Sefine. Bild: Alpabzug

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sefine. Bild: Alpabzug"

Transkript

1 Sefine Bild: Alpabzug Jahresrechnung 2012

2 Das Wichtigste in Kürze Die Jahresrechnung 2012 der Einwohnergemeinde Unterseen schliesst nach Vornahme der harmonisierten und den budgetierten übrigen Abschreibungen mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 652' (Budget Aufwandüberschuss von Fr. 678'625.00) ab. Dieser soll für weitere übrige Abschreibungen (Fr. 252'643.39) und zur Bildung von Eigenkapital (Fr. 400'000.00) verwendet werden. Das Eigenkapital per 31. Dezember 2012 erhöht sich auf neu Fr. 4'993' (Vorjahr Fr. 4'593'374.27) oder umgerechnet auf 7 Steuerzehntel. Die Steuereinnahmen liegen, hauptsächlich aufgrund höherer Steuerteilungen und höheren Steuereinnahmen bei den juristischen Personen, um rund Fr. 750' über den budgetierten Werten. Aufgrund der allgemein tiefen Zinsen ist der Zinsbelastungsanteil wieder leicht gesunken. Er beträgt neu % (Vorjahr 0.80 %).

3 Einwohnergemeinde Unterseen Inhaltsverzeichnis Seite 1 Seite Vorbericht 1. Rechnungsführung 3 2. Grundlagerechnung 3 3. Voranschlag, Steueranlage und Gebühren 3 4. Die wichtigsten Geschäftsfälle 4 5. Rechnungsabschluss 4 6. Laufende Rechnung - Vergleich zum Voranschlag nach Arten Laufende Rechnung - Vergleich zum Voranschlag nach Funktionen Investitionsrechnung Bestandesrechnung Nachkredite Finanzkennziffern Finanzplanung Stellenetats Anträge Übersicht Jahresrechnung 24 Finanzierungsausweis 25 Zusammenzug der Bestandesrechnung 26 Zusammenzug der Laufenden Rechnung 27 Artengliederung der Laufenden Rechnung Zusammenzug der Investitionsrechnung 31 Artengliederung der Investitionsrechnung Abschreibungstabelle 34 Verpflichtungskreditkontrolle Tabelle der Nachkredite und Kreditüberschreitungen 43-45

4 Einwohnergemeinde Unterseen Inhaltsverzeichnis Seite 2 Seite Laufende Rechnung Titelblatt 46 0 Allgemeine Verwaltung Öffentliche Sicherheit Bildung Kultur und Freizeit Gesundheit 57 5 Soziale Wohlfahrt Verkehr Umwelt und Raumordnung Volkswirtschaft Finanzen und Steuern Investitionsrechnung Titelblatt 71 Detail Bestandesrechnung Titelblatt 83 Aktiven Passiven Anhang Anhang A Eventualverpflichtungen, Leasingverbindlichkeiten und Brandversicherungswerte Anhang B Berechnung Wiederbeschaffungswert und Einlage 91 in Spezialfinanzierung Abwasseranlage Anhang C Verzeichnis Liegenschaften des Finanzvermögens Anhang D Verzeichnis Verwaltungsvermögen

5 Einwohnergemeinde Unterseen Vorbericht Seite 3 1. RECHNUNGSFÜHRUNG Am 18. Oktober 2000 wählte der Gemeinderat Roger Salzmann, mit Stellenantritt 1. Februar 2001, zum Finanzverwalter. Die Jahresrechnung 2012 ist gemäss den gesetzlichen Vorschriften nach dem Rechnungsmodell HRM erstellt worden. Als EDV-Hilfsmittel wurde die EDV-Gemeindelösung der Firma DIALOG, Baldegg eingesetzt. Seit 1. März 2004 sind die dafür erforderliche n Programme und Daten im Rechenzentrum Interlaken installiert. 2. GRUNDLAGERECHNUNG Als Grundlage der vorliegenden Rechnung dient die Jahresrechnung Diese wurde wie folgt genehmigt: - von der Finanzkommission am 21. März vom Gemeinderat am 2. April von der Gemeindeversammlung am 18. Juni 2012 Die amtliche Passation durch das Regierungsstatthalteramt wurde ab Jahresrechnung 2009 aufgehoben. Neu muss ein Bestätigungsbericht dem kantonalen Amt für Gemeinden und Raumordnung eingereicht werden. 3. VORANSCHLAG, STEUERANLAGE UND GEBÜHREN Gestützt auf die Übergangsbestimmung des revidierten Finanz- und Lastenausgleichs (FILAG) genehmigte der Gemeinderat an der Sitzung vom 10. Oktober 2011 den Voranschlag 2012 mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 678' abschliessend. Die Änderung der Steueranlage entsprach den finanziellen Auswirkungen der FILAG Reform. Der Voranschlag basierte auf folgenden Steueranlagen und Gebühren: a) aufgrund Übergangsregelung FILAG Reform durch den Gemeinderat beschlossene Grundlagen: Gemeindesteuern Einkommen und Vermögen 1.78 Einheiten (bisher 1.73 Einheiten) Liegenschaftssteuern 1.5 Promille (unverändert) Aufwandsteuern Hundetaxe Fr (unverändert) b) durch den Gemeinderat festzusetzende Gebühren: Abwassergebühren (gemäss Abwasserentsorgungsreglement, gültig ab 1. Oktober 1996) Grundgebühr Fr pro Wohnung/Betrieb (unverändert) Verbrauchsgebühr Fr pro m 3 Wasserverbrauch (unverändert) Strassenabwasser Fr pro m 2 entwässerte Fläche (unverändert) Abfallentsorgung (gemäss Abfallreglement vom 16. März 1992) Grundgebühren 200 % des Grundgebührentarifs (unverändert) Spezialfinanzierung Werterhalt für die Liegenschaften des Finanzvermögens jährliche Einlagen 0.5 % des aktuellen Gebäudeversicherungswertes

6 Einwohnergemeinde Unterseen Vorbericht Seite 4 4. DIE WICHTIGSTEN GESCHÄFTSFÄLLE Folgende Ereignisse haben das Ergebnis der Jahresrechnung 2012 massgeblich beeinflusst: Mehreinnahmen Quellensteuern netto höhere Steuereinnahmen aus Steuerteilungen natürlicher Personen höhere Steuereinnahmen Gewinn- und Ertragssteuern juristische Personen Anpassung Wertberichtigung für gefährdete Steuerguthaben an aktuelle Situation Mehreinnahmen aus dem kantonalen Finanz- und Lastenausgleich Mehreinnahmen Erbschafts- und Schenkungssteuern tiefere Abschreibungen und Zinsen durch unter dem Budget liegende Nettoinvestitionen zusätzliche Abschreibungen auf dem Verwaltungsvermögen aufgrund des Ergebnisses 5 RECHNUNGSABSCHLUSS 5.1 Rechnungsergebnis 2012 Rechnung Voranschlag Gesamtertrag Fr. 22'475' Fr. 21'767' /. Gesamtaufwand (ohne harmonisierte, übrige Abschreibungen sowie Abschreibungen Liegenschaften Finanzvermögen) - Fr. 19'908' Fr. 19'765' Ertragsüberschuss vor Abschreibungen (Cash Flow) Fr. 2'567' Fr. 2'001' /. harmonisierte Abschreibungen Verwaltungsvermögen - Fr. 1'596' Fr. 1'981' /. übrige Abschreibungen Verwaltungsvermögen - Fr. 318' Fr. 598' /. übrige budgetierte Abschreibungen Liegenschaften Finanzvermögen - Fr Fr. 100' Ergebnis vor weiteren Abschreibungen Fr. 652' Fr. 678' /. übrige Abschreibungen (Nachkredit) - Fr. 252' Fr Ergebnis Fr. 400' Fr. 678' ============= ============= Die Jahresrechnung 2012 schliesst insgesamt um Fr. 1'331' besser ab, als im Voranschlag vorgesehen. Das Ergebnis nach Vornahme der noch zu genehmigenden übrigen Abschreibungen soll dem Eigenkapital gutgeschrieben werden. Dieses beträgt per 31. Dezember 2012 neu Fr. 4'993'374.27, was rund 7 Steuerzehnteln entspricht. 6 LAUFENDE RECHNUNG 6.1 Vergleich zum Voranschlag nach Arten Gemäss der kantonalen Musterrechnung muss zwingend ein Vergleich zum Voranschlag nach Arten in der Jahresrechnung aufgeführt werden. Aufwand 30 - Personalaufwand Der Personalaufwand liegt Fr. 57' über dem Voranschlag. Per Ende Jahr wurden die Rückstellungen der Ferien- und Überzeitguthaben aufgrund der Weisungen des Kantons an den aktuellen Stand per 31. Dezember 2012 angepasst. Um einen fliessenden Personalwechsel beim Bauverwalter und dessen Stellvertreter zu gewährleisten, erfolgte auf Beschluss des Gemeinderates die Anstellung des neuen Bauverwalter- Stellvertreters bereits per Mitte des Jahres.

7 Einwohnergemeinde Unterseen Vorbericht Seite Sachaufwand Der Sachaufwand liegt rund Fr. 292' unter dem Voranschlag. Hauptposten, die zum Minderaufwand führten, sind weniger Aufwand für Büro- und Schulmaterialien, Drucksachen, wesentlich tiefere Kosten für Dienstleistungen Dritter für den baulichen Unterhalt sowie weniger Auslagen für Dienstleistungen und Honorare Passivzinsen Dank erneut wesentlich günstigerer Refinanzierung bestehender mittel- und langfristigen Schulden sank der Zinsaufwand im Jahr Abschreibungen Mit dem besseren Rechnungsergebnis sollen zusätzliche übrige Abschreibungen auf dem Verwaltungsvermögen von insgesamt Fr. 252' verbucht werden Entschädigungen an Gemeinwesen Aufgrund einer vom Kanton empfohlenen Rückstellung für die Lastenverschiebung der Umsetzung des neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrechts, liegt der Aufwand für Entschädigungen an Gemeinwesen rund Fr. 284' über dem Voranschlag Eigene Beiträge Die Beiträge entsprechen den budgetierten Werten Einlagen in Spezialfinanzierungen Die Spezialfinanzierungen schlossen leicht schlechter ab, als budgetiert. Entsprechend reduzierten sich die Einlagen in die Spezialfinanzierungen Interne Verrechnungen Die internen Verrechnungen liegen im Rahmen der budgetierten Werte. Intern verrechnete Zinsen wurden mit den aktuell gültigen Zinssätzen vorgenommen. Diese liegen unter den budgetierten Werten. Zusätzlich wurden Investitionen aus den Bereichen der Spezialfinanzierungen vollständig abgeschrieben und intern der entsprechenden Funktion belastet. Ertrag 40 - Steuern Die Einkommens- und Vermögenssteuern lagen nur ganz leicht über den budgetierten Werten. Bei den Quellensteuern, den Steuerteilungen und den Steuern der juristischen Personen lagen die Steuereinnahmen deutlich über dem Voranschlag. Der Mehrertrag bei den Steuern belief sich insgesamt auf rund Fr. 783' Regalien und Konzessionen Diese entsprechen den normalen Werten und liegen innerhalb des Budgets Vermögenserträge Aufgrund der aktuellen Zinssätze wurden im Jahr 2012 erneut keine Anlagen in kurzfristige Festgelder getätigt, sondern die liquiden Mittel auf dem Postcheck- oder den Bankkonten gelassen. Bei den Liegenschaften werden in der Alterssiedlung aufgrund des absehbaren Umbaus zurzeit keine Neuvermietungen mehr vorgenommen. Die Vermögenserträge lagen insgesamt rund Fr. 41' unter dem Voranschlag Entgelte Bei den Entgelten führten diverse Mehreinnahmen bei Gebühren zu höheren Erträgen. Insbesondere ins Gewicht fielen höhere Parkgebühren sowie höhere Gebühren bei der Abwasser- sowie der Abfallentsorgung (beide erfolgsneutral). Der Mehrehrtrag gegenüber dem Voranschlag beläuft sich auf rund Fr. 264'

8 Einwohnergemeinde Unterseen Vorbericht Seite Anteile und Beiträge ohne Zweckbindung Die Gemeinde Unterseen hatte einerseits Mehreinnahmen aus höheren Erbschafts- und Schenkungssteuern, sowie andererseits Mehreinnahmen aus dem kantonalen Finanzausgleich. Der Mehrertrag liegt rund Fr. 225' über dem Voranschlag Rückerstattungen Aufgrund der Neuordnung des kantonalen Finanz- und Lastenausgleichs werden die Schulgelder an andere Gemeinden gegenüber den Vorjahren anders berechnet. Dies führt zu einem Mehrertrag bei der Gemeinde von rund. Fr. 72' Beiträge Die Beiträge entsprechen den budgetierten Werten Entnahmen aus Spezialfinanzierungen In den Vorjahren konnte in der Funktion Zivilschutz der Nettoaufwand aus den bezahlten Ersatzbeiträgen gedeckt werden. Nach einer Anpassung der gesetzlichen Grundlagen beim Kanton ist dies neu nicht mehr möglich und entsprechend entfällt die Entnahme aus den Spezialfinanzierungen. Im Bereich Abwasserbeseitigung wurden weniger Investitionen getätigt, weshalb die entsprechende Entnahme aus Spezialfinanzierung entfiel. Gegenüber dem Voranschlag liegt die Entnahme aus Spezialfinanzierungen rund Fr. 606' tiefer Interne Verrechnungen siehe Bemerkungen 39 - Interne Verrechnungen 7 LAUFENDE RECHNUNG 7.1 Vergleich zum Voranschlag nach Funktionen 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG Rechnung 2012 Voranschlag 2012 Schlechterstellung (Nettoaufwand) Fr. 2'125' Fr. 1'996'282 Fr. 129' Allgemeine Verwaltung Der Gemeinderat wählte den bisherigen Bauverwalter-Stellvertreter Andreas Mühlheim als neuen Bauverwalter ab 1. Januar Der neue Bauverwalter-Stellvertreter Marc Schori trat seine Stelle auf den 1. Juli 2012 an. Mit dieser Lösung ist eine ordnungsgemässe Übergabe durch die verschiedenen Personalwechsel in der Bauverwaltung möglich gewesen. Weiter wurde die Stelle des neuen Sachbearbeiters Tiefbau in der Funktion 620 "Gemeindestrasse" budgetiert. Die Verbuchung erfolgte jedoch über das Verwaltungspersonal in der Funktion 029. Entsprechend ergab sich in der Funktion 620 ein Minderaufwand. Die Rückstellungen für Ferien- und Überzeitguthaben wurden den aktuellen Verhältnissen per Ende 2012 angepasst. 1 ÖFFENTLICHE SICHERHEIT Rechnung 2012 Voranschlag 2012 Schlechterstellung (Nettoaufwand) Fr. 231' Fr. 181'631 Fr. 50' Übrige Rechtspflege Gebühren der Fremdenkontrolle müssen durch die Gemeinde dem Kanton bezahlt werden und die Gemeinde stellt sie den betroffenen Einwohnern in Rechnung. Diese Kosten wurden bis Ende 2010 immer netto über die Registrierkasse der Einwohner- und Fremdenkontrolle verbucht. Seit dem Jahr 2011 erfolgt eine Bruttoverbuchung. Entsprechend ist auf der Aufwandseite unter Konto Gebühren Einwohner- und Fremdenkontrolle ein Aufwand verbucht. Ab dem Jahr 2013 wird der Betrag entsprechend budgetiert sein.

9 Einwohnergemeinde Unterseen Vorbericht Seite Gemeindepolizei Die Rückstellungen für Ferien- und Überzeitguthaben wurden den aktuellen Verhältnissen per Ende 2012 angepasst. Der Vertrag mit der Kantonspolizei für den Einkauf von Polizeileistungen wurde durch die Gemeinde aufgrund Unklarheiten vorsorglich gekündet. Die meisten massgebenden Interventionen, welche der Gemeinde angerechnet worden sind, hätten von Gesetzes wegen auch ohne Vertrag durch die Kantonspolizei vorgenommen werden müssen. Inzwischen wurde ein neuer Vertrag ausgehandelt, welcher durch die zuständigen Organe noch genehmigt werden muss. Im Jahr 2012 wurden von der Kantonspolizei die effektiv erbrachten Stunden für nötige Interventionen von rund Fr. 25' der Gemeinde in Rechnung gestellt. 160 Zivilschutz In den Jahren 2010 und 2011 konnte der Nettoaufwand in der Funktion Zivilschutz aufgrund einer Genehmigung des Kantons aus den Schutzraumersatzabgaben entnommen werden. Diese Regelung entfällt nach einer Anpassung der Gesetze beim Kanton und das entsprechende Gesuch wurde nicht mehr bewilligt. Die budgetierte Entnahme aus der Spezialfinanzierung von Fr. 98' entfällt. 2 BILDUNG Rechnung 2012 Voranschlag 2012 Besserstellung (Nettoaufwand) Fr. 3'411' Fr. 3'700'317 Fr. 288' Kindergarten Aufgrund der Neuordnung des kantonalen Finanz- und Lastenausgleichs änderte sich die Berechnung der Beiträge an den Kanton für die Lohnanteile ab dem neuen Schuljahr. Die Anteile reduzierten sich gegenüber dem Voranschlag um Fr. 19' Primarstufe Der Gesamtaufwand für den Spezialunterricht Jungfrauregion lag aufgrund der Neuordnung des kantonalen Finanz- und Lastenausgleichs deutlich unter den Voranschlag. Entsprechend reduziert sich der Gemeindeanteil für die Gemeinde Unterseen. Der Minderaufwand beträgt rund Fr. 33' Sekundarstufe 1 Im Budget wurde bei den Schulgeldern für Schüler der Quarta mit 17 Schülern zu je Fr. 2' gerechnet. Effektiv in Rechnung gestellt wurden Schulgelder für 10 Schüler zu je Fr. 7' Der Ansatz je Schüler erhöhte sich aufgrund der Neuordnung des kantonalen Finanz- und Lastenausgleichs. Aufgrund der Neuordnung des kantonalen Finanz- und Lastenausgleichs änderte sich die Berechnung der Beiträge an den Kanton für die Lohnanteile ab dem neuen Schuljahr. Die Anteile reduzierten sich gegenüber dem Voranschlag um Fr. 38' Musikschulen Der Lastenausgleich Musikschule wurde irrtümlich budgetiert. Die Abwicklung des Lastenausgleichs erfolgt nicht über die Gemeinde sondern über die Musikschule. Der Minderaufwand beträgt Fr. 32' Durch die Neuordnung des kantonalen Finanz- und Lastenausgleichs wird die Rechnung der Musikschule entlastet. Entsprechend ergibt sich in der Jahresrechnung 2012 ein Minderaufwand von rund Fr. 33' Die Jugendmusik Unterseen lässt ihre Mitglieder in der Musikschule Oberland-Ost ausbilden. Für die Musikschule Oberland-Ost gelten diese Kinder als "normale" Schüler, so als ob die Eltern ihr Kind privat in der Musikschule ausbilden lassen würden. Entsprechend muss die Gemeinde für die Kinder Beiträge an die Musikschule gemäss Musikschuldekret leisten. Mit der internen Verrechnung wird gezeigt, wieviel die Ausbildung der Jugendmusikkinder die Gemeinde an Beiträgen bei der Musikschule kostet. Der ausgewiesene Wert liegt rund Fr. 7' unter dem Voranschlag.

10 Einwohnergemeinde Unterseen Vorbericht Seite Schulliegenschaften Die Rückstellungen für Ferien- und Überzeitguthaben wurden den aktuellen Verhältnissen per Ende 2012 angepasst. 218 Tagesschule Aufgrund Personalausfällen (Mutterschaftsurlaub und ein krankheitsbedingter Ausfall) ergab sich bei den Personalaufwand ein Mehraufwand, welcher teilweise mit Erwerbsausfallentschädigungen und Krankentaggeldern ausgeglichen werden konnte. Budgetiert wurde für die Tagesschule ein Nettoaufwand von Fr. 39' Der effektive Nettoaufwand betrug rund Fr. 18' Befristet konnten als Starthilfe beim Bund zusätzliche Beiträge über rund Fr. 35' geltend gemacht werden. 219 Nicht Aufteilbares, Volksschule, Tagesschule Bei der Budgetierung wurden bei der Schulsozialarbeit für das Jahr 2012 mit Gesamtkosten von Fr. 394' gerechnet. Effektiv beliefen sich die Kosten auf Fr. 298' Entsprechend reduziert sich der durch die Gemeinde Unterseen zu tragende Anteil auf Fr. 97' (Voranschlag Fr. 116'000.00). Der Minderaufwand beträgt rund Fr. 18' KULTUR / FREIZEIT Rechnung 2012 Voranschlag 2012 Besserstellung (Nettoaufwand) Fr. 535' Fr. 652'753 Fr. 117' übrige Kulturförderung Über den Kredit Aktivitäten in der Altstadt wurden nebst verschiedenen kleineren Anlässen hauptsächlich die Harderpotschete 2012 sowie der Christchindlimärit abgerechnet. Der Minderaufwand gegenüber dem Voranschlag beträgt rund Fr. 15' Parkanlagen, Wanderwege Im Rechnungsjahr 2012 war gerade bei den Wanderwegen wesentlich weniger Unterhalt durch das Bauamtpersonal notwendig. Entsprechend reduziert sich der verrechnete Aufwand (erfolgsneutral) gegenüber dem Voranschlag um rund Fr. 41' GESUNDHEIT Rechnung 2012 Voranschlag 2012 Besserstellung (Nettoaufwand) Fr. 28' Fr. 33'230 Fr. 4' Die Werte entsprechen weitgehend den budgetierten Werten. 5 SOZIALE WOHLFAHRT Rechnung 2012 Voranschlag 2012 Schlechterstellung (Nettoaufwand) Fr. 4'316' Fr. 3'816'619 Fr. 499' AHV-Zweigstelle Die Hauptkasse in Bern delegierte zusätzliche Aufgaben an die einzelnen AHV-Zweigstellen. Dadurch mussten in zwei Schritten die Stellenprozente bei der AHV-Zweigstelle erhöht werden. Eine Erhöhung erfolgte definitiv. Die Stelleprozente konnten durch eine Personalverschiebung innerhalb der Finanzverwaltung besetzt werden. Die andere Erhöhung ist befristet und wird Ende März 2013 erneut überprüft werden müssen. Aufgrund der höheren Ausgaben erhöhten sich die Gemeindebeiträge auf der Einnahmenseite gegenüber dem Voranschlag.

11 Einwohnergemeinde Unterseen Vorbericht Seite Ergänzungsleistungen AHV, IV; Sonstiges Budgetiert wurde aufgrund kantonaler Vorgaben mit einem Beitrag an den Kanton von Fr je Einwohner. Effektiv betrugen die Kosten Fr Der Mehraufwand beträgt rund Fr. 106' Altersheim Bethania Die Eingabe der verrechneten Abschreibungen für die Liegenschaft Altersheim Bethania konnte letztmals im Jahr 2011 im kantonalen Lastenausgleich eingegeben werden. In der vorliegenden Jahresrechnung wurde diese Abschreibung nicht mehr vorgenommen. 587 Lastenausgleich Die Budgetvorgaben des Kantons im Rahmen des Finanz- und Lastenausgleichs sahen einen Beitrag von Fr pro Einwohner vor. Effektiv in Rechnung gestellt wurde ein Lastenausgleich von Fr pro Einwohner. Die Differenz entspricht dem Mehraufwand von rund Fr. 83' Der Kanton teilte den Gemeinden in einem Informationsschreiben mit, dass die Lastenverschiebung aus der Umsetzung des neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrechts (KESG) erst im Folgejahr in Rechnung gestellt wird. Die definitive Entlastung der Gemeinden im Lastenausgleich Sozialhilfe infolge der Wirkung KESG wird erst im Jahr 2014 wirksam. Demgegenüber wird der Ausgleich der Lastenverschiebung FILAG aufgrund der Wirkung des KESG den Gemeinden bereits im Jahr 2013 in Rechnung gestellt. Dies hat im Jahr 2013 eine einmalige Mehrbelastung der Gemeindehaushalte von total rund 70 Millionen Franken zur Folge. Umgerechnet ergibt sich für das Jahr 2013 eine Mehrbelastung von Fr je Einwohner. Um diese einmalige Mehrbelastung im Jahr 2013 zu mildern, wird den Gemeinden die Möglichkeit gegeben, bereits im Jahr 2012 Rückstellungen von maximal Fr pro Einwohner zu bilden. Entsprechend wird die Rückstellung die Jahresrechnung 2012 der Gemeinde belasten. Hingegen kann der Voranschlag 2013 dank der Rückstellungsauflösung im Konto mit Fr. 378' (5'400 Einwohner zu Fr ) entsprechend entlastet werden. 589 Sozialbehörde, Sekretariat Die Jahresrechnung 2011 des Gemeindeverbandes Sozialdienst Region Jungfrau schloss erneut wesentlich besser ab als budgetiert. Entsprechend konnten den Gemeinden bereits im Jahr 2011 geleistete Akontozahlungen teilweise rückvergütet werden. Der Minderaufwand für die Gemeinde beträgt in der Jahresrechnung 2012 rund Fr. 52' VERKEHR Rechnung 2012 Voranschlag 2012 Besserstellung (Nettoaufwand) Fr. 1'303' Fr. 1'468'803 Fr. 165' Gemeindestrassen Unter anderem wurde die neue Stelle des Sachbearbeiters Tiefbau in der Funktion 620 "Gemeindestrasse" budgetiert. Die Verbuchung erfolgte jedoch über das Verwaltungspersonal in der Funktion 029. Entsprechend ergab sich in der Funktion 620 ein Minderaufwand inklusive den Sozialleistungen von rund Fr. 109' Die Rückstellungen für Ferien- und Überzeitguthaben wurden den aktuellen Verhältnissen per Ende 2012 angepasst. 621 Parkplätze Die Gemeinde besitzt im Parkhaus Stedtlizentrum 50 Parkplätze. Im Jahr 2012 konnte an die Miteigentümergemeinschaft erneut kein Gewinn ausgeschüttet werden. Mehreinnahme aus Parkgebühren, da zusätzliche kostenpflichtige Parkplätze in der Oberen Goldey und in der Freihofstrasse erstellt wurden. Die Mehreinnahmen belaufen sich auf rund Fr. 45'900.00

12 Einwohnergemeinde Unterseen Vorbericht Seite Übriger Verkehr Seit dem 1. Januar 2010 verfügt die Gemeinde neu über sieben "Tageskarten Gemeinde", welche den Einwohnern gegen eine Gebühr von neu Fr pro Tag (Vorjahr Fr pro Tag) zur Verfügung stehen. Die Auslastung inklusive Dienstreisen des Personals beträgt rund 92 % (Vorjahr 97 %). 7 UMWELT UND RAUMORDNUNG Rechnung 2012 Voranschlag 2012 Besserstellung (Nettoaufwand) Fr. 285' Fr. 344'685 Fr. 59' Abwasserentsorgung Die Nettoinvestitionen im Bereich Abwasserentsorgung von Fr. 511' werden über die Abschreibungen Wiederbeschaffungswert auf Fr abgeschrieben und über das Konto Entnahme Spezialfinanzierung Werterhalt aus der Spezialfinanzierung entnommen. Der Gemeinderat genehmigte Nachkredite für nicht budgetierte Ingenieurarbeiten für den Ersatz der Mischwasserleitung Seidenfadenstrasse - Schulhausstrasse sowie für Planungsarbeiten Kanalisation Grosse Aarebrücke. Der Mehraufwand für Honorare für Pläne und Projekte beträgt rund Fr. 24' Beim Beitrag an den Betrieb der ARA Region Interlaken gab es im Jahr 2012 eine Rückerstattung aus der Schlussabrechnung für das Vorjahr. Entsprechend kann ein Minderaufwand gegenüber dem Voranschlag von rund Fr. 56' ausgewiesen werden. Bei den Benutzungsgebühren ohne Strassenentwässerung wurde eine Menge von 420'000 m3 budgetiert. Effektiv in Rechnung gestellt wurden Benützungsgebühren für 446'000 m3. Gegenüber dem Voranschlag wird ein Mehrertrag von rund Fr. 24' ausgewiesen. Der Aufwandüberschuss im Bereich Abwasserentsorgung beträgt Fr. 22' Auf der Ausgabenseite konnten nur die geplanten Nettoinvestitionen im Bereich Kanalisation ausgeführt werden. Auf der Einnahmenseite konnten Mehrerträge bei den Kanalisationsanschlussgebühren verbucht werden. Im Voranschlag 2012 wurde noch mit einem Aufwandüberschuss und einer Entnahme aus der Spezialfinanzierung von rund Fr. 475' gerechnet. 720 Abfallbeseitigung In der Abfallrechnung wurde ein Aufwandüberschuss von Fr. 87' budgetiert. Ausgewiesen wird nun ein Ertragsüberschuss von Fr. 70'117.78, was einer Verbesserung von rund Fr. 157' entspricht. Auf der Ausgabenseite liegen die Kosten in den Hauptpositionen Transportkosten, Deponiekosten AVAG (Hauskehricht) und übrige Deponie- und Entsorgungskosten gesamthaft rund Fr. 49' unter dem Voranschlag. Die gesamte angelieferte Menge Kehricht belief sich im Jahr 2012 auf rund 2'593 Tonnen (Vorjahr 2'571 Tonnen). Die Gebühreneinnahmen (Sack- und Grundgebühr) ergab einen Mehrertrag gegenüber dem Voranschlag von rund Fr. 61' Die Sackgebühren sind schwierig zu budgetieren und in der Regel wird auf die letzten verfügbaren Jahreszahlen abgestützt. Die Grundgebühren waren jedoch aufgrund diverser neuer Liegenschaften zu tief budgetiert gewesen. 740 Friedhof und Bestattung Positionen im Bereich Friedhof und Bestattung sind durch die Gemeinde nicht direkt beeinflussbar. Sie sind davon abhängig, wie viele Bestattungen auf dem Friedhof Unterseen stattfinden. Seit 1. Januar 2010 ist kein fester Friedhofgärtner mehr auf dem Friedhof angestellt. Die Arbeiten werden durch Werkhofpersonal erledigt und die Leistungen werden als interne Verrechnungen verbucht.

13 Einwohnergemeinde Unterseen Vorbericht Seite 11 Aus der Spezialfinanzierung Grabunterhalt wurden entsprechend dem Aufwand für den Grabunterhalt Fr. 47' entnommen. An Gebühren für Grabunterhalt konnten Fr. 36' eingelegt werden. Die Friedhofrechnung schliesst netto mit eine Aufwandüberschuss von Fr. 52' ab. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von Fr. 55' Lawinenschutz Im Nachgang zum Sturm vom 12. Juli 2011 musste unter anderem an der Kreuzgasse ein Baumstrunk entfernt und die Ufermauer saniert werden. Die nicht budgetierten Kosten beliefen sich auf rund Fr. 16' VOLKSWIRTSCHAFT Rechnung 2012 Voranschlag 2012 Besserstellung (Nettoaufwand) Fr. 292' Fr. 415'595 Fr. 123' Tourismus Die neue Leistungsvereinbarung mit der Freiluft- und Hallenbad Bödeli AG ist seit 1. Januar 2006 in Kraft. Entsprechend wurden die beschlossenen Beiträge über die Konten , und ausgerichtet respektive in die Spezialfinanzierung Erneuerungsfonds eingelegt. Die durch die Freiluft- und Hallenbad Bödeli AG ausgeführten Erneuerungen müssen buchungstechnisch über die Investitionsrechnung und beim Abschluss über die Laufende Rechnung als verrechnete Abschreibungen verbucht werden. Gleichzeitig erfolgt die Entnahme aus dem Erneuerungsfonds über das Konto Im Jahr 2012 wurden Investitionen von Fr. 80' als verrechneten Abschreibungen in die Funktion 830 verbucht. Gleichzeitig erfolgte die Entnahme aus der Spezialfinanzierung über das Konto Elektrizität Die gesetzliche Grundlage für eine Spezialfinanzierung zur Ausrichtung von Beiträgen für Elektrizität ist noch in Bearbeitung. Aufgrund der fehlenden Grundlagen erfolgte keine Einlage in eine Spezialfinanzierung. Der Minderaufwand beträgt Fr. 100' FINANZEN UND STEUERN Rechnung 2012 Voranschlag 2012 Besserstellung (Nettoaufwand) - Fr. 12'930' Fr. 11'931'290 Fr. 999' Obligatorische periodische Steuern Die Budgetierung stützte sich auf die Einkommenssteuern in der Jahresrechnung 2010 sowie erste Prognoseannahmen während dem Jahr 2011 ab. Sowohl bei den Einkommens- wie Vermögenssteuern entsprechen die Werte dem Budgetwerten. Bei den Einkommenssteuern können gegenüber dem Voranschlag Mehreinnahmen von rund Fr. 75' ausgewiesen werden. Bei den Vermögenssteuern sind es Mehreinnahmen von rund Fr. 24' Diese Mehreinnahmen konnten nur dank Korrekturen früherer Jahre erreicht werden. Die Einnahmen des aktuellen Steuerjahres entsprachen den budgetierten Werten. Die Quellensteuern lagen mit Mehreinnahmen von rund Fr. 92' wiederum deutlich über dem Voranschlag. Je nach Beschäftigungszahl ausländischer Arbeitnehmer können diese Einnahmen von Jahr zu Jahr stark schwanken. Die Nettokosten bei den Steuerteilungen für natürliche und juristische Personen schwanken von Jahr zu Jahr. Im Vorjahr mussten Nettoausgaben von rund Fr. 15' ausgewiesen werden. Im aktuellen Jahr gingen Nettoeinnahmen von rund Fr. 343' ein.

14 Einwohnergemeinde Unterseen Vorbericht Seite 12 Steuerausfälle aufgrund einer beschlossenen Teilrevision des kantonalen Steuergesetzes können durch die höheren Abzüge erst Anfang des Jahres 2012 in der Steuererklärung 2011 geltend gemacht werden. Entsprechend werden diese erst im neuen Rechnungsjahr Auswirkungen haben. Aus diesem Grund wurde auf Empfehlung des Kantons in der Jahresrechnung 2011 eine Rückstellung von 1.1 % der Einkommenssteuern gebildet. Diese musste in der vorliegenden Jahresrechnung 2012 wieder aufgelöst werden. Die Steuern der juristischen Personen schwanken je nach Geschäftsgang sehr stark und sind praktisch nicht budgetierbar. Im Rechnungsjahr 2012 betrugen die Mehreinnahmen gegenüber dem Voranschlag rund Fr. 266' Liegenschaftssteuer Bei den Liegenschaftssteuern wirken sich zahlreiche Neubauten aus. Gegenüber dem Voranschlag können Mehreinnahmen von rund Fr. 51' verbucht werden. 903 Steuerabschreibungen Die Steuerabschreibungen infolge Uneinbringlichkeit sind schwer zu budgetieren. Der Aufwand lag um rund Fr. 24' über dem Voranschlag. Eine in früheren Jahren gebildete Wertberichtigung bei den Steuerguthaben musste aufgrund aktueller Kenntnisse bei einem namentlich bekannten Steuerausstand an die aktuellen Ausstände angepasst und entsprechend erhöht werden. Der Mehraufwand gegenüber dem Voranschlag beträgt Fr.195' Finanzausgleich Bei der Berechnung des Zuschusses aus dem Fonds des Finanzausgleichs gibt es eine Komponente, welche vom Kanton budgetiert werden muss. Dieser Wert verbesserte sich zu Gunsten der Gemeinde, was einen Mehrertrag von rund Fr. 144' gegenüber dem Voranschlag ergab. 930 Anteile an kantonalen Steuern und Abgaben Erbschafts- und Schenkungssteuern lassen sich nur auf Durchschnittswerte der Vorjahre budgetieren. Im Jahr 2012 lagen die Einnahmen rund Fr. 93' über dem Voranschlag. 940 Zinsen Ein erst im Jahr 2013 ablaufendes Darlehen wurde frühzeitig im Jahr 2012 aufgrund der tiefen Zinssätze langfristig refinanziert. Der Minderaufwand bei den Zinsen auf mittel- und langfristigen Schulden gegenüber dem Voranschlag beträgt rund Fr. 21' Im Konto kann festgestellt werden, dass die Steuerpflichtigen ihre Steuern pünktlicher als in Vorjahren bezahlen und entsprechend weniger Verzugszinsen auf Steuerguthaben angefallen sind. Die Mindereinnahmen gegenüber dem Voranschlag betragen rund Fr. 31' Das Aktionärsdarlehen der Gemeinde an die Firma BeoTherm AG wurde im Jahr 2012 erstmals verzinst. Der Mehrertrag beträgt rund Fr. 6' Liegenschaften des Finanzvermögens Der Kanton ändert ab dem Jahr 2016 die Bestimmungen zur Rechnungsführung. Im Hinblick auf diesen Wechsel wird das Finanzvermögen anders bewertet werden. Aus diesem Grund wird auf die budgetierten Abschreibungen Liegenschaften Finanzvermögen über Fr. 100' verzichtet. 943 Alterssiedlung Wie der Tagespresse bereits entnommen werden konnte, laufen zurzeit Abklärungen, die heutige Alterssiedlung zu sanieren. Zusammen mit der Stiftung Alters- und Leichtpflegeheim Unterseen wurde ein Projektwettbewerb durchgeführt. Im Hinblick auf die künftige Sanierung hat der Gemeinderat beschlossen, die freistehenden Wohnungen in der Alterssiedlung zurzeit nicht weiterzuvermieten. Der Minderertrag gegenüber dem Voranschlag betrug rund Fr. 11'

15 Einwohnergemeinde Unterseen Vorbericht Seite Abschreibungen Die harmonisierten Abschreibungen wurden nach den kantonalen Bestimmungen auf dem Verwaltungsvermögen per 31. Dezember 2012 berechnet und weisen gegenüber dem Voranschlag einen Minderaufwand von rund Fr. 385' aus. Einerseits wirkten sich die zusätzlichen Abschreibungen des Rechnungsjahres 2011 auf die Jahresrechnung 2012 aus, da diese bei der Budgetierung 2012 noch nicht bekannt waren. Andererseits wurden rund Fr. 2'319' geplante Investitionen nicht realisiert, was tiefere Abschreibungen ergibt. Aufgrund des Ertragsüberschusses in der Jahresrechnung beantragt der Gemeinderat der Gemeindeversammlung, den Ertragsüberschuss von Fr. 252' vollumfänglich für übrige Abschreibungen zu verwenden. 8. INVESTITIONSRECHNUNG Rechnung 2012 Voranschlag 2012 Rechnung 2011 Steuerhaushalt Bruttoinvestitionen 4'336' '301'000 1'347' Investitionseinnahmen 80' ' Nettoinvestitionen 4'255' '301'000 1'334' Spezialfinanzierungen Bruttoinvestitionen gebührenfinanzierte 934' '058' ' Anlagen Investitionseinnahmen 271' '000-1' Nettoinvestitionen 663' ' ' Gesamtgemeinde Total Bruttoinvestitionen 5'270' '359'000 1'955' Total Nettoinvestitionen 4'918' '258'000 1'944' Erfahrungsgemäss lassen sich nicht alle geplanten Investitionen im vorgesehenen Jahr realisieren. Gerade bei den Investitionen aus dem Steuerhaushalt konnten diverse Geschäfte im Jahr 2012 aus unterschiedlichen Gründen nicht oder noch nicht realisiert werden. Investitionen beeinflussen die Laufende Rechnung durch Abschreibungen (harmonisierte Abschreibungen von 10 % der Nettoinvestitionen) und im Falle von Fremdmittelfinanzierung durch neuen Zinsaufwand (4 %) auf den Restwerten. 9. BESTANDESRECHNUNG Wie bereits im Vorjahr wurde eine im März 2013 anstehende Refinanzierung frühzeitig im Sommer 2012 aufgenommen. Dies aufgrund der nach wie vor äusserst günstigen langfristigen Zinskonditionen. Durch diese vorzeitige Refinanzierung erhöhte sich die Fremdfinanzierung per Ende 2012 vorübergehen auf rund 10,2 Millionen Franken (Vorjahr 9,1 Millionen Franken).

16 Einwohnergemeinde Unterseen Vorbericht Seite 14 VERSCHULDUNG Fristigkeiten Aktiven Passiven Saldo kumuliert kumuliert langfristig 0 15'847'250-15'847'250-15'847'250-14'290'250 mittelfristig Nettoposition lang- und mittelfristig -15'847'250-14'290'250 kurzfristig 5'675' '675'381 5'675'381 5'234'807 Fremdfinanzierung - Saldo -10'171'869-9'055'443 umgerechnet Fremdfinanzierung je Einwohner -1'822-1'644 Debitoren 8'058'197 Kreditoren 1'866'544 6'191'653 6'191'653 6'268'096 Nettoposition extern -3'980'216-2'787'348 Spezialfinanzierungen (Fonds) 8'866'288-8'866'288-8'866'288-8'730'966 Nettoposition extern und intern -12'846'505-11'518'314 Anlagen (Buchwert) 10'420'645 10'420'645 10'420'645 10'891'448 Nettovermögen exklusive Verwaltungsvermögen -2'425' '866 Entwicklung Fremdfinanzierung - Saldo Entwicklung Fremdfinanzierung - pro Kopf 25'000'000 4'500 20'000'000 4'000 3'500 15'000'000 3'000 2'500 10'000'000 2'000 1'500 5'000'000 1' Der Gemeinderat Unterseen hat die obere Schuldengrenze für Kontokorrentlimiten auf Fr. 5'500' (unverändert) sowie für mittel- und langfristige Schulden auf Fr. 15'000' (unverändert) festgelegt. Innerhalb dieser Limiten können Geldaufnahmen durch den Finanzpräsidenten und den Finanzverwalter getätigt werden. 10. NACHKREDITE Alle Nachkredite von insgesamt Fr. 1'334' sind in einer separaten Nachkredittabelle aufgeführt und mit entsprechenden Begründungen versehen. Davon sind Fr. 456' gebunden und Fr. 246' liegen in der Kompetenz des Gemeinderates. Die Gemeindeversammlung hat Nachkredite von Fr. 630' zu genehmigen. Dabei handelt es sich um die Rückstellung aufgrund der Lastenverschiebung Umsetzung neues Kindes- und Erwachsenenschutzrecht und um zusätzliche Abschreibungen aufgrund des guten Rechnungsabschlusses.

17 Einwohnergemeinde Unterseen Vorbericht Seite FINANZKENNZAHLEN 11.1 Selbstfinanzierungsgrad Begriff Diese Finanzkennziffer gibt Aufschluss, bis zu welchem Grad neue Investitionen durch selbst erarbeitete Mittel finanziert werden können. Ein Selbstfinanzierungsgrad unter 100 % führt zu einer Neuverschuldung, ein solcher über 100 % zu einer Entschuldung. Ein unregelmässiger Investitionsrhythmus bringt es mit sich, dass der jährliche Selbstfinanzierungsgrad sehr stark schwanken kann. Es ist deshalb bei keiner Kennzahl so wichtig wie beim Selbstfinanzierungsgrad, die entsprechenden Werte über mehrere Jahre hinweg auszuwerten. Berechnung Ertragsüberschuss der Laufenden Rechnung Fr. 400' Aufwandüberschuss der Laufenden Rechnung - Fr Harmonisierte Abschreibungen (331) Fr. 1'596' Übrige Abschreibungen (332) Fr. 571' Abschreibung Bilanzfehlbetrag (333) Fr Einlage in Spezialfinanzierungen (38) Fr. 657' Entnahme aus Spezialfinanzierungen (48) - Fr. 522' Selbstfinanzierung Fr. 2'703' Aktivierte Investitionsausgaben (690) Fr. 5'270' Passivierte Investitionseinnahmen (590) - Fr. 351' Nettoinvestitionen Fr. 4'918' Selbstfinanzierungsgrad (= Selbstfinanzierung x 100 : Nettoinvestitionen) % Richtwerte: über 100 % = sehr gut 0-60 % = ungenügend % = gut unter 0 % = sehr schlecht % = genügend (kurzfristig) 1000% 900% 800% 700% 600% 500% 400% 300% 200% 100% Selbstfinanzierungsgrad 0% Selbstfinanzierungsgrad 893% 241% 210% 208% 86% 110% 145% 55.0% Mittelwert Bernische Gemeinden 141% 169% 162% 128% 134% 124% 107% Durchschnitt Unterseen 135% 135% 135% 135% 135% 135% 135% 135% (Zahlen Mittelwert Bernische Gemeinden - Quelle Bericht Gemeindefinanzen 2011 Amt für Gemeinden und Raumordnung Kt. Bern)

18 Einwohnergemeinde Unterseen Vorbericht Seite Selbstfinanzierungsanteil Begriff Der Selbstfinanzierungsanteil sagt aus, welcher Anteil des Ertrages ohne Neuverschuldung für Investitionen eingesetzt werden könnte. Berechnung Ertragsüberschuss der Laufenden Rechnung Fr. 400' Aufwandüberschuss der Laufenden Rechnung - Fr Harmonisierte Abschreibungen (331) Fr. 1'596' Übrige Abschreibungen (332) Fr. 571' Abschreibung Bilanzfehlbetrag (333) Fr Einlage in Spezialfinanzierungen (38) Fr. 657' Entnahme aus Spezialfinanzierungen (48) - Fr. 522' Selbstfinanzierung Fr. 2'703' Ertrag der Laufenden Rechnung (4) Fr. 22'475' Durchlaufende Beiträge (47) - Fr Entnahme aus Spezialfinanzierungen (48) - Fr. 522' Interne Verrechnungen (49) - Fr. 1'388' Finanzertrag Fr. 20'565' Selbstfinanzierungsanteil (= Selbstfinanzierung x 100 : Finanzertrag) % Richtwerte: über 20 % = sehr gut 0-8 % = ungenügend % = gut unter 0 % = sehr schlecht 8-15 % = genügend 25.0% Selbstfinanzierungsanteil 20.0% 15.0% 10.0% 5.0% 0.0% Selbstfinanzierungsanteil 17.4% 15.4% 20.0% 14.1% 14.1% 21.3% 15.0% 13.1% Mittelwert Bernische Gemeinden 11.6% 14.6% 15.3% 12.2% 13.8% 13.6% 12.1% Durchschnitt Unterseen 16.3% 16.3% 16.3% 16.3% 16.3% 16.3% 16.3% 16.3% (Zahlen Mittelwert Bernische Gemeinden - Quelle Bericht Gemeindefinanzen 2011 Amt für Gemeinden und Raumordnung Kt. Bern)

19 Einwohnergemeinde Unterseen Vorbericht Seite Zinsbelastungsanteil Begriff Ein hoher Zinsbelastungsanteil weist auf eine hohe Verschuldung hin. Im Vergleich über mehrere Jahre wird die Verschuldungstendenz und im Vergleich zu anderen Gemeinden die Verschuldungssituation erkannt. Berechnung Passivzinsen (32) Fr. 334' Vermögenserträge (42) - Fr. 712' Buchgewinne auf Anlagen des Finanzvermögens (424) Fr Einnahmenüberschüsse der Investitionsrechnung (428) Fr Aufwand Liegenschaften Finanzvermögen ( ) Fr. 585' Verrechnete Passivzinsen (Konto / ) - Fr. 218' Nettozinsen Fr. -11' Ertrag der Laufenden Rechnung (4) Fr. 22'475' Durchlaufende Beiträge (47) - Fr Entnahme aus Spezialfinanzierungen (48) - Fr. 522' Interne Verrechnungen (49) - Fr. 1'388' Finanzertrag Fr. 20'565' Zinsbelastungsanteil (= Nettozinsen x 100 : Finanzertrag) % Richtwerte: unter 0 % = keine Belastung 3-5 % = hohe Belastung 0-1 % = tiefe Belastung über 5 % = sehr hohe Belastung 1-3 % = mittlere Belastung 7.0% Zinsbelastungsanteil 6.0% 5.0% 4.0% 3.0% 2.0% 1.0% 0.0% -1.0% -2.0% Zinsbelastungsanteil 5.3% 6.3% 4.9% 4.2% 6.3% -0.9% 0.8% -0.1% Mittelwert Bernische Gemeinden -0.6% -0.7% -1.1% -1.3% -1.1% -1.1% -1.2% Durchschnitt Unterseen 3.3% 3.3% 3.3% 3.3% 3.3% 3.3% 3.3% 3.3% (Zahlen Mittelwert Bernische Gemeinden - Quelle Bericht Gemeindefinanzen 2011 Amt für Gemeinden und Raumordnung Kt. Bern)

20 Einwohnergemeinde Unterseen Vorbericht Seite Kapitaldienstanteil Begriff Ein hoher Kapitaldienstanteil weist auf eine hohe Verschuldung und/oder auf einen hohen Abschreibungsbedarf hin. Berechnung Passivzinsen (32) Fr. 334' Harmonisierte Abschreibungen (331) Fr. 1'596' Abwasserentsorgung, Abschreibung Wiederbeschaffung ( ) - Fr. 338' Abwasserentsorgung, Einlage Spezialfinanzierung Werterhalt ( ) Fr. 338' Abschreibung Bilanzfehlbetrag (333) Fr Vermögenserträge (42) - Fr. 712' Buchgewinne auf Anlagen des Finanzvermögens (424) Fr Einnahmenüberschüsse der Investitionsrechnung (428) Fr Aufwand Liegenschaften Finanzvermögen ( ) Fr. 585' Verrechnete Passivzinsen (Konto / ) - Fr. 218' Kapitaldienst Fr. 1'585' Ertrag der Laufenden Rechnung (4) Fr. 22'475' Durchlaufende Beiträge (47) - Fr Entnahme aus Spezialfinanzierungen (48) - Fr. 522' Interne Verrechnungen (49) - Fr. 1'388' Finanzertrag Fr. 20'565' Kapitaldienstanteil (= Kapitaldienst x 100 : Finanzertrag) 7.71 % Richtwerte: unter 0 % = sehr tiefe Belastung % = hohe Belastung 0-3 % = tiefe Belastung über 18 % = sehr hohe Belastung 3-10 % = mittlere Belastung 16.0% Kapitaldienstanteil 14.0% 12.0% 10.0% 8.0% 6.0% 4.0% 2.0% 0.0% Kapitaldienstanteil 13.0% 13.5% 11.9% 10.6% 13.2% 6.8% 8.3% 7.7% Mittelwert Bernische Gemeinden 6.2% 6.1% 5.4% 5.4% 5.9% 5.7% 5.7% Durchschnitt Unterseen 10.5% 10.5% 10.5% 10.5% 10.5% 10.5% 10.5% 10.5% (Zahlen Mittelwert Bernische Gemeinden - Quelle Bericht Gemeindefinanzen 2011 Amt für Gemeinden und Raumordnung Kt. Bern)

21 Einwohnergemeinde Unterseen Vorbericht Seite Bruttoverschuldungsanteil Begriff Die Bruttoschulden (inkl. Sonderrechnungen) werden in Prozent des Finanzertrages dargestellt. Damit wird die Verschuldungssituation ersichtlich. Die Verschuldung wird als kritisch eingestuft, wenn die Schwelle von 200 % überschritten wird. Berechnung Kurzfristige Schulden (201) Fr Mittel- und langfristige Schulden (202) Fr. 15'847' Sonderrechnungen (203) Fr. 1'688' Bruttoschulden Fr. 17'535' Ertrag der Laufenden Rechnung (4) Fr. 22'475' Durchlaufende Beiträge (47) - Fr Entnahme aus Spezialfinanzierungen (48) - Fr. 522' Interne Verrechnungen (49) - Fr. 1'388' Finanzertrag Fr. 20'565' Bruttoverschuldungsanteil (= Bruttoschuld x 100 : Finanzertrag) % Richtwerte: unter 50 % = sehr gut % = schlecht % = gut über 200 % = kritisch % = mittel Bruttoverschuldungsanteil 160.0% 140.0% 120.0% 100.0% 80.0% 60.0% 40.0% 20.0% 0.0% Bruttoverschuldungsanteil 150.9% 125.9% 103.2% 91.7% 85.3% 69.0% 84.8% 85.3% Mittelwert Bernische Gemeinden 54.5% 46.9% 42.2% 36.5% 36.8% 32.8% 31.5% Durchschnitt Unterseen 98.8% 98.8% 98.8% 98.8% 98.8% 98.8% 98.8% 98.8% (Zahlen Mittelwert Bernische Gemeinden - Quelle Bericht Gemeindefinanzen 2011 Amt für Gemeinden und Raumordnung Kt. Bern)

22 Einwohnergemeinde Unterseen Vorbericht Seite Investitionsanteil Begriff Die Bruttoinvestitionen werden in Prozent der konsolidierten Ausgaben dargestellt. Damit wird ersichtlich, wie hoch der Anteil der Bruttoinvestitionen an den konsolidierten Ausgaben ist. Die Kennzahl zeigt die Aktivität im Bereich der Investitionen und/oder die Zunahme der Nettoverschuldung, sie sagt jedoch alleine nichts über die finanzielle Situation der Gemeinde aus. Wie der Selbstfinanzierungsgrad kann auch diese Kennzahl von Jahr zu Jahr sehr stark schwanken. Eine Beurteilung über mehrere Jahre ist deshalb wichtig und sinnvoll zusammen mit dem Selbstfinanzierungsanteil. Berechnung Bruttoinvestition (690) Fr. 5'270' Aufwand Laufende Rechnung (3) Fr. 22'075' Aktivierte Investitionsausgaben (690) Fr. 5'270' Harmonisierte Abschreibungen Verwaltungsvermögen (331) - Fr. 1'596' Übrige Abschreibungen Verwaltungsvermögen (332) - Fr. 571' Abschreibung Bilanzfehlbetrag (333) - Fr Durchlaufende Beiträge (37) - Fr Einlagen aus Spezialfinanzierungen (38) - Fr. 657' Intere Verrechnungen (39) - Fr. 1'388' Konsolidierte Ausgaben Fr. 23'132' Investitionsanteil (= Bruttoinvestition x 100 : Konsolidierte Ausgaben) % Richtwerte: unter 10 % = schwach % = hoch % = mittel über 30 % = sehr hoch Investitionsanteil 25.0% 20.0% 15.0% 10.0% 5.0% 0.0% Investitionsanteil 2.6% 7.8% 12.0% 8.9% 17.7% 21.3% 10.9% 22.8% Mittelwert Bernische Gemeinden 8.9% 10.0% 10.9% 10.7% 11.7% 11.6% 11.8% Durchschnitt Unterseen 13.8% 13.8% 13.8% 13.8% 13.8% 13.8% 13.8% 13.8% (Zahlen Mittelwert Bernische Gemeinden - Quelle Bericht Gemeindefinanzen 2011 Amt für Gemeinden und Raumordnung Kt. Bern)

23 Einwohnergemeinde Unterseen Vorbericht Seite FINANZPLANUNG 12.1 Übersicht Ergebnis Finanzplan (Stand Gemeinderat 15. Oktober 2012) Rechnung Rechnung Voranschlag Voranschlag Planung Planung Planung Planung Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben Prognose Laufende Rechnung Total Ertrag 22'750 21'170 21'767 21'661 21'878 21'868 22'202 22'543 Total Aufwand 22'132 20'769 22'446 22'804 23'386 23'575 23'989 24'293 Handlungspielraum der Laufenden Rechnung '143-1'508-1'706-1'787-1'750 Nettoinvestitionen 3'972 1'945 7'238 4'090 4'248 3'868 3'183 2'747 Prognose Belastung Investitionsfolgekosten/ -erträge Handlungsspielraum der Laufenden Rechnung '143-1'508-1'706-1'787-1'750 Unter-/ Ueberdeckung '143-1'508-1'706-1'787-1'750 Eigenkapital/ Bilanzfehlbetrag 4'192 4'593 3'915 2'772 1' '230-3'980 Finanzkennzahlen Selbstfinanzierungsgrad % % 20.08% 25.07% 13.89% 16.48% 20.98% 27.72% Selbstfinanzierunganteil 21.26% 14.95% 7.55% 5.25% 2.99% 3.18% 3.27% 3.67% Zinsbelastungsanteil -0.90% 0.81% 0.70% 0.30% 1.94% 2.24% 2.75% 2.94% Kapitaldienstanteil 6.83% 8.29% 11.00% 10.69% 13.07% 14.14% 14.95% 15.18% Bruttoverschuldungsanteil 69.04% 84.81% % Investitionsanteil 21.35% 10.88% 29.27% 18.87% 18.54% 22.12% 20.07% 17.76% Gemäss Gemeindeverordnung erstellen die Gemeinden einen Finanzplan, der durch das zuständige Organ behandelt wird. Der Finanzplan gibt einen Überblick über die mutmassliche Entwicklung des Finanzhaushaltes in den nächsten vier bis acht Jahren. Er ist mindestens jährlich der Entwicklung anzupassen und dem Amt für Gemeinden und Raumordnung zur Kenntnisnahme zuzustellen. Eine Information in der Jahresrechnung der Gemeinde ist neu nicht mehr zwingend vorgeschrieben.

24 Einwohnergemeinde Unterseen Vorbericht Seite Finanzplan Der aktuelle Finanzplan wurde durch den Gemeinderat am 15. Oktober 2012 genehmigt. Dieser stützte sich auf die Jahresrechnung 2011 sowie die Voranschläge 2012 und Aus Sicht des Gemeinderates ist der Finanzplan tragbar. Erfahrungsgemäss werden jährlich nur rund 70 % der Investitionen tatsächlich ausgeführt. Weiter wird es im Jahr 2013 die Aufgabe des neu gewählten Gemeinderates sein, die künftige Finanzpolitik und Schwerpunkte der Investitionstätigkeit festzulegen. 13. STELLENETATS Neu ist gemäss Artikel 48 der Gemeindeordnung die Gemeindeversammlung jährlich über die Veränderungen des Stellenetats zu informieren. Total sind für die ganze Verwaltung inklusive Schulhausabwarte, Werkhof usw. 3'685 Stellenprozente bewilligt. Effektiv besetzt sind per Ende 2012 insgesamt 3'595 Stellenprozente. Im Jahr 2012 wurde der Stellenetat um 120 Stellenprozente erhöht. 14. ANTRÄGE 14.1 Rechnungsablage Die vorliegende Jahresrechnung 2012 der Einwohnergemeinde Unterseen wird unter den üblichen Vorbehalten von Irr- und Missrechnung abgelegt. Unterseen, 12. März 2013 FINANZVERWALTUNG UNTERSEEN Der Finanzverwalter: sig. Roger Salzmann 14.2 Antrag der Finanzkommission an den Gemeinderat Die Finanzkommission hat die vorstehende Jahresrechnung 2012 eingesehen und abschliessend behandelt. Sie beantragt dem Gemeinderat, diese der Gemeindeversammlung zur Genehmigung vorzulegen. Unterseen, 20. März 2013 FINANZKOMMISSION UNTERSEEN Der Präsident: Der Sekretär: sig. Stefan Zurbuchen sig. Roger Salzmann

25 Einwohnergemeinde Unterseen Vorbericht Seite Antrag des Gemeinderates an die Gemeindeversammlung Der Gemeinderat hat die vorliegende Jahresrechnung 2012 auf Antrag der Finanzkommission behandelt und beantragt der Gemeindeversammlung: a) Die Genehmigung der Nachkredite von Fr. 378' für die Rückstellung aufgrund der Lastenverschiebung Umsetzung neues Kindes- und Erwachsenenschutzrecht sowie von Fr. 252' für übrige Abschreibungen aufgrund des Rechnungsabschlusses. b) Die Genehmigung der Jahresrechnung 2012 mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 400' c) Kenntnisnahme der Nachkredite von Fr. 703' (gebundene und solche in der Kompetenz des Gemeinderates). d) Orientierung über die bewilligten (3'685) und die effektiv besetzten Stellenprozente (3'595) der Gemeindeangestellten. Im Jahr 2012 wurde der Stellenetat um 120 Stellenprozente erhöht. e) Kenntnisnahme des Berichtes der Aufsichtsstelle für Datenschutzfragen. Unterseen, 2. April 2013 NAMENS DES EINWOHNERGEMEINDERATES Der Präsident: Der Sekretär: sig. Jürgen Ritschard sig. Peter Beuggert

in Unterseen Bild: Markttag

in Unterseen Bild: Markttag in Unterseen Bild: Markttag Jahresrechnung 2013 Das Wichtigste in Kürze Die Jahresrechnung 2013 der Einwohnergemeinde Unterseen schliesst nach Vornahme der harmonisierten und der budgetierten übrigen Abschreibungen

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 1. Rechnungsführung Der vorliegende Voranschlag 2010 der Einwohnergemeinde Schwanden wurde nach dem Neuen Rechnungsmodel (NRM) des Kantons Bern

Mehr

Bild: Blick von der Schybeflueh

Bild: Blick von der Schybeflueh Bild: Blick von der Schybeflueh Jahresrechnung 2014 Das Wichtigste in Kürze Die Jahresrechnung 2014 der Einwohnergemeinde Unterseen schliesst nach Vornahme der harmonisierten und der budgetierten übrigen

Mehr

Einwohnergemeinde Unterseen

Einwohnergemeinde Unterseen Einwohnergemeinde Unterseen Bild: Live Fer rnsehsendung "D Donnschtig-Jass" zu Gast in Unters seen Jahresrechnung 2010 Das Wichtigste in Kürze Die Jahresrechnung 2010 der schliesst nach Vornahme der harmonisierten

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget)

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget) Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim für das Jahr 2018 (Budget) (erstellt am 03.10.2017 / Nicol Hodel) Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster für das Jahr 2014 Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht werden. Geben Sie die Zahlen immer aus der

Mehr

F I N A N Z P L A N DER EINWOHNERGEMEINDE

F I N A N Z P L A N DER EINWOHNERGEMEINDE F I N A N Z P L A N DER EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN BEI BRIENZ 2018 BIS 2022 INHALTSVERZEICHNIS ZUM FINANZPLAN Vorbericht zum Finanzplan Tabelle 1: Prognoseannahmen Finanzplan 1 Tabellen 2: Investitionsprogramm

Mehr

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1)

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1) Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1) BFS Nr: 3981 www.breil.ch Allgemeine Daten 2013 2014 2015 2016 2017 +/- Einwohner 1'290 1'278 1'258 1'263 1'248-15 Steuerfuss in % 100.000 100.000 100.000 100.000 100.000

Mehr

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner HRM 1 Allgemeine Daten 2011 2012 2013 2014 2015 +/- Einwohner 193'388 193'920 182'398 177'285 120'060-57'225 Steuerfuss in % 104.776 104.243 102.581 100.826

Mehr

Vals (AfG GEFIS HRM2)

Vals (AfG GEFIS HRM2) Vals (AfG GEFIS HRM2) HRM 2 Allgemeine Daten 2015 2016 +/- Einwohner 990 984-6 Steuerfuss in % 100.000 100.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000 0 Liegenschaftssteuer in 1.000 1.000 0 Finanzkraftgruppe

Mehr

Grüsch (AfG GEFIS HRM2)

Grüsch (AfG GEFIS HRM2) Allgemeine Daten 2016 2017 +/- Einwohner 2'049 2'074 25 Steuerfuss in % 90.000 90.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000 0 Liegenschaftssteuer in 0.800 0.800 0 RP-Index in % 79.5 74.7-4.8 Finanzkennzahlen

Mehr

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2)

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2) Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2) HRM 2 Allgemeine Daten 2016 Einwohner 4'476 Steuerfuss in % 90.200 Handänderungssteuer in % 2.000 Liegenschaftssteuer in 0.500 RP-Index in % 134.0 Finanzkennzahlen 2016

Mehr

Calanca (AfG GEFIS HRM2)

Calanca (AfG GEFIS HRM2) Calanca (AfG GEFIS HRM2) Region: Moesa BFS Nr: 3837 HRM 2 www.comunedicalanca.ch Allgemeine Daten 2015 2016 +/- Einwohner 187 192 5 Steuerfuss in % 90.000 90.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000

Mehr

Finanzkennzahlen (Stand November 2005) Kanton Zürich. Gemeindeamt des Kantons Zürich Gemeindefinanzen

Finanzkennzahlen (Stand November 2005) Kanton Zürich. Gemeindeamt des Kantons Zürich Gemeindefinanzen E Gemeindeamt des Kantons Zürich Gemeindefinanzen Finanzkennzahlen (Stand November 2005) Kanton Zürich Übersicht der gültigen Finanzkennzahlen mit Formeln und Aussagen Finanzkennzahlen 1 Finanzkennzahlen

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Meierskappel

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Meierskappel Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Meierskappel für das Jahr 2013 Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht werden. Geben Sie die Zahlen immer aus

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Altwis. für das Jahr 2016

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Altwis. für das Jahr 2016 Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Altwis für das Jahr 2016 Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht werden. Geben Sie die Zahlen immer aus der Jahresrechnung

Mehr

Jahresrechnung 2017 Gemeinde Galmiz

Jahresrechnung 2017 Gemeinde Galmiz Jahresrechnung 2017 Gemeinde Galmiz genehmigt an der Gemeinderatssitzung vom 26. März 2018 revidiert durch den Revisor am 17. April 2018 geprüft durch die Finanzkommission am 25. April 2018 genehmigt an

Mehr

Vollständigkeitserklärung zur Jahresrechnung Bestätigungsbericht des Rechnungsprüfungsorgans

Vollständigkeitserklärung zur Jahresrechnung Bestätigungsbericht des Rechnungsprüfungsorgans Kirchgemeinde Dürrenroth Jahresrechnung 2017 Inhaltsverzeichnis Vorbericht II - VI Abschreibungstabelle 1 Verpflichtungskreditkontrolle 2 Nachkredittabelle 3 Laufende Rechnung 4-10 Investitionsrechnung

Mehr

Vorbericht Jahresrechnung 2012

Vorbericht Jahresrechnung 2012 Gemischte Gemeinde Lütschental Vorbericht Jahresrechnung 2012 1 Vorbericht Jahresrechnung 2012 1 Rechnungsführung Die vorliegende Jahresrechnung 2012 der Gemischten Gemeinde Lütschental wurde nach dem

Mehr

Einwohnergemeinde Trubschachen Vorbericht Jahresrechnung

Einwohnergemeinde Trubschachen Vorbericht Jahresrechnung Einwohnergemeinde Trubschachen Vorbericht Jahresrechnung 2008 2 Vorbericht 1 Rechnungsführung Die vorliegende Jahresrechnung 2008 der Einwohnergemeinde Trubschachen wurde nach dem "Harmonisierten Rechnungsmodell"

Mehr

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Jahresrechnung 2013 Kurzversion Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Laufende Rechnung Die Rechnung 2013 der Einwohnergemeinde Biel-Benken schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 512 372.87

Mehr

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr.

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr. GGR Botschaft Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr. 20.3.01 Axioma Nr. 2977 Ostermundigen, 30. Mai 2017 / ArnNie Jahresrechnung 2016;

Mehr

Musterrechnung Schwellenkorporation

Musterrechnung Schwellenkorporation Musterrechnung Schwellenkorporation Amt für Gemeinden und Raumordnung Ausgabe 2005 270-05-272 Schwellenkorporation Musterbach Jahresrechnung 2004 Schwellenkorporation Musterbach Jahresrechnung 2004 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einwohnergemeinde Gerolfingen

Einwohnergemeinde Gerolfingen Einwohnergemeinde Gerolfingen Täuffelen Die Gemeinde am Bielersee Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbericht und Finanzkennzahlen... 3-19 2. Übersicht über die Jahresrechnung mit Finanzierungsausweis...

Mehr

Nettoschuld in CHF pro Einwohner

Nettoschuld in CHF pro Einwohner Nettoschuld in CHF pro Einwohner Konto Nr. Bezeichnung 2015 2016 + 20 Fremdkapital 24'015'126 29'503'960-10 Finanzvermögen 84'615'686 82'917'403 = Nettoschuld -60'600'560-53'413'443 = ständige Wohnbevölkerung

Mehr

Einwohnergemeinde 3076 Worb. Jahresrechnung 2016

Einwohnergemeinde 3076 Worb. Jahresrechnung 2016 Einwohnergemeinde 3076 Worb Jahresrechnung 2016 Inhaltsverzeichnis Ausgangslage 3 Ergebnis 4 Ergebnis Allgemeiner Haushalt 7 Nachkredite 10 Bruttoinvestitionen 11 Investitionseinnahmen und Nettoinvestitionen

Mehr

Finanzplan 2018 bis 2023

Finanzplan 2018 bis 2023 Reformierte Kirchgemeinde Unterseen www.kirche-unterseen.ch Finanzplan 2018 bis 2023 Kirchgemeinderat 13. November 2018 Vorbericht 1. Vorbemerkung Per 1. Januar 2019 sind die Kirchgemeinden verpflichtet,

Mehr

Vorbericht zum Voranschlag 2003

Vorbericht zum Voranschlag 2003 Einwohnergemeinde Utzenstorf Vorbericht zum Voranschlag 2003 1. Ergebnis Voranschlag 2003 Der Voranschlag schliesst bei Aufwendungen von Fr. 12'849 431.-- und Erträgen von Fr. 12'750 630.-- mit einem Aufwandüberschuss

Mehr

Einwohnergemeinde Trubschachen Vorbericht Jahresrechnung

Einwohnergemeinde Trubschachen Vorbericht Jahresrechnung Einwohnergemeinde Trubschachen Vorbericht Jahresrechnung 2010 2 Vorbericht 1 Rechnungsführung Die vorliegende Jahresrechnung 2010 der Einwohnergemeinde Trubschachen wurde nach dem "Harmonisierten Rechnungsmodell"

Mehr

Vorbericht zum Budget 2018

Vorbericht zum Budget 2018 Budget 2018 Reformierte Kirchgemeinde Zollikofen Vorbericht zum Budget 2018 Seite 2 Vorbericht zum Budget 2018 1. Erarbeitung Das Budget 2018 wurde durch Thérèse Gugger, Finanzverwalterin, gestützt auf

Mehr

Weiterbildungsveranstaltung

Weiterbildungsveranstaltung Weiterbildungsveranstaltung Gespeichert unter: AVS/Amt-S/Folien 4. Juni 2013 VSZGB Hotel Ramadan Feusisberg Hermann Grab Agenda Finanzplan und Budget Neue Ausgaben / Gebundene Ausgaben Praxisbeispiele

Mehr

Jahresrechnung. Politische Gemeinde. Einwohner Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft

Jahresrechnung. Politische Gemeinde. Einwohner Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft 8165 Oberweningen Einwohner 1601 Jahresrechnung 2008 Ablieferung an Vorsteherschaft 20.03.2009 Abnahmebeschluss Vorsteherschaft 24.03.2009 Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission 31.03.2009 Abnahmebeschluss

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Überblick und Empfehlung des Gemeinderates Kommentar zur Rechnung Rechnung Ergebnisübersicht

Inhaltsverzeichnis 1 Überblick und Empfehlung des Gemeinderates Kommentar zur Rechnung Rechnung Ergebnisübersicht Rechnung 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Überblick und Empfehlung des Gemeinderates... 5 2 Kommentar zur Rechnung... 6 3 Rechnung 2013... 8 3.1 Ergebnisübersicht Rechnung 2013... 8 3.2 Laufende Rechnung Funktionale

Mehr

Anhang I Übersicht über die Laufende Rechnung Allg.Verwaltung 658' ' ' ' '347.

Anhang I Übersicht über die Laufende Rechnung Allg.Verwaltung 658' ' ' ' '347. Anhang I Übersicht über die Laufende Rechnung 2006 0 Allg.Verwaltung 658'364.84 164'075.05 604 390 166'950 521'755.60 95'347.50 Nettoaufwand 494'289.79 437 440 426'408.10 Für Ferien- und Überzeitguthaben

Mehr

Die Kennzahlen. ) Selbstfinanzierungsgrad. ) Selbstfinanzierungsanteil. ) Zinsbelastungsanteil. ) Kapitaldienstanteil

Die Kennzahlen. ) Selbstfinanzierungsgrad. ) Selbstfinanzierungsanteil. ) Zinsbelastungsanteil. ) Kapitaldienstanteil Die Kennzahlen Seit dem 1. Januar 2001 gelten neue Vorschriften für das Erstellen der Jahresrechnung. Unter anderem wurden auch die Grundlagen zur Berechnung der Kennzahlen neu geordnet. Was sind Kennzahlen?

Mehr

Traktandum 1 Voranschlag Genehmigung

Traktandum 1 Voranschlag Genehmigung Traktandum 1 Voranschlag 2006. Genehmigung Laufende Rechnung 2006 Der Voranschlag für das Jahr 2006 weist bei einem Aufwand von Fr. 15'734'500.00 und einem Ertrag von Fr. 15'596'600.00 einen Aufwandüberschuss

Mehr

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG)

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG) Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG) vom 21. Oktober 2009 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 60 und in Ausführung von Art. 70 90 der Kantonsverfassung,

Mehr

Einwohnergemeinde Trubschachen Vorbericht Jahresrechnung

Einwohnergemeinde Trubschachen Vorbericht Jahresrechnung Einwohnergemeinde Trubschachen Vorbericht Jahresrechnung 2011 2 Vorbericht 1 Rechnungsführung Die vorliegende Jahresrechnung 2011 der Einwohnergemeinde Trubschachen wurde nach dem "Harmonisierten Rechnungsmodell"

Mehr

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Budget 20.. Kirchgemeinde Ablieferung an Kirchenpflege Abnahmebeschluss Kirchenpflege Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Kirchgemeindeversammlung

Mehr

Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick

Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick 1 Impressum Appenzell Ausserrhoden Departement Finanzen Amt für Finanzen, Regierungsgebäude, 9102 Herisau www.ar.ch Vertrieb Dienstleistungs- und Materialzentrale

Mehr

Jahresrechnung Valentin Perego, Finanzvorstand

Jahresrechnung Valentin Perego, Finanzvorstand Das Rechnungsergebnis 13 wird einerseits geprägt durch die höheren Erträge bei den ordentlichen Steuern Rechnungsjahr (+,8 Mio.) sowie der früheren Jahre (+,6 Mio.), welche grösstenteils auf definitive

Mehr

Rechnung Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14. Voranschlag 15. Beträge in Mio

Rechnung Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14. Voranschlag 15. Beträge in Mio Rechnung 2015 Beträge in Mio. Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14 47 47.2 47.4 47.6 47.8 48 48.2 48.4 48.6 48.8 1 Rechnung 2015 Das Wichtigste in Kürze (netto): Aufwände: Unterstützung FC Embrach Fr.

Mehr

Kapitaldienstanteil. Jahr

Kapitaldienstanteil. Jahr Gemeindeversammlung vom 5. Dezember 216 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 217 Finanzkennzahlen Im Folgenden haben wir die wichtigsten Finanzkennzahlen zum Voranschlag 217 dargestellt. Diese sollen in einem

Mehr

Vorbericht. Im übrigen liegen der Rechnung folgende vom Gemeinderat im Gebührenrahmen beschlossenen Ansätze zu Grunde:

Vorbericht. Im übrigen liegen der Rechnung folgende vom Gemeinderat im Gebührenrahmen beschlossenen Ansätze zu Grunde: Vorbericht 1 Rechnungsführung Die vorliegende Jahresrechnung 2013 der Einwohnergemeinde Eggiwil wurde nach dem "Harmonisierten Rechnungsmodell" (HRM) des Kantons Bern erstellt; für die Buchhaltung stand

Mehr

Finanzplan der Kirchgemeinde Konolfingen

Finanzplan der Kirchgemeinde Konolfingen Finanzplan der Kirchgemeinde Konolfingen Grunddaten: Basisjahr Zeitraum Erarbeitet durch Erarbeitet am 2015 2016-2021 A.K. Röthlisberger 1. September 2016 Zinsprognose Basisjahr Budgetjahr Prog 1 Prog

Mehr

Vorbericht zum Voranschlag 2018

Vorbericht zum Voranschlag 2018 Voranschlag 2018 Vorbericht zum Voranschlag 2018 Aktuelle Situation Der Voranschlag 2018 wurde durch die Ressorts DiakoniePlus, Liegenschaften und KUWPlus vorbereitet, durch das Ressort Finanzen vorberaten

Mehr

Ordentliche Gemeindeversammlung

Ordentliche Gemeindeversammlung Einwohnergemeinde Gsteig Ordentliche Gemeindeversammlung Freitag, 27. Mai 2016 20.15 Uhr, Mehrzweckhalle Gsteig Informationsbroschüre des Gemeinderates für die Stimmberechtigten Nr. 13 1 Ordentliche Gemeindeversammlung

Mehr

Finanzkennzahlen. Kapitaldienstanteil. Mit 3.8 % ist ein weiterer Anstieg gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen, ist aber immer noch klein.

Finanzkennzahlen. Kapitaldienstanteil. Mit 3.8 % ist ein weiterer Anstieg gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen, ist aber immer noch klein. Gemeindeversammlung vom 8. Dezember 214 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 215 Finanzkennzahlen Im Folgenden haben wir die wichtigsten Finanzkennzahlen zum Voranschlag 215 dargestellt. Diese sollen in einem

Mehr

Seite 15 Erläuterungen zum Aufgaben- und Finanzplan 2015 bis 2020 Wie bereits mehrmals erwähnt, fallen die Steuererträge der juristischen Personen nicht mehr so hoch aus. Der Gemeinderat und die Arbeitsgruppe

Mehr

Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2015 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 2016

Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2015 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 2016 Finanzkennzahlen Im Folgenden haben wir die wichtigsten Finanzkennzahlen zum Voranschlag 216 dargestellt. Diese sollen in einem Mehrjahresvergleich wichtige Indikatoren bezüglich unserer Finanzlage aufzeigen.

Mehr

Bild: Blick von der Heimwehfluh auf Unterseen. Einwohnergemeinde Unterseen. Jahresrechnung 2001

Bild: Blick von der Heimwehfluh auf Unterseen. Einwohnergemeinde Unterseen. Jahresrechnung 2001 Bild: Blick von der Heimwehfluh auf Unterseen Einwohnergemeinde Unterseen Jahresrechnung 2001 Das Wichtigste in Kürze Die Jahresrechnung 2001 der Einwohnergemeinde Unterseen schliesst mit einem Aufwandüberschuss

Mehr

Vorbericht zum Budget 2017

Vorbericht zum Budget 2017 Budget 2017 Reformierte Kirchgemeinde Zollikofen Vorbericht zum Budget 2017 Seite 2 Vorbericht zum Budget 2017 1. Erarbeitung Das Budget 2017 wurde durch Thérèse Gugger, Finanzverwalterin, gestützt auf

Mehr

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 8 Gemeinde Stäfa Gemeindeversammlung Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 1 Stäfa, April 2016 Liebe Stäfnerinnen und Stäfner Wir laden Sie

Mehr

Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2017

Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2017 Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2017 Geschäft der Schulgemeinde 3. Genehmigen des Voranschlages der Schulgemeinde für das Jahr 2018 und Festsetzen des Steuerfusses Referenten: Rosmarie Quadranti, Schulpräsidentin

Mehr

Einwohnergemeinde Seedorf BE. Jahresrechnung 2015

Einwohnergemeinde Seedorf BE. Jahresrechnung 2015 BE Jahresrechnung 2015 Jahresrechnung 2015 Inhaltsverzeichnis Vorbericht I XXVII Übersicht über die Jahresrechnung 1 Finanzierungsausweis 2 Zusammenzug der Bestandesrechnung 3 Zusammenzug der Laufenden

Mehr

1 Rechtliche Grundlagen Zweck Finanzkennzahlen... 3

1 Rechtliche Grundlagen Zweck Finanzkennzahlen... 3 23 Finanzkennzahlen Finanzkennzahlen fassen in übersichtlicher Form die finanzielle Situation und Entwicklung einer Gemeinde zusammen und ermöglichen einen Vergleich unter den Gemeinden. Daher sind im

Mehr

Rechnung 2007 des Staates Freiburg

Rechnung 2007 des Staates Freiburg Rechnung 2007 des Staates Freiburg Pressekonferenz vom 31. März 2008 Finanzdirektion 31. März 2008 1 TEIL 1 Gesamtergebnisse Aufwand und Ertrag Vergleiche Rechnung / Voranschlag 2007 Investitionen 31.

Mehr

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 15. März 2017

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 15. März 2017 Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2016 Medienkonferenz vom 15. März 2017 2 Ausgangslage Budget 2016 Ausgangslage angespannt Keine zusätzlichen Abschreibungen Keine Reservebildung oder Rückstellungen Verschuldungsanstieg

Mehr

Einwohnergemeinde Unterseen

Einwohnergemeinde Unterseen Einwohnergemeinde Unterseen Bild: Hochwasser August 2005 Jahresrechnung 2005 Das Wichtigste in Kürze Die Jahresrechnung 2005 der Einwohnergemeinde Unterseen schliesst mit einem Ertragsüberschuss vor Abschreibungen

Mehr

Einwohnergemeinde Ferenbalm Vorbericht Jahresrechnung Vorbericht Übersicht über die Jahresrechnung Finanzierungsausweis...

Einwohnergemeinde Ferenbalm Vorbericht Jahresrechnung Vorbericht Übersicht über die Jahresrechnung Finanzierungsausweis... Jahresrechnung 2015 Einwohnergemeinde Ferenbalm Vorbericht Jahresrechnung 2015 INHALTSVERZEICHNIS Vorbericht... 1-28 Übersicht über die Jahresrechnung... 29 Finanzierungsausweis... 30 Zusammenzug der Bestandesrechnung...

Mehr

Finanzplan der Kirchgemeinde Gerzensee

Finanzplan der Kirchgemeinde Gerzensee Finanzplan der Kirchgemeinde Gerzensee Grunddaten: Basisjahr Zeitraum Erarbeitet durch Erarbeitet am Kirchgemeinde Gerzensee 214 215-22 Edith Hostettler-Pauli 26. Oktober 215 Zinsprognose Basisjahr Budgetjahr

Mehr

In Anlehnung an die bisherige Kennzahl Bilanzfehlbetrag oder Eigenkapital in Steuerprozenten wird im Kanton Thurgau die folgende Kennzahl geführt

In Anlehnung an die bisherige Kennzahl Bilanzfehlbetrag oder Eigenkapital in Steuerprozenten wird im Kanton Thurgau die folgende Kennzahl geführt Auszug aus 13 Einleitung Kennzahlen sind wichtige Grössen für die Führung einer Gemeinde. Sie zeigen finanzpolitische Trends auf und unterstützen das Gemeindemanagement in der Steuerung der Finanzpolitik.

Mehr

Botschaft zur Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Wilderswil Montag, 19. Juni 2017, Uhr, Mehrzwecksaal, Allmendstrasse 2a

Botschaft zur Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Wilderswil Montag, 19. Juni 2017, Uhr, Mehrzwecksaal, Allmendstrasse 2a Botschaft zur Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Wilderswil Montag, 19. Juni 2017, 20.15 Uhr, Mehrzwecksaal, Allmendstrasse 2a Liebe Stimmbürgerinnen, liebe Stimmbürger An der Gemeindeversammlung

Mehr

34 Finanzaufwand 1'059' ' ' Finanzertrag 2'771'300 2'725'400 2'589'915 Ergebnis aus Finanzierung 1'712'100 1'856'800 1'888'468

34 Finanzaufwand 1'059' ' ' Finanzertrag 2'771'300 2'725'400 2'589'915 Ergebnis aus Finanzierung 1'712'100 1'856'800 1'888'468 Einwohnergemeinde Wohlen Beilage 1 OHNE Spezialfinanzierungen Dreistufiger Erfolgsausweis (in CHF) Einwohnergemeinde Budget Budget Rechnung Erfolgsrechnung 2019 2018 2017 OHNE Spezialfinanzierung CHF CHF

Mehr

Vorbericht Finanzplan

Vorbericht Finanzplan EINWOHNERGEMEINDE REUTIGEN Vorbericht Finanzplan 2018-2022 Nach HRM2 Seite 2 von 5 Inhalt 1 Erstellung Finanzplan... 3 2 Grundlagenrechnung... 3 3 Prognoseannahmen... 3 4 Investitionen... 3 5 Spezialfinanzierungen...

Mehr

Soll Haben Soll Haben Soll Haben. Total Aufwand Total Ertrag 9'233' '645' ' Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss

Soll Haben Soll Haben Soll Haben. Total Aufwand Total Ertrag 9'233' '645' ' Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss Übersicht Rechnung 2013 Voranschlag 2014 Rechnung 2014 Soll Haben Soll Haben Soll Haben 1. Laufende Rechnung 9'252'489.54 8'569'030 Total Aufwand Total Ertrag 8'645'876.34 133'334.94 683'800 Aufwandüberschuss

Mehr

Einwohnergemeinde Bolken

Einwohnergemeinde Bolken Einwohnergemeinde Bolken Budgetgemeindeversammlung Mittwoch, 11. Dezember 2013, 20.00 Uhr Mehrzweckgebäude E I N L A D U N G an die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Einwohnergemeinde Bolken zum Besuch

Mehr

Einwohnergemeinde Lenk Gemeinderechnung

Einwohnergemeinde Lenk Gemeinderechnung Einwohnergemeinde Lenk Gemeinderechnung 2011 24.04.2012 Vorbericht zur Rechnung 2011 1 Rechnungsführung Die vorliegende Jahresrechnung 2011 der Einwohnergemeinde Lenk wurde nach dem "Harmonisierten Rechnungsmodell"

Mehr

Finanzplan der Regionalkonferenz Oberland-Ost

Finanzplan der Regionalkonferenz Oberland-Ost Finanzplan der Regionalkonferenz Oberland-Ost Grunddaten: Basisjahr 2011 (entspricht JR 2011) Zeitraum 2013-2017 (Budgetjahr 2012) Erarbeitet durch Erarbeitet am Stefan Schweizer 8. Februar 2012 (Genehmigung

Mehr

Einwohnergemeinde Seedorf BE. Jahresrechnung 2013

Einwohnergemeinde Seedorf BE. Jahresrechnung 2013 BE Jahresrechnung 2013 Jahresrechnung 2013 Inhaltsverzeichnis Vorbericht I XXVIII Übersicht über die Jahresrechnung 1 Finanzierungsausweis 2 Zusammenzug der Bestandesrechnung 3 Zusammenzug der Laufenden

Mehr

Soll Haben Soll Haben Soll Haben 10'059' '596' ' Total Aufwand Total Ertrag. Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss

Soll Haben Soll Haben Soll Haben 10'059' '596' ' Total Aufwand Total Ertrag. Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss Übersicht Rechnung 2015 Voranschlag 2016 Rechnung 2016 Soll Haben Soll Haben Soll Haben 1. Laufende Rechnung 9'310'805.19 9'308'750 Total Aufwand Total Ertrag 9'596'712.77 296'760.50 545'750 Aufwandüberschuss

Mehr

Voranschlag Medienkonferenz Regierungsgebäude. Herisau, 29. September Departement Finanzen

Voranschlag Medienkonferenz Regierungsgebäude. Herisau, 29. September Departement Finanzen Voranschlag 2016 Medienkonferenz Regierungsgebäude Herisau, 29. September 2015 Departement Finanzen 1 Begrüssung Köbi Frei, Regierungsrat 2 Inhalt 1 Begrüssung RR Köbi Frei 2 Ausgangslage Voranschlag 2016

Mehr

Berechnung der Selbstfinanzierungsmarge und Verwendung der Kennzahlen

Berechnung der Selbstfinanzierungsmarge und Verwendung der Kennzahlen Gemeindefinanzen Berechnung der Selbstfinanzierungsmarge und Verwendung der Kennzahlen Ausbildungsseminar Freiburger Gemeindeverband für Gemeinderätinnen und Gemeinderäte Andreas Aebersold 14. September

Mehr

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG Römisch-katholische Kirchgemeinde Kilchberg ZH Sonntag, 18. Juni 2017 11.15 Uhr im Pfarreisaal Die Stimmberechtigten der römisch-katholischen Kirchgemeinde Kilchberg werden hiermit

Mehr

180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015

180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015 Bezirk Höfe www.hoefe.ch Meinrad Kälin, Bezirksammann Mark Steiner, Säckelmeister Der Bezirksrat heisst Sie herzlich willkommen! 180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015 Übersicht zur Versammlung und zu

Mehr

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 14. März 2016

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 14. März 2016 Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2015 Medienkonferenz vom 14. März 2016 Ausgangslage Budget 2015 Ausgangslage nicht einfach nur wenig Spielraum Keine zusätzlichen Abschreibungen Keine Reservebildung

Mehr

Einwohnergemeinde Orpund. Jahresrechnung 2014

Einwohnergemeinde Orpund. Jahresrechnung 2014 Einwohnergemeinde Orpund Jahresrechnung 2014 Einwohnergemeinde Orpund Jahresrechnung 2014 Inhaltsverzeichnis Vorbericht I - XXIII Übersicht über die Jahresrechnung 1 Finanzierungsausweis 2 Zusammenzug

Mehr

Vorbericht zum Finanzplan 2014 bis 2019

Vorbericht zum Finanzplan 2014 bis 2019 E i nwohnergemeinde 3126 Kaufdorf Vorbericht zum Finanzplan 2014 bis 2019 1 Erstellung des Finanzplanes Der vorliegende Finanzplan der Einwohnergemeinde Kaufdorf basiert auf den kantonalen Vorgaben. Er

Mehr

Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen

Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen a) Allgemeines Die Ortsbürgerverwaltung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 5'550.00 (Kto. 9990.9000.00) ab, welcher dem Eigenkapital gutgeschrieben wird.

Mehr

Bestätigung der Gemeinde zur Jahresrechnung

Bestätigung der Gemeinde zur Jahresrechnung Nr. (intern AGR) Bestätigung der Gemeinde zur Jahresrechnung zu Handen Amt für Gemeinden und Raumordnung (Art. 126a GV) Körperschaft Rechnungsjahr a) Vollständigkeitserklärung der Exekutive Der Exekutive

Mehr

Finanzplan Reformierte Kirchgemeinde Steffisburg

Finanzplan Reformierte Kirchgemeinde Steffisburg Finanzplan 2019 2023 Reformierte Kirchgemeinde Steffisburg Inhaltsverzeichnis zum Finanzplan 2019 2023 der Reformierten Kirchgemeinde Steffisburg Vorbericht 1 4 Wichtigste Ergebnisse 5 Erfolgsrechnung

Mehr

Voranschlag 2016 / Finanzplan Finanzen Sparprogramm 17. Finanzen. Liegenschaften Sicherheit Soziales Sport. Bevölkerungsd.

Voranschlag 2016 / Finanzplan Finanzen Sparprogramm 17. Finanzen. Liegenschaften Sicherheit Soziales Sport. Bevölkerungsd. Voranschlag 2016 und Finanzplan 2015-2019 1. Oktober 2015 1 Voranschlag 2016 / Finanzplan 2015-2019 Finanzen Sparprogramm 17 Büli 14 Abfall Alter Stadtentwicklung Organisationsentwicklung Büli 22 Gemeinderat

Mehr

Zusammenschluss Primarschulgemeinden Elgg und Hofstetten Ergebnisse der Modellrechnungen (Stand )

Zusammenschluss Primarschulgemeinden Elgg und Hofstetten Ergebnisse der Modellrechnungen (Stand ) Zusammenschluss n Elgg und Ergebnisse der Modellrechnungen (Stand 22.10.2016) 1. Ausgangslage Unter der Annahme, dass ein Zusammenschluss der n Elgg und bereits 2015 stattgefunden hätte, wurden auf der

Mehr

Finanzplan

Finanzplan Finanzplan 2017-2021 Reformierte Kirchgemeinde Zollikofen Vorbericht zum Finanzplan 2017-2021 Seite 2 Vorbericht zum Finanzplan 2017-2021 1. Erarbeitung Der Finanzplan wurde durch Thérèse Gugger, Finanzverwalterin,

Mehr

Geschäft Nr. 3 Finanzen

Geschäft Nr. 3 Finanzen Geschäft Nr. 3 Finanzen Erläuterungen zur Die laufende schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 761'306.27 ab. Nach Berücksichtigung der Reduktion des Steuerfusses um 0,1 Einheiten für natürliche

Mehr

Einwohnergemeinde Trubschachen Vorbericht Jahresrechnung 2007 2

Einwohnergemeinde Trubschachen Vorbericht Jahresrechnung 2007 2 Einwohnergemeinde Trubschachen Vorbericht Jahresrechnung 2007 2 Vorbericht 1 Rechnungsführung Die vorliegende Jahresrechnung 2007 der Einwohnergemeinde Trubschachen wurde nach dem "Harmonisierten Rechnungsmodell"

Mehr

Geschäft Nr. 7 b.) Finanzen Schulgemeinde

Geschäft Nr. 7 b.) Finanzen Schulgemeinde Geschäft Nr. 7 b.) Finanzen Schulgemeinde Erläuterungen zur Die Erfolgsrechnung schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 718'096.10 ab. iert war ein Aufwandüberschuss von CHF 785'500.00. Im Vergleich

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE Bätterkinden BE RECHNUNG 2014

EINWOHNERGEMEINDE Bätterkinden BE RECHNUNG 2014 EINWOHNERGEMEINDE Bätterkinden BE RECHNUNG 2014 Einwohnergemeinde Bätterkinden Jahresrechnung 2014 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 1 Vorbericht 2-30 Übersicht Jahresrechnung 31 Finanzierungsausweis

Mehr

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02)

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) Kanton St.Gallen Departement des Innern Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) BESTANDESRECHNUNG 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel 1000 Kasse

Mehr

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02)

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) Kanton St.Gallen Departement des Innern Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) BESTANDESRECHNUNG 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel 1000 Kasse

Mehr

Voranschlag Gemeindeversammlung vom 5. Dezember 2012

Voranschlag Gemeindeversammlung vom 5. Dezember 2012 Voranschlag 2013 Gemeindeversammlung vom 5. Dezember 2012 Voranschlag 2013 Inhaltsverzeichnis Seite Vorbericht I XV Übersicht über den Voranschlag 1 Zusammenzug der Laufenden Rechnung nach Funktionen 2

Mehr

Beilage 2 zu Traktandum 3.2

Beilage 2 zu Traktandum 3.2 Beilage 2 zu Traktandum 3.2 Finanz- und Aufgabenplan Ausgangsdaten 1. Budgetjahr 2018 2. Budgetjahr 2019 1. Finanzplanjahr 2020 Einflussfaktoren / Plangrössen Budget Budget Personalaufwand Betrieb / Verwaltung

Mehr

Einwohnergemeinde Scheuren Finanzplan

Einwohnergemeinde Scheuren Finanzplan Einwohnergemeinde Scheuren Finanzplan 2018-2022 Nach HRM2 erstellt 6.11.2017 1. Erstellung Finanzplan Der Finanzplan 2018-2022 wurde im Oktober 2017 von der Finanzverwalterin, Nicole Zbinden erstellt.

Mehr

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE ERFOLGSRECHNUNG Budget Budget Rechnung 2019 2018 2017 Betrieblicher Aufwand 54'719 53'763 46'370.75 30 Personalaufwand 2'000 2'000 2'425.45

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 16

Inhaltsverzeichnis Kapitel 16 Inhaltsverzeichnis Kapitel 16 16 Finanzkennzahlen 16.1 Allgemein... 1 16.2 Nettoverschuldungsquotient... 2 16.3 Selbstfinanzierungsgrad... 3 16.4 Zinsbelastungsanteil... 5 16.5 Nettoschuld in Franken pro

Mehr

Voranschlag Voranschlag Budgetberatung und Festsetzung der Steueranlage sowie der Liegenschaftssteuer

Voranschlag Voranschlag Budgetberatung und Festsetzung der Steueranlage sowie der Liegenschaftssteuer Voranschlag 2018 Voranschlag 2018 Budgetberatung und Festsetzung der Steueranlage sowie der Liegenschaftssteuer 1 Hochrechnung 2017 / Übersicht finanzielle Lage Steuerhaushalt Rechnung 2016 Budget 2017

Mehr

Verband Öffentliche Sicherheit Untere Emme. Finanzplan

Verband Öffentliche Sicherheit Untere Emme. Finanzplan Verband Öffentliche Sicherheit Untere Emme Finanzplan 2016-2021 Seite 2 von 3 Vorbericht Finanzplan 2016 2021 1 Grundlagen Als Grundlage zur Erarbeitung des vorliegenden Finanzplanes dienten die Jahresrechnung

Mehr

Das Harmonisierte Rechnungsmodell (HRM) Thomas Keist, Bereichsleiter, Finanzaufsicht Gemeinden

Das Harmonisierte Rechnungsmodell (HRM) Thomas Keist, Bereichsleiter, Finanzaufsicht Gemeinden Das Harmonisierte Rechnungsmodell (HRM) Thomas Keist, Bereichsleiter, Finanzaufsicht Gemeinden Schulung Einführung HRM, März / April 2017 Agenda > Geschichte und Entstehung des HRM > Aufbau und Elemente

Mehr

Jahresrechnung Einwohnergemeinde Mühleberg. Finanzverwaltung. Mühleberg, 18. April 2016

Jahresrechnung Einwohnergemeinde Mühleberg. Finanzverwaltung. Mühleberg, 18. April 2016 Einwohnergemeinde Mühleberg Finanzverwaltung Jahresrechnung 2015 Mühleberg, 18. April 2016 Kirchweg 4, 3203 Mühleberg Telefon 031 754 14 16 finanzverwaltung@muehleberg.ch Fax 031 754 14 19 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einwohnergemeinde Erlach Vorbericht zum Voranschlag 2015

Einwohnergemeinde Erlach Vorbericht zum Voranschlag 2015 Einwohnergemeinde Erlach Vorbericht zum Voranschlag 2015 Liebe Bürgerinnen und Bürger Verschiedene Steuergesetzrevisionen und die Entwicklung des Finanz- und Lastenausgleichs führen zu einer zunehmenden

Mehr