SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT S*I*N*F*O. Mai-Juni 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT S*I*N*F*O. Mai-Juni 2017"

Transkript

1 SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG DORTMUND S*I*N*F*O Mai-Juni Vorwort... 2 Teil A Die kombinierte Ausbildung von LAA SF an Förderschulen und an allgemeinen Schulen Bedingungen für die Ausbildung an allgemeinen Schulen Wie wird die Ausbildung an zwei Förderorten organisiert? Unterrichtsbesuche im Überblick... 7 Teil B... 8 Planung und Gestaltung sonderpädagogischer Förderung... 8 Teil C - Anhang Legende: ABBA Ausbildungsbeauftragte/r FSP Förderschwerpunkt SF Sonderpädagogische Förderung AL Ausbildungslehrer/in GL Gemeinsames Lernen su selbstständiger Unterricht as allgemeine Schule G Grundschule SuS Schülerinnen und Schüler FL Fachleiter/in HRGe Haupt-, Real-, Gesamtschule U Unterricht/-s... FL-KS Fachleiter/in im Kernseminar LAA Lehramtsanwärterinnen u. UF Unterrichtsfachseminar FR Fachrichtung Lehramtsanwärter UuA Unterricht unter Anleitung FS Förderschule OVP Ausbildungs- und Prüfungs- VD Vorbereitungsdienst L-aS Lehrkraft allgemeine Schule ordnung für den VD (2011) L-sF Lehrkraft sonderpäd. Förderung EPG Eingangs- und Perspektivgespräch UB Unterrichtsbesuch SINFO Mai-Juni

2 0. Vorwort Wie in den vergangenen Jahrgängen möchten wir mit der vorliegenden SINFO 2017 alle an der kombinierten Ausbildung Beteiligten über den aktuellen Stand in der Ausbildung informieren. Mit einigen Veränderungen reagieren wir erneut auf Evaluationsergebnisse der letzten Kurse wie auch auf veränderte Vorgaben des MSW. Erfreulicherweise gibt es einen großen Fundus an Schulen des gemeinsamen Lernens, die sich seit einigen Jahren regelmäßig an der kombinierten Ausbildung beteiligen. Weil sich jedoch die Bedarfe je nach Fachrichtung-Fach- Kombinationen naturgemäß jedes Mal anders gestalten, sind dennoch nicht alle bewährten GL-Schulen wieder im Boot. Sie werden auf jeden Fall gerne beim nächsten Einstellungstermin wieder angesprochen. Wir freuen uns aber ebenso über jene allgemeinen Schulen, die sich neu den Herausforderungen einer kombinierten Ausbildung von LAA für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung (SF) stellen. Deshalb haben wir wie gewohnt grundlegende Bedingungen und Vereinbarungen hier weiterhin aufgenommen, die vielen von Ihnen bereits aus den letzten Kursen bekannt sind. Auch die Zahl der Ausbildungsschulen in der Sekundarstufe I (HRSGe Haupt-, Real-, Gesamtschulen, Gymnasien) nimmt spürbar zu. Die erste Veränderung für den aktuellen Kurs bedeutete für alle LAA, in zunächst einer Ausbildungsschule für das erste Quartal zu starten. Damit soll erreicht werden, dass alle LAA an einer Schule Fuß fassen können, bevor sie hoffentlich bereits etwas gestärkt ihren Ausbildungsanteil in der zweiten Schule aufnehmen. Bisherige Rückmeldungen scheinen uns in dieser Entscheidung zu bestätigen. Es ist aber weiterhin eine große Herausforderung, für alle LAA die passenden allgemeinen Schulen mit realisierbaren Kombinationen zu finden, so dass in manchen Fällen die Suche etwas länger dauert. Viele Schulen unterstützen uns dabei hervorragend. Herzlichen Dank dafür! Die zweite Veränderung bezieht sich auf ein immer wieder neuen Erfordernissen anzupassendes Konzept für die Planung und Gestaltung sonderpädagogischer Unterstützung und Förderung. Hier bemühen wir uns auch um Annäherungen und Abstimmungen unter den Seminaren SF im Bezirk Arnsberg, teilweise sogar landesweit. Die dritte Veränderung wird sich in den vom Prüfungsamt geforderten Beurteilungen äußern. Zukünftig soll nur noch die federführende Schule auf der Grundlage der Beurteilungsbeiträge aller Schulen und ggf. eines Austausches mit der kooperierenden Schulleitung die Langzeitbeurteilung verfassen. Kollegium und Leitung des Seminars für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung freuen sich auf eine gelingende Kooperation mit allen schon vertrauten und allen neuen Ausbildungsschulen! Mit freundlichen Grüßen Birgit Hilgers Direktorin als Leiterin des Seminars für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung SINFO Mai-Juni

3 am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Dortmund Teil A Hier finden Sie Grundsätzliches und Organisatorisches zur kombinierten Ausbildung im Seminar sonderpädagogische Förderung Dortmund. 1. Die kombinierte Ausbildung von LAA SF an Förderschulen und an allgemeinen Schulen Im Seminar für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung Dortmund werden seit Februar 2011 alle LAA sowohl an einer Förderschule als auch an einer allgemeinen Schule ausgebildet. Für eine kombinierte Ausbildung sprechen zum jetzigen Zeitpunkt weiterhin insbesondere: Förderschule: 1 Lerngruppe Nutzung des Kompetenzspektrums zur sonderpädagogischen Förderung im Kollegium der Förderschule Fachrichtungsspezifische Professionalisierung Zugang zu Materialien (z.b. Diagnostik), Medien, speziellen Hilfen fachrichtungsspezifische Beratung Kooperationsimpulse für den Austausch zwischen den Ausbildungsschulen Allgemeine Schule: 1 Lerngruppe schulpolitische Entwicklungen zur Inklusion, damit stetig wachsender Anteil von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf an allgemeinen Schulen Wunsch vieler allgemeiner Schulen nach Ausbildungsbeteiligung im Lehramt SF Veränderung der Schullandschaft durch Reduzierung von Förderschulen berufliche Perspektive heutiger LAA Einstellung an allgemeinen Schulen Über die schulspezifischen Aspekte hinaus führen die komplexen Kooperations- und Kommunikationsanforderungen zur Stärkung wesentlicher Kompetenzbereiche des sonderpädagogischen Handelns. SINFO Mai-Juni

4 2. Bedingungen für die Ausbildung an allgemeinen Schulen Für die Ausbildung in beiden Handlungsfeldern sind i.d.r. folgende "Eckdaten" bedeutsam: Die LAA SF absolvieren ihre Ausbildung in der Regel ab dem 2. Quartal parallel an einer Förderschule sowie an einer allgemeinen Schule. Eine sonderpädagogische Lehrkraft ist fest im Kapitel der as verankert oder in ausreichendem Maß an der as tätig. Von den zwei von der Lehrkraft-SF studierten Förderschwerpunkten sollte (möglichst) einer auch der Förderschwerpunkt der/des LAAs sein. 1 Mindestens eine Schülerin/ein Schüler mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung in dem von der/dem LAA in der Ausbildung vertretenen Förderschwerpunkt sollte in der Lerngruppe unterrichtet werden (präventiv oder per AO-SF Verfahren festgestellt). 2 Mit Blick auf Unterrichtsbesuche und Prüfung sollten auch einige Unterrichtsreihen unter Einbezug sonderpädagogischer Förderung durchgeführt werden können, also nicht nur lerngruppenexterne Individualförderung möglich sein. 3. Wie wird die Ausbildung an zwei Förderorten organisiert? Förderschule (FS) Allgemeine Schule (as) AL: Lehrkraft-SF (Team) Koordination/Beratung: ABBA-FS eine Lerngruppe eine Lerngruppe AL: Lehrkraft-SF an der as (+ L-aS / Team) Koordination/Beratung: ABBA-aS, L-SF-aS oder auch ABBA-SF (nach Absprache) Für den Start im 2. Quartal) wird empfohlen, die 14 Unterrichtsstunden gemäß 11 OVP 2011 möglichst gleichmäßig auf beide Schulen zu verteilen, um beide Lerngruppen und Systeme kennenzulernen, d.h. in der Regel 7:7. Dabei kann es im Einzelfall sinnvoll oder auch unvermeidlich sein, die Stunden wochenweise unterschiedlich zu verteilen, so dass der Schwerpunkt einmal in der Förderschule, einmal in der allgemeinen Schule liegen kann. Die LAA weisen die Stunden dann nachträglich im Wochenstundenplan nach. Notwendig wird dieses Verfahren vor allem, wenn für eine/einen LAA noch keine oder sehr spät eine zweite Ausbildungsschule (allg. Schule) vereinbart werden konnte. 1 lässt sich nicht immer konsequent realisieren 2 In weniger vertretenen FSP (insbes. GG, KM, HK, SE) gibt es i.d.r. nur 1 Sch. pro Klasse. SINFO Mai-Juni

5 Schwerpunktmäßige Ausbildungsanteile der Lehrkräfte im GL: gibt Möglichkeiten zum Unterrichten (z.b. Differenzieren / Individualisieren) Co-Teaching gibt Möglichkeiten zum Fördern Einblick in GL (z.b. Diagnostik / Beratung / ) Modelle für die Organisation der kombinierten Ausbildung in FS und as Auch in der kombinierten Ausbildung an zwei Schulstandorten gilt das in 11(5) OVP 2011 aufgezeigte Modell für die Verteilung des selbstständigen Unterrichts (su): 1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal 5. Quartal 6. Quartal November- Februar 0 Std. su 2. Schulhalbjahr 15/16 1. Schulhalbjahr 16/17 Februar- April 16 insgesamt insgesamt 9 Std. su 9 Std. su 0 Std. su Für die Aufteilung der zu leistenden Unterrichtsstunden (UuA und su) zwischen Förderschule und allgemeiner Schule nach dem ersten Quartal wurde im Seminar eine Flexibilisierung vereinbart, die eine situative Anpassung an die Schwerpunkte der LAA, aber auch an die schulischen Bedingungen ermöglichen soll. In der Regel richtet sich die Stundenverteilung nach der folgenden Tabelle: SINFO Mai-Juni

6 Wechsel der Stundenverteilung begründet möglich Wechsel der Stundenverteilung begründet möglich 1. Quartal bis Juli Std. nach Absprache ggf. erste Hospitation in der zweiten Schule 2./3. Quartal 1. Halbjahr 2017/18 4./5. Quartal 2. Halbjahr 2017/18 6. Quartal Prüfung 6 bis 8 10 bis 4 10 bis 4 8 bis 6 4 bis 10 4 bis 10 su anteilig in 2 Systemen min. 2 Std su an einem System su anteilig in 2 Systemen min. 2 Std su an einem System Ein Wechsel ist in der Regel jeweils zum Schulhalbjahreswechsel und nach Absprache mit den Schulleitungen und der Seminarleitung möglich. Bei massiven Schwierigkeiten in der Umsetzung bitten wir darum, unbedingt frühzeitig das Gespräch mit Frau Hilgers (SL) suchen. Stundenverteilung mit Blick auf Prüfungsmodalitäten In der Regel findet 1 UPP in der Förderschule und 1 UPP im gemeinsamen Lernen (as) statt. Was uns und den LAA besonders am Herzen liegt: Hinsichtlich folgender Aspekte erfordert der Einsatz der LAA in zwei Ausbildungsschulen eine besondere Rücksichtnahme beider Systeme: Berücksichtigung logistischer Aspekte (Wechsel des Einsatzortes, Zeitaufwand für Absprachen, Unterrichtsmaterial...) Berücksichtigung der geringeren Präsenz und Teilhabe im Vergleich zu den LAA der jeweiligen Schulform bei der Langzeitbeurteilung Die Teilnahme an Konferenzen, Elternsprechtagen, Schulfesten und feiern, Tagen der offenen Tür, Klassenfahrten, Fortbildungen muss sich prozentual an der Stundenverteilung auf die beiden Ausbildungsschulen ausrichten. Die LAA sind in diesem Ausbildungsmodell unvermeidlich an jeder Schule teilzeitbeschäftigt! SINFO Mai-Juni

7 4. Unterrichtsbesuche im Überblick SINFO Mai-Juni

8 Teil B Exemplarisch stellen wir hier Elemente der sonderpädagogischen Unterrichtsplanung dar, die für uns von besonderer Bedeutung sind. Alle hier skizzierten Inhalte werden mit den Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern ausführlich in den Seminaren erarbeitet. 5. Planung und Gestaltung sonderpädagogischer Förderung Die Planung und Durchführung von sonderpädagogischem Unterricht ist ein komplexer Prozess. Es bedeutet, möglichst jede einzelne Schülerin und jeden einzelnen Schüler in den Blick zu nehmen. Sonderpädagogischer Unterricht berücksichtigt die Heterogenität der Schülerinnen und Schüler und die damit verbundenen vielfältigen Kompetenzen und Kompetenzniveaus. Zu unterscheiden sind grundsätzlich fachliche und entwicklungsorientierte Kompetenzen: Fachliche und/oder entwicklungsorientierte Kompetenzen können zu Kompetenzerwartungen im Lern- und Entwicklungsprozess führen. Fachliche Kompetenzen (Unterrichtsfach): Fachliche Kompetenzen sind in den Kompetenzerwartungen der Richtlinien der verschiedenen Fächer dargestellt (Curriculare Anforderungen/Standards). Die Auswahl richtet sich nach den individuellen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler. Entwicklungsorientierte Kompetenzen (sonderpädagogische Fachrichtung): ergeben sich aus den individuellen Lernvoraussetzungen / Entwicklungen der Schülerinnen und Schüler und werden in der Regel mit geeigneten fachlichen Inhalten verknüpft. Bei der systematischen Planung sonderpädagogischen Unterrichts kann nach einer oder mehreren der folgenden Fragestellungen vorgegangen werden: - fachliche Kompetenzerwartung a) Welche Differenzierungen und Maßnahmen / Hilfsmittel brauchen die SuS, um die fachlichen Kompetenzerwartungen zu erreichen? b) Gibt es SuS, die eine andere oder zieldifferente fachliche Kompetenzerwartung erreichen sollen? - entwicklungsorientierte Kompetenzerwartung a) Gibt es ein (oder mehrere) Entwicklungsanliegen, das für die gesamte Klasse bedeutsam ist? (z.b. Kooperationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Identitätsentwicklung ) b) Gibt es ein Entwicklungsanliegen, das für eine Kleingruppe bedeutsam ist? (für SuS SINFO Mai-Juni

9 c) Bietet der fachliche Inhalt der Stunde Anknüpfungspunkte / Lernmöglichkeiten zur Förderung eines Entwicklungsanliegens bei einem oder mehreren SuS? mit und ohne sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf) c) Gibt es ein Entwicklungsanliegen, in dem ein Schüler oder eine Schülerin systematisch gefördert werden soll? Zur Orientierung bei der systematischen sonderpädagogischen Unterrichtsplanung können u. a. folgende Ansätze als Grundlage dienen: Kompetenzraster nach Bonn Inklusionsdidaktische Netze nach Heimlich und Kahlert das präventiv orientierte Modell schulischen Lernens nach Wember Differenzierungsmatrizen nach Sasse. 3 Letztlich aber entscheiden die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter selbst, welchen konkreten Weg sie beschreiten. Hinweise zur Darstellung der Lernausgangslage Die diagnostische Erhebung der individuellen Lernausgangslagen stellt eine zentrale Basis sonderpädagogischen Lehrerhandelns dar. Daher muss und darf die Darstellung der Lernausgangslagen einen quantitativ und v.a. qualitativ breiteren Raum in der Planung einnehmen (siehe Hinweise OVP 2011 des Landesprüfungsamtes). Aufgrund der Heterogenität und der Komplexität muss eine bewusste Auswahl vorgenommen werden. Die Darstellung der Lernvoraussetzungen berücksichtigt Ressourcen, Qualitäten und Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler und bezieht sich in der schriftlichen Unterrichtsplanung immer konkret auf die gezeigte Unterrichtseinheit. Sie kann in Form eines Fließtextes, eines Kompetenzrasters, in Tabellenform etc. erfolgen. Die Erhebung der detaillierten Lernvoraussetzungen ist die Grundlage für die Ableitung konkreter Maßnahmen. Die Ableitung individueller Maßnahmen erfolgt unter Berücksichtigung der schülereigenen, personellen, räumlichen, materiellen Ressourcen etc. und mit Blick auf die Stufe der nächsten Entwicklung. Im Gemeinsamen Lernen kann bei der Darstellung der Lernvoraussetzungen eine Auswahl von Schülerinnen und Schülern vorgenommen werden. Diese Auswahl muss die Heterogenität der Lerngruppe abbilden und begründet werden. Hinweise zum Co-Teaching Die Lehramtsanwärterinnen bzw. der Lehramtsanwärter ist verantwortlich für die Planung, den Einsatz der Teamkollegin bzw. des Teamkollegen und die Realisierung der Planung entsprechend der gewählten Co-Teaching- Variante 4. Innerhalb einer Unterrichtseinheit können mehrere Varianten des Co-Teachings vorkommen. 3 Literaturangaben und Kurzbeschreibungen siehe Anhang. 4 Kurzbeschreibung und Literaturangaben zum Co-Teaching siehe Anhang SINFO Mai-Juni

10 Möglichkeiten der schriftlichen Darstellung der getroffenen Absprachen: es gibt eine schriftliche Übersicht über die Absprachen zur Teamarbeit oder die Absprachen werden in der Verlaufsplanung deutlich gemacht oder die Absprachen werden im Anhang dargestellt. Aufgaben einer eingesetzten Schulbegleiterin bzw. eines Schulbegleiters werden ebenfalls explizit ausgewiesen. SINFO Mai-Juni

11 SINFO Mai-Juni

12 Teil C - Anhang Kompetenzraster (Norbert Bonn) Bonn stellt Kompetenzraster als eine Möglichkeit vor, eine kompetenzorientierte, sonderpädagogische Förderung in den Unterricht zu integrieren. Allgemein finden sich in Kompetenzrastern verschiedene Kompetenzstufen, die in beobachtbaren Verhalten beschrieben werden und somit transparent bezogen auf die Anforderungen sind. Durch Ich kann - Formulierungen werden den Lernenden die Kriterien für das Erreichen der jeweiligen Kompetenzstufe verdeutlicht. Bonn überträgt die für fachliche Zusammenhänge schon weit verbreiteten Kompetenzraster auf den Einsatz in der sonderpädagogischen Förderung. Er möchte dadurch einen Beitrag leisten, Schülerinnen und Schüler zu handlungsfähigen, selbstständigen und eigenverantwortlichen Persönlichkeiten zu entwickeln (KMK- Empfehlungen 1999, S.9). Der Aufsatz zeigt anhand eines konkreten Beispiels aus dem Bereich Selbstständige Aufgabenbewältigung wie mit Hilfe des Kompetenzrasters und unter Einbezug von Lerntagebüchern alle Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Förderzielen bezogen auf die entsprechenden Kompetenzen individuell, sonderpädagogisch gefördert werden können. Bonn, N. (2014): Vom Kompetenzraster zum Lerntagebuch Möglichkeiten einer kompetenzorientierten Förderung im Unterricht an der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen. In: VDS-Sonderpädagogische Förderung in NRW 3/2014, S Inklusionsdidaktische Netze (Ulrich Heimlich und Joachim Kahlert) Heimlich und Kahlert stellen ein Planungsinstrument für inklusiven Unterricht vor, das die Entwicklungspotenziale der Schülerinnen und Schüler mit den Potenzialen der fachlichen Inhalte verknüpft. Dabei werden zunächst die fachlichen und lebensweltlichen Potenziale des Lerngegenstandes in Form eines Ideengerüsts erschlossen, welches dann ergänzt wird mit entsprechenden entwicklungsorientierten Aspekten. Im Anschluss daran werden die für die spezifische Lerngruppe bedeutsamen Ideen ausgewählt. Somit wird ein Themenbereich immer sowohl unter lebensweltlichen Dimensionen und fachlichen Perspektiven (...) als auch im Hinblick auf Entwicklungsbereiche der Kinder nach seiner didaktischen Ergiebigkeit befragt. (Kahlert/Heimlich 2012, S. 180). SINFO Mai-Juni

13 Es wird eine Grundstruktur der inklusionsdidaktischen Netze sowie ein konkretes Beispiel aus dem Sachunterricht dargestellt und erläutert. Heimlich, U; Kahlert, J. (Hrsg.) (2012): Inklusion in Schule und Unterricht. Wege zur Bildung für alle. Stuttgart: Kohlhammer Vom Fach Deutsch aus wird von Beate Leßmann ein ähnliches Vorgehen vorgestellt: Ein präventiv orientiertes Modell schulischen Lernens (Franz Wember) Wember stellt ein fünfstufiges Modell schulischen Lernens vor, das von sehr heterogenen Lernvoraussetzungen ausgeht und sich an den Methoden und Inhalten des Unterrichts in inklusiven Lerngruppen orientiert. Ausgehend von einer Basisstufe entwickelt Wember zwei Unterstützungsstufen und zwei Erweiterungsstufen. Die Differenzierung soll sich nicht nur auf die fachlichen Inhalte, sondern auch auf Lernwege, Sozialformen und zu erwartende Lernergebnisse beziehen. Somit sind in diesem Modell zusätzlich zum Niveau der allgemeinen Bildungsstandards (Basisstufe) sowohl besonders leistungsstarke (Erweiterungsstufen) als auch leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler (Unterstützungsstufen) berücksichtigt. In den drei mittleren Stufen sieht Wember die Mehrzahl der Schülerinnen und Schüler einer Klasse abgebildet. Über- und Unterforderung soll durch diese Differenzierung vermieden werden. Hierin sieht Wember die Chance präventiv zu fördern, so dass Lernschwierigkeiten sich nicht verfestigen bzw. erst gar nicht entstehen. Die eigentliche sonderpädagogische Förderung beginnt in der Unterstützungsstufe II: Die Unterstützungsstufe II umfasst das Basiscurriculum der besonderen Förderung bei manifesten Lernschwierigkeiten. Die individuellen Stärken und Schwächen des einzelnen Kindes werden differenziert diagnostiziert, damit ein individueller Förderplan erstellt (werden kann). (Wember 2013, S. 382). Sonderpädagogische Aufgabenbereiche in inklusiven Settings sieht Wember in der Sicherung des Lernerfolgs im Kerncurriculum (...) und (...) (in der) Ergänzung des allgemein bildenden Kerncurriculums durch spezifische und individuell angepasste Förderung (Wember 2013, S. 386) immer ausgehend von den individuellen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler. Wember, F. (2013): Herausforderung Inklusion: Ein präventiv orientiertes Modell schulischen Lernens und vier zentrale Bedingungen inklusiver Unterrichtsentwicklung. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 10/2013, S SINFO Mai-Juni

14 Differenzierungsmatrix (Ada Sasse) Das pädagogisch-didaktische Handlungsmodell der doppelten Anschlussmöglichkeit ermöglicht durch die Differenzierungsmatrix entstand im Rahmen des Thüringer Schulversuchs Unterrichtung von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Lernen nach den Lehrplänen der Grund- und Regelschule ( ) und setzt sich zum Ziel, dass verschieden kompetente Kinder und Jugendliche im Gemeinsamen Unterricht miteinander tätig werden und sich miteinander neues Wissen und neue Fähigkeiten (...) (und somit) erweiterte Handlungsmöglichkeiten erarbeiten (Sasse, S.3). Hintergrundgedanke hierbei ist, dass kein Bildungsinhalt, kein Thema, kein Lerngegenstand für Schüler/innen, denen ein sonderpädagogischer Förderbedarf attestiert wurde, weniger geeignet (ist) als für alle anderen Kinder und Jugendlichen. Stattdessen kommt es darauf an, ihnen jeweils angemessene pädagogisch-didaktische Zugänge zu eröffnen (Sasse, S.6). Die Differenzierungsmatrix ist ein Modell, das - Lehrer/innen bei der Öffnung und Ausdifferenzierung des Unterrichts unterstützt - den Verzicht auf spezielle Lehrpläne für spezielle Schüler/innen ermöglicht - die Vorbereitung eines Angebotes für die gesamte Heterogenität der Lerngruppe erlaubt und - allen Schüler/innen einen potentiellen Zugang zu den üblichen Bildungsinhalten, Themen und Lerngegenständen eröffnet. Die Differenzierungsmatrix berücksichtigt sowohl die kognitive Komplexität als auch die thematische Komplexität eines Lerngegenstandes. Im Team mit Kolleginnen und Kollegen werden fachbezogen oder fächerübergreifende Differenzierungsmatrizen erstellt. Konkrete Beispiele und einen Vorschlag für die Vorgehensweise bei der Erstellung finden sich unter: SINFO Mai-Juni

15 Co-Teaching Beim Co-Teaching sind zwei Personen als Lehrkräfte für den Unterricht gemeinsam verantwortlich. Nach Lütje-Klose / Willenbring werden sieben Formen der Zusammenarbeit unterschieden: Kooperationsform 1. Lehrerin und Beobachterin ("one teach, one observe"): 2. Lehrerin und Helferin ("one teach, one drift"): 3. Stationsunterricht ("station teaching"): 4. Parallelunterricht ("parallel teaching"): 5. Niveaudifferenzierter Unterricht ("remedial teaching"): 6. Zusatzunterricht ("supplemental teaching"): 7. Gemeinsames Lernen <> Gemeinsames Unterrichten ("team teaching"): Beschreibung Eine der beiden Lehrpersonen übernimmt die primäre Unterrichtsverantwortung, während die andere Lehrperson beobachtet. Eine der beiden Lehrpersonen übernimmt die primäre Unterrichtsverantwortung, die andere unterstützt Schülerinnen und Schüler bei ihrer Arbeit, bei der Regulation ihres Verhaltens, bei der Verwirklichung ihrer kommunikativen Absichten usw. Der Unterrichtsinhalt wird in zwei Bereiche aufgeteilt. Es werden Gruppen gebildet, die von einer Lehrperson zur nächsten wechseln, so dass die Schülerschaft nacheinander von beiden Lehrpersonen unterrichtet wird. Jede Lehrperson unterrichtet einen Teil der Klasse, beide beziehen sich auf dieselben Inhalte. Eine Lehrperson unterrichtet die Gruppe von Schülerinnen/Schülern, die die Unterrichtsinhalte bewältigen können, die andere arbeitet mit denjenigen, die auf einem anderen Niveau operieren. Eine Lehrperson führt die Unterrichtsstunde durch; die andere bietet zusätzliches Material und differenzierte Hilfen für diejenigen Schülerinnen/Schüler an, die die Lernaufgaben so nicht bewältigen können. Lehrperson der allgemeinen Schule und sonderpädagogische Lehrkraft führen den Unterricht mit allen Schülerinnen/Schülern gemeinsam durch. Das kann heißen, dass sie gemeinsam oder abwechselnd die Führung übernehmen. Überarbeitung: B. Hilgers SINFO Mai-Juni

16 Grafisch sind diese Varianten u.a. dargestellt bei Wember: Innerhalb einer Unterrichtseinheit können mehrere Varianten vorkommen. Lütje-Klose, B.; Willenbring, M. (1999): Kooperation fällt nicht vom Himmel - Möglichkeiten der Unterstützung kooperativer Prozesse in Teams von Regelschullehrerin und Sonderpädagogin aus systemischer Sicht. In: Behindertenpädagogik, 38. Jg., Heft 1/1999, Seite 2-31 Wember, F. (2013): Herausforderung Inklusion: Ein präventiv orientiertes Modell schulischen Lernens und vier zentrale Bedingungen inklusiver Unterrichtsentwicklung. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 10/2013, S "So viel innere Differenzierung wie möglich, so viel äußere Differenzierung wie nötig" - SINFO Mai-Juni

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016 Ausbildung von Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung an Schulen in den Seminarbezirken der Bezirksregierung Köln Ausgangspunkt... 1 Ausbildungsmodelle

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Planung von Unterricht in der Ausbildung - Handreichung

Planung von Unterricht in der Ausbildung - Handreichung Planung von Unterricht in der Ausbildung - Handreichung Inhalt 1 Vorwort 2 1. Formale Vorgaben 3 1.1 OVP 3 1.2 Aspekte einer ausbildungsrelevanten kurzgefassten schriftlichen Planung für Unterrichtsbesuche

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Kooperationen im Integrativen Unterricht

Kooperationen im Integrativen Unterricht Staatliches Studienseminar für Förderschulen Kaiserslautern Kooperationen im Integrativen Unterricht Ausbildungshandeln Süd: Schwerpunktschulen IFB Speyer brigitte.beil@web.de Brigitte Beil, Fachleiterin

Mehr

Rahmenkonzept zur Teamentwicklung im Kontext inklusiver Schulentwicklung. -Entwurf-

Rahmenkonzept zur Teamentwicklung im Kontext inklusiver Schulentwicklung. -Entwurf- Rahmenkonzept zur Teamentwicklung im Kontext inklusiver Schulentwicklung -Entwurf- Theoretische Grundlage des Rahmenkonzeptes sind Ergebnisse der Fachtagung der Bezirksregierung Detmold am 17.02.2014 zum

Mehr

Inklusion an der Cäcilienschule Grundsätze, Ziele und Praxisvorstellungen Einführungsreferat zur Auftaktveranstaltung am

Inklusion an der Cäcilienschule Grundsätze, Ziele und Praxisvorstellungen Einführungsreferat zur Auftaktveranstaltung am Inklusion an der Cäcilienschule Grundsätze, Ziele und Praxisvorstellungen Einführungsreferat zur Auftaktveranstaltung am 16.09.2013 Ausgangsfragen! Was wird von uns im Rahmen der Inklusion verlangt?! Was

Mehr

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf Lern und Entwicklungsplanung Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf 1 Aufgaben und Ziele Zielgruppe der sonderpädagogischen Förderplanung sind Schülerinnen und Schüler mit

Mehr

Seminar für das Lehramt HRGe

Seminar für das Lehramt HRGe Fachseminar Informatik - Kerncurriculum Seminar für das Lehramt HRGe Das Kerncurriculum für das Fach Informatik für Sek. I am ZfsL Düsseldorf orientiert sich an den Quartalsplänen der Kernseminare. Sowohl

Mehr

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule Pestalozzi-Schule Essen Förderschule Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung Pestalozzi-Schule Essen Mathilde-Kaiser Straße 11 45138 Essen Mathilde-Kaiser Str. 11 45 138 Essen Tel. 0201 282071 Ausbildungsprogramm

Mehr

Eingangs- und Perspektivgespräch

Eingangs- und Perspektivgespräch Eingangs- und Perspektivgespräch Rahmenvorgaben OVP 15 Eingangs- und Perspektivgespräch Die Lehramtsanwärterin oder der Lehramtsanwärter führt zu Beginn der Ausbildung ein Eingangs- und Perspektivgespräch

Mehr

Konzept zum Gemeinsamen Unterricht an der GGS Engelbert-Wüster-Weg

Konzept zum Gemeinsamen Unterricht an der GGS Engelbert-Wüster-Weg Konzept zum Gemeinsamen Unterricht an der GGS Engelbert-Wüster-Weg Die Lehrerkonferenz und die Schulkonferenz der GGS Engelbert-Wüster-Weg haben dieses Konzept zum Gemeinsamen Unterricht beschlossen 1.

Mehr

Handreichung zur Planung von Unterricht

Handreichung zur Planung von Unterricht Handreichung zur Planung von Unterricht Die Handreichung - eine Orientierungsgrundlage für Unterrichtsplanungen im in Die Handreichung für die Unterrichtsplanung soll eine konkrete Hilfe zur kompetenzorientierten

Mehr

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule Pestalozzi-Schule Essen Förderschule Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung Pestalozzi-Schule Essen Mathilde-Kaiser Straße 11 45138 Essen Mathilde-Kaiser Str. 11 45 138 Essen Tel. 0201 282071 Ausbildungsprogramm

Mehr

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Anlage 1 (Stand: 8. Mai 2016) Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Lehrerinnen und Lehrer konkretisiert sich

Mehr

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./8.2.2014 Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag 2014 Fallbeispiel Axel Klasse 1 frisch eingeschult Das

Mehr

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau Vortrag Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung Max Haberstroh, Claudia Klektau Herzlich Willkommen! Schön, dass Sie da sind! Überblick 1. Vorstellung 2. Der

Mehr

Schulinternes Konzept zur Koordinierung der Ausbildung von Lehramtsanwärtern und Lehramtanwärterinnen am Städtischen Gymnasium Schmallenberg

Schulinternes Konzept zur Koordinierung der Ausbildung von Lehramtsanwärtern und Lehramtanwärterinnen am Städtischen Gymnasium Schmallenberg Schulinternes Konzept zur Koordinierung der Ausbildung von Lehramtsanwärtern und Lehramtanwärterinnen am Städtischen Gymnasium Schmallenberg vorgelegt von den Ausbildungsbeauftragten Anne Böhmer und Hildegard

Mehr

V I E L F A L T. Handlungssituationen aus Handlungsfeld E. Handlungssituationen aus Handlungsfeld U. Handlungssituationen aus Handlungsfeld L

V I E L F A L T. Handlungssituationen aus Handlungsfeld E. Handlungssituationen aus Handlungsfeld U. Handlungssituationen aus Handlungsfeld L Abgestimmte Verteilung der für die Ausbildungsinhalte - VD 11.2016 (1.-6. Quartal) FR-Seminar: FSP Lernen aus Handlungsfeld U aus Handlungsfeld E aus Handlungsfeld L aus Handlungsfeld B aus Handlungsfeld

Mehr

Vorbereitung, Ablauf und Dokumentation des EPG

Vorbereitung, Ablauf und Dokumentation des EPG 15 Eingangs- und Perspektivgespräch Die Lehramtsanwärterin oder der Lehramtsanwärter führt zu Beginn der Ausbildung ein Eingangs- und Perspektivgespräch mit einer Seminarausbilderin oder einem Seminarausbilder

Mehr

SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg. RS+ Hachenburg SJ 12/13

SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg. RS+ Hachenburg SJ 12/13 SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg Realschule Plus Hachenburg ca. 900 Schüler insgesamt über 70 Lehrpersonen In Bezug auf Schwerpunktschule: Schwerpunktschule aufgrund der Fusion seit Schuljahr 2012/2013

Mehr

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik Nach der neuen OVP beträgt die Dauer der Ausbildungszeit der Lehramtsanwärter 18 Monate. Einstellungstermine

Mehr

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet:

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: www.gemeinschaftsschule-schwarzenbek.de AUSBILDUNGSKONZEPT DER GRUND- UND GEMEINSCHAFTSSCHULE SCHWARZENBEK Die Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek

Mehr

Abgestimmte Verteilung der Handlungssituationen Fachrichtung LE für die Ausbildungsinhalte Quartal. Handlungssituationen.

Abgestimmte Verteilung der Handlungssituationen Fachrichtung LE für die Ausbildungsinhalte Quartal. Handlungssituationen. Abgestimmte Verteilung der für die Ausbildungsinhalte 1. - 5. Quartal 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 7 Ausbildungsplan 1. Quartal 19.05.15 02.06.15 09.06.15 16.06.15 23.06.15 Terminologie im Förderschwerpunkt

Mehr

Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold

Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold Städtische Grundschule mit Gemeinsamen Lernen Das Ausbildungsprogramm bezieht sich auf die Kompetenzen und Standards in den Handlungsfeldern:

Mehr

Z E U G N I S S E bei sonderpädagogischer Förderung in den integrativen Lerngruppen (5./6. Klasse)

Z E U G N I S S E bei sonderpädagogischer Förderung in den integrativen Lerngruppen (5./6. Klasse) Z E U G N I S S E bei sonderpädagogischer Förderung in den integrativen Lerngruppen (5./6. Klasse) I Allgemeine Bestimmungen Stand: Dezember 2012 Zeugnisse bei zielgleicher Förderung [Bildungsgang der

Mehr

Inklusion. Inklusiver Unterricht und. sonderpädagogische Förderung

Inklusion. Inklusiver Unterricht und. sonderpädagogische Förderung I Inklusion Inklusiver Unterricht und sonderpädagogische Förderung II Impressum Bezirksregierung Münster Domplatz 1-3 48143 Münster Telefon 0251 411-0 Telefax 0251 411-2525 E-Mail: poststelle@brms.nrw.de

Mehr

Ausbildung von LehramtsanwärterInnen

Ausbildung von LehramtsanwärterInnen Ausbildung von LehramtsanwärterInnen Mit diesem Beitrag zum Schulprogramm stellen wir dar, wie die Ausbildung von unserer Schule organisiert und was intendiert wird. Wir sehen uns der Aufgabe verpflichtet,

Mehr

Konzept. zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde. (Hubbe - Cartoon)

Konzept. zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde. (Hubbe - Cartoon) Konzept zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde (Hubbe - Cartoon) Die Gesamtschule Oelde möchte sich mit ihrem Konzept zur Inklusion nicht auf eine Achterbahn begeben. Uns ist es wichtig, zu verdeutlichen,

Mehr

Ausbildungskonzept der Erich Kästner Schule

Ausbildungskonzept der Erich Kästner Schule Ausbildungskonzept der Erich Kästner Das Kollegium der Erich Kästner hat beschlossen, weiterhin als Ausbildungsschule zur Verfügung zu stehen. Einige Lehrkräfte sind bereits zertifizierte Ausbildungslehrkräfte

Mehr

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Beurteilungsdimensionen und -kriterien Anlage 3 zum Gutachten der Schulleiterin / des Schulleiters nach 42 HLbG: Beurteilungsdimensionen und -kriterien Empfohlene Beurteilungsdimensionen, die von der Schulleiterin/dem Schulleiter zur Beurteilung

Mehr

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 / Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße 59 23566 Lübeck 0451 / 61 03 01-0 Fax 0451 / 61 03 01-20 Ausbildungskonzept der Albert-Schweitzer-Schule Präambel Die

Mehr

Hilfen zur Selbsteinschätzung der LAA/des LAA Vorbereitung zum EPG ( 15, OVP 2011)

Hilfen zur Selbsteinschätzung der LAA/des LAA Vorbereitung zum EPG ( 15, OVP 2011) Hilfen zur Selbsteinschätzung der LAA/des LAA Vorbereitung zum EPG ( 15, OVP 2011) Datum des EPG:... Seminarvertreter:... (Kernseminar) Name, Vorname :... Ausbildungsschule:... Einstiegsdatum:... Vertreter/in

Mehr

Sonderpädagogische Förderung in der Grundschule. am Beispiel der Region Hannover Nordwest

Sonderpädagogische Förderung in der Grundschule. am Beispiel der Region Hannover Nordwest Sonderpädagogische Förderung in der Grundschule am Beispiel der Region Hannover Nordwest Struktur der sonderpädagogischen Förderung (außerhalb der Förderschule) sollen Prävention Diagnostik Förderung Beratung

Mehr

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4 Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GS) Pforzheim Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4 Vorbemerkungen Die hier vorliegende Konzeption für das Seminar Pforzheim möchte

Mehr

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen Ist-Zustand und Perspektiven inklusiver Beschulung im Regierungsbezirk Düsseldorf und Konsequenzen für die Lehrerausbildung Gliederung Stand der Inklusion heute

Mehr

Inklusion. Grundlagen SPS Wahlrecht FBZ BBS

Inklusion. Grundlagen SPS Wahlrecht FBZ BBS Was ist Inklusion? Grundlagen SPS Wahlrecht FBZ BBS Grundlagen UN-BRK (26.3.2009, Ratifizierung) Art. 24 gewährleisten ein inklusives Bildungssystem ermöglichen Teilhabe an der Bildung treffen angemessene

Mehr

Ausbildung für den Vorbereitungsdienst

Ausbildung für den Vorbereitungsdienst Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Ausbildung für den Vorbereitungsdienst Begleitprogramm für Lehramtsanwärterinnen

Mehr

Erfahrungen des ZfsL Detmold: Mentoring, Peer Learning und Coaching

Erfahrungen des ZfsL Detmold: Mentoring, Peer Learning und Coaching Erfahrungen des ZfsL : Mentoring, Peer Learning und Coaching Universität Paderborn, 29.11.2013 Erfahrungen des ZfsL : Mentoring, Peer Learning und Coaching Statement: Einblicke in die Organisationsformen

Mehr

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr Integration ist ein Grundrecht im Zusammenleben der Menschen, das wir als Gemeinsamkeit aller zum Ausdruck bringen. Es ist ein Recht, auf das jeder

Mehr

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 -

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 - DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 - Inhalt Stand: Januar 2012 1. Der Entwicklungsbericht 2. Aufgabenstellungen 2.1 Schulische und individuelle Bedingungen 2.2 Umgang mit Ausbildungsangeboten

Mehr

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Handreichung für die Zusammenarbeit von allgemein bildender sowie beruflicher Schule und Lehrkräften dezentraler Systeme der Erziehungshilfe

Mehr

Schuleigene Arbeitspläne an allgemeinbildenden Schulen. Orientierungen für die Beratungsarbeit

Schuleigene Arbeitspläne an allgemeinbildenden Schulen. Orientierungen für die Beratungsarbeit Schuleigene Arbeitspläne an allgemeinbildenden Schulen Orientierungen für die Beratungsarbeit Niedersächsische Landesschulbehörde Stand: 05.08.2015 Zur Zielsetzung dieser Veröffentlichung Schulen sind

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse aus der Befragung der Lehrkräfte und Eltern im Schulversuch ERINA im Schuljahr 2012/2013

Ausgewählte Ergebnisse aus der Befragung der Lehrkräfte und Eltern im Schulversuch ERINA im Schuljahr 2012/2013 Erziehungswissenschaftliche Fakultät WB ERINA Prof. Dr. Katrin Liebers, Christin Seifert (M. Ed.) Ausgewählte Ergebnisse aus der Befragung der Lehrkräfte und Eltern im Schulversuch ERINA im Schuljahr 2012/2013

Mehr

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1 Die Stadtteilschule Stadtteilschule 1 Die Stadtteilschule. In der Stadtteilschule lernen alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam, um die bestmöglichen Leistungen und den höchstmöglichen Schulabschluss

Mehr

Profilbildung inklusive Schule ein Leitfaden für die Praxis

Profilbildung inklusive Schule ein Leitfaden für die Praxis Profilbildung inklusive Schule ein Leitfaden für die Praxis Prof. Dr. Erhard Fischer Prof. Dr. Ulrich Heimlich Prof. Dr. Joachim Kahlert Prof. Dr. Reinhard Lelgemann Übersicht Einleitung Wissenschaftlicher

Mehr

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen 1. Was sind die Ziele des Projekts Sprache macht stark! Grundschule? Sprache macht stark! Grundschule ist ein Beratungsprojekt für Grundschulen mit

Mehr

Stefanie Fuchs, StRin FS/Maike Harnack, StRin FS

Stefanie Fuchs, StRin FS/Maike Harnack, StRin FS Stefanie Fuchs, StRin FS/Maike Harnack, StRin FS Auf dem Weg zur inklusiven Schule Bay EUG Art. 41 Schulpflicht (1) 1 Schulpflichtige mit sonderpädagogischem Förderbedarf erfüllen ihre Schulpflicht durch

Mehr

Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) Fachseminar Spanisch. KS-Sitzung: Inhalt/Thema. Handlungsfelder und -situationen (im FS) 1.

Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) Fachseminar Spanisch. KS-Sitzung: Inhalt/Thema. Handlungsfelder und -situationen (im FS) 1. Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) KS-Sitzung: Inhalt/Thema 0. Intensivtage: Lehrerrolle und Kriterien guten Unterrichts 1. Lehrerrolle Lehrerbild: Aspekte der Personenorientierung in der

Mehr

Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende zum Vorbereitungsdienst

Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende zum Vorbereitungsdienst Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende zum Vorbereitungsdienst Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Realschulen plus Marco Ringel Kom. Leiter des Staatlichen Studienseminars für das Lehramt

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7) Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg Seminar für das Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und

Mehr

Förderpädagogisches Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer an Realschulen plus

Förderpädagogisches Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer an Realschulen plus Az.: 31.6.5 Ausbildung am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier Informationen zur Seminareinheit Förderpädagogisches Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer an Realschulen

Mehr

3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf 3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf Konzept der Johannesschule Sundern Gemeinsamer Unterricht ist Schulalltag. Gemeinsamer Unterricht findet in allen Unterrichtsstunden

Mehr

Erprobungsfassung der Bezirksregierungen, Dezernate 46 Stand:

Erprobungsfassung der Bezirksregierungen, Dezernate 46 Stand: von Fachleiterinnen und Fachleitern an einem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen Eine Information A. Ziele der Information B. einer Fachleiterin bzw. eines Fachleiters C.

Mehr

Ausbildungskonzept der Peter-Weiss-Gesamtschule (4. vorläufige Fassung)

Ausbildungskonzept der Peter-Weiss-Gesamtschule (4. vorläufige Fassung) Ausbildungskonzept der Peter-Weiss-Gesamtschule (4. vorläufige Fassung) A Lehramtsanwärter I. Ziele der schulpraktischen Ausbildung Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter sollen an der Peter-Weiss-Gesamtschule

Mehr

2015 Hachede-Schule -

2015 Hachede-Schule - Semester übergreifende Aufgabenfelder Stand: 3 / 2015 Mitarbeit in den Teamstrukturen Fachkonferenzmitarbeit Stufenkonferenzmitarbeit Mitarbeit in Arbeitskreisen Klassenteamarbeit Beteiligung an schulartspezifischen

Mehr

Rückmeldung zur Qualitätsanalyse. Comenius - Grundschule, Dortmund bis

Rückmeldung zur Qualitätsanalyse. Comenius - Grundschule, Dortmund bis Rückmeldung zur Qualitätsanalyse Comenius - Grundschule, Dortmund 12.01. bis 14.01.2016 Vielen Dank für die freundliche Aufnahme Vielen und unkomplizierte Dank für die freundliche Versorgung! Aufnahme

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.05.1994 i. d. F. vom 10.10.2013) Sekretariat der Ständigen

Mehr

VERA 8 Umgang mit den. Fachkonferenz 2010/2011

VERA 8 Umgang mit den. Fachkonferenz 2010/2011 VERA 8 Umgang mit den Rückmeldungen in der Fachkonferenz 2010/2011 Bildungsstandards Rahmenlehrpläne - Aufgaben KMK-Bildungsstandards beschreiben fachbezogene Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Inklusiv orientierte Unterrichtsgestaltung und Aufgaben der Pädagogischen Diagnostik

Inklusiv orientierte Unterrichtsgestaltung und Aufgaben der Pädagogischen Diagnostik Reimer Kornmann www.ph heidelberg.de/wp/kornmann Inklusiv orientierte Unterrichtsgestaltung und Aufgaben der Pädagogischen Diagnostik Eine ausführliche Fassung des Vortrags mit detaillierten Beschreibungen

Mehr

Bildungsverlauf 1: Erwerb des Abschlusses durch zielgleiche Unterrichtung

Bildungsverlauf 1: Erwerb des Abschlusses durch zielgleiche Unterrichtung Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Rembertiring 8-12. 28195 Bremen An die Schulen im Lande Bremen Informationsschreiben 151/2014

Mehr

Seit dem 1. August 2011 ist der neue Vorbereitungsdienst in Kraft und läutet eine grundlegende Reform der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung ein.

Seit dem 1. August 2011 ist der neue Vorbereitungsdienst in Kraft und läutet eine grundlegende Reform der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung ein. Konzeptbezeichnung: Ausbildung von Referendaren am bwv. Stand:. Oktober 06 Autoren der Beschreibung: Herr Bonne, Herr Grosse Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Referendarinnen und Referendare Konzeptbeschreibung:

Mehr

TEAMTEACHING. im inklusiven Unterricht

TEAMTEACHING. im inklusiven Unterricht TEAMTEACHING im inklusiven Unterricht Was erwartet Sie? Fortbildungsangebot Einleitung Arbeit im Team Gelingensbedingungen Formen der Zusammenarbeit Hessische Lehrkräfteakademie - Studienseminar GHRF Kassel

Mehr

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen Kollegiale Unterrichtsentwicklung im Rahmen des Konzepts Qualitätsentwicklung Sek II des

Mehr

Fakultät für Erziehungswissenschaft Didaktik des Sachunterrichts Von-Melle-Park 8 Raum Hamburg

Fakultät für Erziehungswissenschaft Didaktik des Sachunterrichts Von-Melle-Park 8 Raum Hamburg Prof. Dr. Kerstin Michalik UHH Fakultät EW Von-Melle-Park 8 Zentrum für Lehrerbildung Hamburg Bogenallee 11 Prof. Dr. Kerstin Michalik Fakultät für Erziehungswissenschaft Didaktik des Sachunterrichts Von-Melle-Park

Mehr

Lehrerbildung und Inklusion Positionen und Aktivitäten der Kultusministerkonferenz

Lehrerbildung und Inklusion Positionen und Aktivitäten der Kultusministerkonferenz Lehrerbildung und Inklusion Positionen und Aktivitäten der Kultusministerkonferenz Bern, 21. Januar 2016 Sybille Siegling Was erwartet Sie? 1. Vorgaben der KMK zur Lehrerbildung 2. Als die Inklusion nach

Mehr

Zwei Pädagogen unterrichten gemeinsam (Teamteaching) - Aspekte zur Umsetzung im gemeinsamen Unterricht (Inklusion)

Zwei Pädagogen unterrichten gemeinsam (Teamteaching) - Aspekte zur Umsetzung im gemeinsamen Unterricht (Inklusion) Krämer-Kilic Zwei Pädagogen unterrichten gemeinsam 1 Zwei Pädagogen unterrichten gemeinsam (Teamteaching) - Aspekte zur Umsetzung im gemeinsamen Unterricht (Inklusion) Inge Krämer-Kilic Inge Krämer-Kilic

Mehr

Handreichungen zum Sonderpädagogischen Förderplan Ein Beitrag zur lernprozessbegleitenden Diagnostik

Handreichungen zum Sonderpädagogischen Förderplan Ein Beitrag zur lernprozessbegleitenden Diagnostik Handreichungen zum Sonderpädagogischen Förderplan Ein Beitrag zur lernprozessbegleitenden Diagnostik Was ist ein Sonderpädagogischer Der Sonderpädagogische Förderplan ist ein förderdiagnostisches Planungs-

Mehr

Inklusion im Studium begegnen. Positive Erfahrungen für Lehramtsstudierende in technischen Fächern

Inklusion im Studium begegnen. Positive Erfahrungen für Lehramtsstudierende in technischen Fächern Inklusion im Studium begegnen Positive Erfahrungen für Lehramtsstudierende in technischen Fächern Hochschultage berufliche Bildung 2017 FT 04: Berufliche Bildung unter Inklusionsaspekten Sulamith Frerich

Mehr

Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion?

Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion? Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion? Erste Ergebnisse der Evaluation der Ausbildung von Moderatorinnen und Moderatoren zur Fortbildungs-reihe

Mehr

Inklusiver Deutschunterricht Beispiel: Autorenrunde

Inklusiver Deutschunterricht Beispiel: Autorenrunde Inklusiver Deutschunterricht Beispiel: Autorenrunde Beate Leßmann Übersicht Grundlagen Autorenrunde Inklusionsdidaktische Unterrichtsplanung Inklusionsdidaktisches Netz (Heimlich/Kahlert 2012) Planungsmodelle

Mehr

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen 1. Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der Universität Paderborn, vertreten durch ihren Präsidenten Studienseminar1 Paderborn, vertreten durch seinen Leiter, Studienseminar Detmold, vertreten durch seine Leiterin,

Mehr

Gesetz zur Änderung des Lehrerausbildungsgesetzes mit Stand vom Stellungnahme des Verbandes Sonderpädagogik, Landesverband NRW

Gesetz zur Änderung des Lehrerausbildungsgesetzes mit Stand vom Stellungnahme des Verbandes Sonderpädagogik, Landesverband NRW 1 Verband Sonderpädagogik Wolfgang Franz Landesvorsitzender - Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW Staatssekretär Ludwig Hecke 40190 Düsseldorf Tel.: (02232) 942750 Fax: (02232) 942751 E-Mail:

Mehr

Ein schulisches Förderkonzept entwickeln Zusammenführung und Abstimmung der unterschiedlichen Förderressourcen und Fördermaßnahmen 9.12.

Ein schulisches Förderkonzept entwickeln Zusammenführung und Abstimmung der unterschiedlichen Förderressourcen und Fördermaßnahmen 9.12. Handlungsfelder der Inklusion Ein schulisches Förderkonzept entwickeln Zusammenführung und Abstimmung der unterschiedlichen Förderressourcen und Fördermaßnahmen 9.12.2011 Worum geht es heute? Der Plan

Mehr

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS Der neue ORS im Überblick Hintergründe zum neuen ORS Orientierung Es gibt keinen günstigen Wind für den, der nicht weiß, in welche Richtung er segeln will. Wilhelm von Oranien- Nassau Nutzung des ORS

Mehr

Konzept Differenzierte Mathematikarbeiten

Konzept Differenzierte Mathematikarbeiten Konzept Differenzierte Mathematikarbeiten der GGS Am Wenigerbach 1) Hintergrund Worum geht es? Ausgangspunkt der Überlegung war die Problematik bei einer typischen Mathematikarbeit: alle Kinder schreiben

Mehr

Inklusive LehrerInnenausbildung Entwicklungen in der Konferenz der Kultusminister (KMK)

Inklusive LehrerInnenausbildung Entwicklungen in der Konferenz der Kultusminister (KMK) Inklusive LehrerInnenausbildung Entwicklungen in der Konferenz der Kultusminister (KMK) Rostock am 14. Mai 2013 Aart Pabst, KMK AG Lehrerbildung 1 Grundlagen: Übereinkommen der Vereinten Nationen über

Mehr

Konzeption für eine integrative Lerngruppe

Konzeption für eine integrative Lerngruppe Konzeption für eine integrative Lerngruppe an der Robert-Schuman-Europaschule - Struktur - Organisation - Unterricht - Leistungsbewertung 1 Vorwort Chancengleichheit besteht nicht darin, dass jeder einen

Mehr

Gemeinsam lernen. Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013

Gemeinsam lernen. Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013 Gemeinsam lernen Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013 1.Pädagogische Zielsetzung Inklusion durch Kooperation mit der allgemeinen

Mehr

Die Reform der Lehrerausbildung und die Verzahnung von 1. und 2. Phase am Beispiel NRWs

Die Reform der Lehrerausbildung und die Verzahnung von 1. und 2. Phase am Beispiel NRWs Die Reform der Lehrerausbildung und die Verzahnung von 1. und 2. Phase am Beispiel NRWs Netzwerktagung QLB, Bonn, 12. Oktober 2017 Dr. Fridtjof Filmer 1 2 Quelle: pixabay.com 3 Quelle: pixabay.com 4 Quelle:

Mehr

Abschlussbericht der Entwicklungswerkstatt

Abschlussbericht der Entwicklungswerkstatt Abschlussbericht der Entwicklungswerkstatt Titel für die Entwicklungswerkstatt: Englisch auch an der Förderschule Mit welchem Thema, mit welcher Fragestellung haben wir uns auseinandergesetzt? Unser Ziel

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Münster. Ausbildungsprogramm 1

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Münster. Ausbildungsprogramm 1 Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Münster Ausbildungsprogramm 1 Das Ausbildungsprogramm stellt die Ziele und Handlungskonzepte der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern am Zentrum für schulpraktische

Mehr

Sonderschulen entwickeln sich zu Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren

Sonderschulen entwickeln sich zu Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren FAQ zur Inklusion 1. Warum wurde das Schulgesetz geändert? Die Änderung des Schulgesetzes dient der weiteren schrittweisen Verwirklichung der Ziele des Übereinkommens der Vereinten Nationen vom 13. Dezember

Mehr

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung Inhalt Grundsätzliches zur Leistungsbewertung... 2 Übersicht über die Inhalte der Zeugnisse... 4 Noten / Notenstufen... 5 Bewertungsschlüssel für Schriftliche Arbeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik...

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz... 6-1 Inhalt 6 Kooperation und Kommunikation in der Schule... 6-2 6.1 Klassenteam... 6-2 6.2 Klassenkonferenz... 6-3 6.3 Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung... 6-4 6.4 Lehrerkonferenz... 6-5 6.5 Schulkonferenz...

Mehr

Anfänge. des Gemeinsamen Lernens

Anfänge. des Gemeinsamen Lernens Inklusion 1 Anfänge des Gemeinsamen Lernens Der Weg zur inklusiven Schule Willkommenskinder Personalentwicklung Individuelle Förderung als Schlüssel zur Inklusion Lerncoaching Teamarbeit Förderplanung

Mehr

FAQ Kompetenzzentren sonderpädagogische Förderung

FAQ Kompetenzzentren sonderpädagogische Förderung FAQ Kompetenzzentren sonderpädagogische Förderung Häufig gestellte Fragen zum Thema Kompetenzzentren für die sonderpädagogische Förderung (KsF) Wird die Leitung des KsF also die Schulleiterin oder der

Mehr

für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL Informationsveranstaltung RWTH Vorbereitungsdienst Kennzeichen des reformierten Vorbereitungsdienstes

für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL Informationsveranstaltung RWTH Vorbereitungsdienst Kennzeichen des reformierten Vorbereitungsdienstes Voraussetzung für die am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL ab 2011 Informationsveranstaltung RWTH Aachen 13. 01. 2011 Lehrerausbildung NRW Der Vorbereitungsdienst Erste Staatsprüfung für

Mehr

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011 Berichte aus der Schulpraxis Friedhelm Kapteina, Kirsten Seegers Neue Formen der Beurteilung der Sonstigen Mitarbeit im Fach Mathematik Eine Unterrichtsentwicklung,

Mehr

Elterninformation. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW. 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung

Elterninformation. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW. 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung Elterninformation Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW 1. Vorwort 2. Gesetzliche Grundlagen 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung Förderung in Allgemeinen Schulen

Mehr

Stadt Luzern. Volksschule

Stadt Luzern. Volksschule Stadt Luzern Volksschule NAU-Klasse Internes Unterrichtsangebot der Notaufnahme Utenberg Unterrichtskonzept 1. Vorwort... 2 2. Ziele des Unterrichtsangebots... 2 3. Zielgruppe... 2 4. Platzangebot... 3

Mehr

LehrplanPLUS Realschule Ethik Klasse Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau

LehrplanPLUS Realschule Ethik Klasse Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau Realschule Ethik Klasse 5 10 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Das Fach Ethik dient der Erziehung der Schüler zu werteinsichtigem Urteilen und Handeln (Art. 47 Abs. 2 BayEUG). Die Schülerinnen

Mehr

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe Lehren und Lernen im Kontext von Beeinträchtigungen des Modul Inhalte 1 1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe rechtliche Grundlagen (UN-BRK; Kinderrechtskonvention; Schul-, Sozial-, Behindertenrecht) KMK-Empfehlungen

Mehr

Diagnose- und Förderklasse (DF - Klasse) für Schüler an Förderschulen. mit dem Ziel einer gelingenden Inklusion

Diagnose- und Förderklasse (DF - Klasse) für Schüler an Förderschulen. mit dem Ziel einer gelingenden Inklusion Diagnose- und Förderklasse (DF - Klasse) für Schüler an Förderschulen mit dem Ziel einer gelingenden Inklusion Gliederung 1. Schülerschaft der DF-Klasse 2. Was ist eine DF-Klasse? 3. Bausteine des DF-Klassenkonzepts

Mehr

Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung

Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung Förderung blinder, sehbehinderter und mehrfachbehindert-sehgeschädigter Kinder und Jugendlicher im Münsterland

Mehr

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen Department für Pädagogik und Rehabilitation Lehrstuhl Lernbehindertenpädagogik, Prof. Dr. Ulrich Heimlich Die Behindertenrechtskonvention (BRK) und die Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung

Mehr