Dokumentation: Gülsen Ceylan und Miriam Nicolai

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dokumentation: Gülsen Ceylan und Miriam Nicolai"

Transkript

1 Dokumentation: Gülsen Ceylan und Miriam Nicolai

2 Vorwort Ein gemeinsamer Fachtag am Ende des Semesters eröffnet Sport-LiV und Ausbildern die Möglichkeit, sich besser kennenzulernen, gemeinsam Neues zu lernen und Theorie und Praxis zu verknüpfen. Darüber hinaus nutzten die Teilnehmer die Chance, sich über Erfahrungen in der Vermittlung motorischer Fertigkeiten auszutauschen und dabei selbst sportlich aktiv zu werden. Die folgenden Dokumentation versucht die angeführten Aspekte darzustellen.

3 Inhalt 1.! Typisierung sportlicher Fertigkeiten 1.1 Zu geschlossenen Fertigkeiten (Typ 1) 1.2 Zu offenen Fertigkeiten (Typ 4) 3.! Einstieg: Hypothesendiskussion 4.! Vermittlung offener Fertigkeiten am Beispiel Spielen 5.! Vermittlung geschlossener Fertigkeiten am Beispiel Hochsprung und Bodenturnen 6.! Rückmeldung zum Fachtag und Evaluation 7.! Literatur

4 1.! Typisierung sportlicher Fertigkeiten! Sportliche Fertigkeiten lassen sich nach BREHM (1993) in Abhängigkeit von der Variabilität und der Umfeldbedingungen in 4 Kategorien unterscheiden. Typ 1: Geschlossene Fertigkeiten (z.b. Leichtathletik) Typ 2: Konstante Umfeldanforderungen mit offenen Variationen (z.b. Turnkür) Typ 3 :Variable Umfeldbedingungen (z.b. Skifahren) Typ 4: Ständige Neuanpassung auf Gegner erforderlich; weitgehend offene Fertigkeiten (z.b. Spiel- und Kampfsportarten)

5 1.1 geschlossene Fertigkeiten (Typ 1)!!Genormte, fest definierte Grundfertigkeiten müssen in vielen Sportarten, z.b. Turnen, Schwimmen oder Leichtathletik, gekonnt werden.!!ihre Vermittlung beinhaltet Prozesse des Neulernens sowie der Automatisierung und Stabilisierung.!!Mögliche Vermittlungsmethoden: Ganzheitsmethode, Zergliederungsmethode, Kontrastmethode

6 1.2 offene Fertigkeiten (Typ 4)!!Variationen im Umfeld der Bewegung erfordern eine dauernde Neuanpassung der Fertigkeiten z.b. bei Mannschafts-/ Spielsportarten.!!Grundbewegungen bleiben die selben, die Bedingungen verändern sich.

7 2.! Einstieg: Hypothesendiskussion Offene Fertigkeiten (Fk.) vor geschlossene (LiV) oder geschlossene Fk. vor offene (Ausbilder)? Angeregt durch die Ausbilder ergab sich zu Beginn des Fachtags eine Diskussion über die Reihenfolge der Betätigung mit offenen bzw. geschlossenen Fertigkeiten: Hypothese der meisten LIV: Zunächst offene und dann geschlossene Fertigkeiten zu behandeln. Gegenhypotese der Ausbilder: Umgekehrt: erst geschlossene, dann offene Fertigkeiten zu behandeln.

8 2.Einstieg: Hypothesendiskussion Die Diskussion der LIV ergab zunächst eine Tendenz dafür, dass es besser sei, zunächst die Vermittlung offener Fertigkeiten am Beispiel des Spielens zu behandeln und anschließend die Vermittlung geschlossener Fertigkeiten an Beispielen des Turnens und der Leichtathletik. Neben der theoretisch geführten Diskussion gibt es natürlich auch die Möglichkeit, eine Hypothesen direkt hier in der Praxis zu erproben. Das Ergebnis findet der Leser am Ende der Dokumentation.

9 3.!Vermittlung offener Fertigkeiten am Beispiel Spielen Wir starteten mit den Vermittlungsprinzipien offener Fertigkeiten und einem innovativen Aufwärmen. Unsere Mit-LIV und Referenten Christopher Wilz und Michael Meyer schafften durch den Wechsel von praktischen Spiel- und kurzen theoretischen Phasen eine passende Belastungsgestaltung und eine sehr angenehme Lernatmosphäre.

10 Innovative Mannschaftsbildung und Aufwärmen Teambildung durch das Ziehen farbiger Karten! bunte Durchmischung aller LiV verschiedener Semester und der Ausbilder.

11 Statt langweiliger Kennenlern-Runde, Namenlernen in Bewegung! Durch das Rufen des eigenen Namens bei der Ballweitergabe lassen sich, wie wir alle aus der Bewegten Schule (vgl. Modul 5) gelernt haben, Worte schneller einprägen. So haben wir uns in dieser ersten Spielphase nicht nur aufgewärmt, sondern auch unser Namensgedächtnis geschult.

12 Sinnvolle Pausengestaltung Nach Phasen mit hoher Bewegungsintensität wurden Pausen für Zwischenbesprechungen und theoretische Erarbeitungsphasen genutzt, so wie man das auch im eigenen Sportunterricht umsetzen sollte.

13 Vermittlung offener Fertigkeiten: Spiel mit Variablen, wie z.b. mit variierendem Spielgerät und Variationen an Spielformen; das Spiel wurde! vom Wesentlichen zum Unwesentlichen,! vom Bekannten zum Unbekannten verändert und als weitere Steigerung der Komplexitätsgrad! von Einfach- zu Mehrfachanforderungen entwickelt..

14 Gemeinsam lernen! Mit den Ausbildern Dr. Thomas Woznik, Martin Lipinski und Michael Herkert konnten die LiV zahlreiche Bewegungserfahrungen sammeln.

15 4. Vermittlung geschl. Fertigkeiten am Beispiel Bodenturnen und Hochsprung Die Auswahl und Einteilung der Arbeitsgruppen für die Übungsstationen erfolgte nach dem negativen Neigungsprinzip, d.h. die LiV und die Ausbilder teilten sich auf 4 Stationen auf, welche n i c h t ihren Vorlieben und ihren Spezialgebieten entsprachen.

16 Methodische Prinzipien zur Vermittlung geschlossener Fertigkeiten! Die Vermittlung geschlossener Fertigkeiten kann nach folgenden Prinzipien erfolgen:!!prinzip der Verkürzung der Programmlänge!!Prinzip der Verringerung der Programmbreite!!Prinzip der Parameterveränderung!!Prinzip der Invariantenunterstützung

17 Erlernen des Hochsprungs Methode vom Korbleger zum Fosbury Flop auf der Basis von Praxiserfahrungen einer LIV: Nach einer Basketballeinheit kann der rhythmisierte Anlauf und der Sprung in die Höhe beim Korbleger als Vorübung für das Hochspringen dienen. Mit diesen Vorerfahrungen kommt das methodische Vermittlungsprinzip der Parameterveränderung zum Einsatz.

18 Das Greifen nach Gegenständen, die auf der Hochsprungmatte liegen, kann dabei helfen, in die Bogenspannung zu kommen. Unten sind verschiedene mehr oder weniger für das Hochspringen günstige Bewegungsposen beim Absprung und in der Flugphase abgebildet, welche den Leser zum Nachdenken anregen mögen.

19 Erlernen des Rads Von Rädern an Kreisbahnen hin zu... Als Vorübung sollen die Hände und Füße um einen Gymnastikreifen herum in zielführender Reihenfolge aufgesetzt werden. Um schrittweise die Beine höher in die Luft zu bringen, werden Keile in die Reifen gelegt.

20 zu Rädern an geraden Linien. Mittels visueller Hilfen (Kreidemarkierungen) werden die Hände in der richtigen Reihenfolge zu Boden geführt und das Rad auf einer Geraden ausgeführt. Die vorgestellte Übungsfolge folgt damit dem methodischen Vermittlungsprinzip der Parameterveränderung.

21 Erlernen des Handstands Durch Orientierungsvorgaben (Kreidemarkierungen) und bewegungsführende Hilfen (Hilfestellung) kann das Erlernen des Handstands unterstützt werden. Für die verschiedenen Lernausgangslagen können passenden Übungen angeboten werden: Vom eigenständigen Hochkrabbeln in den Handstand an der Wand ( Krabbelhandstand), dem Handstand gegen einen Weichboden an der Wand bis in den richtigen Handstand mit und ohne Helfergriffen klappte es gegen Ende bei vielen fast von alleine.

22 und jetzt ganz alleine!

23 Erlernen der Rolle vorwärts! Als unterstützende Hilfe, um den Kopf beim Rollen zur Brust zu nehmen, kann vom Übenden eine Packung Taschentücher mit dem Kinn festgehalten werden. Mit der richtigen Hilfestellung kann die Rolle über das Aufsetzen im Schulter-Nackenbereich bspw. auf einem Kasten ausgeführt werden, wobei der Kasten der Hilfestellung die Arbeit erleichtert.

24 Ein erhöhter Boden (schiefe Ebene) führt zu einer automatischen und notwendigen Streckung der Beine zu Beginn der Bewegung. Nach dem Anhocken am Ende der Rollbewegung kann der Rollende die Drehgeschwindigkeit nutzen, um nach der Rolle wieder problemlos in den Stand zu kommen. Als methodisches Vermittlungsprinzip kommt hier ebenfalls das Prinzip der Parameterveränderung zum Einsatz.

25 Nach so einem langen aktiven Tag wollten wir uns gerade ein wenig Pause gönnen, wurden aber gleich wieder von Herrn Lipinski aufgescheucht. "

26 !"##$%&'&()*&$ und zu guter Letzt die Ausbilderrollen!"##$+#,$-./(&*$

27 5. Rückmeldung und Evaluation Abschließend konnten die eingangs aufgestellten Hypothesen (Reihenfolge der Vermittlung von geschlossenen und offenen Fertigkeiten) eindeutig zu Gunsten der Gegenhypothese der Ausbilder durch die gemachten Praxiserfahrungen entschieden werden, denn die Vermittlung der offenen Fertigkeiten am Bsp. des Spielens erforderte erhebliche konditionelle Fähigkeiten, die das anschließende Lernen geschlossener Fertigkeiten beieinträchtigten Die Rückmeldungen zum Fachtag finden sie auf der nachfolgenden Folie. links: Abschluss des Fachtages.

28 5. Rückmeldung und Evaluation!!abwechslungsreich!!interessant!!guter Praxisbezug!!Theorie aus Praxis erschlossen!!bewegungsintensiv!!optimale Lernbedingungen!!LiV aller Semester konnten sich kennenlernen! Prima!!!

29 Dank Herrn Herkert hatten wir optimale Bedingungen an der Lindenau-Schule in Großauheim. 0&"1"($+2(*3$

30 6. Literatur!! Brehm, Walter (1989). Wie lehrt man offene Fertigkeiten? In: Bielefelder Sportpädagogen. Methoden im Sportunterricht (S ) Schondorf: Hofmann.!! Achtergarde, F. (2007). Selbstständiges Arbeiten im Sportunterricht. Ein Sportmethodenhandbuch. Aachen: Meyer & Meyer.!! Pollmann, D. (2000). Wie lehrt man schwierige Fertigkeiten? methodik06/methoden_pollmann_%20ws0405.pdf (abgerufen am )!! Roth, K. (2003). Wie lehrt man schwierige geschlossene Fertigkeiten. In: Bielefelder Sportpädagogen. Methoden im Sportunterricht (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, Band 96, S ). Schorndorf: Hofmann.!! Timmermann, H. (2001). Gerätturnen. Technik und Methodik. Wiebelsheim: Limpert.

F R A N Z I S K A N E R G Y M N A S I U M K R E U Z B U R G I N G R O ß K R O T Z E N B U R G

F R A N Z I S K A N E R G Y M N A S I U M K R E U Z B U R G I N G R O ß K R O T Z E N B U R G Fachtag Turnen 0 1. 1 2. 2 0 1 4 F R A N Z I S K A N E R G Y M N A S I U M K R E U Z B U R G I N G R O ß K R O T Z E N B U R G Achim Eicker & Paul Holdefehr Gliederung Zum Aufwärmen im Turnen Bodenturnen

Mehr

Praxistag Turnen - Helfen und Sichern im Bodenturnen

Praxistag Turnen - Helfen und Sichern im Bodenturnen Praxistag Turnen - Helfen und Sichern im Bodenturnen 30.11.2015 LOG Bruchköbel Autor: Felix Langhammer Gliederung 1. Aufwärmen im Bodenturnen Allgemeine Erwärmung Dehnen 2. Bodenturnen (Frau Mack und Herr

Mehr

* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *

* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg * * Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg * info@sportprojekte.de Methodische Grundsätze 1. Allgemeine, vorbereitende Übungen und turnspezifische Vorübungen (vorbereiten): Ziel: Schaffen

Mehr

Rondat. Lern- und Leistungsvoraussetzungen. Anzustrebende Bewegungsmerkmale. Methodik. Nr. im CdP Symbol -

Rondat. Lern- und Leistungsvoraussetzungen. Anzustrebende Bewegungsmerkmale. Methodik. Nr. im CdP Symbol - Rondat Nr. im CdP 2009 3.106 - Symbol - Lern- und Leistungsvoraussetzungen Konditionell Sprungkraft Stützkraft Technisch Hopser Kurbet (Beinschnepper) Rad Anzustrebende Bewegungsmerkmale Methodik Explosiver

Mehr

EINFÜHRUNG- DIE SPRUNGGRÄTSCHE AM PFERD

EINFÜHRUNG- DIE SPRUNGGRÄTSCHE AM PFERD » EINFÜHRUNG - DIE SPRUNGGRÄTSCHE AM PFERD «EINFÜHRUNG- DIE SPRUNGGRÄTSCHE AM PFERD Autoren: Laurens Meurer, Caroline Richter, Laura Schüller, Dominik Zobel 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 » EINFÜHRUNG - DIE

Mehr

Beim Circuit sind die Teilnehmer auf die vorgegebenen. Postenplakate Ort: Halle

Beim Circuit sind die Teilnehmer auf die vorgegebenen. Postenplakate Ort: Halle Zeit Organisation Beschreibung Matérial 30 Organisation: Circuit Beim Circuit sind die Teilnehmer auf die vorgegebenen 5 Postenplakate Ort: Halle Posten verteilt und arbeiten für eine definierte Zeit,

Mehr

Kapitel 1 Theoretische Grundlagen 5. Kapitel 2 Springen in der Praxis 17. Kapitel 3 Springen und beidbeinige Absprünge 33

Kapitel 1 Theoretische Grundlagen 5. Kapitel 2 Springen in der Praxis 17. Kapitel 3 Springen und beidbeinige Absprünge 33 3 Kapitel 1 Theoretische Grundlagen 5 1. 1 Vorwort............................................ 6 1.2 Einleitung.......................................... 8 1.3 Charakteristik von Sprüngen...........................

Mehr

MÜR - SCHMETTERSCHLAG IM VOLLEYBALL

MÜR - SCHMETTERSCHLAG IM VOLLEYBALL MÜR - SCHMETTERSCHLAG IM VOLLEYBALL Autoren: Andrea Schmitz, Frank Düsterhöft 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einleitung Struktur einer Methodischen Übungsreihe MÜR / Technik Schmetterschlag o Vorbereitende

Mehr

Grundausbildung Absprungtrampolin Übungssammlung vom 1. Februar 2007

Grundausbildung Absprungtrampolin Übungssammlung vom 1. Februar 2007 Grundausbildung Absprungtrampolin Übungssammlung vom 1. Februar 2007 Gewöhnen ans Gerät Mit einem Minitrampolin: z.b. an der Sprossenwand, mit Handfassung, zwischen 2 Tauen Mit zwei Minitrampolin: z.b.

Mehr

1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2

1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2 1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2 1.2 Rolle vorwärts Methodische Übungsreihe Rolle langsam zurück bis auf die Schultern, sodass die gestreckten Beine über

Mehr

EINFÜHRUNG DER SPRUNGHOCKE

EINFÜHRUNG DER SPRUNGHOCKE EINFÜHRUNG DER SPRUNGHOCKE Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Mara Hammes, Simon Krippes, David Münz, Jan-Philip Sachse,

Mehr

Fachtag Helfen & Sichern im Turnen

Fachtag Helfen & Sichern im Turnen Fachtag Helfen & Sichern im Turnen 16.12.2009, Karl-Rehbein-Gymnasium, Hanau Fotos, Layout und Redaktion: Frau Catrin Sörensen Autoren: Martin Lipinski, Catrin Sörensen, Dr. T. Woznik Sportfachtag Helfen

Mehr

Download. Sport. an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4. Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4. Turnen auf dem Boden

Download. Sport. an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4. Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4. Turnen auf dem Boden Download Markus Sommer Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4 Turnen auf dem Boden Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule Markus Sommer Sport an Stationen Handlungsorientierte Materialien

Mehr

HINFÜHRUNG ZUM SALTO VORWÄRTS

HINFÜHRUNG ZUM SALTO VORWÄRTS HINFÜHRUNG ZUM SALTO VORWÄRTS Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Sarah Dismon, Luca-Lucia Keßler, Nina Otzipka, Felix

Mehr

QUALI Vorbereitung Sport

QUALI Vorbereitung Sport QUALI Vorbereitung Sport Turnen an Geräten 1. Nenne sechs Voraussetzungen, die du für das erfolgreiche Turnen an Geräten brauchst! - Beweglichkeit - Kraft - Schnelligkeit - Gleichgewichtsgefühl - Rhythmisierungsfähigkeit

Mehr

Sachkompetenz. Soziale Kompetenz. Methodenkompetenz. Personale Kompetenz. Bewegungsfeld: Bewegen an Geräten / Klasse 3/4

Sachkompetenz. Soziale Kompetenz. Methodenkompetenz. Personale Kompetenz. Bewegungsfeld: Bewegen an Geräten / Klasse 3/4 Personale Kompetenz Soziale Kompetenz Sachkompetenz Methodenkompetenz Bewegungsfeld: Bewegen an Geräten / Klasse 3/4 Standards: Die Schüler verfügen über vielfältige Bewegungserfahrungen an Gerätebahnen,

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: 9a (28 S, w) Zeit: 10.40 12.10 Ort: Fachseminarleiter: Herr Ostermann Thema des Unterrichtsvorhabens Geräteparcour Entwicklung

Mehr

Rolle vor- und rückwärts

Rolle vor- und rückwärts Rolle vor- und rückwärts Weichmatten der Länge nach hintereinander auslegen. o 4 Weichmatten (klein) Die beiden Rollen werden nacheinander ausgeführt. Rolle vw: Aus dem aufrechten Stand eine Rolle vorwärts

Mehr

Parkoursport. Methodische Übungsreihen

Parkoursport. Methodische Übungsreihen Parkoursport Methodische Übungsreihen Im Folgenden werden methodische Herangehensweisen zum Üben der oben beschriebenen Techniken aufgeführt. Zu jeder Technik gibt es ein Bewegungsmuster, an welches durch

Mehr

Stundenentwurf für den zweiten Unterrichtbesuch im Fach Sport

Stundenentwurf für den zweiten Unterrichtbesuch im Fach Sport Stundenentwurf für den zweiten Unterrichtbesuch im Fach Sport Name: Schule: Klasse: Ort: Datum: Zeit: Fachleiter: Ausbildungslehrerin: 5a 3-Fach Halle 08.00 9.35 Uhr Stundenthema Kennen lernen des Geräts

Mehr

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5 - Leichtathletik: Vielfältige Bewegungserfahrungen im Laufen, Springen, Werfen; Ausdauer verbessern - Turnen: Vielfältiges Turnen an Geräten wie Kästen, Barren, Boden,

Mehr

AK 24: Handstützsprungüberschlag

AK 24: Handstützsprungüberschlag 3. TVM-Sportlehrertag: Turnen bewegt den Sportunterricht! am 27. September 2013 in Montabaur AK 24: Handstützsprungüberschlag Stephan Weinig Zielgruppe: Mittelstufe (ab Klasse 9) Voraussetzungen: Die Schüler

Mehr

2. Turnen schult die koordinativen Fähigkeiten und fördert ein sicheres und der jeweiligen Bewegungssituation angemessenes Handeln.

2. Turnen schult die koordinativen Fähigkeiten und fördert ein sicheres und der jeweiligen Bewegungssituation angemessenes Handeln. Allgemeines 1. Turnen verbessert die konditionellen Fähigkeiten, Beweglichkeit und Kraft. Regelmäßiges Turnen sorgt vor allem für eine intensive muskuläre Beanspruchung des Rumpfes, der Arme und des Schultergürtels

Mehr

2. Turnen schult die koordinativen Fähigkeiten und fördert ein sicheres und der jeweiligen Bewegungssituation angemessenes Handeln.

2. Turnen schult die koordinativen Fähigkeiten und fördert ein sicheres und der jeweiligen Bewegungssituation angemessenes Handeln. 1. Turnen verbessert die konditionellen Fähigkeiten, Beweglichkeit und Kraft. Regelmäßiges Turnen sorgt vor allem für eine intensive muskuläre Beanspruchung des Rumpfes, der Arme und des Schultergürtels

Mehr

AUFWÄRMÜBUNGEN IM SCHWIMMEN

AUFWÄRMÜBUNGEN IM SCHWIMMEN AUFWÄRMÜBUNGEN IM SCHWIMMEN Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Anja Müller, Kathrin Schmickler, Lucas Litzmann 2018 WWW.KNSU.DE

Mehr

Leitfaden zu den Turn-Aufgaben beim Deutschen Sportabzeichen für Ausbilder und Prüfer

Leitfaden zu den Turn-Aufgaben beim Deutschen Sportabzeichen für Ausbilder und Prüfer Leitfaden zu den Turn-Aufgaben beim Deutschen Sportabzeichen für Ausbilder und Prüfer 1. Ausgangssituation Turnen (= Gerätturnen) als eine Grundsportart des DSA KRAFT, SCHNELLIGKEIT und KOORDINATION Turnen

Mehr

Lehrprobe Übungsleiter-C-Lizensierung. Thema: Methodische Reihe Rolle vorwärts

Lehrprobe Übungsleiter-C-Lizensierung. Thema: Methodische Reihe Rolle vorwärts Lehrprobe Übungsleiter-C-Lizensierung Thema: Methodische Reihe Rolle vorwärts erstellt von Alina Krüger, Hanka Kristahn und Kirsten Nordmann Quelle: Google Bilder 1 Inhaltsverzeichnis: Deckblatt Seite

Mehr

Gesprächskreis, Lehrergespräch

Gesprächskreis, Lehrergespräch 1 Sportkurs: 12 Datum: 30.05.05 Stunde: 9./10. Std. (15.15-16.45) Thema der Unterrichtsreihe: Sprünge aus verschiedenen Sportbereichen unter der Berücksichtigung der Pädagogischen Perspektive etwas wagen

Mehr

GEMEINSAM DAS GLEICHGEWICHT FINDEN STUNDE 5 - BASISTECHNIK 4

GEMEINSAM DAS GLEICHGEWICHT FINDEN STUNDE 5 - BASISTECHNIK 4 GEMEINSAM DAS GLEICHGEWICHT FINDEN STUNDE 5 - BASISTECHNIK 4 Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Kathrin Schmengler, Michael

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Sport u. Bewegung überarbeitet Basiswissen Kompetenzen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse

MS Naturns Fachcurriculum Sport u. Bewegung überarbeitet Basiswissen Kompetenzen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse Jahrgangsstufe: 1. Klasse Die Schülerin, der Schüler kann (1) Bewegungsabläufe ästhetisch ausführen, eingelernte Tänze vorführen und sich durch Bewegung ausdrücken (2) sportmotorische Grundqualifikationen

Mehr

Beim Circuit sind die Teilnehmer auf die vorgegebenen. Postenplakate Ort: Halle

Beim Circuit sind die Teilnehmer auf die vorgegebenen. Postenplakate Ort: Halle Zeit Organisation Beschreibung Material 30 Organisation: Circuit Beim Circuit sind die Teilnehmer auf die vorgegebenen 5 Postenplakate Ort: Halle Posten verteilt und arbeiten für eine definierte Zeit,

Mehr

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( )

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( ) Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 (12.09.2012) A - Kompetenzen Die Sach- und Methodenkompetenzen sind in den genannten Inhalten bzw. Methoden enthalten:

Mehr

HANDSTAND MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL

HANDSTAND MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL HANDSTAND MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Maikel Wingender, Marcel Fast, Mortiz Willmann,

Mehr

Entwicklung der Gleichgewichtsfähigkeit mit dem Pezziball

Entwicklung der Gleichgewichtsfähigkeit mit dem Pezziball Betrifft 28 DR. MARTIN HILLEBRECHT Entwicklung der Gleichgewichtsfähigkeit mit dem Pezziball 1. EINLEITUNG Die Gleichgewichtsfähigkeit zählt zu den koordinativen Fähigkeiten und hilft in vielen sportlichen

Mehr

KÖRPERTÄUSCHUNGEN IM HANDBALL

KÖRPERTÄUSCHUNGEN IM HANDBALL KÖRPERTÄUSCHUNGEN IM HANDBALL Autoren: Jan Wuttke, Michael Schmitz 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einleitung o Stundenablauf Lernziele Vorbereitende Übungen o Grundstellung Körpertäuschung o Nullschritt

Mehr

Reaktionsfähigkeit/ Orientierungsfähigkeit

Reaktionsfähigkeit/ Orientierungsfähigkeit Reaktionsfähigkeit/ Orientierungsfähigkeit Platz: Turnsaal Schulstufe: 6.Schulstufe Anzahl: 24 Schüler/innen Aufwärmen: Hugalele 15min Organisationsform: Es gibt zwei gleichgroße Teams, die durch Abzählen

Mehr

EINFÜHRUNG IN DAS KICKBOXEN

EINFÜHRUNG IN DAS KICKBOXEN EINFÜHRUNG IN DAS KICKBOXEN Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Lukas Tesch, Andreas Zimmermann 2018 WWW.KNSU.DE Seite

Mehr

Ideen-Brunch Sportunterricht

Ideen-Brunch Sportunterricht Ideen-Brunch Sportunterricht Praxisideen kompetenzorientierten Sportunterrichts im verbalen Doppelpass A Good Practice Project Atelier A I Ideen-Brunch 19.11.2011 Projektorientiertes Unterrichten am Beispiel

Mehr

Sicher und kompetent den eigenen Mut ausloten!

Sicher und kompetent den eigenen Mut ausloten! 1 Sicher und kompetent den eigenen Mut ausloten! Im Modul «Wagnis» stehen Aufgaben und Problemlösungen im Vordergrund, die Mut erfordern. Dabei wird durch den Umgang mit Angst das emotionale Selbstkonzept

Mehr

Felgrolle. Voraussetzungen Konditionell. Technisch. Anzustrebende Bewegungsmerkmale

Felgrolle. Voraussetzungen Konditionell. Technisch. Anzustrebende Bewegungsmerkmale Voraussetzungen Konditionell Kraft der rückwärtigen Muskelschlinge (BRW öffnen) Gute Körperspannung (Stabilisierung des Mittelkörpers) Retroversionskraft (ARW öffnen) Technisch Rolle rw Kerze Handstand

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 5: Bewegungsfertigkeiten vermitteln

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 5: Bewegungsfertigkeiten vermitteln Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 5: Bewegungsfertigkeiten vermitteln Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes WS 2016/2017

Mehr

Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht

Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sportwissenschaften Sommersemester 2015 Seminar: Sprachförderung im Sportunterricht

Mehr

DREHSPRUNGHOCKE ÜBER DEN GROSSEN KASTEN

DREHSPRUNGHOCKE ÜBER DEN GROSSEN KASTEN DREHSPRUNGHOCKE ÜBER DEN GROSSEN KASTEN Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Carina Holleitner, Franziska Jung, Zymer Kajtazaj,

Mehr

Hinweise zur Durchführung: Der Klimmzug kann ich verschiedenen Varianten durchgeführt werden.

Hinweise zur Durchführung: Der Klimmzug kann ich verschiedenen Varianten durchgeführt werden. Zirkelprogramm 1. Klimmzug Material: Barren (auch möglich Reck, Ringe) Der Klimmzug kann ich verschiedenen Varianten durchgeführt werden. Hier wird er wie folgt durchgeführt: Die Füße liegen auf einem

Mehr

VERZAHNUNG VON THEORIE UND PRAXIS IM SPORTUNTERRICHT DER O BERSTUFE RONNEBURG, ULF SCHUMACHER

VERZAHNUNG VON THEORIE UND PRAXIS IM SPORTUNTERRICHT DER O BERSTUFE RONNEBURG, ULF SCHUMACHER VERZAHNUNG VON THEORIE UND PRAXIS IM SPORTUNTERRICHT DER O BERSTUFE RONNEBURG, 13.09.2017 ULF SCHUMACHER VORTEILE? Spannenderer, abwechslungsreicherer Theorieunterricht Bleibt besser im Gedächtnis, insbesondere

Mehr

SPIELERISCHE ROLLBEWEGUNGEN

SPIELERISCHE ROLLBEWEGUNGEN SPIELERISCHE ROLLBEWEGUNGEN Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Patricia Ludwig, Jessica Truckenbrodt, Anne-Mareicke Fleck,

Mehr

Rolle vorwärts / Rolle rückwärts / gute Konzentrationsfähigkeit Variationen Drehen um die Querachse / Hilfestellungen

Rolle vorwärts / Rolle rückwärts / gute Konzentrationsfähigkeit Variationen Drehen um die Querachse / Hilfestellungen Drehen um die Querachse L4 Verschiedene Rotationen durchführen Ziele: Umfang: Level: Voraussetzungen: Stichworte: - Mut haben und etwas ausprobieren wollen - Drehen vorwärts und rückwärts erwerben und

Mehr

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport WS 2005/06 Dr. Andrea Menze-Sonneck Wie lehrt man Bewegungen zu gestalten? Wie lehrt man Bewegungen zu gestalten? Gliederung der Vorlesung 1. Begriffsklärung

Mehr

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5 Jahrgangstufe 5 BF 2: Wir erproben Lieblingsspiele aus der Grundschulzeit, entwickeln diese weiter und (er-)finden unser Klassenspiel BF 3: Über Stock und Stein vielfältige und spielerische Lauferfahrungen

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 6: Bewegungsfertigkeiten vermitteln

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 6: Bewegungsfertigkeiten vermitteln Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 6: Bewegungsfertigkeiten vermitteln Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes WS 2017/2018

Mehr

Kooperationsfähigkeit innerhalb der Klasse (Agententraining)

Kooperationsfähigkeit innerhalb der Klasse (Agententraining) Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 78 / Freiraum: 32 1. Sich zusammen anstrengen und Spaß haben - bewegungsintensive Kennenlern- und Laufspiele auch im Hinblick auf eine abwechslungsreiche Pausengestaltung

Mehr

EINFÜHRUNG DES BALKENTURNENS MIT HILFE VON LANGBÄNKEN

EINFÜHRUNG DES BALKENTURNENS MIT HILFE VON LANGBÄNKEN EINFÜHRUNG DES BALKENTURNENS MIT HILFE VON LANGBÄNKEN Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Angelina Jax, Julian Weller,

Mehr

Bildungs- und Lehrplanbezüge

Bildungs- und Lehrplanbezüge Bildungs- und Lehrplanbezüge Basalphase (0-3 Jahre) Bildungsplanbezüge Kita, Tagespflegepersonen Naturwissenschaftliche Bildung Bewegung Kontakt wird nicht nur über Sprache hergestellt Ergänzende Inhalte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stundenbilder Sport: Speil, Spaß und Spannung beim Geräteturnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stundenbilder Sport: Speil, Spaß und Spannung beim Geräteturnen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stundenbilder Sport: Speil, Spaß und Spannung beim Geräteturnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe

Mehr

Handstand mit ½ Drehung

Handstand mit ½ Drehung Übungsleitbilder Für jedes Element ist fest gelegt, wie es ausgeführt werden soll (Leitbild) - und wann es nicht (mehr) anerkannt werden kann basierend auf den Übungsleitbilder Turn10, neu überarbeitet

Mehr

Thema: Wir lernen den Positionswurf durch Stationen!

Thema: Wir lernen den Positionswurf durch Stationen! 001-034.qxp 01.09.2008 13:53 Uhr Seite 21 5. Positionswurf Technikbeschreibung Der Positionswurf, auch einhändiger Standwurf genannt, ist ein Druckwurf, der besonders als Freiwurf oder als Wurf aus mittlerer

Mehr

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes.

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes. Sport Eidgenössisches Pflichtfach Stundendotation 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 3 3 3 3 Leitidee Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers,

Mehr

Leitbilder BODEN. Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Rolle vorwärts. Sprungrolle

Leitbilder BODEN. Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Rolle vorwärts. Sprungrolle Leitbilder BODEN Grundlagen für die Bewertung der Elemente Rolle vorwärts Reihenbild: Flüssige Rollbewegung runder Rücken Aufstehen ohne Gebrauch der Hände Geschlossene Knie und Füße Unterbrechung der

Mehr

Studienseminar für das Lehramt der Sekundarstufe II - Essen -

Studienseminar für das Lehramt der Sekundarstufe II - Essen - Studienseminar für das Lehramt der Sekundarstufe II - Essen - Schriftlicher Entwurf für den ersten Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Lerngruppe: Zeit: Ort: Sport Klasse 6c / (14 männlich /10 weiblich) 11.55

Mehr

Training der Schnelligkeit

Training der Schnelligkeit Training der Schnelligkeit Modul Fortbildung BSM Schnelligkeit / Isidor Fuchser, 8.3.2015 Konditionsfaktoren Motorisches System (Bewegungsapparat) Kraft Motorisches System (Bewegungsapparat) Beweglichkeit

Mehr

Mini-Trampolin allgemein/gymnastik:

Mini-Trampolin allgemein/gymnastik: MiniTrampolin allgemein/gymnastik: Trampolin: passives Prellen m.th; auch mit Gummiband auf 2 Trampolins: Liegestützposition vorlings/rücklings, gleichmäßig federn Handstand mit TH, auch auf Klötzern Strecksprung

Mehr

Spielerisches Ausdauertraining mit Kindern

Spielerisches Ausdauertraining mit Kindern Spielerisches Ausdauertraining mit Kindern Variante drei: Hürden- und Sprungläufe Einführung Hürden- und Sprungläufe dienen neben der Schulung der Ausdauer auch der Entwicklung des individuellen Sprungvermögens.

Mehr

KRÄFTIGUNGSPROGRAMM DFB-STÜTZPUNKTE OSTBAYERN

KRÄFTIGUNGSPROGRAMM DFB-STÜTZPUNKTE OSTBAYERN Übung 1: Unterarmstütz bäuchlings Unterarmstütz mit Bauch zum Boden, gestreckte Beine mit Fußspitzen aufsetzen. Schulter, Hüfte und Sprunggelenke bilden eine Linie. Die Bauchmuskulatur wird während der

Mehr

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1 Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I zuletzt aktualisiert am 2016 .Schulinternes Curriculum SI 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2. Das Spielen entdecken und Spielräume

Mehr

Thema/Intentionen Turnerische Geeignet für Seiten Grundformen VORSCHAU

Thema/Intentionen Turnerische Geeignet für Seiten Grundformen VORSCHAU Stundenbilder Inhalt Thema/Intentionen Turnerische Geeignet für Seiten Grundformen Seite 1. Lernen und Üben Rolle vorwärts Jungen und Mädchen 2-3 Rolle vorwärts ab dem 5./6. Lebensjahr 4 bis 5 2. Hockwenden

Mehr

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II 1. Allgemeine Grundlagen 2. Die Themenfelder und Kompetenzbezüge 1. Allgemeine Grundlagen Das Schulcurriculum

Mehr

Sachkompetenz. Soziale Kompetenz. Personale Kompetenz. Methodenkompetenz. Bewegungsfeld: Bewegen an Geräten / Klasse 1/2

Sachkompetenz. Soziale Kompetenz. Personale Kompetenz. Methodenkompetenz. Bewegungsfeld: Bewegen an Geräten / Klasse 1/2 Personale Kompetenz Soziale Kompetenz Sachkompetenz Methodenkompetenz Bewegungsfeld: Bewegen an Geräten / Klasse 1/2 Standards: Die Schüler verfügen über vielfältige Bewegungserfahrungen an Gerätebahnen,

Mehr

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten Jahrgangssstufe 5/6 Pädagogische Perspektive Inhaltsbereiche 1. Den Körper wahrnehmen, sfähigkeite n ausprägen 2. Das Spielen entdecken Spielräume nutzen 3. Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik 4. Bewegen

Mehr

Inhalt. A Didaktik und Methodik eines Gerätturnens für alle 25. Widmungen 10. Vorwort 11. Zum Buch 12

Inhalt. A Didaktik und Methodik eines Gerätturnens für alle 25. Widmungen 10. Vorwort 11. Zum Buch 12 Inhalt Widmungen 10 Vorwort 11 Zum Buch 12 Einleitung: Gerätturnen - uralt und heute so aktuell wie nie 15 A Didaktik und Methodik eines Gerätturnens für alle 25 1 Didaktik 25 1.1 Was ist Gerätturnen?

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen - EF

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen - EF Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Pädagogische Perspektiven Inhaltsbereiche Den Körper wahrnehmen Bewegungsfähigkeit ausprägen Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen Laufen, Springen, Werfen-

Mehr

Spielformen zur Schulung der REAKTIONSFÄHIGKEIT

Spielformen zur Schulung der REAKTIONSFÄHIGKEIT Spielformen zur Schulung der REAKTIONSFÄHIGKEIT Koordinative Fähigkeiten Die ist nach HIRTZ eine von fünf fundamentalen koordinativen Fähigkeiten (vgl. Hirtz, 1985, S.31-33). Koordinative Fähigkeiten Konditionelle

Mehr

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Sport

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Sport Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für die Primarstufe - 1. Februar 2012 Didaktik der Primarstufe Sport Modul 1 Theoretische Grundlagen S. 2 Modul 2 Bewegen

Mehr

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Sport Klassen 5 und 6 Ab Schuljahr 2004/05 Sport 5/6 Seite 1 Grundformen der Bewegung - Leichtathletik Themenbereich 1 Laufen, Springen, Überwinden von Hindernissen verschiedenster Art.

Mehr

ÜBUNGSLANDSCHAFTEN KINDERTURNEN. DTJ (Hrsg.) Marlies Marktscheffel

ÜBUNGSLANDSCHAFTEN KINDERTURNEN. DTJ (Hrsg.) Marlies Marktscheffel KINDERTURNEN ÜBUNGSLANDSCHAFTEN Marlies Marktscheffel DTJ (Hrsg.) INHALT Inhalt Einleitung.................................................9 TEIL I: WISSENSWERTES................................11 1 Buchbenutzung........................................11

Mehr

Strategien zur Förderung der Arbeitsbereitschaft von Lerngruppen an Beispielen aus dem Sportunterricht

Strategien zur Förderung der Arbeitsbereitschaft von Lerngruppen an Beispielen aus dem Sportunterricht Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Koblenz Themenschwerpunkt des Großmoduls Die Klasse als Lerngruppe wahrnehmen Leitung: Herr Hens Studienreferendar: Hendrik Höfer Strategien zur Förderung der

Mehr

STRUKTURGRUPPE - ROLLBEWEGUNGEN

STRUKTURGRUPPE - ROLLBEWEGUNGEN STRUKTURGRUPPE - ROLLBEWEGUNGEN Autoren: Daniel Enke, Matthias Paulus 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Rollbewegungen 1 o Struktur und Gesetzmäßigkeiten o Rollen vorwärts o Sprungrollen Videos o Rollen

Mehr

Ihre Ansprechpartner: Charlene Helm Marius Müller Nora Schulze

Ihre Ansprechpartner: Charlene Helm Marius Müller Nora Schulze Ihre Ansprechpartner: Charlene Helm Marius Müller Nora Schulze 20 1 Vor dem Sport - Aufwärmen nicht vergessen! Hinführung zum Ausdauerlaufen Sporttreiben ist wichtig und fördert sowohl physische als auch

Mehr

EINFÜHRUNG DER SPRUNGHOCKE MIT DER INTERAKTIVEN TAFEL

EINFÜHRUNG DER SPRUNGHOCKE MIT DER INTERAKTIVEN TAFEL EINFÜHRUNG DER SPRUNGHOCKE MIT DER INTERAKTIVEN TAFEL Autoren: Thomas Klasen, Maximilian Junk 2016 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Ideen zum Umgang mit dem Gerät und dem Thema Die Arbeit mit der Interaktiven

Mehr

Sport J1/J2 (4std.) Der Unterricht erfolgt koedukativ.

Sport J1/J2 (4std.) Der Unterricht erfolgt koedukativ. Stufenspezifik: Die Schülerinnen und Schüler festigen, vertiefen und erweitern die bisher erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse. Basis hierfür sind u.a. die motorischen Erfahrungen den Klassenstufen

Mehr

Barren (Ju): Wendekehre, Oberarmkippe aus Oberarmhang, Schwungstemme rw. Schwebebalken (Mä): Radwende, Handstützüberschlag, Standwaage, Sprünge

Barren (Ju): Wendekehre, Oberarmkippe aus Oberarmhang, Schwungstemme rw. Schwebebalken (Mä): Radwende, Handstützüberschlag, Standwaage, Sprünge Sportprofil Inhalte der Sportarten im Sportprofil Sportart Gerätturnen Klasse 8/9/10 Vertiefung der gelernten Übungsteile aus Kl. 5/6/7 Sprung: Sprunghocke (Kasten längs), Handstützüberschlag (quer) Boden:

Mehr

Koordination im Grundlagenund Aufbautraining

Koordination im Grundlagenund Aufbautraining Koordination im Grundlagenund Aufbautraining 1 Koordination Definition Koordinative Fähigkeiten umfassen das Vermögen, Bewegungen relativ schnell zu erlernen und motorische Handlungen in vorhersehbaren

Mehr

Bewegungsabläufe beurteilen

Bewegungsabläufe beurteilen Testblatt L_A9_9.SJ_ABC_T1 Stufe Dimension Teildimension Kompetenz Niveau A Niveau B Niveau C 7. - 9. Schuljahr Sachkompetenz Bewegungsabläufe kennen und beurteilen Das Wesentliche wichtiger Bewegungsabläufe

Mehr

Vorbereitung für die. schriftliche Prüfung. Fach Sport

Vorbereitung für die. schriftliche Prüfung. Fach Sport für die schriftliche Prüfung im Fach Sport Die Schüler erhalten einen Fragenkatalog und bearbeiten diesen zu Hause und im Theorieunterricht. Die Prüfungsdauer beträgt gemäß VSO vom 18.11.2002: 30 Minuten.

Mehr

Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern gültig ab dem Schuljahr 2013/2014

Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern gültig ab dem Schuljahr 2013/2014 Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern gültig ab dem Schuljahr 2013/2014 Die Eignungskriterien für den Lehrgang zur Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern

Mehr

Leitbilder BODEN. Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Rolle vorwärts Basisstufe, Schule. Sprungrolle Basisstufe, Schule

Leitbilder BODEN. Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Rolle vorwärts Basisstufe, Schule. Sprungrolle Basisstufe, Schule Leitbilder BODEN Grundlagen für die Bewertung der Elemente Rolle vorwärts Reihenbild: Flüssige Rollbewegung runder Rücken Aufstehen ohne Gebrauch der Hände Geschlossene Knie und Füße Unterbrechung der

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Fachlehrer: (BdU) Fachleiter: Herr Ostermann Lerngruppe: 7b (14w/17m) Zeit: 08.00 09.35 Uhr Ort: Thema des Unterrichtsvorhabens Vielfältig

Mehr

TURNEN AM BALKENQUADRAT

TURNEN AM BALKENQUADRAT TURNEN AM BALKENQUADRAT Autoren: Frank Surges, Dominik Gruben, Lisa Mangels 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Unterrichtsidee Balkenquadrat Aufbau o Balken o Bänke Stundenablauf Verlaufsplan Arbeitsmaterial

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 13: Unterrichtsvorbereitung als zentrale didaktische Tätigkeit Sportwissenschaftliches Institut der Universität

Mehr

Mittwoch, Lindenauhalle Großauheim. Erstellt von Michael Meyer & Bogdan Jovanović

Mittwoch, Lindenauhalle Großauheim. Erstellt von Michael Meyer & Bogdan Jovanović Mittwoch, 08.12.2010 Lindenauhalle Großauheim Erstellt von Michael Meyer & Bogdan Jovanović Inhaltsverzeichnis 1. Programm des Fachtages 2. Theoretische Grundlagen Le Parkour 3. Grundtechniken Le Parkour

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport Übersicht (Stand: April 2015) 5 Spielen Kleine Spiele Hockey WK Spiele erklären Spiele initiieren Regen einhalten Hockey WK Im Team spielen: freilaufen,

Mehr

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft SPORT 5. Klasse.... halten vereinbarte Regeln ein... erfassen und stellen Zusammenhänge

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft SPORT 5. Klasse.... halten vereinbarte Regeln ein... erfassen und stellen Zusammenhänge Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft SPORT 5. Klasse Themenfeld Unterrichtsvorhaben Fachliche Kompetenzen Überfachliche Kompetenzen UE Inhalt Methoden/ Materialien Leistungsüberprüfung Spielen Fair

Mehr

Biomechanik im Sporttheorieunterricht

Biomechanik im Sporttheorieunterricht Betrifft 1 Biomechanische Prinzipien 33 DR. MARTIN HILLEBRECHT Das biomechanische Prinzip des optimalen Beschleunigungsweges 1 BIOMECHANISCHE PRINZIPIEN HOCHMUTH nennt bei der Aufzählung der Aufgaben der

Mehr

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5 Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Klass e Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5 5 Hockey Leichtathletik Turnen (Kurzeinführung)

Mehr

KINDERTURNEN WO SPORT SPASS MACHT ÜBUNGSLANDSCHAFTEN DAS BUCH DIE AUTORIN. Marlies Marktscheffel KINDERTURNEN ÜBUNGSLANDSCHAFTEN WO SPORT SPASS MACHT

KINDERTURNEN WO SPORT SPASS MACHT ÜBUNGSLANDSCHAFTEN DAS BUCH DIE AUTORIN. Marlies Marktscheffel KINDERTURNEN ÜBUNGSLANDSCHAFTEN WO SPORT SPASS MACHT WO SPORT SPASS MACHT DAS BUCH Kinder lieben das Gerätturnen, sie haben Drang nach spannenden Bewegungserfahrungen. Das Gerätturnen stellt hierfür nicht nur eine gute Herausforderung dar, sondern bietet

Mehr

HASPA Mini-Olympiade. Die Vielseitigkeitsprüfung für unsere Kleinsten

HASPA Mini-Olympiade. Die Vielseitigkeitsprüfung für unsere Kleinsten HASPA Mini-Olympiade Die Vielseitigkeitsprüfung für unsere Kleinsten HASPA Mini-Olympiade Die verschiedenen Schwierigkeitsstufen heißen Bronze (B), Silber (S), Gold (G) HASPA Mini-Olympiade Die Übungen:

Mehr

MÜR - SPRUNGWURF IM HANDBALL

MÜR - SPRUNGWURF IM HANDBALL MÜR - SPRUNGWURF IM HANDBALL Autoren: David Neumann, Matthias Nieß, Tristan Limbach, Matthias Josten 2014 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Methodische Hinweise für den Sprungwurf Trainingsstunde zum Erlernen

Mehr

Schwingen im Querstütz

Schwingen im Querstütz Lern- und Leistungsvoraussetzungen Konditionell Stützkraft Anteversionskraft Retroversionskraft Ganzkörperspannung Schulterbeweglichkeit Anzustrebende Bewegungsmerkmale Vorschwung Beim Abschwung leichte

Mehr