Techniktraining psychologisch betrachtet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Techniktraining psychologisch betrachtet"

Transkript

1 Prof. Dr. Stefan König Techniktraining psychologisch betrachtet Vortrag bei der Fortbildung für Sportübungsleiter am 17. Februar 2018 in Wangen im Allgäu Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König Folie 1

2 Ein erster Eindruck Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 2

3 Um was geht es? Es gibt wohl kaum einen anderen Lebensbereich, in dem eine derartige Bewegungsvielfalt und -variabilität zu beobachten ist wie im Sport. Das Bewältigen seiner typischen Aufgabenstellungen und Wettkampfsituationen setzt in nahezu jeder Disziplin die Beherrschung einer oder einer Reihe von spezifischen Technikformen voraus. Der Volleyballer muss pritschen, baggern, blocken, lobben und schmettern können, der geübte Hockeyspieler wechselt zwischen Vor- und Rückhandpässen, schlenzt oder hebt den Ball, der Tennisspieler produziert. Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 3

4 Unser Thema Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 4

5 Agenda Einleitung: Bezugspunkte für Techniktraining Ziele, Inhalte und Methoden von Techniktraining Techniktraining Psychologische Einflussfaktoren Zusammenfassung Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 5

6 Einleitung: Bezugspunkte für Techniktraining Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 6

7 Ein paar Begriffe am Anfang Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 7

8 Terminologie Die sportliche Technik ist eine erprobte, zweckmäßige, effektive und spezifische Bewegung zur Lösung einer definierten Aufgabe in Sportsituationen. Beispiel: Flop Beispiel: Sprungaufschlag im Volleyball Techniktraining umfasst alle Maßnahmen, die dazu dienen, solche spezifischen Lösungen zu erlernen, zu festigen und zu optimieren. Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 8

9 Bewegungslernen und Techniktraining Bewegungslernen: Veränderung von Steuerungs- und Kontrollmechanismen Techniktraining: Systematische, regelmäßige und langfristige Entwicklung sportlicher Fertigkeiten Quelle: Hohmann et al., 2010, S. 117 Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 9

10 Wichtige Bezugspunkte: Fertigkeitstypen und Lernphasen Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 10

11 Besonderheiten oder Gemeinsamkeiten verschiedener Techniken Fertigkeits- oder Aufgabentypen Niveau- oder Könnensstufen der Adressaten Lernphasen Wichtig: Vernetzte Betrachtung von Fertigkeitstypen und Lernphasen! Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 11

12 Fertigkeitstypen Sportliche Techniken geschlossen O Brian Technik Laufkippe offen Pritschen Sprungwurf Transfer gering hoher Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 12

13 Erste Forderung an Techniktraining Techniktraining muss sich in seiner praktischen Umsetzung an den einzelnen Aufgabentypen orientieren und ihre Spezifik berücksichtigen. Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 13

14 Phasenlernmodelle 1. Phase (Anfänger) Meinel et al. (1998) Martin et al. (2000) Phase der Grobkoordination Technikerwerbstraining 2. Phase (Fortgeschrittene) Phase der Feinkoordination Technikanwendungstraining 3. Phase (Könner) Phase der Stabilisierung und variablen Verfügbarkeit Wettkampftraining Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 14

15 Zweite Forderung an Techniktraining Neben den Fertigkeitstypen muss eine Systematik des Techniktrainings vor allem auch die Lernphase der jeweiligen Adressaten berücksichtigen, um angemessene trainingsmethodische Entscheidungen treffen zu können. Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 15

16 1. Zwischenfazit Techniktraining hat sich an zwei Eckpunkten zu orientieren: Besonderheiten oder Gemeinsamkeiten verschiedener Techniken: Fertigkeits- oder Aufgabentypen Niveau- oder Könnensstufen der Adressaten: Lernphasen Wichtig: Vernetzte Betrachtung von Fertigkeitstypen und Lernphasen! Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 16

17 Ziele, Inhalte und Methoden von Techniktraining Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 17

18 Theoretische Überlegungen Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 18

19 Konditionstraining Techniktraining Ausdauer???? Kraft Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König Folie 19

20 Strukturierung des Techniktrainings auf der Ziel- und Inhaltsebene Erste Phase: Neulernen oder Technikerwerbstraining Zweite Phase: Überlernen (Overlearning) oder Technikvertiefungstraining Kontinuum: Aufmerksamkeit Automatisierung Kontinuum: Stabilisierung Variabilität Quelle: Hossner & Roth (2000) Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 20

21 Begrifflichkeiten Neulernen wird auch als Technikerwerbs- oder Technikaneignungstraining bezeichnet (u. a. Wiemeyer & Wollny, 2017) Überlernen setzt dann ein, wenn im Rahmen eines Lernprozesses ein anvisiertes Zielkriterium erreicht wurde (z. B. Basketball-Freiwurf). Nach Hotz & Weineck (1983, S. 47) sollte man eher von Lernvertiefung sprechen, da Überlernen nicht ein Zuviel bedeutet. Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 21

22 Das Modell 1.0 (Roth & Hossner, 2000) Aufmerksame Kontrolle Anfänger Neulernen Kriterium erreicht Überlernen Könner Kriteriumssicherung Stabilisierungstraining Aufgaben-/Fertigkeitstyp Variationstraining Automatisierte Kontrolle Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 22

23 Strukturierung des Techniktrainings auf der Methodenebene Neulernen erfordert Vereinfachungsstrategien Überlernen erfordert Wiederholungen Automatisierung erfordert Weglenken von Aufmerksamkeit Stabilisierung erfordert Hinlenken von Aufmerksamkeit auf Knotenpunkte Variation erfordert Hinlenken von Aufmerksamkeit auf Modifikationen der Technik Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 23

24 Das Modell 2.0 (Roth & Hossner, 2000) Aufmerksame Kontrolle Anfänger Vereinfachungsstrategien & methodische Reihen Kriterium erreicht Könner Wiederholungen (Ergänzungstraining) Kriteriumssicherung Hinlenken auf Knotenpunkte Aufgaben-/Fertigkeitstyp Hinlenken auf Varianten Automatisierte Kontrolle Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 24

25 Praktische Beispiele Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 25

26 Verfahren des Neulernens Methodische Übungsreihe nach dem Prinzip der verminderten Lernhilfe Methodische Übungsreihe nach dem Prinzip der seriellen Ordnung Methodische Übungsreihe nach dem Prinzip der graduellen Annäherung Lehren nach Funktionsphasen Programmierte Übungsreihen/Instruktionen Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 26

27 Beispiel 1: MÜR-Prinzip verminderte Lernhilfe Aus: Belz (2016) Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 27

28 Beispiel 2: MÜR - Prinzip serielle Ordnung Aufgaben zur Beinbewegung Aufgaben zur Armbewegung Aufgaben zur Koordination Aus: Fahrner & Moritz (2011) Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 28

29 Beispiel 3: MÜR-Prinzip graduelle Annäherung Aus: Dürrwächter (1983) Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 29

30 Auswahl- und Ordnungskriterien Typ der MÜR Auswahlkriterium Ordnungskriterium Prinzip der verminderten Lernhilfe Prinzip der seriellen Ordnung Prinzip der graduellen Annäherung Bewegung: Zielfertigkeit Situation: Ähnlichkeit mit der Endsituation Bewegung: Fertigkeitsteil Situation: Endsituation Bewegung: Ähnlichkeit mit der Zielfertigkeit Situation: Endsituation Situationskomplexität: Vom Leichten zum Schweren Zeitliche Aufeinanderfolge der Teile Schwierigkeit der Bewegung: Vom Einfachen zum Komplexen Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 30

31 Methoden des Überlernens Wiederholungen der Gesamtbewegung Wiederholung von Teilbewegungen mit Orientierung am Prinzip der graduellen Annäherung Lernen nach Funktionsphasen Methodisches akzentuiertes Überlernen, d. h. Anfangssequenzen wiederholen, z. B. Anwerfen des Balles Vereinfachte Sequenzen wiederholen, z. B. Absprungsimulation Miniatur übungen Technisches Ergänzungstraining Spezifisches Koordinationstraining Ausformungstraining (z. B. Handstand in verschiedenen Situationen) Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 31

32 Beispiel 4: Miniatur übungen Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 32

33 Beispiel 5: Spezifisches Koordinationstraining Druckbedingungen Präzisionsdruck: Zielvorgabe Zeitdruck: T wirft Bälle zu (Ballmaschine) Komplexitätsdruck: 1. Ball fangen, 2. Ball schlagen Veränderte sensorische Informationen Mit Brille spielen Mit eingeschränktem Sichtfeld spielen Auf Gymnastikball sitzen Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 33

34 Stabilisierungstraining: Zielsetzung Im Stabilisierungstraining werden Übungen durchgeführt, bei denen nicht mehr benötigte Aufmerksamkeitsressourcen auf Knotenpunkte bzw. Detailfunktion der Bewegung hingelenkt werden. Ziel ist eine weitere Präzisierung der Bewegungsvorstellung sowie die Abschirmung der Realisierung gegenüber Stör- und Stressreizen. Neben bewegungsgebundenen Verfahren (z. B. Kontrastlernen) kommen auch bewegungsungebundene Verfahren (z. B. mentales Training, Verbalisierungstraining) zum Einsatz. Vgl. Hossner & Roth (2000, S. 69) Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 34

35 Beispiel 6: Üben mit veränderten Bewegungsparametern Ziel ist eine Variation von Bewegungsparametern unter Beibehaltung der Situation Beispiele: Slow motion Üben Bilaterales Üben Üben in andere Richtungen, z. B. Staffelwechsel, Hindernislauf, etc. Gewohnheiten aufbrechen! Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 35

36 Variationstraining: Zielsetzung Beim Technikvariationstraining wird die frei gewordenen Aufmerksamkeitskapazität für gezielte Variationen des Bewegungsgrundmusters eingesetzt. Beispiel: Sprungwurf im Handball Oberes Zuspiel im Volleyball. Technikvariationstraining ist vor allem für offene Fertigkeiten wichtig. Randomisierte Vorgaben scheinen wirksamer als geblockte zu sein. Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 36

37 Beispiel 7: Sprungwurf im Handball Variationen: Sprungwurf zur Wurfarmseite (Schritt mit links nach rechts) Sprungwurf zur Wurfarmgegenseite (Schritt mit links nach links) Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 37

38 Beispiel 8: Oberes Zuspiel im Volleyball Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 38

39 2. Zwischenfazit Von Techniktraining spricht man im Sport immer dann, wenn sportmotorische Fertigkeiten im Mittelpunkt des Trainings stehen. Eine Konzeption für Techniktraining muss spezifische Ziele, Inhalte und Methoden für den Erwerb von Fertigkeiten beschreiben und festlegen. Hierbei muss zwischen einem oft nur wenige Wochen dauernden Technikerwerb und einem langfristigen Techniktraining unterschieden werden. Letzteres erfordert analog dem Konditionstraining systematische und regelmäßige Planung. Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 39

40 Techniktraining: Psychologische Einflussfaktoren Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 40

41 Traditionelles Denken und seine Grenzen Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 41

42 Good guy bad guy : Ein überzogenes Beispiel zum Einstieg Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 42

43 Der schlechte Übungsleiter wählt Übungsformen und ihre Reihenfolge autoritär aus, beschreibt genau, wie Aktionen auszuführen sind, gibt detailliert korrigierendes Feedback und gibt Anweisungen, die sich auf Bewegungen von Körperteilen beziehen. Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 43

44 Der gute Übungsleiter provoziert kleine bzw. gemäßigte Wahlmöglichkeiten für den Lernenden, hebt gelungene gute Aspekte einer Bewegungsausführung hervor und nimmt von Fehlern eher wenig Notiz (zumindest meistens), spricht nicht über Teilbewegungen und lenkt die Aufmerksamkeit auf externe Dinge. Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 44

45 Grundstruktur von motorischer Kontrolle Personale Faktoren Umweltfaktoren Aufgabe Lösung Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 45

46 Die OPTIMAL-Theorie Optimizing Performance Through Intrinsic Motivation and Attention for Learning Wulf & Lewthwaite (2016, p. 1391) Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 46

47 Theoretische Annahmen Positive Auswirkungen von Motivation und Aufmerksamkeit auf motorische Kontrolle und Lernen durch. Erhöhung der Erwartungen (an sich selbst), Herstellen von Autonomie und einen externen Fokus auf die Bewegung. Erhöhung des Fokus auf die Aufgabe und Verringerung der Konzentration auf das Selbst! Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 47

48 Erwartungen erhöhen Erwartungen an eine Bewegungsausführung sind emotional nicht neutral, da sie bedeutsame Belohnungen antizipieren. Erwartungen können erhöht werden durch positives Feedback vergleichendes Feedback Veränderung der Wahrnehmung der Aufgabenschwierigkeit positive Emotionen self-modelling mittels Video Diese und andere Strategien führen zu einer Fokussierung der Aufgabe und einer Reduktion der Selbstaufmerksamkeit. Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 48

49 Autonomie Individuen zu erlauben, dass sie die Umwelt kontrollieren, ist ein psychologisches Bedürfnis. Vor dem Hintergrund dieser Annahme zeigt die Literatur zum motorischen Lernen, dass dieses dann verbessert wird, wenn dem Lernenden ermöglicht wird, gewisse Übungsbedingungen zu kontrollieren Beispiele: Reihenfolge bei Übungen Anzahl der Wiederholungen Autonomie erhöht Erwartungen an die Selbstwirksamkeit, fördert einen Fokus auf die Aufgabe und reduziert Stress Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 49

50 Beispiele 9a 9f: Externer Fokus Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 50

51 Externer Fokus Aufmerksamkeit bezieht sich beim motorischen Lernen entweder auf die Wahrnehmung der Bewegungsaufgabe bzw. der Bewegungsumgebung (externer Fokus) oder auf die Bewegungsausführung (interner Fokus). Zahlreiche Experimente haben gezeigt, dass die Einnahme eines externalen Fokus auf den beabsichtigten Effekt gegenüber einem internalen Fokus auf Bewegungen von Vorteil ist. Ein externer Fokus erhöht. die Bewegungseffektivität (z. B. Genauigkeit, die Bewegungseffizienz (Herzfrequenz, Muskelaktivitäten,...) den Automatisierungsgrad. Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 51

52 3. Zwischenfazit Techniktraining funktioniert zwar nach bestimmten Steuerungsprinzipien, aber wir haben es im Sport nicht mit Maschinen, sondern mit Menschen zu tun. Wenn Menschen lernen oder trainieren, sind psychologische Komponenten (Motivation, Emotionen, Gedanken, ) häufig ein zentraler und dennoch unterschätzter und vernachlässigter Bereich Als Trainer*in oder Übungsleiter*in sollten man deshalb diese Prozesse stets im Blick haben und durch entsprechende Strategien versuchen, sie positiv zu beeinflussen auch wenn es keine Rezepte dafür gibt. Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 52

53 Zusammenfassung Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 53

54 Zusammenfassung Wer sich in der Sportpraxis mit Techniktraining befasst, sollte stets die Fertigkeitstypen und Lernphasen im Auge behalten. Techniktraining muss in der Sportpraxis als ein sehr differenzierter Bereich behandelt werden, weshalb grundsätzlich zwischen Neulernen, Überlernen, Stabilisieren und Variieren zu unterscheiden ist. Wie immer, wenn Menschen etwas tun, spielt auch beim Techniktraining die Psyche eine entscheidende Rolle: Insofern sollten beim Techniktraining Erwartungen der Athleten, deren autonomes Handeln und ein externer Fokus stets in das praktische Tun einfließen. Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 54

55 Danke für die Aufmerksamkeit

Techniktraining im Kindesalter. Riederer Philipp

Techniktraining im Kindesalter. Riederer Philipp Techniktraining im Kindesalter Riederer Philipp Riederer Philipp Lehramtstudium Bewegung und Sport und Haushaltsökonomie und Ernährung Bewegungserzieher an der HTL Krems, HLW/ HLM Krems UEFA B-Lizenz Zertifizierter

Mehr

Theorie des Techniktrainings. Deutscher Judo Bund e.v., Trainer Fortbildung

Theorie des Techniktrainings. Deutscher Judo Bund e.v., Trainer Fortbildung Theorie des Techniktrainings Deutscher Judo Bund e.v., Trainer Fortbildung 2017 1 Judo Techniken sind Lösungen von Situationen dem zufolge steht Deutscher Judo Bund e.v., Trainer Fortbildung 2017 2 Die

Mehr

Bewegungslernen Lernen mit Bildern

Bewegungslernen Lernen mit Bildern Bewegungslernen Lernen mit Bildern Inhalt 1. Einstieg: Bezug zum pädagogischen Konzept 2. Lernen mit Bildern 3. Analyse mit Bildern 4. Feedback 5. Technologie 2 1 1. Bezug zum pädagogischen Konzept Der

Mehr

3-Phasen-Modell nach Schnabel & Meinel

3-Phasen-Modell nach Schnabel & Meinel Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Sportwissenschaft HS: Bewegungslernen im Sport Dozent: Dr. P. Wastl WS 2003/04 Verfasser: Michael Daners 3-Phasen-Modell nach Schnabel & Meinel Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung in die Trainingswissenschaft

Einführung in die Trainingswissenschaft Vorlesung Einführung in die Trainingswissenschaft Technik Prof. Dr. Martin Lames Programm der Vorlesung Nr. Datum Inhalt 1 20.04.2010 Ursprünge, Begriffe, Selbstverständnis 2 27.04.2010 Gegenstand, Forschungsstrategien

Mehr

MÜR - SCHMETTERSCHLAG IM VOLLEYBALL

MÜR - SCHMETTERSCHLAG IM VOLLEYBALL MÜR - SCHMETTERSCHLAG IM VOLLEYBALL Autoren: Andrea Schmitz, Frank Düsterhöft 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einleitung Struktur einer Methodischen Übungsreihe MÜR / Technik Schmetterschlag o Vorbereitende

Mehr

VL Trainingswissenschaft

VL Trainingswissenschaft VL Trainingswissenschaft Nur fliegen ist schöner 8. Koordination/Technik Fähigkeitskomplexe im Sport Konditionelle (energetische) Fähigkeiten Koordinative (informationelle) Fähigkeiten Ausdauer Kraft Schnellig-

Mehr

Kernlehrmittel Jugend+Sport

Kernlehrmittel Jugend+Sport Kernlehrmittel 2 3 Das Unterrichtsmodell von J+S 4 Die individuelle Lernbiografie Die quantitative Dimension beschreibt den Leistungsstand bezüglich der Sportart und des Sportart-Lehrplanes. Die qualitative

Mehr

Definition: Techniktraining

Definition: Techniktraining Definition: Techniktraining Referenten: Altin Bytyqi, Dominik Weirich Seminar: Trainingswissenschaft 2 Seminarleitung: H. PD Dr. Blischke Inhalt: 1. Techniktraining: Wer, Wie, Wann, Was, Wozu? 2. Begriffe:

Mehr

S e l b s t g e s t e u e r t S k i f a h r e n l e r n e n?

S e l b s t g e s t e u e r t S k i f a h r e n l e r n e n? Andreas Bund (Technische Universität Darmstadt) S e l b s t g e s t e u e r t S k i f a h r e n l e r n e n? Folie 1 Jahrestagung der ASH Hirschegg, 16. - 18. Dezember 2005 Übersicht 1 Einleitung... Selbstgesteuertes

Mehr

METHODEN ZUR GESTALTUNG VON LEHR- UND LERNWEGEN

METHODEN ZUR GESTALTUNG VON LEHR- UND LERNWEGEN LERNSTUFEN NACH MEINEL/SCHNABEL und METHODEN ZUR GESTALTUNG VON LEHR- UND LERNWEGEN Sebastian Hartmann, Kim Kölzer Sport Leistungskurs 2012 Lehrer: Herr Kohlhaas Inhalt Lernstufen nach Meinel/Schnabel

Mehr

Motorisches Lernen und Grundlagen des Techniktrainings

Motorisches Lernen und Grundlagen des Techniktrainings P. Hirtz Motorisches Lernen und Grundlagen des Techniktrainings 1. Motorisches Lernen als Grundprozess Wollen wir das Techniktraining erfolgreich gestalten, müssen wir uns zunächst mit dem zu Grunde liegenden

Mehr

Techniktraining. Theorie

Techniktraining. Theorie Techniktraining Theorie Technik- und Taktiktraining Technik Sammelbezeichnung für eine Reihe technischer Fertigkeiten einer Sportart. Eine technische Fertigkeit ist eine erprobte und effektive Bewegungsfolge

Mehr

Handball-Verband Berlin e.v.

Handball-Verband Berlin e.v. Handball-Verband Berlin e.v. Koordinationstraining im Kindesalter Roth, K. & Roth, C. (2009). Entwicklung koordinativer Fähigkeiten. In J. Bauer, K. Bös, Conzelmann, A. und R. Singer (Hrsg.). Handbuch

Mehr

allgemeine Koordination spezielle Koordination

allgemeine Koordination spezielle Koordination DJB Trainer/Lehrer Bildung 2015 1 Koordinationstraining allgemeine Koordination spezielle Koordination DJB Trainer/Lehrer Bildung 2015 2 spezielle Koordination Anforderungsprofil im Judo Leistungssport

Mehr

Koordinationstraining im Tennis

Koordinationstraining im Tennis Koordinationstraining im Tennis Eine koordinierte Bewegung ist: das Zusammenwirken von ZNS und Skelettmuskulatur in einem gezielten Bewegungsablauf eine komplexe Handlung, die psychische und physische

Mehr

Koordinationstraining im Tennis

Koordinationstraining im Tennis Koordinationstraining im Eine koordinierte Bewegung ist: das Zusammenwirken von ZNS und Skelettmuskulatur in einem gezielten Bewegungsablauf eine komplexe Handlung, die psychische und physische Komponenten

Mehr

Grundlagen Methoden Analysen Klaus WiUimczik Klaus Roth Rowohlt

Grundlagen Methoden Analysen Klaus WiUimczik Klaus Roth Rowohlt Grundlagen Methoden Analysen Klaus Roth Rowohlt J Inhalt 1. Einleitung 10 2. Betrachtungsweisen in der Bewegungslehre n 2.1. Die morphologische Betrachtungsweise 17 2.2. Die biomechanische Betrachtungsweise

Mehr

Methodisch-didaktische Grundsätze. Grundsätze - Grundbegriffe. ökonomisch, schnell, risikolos, sicher

Methodisch-didaktische Grundsätze. Grundsätze - Grundbegriffe. ökonomisch, schnell, risikolos, sicher Methodisch-didaktische Grundsätze Grundsätze - Grundbegriffe ökonomisch, schnell, risikolos, sicher Grundsätze der Methodik 1. Eigentätigkeit / Eigenständigkeit 2. Lebensnähe 3. Anschaulichkeit 4. Sachgemäßheit

Mehr

Motorisches Lernen und der Glaube an die eigene Wirksamkeit

Motorisches Lernen und der Glaube an die eigene Wirksamkeit Motorisches Lernen und der Glaube an die eigene Wirksamkeit Claudia.pott.cp@gmail.com 1 Prinzipien Motorischen Lernens 1. Aufgaben-/zielorientiertes Üben 2. Repetition und Shaping 3. Bewegungsinstruktion

Mehr

Ringvorlesung Methoden im Sportunterricht

Ringvorlesung Methoden im Sportunterricht Dr. Dietmar Pollmann Gliederung: im Sport grlegende Vermittlungsprinzipien 2. Koordinations- Grlagen methodische 4.1 Methodische Grüberlegung Fertigkeitstypen/Aufgabenklassen geschlossen - enge, sehr spezifische

Mehr

R Praxisorientierte Theorie

R Praxisorientierte Theorie Vorwort der Herausgeber 10 Vorwort der Autoren 11 R Praxisorientierte Theorie 1 Die Sportart Schwimmen 14 1.1 Kennzeichnung der Sportart 14 1.2 Langfristiger Leistungsaufbau 15 1.2.1 Ziele und Inhalte

Mehr

Motorik und Vorstellung

Motorik und Vorstellung Motorik und Vorstellung 1. Innere Repräsentation 2. Interferenzen (Hemmungen) zwischen Bewegungssteuerung und räumlichen Vorstellungen 3. Funktionelle Äquivalenz von Bewegungen und Bewegungsvorstellungen

Mehr

Goal Setting. Objektivierbare Ziele. Vorlesung Sportpsychologie Raab, Markus SS 2007

Goal Setting. Objektivierbare Ziele. Vorlesung Sportpsychologie Raab, Markus SS 2007 Goal Setting Motivation Definieren Sie intrinsische und extrinsische Motivation und geben sie jeweils einem schultypischen Beispiel an wie die Motivation gefördert werden kann Intrinsisch: Handlung und

Mehr

Vorlesung Sporttheorie ÖDG Fachschaft Sport - Frau Krufke 1

Vorlesung Sporttheorie ÖDG Fachschaft Sport - Frau Krufke 1 Vorlesung Sporttheorie 30.08.2011 ÖDG Fachschaft Sport - Frau Krufke 1 Lernbereich Bewegungslernen 30.08.2011 ÖDG Fachschaft Sport - Frau Krufke 2 Inhalt 1. Sportliche Leistung 2. Bewegungslehre 3. Modell

Mehr

Bewegungsebene. Koordination

Bewegungsebene. Koordination Bewegungsebene Technik Kondition Koordination Klöckner 1996 Koordination bedeutet: wann mache ich welche Bewegung und welche Kraft investiere ich, um eine bestimmte Aktion durchzuführen. Das Kleinhirn

Mehr

Jugendtrainerausbildung. Saarbrücken 8./9. Oktober 2011

Jugendtrainerausbildung. Saarbrücken 8./9. Oktober 2011 Jugendtrainerausbildung Saarbrücken 8./9. Oktober 2011 Lehrgangsteilnehmer/innen 1) Name 2) Verein 3) Funktion / Aufgabe im Verein 4) Grund der Teilnahme 2 3 Trainerstruktur im SVV 4 Diplomtrainer 5 Ausbildungsinhalte

Mehr

Methodik neuer Lehrplan

Methodik neuer Lehrplan Methodik neuer Lehrplan Unterrichten (Skilehrplan Praxis) Start Weg Ziel: Vorgehensweise beim Unterrichten Bewegungslernen Vorgehensweise beim Lernen Unterrichtsverfahren Lehrverfahren Lernen über Reize

Mehr

Lehrwarteausbildung 2008/09 - Sportakademie Linz

Lehrwarteausbildung 2008/09 - Sportakademie Linz Fehlerkorrektur Ein Fehler ist eine Abweichung von einem optimalen oder normierten Zustand oder Verfahren in einem bezüglich seiner Funktionen determinierten System. Unter einem Fehler verstand man lange

Mehr

Andrew Cullen, PGA Professional. Wie üben, denken und spielen für. Workshop: Übung, Psyche, Putt. verbesserte Leistung

Andrew Cullen, PGA Professional. Wie üben, denken und spielen für. Workshop: Übung, Psyche, Putt. verbesserte Leistung Andrew Cullen, PGA Professional Wie üben, denken und spielen für Workshop: Übung, Psyche, Putt verbesserte Leistung Was? Warum? und Wie? üben : Schwungtechnik Psyche & Routines Putten Vertrauen Aufbau

Mehr

Clubmannschaft Wie üben, denken und spielen für verbesserte Leistung. Workshop Januar Copyright Andrew Cullen PGA

Clubmannschaft Wie üben, denken und spielen für verbesserte Leistung. Workshop Januar Copyright Andrew Cullen PGA Clubmannschaft 2018 Workshop Januar 2018 Wie üben, denken und spielen für verbesserte Leistung Copyright Andrew Cullen PGA Leistung = Potenzial - Störungen Stulberg & Magness, Peak Performance 2017 Aufbau

Mehr

Einführung der Spieltechnik Baggern

Einführung der Spieltechnik Baggern Sport Thomas Springub der Spieltechnik Baggern Unterrichtsentwurf anlässlich der Überprüfung zum Schulleiter Unterrichtsentwurf Thomas Springub. November 04 Unterrichtsentwurf anlässlich einer dienstlichen

Mehr

Schließung von Lücken, die sich durch die unterschiedlichen Bildungsgänge ergeben haben,

Schließung von Lücken, die sich durch die unterschiedlichen Bildungsgänge ergeben haben, Einführungsphase Klasse 11 im Fach Sport Die Einführungsphase im Fach Sport findet im Klassenverband statt. Die besondere Aufgabe der Einführungsphase besteht darin, die fachbezogenen Kompetenzen unterschiedlich

Mehr

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich. Profil 3: BF/SB 5: Bewegen an Geräten - Turnen BF/SB 7: Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele Inhaltsfeld a: Bewegungsstruktur und Bewegungslernen Inhaltsfeld e: Kooperation und Konkurrenz BF/SB

Mehr

Einführung in die Bewegungslehre des Sports

Einführung in die Bewegungslehre des Sports Ulrich Göhner Einführung in die Bewegungslehre des Sports Teil 1: Die sportlichen Bewegungen Hofmann-verlag Schorndorf Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 I. Historische Ausgangspunkte und programmatische Vorgaben

Mehr

J+S-Trainingshandbuch Golf

J+S-Trainingshandbuch Golf Ein Produkt von Jugend+Sport Ausgabe 2017 J+S-Trainingshandbuch Golf BASPO 2532 Magglingen Hinweise zur Erstellung einer Planung - «Jahres-, Monatsplanung» Golf - Planung = Zuordnung unserer Ideen (Ziele,

Mehr

Techniktraining. Theorie

Techniktraining. Theorie Techniktraining Theorie Techniktraining? Technik- und Taktiktraining Technik Sammelbezeichnung für eine Reihe technischer Fertigkeiten einer Sportart. Eine technische Fertigkeit ist eine erprobte und effektive

Mehr

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Dr. Helen Jossberger Was sind Ihrer Meinung nach die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung? Was ist für Sie gute Anleitung? Was

Mehr

PLAY+STAY. PLAY+STAY wird unterstützt von:

PLAY+STAY. PLAY+STAY wird unterstützt von: wird unterstützt von: VDT RV-West Regionalseminar 2010 TVN Fortbildungsseminar 2010 Techniktraining im Play + Stay Alexander Jakubec wird unterstützt von: Techniktraining im Play and Stay Kann Technik

Mehr

Mensch konstruiert aktiv und zielgerichtet sich selbst und seine Umwelt.

Mensch konstruiert aktiv und zielgerichtet sich selbst und seine Umwelt. THEMA : SELBSTREGULATION ALLGEMEINE ANNAHMEN: Mensch konstruiert aktiv und zielgerichtet sich selbst und seine Umwelt. 1. Menschen konstruieren ihre eigenen Meinungen, Ziele und Strategien aus den verfügbaren

Mehr

Fachcurriculum Sport Kurzfassung. Fitness

Fachcurriculum Sport Kurzfassung. Fitness Fachcurriculum Sport Kurzfassung Jg. 5 Floorballspezifische Techniken anwenden, Regeln, Antizipations- und Wahrnehmungstechniken erlernen Bewegungsaufgaben auf der Grundlage der konditionellen und koordinativen

Mehr

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig Georg-Büchner-Gymnasium LK Profil Sport Oberstufe Schwerpunktkurs Sport 3-stündig Zur inhaltlichen und methodischen Vorbereitung auf die Arbeit in der Qualifikationsphase des Sport-Leistungskursfaches

Mehr

Coaching im Sport. Sportler führen und prägen. Dipl. Psych. Dr. Kai Engbert

Coaching im Sport. Sportler führen und prägen. Dipl. Psych. Dr. Kai Engbert Coaching im Sport Sportler führen und prägen Dipl. Psych. Dr. Kai Engbert Wertschätzung Spaß an der Sache Ehrgeiz Leitplanken/ Rahmen Ziele & Perspektiven Kompetenzen des Trainers Fachkompetenz sportspez.

Mehr

Fachdossier Bewegung und Sport

Fachdossier Bewegung und Sport Ausbildung Vorbereitungskurse Fachdossier Bewegung und Sport Niveau I und II Anforderungen im Fachbereich Bewegung und Sport für die Eintrittsprüfung Niveau I und II an die Pädagogische Hochschule Luzern

Mehr

Trainingslehre 2. Periodisierung, Systematik und Methodik im Training. Folienskript zur Fortbildungsveranstaltung der SG Hamburg-Nord

Trainingslehre 2. Periodisierung, Systematik und Methodik im Training. Folienskript zur Fortbildungsveranstaltung der SG Hamburg-Nord Trainingslehre 2 Periodisierung, Systematik und Methodik im Training Folienskript zur Fortbildungsveranstaltung der SG Hamburg-Nord 1. Trainingsperiodisierung Trainingsperiodisierung Mikrozyklus Mesozyklus

Mehr

Motorische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Motorische Hauptbeanspruchungsform Koordinative Fähigkeiten

Motorische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Motorische Hauptbeanspruchungsform Koordinative Fähigkeiten Motorische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen Motorische Hauptbeanspruchungsform Koordinative Fähigkeiten Begriffsbestimmung Die Koordinativen Fähigkeiten sind Fähigkeiten, die primär koordinativ,

Mehr

Aufwachsen mit Sport

Aufwachsen mit Sport Aufwachsen mit Sport - Befunde der Jugendforschung und was sie für Verbände und Vereine bedeuten Quelle: Klaus Scharten von Prof. em. Dr. Wolf-D. Brettschneider Universität Paderborn Vortrag in Winterthur

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen im Sport: Anregungen zu einem Diskurs über Forschungs- und Praxisperspektiven

Selbstgesteuertes Lernen im Sport: Anregungen zu einem Diskurs über Forschungs- und Praxisperspektiven Andreas Bund (Technische Universität Darmstadt) Selbstgesteuertes Lernen im Sport: Anregungen zu einem Diskurs über Forschungs- und Praxisperspektiven Folie 1 1. Minisymposium: Empirische Forschung zum

Mehr

Lerntheorien im Überblick

Lerntheorien im Überblick Prof. Dr. Gerd Kegel Institut für Psycholinguistik Programm PROFiL Vortrag im Rahmen des Didaktiklehrgangs der Anatomischen Gesellschaft Frauenchiemsee, 05. März 2001 Seite 1 Aufbau des Vortrags 1. Lerntheorien

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Lektion 12: Sport pädagogisch vermitteln Lektion 12: Sport pädagogisch vermitteln 1. Sport vermitteln nicht nur eine

Mehr

spezielle Koordination spezielle Schnelligkeit

spezielle Koordination spezielle Schnelligkeit DJB Trainer Bildung 2017 1 spezielles Koordinationstraining spezielle Koordination spezielle Schnelligkeit DJB Trainer Bildung 2017 2 Gleichgewicht räumliche Orientierung Rhythmisierung Reaktion allgemeine

Mehr

mental JUDO Der Coach für deine mentale Stärke im Judo

mental JUDO Der Coach für deine mentale Stärke im Judo Der Coach für deine e Stärke im Judo Konzentration Lernziele Du verstehst die Bedeutung der Konzentration im Judo. Du lernst mögliche Methoden kennen, um die Konzentration auf das Wesentliche zu richten.

Mehr

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport Vorlesung zum Themenbereich Sport und Erziehung (Modul 4.1 für RPO und GHPO) Fr 10 12 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums 1 - Sommersemester 2006

Mehr

Schulung der elementaren Grundformen Laufen und. Springen an niedrigen Hindernissen

Schulung der elementaren Grundformen Laufen und. Springen an niedrigen Hindernissen Die Umsetzung verschiedener didaktisch- methodischer Leitvorstellungen aufgezeigt an einem Unterrichtsbeispiel zum Thema: Schulung der elementaren Grundformen Laufen und Springen an niedrigen Hindernissen

Mehr

Koordination trainieren im entsprechendem Alter. Referent Rastislav Jedinak

Koordination trainieren im entsprechendem Alter. Referent Rastislav Jedinak Koordination trainieren im entsprechendem Alter Referent Rastislav Jedinak Bewegungskoordination: Ist das zeitlich und räumlich geordnete Zusammenwirken von Bewegungsvorgängen unter der Kontrolle der jeweils

Mehr

Koordination als Basis der Handlungsschnelligkeit. Mag. Reinhard Dietl Vortrag Trainerfortbildung Lindabrunn

Koordination als Basis der Handlungsschnelligkeit. Mag. Reinhard Dietl Vortrag Trainerfortbildung Lindabrunn Koordination als Basis der Handlungsschnelligkeit Mag. Reinhard Dietl Vortrag Trainerfortbildung Lindabrunn 30.11.2014 Inhalt Einstiegsfrage: Warum trainieren wir? Definition Koordination Effekte des Koordinationstrainings

Mehr

Aneignung. Überlernen. Optimierung

Aneignung. Überlernen. Optimierung Wie lernt man sportbezogene Fertigkeiten? - Bsp. der technologischen Position 1. Zwei typische Bewegungen und Lernpositionen 1. Motorische Fertigkeiten im Sport: 1. Geschlossene Fertigkeiten Gekennzeichnet

Mehr

Tipp: Mit der richtigen Planung zum Trainingserfolg

Tipp: Mit der richtigen Planung zum Trainingserfolg Tipp: Mit der richtigen Planung zum Trainingserfolg Eine Trainingseinheit kann erst dann zu einem Erfolg werden, wenn sie sinnvoll geplant ist. Damit diese Planung gelingt, versuchen wir Ihnen im heutigen

Mehr

Koordinationstraining im Tennis

Koordinationstraining im Tennis Koordinationstraining im Tennis Eine koordinierte Bewegung ist: das Zusammenwirken von ZNS und Skelettmuskulatur in einem gezielten Bewegungsablauf eine komplexe Handlung, die psychische und physische

Mehr

D.h.: Das Spielmodel ist eine Richtlinie bzw. ein Führungsbuch der ganzen Entwicklungsprozess. Dadurch kann die Rolle des Trainers definiert werden:

D.h.: Das Spielmodel ist eine Richtlinie bzw. ein Führungsbuch der ganzen Entwicklungsprozess. Dadurch kann die Rolle des Trainers definiert werden: Tatsuro Suzuki Was ist taktische Periodisierung? - Extra. S. 35. Die Theorie (= Spielmodel) ist nicht ein Erkenntnis sondern ein Wissen, dieses Erkenntnis zu ermöglichen. Die Theorie an sich ist nicht

Mehr

Die koordinativen Fähigkeiten

Die koordinativen Fähigkeiten Was ist Koordination? Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1 Koordination ist das Zusammenwirken von Zentralnervensystem und Skelettmuskulatur innerhalb eines gezielten

Mehr

SPIELEND LERNEN-SPIELEND ÜBEN

SPIELEND LERNEN-SPIELEND ÜBEN Volleyball SPIELEND LERNEN-SPIELEND ÜBEN Eine methodische Lehrhilfe zur Einführung des Volleyballspiels Mit einem Anhang zu den Spielregeln und geeigneten Netzanlagen Gerhard Dürrwächter Verlag Karl Hofmann

Mehr

Die Technik im Spiel

Die Technik im Spiel Die Technik im Spiel Welche Technik? Die Technikelemente 1. Der Pass und die Ballkontrolle Der kurze und lange Pass Ballkontrolle 2. Die Ballführung und das Dribbling Verschiebung mit dem Ball Einen Gegner

Mehr

Facetten qualitativen Bewegungslernens

Facetten qualitativen Bewegungslernens Harald Lange Facetten qualitativen Bewegungslernens Ausgewählte Schlüsselbegriffe - konzeptionelle Orientierungen und bewegungspädagogische Leitlinien Inhalt Vorwort 9 A: Problemanriss zu den Facetten

Mehr

Koordinationstraining in der Praxis

Koordinationstraining in der Praxis Koordinationstraining in der Praxis Es kamen mal zwei Knaben an einen breiten Graben. Der eine sprang hinüber, schlankweg je eh r je lieber, war das nicht keck? Der zweite, fein besonnen, eh er das Werk

Mehr

Volleyballtraining. Das Baukastensystem. Til-Christopher Kittel / Heidemarie Lamschik / Olaf Kortmann / Ernst-Joachim Hossner

Volleyballtraining. Das Baukastensystem. Til-Christopher Kittel / Heidemarie Lamschik / Olaf Kortmann / Ernst-Joachim Hossner 63 Volleyballtraining Das Baukastensystem Til-Christopher Kittel / Heidemarie Lamschik / Olaf Kortmann / Ernst-Joachim Hossner 3 Vorwort............................................. 5 Kapitel 1 Techniktraining

Mehr

Atelier. Saubere Technik trotz hochintensiver Belastung eine Diskussion. Magglinger Trainertagung Jörg Fuchslocher & Heinz Müller

Atelier. Saubere Technik trotz hochintensiver Belastung eine Diskussion. Magglinger Trainertagung Jörg Fuchslocher & Heinz Müller Atelier Saubere Technik trotz hochintensiver Belastung eine Diskussion Magglinger Trainertagung 2016 Jörg Fuchslocher & Heinz Müller Ablauf Atelier Einleitung Präsentation Diskussion Key-Points in Kleingruppen

Mehr

1 Wie lernt und lehrt man Große Spiele? 14

1 Wie lernt und lehrt man Große Spiele? 14 Vorwort zur 1. Auflage 10 Vorwort zur 7. Auflage 12 1 Wie lernt und lehrt man Große Spiele? 14 1.1 Woran orientiert sich das spielgemäße Konzept? 14 1.1.1 Die pädagogische Theorie der Bewegungsspiele 15

Mehr

Erste Tendenzen aus den Seminaren. Beinwil am See; 15. Mai 2006

Erste Tendenzen aus den Seminaren. Beinwil am See; 15. Mai 2006 Erste Tendenzen aus den Seminaren Beinwil am See; 15. Mai 2006 Technikseminare Engelberg und Magglingen Zum zweiten Mal nach Morschach 2004 wurde durch die Abteilung Ausbildung von Swiss-Ski, die Seminare

Mehr

ballgewinn.de Matthias Kornes - ballgewinn.de

ballgewinn.de Matthias Kornes - ballgewinn.de ballgewinn.de Spielerklientel Experten? Anfänger? Foto: Pfliegensdörfer 1 Basis I Trainingskontrolle Trainingsplanung Soll-Wert Trainingsauswertung Soll-Ist- Vergleich Stellglied Leistungsfähigkeit Messfühler

Mehr

Lust und Frust beim Lernen

Lust und Frust beim Lernen Lust und Frust beim Lernen Test yourself Wie funktioniert Lernen? Lerntypen Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen Praktische Tipps Gespräch über das Thema Zusätzliches Material/Quellen Test yourself

Mehr

Talentsichtung im frühen Jugendalter Eine sportpsychologische Perspektive

Talentsichtung im frühen Jugendalter Eine sportpsychologische Perspektive Technische Universität München Talentsichtung im frühen Jugendalter Eine sportpsychologische Perspektive Lünen, 8. Juni 2009 Dipl.-Psych. Christian Heiss Technische Universität München Institut für Sportpsychologie

Mehr

Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Im Bewegungsfeld/Sportbereich Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik wird unter Berücksichtigung der verbindlichen inhaltlichen Kerne folgende Akzentuierung

Mehr

Anreizgestaltung in Organisationen. Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung intrinsischer Motivation

Anreizgestaltung in Organisationen. Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung intrinsischer Motivation Seminar Theorien der Organisation Ökonomische und sozialtheorethische Perspektiven Hagen, 19.12. - 21.12.2005 Anreizgestaltung in Organisationen die Verdrängung intrinsischer Motivation Schwerpunkt: Verdrängungseffekt

Mehr

4. Operante Konditionierung

4. Operante Konditionierung 4. Operante Konditionierung Operante Konditionierung (OK) Die OK befasst sich mit Modellen, die Lernen anhand von Zusammenhängen des Verhaltens mit positiven oder negativen Konsequenzen zu erklären versuchen

Mehr

KOORDINATION. Mai 15 Hermann Beckmann 1

KOORDINATION. Mai 15 Hermann Beckmann 1 1 Lateinisch: das abgestimmte Zusammenwirken aller Einzelbewegungen zu einer reibungslos, ökonomisch und sinngemäß ablaufenden Gesamtbewegung; wird durch besondere Übungen gefördert. (Der Sport Brockhaus)

Mehr

Trainingspraxis S 12

Trainingspraxis S 12 Trainingspraxis S 12 Ziele für S 12: Erlernen der Renn-Basis-Technik in allen Variationen und Situationen Aufbau der Disziplintechniken Im Grundlagentraining wurden die Elemente der Renn-Basis-Technik

Mehr

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007 Einführung in die SS 2007 Fragen zum Mentalen Was ist? Lässt sich die behauptete Wirkung von Mentalem empirisch nachweisen? Wie lässt sich die Wirkung von Mentalem erklären? Definitionen von Mentalem I...

Mehr

Lernplanung und Unterrichtsgestaltung im Sportunterricht

Lernplanung und Unterrichtsgestaltung im Sportunterricht Peter Schlick Lernplanung und Unterrichtsgestaltung im Sportunterricht mit methodischen und didaktischen Aspekten-*.,*, und 45 Unterrichtsbeispielen für die 5. bis 9. Jahrgangsstufe m^= J' Verlag Ludwig

Mehr

Entwicklungs- und neuropsychologische Erkenntnisse für die Kinder- und Jugendförderung

Entwicklungs- und neuropsychologische Erkenntnisse für die Kinder- und Jugendförderung Entwicklungs- und neuropsychologische Erkenntnisse für die Kinder- und Jugendförderung Bild Dr. Fachhochschule Nordwestschweiz Pädagogische Hochschule Institut Spezielle Pädagogik und Psychologie johanna.hersberger@fhnw.ch

Mehr

Vom Traum zum sportlichen Erfolg

Vom Traum zum sportlichen Erfolg Haufe Fachbuch Vom Traum zum sportlichen Erfolg Mit mentaler und körperlicher Stärke sowie einer gefestigten Persönlichkeit an die Spitze Bearbeitet von Jörg Zeyringer, Martin Hettegger 1. Auflage. 2016.

Mehr

Athletiktraining im Sportspiel

Athletiktraining im Sportspiel Dieter Steinhöfer Athletiktraining im Sportspiel Theorie und Praxis zu Kondition, Koordination und Trainingssteuerung 2 philippka "3^ Sportverlag UUJUUCülili KAPITEL 1 Zielsetzung KAPITEL 2 Trainingswissenschaftliche

Mehr

Zum Kontext-Interferenz-Effekt beim Fertigkeitserwerb im Bodenturnen

Zum Kontext-Interferenz-Effekt beim Fertigkeitserwerb im Bodenturnen Zum Kontext-Interferenz-Effekt beim Fertigkeitserwerb im Bodenturnen TU Darmstadt Sobhi Ata/Josef Wiemeyer/Andreas Bund Folie 1 Übersicht 1. Definition Kontext-Interferenz-Effekt Erklärungsansätze 2. Eigene

Mehr

(aus: Schöllhorn, 2010)

(aus: Schöllhorn, 2010) Differentielles Lernen eine Möglichkeit zur selbstständigen Förderung der Bewegungswahrnehmung und zur Erweiterung von Bewegungserfahrungen Differentielles Lernen ist ein etwas ungewöhnlicher Ansatz, dessen

Mehr

Didaktik und Methodik für Bewegungsgruppen

Didaktik und Methodik für Bewegungsgruppen 1 Grundlagen der physiotherapeutischen Bewegungsgruppe 11 1.1 Formen und Perspektiven der Bewegungsgruppe 12 1.1.1 Begriffe in Sport und Therapie 13 1.1.2 Einzeltherapie und Gruppentherapie 16 1.1.3 Didaktik

Mehr

Kernlehrmittel Jugend+Sport

Kernlehrmittel Jugend+Sport Kernlehrmittel Übersicht Kernlehrmittel Das Unterrichtsmodell und seine drei Kernkonzepte Das pädagogische Konzept Das sportmotorische Konzept Das methodische Konzept 2 1 Übersicht Kernlehrmittel Das pädagogische

Mehr

Wunsch-Erfüllungs-Strategie (WES)

Wunsch-Erfüllungs-Strategie (WES) HEILSEIN - Praxis für ganzheitliche Heilkunde Wunsch-Erfüllungs-Strategie (WES) in 5 Schritten 1/4 Wunsch-Erfüllungs-Strategie (WES) in 5 Schritten Die WES ist eine praktische mentale Strategie, die dazu

Mehr

Informationen über KAHA

Informationen über KAHA Informationen über KAHA Entwicklung von KAHA - Seite 1 Was ist AROHA? Für wen wurde AROHA entwickelt?- Seite 2 Was bietet AROHA? Wie ist das Programm strukturiert?- Seite 3 Ausbildungen- Seite 4 und Seite

Mehr

Berufslehre bewältigen mit AD(H)S

Berufslehre bewältigen mit AD(H)S Berufslehre bewältigen mit AD(H)S Zürich, 5.12.2015 Monika Brunsting Dr. phil. Fachpsychologin für Psychotherapie FSP Sonderpädagogin www.nil-brunsting.ch Inhaltsübersicht 1. Häufige Schwierigkeiten unserer

Mehr

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer Einführung in die Sportpsychologie Teili: Grundthemen unter Mitarbeit von Jörn Munzert Verlag Karl Hofmann Schorndorf Inhalt Einleitung 9 I. Sportpsychologie

Mehr

Hessische Lehrkräfteakademie Begleitmaterial KCGO Sport

Hessische Lehrkräfteakademie Begleitmaterial KCGO Sport Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Sport Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in

Mehr

DIE (UNTERRICHTS)PLANUNG. Vo allg. Methodik des Sports und der Bewegung

DIE (UNTERRICHTS)PLANUNG. Vo allg. Methodik des Sports und der Bewegung DIE (UNTERRICHTS)PLANUNG Vo allg. Methodik des Sports und der Bewegung Nach dieser Vorlesung Ziele und/oder Inhalte der Vorlesung. solltet ihr die Grundlagen der Planung anhand praktischer Beispiele definieren

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Lerngruppe: Zeit: Ort: Sport Klasse 11 (26 SuS) 15h 16h Uhr Sporthalle, Fachseminarleiter: Hauptseminarleiterin: Ausbildungskoordinator:

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe Themen Grundkurs (2-stündig) Q1 Q2 Q3 Q4 Gemeinsam Sport treiben sportliche Handlungssituationen gestalten Bewegung optimieren sportliche Leistungsfähigkeit

Mehr

Lehrwarteausbildung Sportakademie Linz, Oktober

Lehrwarteausbildung Sportakademie Linz, Oktober Sportakademie Linz, Oktober 2008 1 Ziele: Schlagtechnik(en) erlernen bzw. korrigieren Bewegungspräzision verbessern hoher Reproduzierbarkeitsfaktor der optimalen Schlagtechnik Aus- und Rückholbewegung

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Datenvorspann. Name: Datum: Uhr. Schule: Sporthalle:

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Datenvorspann. Name: Datum: Uhr. Schule: Sporthalle: Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge Datenvorspann Name: Fach: Lerngruppe: Datum: Zeit: Schule: Sporthalle: Sport Q1 LK (23 SuS) 12.00 12.45 Uhr Fachseminarleiter: Ausbildungslehrer:

Mehr

Spielformen zur Schulung der REAKTIONSFÄHIGKEIT

Spielformen zur Schulung der REAKTIONSFÄHIGKEIT Spielformen zur Schulung der REAKTIONSFÄHIGKEIT Koordinative Fähigkeiten Die ist nach HIRTZ eine von fünf fundamentalen koordinativen Fähigkeiten (vgl. Hirtz, 1985, S.31-33). Koordinative Fähigkeiten Konditionelle

Mehr

Kinder kennen und verstehen

Kinder kennen und verstehen Kinder kennen und verstehen 2 Lektionsziele Die Tn wissen warum Sport mit Kindern wichtig ist Die Tn kennen die wichtigsten Bedürfnisse und Merkmale der physischen (Kraft und Körper kennen) und psychischen

Mehr