Info: PädNetzS 2018/5. Versorgungssituation in der Geburtshilfe in Baden-Württemberg Ergebnisse einer Elternumfrage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Info: PädNetzS 2018/5. Versorgungssituation in der Geburtshilfe in Baden-Württemberg Ergebnisse einer Elternumfrage"

Transkript

1 PädNetzS eg Genossenschaft der fachärztlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen PädNetzS Info: 2018/5 Versorgungssituation in der Geburtshilfe in Baden-Württemberg Ergebnisse einer Elternumfrage Start der Kolumne: Dienstleistungen der paedoc

2 QPäd 2.0 Online-QM speziell für Pädiater! Qualitätsmanagement mit QPäd bedeutet Erleichterung im Praxisalltag! Schon 600 Kinderarztpraxen nutzen QPäd! DSGVO-Servicepaket - NEU in QPäd! Mustervorlagen Datenschutzrichtlinie Patienten-Information Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten Auftragsverarbeitungsvertrag Datenschutzerklärung für die Website TOM-Liste Sonstige Dokumente Vertraulichkeitsverpflichtung Schweigepflichtsentbindung Einwilligungserklärung Pflichtunterweisung Checklisten und Tipps Checkliste Audit Datenschutz Checkliste IT-Sicherheit Checkliste Website nach DSGVO Praxis-Tipps zum Datenschutz Weitere Informationen: Telefon BA.Akademie GmbH Gildestr Ibbenbüren T F

3 Editorial PädNetzSInfo:2018/5 3 Rückblick & Ausblick Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe PädNetzS-Mitglieder, erneut geht ein arbeits- und ereignisreiches Jahr zu Ende: Die PädNetzS eg feierte ihren 10ten Geburtstag, die paedoc AG als ihre Tochter nahm den Kampf für den Erhalt der Kinder- und Jugendarztpraxen auf und das Termin-Service- und Versorgungsgesetz (TSVG) warf mit Erhöhung der Mindestsprechstundenzeiten für Vertragsärzte und vielem mehr schon seine Schatten voraus. Trotzdem blieben die großen Stressmomente aus. Viel Arbeit ja, aber keine Panikreaktionen. Vielleicht bekommen wir mit steigendem Organisationsgrad und zunehmender Erfahrung das Krisenmanagement doch langsam in den Griff. Trotzdem scheint mir die Notwendigkeit, an der Nachfolgersuche für Praxen und der Entlastung von niedergelassenen Kinder- und JugendärztInnen von arztfremden Tätigkeiten als Maßnahme zur Sicherung der Versorgung gemeinsam zu arbeiten, noch zu gering ausgeprägt. Noch schätzen wir den Wert unserer eigenen Arbeitsund Lebenszeit zu gering ein, um nennenswert Leistungen für unsere Praxen einzukaufen. Geht es uns noch zu gut? Oder verdrängen wir die bereits vorhandenen Probleme einfach? Im neuen Jahr geht unsere Arbeit häufig einfache Überzeugungsarbeit bei PädNetzS und paedoc weiter. In den nächsten Tagen soll aber erst einmal Ruhe einkehren. Ich wünsche Ihnen eine besinnlichen Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr. Ihr Ulrich Kuhn

4 4 PädNetzSInfo:2018/5 Impressum PädNetzS 2018/5 6 VERSORGUNGSSITUATION IN DER GEBURTSHILFE IN BADEN-WÜRTTEMBERG Ergebnisse einer Elternumfrage durch die Kinder- und Jugendärzte zum Zeitpunkt der U6-Untersuchung Impressum: PädNetzS eg Genossenschaft der fachärztlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen Lenzhalde Stuttgart Tel.: Fax: info@paednetz-s.de Verantwortlicher Redakteur: Ulrich Kuhn, Dettinger Str. 2, Kirchheim Anzeigenverwaltung: Ulrich Kuhn, Dettinger Str. 2, Kirchheim Anzeigenanmeldung, Tel: kuhn@onkel-doktor.org Gestaltung: Heide Sorn-Daubner, Stuttgart Druck: Druckerei Laubengaier, Leinfelden-Echterdingen Auflage: 5 Ausgaben/Jahr mit jeweils ca Exemplaren Gedruckt auf Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft Verteiler: Alle niedergelassenen Kinder- und Jugendärzte, Kinderchirurgen, Kinder- und Jugendpsychiater und Pädaudiologen und alle Kliniken dieser Fachgruppen in Baden-Württemberg

5 Inhalt PädNetzSInfo:2018/5 5? paedoc 11 DIENSTLEISTUNGEN DER PAEDOC Datenschutz und Arbeitsschutz / Arbeitsmedizin 20 RECHTSFRAGEN Achtung Falle: Weihnachtliche Werbegeschenke Inhalt Versorgungssituation in der Geburtshilfe in Baden-Württemberg Dienstleistungen paedoc paedoc Vorzugsaktie Rundbrief aus Bethlehem Rechtsfragen: Weihnachtliche Werbegeschenke Schulungen Termine Themenabende Kooperationspartner PädNetzS-Beitrittserklärung

6 6 PädNetzSInfo:2018/5 Leitartikel VERSORGUNGSSITUATION IN DER GEBURTSHILFE IN BADEN-WÜRTTEMBERG Ergebnisse einer Elternumfrage durch die Kinder- und Jugendärzte zum Zeitpunkt der U6-Untersuchung 1_Stefan Kohler, Heidelberger Institut für Global Health, Universität Heidelberg, Heidelberg, 1_Till Bärnighausen, Heidelberger Institut für Global Health, Universität Heidelberg, Heidelberg 2_Lydia Abdallah, Mother Hood e.v., Landesgruppe Baden-Württemberg 3_Till Reckert, Gemeinschaftspraxis Dr. med. T. Reckert, A. Marx und A. J. Rotar, Reutlingen Einleitung Seit Januar 2017 gibt es in Baden-Württemberg einen Runden Tisch Geburtshilfe, der Empfehlungen und Maßnahmen zur Weiterentwicklung einer bedarfsgerechten und qualitätsgesicherten Versorgung in der Geburtshilfe sowie der Vor- und Nachsorge erarbeitet. Mit der Einladung der baden-württembergischen Akteure der Geburtshilfe zu einem Runden Tisch reagierte das Land Baden-Württemberg darauf, dass immer mehr Hebammen ihren Beruf aufgeben und Berichte über regionale Engpässe bei der Versorgung rund um die Geburt zunehmen. Vertreter der Kinder- und Jugendärzte sowie der Frauenärzte, der Hebammenverband Baden-Württemberg, Krankenkassen, kommunale Landesverbände, die Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft, Elterninitiativen und das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg nehmen an diesem Runden Tisch teil [1]. In der konstituierenden Sitzung des Runden Tisches verständigten sich die Teilnehmer darauf, die bestehende Versorgungssituation in der Geburtshilfe genau zu analysieren [2]. Die Kinder- und Jugendärzte wurden vom Runden Tisch Geburtshilfe über den Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte um die Durchführung einer Elternbefragung gebeten [3]. In Kooperation mit der Bundeselterninitiative Mother Hood und PädNetzS und in Koordination mit Vertretern des Berufsverbands der Frauenärzte sowie Vertreterinnen des Hebammenverbands Baden-Württemberg wurde ein Kurzfragebogen mit sechs Fragen entwickelt. Dieser Fragebogen wurde, nach Ankündigung in der PädNetzS-info 2017/1, in seiner endgültigen Version in der PädNetzS-info 2017/2 veröffentlicht [3,4]. Abbildung 1 gibt den Wortlaut der sechs Fragen des Fragebogens wieder, der von niedergelassenen Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzten allen Eltern ausgehändigt werden sollte, die zwischen 1. und 30. Juni 2017 eine U6-Untersuchung im 10. bis 12. Lebensmonat ihres Kindes wahrnahmen. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse dieser Elternbefragung, an der über zweihundert Kinder- und Jugendarztpraxen in Baden-Württemberg teilnahmen, vorgestellt.

7 Leitartikel PädNetzSInfo:2018/5 7 Alle Regionen Stuttgart Heilbronn- Franken Ost- Württemberg Mittlerer Oberrhein Rhein-Neckar Nord- Schwarzwald Südlicher Oberrhein Schwarzwald- Baar-Heuberg Hochrhein- Bodensee Neckar-Alb Donau-Iller Bodensee- Oberschwaben Teilnehmende Praxen Fragebogenrücklauf Fragebögen pro Praxis Mittelwert 11,0 11,2 13,8 14,9 10,4 10,1 12,8 8,9 14,7 8,7 11,8 17,5 7,2 Median , Minimum Maximum Tabelle 1: Anzahl der teilnehmenden Kinder- und Jugendarztpraxen und Fragebogenrücklauf Die Identifikation einer Kinder- und Jugendarztpraxis beruht auf der Adresse im Praxisstempel. Einzelne Fragebögen ohne Praxisstempel wurden anhand der Position im Stapel der gesammelten Fragebögen zugeteilt. Datenquelle: Elternbefragung des Landesverbands Baden-Württemberg des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte. Wer hat teilgenommen? Es wurden landesweit auswertbare Fragebögen von 205 Kinder- und Jugendarztpraxen abgebeben (Tabelle 1). Die Anzahl der Fragebögen, die von einer Praxis abgegeben, wurden variierte zwischen 1 und 46. Mehr als zwei Drittel aller Fragebögen stammten aus den fünf Regionen Stuttgart (29 %), Südlicher Oberrhein (15 %), Heilbronn-Franken (10 %), Neckar-Alb (8 %) und Rhein-Neckar (7 %). Der Fragebogen war in neun Fremdsprachen im Internet abrufbar (Arabisch, Bulgarisch, Englisch, Farsi, Französisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch und Türkisch). Insgesamt wurde zu 98 % ein Fragebogen in deutscher Sprache aufgefüllt, gefolgt von Arabisch (0.6 %), Englisch (0.5 %), Polnisch (0.4 %), Türkisch (0.4 %), Rumänisch (0.1 %) und Farsi (<0.1 %). Abbildung 1: Elternbefragung zur Geburtshilfe in Baden-Württemberg anlässlich der U6-Untersuchung N = ausgewertete Fragebögen. Bei mit einem Stern markierten Fragen* werden Ergebnisse für eine Teilgruppe der Befragten dargestellt. Als ungültig wurde beispielsweise das Setzen eines Kreuzes zwischen die Auswahlfelder für die Antwortmöglichkeiten ja und nein gewertet. Abbildung: Eigene Darstellung. Datenquelle: Elternbefragung des Landesverbands Baden-Württemberg des Berufsverbands der Kinder und Jugendärzte.

8 8 PädNetzSInfo:2018/5 Leitartikel Wie beurteilen Eltern die Versorgung rund um Ihre Geburt in Baden-Württemberg? Von den befragten Eltern gaben 95 % an, Frauenarzttermine für die Schwangerenvorsorge bekommen zu haben (Abbildung 1). Eine Hebamme wurde von 86 % der befragten Eltern gesucht. Innerhalb der Gruppe der Eltern, die berichteten eine Hebamme gesucht zu haben, fanden 78 % eine Hebamme für die Betreuung vor der Geburt und 92 % eine Hebamme für die Betreuung nach der Geburt. Ein Anteil von 89 % der befragten Eltern fühlte sich am Geburtsort gut betreut. Von den befragten Eltern, die an ihrem Wunschgeburtsort gebären konnten, gaben 90 % an gut betreut gewesen zu sein. Am Wunschgeburtsort konnten 92 % der Eltern gebären. Gibt es regionale Unterschiede? Regionale Unterschiede bei der Verteilung der Antworten sind bei den sechs Fragen der Elternbefragung unterschiedlich stark ausgeprägt. Abbildungen 2 stellt den Anteil der Ja-Antworten aus der Befragung für die zwölf Regionen Baden-Württembergs dar. Basis für die regionale Zuordnung der Umfrageergebnisse ist der Standort der Kinder- und Jugendarztpraxis, in der die Elternumfrage durchgeführt wurde. Der Anteil von Eltern, die berichteten Frauenarzttermine für die Schwangerenvorsorge bekommen zu haben, lag in den zwölf Regionen Baden-Württembergs zwischen 92 % und 98 %. Eine Hebamme wurde von 82 % bis 90 % der befragten Eltern gesucht. Am stärksten unterschieden sich die höchsten und niedrigsten, regionalen Umfragewerte bei den Anteilen der Eltern, die eine Hebamme gesucht und zur Betreuung vor der Geburt gefunden haben (71 % bis 89 %) bzw. die eine Hebamme gesucht und zur Betreuung nach der Geburt gefunden haben (80 % bis 100 %). In allen Regionen gaben zwischen 88 % und 96 % der Eltern an, am Wunschgeburtsort geboren zu haben. Am Geburtsort gut betreut fühlten sich zwischen 89 % und 97 % der Eltern, die an der Befragung in unterschiedlichen Regionen teilnahmen. Gibt es Unterschiede zwischen Stadt und Land? Die Bevölkerungszahl am Praxisstandort wurde zur Abschätzung dafür herangezogen, ob Eltern in einer eher ländlichen oder eher städtischen Gegend geburtshilfliche Versorgung gesucht und in Anspruch genommen haben (Abbildung 3). Bei der Unterscheidung der Antworten nach der Bevölkerungszahl am Praxisstandort findet sich die stärkste Variabilität zwischen den gruppierten Antworten ebenfalls bei der Suche nach und dem Finden einer Hebamme für die Betreuung vor oder nach der Geburt. Eltern, die eine Kinderarztpraxis in einer Gemeinde mit 20 Tausend Einwohnern aufsuchten, scheinen häufiger als Eltern, die zu einer Abbildung 2: Versorgungssituation in der Geburtshilfe in Baden-Württemberg im Jahr 2017 nach Regionen N = auswertbare Fragebögen. n = ausgewertete Antworten. Die Abbildung zeigt den Anteil der Ja-Antworten bezogen auf die gültigen ja oder nein Antworten zur jeweiligen Frage. Die Zuordnung zu einer Region bezieht sich auf den Standort der Kinder- und Jugendarztpraxis, in der die Elternbefragung durchgeführt wurde. Die auswertbaren Fragebögen sind folgendermaßen nach Regionen verteilt: Stuttgart: 29 %, Heilbronn-Franken: 10 %, Ostwürttemberg: 5 %, Mittlerer Oberrhein: 6 %, Rhein-Neckar: 7 %, Nordschwarzwald: 3 %, Südlicher Oberrhein: 15 %, Schwarzwald-Baar-Heuberg: 5 %, Hochrhein-Bodensee: 5 %, Neckar-Alb: 8 %, Donau-Iller: 5 %, Bodensee-Oberschwaben: 3 %. Abbildung: Eigene Darstellung. Datenquelle: Elternbefragung des Landesverbands Baden-Württemberg des Berufsverbands der Kinder und Jugendärzte.

9 Leitartikel PädNetzSInfo:2018/5 9 N = auswertbare Fragebögen. n = bis ausgewertete Antworten. Tsd. = Tausend. Die Abbildung zeigt den Anteil der Ja-Antworten bezogen auf die gültigen ja oder nein Antworten zur jeweiligen Frage. Die Einwohnerzahl bezieht sich auf den Standort der Kinderund Jugendarztpraxis, in der die Befragung durchgeführt wurde. Die auswertbaren Fragebögen verteilen sich folgendermaßen: 10 Tsd.: 12 %, Tsd.: 21 %, Tsd.: 23 %, Tsd.: 10 %:, Tsd.: 12 %, Tsd.: 12 %, >300 Tsd.: 10 %. Abbildung: Eigene Darstellung. Datenquellen: Elternbefragung des Landesverbands Baden-Württemberg des Berufsverbands der Kinder und Jugendärzte, Bevölkerung und Postleitzahl aus dem Gemeindeverzeichnis des Statistisches Bundesamts zum Stand vom Abbildung 3: Versorgungssituation in der Geburtshilfe in Baden-Württemberg im Jahr 2017 nach Einwohnerzahl am Standort der Kinder- und Jugendarztpraxis Kinderarztpraxis in einer Gemeinde mit >20 Tausend Einwohnern kamen, eine Hebamme zu suchen und, falls sie suchen, auch zu finden. Auffällig ist zudem eine mit der Bevölkerungszahl am Praxisstandort zunehmende Schwierigkeit von Eltern, in städtischeren Gebieten eine Hebamme für die Betreuung vor der Geburt zu finden. Nur die Rückmeldungen aus Kinder- und Jugendarztpraxen in Städten mit bis Einwohnern durchbrechen diesen Trend. Stärken und Schwächen der Befragung und Auswertung Die Teilnahme an den U1 bis U9-Untersuchungen ist gemäß 1 Kinderschutzgesetz Baden-Württemberg verpflichtend. Die Inanspruchnahme der U6-Untersuchung liegt laut Daten aus den Einschulungsuntersuchungen bei über 95 % [5]. Durchgeführt wird die U6-Untersuchung sowohl von Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzten als auch von Allgemeinärztinnen und -ärzten, sodass über Kinder- und Jugendarztpraxen zwar nicht alle Eltern, aber ein großer Teil der Eltern in Baden-Württemberg erreicht werden können. Nach Zählung des Statistischen Landesamts wurden in Baden Württemberg im Jahr 2016 insgesamt Kinder bzw. knapp 9000 Kinder pro Monat lebend geboren [6]. Schätzt man die Anzahl der möglichen U6-Untersuchungen im einmonatigen Befragungszeitraum ebenfalls auf 9000 und die Anzahl der teilnehmenden Eltern anhand der eingegangenen Fragebögen auf 2258, dann könnte ungefähr ein Viertel der Eltern, die sich im Befragungszeitraum zu einer U6-Untersuchung vorgestellt haben, mit der Elternbefragung erreicht worden sein. Aus verschiedenen Gründen, stellt der abgeschätzte Anteil, der mit der Befragung erreichten Eltern, nur eine grobe Orientierung dar: Die Anzahl der Geburten verändert sich im jahreszeitlichen Verlauf und betrug, beispielsweise, 7190 Lebendgeburten im Februar und 9324 Lebendgeburten im Juli 2015 [7]. Ebenfalls im Zeitablauf schwanken die Anteile der Eltern, die ihr Kind im 10., 11. oder 12. Lebensmonat zur U6-Untersuchung vorstellen. Des Weiteren werden U6-Untersuchungen auch in Allgemeinarztpraxen durchgeführt. Orientierend zeigt der geschätzte, erreichte Elternanteil von ungefähr einem Viertel der Eltern, die während des Befragungszeitraums hätten erreicht werden können, dass Unsicherheit über die Verallgemeinerbarkeit der dargestellten elterlichen Erfahrungen mit der aktuellen Versorgung in der Geburtshilfe in Baden-Württemberg verbleibt. Es wurde nicht erfasst, ob und wie sich die Eltern, die an der freiwilligen Befragung teilnahmen, von Eltern unterscheiden, die nicht befragt werden konnten oder wollten. Auch die Gründe für eine Teilnahme oder Nicht-Teilnahme an der Befragung von Eltern sowie von Praxen sind unbekannt. Eltern, die keine Kinder- und Jugendarztpraxis zur U6-Untersuchung aufsuchten, sowie Eltern, deren Geburt nicht 10 bis 12 Monate vor der Befragung stattfand, konnten mit der Befragung gar nicht erst erreicht werden. Damit zusammenhängend ist nicht abschätzbar wie der Teil der Eltern, die nicht an der Umfrage teilgenommen haben, die Fragen beantwortet hätten. Unabhängig von Überlegungen zur Verallgemeinerbarkeit der vorgestellten Umfrageergebnissen, wird in diesem Beitrag die Unsicherheit, mit der aus den Umfrageergebnissen berechnete Durchschnittswerte behaftet sind, nicht abgebildet.

10 10 PädNetzSInfo:2018/5 Leitartikel Fazit Neben der Elternbefragung der Kinder- und Jugendärzte in Baden- Württemberg wurden, im Rahmen der Arbeit des Runden Tischs Geburtshilfe in Baden-Württemberg, von September bis Dezember 2017 vier weitere Umfragen zur Versorgungssituation in der Geburtshilfe in Baden-Württemberg durchgeführt: eine Mütterbefragung zum Zeitpunkt der Nachsorge 6 8 Wochen nach Geburt in Frauenarztpraxen, Befragungen der Hebammen und Hebammen in Ausbildung sowie eine Befragung der Geburtskliniken in Baden-Württemberg. Die Ergebnisse dieser Befragung tragen, in der gemeinsamen Sichtung mit weiteren Informationen, dazu bei, die aktuelle Versorgungssituation in der Geburtshilfe in Baden-Württemberg und regionale Unterschiede zu beschreiben. Die hier vorgestellte Elternumfrage durch die Kinder- und Jugendärzte zum Zeitpunkt der U6-Untersuchung fragte Eltern nach ihren persönlichen Einschätzungen zur geburtshilflichen Versorgung sowie Inanspruchnahme von und Zugang zu geburtshilflichen Leistungen in Baden-Württemberg. Innerhalb der Eltern, die an der Befragung teilnehmen konnten und wollten, weisen die erhobenen Daten auf ein relativ stark ausgeprägtes Missverhältnis zwischen Angebot und Nachfrage im Bereich der Versorgung mit Hebammenhilfe vor der Geburt hin. Die Zufriedenheit mit der erfahrenen Betreuung rund um die Geburt wurde in der ergänzenden Mütterbefragung, die vom 20. Oktober bis 1. Dezember 2017 in Frauenarztpraxen stattfand, erfragt. Der Bericht mit Auswertungen der unterschiedlichen Befragungen für den Runden Tisch Geburtshilfe sowie weiterer Routinedaten des Gesundheitswesens zur Geburtshilfe wurde im Rahmen der Landesgesundheitskonferenz Baden-Württemberg im Oktober 2018 veröffentlicht und ist im Internet abrufbar [7]. Abbildungs- und Tabellennachweis Abbildungen und Tabelle stammen aus Entwicklung und aktuelle Versorgungssituation in der Geburtshilfe in Baden-Württemberg: Bericht für den Runden Tisch Geburtshilfe in Baden-Württemberg [7]. Literatur: 1 Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg. Runder Tisch Geburtshilfe: Landesregierung will flächendeckende Hebammenversorgung sicherstellen. Pressemitteilung vom Im Internet: service/presse/pressemitteilung/pid/landesregierung-will-flaechendeckende-hebammenversorgung-sicherstellen-auftaktveranstaltungrunder/ 2 Land will Angebot der Geburtshilfe genau analysieren: Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg. Meldung vom Im Internet: 3 Reckert T. Der Runde Tisch Geburtshilfe bittet Kinder- und Jugendärzte um eine Elternbefragung. PädNetzS Info 2017; 1: Reckert T. Zur Betreuung rund um die Geburt: Sechs Fragen an Eltern bei der U6 im Juni. PädNetzS Info 2017; 2: 3, 12 5 Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg. Jahresbericht Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Baden Württemberg: Höchste Geburtenzahl seit Pressemitteilung 310/2017 vom Im Internet: 7 Kohler S, Bärnighausen T. Entwicklung und aktuelle Versorgungssituation in der Geburtshilfe in Baden-Württemberg: Bericht für den Runden Tisch Geburtshilfe in Baden-Württemberg. Heidelberg: Heidelberger Institut für Global Health, Im Internet: goo.gl/nbmr7z

11 Dienstleistungen paedoc PädNetzSInfo:2018/5 11 paedoc DIENSTLEISTUNGEN PAEDOC: ARBEITSSCHUTZ/ ARBEITSMEDIZIN Aber sicher! Unsere Aufgaben wachsen. Nachdem wir bereits einige Praxen im Bereich Datenschutz betreuen, erreichten uns zunehmend Anfragen zum Thema Arbeitsschutz/ Arbeitsmedizin. Erfreulicher Weise konnten wir hierfür eine qualifizierte Fachkraft für Arbeitssicherheit gewinnen, so dass wir Sie in Ihrer Praxis um eine weitere Aufgabe entlasten können. Arbeitsschutz gehört zur gesetzlichen Verpflichtung für Arbeitgeber. Mit bereits einer angestellten Person muss lt. Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) dieser für betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung sorgen. Hierfür stellt die DGUV Vorschrift 2 folgende Möglichkeiten zur Wahl: Die Alternative bedarfsorientierte Betreuung oder die Regelbetreuung. Sie können sich für eine der beiden Lösungen entscheiden. Nehmen Sie die Aufgabe selbst in die Hand, lassen Sie sich durch die BGW (Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege) schulen, erstellen die Gefährdungsbeurteilung sowie ein Gefährdungsprofil für Ihre Praxis, unterweisen Ihr Personal, besuchen regelmäßig Fortbildungen, aktualisieren entsprechend Ihre Gefährdungsbeurteilungen und führen entsprechende Wirkungskontrollen ebenfalls selbst durch. Sie möchten Ihre Zeit lieber der Patientenversorgung widmen? Gern unterstützt Sie unsere Fachkraft für Arbeitssicherheit mit folgenden Aufgaben: Ermitteln, Beurteilen, Dokumentieren von arbeitsbedingten Unfall- und Gesundheitsgefahren -> retrospektiv wie prospektiv gemeinsame Begehung Ihrer Praxis Analyse der arbeitsschutzrelevanten Bereiche inkl. Vorschlägen zur Verbesserung oder Behebung evtl. Probleme sachgemäße, den gesetzlichen Vorschriften entsprechende, Gefährdungsbeurteilung (nach 5 Arbeitsschutzgesetz) inkl. Erstellung von Gefährdungsprofilen Kontinuierliche Anpassungen und Verbesserungen gesundheitsfördernder Arbeitsbedingungen -> Prävention Wirkungskontrolle Beispielrechnung für eine Einzelpraxis: 1 Arzt (Inhaber): keine Berechnung 2 MFA Vollzeit: 2 x 1,0 1 MFA 25 Stunden pro Woche: 1 x 0,5 1 MFA 15 Stunden pro Woche: 1 x 0,25 1 Putzfrau 15 Stunden pro Woche: 1 x 0,25 1 Azubi Vollzeit: 1 x 1,0 = 6 Mitarbeiter, Faktor 4,0 Daraus ergibt sich ein vorgeschriebener Betreuungsumfang für eine Fachkraft für Arbeitssicherheit von 4,0/2 Stunden pro Jahr. Arbeitsmedizin Zusätzlich organisieren wir für Sie eine/n Arbeitsmediziner/in in Ihrer Region, der die Betreuung/Beratung G42 für Ihre MitarbeiterInnen durchführt, denn auch diese Vorsorge ist für Ihre MFA- MitarbeiterInnen in der Praxis alle ein bis zwei Jahre verpflichtend. Leistung Berechnungsgrundlage Preis in Betrag in Grundbetreuungszeit durch Fachkraft für Arbeitssicherheit bei 6 Mitarbeitern = 2 h/a 82,00 164,00 Gefährdungsbeurteilung (n. 6 ASiG) inkl. Erstellung von Gefährdungsprofilen 3h 82,00 246,00 optional: Bearbeitung der In der Gefährdungsbeurteilung identifizierten Handlungsfelder durch unsere Fachkraft für Arbeitssicherheit nach Aufwand 82, Fahrtkosten (beispielweise) 50 km/einsatz 0,80 40,00 Summe Netto 450,00 Mwst. 19% 85,50 Ihr Preis pro Jahr 535,50

12 12 PädNetzSInfo:2018/5 Vorzugsaktie paedoc paedoc Vorzugsaktie Liebe PädNetz S-Mitglieder, bis zum können die Mitglieder der PädnetzS Vorzugsaktien der paedoc AG zeichnen. Anstatt für 15,- Euro erhalten Sie bis dahin Aktien für 10,- Euro. Es können Pakete ab 500 Stück erworben werden. Mit dem eingespielten Geld wird die Idee der paedoc AG Sie machen die Medizin, wir den Rest gefördert. Ja, ich möchte.. Stück Aktien zeichnen. Bitte senden Sie mir die Zeichnungsunterlagen. Ja, ich möchte weitere Information über die paedoc Aktie haben. Bitte rufen sie mich an unter.. Ja, ich interessiere mich für Dienstleistungsangebot. Bitte rufen sie mich an unter.. Ja, ich interessiere mich für eine ambulante ärztliche Tätigkeit in einer paedoc-praxis. Bitte rufen sie mich an unter.. Unterschrift... Meine Anschrift lautet: Name... Adresse... Rufnummer... Mailadresse... Angebot freibleibend und befristet bis zum (Posteingang bei paedoc AG, Adolf-Scheufelen-Str. 33, Lenningen)

13 Dienstleistungen paedoc PädNetzSInfo:2018/5 13 paedoc DIENSTLEISTUNGEN PAEDOC: DATENSCHUTZ Pst - Top secret! Seit gilt das neue Datenschutzgesetz (DSGVO- BDSG). Wir von der paedoc AG haben inzwischen drei zertifizierte Fachkräfte für Datenschutz, die bereits unsere Kunden in den Praxen nach folgenden Leistungsinhalten betreuen. Leistungs-Inhaltsübersicht Datenschutz: Erstmaßnahmen Überprüfung der gesamten Praxis hinsichtlich Datenschutz Erstellung eines Protokolls über den IST-Zustand Erstellung eines Verzeichnisses aller Verarbeitungstätigkeiten in der Praxis mit Risikoeinschätzung und evtl. im Bedarfsfall einer Risikofolgenabschätzung Ernennung interne/r DSB Schriftliche Verpflichtung aller Mitarbeiter zum Datengeheimnis nach 5 BDSG und Schweigepflicht Datenschutzkonzept erarbeiten mit allen technisch-organisatorischen Maßnahmen Schulung aller Mitarbeiter: Grundlagen Datenschutz Protokollierung der Schulung für Ihre Unterlagen Maßnahmen über die Vertragslaufzeit (ohne Zusatzkosten): Einwilligungserklärung Erstellung oder Überarbeitung der Einwilligungserklärung für Patienten Beratung zur Aufbewahrung und Erneuerungen dieser Erklärungen Beratung zu den Inhalten dieser Erklärung Erstellung und Beratung zur Abholerlaubnis Beratung im Einzelfall bei Besonderheit: Praxisgemeinschaft Auskunftsersuche Erstellung in Zusammenarbeit mit der/dem internen DSB einer AA zum Umgang mit Auskunftsersuchen (Ablauf-/Maßnahmenplan) AV-Verträge Einholung aller benötigten AV-Verträge im Auftrag Ihrer Praxis Einarbeitung der AV-Verträge in den Datenschutz Überprüfung in Zusammenarbeit mit der/dem internen DSB der Maßnahmen im AV-Vertrag hinsichtlich des Schutzniveaus der Daten Zugangskontrolle Zutrittsbeschränkungen überprüfen und evtl. entsprechende Maßnahmen erarbeiten Beratung zur Benutzeridentifikation und Authentifizierung IT-Sicherheit Überprüfung und Beratung in diesem Bereich Konzept für Zugriffsrechte erarbeiten Protokollierung von Verletzungen von Zugriffsrechten/ -berechtigungen Beratung zur Passwortsicherheit Beratung im Bereich Datensicherung Überprüfung der Protokollierung der Erhebung, Änderung und Löschung von Daten Beratung zur Beschränkung von privatem Equipment inkl. Unterweisung und Betriebsvereinbarung Beratung über die Häufigkeit, Datenträgerwahl und Aufbewahrung von Sicherungskopien Erstellung eines Protokolls für Fernzugriffe auf die Praxis-EDV inkl. Beratung der Durchführbarkeit >>

14 Praxis ohne Verwaltung abzugeben! Sie machen die Medizin, wir den Rest. Als niedergelassene/r Ärztin/Arzt für Kinder- und Jugendmedizin zu arbeiten wäre Ihr Traum, alle Risiken und die ganze Bürokratie alleine zu tragen ist Ihnen zu viel? Dann haben wir ein Konzept für Sie. paedoc AG Ein Unternehmen der PädNetzS eg paedoc Weitere Informationen: Ulrich Kuhn, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Vorstandsmitglied paedoc AG Adolf-Scheufelen-Straße 33, Lenningen Tel: 07026/

15 Dienstleistungen paedoc PädNetzSInfo:2018/5 15 Homepage Auflistung der auf der Homepage genutzten Dienste Beratung zur Notwendigkeit der Dienste Erstellung einer Muster-Datenschutzerklärung für die Homepage Überprüfung der Verschlüsselung der Homepage Einwilligungserklärung zur Nutzung von Fotoaufnahmen z.b. der Mitarbeiter erstellen Beratung / Unterweisung: Richtiger Umgang mit s Aktueller Stand der Technik / Verschlüsselung Anonymisierung von Patientendaten Fax Überprüfung des Aufstellortes des Faxgerätes Erstellung Muster für Faxanfrage Erstellung Fax-Deckblatt Entsorgung / Vernichtung Sperr- und Löschkonzept erarbeiten Aufstellung der internen Aufbewahrungsfristen (Abweichungen der gesetzlichen Vorgaben) Überprüfung der korrekten Akten/Datenvernichtung in Ihrer Praxis Entsorgungsprotokolle dokumentieren und in den Datenschutz einpflegen Auf Wunsch Aktenentsorgung möglich (hier entstehen zusätzliche Kosten) Schweigepflicht Mitarbeiter: Jährliche Überprüfung der Schweigepflicht- und Datenschutzerklärung Praxis / Räumlichkeiten -- Umsetzung der Schweigepflicht an der Anmeldung -- Evtl. Erarbeitung von Anamnesebögen -- Beratung zur Datensparsamkeit -- Umgang mit Telefonaten -- Umgang mit Patientendaten Datenpanne Voreinschätzung Konfliktmanagement bei Verstößen oder Verdachtsfällen in der Praxis implementieren Mechanismen zur Selbstkontrolle einführen Erarbeitung einer Arbeitsanweisung zum Vorgehen bei einer Datenpanne Akutfall Datenpanne (hier entstehen zusätzliche Kosten) Aufnahme des Schadens Schadensmeldung Erarbeitung möglicher technisch-organisatorische Maßnahmen Schulung 1x jährlich (empfohlen) Auffrischung der Grundlagen, Praxisrelevante Themen, Neuerungen im Datenschutz Ggf. Zusatz oder Sonderschulungen auf Wunsch (hier entstehen zusätzliche Kosten) Kostenrechnung Einführungspreis (gültig für Vertragsabschlüsse bis ): Anzahl der Mitarbeiter Ersterhebung (einmalig) laufende Betreuung und Benennung der paedoc AG als externen Datenschutzbeauftragten Praxis bis 15 Mitarbeiter / Monat 82, / Stunde Praxis über 15 Mitarbeiter / Monat 82, / Stunde Schadensmeldungen und amtliche Begehungen zusätzlich nach Zeitstunden Kostenrechnung neu (Für Vertragsabschlüsse ab ): Anzahl der Mitarbeiter Ersterhebung (einmalig)* laufende Betreuung und Benennung der paedoc AG als externen Datenschutzbeauftragten Praxis bis 15 Mitarbeiter / Monat 82, / Stunde Praxis über 15 Mitarbeiter / Monat 82, / Stunde Schadensmeldungen und amtliche Begehungen zusätzlich nach Zeitstunden * Bei bereits begonnener Ausarbeitung der wichtigsten Dokumente bieten wir die ergänzende Ersterhebung auch nach Zeitstunden zu 82, / Stunde an. Alle Preise verstehen sich bereits inklusive gesetzl. MwSt.

16 LABOR ENDERS Prof. Dr. med. Gisela Enders & Kollegen MVZ Medizinische Diagnostik Unser Labor im Zentrum von Stuttgart bietet Ihnen seit mehr als 35 Jahren die gesamte Bandbreite der labormedizinischen, mikrobiologischen und virologischen Diagnostik. Zu unseren Schwerpunkte zählen: Infektionen in der Schwangerschaft und der Neonatalperiode Infektionsdiagnostik bei Kindern und Erwachsenen Pränatales Screening Gynäkologische Endokrinologie Thrombophiliediagnostik Drogenanalytik forensisch akkreditiert Abstinenzkontrolle für MPU nach CTU-Kriterien (Alkohol & Drogen)

17 LABOR ENDERS Prof. Dr. med. Gisela Enders & Kollegen MVZ Medizinische Diagnostik Prof. Dr. med. Gisela Enders Kollegen MVZ Medizinische Diagnostik Weitere Informationen rund um unser Labor finden Weitere Informationen rund um unser Labor finden Sie auf unserer Internetseite Sie auf unserer Internetseite Hier sind u.a. folgende Informationen zu finden: Hier sind u.a. folgende Informationen zu finden: aktuelle Informationen zur Epidemiologie von aktuelle Informationen zur Epidemiologie von verschiedenen Infektionserkrankungen verschiedenen Infektionserkrankungen aktuelle Zusatzinformationen bzw. Änderungen aktuelle Zusatzinformationen bzw. Änderungen bei verschiedenen Analyten bei verschiedenen Analyten neu eingeführte Analyte neu eingeführte Analyte unser komplettes diagnostisches Angebot unser komplettes diagnostisches Angebot eine Präanalytikfibel eine Präanalytikfibel fundierte Fachinformationen für Ärzte und fundierte Fachinformationen für Ärzte und Patienten Patienten Anforderungsscheine zum Download Anforderungsscheine zum Download Einverständnisserklärung für genetische Einverständnisserklärung für genetische Untersuchungen zum Download Untersuchungen zum Download wichtige Telefonnummern und Ansprechpartner wichtige Telefonnummern und Ansprechpartner online-rechenformeln und vieles Interessantes online-rechenformeln und vieles Interessantes mehr mehr LABO R ENDERS Prof. Dr. med. Gisela Enders & Kollegen MVZ Medizinische Diagnostik Rosenbergstraße Stuttgart Telefon Telefax info@labor-enders.de Internet:

18 18 PädNetzSInfo:2018/5 Rundbrief Bethlehem RUNDBRIEF NR. 23, METZINGEN, IM ADVENT 2019 Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde und Unterstützer des Caritas- Baby-Hospitals in Bethlehem, das Jahr geht mit schnellen Schritten zu Ende und ich bin Ihnen/Euch Rechenschaft schuldig, was in diesem Jahr in unserem Projekt Neuropädiatrie in Bethlehem so alles geschehen ist. Zum einen: Es gibt natürlich nicht nur die Neuros in CBH und so wurden dieses Jahr auch zwei zusätzliche Intensivbetten eingerichtet. Dies ist umso wichtiger als davon alle Bereiche profitieren und der Mangel hier an adäquater Behandlung im Westjordanland eklatant ist. Das CBH ist damit eine wichtige Stütze im palästinensischen Gesundheitswesen. Dann war nach meinem Aufenthalt im Juli Reinhard Keimer vom bis in Bethlehem. Er hatte richtig viel zu tun, denn er untersuchte zusammen mit Dr. Nader 80 Kinder in dieser Zeit. Außerdem behandelte er 20 Kinder mit Botulinumtoxin, davon 6 Kinder in iv Anästhesie und unter sonographischer Kontrolle. Dies ist besonders wichtig, weil wir ja viele Kinder mit Cerebralparesen betreuen und zusammen mit den Physiotherapeuten behandeln. Auch Dr. Alaa, unser Hausorthopäde, ist in diese Fälle involviert. Er wird zusammen mit Dr. Nader und Dr. Rafiq (Radiologe) diese Therapien in Zukunft selbständig weiterführen. Unsere gemeinsame Trilaterale Studie mit der Universität Tübingen wurde ebenfalls fortgeführt und wir haben inzwischen 17 Familien in diese Studie eingebracht. Dadurch konnten mehrfach genetische Ursachen in erkrankten Familien festgestellt und gesichert werden, die bisher nicht bekannt waren. Inzwischen ist auch schon ein zweites Paper mit dem Titel A previously identified missense mutation in STYXL1 is likely benigne veröffentlicht worden. Schließlich möchte ich Ihnen/Euch auch mal etwas genauer darüber berichten, was aus Ihren/Euren Spenden auf das zweckgebundene Pädnetz-Konto geworden ist. Insgesamt sind seit dem ,19 an Spenden eingegangen. Darunter sind auch zwei Großspenden des Rotary Clubs München und des Lion Clubs Aachen mit bzw Die Ausgaben beliefen sich bis Ende Oktober 2018 auf ,77. Das Geld wurde im Wesentlichen für folgende Maßnahmen ausgegeben: Medikamente ,01 EEG-Equipment 4.496,13 Weiterbildung (Dr. Nader) ,00 Bei den Medikamenten handelt es sich um teure Antiepileptika, die sich die Menschen sonst nicht leisten könnten und eine Behandlung der Epilepsie mit anderen Arzneien nicht erfolgreich war. Bei der Weiterbildung von Dr. Nader zum Neuropädiater in Jerusalem fallen die Kosten deshalb an, weil für ihn in der Zeit seiner Abwesenheit in Bethlehem Ersatz geschaffen werden musste. Diese Kosten werden für 2018 und darüber hinaus vom Rotary Club München getragen.

19 Rundbrief Bethlehem PädNetzSInfo:2018/5 19 Dies alles ist eine gewaltige Leistung und ich kann nur allen Spenderinnen und Spendern erneut von Herzen für ihre Großzügigkeit danken! Es ist alles auch überhaupt nicht selbstverständlich in einer Zeit, wo die Not überall zu spüren und vor allem auch kein Ende abzusehen ist. Was steht nun für den Restbestand von 66446,42 an? Für 2019/2020 soll der räumliche und technische Ausbau der Neuropädiatrie erfolgen. Wir haben vor, ein aeeg für die Intensivstation anzuschaffen, ein mobiles EEG und die Schaffung einer Langzeit- EEG-Video Beobachtungseinheit. Die ganze Neuropädiatrie inclusive Physiotherapie soll in die Räume der ehemaligen Schwesternschule umziehen, wozu noch einige Umbauten notwendig sind. Dazu wird das Geld natürlich nicht reichen, aber es ist schon ein guter Grundstock, sodass wir nicht warten müssen, sondern durchstarten können. Die Unterstützung von Patienten, die teure Medikamente benötigen, wollen wir natürlich fortführen und Fortbildungsmaßnahmen für alle Mitarbeiter der Neuropädiatrie werden auch weiter nötig sein. Spendenkonto: Kinderhilfe Bethlehem im Deutschen Caritasverband Postbank Karlsruhe IBAN: DE BIC: PBNKDEFF Verwendungszweck: PädNetzS (Bitte Spendenbescheinigungen zwecks besserer Zuteilung an die Geschäftsstelle faxen) Nun geht das Jahr für mich mit großer Dankbarkeit aber auch mit Hoffnung zu Ende, dass wir den begonnenen Weg trotz aller weltund lokalpolitischen Irrungen und Wirrungen weiter vorwärts gehen können. So wünsche ich Ihnen/Euch einen schönen Advent, ein friedliches Weihnachtsfest und ein glückliches, gesundes neues Jahr! Euer Werner Deigendesch

20 ? 20 PädNetzSInfo:2018/5 Rechtsfragen???? RECHTSFRAGEN: Achtung Falle: Weihnachtliche Werbegeschenke Weihnachten: Zeit der Geschenke. Nicht nur im privaten Bereich, sondern auch im beruflichen Umfeld gehört es zu den üblichen Gepflogenheiten, Aufmerksamkeiten an gute Kollegen und wichtige Kunden zu verteilen. Doch sollten Ärzte dabei äußerst vorsichtig sein. Der Fall Ein pharmazeutisches Unternehmen, das unter Anderem verschreibungsfreie Arzneimittel gegen Erkältungen produziert, die nur über Apotheken abgegeben werden dürfen, gab an Apotheker in ganz Deutschland ungefragt ein kostenloses Probepaket mit sechs Arzneimitteln gegen Erkältungsbeschwerden ab. Der Deckel des Produktkoffers war beschriftet mit folgender Werbung: Unsere 6 gegen Erkältung Eine gesunde Herbst- und Winterzeit wünschen die 6 richtigen von X. Der mittlere Verkaufspreis aller Arzneimittel zusammen betrug 48,16. Das missfiel einem konkurrierenden pharmazeutischen Unternehmen, das ebenfalls verschreibungsfreie Arzneimittel gegen Erkältungen produziert, die nur über Apotheken abgegeben werden dürfen. Es verlangte, die kostenlose Abgabe des Produktkoffers zu unterlassen. Die Entscheidung Die Klage auf Unterlassung war in zwei Instanzen und damit rechtskräftig erfolgreich. Das Verschenken des Produktkoffers wurde sowohl vom Landgericht Stuttgart als auch vom Oberlandesgericht Stuttgart als unzulässig angesehen. Grundlage ist vor allem eine Vorschrift im HWG (Heilmittelwerbegesetz). 7 Absatz 1 Satz 1 HWG regelt: Es ist unzulässig, Zuwendungen und sonstige Werbegaben (Waren oder Leistungen) anzubieten, anzukündigen oder zu gewähren oder als Angehöriger der Fachkreise anzunehmen, es sei denn, dass es sich bei den Zuwendungen oder Werbegaben um Gegenstände von geringem Wert [..] oder um geringwertige Kleinigkeiten handelt; Zuwendungen oder Werbegaben sind für Arzneimittel unzulässig, soweit sie entgegen den Preisvorschriften gewährt werden, die aufgrund des Arzneimittelgesetzes gelten; [...] Durch die unentgeltliche Abgabe der sechs Arzneimittel im Paket wurde die Geringwertigkeitsgrenze deutlich überschritten so das Landgericht Stuttgart kurz und bündig. Das Oberlandesgericht Stuttgart hat diese Einschätzung des Landgerichts Stuttgart bestätigt und zusätzlich ausgeführt: Der Begriff der Werbegabe erfasst grundsätzlich jede aus der Sicht des Empfängers nicht berechnete geldwerte Vergünstigung, die im Zusammenhang mit der Werbung für ein bestimmtes oder mehrere konkrete Heilmittel gewährt wird. Mit der Norm des 7 HWG (die die gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben der Richtlinie 2001/83/ EG Gemeinschaftskodex für Humanarzneimittel umsetzt) sind grundsätzlich alle (über eine Geringwertigkeitsschwelle hinausgehenden) finanziellen oder materiellen Vorteile verboten, denen keine

21 Rechtsfragen PädNetzSInfo:2018/5 21 anerkannte Gegenleistung gegenüber steht. [..] Eine kostenlose Abgabe erfüllt auch die weitere Anforderung an eine Werbegabe im Sinne von 7 HWG, dass von ihr eine abstrakte Gefahr einer unsachlichen Beeinflussung des Werbeadressaten ausgeht. [..] Die abstrakte Gefahr der unsachlichen Beeinflussung besteht darin, dass der Apotheker die Arzneimittel selbst nutzen kann und dazu verleitet sein kann, bei der Kundenberatung das Produkt der Beklagten besonders hervorzuheben. Dies ist auch das erkennbare Ziel der Werbemaßnahme. [..] Für Zuwendungen an den Verbraucher hat der Bundesgerichtshof eine Wertgrenze von 1,00 definiert. Die Wertgrenze von 1,00 gilt in gleicher Weise für die Angehörigen der Fachkreise. Die Wertgrenze von 1,00 beansprucht demnach allgemeine Gültigkeit. Als geringwertige Kleinigkeiten (die kostenlos abgegeben werden dürften) sind daher nur kleine Zugaben anzusehen, die sich als Ausdruck allgemeiner Kundenfreundlichkeit darstellen, z.b. Bonbons, Luftballons und Taschentücher. Mit Logos bedruckte Kleinartikel, wie Kugelschreiber, Notizblöcke oder Streichhölzer stellen ebenfalls lediglich Werbeträger dar, von denen regelmäßig über die schlichte Werbebotschaft hinaus keine unsachliche Beeinflussung ausgeht. Im Unterschied zu Apothekern ist es Ärzten aufgrund einer Regelung im Arzneimittelgesetz zwar erlaubt, Muster von Fertigarzneimitteln anzunehmen (die dann auch die Geringfügigkeitsgrenze überschreiten dürfen). Dies gilt jedoch nur innerhalb der engen Grenze, dass der Arzt das Arzneimittelmuster beim pharmazeutischen Unternehmer zuvor jeweils schriftlich oder elektronisch angefordert hat. Der pharmazeutische Unternehmer darf auf eine solche Anforderung hin das Arzneimittelmuster nur in der kleinsten Packungsgröße abgeben. Außerdem dürfen innerhalb von einem Jahr nicht mehr als zwei Muster abgegeben werden. Über die Empfänger von Mustern sowie über Art, Umfang und Zeitpunkt der Abgabe der Muster sind im Übrigen entsprechende Nachweise zu führen. Das kann auch behördlich überprüft werden. Mirja Trautmann Es gebe keinen Grund, bei Angehörigen der Fachkreise einen weniger strengen Maßstab anzulegen wie bei Verbrauchern. Nach psychologischen Erkenntnissen entsprechend der sozialen Reziprozitätsregel ist bei einer kostenlosen Leistung oft zu erwarten, dass sich der Empfänger in irgendeiner Weise erkenntlich zeigen wird. Dies kann im vorliegenden Fall dazu führen, dass der umworbene Apotheker einem Kunden die Produkte der Beklagten empfiehlt, was auch das erkennbare Ziel der Werbemaßnahme war. Genau hierin besteht eine unsachliche Beeinflussung, die durch das Gesetz verhindert werden soll. Schließlich kann aus dem Kodex über die freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie (FSA-Kodex) insbesondere der jüngeren Verschärfung als Indiz entnommen werden, dass die Wertgrenze äußerst niedrig anzusetzen ist. Der Wert des Arzneimittel-Pakets stellt jedenfalls keinen Ausdruck allgemeiner Kundenfreundlichkeit mehr dar. Er bewegt sich nicht im sozial-adäquaten Bereich. Die Konsequenz für Ärzte Auch wenn sich das Urteil mit einer Werbegabe an Apotheker beschäftigt, ist es doch ohne Weiteres das zeigt die Urteilsbegründung auf Ärzte übertragbar. Äußerste Vorsicht ist deshalb geboten, wenn Ärzte Geschenke im Wert von mehr als 1,00 annehmen; erst Recht, wenn Ärzte teurere Geschenke verteilen. Mirja Trautmann Rechtsanwältin Fachanwältin für Medizinrecht mkt@rechtsanwaeltin-trautmann.de Rechtsanwältin TRAUTMANN Lerchenstraße 6, Backnang Tel / Fax /

22 22 PädNetzSInfo:2018/5 Schulungen SCHULUNGEN PädNetzS SCHULUNG ALTER TEAM TERMINE Adipositasschulung Nach Bedarf Herr Dr. Kauth, Ludwigsburg Tel o , Fax Ganzjährig fortlaufend Adipositasschulung Obeldicks 8 15 Jahre Team Herr Dr. Fehr, Sinsheim/Heidelberg Tel , Fax obeldicks-sinsheim@web.de Ansprechpartnerin Frau Dr. Wanda Fehr Ganzjährig fortlaufend Adipositastraining Kids in Bewegung 8 13 Jahre Team Frau Dr. Schulze Eppingen Tel schuljahresbegleitend Rehasportgruppe 3 15 Jahre Team Frau Dr. Schulze Eppingen Tel Psychomotorikkurs 4 6 Jahre Team Frau Dr. Schulze Eppingen Tel Ansprechpartnerin Frau Conny Szilvas Asthmaschulung 8 12 Jahre Team Herr Dr. Burger und Frau von Herder, Kornwestheim Tel , Fax kinderjugendmedizin@aerztehaus-kornwestheim.de Ganzjährig fortlaufend Ganzjährig fortlaufend Auf Anfrage Asthmaschulung Auf Anfrage Windmühle, Mühlacker Tel , Fax friesingeru@t-online.de Ansprechpartnerin Frau Ute Friesinger Auf Anfrage und s. u. Asthmaschulung Auf Anfrage Team Herr Dr. Heitz, Korntal Tel , Fax marion@rokenbauch.de Ansprechpartnerin: Frau Becker (vormals Rokenbauch) (Di+Mi nachmittags) Auf Anfrage und s. u. Asthmaschulung Auf Anfrage Team Frau Dr. Dolderer, Stuttgart Tel , Fax regine.dolderer@uminfo.de Ansprechpartnerinnen: Frau Lewandowski, Frau Signorello Auf Anfrage und s. u. Asthmaschulung alle Altersgruppen Albwindteam, Kirchheim unter Teck Tel , albwind@arcor.de Ansprechpartnerin: Frau Manuela Fischer s.u. Asthmaschulung/ Neurodemitisschulung Auf Anfrage Windrädle, Reutlingen Tel , Fax info@klitzekleinundgross.de Ansprechpartnerin: Frau Carmen Beck s.u. Kopfschmerzschulung/ Autogenes Training Nach Bedarf Team Frau Dr. Jacobi, Stuttgart Tel , Fax info@dr.gudrun-jacobi.de Ansprechpartnerin: Frau Jakob Ganzjährig fortlaufend Entspannungstherapie/ Autogenes Training Nach Bedarf Antje Wittig, Großraum Stuttgart Tel info@antjewittig.de Bitte erfragen

23 Schulungen PädNetzSInfo:2018/5 23 SCHULUNGEN (FORTSETZUNG) PädNetzS Asthmaschulung/ Neurodermitisschulung Auf Anfrage AIR Heilbronn Tel , Fax Ansprechpartnerin Frau Ina Wagenhals s.u. Asthmaschulung/ Neurodermitisschulung/ Anaphylaxie Auf Anfrage Luftikurs Stuttgart Tel , Fax Ansprechpartnerin (Asthma): Frau Gaupp Ansprechpartnerin (Neurodermitis): Frau Mayr Anprechpartnerin (Anapyhlaxie): Frau Rabe s.u. individuelle Pflegeberatung bei Neurodermitis auf Anfrage Asthmaschulung/ Anaphylaxie Auf Anfrage Schulungsteam Karlsruhe Tel. 0721/ , Fax 0721/ Ansprechpartner: Pädiatrische Ambulanz Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Moltkestr. 90, KA Dr. Stefan Willlimsky, Dr. Vöhringer s.u. Asthmaschulung/ Neurodermitisschulung Auf Anfrage AVT Öschelbronn (Asthmaschulung) / Neurodermitisschulung Öschelbronn Tel /68142, Fax 07233/ kinderarzt@anthromed-oeschelbronn.de Ansprechpartnerin: Frau Griesbaum s.u. Asthmasport Auf Anfrage Aufwind Öschelbronn e.v. Tel /68142, Fax 07233/ kinderarzt@anthromed-oeschelbronn.de Ansprechpartnerin: Frau Griesbaum Ganzjährig fortlaufend Asthmaschulung Auf Anfrage Team Dr. Robert Dunckelmann, Heidelberg Tel /162151, Fax 06221/ dr.robert@dunckelmann.de s.u. JANUAR 2019 Asthmaschulung 8 12 Jahre Team Herr Dr. Robert Dunckelmann, Heidelberg Tel /162151, Fax 06221/ dr.robert@dunckelmann.de FEBRUAR 2019 Asthmaschulung auf Anfrage Windrädle, Reutlingen Tel , Fax info@klitzekleinundgross.de Ansprechpartnerin: Frau Carmen Beck 16./17.2. und 23./ Neurodermitisschulung Eltern Luftikurs Stuttgart Tel , Fax info@luftikurs-stuttgart.de Anprechpartnerin: Frau Mayr (6x wöchentliche Abendtermine/ Faschingsferien dazwischen) MÄRZ 2019 Anaphylaxieschulung Auf Anfrage Luftikurs Stuttgart Tel , Fax info@luftikurs-stuttgart.de Anprechpartnerin: Frau Rabe >>

24 24 PädNetzSInfo:2018/5 Schulungen SCHULUNGEN (FORTSETZUNG) PädNetzS APRIL 2019 Neurodermitisschulung auf Anfrage Windrädle, Reutlingen Tel , Fax Ansprechpartnerin Frau Carmen Beck (6x jeweils Dienstagabend) MAI 2019 Asthmaschulung 5 7 Jahre 8 12 Jahre Albwindteam, Kirchheim unter Teck Tel , albwind@arcor.de Ansprechpartnerin: Frau Manuela Fischer Eine Schulung besteht aus 4 Terminen. Asthmaschulung 5 7 Jahre Team Herr Dr. Robert Dunckelmann, Heidelberg Tel /162151, Fax 06221/ dr.robert@dunckelmann.de Anaphylaxieschulung Auf Anfrage Luftikurs Stuttgart Tel , Fax info@luftikurs-stuttgart.de Anprechpartnerin Frau Rabe JULI 2019 Asthmaschulung 8 12 Jahre Team Herr Dr. Robert Dunckelmann, Heidelberg Tel /162151, Fax 06221/ dr.robert@dunckelmann.de OKTOBER 2019 Neurodermitisschulung Eltern Luftikurs Stuttgart Tel , Fax info@luftikurs-stuttgart.de Anprechpartnerin Frau Mayr (6x wöchentliche Abendtermine/Herbstferien dazwischen) Anaphylaxieschulung Auf Anfrage Luftikurs Stuttgart Tel , Fax info@luftikurs-stuttgart.de Anprechpartnerin Frau Rabe Asthmaschulung 8 12 Jahre Team Herr Dr. Robert Dunckelmann, Heidelberg Tel /162151, Fax 06221/ dr.robert@dunckelmann.de Asthmaschulung auf Anfrage Windrädle, Reutlingen Tel , Fax info@klitzekleinundgross.de Ansprechpartnerin Frau Carmen Beck 19./ und 09./ P

25 Schulungen PädNetzSInfo:2018/5 25 SCHULUNGEN (FORTSETZUNG) PädNetzS NOVEMBER 2019 Asthmaschulung 5 7 Jahre 8 12 Jahre Albwindteam, Kirchheim unter Teck Tel , albwind@arcor.de Ansprechpartnerin: Frau Manuela Fischer Eine Schulung besteht aus 4 Terminen. Asthmaschulung 5 7 Jahre Team Herr Dr. Robert Dunckelmann, Heidelberg Tel /162151, Fax 06221/ dr.robert@dunckelmann.de Anaphylaxieschulung Auf Anfrage Luftikurs Stuttgart Tel , Fax info@luftikurs-stuttgart.de Anprechpartnerin Frau Rabe Anaphylaxieschulung Betreuer/ Lehrer Luftikurs Stuttgart Tel , Fax info@luftikurs-stuttgart.de Anprechpartnerin Frau Rabe Wenn Sie Patienten für die o.g. Schulungen anmelden möchten oder Fragen haben, nehmen Sie bitte mit den Schulungsteams Kontakt auf. Gerne können Sie uns auch Ihre Schulungspatientenanmeldung, die Sie über unsere Geschäftsstelle beziehen können, mit den Kontaktdaten der Familie an faxen oder telefonischen Kontakt mit dem PädNetzS Büro unter der Rufnummer aufnehmen. Wir vermitteln dann für Sie Ihre Patienten in ein passendes Schulungsteam. Außerdem kann das PädNetzS eg Büro Asthma- und Neurodermitistrainer vermitteln, sollte in den div. Teams jemand ausfallen. Bitte auch hierzu Kontakt mit dem PädNetzS-Büro unter o.g. Telefonnummer aufnehmen.

26 P 26 PädNetzSInfo:2018/5 THE BEST FOR ALL KIDS: Ultraschall in Ihrer Nähe Unser Ultraschall für Ihre Pädiatrie. TH VON SW BIS FARBE. UNSERE SONOTHEK! Leinfelden-Echterdingen. Meisenweg 37 Tel. (0711) Fax (0711)

27 Termine PädNetzSInfo:2018/5 27 TERMINE , 20 Uhr Vorstandssitzung PädNetzS eg, Lenningen , 20 Uhr Gemeinsame Sitzung Vorstand und Aufsichtsrat der PädNetzS eg, Stuttgart , 20 Uhr Treffen der Regionalgruppe Rhein-Neckar der PädNetzS eg, Hausackerweg 23, Heidelberg , 15:30 Uhr Erweitertes Obleutetreffen, bvkj Baden-Württemberg, Stuttgart bis Osterseminarkongress, Brixen , 15:30 Uhr Obleutetreffen im Rahmen von Pädiatrie zum Anfassen, Ort wird noch bekannt gegeben Pädiatrie zum Anfassen, Ort wird noch bekannt gegeben Systemische Homöopathie mit Familienaufstellungen für Therapeuten (Supervision) und Patienten / Eltern Dr. J. Suder und Holger Lier Reutlinger Str. 6, Tübingen Anmeldung und Information: oder info@praxis-dr-suder.de Psychosomatische Grundversorgung. Ärztliche Selbsterfahrung. Bitte melden Sie sich bei Interesse bei Dr. Gudrun Jacobi FÄ Kinder-und Jugendmedizin, SP Neuropädiatrie, Kinder- u.jugendpsychotherapie, KV anerkannt für Moderation und Supervision, Balint Gruppen Leiterin (dt. Balint Gesellschaft) Die Kurse sind zertifiziert und es werden jeweils Fortbildungspunkte beantragt. Die Kosten für die 30 geforderten Stunden betragen 400 Euro. Die nächsten Termine in 2019 sind: 19.1., 2.2., 21.3., 13.4., 11.5., 1.6., 6.7. Sie finden an u.a. Adresse statt. Bitte nehmen Sie mit Ihren vollständigen Daten Kontakt auf unter info@dr.gudrun-jacobi.de oder telefonisch in der Praxis, Tel Dr.med. Gudrun Jacobi, Wiederholdstr.24, Stuttgart

28 28 PädNetzSInfo:2018/5 Themenabende THEMENABENDE FÜR ELTERN PädNetzS Praxis klitzekleinundgross Reutlingen Bei diesen Kursen können STÄRKE-Gutscheine eingelöst werden Praxis klitzekleinundgross Carmen Beck, Auwiesenstrasse 20, Reutlingen Tel.: , Fax: Die Elternvorträge finden jeweils um 19 Uhr in der Praxis "klitzekleinundgross" statt. Thema Für wen Team Termine Ernährung im ersten Lebensjahr Eltern Praxis klitzekleinundgross Einzelperson 10 EUR, Paar 15 EUR Das kranke Kind Eltern Praxis klitzekleinundgross Einzelperson 10 EUR, Paar 15 EUR Praxis Kuhn & Gaißer Kirchheim/Teck Praxis Kuhn & Gaißer Dettinger Straße 2, Kirchheim/Teck Tel.: , Fax: Thema Für wen Team Termine Das kranke Kind Eltern Praxis Kuhn&Gaißer Einzelperson 10 EUR, Paar 15 EUR Ernährung im ersten Lebensjahr Eltern Praxis Kuhn&Gaißer Einzelperson 10 EUR, Paar 15 EUR Für MFAs kann eine Schulung durch eine zertifizierte Asthmatrainerin zur Vermittlung von Inhalationsmethoden an Patienten organisiert werden (über PädNetzS-Büro). Weitere Termine und vor allem Fortbildungen aus unserem Kreis finden Sie auch unter Wer eine Fortbildung dort veröffentlichen möchte, bitte Daten per an: Februar 2019: Nächste Ausgabe PädNetzS Info

29 Kooperationspartner PädNetzSInfo:2018/5 29 UNSERE KOOPERATIONSPARTNER Laborleistungen: Medizinprodukte: Versicherungen (und viele andere Dienstleistungen): Labor Enders & Partner Rosenbergstraße Stuttgart Deutschland Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) unsere Ansprechpartner zusätzlich: Organisatorisches: Herr Schneider, +49(0) Fachliches: Herr Dr.Enders, +49 (0) Herr Dr.Tewald, +49 (0) Außendienst: Frau Iris Kühne-Helm, CTA, +49 (0) Impfstoffe und sonstige Arzneimittel: BergApotheke Gildestr Ibbenbüren BergApotheke Ihre Impf ServiceApotheke. Freecall: Freefax: Ihre Ansprechpartner im Außendienst: Amra Borsody Ulrike Meindl Andrea Kurz Mediwa Schießstattweg Passau Tel Fax Unsere Ansprechpartner: Gerhard Schubert +49 (0) Hans Huber +49 (0) Nicole Fuchs +49 (0) Internet: Medizinprodukte: PxD Praxis Discount GmbH Hans-Wunderlich-Straße Osnabrück freecall: freefax: +49 (0) Unser Ansprechpartner: Silvia Hanske Teamleitung Verkauf Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) silvia.hanske@praxis-discount.de Ärzte Service GmbH GNS Hopfenhausstraße Ehingen Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) service@gnsued.de Unsere Ansprechpartner für Versicherungen: Frau Angelika Stültgens Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) a.stueltgens@gnsued.de Außendienst: Herr Wilfried Maier, Dipl. Kaufmann Mozartstrasse Rottenacker Tel.: +49 (0) Mobil: +49 (0) Fax: +49 (0) w.maier@gnsued.de Herr Schweikert, Dipl.Ing. (FH) Am Silberberg Rottenacker Tel.: +49 (0) Mobil: +49 (0) Fax: +49 (0) w.schweikert@gnsued.de Werner Witzigmann Fachwirt für Finanzberatung (IHK) Bankfachwirt (IHK) Fachberater Heilwesen (IHK) Höf Legau Tel: +49 (0) Mobil: +49(0) Fax: +49 (0) w.witzigmann@gnsued.de Claudia Willburger Galgenbergstrasse Kronburg Fachwirt für Finanzberatung (IHK) Bankfachwirt (IHK) Fachberater Heilwesen (IHK) Tel: +49 (0) Mobil: +49(0) Fax: +49 (0) info@claudia-willburger.de

30 30 PädNetzSInfo:2018/5 Kooperationspartner UNSERE KOOPERATIONSPARTNER Wartung und Reparatur von Hörtestgeräten / Beschaffung von medizinischen Geräten: donat-electronic MEDIZINTECHNIK bundesweit anerkannter Wartungsdienst Donat-Electronic Obere Hauptstraße Lichtenau Deutschland Tel: +49(0) Fax: +49(0) info@donat-electronic.de Lungenfunktionsgeräte: nspire Health GmbH Schlimpfhofer Str Oberthulba Unser Ansprechpartner: Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) vertrieb@nspirehealth.com Sonographie: DORMED med. Systeme Stuttgart GmbH Sonothek Leinfelden-Echterdingen Meisenweg Leinfelden-Echterdingen Tel.: +49 (0711) Fax: +49 (0711) stuttgart@dormed.de Sonothek Villingen-Schwenningen Wilhelm-Binder-Str Villingen-Schwenningen Tel.: / Fax: / stuttgart@dormed.de Instrumente: Spot Vision Screener: Welch Allyn GmbH Hofgartenstraße Hechingen Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Ana Iglesias Area & Key Account Manager Telefon: ana.iglesias@welchallyn.com Skype: ana.esther.iglesias Kundenservice Deutschland Tel.: Fax: und Harald Löwe, Löwe Medizintechnik Hauptstr. 27, Waltenhofen Tel.: Fax: harald.loewe@loewe-med.de Eventuell notwendige oder arbeitserleichternde Formulare sind für Genossenschaftsmitglieder in Pädinform im Bereich Paednetz_SeG im Ordner Materialien zu finden. ZellaMed e.k. Albrechtsgarten 3 D Zella-Mehlis Deutschland Inhaber: Arno Barthelmes Tel. +49 (0) Fax +49 (0) Internet: a.barthelmes@zellamed.de

31 Beitrittserklärung PädNetzSInfo:2018/5 31 PädNetzS Beitrittserklärung/Beteiligungserklärung ( 15, 15a und 15b GenG) PädNetzS eg Genossenschaft der fachärztlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen Lenzhalde Stuttgart Tel.: 0700 p a e d n e t z s (7) (2) (3) (3) (6) (3) (8) (9) (7) Fax: p a e d f a x (7) (2) (3) (3) (3) (2) (9) info@paednetz-s.de Name, Vorname, Titel: Adresse privat: Geburtsdatum: Adresse geschäftlich: Telefon/Fax privat: privat: Telefon/Fax geschäftl.: geschäftlich: PädInform: ja nein Ich erkläre hiermit meinen Beitritt zu der Genossenschaft und den Erwerb von 1 Geschäftsanteil in Höhe von 500 EUR. Die Summe wird dem unten angegebenen Konto belastet. Eine Abschrift der Satzung in der gegenwärtig geltenden Fassung habe ich erhalten. Ich erkläre, dass ich mich mit weiteren, also insgesamt mit Geschäftsanteilen, bei der Genossenschaft beteilige. Der Betrag wird dem unten angegeben Konto belastet (pro Geschäftsanteil 500 EUR). Ich ermächtige die Genossenschaft, einmalig EUR die nach Gesetz und Satzung fälligen Einzahlungen folgendem Konto zu belasten: IBAN BIC Name und Sitz der Bank Ich verpflichte mich, die nach Gesetz und Satzung geschuldeten Einzahlungen auf den/die Geschäftsanteil(e) zu leisten und die zur Befriedigung der Gläubiger erforderlichen Nachschüsse bis zu der in der Satzung bestimmten Haftsumme zu zahlen. Ich habe zur Kenntnis genommen, dass die Satzung eine längere Kündigungsfrist als ein Jahr (Zum Schluss eines Geschäftsjahres unter Einhaltung einer Frist von einem Jahr) und weitere Zahlungspflichten in Form von jährlichen Mitgliedsbeiträgen, welche von der Generalversammlung festgelegt werden, bestimmt. Ort, Datum Beitretender/Mitglied Kontoinhaber 1) 1) Nur wenn Kontoinhaber der Lastschrift abweicht vom Mitglied. Eintragung Registergericht Stuttgart GnR USt.-IdNr. DE Bankverbindung Volksbank Kirchheim-Nürtingen eg BIC: GENODES1NUE IBAN: DE Aufsichtsrat Dr. Rudolf v. Butler (Vorsitzender) Vorstand Ulrich Kuhn (Vorsitzender) Dr. Ralph Alexander Gaukler Dr. Thomas Kauth

32 xx Maßstäbe setzen. PädNetzS will die medizinisch-professionelle Versorgung von Kindern und Jugendlichen unterstützen und sichern. Im PädNetzS haben sich Kinder- und Jugendärzte, Kinder- und Jugendpsychiater und Kinderchirurgen Baden-Württembergs in Form einer Genossenschaft organisiert. PädNetzS e.g. Genossenschaft der fachärztlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen Lenzhalde 96, Stuttgart Tel.: , Fax:

Schulung Alter Team Termine

Schulung Alter Team Termine Schulung Alter Team Termine Adipositasschulung Nach Bedarf Herr Dr. Kauth, Ludwigsburg Tel. 07141 2993030 o.2993050, Fax 07141 2993059 E-Mail: info@ernaehrungspraxis-lb.de Adipositasschulung Obeldicks

Mehr

Entwicklung und aktuelle Versorgungssituation in der Geburtshilfe in Baden-Württemberg

Entwicklung und aktuelle Versorgungssituation in der Geburtshilfe in Baden-Württemberg Entwicklung und aktuelle Versorgungssituation in der Geburtshilfe in Baden-Württemberg STEFAN KOHLER UND TILL BÄRNIGHAUSEN INSTITUT FÜR PUBLIC HEALTH DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG 5. Sitzung des Runden Tischs

Mehr

Info: PädNetzS 2018/3. Die paedoc AG hat ihren Betrieb aufgenommen

Info: PädNetzS 2018/3. Die paedoc AG hat ihren Betrieb aufgenommen PädNetzS eg Genossenschaft der fachärztlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen PädNetzS Info: 2018/3 Die paedoc AG hat ihren Betrieb aufgenommen Elterninitiative Schule Bildung Zukunft: Warum kommen

Mehr

PädNetzS e.g. Genossenschaft der fachärztlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. PädNetzS. Eltern(verbände) hören. Mitmenschlicher Beistand

PädNetzS e.g. Genossenschaft der fachärztlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. PädNetzS. Eltern(verbände) hören. Mitmenschlicher Beistand PädNetzS e.g. Genossenschaft der fachärztlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen Rechtsfragen PädNetzS Info: Versorgungsplanung Technikfolgenabschätzung gesellschaftliche Bedingungen Eltern(verbände)

Mehr

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Artikel-Nr. 3143 16001 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit A II 2 - j/16 Fachauskünfte: (0711) 641-25 75 18.05.2017 Gerichtliche Ehelösungen in Baden-Württemberg 2016 Von den drei Arten der Ehelösung Nichtigkeit

Mehr

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Artikel-Nr. 3143 17001 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit A II 2 - j/17 Fachauskünfte: (0711) 641-25 75 21.03.2018 Gerichtliche Ehelösungen in Baden-Württemberg 2017 Von den drei Arten der Ehelösung Nichtigkeit

Mehr

Info: PädNetzS 2017/1. Der "Runde Tisch Geburtshilfe" bittet Kinderund Jugendärzte um eine Elternbefragung. Brückner Test Workshop

Info: PädNetzS 2017/1. Der Runde Tisch Geburtshilfe bittet Kinderund Jugendärzte um eine Elternbefragung. Brückner Test Workshop PädNetzS e.g. Genossenschaft der fachärztlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen PädNetzS Info: 2017/1 Der "Runde Tisch Geburtshilfe" bittet Kinderund Jugendärzte um eine Elternbefragung Brückner

Mehr

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Arbeitnehmer und Erwerbstätige. Erwerbstätige und Arbeitnehmeranteil in der Region Stuttgart

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Arbeitnehmer und Erwerbstätige. Erwerbstätige und Arbeitnehmeranteil in der Region Stuttgart Arbeitnehmer und 6. 5. 4. 3. 2. 1. und Arbeitnehmeranteil in der Region Stuttgart 92,4% 511.489 9,2% 9,4% 272.171 258.748 92,1% 226.694 Anteil Arbeitnehmer 88,8% 89,6% 196.914 122.638 9. 8. 7. 6. 5. 4.

Mehr

LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG

LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG Postfach 80 06 08 70506 Stuttgart Geschäftsstelle: Albstadtweg 11 Telefon 0711/7875-3675 24. Oktober 2018 Beschluss: Feststellung von Überversorgung

Mehr

LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG

LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG Postfach 80 06 08 70506 Stuttgart Geschäftsstelle: Albstadtweg 11 Telefon 0711/7875-3675 20. Februar 2019 Beschlussvorschlag: Feststellung

Mehr

Datenschutzgrundverordnung DSGVO

Datenschutzgrundverordnung DSGVO Datenschutzgrundverordnung DSGVO Die EU-DSGVO gilt ab dem 25.05.2018 Handlungsbedarf Datenschutzgrundverordnung DSGVO Ein unionsweiter wirksamer Schutz personenbezogener Daten erfordert die Stärkung und

Mehr

7 HWG - Grundstruktur der Vorschrift

7 HWG - Grundstruktur der Vorschrift 7 HWG - Grundstruktur der Vorschrift Abs. 1 Satz 1: Es ist unzulässig, Zuwendungen anzubieten oder als Angehöriger der Fachkreise anzunehmen, es sei denn dass - Nr. 1 bis Nr. 5 (Ausnahmen vom Verbot) -

Mehr

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Artikel-Nr. 3143 15001 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit A II 2 - j/15 Fachauskünfte: (0711) 641-25 75 23.02.2016 Gerichtliche Ehelösungen in Baden-Württemberg 2015 Von den drei Arten der Ehelösung Nichtigkeit

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Artikel-Nr. 4153 14001 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen P I 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-24 56 05.12.2016 Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Artikel-Nr. 4163 13001 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen P I 6 - j/13 Fachauskünfte: (0711) 641-29 26 04.03.2016 Das Verfügbare Einkommen der privaten Haushalte in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs

Mehr

Checkliste: Wie passe ich die Prozesse in meiner Arztpraxis an die Anforderungen der EU-DSGVO an?

Checkliste: Wie passe ich die Prozesse in meiner Arztpraxis an die Anforderungen der EU-DSGVO an? Checkliste: Wie passe ich die Prozesse in meiner Arztpraxis an die Anforderungen der EU-DSGVO an? Die Gültigkeit der EU-DSGVO ab Mai 2018 wirft eigene Fragen bei Praxisinhabern auf. Die neuen Anforderungen

Mehr

Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg

Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg Intensität von FuE- und in Unternehmen nach Kreisen und Regionen 2003 bis 2013 FuE-Intensität 1) 2013 2011 2009 2007 2005 2003 %

Mehr

Früherkennungsuntersuchungen im Rahmen der Kinder- und Jugendmedizin (U10, U11, J2) mit der Knappschaft ( 73 c SGB V) 2. Nachtrag

Früherkennungsuntersuchungen im Rahmen der Kinder- und Jugendmedizin (U10, U11, J2) mit der Knappschaft ( 73 c SGB V) 2. Nachtrag Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin An alle Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin Der Vorstand Ansprechpartner: Service-Center Tel.: (030) 3 10 03-999 Fax: (030) 3 10 03

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Artikel-Nr. 4153 08001 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen P I 2 - j/08 Fachauskünfte: (0711) 641-24 56 07.09.2010 Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Artikel-Nr. 4163 14001 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen P I 6 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-29 26 01.12.2016 Das Verfügbare Einkommen der privaten Haushalte in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs

Mehr

D-ML Fortbildung MVZ Labor Limbach Hannover. Hannover

D-ML Fortbildung MVZ Labor Limbach Hannover. Hannover Fortbildung 2017 MVZ Labor Limbach Hannover D-ML-13371-01-00 Hannover Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Praxisteams, immer mehr Gesetze und Verordnungen bzw. deren verstärkte Kontrolle beeinflussen

Mehr

Die DGUV Vorschrift 2 aus der Sicht des Praktikers

Die DGUV Vorschrift 2 aus der Sicht des Praktikers Die DGUV Vorschrift 2 aus der Sicht des Praktikers Jörg Tyssen Dipl.- Sicherheitsingenieur Brandschutzbeauftragter Klinikum Leverkusen ggmbh Sicherheitstechnischer Dienst Der Gesundheitspark Leverkusen

Mehr

Die neue DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) 5-Minuten-Kurzinformation für Praxisinhaber

Die neue DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) 5-Minuten-Kurzinformation für Praxisinhaber Die neue DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) 5-Minuten-Kurzinformation für Praxisinhaber Stand: 02.05.2018, aktualisiert um die Klarstellung der Datenschutzkonferenz vom 26.04.2018 Dipl.-Kfm. Joachim Deuser

Mehr

Vereinbarung. zwischen. IndexRennen GmbH, Unterreut 6, Karlsruhe. und. über die Berechnung von. (Anzahl zu berechnende Darlehen)

Vereinbarung. zwischen. IndexRennen GmbH, Unterreut 6, Karlsruhe. und. über die Berechnung von. (Anzahl zu berechnende Darlehen) Vereinbarung zwischen, Unterreut 6, 76135 Karlsruhe und über die Berechnung von (Anzahl zu berechnende Darlehen) Darlehensrückabwicklungen. Der Auftraggeber hat bzgl. eines Darlehensvertrages den Widerruf

Mehr

Datenschutzerklärung für die Nutzung des Tetra-Digitalfunknetzes der Rhein-Neckar- Verkehr GmbH (rnv)

Datenschutzerklärung für die Nutzung des Tetra-Digitalfunknetzes der Rhein-Neckar- Verkehr GmbH (rnv) Datenschutzerklärung für die Nutzung des Tetra-Digitalfunknetzes der Rhein-Neckar- Verkehr GmbH (rnv) Die rnv nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Artikel-Nr. 4163 15001 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen P I 6 - j/15 Fachauskünfte: (0711) 641-29 26 12.01.2018 Das Verfügbare Einkommen der privaten Haushalte in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs

Mehr

A V 1 - j/16 Fachauskünfte: (0711)

A V 1 - j/16 Fachauskünfte: (0711) Artikel- 3336 16001 Gebiet A V 1 - j/16 Facuskünfte: (0711) 641-26 07 21.08.2017 nerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung 2016 Stand: 31.12.2016 Ergebnisse nach Stadt- und n Seit 1980 wird die nerhebung

Mehr

Abfrage zum Stand der Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung EU 2016/679 (DS-GVO) bei niedersächsischen Kommunen

Abfrage zum Stand der Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung EU 2016/679 (DS-GVO) bei niedersächsischen Kommunen Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen Abfrage zum Stand der Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung EU 2016/679 (DS-GVO) bei niedersächsischen Kommunen Verantwortlicher:

Mehr

Die Schankanlage: Rechtliche Grundlagen Fragen und Antworten

Die Schankanlage: Rechtliche Grundlagen Fragen und Antworten Im Jahr 2005 ist der Rest der Schankanlagenverordnung außer Kraft gesetzt worden. Seit dem sind für den Betrieb von Schankanlagen vorrangig die europäische Lebensmittelhygieneverordnung und die Betriebssicherheitsverordnung

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3821 17001 Öffentliche Sozialleistungen K I 1 - j/17 Teil 1 Fachauskünfte: (0711) 641-24 87 26.10.2018 Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem Sozialgesetzbuch XII und nach dem Asylbewerberleistungsgesetz

Mehr

Protokollnotiz zum. Vertrag auf der Grundalge 140a Abs. 1 SGB V. über die besondere ambulante ärztliche Versorgung von Schwangeren zwischen der

Protokollnotiz zum. Vertrag auf der Grundalge 140a Abs. 1 SGB V. über die besondere ambulante ärztliche Versorgung von Schwangeren zwischen der Protokollnotiz zum Vertrag auf der Grundalge 140a Abs. 1 SGB V über die besondere ambulante ärztliche Versorgung von Schwangeren zwischen der Freiberger Straße 37 01067 Dresden (nachfolgend DAK-G genannt)

Mehr

* 2012: Rückgang durch Revision der Statistik auf Basis der Volkszählung. Stuttgart. Esslingen. Ludwigsburg. Böblingen. Rems-Murr-Kreis.

* 2012: Rückgang durch Revision der Statistik auf Basis der Volkszählung. Stuttgart. Esslingen. Ludwigsburg. Böblingen. Rems-Murr-Kreis. Wirtschaftsregion - Zahlen und Fakten Bevölkerung und Fläche Tausend 700 600 500 400 300 200 100 1978 Bevölkerungsentwicklung in den Kreisen der Region 1983 1987 1992 1997 2002 2007 2012 2016 * 2012: Rückgang

Mehr

A V 1 - j/17 Fachauskünfte: (0711)

A V 1 - j/17 Fachauskünfte: (0711) Artikel- 3336 17001 Gebiet A V 1 - j/17 Facuskünfte: (0711) 641-26 07 04.10.2018 nerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung 2017 Stand: 31.12.2017 Ergebnisse nach Stadt- und n Seit 1980 wird die nerhebung

Mehr

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Artikel- 3123 17001 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit A I 3 - j/17 Fachauskünfte: (0711) 641-25 63 15.02.2019 Bevölkerung Baden-Württembergs am 31. Dezember 2017 nach und Geschlecht 1. Bevölkerung Baden-Württembergs

Mehr

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Artikel- 3123 14001 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit A I 3 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-25 63 06.09.2016 Bevölkerung Baden-Württembergs am 31. Dezember 2014 nach und Geschlecht 1. Bevölkerung Baden-Württembergs

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Artikel-Nr. 4164 13001 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen P I 4 - j/13 Fachauskünfte: (0711) 641-29 26 04.03.2016 Arbeitnehmerentgelt, Bruttolöhne und -gehälter sowie Arbeitnehmer in den Stadt- und

Mehr

Frankfurter Fragebogen zum Sicherheitsklima in Hausarztpraxen (Version der Pilotstudie 2008)

Frankfurter Fragebogen zum Sicherheitsklima in Hausarztpraxen (Version der Pilotstudie 2008) Frankfurter Fragebogen zum Sicherheitsklima in Hausarztpraxen (Version der Pilotstudie 2008) Patientensicherheit bedeutet, dass Patienten sicher in der Praxis versorgt werden und es nicht zu Fehlern in

Mehr

- herzlich Willkommen -

- herzlich Willkommen - Meine Praxis organisiert und sicher!? Der Arzt als Arbeitgeber was Sie alles -in Sachen Arbeitsschutzregeln müssen. - herzlich Willkommen - Dipl.-Ing. H. Jörg Damm Geschäftsführer Fachkraft für Arbeitssicherheit

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3821 15001 Öffentliche Sozialleistungen K I 1 - j/15 Teil 1 Fachauskünfte: (0711) 641-24 87 20.12.2016 Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem Sozialgesetzbuch XII und nach dem Asylbewerberleistungsgesetz

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3821 16001 Öffentliche Sozialleistungen K I 1 - j/16 Teil 1 Fachauskünfte: (0711) 641-24 87 14.11.2017 Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem Sozialgesetzbuch XII und nach dem Asylbewerberleistungsgesetz

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3821 14001 Öffentliche Sozialleistungen K I 1 - j/14 Teil 1 Fachauskünfte: (0711) 641-24 87 17.11.2015 Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem Sozialgesetzbuch XII und nach dem Asylbewerberleistungsgesetz

Mehr

An alle ärztlichen Mitglieder der KV Hessen. Wunscheinweisungen Umfrage des Zi Liebe Kolleginnen und Kollegen,

An alle ärztlichen Mitglieder der KV Hessen. Wunscheinweisungen Umfrage des Zi Liebe Kolleginnen und Kollegen, KV HESSEN I Europa-Allee 90 I 60486 Frankfurt An alle ärztlichen Mitglieder der KV Hessen Wunscheinweisungen Umfrage des Zi 05.10.2016 Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir wenden uns heute mit einer großen

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2013

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2013 Verkäufe von Agrarland 213 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland In Baden-Württemberg waren 213 steigende Kaufwerte zu verzeichnen. Vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg wurde ein durchschnittlicher

Mehr

Befragungszeitraum: Ergebnisse einer deutschlandweiten schriftlichen Befragung von pädiatrischen Diabeteszentren.

Befragungszeitraum: Ergebnisse einer deutschlandweiten schriftlichen Befragung von pädiatrischen Diabeteszentren. Thema: Kinder mit Typ 1 Diabetes (Alter 10 Jahre) Unterstützende Hilfen in Kindergarten, Schule und Hort. Befragungszeitraum: 23.12.2013 1.3.2014 Ergebnisse einer deutschlandweiten schriftlichen Befragung

Mehr

1.GrundschulförderklassenundSchulkindergärteninBaden-WürtembergseitdemSchuljahr1994/95

1.GrundschulförderklassenundSchulkindergärteninBaden-WürtembergseitdemSchuljahr1994/95 1.GrundschulförderklassenundSchulkindergärteninBaden-WürtembergseitdemSchuljahr1994/95 Jahr Volzeitbeschäftigte Grundschulförderklassen/ Schulkindergärten n Erziehungspersonal 1) Betreute nachstaatsangehörigkeit

Mehr

ABSCHLUSSBERICHT. Landesprojekt 2012: Jugendarbeitsschutz in Großbäckereien

ABSCHLUSSBERICHT. Landesprojekt 2012: Jugendarbeitsschutz in Großbäckereien ABSCHLUSSBERICHT Landesprojekt 2012: Jugendarbeitsschutz in Großbäckereien IMPRESSUM Herausgeber: Bearbeitung: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz Kaiser-Friedrich-Straße

Mehr

DSGVO welche Probleme haben Stiftungen in der Praxis?

DSGVO welche Probleme haben Stiftungen in der Praxis? DSGVO welche Probleme haben Stiftungen in der Praxis? Arbeitskreis Soziales Berlin, 9. Oktober 2018 Oliver G. Rohn Rechtsanwalt Justiziar Bundesverband Deutscher Stiftungen, Berlin Checkliste Datenschutz

Mehr

Prüfordnung. für die Güteprüfungen bei Dienstleistern für die betriebsärztliche Betreuung

Prüfordnung. für die Güteprüfungen bei Dienstleistern für die betriebsärztliche Betreuung Prüfordnung für die Güteprüfungen bei Dienstleistern für die betriebsärztliche Betreuung 1. Grundlagen 1.1 Die Gesellschaft GQB überprüft durch fachlich besonders qualifizierte und weisungsfreie Auditoren

Mehr

Hebammenversorgung in Baden-Württemberg

Hebammenversorgung in Baden-Württemberg Hebammenversorgung in Baden-Württemberg Vorstudie zur Bestands- und Bedarfserhebung von Hebammenleistungen Ulrike Geppert-Orthofer M.Sc. Prof. Dr. Dieter K. Tscheulin Betriebswirtschaftliches Seminar II

Mehr

B VII 4-1/2011 Fachauskünfte: (0711)

B VII 4-1/2011 Fachauskünfte: (0711) Artikel-Nr. 4271 11001 Volksabstimmungen B VII 4-1/2011 Fachauskünfte: (0711) 641-28 34 09.12.2011 Endgültiges Ergebnis Volksabstimmung über das S 21-Kündigungsgesetz*) am 27. November 2011 Abstimmungsbeteiligung

Mehr

100 Tage DSGVO. Datenschutz in der praktischen Anwendung bei Stiftungen. Workshop am 6. September 2018 Hildesheim

100 Tage DSGVO. Datenschutz in der praktischen Anwendung bei Stiftungen. Workshop am 6. September 2018 Hildesheim 100 Tage DSGVO Datenschutz in der praktischen Anwendung bei Stiftungen Workshop am 6. September 2018 Hildesheim Oliver G. Rohn Rechtsanwalt Justiziar Bundesverband Deutscher Stiftungen, Berlin Checkliste

Mehr

7. Änderungsvereinbarung vom zur Vereinbarung zur Optimierung der Versorgung

7. Änderungsvereinbarung vom zur Vereinbarung zur Optimierung der Versorgung Anlage 8 zur Vereinbarung zur Optimierung der Versorgung nach 137 f SGB V Erklärung zur Strukturqualität und den Teilnahmevoraussetzungen als diabetologische Schwerpunktpraxis Kassenärztliche Vereinigung

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3838 09001 Öffentliche Sozialleistungen K V 7 - j/09 Fachauskünfte: (0711) 641-25 44 03.12.2009 Kinder und tätige Personen in öffentlich geförderter Kindertagespflege in Baden-Württemberg am

Mehr

Wie hat sich die "DGUV Vorschrift 2" praktisch bewährt?

Wie hat sich die DGUV Vorschrift 2 praktisch bewährt? Wie hat sich die "DGUV Vorschrift 2" praktisch bewährt? Übersicht Der Vortrag enthält folgende Punkte: Vorstellung Betreuung gemäß BGV A 2 (bis 2010) Betreuung gemäß DGUV Vorschrift 2 (ab 2011) Änderungen

Mehr

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Unternehmen, Betriebe und Beschäftigte (Unternehmensregister)

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Unternehmen, Betriebe und Beschäftigte (Unternehmensregister) Unternehmen, Betriebe und (Unternehmensregister) Unternehmen in der Region Stuttgart nach Wirtschaftszweigen Freiberufl., wissensch. u. techn. Dienstleistungen 17,3% Handel, Kfz-Instandhaltung und -reparatur

Mehr

Gefährdungsbeurteilung Dokumentation

Gefährdungsbeurteilung Dokumentation Gefährdungsbeurteilung ARBEITNEHMERKAMMER BREMEN WIE ERSTELLE ICH EINE ANGEMESSENE GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG DIENSTAG, 23. AUGUST 2016 sauber gemacht! Gefährdungsbeurteilung Vorbereiten der Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Sichere und gesunde Unternehmen 10 Jahre Prämiensystem

Sichere und gesunde Unternehmen 10 Jahre Prämiensystem Sichere und gesunde Unternehmen 10 Jahre Prämiensystem 1 Prämiensystem der Unfallkasse NRW eine Erfolgsgeschichte 2 Ergebnisse aus dem Prämiensystem 2008 2017 Im Jahr 2008 führte die Unfallkasse NRW erstmalig

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3833 18001 Öffentliche Sozialleistungen K V 3 - j/18 (1) Fachauskünfte: (0711) 641-21 07 03.12.2018 Statistik der Kinder- und Jugendhilfe Teil III.1: Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen

Mehr

Alternative bedarfsorientierte betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung in Betrieben mit mehr als 10 bis zu 50 Beschäftigten

Alternative bedarfsorientierte betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung in Betrieben mit mehr als 10 bis zu 50 Beschäftigten Anlage 3 (zu 2 Abs. 4) Alternative bedarfsorientierte betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung in Betrieben mit mehr als 10 bis zu 50 Beschäftigten 1. Allgemeines Bei der Anwendung der alternativen

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3833 17001 Öffentliche Sozialleistungen K V 3 - j/17 (1) Fachauskünfte: (0711) 641-21 07 21.11.2018 Statistik der Kinder- und Jugendhilfe Teil III.1: Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen

Mehr

Aufklärung, Einwilligung und ärztliche Beratung zum Ultraschallscreening in der Schwangerschaft

Aufklärung, Einwilligung und ärztliche Beratung zum Ultraschallscreening in der Schwangerschaft Aufklärung, Einwilligung und ärztliche Beratung zum Ultraschallscreening in der Schwangerschaft Dokumentation und Würdigung der Anhörung zum Berichtsplan Auftrag: P08-01 Version: 1.0 Stand: 27.06.2011

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3833 16001 Öffentliche Sozialleistungen K V 3 - j/16 (1) Fachauskünfte: (0711) 641-21 07 12.10.2017 Statistik der Kinder- und Jugendhilfe Teil III.1: Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen

Mehr

BevöflkerungundErwerbstätfigkefit

BevöflkerungundErwerbstätfigkefit Artfikefl-Nr.312109002 BevöflkerungundErwerbstätfigkefit AI1-vj2/09 Fachkünfte:(0711)641-2575 19.01.2010 BevöflkerungsentwfickflungfinBaden-Würtembergfim2.Vfiertefljahr2009 DfieBevöflkerungwfirdaufderGrundflagederjewefiflsjüngstenVoflkszähflung(hfiervom25.

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2010

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2010 Verkäufe von Agrarland 21 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland In Baden-Württemberg bewegten sich die Bodenpreise seit dem Jahr 2 bis 29 auf einem relativ konstanten Niveau zwischen etwa 18.5 und 19.2

Mehr

Gesund und sicher arbeiten

Gesund und sicher arbeiten BMVZ - Erfahrungsaustausch Gesund und sicher arbeiten Christian Reinke, BGW Berlin, 30. April 2010 BuS Erstinfo 2010-1 Überblick Die BGW Aufgaben Leistungen Arbeitsschutzzahlen Der Bereich Betriebsärztliche

Mehr

Unterweisungen in der stationären und ambulanten Altenpflege

Unterweisungen in der stationären und ambulanten Altenpflege Unterweisungen in der stationären und ambulanten Altenpflege online unterweisen mit System Was sind eigentlich Unterweisungen? Unter einer Unterweisung versteht man im Allgemeinen die methodische Vermittlung

Mehr

Datenschutzkonzept. Projekt. Ansprechpartner: Universität Bremen

Datenschutzkonzept. Projekt. Ansprechpartner: Universität Bremen Datenschutzkonzept Projekt Universität Bremen Ansprechpartner: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Hintergrund und Ziel der Studie... 3 2. Studientyp... 3 3. Projektleitung und Verantwortliche... 3 4. Datengeheimnis...

Mehr

Unterricht und Bildung

Unterricht und Bildung Artikel-Nr. 3229 15001 Unterricht und Bildung B V 8 - j 14/15 Fachauskünfte: (0711) 641-25 43 27.05.2015 Grundschulförderklassen und Schulkindergärten in Baden-Württemberg im Schuljahr 2014/15 Im Rahmen

Mehr

Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) am Johannes Wesling Klinikum. Liebe Eltern!

Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) am Johannes Wesling Klinikum. Liebe Eltern! Johannes Wesling Klinikum Minden Krankenhaus Lübbecke-Rahden Krankenhaus Bad Oeynhausen Auguste-Viktoria-Klinik Medizinisches Zentrum für Seelische Gesundheit Akademie für Gesundheitsberufe Johannes Wesling

Mehr

Unterricht und Bildung

Unterricht und Bildung Artikel-Nr. 3229 14001 Unterricht und Bildung B V 8 - j 13/14 Fachauskünfte: (0711) 641-25 43 22.08.2014 Grundschulförderklassen und Schulkindergärten in Baden-Württemberg im Schuljahr 2013/14 Im Rahmen

Mehr

Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel

Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel Wolfsschlucht 18A 34117 Kassel Telefon: 0561/20865900 Telefax: 0561/20856909 www.rae-med.de und Berufsordnung werden wir Ärzte in die Zange genommen? Kooperation

Mehr

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von molekulargenetischen Untersuchungen bei monogenen Erkrankungen

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von molekulargenetischen Untersuchungen bei monogenen Erkrankungen Kassenärztliche Vereinigung Berlin Abteilung Qualitätssicherung Masurenallee 6A 14057 Berlin Praxisstempel Telefon (030) 31003-307, Fax (030) 31003-305 Antrag auf Ausführung und Abrechnung von molekulargenetischen

Mehr

A N T R A G auf Genehmigung zur Teilnahme an der sozialpsychiatrischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen

A N T R A G auf Genehmigung zur Teilnahme an der sozialpsychiatrischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen KV RLP RZ Trier Postfach 2308 54213 Trier Abteilung Qualitätssicherung E-Mail genehmigung@kv-rlp.de Fax 0261 39002-170 06131 326-326 www.kv-rlp.de/251264 A N T R A G auf Genehmigung zur Teilnahme an der

Mehr

Liebe Patientin, lieber Patient,

Liebe Patientin, lieber Patient, 30.8/066-09/14 Liebe Patientin, lieber Patient, wir freuen uns, dass Sie sich für das TK-Angebot Besondere ambulante ärztliche Versorgung interessieren. Hier erfahren Sie mehr darüber und wie Sie daran

Mehr

DR. MARGARETE FISCHER-BOSCH-INSTITUT FÜR KLINISCHE PHARMAKOLOGIE. Informationsblatt

DR. MARGARETE FISCHER-BOSCH-INSTITUT FÜR KLINISCHE PHARMAKOLOGIE. Informationsblatt Informationsblatt für Interessentinnen und Interessenten an Klinischen Studien zum Aufbau eines Probandenregisters am Dr. Margarete Fischer-Bosch-Institut für Klinische Pharmakologie Sehr geehrte Interessentinnen

Mehr

Transparenz in der Zusammenarbeit mit Ärzten

Transparenz in der Zusammenarbeit mit Ärzten Transparenz in der Zusammenarbeit mit Ärzten Offenlegung von Zahlungen an Ärzte und andere Heilberufe Die Pharmaindustrie und Angehörige medizinischer Fachkreise arbeiten in vielen Bereichen zusammen:

Mehr

Zentrum für Kinder und Jugendliche Sozialpädiatrie Neuropädiatrie Frühförderung Kinder- u. Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Zentrum für Kinder und Jugendliche Sozialpädiatrie Neuropädiatrie Frühförderung Kinder- u. Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Anmeldebogen Ausgefüllt von: am: Anzumeldendes Kind / Jugendlicher Nachname: Vorname: Geburtsdatum: Staatsangehörigkeit:. PLZ / Wohnort: Straße / Nr.: Religion: Geschlecht: Krankenkasse / Versicherung

Mehr

IGeL-Report Versichertenbefragung des MDS/IGeL-Monitor. Kurzbericht

IGeL-Report Versichertenbefragung des MDS/IGeL-Monitor. Kurzbericht IGeL-Report 2018 Versichertenbefragung des MDS/IGeL-Monitor Kurzbericht Einführung Da Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) direkt mit den Patienten abgerechnet, also nicht zentral erfasst werden,

Mehr

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. DATENSCHUTZERKLÄRUNG Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist: Petro Licht und Ton Inhaber Jörg Petro Veranstaltungstechnik Dorfstraße

Mehr

Checkliste: Mutterschutz und Elternzeit

Checkliste: Mutterschutz und Elternzeit TK Lexikon Arbeitsrecht Mutterschutz und Elternzeit: Was müssen Arbeitgeber beachten Checkliste: Mutterschutz und Elternzeit LI6093408 Dokument in Textverarbeitung übernehmen Aufgaben Erwartetes Ergebnis

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Artikel-Nr. 4164 14001 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen P I 4 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-29 26 01.12.2016 Arbeitnehmerentgelt, Bruttolöhne und -gehälter sowie Arbeitnehmer in den Stadt- und

Mehr

Gremium: Landesjugendhilfeausschuss

Gremium: Landesjugendhilfeausschuss Anlage 3 zu Vorlage LJHA/024/2015 Gremium: Landesjugendhilfeausschuss 08.07.2015 Ausgestaltung der laufenden Geldleistung in den Stadt- und en in Baden-Württemberg zum Stichtag 01.03.2015 Stadt- und e

Mehr

Fragebogen zur Anpassung der Praxisorganisation an die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Fragebogen zur Anpassung der Praxisorganisation an die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Fragebogen zur Anpassung der Praxisorganisation an die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)! " #$ "% & " '( ) $ * Allgemeine Hinweise: Die Beantwortung des Fragebogens sollte entsprechend der tatsächlichen

Mehr

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten , betroffene Beschäftigte und Forderungen davon Insolvenz- voraussichtliche Betroffene Beschäftigte von Unternehmehäufigkeit je Forderungen Abweisung Kreise, Regionen Eröffnete mangels Verfahren Anteil

Mehr

Beschäftigung

Beschäftigung Beschäftigung 2010-2011 Statistische Berichte Rottweil Schwarzwald-Baar Tuttlingen 0 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2010 zählte die Bundesagentur für Arbeit in Baden Württemberg 3.887.750 sozialversicherungspflichtig

Mehr

Bitte drucken Sie die Teilnahmeerklärung aus und senden Sie diese im Original unterschrieben an die angegebene Anschrift.

Bitte drucken Sie die Teilnahmeerklärung aus und senden Sie diese im Original unterschrieben an die angegebene Anschrift. BDOC Plus AG Lindwurmstraße 25 80337 München BDOC IVOM Vertrag hier: Teilnahmeantrag Sehr geehrte Damen und Herren hiermit beantrage ich verbindlich meine Teilnahme am o.g. BDOC Vertrag und erkenne die

Mehr

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Artikel-Nr. 3141 08001 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit A II 1 - hj 1/08 Fachauskünfte: (0711) 641-25 75 21.10.2008, Geborene und Gestorbene in Baden-Württemberg Halbjahr 2008 Vorläufige Ergebnisse 1.,

Mehr

Anmeldungen je Einwohner nach Wirtschaftszweigen ( Durchschnitt 2013 bis 2016 ) Wohnungswesen. Information, Kommunikation

Anmeldungen je Einwohner nach Wirtschaftszweigen ( Durchschnitt 2013 bis 2016 ) Wohnungswesen. Information, Kommunikation Gewerbeanzeigen 250 200 150 100 50 0 45 Verarbeitendes Gewerbe 45 158 Baugewerbe 117 201 Handel u. Kfz-Reparatur 200 je 100.000 Einwohner nach Wirtschaftszweigen ( Durchschnitt 2013 bis 2016 ) 32 Verkehr

Mehr

H I 1 - m 01/18 Fachauskünfte: (0711) Getötete bei Straßenverkehrsunfällen in Baden-Württemberg seit 1985

H I 1 - m 01/18 Fachauskünfte: (0711) Getötete bei Straßenverkehrsunfällen in Baden-Württemberg seit 1985 Artikel-Nr. 3562 18001 Verkehr H I 1 - m 01/18 Fachauskünfte: (0711) 641-27 39 02.05.2018 in Baden-Württemberg 2018 ersten Ergebnissen für Februar 2018 Unfälle in Baden-Württemberg seit 1985 Tsd. 5 4 2017

Mehr

1.GerichtlicheEhelösungeninBaden-Würtembergseit1936/38nachArtdesUrteils

1.GerichtlicheEhelösungeninBaden-Würtembergseit1936/38nachArtdesUrteils 1.GerichtlicheEhelösungeninBaden-Würtembergseit1936/38nachArtdesUrteils Jahresdurchschnit, Jahrbzw.Halbjahr Nichtigkeit derehe RechtskräftigeUrteileaufEhelösung Aufhebung derehe davonlautenauf Anzahl auf10000

Mehr

Einführung in die DGUV Vorschrift 2

Einführung in die DGUV Vorschrift 2 Einführung in die DGUV Vorschrift 2 Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Ehrenamt@Arbeitsschutz- Herausforderung in der Wohlfahrtspflege 23./24. Juni 2016 - Wörlitz Nico Hohendorf Ablauf Betriebsärztliche

Mehr

Bautätigkeit und Wohnungswesen

Bautätigkeit und Wohnungswesen Artikel-Nr. 3731 11004 Bautätigkeit und Wohnungswesen F II 1 - vj 4/11 Fachauskünfte: (0711) 641-25 30/-25 35 17.02.2012 Bautätigkeit in Baden-Württemberg 4. Vierteljahr 2011 1. Bautätigkeit in Baden-Württemberg

Mehr

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Vor dem Hintergrund einer ständig alternden Bevölkerung Dr. Dr. Reinhard Nehring Innovationsforum MED.TEC.INTEGRAL 22./23.09.2008 Demografischer

Mehr

Auditcheckliste Praxis: Datum:

Auditcheckliste Praxis: Datum: Auditcheckliste Praxis: Datum: Durchgeführt von: 1= nicht vorhanden; 2= mündlich vorhanden; 3= schriftliche VA/AA/CL; 4= ISO-Standard Was wird benötigt? Vorhanden? Note Anmerkung Handbuch Es gibt ein Qualitätsmanagement

Mehr