Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 6: Bewegungsfertigkeiten vermitteln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 6: Bewegungsfertigkeiten vermitteln"

Transkript

1 Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 6: Bewegungsfertigkeiten vermitteln Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes WS 2017/2018 Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 1

2 Übersicht über die Vorlesung 1 Sportwissenschaft, Sportpädagogik und Sportdidaktik 2 Didaktische Modelle des Sportunterrichts - Historische Modelle 3 Der erziehende Sportunterricht 4 Entwicklungsförderung 5 Ziele 6 Methoden Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 2

3 Didaktik/Methodik Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 3

4 Gliederung Methodische Übungsreihen Methodische Übungsreihen und das Konzept der Bewegungsfelder Fertigkeitsvermittlung aus der Sicht der Bewegungslehre Differenzielles Lernen Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 4

5 Methodische Übungsreihen Methodische Übungsreihen sind nach methodischen Grundsätzen geordnete Übungsfolgen, die zur Erlernung einer bestimmten motorischen Fertigkeit (Zielübung) oder Aneignung eines bestimmten Ausprägungsgrades motorischer Eigenschaften führen sollen (Größing, 2007, S. 214 in Anlehnung an Fetz, 1996, S. 154). Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 5

6 Methodische Übungsreihen (Größing, 1997, S. 188) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 6

7 Der methodische Dreischritt Vorbereitende Übungen: Erlernen grundlegender Fertigkeiten und Erwerb grundlegender Fähigkeiten, die für die zu erlernende Fertigkeit unabdingbar sind. Vorübungen: Erlernen bewegungsverwandter Fertigkeiten und vielfältige Variation derselben mit dem Ziel der Annäherung an die Zielübung. Zielübung: Erlernen und Festigen der eigentlichen Zielübung Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 7

8 Beispiel Hochsprung Methodische Übungsreihen Dreischritt Zielstellung Inhalte Vorbereitende Übungen Vorübungen Zielübung Vielfältige Sprungerfahrungen in die Höhe und die Weite mit einund beidbeinigem Absprung; Entwicklung der Sprungkraft Vielfältige Sprungerfahrungen in die Höhe mit einbeinigem Absprung; Weiterentwicklung der Sprungkraft Direkte Hinführung zum Fosbury-Flop Springen Hoch Springen Hochsprung (Flop) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 8

9 Prinzipien zur Vermittlung der Zielübung Graduelle Annäherung Verminderung von Lernhilfen Aufgliederung in funktionelle Teileinheiten Schaffung der konditionellen Grundlagen (modifiziert nach Grössing, 1997) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 9

10 Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 10

11 Graduelle Annäherung Ausgehend von einer gekonnten Fertigkeit nähert man sich durch Variation der Ausgangsfertigkeit der neuen zu erlernenden Fertigkeit. Beispiel Kugelstoßen Standstoß Standstoß aus dem Anhüpfen heraus Stoßen aus dem seitlichen Angehen Stoßen aus dem Rückwärtsgehen Stoßen aus dem Angleiten heraus Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 11

12 Verminderung von Lernhilfen Die Zielübung wird von Anfang an unverändert, aber unter Einsatz von Lernhilfen (Akustik, Geräte, Gelände, Personen) unterstützt. Diese Hilfen werden Schritt für Schritt abgebaut. Beispiel Handstützüberschlag: Videos von Mariam Gebhardt Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 12

13 Aufgliederung in funktionelle Teileinheiten Göhner: Unterscheidung von Haupt- und Hilfsfunktionsphasen. Hauptfunktionsphasen: Funktion ist direkt auf die gestellte Bewegungsaufgabe gerichtet Hilfsfunktionsphasen: Unterstützen die Hauptfunktionsphase Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 13

14 Quelle: Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 14

15 Quelle: Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 15

16 Begriffe Hauptfunktionsphasen sind Phasen, deren Funktionscharakterisierung nur auf das vorgegebene Bewegungsziel, nicht aber auf andere Funktionsphasen zurückgeht Vorbereitende Hilfsfunktionsphasen sind Phasen zum Erreichen, bestimmter Ortsstellen, bestimmter Lagen, bestimmter Positionen oder bestimmter Bewegungszustände Unterstützende Hilfsfunktionsphasen sind Phasen zur Verwendung weiterer Bewegerteile, Verlängerung der Wirkungszeit und Verbesserung der Kontaktzeit Überleitende Hilfsfunktionsphasen sind Phasen, die ein Übersteuern der Zielsituation verhindern, den Anschluss an nachfolgende Aktionen ermöglichen sollen. (Göhner, 1979) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 16

17 Methodische Konsequenzen Lernprozess an funktionaler Bedeutung ausrichten Bei hoher Komplexität der Zielbewegung auf Hilfsfunktionsphasen verzichten Lehrstufe 1: Erlernen von Teilbewegungen der Hauptfunktionsphase Lehrstufe 2: Ausführen der Hauptfunktionsphasen und einer Hilfsfunktion erster Ordnung Lehrstufe 3: Hinzufügen weiterer Hilfsfunktionsphasen Zur traditionellen Methodik leichtathletischer Disziplinen siehe: Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 17

18 Methodischer Nutzen Reduktion der Komplexität Transparenz des Lehr-Lernprozesses: o Wichtiges und Unwichtiges unterscheiden lernen o Konzentration auf das Wesentliche Korrektur kann am Wesentlichen ansetzen Zumeist Kombination der verschiedenen Prinzipien Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 18

19 Gliederung Methodische Übungsreihen Methodische Übungsreihen und das Konzept der Bewegungsfelder Fertigkeitsvermittlung aus der Sicht der Bewegungslehre Differenzielles Lernen Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 19

20 Bewegungsfelder Ein Bewegungsfeld ist ein sportdidaktischer Begriff, der eine spezielle Form der Vermittlung von Fertigkeiten charakterisiert. Bei der Arbeit in Bewegungsfeldern steht die Vermittlung einer breiten Palette von elementaren, sportartübergreifenden Bewegungsfertigkeiten im Sinne von vorbereitenden Übungen im Mittelpunkt. Die Arbeit in Bewegungsfeldern schließt aber das Erarbeiten von sportartspezifischen Bewegungsfertigkeiten nicht aus. Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 20

21 Bewegungsfelder Laufen, Springen, Werfen Bewegen an Geräten Bewegen im Wasser Gleiten, Rollen Fahren Gestalten, Tanzen, Darstellen Spielen in und mit Regelstrukturen Ringen und Kämpfen Schaffung einer breiten Basis an Sportarten übergreifenden Fertigkeiten Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 21

22 Methodische Übungsreihen und das Konzept der Bewegungsfelder Methodische Übungsreihen Zielübung Vorübungen Konzept der Bewegungsfelder Vorbereitende Übungen Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 22

23 Methodische Übungsreihen und das Konzept der Bewegungsfelder Methodische Übungsreihen sind an den sportartspezifischen Zielübungen orientiert (z. B. Fosbury-Flop) Gefahr der Vernachlässigung der vorbereitenden Übungen und Vorübungen Das Konzept der Bewegungsfelder ist an der Schaffung einer sportartenübergreifenden breiten Basis an Fertigkeiten interessiert Gefahr der Vernachlässigung dessen, was die Kinder wollen, nämlich den Fosbury-Flop erlernen Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 23

24 Bewegungsfelder und mehrperspektivischer Sportunterricht Orientierung an Sportarten birgt die Gefahr der eindimensionalen Ausrichtung der Methodik und eindimensionalen Wahrnehmung der Bewegungsangebote Orientierung an Bewegungsfeldern eröffnet in höherem Maß die methodische Ausrichtung des Unterrichts an den pädagogischen Perspektiven Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 24

25 Methodische Spielreihen Dreischritt: spielerische Grundformen einfache Spielformen Zielspiel Prinzipien: von kleineren zu größeren Mannschaftsstärken von verkleinerten zu regelgerechten Spielfeldmaßen schrittweise Veränderung der Spielgeräte vom einfachen zum komplexen Regelwerk Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 25

26 Gliederung Methodische Übungsreihen Methodische Übungsreihen und das Konzept der Bewegungsfelder Fertigkeitsvermittlung aus der Sicht der Bewegungslehre Differenzielles Lernen Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 26

27 Fertigkeitsvermittlung nach Roth (1998) Lernen = Erwerb zentral gespeicherter Bewegungsentwürfe Programme = Invarianten (unveränderliche Charakteristika einer Bewegung) Gehen, Laufen, Springen, Werfen Programmparameter = variable, leicht veränderbare Bewegungsmerkmale der Programme Laufen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit auf unterschiedlichen Untergrund mit oder ohne Zusatzaufgaben Springen in die Höhe oder Weite oder Hochweit Werfen mit unterschiedlichen Gegenständen auf verschieden weit entfernte Ziele Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 27

28 Überforderungsaspekte beim Neulernen 1. Programmlänge zu viele Bewegungsteile sind nacheinander zu koordinieren (Drehung und Abwurf beim Diskuswurf) 2. Programmbreite zu viele Bewegungsteile sind simultan zu koordinieren (z. B. Armzug, Beinschlag und Atmung beim Kraulen) 3. Parameteranforderungen zentrale Bewegungsaufgabe stellt zu hohe spezifische Anforderungen (z. B. Kippbewegung, Schlagbewegungen bei Rückschlagspielen) 4. Angst Angst vor Verletzungen oder vor Blamage Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 28

29 Überforderungsaspekte beim Neulernen 1. Programmlänge zu viele Bewegungsteile sind nacheinander zu koordinieren a. Verkürzung der Programmlänge durch Üben der Einzelteile Beispiel: Diskuswurf (Rolf Dober) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 29

30 Überforderungsaspekte beim Neulernen 1. Programmlänge b. Funktionale Übungsreihen (von der Mitte nach außen; Zuerst Erlernen der Hauptfunktionsphase nach Göhner, dann Nebenfunktionsphasen) Beispiel: Kippe (Rolf Dober) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 30

31 Überforderungsaspekte beim Neulernen 2. Programmbreite zu viele Bewegungsteile sind simultan zu koordinieren a. Verringerung der Programmbreite (Üben der Einzelteile) b. Invariantenunterstützung (Ausführungshilfen) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 31

32 Überforderungsaspekte beim Neulernen 2. Programmbreite a. Verringerung der Programmbreite isoliertes Üben der Einzelbewegungen Beispiel Kraulschwimmen 1. Gleiten 2. Beinarbeit 3. Armbewegung 4. Atmung 5. Gesamtbewegung Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 32

33 Überforderungsaspekte beim Neulernen 2. Programmbreite b. Invariantenunterstützung (Ausführungshilfen) (Roth, 1998, S. 34) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 33

34 Überforderungsaspekte beim Neulernen 2. Programmbreite b. Invariantenunterstützung (Ausführungs- bzw. Lernhilfenhilfen) Hilfestellung Rhythmusvorgaben Orientierungsvorgaben Erhöhung der Fehlertoleranzen (Präzisionsanforderungen verringern) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 34

35 Invariantenunterstützung: Hilfestellung Quelle: Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 35

36 Quelle: Siehe auch: Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 36

37 Invariantenunterstützung: Rhythmusvorgaben Bewegungsunterstützung durch Musik Bewegungsunterstützung durch Klatschen und/oder Verbalisieren (lang, kurz, kurz, lang) Optimierung der Technik: 5-er Rhythmus beim Speerwurf etc. Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 37

38 Invariantenunterstützung: Orientierungsvorgaben Beispiel Fosbury-Flop: Der Blick folgt der Hand, die in Richtung der Landestelle weist ( Kopfsteuerung ). Beispiel Salto: Kopf auf die Brust Beispiel Flick-Flack: Kopf in den Nacken Beispiel Anlauf: Zwischenmarkierungen etc. Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 38

39 Invariantenunterstützung: Erhöhung der Fehlertoleranzen (Präzisionsanforderungen verringern) Beispiel Weitsprung: Absprung aus einer Zone Beispiel Tennis: Schläger mit größerer Trefferfläche Beispiel Skilauf: Anwendung von Lernskiern etc. Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 39

40 Überforderungsaspekte beim Neulernen 3. Parameteranforderungen zentrale Bewegungsaufgabe stellt zu hohe spezifische Anforderungen Parameterveränderungen (Roth, 1998, S. 36) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 40

41 Überforderungsaspekte beim Neulernen 3. Parameteranforderungen Parameterveränderungen Verringerung der Geschwindigkeit (z. B. langsames Laufen, Zeitlupenbälle etc.) Verlängerung der Bewegungsdauer (z. B. Absprung von Geländehilfe oder Sprungbrett) Verringerung der Kraftanforderungen (z. B. Werfen oder Stoßen leichterer Gewichte, Laufen bergab) Verbesserung der konditionellen Voraussetzungen (z. B. Verbesserung der Stützkraft für turnerische Übungen, der Sprungkraft für Sprünge aller Art) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 41

42 Überforderungsaspekte beim Neulernen 4. Angst vor Verletzungen und Blamage a. Beseitigung der Angst induzierenden Faktoren Sicherheitsvorkehrungen Schaffen einer adäquaten Lernatmosphäre (Empathie) b. Abbau der Angst Entspannungsverfahren Systematische Desensibilisierung Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 42

43 Vereinfachungsstrategien beim Neulernen Überforderungsaspekte Programmlänge Programmbreite Parameter-anforderungen Angst Fertigkeiten mit vielen sequentiellen Bewegungsteilen mit vielen gleichzeitig auszuführenden Bewegungsteilen mit hoher Bewegungsgeschwindigkeit, großem Krafteinsatz oder kurzer Bewegungszeit mit ungewissem Ausgang Vereinfachungsstrategie a. Verkürzung der Programmlänge b. Erlernen der Hauptfunktionsphasen a. Verkürzung der Programmbreite b. Invariantenunterstützung (Hilfen) Parameterveränderung a. Sicherheitsvorkehrungen b. Systematische Desensibilisierung (modifiziert nach Roth, S. 36) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 43

44 Gliederung Methodik im engeren Sinne: Methoden der Fertigkeitsvermittlung Methodische Übungsreihen Methodische Übungsreihen und das Konzept der Bewegungsfelder Fertigkeitsvermittlung aus der Sicht der Bewegungslehre Automatisierung und Stabilisierung Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 44

45 Automatisierung und Stabilisierung Automatisierung = Veränderung der Informationsverarbeitung, so dass die Bewegung ohne bewusste Kontrolle ablaufen kann Ressourcen stehen für andere Steuerungsaufgaben zur Verfügung Aufmerksamkeit von der Bewegungsausführung weglenken Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 45

46 Automatisierung und Stabilisierung Stabilisierung = Stabilität und Präzision der Programminvarianten und Variabilität der Programmparameter Abschirmung gegenüber internen und externen Störungen Kombinationsmöglichkeiten von Bewegungen (künstlerischer Ausdruck) Aufmerksamkeit auf Knotenpunkte der Bewegungsausführung hinlenken Anpassung der Bewegung an variable interne und externe Bedingungen Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 46

47 Differenzielles Lernen nach Schöllhorn Ausgangslage: Traditionelle Lehrmodelle gehen von der Existenz einer Idealbewegung aus (Technikleitbild: ) Es wird versucht diesem Leitbild von Versuch zu Versuch näher zu kommen, wobei sich die Korrektur an der Eliminierung von Fehlern orientiert Richtige Bewegungen werden über eine Vielzahl von Versuchen eingeschliffen Siehe Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 47

48 Differenzielles Lernen nach Schöllhorn Kritik am Technikleitbild : Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Lösungsansätze für das gleiche motorische Problem o Straddle und Fosbury-Flop mit vielen technischen Modifikationen o Speed-Flop und Power-Flop o Bauchwälzer, Tauchwälzer wobei es interindividuell nochmals extrem unterschiedliche Technikinterpretationen gibt Beispiel Kugelstoßen: Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 48

49 Differenzielles Lernen nach Schöllhorn Kritik am Einschleifen : Nichtwiederholbarkeit der gleichen Bewegung Ursachen: Interne Faktoren: Tagesform, Ermüdung, Konzentrationsfähigkeit etc. Externe Faktoren: Wetter, Gegner, Zustand der Sportanlagen, Umgebung und Umwelt etc. Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 49

50 Ansatz: Differenzielles Lernen nach Schöllhorn Nicht Fehlerminimierung ( = Differenzminimierung zwischen Soll- und Ist-Wert) sondern Differenzmaximierung als Charakteristikum des differenziellen Lernens Durch das ständige Konfrontieren des Athleten mit unterschiedlichen Aufgaben (Differenzen) soll seine Fähigkeit, sich an neue Situationen im Bereich des Lösungsraums schneller adäquat zu reagieren, erlernt werden (Schöllhorn, 2005, S. 129). Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 50

51 Umsetzung: Differenzielles Lernen nach Schöllhorn Statt die Variabilität der Zielbewegung durch hohe Wiederholungszahlen und zahlreiche Korrekturanweisungen zu minimieren, wird in einer systemdynamischen Betrachtungsweise die Variabilität als Notwendigkeit für Lernen genutzt (Schöllhorn, 2009, S. 37). Fehler sind Bestandteil des Differenziellen Lernens Abtasten des potentiellen Lösungsraums Finden der situativ besten Lösung Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 51

52 Melanie Seeger: "Den Wagen (Kinderwagen) schiebe ich dann vor mir her - witzig ist, dass sich dadurch meine Technik sogar verbessert hat. Mein Trainer ist von meiner Armarbeit begeistert." Differenzielles Lernen Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 52

53 Differenzielles Lernen nach Schöllhorn Differenzielles Training Kugelstoßen - Peter Valentiner Zur traditionellen Methodik leichtathletischer Disziplinen siehe: Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 53

54 Differenzielles Lernen- eine Kritik DL lässt sich nicht aus dem systemdynamischen Ansatz ableiten Die Abgrenzung des DL zum Kognitivismus (Schema-Theorie) ist lücken- und fehlerhaft Der Nachweis der Wirksamkeit des DL wird empirisch nicht erbracht (u. a. Variablenkonfundierung) Der Sportpraxis liefert DL nichts Neues. Künzell, & Hossner (2012). Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 54

55 Literaturverzeichnis Beckmann, H., & Schöllhorn, W. I. (2006). Differenzielles Lernen im Kugelstoßen. Leistungssport, 36(4), Fetz, F. (1996). Allgemeine Methodik der Leibesübungen. Bad Homburg: Limpert. Göhner, U. (1979. Bewegungsanalyse im Sport. Schorndorf: Hofmann. Größing, S. (1997). Einführung in die Sportdidaktik (7. Auflage). Wiebelsheim: Limpert. Größing, S. (2007). Einführung in die Sportdidaktik (9. Auflage). Wiebelsheim: Limpert. Heuer, H. (1983). Bewegungslernen. Stuttgart: Kohlhammer. Knirsch, K. (1996): Fundamentum des Gerätturnens. Sindelfingen: Röhm. Künzell, S. & Hossner, E.-J. (2012). Differenzielles Lehren und Lernen: eine Kritik. Sportwissenschaft, 41, Roth, K. (1998). Wie lehrt man schwierige geschlossene Fertigkeiten? In Bielefelder Sportpädagogen, Methoden im Sportunterricht. (3. neubearbeitete Auflage) (S ). Schorndorf: Hofmann. Schöllhorn, W. I. (2005). Differenzielles Lehren und Lernen von Bewegungen - Durch veränderte Annahmen zu neuen Konsequenzen. In H. Gabler, U. Göhner, & F. Schiebl (Hrsg.), Zur Vernetzung von Forschung und Lehre in Biomechanik, Sportmotorik und Trainingswissenschaft (S ). Hamburg: Czwalina. Schöllhorn, W. I., Beckmann, H., Janssen, D., & Michelbrink, M. (2009). Differenzielles Lehren und Lernen im Sport. sportunterricht, 58, Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 55

56 Stillger, K. (2003/2004). Gerätturnen Didaktik. Studienbegleitendes Skriptum für die praktisch didaktische Veranstaltung Gerätturnen an der Universität Augsburg. Augsburg: Sportzentrum. Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 56

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 5: Bewegungsfertigkeiten vermitteln

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 5: Bewegungsfertigkeiten vermitteln Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 5: Bewegungsfertigkeiten vermitteln Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes WS 2016/2017

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 9 + 10: Bewegungsfertigkeiten vermitteln

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 9 + 10: Bewegungsfertigkeiten vermitteln Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 9 + 10: Bewegungsfertigkeiten vermitteln Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes

Mehr

Ringvorlesung Methoden im Sportunterricht

Ringvorlesung Methoden im Sportunterricht Dr. Dietmar Pollmann Gliederung: im Sport grlegende Vermittlungsprinzipien 2. Koordinations- Grlagen methodische 4.1 Methodische Grüberlegung Fertigkeitstypen/Aufgabenklassen geschlossen - enge, sehr spezifische

Mehr

MÜR - SCHMETTERSCHLAG IM VOLLEYBALL

MÜR - SCHMETTERSCHLAG IM VOLLEYBALL MÜR - SCHMETTERSCHLAG IM VOLLEYBALL Autoren: Andrea Schmitz, Frank Düsterhöft 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einleitung Struktur einer Methodischen Übungsreihe MÜR / Technik Schmetterschlag o Vorbereitende

Mehr

METHODEN ZUR GESTALTUNG VON LEHR- UND LERNWEGEN

METHODEN ZUR GESTALTUNG VON LEHR- UND LERNWEGEN LERNSTUFEN NACH MEINEL/SCHNABEL und METHODEN ZUR GESTALTUNG VON LEHR- UND LERNWEGEN Sebastian Hartmann, Kim Kölzer Sport Leistungskurs 2012 Lehrer: Herr Kohlhaas Inhalt Lernstufen nach Meinel/Schnabel

Mehr

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007 Einführung in die SS 2007 Translation vs. Rotation 2. Strukturen Translatorische Kinematik Rotatorische Fortschreitende Bewegung auf einer parallelen Bahn Drehbewegung um eine Achse Überlagerung von Translation

Mehr

Aneignung. Überlernen. Optimierung

Aneignung. Überlernen. Optimierung Wie lernt man sportbezogene Fertigkeiten? - Bsp. der technologischen Position 1. Zwei typische Bewegungen und Lernpositionen 1. Motorische Fertigkeiten im Sport: 1. Geschlossene Fertigkeiten Gekennzeichnet

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 2: Didaktische Entscheidungen

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 2: Didaktische Entscheidungen Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 2: Didaktische Entscheidungen Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes WS 2015/2016

Mehr

VL Bewegungswissenschaft. VL Bewegungswissenschaft 3. Phasenmodelle von Bewegungen

VL Bewegungswissenschaft. VL Bewegungswissenschaft 3. Phasenmodelle von Bewegungen VL Bewegungswissenschaft VL Bewegungswissenschaft 3. Phasenmodelle von Bewegungen Programm Diskussion: Warum Phasenmodelle? Phasenmodell von Meinel Funktionsanalyse nach Göhner Rahmenkonzept Funktionsphasen

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Lektion 12: Sport pädagogisch vermitteln Lektion 12: Sport pädagogisch vermitteln 1. Sport vermitteln nicht nur eine

Mehr

(aus: Schöllhorn, 2010)

(aus: Schöllhorn, 2010) Differentielles Lernen eine Möglichkeit zur selbstständigen Förderung der Bewegungswahrnehmung und zur Erweiterung von Bewegungserfahrungen Differentielles Lernen ist ein etwas ungewöhnlicher Ansatz, dessen

Mehr

Quiz: Funktionale Bewegungsanalyse nach Göhner

Quiz: Funktionale Bewegungsanalyse nach Göhner Quiz: Funktionale Bewegungsanalyse nach Göhner (mehrfach Auswahl möglich) Welche dieser vorgegebenen Phasen sind funktional unabhängige Phase? die Überquerung der Latte beim Hochsprung der Anlauf beim

Mehr

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten Jahrgangssstufe 5/6 Pädagogische Perspektive Inhaltsbereiche 1. Den Körper wahrnehmen, sfähigkeite n ausprägen 2. Das Spielen entdecken Spielräume nutzen 3. Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik 4. Bewegen

Mehr

Bewegungsanalyse im Sport

Bewegungsanalyse im Sport Bewegungsanalyse im Sport Ein Bezugssystem zur Analyse sportlicher Bewegungen unter pädagogischen Aspekten ULRICH GÖHNER VERLAG KARL HOFMANN SCHORNDORF Inhalt VORWORT I. FUNKTIONALES BEWEGUNGSVERSTÄNDNIS

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 13: Unterrichtsvorbereitung als zentrale didaktische Tätigkeit Sportwissenschaftliches Institut der Universität

Mehr

* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *

* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg * * Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg * info@sportprojekte.de Methodische Grundsätze 1. Allgemeine, vorbereitende Übungen und turnspezifische Vorübungen (vorbereiten): Ziel: Schaffen

Mehr

Bewertungskonzept für die Sekundarstufe I.

Bewertungskonzept für die Sekundarstufe I. Bewertungskonzept für die Sekundarstufe I. Klassenstufe 5 Leichtathletik: 50 m-sprint sehr gut 8,9 sehr gut 8,6 gut 9,3 gut 9,1 befriedigend 9,7 befriedigend 9,7 ausreichend 10,8 ausreichend 10,6 mangelhaft

Mehr

Koordination trainieren im entsprechendem Alter. Referent Rastislav Jedinak

Koordination trainieren im entsprechendem Alter. Referent Rastislav Jedinak Koordination trainieren im entsprechendem Alter Referent Rastislav Jedinak Bewegungskoordination: Ist das zeitlich und räumlich geordnete Zusammenwirken von Bewegungsvorgängen unter der Kontrolle der jeweils

Mehr

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5 - Leichtathletik: Vielfältige Bewegungserfahrungen im Laufen, Springen, Werfen; Ausdauer verbessern - Turnen: Vielfältiges Turnen an Geräten wie Kästen, Barren, Boden,

Mehr

Motorische Fitness oder pädagogische Spielchen? zum pädagogischen Auftrag des Schulsports. Dr. Michael Pfitzner. Dr.

Motorische Fitness oder pädagogische Spielchen? zum pädagogischen Auftrag des Schulsports. Dr. Michael Pfitzner. Dr. Arbeitsbereich Sportdidaktik 24. Internationaler Workshop Talent-förderung Schulsports in der Primarstufe? zum pädagogischen - Michael³ 1. Vorbemerkung - Schulsport im Jahr 2009 Motorische Fitness durch

Mehr

Seminararbeit. Konzepte zur Gliederung und Strukturierung von sportlicher Bewegung, Lehr- und Lernmethoden am Beispiel Tennis

Seminararbeit. Konzepte zur Gliederung und Strukturierung von sportlicher Bewegung, Lehr- und Lernmethoden am Beispiel Tennis Universität Dortmund Fachbereich 16 Institut für Sport und seine Didaktik Otto-Hahn-Str. 3 44227 Dortmund Seminararbeit Veranstaltung: Bewegungsanalysen in Sportunterricht und Nachwuchstraining Seminarleiter:

Mehr

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport WS 2005/06 Dr. Andrea Menze-Sonneck u.a. Sport vermitteln: Auf das Wie? kommt es an! Einführung in die Methodik des Sportunterrichts 21.10.2005 2 Gliederung

Mehr

a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten

a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten Revision Bachelor of Education Sport Was hat sich geändert? Details können der Prüfungsordnung, dem Modulhandbuch, sowie den Studienplänen entnommen werden. Es handelt sich bei der Gegenüberstellung um

Mehr

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig Georg-Büchner-Gymnasium LK Profil Sport Oberstufe Schwerpunktkurs Sport 3-stündig Zur inhaltlichen und methodischen Vorbereitung auf die Arbeit in der Qualifikationsphase des Sport-Leistungskursfaches

Mehr

Vom 22. März Die 5 bis 7 erhalten folgende Fassung:

Vom 22. März Die 5 bis 7 erhalten folgende Fassung: Dritte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom 22. März 2013 Aufgrund von Art. 13

Mehr

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele / Ideen zum (1) Bewegen an Geräten - (2) Gestalten, Tanzen, (3) Gleiten, Fahren, Rollen Rollsport/ Bootssport/ Wintersport (vgl.

Mehr

Handball-Verband Berlin e.v.

Handball-Verband Berlin e.v. Handball-Verband Berlin e.v. Koordinationstraining im Kindesalter Roth, K. & Roth, C. (2009). Entwicklung koordinativer Fähigkeiten. In J. Bauer, K. Bös, Conzelmann, A. und R. Singer (Hrsg.). Handbuch

Mehr

3-Phasen-Modell nach Schnabel & Meinel

3-Phasen-Modell nach Schnabel & Meinel Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Sportwissenschaft HS: Bewegungslernen im Sport Dozent: Dr. P. Wastl WS 2003/04 Verfasser: Michael Daners 3-Phasen-Modell nach Schnabel & Meinel Inhaltsverzeichnis

Mehr

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen Leistungsbewertung Sport Eingangsstufe Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann sich im Raum bewegen nimmt seinen Körper wahr kann anspannen und entspannen

Mehr

1. Phasen sportlicher Bewegungen nach Meinel. 2. Funktionsanalyse nach Göhner

1. Phasen sportlicher Bewegungen nach Meinel. 2. Funktionsanalyse nach Göhner proudly presents PRÄSENTATION 1. Phasen sportlicher Bewegungen nach Meinel 2. Funktionsanalyse nach Göhner 3. Biomechanische Prinzipien und ihre Anwendung beim Lernen und Üben von Bewegungen Schilan K.,

Mehr

F R A N Z I S K A N E R G Y M N A S I U M K R E U Z B U R G I N G R O ß K R O T Z E N B U R G

F R A N Z I S K A N E R G Y M N A S I U M K R E U Z B U R G I N G R O ß K R O T Z E N B U R G Fachtag Turnen 0 1. 1 2. 2 0 1 4 F R A N Z I S K A N E R G Y M N A S I U M K R E U Z B U R G I N G R O ß K R O T Z E N B U R G Achim Eicker & Paul Holdefehr Gliederung Zum Aufwärmen im Turnen Bodenturnen

Mehr

Erstsemestereinführung WS 2014/2015

Erstsemestereinführung WS 2014/2015 Erstsemestereinführung WS 2014/2015 Institutsdirektorium Geschäftsführender Direktor Institutsversammlung Sportwissenschaft (Lehre und Forschung) Allgemeiner Hochschulsport Arbeitsbereich 1 Erziehung &

Mehr

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( )

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( ) Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 (12.09.2012) A - Kompetenzen Die Sach- und Methodenkompetenzen sind in den genannten Inhalten bzw. Methoden enthalten:

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Aleander-Universität Erlangen- Nürnberg Vom 1. April 2009 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 58 Abs. 1,

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 5+6: Der erziehende Sportunterricht

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 5+6: Der erziehende Sportunterricht Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 5+6: Der erziehende Sportunterricht Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes WS 2015/2016

Mehr

Funktionale Betrachtungsweise sportlicher Bewegungen & Mentales Techniktraining

Funktionale Betrachtungsweise sportlicher Bewegungen & Mentales Techniktraining Deutscher Ruderverband Workshop Techniktraining Ratzeburg 2010 Funktionale Betrachtungsweise sportlicher Bewegungen & Mentales Techniktraining Andreas Wilhelm Institut für Sport und Sportwissenschaften

Mehr

1 Pädagogische Grandbegriffe: Bildung und Erziehung 18 2 Anthropologische Grandlagen der Bewegungskultur 21 3 Fazit 33

1 Pädagogische Grandbegriffe: Bildung und Erziehung 18 2 Anthropologische Grandlagen der Bewegungskultur 21 3 Fazit 33 Inhalt Vorbemerkung der Herausgeber 10 Einleitung: Zum Verhältnis zwischen Sportpädagogik und Sportdidaktik 11 (ROBERT PROHL & VOLKER SCHEID) TeilA: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Sportdidaktik

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014) Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6 (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014) Jg. Thema der Unterrichtssequenz Inhaltsfeld: Spielen Inhalt / Konzeptbezogene Sachverhalte

Mehr

EINFÜHRUNG- DIE SPRUNGGRÄTSCHE AM PFERD

EINFÜHRUNG- DIE SPRUNGGRÄTSCHE AM PFERD » EINFÜHRUNG - DIE SPRUNGGRÄTSCHE AM PFERD «EINFÜHRUNG- DIE SPRUNGGRÄTSCHE AM PFERD Autoren: Laurens Meurer, Caroline Richter, Laura Schüller, Dominik Zobel 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 » EINFÜHRUNG - DIE

Mehr

Sport J1/J2 (4std.) Der Unterricht erfolgt koedukativ.

Sport J1/J2 (4std.) Der Unterricht erfolgt koedukativ. Stufenspezifik: Die Schülerinnen und Schüler festigen, vertiefen und erweitern die bisher erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse. Basis hierfür sind u.a. die motorischen Erfahrungen den Klassenstufen

Mehr

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport WS 2005/06

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport WS 2005/06 Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport WS 2005/06 1 Sport vermitteln: Auf das Wie? kommt es an! Einführung in die Methodik des Sportunterrichts 28.10.2005 2 Gliederung der Vorlesung 1. Was soll und

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen - EF

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen - EF Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Pädagogische Perspektiven Inhaltsbereiche Den Körper wahrnehmen Bewegungsfähigkeit ausprägen Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen Laufen, Springen, Werfen-

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Individualsportarten Die Schülerinnen und Schüler können

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Individualsportarten Die Schülerinnen und Schüler können Bildungsplan im Fach Sport für die Klassen 7 und 8 Stufenspezifische Hinweise: Die bisher erworbenen Fähigkeit, Fertigkeiten und Kenntnisse werden gefestigt, vertieft, optimiert und erweitert. Das Trainieren

Mehr

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015 Lehrplan Sport genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015 Wirtschaftsmittelschule Zug Lüssiweg 24, 6302 Zug T 041 728 12 12 www.wms-zug.ch info@wms-zug.ch 29.4.2015

Mehr

BA-Studiengang Sportwissenschaft (Begleitfach, BA 25%) Modulhandbuch. Inhalt. Modul 1: Sport und Erziehung Modul 2: Bewegung und Training...

BA-Studiengang Sportwissenschaft (Begleitfach, BA 25%) Modulhandbuch. Inhalt. Modul 1: Sport und Erziehung Modul 2: Bewegung und Training... BA-Studiengang Sportwissenschaft (Begleitfach, BA 25%) Version vom 14.01.2011 (BA-PO 2009) Modulhandbuch Inhalt Modul 1: Sport und Erziehung... 2 Modul 2: Bewegung und Training... 3 Modul 3: Sport, Individuum

Mehr

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Die im Folgenden aufgeführten Unterrichtsvorhaben sind obligatorischen

Mehr

Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht

Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sportwissenschaften Sommersemester 2015 Seminar: Sprachförderung im Sportunterricht

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Fachkenntnisse Die Schülerinnen und Schüler können

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Fachkenntnisse Die Schülerinnen und Schüler können Bildungsplan im Fach Sport für die Klassen 9 und 10 Stufenspezifische Hinweise: Die bisher erworbenen Fähigkeit, Fertigkeiten und Kenntnisse werden weiter vertieft, variiert und optimiert. Ausgehend von

Mehr

Bewegungsanalyse mit Videoeinsatz:

Bewegungsanalyse mit Videoeinsatz: Levi Thünemann Sportkurs auf ea, Herr Glosemeyer Gymnasium Georgianum Längere Hausarbeit Bewegungsanalyse mit Videoeinsatz: Der Innenseitenpass im Fußball Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung. 3 2 Erklärung

Mehr

Synopse. Sport L1/L2/L3/L5. I. In der Anlage 2 (Modulbeschreibungen) des Studiengangs L1 erhält das Modul 03

Synopse. Sport L1/L2/L3/L5. I. In der Anlage 2 (Modulbeschreibungen) des Studiengangs L1 erhält das Modul 03 Synopse 26. Beschluss des ZfL vom 10.02.2016 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Studiengänge Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Haupt- und Realschule, Lehramt an Gymnasien und Lehramt

Mehr

Modulhandbuch Sportdidaktik

Modulhandbuch Sportdidaktik Modulhandbuch Bereich Modul I - Angewandte (Mannschaftssportarten) LAMOD-112-27-01-002a Lehramt Hauptschule Pflichtmodul Studienempfehlung -- Kleine Spiele (m-d-s = methodisch-didaktisches Seminar)(1 SWS)(0,5

Mehr

Einführung in die Bewegungswissenschaft - Grundlagen des AB II

Einführung in die Bewegungswissenschaft - Grundlagen des AB II Thema: Die morphologische n und Außenaspekt (Bewegung) Verschiedene ganzheitliche Ansätze sind: Abbildung aus: Roth & Willimczik, 1999 Attribute n Ganzheitliche n Fähigkeitsorientierte Bewegungswissenschaftliche

Mehr

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor BF 3: Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik (62 Std.) Jahrgangstufen 5/6 11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor 12. Leichtathletik spielerisch - über Bananenkisten

Mehr

Fachcurriculum Sport

Fachcurriculum Sport Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide Einleitung Das Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide führt die Umsetzung einer ganzen Reihe von Zielen zusammen. Neben der verbindlichen Vorgabe,

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Lektion 3: Die pädagogische Frage nach dem Sinn des Sports Die pädagogische Frage nach dem Sinn des Sports 1. Was ist

Mehr

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5 Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Klass e Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5 5 Hockey Leichtathletik Turnen (Kurzeinführung)

Mehr

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Sport Klassen 5 und 6 Ab Schuljahr 2004/05 Sport 5/6 Seite 1 Grundformen der Bewegung - Leichtathletik Themenbereich 1 Laufen, Springen, Überwinden von Hindernissen verschiedenster Art.

Mehr

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I) Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I) Allgemeine Bemerkungen Das vorliegende Schulcurriculum Sport basiert inhaltlich auf den Richtlinien und Lehrplänen Sport Sekundarstufe I und auf dem Kernlehrplan

Mehr

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11 Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11 Die Lerninhalte des Faches Sport für die gymnasiale Oberstufe werden in drei aufeinander bezogene Bereiche des Faches zusammengefasst. Bewegungsfelder/pädagogische

Mehr

Inhaltliches Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik in der Ausbildung von Sportlehrpersonen

Inhaltliches Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik in der Ausbildung von Sportlehrpersonen Inhaltliches Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik in der Ausbildung von Sportlehrpersonen Eine Positionierung in drei Statements Dr. Markus Eppinger 1 Übersicht 1. Selbstverständnis der Sportdidaktik

Mehr

Inhaltsverzeichnis A. GERÄTTURNEN. Vorwort

Inhaltsverzeichnis A. GERÄTTURNEN. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort A. GERÄTTURNEN 1. Geräteausstattung für eine Standardhalle (15 m x 27 m) 2. Literatur: Gerätturnen 3. Gerätturnen in den Klassen 5 und 6 Boden Flugrolle (Sprungrolle) Rolle rückwärts

Mehr

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum)

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum) Übersicht der Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Freiraum) 5.1. Sich zusammen bei Lauf und Staffelspielen anstrengen Belastungssituationen erkennen und einschätzen A, D

Mehr

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9 Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder a - f a, c, f Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9 Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele (7) Themen der Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8)

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8) Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8) Das zentrale Ziel der Einführungsphase ist es, die Schülerinnen und Schüler systematisch mit inhaltlichen und methodischen Grundlagen der von ihnen belegten Fächer

Mehr

Schneeflocke & Differenzielles Lernen. (Methodische Ansätze des neuen Skilehrplan Praxis)

Schneeflocke & Differenzielles Lernen. (Methodische Ansätze des neuen Skilehrplan Praxis) Schneeflocke & Differenzielles Lernen (Methodische Ansätze des neuen Skilehrplan Praxis) Eine berühmte Seite des Lehrplans? 21.12.08 2008 SVM Lehrteam Seite 2 Grundsätzliches Beobachtung (1): Verbesserung

Mehr

Neuere und praxisrelevante Erkenntnisse zur Bewegungskoordination und zum Bewegungslernen

Neuere und praxisrelevante Erkenntnisse zur Bewegungskoordination und zum Bewegungslernen Neuere und praxisrelevante Erkenntnisse zur Bewegungskoordination und zum Bewegungslernen 08.06.2017 Prof. Dr. Monika Fikus Die Themen, über die ich sprechen möchte Koordination und koordinative Fähigkeiten

Mehr

FACHBEREICH SPORT Beschreibung der Sportkurse für die Oberstufe Jahrgang 11. LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11.

FACHBEREICH SPORT Beschreibung der Sportkurse für die Oberstufe Jahrgang 11. LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11. für die Oberstufe Jahrgang 11 LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11.1 Ort: Halle 1/Sportplatz Material: Laufschuhe, Sportkleidung, Landkarte, Kompass Der Kurs bietet eine

Mehr

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Wochenstunden: 3 Kernlehrplan (G8) Richtlinien und Lehrplan für die Sek. I (G9) Schwimmen: Rücken, Kraul, Brust, Ausdauer; Leichtathletik: Laufen und Werfen; Turnen: Balancieren,

Mehr

Übungsleiter-Ausbildung Kleinkinderturnen im Badischen Turner-Bund (BTB) Grundlehrgang im Turngau. Modul 1 16 UE Überfachliche Inhalte

Übungsleiter-Ausbildung Kleinkinderturnen im Badischen Turner-Bund (BTB) Grundlehrgang im Turngau. Modul 1 16 UE Überfachliche Inhalte Grundlehrgang im Turngau Modul 1 16 UE Überfachliche Inhalte Turngauebene Modul 2 (8 UE) Schwerpunkt Turnen: Eltern-Kind- (1-3 Jahre) /Kleinkinderturnen (3-6 Jahre), Kinder-/Jugendturnen, Gerätturnen Modul

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe Sport in der Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum im Fach Sport Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Stand: 05/2014 Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe Unterrichtsvorhaben

Mehr

Kurzzeichen: nm1_bs 1

Kurzzeichen: nm1_bs 1 Kurzzeichen: 1 Kurzzeichen: Modulthema: Sportwissenschaftliche und motorische Grundlagen Credits (insgesamt): 6 Übersicht über die im Modul beabsichtigten Lehrveranstaltungen: Titel Art der LV 1) SWSt

Mehr

Rondat. Lern- und Leistungsvoraussetzungen. Anzustrebende Bewegungsmerkmale. Methodik. Nr. im CdP Symbol -

Rondat. Lern- und Leistungsvoraussetzungen. Anzustrebende Bewegungsmerkmale. Methodik. Nr. im CdP Symbol - Rondat Nr. im CdP 2009 3.106 - Symbol - Lern- und Leistungsvoraussetzungen Konditionell Sprungkraft Stützkraft Technisch Hopser Kurbet (Beinschnepper) Rad Anzustrebende Bewegungsmerkmale Methodik Explosiver

Mehr

Einführung in die Sportpädagogik

Einführung in die Sportpädagogik 0 Heinz Meusel Einführung in die Sportpädagogik Wilhelm Fink Verlag München INHALT Vorwort 11 Teill Was heißt "Sportpädagogik"? 13 Zum Sportbegriff 13 Wortgeschichte 13 Bedeutungsanalysen 14 Fachterminologie

Mehr

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Sport

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Sport Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für die Primarstufe - 1. Februar 2012 Didaktik der Primarstufe Sport Modul 1 Theoretische Grundlagen S. 2 Modul 2 Bewegen

Mehr

Sport J1/J2 (2std.) Stufenspezifik: Der Unterricht erfolgt koedukativ. Die Wahl der Kurse erfolgt in der Klassenstufe 10.

Sport J1/J2 (2std.) Stufenspezifik: Der Unterricht erfolgt koedukativ. Die Wahl der Kurse erfolgt in der Klassenstufe 10. Stufenspezifik: Die Schülerinnen und Schüler festigen, vertiefen und erweitern die bisher erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse. Basis hierfür sind u.a. die motorischen Erfahrungen aus den

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst. Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport:

Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst. Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport: Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport: 1. Bewegungsfeldübergreifende Kompetenzen (Sach-, Urteils-, Methodenkompetenz)

Mehr

Einführung in die Trainingswissenschaft

Einführung in die Trainingswissenschaft Vorlesung Einführung in die Trainingswissenschaft Technik Prof. Dr. Martin Lames Programm der Vorlesung Nr. Datum Inhalt 1 20.04.2010 Ursprünge, Begriffe, Selbstverständnis 2 27.04.2010 Gegenstand, Forschungsstrategien

Mehr

Das Sportprofil am DG

Das Sportprofil am DG Das Sportprofil am DG Bewegung, Spiel und Sport Möglichkeiten und Grenzen des Sports in der modernen Gesellschaft 1 2 Ringen Raufen Verteidigen Wassersport betreiben Rollen Gleiten Schwimmen Sich fit halten

Mehr

Was ist Differenzielles Lernen? eine kurze Einführung

Was ist Differenzielles Lernen? eine kurze Einführung Was ist Differenzielles Lernen? eine kurze Einführung Anzahl an Wiederholungen ( Einschleifen richtiger Bewegungen) Lernerfolg durch Wiederholungen klassischer Lehr- bzw. Lernansatz Ideales (personenunabhängiges)technikleitbild

Mehr

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung in den Modulen. B2 Bewegungen vermitteln. im Bachelor of Arts (Angewandte Sportwissenschaft)

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung in den Modulen. B2 Bewegungen vermitteln. im Bachelor of Arts (Angewandte Sportwissenschaft) Universität Paderborn Fakultät für Naturwissenschaften Department Sport & Gesundheit Bewegungs- und Trainingswissenschaft Prof. Dr. Norbert Olivier Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung in den

Mehr

FACHSCHAFT SPORT UNIVERSITÄT FREIBURG pro memoria

FACHSCHAFT SPORT UNIVERSITÄT FREIBURG pro memoria GEDÄCHTNISPROTOKOLL Leichtathletik Semester: Siehe jeweiliger Abschnitt Dozent:? Haupttermine Pseudonym: Jajaja >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>-

Mehr

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n Sport in der MSS Das Fach Sport ist in der Jahrgangsstufe -3 als Grund- oder Leistungsfach durchgängig zu belegen. Im Grundfach können nach Interesse Sportarten aus verschiedenen Sportartengruppen gewählt

Mehr

Die Technik im Spiel

Die Technik im Spiel Die Technik im Spiel Zeichen und Abkürzungen TH Torhüter Offensiv Spieler Defensiv Spieler Flach Pass oder Torschuss Flugball oder Flanke > Lauf ohne Ball Ballführung Definition Technik Spezifisches Lösungsverfahren

Mehr

Thema: Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen. Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A

Thema: Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen. Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz: 6 BWK 1.1 sich sachgerecht allgemein

Mehr

METHODISCHE ÜBUNGSREIHE DELPHINSCHWIMMEN

METHODISCHE ÜBUNGSREIHE DELPHINSCHWIMMEN METHODISCHE ÜBUNGSREIHE DELPHINSCHWIMMEN Autoren: Thijs Schütteler 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einleitung Technik Delphinschwimmen Methodische Übungsreihe o 1. Delphinsprünge o 2. Delphin-Beinbewegung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen an Stationen im Sportunterricht der Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen an Stationen im Sportunterricht der Grundschule Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernen an Stationen im Sportunterricht der Grundschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Grundschule Rudi Lütgeharm

Mehr

DER NEUE FACHLEHRPLAN IM FACH SPORT

DER NEUE FACHLEHRPLAN IM FACH SPORT 3. Lehrplantag zur Einführung des Lehrplanes an Gymnasien und Fachgymnasien in Sachsen-Anhalt Halberstadt H. Streubel LANDESINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND LEHRERBILDUNG (LISA) DER NEUE FACHLEHRPLAN IM

Mehr

Bewegungswissenschaft

Bewegungswissenschaft Bewegungswissenschaft Vorlesung Ws 2007/2008 Nov.2007 Funktionale Betrachtungsweise sportlicher Bewegungen Göhner, U. (1992). Einführung in die Bewegungslehre des Sports Teil 1: Die sportlichen Bewegungen.

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Bachelor Berufliche Bildung Metalltechnik Nebenfach Sport Modulhandbuch Übersicht Module LP Prüfungen BABB-NfSport-1: Wissenschaftliches Arbeiten im

Mehr

Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5

Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5 Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5 für Jahrgang 5 A: Der Münchner Fitnesstest wird in der 5. Klasse durchgeführt. Zudem soll die Rumpf-Stütz-Kraft

Mehr

Grundriss der Sportpadagogik

Grundriss der Sportpadagogik Robert Prohl Grundriss der Sportpadagogik 2., stark iiberarbeitete Auflage Limpert Verlag Wiebelsheim Inhalt 1. Einfiihrung: Was bedeutet Sportpadagogik? 9 1.1 Funktionen einer wissenschaftlichen Betrachtung

Mehr

Didaktik und Methodik für Bewegungsgruppen

Didaktik und Methodik für Bewegungsgruppen 1 Grundlagen der physiotherapeutischen Bewegungsgruppe 11 1.1 Formen und Perspektiven der Bewegungsgruppe 12 1.1.1 Begriffe in Sport und Therapie 13 1.1.2 Einzeltherapie und Gruppentherapie 16 1.1.3 Didaktik

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Lektion 8: Eindruck ( Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern ) Grundlagen der Sportpädagogik

Mehr

Grundriß der Sportpädagogik

Grundriß der Sportpädagogik Robert Prohl Grundriß der Sportpädagogik Limpert Verlag Inhalt Vorwort 5 1. Einführung: Was bedeutet Sportpädagogik"? 13 TeilA: 1.1 Funktionen einer wissenschaftlichen Betrachtung der Bewegungskultur 14

Mehr

Motorisches Lernen und Grundlagen des Techniktrainings

Motorisches Lernen und Grundlagen des Techniktrainings P. Hirtz Motorisches Lernen und Grundlagen des Techniktrainings 1. Motorisches Lernen als Grundprozess Wollen wir das Techniktraining erfolgreich gestalten, müssen wir uns zunächst mit dem zu Grunde liegenden

Mehr

Methodik neuer Lehrplan

Methodik neuer Lehrplan Methodik neuer Lehrplan Unterrichten (Skilehrplan Praxis) Start Weg Ziel: Vorgehensweise beim Unterrichten Bewegungslernen Vorgehensweise beim Lernen Unterrichtsverfahren Lehrverfahren Lernen über Reize

Mehr

Anwendungsmöglichkeiten des Differenziellen Lernens im Sport

Anwendungsmöglichkeiten des Differenziellen Lernens im Sport Anwendungsmöglichkeiten des Differenziellen Lernens im Sport 1. Ausgangslage aufgrund der sich fortlaufend ändernden Einflussfaktoren auf Bewegungen bedarf es bei vielen Sportarten einer ständigen Anpassung

Mehr

Akrobatik. Bewegungsfeld. Euro Moqs Referent und Autor dieses Beitrags: Marc Brüls, Dozent für Sport an der Autonomen Hochschule in der DG

Akrobatik. Bewegungsfeld. Euro Moqs Referent und Autor dieses Beitrags: Marc Brüls, Dozent für Sport an der Autonomen Hochschule in der DG Bewegungsfeld 01 Akrobatik Euro Moqs Referent und Autor dieses Beitrags: Marc Brüls, Dozent für Sport an der Autonomen Hochschule in der DG [ Koordination Euro Moqs: Theo Lamberts und Reiner Mattar - 2

Mehr

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3 UV B PP St d BWK MK UK I (a) I (b) I (c) I (d) I (e) I (f) 1 11 A D 2 21 E 5 1,2 1, 2 1 10 1, 2, 3 1 1 1 1 1, 2, 3 1 3 31 A B 6 1, 2 1, 2 1, 2 1,2 61 A B 8 1, 2 1, 2 1 1, 2 1, 2 5 91 6 1, 2 1, 2 1 1, 3

Mehr