Fach- und themenbezogene Anordnung der Fortbildungsveranstaltungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fach- und themenbezogene Anordnung der Fortbildungsveranstaltungen"

Transkript

1 1 Lokale Lehrerfortbildung September 2018 bis Februar 2019 Fach- und themenbezogene Anordnung der Fortbildungsveranstaltungen Nr. Termine Fortbildungsthemen übergr ASV 1 Mittwoch, Präsenzfortbildung für neu ernannte Schulleitungsmitglieder (und ggf. VAe) Die Unterrichtssituation an Grund- und n. Vorbereitende Tätigkeiten Datenpflege in ASV Datenübermittlung Gemeinsam wird der Ablauf der Übermittlung der Unterrichtssituation anhand von Testdaten vollzogen. Bekannte Problemstellen werden im Vornherein geklärt. Konkrete Fragestellungen bitte bis spätestens eine Woche vor Fortbildungstermin an rauschenbach@asvonline.info senden. FiBS-Nr.: S778-0/18/89 Referenten Sascha Rauschenbach ASV-Koordinator Lindenschule, Memmingen 14:30-16:30 Uhr Veranstaltungsort Anmeldeschluss

2 2 Bildung in einer digitalen Welt, Medienkompetenz 1 Donnerstag, Visuelle Medien im Kunstunterricht Die Teilnehmer bekommen einen Überblick über den Einsatz visueller Medien im Kunstunterricht der Grundschule. Dabei werden in der Praxis erprobte Möglichkeiten vorgestellt und deren Umsetzung im Unterricht erläutert, u.a. Umgang mit Kamera/Tablet, einfache digitale Bearbeitung von Bildern, kreativer Umgang mit selbst fotografierten Bildern, Bildbetrachtung mit Einsatz digitaler Medien oder Erstellung von Stop-Motion-Filmen und Comics. Sabine Henle Konrektorin Grundschule Türkheim 14:30-16:30 Uhr Donnerstag, FiBS-Nr.: S778-0/18/88 Mit dem Worksheetcrafter Arbeits- und Differenzierungsmaterial passgenau gestalten! Miriam Pientschik, Lin Grundschule Türkheim 15:00-17:00 Uhr Der Worksheetcrafter ist ein Computerprogramm, das es ermöglicht, schnell und einfach auf den eigenen Unterricht abgestimmte Materialien zu erstellen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen zunächst dieses Programm mit seinen Funktionen und Einsatzmöglichkeiten kennen. Anschließend erhalten sie die Chance, selbsttätig zu werden und eigene (differenzierte) Materialien für den Deutsch-, Mathematik- oder Heimat-und Sachunterricht auszuarbeiten. 3 Dienstag, FiBS-Nr.: S778-0/18/84 Mebis - eine Einführung Melanie Fischer, Beratungsrektorin MiB Bismarckschule Memmingen, Medienzentrum

3 3 In dieser Fortbildung sollen Sie einen Einblick in die Möglichkeiten der Lernplattform Mebis bekommen. Wie kann ich Angebote für meinen Unterricht nutzen oder selber Angebote für meine Schüler bereitstellen? 14:30-16:00 Uhr 4 Dienstag, FiBS-Nr.: S778-0/18/100 Generation Online - eine medienpsychologische Perspektive auf Kinder und Jugendliche im Umgang mit digitalen Medien Dr. Astrid Carolus, Universität Würzburg FORUM Mindelheim Theaterplatz 1 15:00-17:00 Uhr In Forschung und Lehre befasst sich Frau Dr. Astrid Carolus mit dem menschlichen Denken, Fühlen und Handeln im Umgang mit Medien. Die grundsätzlichen Fragen lauten: Was machen Kinder und Jugendliche mit Medien? Was machen die Medien mit den Kindern und Jugendlichen? Die "digitalen Begleiter" von Schülerinnen und Schülern, das Nutzungsverhalten sowie die psychologischen Funktionen und Effekte stehen im Fokus. Die Fortbildung ist für die Medienkompetenzteams der Schulen besonders zu empfehlen! 5 Dienstag, FiBS-Nr.: S778-0/18/105 Erweiterte Funktionen in Microsoft Excel Es wird schwerpunktmäßig die Wenn-Dann Funktion erläutert. Weitere Inhalte sind das Sortieren und Filtern von Daten. Einfach, grundlegende Excel-Kenntnisse sollten vorhanden sein. Roland Jutz, Beratungsrektor, FB Informatik Memmingerberg 14:00-16:00 Uhr Bitte einen USB-Stick mitbringen! FiBS-Nr.: S778-0/18/109

4 4 6 Mittwoch, Ipad und Co im Unterricht nutzen Melanie Fischer, Beratungsrektorin MiB Bismarckschule Memmingen, Kreisbildstelle Vorteile mobiler Geräte kennenlernen Arbeiten mit Tablets im Unterricht Effektive Apps kennenlernen 14:30-16:00 Uhr 7 Dienstag, FiBS-Nr.: S778-0/18/110 Warum Digitalisierung die Demokratie bedroht! Fake News sind in aller Munde und haben bereits einen beträchtlichen Anteil an den Informationen, die tagtäglich über die digitalen Medien verbreitet werden. Mit Falschmeldungen wird in den sozialen Netzwerken Stimmung gemacht, um beispielsweise Wahlen zu beeinflussen. Wo der Wahrheitsgehalt von Nachrichten nicht mehr überprüft wird, punkten Betrüger. Gezielte Falschinformationen in Konspirationstheorien werden zum Geschäftsmodell einer Desinformationsökonomie, die für die Demokratie zerstörerische Folgen haben kann. Prof. Dr. Stephan Russ-Mohl, Medienwissenschaftler in Zusammenarbeit mit der vhs Memmingen Rathaushalle Memmingen, Marktplatz 1 18:00-19:30 Uhr Eintritt frei Dienstag, FiBS-Nr.: S778-0/18/119 Fotos aufnehmen, bearbeiten und präsentieren Im LehrplanPLUS findet sich im Bereich Kunst in allen Jahrgangsstufen der Lernbereich Visuelle Medien. Hier stehen die Nutzung der Digitalkamera und die Weiterverarbeitung der entstandenen Bilder im Vordergrund. Mit dieser Fortbildung werden Anregungen gegeben und Beispiele zur Umsetzung im Unterricht aufgezeigt. Melanie Fischer, Beratungsrektorin MiB Bismarckschule Memmingen, Kreisbildstelle 14:30-16:00 Uhr FiBS-Nr.: S778-0/19/109

5 5 9 Dienstag, Arbeiten mit der Lehreroffice Software Noten/Wochenpläne digital erstellen und verwalten Vorstellung der Software Lehreroffice: Mit der Software können Schülerbeobachtungen und Leistungen erfasst und für Elterngespräche aufbereitet werden. In einem weiteren Tool lassen sich Wochenpläne schreiben und bearbeiten. So kann es eine Arbeitserleichterung für Kollegen/innen sein. Melanie Fischer, Beratungsrektorin MiB Bismarckschule Memmingen, Kreisbildstelle 14:30-16:00 Uhr Dienstag, FiBS-Nr.: S778-0/19/117 Zuverlässige Sicherung und Verschlüsselung von Daten Roland Jutz, Beratungsrektor, FB Informatik Memmingerberg 14:00-16:00 Uhr Es werden verschiedene Formen der Datensicherung auf lokalen Datenträgern wie externe Festplatte, NAS und in kostenlosen sowie kostenpflichtigen Cloud- Diensten sowie ein Programm, mit dem sich die Sicherung automatisieren lässt, vorgestellt. Die Sicherungsmöglichkeiten können vor Ort selbst ausprobiert werden. Des Weiteren werden Programme zur Verschlüsselung sensibler Daten auf lokalen Festplatten und mobilien Datenträgern wie USB-Stick vorgestellt. Auch diese können selbst ausgrobiert werden. USB-Stick mitbringen! FiBS-Nr.: S778-0/19/115

6 6 DaZ/Vorkursarbeit 1 Mittwoch, Englisch 1 Donnerstag, Kampagne Vorkurs Deutsch 240 neu - Gemeinsam den Weg des Gelingens gehen Diese Fortbildungsveranstaltung ist für alle verpflichtend, die neu eingesetzt sind im Vorkurs oder über wenig Erfahrung verfügen oder bei der letzten Kampagne nicht teilgenommen haben. Kooperationsaufgabe Vorkurs Deutsch 240 (rechtlich-curriculare Grundlagen, Organisation und Konzeption) Beobachtung und Dokumentation (Seldak/Sismik/Perik und Portfolio) und Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen (Kooperation mit Fachdiensten) Stärkung der Kinder in der Entwicklung ihrer Sprachund Literacy-Kompetenz in heterogenen Vorkursgruppen (Fokus Bildungssprache) FiBS-Nr.: S778-0/19/118 Training der Sprechfertigkeit in Englisch im Hinblick auf den Sprachkompetenztest Gabriele Stoll, Lin und Beraterin Migration Katharina Fischer, Sprachberaterin, Erzieherin, Elternberaterin Ines Rampp, Fachberaterin Englisch Landratsamt Unterallgäu, Mindelheim, Bad Wörishofer Str. 33, Raum 400 9:00-16:00 Uhr Erkheim Die Fortbildung richtet sich an Grundschullehrkräfte, die den Sprachkompetenztest Englisch absolvieren oder sich gerne anhand verschiedener Aktivitäten auf Englisch unterhalten möchten. In der Veranstaltung werden Methoden und Strategien zur Steigerung der Sprachkompetenz, dem Argumentieren sowie dem Beschreiben, z.b. von Bildern vermittelt. Anhand verschiedener Übungsformen wird die Sprachfertigkeit trainiert sowie Aussprache und Grammatik in den Blick genommen. FiBS-Nr.: S778-0/18/83

7 7 2 Donnerstag, Neues Format: Mündliche Abschlussprüfung im Fach Englisch im QA und im A: Erstellen von Übungsmaterialen zur Vorbereitung Die mündliche Abschlussprüfung im Fach Englisch hat sich verändert: Dazu fanden im letzten Schuljahr bereits Fortbildungen statt, jedoch war es den n zum Ende des Schuljahres freigestellt, ob sie am alten Format festhalten oder die veränderten Prüfungsteile/ Bausteine bei der mündlichen Englischprüfung übernehmen. Ab dem kommenden Schuljahr ist die Neufassung verpflichtend! Claudia Reitberger, Fachberaterin Englisch Pia Haggenmüller, Lin Mindelheim Mittwoch, Mittwoch, Wir bitten um Teilnahme von je einer Englischlehrkraft, die den QA durchführen wird, sowie einer Lehrkraft, die den A - falls angeboten - im Fach Englisch durchführen wird. FiBS-Nr.: S778-0/18/114 English songs und chants - Verbinde Englisch mit Musik im Unterricht! Wie kann ich altbewährte und neue, moderne Kinderlieder und Sprechverse auf Englisch methodisch und didaktisch im Unterricht sinnvoll einbringen? Mit dieser Frage beschäftigt sich diese kombinierte Fortbildung, in der Frau Wörz den musikalischen Aspekt der Liederarbeitung und Frau Rampp den fremdsprachlichen Aspekt der Wortschatzvorentlastung, Inhaltserfassung und Aussprache in den Blick. FiBS-Nr.: S778-0/18/101 Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Englisch - Kompetenzverflechtungen Martina Wörz, FB Musik, Ines Rampp, FB Englisch Claudia Reitberger, FBin Englisch Mindelheim Babenhausen Partnerarbeit: Partner A eines Teams sieht sich

8 8 Kurzsequenzen eines Videoclips an und beschreibt, was er sieht, wobei Partner B zunächst nur zuhört und anschließend das Gehörte wiedergibt und nacherzählt. Danach erfolgt Rollenwechsel. Am Ende werden die Geschichten aufgeschrieben. Hier wird mit verschiedenen Differenzierungsniveaus gearbeitet. Am Ende werden die Geschichten angehört, verglichen und entsprechend gewürdigt. Die Teilnehmer erhalten eine Liste mit geeigneten Videos für den Schulalltag. 14:30-16:30 Uhr FiBS-Nr.: S778-0/18/113 Ernährung und Soziales 1 Mittwoch, Für den Schulverbund Memmingen/Memmingerberg Lindenschule, Memmingen, Bismarckschule, Memmingen, MM-Amendingen, Memmingerberg und Legau (Illerwinkel) Jenny Bürger, FOL Brigitte Treml, FOL Lindenschule, Memmingen LehrplanPLUS Ernährung und Soziales Gezielte Umsetzung der theoretischen Kompetenzen in der Sequenzplanung In der Fortbildungsveranstaltung werden die grundlegenden Neuerungen des LehrplanPLUS Ernährung und Soziales dargestellt. Aus den gewonnenen Kenntnissen entwickeln die Teilnehmer/innen individuelle kompetenzorientierte Jahressequenzplanungen für die 7. Jahrgangsstufe. Die Fortbildung findet jeweils in den fünf Schulverbünden statt und ist verpflichtend für alle Fachlehrerinnen EG, die an der das Fach Ernährung und Soziales unterrichten. Bitte LehrplanPLUS 7. Jgst. mitbringen!

9 9 Weitere Veranstaltungstermine: / / / FiBS-Nr.: S778-0/18/108 2 Mittwoch, Für den Schulverbund Oberes Günztal ( Babenhausen, Erkheim) LehrplanPLUS Ernährung und Soziales Gezielte Umsetzung der theoretischen Kompetenzen in der Sequenzplanung Jenny Bürger, FOL Brigitte Treml, FOL Babenhausen In der Fortbildungsveranstaltung werden die grundlegenden Neuerungen des LehrplanPLUS Ernährung und Soziales dargestellt. Aus den gewonnenen Kenntnissen entwickeln die Teilnehmer/innen individuelle kompetenzorientierte Jahressequenzplanungen für die 7. Jahrgansstufe. Die Fortbildung findet jeweils in den fünf Schulverbünden statt und ist verpflichtend für alle Fachlehrerinnen EG, die an der das Fach Ernährung und Soziales unterrichten. Bitte LehrplanPLUS 7. Jgst. mitbringen! Weitere Veranstaltungstermine / / FiBS-Nr.: S778-0/19/105

10 10 3 Mittwoch, Für den Schulverbund Südschiene ( Ottobeuren, Seb.-Kneipp- Bad Grönenbach, Markt Rettenbach) LehrplanPLUS Ernährung und Soziales Gezielte Umsetzung der theoretischen Kompetenzen in der Sequenzplanung Jenny Bürger, FOL Brigitte Treml, FOL Ottobeuren In der Fortbildungsveranstaltung werden die grundlegenden Neuerungen des LehrplanPLUS Ernährung und Soziales dargestellt. Aus den gewonnenen Kenntnissen entwickeln die Teilnehmer/innen individuelle kompetenzorientierte Jahressequenzplanungen für die 7. Jahrgansstufe. Die Fortbildung findet jeweils in den fünf Schulverbünden statt und ist verpflichtend für alle Fachlehrerinnen EG, die an der das Fach Ernährung und Soziales unterrichten. Bitte LehrplanPLUS 7. Jgst. mitbringen! Weitere Veranstaltungstermin / FiBS-Nr.: S778-0/19/106 4 Mittwoch, Für den Schulverbund Oberes Mindeltal ( Mindelheim, Pfaffenhausen, Kirchheim) LehrplanPLUS Ernährung und Soziales Gezielte Umsetzung der theoretischen Kompetenzen in der Sequenzplanung Jenny Bürger, FOL Brigitte Treml, FOL Mindelheim In der Fortbildungsveranstaltung werden die grundlegenden Neuerungen des LehrplanPLUS Ernährung und Soziales dargestellt. Aus den gewonnenen Kenntnissen entwickeln die

11 11 Teilnehmer/innen individuelle kompetenzorientierte Jahressequenzplanungen für die 7. Jahrgansstufe. Die Fortbildung findet jeweils in den fünf Schulverbünden statt und ist verpflichtend für alle Fachlehrerinnen EG, die an der das Fach Ernährung und Soziales unterrichten. Bitte LehrplanPLUS 7. Jgst. mitbringen! Weitere Veranstaltungstermine Mittwoch, FiBS-Nr.: S778-0/19/107 Für den Schulverbund Wertachtal (Ludwig-Aurbacher- Türkheim, Pfarrer-Kneipp- Bad Wörishofen, Albert-Schweitzer- Ettringen) LehrplanPLUS Ernährung und Soziales Gezielte Umsetzung der theoretischen Kompetenzen in der Sequenzplanung Jenny Bürger, FOL Brigitte Treml, FOL Ludwig- Aurbacher- Türkheim In der Fortbildungsveranstaltung werden die grundlegenden Neuerungen des LehrplanPLUS Ernährung und Soziales dargestellt. Aus den gewonnenen Kenntnissen entwickeln die Teilnehmer/innen individuelle kompetenzorientierte Jahressequenzplanungen für die 7. Jahrgansstufe. Die Fortbildung findet jeweils in den fünf Schulverbünden statt und ist verpflichtend für alle Fachlehrerinnen EG, die an der das Fach Ernährung und Soziales unterrichten. Bitte LehrplanPLUS 7. Jgst. mitbringen! FiBS-Nr.: S778-0/19/108

12 12 Ganztag 1 Montag, Achtsamkeit und Anerkennung für die Betreuerinnen, für das Team und für die Schülergruppe in der Nachmittagsbetreuung (Teil 3) Achtsamkeit und Anerkennung: Theorie und konkrete Umsetzung in Arbeitsgruppen Erfahrungsaustausch der Teilnehmer/innen Teil 3 kann unabhängig von Teil 1 und 2 ( Rahmenbedingungen und Regeln und Rituale ) besucht werden! Inge Beitlich, Dipl.- Sozialpädagogin Vivien Zimmermann, Schulpsychologin Grundschule Türkheim 17:30-19:30 Uhr Anmeldung - für das Personal in der Mittagsbetreuung und Ganztagsbetreuung - telefonisch über das Staatliche Schulamt (Tel / bei Frau Heimpel) Lehrergesundheit 1 Montag, Step-Aerobic und Pilates auf kleinen blauen Matten Stepbretter sind an Schulen oft Mangelware. Als Ersatz lassen sich für das moderne Fitnesstraining die kleinen blauen Matten im Unterricht verwenden. Nach Erarbeitung einer wirklich einfachen Choreographie gibt es Anregungen für ein Rückentraining aus dem Bereich Pilates. Sportkleidung und Turnschuhe mitbringen! Karin Stuhler, FB Sport, Regina Wegele, Lin / Erkheim, Turnhalle 14:30-16:30 Uhr Dienstag, FiBS-Nr.: S778-0/18/99 PILATES FÜR EINSTEIGER Kräftigung der Muskulatur (primär der Beckenboden-, Bauch und Rückenmuskulatur) und Entspannung. Eine Fortbildung für das eigene Wohlbefinden und Anregungen zur weiteren Umsetzung. Danielle Morhardt und Julia Hüffmeier, Pilates-Trainerinnen MM- Amendingen 14:30-16:30 Uhr Bitte mitbringen: bequeme, warme Sportkleidung,

13 13 Gymnastikmatte falls vorhanden, evtl. dicke Socken und Decke FiBS-Nr.: S778-0/18/92 LehrplanPLUS 1 Montag, Der kompetenzorientierte in einer veränderten Leistungskultur und in einem veränderten Leistungsverständnis LehrplanPLUS Workshops Diese Veranstaltung ist in Form von Workshops organisiert, für die Sie sich in FIBS anmelden können. Einen Überblick über das Angebot an Workshops erhalten Sie rechtzeitig zusammen mit der zeitlichen Einteilung und der namentlichen Nennung der Referentinnen und Referenten. Ronja Stadler, ISB Workshopleiter/innen (in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Schulamt Neu-Ulm) wird rechtzeitig bekannt gegeben Die Veranstaltung ist verpflichtend für alle Lehrplanbeauftragten der und für mindestens zwei Lehrkräfte aus der Jahrgangsstufen 5-7. Die Ausschreibung in FIBS erfolgt mit der Übermittlung der Übersicht über die 10 Workshops Lesen: fächerübergreifende Leseförderung in und 1 Donnerstag, Leseförderung in allen Fächern Frau Professor Dr. Anita Schilcher wird in einer Grundlegung aufzeigen, welche Facetten von Lesekompetenz in der Schule besonders gefördert werden müssen. Leseflüssigkeit und Leseverstehen spielen dabei eine zentrale Rolle. Breiten Raum werden konkrete praxisnahe Möglichkeiten zur Förderung der Leseflüssigkeit und Wege zur Steigerung der Fähigkeit zur Sinnentnahme einnehmen. Frau Prof. Dr. Schilcher wird dabei auch Bezug nehmen Prof. Dr. Anita Schilcher, Lehrstuhl Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Univ. Regensburg Memmingen, Stadthalle, Ulmer Straße 5, großer Saal 15:00-17:00 Uhr

14 14 auf die Materialien, die in der Initiative zur systematischen Leseförderung FiLBY (Fachintegrierte Leseförderung Bayern) eingesetzt werden. Die Veranstaltung ist ausgeschrieben für folgende Teilnehmer/innen: Lehrkräfte der Grundschulen und n alle Lehrkräfte der am Leseförderprogramm FiLBY teilnehmenden Schulen Lehramtsanwärter der vier Grundschulseminare im Schulamtsbezirk Unterallgäu/Memmingen Lehramtsanwärter der beiden Mittelschulseminare im Schulamtsbezirk Unterallgäu/Memmingen Förderlehreranwärter des Seminars für Förderlehrkräfte im Schulamtsbezirk Unterallgäu/Memmingen Lehrkräfte der drei sonderpädagogischen Förderzentren im Schulamtsbezirk Unterallgäu/Memmingen 2 Dienstag, Dienstag, FiBS-Nr.: S778-0/18/82 Leseförderung im Unterricht - konkret Lesen - jeder Schüler muss es täglich, doch vielen bereitet dies zunehmend Probleme. Daher befasst sich die Fortbildung mit der Thematik, wie man Lesefertigkeit, Leseflüssigkeit und Leseverstehen im Unterricht mit evidenzbasierten Maßnahmen fördern kann. FiBS-Nr.: S778-0/18/106 Leseförderung im Unterricht - konkret Lesen - jeder Schüler muss es täglich, doch vielen bereitet dies zunehmend Probleme. Daher befasst sich die Fortbildung mit der Thematik, wie man Lesefertigkeit, Leseflüssigkeit und Leseverstehen im Unterricht mit evidenzbasierten Maßnahmen fördern kann. FiBS-Nr.: S778-0/18/107 Arbeitskreis Lesen fördern und trainieren Arbeitskreis Lesen fördern und trainieren Türkheim (siehe auch ) Grundschule Erkheim (siehe auch )

15 15 Musik 1 Dienstag, Gitarrenbegleitung im (Musik-) Unterricht Einführungskurs für Anfänger Vertiefung für Fortgeschrittene 14:30 Uhr Einfache Liedbegleitung mit Gitarren Im Anfängerkurs werden Grundlagen einer einfachen Liedbegleitung vorgestellt. Wie stimme ich das Instrument, wie greife ich die ersten 2-3 Akkorde, wie kann ich selbständig weiterarbeiten und wie transponiere ich in einfache Tonarten? Diese Fortbildung richtet sich auch an die Teilnehmer der Reihe Mut zur Musik, da keine Vorkenntnisse erforderlich sind. Auf Wunsch der Teilnehmer ist eine Fortsetzung möglich. Martina Wörz, Fachberaterin Musik Theodor-Heuss- Schule, Memmingen Anfänger: 14:30-16:00 Uhr Fortgeschrittene Anfänger: 16:00-17:00 Uhr :00 Uhr Lieder begleiten für fortgeschrittene Anfänger Für Lehrer/innen, die bereits erste Gitarrenakkorde für die Liedbegleitung nutzen, aber noch Schwierigkeiten mit Barrégriffen, Schlagmustern oder unüblicheren Tonarten haben. Es wird auf Anschlagtechniken und das Transponieren eingegangen, aber auch Frage/Stücke der Fortbildungsteilnehmer/innen besprochen. Auch hier ist eine Fortsetzung des Kurses auf Wunsch der Teilnehmer möglich. Bitte Gitarre (evtl. Kapodaster und Stimmgerät) mitbringen. Leihgitarre und Liedvorschläge mit Akkordbezeichnungen möglich, in Rücksprache mit Frau Wörz (fachberatungmusik@gmx.de) (siehe auch Fortbildung am ) FiBS-Nr.: S778-0/18/86

16 16 2 Mittwoch, Gitarrenbegleitung im (Musik-) Unterricht Einführungskurs für Anfänger Vertiefung für Fortgeschrittene Martina Wörz, Fachberaterin Musik Erkheim Anfänger: 14:30-16:00 Uhr :30 Uhr Einfache Liedbegleitung mit Gitarren Im Anfängerkurs werden Grundlagen einer einfachen Liedbegleitung vorgestellt. Wie stimme ich das Instrument, wie greife ich die ersten 2-3 Akkorde, wie kann ich selbständig weiterarbeiten und wie transponiere ich in einfache Tonarten? Diese Fortbildung richtet sich auch an die Teilnehmer der Reihe Mut zur Musik, da keine Vorkenntnisse erforderlich sind. Auf Wunsch der Teilnehmer ist eine Fortsetzung möglich. Fortgeschrittene Anfänger: 16:00-17:00 Uhr 16:00 Uhr Lieder begleiten für fortgeschrittene Anfänger Für Lehrer/innen, die bereits erste Gitarrenakkorde für die Liedbegleitung nutzen, aber noch Schwierigkeiten mit Barrégriffen, Schlagmustern oder unüblicheren Tonarten haben. Es wird auf Anschlagtechniken und das Transponieren eingegangen, aber auch Frage/Stücke der Fortbildungsteilnehmer/innen besprochen. Auch hier ist eine Fortsetzung des Kurses auf Wunsch der Teilnehmer möglich. Bitte Gitarre (evtl. Kapodaster und Stimmgerät) mitbringen. Leihgitarre und Liedvorschläge mit Akkordbezeichnungen möglich, in Rücksprache mit Frau Wörz (fachberatungmusik@gmx.de) (siehe auch Fortbildung am ) FiBS-Nr.: S778-0/18/91

17 17 3 Mittwoch, MUT zur MUSIK Baustein 4 Einfache musikalische Gestaltungsidee für das Hören von Musikbeispielen. Grundlegendes zur Arbeit im Bereich Musikhören und Gestalten zur Musik mit Kindern in der 1. und 2. Jahrgangsstufe. Kinder für klassische Musik zu begeistern ist ohne Frage eine wichtige Aufgabe im Musikunterricht. Mit vielen praktischen Beispielen (Schwerpunkt Winter Nussknacker-Suite von Tschaikowsky oder Vier Jahreszeiten von Vivaldi) bekommen sie grundlegende Ideen und Tipps an die Hand, wie sie im Musikunterricht ernste Musik Kindern in den jahrgangsstufen 1 und 2 nahe bringen können. Musizieren und Singen, Hören und Vergleichen, Gestalten und Bewegen - durch unterschiedliche Zugänge wird Musik aktiv erlebt. Martina Wörz, Fachberaterin Musik Grundschule Markt Rettenbach Feststehender Teilnehmerkreis! FiBS-Nr.: S778-0/18/95 Natur und Technik (NT) 1 Dienstag, Kompetenzorientiertes Arbeiten im Natur und Technik (NT) Unterricht - Schwerpunkt Versuche Tina Acham, Rin, NT/PCB-Multiplikatorin Babenhausen Der Lehrgang nimmt die kompetenzorientierte Aufgabenstellung im NT-Unterricht in den Fokus. Es werden zu exemplarischen Themen des 5. und 6. Jahrgangs Aufgabenstellungen erarbeitet und Versuche dazu geplant und durchgeführt. Christoph Häußler, NT/PCB-Multiplikator 14:30-16:30 Uhr Bitte bringen Sie zu dieser Fortbildungsveranstaltung wenn möglich ein Smartphone oder Tablet mit! FiBS-Nr.: S778-0/19/110

18 18 Religion 1 Montag, Gibt es Gott? Religionspädagogische Nachmittagsfortbildung Keine FiBS-Anmeldung erforderlich Beatrix Schuck, Seminarrektorin i.k. Edith-Stein- Schule, Grundschule Memmingen Sport 1 Donnerstag, Hilfe - ich muss Sport unterrichten! Fortbildung für Lehrkräfte, die erstmalig ohne Ausbildung oder nach einer längeren Pause das Fach Sport unterrichten wollen/sollen/müssen. Zunächst erfolgt eine Einführung in theoretische Grundlagen eines sicheren, vielseitigen und motivierenden Sportunterrichts. Im Anschluss daran werden sportpraktische Inhalte und Methoden anhand von sofort umsetzbaren Praxisbeispielen vorgestellt. Inhalte aus folgenden Bereichen sind vorgesehen: Spiele (für jeden Zweck) Teambildung Helfen und Sichern Stationsbetrieb (Auf- und Abbau sowie Transport und unterschiedliche Nutzung verschiedener Turngeräte). Weiterführende Informationen zur Lehrbefähigung im Sportunterricht, zum Fortbildungsangebot und zu Kontaktstellen des Schulsports runden diese Fortbildung ab. Stefan Hochdorfer Bastian Mönius Karin Stuhler Claudia Marcantonio Fachberater-Team Sport 15:00-17:00 Uhr Grundschule Heimertingen 14:30-16:30 Uhr Bitte Sportkleidung für die Halle mitbringen! FiBS-Nr.: S778-0/18/87

19 19 2 Mittwoch, Erwerb und/oder Auffrischung des Rettungsschwimmerabzeichen Bronze (Teil 1) Der drei verpflichtende Halbtage umfassende Lehrgang schult die Fähigkeiten zur Wasserrettung und schließt die Prüfung zum Erwerb des Rettungsschwimmabzeichens Bronze ein. Auch Teilnehmer, die mit ihren Schülern auf Klassenfahrten ein Schwimmbad besuchen wollen oder ihre Kenntnisse im Retten auffrischen wollen, sind als Zielgruppe angesprochen. Unkostenbeitrag für alle drei Teile insgesamt 20. Bitte Schwimmkleidung und ein großes Handtuch mitbringen! Karin Stuhler, FB Sport Thomas Sandlein, Oberstleutnant Hallenbad Mindelheim, Brennerstr. 1 13:00-16:30 Uhr Teil 2 am (gesonderte Anmeldung unter FiBS-Nr. S778-0/18/97) Teil 3 am (gesonderte Anmeldung unter FiBS-Nr. S778-0/18/98) 3 Mittwoch, Donnerstag, FiBS-Nr.: S778-0/18/96 Erwerb und/oder Auffrischung des Rettungsschwimmerabzeichen Bronze (Teil 2) Siehe FiBS-Nr.: S778-0/18/97 Handball - Begeisterung am Ball Handball begeistert Jungen und Mädchen gleichermaßen. Passend zur Handball-WM in Deutschland im Januar 2019 gibt dieser Lehrgang Anregungen diese Sportart näher kennenzulernen. Es werden einfache, aber effektive Übungen für einen kompetenzorientierten Sportunterricht vorgestellt und natürlich ausprobiert. siehe Karin Stuhler, FB Sport Hübenthal Holger, Handballtrainer mit B- Lizenz Hallenbad Mindelheim, Brennerstr. 1 13:00-16:30 Uhr Albert-Schweitzer- Schule Ettringen (Turnhalle) 14:30-16:30 Uhr Bitte Sportkleidung und feste Turnschule mitbringen! FiBS-Nr.: S778-0/18/103

20 20 5 Mittwoch, Technik (T) 1 Donnerstag, Erwerb und/oder Auffrischung des Rettungsschwimmerabzeichen Bronze (Teil 3) Siehe FiBS-Nr.: S778-0/18/98 LehrplanPLUS Technik: Neue Lehr- und Lernmittel - Neue Lehr- und Lernmittel für den kompetenzorientierten Technikunterricht (T) siehe Carsten Tamm, FB Technik Hallenbad Mindelheim, Brennerstr. 1 13:00-16:30 Uhr Ludwig- Aurbacher- Türkheim Mit Beginn des Schuljahres 2019/20 wird der LehrplanPLUS Technik verbindlich in der 7. Jahrgangsstufe eingeführt. Zum kompetenzorientierten Lehrplan gibt es nun eine Reihe an neuen Lehr- und Lernmitteln, die im Fachunterricht eingesetzt werden können. Vom digitalen Schulbuch über den 3-D Drucker bis hin zur Robotik gibt es ganz neue Möglichkeiten, den Technikunterricht zeitgemäß zu gestalten. In dieser Fortbildung erproben, vergleichen und diskutieren die Teilnehmer kritisch neue Lehrund Lernmittel und erhalten einen umfassenden Überblick vielfältiger Einsatzmöglichkeiten im Unterrichtsalltag. 14:00-16:00 Uhr Die Fortbildung ist verpflichtend für alle Fachlehrkräfte, die das Fach TECHNIK unterrichten. Falls vorhanden Laptop, Tablet oder Smartphone mitbringen! FiBS-Nr.: S778-0/19/114

21 21 Umweltbildung 1 Mittwoch, Lila Kühe? - Gibt s die wirklich? Ein Besuch auf einem Erlebnisbauernhof Kinder sollten wissen, woher unsere Grundnahrungsmittel kommen, wie sie erzeugt werden und wie der Alltag auf einem landwirtschaftlichen Betrieb organisiert ist. Nur dann ist die Wertschätzung für Nahrungsmit-tel, aber auch den Beruf des Landwirtes gewährleistet. Das Förderprogramm Erlebnis Bauernhof ermöglicht allen Schülern der zweiten bis vierten Jahrgangsstu-fe, sowie allen Förder- und Übergangsklassen die Teilnahme an einem kostenfreien Bauernhofbesuch. In der Fortbildung wird das Programm vom AELF (Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten) vorge-stellt und die Durchführung vor Ort erklärt. Daneben gibt es fachdidaktische Hinweise zur Umsetzung der passenden Inhalte des LehrplanPLUS. Silvia Lutzenberger, Erlebnisbäuerin Ursula Bronner, Amt für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten Gudrun Kissinger- Schneider, FB Umwelterziehung Eichholzhof, Wiesenweg 50, Bad Wörishofen 14:00-16:00 Uhr Die Fortbildung ist auch für Lehrkräfte höherer Klassen geeignet. Die Fahrtkosten werden dann allerdings nicht mehr bezuschusst. Bitte passende Kleidung und Schuhwerk beachten! 2 Donnerstag, FiBS-Nr.: S778-0/18/90 Günztal Wasserschule : Den Biber und seinen Lebensraum entdecken Nach und nach erobert sich der Biber seinen Lebensraum zurück. Aber meistens sind nur seine Fraßspuren für uns sichtbar. Rund um den Biber und seinen Lebensraum gibt es gerade im Herbst/Winter für Kinder aber noch viel mehr zu entdecken und zu erfahren. Deshalb widmen wir ihm diesen Nachmittag bei dem wir auch die Biber- Elena Hofmann Peter Guggenberger- Waibel, Stiftung KulturLandschaft Günztal Treffpunkt: Parkplatz Sportwelt Ottobeuren

22 22 kiste, die bei der Günztal Wasserschule zum Einsatz kommt, vorstellen möchten. Bitte festes Schuhwerk (evtl. Gummistiefel) und wetterfeste Kleidung mitbringen. 3 Mittwoch, FiBS-Nr.: S778-0/18/93 Düngung und Tierhaltung in der Landwirtschaft - Hintergrundwissen und Praxis Tierhaltung: Was ist artgerechte Tierhaltung? Wie werden Tiere in der Landwirtschaft heute gehalten? Düngung: Was und wie viel düngen Landwirte heute? Welchen Nährstoffbedarf hat ein Acker oder eine Wiese? Wie ist die Qualität unseres Trinkwassers? Helmut Mader, Bayerischer Bauernverband Mühlenhof GbR, Jochen Stiegeler, Hauptstraße 17, Holzgünz 14:30-16:30 Uhr Sie erhalten vor Beginn eine Wegbeschreibung! Im Anschluss gibt es einen kleinen Imbiss! 17 Donnerstag, FiBS-Nr.: S778-0/18/94 Wissen wie s wächst und schmeckt - Faszination Gemüseanbau - Vom Samen bis zur Verarbeitung Inhalt ist der Anbau von Gemüse, das Begleiten des Heranwachsens, die gemeinsame Pflege und das Zubereiten einfacher Gerichte. Es werden verschiedene Möglichkeiten des Gemüseanbaus in der Schule vorgestellt. Von der Bäckerkiste (innerhalb von 6 Wochen) bis um Acker (Dauerprojekt) Vielfältige Unterrichtsmaterialien Christine Egle, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Markus Orf, Kreisfachberater für Gartenkultur beim Landratsamt Unterallg., Monika Orf, Lin, Projektleiterin Ganztagsbetreuung Ottobeuren Auch für Personal in der Ganztagsbetreuung geeignet! (Anmeldung telefonisch über das Schulamt) FiBS-Nr.: S778-0/18/85

23 23 Werken und Gestalten 1 Montag, Die Arbeit mit einem Lapbook im WG-Unterricht - Lernbereich Holz Das Lapbook wird in dieser Fortbildung als Maßnahme der Sicherung, Differenzierung, Vernetzung und alternativen Leistungsmessung vorgestellt. Die Teilnehmer arbeiten ihr eigenes Lapbook. Susanne Eberl, FOL EG Ottobeuren, Seminarraum EG (Zimmer 111) Mittwoch, FiBS-Nr.: S778-0/19/115 Aus alt mach neu! - Upcycling ist mehr als nur ein Trend! Inge Hörtensteiner, Fachberaterin WG Grundschule Ottobeuren Bei der Wiederverwertung nach oben werden (scheinbar) nutzlose Materialien in ansprechende Gegenstände verwandelt. So werden individuelle Gegenstände aus Stoff und Papier gestaltet. Wählen sie selbst, mit welchem Material sie ihr Upcycling umsetzen wollen. Es fällt ein Unkostenbeitrag von ca. 7 für Material an. Bitte Schreib- und Nähzeug sowie gerne eine alte Jeans mitbringen. FiBS-Nr.: S778-0/19/112 Wirtschaft und Beruf (WiB) 3 Donnerstag, Berufseinstiegsbegleitung in und Berufsschule Die für die Berufsorientierung wichtige Arbeit der Berufseinstiegsbegleitung wird von verschiedenen Beteiligten dargestellt. Frank Ebenhoch, SchuleWirtschafts- Experte Reinhild Ritz, Berufseinstiegsbegleit. u.a. Babenhausen 14:30-16:00 Uhr Fortbildung für alle mit Berufsorientierung beschäftigten Lehrkräfte!

24 24 4 Mittwoch, FiBS-Nr.: S778-0/18/115 Bewerbungsverfahren bei Unternehmen in Memmingen und Unterallgäu - Aktuelle Informationen aus erster Hand für Lehrkräfte aller Schularten Der Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT hat sich ganz aktuell im September 2018 bei mehr als 50 Unternehmen unterschiedlicher Größe und verschiedener Branchen in einer Umfrage zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens erkundigt. Eine kompetente Arbeitsgruppe stellt die Ergebnisse ihrer Auswertung in dieser Fortbildungsveranstaltung anschaulich dar und gibt zeitgemäße Antworten auf beispielsweise folgende Fragenstellungen. Welche Art der Bewerbung wird bevorzugt? Welche Form sollen Deckblatt und Lebenslauf haben? Was sind bedeutsame Inhalte im Bewerbungsschreiben? Welche Anlagen sind wichtig? Wie läuft ein Bewerbungsgespräch ab? Darüber hinaus besteht natürlich die Gelegenheit zu Rückfragen und zum fachlichen Austausch. Thomas Dürr, Berufsberatung, Agentur für Arbeit KE-MM Klaus Schöllhorn, Fachteamleiter AOK Andreas Tschugg, Ausbildungsleitung ROHDE & SCHWARZ Martina Faulhaber, Ausbildungsleitung Magnet-Schultz Agentur für Arbeit Kempten- Memmingen, Wielandstraße Memmingen (Raum 300) 14:00-16:00 Uhr Für Lehrkräfte aller weiterführenden Schularten und Verantwortliche der Berufsorientierung! FiBS-Nr.: S778-0/18/102 Wirtschaft und Kommunikation (WIK) 1 Mittwoch, LehrplanPLUS WIK Erstellen von Screencasts und Videotutorials Videotutorials unterstützen das selbständige und aktive Erarbeiten von Lerninhalten. So können Schüler z.b. Grundlagen in ihrem individuellen Tempo zu Hause erarbeiten und sich dadurch auf den Unterricht vorbereiten. Aber auch während des Unterrichts kann Diana Rehle, Fachberaterin WIK Ludwig- Aurbacher- Türkheim 14:00-16:00 Uhr

25 25 ein Videotutorial zur Erarbeitung oder individuellen Hilfestellung vielfältig eingesetzt werden. Inhalt der Fortbildung: Bildschirmabläufe mit dem Programm Bandicam aufzeichnen (Screencast) Videotutorial mit dem Programm Movie Maker erstellen FiBS-Nr.: S778-0/19/111 Mindelheim, Mit freundlichen Grüßen Alfred Eberle Schulamtsdirektor

Lokale Lehrerfortbildung September 2018 bis Februar 2019

Lokale Lehrerfortbildung September 2018 bis Februar 2019 Lokale Lehrerfortbildung September 2018 bis Februar 2019 Vorwort: Bitte beachten Sie, dass der lokale Fortbildungsplan für den Bereich der Staatlichen Schulämter im Landkreis Unterallgäu und der Stadt

Mehr

Neu: Fach- und themenbezogene Anordnung der Fortbildungsveranstaltungen

Neu: Fach- und themenbezogene Anordnung der Fortbildungsveranstaltungen 1 Lokale Lehrerfortbildung September 2017 bis Februar 2018 Neu: Fach- und themenbezogene Anordnung der Fortbildungsveranstaltungen Nr. Termine Fortbildungsthemen übergr Deutschförderung/DaZ 1 Mittwoch,

Mehr

Fach- und themenbezogene Anordnung der Fortbildungsveranstaltungen

Fach- und themenbezogene Anordnung der Fortbildungsveranstaltungen 1 Lokale Lehrerfortbildung März 2019 bis Juli 2019 Fach- und themenbezogene Anordnung der Fortbildungsveranstaltungen Nr. Termine Fortbildungsthemen übergr ASV-Schulung 1 Mittwoch, 13.03.2019 ASV - Unterrichtsplanung,

Mehr

Lokale Lehrerfortbildung März 2019 bis Juli 2019

Lokale Lehrerfortbildung März 2019 bis Juli 2019 Lokale Lehrerfortbildung März 2019 bis Juli 2019 Vorwort: Bitte beachten Sie, dass der lokale Fortbildungsplan für den Bereich der Staatlichen Schulämter im Landkreis Unterallgäu und der Stadt Memmingen

Mehr

Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. Fortbildungsprogramm Januar / Februar Nr. Zeit / Ort Thematik / Referent Teilnehmer

Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. Fortbildungsprogramm Januar / Februar Nr. Zeit / Ort Thematik / Referent Teilnehmer 1 Do.: 11.01.1 14:00-17:00 Deining Austauschtreffen Schulleitungen LehrplanPLUS Fortbildungsplanung für 201 MINT-Region NM Rolle der n? 9+2-Modell Berufsorientierung - Organisation Herausforderung Digitale

Mehr

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Referenten: Fred Dichtl und Thomas Tausendpfund In diesem Workshop wird vorgestellt, wie man das Online-Quiz Kahoot! spielt und eigene Kahoots individuell anhand des

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen MIB 2017/18

Fortbildungsveranstaltungen MIB 2017/18 1 Fortbildungsveranstaltungen MIB 2017/18 Schulcaching Geocaching (Nachholveranstaltung) Eine Schnitzeljagd in der Natur und dass mit GPS-Geräten! Geocaching ist bei Naturfreunden schon lange ein echter

Mehr

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Referenten: Fred Dichtl und Thomas Tausendpfund In diesem Workshop wird vorgestellt, wie man das Online-Quiz Kahoot! spielt und eigene Kahoots individuell anhand des

Mehr

Deshalb BLLV wählen! Sie brauchen unsere Unterstützung - Wir brauchen Ihre Stimme! Unsere Kandidaten für den Bezirkspersonalrat:

Deshalb BLLV wählen! Sie brauchen unsere Unterstützung - Wir brauchen Ihre Stimme! Unsere Kandidaten für den Bezirkspersonalrat: Wahl zum örtlichen Personalrat Schulamtsbezirk Unterallgäu 21. - 23. Juni 2016 Sie brauchen unsere Unterstützung - Wir brauchen Ihre Stimme! Deshalb BLLV wählen! So wählen Sie richtig: Beamte: Sie haben

Mehr

Lehrerfortbildung: September - Oktober 2016

Lehrerfortbildung: September - Oktober 2016 Staatliche Schulämter im Landkreis und in der Stadt Sedanstr. 1, Fax 0941/4009 527 Mail: edith.peklo@landratsamt-regensburg.de Lehrerfortbildung: September - Oktober 2016 Kurzübersicht der Fortbildungen

Mehr

Lehrerfortbildung: September - Oktober 2017

Lehrerfortbildung: September - Oktober 2017 Staatliche Schulämter im Landkreis und in der Stadt Regensburg Sedanstr. 1, Fax 0941/4009 527 Mail: edith.peklo@landratsamt-regensburg.de Lehrerfortbildung: September - Oktober 2017 Kurzübersicht der Fortbildungen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! HERZLICH WILLKOMMEN! Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt 29.11.2018 Adam-Riese-Halle - Bad Staffelstein Begrüßung Stefan Kuen Leiter des Bereichs Schulen der Regierung von Oberfranken Sachgebiet 40.1

Mehr

FORTBILDUNG AUF SCHULAMTSEBENE für Oktober 2010 Januar 2011

FORTBILDUNG AUF SCHULAMTSEBENE für Oktober 2010 Januar 2011 STAATLICHES SCHULAMT im Landkreis FORTBILDUNG AUF SCHULAMTSEBENE für Oktober 2010 Januar 2011 Anlage 1 zum RS Nr. 7 / 2010 Unfallschutz ist gegeben; Reisekosten werden bei Pflichtveranstaltungen erstattet,

Mehr

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG GoetheInstitut e.v. LERNZIELE kennen methodischdidaktische Prinzipien und Arbeitsformen für den einsatz im DaFUnterricht, wissen,

Mehr

Schulamt im Landkreis Traunstein. Fortbildungsveranstaltungen auf Schulamtsebene Stand:

Schulamt im Landkreis Traunstein. Fortbildungsveranstaltungen auf Schulamtsebene Stand: Schulamt im Landkreis Traunstein Fortbildungsveranstaltungen auf Schulamtsebene Stand: 05.09.2017 FIBS-Az Veranstaltung Zielgruppe Datum Veranstaltungsort Anmeldeschluss S189-0/17/53 Neu in der Schulleitung?

Mehr

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Landshut, 9.06.2016 Über die Stiftung Haus der kleinen Forscher Pädagogische Grundsätze und Ziele Das Angebot der Stiftung Weiterführung

Mehr

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF für Lehrer/innen an Ihrer Schule Das folgende Seminarangebot ist als Anregung zu sehen und kann nach individuellen Wünschen und Bedürfnissen der Lehrer/innen an den einzelnen

Mehr

Fortbildungsprogramm Mai Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. FIBS Nr. Bemerkungen. Nr. Zeit / Ort Thematik / Referent Teilnehmer

Fortbildungsprogramm Mai Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. FIBS Nr. Bemerkungen. Nr. Zeit / Ort Thematik / Referent Teilnehmer im Landkreis i.d.opf. 1 Mi.: 02.05.12 Woffenbach Arbeitskreis jahrgangsgemischte Klassen Arbeitssitzung zur Konkretisierung der geplanten Lernplattform Leitung: Dr. T. Mayr, Schulleiter; C. Weigert, SchR

Mehr

Lehramt Plus Workshops & Themenabende im Wintersemester 2016/17

Lehramt Plus Workshops & Themenabende im Wintersemester 2016/17 Lehramt Plus s & Themenabende im Wintersemester 2016/17 Praxisorientierte, lehramtsspezifische Themen stehen im Mittelpunkt des Lehramt Plus Programms, das in zwei Veranstaltungsformaten stattfindet: Themenabende:

Mehr

Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. Fortbildungsprogramm Mai / Juni / Juli Nr. Zeit / Ort Thematik / Referent Teilnehmer

Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. Fortbildungsprogramm Mai / Juni / Juli Nr. Zeit / Ort Thematik / Referent Teilnehmer 1 Di.: 0.05.1 13:30-17:00 Dietfurt Mittelschule Mebis-Plattform - Erstellen eines digitalen Klassenzimmers Im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung werden Beispiele für digitale Klassenzimmer aus Grund-

Mehr

Zwischenevaluation zum Projekt Naturwissenschaften in der Grundschule

Zwischenevaluation zum Projekt Naturwissenschaften in der Grundschule Zwischenevaluation zum Projekt Naturwissenschaften in der Grundschule Leitung und Ansprechpartner Tanja Berthold, Referat 2.2: Biologie / Chemie Petra Hiebl, Referat 2.3: Pädagogik und Didaktik der Grundschule

Mehr

Fach- und themenbezogene Anordnung der Fortbildungsveranstaltungen

Fach- und themenbezogene Anordnung der Fortbildungsveranstaltungen 1 Lokale Lehrerfortbildung März 2018 bis Juli 2018 Fach- und themenbezogene Anordnung der Fortbildungsveranstaltungen Nr. Termine Fortbildungsthemen übergr Deutschförderung/DaZ 1 Montag, 14.05.2018 Sprachförderung

Mehr

Lehrerfortbildung: November - Dezember 2017

Lehrerfortbildung: November - Dezember 2017 Staatliche Schulämter im Landkreis und in der Stadt Sedanstr. 1, 93055 Fax 0941/4009 527 Mail: edith.peklo@landratsamt-regensburg.de Lehrerfortbildung: November - Dezember 2017 Kurzübersicht der en als

Mehr

REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

REGIERUNG VON UNTERFRANKEN REGIERUNG VON UNTERFRANKEN Integration durch Bildung Förderung von Schülern mit Migrationshintergrund Fachtagung am 1. April 2017 Eröffnung Impulsreferat: Markt der Möglichkeiten: Verlagsausstellung Workshops:

Mehr

Schulamt im Landkreis Traunstein. Fortbildungsveranstaltungen auf Schulamtsebene Stand:

Schulamt im Landkreis Traunstein. Fortbildungsveranstaltungen auf Schulamtsebene Stand: Schulamt im Landkreis Traunstein Fortbildungsveranstaltungen auf Schulamtsebene Stand: 17.10.2017 FIBS-Az Veranstaltung Zielgruppe Datum Veranstaltungsort Anmeldeschluss S189-0/17/58 Speaking activities

Mehr

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Realschule. Hilfen zur schulischen Inklusion sehbehinderter Schüler/innen (ab Klasse 5)

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Realschule. Hilfen zur schulischen Inklusion sehbehinderter Schüler/innen (ab Klasse 5) Hilfen zur schulischen Inklusion sehbehinderter Schüler/innen (ab Klasse 5) Lehrgangsnr: 95/283A Termin: 24.10.2018, 08:45 bis 15:45 Uhr Leitung: IR Ulrich Petz / SoKRin Beate Köttig Lehrgangsort: Nürnberg

Mehr

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im - Monatskatalog - März 2011 Stand: 1.2.2012 Bereich: Unterricht 1585/81800/6750.0 Fortbildung Nr. 1585

Mehr

Herzliche Einladung zum. Tag der offenen Tür am Herzliche Einladung zum. Elterncafé am

Herzliche Einladung zum. Tag der offenen Tür am Herzliche Einladung zum. Elterncafé am Unser Alltag an der Gemeinschaftsschule zum Schnuppern Herzliche Einladung zum Tag der offenen Tür am 12.3.16 Herzliche Einladung zum Elterncafé am 18.2.16 Unser Alltag an der Gemeinschaftsschule Ankommen

Mehr

Der Bayerische Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Dr. Ludwig Spaenle, MdL

Der Bayerische Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Dr. Ludwig Spaenle, MdL Der Bayerische Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Dr. Ludwig Spaenle, MdL r Abdruck Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, 80327 München

Mehr

P-Seminar. Abiturjahrgang 2018 / Leitfach: Mathematik. Lehrkraft: Jakob Sauer (M, Ev) 1. Studien- und Berufsorientierung (11/1)

P-Seminar. Abiturjahrgang 2018 / Leitfach: Mathematik. Lehrkraft: Jakob Sauer (M, Ev) 1. Studien- und Berufsorientierung (11/1) Meldung bei der Oberstufenkoordination: Kurzversion: Freitag, 13. Oktober 2017 Langversion: Freitag, 01.12.2017 Abiturjahrgang 2018 / 2020 P-Seminar Leitfach: Mathematik 1. Studien- und Berufsorientierung

Mehr

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden In den Jahren 2018 bis 2021 wird im Kanton Die

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327 München Schulreferat der Landeshauptstadt München Projekt Information Kommunikation

Mehr

Musiker in die Schule Die Band Blind Foundation

Musiker in die Schule Die Band Blind Foundation 1 Projektbox Musiker in die Schule Die Band Blind Foundation Idee Den Kindern soll die Live-Begegnung mit Musikern und Kulturschaffenden ermöglicht werden. Die Besonderheit der Band 3 von 5 Musikern sind

Mehr

Fortbildungsprogramm Oktober Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. FIBS Nr. Bemerkungen

Fortbildungsprogramm Oktober Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. FIBS Nr. Bemerkungen 1 14:00-16:30 Berching Erlebnisbad Berle Sichtungslehrgang Rettungsschwimmen In diesem Lehrgang werden die Rettungsschwimmübungen vorgestellt und geübt. In einem Anschlusslehrgang erfolgt die Prüfung in

Mehr

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt Technik-Scouts Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt in Jgst. 7/8 der Realschule als Vorbereitung auf die PROJEKTpräsentation in Jgst. 9 der Realschule im Rahmen der PROJEKTpräsentation

Mehr

1. Personalnachrichten aus dem Schulamtsbezirk

1. Personalnachrichten aus dem Schulamtsbezirk 1. Personalnachrichten aus dem Schulamtsbezirk o Gedenken Herr Wolfgang Jakob, Fachlehrer an der Mittelschule Mindelheim, verstarb im Alter von 61 Jahren. Frau Ilse Link, Oberlehrerin an der Sebastian-Kneipp-Mittelschule

Mehr

Herzlich grüßen Sie. Manuela Becker Margit Engel Claudia Heimpel Marianne Mayer

Herzlich grüßen Sie. Manuela Becker Margit Engel Claudia Heimpel Marianne Mayer Demokratie Das Denken wieder lernen, in Ruhe beraten, keine Angst mehr haben, abstimmen und uns einigen, rennen und rutschen, klettern und springen, Geschichten zuhören, einen Präsidenten wählen, vieles

Mehr

Rektorenkonferenz , 15:00 Uhr

Rektorenkonferenz , 15:00 Uhr Rektorenkonferenz 11.12.2014, 15:00 Uhr LehrplanPLUSMittelschule Implementierung in Schwaben im Schulamtsbezirk UA/MM (vorder Rektorenkonferenz) LehrplanPLUS Mittelschule Einführung im Schuljahr 2017/18

Mehr

Medienkonzepte an bayerischen Schulen

Medienkonzepte an bayerischen Schulen Thomas Thaller, BerR MIB Tel. 09932/3412 E-Mail: info@thaller-thomas.de www.thaller-thomas.de Schulanschrift Mittelschule Osterhofen Seewiesen 2 94486 Osterhofen Tel: 09932/907180 Matthias Wolf, SEM Angrüner-Mittelschule

Mehr

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause Die Erprobungsstufe am Ratsgymnasium Ganztagsunterricht in der Erprobungsstufe Ziel des Ganztages ist es, unsere Schülerinnen und Schüler möglichst individuell und umfassend beim Lernen zu begleiten. Uns

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

Methodenkompetenz fördern durch ein längerfristiges, internetgestütztes Projekt

Methodenkompetenz fördern durch ein längerfristiges, internetgestütztes Projekt Methodenkompetenz fördern durch ein längerfristiges, internetgestütztes Projekt Schüler erarbeiten mit Hilfe neuer Medien und anderer Informationsquellen selbstständig ein Sachthema. Ziele Die Schüler

Mehr

Lokale Lehrerfortbildung März 2018 bis Juli 2018

Lokale Lehrerfortbildung März 2018 bis Juli 2018 1 Lokale Lehrerfortbildung März 2018 bis Juli 2018 Vorwort 1. Der lokale Fortbildungsplan erscheint auch für das 2. Schulhalbjahr im Bereich der Staatlichen Schulämter im Landkreis Unterallgäu und der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Die Sage der Europa - Kinder entdecken die griechische Sagenwelt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Mit digitalen Medien unterrichten

Mit digitalen Medien unterrichten Mit digitalen Medien unterrichten Veranstaltungs-Nr.: 191502 LEHRGANGSINHALTE Mit diesem modular aufgebauten Zertifikatskurs möchten wir Ihnen als LehrerIn ermöglichen, souverän und mit hoher Kompetenz

Mehr

2016/2017 Fortbildungskonzept

2016/2017 Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept der Hohwart Grundschule Dortmund 1 Fortbildungskonzept 1. Einleitung Das lebenslange Lernen gilt für Schüler wie Lehrer gleichermaßen. Neue Strömungen in den Lehr- und Lernerkenntnissen

Mehr

SCHULE WIRTSCHAFT 2018/19

SCHULE WIRTSCHAFT 2018/19 SCHULE WIRTSCHAFT 2018/19 Initiativen der Arbeitsgruppe Schule Wirtschaft für Mittelschulen, Gymnasien, Fachoberschulen und Schulen der Berufsbildung FÜR LEHR- PERSONEN Unterrichtsmaterialien 48 52 Fortbildung

Mehr

Lernen und Lehren an öffentlichen Schulen in Nürnberg im Digitalen Zeitalter

Lernen und Lehren an öffentlichen Schulen in Nürnberg im Digitalen Zeitalter Bürgermeister Geschäftsbereich Schule und Sport Lernen und Lehren an öffentlichen Schulen in Nürnberg im Digitalen Zeitalter Unternehmerdialog Digitalisierung 2017 29. Juni 2017 IHK Akademie Mittelfranken

Mehr

Bibliotheken als Kooperationspartner in der Lehrerbildung? LISA ADAM, UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK ROSTOCK

Bibliotheken als Kooperationspartner in der Lehrerbildung? LISA ADAM, UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK ROSTOCK Workshop Bibliotheken als Kooperationspartner in der Lehrerbildung? 1 Ablauf Vorstellung Felder möglicher Kooperationen Lehrerbildungsbibliothek Rostock Digitale Medien in der Lehrerbildung mgl. Folgen

Mehr

Geometrie an Stationen

Geometrie an Stationen Geometrie an Stationen Referentinnen: Catarina Beck und Kerstin Lanz Unterschiedliche Möglichkeiten von Stationenarbeit (Klasse 7-9). Mathekonferenzen als Methode sprachsensiblen Unterrichts Referentin:

Mehr

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die bayerische Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die ist das Gütesiegel für ein umfassendes Bildungsangebot Die bietet: Erfolgreicher Abschluss der Erfolgreicher Abschluss der (Praxisklasse) Qualifizierender

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Marienkäfer - Kompetenzorientiertes Stationenlernen für kreative ForscherInnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Fußball- Junioren. Saison 2011/2012. A- Jugend. Renato Rizzuto, Johannes Urban (FCH), Ahmed Özkaya (ASV) Montag und Mittwoch von bis 20.

Fußball- Junioren. Saison 2011/2012. A- Jugend. Renato Rizzuto, Johannes Urban (FCH), Ahmed Özkaya (ASV) Montag und Mittwoch von bis 20. Fußball- Junioren Saison 2011/2012 A- Jugend Spielklasse: Spielgemeinschaft: Renato Rizzuto, Johannes Urban (FCH), Ahmed Özkaya (ASV) Montag und Mittwoch von 19.00 bis 20.30 Uhr Kreisklasse Unterallgäu

Mehr

REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

REGIERUNG VON UNTERFRANKEN REGIERUNG VON UNTERFRANKEN Integration durch Bildung Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund Fachtagung am 1. April 2017 Eröffnung: Abteilungsdirektor Gustav Eirich, Regierung

Mehr

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln 2018 / 2019 Sehr geehrte Eltern und Lehrkräfte, liebe Schülerinnen und Schüler, Sie werden in allen sehgeschädigtenspezifischen Fragen kompetent

Mehr

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6 Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften Trends Trend 1: Angebot im Überfluss aber keine Entdeckungen! Trends Trend 2: Einfache Technik

Mehr

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die bayerische Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die ist das Gütesiegel für ein umfassendes Bildungsangebot Die bietet: Erfolgreicher Abschluss der Erfolgreicher Abschluss der (Praxisklasse) Qualifizierender

Mehr

Digitale Bildung mit Konzept. 19. Gautinger Internettreffen Institut für Jugendarbeit Gauting, Dr. Vera Haldenwang

Digitale Bildung mit Konzept. 19. Gautinger Internettreffen Institut für Jugendarbeit Gauting, Dr. Vera Haldenwang Digitale Bildung mit Konzept 19. Gautinger Internettreffen Institut für Jugendarbeit Gauting, 13.03.2018 Dr. Vera Haldenwang Sachaufwandsträger (z. B. Landkreis, Stadt) Ausstattung der Schulen Lernmittel

Mehr

Vermittlung von Grundwissen & besonderer Fokus auf die Unterrichtsgegenstände D, E und M

Vermittlung von Grundwissen & besonderer Fokus auf die Unterrichtsgegenstände D, E und M Vermittlung von Grundwissen & besonderer Fokus auf die Unterrichtsgegenstände D, E und M Wir sind eine allgemein bildende Pflichtschule, deshalb wollen wir mitwirken beim Erwerb von Wissen. bei der Entwicklung

Mehr

Herzlich willkommen. Multiplikatorenteams für den LehrplanPLUS im Schulamtsbezirk Neumarkt i.d.opf.

Herzlich willkommen. Multiplikatorenteams für den LehrplanPLUS im Schulamtsbezirk Neumarkt i.d.opf. Stand Juni 2013 Herzlich willkommen Multiplikatorenteams für den LehrplanPLUS im Schulamtsbezirk Neumarkt i.d.opf. Frau Angelika Hubert, SRin Herr Werner Putz, SR Frau Birgitt Langner, Lin Herr Christian

Mehr

044 Medien und Informatik

044 Medien und Informatik Textverarbeitung (ECDL-Kurs) Grundlagen 44.01.01 Schuljahr: 16/17 Sie lernen die Grundfunktionen der Textverarbeitung und der Textgestaltung kennen und können Dokumente erstellen und gezielt gestalten.

Mehr

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax Ausbildung zur Praxislehrperson Scalärastrasse 17 7000 Chur Tel. 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson.

Mehr

Pressebericht zum Schuljahresbeginn 2016/17

Pressebericht zum Schuljahresbeginn 2016/17 Staatliche Schulämter im Landkreis Unterallgäu und in der Stadt Memmingen Pressebericht zum resbeginn 2016/17 Informationen zu unseren Schülerinnen und Schülern, zum Personal und zu den Schwerpunkten der

Mehr

Teil 1: Personalführungslehrgänge

Teil 1: Personalführungslehrgänge Teil 1: Personalführungslehrgänge Führungskräfte-Vorqualifikation: Visualisieren und Präsentieren (A8) Lehrgangsnr: 96/030 Supervision an Schulen: Ausbildung - S 2, Teil VII Lehrgangsnr: 96/031 Termin:

Mehr

1. Schuleingangsphase

1. Schuleingangsphase Selbständiges Lernen in der Schuleingangsphase und in den 3./4. Klassen 1. Schuleingangsphase Wochenplanarbeit Laut Lehrplan ist es Aufgabe der Lehrkräfte, in der Schuleingangsphase (1./2.) alle Kinder

Mehr

Musikpädagogische Werkstätten Niedersachsen

Musikpädagogische Werkstätten Niedersachsen Musikpädagogische Werkstätten Niedersachsen 1 Inhalt 1. Konzept 2. Wer wir sind 3. Legitimation 4. Ziel 5. Vermittlung 6. Musikalische Handlungsfelder 7. Themenbeispiele bisheriger Fortbildungen 8. Mögliche

Mehr

Leseförderung an der St.-Augustinus-Schule

Leseförderung an der St.-Augustinus-Schule Leseförderung an der St.-Augustinus-Schule DER FACHBEREICH SPRACHEN INFORMIERT » «Lesen ist für den Geist das, was Gymnastik für den Körper ist. Joseph Addison (1672 bis 1719) LESEFÖRDERUNG AN DER ST.-AUGUSTINUS-SCHULE

Mehr

LehrplanPLUS Grundschule. Stand Juni 2013

LehrplanPLUS Grundschule. Stand Juni 2013 LehrplanPLUS Grundschule Stand Juni 2013 LehrplanPLUS Grundschule Aktueller Sachstand BayStMUK - Referat IV.1 - Stand: 04.03.2013 1. Aktueller Sachstand Erstentwurf des LPPLUS GS durch die 12 Fachkommissionen

Mehr

Kompetenzteams NRW Kreis Kleve - Kreis Wesel

Kompetenzteams NRW Kreis Kleve - Kreis Wesel workshop 1 Der Wochenplan als Werkzeug individueller Förderung Susann Ueckert Der Wochenplan stellt eine Methode des offenen Unterrichtes dar und bietet die Möglichkeit, Unterricht binnendifferenziert

Mehr

Teil 1: Personalführungslehrgänge

Teil 1: Personalführungslehrgänge Teil 1: Personalführungslehrgänge Schulaufsicht - Kurs I Lehrgangsnr: 95/001 Termin: 27.08.2018, 14:00-31.08.2018, 12:00 Seminarleiter-Ausbildung - Kurs I Lehrgangsnr: 95/005 Termin: 03.09.2018, 14:00-07.09.2018,

Mehr

Angebote des Schulstandorts Wynigen-Kappelen

Angebote des Schulstandorts Wynigen-Kappelen Schulleitung Primarstufe Kappelenstrasse 21, 3472 Wynigen, Tel. 034 415 17 08 Eichackerweg 1, 3365 Grasswil, Tel. 062 968 16 83 Wynigen, Januar 2017 AdS: Kursangebot der Schule im Schuljahr 2017/2018 Anmeldetermin:

Mehr

Multiplikatorenfortbildung Umgang mit Heterogenität Prof. Dr. Lars Holzäpfel

Multiplikatorenfortbildung Umgang mit Heterogenität Prof. Dr. Lars Holzäpfel 1 www.ko-si-ma.de Multiplikatorenfortbildung Umgang mit Heterogenität Prof. Dr. Lars Holzäpfel Konzept und Durchführung: Bärbel Barzel, Timo Leuders, Lars Holzäpfel Stephan Hußmann, Susanne Prediger, Judith

Mehr

Unser IT-Konzept ELTERNSEMINAR 2018/19 KLASSENSTUFE 5 DIENSTAG, 21.AUGUST StR Holger Kest, Koordination MINT und Einsatz digitaler Medien

Unser IT-Konzept ELTERNSEMINAR 2018/19 KLASSENSTUFE 5 DIENSTAG, 21.AUGUST StR Holger Kest, Koordination MINT und Einsatz digitaler Medien ELTERNSEMINAR 2018/19 KLASSENSTUFE 5 DIENSTAG, 21.AUGUST 2018 StR Holger Kest, Koordination MINT und Einsatz digitaler Medien Übersicht Hintergrund Entstehung unseres IT-es Umsetzung und Implementierung

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen SS 2017

Fortbildungsveranstaltungen SS 2017 Fortbildungsveranstaltungen SS 2017 Bundesweite Seminare WS 2016 3417DRB0300 AINF HUM: Fresh-up und innovative kompetenzorientierte Konzepte Komp. Module 3 + 4 28./29. Juni 2017 PH Wien Christoph Berger

Mehr

Schulamt Rosenheim. Weiter geht es mit den... Grundlagen des LehrplanPLUS: Musik

Schulamt Rosenheim. Weiter geht es mit den... Grundlagen des LehrplanPLUS: Musik Schulamt Rosenheim Weiter geht es mit den... des LehrplanPLUS: Musik Schulamt Rosenheim Das erwartet Sie: I. LehrplanPlus Musik Kompetenzstrukturmodell II. Grundlegende Kompetenzen III. Neuerungen und

Mehr

Im nächsten Schuljahr werden die Veranstaltungen verschiedene aktuelle Themen aufgreifen und behandeln:

Im nächsten Schuljahr werden die Veranstaltungen verschiedene aktuelle Themen aufgreifen und behandeln: Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Rathausmarkt 3 14747 Viersen An die Schulleiterinnen und Schulleiter der weiterführenden Schulen im Kreis Viersen Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Rathausmarkt 3 41747

Mehr

Sprachenwerkstatt NRW. Dienstag,

Sprachenwerkstatt NRW. Dienstag, NRW Dienstag, 12.12.2017 Tablets im Englischunterricht in der gymnasialen Oberstufe Aspekte Einsatz von Tablets in der Schule Tablets im Englischunterricht fachdidaktische Möglichkeiten Beispiele aus der

Mehr

Leistungsbewertung im Deutschunterricht

Leistungsbewertung im Deutschunterricht Leistungsbewertung im Deutschunterricht Sprachgebrauch (50%) (hierzu gehört: mündl.+schriftl. Sprachgebrauch / Grammatik) Wortschatz angemessen Ausdrucksweise (treffend, grammatisch richtig) Inhalt / Aussage

Mehr

MATHEMATIK TECHNIK TECHNIK TECHNIK INFORMATIK BEWERBUNGSBOGEN HAUPTSCHULE NATURWISSENSCHAFTEN NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK INFORMATIK

MATHEMATIK TECHNIK TECHNIK TECHNIK INFORMATIK BEWERBUNGSBOGEN HAUPTSCHULE NATURWISSENSCHAFTEN NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK INFORMATIK MINT SCHULE NRW BEWERBUNGSBOGEN MATHEMATIK INFORMATIK TECHNIK NATURWISSENSCHAFTEN TECHNIK INFORMATIK INFORMATIK NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK NATURWISSENSCHAFTEN TECHNIK HAUPTSCHULE BEWERBUNGSFRAGEBOGEN

Mehr

Fortbildungsangebote zum Kerncurriculum

Fortbildungsangebote zum Kerncurriculum Handreichung 7 Version: 0.0.4 (Work in Progress) Stand: 18. September 2007 ATLAS KERNCURRICULUM MATHEMATIK Fortbildungsangebote zum Kerncurriculum Eine Handreichung zum Kerncurriculum Niedersachsen Zu

Mehr

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Fortbildungsreihe für Lehrkräfte im Kreis Olpe Liebe Kolleginnen und Kollegen, der erhöhte Zuzug von Menschen aus aller Welt stellt uns momentan

Mehr

[Geben Sie den Titel des Dokuments ein]

[Geben Sie den Titel des Dokuments ein] [Geben Sie den Titel des Dokuments ein] Konzept für die Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund Albert-Schweitzer-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Dorsten Glück-Auf-Straße 267 46284 Dorsten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Streitschlichtung - Helfen statt wegschauen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Streitschlichtung - Helfen statt wegschauen! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Helfen statt wegschauen! Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seite 1 Praxistipps zur Durchführung...

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche für 4 Schuljahre. Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder?

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche für 4 Schuljahre. Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder? WPK-Wahl ab (2017/2018 2020/2021) Spanisch Bezugsfach: -- für 4 Schuljahre Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne die spanische Sprache? Du interessierst dich

Mehr

Aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse zum Lernort Bauernhof

Aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse zum Lernort Bauernhof Aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse zum Lernort Bauernhof Anknüpfungspunkte für Ihre Arbeit Dipl.-Ökol. Johanna Schockemöhle Anknüpfungspunkte: Qualität Integration in den Unterricht Bildung

Mehr

Informations- und Kommunikationstechnischen Grundbildung

Informations- und Kommunikationstechnischen Grundbildung "! # " %$& " (') * +-,.)/103245,6+879:", ; < = >@? A BCED FHGJI KLGNMPOJQRMTSNUHGWVYX[Z \[]JV^\[]W_E`^`^GNa bjgnd c dhefx[env g hfi1jfklk[m nyofpjqhrfs[rnt u mehljntvs[her Schulinternes Konzept zur Umsetzung

Mehr

Bausteine der Ergänzenden Kommunalen Betreuung (EKB) an der Kirchrainschule im Überblick

Bausteine der Ergänzenden Kommunalen Betreuung (EKB) an der Kirchrainschule im Überblick Anlage 1 zur Benutzungsordnung Bausteine der Ergänzenden Kommunalen (EKB) an der Kirchrainschule im Überblick An der Kirchrainschule Oberboihingen (GWS) wird zum Schuljahr 2015/2016 ab 01.08.2015 unter

Mehr

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009 Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009 Fach: BildendeKunst Jahrgangsstufen: 7/8 Der Kunstunterricht der Jahrgangsstufen 7 und 8 gibt im wesentlichen

Mehr

Konzept zur Förderung leistungsstarker Schüler

Konzept zur Förderung leistungsstarker Schüler Konzept zur Förderung leistungsstarker Schüler Diagnostizieren Folgende Diagnoseinstrumente werden eingesetzt, um besondere Begabungen erkennen und dann entsprechend fördern zu können: 1. Befragung der

Mehr

Pädagogische Hochschule Zürich. Forschung und Entwicklung in der Ausbildung Information für Studierende

Pädagogische Hochschule Zürich. Forschung und Entwicklung in der Ausbildung Information für Studierende Pädagogische Hochschule Zürich Forschung und Entwicklung in der Ausbildung Information für Studierende Forschung und Entwicklung in der Ausbildung Sie sind permanent mit Ergebnissen aus Forschungs- und

Mehr

Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15

Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15 Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15 Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Wir freuen uns, auch im kommenden Schuljahr 2014/15 ein vielfältiges Angebot an fakultativen Kursen anzubieten. Vor der

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München Per E-Mail An alle Schulämter (per

Mehr

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS ZWEITER ÖSTERREICHISCHE KONGRESS für MusikschulleiterInnen, Krems 2015 Martin Waldauf BEGRIFFSKLÄRUNG und und

Mehr

Kerncurricula gymnasiale Oberstufe (KCGO) Friedberg. Gießen. Biologie. Marburg. Deutsch. Weilburg. Englisch. Französisch. Geschichte.

Kerncurricula gymnasiale Oberstufe (KCGO) Friedberg. Gießen. Biologie. Marburg. Deutsch. Weilburg. Englisch. Französisch. Geschichte. Staatliches Schulamt für den Landkreis Marburg-Biedenkopf Kerncurricula gymnasiale Oberstufe (KCGO) Fortbildungsveranstaltungen 2017 / 2018 im Schulamtsverbund MITTE Friedberg Gießen Marburg Weilburg Biologie

Mehr

TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte FRAGEN UND ANTWORTEN 1. Mit der Bearbeitung welcher Themen können wir uns auf den Zukunftstag vorbereiten? Als Beitrag zur geschlechterdifferenzierten

Mehr

Musikalische Grundschule

Musikalische Grundschule Musikalische Grundschule Seit dem Schuljahr 2011/12 beteiligt sich die Maria-Ward-Grundschule an dem Projekt "Musikalische Grundschulen" in Bayern, das vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht

Mehr

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ ,

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ , WEITERBILDUNG Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/1798-125, E-Mail: susanne.krieger@kk-ekvw.de DIE TEAMLEITUNG IN DER OGS Dieses mehrteilige Angebot soll die Teamleitungen in ihrem beruflichen

Mehr

Pädagogische Hochschule Zürich. Forschung und Entwicklung in der Ausbildung Information für Studierende

Pädagogische Hochschule Zürich. Forschung und Entwicklung in der Ausbildung Information für Studierende Pädagogische Hochschule Zürich Forschung und Entwicklung in der Ausbildung Information für Studierende Forschung und Entwicklung in der Ausbildung Sie sind permanent mit Ergebnissen aus Forschung- und

Mehr

DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) GRUNDSCHULE INDIVIDUALKURS

DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) GRUNDSCHULE INDIVIDUALKURS DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) GRUNDSCHULE INDIVIDUALKURS SIE UNTERRICHTEN AN EINER GRUNDSCHULE IM IN- ODER AUSLAND ODER HABEN ERFAHRUNG IM UNTERRICHTEN VON DAZ MIT KINDERN IM GRUNDSCHULALTER? SIE WOLLEN

Mehr