Ringvorlesung Methoden im Sportunterricht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ringvorlesung Methoden im Sportunterricht"

Transkript

1 Dr. Dietmar Pollmann Gliederung: im Sport grlegende Vermittlungsprinzipien 2. Koordinations- Grlagen methodische 4.1 Methodische Grüberlegung

2 Fertigkeitstypen/Aufgabenklassen geschlossen - enge, sehr spezifische Voraussetzungen - standardisierte Ausführungen - konstante vorhersehbare Situationen offen - nur geringe Festlegung definierter Abläufe - viele Variationsmöglichkeiten, Grtechniken anpassen - wechselnde situative Bedingungen

3 Dr. Dietmar Pollmann 2. Koordinations Grlagen methodische 4.1 Methodische Grüberlegung Lehrverfahren in der Sportpraxis Ausgangssituation: Keine direkten Problemlösungen möglich Komplexität der Zielbewegung zu hoch Problemlösung: Für Lernende Teilprobleme schaffen Vereinfachungen: Situation Zerlegung der Bewegung Abwandlung der Zielbewegung isolierte Schulung der Teile späteres Zusammensetzen

4 2. Koordinations Grlagen methodische 4.1 Methodische Grüberlegung Programm: Parameter: Bestandteile generalisierter motorischer Programme Gruppe von Muskelkommandos Abstrakte Gedächtnisstrukturen Enthält nur wenige Grelemente Grstruktur einer sportlichen Technik (Invariante Merkmale) Grstruktur kann variiernden Bedingungen angepasst werden Variable, veränderbare Bewegungsmerkmale situationsangepasst einlesen in gespeicherte Programme

5 2. Koordinations Grlagen methodische 4.1 Methodische Grüberlegung Theorie generalisierter motorischer Programme (GMP-Theorie) von Schmidt Grannahme: Ein generalisiertes motorisches Programm steuert eine ganze Klasse von strukturell ähnlichen Bewegungen (z.b Würfe). 3 Teiltheorien der GMP-Theorie Impuls-Timing-Theorie Inhalte der motorischen Grprogramme Gestaltkonstanz-Hypothese Veränderung austauschbarer Bewegungsparameter Schematheorie Bewegungsparameter zielgerichtet in die ausgewählten Rahmenprogramme eingelesen

6 2. Koordinations Grlagen methodische 4.1 Methodische Grüberlegung Impuls-Timing-Theorie: drei unveränderliche (invariante) Elemente festgelegt 1. Sequencing (Sequenzierung) Die zeitliche Abfolge der Muskelimpulse die zeitlichen Verhältnisse des jeweiligen Aktivitätsbeginns 2. Relative Timing (relative Zeiten) Das Verhältnis der Zeitdauer (Einschaltdauer) der Einzelimpulse 3. Relative Forces (relative Kräfte) Das Verhältnis der Intensitäten ( Höhen ) der Einzelimpulse

7 2. Koordinations Grlagen methodische Gestaltkonstanzhypothese: ein Impuls-Timing-Muster (Programm) kann durch Variation der Parameter, in zeitlicher (horizontaler) /oder dynamischer (vertikaler) Hinsicht gedehnt bzw. gestaucht werden: - absolute Zeiten (overall duration) - absolute Kräfte (overall forces) 4.1 Methodische Grüberlegung (Roth&Willimczik 1999, 190)

8 2. Koordinations Grlagen methodische 4.1 Methodische Grüberlegung Schema-Theorie: Bewegungsparameter zielgerichtet in die ausgewählten Rahmenprogramme einlesen Wiedergabeschema (Recall-Schema) Gedächnisinstanz: zur Festlegung des exakten Dehnungs-/ Stauchungsgrad eines GMP Einsatzregeln eines GMP für bestimmte Ausgangsbedingungen

9 2. Koordinations Grlagen methodische 4.1 Methodische Grüberlegung Neulernen von Fertigkeiten - Erwerb eines generalisierten motorischen Programms - Erwerb eines Impuls-Timing-Musters - Erwerb der 3 invarianten Bestandteile

10 2. Koordinations Grlagen methodische 4.1 Methodische Grüberlegung Gruppe der geschlossenen Bewegungsformen: vorgefertigte Lösungen möglichst präzise stabil wiederholen Vermittlung = Neulernen + Automatisieren/

11 2. Koordinations Grlagen methodische 4.1 Methodische Grüberlegung Gruppe der offenen Bewegungsformen: Grtechniken modifizieren an vielfältige Situationen anpassen Vermittlung = Neulernen + Technikvariationen

12 Überforderungsaspekt Anwendungsfelder Programmlänge Prinzip der Verkürzung der Programmlänge (Azyklische) Fertigkeiten mit vielen hintereinandergeschalteten, wechselwirkungsarmen Teilen

13 2. Koordinations Grlagen methodische 4.1 Methodische Grüberlegung Einsatzregel: nicht in Einzelimpulse hineinschneiden nur bei Techniken mit gut isolierbaren, nacheinander zu realisierenden Bewegungsteilen Anwendungsfelder: - für zyklische Bewegungen eher ungeeignet, da Impulse ineinandergreifen - vor allem für azyklische Bewegungen

14 Überforderungsaspekt Anwendungsfelder Programmbreite Prinzip der Verringerung der Programmbreite Prinzip der Invariantenunterstützung 1. Rhythmusvorgaben (akustisch) 2. Orientierungsvorgaben (visuell) 3. Bewegungsführende Hilfen (taktil, kinästhetisch) 4. Reduktion der Präzisionsanforderungen Fertigkeiten mit vielen gleichzeitig auszuführenden Teilen: Asynchrone (zyklische) Bewegungen Bewegungen mit hohen räumlichen, zeitlichen dynamischen Präzisionsanforderungen

15 2. Koordinations Grlagen methodische 4.1 Methodische Grüberlegung Einsatzregel: nur bei gut isolierbaren, gleichzeitig auszuführenden Bewegungsteilen nicht, wenn enge Wechselwirkungen simultaner Bewegungsteile entstehen

16 2. Koordinations Grlagen 2 Vereinfachungsstrategie: b) Invariantenunterstützung (Ausführungshilfen für Impuls-Timing-Muster) methodische 4.1 Methodische Grüberlegung Einsatzregel: wenn enge Wechselwirkungen simultaner Bewegungsteile entstehen Anwendungsfeld: Bewegungen mit hohen Präzisionsanforderungen

17 Überforderungsaspekt Anwendungsfelder Parameteranforderungen Prinzip der Parameterveränderungen 1. Verringerung der Ablaufgeschwindigkeit 2. Vergrösserung des Bewegungsumfangs 3. Reduktion der Kraftanforderungen Fertigkeiten mit: hoher Bewegungsgeschwindigkeit kurzer Bewegungsgeschwindigkeit hohen dynamischen Anfordeungen (Intensität, Dauer)

18 2. Koordinations Grlagen methodische 4.1 Methodische Grüberlegung Die methodische Übungsreihe Die Grstruktur methodischer Übungsreihen ist gekennzeichnet durch eine Gliederung in: vorbereitende Übungen Schaffung von physischen psychischen Voraussetzungen für die Vorübungen Vorübungen Hauptteil einer methodischen Übungsreihe typischer, stufenförmiger Aufbau nach unterschiedlichen strukturiert Zielübungen Sprungwurf im Handball, Tennis-Vorhandschlag usw.

19 2. Koordinations Grlagen methodische 4.1 Methodische Grüberlegung Die methodische Übungsreihen Entsprechend der verwendeten der Reihung der Lehrschritte lassen sich methodische Übungsreihen in unterschiedliche Typen einteilen: 1. Übungsreihen mit verminderter Lehrhilfe 2. Übungsreihen mit gradueller Annäherung 3. Serielle Übungsreihen ( Aufgliederung in funktionelle Teileinheiten) 4. Funktionale Übungsreihen

20 Dr. Dietmar Pollmann 2. Koordinations Grlagen Auswahl- Ordnungskriterien von methodischen Übungsreihen methodische 4.1 Methodische Grüberlegung Typ der methodischen Übungsreihe Prinzip der verminderten Lehrhilfe Bewegung: Zielfertigkeit Situation: Ähnlichkeit mit der Endsituation Parameterveränderung Prinzip der graduellen Annäherung Bewegung: Ähnlichkeit mit der Zielfertigkeit Situation: Endsituation Programmlänge Parameterveränderung Programmbreite/ -länge Prinzip der Aufgliederung in funktionelle Teileinheiten Bewegung: Fertigkeitsteil Situation: Endsituation Auswahlkriterien Vereinfachungsprinzip

21 Dr. Dietmar Pollmann 2. Koordinations Grlagen methodische 4.1 Methodische Grüberlegung Funktionale Übungsreihen Grlage: (nach Göhner) Aufgliedern der Gesamtbewegung nach Tiefenstruktur Kriterium: Funktionen einzelner Bewegungsteile für das Erreichen des Bewegungsziels Hauptfunktionsphasen Hilfsfunktionsphasen (funktional abhängig; Vorbereitung Abschluß der Hauptfunktionsphase)

22 Dr. Dietmar Pollmann 2. Koordinations Grlagen methodische 4.1 Methodische Grüberlegung Grsätze der Lehrstufenabfolge Lehrprozeß an funktionaler Bedeutung einzelner Bewegungsabschnitte ausrichten Bei hoher Komplexität der Zielbewegung zunächst auf Hilfsfunktionsphasen verzichten Lehrstufe 1: Erlernen der Teilbewegungen, die in der Hauptfunktionsphase zusammengefaßt sind. Alle weiteren Abschnitte sind wegzulassen. Lehrstufe 2: Ausführen der Hauptfunktionsphasen einer Hilfsfunktion erster Ordnung. Lehrstufe 3 ff.: Weiteres Hinzufügen von Hilfsfunktionsphasen

23 2. Koordinations Grlagen methodische Vorannahmen: Variieren von Fertigkeiten zunächst Erwerb eines Bewegungsmusters (IMT) Impuls-Timing-Muster vielfältig dehnen stauchen können (Technikvariation) Impuls-Timing-Muster an wechselnde Situationen anpassen (Technikanpassung) 4.1 Methodische Grüberlegung Schulung des Einlesens der Parameter Erwerb von stabilen Schemaregeln möglichst variable Übungssituation

24 2. Koordinations Grlagen Programm: methodische 4.1 Methodische Grüberlegung 1 Vereinfachungsstrategie Positionskonstanz konstante Ausgangsbedingungen bei Erreichen verschiedener Ergebnisse

25 2. Koordinations Grlagen Beispiel: Technikvariationstraining Schmetterschlag methodische 4.1 Methodische Grüberlegung (Hossner 1991, 15)

26 2. Koordinations Grlagen Programm: methodische 4.1 Methodische Grüberlegung 2 Vereinfachungsstrategie Ergebniskonstanz gleiche Ergebnisse bei verschiedenen Ausgangsbedingungen

27 2. Koordinations Grlagen Beispiel: Technikvariationstraining Schmetterschlag methodische 4.1 Methodische Grüberlegung (Hossner 1991, 15)

28 2. Koordinations Grlagen Automatisierung Stabilisierung vom Üben neu erworbener Grtechniken zum systematischen Automatisieren methodische 4.1 Methodische Grüberlegung Automatisierung Ziel: Freisetzung bewegungsgebener Aufmerksamkeit Charakter: Veränderte Informationsverarbeitung Von Anstrengung Konzentration zu unbewußter Kontrolle (Großhirnrinde entlasteten) freiwerdene Ressourcen Kapazitäten Stabilisierung Ziel: Nutzung freiwerdener Kapazitäten bei geschlossenen Aufgaben: für Antizipation bewegungsbegleitende Entscheidungen Variantion der Programmparameter um aktuelle Bewegung anzupassen abzuschirmen zu kombinieren

29 2. Koordinations Grlagen methodische 4.1 Methodische Grüberlegung Methodische Grregeln nicht starres Wiederholen monotones Üben Automatisierungstraining Übungen zur Weglenkung der Aufmerksamkeit von Bewegungsausführungen Doppel- oder Mehrfachaufgaben (kognitive/motorische Zusatzanforderungen) sportart unspezifisch sportartspezifische Wahrnehmungs - oder Entscheidungsaufgaben Ziel: Interferenzfreiheit Stabilisierungstraining Übungen zur Hinlenkung der (freigewordenen) Aufmerksamkeit auf Bewegungsdetails

30 2. Koordinations Grlagen methodische Methodische Grregeln nicht starres Wiederholen monotones Üben Automatisierungstraining Übungen zur Weglenkung der Aufmerksamkeit von Bewegungsausführungen Stabilisierungstraining Übungen zur Hinlenkung der (freigewordenen) Aufmerksamkeit auf Bewegungsdetails 4.1 Methodische Grüberlegung mentales Training Verbalisierungstraining bewegungsungeben bewegungsgeben durch Variation von Bewegungs- / oder Ausführungs situationen

31 Üben in veränderten Kombinationen: Schaffen von Kontrasten, von unvorhersehbaren Reihenfolgen Üben von Teilbewegungen: nur den Anlauf, nur das Wasserfassen Üben unter veränderten Wahrnehmungsbedingungen: mit geschlossenen Augen, mit engen Trikots Üben unter psychischen Belastungen: unter Streß, in Wettkampfbedingungen Üben unter physischen Belastungen: unter Ermüdung, mit Gewichtswesten unveränderte Technik Üben unter normalen Bedingungen unveränderte Ausführungssituation veränderte Üben in veränderten Umweltbedingungen: Wind, Gelände, Wasser, Straßenbelag, Schnee Üben mit Zusatzgeräten: Flossen, Schwimmbretter Üben unter veränderten Gerätebedingungen: mit kleineren, größeren, leichteren, schwereren, anders geformten Geräten oder ohne Geräte veränderte Technik Üben mit veränderten Bewegungsparametern: andere Kräfte, Geschwindigkeiten, Richtungen, Körperteile Bewußtes Ausführen fehlerhafter Bewegungen Ziel: Höhere Anpassungsfähigkeit durch wettkampftypische oder wettkampfuntypische Variation

32 2. Koordinations Grlagen methodische 4.1 Methodische Grüberlegung Literatur: Roth, K. (1998) 3. Wie lehrt man schwierige geschlossene Fertigkeiten. In Bielefelder Sportpädagagen. Methoden im Sportunterricht (S ). Schorndorf:Hofmann, Roth, K. (1990). Ein neues ABC für das Techniktraining im Sport. Sportwissenschaft 20, 1, 9-26

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 6: Bewegungsfertigkeiten vermitteln

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 6: Bewegungsfertigkeiten vermitteln Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 6: Bewegungsfertigkeiten vermitteln Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes WS 2017/2018

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 5: Bewegungsfertigkeiten vermitteln

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 5: Bewegungsfertigkeiten vermitteln Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 5: Bewegungsfertigkeiten vermitteln Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes WS 2016/2017

Mehr

Aneignung. Überlernen. Optimierung

Aneignung. Überlernen. Optimierung Wie lernt man sportbezogene Fertigkeiten? - Bsp. der technologischen Position 1. Zwei typische Bewegungen und Lernpositionen 1. Motorische Fertigkeiten im Sport: 1. Geschlossene Fertigkeiten Gekennzeichnet

Mehr

MÜR - SCHMETTERSCHLAG IM VOLLEYBALL

MÜR - SCHMETTERSCHLAG IM VOLLEYBALL MÜR - SCHMETTERSCHLAG IM VOLLEYBALL Autoren: Andrea Schmitz, Frank Düsterhöft 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einleitung Struktur einer Methodischen Übungsreihe MÜR / Technik Schmetterschlag o Vorbereitende

Mehr

Thema: Informationsverarbeitende Theorien

Thema: Informationsverarbeitende Theorien Komplex A: Bewegung und Motorik 2.1 Bausteine 2.2 Stufen der Informationsverarbeitung 2.3 Begrenzte Verarbeitungskapazität 2.4 Antizipation 2.5 Gedächtnis 2.6 Steuerung vs. Regelung Informationsverarbeitende

Mehr

METHODEN ZUR GESTALTUNG VON LEHR- UND LERNWEGEN

METHODEN ZUR GESTALTUNG VON LEHR- UND LERNWEGEN LERNSTUFEN NACH MEINEL/SCHNABEL und METHODEN ZUR GESTALTUNG VON LEHR- UND LERNWEGEN Sebastian Hartmann, Kim Kölzer Sport Leistungskurs 2012 Lehrer: Herr Kohlhaas Inhalt Lernstufen nach Meinel/Schnabel

Mehr

Techniktraining psychologisch betrachtet

Techniktraining psychologisch betrachtet Prof. Dr. Stefan König Techniktraining psychologisch betrachtet Vortrag bei der Fortbildung für Sportübungsleiter am 17. Februar 2018 in Wangen im Allgäu Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König Folie

Mehr

3-Phasen-Modell nach Schnabel & Meinel

3-Phasen-Modell nach Schnabel & Meinel Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Sportwissenschaft HS: Bewegungslernen im Sport Dozent: Dr. P. Wastl WS 2003/04 Verfasser: Michael Daners 3-Phasen-Modell nach Schnabel & Meinel Inhaltsverzeichnis

Mehr

Handball-Verband Berlin e.v.

Handball-Verband Berlin e.v. Handball-Verband Berlin e.v. Koordinationstraining im Kindesalter Roth, K. & Roth, C. (2009). Entwicklung koordinativer Fähigkeiten. In J. Bauer, K. Bös, Conzelmann, A. und R. Singer (Hrsg.). Handbuch

Mehr

VL Bewegungswissenschaft. VL Bewegungswissenschaft 3. Phasenmodelle von Bewegungen

VL Bewegungswissenschaft. VL Bewegungswissenschaft 3. Phasenmodelle von Bewegungen VL Bewegungswissenschaft VL Bewegungswissenschaft 3. Phasenmodelle von Bewegungen Programm Diskussion: Warum Phasenmodelle? Phasenmodell von Meinel Funktionsanalyse nach Göhner Rahmenkonzept Funktionsphasen

Mehr

Koordination trainieren im entsprechendem Alter. Referent Rastislav Jedinak

Koordination trainieren im entsprechendem Alter. Referent Rastislav Jedinak Koordination trainieren im entsprechendem Alter Referent Rastislav Jedinak Bewegungskoordination: Ist das zeitlich und räumlich geordnete Zusammenwirken von Bewegungsvorgängen unter der Kontrolle der jeweils

Mehr

Motorisches Lernen und Grundlagen des Techniktrainings

Motorisches Lernen und Grundlagen des Techniktrainings P. Hirtz Motorisches Lernen und Grundlagen des Techniktrainings 1. Motorisches Lernen als Grundprozess Wollen wir das Techniktraining erfolgreich gestalten, müssen wir uns zunächst mit dem zu Grunde liegenden

Mehr

Bewegungsanalyse: Sprung auf den Skates

Bewegungsanalyse: Sprung auf den Skates Bewegungsanalyse: Sprung auf den Skates Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Phasenmodell nach Meinel und Schnabel... 1 3 Funktionsphasenmodell nach Göhner... 4 4 Fazit... 5 5 Literaturverzeichnis...

Mehr

VL Trainingswissenschaft

VL Trainingswissenschaft VL Trainingswissenschaft Nur fliegen ist schöner 8. Koordination/Technik Fähigkeitskomplexe im Sport Konditionelle (energetische) Fähigkeiten Koordinative (informationelle) Fähigkeiten Ausdauer Kraft Schnellig-

Mehr

Dokumentation: Gülsen Ceylan und Miriam Nicolai

Dokumentation: Gülsen Ceylan und Miriam Nicolai Dokumentation: Gülsen Ceylan und Miriam Nicolai Vorwort Ein gemeinsamer Fachtag am Ende des Semesters eröffnet Sport-LiV und Ausbildern die Möglichkeit, sich besser kennenzulernen, gemeinsam Neues zu lernen

Mehr

Kernlehrmittel Jugend+Sport

Kernlehrmittel Jugend+Sport Kernlehrmittel 2 3 Das Unterrichtsmodell von J+S 4 Die individuelle Lernbiografie Die quantitative Dimension beschreibt den Leistungsstand bezüglich der Sportart und des Sportart-Lehrplanes. Die qualitative

Mehr

Quiz: Funktionale Bewegungsanalyse nach Göhner

Quiz: Funktionale Bewegungsanalyse nach Göhner Quiz: Funktionale Bewegungsanalyse nach Göhner (mehrfach Auswahl möglich) Welche dieser vorgegebenen Phasen sind funktional unabhängige Phase? die Überquerung der Latte beim Hochsprung der Anlauf beim

Mehr

Seminararbeit. Konzepte zur Gliederung und Strukturierung von sportlicher Bewegung, Lehr- und Lernmethoden am Beispiel Tennis

Seminararbeit. Konzepte zur Gliederung und Strukturierung von sportlicher Bewegung, Lehr- und Lernmethoden am Beispiel Tennis Universität Dortmund Fachbereich 16 Institut für Sport und seine Didaktik Otto-Hahn-Str. 3 44227 Dortmund Seminararbeit Veranstaltung: Bewegungsanalysen in Sportunterricht und Nachwuchstraining Seminarleiter:

Mehr

Stabilität und Variabilität im motorischen Verhalten

Stabilität und Variabilität im motorischen Verhalten Sportforum Dissertations- und Habilitationsschriftenreihe Band 1 Rainer Wollny Stabilität und Variabilität im motorischen Verhalten Theoretische Grundlagen und elektromyographische Überprüfung der Koordination

Mehr

1. Phasen sportlicher Bewegungen nach Meinel. 2. Funktionsanalyse nach Göhner

1. Phasen sportlicher Bewegungen nach Meinel. 2. Funktionsanalyse nach Göhner proudly presents PRÄSENTATION 1. Phasen sportlicher Bewegungen nach Meinel 2. Funktionsanalyse nach Göhner 3. Biomechanische Prinzipien und ihre Anwendung beim Lernen und Üben von Bewegungen Schilan K.,

Mehr

Einführung in die Bewegungslehre des Sports

Einführung in die Bewegungslehre des Sports Ulrich Göhner Einführung in die Bewegungslehre des Sports Teil 1: Die sportlichen Bewegungen Hofmann-verlag Schorndorf Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 I. Historische Ausgangspunkte und programmatische Vorgaben

Mehr

Kernlehrmittel Jugend+Sport

Kernlehrmittel Jugend+Sport Kernlehrmittel Übersicht Kernlehrmittel Das Unterrichtsmodell und seine drei Kernkonzepte Das pädagogische Konzept Das sportmotorische Konzept Das methodische Konzept 2 1 Übersicht Kernlehrmittel Das pädagogische

Mehr

Koordination als Basis der Handlungsschnelligkeit. Mag. Reinhard Dietl Vortrag Trainerfortbildung Lindabrunn

Koordination als Basis der Handlungsschnelligkeit. Mag. Reinhard Dietl Vortrag Trainerfortbildung Lindabrunn Koordination als Basis der Handlungsschnelligkeit Mag. Reinhard Dietl Vortrag Trainerfortbildung Lindabrunn 30.11.2014 Inhalt Einstiegsfrage: Warum trainieren wir? Definition Koordination Effekte des Koordinationstrainings

Mehr

Schnelligkeitstraining

Schnelligkeitstraining Schnelligkeitstraining Einflussfaktoren der Schnelligkeit 1. Anlage- und entwicklungsbedingte Einflussfaktoren Alter: Über 30 fällt die Schnelligkeit kontinuierlich ab Geschlecht: Je höher der Einfluss

Mehr

Lehrwarteausbildung 2008/09 - Sportakademie Linz

Lehrwarteausbildung 2008/09 - Sportakademie Linz Fehlerkorrektur Ein Fehler ist eine Abweichung von einem optimalen oder normierten Zustand oder Verfahren in einem bezüglich seiner Funktionen determinierten System. Unter einem Fehler verstand man lange

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 9 + 10: Bewegungsfertigkeiten vermitteln

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 9 + 10: Bewegungsfertigkeiten vermitteln Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 9 + 10: Bewegungsfertigkeiten vermitteln Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes

Mehr

Schnelligkeit. Swiss-Ski Trainingslehr- und Biomechanikwoche Modul Energie August 2011

Schnelligkeit. Swiss-Ski Trainingslehr- und Biomechanikwoche Modul Energie August 2011 Schnelligkeit Swiss-Ski Trainingslehr- und Biomechanikwoche Modul Energie August 2011 Definition von Schnelligkeit Schnelligkeit im Sport ist die Fähigkeit, aufgrund kognitiver Prozesse, maximaler Willenskraft

Mehr

Vorlesung Sporttheorie ÖDG Fachschaft Sport - Frau Krufke 1

Vorlesung Sporttheorie ÖDG Fachschaft Sport - Frau Krufke 1 Vorlesung Sporttheorie 30.08.2011 ÖDG Fachschaft Sport - Frau Krufke 1 Lernbereich Bewegungslernen 30.08.2011 ÖDG Fachschaft Sport - Frau Krufke 2 Inhalt 1. Sportliche Leistung 2. Bewegungslehre 3. Modell

Mehr

Fähigkeiten im Sportunterricht

Fähigkeiten im Sportunterricht Fähigkeiten im Sportunterricht Konditionelle Fähigkeiten Koordinative Fähigkeiten (primär energetische Prozesse) (primär steuernde und regelnde Prozesse) Fähigkeiten im Sportunterricht Konditionelle Fähigkeiten

Mehr

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport WS 2005/06

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport WS 2005/06 Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport WS 2005/06 1 Sport vermitteln: Auf das Wie? kommt es an! Einführung in die Methodik des Sportunterrichts 28.10.2005 2 Gliederung der Vorlesung 1. Was soll und

Mehr

Betrachtungsweisen von Bewegungen

Betrachtungsweisen von Bewegungen n von Bewegungen 1. Bewegungen von außen u. innen 2. Morphologischer Ansatz 3. Biomechanische 4. Funktionsanalytischer Ansatz Ad 1. Außen- Innenaspekt Außenaspekt Wie lässt sich Bewegung beschreiben? Welche

Mehr

Koordinationstraining im Tennis

Koordinationstraining im Tennis Koordinationstraining im Tennis Eine koordinierte Bewegung ist: das Zusammenwirken von ZNS und Skelettmuskulatur in einem gezielten Bewegungsablauf eine komplexe Handlung, die psychische und physische

Mehr

C-Diplom Die Leistungsfaktoren

C-Diplom Die Leistungsfaktoren C-Diplom Die Leistungsfaktoren Die Faktoren der sportlichen Leistung Die verschiedenen Einheiten der sportlichen Leistung sind eng miteinander verknüpft. Diese Interaktion ist verantwortlich für die QUALITÄT

Mehr

Koordination im Grundlagenund Aufbautraining

Koordination im Grundlagenund Aufbautraining Koordination im Grundlagenund Aufbautraining 1 Koordination Definition Koordinative Fähigkeiten umfassen das Vermögen, Bewegungen relativ schnell zu erlernen und motorische Handlungen in vorhersehbaren

Mehr

Neuere und praxisrelevante Erkenntnisse zur Bewegungskoordination und zum Bewegungslernen

Neuere und praxisrelevante Erkenntnisse zur Bewegungskoordination und zum Bewegungslernen Neuere und praxisrelevante Erkenntnisse zur Bewegungskoordination und zum Bewegungslernen 08.06.2017 Prof. Dr. Monika Fikus Die Themen, über die ich sprechen möchte Koordination und koordinative Fähigkeiten

Mehr

Sportliche Bewegung und ihre Analyse

Sportliche Bewegung und ihre Analyse Universität Wien - WS 004/05 4. Strukturierung sportlicher Bewegungen (Meinel und Schnabel, 1989) Sportliche Bewegung und ihre Analyse Hermann Schwameder (Schnabel 1998). sphasengliederung nach Göhner

Mehr

Koordinationstraining im Tennis

Koordinationstraining im Tennis Koordinationstraining im Eine koordinierte Bewegung ist: das Zusammenwirken von ZNS und Skelettmuskulatur in einem gezielten Bewegungsablauf eine komplexe Handlung, die psychische und physische Komponenten

Mehr

Theorie des Techniktrainings. Deutscher Judo Bund e.v., Trainer Fortbildung

Theorie des Techniktrainings. Deutscher Judo Bund e.v., Trainer Fortbildung Theorie des Techniktrainings Deutscher Judo Bund e.v., Trainer Fortbildung 2017 1 Judo Techniken sind Lösungen von Situationen dem zufolge steht Deutscher Judo Bund e.v., Trainer Fortbildung 2017 2 Die

Mehr

Grundlagen Methoden Analysen Klaus WiUimczik Klaus Roth Rowohlt

Grundlagen Methoden Analysen Klaus WiUimczik Klaus Roth Rowohlt Grundlagen Methoden Analysen Klaus Roth Rowohlt J Inhalt 1. Einleitung 10 2. Betrachtungsweisen in der Bewegungslehre n 2.1. Die morphologische Betrachtungsweise 17 2.2. Die biomechanische Betrachtungsweise

Mehr

KOORDINATION. Mai 15 Hermann Beckmann 1

KOORDINATION. Mai 15 Hermann Beckmann 1 1 Lateinisch: das abgestimmte Zusammenwirken aller Einzelbewegungen zu einer reibungslos, ökonomisch und sinngemäß ablaufenden Gesamtbewegung; wird durch besondere Übungen gefördert. (Der Sport Brockhaus)

Mehr

C-Trainer-Ausbildung. Gymnastik. Formen und Einsatzmöglichkeiten. Folie 1

C-Trainer-Ausbildung. Gymnastik. Formen und Einsatzmöglichkeiten. Folie 1 Formen und Einsatzmöglichkeiten Folie 1 Gliederung Handlungsmöglichkeiten Bedeutung der für Leichtathleten Ziele der Aufgabenstellungen in der Praxis Umsetzung Tipps für die Praxis Folie 2 Handlungsmöglichkeiten

Mehr

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung in den Modulen. B2 Bewegungen vermitteln. im Bachelor of Arts (Angewandte Sportwissenschaft)

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung in den Modulen. B2 Bewegungen vermitteln. im Bachelor of Arts (Angewandte Sportwissenschaft) Universität Paderborn Fakultät für Naturwissenschaften Department Sport & Gesundheit Bewegungs- und Trainingswissenschaft Prof. Dr. Norbert Olivier Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung in den

Mehr

Rehabilitation nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes. PT Walter Lindlbauer

Rehabilitation nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes. PT Walter Lindlbauer Rehabilitation nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes PT Walter Lindlbauer Stufeneinteilung der Rehabilitation (Angelehnt an die drei Phasen der physiologischen Wundheilung) Alarm- und Entzündungsphase

Mehr

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND 1 C-TRAINER-AUSBILDUNG Kondition Ausdauer Schnelligkeit Kraft Beweglichkeit 2 C-TRAINER-AUSBILDUNG Motorische Fähigkeiten Konditionelle Fähigkeiten (energetisch) Ausdauer Kraft Schnelligkeit Beweglichkeit

Mehr

Grundlagen des Athletiktrainings

Grundlagen des Athletiktrainings Dieter Steinhöfer Grundlagen des Athletiktrainings Theorie und Praxis zu Kondition, Koordination und Trainingssteuerung im Sportspiel phffippka KAPITEL 1 Zielsetzung KAPITEL 2 HESSISCHE LANDES- UND HOCHSCHULBIBLIOTHEK

Mehr

Erwartungshorizont Klausur SP-LK 16-Q1.-3

Erwartungshorizont Klausur SP-LK 16-Q1.-3 Erwartungshorizont Klausur SP-LK 16-Q1.-3 1.1 1.2 - Funktionale Aspekte stehen im Mittelpunkt. - Beschreibt den Zweck von Teilbewegungen zum Erreichen des Ganzen - Ein Bewegungsabschnitt kann entweder

Mehr

Funktionale Betrachtungsweise sportlicher Bewegungen & Mentales Techniktraining

Funktionale Betrachtungsweise sportlicher Bewegungen & Mentales Techniktraining Deutscher Ruderverband Workshop Techniktraining Ratzeburg 2010 Funktionale Betrachtungsweise sportlicher Bewegungen & Mentales Techniktraining Andreas Wilhelm Institut für Sport und Sportwissenschaften

Mehr

Herzlich Willkommen zur Grundlagenausbildung des LSVS. Sportpädagogische Grundlagen

Herzlich Willkommen zur Grundlagenausbildung des LSVS. Sportpädagogische Grundlagen Herzlich Willkommen zur Grundlagenausbildung des LSVS Sportpädagogische Grundlagen Lernziele In der Pädagogik untergliedert man seine Ziele auch als Lernziele bezeichnet in vier Bereiche: Lernziele Motorische

Mehr

LAUFTÄUSCHUNGEN IM HANDBALL

LAUFTÄUSCHUNGEN IM HANDBALL LAUFTÄUSCHUNGEN IM HANDBALL Autoren: Tim Binnes, Sebastian Hausen 2016 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einleitung o Stundenablauf Didaktische Analyse o Lernziele o Schwierigkeitsanalyse o Didaktische Reduktion

Mehr

Themenübersicht. Folie 1

Themenübersicht. Folie 1 Themenübersicht Rolle und Anforderungsprofil des Trainers Grundlagentraining als Lerntraining: Grundlagen des Lernens Kommunikation muss gelingen Grundeinstellungen des Trainers Folie 1 Rolle und Anforderungsprofil

Mehr

Athletiktraining im Sportspiel

Athletiktraining im Sportspiel Dieter Steinhöfer Athletiktraining im Sportspiel Theorie und Praxis zu Kondition, Koordination und Trainingssteuerung 2 philippka "3^ Sportverlag UUJUUCülili KAPITEL 1 Zielsetzung KAPITEL 2 Trainingswissenschaftliche

Mehr

Bewegungsanalyse im Sport

Bewegungsanalyse im Sport Bewegungsanalyse im Sport Ein Bezugssystem zur Analyse sportlicher Bewegungen unter pädagogischen Aspekten ULRICH GÖHNER VERLAG KARL HOFMANN SCHORNDORF Inhalt VORWORT I. FUNKTIONALES BEWEGUNGSVERSTÄNDNIS

Mehr

DIE PROGRESSIVE TEILLERNMETHODE AM BEISPIEL SPEERWURF

DIE PROGRESSIVE TEILLERNMETHODE AM BEISPIEL SPEERWURF DIE PROGRESSIVE TEILLERNMETHODE AM BEISPIEL SPEERWURF Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: J. Angeletti, A. Baldus, J.

Mehr

Gymnastik. Formen und Einsatzmöglichkeiten. Dipl. Sportwiss. Iris Urban. Bayerischer Leichtathletik-Verband e.v.

Gymnastik. Formen und Einsatzmöglichkeiten. Dipl. Sportwiss. Iris Urban. Bayerischer Leichtathletik-Verband e.v. Bayerischer Leichtathletik-Verband e.v. Gymnastik Formen und Einsatzmöglichkeiten Dipl. Sportwiss. Iris Urban Bayerischer Leichtathletik-Verband e.v. Gliederung Handlungsmöglichkeiten Bedeutung der Gymnastik

Mehr

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer Einführung in die Sportpsychologie Teili: Grundthemen unter Mitarbeit von Jörn Munzert Verlag Karl Hofmann Schorndorf Inhalt Einleitung 9 I. Sportpsychologie

Mehr

KRAFT KRAFT BIOLOG. PHYSIOLOG. DEFINITION KONTRAKTIONSFORMEN

KRAFT KRAFT BIOLOG. PHYSIOLOG. DEFINITION KONTRAKTIONSFORMEN KRAFTTRAINING 1 KRAFT BIOLOG. PHYSIOLOG. DEFINITION Kraft ist die Fähigkeit des Nerv-Muskel-Systems, durch Innervations- und Stoffwechselprozesse mit Muskelkontraktionen (bei mehr als 30% des indiv. Kraftmaximums)

Mehr

HFV Trainerausbildung Koordination

HFV Trainerausbildung Koordination Koordination Was ist Koordination? Zusammenspiel von zentralem Nervensystem und Muskulatur Das zentrale Nervensystem steuert und regelt den Einsatz einzelner Muskeln und die Intensität des Krafteinsatzes

Mehr

Lern- und Erfahrungsfeld Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten Sekundarphase I/ Altersgruppe Jahre

Lern- und Erfahrungsfeld Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten Sekundarphase I/ Altersgruppe Jahre Lehrplanbezüge Sekundarphase I/ Altersgruppe 10-15 Jahre Inhaltsaspekt 1: spielerische Bewegungserfahrungen auf rollenden und gleitenden Geräten Sport 7-9 LB Typ 2: Vertiefung im Bereich Wintersport, Fitness,

Mehr

Motorisches Testverfahren Hamburger Parcours

Motorisches Testverfahren Hamburger Parcours Motorisches Testverfahren Hamburger Parcours Einleitung In den Rahmenplänen für das Fach Sport ist für die Jahrgangsstufe 2 die Durchführung des Hamburger Parcours festgeschrieben. Zielstellung Ziel ist,

Mehr

Die funktionale Ablaufanalyse bei Göhner

Die funktionale Ablaufanalyse bei Göhner Die funktionale Ablaufanalyse bei Göhner Der Bewegungswissenschaftler Göhner hat das Phasenmodell von Meinel weiterentwickelt und ist dabei besonders auf die Funktionalität einzelner Bewegungsabschnitte

Mehr

Übungsformen zur Verbesserung der Koordination

Übungsformen zur Verbesserung der Koordination Ju-Jutsu Lehrer Ausbildung 2004 Lehrbrief Übungsformen zur Verbesserung der Koordination Referent Mario Staller Inhaltsverzeichnis 1 Konzept zur Koordinationsschulung 2 2 Methodische Grundformel 6 3 Übungsbeispiele

Mehr

C-Diplom Das Konditionstraining. Die Schnelligkeit. Die Kraft. Die Ausdauer

C-Diplom Das Konditionstraining. Die Schnelligkeit. Die Kraft. Die Ausdauer C-Diplom Das Konditionstraining Die Schnelligkeit Die Ausdauer Die Kraft Das sportmotorische Konzept Leistungsmodell im sportmotorischen Konzept (Hotz & Birrer, 2007) Das goldene Dreieck der Konditionsfaktoren

Mehr

Aufgabenkatalog für die Modulteilprüfung im Modul. GS B1 Fachwissenschaftliche Grundlagen I

Aufgabenkatalog für die Modulteilprüfung im Modul. GS B1 Fachwissenschaftliche Grundlagen I Universität Paderborn Fakultät für Naturwissenschaften Department Sport & Gesundheit Bewegungs- und Trainingswissenschaft Prof. Dr. Norbert Olivier Aufgabenkatalog für die Modulteilprüfung im Modul GS

Mehr

Fähigkeiten im Sportunterricht

Fähigkeiten im Sportunterricht Fähigkeiten im Sportunterricht Konditionelle Fähigkeiten Koordinative Fähigkeiten (primär energetische Prozesse) (primär steuernde und regelnde Prozesse) Fähigkeiten im Sportunterricht Konditionelle Fähigkeiten

Mehr

Richtiges Auf- und Abwärmen Funktionelles Dehnen und Kräftigen

Richtiges Auf- und Abwärmen Funktionelles Dehnen und Kräftigen Richtiges Auf- und Abwärmen Funktionelles Dehnen und Kräftigen Aufwärmen Eine Auf- und Abwärmphase sollte Bestandteil jedes Trainingsund Wettkampfprozesses sein. Sportler sollten wissen, dass ein gezieltes

Mehr

Die koordinativen Fähigkeiten

Die koordinativen Fähigkeiten Was ist Koordination? Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1 Koordination ist das Zusammenwirken von Zentralnervensystem und Skelettmuskulatur innerhalb eines gezielten

Mehr

Lehrwarteausbildung Sportakademie Linz, Oktober

Lehrwarteausbildung Sportakademie Linz, Oktober Sportakademie Linz, Oktober 2008 1 Ziele: Schlagtechnik(en) erlernen bzw. korrigieren Bewegungspräzision verbessern hoher Reproduzierbarkeitsfaktor der optimalen Schlagtechnik Aus- und Rückholbewegung

Mehr

Bewegungsanalyse vom Salto vorwärts

Bewegungsanalyse vom Salto vorwärts Bewegungsanalyse vom Salto vorwärts Der Salto ist ein Element verschiedener Sportarten und bezeichnet einen freien Überschlag um die Breitenachse des Körpers. Akrobatische Übungen mit Salti sind bereits

Mehr

Einführung in die Bewegungswissenschaft - Grundlagen des AB II

Einführung in die Bewegungswissenschaft - Grundlagen des AB II Thema: Die morphologische n und Außenaspekt (Bewegung) Verschiedene ganzheitliche Ansätze sind: Abbildung aus: Roth & Willimczik, 1999 Attribute n Ganzheitliche n Fähigkeitsorientierte Bewegungswissenschaftliche

Mehr

AS01 ASSISTENTEN THEORIE UNTERRICHTSTHEORIE

AS01 ASSISTENTEN THEORIE UNTERRICHTSTHEORIE AS01 ASSISTENTEN THEORIE UNTERRICHTSTHEORIE BEGRIFFSERKLÄRUNG DIDAKTIK THEORIE DES LEHRENS/LERNENS UNTERRICHTS und handelt vom WAS? METHODIK TECHNIK DES UNTERRICHTENS handelt vom WIE? des UNTERRICHTS =

Mehr

Schnelligkeit- Agility

Schnelligkeit- Agility Schnelligkeit- Agility Physis 2- Baspo/ SHIF im Juni 2013 Physis 2 SCHNELLIGKEIT Schnelligkeit im Sport Schnelligkeit: Entscheidende Komponente der Leistung Schnelligkeit im Sport Fähigkeit höchstmögliche

Mehr

ballgewinn.de Matthias Kornes - ballgewinn.de

ballgewinn.de Matthias Kornes - ballgewinn.de ballgewinn.de Spielerklientel Experten? Anfänger? Foto: Pfliegensdörfer 1 Basis I Trainingskontrolle Trainingsplanung Soll-Wert Trainingsauswertung Soll-Ist- Vergleich Stellglied Leistungsfähigkeit Messfühler

Mehr

* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *

* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg * * Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg * info@sportprojekte.de Methodische Grundsätze 1. Allgemeine, vorbereitende Übungen und turnspezifische Vorübungen (vorbereiten): Ziel: Schaffen

Mehr

Schnelligkeitstraining von Michael Schuppke (Dipl.Sportwiss.)

Schnelligkeitstraining von Michael Schuppke (Dipl.Sportwiss.) Schnelligkeitstraining von Michael Schuppke (Dipl.Sportwiss.) Methodische Richtlinien Qualität vor Quantität Im erholten Zustand (kein Kraft- oder Ausdauerprogramm vorher) Maximale bzw. supramaximale Ausführungsgeschwindigkeit

Mehr

BEWEGUNGSANALYSE NACH MEINEL/SCHNABEL UND GÖHNER

BEWEGUNGSANALYSE NACH MEINEL/SCHNABEL UND GÖHNER BEWEGUNGSANALYSE NACH MEINEL/SCHNABEL UND GÖHNER Längere Hausaufgabe in 11.1 im Jahr 2017 Franziska Egbers/Lisa Tebbel Lehrer: Herr Glosemeyer Inhaltsverzeichnis Thema Seite 1. Einleitung 1 2. Bewegungsanalyse:

Mehr

Einführung in das Grundlagentraining. Folie 1

Einführung in das Grundlagentraining. Folie 1 Einführung in das Grundlagentraining Folie 1 Themenübersicht Langfristiger Trainingsaufbau Funktionen, Ziele, Aufgaben und Leitlinien Das Prinzip der Vielseitigkeit Do not im Grundlagentraining Der Rahmentrainingsplan

Mehr

Download zu Beiträge aus der sozialpädagogischen Ausbildung Nr. 6/2015 Ricky Siegel: Hilft Klettern?

Download zu Beiträge aus der sozialpädagogischen Ausbildung Nr. 6/2015 Ricky Siegel: Hilft Klettern? 1 Download zu Beiträge aus der sozialpädagogischen Ausbildung Nr. 6/2015 Ricky Siegel: Hilft Klettern? Tabelle 1 (Beispiele für Förderbereiche) zu Kapitel 4.3: Ziele des Kletterns Kognitiver Bereich Emotional-affektiver

Mehr

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport WS 2005/06 Dr. Andrea Menze-Sonneck Wie lehrt man Bewegungen zu gestalten? Wie lehrt man Bewegungen zu gestalten? Gliederung der Vorlesung 1. Begriffsklärung

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe EF Einführungsphase Profilierung Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sollen für die Einführungsphase

Mehr

Bewegungsanalyse mit Videoeinsatz:

Bewegungsanalyse mit Videoeinsatz: Levi Thünemann Sportkurs auf ea, Herr Glosemeyer Gymnasium Georgianum Längere Hausarbeit Bewegungsanalyse mit Videoeinsatz: Der Innenseitenpass im Fußball Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung. 3 2 Erklärung

Mehr

Bewegungsbeobachtung und Bewegungsbeurteilung im Sport

Bewegungsbeobachtung und Bewegungsbeurteilung im Sport August Neumaier Bewegungsbeobachtung und Bewegungsbeurteilung im Sport Academia Verlag Richarz Sankt Augustin INHALTSVERZEICHNIS Seite Verzeichnis der Abbildungen 9 Verzeichnis der Tabellen 15 0. Einführung

Mehr

Einführung in die Trainingswissenschaft

Einführung in die Trainingswissenschaft Vorlesung Einführung in die Trainingswissenschaft Technik Prof. Dr. Martin Lames Programm der Vorlesung Nr. Datum Inhalt 1 20.04.2010 Ursprünge, Begriffe, Selbstverständnis 2 27.04.2010 Gegenstand, Forschungsstrategien

Mehr

Semester total Anzahl Lektionen

Semester total Anzahl Lektionen Sport Stundentafel Langgymnasium (Unterstufe) Semester 1.1 1.2 2.1 2.2 total Anzahl Lektionen 3 3 3 3 12 Stundentafel Kurzgymnasium (Oberstufe) Profil sprachlich musisch math.-naturwiss. wirtsch.- rechtl.

Mehr

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig Georg-Büchner-Gymnasium LK Profil Sport Oberstufe Schwerpunktkurs Sport 3-stündig Zur inhaltlichen und methodischen Vorbereitung auf die Arbeit in der Qualifikationsphase des Sport-Leistungskursfaches

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Lektion 12: Sport pädagogisch vermitteln Lektion 12: Sport pädagogisch vermitteln 1. Sport vermitteln nicht nur eine

Mehr

VL Trainingswissenschaft. 6. Schnelligkeit

VL Trainingswissenschaft. 6. Schnelligkeit VL Trainingswissenschaft 6. Schnelligkeit 1. Definition der Schnelligkeit Schnelligkeitsdefinition Schnelligkeit ist die Fähigkeit, unter ermüdungsfreien Bedingungen in maximal kurzer Zeit zu reagieren

Mehr

Motorisches Lernen im Unterricht

Motorisches Lernen im Unterricht ÜL/Trainer Lizenz Sportartspezifische Anwendung Motorisches Lernen im Unterricht Datum: Ort: Referent: Gliederung: b Motorisches Lernen : "Unter motorischem Lernen verstehen wir die Aneignung - die Entwicklung,

Mehr

Marianne Frostig. Bewegungserziehung. Neue Wege der Heilpädagogik. 6., neugestaltete Auflage 43 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Marianne Frostig. Bewegungserziehung. Neue Wege der Heilpädagogik. 6., neugestaltete Auflage 43 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel 0 Marianne Frostig Bewegungserziehung Neue Wege der Heilpädagogik 6., neugestaltete Auflage 43 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Einleitung 13 Kapitel 1 - Lernen durch Bewegung 1.

Mehr

Techniktraining. Theorie

Techniktraining. Theorie Techniktraining Theorie Techniktraining? Technik- und Taktiktraining Technik Sammelbezeichnung für eine Reihe technischer Fertigkeiten einer Sportart. Eine technische Fertigkeit ist eine erprobte und effektive

Mehr

Dipl. Health Fitness Personal TrainerIn

Dipl. Health Fitness Personal TrainerIn Dipl. Health Fitness Personal TrainerIn 1 Theorie Effekte des Aufwärmens Reihenfolge des Aufwärmens Möglichkeiten des Aufwärmens Praktischer Teil 2 Aktives Aufwärmen Allg. Spezielles Passives Aufwärmen

Mehr

UMSETZUNG des RUTESHEIMER JUGENDKONZEPTES

UMSETZUNG des RUTESHEIMER JUGENDKONZEPTES UMSETZUNG des RUTESHEIMER JUGENDKONZEPTES Die drei GRUNDPFEILER SPIELFÄHIGKEIT TRAININGSPRINZIPIEN Inhaltlichen SCHWERPUNKTE Zur SPIELFÄHIGKEIT Die Spielfähigkeit beruht auf den drei Bereichen Taktik,

Mehr

Techniktraining im Kindesalter. Riederer Philipp

Techniktraining im Kindesalter. Riederer Philipp Techniktraining im Kindesalter Riederer Philipp Riederer Philipp Lehramtstudium Bewegung und Sport und Haushaltsökonomie und Ernährung Bewegungserzieher an der HTL Krems, HLW/ HLM Krems UEFA B-Lizenz Zertifizierter

Mehr

WINTERSPORT MFT-Trainingsplan zur erfolgreichen Umsetzung Ihrer Ziele

WINTERSPORT MFT-Trainingsplan zur erfolgreichen Umsetzung Ihrer Ziele WINTERSPORT MFT-Trainingsplan zur erfolgreichen Umsetzung Ihrer Ziele MFT Trim & Sport Disc EIN FIXER BESTANDTEIL IN DER KONDITIONELLEN VORBEREITUNG ALLER SCHNEESPORTARTEN Die meisten Sportler absolvieren

Mehr

Aufwachsen mit Sport

Aufwachsen mit Sport Aufwachsen mit Sport - Befunde der Jugendforschung und was sie für Verbände und Vereine bedeuten Quelle: Klaus Scharten von Prof. em. Dr. Wolf-D. Brettschneider Universität Paderborn Vortrag in Winterthur

Mehr

Fachcurriculum Sport Kurzfassung. Fitness

Fachcurriculum Sport Kurzfassung. Fitness Fachcurriculum Sport Kurzfassung Jg. 5 Floorballspezifische Techniken anwenden, Regeln, Antizipations- und Wahrnehmungstechniken erlernen Bewegungsaufgaben auf der Grundlage der konditionellen und koordinativen

Mehr

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5 - Leichtathletik: Vielfältige Bewegungserfahrungen im Laufen, Springen, Werfen; Ausdauer verbessern - Turnen: Vielfältiges Turnen an Geräten wie Kästen, Barren, Boden,

Mehr

Grundlagen der Bewegungslehre Bewegungsmerkmale für gutes Kurvenfahren Beobachten, Beurteilen. DSV-Grundstufe Trainer-C Breitensport - Theorielehrgang

Grundlagen der Bewegungslehre Bewegungsmerkmale für gutes Kurvenfahren Beobachten, Beurteilen. DSV-Grundstufe Trainer-C Breitensport - Theorielehrgang Grundlagen der Bewegungslehre Bewegungsmerkmale für gutes Kurvenfahren Beobachten, Beurteilen DSV-Grundstufe Trainer-C Breitensport - Theorielehrgang Grundlagen der Bewegungslehre Bewegungslehre: begründet

Mehr