SCHRIFTLICHE UNTERRICHTSPLANUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCHRIFTLICHE UNTERRICHTSPLANUNG"

Transkript

1 SCHRIFTLICHE UNTERRICHTSPLANUNG Stand vom Die Anmerkungen zu den Erläuterungen sind kursiv gedruckt.

2 Vorgaben zur schriftlichen Unterrichtsplanung Vorgaben der OVP vom Umfang der vollständigen schriftlichen Planung maximal 10 Seiten ( 32 (5) OVP) pro Seite 2500 Zeichen (einschließlich der Leerzeichen bei üblicher Einrichtung der Seite; Mindestschriftgröße des Fließtextes 12 Punkt; in Tabellen sollte die Schriftgröße leserfreundlich gewählt werden) Vorgaben des ZfsL Engelskirchen Lehramt SF Struktur, Aufbau und Terminologie der schriftlichen Planung sind verbindlich für alle Fächer und Fachrichtungen. Bei den hier angegebenen Umfängen der einzelnen Kapitel handelt es sich um Empfehlungen.

3 Deckblatt Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen - Lehramt für sonderpädagogische Förderung Unterrichtsentwurf für den 1. Unterrichtsbesuch im Wahlfach bzw. in der Fachrichtung Lehramtsanwärter/in: Angel Kirchen Datum: Uhrzeit: Uhr Uhr Ausbildungsschule: FöS Peter Lustig, Engelskirchen, Lobweg 1, Engelskirchen, Tel: 02263/3333 Schulleitung: Frau Mustermann Ausbildungsbeauftragte/er: Herr Musterfrau Ausbildungslehrer/in: Frau Muster Fachleiter/in: Herr Guckmal Lerngruppe/Klasse (Anzahl der Schüler): Klasse 8 (7 Mädchen, 8 Jungen) Thema des Kontextes: Der Frühling im Oberbergischen Thema der Unterrichtsstunde: Frühlingserwachen

4 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Informationen zur Lerngruppe 2. Kontextplanung 2.1 Kompetenzerwartungen Fachbezogene Kompetenzerwartung mit Lehrplan- bzw. Kernlehrplanbezug Fachrichtungsbezogene Kompetenzerwartung 2.2 Sachstruktur des Schwerpunktes 2.3 Sachstruktur des Entwicklungsaspektes 2.4 Lernvoraussetzungen Fachbezogene Lernvoraussetzungen Fachrichtungsbezogene Lernvoraussetzungen 2.5 Fachdidaktisch-methodische Entscheidungen Fachbezug Fachrichtungsbezug 2.6 Tabellarische Übersicht

5 Inhaltsverzeichnis 3. Planung der Unterrichtsstunde 3.1 Kompetenzerwartungen Fachbezogene Kompetenzerwartung (bzw. ästhetische Erfahrung) Fachrichtungsbezogene Kompetenzerwartung 3.2 Entscheidungen/Begründungen Methodische und mediale Entscheidungen Fachliche Differenzierung Fachrichtungsbezogene Differenzierung 3.3 Unterrichtsskizze Seite 4. Literaturverzeichnis Anlagen Anm.: Das Inhaltsverzeichnis wird grundsätzlich mit allen Unterpunkten aufgelistet; die relevanten Kapitel für den 1. Unterrichtsbesuch werden fett markiert.

6 1. Allgemeine Informationen zur Lerngruppe 1. Allgemeine Informationen zur Lerngruppe (0,50 S.) Kurze Zusammenfassung von Informationen zur Lerngruppe, die für den Kontext relevant sind. Diese Informationen werden mit Schülernamen belegt: Zusammensetzung und Altersstruktur der Gruppe (Verweis auf den Sitzplan) Informationen zu SuS mit Migrationshintergrund (DAZ) Vorerfahrungen mit dem Inhalt Personelle Besetzung Situative Besonderheiten

7 2. Kontextplanung 2.1. Kompetenzerwartungen (0,25 S.) Fachbezogene Kompetenzerwartung mit Lehrplan- bzw. Kernlehrplanbezug* Fachbezogene Kompetenzerwartung (bzw. ästhetische Erfahrung) Inhaltsbereich/Inhaltsfeld: Schwerpunkt: Anm.: Inhaltsbereich/Inhaltsfeld und Schwerpunkt werden wörtlich den Lehrplänen entnommen. Die Kompetenzerwartung ist so zu formulieren, dass sie auf unterschiedlichen Niveaus erreichbar ist. Möglicherweise kann die Kompetenzerwartung auch den ministeriellen Quellen wörtlich entnommen werden. Wenn sich das Erreichen der Erwartung nicht operationalisieren und messen lässt, das ist bei ästhetisch kulturellen Erfahrungen der Fall, spricht man in und statt von Kompetenzerwartung von ästhetischer Erfahrung. Die Kompetenzerwartungen werden mit Vollverben beschrieben und sind überprüfbar. * Die folgende Tabelle übernimmt die Begrifflichkeiten des Lehrplanes Grundschule. Eine analoge Tabelle für den Kernlehrplan Hauptschule wird in den Fachseminaren vorgestellt.

8 2. Kontextplanung Fachrichtungsbezogene Kompetenzerwartung (0,25 S.) Fachrichtungsbezogene Kompetenzerwartung: Entwicklungsbereich: Die (ausgewählten) SuS arbeiten im Unterricht an ihren individuellen Zielen bezogen auf (Nennung des Entwicklungsaspektes). Entwicklungsaspekt: Anm.: Entwicklungsbereiche und -aspekte werden in Anlehnung an die KMK Empfehlungen des jeweiligen Förderschwerpunktes formuliert. Formulierungen werden in den Fachrichtungsseminaren vorgestellt. Fachrichtungsbezogene Kompetenzerwartungen zu Entwicklungsaspekten im Bereich Emotionalität können in begründeten Fällen von der Darstellungsform des Kompetenzrasters abweichen.

9 2. Kontextplanung 2.2 Sachstruktur des Schwerpunktes (1,0 S.) Anm.: Hier wird der in genannte Schwerpunkt ggf. unter Berücksichtigung der Begrifflichkeiten, die sich im Thema für den Kontext, im Inhaltsbereich/-feld sowie in der Kompetenzerwartung des Kontextes finden, analysiert. 2.3 Sachstruktur des Entwicklungsaspektes (1,0 S.) Anm.: Die Sachstruktur mündet in der Darstellung der Kriterien für ein Kompetenzraster. In den Fachrichtungen KME und GG wird mindestens je einmal der Entwicklungsbereich Motorik und der Entwicklungsbereich Wahrnehmung ausgewählt.

10 2. Kontextplanung 2.4 Lernvoraussetzungen Fachbezogene Lernvoraussetzungen (0,60 S.) Differenzierte Darstellung der Lernausgangslage und des Förderbedarfs im Unterrichtsfach mit Namensnennung aller Schülerinnen und Schüler (in Gruppen zusammengefasst oder individuell aufgeführt). Möglich ist hier auch eine tabellarische Darstellung. Verwendete Symbole werden durch eine Legende erklärt. Kriterium 1 Kriterium 2 Kriterium 3... Name 1 Name 2 Name 3 Name 4... Anm.: Die Beschreibung der Lernvoraussetzungen korrespondiert mit den weiteren Ausführungen in Kapitel 2 und 3

11 2. Kontextplanung Fachrichtungsbezogene Lernvoraussetzungen (0,60 S.) Differenzierte Darstellung der Lernausgangslage und des Förderbedarfs in der Fachrichtung mit Namensnennung aller Schülerinnen und Schüler (in Gruppen zusammengefasst oder individuell aufgeführt) Fokussierung der Lernausgangslage und des Förderbedarfs von mindestens 2 ausgewählten Schülerinnen und Schülern (mit Nennung der Namen) bezogen auf einen Entwicklungsaspekt Anm.: Aus der Beschreibung lassen sich in Kapitel 2 Kompetenzerwartungen für den ausgewählten Entwicklungsaspekt ableiten.

12 2. Kontextplanung 2.5 Fachdidaktisch-methodische Entscheidungen Fachbezug (0,50 S.) Fachrichtungsbezug (0,50 S.)

13 2. Kontextplanung 2.6 Tabellarische Übersicht (0,75 S.) 1. UE 2. UE (60 Min) 3. UE... Thema der Unterrichtsstunde Fachbezogene Kompetenzerwartung/ ästhetische Erfahrung Fachrichtungsbezogene Kompetenzerwartung Anm.: Die fachbezogenen Kompetenzerwartungen für die einzelnen Stunden sind eigenständig zu formulieren. Bei der fachrichtungsbezogenen Kompetenzerwartung wird lediglich auf das Kompetenzraster verwiesen ( siehe Kompetenzraster ). Wenn die Dauer der Unterrichtseinheit von 45 Min abweicht, wird dies in der ersten Spalte der Tabelle aufgeführt. Hierbei findet nur die reine Unterrichtszeit Berücksichtigung.

14 3. Planung der Unterrichtsstunde 3.1 Kompetenzerwartungen (0,30 S.) Fachbezogene Kompetenzerwartung (bzw. ästhetische Erfahrung) Anm.: Die Kompetenzerwartung ist eigenständig zu formulieren. In zu begründenden Fällen können für einzelne SuS (z.b. SuS mit komplexer Behinderung) die fachbezogenen Kompetenzerwartungen nicht im Sinne der Richtlinien und Kernlehrpläne formuliert werden Fachrichtungsbezogene Kompetenzerwartung Die SuS arbeiten im Unterricht an ihren individuellen Zielen zum... (ausgewählten Entwicklungsaspekt) und nutzen im Rahmen ihrer Lernvoraussetzungen die Indikatoren des Kompetenzrasters zur Reflexion. Anm.: In zu begründenden Fällen wird in den Fachrichtungen GG, KME und SQ auf die Reflexion zum ausgewählten Aspekt durch die SuS verzichtet. Hier nutzt die Lehrkraft das Kompetenzraster zur Evaluation.

15 3. Planung der Unterrichtsstunde 3.2 Entscheidungen/Begründungen Methodische und mediale Entscheidungen (0,50 S.) Anm.: Hier werden Entscheidungen begründet, die in Punkt 2.5 noch keine Berücksichtigung finden konnten, da sie lediglich für die Unterrichtsstunde relevant sind. Ausgewählte Entscheidungen bezüglich der Phasierung, der Sozialformen, der Medien, des personellen Einsatzes und der Form des Teamteaching können hier erläutert werden Fachliche Differenzierung (0,50 S.) Anm.: Die fachlichen Differenzierungsmaßnahmen leiten sich aus den für die Stunde relevanten Kriterien aus Punkt ab und sind Schülergruppen bzw. bestimmten Schülerinnen und Schülern zuzuordnen. Sie können als Fließtext oder Tabelle beschrieben werden. Absprachen erfolgen im jeweiligen Fachseminar.

16 3. Planung der Unterrichtsstunde Fachrichtungsbezogene Differenzierung (1,0 S.) Anm.: Die fachrichtungsbezogene Differenzierung für die dargestellten SuS wird aus dem Kompetenzraster abgeleitet. Kriterium (Schülernamen) Kriterium 1 (Schülernamen) Kriterium 2 (Schülernamen) Stufe 0 Stufe 1 Stufe 2 Anm.: In den Fachrichtungen GG und KME kann für SuS mit komplexer Behinderung ein zweistufiges Kompetenzraster erstellt werden.

17 3. Planung der Unterrichtsstunde 3.3 Unterrichtsskizze (1,0 S.) Phase (mit Zeitangaben) Handlungs- und Interaktionsgeschehen Sozial- u. Organisationsform Medien Anmerkungen Anm.: In der letzten Spalte der Skizze (Anmerkungen) finden sich Informationen, die für die Einschätzung der Stunde relevant sind und bisher noch nicht erwähnt worden sind. Das sind in der Regel personelle Entscheidungen wie die Form des Teamteaching, Einsatz von Integrationshelfern...

18 4. Literaturverzeichnis Literaturangaben Autor, Titel, Ort, Erscheinungsjahr Anm.: Die Literaturangaben sind alphabetisch zu ordnen. Internetquellen Angabe der Internetquelle mit dem Datum des letzten Zugriffs

19 Anlagen Sitzplan Anm.: Name der Schülerin/des Schülers, FSP, Bildungsgang, Alter, DAZ, Helferbriefe Anm.: Für das nicht-fachliche Personal (z.b. FSJ ler, BuFDies) wird eine schriftliche Anweisung erstellt. Arbeitsblätter Lerntagebücher / Kompetenzraster aller SuS (ab dem 2. UB) Anm.: In Absprache mit den Fachleitungen in der Fachrichtung Dokumentation bei Stationsarbeit Anm.: Nähere Ausführungen finden sich unter der Überschrift Schriftliche Unterrichtsplanung beim Stationsverfahren. Schülerbeschreibung Anm.: In den Fachrichtungen GG und KME werden alle Schülerinnen und Schüler tabellarisch vorgestellt (medizinische Diagnose, Bildungsgang, Besonderheiten)

20 Dokumentation bei Stationsarbeit Dokumentationsraster bei Stationsarbeit für jede Station Station Fachbezogene Kompetenzerwartung Fachrichtungsbezogene Kompetenzerwartung * Materialien und Medien Organisation * Anm.: Lernvoraussetzungen: Hier findet sich lediglich ein Verweis auf Kapitel 1.2 der schriftlichen Planung (siehe Kapitel 1.2: Fachbezogene Lernvoraussetzungen) oder es werden spezifische Lernvoraussetzungen für diese eine Station ergänzt. Differenzierungsmaßnahmen: Begründete Darstellung der Differenzierungsmaßnahmen für Schülergruppen bzw. einzelne Schüler * Diese Spalte ist nur erforderlich, wenn sich die fachrichtungsbezogene Kompetenzerwartung stationsspezifisch aufschlüsseln lässt. * In dieser Spalte werden die Sozialformen sowie die Organisation der Differenzierungsmaßnahmen und der Selbstkontrollmöglichkeiten beschrieben. Die Organisation der Sozialform wird mit E für Einzelarbeit, P für Partnerarbeit und G für Gruppenarbeit abgekürzt.

Planung von Unterricht in der Ausbildung - Handreichung

Planung von Unterricht in der Ausbildung - Handreichung Planung von Unterricht in der Inhalt 1 Vorwort 2 1 Formale Vorgaben 2 1.1 OVP 2 2 Grundlagen zur Planung von Unterricht im Lehramt SF 3 3 Aspekte einer kurzgefassten schriftlichen Planung für 6 Unterrichtsbesuche

Mehr

Unterrichtsentwurf zum... Besuch im Fach...

Unterrichtsentwurf zum... Besuch im Fach... Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Unterrichtsentwurf zum... Besuch im Fach... Studienreferendar(in): Ausbildungsschule: Telefonnummer

Mehr

ZfsL Siegen Seminar Gy/Ge Strukturierungsraster für die Anlage schriftlicher Entwürfe für Unterrichtsbesuche

ZfsL Siegen Seminar Gy/Ge Strukturierungsraster für die Anlage schriftlicher Entwürfe für Unterrichtsbesuche Anlage (2) SK 060602016 ZfsL Siegen Seminar Gy/Ge Strukturierungsraster für die Anlage schriftlicher Entwürfe für Unterrichtsbesuche Hinweise a) zur Progression bei der Anlage der Entwürfe: o Für den ersten

Mehr

Schriftliche Arbeit im Fach... gemäß OVP 32 (5)

Schriftliche Arbeit im Fach... gemäß OVP 32 (5) Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Schriftliche Arbeit im Fach... gemäß OVP 32 (5) Studienreferendar(in): Ausbildungsschule: Datum:

Mehr

Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung. Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018

Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung. Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018 Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018 Der Mensch lernt nur, was er lernen will, und er lernt nur, was ihn wirklich betrifft, ihn betroffen

Mehr

Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsplanung

Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsplanung Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsplanung Gliederung: A) Allgemeine Hinweise B) Formale Vorgaben C) Tabellarische Darstellung der Elemente von Unterrichtsentwurf und Schriftlicher Arbeit mit kurzen

Mehr

Leitfaden zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung

Leitfaden zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung Lernbedingungsanalyse sachanalytische Überlegungen Lernprozesse kompetenzorientiert gestalten methodische Überlegungen didaktische Überlegungen Vorwort Jeder schriftliche Planungsentwurf erfüllt seine

Mehr

Vorbemerkungen zu den Absprachen über Form und Funktion der schriftlichen Unterrichtsvorbereitungen

Vorbemerkungen zu den Absprachen über Form und Funktion der schriftlichen Unterrichtsvorbereitungen Vorbemerkungen zu den Absprachen über Form und Funktion der schriftlichen Unterrichtsvorbereitungen Die schriftliche Unterrichtsvorbereitung hat funktionalen Charakter sie soll der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst

Mehr

Szenisches Spiel in der Grundschule anhand "Der allerkleinste Tannenbaum"

Szenisches Spiel in der Grundschule anhand Der allerkleinste Tannenbaum Pädagogik Leonie Hillebrand Szenisches Spiel in der Grundschule anhand "Der allerkleinste Tannenbaum" Unterrichtsentwurf Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Münster Seminar Grundschule

Mehr

Handlungssituationen. aus Handlungsfeld

Handlungssituationen. aus Handlungsfeld Abgestimmte Verteilung der Kernseminar FR F Schule Lerngemeinschaften 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 7 Ausbildungsplan 1. Quartal Fachrichtung K M E 19.05.15 02.06.15 09.06.15 16.06.15 Kennzeichen der Ausbildungsschule

Mehr

Reihen- und Stundenentwurf Checkliste

Reihen- und Stundenentwurf Checkliste Reihen- und Stundenentwurf Checkliste I. Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge 1.1 Aufbau der Unterrichtsreihe Auflistung der Stundenthemen mit angestrebtem Kompetenzzuwachs und inhaltlichem

Mehr

Handreichung zur Erstellung eines ausführlichen schriftlichen Unterrichtsentwurfs - überarbeiteter Entwurf Stand Juli 2017

Handreichung zur Erstellung eines ausführlichen schriftlichen Unterrichtsentwurfs - überarbeiteter Entwurf Stand Juli 2017 Vorwort Handreichung zur Erstellung eines ausführlichen schriftlichen Unterrichtsentwurfs - überarbeiteter Entwurf Stand Juli 2017 Das Papier zum ausführlichen schriftlichen Unterrichtsentwurf weist Bausteine

Mehr

für den Ausbildungsinhalt: Sonderpädagogischen Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen/ Unterrichtsplanung

für den Ausbildungsinhalt: Sonderpädagogischen Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen/ Unterrichtsplanung Abgestimmte Verteilung der en FR Geistige Entwicklung für den Ausbildungsinhalt: Sonderpädagogischen Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen/ Unterrichtsplanung en en en en en en aus Handlungsfeld

Mehr

Eingangs- und Perspektivgespräch

Eingangs- und Perspektivgespräch Eingangs- und Perspektivgespräch Rahmenvorgaben OVP 15 Eingangs- und Perspektivgespräch Die Lehramtsanwärterin oder der Lehramtsanwärter führt zu Beginn der Ausbildung ein Eingangs- und Perspektivgespräch

Mehr

Abgestimmte Verteilung der Handlungssituationen Fachrichtung LE für die Ausbildungsinhalte Quartal. Handlungssituationen.

Abgestimmte Verteilung der Handlungssituationen Fachrichtung LE für die Ausbildungsinhalte Quartal. Handlungssituationen. Abgestimmte Verteilung der für die Ausbildungsinhalte 1. - 5. Quartal 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 7 Ausbildungsplan 1. Quartal 19.05.15 02.06.15 09.06.15 16.06.15 23.06.15 Terminologie im Förderschwerpunkt

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

V I E L F A L T. Handlungssituationen aus Handlungsfeld U. Handlungssituationen aus Handlungsfeld E. Handlungssituationen aus Handlungsfeld L

V I E L F A L T. Handlungssituationen aus Handlungsfeld U. Handlungssituationen aus Handlungsfeld E. Handlungssituationen aus Handlungsfeld L Abgestimmte Verteilung der en für die Ausbildungsinhalte VD 05/2018 FR-Seminar Geistige Entwicklung en aus Handlungsfeld U en aus Handlungsfeld E en aus Handlungsfeld L en aus Handlungsfeld B en aus Handlungsfeld

Mehr

Seminar für das Lehramt HRGe

Seminar für das Lehramt HRGe Fachseminar Informatik - Kerncurriculum Seminar für das Lehramt HRGe Das Kerncurriculum für das Fach Informatik für Sek. I am ZfsL Düsseldorf orientiert sich an den Quartalsplänen der Kernseminare. Sowohl

Mehr

Didaktik. Handreichung zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung

Didaktik. Handreichung zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung Grundlage aller Planungsüberlegungen sind die Schülerinnen und Schüler mit ihren individuellen Stärken und ihrem Förderbedarf. Didaktik Handreichung zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung

Mehr

Handreichung zur Planung von Unterricht

Handreichung zur Planung von Unterricht Handreichung zur Planung von Unterricht Die Handreichung - eine Orientierungsgrundlage für Unterrichtsplanungen im in Die Handreichung für die Unterrichtsplanung soll eine konkrete Hilfe zur kompetenzorientierten

Mehr

Empfehlungen zum Unterrichtsentwurf ab dem Einstellungsjahrgang 11/2012 Stand

Empfehlungen zum Unterrichtsentwurf ab dem Einstellungsjahrgang 11/2012 Stand Empfehlungen zum Unterrichtsentwurf ab dem Einstellungsjahrgang 11/2012 Stand 24.07.2013 A) Deckblatt Unterrichtsentwurf (Deckblatt Schriftliche Arbeiten siehe http://www.pruefungsamt.nrw.de/formulare/ovp_2011/formulare_fuer_lehramtsan

Mehr

Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd

Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd Organisation Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd MEd Gr2014 FDS Mat03#02 * MEd R2014 FD Mat03#02 Das Fachpraktikum findet während des gesamten Semesters wöchentlich

Mehr

Welche fachlichen und überfachlichen Ziele verfolge ich im Hinblick auf den Kompetenzaufbau meiner Schülerinnen und Schüler?

Welche fachlichen und überfachlichen Ziele verfolge ich im Hinblick auf den Kompetenzaufbau meiner Schülerinnen und Schüler? Ausbildungsplan für das Fach Kunst Ausbildungsabschnitt 1: Mai 2017 - Juli 2017 Lernsituationen für alle Kompetenzaufbau meiner Schülerinnen und Schüler? (HF U) Welche Bedeutsamkeit haben die Ziele und

Mehr

V I E L F A L T. Handlungssituationen aus Handlungsfeld E. Handlungssituationen aus Handlungsfeld U. Handlungssituationen aus Handlungsfeld L

V I E L F A L T. Handlungssituationen aus Handlungsfeld E. Handlungssituationen aus Handlungsfeld U. Handlungssituationen aus Handlungsfeld L Abgestimmte Verteilung der für die Ausbildungsinhalte - VD 11.2016 (1.-6. Quartal) FR-Seminar: FSP Lernen aus Handlungsfeld U aus Handlungsfeld E aus Handlungsfeld L aus Handlungsfeld B aus Handlungsfeld

Mehr

Studienseminar für Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen in Frankfurt am Main Leitfaden zum schriftlichen Planungsentwurf

Studienseminar für Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen in Frankfurt am Main Leitfaden zum schriftlichen Planungsentwurf Lernbedingungsanalyse sachanalytische Überlegungen Lernprozesse kompetenzorientiert gestalten methodische Überlegungen didaktische Überlegungen Vorwort Jeder schriftliche Planungsentwurf erfüllt seine

Mehr

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs Seite 1 von 11 Fortlaufende Dokumentation der Unterrichtsnachbesprechungen unter Beachtung der Progression in der Lehrerausbildung Grundgedanke dieser fortlaufenden Dokumentation ist es, die Progression

Mehr

BEOBACHTUNGS- UND ARBEITSAUFTRAG

BEOBACHTUNGS- UND ARBEITSAUFTRAG Seminar für das Lehramt für Sonderpädagogische Förderung BEOBACHTUNGS- UND ARBEITSAUFTRAG FÜR DIE HOSPITATION AN EINER SCHULE DES GL IM 1. QUARTAL Die Hospitationstage im Gemeinsamen Lernen an einer Allgemeinen

Mehr

Schriftliche Planung für das Fach Deutsch - Vereinbarungen

Schriftliche Planung für das Fach Deutsch - Vereinbarungen Schriftliche Planung für das Fach Deutsch - Vereinbarungen 1. Anlass 1 2. Quellen 1 3. Begrifflichkeiten des Lehrplans Deutsch Grundschule 2 4. Begrifflichkeiten der Unterrichtsplanung im Seminar 4 5.

Mehr

Vorbemerkungen zu den Absprachen über Form und Funktion der schriftlichen Unterrichtsvorbereitungen

Vorbemerkungen zu den Absprachen über Form und Funktion der schriftlichen Unterrichtsvorbereitungen Vorbemerkungen zu den Absprachen über Form und Funktion der schriftlichen Unterrichtsvorbereitungen Die schriftliche Unterrichtsvorbereitung hat funktionalen Charakter sie soll der Lehrerin / dem Lehrer

Mehr

Planung von Unterricht in der Ausbildung - Handreichung

Planung von Unterricht in der Ausbildung - Handreichung Planung von Unterricht in der Ausbildung - Handreichung Inhalt 1 Vorwort 2 1. Formale Vorgaben 3 1.1 OVP 3 1.2 Aspekte einer ausbildungsrelevanten kurzgefassten schriftlichen Planung für Unterrichtsbesuche

Mehr

Fächerübergreifende Handreichung zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen für die Erste, Zweite und Dritte Phase der Lehrer/innenbildung

Fächerübergreifende Handreichung zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen für die Erste, Zweite und Dritte Phase der Lehrer/innenbildung Fächerübergreifende Handreichung zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen für die Erste, Zweite und Dritte Phase der Lehrer/innenbildung 1 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort S. 3 Notwendige Bestandteile und Aufbau

Mehr

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016 Ausbildung von Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung an Schulen in den Seminarbezirken der Bezirksregierung Köln Ausgangspunkt... 1 Ausbildungsmodelle

Mehr

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie Naturwissenschaft Stefan Wichmann Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie Unterrichtsentwurf Studienseminar für das Lehramt für die Sek. I AG Lehramt Sonderpädagogik

Mehr

Praxisphase im GHR 300 Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung (Lang- und Kurzentwurf) Allgemeine Hinweise

Praxisphase im GHR 300 Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung (Lang- und Kurzentwurf) Allgemeine Hinweise Praxisphase im GHR 300 Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung (Lang- und Kurzentwurf) Fachnetz Deutsch WS 2017/18 Dr. Ingrid Hintz Praktikumsbeauftragte Allgemeine Hinweise 1. Ein einheitliches

Mehr

Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd

Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd MEd Gr2014 FDG Mat#03 * MEd Gr2014 FDS Mat03#01 * MEd R2014 FD Mat03#01 Organisation Die schulpraktischen Studien finden als Schulpraktikum

Mehr

Empfehlungen zur Unterrichtsplanung

Empfehlungen zur Unterrichtsplanung Empfehlungen zur Unterrichtsplanung HECKMANN, K. & PADBERG, F. (2008): Unterrichtsentwürfe Mathematik Primarstufe. Berlin & Heidelberg: Spektrum Akad. Verlag HECKMANN, K. & PADBERG, F. (2012): Unterrichtsentwürfe

Mehr

12 Schritte bei der Prozessplanung (= Planung einer Unterrichtsstunde)

12 Schritte bei der Prozessplanung (= Planung einer Unterrichtsstunde) 1 Andreas Pawellek 12 Schritte bei der Prozessplanung (= Planung einer Unterrichtsstunde) 2 Lehrplanvorgaben und Bildungsstandards überprüfen 1 Lernvoraussetzungen der Lerngruppe untersuchen 3 weitere

Mehr

Modulabschlussprüfung SM 2

Modulabschlussprüfung SM 2 Modulabschlussprüfung SM 2 Zusätzliche Anmerkungen und Hinweise Stand 22.02.16 Universität zu Köln - Lehrstuhl Prof. Dr. Grünke 1 Anmerkungen Unterrichtsplanung: - das Bedingungsfeld für die Unterrichtsplanung

Mehr

Unterrichtsplanung. Kernaufgabe aller Lehrkräfte. Qualifizierten Unterricht erteilen. Unterricht planen Unterricht durchführen Unterricht reflektieren

Unterrichtsplanung. Kernaufgabe aller Lehrkräfte. Qualifizierten Unterricht erteilen. Unterricht planen Unterricht durchführen Unterricht reflektieren Rechtlicher Rahmen und Intentionen Unterrichtsplanung Ziel des Vorbereitungsdienstes ist die Qualifizierung für die eigenverantwortliche Unterrichtsund Erziehungstätigkeit an Schulen ( 1 OVP 2011). Auch

Mehr

Sabine Musterfrau

Sabine Musterfrau Thema und inhaltliche Kurzbeschreibung Autorinnen und Autoren mit Mailadresse Arbeitsgruppe Musterüberschrift (Arial 14 fett) Hier sollte eine Kurzbeschreibung des Materials stehen. Handelt es sich um

Mehr

EPG- bzw. APG- Gesprächsleitfaden des Seminars für das Lehramt an Berufskollegs Münster Stand Liedtke

EPG- bzw. APG- Gesprächsleitfaden des Seminars für das Lehramt an Berufskollegs Münster Stand Liedtke EPG- bzw. APG- Gesprächsleitfaden des Seminars für das Lehramt an Berufskollegs Münster Stand Liedtke 01.07.2013 1) Rechtliche Grundlagen 15 OVP 2011 Eingangs- und Perspektivgespräch (Unterstreichungen

Mehr

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung WICHTIG: Der hier angeführte Stundenverlauf ist ein Vorschlag und keineswegs als eine verbindliche Version zu sehen. Er soll einzig als Leitfaden zu Ihrer

Mehr

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form: Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten Name der_des Student_in: Veranstaltung und Semester: Hausarbeitstitel: Länge: Datum: Form: Deckblatt 2 Auflistung aller notwendigen Informationen 1 Angemessene

Mehr

Unterrichtseinheit: Unsere 5 Sinne - Die Zunge

Unterrichtseinheit: Unsere 5 Sinne - Die Zunge Pädagogik Petra Thiele Unterrichtseinheit: Unsere 5 Sinne - Die Zunge Unterrichtsentwurf Studienseminar für Lehrämter an Schulen Primarstufe Unterrichtsentwurf für den 1. Unterrichtsbesuch im Fach Sachunterricht

Mehr

Orientierung zur Verschriftlichung der Unterrichtsplanung

Orientierung zur Verschriftlichung der Unterrichtsplanung - Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen - Mainstraße 85, 41469 Neuss, Tel.: 02137-9125 -3 E-Mail: poststelle@zfsl-neuss.nrw.de Orientierung zur Verschriftlichung der Unterrichtsplanung

Mehr

Unterrichtsstunde Sachunterricht 1. Klasse: Wir bauen Fahrzeuge

Unterrichtsstunde Sachunterricht 1. Klasse: Wir bauen Fahrzeuge Pädagogik Yasmin Tosun Unterrichtsstunde Sachunterricht 1. Klasse: Wir bauen Fahrzeuge Die SuS bauen, erproben und verbessern Automodelle, indem sie in Partnerarbeit Autos aus Alltagsmaterialien bauen,

Mehr

Quartalsplanung 5. Quartal

Quartalsplanung 5. Quartal ZFSL Engelskirchen Seminar SF Wahlfach Sachunterricht 22.04.2016 Quartalsplanung 5. Quartal Vorstellen und Diskutieren einzelner Elemente und kompletter Entwürfe Technisches Lernen o Exemplarische Elemente

Mehr

STUDIENSEMINAR GÖTTINGEN für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen. Die schriftliche Unterrichtsvorbereitung

STUDIENSEMINAR GÖTTINGEN für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen. Die schriftliche Unterrichtsvorbereitung STUDIENSEMINAR GÖTTINGEN für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen Die schriftliche Unterrichtsvorbereitung Inhalt Seite: Die schriftliche Unterrichtsvorbereitung für den täglichen Unterricht

Mehr

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS 19 ANHANG 3: GROBRASTER FÜR DIE ERSTELLUNG DER UNTERRICHTSENTWÜRFE A ANGABEN AUF DEM DECKBLATT Unterrichtsentwurf vorgelegt von: Thema der Unterrichtsreihe: Thema der Unterrichtsstunde: Fach: Ausbildungseinrichtung:

Mehr

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand ) Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand 01.08.2012) Erläuterung Die folgenden Hinweise beziehen sich auf die Dokumentation

Mehr

Unterrichtsplanung aus Sicht der Sonderpädagogik - eine Empfehlung des Lehramtes für sonderpädagogische Förderung

Unterrichtsplanung aus Sicht der Sonderpädagogik - eine Empfehlung des Lehramtes für sonderpädagogische Förderung Unterrichtsplanung aus Sicht der Sonderpädagogik - eine Empfehlung des Lehramtes für sonderpädagogische Förderung Inhaltsverzeichnis Grundannahmen 2 Übersicht : Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung

Mehr

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016 Ausbildung von Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung an Schulen in den Seminarbezirken der Bezirksregierung Köln Ausgangspunkt... 1 Ausbildungsmodelle

Mehr

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am 05.05.2009 1. Rechtliche Grundlagen - Hessisches Schulgesetz in der Fassung vom

Mehr

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen (Fassung: September 2015) Allgemeine Hinweise In Ihrem Praktikum sollten Sie nach einer kurzen Hospitationsphase beginnen,

Mehr

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe 1 Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe Thema der Unterrichtseinheit: Thema der Unterrichtsstunde: Name: Schule: Schulleiter(in): Mentor(in): Studienleiter(in): Klasse/Kurs: Fach: Datum: Uhrzeit: Raum:

Mehr

Kooperationstag

Kooperationstag Kooperationstag 01.09.2015 1. Begrüßung Einblick in Veränderungsprozesse 2. Gestaltungsmöglichkeiten für das Gemeinsame Lernen Was machen die Schulen? Was macht das Seminar? 3. Austausch (Bzgl. zweier

Mehr

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg - Seminar Sonderpädagogische Förderung - Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6

Mehr

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis (fortlaufend) Abbildungen/Abbildungsverzeichnis, - nachweis

Mehr

I. Funktionen der Unterrichtsplanung nach H. Meyer

I. Funktionen der Unterrichtsplanung nach H. Meyer Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen Trier Schulstr. 21 54293 Trier-Ehrang 0651/44922 Email: semghs.tr@t-online.de FAX: 0651/ 42322 I. Funktionen der Unterrichtsplanung

Mehr

Rahmenvorgaben. Rahmenvorgaben

Rahmenvorgaben. Rahmenvorgaben Rahmenvorgaben Rahmenvorgaben Inhaltsübersicht Überblick über Fundorte wichtiger Rahmenvorgaben 01 Zielsetzungen der Grundschularbeit 01 Vorgaben zur Organisation der Eingangsphase 01 Vorgaben zur Zusammenarbeit

Mehr

Abschluss von Zielvereinbarungen

Abschluss von Zielvereinbarungen Abschluss von Zielvereinbarungen Bitte pro Zielvereinbarung ein Formblatt verwenden! Schule: Dr.-Kurt-Schöllhammer-Schule, Simmern Referent/-in: Barbara Wachter Beschluss der Gesamtkonferenz vom: 19.10.11

Mehr

Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsplanung

Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsplanung ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG DUISBURG Seminar für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen Bismarckstraße 120 47057 Duisburg Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsplanung Liebe Referendarin,

Mehr

Leitlinien für das ISP im Fach Mathematik PO 2015 BA Bildung im Primarbereich PO 2015 MA Bildung im Sekundarbereich

Leitlinien für das ISP im Fach Mathematik PO 2015 BA Bildung im Primarbereich PO 2015 MA Bildung im Sekundarbereich Leitlinien für das ISP im Fach Mathematik PO 2015 BA Bildung im Primarbereich PO 2015 MA Bildung im Sekundarbereich I. Erwartungen an Praktikumslehrkräfte Damit die Studierenden sowohl in fachwissenschaftlichen

Mehr

3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf 3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf Konzept der Johannesschule Sundern Gemeinsamer Unterricht ist Schulalltag. Gemeinsamer Unterricht findet in allen Unterrichtsstunden

Mehr

Studienseminar Hildesheim. Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung

Studienseminar Hildesheim. Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung Daimlerring 37 Studienseminar Hildesheim für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung Dieses Papier soll Ihnen bei der Verschriftlichung Ihrer

Mehr

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten)

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten) Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten) Nr. Thema Modul Zeit á 90 Min. 1 Die Ausbildung im Fach Bildende Kunst - Erwartungen und Anforderungen 1/2 1 Leitbild

Mehr

SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT S*I*N*F*O. Mai-Juni 2017

SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT S*I*N*F*O. Mai-Juni 2017 SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG DORTMUND S*I*N*F*O Mai-Juni 2017 0. Vorwort... 2 Teil A... 3 1. Die kombinierte Ausbildung von LAA SF an Förderschulen und an allgemeinen Schulen...

Mehr

Leitfaden zum Praktikum im Fach Geistig-/Mehrfachbehindertenpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Stand Sommersemester 2015)

Leitfaden zum Praktikum im Fach Geistig-/Mehrfachbehindertenpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Stand Sommersemester 2015) Leitfaden zum Praktikum im Fach Geistig-/Mehrfachbehindertenpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Stand Sommersemester 2015) 1. Allgemeine Didaktik unter Beachtung besonderer Bedingungen

Mehr

Märchen erzählen mit dem Kamishibai

Märchen erzählen mit dem Kamishibai Germanistik Dirk Feldmann Märchen erzählen mit dem Kamishibai Fach Deutsch, 2. Schuljahr der Grundschule Unterrichtsentwurf Schriftliche Unterrichtsplanung zum 4. Unterrichtsbesuch im Fach Deutsch am

Mehr

Handreichung zu Unterrichtsbesuchen und Unterrichtsentwürfen gem. 7, 14 APVO-Lehr - Stand:

Handreichung zu Unterrichtsbesuchen und Unterrichtsentwürfen gem. 7, 14 APVO-Lehr - Stand: Handreichung zu Unterrichtsbesuchen und Unterrichtsentwürfen gem. 7, 14 APVO-Lehr - Stand: 30.08.2016 Studienseminar Wunstorf für die Lehrämter an GHRS 1. Ziele Das Anfertigen und Vorlegen eines Unterrichtsentwurfs

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE 1. Fachbezogene Leitfrage: Welche Anforderungen werden an mich als LehramtsanwärterIn im Fach Biologie in Schule und Seminar gestellt? Seminar: Dienstliches Verhalten (ABC des Seminarlebens) Unterrichtsbesuche,

Mehr

ZEUGNIS. für NN geboren am: 6 Ort,

ZEUGNIS. für NN geboren am: 6 Ort, 0 Zeugnis, Seite 4 0 Zeugnis, Seite 1 1 Bemerkungen 17 ggf. Schullogo 2 NN wurde im Förderschwerpunkt Lernen sonderpädagogisch gefördert und im zieldifferenten Bildungsgang Lernen unterrichtet. 18 Name

Mehr

Planungsraster für die Planung eines kompetenzorientierten. Die drei Dimensionen sonderpädagogischer Förderung

Planungsraster für die Planung eines kompetenzorientierten. Die drei Dimensionen sonderpädagogischer Förderung Lüdenscheid ZfsL Lüdenscheid S * I * N * F * O INHALT: KOMPETENZORIENTIERTE UNTERRICHTSPLANUNG UND DIMENSIONEN SONDERPÄDAGOGISCHER FÖRDERUNG Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung Seite 2 Vorgaben - Legitimation

Mehr

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 Inhaltsverzeichnis: 1. Kriterien zum saspekt formale Gestaltung 2 2. Kriterien zum saspekt Inhalt und Wissenschaftlichkeit

Mehr

Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum BK. Herzlich Willkommen!

Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum BK. Herzlich Willkommen! Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum BK Herzlich Willkommen! Phase II Reorganisation Entfaltung I: Planung am BK I. Planvorgaben II. Planungsrationalitäten III. Planungsschemata I. Planvorgaben 1. Curriculare

Mehr

STUDIENSEMINAR GÖTTINGEN für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen. Die schriftliche Unterrichtsvorbereitung

STUDIENSEMINAR GÖTTINGEN für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen. Die schriftliche Unterrichtsvorbereitung STUDIENSEMINAR GÖTTINGEN für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen Die schriftliche Unterrichtsvorbereitung Stand: 24.1.2017 Studienseminar Göttingen Herzberger Landstraße 14 37085 Göttingen

Mehr

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Bielefeld

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Bielefeld Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Bielefeld Stand: 09.11.2016 1. Vorbemerkungen Sonderpädagogische Förderung

Mehr

Unterrichtsentwürfe. Hessische Lehrkräfteakademie Studienseminar für Gymnasien Heppenheim

Unterrichtsentwürfe. Hessische Lehrkräfteakademie Studienseminar für Gymnasien Heppenheim Hessische Lehrkräfteakademie Studienseminar für Gymnasien Heppenheim Unterrichtsentwürfe Vorgaben und Empfehlungen am Studienseminar für Gymnasien Heppenheim 1 Vorgaben zur Gestaltung von Unterrichtsentwürfen

Mehr

Germanistik. Dirk Feldmann

Germanistik. Dirk Feldmann Germanistik Dirk Feldmann In der Hexenküche Wir schreiben Koch-Anleitungen für Gruselrezepte (Verfassen einer Vorgangsbeschreibung, 3. Schuljahr im Fach Deutsch der Grundschule) Unterrichtsentwurf Zentrum

Mehr

Nachweis der Ausbildungselemente im Modul Schulpraktischer Teil des Praxissemesters am Lernort Schule hier: Hauptschule (Stand

Nachweis der Ausbildungselemente im Modul Schulpraktischer Teil des Praxissemesters am Lernort Schule hier: Hauptschule (Stand Nachweis der Ausbildungselemente im Modul Schulpraktischer Teil des Praxissemesters am Lernort Schule hier: Hauptschule (Stand 12.04.2012 Frau Ohler) LP Zeitraum (individuell leicht verschiebar) allgemeine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4 Zur Planung und Gestaltung von Unterricht Grundlagen der Unterrichtsplanung Didaktische Modelle...

Inhaltsverzeichnis. 4 Zur Planung und Gestaltung von Unterricht Grundlagen der Unterrichtsplanung Didaktische Modelle... Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung............................................................. 1 1.1 Zur gegenwärtigen Lehrerausbildung................................. 1 1.1.1 Mathematikdidaktische Voraussetzungen......................

Mehr

Im Rahmen der Klassenlektüre "Der Raubritter Ratzfatz" führen wir, anhand des 6. Kapitels eine Lesekonferenz durch - Deutsch, Klasse 3

Im Rahmen der Klassenlektüre Der Raubritter Ratzfatz führen wir, anhand des 6. Kapitels eine Lesekonferenz durch - Deutsch, Klasse 3 Germanistik Marlena Börger Im Rahmen der Klassenlektüre "Der Raubritter Ratzfatz" führen wir, anhand des 6. Kapitels eine Lesekonferenz durch - Deutsch, Klasse 3 Unterrichtsentwurf Studienseminar für

Mehr

Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung

Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung Allgemeines Die fächerübergreifende Kompetenzprüfung findet in Teams von drei oder vier Schülerinnen und Schülern statt. Das vom Team gewählte

Mehr

Der Forschungsbericht

Der Forschungsbericht Der Forschungsbericht Hinweise zur inhaltlichen und formalen Gestaltung 1. Seiten-Layout... 2 2. Gliederung vom Forschungsbericht... 2 3. Deckblatt Muster... 3 4. Beispiele für das Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Handreichung zur Anfertigung einer Ausführlichen Unterrichtsvorbereitung

Handreichung zur Anfertigung einer Ausführlichen Unterrichtsvorbereitung Studienseminar für Grund-, Haupt-, Realund Förderschulen Darmstadt Studienseminar GHRF Darmstadt Rheinstr. 95 64295 Darmstadt 06151/3682/-520, -522 06151/3682-525 e-mail: sts-ghrf-da@afl.hessen.de Website:

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung. Bocholt

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung. Bocholt Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bocholt Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bocholt Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Schwerpunkte für die einzelnen Quartale 2.1. Erstes Ausbildungsquartal

Mehr

Hilfen zur Erstellung des schriftlichen Plans am ZfsL Neuss

Hilfen zur Erstellung des schriftlichen Plans am ZfsL Neuss Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Neuss - Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen - Mainstraße 85, 41469 Neuss, Tel.: 02137-9125 -3 E-Mail: poststelle@zfsl-neuss.nrw.de Hilfen

Mehr

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken die Struktur des Lehrplanes Kompetenzerwartungen statt Lehrziele Schwerpunktsetzung innerhalb der Fächer fächerübergreifende

Mehr

Schriftliche Planung für den 2. Unterrichtsbesuch im Fach Sport vorgelegt von:

Schriftliche Planung für den 2. Unterrichtsbesuch im Fach Sport vorgelegt von: Schriftliche Planung für den 2. Unterrichtsbesuch im Fach Sprt vrgelegt vn: Studienreferendar Ausbildungsschule Fach Sprt Lerngruppe 7b Lerngruppengröße 29 (15w; 14m) Zeit 11:45 bis 12:30 Uhr Raum Schulleiter/in

Mehr

4 Aufgaben zum Einsatz im Feld A2 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras

4 Aufgaben zum Einsatz im Feld A2 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras A 2 4 Aufgaben zum Einsatz im Feld A2 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras A2.1 Rechte Winkel im Dreieck entdecken A2.2 Ich falte rechte Winkel A2.3 Rechte Winkel im Geobrett A2.4 Rechtwinklige

Mehr

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Hinweise zum Verfassen eines wissenschaftlichen Textes Liebe Studierende, auf den folgenden Seiten finden Sie einige Informationen,

Mehr

Anne Büttner Mandy Freyer

Anne Büttner Mandy Freyer Anne Büttner Mandy Freyer 1. Planung von Unterricht 2. Aufbau eines Langentwurfs 1. Aufbau eines Verlaufsplan GA 2. Alternative Verlaufspläne 3. Aufbau eines Kurzentwurfs 4. Ratschläge für den Alltag Inhalt

Mehr

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Formalia GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Rand: Schriftart: Seitenzahl: Formatierung: Format: Abgabeform: beidseitig: 3cm; oben und unten:

Mehr

Merkblatt zum Blockpraktikum im Fach Deutsch Lehramt Grund- und Hauptschule

Merkblatt zum Blockpraktikum im Fach Deutsch Lehramt Grund- und Hauptschule Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Dr. Dagmar Holzmann-Witschas, Uta Hauck-Thum (Praktikumsbetreuung Grundschule, Tel.: 089/2180-2259) Dr. Markus Schmelz (Praktikumsbetreuung Hauptschule,

Mehr

Kompetenzraster. Handreichung zum Umgang mit Standards bei der Betreuung von Vertiefenden Praktika in der 1. Phase der Lehrkräfteausbildung

Kompetenzraster. Handreichung zum Umgang mit Standards bei der Betreuung von Vertiefenden Praktika in der 1. Phase der Lehrkräfteausbildung Staatliches Studienseminar für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Mainz Kompetenzraster Handreichung zum Umgang mit Standards bei der Betreuung von Vertiefenden Praktika in der 1. Phase der Lehrkräfteausbildung

Mehr