Übergemeintlicher Gefahrgutbezirk

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übergemeintlicher Gefahrgutbezirk"

Transkript

1 Finanzhaushalt

2

3 Haushaltsplan - Finanzhaushalt Gesamt Stadt sachkonto Ansatz Begründung Zentraler Service einschl. Organisation und IT. Personalentwicklung und -service 11107/ Beschaf 1.00 Lizenzen für visual, zenworks, MS Office, MS Server 201, Exchange Server, Inventarisierung 11107/ Beschaf Beschaffung EDV - Datenserver, 2x Kopierer, Switche W-LAN, Beamer StaVo-Saal 11107/ Beschaf Neue Möblierung Standesamt - Neue Frankiermaschine 11107/ Beschaf Ratenkauf PC's, Switche, Handys 11107/ Rathaus Umbau der Telefonanlage auf Digitale Telefonie (.000 ), Ladestation Elektrofahrzeug (2.000 ) 11107/ Versorgungsrücklagefonds Beamte Bauhof und Fuhrpark Pritschenfahrzeug Reinigungskolonne (1.000 ), Drehkranzbagger ( ), Rasenmäher 1111/ Fuhrp ( ), Spindelmäher in mit Verpflichtungserklärung genehmigt ( ) 1111/ Bauhof 1.00 Kleingeräte Ersatz 1111/ Bauhof Überdachung Freifläche für Fuhrpark Übergemeintlicher Gefahrgutbezirk 12202/ Gefahr 0 Neuer PC Gefahrgutüberwachung Brand- und Katastrophenschutz 1201/ Feuerw EDV-Ausstattung Erneuerung (2x Laptop Stadtteilwehren - Drucker) 1201/ Feuerw Feuerwehrgerätehaus Schöneberg - Einrichtungskosten 1201/ SB Feuerwehrgerätehaus Schöneberg - Neubau Baukosten (Zuschuss bewilligt für ) Anschaffungen Schlauchboot (.000 ), Schutzanzüge Wasserrettung (.00 ), 2x Rollcontainer 1201/ Feuerw GW-L (.000 ), 1201/ Feuerw Kleingeräte Ersatz (u.a. Stromerzeuger ELW, Gullydichtkissen, Gaswarngerät, usw.) Stadtmuseen 2201/ Museum.000 Lizenz für Inventarisierungssoftware 2201/ Museum.000 Ankauf Exponate 2201/ Museum.00 Ankauf Ausstellungsstücke, Sonstige Betriebsausstattung Jugendarbeit 201/ Kirchen Ev. Jugendzentrum - Investitionskostenbeteiligung Sanierung 201/ Beschaf 01/ Ki.Kiga 0/ Kiga 01/ Spielp Kleingeräte Jugendarbeit (2x PC für Bewerbungstraining, Fernseher und mobile Tafel Kindertreff) Kindertagesstätten, Zuschüsse an freie Träger Ev. KiTa Hofgeismar - Investitionskostenbeteiligung Sanierung.000 Kleingeräte Ersatz (Spülmaschinen, Waschmaschine etc. im Falle von Defekten) Kinderspielplätze neue Geräte für Spielplatz Kelze 1 /

4 Haushaltsplan - Finanzhaushalt Gesamt Stadt sachkonto Ansatz Begründung Bäder 201/ BaP.000 Betriebsausstattung 201/ BaP 2.00 Geringwertige Vermögensgegenstände Sportstätten und Sportanlagen 202/ Carlsd Sportlerheim Carlsdorf - Zuschuss Einbau Heizung und energetische Sanierung 202/ Carlsd Sportlerheim Carlsdorf - Einbau Heizung und energetische Sanierung 202/ TSVHü Sportlerheim Hümme - Erneuerung Sanitäranlagen Bau- und Grundstücksordnung, Liegenschaften 210/ Grund Grundstücksverkäufe 210/ Grund Ankauf Grundstücke unbebaut 210/ Grund Ankauf Grundstücke bebaut 210/ Grund..000 Flurbereinigung Baumaßnahmen Einnahme Anteil Wegeverband / Jagdgenossenschaft 210/ Grund Flurbereinigung Baumaßnahmen Anteil Stadt Ortsumgehung Abwasserbeseitigung 801/ Hofg Neues Baugebiet Kernstadt - Abwasserbeiträge 801/ Hofg Neues Baugebiet Kernstadt - Baukosten 801/ Hombr Abwasserbeiträge Hombressen 801/ Kanal Bau Druckleitung Entwässerung Wohngebäude Sababurg - Kostenersatz 801/ Kanal Bau Druckleitung Entwässerung Wohngebäude Sababurg - Baukosten 801/ Geräte Kleingeräte Ersatz 801/ Hofgei Kläranlage Hofgeismar - Kompletterneuerung Krählwerk 801/ Hofgei Kläranlage Hofgeismar - Ersatzbeschaffung Messgerät (.000 ), Ansäuerungsgerät (.000 ) 801/ Beberb Kläranlage Beberbeck - Kompletterneuerung Fernwirktechnik 801/ Rohrbr Erneuerung Rohrbrücke Schöneberger Straße über Lempe 801/ BAFuß Fußgängerzone - Baukosten 2. Bauabschnitt 801/ Waldst Waldstraße - Kanalerneuerung Kläranlage Hümme - Umbau/Sanierung mit Druckleitung nach Auflage Untere Wasserbehörde 801/ Hümme Gesamtsumme ( als VE) Verkehrsfläche und -anlagen 101/ Baugeb Neues Baugebiet Kernstadt - Erschließungsbeiträge 101/ Weihna Beschaffung LED Weihnachtsbeleuchtung Zuschuss 101/ Weihna Beschaffung LED Weihnachtsbeleuchtung (Mitwachsende Lichterkette Töpfermarkt, Baumkugeln Marktstraße) 101/ Brücke Hümme, Brückenstraße - Planungskosten Erneuerung Fußwege 101/ Feldw Feld- und Wirtschaftswege, Anlagen im Bau - Tiefbau 2 /

5 Haushaltsplan - Finanzhaushalt Gesamt Stadt sachkonto Ansatz Begründung 701/ RXX 701/ Neubau 701/ BusHST 701/ BusHST 101/ Wasserl 101/ Wasserl 101/ Esse 101/ Esse 101/ Esse 101/ Esse 01/ Friedh. 01/ Wald 7101/ Touri 7101/ Touri 7101/ Markt 7101/ Markt 701/ Hofgei. 1101/ Kredite 1101/ Kredite 1101/ Kredite 1101/ Kredite 1101/ Kredite 1101/ Sonder Summe Einzahlungen Summe Auszahlungen öffentlicher Personennahverkehr RRX - Baukosten in mit Verpflichtungserklärung genehmigt 00 Anschaffung Reinigungsgeräte.000 Zuschuss Bushaltestellen - Umbau barrierefrei Bushaltestellen - Umbau barrierefrei Öffentliches Grün und Wasserläufe Umlegung Lempe um Mühlstädter Teich - Zuschuss Umlegung Lempe um Mühlstädter Teich - Baukosten Beseitigung Wanderhindernisse (Steinmühle, Wehr Hümme, Pegelstation Hümme) - Zuschuss Beseitigung Wanderhindernisse (Steinmühle, Wehr Hümme, Pegelstation Hümme) - Baukosten Renaturierung Esseaue / Auf dem Mühlenfeld - Zuschuss Renaturierung Esseaue / Auf dem Mühlenfeld Friedhofswesen Zuschuss an Kirche für Erneuerung Dach und Decke Friedhofshalle Hofgeismar Stadtwald Kleingeräte Motorsäge Tourismus und Wirtschaftsförderung und Campingplatz.000 Anschaffung Kostüm 700 Kleingeräte Staubsauger, Rollup Sanierung Markt - Zuschuss Denkmalpflege Sanierung Markt - Baukosten Stadthalle, Dorfgemeinschaftshäuser, Mehrzweckhallen, Schutzhütten, Grillstationen etc. 00 Stadthalle - Inventar Allgemeine Finanzwirtschaft 2.00 Tilgung Darlehen Tilgung Darlehen Tilgung Darlehen Tilgung Darlehen 88.1 Tilgung Darlehen.100 Tilgung Darlehen Die voraussichtlichen Folgekosten zu den erheblichen Investitionen sind im Vorbericht zum Haushaltsplan benannt. /

6

7 Finanzhaushalt Seite : Datum: Uhrzeit: 11:0: Privatrechtliche Leistungsentgelte , Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte ,0 812 Kostenersatzleistungen und -erstattungen , 81 Einzahlungen aus Steuern und steuerähnlichen Erträgen einschließlich Erträgen aus gesetzlichen Umlagen ,98 81 Einzahlungen aus Transferleistungen , 81 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke und allgemeine Umlagen , Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen ,1 8 81,828 Sonstige ordentliche Einzahlungen und sonstige außerordentliche Einzahlungen, die sich nicht aus Investitionstätigkeiten ,2 ergeben 9 = Summe der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (Nrn. 1 bis 8) , Personalauszahlungen , Versorgungsauszahlungen , Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen ,0 1 8 Auszahlungen für Transferleistungen , Auszahlungen für Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke sowie besondere Finanzauszahlungen ,8 1 8 Auszahlungen für Steuern einschließlich Auszahlungen aus gesetzlichen Umlageverpflichtungen ,1 1 8 Zinsen und ähnliche Auszahlungen , ,88 Sonstige ordentliche Auszahlungen und sonstige außerordentliche Auszahlungen, die sich nicht aus Investitionstätigkeit ,8 ergeben 18 = Summe der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (Nrn. 10 bis 17) ,80 19 = Zahlungsmittelüberschuss oder Zahlungsmittelbedarf aus laufender Verwaltungstätigkeit (Saldo aus Nrn. 9 und 18) , Einzahlungen aus Investitionszuweisungen und -zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen , Einzahlungen aus Abgängen von Vermögensgegenständen des Sachanlagevermögens und des immateriellen , Anlagenvermögens Einzahlungen aus Abgängen von Vermögensgegenständen des Finanzanlagevermögens ,99 2 = Summe Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Nrn. 20 bis 22) , 2 81 Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden , Auszahlungen für Baumaßnahmen ,8 2 80,8 Auszahlungen für Investitionen in das sonstige Sachanlagevermögen und immaterielle Anlagevermögen , Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen ,99 28 = Summe Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Nrn. 2 bis 27) ,7 29 = Zahlungsmittelüberschuss oder Zahlungsmittelbedarf aus Investitionstätigkeit (Nrn. 2 und 28) ,11 0 = Zahlungsmittelüberschuss oder Zahlungsmittelbedarf (Summe aus Nrn. 19 und 29) , Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten und wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen für Investitionen , Auszahlungen für die Tilgung von Krediten und wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen für Investitionen ,9 = Zahlungsmittelüberschuss oder Zahlungsmittelbedarf aus Finanzierungstätigkeit (Saldo aus Nrn. 1 und 2) ,9 = Änderung des Zahlungsmittelbestandes zum Ende des Haushaltsjahres (Summe aus Nrn. 0 und ) ,08 + Geplanter Anfangsbestand an Zahlungsmitteln zu Beginn des Haushaltsjahres ,1 = Geplante Veränderung des Bestandes an Zahlungsmitteln ( ) ,08 7 = Geplanter Endbestand an Zahlungsmitteln am Ende des Haushaltsjahres (Summe aus den Summen Nrn. und ) ,9 *** Ende der Liste "Finanzhaushalt" ***

8 Finanzhaushalt Seite : Datum: Uhrzeit: 11:9: Geplantes Jahresergebnis des Ergebnishaushalts ,1 + Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des Anlagevermögens ,19 - Zuschreibungen auf Vermögensgegenstände /- Abschreibungen/Zuschreibungen auf Vermögensgegenstände des Anlagevermögens ,19. - Erträge aus der Auflösung von Sonderposten ,0 + Zunahme von Rückstellungen ,00 - Abnahme von Rückstellungen ,8. +/- Zunahme/Abnahme von Rückstellungen ,8 + Aufwendungen aus dem Abgang an Vermögensgegenständen ,1 - Erträge aus dem Abgang von Vermögensgegenständen ,99. -/+ Erträge/Aufwendungen aus dem Abgang von Vermögensgegenständen des Anlagevermögens ,8 + Sonstige nicht zahlungswirksame Aufwendungen ,9 - Sonstige nicht zahlungswirksame Erträge 0. +/- Sonstige nicht zahlungswirksame Aufwendungen und Erträge (einschließlich sonstige außerordentliche Erträge und ,9 Aufwendungen) + Abnahme an Vorräten, Forderungen aus LuL sowie anderer Aktiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit 0 zuzuordnen sind - Zunahme an Vorräten, Forderungen aus LuL sowie anderer Aktiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit 0 zuzuordnen sind 7. -/+ Zunahme/Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus LuL sowie anderer Aktiva, die nicht der Investitions- oder 0 Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind + Zunahme der Verbindlichkeiten aus LuL sowie anderer Passiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit 0 zuzuordnen sind - Abnahme der Verbindlichkeiten aus LuL sowie anderer Passiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit 0 zuzuordnen sind 8. +/- Zunahme/Abnahme der Verbindlichkeiten aus LuL sowie anderer Passiva, die nicht der Investitions- oder 0 Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind 9. = Zahlungsmittelfluss aus laufender Verwaltungstätigkeit ( 1 bis 8) , Einzahlungen aus Investitionszuweisungen und -zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen , Einzahlungen aus Abgängen von Vermögensgegenständen des Sachanlagevermögens und des immateriellen , Anlagevermögens Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen und immaterielle Anlagevermögens , Einzahlungen aus Abgängen von Vermögensgegenständen des Finanzanlagevermögen , Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen ,99 (davon: Auszahlungen aus der Gewährung von Krediten) ,70 1. = Zahlungsmittelfluss aus Investitionstätigkeit ( 10 bis 1) , Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten und wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen , Auszahlungen aus der Tilgung von Krediten und wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen , = Zahlungsmittelfluss aus der Finanzierungstätigkeit ( 1 und 17) ,9 19. = Geplanter Zahlungsmittelüberschuss/Zahlungsmittelbedarf des Haushaltsjahres (Summe aus 9, 1 und 18) , Geplanter Zahlungsmittelbestand am Anfang des Haushaltsjahres ,1 21. = Geplanter Zahlungsmittelbestand am Ende des Haushaltsjahres ( 19 und 20) ,1 *** Ende der Liste "Finanzhaushalt" ***

9 Teilfinanzhaushalt Seite : Datum: Uhrzeit: 1:0: Zentrale Verwaltung Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und -service Unterstützung und Betreuung der Gemeindeorgane, sonstige Organe, Städtepartnerschaften Einzahlungen aus dem Abgang von Vermögensgegenständen des Sachanlagevermögens und des immateriellen 0 0 7,2 Vermögens Büromaschinen, Organisationsmittel, Datenverarbeitungs- und 0 0 7,2 = Summe investive Einzahlungen 0 0 7,2. - Auszahlungen für Investitionen in das sonstige Sachanlagevermögen Magi Lizenzen, DV-Software Büromaschinen, Organisationsmittel, Datenverarbeitungs- und = Summe investive Auszahlungen = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) ,2 Magistrat 2. + Einzahlungen aus dem Abgang von Vermögensgegenständen des Sachanlagevermögens und des immateriellen 0 0 7,2 Vermögens Büromaschinen, Organisationsmittel, Datenverarbeitungs- und 0 0 7,2 = Summe investive Einzahlungen 0 0 7,2. - Auszahlungen für Investitionen in das sonstige Sachanlagevermögen Lizenzen, DV-Software Büromaschinen, Organisationsmittel, Datenverarbeitungs- und = Summe investive Auszahlungen = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) ,2

10 Teilfinanzhaushalt Seite : 7 Datum: Uhrzeit: 1:0: Zentrale Verwaltung Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und -service Zentraler Service einschl. Organisation und IT, Personalentwicklung und -service 201 = Summe investive Einzahlungen Auszahlungen für Grundstücke, Gebäude und Bauten pp , Rathaus ,0. - Auszahlungen für Baumaßnahmen Anlagen im Bau - Hochbau Auszahlungen für Investitionen in das sonstige Sachanlagevermögen , Lizenzen, DV-Software , Fuhrpark Rathaus Sonstige Betriebsausstattung , Büromaschinen, Organisationsmittel, Datenverarbeitungs- und , Büromöbel und sonstige Ausstattungsgegenstände , Geringwertige Vermögensgegenstände der Betriebs- und ,. - Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen , Wertpapiere des Anlagevermögens an sonstigem öffentlichen Bereich ,29 = Summe investive Auszahlungen ,1 = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) ,1 Ohne Projektzuordnung. - Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen ,29 01-Rathaus Wertpapiere des Anlagevermögens an sonstigem öffentlichen Bereich ,29 = Summe investive Auszahlungen ,29 = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) ,29 Verwaltungsgebäude 2. - Auszahlungen für Grundstücke, Gebäude und Bauten pp , Rathaus ,0. - Auszahlungen für Baumaßnahmen Beschaf Anlagen im Bau - Hochbau = Summe investive Auszahlungen ,0 = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) ,0 Zentrale Beschaffungsstelle = Summe investive Einzahlungen 0. - Auszahlungen für Investitionen in das sonstige Sachanlagevermögen , Lizenzen, DV-Software , Fuhrpark Rathaus Sonstige Betriebsausstattung , Büromaschinen, Organisationsmittel, Datenverarbeitungsanlagen , Büromöbel und sonstige Ausstattungsgegenstände , Geringwertige Vermögensgegenstände der Betriebs- und , = Summe investive Auszahlungen , = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) ,

11 Teilfinanzhaushalt Seite : 8 Datum: Uhrzeit: 1:0: Zentrale Verwaltung Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und -service Zentraler Service einschl. Organisation und IT, Personalentwicklung und -service 201

12 Teilfinanzhaushalt Seite : 9 Datum: Uhrzeit: 1:0: Zentrale Verwaltung Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und -service Bauhof und Fuhrpark Einzahlungen aus dem Abgang von Vermögensgegenständen des Sachanlagevermögens und des immateriellen ,00 Vermögens Fuhrpark Bauhof ,00 = Summe investive Einzahlungen ,00. - Auszahlungen für Baumaßnahmen Anlagen im Bau - Hochbau Auszahlungen für Investitionen in das sonstige Sachanlagevermögen ,9 0-Bauhof Fuhrpark Bauhof , Sonstige Betriebsausstattung , Geringwertige Vermögensgegenstände der Betriebs- und ,92 = Summe investive Auszahlungen ,9 = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) ,9 Städtischer Bauhof und Fuhrpark. - Auszahlungen für Baumaßnahmen Anlagen im Bau - Hochbau Auszahlungen für Investitionen in das sonstige Sachanlagevermögen ,0 01-Fuhrp Sonstige Betriebsausstattung , Geringwertige Vermögensgegenstände der Betriebs- und ,92 = Summe investive Auszahlungen ,0 = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) ,0 Fuhrpark 2. + Einzahlungen aus dem Abgang von Vermögensgegenständen des Sachanlagevermögens und des immateriellen ,00 Vermögens Fuhrpark Bauhof ,00 = Summe investive Einzahlungen ,00. - Auszahlungen für Investitionen in das sonstige Sachanlagevermögen , Fuhrpark Bauhof ,19 = Summe investive Auszahlungen ,19 = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) ,19

13 Teilfinanzhaushalt Seite : 70 Datum: Uhrzeit: 1:0: Zentrale Verwaltung Sicherheit und Ordnung Ordnungsangelegenheiten Übergemeindlicher Gefahrgutbezirk Auszahlungen für Investitionen in das sonstige Sachanlagevermögen -0 0-Gefahr Geringwertige Vermögensgegenstände der Betriebs- und -0 = Summe investive Auszahlungen -0 = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) -0 Gefahrgutbezirk. - Auszahlungen für Investitionen in das sonstige Sachanlagevermögen Geringwertige Vermögensgegenstände der Betriebs- und -0 = Summe investive Auszahlungen -0 = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) -0

14 Teilfinanzhaushalt Seite : 71 Datum: Uhrzeit: 1:0: Zentrale Verwaltung Sicherheit und Ordnung Brandschutz Brand- und Katastrophenschutz , Sonderposten aus Zuweisungen vom Land , Sonderposten aus Zuweisungen von Gemeinden (GV) , Sonderposten aus bedingt rückzahlbaren Zuweisungen für Investitionen von Land , Einzahlungen aus dem Abgang von Vermögensgegenständen des Sachanlagevermögens und des immateriellen ,00 Vermögens Fuhrpark Feuerwehren Stadt und Stadtteile ,00 = Summe investive Einzahlungen ,2. - Auszahlungen für Baumaßnahmen , Anlagen im Bau - Hochbau ,. - Auszahlungen für Investitionen in das sonstige Sachanlagevermögen ,8 07-Feuerw Fuhrpark Feuerwehren Stadt und Stadtteile , Büromaschinen, Organisationsmittel, Datenverarbeitungs- und Büromöbel und sonstige Ausstattungsgegenstände , sonstige Geschäftsausstattung , Geringwertige Vermögensgegenstände der Betriebs- und ,7 = Summe investive Auszahlungen ,19 = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) ,7 Feuerwehren Stadt- und Stadtteile , Sonderposten aus Zuweisungen vom Land , Sonderposten aus Zuweisungen von Gemeinden (GV) , Einzahlungen aus dem Abgang von Vermögensgegenständen des Sachanlagevermögens und des immateriellen ,00 Vermögens Fuhrpark Feuerwehren Stadt und Stadtteile ,00 = Summe investive Einzahlungen ,00. - Auszahlungen für Investitionen in das sonstige Sachanlagevermögen ,8 07-SB Fuhrpark Feuerwehren Stadt und Stadtteile , Büromaschinen, Organisationsmittel, Datenverarbeitungs- und Büromöbel und sonstige Ausstattungsgegenstände , sonstige Geschäftsausstattung , Geringwertige Vermögensgegenstände der Betriebs- und ,7 = Summe investive Auszahlungen ,8 = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) ,8 Feuerwehrgerätehaus Schöneberg Neubau Feuerwehrgerätehaus Schöneberg. - Auszahlungen für Baumaßnahmen Anlagen im Bau - Hochbau = Summe investive Auszahlungen = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen)

15 Teilfinanzhaushalt Seite : 72 Datum: Uhrzeit: 1:0: Zentrale Verwaltung Sicherheit und Ordnung Brandschutz Brand- und Katastrophenschutz Hombr. Feuerwehrgerätehaus Hombressen , Sonderposten aus Zuweisungen vom Land , Sonderposten aus Zuweisungen von Gemeinden (GV) ,00 = Summe investive Einzahlungen ,00. - Auszahlungen für Baumaßnahmen , 99-Sonder Anlagen im Bau - Hochbau , = Summe investive Auszahlungen , = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) , Sonderinvestitionsprogramm des Bundes und Landes 0.09, Sonderposten aus bedingt rückzahlbaren Zuweisungen für Investitionen von Land ,2 = Summe investive Einzahlungen ,2 = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) ,2

16 Teilfinanzhaushalt Seite : 7 Datum: Uhrzeit: 1:0: Schule und Kultur Kultur und Wissenschaft - Museen, Gärten, Forschung, u. a. Nichtwissenschaftliche Museen, Sammlungen Stadtmuseen Auszahlungen für Grundstücke, Gebäude und Bauten pp Exponate Stadtmuseum Auszahlungen für Investitionen in das sonstige Sachanlagevermögen , 10-Museum Lizenzen, DV-Software Sonstige Betriebsausstattung , Geringwertige Vermögensgegenstände der Betriebs- und 0 0-1, = Summe investive Auszahlungen , = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) , Stadtmuseum 2. - Auszahlungen für Grundstücke, Gebäude und Bauten pp Exponate Stadtmuseum Auszahlungen für Investitionen in das sonstige Sachanlagevermögen , Lizenzen, DV-Software Sonstige Betriebsausstattung , Geringwertige Vermögensgegenstände der Betriebs- und 0 0-1, = Summe investive Auszahlungen , = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) ,

17 Teilfinanzhaushalt Seite : 7 Datum: Uhrzeit: 1:0: Schule und Kultur Kultur und Wissenschaft - Volkshochschulen, Büchereien, u.a. Büchereien Stadtbücherei Sonderposten aus Zuweisungen vom Land 0. = Summe investive Einzahlungen Auszahlungen für Investitionen in das sonstige Sachanlagevermögen Bücher Sonstige Betriebsausstattung = Summe investive Auszahlungen = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) Stadtbücherei Sonderposten aus Zuweisungen vom Land 0. = Summe investive Einzahlungen Auszahlungen für Investitionen in das sonstige Sachanlagevermögen Sonstige Betriebsausstattung = Summe investive Auszahlungen = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) 0-2.0

18 Teilfinanzhaushalt Seite : 7 Datum: Uhrzeit: 1:0: Schule und Kultur Kultur und Wissenschaft - Heimat-/sonstige Kulturpflege Heimat- und sonstige Kulturpflege Kultur- und Vereinsförderung (außer Sport), Heimatpflege , Sonderposten aus Zuweisungen vom Land ,00 = Summe investive Einzahlungen , Auszahlungen für Grundstücke, Gebäude und Bauten pp , Sonstiges allgemeines Infrastrukturvermögen ,8. - Auszahlungen für Investitionen in das sonstige Sachanlagevermögen Feste Sonstiger Fuhrpark (Heimatpflege, Tourismus, etc.) = Summe investive Auszahlungen ,8 = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) ,8 Heimatfeste , Sonderposten aus Zuweisungen vom Land ,00 = Summe investive Einzahlungen ,00. - Auszahlungen für Investitionen in das sonstige Sachanlagevermögen Trafo Sonstiger Fuhrpark (Heimatpflege, Tourismus, etc.) = Summe investive Auszahlungen = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) ,00 Festplatz Trafostation 2. - Auszahlungen für Grundstücke, Gebäude und Bauten pp , Sonstiges allgemeines Infrastrukturvermögen ,8 = Summe investive Auszahlungen ,8 = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) ,8

19 Teilfinanzhaushalt Seite : 7 Datum: Uhrzeit: 1:0: Schule und Kultur Kultur und Wissenschaft - Heimat-/sonstige Kulturpflege Heimat- und sonstige Kulturpflege Hessentag Einzahlungen aus dem Abgang von Vermögensgegenständen des Sachanlagevermögens und des immateriellen ,9 Vermögens Lizenzen, DV-Software Sonstiges allgemeines Infrastrukturvermögen , Sonstige Betriebsausstattung , Büromaschinen, Organisationsmittel, Datenverarbeitungs- und , Büromöbel und sonstige Ausstattungsgegenstände , Geringwertige Vermögensgegenstände der Betriebs- und ,9 = Summe investive Einzahlungen ,9 = Summe investive Auszahlungen 0 = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) ,9 00 Hessentagsbüro 2. + Einzahlungen aus dem Abgang von Vermögensgegenständen des Sachanlagevermögens und des immateriellen ,0 Vermögens Lizenzen, DV-Software Sonstige Betriebsausstattung , Büromaschinen, Organisationsmittel, Datenverarbeitungs- und , Büromöbel und sonstige Ausstattungsgegenstände , Geringwertige Vermögensgegenstände der Betriebs- und , = Summe investive Einzahlungen ,0 = Summe investive Auszahlungen 0 = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) ,0 01 Flächen und Infrastruktur 2. + Einzahlungen aus dem Abgang von Vermögensgegenständen des Sachanlagevermögens und des immateriellen , Vermögens Sonstiges allgemeines Infrastrukturvermögen , = Summe investive Einzahlungen , = Summe investive Auszahlungen 0 = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) , 0 Öffentlichkeitsarbeit 2. + Einzahlungen aus dem Abgang von Vermögensgegenständen des Sachanlagevermögens und des immateriellen ,2 Vermögens Geringwertige Vermögensgegenstände der Betriebs- und ,2 = Summe investive Einzahlungen ,2 = Summe investive Auszahlungen 0 = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) ,2 0 Ehrenamtliche Helfer, Kinderland, Bürgerbeteiligung 2. + Einzahlungen aus dem Abgang von Vermögensgegenständen des Sachanlagevermögens und des immateriellen ,1 Vermögens

20 Teilfinanzhaushalt Seite : 77 Datum: Uhrzeit: 1:0: Schule und Kultur Kultur und Wissenschaft - Heimat-/sonstige Kulturpflege Heimat- und sonstige Kulturpflege Hessentag Sonstige Betriebsausstattung ,1 = Summe investive Einzahlungen ,1 = Summe investive Auszahlungen 0 = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) ,1

21 Teilfinanzhaushalt Seite : 78 Datum: Uhrzeit: 1:0: Soziales und Jugend Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Jugendarbeit Jugendarbeit Auszahlungen für aktivierte Investitionszuweisungen , Geleistete Investitionszuschüsse an sonstigen öffentlichen Bereich ,0. - Auszahlungen für Investitionen in das sonstige Sachanlagevermögen Beschaf Geringwertige Vermögensgegenstände der Betriebs- und = Summe investive Auszahlungen ,0 = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) ,0 Zentrale Beschaffungsstelle. - Auszahlungen für Investitionen in das sonstige Sachanlagevermögen Kirchen Geringwertige Vermögensgegenstände der Betriebs- und = Summe investive Auszahlungen = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) Ev. Gemeinschaft Hofgeismar 1. - Auszahlungen für aktivierte Investitionszuweisungen , Geleistete Investitionszuschüsse an sonstigen öffentlichen Bereich ,0 = Summe investive Auszahlungen ,0 = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) ,0

22 Teilfinanzhaushalt Seite : 79 Datum: Uhrzeit: 1:0:12 0 Soziales und Jugend Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Tageseinrichtungen für Kinder Kindertagesstätten, Zuschüsse an freier Träger , Sonderposten aus Zuweisungen vom Land Sonderposten aus Zuschüssen von übrigen Bereichen , Sonderposten aus bedingt rückzahlbaren Zuweisungen für Investitionen von Land ,1 = Summe investive Einzahlungen , Auszahlungen für aktivierte Investitionszuweisungen , Geleistete Investitionszuschüsse an sonstigen öffentlichen Bereich ,1. - Auszahlungen für Baumaßnahmen , Anlagen im Bau - Hochbau ,00. - Auszahlungen für Investitionen in das sonstige Sachanlagevermögen ,70 1-Kiga Sonstige Betriebsausstattung , Büromöbel und sonstige Ausstattungsgegenstände Geringwertige Vermögensgegenstände der Betriebs- und ,8 = Summe investive Auszahlungen ,8 = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) ,22 Städtische Kindergärten. - Auszahlungen für Investitionen in das sonstige Sachanlagevermögen ,11 10-Anger Sonstige Betriebsausstattung , Büromöbel und sonstige Ausstattungsgegenstände Geringwertige Vermögensgegenstände der Betriebs- und ,8 = Summe investive Auszahlungen ,11 = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) ,11 Kindergarten Am Anger 0.000, Sonderposten aus Zuschüssen von übrigen Bereichen ,00 = Summe investive Einzahlungen ,00. - Auszahlungen für Baumaßnahmen , Anlagen im Bau - Hochbau ,80. - Auszahlungen für Investitionen in das sonstige Sachanlagevermögen ,9 11-Häger Sonstige Betriebsausstattung ,9 = Summe investive Auszahlungen ,9 = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) ,9 Kindergarten Adolf - Häger - Straße Sonderposten aus Zuweisungen vom Land = Summe investive Einzahlungen = Summe investive Auszahlungen 0 = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) HohesF Kindertagesstätte Hohes Feld

23 Teilfinanzhaushalt Seite : 80 Datum: Uhrzeit: 1:0:12 0 Soziales und Jugend Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Tageseinrichtungen für Kinder Kindertagesstätten, Zuschüsse an freier Träger Auszahlungen für Baumaßnahmen ,20 1-Hombr Anlagen im Bau - Hochbau ,20 = Summe investive Auszahlungen ,20 = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) ,20 Kindergarten Hombressen. - Auszahlungen für Baumaßnahmen Ki.Kiga Anlagen im Bau - Hochbau = Summe investive Auszahlungen = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) Kirchliche Kindergärten 1. - Auszahlungen für aktivierte Investitionszuweisungen ,1 99-Sonder Geleistete Investitionszuschüsse an sonstigen öffentlichen Bereich ,1 = Summe investive Auszahlungen ,1 = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) ,1 Sonderinvestitionsprogramm des Bundes und Landes 0.17, Sonderposten aus bedingt rückzahlbaren Zuweisungen für Investitionen von Land ,1 = Summe investive Einzahlungen ,1 = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) ,1

24 Teilfinanzhaushalt Seite : 81 Datum: Uhrzeit: 1:0:12 01 Soziales und Jugend Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Einrichtungen der Jugendarbeit Kinderspielplätze Sonderposten aus Zuschüssen von übrigen Bereichen = Summe investive Einzahlungen Auszahlungen für Investitionen in das sonstige Sachanlagevermögen ,1 20-Spielp Sonstige Betriebsausstattung ,1 = Summe investive Auszahlungen ,1 = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) ,1 Kinderspielplätze Sonderposten aus Zuschüssen von übrigen Bereichen = Summe investive Einzahlungen Auszahlungen für Investitionen in das sonstige Sachanlagevermögen , Sonstige Betriebsausstattung ,1 = Summe investive Auszahlungen ,1 = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) ,1

25 Teilfinanzhaushalt Seite : 82 Datum: Uhrzeit: 1:0: Gesundheit und Sport Sportförderung, Sportstätten und Bäder Förderung des Sports Förderung des Sports (Vereinsförderung) Auszahlungen für aktivierte Investitionszuweisungen ,00 21-Segelf Geleistete Investitionszuschüsse an übrige Bereiche ,00 = Summe investive Auszahlungen ,00 = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) ,00 Luftsportverein - Segelflieger 1. - Auszahlungen für aktivierte Investitionszuweisungen , Geleistete Investitionszuschüsse an übrige Bereiche ,00 = Summe investive Auszahlungen ,00 = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) ,00

26 Teilfinanzhaushalt Seite : 8 Datum: Uhrzeit: 1:0: Gesundheit und Sport Sportförderung, Sportstätten und Bäder Sportstätten und Bäder Bäder Auszahlungen für Baumaßnahmen , Anlagen im Bau - Hochbau ,0. - Auszahlungen für Investitionen in das sonstige Sachanlagevermögen , 27-BaP Sonstige Betriebsausstattung , Geringwertige Vermögensgegenstände der Betriebs- und , = Summe investive Auszahlungen ,1 = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) ,1 Parkschwimmbad und Waldschwimmbad Kelze. - Auszahlungen für Baumaßnahmen , Lizenzen, DV-Software ,0. - Auszahlungen für Investitionen in das sonstige Sachanlagevermögen , Sonstige Betriebsausstattung , Geringwertige Vermögensgegenstände der Betriebs- und , = Summe investive Auszahlungen ,1 = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) ,1

27 Teilfinanzhaushalt Seite : 8 Datum: Uhrzeit: 1:0: Gesundheit und Sport Sportförderung, Sportstätten und Bäder Sportstätten und Bäder Sportstätten und Sportanlagen Einzahlungen aus Investitionstätigkeit und -zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen , Sonderposten aus Zuweisungen vom Land , Sonderposten aus Zuschüssen von übrigen Bereichen Sonderposten aus bedingt rückzahlbaren Zuweisungen für Investitionen von Land ,72 = Summe investive Einzahlungen ,72. - Auszahlungen für Baumaßnahmen , Anlagen im Bau - Hochbau , Anlagen im Bau - Tiefbau , Anlagen im Bau - Sonstige Baumaßnahmen ,11. - Auszahlungen für Investitionen in das sonstige Sachanlagevermögen Spielp Sonstige Betriebsausstattung = Summe investive Auszahlungen ,1 = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) ,9 Seniorenspielplätze. - Auszahlungen für Baumaßnahmen ,11 2-Sportf Anlagen im Bau - Sonstige Baumaßnahmen ,11 = Summe investive Auszahlungen ,11 = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) ,11 Förderung des Sports- und Sportanlagen Stadt und Stadtteile. - Auszahlungen für Investitionen in das sonstige Sachanlagevermögen Hombr Sonstige Betriebsausstattung = Summe investive Auszahlungen = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) Sportplatz Hombressen - Ballfangzaun. - Auszahlungen für Baumaßnahmen ,19 27-Stadi Anlagen im Bau - Hochbau ,19 = Summe investive Auszahlungen ,19 = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) ,19 Angerstadion - Laufbahn , Sonderposten aus Zuweisungen vom Land ,00 = Summe investive Einzahlungen ,00. - Auszahlungen für Baumaßnahmen ,11 29-SBFlut Anlagen im Bau - Tiefbau ,11 = Summe investive Auszahlungen ,11 = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) ,11 Erw. Flutlichtanlage Sportplatz Schöneberg. - Auszahlungen für Baumaßnahmen

28 Teilfinanzhaushalt Seite : 8 Datum: Uhrzeit: 1:0: Gesundheit und Sport Sportförderung, Sportstätten und Bäder Sportstätten und Bäder Sportstätten und Sportanlagen Carlsd Anlagen im Bau - Hochbau = Summe investive Auszahlungen = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) Sportlerheim Carlsdorf 1. + Einzahlungen aus Investitionstätigkeit und -zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen Sonderposten aus Zuschüssen von übrigen Bereichen = Summe investive Einzahlungen Auszahlungen für Baumaßnahmen ,00 22-Hümme Anlagen im Bau - Hochbau ,00 = Summe investive Auszahlungen ,00 = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) ,00 Sportplatz Hümme - Ballfangzaun. - Auszahlungen für Baumaßnahmen HoFlut Anlagen im Bau - Hochbau = Summe investive Auszahlungen = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) Erw. Flutlichtanlage Sportplatz Hombressen. - Auszahlungen für Baumaßnahmen TSVHü Anlagen im Bau - Hochbau = Summe investive Auszahlungen = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) Sportlerheim Hümme - Erneuerung Gebäude. - Auszahlungen für Baumaßnahmen Sonder Anlagen im Bau - Hochbau = Summe investive Auszahlungen = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) Sonderinvestitionsprogramm des Bundes und Landes , Sonderposten aus bedingt rückzahlbaren Zuweisungen für Investitionen von Land ,72 = Summe investive Einzahlungen ,72 = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) ,72

29 Teilfinanzhaushalt Seite : 8 Datum: Uhrzeit: 1:0: Gestaltung der Umwelt Bauen und Wohnen Bau- und Grundstücksordnung Bau- und Grundstücksordnung, Liegenschaften Einzahlungen aus Investitionstätigkeit und -zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen Sonderposten aus Zuschüssen von übrigen Bereichen Einzahlungen aus dem Abgang von Vermögensgegenständen des Sachanlagevermögens und des immateriellen ,9 Vermögens Unbebaute Grundstücke ,9 = Summe investive Einzahlungen , Auszahlungen für Grundstücke, Gebäude und Bauten pp , Unbebaute Grundstücke , Bebaute Grundstücke - mit eigenen Bauten Auszahlungen für Baumaßnahmen ,0 -Grund Anlagen im Bau - Sonstige Baumaßnahmen ,0 = Summe investive Auszahlungen ,7 = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) ,1 Bebaute und unbebaute Grundstücke 1. + Einzahlungen aus Investitionstätigkeit und -zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen Sonderposten aus Zuschüssen von übrigen Bereichen Einzahlungen aus dem Abgang von Vermögensgegenständen des Sachanlagevermögens und des immateriellen ,9 Vermögens Unbebaute Grundstücke ,9 = Summe investive Einzahlungen , Auszahlungen für Grundstücke, Gebäude und Bauten pp , Unbebaute Grundstücke , Bebaute Grundstücke - mit eigenen Bauten Auszahlungen für Baumaßnahmen , Anlagen im Bau - Sonstige Baumaßnahmen ,0 = Summe investive Auszahlungen ,7 = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) ,1

30 Teilfinanzhaushalt Seite : 87 Datum: Uhrzeit: 1:0: Gestaltung der Umwelt Ver- und Entsorgung Abwasserbeseitigung Abwasserbeseitigung und Kläranlagen Einzahlungen aus Investitionstätigkeit und -zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen , Sonderposten aus Zuweisungen vom Land - Sofortprogramm Abwasseranlagen , Sonderposten aus Beiträgen , Sonderposten aus Anschlusskostenersätzen , Sonstige Sonderposten, maßnahmenbezogen ,2 = Summe investive Einzahlungen ,8. - Auszahlungen für Baumaßnahmen , Anlagen im Bau - Hochbau Anlagen im Bau - Tiefbau ,1. - Auszahlungen für Investitionen in das sonstige Sachanlagevermögen , Fuhrpark Kläranlage Sonstige Betriebsausstattung , Büromaschinen, Organisationsmittel, Datenverarbeitungs- und Geringwertige Vermögensgegenstände der Betriebs- und ,20 = Summe investive Auszahlungen ,0 = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) ,21 Ohne Projektzuordnung 0.91,8 1-Hofg Sonderposten aus Zuweisungen vom Land - Sofortprogramm Abwasseranlagen ,8 = Summe investive Einzahlungen ,8 = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) ,8 Erschliessung Baugebiete Hofgeismar Kernstadt 1. + Einzahlungen aus Investitionstätigkeit und -zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen Sonderposten aus Beiträgen = Summe investive Einzahlungen Auszahlungen für Baumaßnahmen a-Baums Anlagen im Bau - Tiefbau = Summe investive Auszahlungen = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) Erschließung Baugebiet Kernstadt ,0 -Hümme Sonderposten aus Beiträgen , Sonderposten aus Anschlusskostenersätzen ,00 = Summe investive Einzahlungen ,0 = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) ,0 Erschliessung Baugebiet Stadtteil Hümme , Sonderposten aus Beiträgen ,20 = Summe investive Einzahlungen ,20

31 Teilfinanzhaushalt Seite : 88 Datum: Uhrzeit: 1:0: Gestaltung der Umwelt Ver- und Entsorgung Abwasserbeseitigung Abwasserbeseitigung und Kläranlagen 201 -Hombr. = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) ,20 Erschliessung Baugebiet Hombressen 1. + Einzahlungen aus Investitionstätigkeit und -zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen ,80 0-Kanal Sonderposten aus Beiträgen ,80 = Summe investive Einzahlungen ,80 = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) ,80 Stadtentwässerung und Kläranlagen 1. + Einzahlungen aus Investitionstätigkeit und -zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen , Sonderposten aus Anschlusskostenersätzen ,2 = Summe investive Einzahlungen ,2. - Auszahlungen für Baumaßnahmen , Anlagen im Bau - Tiefbau ,22. - Auszahlungen für Investitionen in das sonstige Sachanlagevermögen ,8 10-Geräte Sonstige Betriebsausstattung ,8 = Summe investive Auszahlungen ,07 = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) , Arbeitsgeräte, EDV etc. für Stadtentwässerung. - Auszahlungen für Investitionen in das sonstige Sachanlagevermögen ,0 11-Hofgei Sonstige Betriebsausstattung , Geringwertige Vermögensgegenstände der Betriebs- und ,20 = Summe investive Auszahlungen ,0 = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) ,0 Kläranlage Hofgeismar = Summe investive Einzahlungen 0. - Auszahlungen für Baumaßnahmen , Anlagen im Bau - Hochbau Anlagen im Bau - Tiefbau ,71. - Auszahlungen für Investitionen in das sonstige Sachanlagevermögen ,2 1-RÜB Fuhrpark Kläranlage Sonstige Betriebsausstattung , Büromaschinen, Organisationsmittel, Datenverarbeitungs- und = Summe investive Auszahlungen ,2 = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) ,2 Regenüberläufe in der Kernstadt. - Auszahlungen für Baumaßnahmen ,1 22-A-Baum Anlagen im Bau - Tiefbau ,1 = Summe investive Auszahlungen ,1 = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) ,1 Baugebiet zum Kelzer Berg. - Auszahlungen für Baumaßnahmen ,

32 Teilfinanzhaushalt Seite : 89 Datum: Uhrzeit: 1:0: Gestaltung der Umwelt Ver- und Entsorgung Abwasserbeseitigung Abwasserbeseitigung und Kläranlagen Beberb Anlagen im Bau - Tiefbau , = Summe investive Auszahlungen , = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) , Kläranlage Beberbeck. - Auszahlungen für Baumaßnahmen Brpark Anlagen im Bau - Tiefbau = Summe investive Auszahlungen = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) Kanalleitung Brunnenpark von Lempeweg bis Kabemühlenweg , Sonstige Sonderposten, maßnahmenbezogen ,80 = Summe investive Einzahlungen ,80. - Auszahlungen für Baumaßnahmen ,00 2-Rohrbr Anlagen im Bau - Tiefbau ,00 = Summe investive Auszahlungen ,00 = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) ,20 Sanierung von Rohrbrücken an der Esse und Lempe in Hofgeismar. - Auszahlungen für Baumaßnahmen ,2 2-Jahnsp Anlagen im Bau - Tiefbau ,2 = Summe investive Auszahlungen ,2 = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) ,2 Gewerbegebiet Jahnsportplatz. - Auszahlungen für Baumaßnahmen , 29-Fußgä Anlagen im Bau - Tiefbau , = Summe investive Auszahlungen , = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) , Umbau der Fußgängerzone , Sonstige Sonderposten, maßnahmenbezogen , = Summe investive Einzahlungen ,. - Auszahlungen für Baumaßnahmen ,2 1-2BAFuß Anlagen im Bau - Tiefbau ,2 = Summe investive Auszahlungen ,2 = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen) ,09 2. BA Umbau der Fußgängerzone. - Auszahlungen für Baumaßnahmen Anlagen im Bau - Tiefbau = Summe investive Auszahlungen = Saldo aus Investitionstätigkeit (Einzahlungen./. Auszahlungen)

Zentraler Service einschl. Organisation und IT. Personalentwicklung und -service. Lizenzen für

Zentraler Service einschl. Organisation und IT. Personalentwicklung und -service. Lizenzen für Finanzhaushalt Haushaltsplan 2017 - Finanzhaushalt Gesamt Stadt Produktsachkonto Ansatz 2017 Begründung Unterstützung und Betreuung der Gemeindeorgane, sonstige Organe, 11104/08500000-00-Magi EDV - Ansatz

Mehr

. B 2 A 16 A 15 A 14 A 13 A 13 A 12.

. B 2 A 16 A 15 A 14 A 13 A 13 A 12. Muster 14 zu 5 Abs 1 und 2 Stellenplan Teil A: Beamte Teilhaushalt I Gemeindeverwaltung Besoldungsgruppen nach dem Hessischen Besoldungsgesetz 3 Bezeichnung höherer Dienst gehobener Dienst B 2 A 16 A 15

Mehr

Wirtschaftsplan 2018 Wasserwerk Hofgeismar

Wirtschaftsplan 2018 Wasserwerk Hofgeismar Wirtschaftsplan 218 Wasserwerk Hofgeismar Deckungsgrundsätze und Übertragbarkeit von Ausgabeansätzen für den Eigenbetrieb Wasserwerk Deckungsgrundsätze Gemäß 18 GemHVO dienen die Erträge des Gesamtergebnishaushalts

Mehr

Jahresabschluss der Stadt Fulda

Jahresabschluss der Stadt Fulda Jahresabschluss der Stadt Fulda 2017 IMPRESSUM Herausgeber: Ansprechpartner: Redaktion: Druck: Magistrat der Stadt Fulda Schlossstraße 1 36037 Fulda Telefon 0661/102-0 E-Mail: magistrat@fulda.de Oberbürgermeister

Mehr

Jahresabschluss der Stadt Fulda

Jahresabschluss der Stadt Fulda Jahresabschluss der Stadt Fulda 2015 IMPRESSUM Herausgeber: Ansprechpartner: Redaktion: Druck: Magistrat der Stadt Fulda Schlossstraße 1 36037 Fulda Telefon 0661/102-0 E-Mail: magistrat@fulda.de Oberbürgermeister

Mehr

Hauptbudget 11 Park- und Gartenanlagen

Hauptbudget 11 Park- und Gartenanlagen Hauptbudget 11 Teilbudget Produkt Bezeichnung 11.10 Sportplätze 42.424.03 Bau und Unterhaltung von Sportplätzen 11.20 Stadtgärtnerei 55.551.01 Entwicklung und Pflege von öffentl. Grün 11.30 Kinderspielplätze

Mehr

Jahresabschluss der Stadt Fulda

Jahresabschluss der Stadt Fulda Jahresabschluss der Stadt Fulda 2016 IMPRESSUM Herausgeber: Ansprechpartner: Redaktion: Druck: Magistrat der Stadt Fulda Schlossstraße 1 36037 Fulda Telefon 0661/102-0 E-Mail: magistrat@fulda.de Oberbürgermeister

Mehr

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS Haushaltsjahr Herausgeber: MÄRKISCHER KREIS Der Landrat Fachbereich Finanzen Heedfelder Straße 45 58509 Lüdenscheid Tel.: 02351 966-60 Fax: 02351 966-6866 www.maerkischer-kreis.de

Mehr

Gemeinde Havixbeck Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis

Gemeinde Havixbeck Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I. Jahresabschluss 2009...3 1. Gesamtergebnisrechnung 2009...3 2. Gesamtfinanzrechnung 2009...4 3. Teilergebnisrechnungen 2009...5 4. Teilfinanzrechnungen 2009...21 5. Bilanz zum 31.12.2009...37

Mehr

Seite H 1. Ergebnis- und Finanzplanung für den Planungszeitraum 20 bis 201

Seite H 1. Ergebnis- und Finanzplanung für den Planungszeitraum 20 bis 201 Seite H 1 für den Planungszeitraum 20 bis 201 Seite H 2 1. Erträge und Aufwendungen KVKR Arten der Erträge und Aufwendungen 2011 2012 2013 2014 2015 Erträge 50 Privatrechtliche Leistungsentgelte 83 83

Mehr

Jahresabschluss 2011 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2011

Jahresabschluss 2011 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2011 Jahresabschluss 2011 Jahresbericht zum sbuch 2011 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seite Jahresabschluss 2011 1 Aufstellungsvermerk 3 Gesamtergebnisrechnung (Anlage 1) 4 Gesamtfinanzrechnung (Anlage

Mehr

Hauptbudget 05 Liegenschaftsverwaltung

Hauptbudget 05 Liegenschaftsverwaltung Hauptbudget 05 Liegenschaftsverwaltung Teilbudget Produkt Bezeichnung 05.10 Liegenschaftsabteilung 11.111.10 Grundstücksmanagement 05.20 Landwirtschaft und Naturschutz 55.552.01 Öffentliche Gewässer/Wasserbauliche

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2012 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2012 der Gemeinde Odenthal Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2012 der Gemeinde Odenthal Beschluss über die Feststellung des Jahressabschlusses zum 31.12.2012 der Gemeinde Odenthal und über die Entlastung des Bürgermeisters.

Mehr

Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2015

Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2015 Gesamtergebnisplan Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2015 Angaben in Euro Haushaltsansatz Veränderung * 2014 2015 2014 zu 2015 * Verbesserung (+) / Verschlechterung (-) für den Haushalt ordentliche

Mehr

Bürgerversammlung Bürgerversammlung. Bürgerversammlung

Bürgerversammlung Bürgerversammlung. Bürgerversammlung Bürgerversammlung 2015 Bürgerversammlung Bürgerversammlung Bürgerversammlung 2016 Bürgerversammlung 2015 2015 2015 Das Haushaltsjahr 2015 im Überblick Elemente des doppischen Haushalts: Ergebnisrechnung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2016 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2016 der Gemeinde Odenthal Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2016 der Gemeinde Odenthal Beschluss über die Feststellung des Jahressabschlusses zum 12.12.2016 der Gemeinde Odenthal und über die Entlastung des Bürgermeisters.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Odenthal Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Odenthal Beschluss über die Feststellung des Jahressabschlusses zum 31.12.2011 der Gemeinde Odenthal und über die Entlastung des Bürgermeisters.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2010 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2010 der Gemeinde Odenthal Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2010 der Gemeinde Odenthal Beschluss über die Feststellung des Jahressabschlusses zum 31.12.2010 der Gemeinde Odenthal und über die Entlastung des Bürgermeisters.

Mehr

Das Haushaltsjahr 2017 im Überblick

Das Haushaltsjahr 2017 im Überblick Das Haushaltsjahr 2017 im Überblick Elemente des doppischen Haushalts: Ergebnisrechnung zahlungswirksamen Erträge und Aufwendungen Nicht zahlungswirksame Abschreibungen auf Anlagevermögen, Auflösungen

Mehr

Hauptbudget 13 Allgemeine Deckungsmittel

Hauptbudget 13 Allgemeine Deckungsmittel Hauptbudget 13 Allgemeine Deckungsmittel Teilbudget Produkt Bezeichnung 13.10 Steuern, Zuweisungen, Umlagen, Kredite 61.611.01 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen 61.612.01 Kredite und

Mehr

Gesamtergebnisrechnung 3. Gesamtfinanzrechnung 5. Bilanz 7. Teilergebnis- und Teilfinanzrechnungen auf Produktbereichsebene 9

Gesamtergebnisrechnung 3. Gesamtfinanzrechnung 5. Bilanz 7. Teilergebnis- und Teilfinanzrechnungen auf Produktbereichsebene 9 Jahresabschluss Entwurf Inhaltsverzeichnis Seite Gesamtergebnisrechnung 3 Gesamtfinanzrechnung 5 Bilanz 7 Teilergebnis und Teilfinanzrechnungen auf Produktbereichsebene 9 Teilergebnis und Teilfinanzrechnungen

Mehr

Eröffnungsbilanz 2009

Eröffnungsbilanz 2009 Aktiva 1 1 Anlagevermögen 57.218.290,30 1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 135.879,18 1.1.1 Konzessionen, Lizenzen und ähnliche Rechte 30.879,18 02400000 Lizenzen, DV-Software 30.879,18 1.1.2 Geleistete

Mehr

Anlage 1 Muster 15 zu 53 GemHKVO Blatt 1

Anlage 1 Muster 15 zu 53 GemHKVO Blatt 1 Stadt Schöningen Vermögensrechnung (Bilanz) zum 31. Dezember EUR Anlage 1 Muster 15 zu 53 GemHKVO Blatt 1 ~ 1. 1.1. 1.2. 1.3. 1.4. 1.5. 1.6. 2. 2.1. 2.2. 2.3. 2.4. 2.5. 2.6. 2.7. 2.8. 2.9. 3. 3.1. 3.2.

Mehr

Gesamtbilanz, -ergebnisrechnung, -kapitalflussrechnung und -verbindlichkeitenspiegel 2014 des Konzerns Stadt Ratingen

Gesamtbilanz, -ergebnisrechnung, -kapitalflussrechnung und -verbindlichkeitenspiegel 2014 des Konzerns Stadt Ratingen Gesamtbilanz, -ergebnisrechnung, -kapitalflussrechnung und -verbindlichkeitenspiegel 2014 des Konzerns Stadt Ratingen NKF Gesamtabschluss Stadt Ratingen 2014 Gesamtergebnisrechnung 2013 2014 1 Steuern

Mehr

Haushalt Jahresabschluss

Haushalt Jahresabschluss Haushalt Jahresabschluss Griesheim im Internet www.griesheim.de Inhaltsverzeichnis Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss 1 Erläuterungen zu den Übersichten zur Ergebnis- und Finanzrechnung 5 Vermögensrechnung

Mehr

Ausgewählte Eckdaten. aus dem. Haushaltsplanentwurf 2019

Ausgewählte Eckdaten. aus dem. Haushaltsplanentwurf 2019 Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplanentwurf 2019 (Weitere Eckdaten und Grafiken sind im Vorbericht auf den Seiten 28 71 des Haushaltsplanentwurfs zu finden.) Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplanentwurf

Mehr

Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes. Seite 63

Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes. Seite 63 Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes Seite 63 Seite 64 11 111 1111 1112 1113 1116 12 Summe aller Produkte Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und -service Gemeindeorgane Innere Verwaltungsangelegenheiten

Mehr

Haushalt der Gemeinde Fischbachtal

Haushalt der Gemeinde Fischbachtal Haushalt der Gemeinde Fischbachtal Auszüge aus den Haushaltsplänen des aktuellen und des Vorjahres Vereinfachte Darstellungen von Kennzahlen Seite 1 von 8 Haushaltssatzung 2014 Der Haushaltsplan wird festgesetzt

Mehr

Bürgerversammlung 2015

Bürgerversammlung 2015 Bürgerversammlung 2015 Bürgerversammlung Bürgerversammlung Bürgerversammlung 2017 Bürgerversammlung 2015 2015 2015 Bürgerversammlung 2015 Bürgerversammlung 2017 Bürgerversammlung Bürgerversammlung 2015

Mehr

Haushalt Jahresabschluss

Haushalt Jahresabschluss Haushalt Jahresabschluss Griesheim im Internet www.griesheim.de Inhaltsverzeichnis Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss 1 Erläuterungen zu den Übersichten zur Ergebnis- und Finanzrechnung 5 Vermögensrechnung

Mehr

Ausgewählte Eckdaten. aus dem Haushaltsplan vorbehaltlich der Genehmigung durch die Bezirksregierung Arnsberg -

Ausgewählte Eckdaten. aus dem Haushaltsplan vorbehaltlich der Genehmigung durch die Bezirksregierung Arnsberg - Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2018 - vorbehaltlich der Genehmigung durch die Bezirksregierung Arnsberg - Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2018 * Verbesserung (+) / Verschlechterung

Mehr

Haushaltsplanung 2019

Haushaltsplanung 2019 Thorsten Schorr Stadtkämmerer 26.09.2018 Haushaltsplanung 2019 (In die Stadtverordnetenversammlung eingebrachter Entwurf) Bürgerversammlung 26.09.2018 Haushalt 2019 Bürgerbeteiligung Folie 2 1 Eckwerte

Mehr

Teilfinanzhaushalt 2013 Gemeinde: 01 Bischoffen

Teilfinanzhaushalt 2013 Gemeinde: 01 Bischoffen Seite : 1 Uhrzeit: 14:42:44 bereich gruppe 1 11 111 11101 111001 Zentrale Verwaltung Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und -service Innere Verwaltungsangelegenheiten Erwerb von beweglichen Sachen

Mehr

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Industrie- und Handelskammer Arnsberg Hellweg-Sauerland

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Industrie- und Handelskammer Arnsberg Hellweg-Sauerland Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Bilanz zum 31. Dezember 2015 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2014 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Jahresabschluss 2013 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2013

Jahresabschluss 2013 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2013 Jahresabschluss 2013 Jahresbericht zum sbuch 2013 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seite Jahresabschluss 2013 1 Aufstellungsvermerk 3 Gesamtergebnisrechnung (Anlage 1) 4 Gesamtfinanzrechnung (Anlage

Mehr

Große Kreisstadt. Stadt Reichenbach im Vogtland. Jahresabschluss 2013

Große Kreisstadt. Stadt Reichenbach im Vogtland. Jahresabschluss 2013 Große Kreisstadt Stadt Reichenbach im Vogtland Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis I. Ergebnisrechnung und Finanzrechnung II. Ergebnisrechnung und Finanzrechnung nach Teilhaushalten III. Vermögensrechnung

Mehr

Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis

Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis Jahresabschlussbericht 28 Jahresabschluss 28 Inhaltsverzeichnis 1 Vermögensrechnung...2 2 Ergebnisrechnung...4 2-1 Gesamtergebnisrechnung Wiesbaden und AKK...4 2-1.1 Gesamtsicht Wiesbaden inkl. Teilergebnisrechnungen...5

Mehr

Jahresabschluss 2014 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2014

Jahresabschluss 2014 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2014 Jahresabschluss 2014 Jahresbericht zum sbuch 2014 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seite Jahresabschluss 2014 1 Aufstellungsvermerk 3 Gesamtergebnisrechnung (Anlage 1) 4 Gesamtfinanzrechnung (Anlage

Mehr

Stadt Norderstedt Haushaltsplan 2016 / 2017

Stadt Norderstedt Haushaltsplan 2016 / 2017 Gesamtproduktplan Ergebnisplan Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis Ansatz Ansatz Ansatz Planung Planung Planung 1 2 3 4 5 6 7 40 1 Steuern und ähnliche Abgaben 123.582.578,49 133.128.400 135.412.800 141.761.200

Mehr

Stadt Winterberg. Jahresabschluss Entwurf -

Stadt Winterberg. Jahresabschluss Entwurf - Stadt Winterberg Jahresabschluss 2013 - Entwurf - Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 1 Gesamtergebnisrechnung 2 Gesamtfinanzrechnung 4 Teilergebnis- und Teilfinanzrechnungen nach Produktbereichen

Mehr

Jahresabschluss 2009 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2009

Jahresabschluss 2009 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2009 Jahresabschluss 2009 Jahresbericht zum sbuch 2009 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seite Jahresabschluss 2009 1 Aufstellungsvermerk 3 Gesamtergebnisrechnung (Anlage 1) 4 Gesamtfinanzrechnung (Anlage

Mehr

Erneut Schwarzes Plus erreicht!

Erneut Schwarzes Plus erreicht! Erneut Schwarzes Plus erreicht! Pressekonferenz zum Jahresabschluss 2015 mit Herrn Stadtkämmerer Becker am 12.05.2016 1 Entwicklung der Jahresergebnisse (vor Rücklagen) in Mio. 200,00 175,84 100,00 158,73

Mehr

Wirtschaftsplan Stand:

Wirtschaftsplan Stand: Wirtschaftsplan 2013 785 Wirtschaftsplan 2013 1.1 Erfolgsplan Plan 2013 Erträge 15.034.417 Aufwendungen 14.270.969 Jahresgewinn nach Steuern 763.448 Jahresverlust 1.2 Finanzplan Mittelzufluss/Mittelabfluss

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses und der Entlastung des Landrats für das Haushaltsjahr I) Der Kreistag des Rhein-Sieg-Kreises hat in seiner Sitzung am 19.12.2016 folgende Beschlüsse gefasst:

Mehr

Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Industrie- und Handelskammer zu Rostock Bilanz zum 31. Dezember 2010 Anlage 1/1 Aktiva 31.12.2010 31.12.2009 Passiva 31.12.2010 31.12.2009

Mehr

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss Geschäftsbericht zum Jahresabschluss Geschäftsbericht zum Jahresabschluss 2017 des Kreises Olpe Inhaltsverzeichnis Seite Aufstellungs- und Bestätigungsvermerk 5 Ergebnisrechnung 2017 7 Finanzrechnung

Mehr

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss Geschäftsbericht zum Jahresabschluss 2 Geschäftsbericht zum Jahresabschluss 2015 des Kreises Olpe Inhaltsverzeichnis Seite Aufstellungs- und Bestätigungsvermerk 5 Ergebnisrechnung 2015 7 Finanzrechnung

Mehr

Übersicht zur Haushaltslage vor und nach Konsolidierung

Übersicht zur Haushaltslage vor und nach Konsolidierung Anlage 2 (zu Großbuchstabe A Ziffer I Nummer 7 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb) Übersicht zur Haushaltslage vor und nach Antrag der Gemeinde/der Stadt/des esabschluss /esabschluss Ergebnishaushalt Steuern

Mehr

Stadt Leverkusen. Haushaltsplan. für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung Ergebnisplan Finanzplan Teilergebnispläne Teilfinanzpläne

Stadt Leverkusen. Haushaltsplan. für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung Ergebnisplan Finanzplan Teilergebnispläne Teilfinanzpläne Stadt Leverkusen Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 Band 1 Haushaltssatzung Ergebnisplan Finanzplan Teilergebnispläne Teilfinanzpläne Stadt Leverkusen Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 Band

Mehr

Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Industrie- und Handelskammer zu Rostock Bilanz zum 31. Dezember 2012 Anlage 1/1 Aktiva 31.12.2012 31.12.2011 Passiva 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss Geschäftsbericht zum Jahresabschluss 2 Geschäftsbericht zum Jahresabschluss 2013 des Kreises Olpe Inhaltsverzeichnis Seite Aufstellungs- und Bestätigungsvermerk 5 Ergebnisrechnung 2013 7 Finanzrechnung

Mehr

NEUER KOMMUNALER HAUSHALT

NEUER KOMMUNALER HAUSHALT NEUER KOMMUNALER HAUSHALT Jahresabschluss Inhalt 1. Bilanz zum 31.12. 7 2. Gesamtergebnisrechnung, Gesamtfinanzrechnung 11 3. Teilrechnungen (Produktbereiche) 15 01 Innere Verwaltung 16 02 Sicherheit

Mehr

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS Haushaltsjahr 2015 #$ #$ )--.// 0-1 23 --4-- 5 23-4-- -- 6 - : /. -. ; : / : / < < $ - 7$ -. # $ # #) $)) $ -./ 0 $ 12 #$ #. 3--. /. 4 5 6 0 ) -./ 0 0 0 78.. 4 12

Mehr

Anlage III - Musterproduktplanübersicht -

Anlage III - Musterproduktplanübersicht - Anlage III - - KUBUS GmbH Haupt- 1 Zentrale Verwaltung 11 Innere Verwaltung 111 Verwaltungssteuerung 11100 Verwaltungssteuerung Verwaltungssteuerung Verwaltungssteuerung Verwaltungssteuerung 11104 Gremien

Mehr

Vorbericht zum Haushaltsplan der Stadt Hofgeismar für das Haushaltsjahr 2018

Vorbericht zum Haushaltsplan der Stadt Hofgeismar für das Haushaltsjahr 2018 A1 Vorbericht zum Haushaltsplan der Stadt Hofgeismar für das Haushaltsjahr 218 A. Haushaltsjahr 216 Die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 216 wurde am 23.2.216 von der Stadtverordnetenversammlung

Mehr

Produktbereich. Produktgruppe Produkt Bezeichnung der Aufgabenbereiche. Seite 1 von 6

Produktbereich. Produktgruppe Produkt Bezeichnung der Aufgabenbereiche. Seite 1 von 6 Produktplan der Stadt Schwarzenbek für das Haushaltsjahr 2018 einschließlich einer Übersicht über die Ergebnisse der Teilpläne - III. Nachtragshaushalt - Produktbereich 1 Zentrale Verwaltung 11 Innere

Mehr

Haushaltsquerschnitt - Ergebnishaushalt 2015 Gemeinde: 00 Gemeinde Weyarn

Haushaltsquerschnitt - Ergebnishaushalt 2015 Gemeinde: 00 Gemeinde Weyarn Haushaltsquerschnitt - Ergebnishaushalt 215 Gemeinde: Gemeinde Weyarn 1 6.7.215 7:58:26 1 Zentrale Verwaltung 11 Innere Verwaltung A. 11 bis 57 aus aus 4-45, 47 5-54, 57 46 55 49 59 111 Verwaltungssteuerung

Mehr

Gemeinde Breitenbach am Herzberg. Haushaltsplan & Haushaltssatzung 2013

Gemeinde Breitenbach am Herzberg. Haushaltsplan & Haushaltssatzung 2013 Gemeinde Breitenbach am Herzberg Haushaltsplan & Haushaltssatzung 2013 Haushaltssatzung 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 wird im Ergebnishaushalt im ordentlichen Ergebnis mit dem Gesamtbetrag

Mehr

Jahresabschluss 2016 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2016

Jahresabschluss 2016 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2016 Jahresabschluss 2016 Jahresbericht zum sbuch 2016 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seite Jahresabschluss 2016 5 Aufstellungsvermerk 7 Gesamtergebnisrechnung (Anlage 1) 8 Gesamtfinanzrechnung (Anlage

Mehr

Ansatz des Vorjahres Ansatz des Haushaltsjahres

Ansatz des Vorjahres Ansatz des Haushaltsjahres Haushaltsplan / Bunstadt Bonn Gesamtergebnisplan Ergebnis 2016 Ergebnis 2017 1 Steuern und ähnliche Abgaben 618.348.262 657.106.866 602.846.923 646.924.562 633.845.278 663.067.693 683.837.377 705.509.035

Mehr

Finanzhaushalt Mittelfristige Ergebnis-und Finanzplanung

Finanzhaushalt Mittelfristige Ergebnis-und Finanzplanung Finanzhaushalt Mittelfristige Ergebnis-und Finanzplanung und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit Ergebnis 2010 2011 2012 2013 2014 1 2 3 4 5 6 7 1. Steuern und ähnliche Abgaben 805.443.000

Mehr

Haushaltsplan Produktbeschreibung Produkt Tageseinrichtungen für Kinder

Haushaltsplan Produktbeschreibung Produkt Tageseinrichtungen für Kinder Haushaltsplan Produktbeschreibung Produkt 060365001 Tageseinrichtungen für Kinder Produktbereich 060 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Produktgruppe 060365 Tageseinrichtungen für Kinder Produkt 060365001

Mehr

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan Ergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten Erläuterungen Ordentliche Erträge 1.Steuern und ähnliche Abgaben 2.Zuwendungen u. allg. Umlagen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Oelde

Amtsblatt der Stadt Oelde Amtsblatt der Stadt Oelde Oelde, den 16. Januar 2019 Jahrgang 2019 / Nummer 2 Laufende Nummer Bezeichnung Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses für die Stadt Oeldee gem. 96 Abs. 2 Gemeindeordnung

Mehr

Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Industrie- und Handelskammer zu Rostock Bilanz zum 31. Dezember 2016 Anlage 1/1 Aktiva 31.12.2016 31.12.2015 Passiva 31.12.2016 31.12.2015

Mehr

Haushaltsplan Produktbeschreibung Produkt Tageseinrichtungen für Kinder

Haushaltsplan Produktbeschreibung Produkt Tageseinrichtungen für Kinder beschreibung 365001 Haushaltsplan bereich gruppe 365 365001 information Verantwortliche Organisationseinheit Verantwortliche Person(en) Herr Huppertz Kurzbeschreibung, Aufgaben nach dem Kinderbildungsgesetz

Mehr

5.3 Muster zu 4 Abs. 1 in Verbindung mit 13 KomHKV für den Ergebnishaushalt und die mittelfristige Ergebnisplanung

5.3 Muster zu 4 Abs. 1 in Verbindung mit 13 KomHKV für den Ergebnishaushalt und die mittelfristige Ergebnisplanung 1052 Amtsblatt für Brandenburg Nr. 16 vom 23. April 2008 5.3 Muster zu 4 Abs. 1 in Verbindung mit 13 KomHKV für den Ergebnishaushalt und die mittelfristige Ergebnisplanung Ergebnishaushalt und mittelfristige

Mehr

Gesamtfinanzhaushalt

Gesamtfinanzhaushalt Gesamtfinanzhaushalt Gesamtfinanzhaushalt Haushaltsplan / lfd. Nr. Gesamtfinanzhaushalt Einzahlungs- und Auszahlungsarten 1 + Ergebniswirksame Einzahlungen des Ergebnishaushalts 2 - Ergebniswirksame Auszahlungen

Mehr

2 2 Ergebnisrechnung

2 2 Ergebnisrechnung Jahresabschlussbericht Inhaltsverzeichnis 1 Vermögensrechnung......... 2 2 Ergebnisrechnung......... 4 2-1 Gesamtergebnisrechnung Wiesbaden und AKK... 4 2-1.1 Gesamtsicht Wiesbaden inkl. Teilergebnisrechnungen...

Mehr

Haushaltsplan 2012 Stadt Essen Stadtkämmerei. Gesamtergebnisplan

Haushaltsplan 2012 Stadt Essen Stadtkämmerei. Gesamtergebnisplan Gesamtergebnisplan 15 Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Planung Planung Gesamtergebnisplan 2010 2011 2012 2013 2014 2015 1 Steuern und ähnliche Abgaben 767.190.548,34 693.775.000 724.003.950 753.931.800 784.123.800

Mehr

Haushaltsplan Haush altsplan 2016

Haushaltsplan Haush altsplan 2016 Haushaltsplan 2016 Elemente des NKHR Finanzhaushalt Finanzrechnung Bilanz Vermögensrechnung Ergebnishaushalt Ergebnisrechnung Wertgrößen: Aktiva Passiva Wertgrößen: * Einzahlungen * Auszahlungen Anlagevermögen

Mehr

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro Plan-GuV 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten davon: - Verkaufserlöse 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere

Mehr

Übersicht zur Haushaltslage vor und nach Konsolidierung

Übersicht zur Haushaltslage vor und nach Konsolidierung Anlage 2 (zu Großbuchstabe A Ziffer I Nummer 7 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb) Übersicht zur Haushaltslage vor und nach Antrag der Gemeinde/der Stadt/des esabschluss /esabschluss Ergebnishaushalt Steuern

Mehr

Betriebserträge , ,19

Betriebserträge , ,19 Erfolgsrechnung der Industrie- und Handelskammer Fulda für das Geschäftsjahr 2008 2008 Vorjahr 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 1.957.538,58 1.904.608,58 2. Erträge aus Gebühren 358.624,09 322.232,63 3. Erträge

Mehr

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31.12.2014 Jahresabschluss zum 31.12.2014 der Stadt Heinsberg sowie Entlastungserteilung des Bürgermeisters Der Rat der Stadt Heinsberg hat in seiner Sitzung am

Mehr

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Lüneburg-Wolfsburg Anlage 1: Plan-Gewinn- und Verlustrechnung 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung

Mehr

Kreisstadt Steinfurt. Produktbereich 08. Sportförderung. Produktbereich. Produktgruppe Sportstätten und Bäder Förderung des Sports

Kreisstadt Steinfurt. Produktbereich 08. Sportförderung. Produktbereich. Produktgruppe Sportstätten und Bäder Förderung des Sports Produktbereich 8 Produktbereich 8 Produktgruppe 8.421 Förderung des Sports 8.424 Sportstätten und Bäder 377 Teilergebnisplan 217 8 Produktbereich: 8 Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis Ansatz Ansatz Planung

Mehr

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31.12.2017 Jahresabschluss zum 31.12.2017 der Stadt Heinsberg sowie Entlastungserteilung des Bürgermeisters Der Rat der Stadt Heinsberg hat in seiner Sitzung am

Mehr

Kreis Siegen-Wittgenstein. Jahresabschluss 2013

Kreis Siegen-Wittgenstein. Jahresabschluss 2013 Kreis Siegen-Wittgenstein Jahresabschluss Gesamtergebnisrechnung Gesamtfinanzrechnung Teilergebnisrechnungen Teilfinanzrechnungen Bilanz Anhang Lagebericht Inhaltsverzeichnis Gesamtergebnisrechnung und

Mehr

Haushalt Jahresabschluss

Haushalt Jahresabschluss Haushalt Jahresabschluss Griesheim im Internet www.griesheim.de Inhaltsverzeichnis Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss 1 Erläuterungen zu den Übersichten zur Ergebnis- und Finanzrechnung 3 Vermögensrechnung

Mehr

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1 Anlage I FS ERFOLGSPLAN Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung/Verminderung des Bestandes fertiger und unfertiger Leistungen

Mehr

Sitzung der Vollversammlung am 9. Januar 2015 Erfolgsplan der IHK Berlin für das Geschäftsjahr 2015 (mit FC 2014*) Beträge in Beträge in Beträge in Beträge in Plan 2015 FC 2014* Plan 2014 Ist 2013 1. Erträge

Mehr

Produktplan der Stadt Schwarzenbek

Produktplan der Stadt Schwarzenbek Produktplan der Stadt Schwarzenbek 1 Zentrale Verwaltung 11 Innere Verwaltung 111 Verwaltungssteuerung und -service 11101 Verwaltungssteuerung 11102 Gleichstellungsbeauftragte 11103 Personalrat 11111 Gemeindeorgane

Mehr

Der Haushalt 2014 der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Der Stadtkämmerer

Der Haushalt 2014 der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Der Stadtkämmerer Der Haushalt 2014 der Wissenschaftsstadt Darmstadt Der Stadtkämmerer 1. Grundlagen Der Haushalt wird vom Kämmerer aufgestellt und vom Magistrat als Verwaltungsentwurf beschlossen. Danach wird der Haushalt

Mehr

Stadt Unterschleißheim Haushalt 2017

Stadt Unterschleißheim Haushalt 2017 Stadt Unterschleißheim Haushalt 2017 Haushaltsvolumen Stadt Unterschleißheim und Stadtwerke Unterschleißheim 2017 Ergebnishaushalt Stadt Unterschleißheim Stadtwerke - Erträge 97.844.003 6.545.050 - Aufwendungen

Mehr

Stadt Steinheim. Jahresabschluss der Stadt Steinheim für das Haushaltsjahr 2014 gem. 95 GO

Stadt Steinheim. Jahresabschluss der Stadt Steinheim für das Haushaltsjahr 2014 gem. 95 GO Stadt Steinheim Jahresabschluss 2014 Jahresabschluss der Stadt Steinheim für das Haushaltsjahr 2014 gem. 95 GO L R L R S I T I T Jahresabschluss der Stadt Steinheim für das Haushaltsjahr 2014 gem. 95 GO

Mehr

Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan 2015 -

Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan 2015 - Stadt - Haushaltsplan 2015 - Mittelfristige Ergebnisplanung - Beträge in 1.000 - KVKR Arten der Erträge und Aufwendungen Ansatz 2014 Ansatz 2015 Ansatz 2016 Ansatz 2017 Ansatz 2018 50 Erträge Privatrechtliche

Mehr

Teilergebnishaushalt 2012

Teilergebnishaushalt 2012 Teilergebnishaushalt 212 lfd. Nr. Ertrags- und Aufwandsarten Ansatz Planung Planung Planung 212 213 214 215 Ordentliche Erträge 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3 Auflösungserträge

Mehr

Teilergebnisplan 2009

Teilergebnisplan 2009 Teilergebnisplan 5 bereich: 5 Ansatz Planung Planung Planung 21 211 212 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 1.2 1.2 1.2 1.2 3 + Sonstige Transfererträge 6. 6. 6. 6. 4

Mehr

Produktbereich 08. Sportförderung

Produktbereich 08. Sportförderung Produktbereich 8 Sportförderung Produktgruppe 8-1 Bereitstellung und Betrieb von Sportanlagen Produkt 8-1-1 Sportstätten und Sportförderung 8-1-2 BgA Bäder Teilergebnishaushalt Produktbereich 8 Sportförderung

Mehr

Anlage I V zum Finanzstatut (FS) Anlage I Plan-Gewinn- und Verlustrechnung. Stand 07/2014 Seite 1 von 5. Plan Ist Ist Jahr lfd.

Anlage I V zum Finanzstatut (FS) Anlage I Plan-Gewinn- und Verlustrechnung. Stand 07/2014 Seite 1 von 5. Plan Ist Ist Jahr lfd. Anlage I Plan-Gewinn- und Verlustrechnung Plan-Gewinn- und Verlustrechnung (in Euro) Plan Jahr lfd. Jahr Vorjahr 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung

Mehr

Jahresabschluss Foto: imanolqs - Fotolia.com

Jahresabschluss Foto: imanolqs - Fotolia.com Jahresabschluss Foto: imanolqs - Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Gesamtergebnisrechnung und Gesamtfinanzrechnung 3 Teilrechnungen 9 Produktbereich 1 Innere Verwaltung 11 Produktbereich 2 Sicherheit und

Mehr

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen 49 01.01 Steuern und ähnliche Abgaben Realsteuern Gemeindeanteile an den Gemeinschaftssteuern Sonstige Gemeindesteuern Steuerähnliche Einzahlungen Ausgleichsleistungen 01.02 Zuwendungen und allgemeine

Mehr

1. Nachtragshaushaltsplan 2017 der Stadt Hofgeismar

1. Nachtragshaushaltsplan 2017 der Stadt Hofgeismar splan der Stadt Hofgeismar I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Nachtragshaushaltsplan Seite Nachtragssatzung 1 2 Vorbericht Übersicht Verpflichtungserklärungen 1 11 12 Deckungsfähigkeit 1 29 Ergebnishaushalt

Mehr

Kreisstadt Heppenheim Nachtragssatzung-/plan 2019

Kreisstadt Heppenheim Nachtragssatzung-/plan 2019 Kreisstadt Heppenheim Nachtragssatzung-/plan 2019 Finanzrechnung Einzahlungen. /. Auszahlungen Vermögensrechnung Aktiva Passiva Vermögen Eigenkapital Ergebnisrechnung Erträge. /. Aufwendungen Finanzmittelsaldo

Mehr

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss Geschäftsbericht zum Jahresabschluss 2 Geschäftsbericht zum Jahresabschluss 2009 des Kreises Olpe Inhaltsverzeichnis Seite Aufstellungs- und Bestätigungsvermerk 5 rechnung 2009 7 Finanzrechnung 2009 8

Mehr

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen

Mehr