PädNetzS e.g. Genossenschaft der fachärztlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. PädNetzS. Eltern(verbände) hören. Mitmenschlicher Beistand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PädNetzS e.g. Genossenschaft der fachärztlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. PädNetzS. Eltern(verbände) hören. Mitmenschlicher Beistand"

Transkript

1 PädNetzS e.g. Genossenschaft der fachärztlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen Rechtsfragen PädNetzS Info: Versorgungsplanung Technikfolgenabschätzung gesellschaftliche Bedingungen Eltern(verbände) hören Mitmenschlicher Beistand Vernetzungsprojekte technische Absicherung Angst und Vertrauen 2018/1 Anmerkungen zur Versorgungsqualität rund um die Geburt Problem: Terminausfälle

2 Unser Kooperationspartner BergApotheke informiert: BA.Web Impfstoffe ganz einfach online bestellen! Persönliche Impfstoffdatenbank Individuelle Bestellvorlagen Aktueller Lieferstatus Dokumentierte Bestellhistorie Weitere Informationen: Tel

3 Editorial PädNetzSInfo:2018/ hat begonnen Wir haben viel vor für Die paedoc AG hat ihren Betrieb aufgenommen und soll jetzt Stück für Stück an die Erfüllung ihrer vielen Aufgaben herangeführt werden. Einige von Ihnen haben denn Beginn dieser Tätigkeit schon dadurch mitbekommen, dass sie Kontakt mit unserem Marktanalysten, Herrn Yürekli, am Telefon hatten. Wer nicht, wird noch von ihm hören Aber auch der politischen Bühne geht es voran obwohl sich dort die Akteure eher lächerlich machen. Einen wirklichen Plan, außer sich gegenseitig auf absurde Weise und ohne Rücksicht auf Freund oder Feind mit Posten zu versorgen und Pfründe zu sichern, hat keiner. Was ich von einer Gesundheitsministerin Wiemann-Mauz halten soll, kann ich noch nicht sagen. In den bisherigen Gesprächen habe ich sie immer als sehr spröde und wenig nachgiebig erlebt. Warten wir ab! Aber immerhin kann es jetzt in jeder Beziehung endlich losgehen. Lassen Sie uns das, was wir beeinflussen können, anpacken. Viele Grüße Ulrich Kuhn Zum Glück lassen sie uns auch weitgehend in Ruhe. Die Bürgerversicherung steht immerhin nicht im Koalitionsvertrag. Was die Reformierung der Arzthonorare zu bedeuten hat, bleibt allerdings unklar. Nach den Erfahrungen mit den Verhandlungen zur GOÄ muss man, glaube ich, nicht allzu große Angst haben, dass diese schnell zum Abschluss kommen.

4 4 PädNetzSInfo:2018/1 Impressum PädNetzS 2018/1 6 STELLUNGNAHME Anmerkungen eines Kinder- und Jugendarztes zur Versorgungs qualität (rund um die Geburt) Impressum: PädNetzS eg Genossenschaft der fachärztlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen Lenzhalde Stuttgart Tel.: Fax: info@paednetz-s.de Verantwortlicher Redakteur: Ulrich Kuhn, Dettinger Str. 2, Kirchheim Anzeigenverwaltung: Ulrich Kuhn, Dettinger Str. 2, Kirchheim Anzeigenanmeldung, Tel: kuhn@onkel-doktor.org Gestaltung: Heide Sorn-Daubner, Stuttgart Druck: Druckerei Laubengaier, Leinfelden-Echterdingen Auflage: 5 Ausgaben/Jahr mit jeweils ca Exemplaren Gedruckt auf Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft Verteiler: Alle niedergelassenen Kinder- und Jugendärzte, Kinderchirurgen, Kinder- und Jugendpsychiater und Pädaudiologen und alle Kliniken dieser Fachgruppen in Baden-Württemberg

5 Inhalt PädNetzSInfo:2018/1 5?? VERTRETUNG PROBLEM: TERMINAUSFÄLLE Stell Dir vor, es ist Terminsprechstunde und keiner kommt RECHTSFRAGEN Vertretungsfälle abrechnungstechnisch betrachtet Inhalt Anmerkungen zur Versorgungsqualität (rund um die Geburt) Problem: Terminausfälle Rechtsfragen Schulungen Themenabende Termine Kooperationspartner PädNetzS-Beitrittserklärung

6 6 PädNetzSInfo:2018/1 Leitartikel Versorgungsplanung bestmögliche Qualität der Versorgung Vernetzungsprojekte technische Absicherung Gesundheitsversorgung Mitmenschlicher Beistand Eltern(verbände) hören STELLUNGNAHME Anmerkungen eines Kinder- und Jugendarztes zur Versorgungsqualität (rund um die Geburt) Bestmöglich ist die Qualität der Versorgung, wenn sie im Rahmen der rechtlichen Vorgaben und unter Berücksichtigung der vorhandenen Ressourcen den optimalen Nutzen für den Patienten erzielt. (Gesundheitsleitbild Baden-Württemberg, Glossar, Seite 18) Im Rahmen des "Runden Tisches Geburtshilfe" am Sozialministerium tagte eine Unterarbeitsgruppe, die interdisziplinär diskutierte, woran man eine gelungene qualitative Weiterentwicklung in der Versorgungslandschaft rund um die Geburt erkennen könne. Frauenärzte, Hebammen, Elternvertreterinnen und meine Wenigkeit für die Pädiatrie gaben dem Sozialministerium je eine schriftliche Stellungnahme ab, wie sie die Situation sehen und was sie wichtig fänden. Die Stellungnahmen sollten auf dem Gesundheitsleitbild des Landes (zitierter Satz am Beginn) aufbauen. Meine Stellungnahme wurde von einzelnen FrauenärztInnen und pädiatrischen Kollegen gegengelesen; deren Anregungen sind eingeflossen. Dennoch bin ich allein für Missverständliches verantwortlich. Ich habe länger überlegt, ob die PädNetzS-Info ein Ort ist, der zur Veröffentlichung dieses zunächst internen Papieres geeignet ist. Ich glaube schon: Mir selber ist vieles beim Nachdenken, Mitdiskutieren und Schreiben klarer geworden, was man auch auf seine eigenen (berufspolitischen) Haltungen in der allgemeinen Pädiatrie übertragen kann. Mein Text an das Sozialministerium vom Oktober 2017 ging so: Gesundheitsversorgung findet zwischen Menschen statt, die sich gegenseitig helfen, gesund zu bleiben oder zu werden. Professionalisierte Gesundheitsversorgung unterliegt dabei vielen rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die diese Gesellschaft sich gibt, um für ein geordnetes Miteinander zu sorgen. Bestmöglich ist die Qualität der Versorgung, wenn sie im Rahmen der rechtlichen Vorgaben und unter Berücksichtigung der vorhandenen Ressourcen den optimalen Nutzen für den Patienten erzielt.(1) In der Geburtshilfe wird gegenwärtig bei leicht steigenden Kinderzahlen erlebt, dass eine bestmögliche Qualität der Versorgung eine Floskel bleibt, wenn Forderungen des Rechtsempfindens nicht mehr mit gesellschaftlich bereitgestellten wirtschaftlichen Ressourcen übereinstimmen. Vermehrt erlebter Stress auf vielen Ebenen führte unter anderem dazu, dass der ehemals beliebte Berufstand der Hebammen um gesellschaftliche Anerkennung und sein Überleben kämpft. Ebenso ist aus der Ärzteschwemme der 1980er Jahre heute ein Ärztenmangel in vielen Bereichen geworden. Der Arzt alten Schlages hatte in der Regel eine Ehefrau, die er mit ernährte und die ihm den Rücken freihielt. Da Versorgungsaufträge mit den Zahlen von 1990 fortgeschrieben werden und nach der Logik der Budgets pro Kopf gerechnet werden, muss der Generationenwandel zu einer ärztlichen Mangelversorgung führen. Ferner wurden seither auch

7 Leitartikel PädNetzSInfo:2018/1 7 die Kapazitäten der Medizinstudiengänge gekürzt, so dass weniger Nachwuchs ausgebildet wird. Das Problem des Mangels ist also nicht kurzfristig lösbar; umso wichtiger ist es, die Studienplatzkapazitäten wieder zu erhöhen. Aufgabe ist es also, die Möglichkeiten auszuloten, wie rechtliche Vorgaben der Zusammenarbeit und vorhandene Ressourcen landespolitisch in Baden-Württemberg so verbessert werden können, dass sie wieder zur Gegenwart und Zukunft passen. Aus Sicht der Kinderund Jugendärzte sollten sich Zielvereinbarungen orientieren an dem Nationalen Gesundheitsziel Rund um die Geburt.(2,3) Qualität durch Gleichgewichtshaltungen Des Menschen Physiologie ist gefährlich: Mit dem aufrechten Gang droht er zu stürzen. Seine eigenständige Denkfähigkeit entfernt ihn von Natur und Mitmenschen. Der aufrechte Gang und sein großes Denkorgan erschweren seine Geburt im Vergleich zu allen Tieren. (4) Biologisch erfolgreich ist der Mensch, wenn er sich zunehmend eigenständig mit sich und der Welt verbindet. Aus Jugendlichen werden Eltern. Daher haben Kinder- und Jugendärzte zwei Verbindungen zur Geburtshilfe: Sie erleben die Folgen der Art des Gebärens an den Kindern und sie hoffen, durch die Art ihrer Versorgung in den ersten 18 Lebensjahren einen kleinen Teil dazu beizutragen, wie junge Eltern in ihre Fähigkeiten vertrauen und damit auch auf die Geburt eigener Kinder zugehen. zwischenmenschliche Begegnungen Angst und Vertrauen Das Gegenteil von Angst ist nicht Mut sondern Übermut bzw. Leichtsinn. Mut beinhaltet Selbst- und Schicksalsvertrauen im Bewusstsein existierender Gefahren. Er wird gestärkt durch mitmenschlichen Beistand und sachlichen, auch technisch unterstützten Umgang mit existierenden Gefahren. Durch gute Aufklärungsgespräche kann aus Angst vertrauensvoller Mut werden. Dies benötigt Zeit und persönliche Kontinuität mit vertrauten professionellen Helfern, die mit ihrem eigenen Mut im Gleichgewicht sind. Nationales Gesundheitsziel Mitmenschlicher Beistand und technische (und juristische) Absicherung Angst macht eng und erhöht die Wahrscheinlichkeit für notwendige technische Interventionen unter der Geburt. Eine gute, erfahrungsgetragene Wahrnehmung der aktuellen Situation unter der Geburt gibt Sicherheit. Mitmenschlicher Beistand entängstigt. Die Wahrnehmungsbreite kann technisch unterstützt werden. Mitmenschlicher Beistand beinhaltet Verantwortungsübernahme auf Seiten des professionellen Helfers. Er kann für Schäden haftbar gemacht werden und muss im Zweifelsfall beweisen, verantwortlich gehandelt zu haben. Dies wiederum kann ihn ängstigen und so zu einer Defensivmedizin führen. Technische Interventionen führen zu beweisbar dokumentierbaren, objektiven Daten, während ohne Technik nur die selbstberichtete, klinische Befundbeschreibung übrig bleibt. Beispielsweise kann nach einer Hausgeburt in einem Vorsorgeheft nur ein APGAR angegeben werden und nie ein Nabelarterien-pH, was in einem Kreißsaal undenkbar wäre. Notwendig auf Seiten des Versorgers ist ferner eine gute Aufklärung. Damit eine Aufklärung juristisch unanfechtbar wird, muss sie viele Risiken nennen, was erstens viel Zeit kostet und zweitens selber wieder ängstigen kann. Als Nebenwirkung können so aus Risiken sich selbst erfüllende Prophezeiungen werden. Als Kinder- und Jugendarzt kann man sich nur demütig verneigen vor der kontroversen fachlichen Diskussionen zwischen kompetenten Hebammen und kompetenten Geburtshelfern, die immer wieder um diese Balancefragen zu kreisen scheinen. Mit dem Nationalen Gesundheitsziel: Rund um die Geburt wünscht man den Familien einen guten Austausch zwischen allen beteiligten Berufsgruppen. Wohnortnähe und Zentralisierung Auf übergeordneter Ebene erhofft man sich von einer Zentralisierung eine verbesserte Qualität einer Versorgung, die im Rahmen der rechtlichen Vorgaben und unter Berücksichtigung der vorhandenen Ressourcen den optimalen Nutzen für den Patienten erzielt. Ein unplanbares Ereignis wie eine Geburt ist aber zumeist nicht vergleichbar mit einer geplanten Operation durch den bestmöglichen Spezialisten. Wenn eine dezentrale Geburtshilfe durch steigendes (technisch zu unterstützendes) Sicherheitsbedürfnis gesellschaftlich nicht mehr vorhaltbar erscheint, müssen die Mütter in Boardinghäusern fernab ihrer gewohnten Umgebung nahe eines Geburtszentrums auf die vom Kind eingeleitete Geburt warten oder unter Wehen längere Anfahrtswege in Kauf nehmen (weswegen sie im Zweifelsfall früher losfahren werden). In einem Zentrum werden sie von im Schichtbetrieb wechselnden Menschen, die sie nicht kennen, betreut. Diese können im größeren Team besser auf parallel auftretende Notfälle reagieren. Die Mitarbeit in kleinen geburtshilflichen Abteilungen oder in der Hausgeburtshilfe erfordert dagegen sehr viel mehr Selbstverantwortung und ständige Dienstbereitschaft mit kurzen Alarmierungszeiten. Die gesellschaftlichen Bedingungen sind so, dass dies zunehmend als nicht mehr gewertschätzte Selbstausbeutung erlebt und dann aufgegeben wird (nicht nur, aber auch in finanzieller Hinsicht). Freiberuflichkeit und Versorgungsplanung Deutschland baut seine ambulante Gesundheitsversorgung traditionell auf freiberuflich tätige Gesundheitsfachberufe. Dies geschieht aus dem Gefühl heraus, dass tragende und freie zwischenmenschliche Beziehungen für eine gute Gesundheitsversorgung essentiell sind. Daher gibt es (theoretisch) das Recht einer freien Arztwahl

8 8 PädNetzSInfo:2018/1 Leitartikel oder Hebammenwahl, welches sich in der Realität jedoch häufig nicht umsetzen lässt, da viele Hebammen und Ärzte ihre Kapazitätsgrenzen erreicht haben. Ein Freiberufler kann und muss sich seinen Arbeitsplatz und sein Arbeitsumfeld selber gestalten, steht persönlich für seine Leistungen und sein Versagen rechtlich und wirtschaftlich ein und sollte nach bestem fachlichen Wissen und Gewissen arbeiten. Für optimale Arbeitsergebnisse im Sinne der Patienten ist er auf Kollegialität angewiesen. Konkurrenz unter Freiberuflern belebt einerseits das Geschäft, kann andererseits aber auch dazu führen, opportunistisch so zu handeln, dass man Patienten mehr bindet als dies distanziert und selbstkritisch betrachtet für den Patienten sinnvoll erscheint. Dies gilt insbesondere bei Überversorgung. Bei Unterversorgung werden die Ergebnisse suboptimal, weil alle komplizierteren Fälle vorschnell schon aus Zeitgründen in die nächste, teurere und aufwändigere Versorgungsstruktur abgeschoben werden oder Patienten gar nicht mehr im Bedarfsfall zeitnah aufgenommen werden können. Beides ist zum Nachteil des Patienten. So ist eine gut balancierte Versorgungsplanung ( Bedarf hingegen kann man nicht planen) ein wichtiges Instrument, Stress aus dem medizinischen Alltag herauszunehmen. Freiberufler können aber nur bedingt verplant werden. Sie brauchen zuvörderst gute Bedingungen und gesellschaftliche Anerkennung, um ihr Potential auch zu entfalten. Erlebbar ist auf ihrer Seite eine zunehmende Bürokratisierung, die ein versorgungsplanerisches Pendant zur Technisierung der Geburtshilfe ist, wo Vertrauen durch vermeintlich bessere Kontrolle nicht nur ergänzt sondern manchmal auch ersetzt wird. Spannungsfeld für leitende Klinikärzte Wir leben in einer Zeit, in der leitende Ärzte oft leidende Ärzte genannt werden, weil sie in einem konfliktiven Feld zwischen Patientinneninteresse, Mitarbeiterinneninteresse und dem Interesse ihres Geschäftsführers balancieren müssen. Dies ist insbesondere dann spürbar, wenn wirtschaftliche Defizite die jeweilige Institution bedrohen. Einerseits ist Gesundheitsversorgung ähnlich wie Leitungswasser in unserer Gesellschaft kein frei handelbares Wirtschaftsgut. Andererseits wird sie aber politisch teilweise so behandelt. zu beraten, dass man gleichzeitig nicht verängstigt in einer Zeit, die man früher guter Hoffnung sein nannte. Grundsätzliche ethische, anthropologische und gesellschaftspolitische Fragen spielen in die Beratungen rund um vorgeburtliche Diagnostik untergründig herein. Eltern, die ein behindertes Kind auf solcher Grundlage klar annehmen können aus einem vorgeburtlichen Entschluss heraus, tun sich wesentlich leichter, es gut zu versorgen. Wenn sie dann erleben, dass sie von der Gesellschaft unangemessen alleine gelassen werden, werden sie unter anderem in Selbsthilfegruppen und Verbänden politisch aktiv. Dies ist eine Erfahrung, die Kinder- und Jugendärzte mit ihnen teilen. Eltern(verbände) hören physiologischen Geburt Gesunde Schwangerschaft Insbesondere die erste Schwangerschaft ist ein Einschnitt im Leben der (werdenden) Eltern. Es gilt, sich in der Partnerschaft neu zu finden und das Leben zwischen Beruf und Familie neu zu justieren. Aus pädiatrischer Sicht auf die werdenden Kinder freuen wir uns über eine Abstinenz von Nikotin und Alkohol, genügend Bewegung, eine maßvolle Gewichtszunahme und wenig mütterlichen Disstress in der Schwangerschaft (da dieser die Wahrscheinlichkeit für Regulationsprobleme des Säuglings erhöht), eine natürliche Geburt ab der 39. SSW in ein Umfeld hinein, in dem auch die Mutter sich geborgen fühlt. Schwangerenvorsorgeuntersuchungen sind normalerweise monatlich und ab der 32. SSW 14-tägig vorgesehen oder häufiger je nach Risikokonstellation. 2% der Schwangeren nutzten weniger als 5 Vorsorgeuntersuchungen, 42% hingegen mehr als 11.(5) Werdende Eltern werden dabei auch mit zahlreichen Optionen der Pränataldiagnostik konfrontiert und müssen entscheiden, wie sie ggf. mit einem auffälligen Befund umgehen. Einigen nützt dies, andere verunsichert es, die Schwangerschaft potentiell infrage gestellt zu sehen. Vor dem Hintergrund rasch weiterentwickelter Verfahren wird es immer komplexer, hier individuell, verständlich und nichtdirektiv so Eine Hebammenversorgung kann parallel zu der ärztlichen Schwangerenvorsorge nach der Mutterschaftsrichtlinie stattfinden; gynäkologisch darf trotzdem die abgerechnet werden.(7) Wahrscheinlich schon früh (oder sogar schon vor der Schwangerschaft) prägen sich Einstellungen zum Geburtsmodus und zum Stillen möglicherweise abhängig von der Art der Beratung, die die Schwangeren bekommen. Am Institut für Frauengesundheit in Tübingen läuft hierzu derzeit eine Umfragestudie unter verschiedenen Berufsgruppen und Eltern. Physiologische Geburt Bei einer physiologischen Geburt werden möglichst wenige, gut begründete Interventionen durchgeführt.(6) Dies stärkt die körperliche Gesundheit und die subjektive Lebensqualität von Mutter und Kind. Hierbei hilft ein frauenzentriertes Betreuungskonzept, bei dem soziale, emotionale, körperliche, psychosoziale und kulturelle Bedürfnisse und Erwartungen der Frauen einbezogen werden und ihre Expertise anerkannt wird, eigene Entscheidungen treffen zu können.

9 Leitartikel PädNetzSInfo:2018/1 9 Erleichtert wird dies durch eine kontinuierliche 1:1 Betreuung rund um die Geburt. Dies war früher in der außerklinischen Geburtshilfe die Regel und ist heute in den Abläufen eines Klinikkreißsaales zur Ausnahme geworden. Aber es entängstigt und macht so Geburten weniger traumatisch und interventionsärmer und wirkt sich positiv aus für eine tragfähige Bindung zum Kind.(8) Entspanntes Wochenbett Evt. Geburtsverletzungen heilen, die Mutter erholt sich, schwangerschaftsbedingte körperliche Veränderungen bilden sich zurück, Milchfluss und Stillen beginnen. Es entsteht eine sichere Bindung zwischen Eltern und Kind. Jede Frau, die geboren hat, hat Anspruch auf tägliche Besuche einer Hebamme in den ersten zehn Tagen nach der Geburt, weitere Hebammenbetreuung bis zum Ende der zwölften Woche nach der Geburt sowie auf zusätzliche Unterstützung bei auftretenden Problemen bis zum Ende der Stillzeit bzw. bei Ernährungsproblemen bis zum Ende des neunten Lebensmonats. (Vertrag über die Versorgung mit Hebammenhilfe nach 134a SGB V vom ). Zwischen Tag drei und 10 findet die U2 statt. Nicht alle Kollegen können oder wollen es sich zeitlich leisten, die U2 als Hausbesuch zu machen. Es gibt Kollegen, die die manchmal suboptimalen Untersuchungsbedingungen in den Wohnhäusern nicht schätzen (Beleuchtung etc.). Für andere Kollegen liegen hier aber wesentliche Chancen für einen Kontakt zur Familie, wie er sich in der weiteren Folge der Betreuung nicht mehr ergibt und der oft noch lange trägt. Rein wirtschaftlich muss man dies als quer zu subventionierende Investition betrachten. Viele Eltern sind schon vor der Geburt zwischenmenschliche Begegnungen Selbsthilfegruppen Vernetzungsprojekte entspannter, wenn sie wissen, dass der Kinder- und Jugendarzt nach der Geburt zur U2 heim kommt. Insbesondere Erstgeborenen führen zu einer familiär kritischen Lebensphase : Viele Eltern profitieren von Unterstützung, frühzeitig familiäre Rituale zu entwickeln ( Doing family ). Diese sind langfristig gesundend wirksam. Auch hier gilt, dass Beratende balancieren müssen zwischen Ermutigung und Stärkung der Eigenressourcen der Familien sowie Hilfsangeboten psychologischer, medizinischer und sozialer Art. Eine gute Betreuung im Wochenbett trägt z. B. durch die Förderung intuitiver Elternkompetenzen wesentlich dazu bei, Probleme wie Stillschwierigkeiten, exzessives Schreien des Kindes und Überlastungen abzumildern. Zusammenfassung Wie oft hilft auch für eine optimale Geburtshilfe ein Denken in Gleichgewichten zwischen polaren Idealen. Eine Versorgung aus jeweils einer Hand in Zentren ginge auf Kosten der flächendeckenden Versorgung und evt. der Freiberuflichkeit mit freien persönlichen Beziehungen über einen längeren Verlauf etc. Ein übergeordnetes Ziel müsste die Frage sein, wie man Bedingungen schaffen kann, die geeignet sind, Angst und Stress aus allen Ebenen heraus zu nehmen und das Vertrauen zu fördern in die gute Arbeit aller Beteiligten: Die Geburtsarbeit von Frau und Kind und die Arbeit der Helfenden. Juristisch einklagbare Ansprüche müssen auch mit den gesellschaftlich bereitgestellten Ressourcen im Gleichgewicht sein. Das Streben nach Vermeidung seltener aber schwerer Komplikationen kann in der Breite einen Preis haben, der für viele kleiner ist aber dennoch besteht und in der Praxis oft vergessen wird, weil er nicht so direkt erlebbar ist (z. B. erhöhte CED-Raten oder Asthmaraten etc. nach Sektio). Die derzeitige Atemlosigkeit, die in der Geburtshilfe empfunden wird und vor der viele der Beteiligten in bequemere Nischen fliehen, hängt mit zu knappen zugeteilten Ressourcen bei gestiegenen Ansprüchen zusammen. (Ein Karotisstent bringt einer Klinik ca. soviel Ressourcenzuteilung wie 10 Geburten). In der Fläche wird genauso wie der Hebammenmangel ein Ärztearbeitskraftmangel am Patienten eher zunehmen, was mit anderen Rollenverständnis (siehe oben) und den Auswirkungen gekürzter Medizinstudienplätze in der Vergangenheit zu tun hat (hier hat das Land Gestaltungsspielraum) und mit der Tatsache, dass die Ansprüche an bürokratischen Aufwand und Dokumentation immer weiter steigen (Gendiagnostikgesetz, Patientenrechtegesetz, ehealth-gesetz etc.). Im Zeitalter zunehmend sitzender Tätigkeit hinter Bildschirmen (was landespolitisch ja teilweise schon im Kindergartenalter gefördert wird, in einer Zeit, der man sich seines Körpers bemächtigen muss) wird die Souveränität weiter abnehmen, mit der Menschen körperliche Vorgänge bewältigen und diesbezügliche Ängste werden weiter zunehmen. Auch dies wird gesundheitliche Folgen haben, die unser Thema auch in Zukunft nicht einfacher machen. Vorgeschlagene Maßnahmen Persönliche zwischenmenschliche Begegnungen in der Gesundheitsversorgung fördern und mit Ressourcen ausstatten. Hebammenberuf attraktiv machen und halten (auch wirtschaftlich). Die Versorgungsplanung in der ambulanten Medizin zu einer solchen machen und sich nicht von angeblichen Überversorgungen auf dem Papier blenden lassen ohne genau hinzuschauen. Auch eine Unterversorgung ist teuer. Vernetzungsprojekte über die Säulen der Sozialgesetzgebung hinweg fördern. Insbesondere auch auf Eltern(verbände) hören, hier gegebenenfalls noch eine Umfrage entwickeln/fördern/unterstützen. Im Schulbereich ein Bewusstsein dafür haben, dass Jugendliche irgendwann Eltern werden. >>

10 Praxis ohne Verwaltung abzugeben! Sie machen die Medizin, wir den Rest. Als niedergelassene/r Ärztin/Arzt für Kinder- und Jugendmedizin zu arbeiten wäre Ihr Traum, alle Risiken und die ganze Bürokratie alleine zu tragen ist Ihnen zu viel? Dann haben wir ein Konzept für Sie. paedoc AG Ein Unternehmen der PädNetzS eg paedoc Weitere Informationen: Ulrich Kuhn, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Vorstand PaeDOC AG Dettingerstr. 2, Kirchheim Tel:

11 Leitartikel PädNetzSInfo:2018/1 11 Eine gute Technikfolgenabschätzung auch mit gesundheitswissenschaftlichem Sachverstand vornehmen, wenn es um große Digitalisierungsprojekte in der Bildung geht. Hier drohen unbeabsichtigt zukünftige Baustellen im gesundheitlichen und sozialen Bereich zu entstehen. Noch etwas längst Überfälliges: Tabakwerbung endlich verbieten (Gruß an Herrn Kauder). Das senkt auch die Raucherinnenrate unter den Schwangeren. Und dann überlegen, ob nicht selbiges auch für Alkoholikawerbung fällig wäre. Till Reckert Literatur 1. Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg (2014): Gesundheitsleitbild Baden- Württemberg. media/download/downloads_publikationen/gesundheitsleitbild_ Broschuere_Web.pdf 2. Bundesministerium für Gesundheit (2017): Nationales Gesundheitsziel - Gesundheit rund um die Geburt. Gesundheit/Broschueren/Nationales_Gesundheitsziel_Gesundheit_rund_um_die_Geburt.pdf 3. Reckert T (2017): Nationales Gesundheitsziel: Rund um die Geburt. PädNetzS Info 2017/2: Warkentin B (1991): Die Evolution der menschlichen Geburt: Medizinische, biologische und anthropologische Aspekte. Springer, Berlin. 5. AQUA-Institut GmbH (2015): Bundesauswertung zum Erfassungsjahr /1 - Geburtshilfe. Qualitätsindikatoren. de/downloads/bundesauswertungen/2014/bu_gesamt_16n1- GEBH_2014.pdf 6. Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege, Verbund Hebammenforschung (2014): Auszug aus der abschließenden Veröffentlichung zum Expertinnenstandard Förderung der physiologischen Geburt. Entwicklung - Konsentierung - Implementierung. Hochschule Osnabrück, Osnabrück. Geburt_Auszug.pdf 7. KBV (2017): EBM-Ratgeber: Schwangerenbetreuung Hebammenhilfe und ärztliche Betreuung. Deutsches Ärzteblatt 114(24):A Hodnett ED, Gates S, Hofmeyr GJ, Sakala C (2013): Continuous support for women during childbirth. Cochrane Database of Systematic Reviews.

12 12 PädNetzSInfo:2018/1 Terminausfälle PROBLEM: TERMINAUSFÄLLE Stell Dir vor, es ist Terminsprechstunde - und keiner kommt Patienten vergessen Termine - das ist menschlich. Sie versäumen es, Vorsorgen und Kontrollen zu vereinbaren oder bereits vereinbarte Termine wahrzunehmen. Das ist ungesund auch für den Praxisbetrieb. Eine Lösung dieses Problems setzt auf Digitalisierung und wurde von Ärzten für Ärzte entwickelt. Etwa 10 15% der vergebenen Arzttermine werden in Deutschland nicht wahrgenommen. Es sind also deutlich mehr als die gefühlten Einzelfälle. Viele Kollegen helfen dem Gedächtnis Ihrer Patienten auf die Sprünge und arbeiten mit telefonischen Erinnerungen. Auch wir - zwei niedergelassene Pädiater - dachten, wir machen schon vieles richtig: Täglich hat eine unserer MFA telefonisch an 30 wichtige Termine der nächsten Tage erinnert. Aufgrund von Nichterreichbarkeit entspricht das etwa 75 Anrufen. Trotzdem lag unsere Termin-Ausfallquote bei durchschnittlich 12%. Unsere große Kinderarzt-Gemeinschaftspraxis (mit Kinder-Kardiologie) in Köln betreut mit 4 Ärzten, 6 MFA und 3 Schülerinnen ca Patienten pro Quartal. Dr. Peter Grünberg und Dr. Daniel Berg nutzen seit 2017 die Chancen der Digitalisierung für ihr Praxis-Management Genauso beklagenswert wie die ausgefallen Termine und die Leerlaufzeiten sind die vielen versäumten Vorsorgen, Kontrollen, Impfungen etc. unserer Patienten aufgrund der Tatsache, dass Termine gar nicht erst vereinbart werden.

13 Terminausfälle PädNetzSInfo:2018/1 13 Neben der medizinischen Versorgung leidet auch der Praxisbetrieb unter diesen Ausfällen: Für die vergessenen Termine muss kurzfristig ein Ersatztermin her. Die versäumten Vorsorgen sollen zeitnah nachgeholt werden. Das Telefon wird zum Stressfaktor für die Mitarbeiter. Und was kostet eine Praxis eigentlich dieses ganze Termin-Dilemma? Wir haben recherchiert: durchschnittlich , pro Praxis pro Jahr! Beispiel für einen Recall in der Patienten-App Von Ärzten für Ärzte Wir haben unsere Praxis genauer untersucht! Zusammen mit befreundeten IT-Experten fingen wir an, systematisch über das Thema Terminmanagement und Recalls (das sind Erinnerungen daran, Termine zu vereinbaren) nachzudenken. * Was genau brauchen wir? * Welche Abläufe und Prozesse in der Praxis können wir digital abbilden und damit automatisieren? * Wie lange dauert welche Untersuchung? * Wann erfolgt eine Terminerinnerung idealerweise? * Und wie können wir mit dem Patienten am besten kommunizieren? Prämisse war: Die Eltern unserer Patienten sind jung, mit hoher Affinität zu digitalen Angeboten. Fast jeder besitzt heutzutage ein Smartphone, nutzt Apps und versendet bzw. empfängt Nachrichten. Entsprechend stellten wir diesen Kommunikationskanal in den Mittelpunkt unserer neuen Arzt-Patienten-Kommunikation. Was wir auf keinen Fall wollten, war ein Online-Kalender oder eine Art von Online-Sprechstunde. Die Praxis behält die Terminhoheit und kommuniziert nach eigenen Spielregeln. Nach 1,5 Jahren Entwicklungsarbeit sowie etlichen technischen und rechtlichen Hürden heißt das Ergebnis visidoo. visidoo ist ein webbasierter Dienst für die Praxen kombiniert mit einer App für die Patienten. (Hier sind im Folgenden immer die Eltern der Patienten gemeint) Die Patienten-App bietet die Möglichkeit, Wunschtermine und Verfügbarkeiten anzugeben. Ob und wie diese Option genutzt wird, legt die Praxis in den Voreinstellungen fest. Die MFA kann den Termin dann bestätigen oder Alternativen anbieten. Ebenfalls automatisch erhalten die Patienten - nach individuellen Vorgaben rechtzeitig eine Erinnerung an die vereinbarten Termine. visidoo automatisiert das gesamte Recall- und Terminmanagement und bietet einen sicheren Kommunikationskanal zwischen Arztpraxis und Patient. Jede Praxis mit Internetzugang und jeder Patient mit Smartphone kann visidoo nutzen. visidoo läuft unabhängig vom Arztinformationssystem. Wie funktioniert visidoo in der Praxis? Die Patienten müssen sich einmalig über visidoo in ihrer Praxis anmelden. Anschließend kann die Praxis alle Recalls und Termine steuern. Schon während des Patientengesprächs legen wir Ärzte die Recalls für Folgebehandlungen an, z.b. Kontrolle 3 Monate bei DMP Asthma oder jährliche Laborkontrolle bei Trisomie 21 oder Zöliakie. Den Rest erledigt visidoo. Der Patient wird rechtzeitig mit einer Textnachricht auf sein Smartphone erinnert, einen Termin zu vereinbaren. Detailansicht Nachrichten visidoo Praxis-Version >>

14 LABOR ENDERS Prof. Dr. med. Gisela Enders & Kollegen MVZ Medizinische Diagnostik Unser Labor im Zentrum von Stuttgart bietet Ihnen seit mehr als 35 Jahren die gesamte Bandbreite der labormedizinischen, mikrobiologischen und virologischen Diagnostik. Zu unseren Schwerpunkte zählen: Infektionen in der Schwangerschaft und der Neonatalperiode Infektionsdiagnostik bei Kindern und Erwachsenen Pränatales Screening Gynäkologische Endokrinologie Thrombophiliediagnostik Drogenanalytik forensisch akkreditiert Abstinenzkontrolle für MPU nach CTU-Kriterien (Alkohol & Drogen)

15 LABOR ENDERS Prof. Dr. med. Gisela Enders & Kollegen MVZ Medizinische Diagnostik Prof. Dr. med. Gisela Enders Kollegen MVZ Medizinische Diagnostik Weitere Informationen rund um unser Labor finden Weitere Informationen rund um unser Labor finden Sie auf unserer Internetseite Sie auf unserer Internetseite Hier sind u.a. folgende Informationen zu finden: Hier sind u.a. folgende Informationen zu finden: aktuelle Informationen zur Epidemiologie von aktuelle Informationen zur Epidemiologie von verschiedenen Infektionserkrankungen verschiedenen Infektionserkrankungen aktuelle Zusatzinformationen bzw. Änderungen aktuelle Zusatzinformationen bzw. Änderungen bei verschiedenen Analyten bei verschiedenen Analyten neu eingeführte Analyte neu eingeführte Analyte unser komplettes diagnostisches Angebot unser komplettes diagnostisches Angebot eine Präanalytikfibel eine Präanalytikfibel fundierte Fachinformationen für Ärzte und fundierte Fachinformationen für Ärzte und Patienten Patienten Anforderungsscheine zum Download Anforderungsscheine zum Download Einverständnisserklärung für genetische Einverständnisserklärung für genetische Untersuchungen zum Download Untersuchungen zum Download wichtige Telefonnummern und Ansprechpartner wichtige Telefonnummern und Ansprechpartner online-rechenformeln und vieles Interessantes online-rechenformeln und vieles Interessantes mehr mehr LABO R ENDERS Prof. Dr. med. Gisela Enders & Kollegen MVZ Medizinische Diagnostik Rosenbergstraße Stuttgart Telefon Telefax info@labor-enders.de Internet:

16 16 PädNetzSInfo:2018/1 Terminausfälle Erfahrungsbilanz Beispiel für eine Termin erinnerung in der Patienten-App Seit Mitte 2017 läuft visidoo in unserer eigenen Praxis. Die Akzeptanz bei den Patienten ist sehr hoch. Mehr als 900 Patienten haben sich bereits selbsttätig angemeldet und nutzen visidoo. Die Patientenbindung hat sich nochmals verbessert. Bei den von visidoo erinnerten Patienten sinkt die Terminausfallquote unter 1%. Durch die automatischen Recalls sind auch die Vorsorge- und Impfraten deutlich angestiegen. So stellen wir die medizinische Versorgung der Patienten sicher und beugen Einnahmeverlusten vor. Wir beobachten aber noch weitere positive Nebenwirkungen : visidoo minimiert die Telefonanrufe (in & out). Damit ist ein zentraler Stressfaktor in unserer Praxis im wahrsten Sinne ausgeschaltet und die telefonische Erreichbarkeit z.b. für Notfälle ist wiederhergestellt. Die Abläufe rund um das Thema Termine werden zeitunabhängig. Terminanfragen der Patienten können von den MFA z.b. außerhalb der Sprechzeiten bearbeitet werden. Wir beobachten eine gleichmäßigere Arbeitsbelastung - das steigert die Mitarbeiterzufriedenheit und nicht zuletzt die Wirtschaftlichkeit unserer Praxis. Und mit dem sicheren visidoo-messenger ist es möglich, den Patienten Text-Nachrichten zu schicken. Ein Beispiel Der Laborwert Zyklus: Ich nehme einem Patienten Blut ab, wie geht es weiter? Der bisherige Ablauf: * Ich mache direkt einen neuen Termin zur Besprechung aus (sehr zeitintensiv) * Ich melde mich beim Patienten, wenn die Werte vorliegen (oft nicht erreichbar, zeitintensiv) * Ich lasse den Patienten anrufen um seine Befunde abzufragen (führt häufig zu Rückfragen über die MFA) Mit visidoo lässt sich dieser Prozess in weniger als einer Minute mit einer Push-Mitteilung abschließen: Weniger Telefonstress für die MFA mehr Zeit und Ruhe für andere Aufgaben Beispiel für eine Push- Nachricht der Praxis auf die Patienten-App Für den Fall, dass die Blutwerte nicht in Ordnung sind und kontrolliert werden müssen, kann direkt ein Recall gesendet werden. Mein Arbeitsalltag hat sich dank visidoo deutlich entspannt. Die Erinnerungsanrufe an wichtige Termine entfallen komplett - das bringt jede Menge Zeitersparnis. Das Telefon ist wieder frei für Akutpatienten! Und um die Terminanfragen der Patienten kann ich mich genau dann kümmern, wenn es in der Praxis ruhiger ist z.b. mittags, wenn der Anrufbeantworter läuft» Jasmin Karau, MFA in der visidoo- Praxis der ersten Stunde, möchte das automatisierte Recall- und Terminmanagement nicht mehr missen. Und die Eltern übrigens auch nicht!, ergänzt sie, die wären richtig dankbar für die kleinen Termin- Anstupser zur rechten Zeit. Schließlich vergisst niemand absichtlich einen wichtigen Gesundheitstermin für sein Kind. Seit Ende 2017 wird visidoo auch von Zahnärzten, Allgemeinmedizinern und weiteren Kinderärzten in Köln genutzt, denn von dieser einfachen digitalen Lösung eines komplexen Praxis-Problems können und sollen auch die Kollegen profitieren. Dr. Daniel Berg, Dr. Peter Grünberg

17 Terminausfälle PädNetzSInfo:2018/1 17 Anmerkung der Redaktion: Ich teste Visidoo seit Kurzem in meiner Praxis, da mich die Idee angesprochen hat und wir eine Möglichkeit suchen, das Telefon in der Praxis zu entlasten. Für eine klare Empfehlung ist der Zeitraum aber ehrlichkeitshalber bisher noch zu kurz. Es lässt sich jedoch alles gut an. Gerne biete ich allen Interessierten an, sich selbst ein Bild zu machen und das System bei uns in der Praxis anzuschauen. Wenn sich kleine Gruppen hierzu zusammenfinden, können wir vielleicht sogar einen der Kollegen aus Köln dazu gewinnen, es selbst vorzustellen. Zur Frage der datenschutzrechtlichen Bewertung, die in unserem Aufsichtsrat auch aufkam: die Belange des Datenschutzes im Zusammenhang mit dieser Software-Lösung wurden von der Anwaltskanzlei CMS Hasche Siegle für einwandfrei befunden. Aktuell werden die Datenschutzbestimmungen an die kommende DSGVO angepasst. Eine Prüfung durch die Rechtsabteilung einer Ärztekammer (die aber auch nicht zwingend erforderlich ist) ist bisher nicht erfolgt. Für mich persönlich war dies auch angesichts des Prinzips der Software absolut ausreichend. Als kleines Schmankerl bietet uns Visidoo für Mitglieder der PädNetzS eg: Die ersten 50 Anmelder bei praxis.visidoo.de zahlen 12 Monate keine Nutzungsgebühren. Ulrich Kuhn Von Schwarzweiß bis Farbe... Ultraschall in Ihrer Nähe Ultraschall für die Pädiatrie. Das Beste für die Besten UNSERE SONOTHEK! Leinfelden-Echterdingen. Meisenweg 37 Tel. (0711) Fax (0711)

18 18 PädNetzSInfo:2018/1 Rechtsfragen? VERTRETUNG?xX?X?Xx

19 Rechtsfragen PädNetzSInfo:2018/1 19 RECHTSFRAGEN Vertretungsfälle abrechnungstechnisch betrachtet Vertretungsfälle haben verschiedene Erscheinungsformen. Eines ist jedoch allen Konstellationen gemeinsam. Denn immer wieder stellt sich die Frage, welche Leistungen durch den Vertreter erbracht werden dürfen und wie dafür abgerechnet werden kann. Folgende Vertretungsfälle treten typischerweise auf: Die sog. kollegiale Vertretung Als kollegiale Vertretung wird meist der Fall bezeichnet, dass sich Praxen bei Urlaubs- oder Krankheitszeiten untereinander absprechen, wer die Vertretung des abwesenden Kollegen übernimmt. Die Vertretung findet dann nicht in der Praxis des abwesenden Arztes statt. Vielmehr suchen dessen Patienten den Vertreter in dessen eigener Praxis auf. Der vertretende (also anwesende) Arzt rechnet dann für seine Leistungen ganz normal unter seiner eigenen LANR ab. Besonderheiten sind in diesem Zusammenhang nicht zu beachten. Rein abrechnungstechnisch sind die fremden Patienten also wie eigene zu behandeln. Auch das Leistungsspektrum entspricht dem, was der vertretende Arzt in seiner Praxis üblicherweise erbringen kann und darf. Die Vertretung innerhalb einer BAG durch den Mitgesellschafter Auch dies ist kein Fall der echten Vertretung. Innerhalb einer BAG (Berufsausübungsgemeinschaft oder auch immer noch klassisch Gemeinschaftspraxis genannt) können sich die Mitgesellschafter ohne weiteres gegenseitig vertreten. Sie rechnen über ihre eigene LANR ab und haben lediglich den eigenen Versorgungsauftrag zu beachten. Auch in dieser Konstellation kann der vertretende Arzt also nur solche Leistungen erbringen und abrechnen, die ihm selbst gestattet sind. kann er nur die Leistungen erbringen und abrechnen, die ihm persönlich genehmigt wurden. Auch der angestellte Arzt rechnet dann über seine eigene LANR ab. Die Vertretung durch einen Arzt ohne eigene Niederlassung Wird der abwesende Praxisinhaber durch einen nicht niedergelassenen Kollegen (z.b. einen Krankenhausarzt oder freiberuflich tätigen Vertreter) vertreten, so ersetzt in diesem Fall der Vertreter den abwesenden Arzt. Er tritt quasi an dessen Stelle. Dies stellt einen Fall der echten Vertretung dar, bei der dann beispielsweise auch die Anzeige- und Meldepflichten zu beachten sind. Deshalb kann der Vertreter in diesem Fall auch nur unter der LANR des vertretenen Arztes abrechnen. Die Vertretung durch einen Arzt mit eigener Niederlassung Vertritt ein selbst niedergelassener Arzt den abwesenden Praxisinhaber nicht nur einfach kollegial (siehe dazu den ersten Fall oben), sondern begibt sich für die Vertretungszeit in die Praxis des abwesenden Arztes, dann tritt er in dieser Konstellation an die Stelle des vertretenen Arztes. Auch das ist dann also ein Fall der echten Vertretung. Der Vertreter rechnet also unter der LANR des abwesenden Arztes (und nicht unter seiner eigenen) ab. Daher ist er auch nicht auf sein eigenes Leistungsspektrum beschränkt, sondern kann auch solche Leistungen erbringen, die der abwesende Arzt erbringen und abrechnen dürfte. Der externe Vertreter muss dann zwar nicht über die besonderen Abrechnungsgenehmigungen verfügen. Entsprechende Kenntnisse (auch ohne formalen Qualifikationsnachweis) sind aber dennoch unerlässlich. Die Vertretung innerhalb einer BAG durch einen angestellten Arzt Dieser Fall unterscheidet sich nicht von dem zuvor dargestellten, wenn die Vertretung durch einen freiberuflich niedergelassenen Mitgesellschafter erfolgt. Mirja K. Trautmann Rechtsanwältin & Fachanwältin für Medizinrecht Vertritt ein angestellter Arzt den abwesenden Praxisinhaber, so Simon & Partner, Rechtsanwälte mbb Mirja K. Trautmann Rechtsanwältin & Fachanwältin für Medizinrecht Schottstraße 10, Stuttgart, Tel. 0711/ , Fax 0711/

20 20 PädNetzSInfo:2018/1 Schulungen SCHULUNGEN PädNetzS Schulung Alter Team Termine Adipositasschulung Nach Bedarf Herr Dr. Kauth, Ludwigsburg Tel o , Fax Ganzjährig fortlaufend Adipositasschulung Obeldicks 8 15 Jahre Team Herr Dr. Fehr, Sinsheim/Heidelberg Tel , Fax obeldicks-sinsheim@web.de Ansprechpartnerin Frau Dr. Wanda Fehr Ganzjährig fortlaufend Adipositastraining Kids in Bewegung 8 13 Jahre Team Frau Dr. Schulze Eppingen Tel schuljahresbegleitend Rehasportgruppe 3 15 Jahre Team Frau Dr. Schulze Eppingen Tel Psychomotorikkurs 4 6 Jahre Team Frau Dr. Schulze Eppingen Tel Ansprechpartnerin Frau Conny Szilvas Ganzjährig fortlaufend Ganzjährig fortlaufend Asthmaschulung 8-12 Jahre Team Herr Dr. Burger und Frau von Herder, Kornwestheim Tel , Fax kinderjugendmedizin@aerztehaus-kornwestheim.de Auf Anfrage Asthmaschulung Auf Anfrage Windmühle, Mühlacker Tel , Fax friesingeru@t-online.de Ansprechpartnerin Frau Ute Friesinger Auf Anfrage und s. u. Asthmaschulung Auf Anfrage Team Herr Dr. Heitz, Korntal Tel , Fax marion@rokenbauch.de Ansprechpartnerin: Frau Rokenbauch (DiMi nachmittags) Auf Anfrage und s. u. Asthmaschulung Auf Anfrage Team Frau Dr. Dolderer, Stuttgart Tel , Fax regine.dolderer@uminfo.de Ansprechpartnerinnen: Frau Lewandowski, Frau Signorello Auf Anfrage und s. u. Asthmaschulung alle Altersgruppen Albwindteam, Kirchheim unter Teck Tel , albwind@arcor.de Ansprechpartnerin: Frau Manuela Fischer s.u. Asthmaschulung/ Neurodemitisschulung Auf Anfrage Windrädle, Reutlingen Tel , Fax info@klitzekleinundgross.de Ansprechpartnerin Frau Carmen Beck s.u. Kopfschmerzschulung/ Autogenes Training Nach Bedarf Team Frau Dr. Jacobi, Stuttgart Tel , Fax info@dr.gudrun-jacobi.de Ansprechpartnerinnen: Frau Dornstädter Ganzjährig fortlaufend Entspannungstherapie/ Autogenes Training Nach Bedarf Antje Wittig, Großraum Stuttgart Tel info@antjewittig.de Bitte erfragen

21 Schulungen PädNetzSInfo:2018/1 21 SCHULUNGEN (FORTSETZUNG) PädNetzS Asthmaschulung/ Neurodermitisschulung Auf Anfrage AIR Heilbronn Tel , Fax Ansprechpartnerin Frau Ina Wagenhals s.u. Asthmaschulung/ Neurodermitisschulung/ Anaphylaxie Auf Anfrage Luftikurs Stuttgart Tel , Fax Ansprechpartnerin (Asthma): Frau Gaupp Ansprechpartnerin (Neurodermitis): Frau Mayr Anprechpartnerin (Anapyhlaxie): Frau Rabe s.u. individuelle Pflegeberatung bei Neurodermitis auf Anfrage Asthmaschulung/ Anaphylaxie Auf Anfrage Schulungsteam Karlsruhe Tel. 0721/ , Fax 0721/ Ansprechpartner: Pädiatrische Ambulanz Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Moltkestr. 90, KA Dr. Stefan Willlimsky, Dr. Vöhringer s.u. Asthmaschulung/ Neurodermitisschulung Auf Anfrage AVT Öschelbronn (Asthmaschulung) / Neurodermitisschulung Öschelbronn Tel /68142, Fax 07233/ kinderarzt@anthromed-oeschelbronn.de Ansprechpartnerin: Frau Griesbaum s.u. Asthmasport Auf Anfrage Aufwind Öschelbronn e.v. Tel /68142, Fax 07233/ kinderarzt@anthromed-oeschelbronn.de Ansprechpartnerin: Frau Griesbaum Ganzjährig fortlaufend MÄRZ 2018 Anaphylaxieschulung Auf Anfrage Luftikurs Stuttgart Tel , Fax info@luftikurs-stuttgart.de Anprechpartnerin: Frau Rabe Neurodermitisschulung Auf Anfrage Luftikurs Stuttgart Tel , Fax info@luftikurs-stuttgart.de Anprechpartnerin: Frau Mayr Asthmaschulung Auf Anfrage Schulungsteam Karlsruhe Tel. 0721/ , Fax 0721/ Ansprechpartner: Pädiatrische Ambulanz Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Moltkestr. 90, KA Dr. Stefan Willlimsky, Dr. Vöhringer (6 Freitagabend- Termine, ausgenommen Osterferien) , , , APRIL 2018 Neurodermitisschulung Auf Anfrage Windrädle, Reutlingen Tel , Fax info@klitzekleinundgross.de Ansprechpartnerin Frau Carmen Beck Asthmaschulung Auf Anfrage AVT Öschelbronn Tel /68142, Fax 07233/ kinderarzt@anthromed-oeschelbronn.de Ansprechpartnerin: Frau Griesbaum Anaphylaxieschulung Auf Anfrage Luftikurs Stuttgart Tel , Fax info@luftikurs-stuttgart.de Anprechpartnerin: Frau Rabe 10.4., , , , , >>

22 22 PädNetzSInfo:2018/1 Schulungen SCHULUNGEN (FORTSETZUNG) PädNetzS MAI 2018 Anaphylaxieschulung Betreuer Luftikurs Stuttgart Tel , Fax Anprechpartnerin: Frau Rabe Anaphylaxieschulung Auf Anfrage Schulungsteam Karlsruhe Tel. 0721/ , Fax 0721/ Ansprechpartner: Pädiatrische Ambulanz Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Moltkestr. 90, KA Dr. Stefan Willlimsky, Dr. Vöhringer JUNI 2018 Neurodermitisschulung Auf Anfrage Neurodermitisschulung Öschelbronn Tel /68142, Fax 07233/ Ansprechpartnerin: Frau Griesbaum Asthmaschulung Auf Anfrage Schulungsteam Karlsruhe Tel. 0721/ , Fax 0721/ Ansprechpartner: Pädiatrische Ambulanz Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Moltkestr. 90, KA Dr. Stefan Willlimsky, Dr. Vöhringer Asthmaschulung Auf Anfrage AVT Öschelbronn Tel /68142, Fax 07233/ Ansprechpartnerin: Frau Griesbaum OKTOBER 2018 Neurodermitisschulung Auf Anfrage Neurodermitisschulung Öschelbronn Tel /68142, Fax 07233/ Ansprechpartnerin: Frau Griesbaum Asthmaschulung Auf Anfrage Schulungsteam Karlsruhe Tel. 0721/ , Fax 0721/ Ansprechpartner: Pädiatrische Ambulanz Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Moltkestr. 90, KA Dr. Stefan Willlimsky, Dr. Vöhringer Neurodermitisschulung Auf Anfrage Luftikurs Stuttgart Tel , Fax Anprechpartnerin: Frau Mayr Asthmaschulung Auf Anfrage AVT Öschelbronn Tel /68142, Fax 07233/ Ansprechpartnerin: Frau Griesbaum Anaphylaxieschulung Auf Anfrage Luftikurs Stuttgart Tel , Fax Anprechpartnerin: Frau Rabe (6 Freitagabend- Termine, ausgenommen Herbstferien) Asthmaschulung 5-7 Jahre 8-12 Jahre Albwindteam, Kirchheim unter Teck Tel , Ansprechpartnerin: Frau Manuela Fischer

23 Themenabende PädNetzSInfo:2018/1 23 PädNetzS Asthmaschulung Auf Anfrage Windrädle, Reutlingen Tel , Fax Ansprechpartnerin Frau Carmen Beck Anaphylaxieschulung Betreuer Luftikurs Stuttgart Tel , Fax Anprechpartnerin: Frau Rabe NOVEMBER 2018 Asthmaschulung Auf Anfrage AVT Öschelbronn Tel /68142, Fax 07233/ Ansprechpartnerin: Frau Griesbaum Anaphylaxieschulung Auf Anfrage Luftikurs Stuttgart Tel , Fax Anprechpartnerin: Frau Rabe Wenn Sie Patienten für die o.g. Schulungen anmelden möchten oder Fragen haben, nehmen Sie bitte mit den Schulungsteams Kontakt auf. Gerne können Sie uns auch Ihre Schulungspatientenanmeldung, die Sie über unsere Geschäftsstelle beziehen können, mit den Kontaktdaten der Familie an faxen oder telefonischen Kontakt mit dem PädNetzS Büro unter der Rufnummer aufnehmen. Wir vermitteln dann für Sie Ihre Patienten in ein passendes Schulungsteam. Außerdem kann das PädNetzS eg Büro Asthma- und Neurodermitistrainer vermitteln, sollte in den div. Teams jemand ausfallen. Bitte auch hierzu Kontakt mit dem PädNetzS- Büro unter o.g. Telefonnummer aufnehmen. Psychosomatische Grundversorgung. Ärztliche Selbsterfahrung. Bitte melden Sie sich bei Interesse bei Dr. Gudrun Jacobi FÄ Kinder-und Jugendmedizin, SP Neuropädiatrie, Kinder-u.Jugendpsychotherapie, KV anerkannt für Moderation und Supervision, Balint Gruppen Leiterin (dt. Balint Gesellschaft) Die Kurse sind zertifiziert und es werden jeweils Fortbildungspunkte beantragt. Die Kosten für die 30 geforderten Stunden betragen 400 Euro. Die nächsten Termine in 2018 sind: März, 5. Mai und 8. Juli Sie finden an u.a. Adresse statt. Bitte nehmen Sie mit Ihren vollständigen Daten Kontakt auf unter oder telefonisch in der Praxis, Tel Dr.med. Gudrun Jacobi, Wiederholdstr.24, Stuttgart

24 24 PädNetzSInfo:2018/1 Termine THEMENABENDE FÜR ELTERN PädNetzS Praxis klitzekleinundgross Reutlingen Bei diesen Kursen können STÄRKE-Gutscheine eingelöst werden Praxis klitzekleinundgross Carmen Beck, Auwiesenstrasse 20, Reutlingen Tel.: ,Fax: Die Elternvorträge finden jeweils um 19 Uhr in der Praxis "klitzekleinundgross" statt. Thema Für wen Team Termine Kindernotfälle Eltern Praxis klitzekleinundgross Einzelperson 10 EUR, Paar 15 EUR Ernährung im ersten Lebensjahr Eltern Praxis klitzekleinundgross Einzelperson 10 EUR, Paar 15 EUR Das kranke Kind Eltern Praxis klitzekleinundgross Einzelperson 10 EUR, Paar 15 EUR Praxis Kuhn & Gaißer Kirchheim/Teck Praxis Kuhn & Gaißer Dettinger Straße 2, Kirchheim/Teck Tel.: Fax: Thema Für wen Team Termine Ernährung im ersten Lebensjahr Eltern Praxis Kuhn&Gaißer Einzelperson 10 EUR, Paar 15 EUR Das kranke Kind Eltern Praxis Kuhn&Gaißer Einzelperson 10 EUR, Paar 15 EUR Für MFAs kann eine Schulung durch eine zertifizierte Asthmatrainerin zur Vermittlung von Inhalationsmethoden an Patienten organisiert werden (über PädNetzS-Büro). Weitere Termine und vor allem Fortbildungen aus unserem Kreis finden Sie auch unter www. paednetzs.de. Wer eine Fortbildung dort veröffentlichen möchte, bitte Daten per an: April 2018: Nächste Ausgabe PädNetzS Info TERMINE , 20 Uhr Regionaltreffen Neckar-Alb, Ärztehaus Reutlingen , 15 Uhr Erweitertes Obleutetreffen bvkj BW bis Kinder- und Jugendärztekongress Brixen Internationales Warter Symposium , 20 Uhr Gemeinsame Sitzung von Vorstand und Aufsichtsrat der PädNetzS eg, Stuttgart , 15 Uhr Generalversammlung PädNetzS eg, Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstr. 5, Stuttgart

25 Kooperationspartner PädNetzSInfo:2018/1 25 UNSERE KOOPERATIONSPARTNER Laborleistungen: Medizinprodukte: Versicherungen (und viele andere Dienstleistungen): Labor Enders & Partner Rosenbergstraße Stuttgart Deutschland Tel.: 49 (0) Fax: 49 (0) unsere Ansprechpartner zusätzlich: Organisatorisches: Herr Schneider, 49(0) Fachliches: Herr Dr.Enders, 49 (0) Herr Dr.Tewald, 49 (0) Außendienst: Frau Iris Kühne-Helm, CTA, 49 (0) Impfstoffe und sonstige Arzneimittel: BergApotheke Gildestr Ibbenbüren BergApotheke Ihre Impf ServiceApotheke. Freecall: Freefax: Ihre Ansprechpartner im Außendienst: Amra Borsody Ulrike Meindl Andrea Kurz Mediwa Schießstattweg Passau Tel Fax Unsere Ansprechpartner: Gerhard Schubert 49 (0) Hans Huber 49 (0) Nicole Fuchs 49 (0) Internet: Medizinprodukte: PxD Praxis Discount GmbH Hans-Wunderlich-Straße Osnabrück freecall: freefax: 49 (0) Unser Ansprechpartner: Silvia Hanske Teamleitung Verkauf Tel.: 49 (0) Fax: 49 (0) silvia.hanske@praxis-discount.de Ärzte Service GmbH GNS Hopfenhausstraße Ehingen Tel.: 49 (0) Fax: 49 (0) service@gnsued.de Unsere Ansprechpartner für Versicherungen: Frau Angelika Stültgens Tel.: 49 (0) Fax: 49 (0) a.stueltgens@gnsued.de Außendienst: Herr Wilfried Maier, Dipl. Kaufmann Mozartstrasse Rottenacker Tel.: 49 (0) Mobil: 49 (0) Fax: 49 (0) w.maier@gnsued.de Herr Schweikert, Dipl.Ing. (FH) Am Silberberg Rottenacker Tel.: 49 (0) Mobil: 49 (0) Fax: 49 (0) w.schweikert@gnsued.de Werner Witzigmann Fachwirt für Finanzberatung (IHK) Bankfachwirt (IHK) Fachberater Heilwesen (IHK) Höf Legau Tel: 49 (0) Mobil: 49(0) Fax: 49 (0) w.witzigmann@gnsued.de Claudia Willburger Galgenbergstrasse Kronburg Fachwirt für Finanzberatung (IHK) Bankfachwirt (IHK) Fachberater Heilwesen (IHK) Tel: 49 (0) Mobil: 49(0) Fax: 49 (0) info@claudia-willburger.de

26 26 PädNetzSInfo:2018/1 Kooperationspartner UNSERE KOOPERATIONSPARTNER Wartung und Reparatur von Hörtestgeräten / Beschaffung von medizinischen Geräten: donat-electronic MEDIZINTECHNIK bundesweit anerkannter Wartungsdienst Donat-Electronic Obere Hauptstraße Lichtenau Deutschland Tel: 49(0) Fax: 49(0) info@donat-electronic.de Lungenfunktionsgeräte: nspire Health GmbH Schlimpfhofer Str Oberthulba Unser Ansprechpartner: Tel: 49 (0) Fax: 49 (0) vertrieb@nspirehealth.com Sonographie: DORMED med. Systeme Stuttgart GmbH Sonothek Leinfelden-Echterdingen Meisenweg Leinfelden-Echterdingen Tel.: 49 (0711) Fax: 49 (0711) stuttgart@dormed.de Sonothek Villingen-Schwenningen Wilhelm-Binder-Str Villingen-Schwenningen Tel.: / Fax: / stuttgart@dormed.de Instrumente: Spot Vision Screener: Welch Allyn GmbH Hofgartenstraße Hechingen Tel.: 49 (0) Fax: 49 (0) Ana Iglesias Area & Key Account Manager Telefon: ana.iglesias@welchallyn.com Skype: ana.esther.iglesias Kundenservice Deutschland Tel.: Fax: und Harald Löwe, Löwe Medizintechnik Hauptstr. 27, Waltenhofen Tel.: Fax: harald.loewe@loewe-med.de Eventuell notwendige oder arbeitserleichternde Formulare sind für Genossenschaftsmitglieder in Pädinform im Bereich Paednetz_SeG im Ordner Materialien zu finden. ZellaMed e.k. Albrechtsgarten 3 D Zella-Mehlis Deutschland Inhaber: Arno Barthelmes Tel. 49 (0) Fax 49 (0) Internet: a.barthelmes@zellamed.de

27 Beitrittserklärung PädNetzSInfo:2018/1 27 PädNetzS Beitrittserklärung/Beteiligungserklärung ( 15, 15a und 15b GenG) PädNetzS eg Genossenschaft der fachärztlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen Lenzhalde Stuttgart Tel.: 0700 p a e d n e t z s (7) (2) (3) (3) (6) (3) (8) (9) (7) Fax: p a e d f a x (7) (2) (3) (3) (3) (2) (9) info@paednetz-s.de Name, Vorname, Titel: Adresse privat: Geburtsdatum: Adresse geschäftlich: Telefon/Fax privat: privat: Telefon/Fax geschäftl.: geschäftlich: PädInform: ja nein Ich erkläre hiermit meinen Beitritt zu der Genossenschaft und den Erwerb von 1 Geschäftsanteil in Höhe von 500 EUR. Die Summe wird dem unten angegebenen Konto belastet. Eine Abschrift der Satzung in der gegenwärtig geltenden Fassung habe ich erhalten. Ich erkläre, dass ich mich mit weiteren, also insgesamt mit Geschäftsanteilen, bei der Genossenschaft beteilige. Der Betrag wird dem unten angegeben Konto belastet (pro Geschäftsanteil 500 EUR). Ich ermächtige die Genossenschaft, einmalig EUR die nach Gesetz und Satzung fälligen Einzahlungen folgendem Konto zu belasten: IBAN BIC Name und Sitz der Bank Ich verpflichte mich, die nach Gesetz und Satzung geschuldeten Einzahlungen auf den/die Geschäftsanteil(e) zu leisten und die zur Befriedigung der Gläubiger erforderlichen Nachschüsse bis zu der in der Satzung bestimmten Haftsumme zu zahlen. Ich habe zur Kenntnis genommen, dass die Satzung eine längere Kündigungsfrist als ein Jahr (Zum Schluss eines Geschäftsjahres unter Einhaltung einer Frist von einem Jahr) und weitere Zahlungspflichten in Form von jährlichen Mitgliedsbeiträgen, welche von der Generalversammlung festgelegt werden, bestimmt. Ort, Datum Beitretender/Mitglied Kontoinhaber 1) 1) Nur wenn Kontoinhaber der Lastschrift abweicht vom Mitglied. Eintragung Registergericht Stuttgart GnR USt.-IdNr. DE Bankverbindung Volksbank Kirchheim-Nürtingen eg BIC: GENODES1NUE IBAN: DE Aufsichtsrat Dr. Rudolf v. Butler (Vorsitzender) Vorstand Ulrich Kuhn (Vorsitzender) Dr. Ralph Alexander Gaukler Dr. Thomas Kauth

28 Rechtsfragen Maßstäbe setzen. PädNetzS will die medizinisch-professionelle Versorgung von Kindern und Jugendlichen unterstützen und sichern. Im PädNetzS haben sich Kinder- und Jugendärzte, Kinder- und Jugendpsychiater und Kinderchirurgen Baden-Württembergs in Form einer Genossenschaft organisiert. PädNetzS e.g. Genossenschaft der fachärztlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen Lenzhalde 96, Stuttgart Tel.: , Fax:

Schulung Alter Team Termine

Schulung Alter Team Termine Schulung Alter Team Termine Adipositasschulung Nach Bedarf Herr Dr. Kauth, Ludwigsburg Tel. 07141 2993030 o.2993050, Fax 07141 2993059 E-Mail: info@ernaehrungspraxis-lb.de Adipositasschulung Obeldicks

Mehr

Vernetzungsprojekte. Gesundheitsversorgung. Anmerkungen eines Kinder- und Jugendarztes zur Versorgungsqualität

Vernetzungsprojekte. Gesundheitsversorgung. Anmerkungen eines Kinder- und Jugendarztes zur Versorgungsqualität 6 PädNetzSInfo:2018/1 Leitartikel Versorgungsplanung bestmögliche Qualität der Versorgung Vernetzungsprojekte technische Absicherung Gesundheitsversorgung Mitmenschlicher Beistand Eltern(verbände) hören

Mehr

Info: PädNetzS 2018/3. Die paedoc AG hat ihren Betrieb aufgenommen

Info: PädNetzS 2018/3. Die paedoc AG hat ihren Betrieb aufgenommen PädNetzS eg Genossenschaft der fachärztlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen PädNetzS Info: 2018/3 Die paedoc AG hat ihren Betrieb aufgenommen Elterninitiative Schule Bildung Zukunft: Warum kommen

Mehr

Info: PädNetzS 2017/1. Der "Runde Tisch Geburtshilfe" bittet Kinderund Jugendärzte um eine Elternbefragung. Brückner Test Workshop

Info: PädNetzS 2017/1. Der Runde Tisch Geburtshilfe bittet Kinderund Jugendärzte um eine Elternbefragung. Brückner Test Workshop PädNetzS e.g. Genossenschaft der fachärztlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen PädNetzS Info: 2017/1 Der "Runde Tisch Geburtshilfe" bittet Kinderund Jugendärzte um eine Elternbefragung Brückner

Mehr

Info: PädNetzS 2018/5. Versorgungssituation in der Geburtshilfe in Baden-Württemberg Ergebnisse einer Elternumfrage

Info: PädNetzS 2018/5. Versorgungssituation in der Geburtshilfe in Baden-Württemberg Ergebnisse einer Elternumfrage PädNetzS eg Genossenschaft der fachärztlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen PädNetzS Info: 2018/5 Versorgungssituation in der Geburtshilfe in Baden-Württemberg Ergebnisse einer Elternumfrage

Mehr

12 Schritte Zur Vorbereitung auf eine natürliche Geburt nach Kaiserschnitt

12 Schritte Zur Vorbereitung auf eine natürliche Geburt nach Kaiserschnitt DR. MED. UTE TASCHNER 12 SCHRITTE ZUR VORBEREITUNG AUF DEINE NÄCHSTE GEBURT 12 Schritte Zur Vorbereitung auf eine natürliche Geburt nach Kaiserschnitt Dr. med. Ute Taschner Du hattest in der Vergangenheit

Mehr

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents 1 foederatio Paedo-medicorum helveticorum Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents Grundsätze zur kindgerechten und kindspezifischen medizinischen Betreuung

Mehr

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen. BNHO Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen. Krebs ist eine häufige Erkrankung In Deutschland leben

Mehr

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen Patienten-Information LABOR ENDERS Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen Leitfaden für werdende Mütter und Väter aenatales_screening_105x210_hks_65k.indd 1 09.12.16 07:41 2 Patienten-Information

Mehr

Statement BVKJ PARLAMENTARISCHER ABEND DAKJ

Statement BVKJ PARLAMENTARISCHER ABEND DAKJ Statement BVKJ PARLAMENTARISCHER ABEND DAKJ 23.04.2015 Aktuelle Situation BVKJ 12.500 12.000 11.500 11.000 10.500 10.000 9.500 9.000 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Mitgliederentwicklung

Mehr

Hebammensuche: Vorgehensweise und Kriterien

Hebammensuche: Vorgehensweise und Kriterien Checkliste Hebamme Bei einer Hebamme handelt es sich nicht nur um eine Geburtshelferin, sondern sie unterstützt die Schwangere oder die werdenden Eltern - während und nach der Schwangerschaft. Sie ist

Mehr

Information zur Budgetierung von Laboratoriumsuntersuchungen des Abschnitts

Information zur Budgetierung von Laboratoriumsuntersuchungen des Abschnitts des Abschnitts 32.3 EBM entsprechend dem Honorarverteilungsmaßstab der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns, Abschnitt E, Anlage 7 Stand: April 2018 Budgetierung von speziellen Laboratoriumsuntersuchungen

Mehr

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung Jaqueline Demir Fachtagung am 16.09.2016 Workshop Nr.7 Schwangere und Neugeborene in Flüchtlingsunterkünften 1 Frühe Hilfen Zielgruppe Schwangere und Familien

Mehr

Studie zum Thema»Hebammengeburtshilfe in der Klinik« »Frauen- und familienorientierte geburtshilfliche Versorgungskonzepte«

Studie zum Thema»Hebammengeburtshilfe in der Klinik« »Frauen- und familienorientierte geburtshilfliche Versorgungskonzepte« »Frauen- und familienorientierte geburtshilfliche Versorgungskonzepte«Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Studie zum Thema»Hebammengeburtshilfe in der Klinik«Informationen

Mehr

Sabine Riße Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin DEGUM II

Sabine Riße Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin DEGUM II Sabine Riße Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin DEGUM II PD Dr. med. habil. Klaus Hahmann (angestellter Arzt) Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft des Enzkreises. Wir informieren

Mehr

Sabine Riße Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin, DEGUM II

Sabine Riße Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin, DEGUM II Prof. Dr. med. Renaldo Faber Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin, DEGUM III Sabine Riße Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe

Mehr

Schweizerischer Hebammenverband (SHV) Leitbild.

Schweizerischer Hebammenverband (SHV) Leitbild. Schweizerischer Hebammenverband (SHV) Leitbild www.hebamme.ch Der Schweizerische Hebammenverband (SHV) ist der Berufsverband der Hebammen in der Schweiz. Mit der Gründung im Jahr 1894 ist er der älteste

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft der Stadt Pforzheim. Wir informieren

Mehr

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 19/523 Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Es heißt in Schleswig-Holstein das 1. Teilhabe-Stärkungs-Gesetz. Es soll die Teilhabe

Mehr

Allgemeine Informationen zum Thema Sicherstellungsassistenten

Allgemeine Informationen zum Thema Sicherstellungsassistenten Stand: 18. Juli 2017 Begriff Der Sicherstellungsassistent (bzw. Entlastungsassistent) ist ein Arzt, der über die Facharztanerkennung verfügt und im Rahmen eines Anstellungsverhältnisses bei einem Vertragsarzt

Mehr

PraenaTest. Nicht-invasive Untersuchung auf Trisomien beim ungeborenen Kind. Qualität aus Deutschland JETZT NEU

PraenaTest. Nicht-invasive Untersuchung auf Trisomien beim ungeborenen Kind. Qualität aus Deutschland JETZT NEU JETZT NEU PraenaTest express Ihr Ergebnis in 1 Woche PraenaTest Qualität aus Deutschland Nicht-invasive Untersuchung auf Trisomien beim ungeborenen Kind Information und Aufklärung für Schwangere Liebe

Mehr

Warum müssen das Gesundheitssystem und die Kinder- und Jugendhilfe zusammenarbeiten?

Warum müssen das Gesundheitssystem und die Kinder- und Jugendhilfe zusammenarbeiten? Warum müssen das Gesundheitssystem und die Kinder- und Jugendhilfe zusammenarbeiten? Ute Thyen Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universität zu Lübeck WS 2016/17 Alfried Krupp Wissenschaftskolleg,

Mehr

Sie haben Fragen? Wir sind da!

Sie haben Fragen? Wir sind da! Schwangerschaftsberatung ist offen für alle Geschlecht, Alter, Herkunft, Glaube, Beeinträchtigungen oder sexuelle Identität spielen keine Rolle vertraulich, nichts wird weitererzählt auf Wunsch auch anonym

Mehr

Sabine Riße Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin DEGUM II

Sabine Riße Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin DEGUM II Sabine Riße Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin DEGUM II PD Dr. med. habil. Klaus Hahmann (angestellter Arzt) Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Mehr

Patientenratgeber. Disease-Management-Programme (DMP) Asthma bronchiale und COPD. Immer gut betreut. Was Sie über AOK-Curaplan wissen sollten

Patientenratgeber. Disease-Management-Programme (DMP) Asthma bronchiale und COPD. Immer gut betreut. Was Sie über AOK-Curaplan wissen sollten Patientenratgeber Disease-Management-Programme (DMP) Asthma bronchiale und COPD Immer gut betreut Was Sie über AOK-Curaplan wissen sollten 2 Programme speziell für chronisch Kranke AOK-Curaplan ist ein

Mehr

Behutsame Geburtshilfe im Haus Haßfurt

Behutsame Geburtshilfe im Haus Haßfurt Behutsame Geburtshilfe im Haus Haßfurt 2 Es gibt Momente im Leben, die auch in der Wiederholung nichts von ihrem Zauber verlieren Das Team der Geburtshilfe der Haßberg-Kliniken Haus Haßfurt 3 Liebe werdende

Mehr

Universitätsklinik für Frauenheilkunde Geburtsstation gebären und geboren werden

Universitätsklinik für Frauenheilkunde Geburtsstation gebären und geboren werden Universitätsklinik für Frauenheilkunde Geburtsstation gebären und geboren werden Bei uns sind Sie gut aufgehoben In der Geburtsstation der Frauenklinik begleiten wir Frauen und ihre Partner bei der Geburt

Mehr

Der Hebammenkreissaal Marketing Gag oder Zukunftsmodell für die klinischen Geburtshilfe?

Der Hebammenkreissaal Marketing Gag oder Zukunftsmodell für die klinischen Geburtshilfe? 31.08.2017 Der Hebammenkreissaal Marketing Gag oder Zukunftsmodell für die klinischen Geburtshilfe? Gudrun Zecha G.Zecha@klinikverbund-suedwest.de Klinikleitung, Pflegedienstleitung und die geburtshilflich

Mehr

Schwanger? Wir sind für Sie da.

Schwanger? Wir sind für Sie da. Schwanger? Wir sind für Sie da. Impressum Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Christoph Jochum, schwanger.li Konzeption: www.bettertogether.com Gestaltung: www.stecher.at Fotos: flickr, fotolia, getty

Mehr

Natürliche Geburt fördern?

Natürliche Geburt fördern? Natürliche Geburt fördern? Warum stellt sich heute diese Frage? Und was ist daran so bedeutsam? Physiologische oder natürliche Geburt ist doch das normale oder nicht? Muss man denn überhaupt darüber sprechen?

Mehr

Palliative Basisversorgung

Palliative Basisversorgung Konzept Palliative Basisversorgung Altenpflegeheim St. Franziskus Achern Vernetzte palliative Basisversorgung in den Einrichtungen: Pflegeheim Erlenbad, Sasbach Altenpflegeheim St. Franziskus Sozialstation

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe Leitbild Sana Krankenhaus Radevormwald Unsere Mission Qualität Nähe Das Sana Krankenhaus Radevormwald ist ein Haus der Grund- und Regelversorgung, wo jeder

Mehr

FA für: Praxisanschrift:

FA für: Praxisanschrift: Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg Fachbereich Qualitätssicherung Postfach 60 08 61 14408 Potsdam Körperschaft des öffentlichen Rechts Unternehmensbereich Qualitätssicherung / Sicherstellung Antrag

Mehr

Sehr geehrte Ratsuchende!

Sehr geehrte Ratsuchende! Genetische Beratung Sehr geehrte Ratsuchende! Sie möchten sich über die Risiken einer erblichen Erkrankung informieren, die bei Ihnen selbst, Ihren Kindern oder Verwandten aufgetreten ist? Sie möchten

Mehr

Früherkennungsuntersuchungen im Rahmen der Kinder- und Jugendmedizin (U10, U11, J2) mit der Knappschaft ( 73 c SGB V) 2. Nachtrag

Früherkennungsuntersuchungen im Rahmen der Kinder- und Jugendmedizin (U10, U11, J2) mit der Knappschaft ( 73 c SGB V) 2. Nachtrag Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin An alle Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin Der Vorstand Ansprechpartner: Service-Center Tel.: (030) 3 10 03-999 Fax: (030) 3 10 03

Mehr

Die geburtshilfliche Versorgung in einem hebammengeführten Kreißsaal

Die geburtshilfliche Versorgung in einem hebammengeführten Kreißsaal Die geburtshilfliche Versorgung in einem hebammengeführten Kreißsaal Wuppertal 10. Februar 2012 1 Einführung Die Diskussionen im Landkreis Diepholz zu der erfolgten Schließung der geburtshilflichen Abteilung

Mehr

LABOR ENDERS. Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Leitfaden für werdende Mütter und Väter

LABOR ENDERS. Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Leitfaden für werdende Mütter und Väter LABOR ENDERS Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen Leitfaden für werdende Mütter und Väter Liebe Patientin, Häufigste Chromosomenstörung: Trisomie 21 Das Risiko für eine Trisomie 21 hängt stark

Mehr

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr 1 Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) 17.01.2018, 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr Gläsernes Foyer, Pfalzbau 2 Sehr geehrter Herr Dr. Hladik,

Mehr

Pädiatrie Mehr Wirtschaftlichkeit für die Praxis!

Pädiatrie Mehr Wirtschaftlichkeit für die Praxis! kleine patienten brauchen grosse aufmerksamkeit! Pädiatrie Mehr Wirtschaftlichkeit für die Praxis!... mit der Praxissoftware für optimierte Prozessabläufe, lückenlose Dokumentation aller Entwicklungsphasen,

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an

Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Patienteninformation Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Gute Betreuung von A Was ist AOK-Curaplan? AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK- Versicherte, die an

Mehr

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unser Leistungsversprechen Unsere Patientinnen und Patienten kommen mit hohen Erwartungen und Anforderungen zu uns diesen stellen wir uns. Wir haben ein Leitbild

Mehr

Familien-Hebammen in Bremen Beratung und Unterstützung in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes

Familien-Hebammen in Bremen Beratung und Unterstützung in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes Familien-Hebammen in Bremen Beratung und Unterstützung in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes Familien-Hebammen in Bremen Das Referat Familienhebammen als Teil des Öffentlichen Gesundheitsdienstes

Mehr

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' '

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' ' Janine Berg-Peer: Selbstständigkeit im Alter 1 Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,'28.11.2014' Manchmal habe ich Angst, was mit

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Silke Gajek, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Silke Gajek, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2309 6. Wahlperiode 19.11.2013 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Silke Gajek, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Situation und Zukunft der Hebammenversorgung in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Woran merke ich, dass ich möglicherweise einen Rückfall bekomme?

Woran merke ich, dass ich möglicherweise einen Rückfall bekomme? Infokarte 3 Jetzt schon an später denken was habe ich davon? S Erst hat mich die Krankheit kontrolliert, jetzt nehme ich meine Medikamente regelmäßig ein und seit vielen Monaten treten die Symptome fast

Mehr

Gynäkologie Mehr Qualität für die Praxis!

Gynäkologie Mehr Qualität für die Praxis! konzentrieren sie sich auf das wesentliche: ihre patientinnen! Gynäkologie Mehr Qualität für die Praxis!... mit der Praxissoftware für intelligentes Zeitmanagement, komfortables Graviditätsmanagement,

Mehr

Pädiatrie Mehr Zeit für die Praxis!

Pädiatrie Mehr Zeit für die Praxis! kleine patienten brauchen grosse aufmerksamkeit! Pädiatrie Mehr Zeit für die Praxis!... mit der Praxissoftware für optimierte Prozessabläufe, umfassende Dokumentation aller Entwicklungsphasen, durchdachtes

Mehr

Hebammen in der Primärversorgung

Hebammen in der Primärversorgung Hebammen in der Primärversorgung Hebammen: Der Hebammenberuf umfasst die Betreuung, Beratung und Pflege der Schwangeren, Gebärenden und Wöchnerin, die Beistandsleistung bei der Geburt sowie die Mitwirkung

Mehr

Willkommen. In guten Händen

Willkommen. In guten Händen Willkommen In guten Händen Jedes Entstehen neuen Lebens gleicht einem kleinen Wunder. Die Geburt eines Kindes ist einzigartig. So versteht es sich von selbst, dass Sie sich für dieses eindrückliche Ereignis

Mehr

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v.

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v. Ich habe mich verwandelt. Ich habe mich verändert. Ich bin stärker geworden. Frauen mit Lern-Schwierigkeiten als Peer-Beraterinnen. Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen'

Mehr

Das ZfP Südwürttemberg

Das ZfP Südwürttemberg PSYCHIATRIE UND PSYCHOSOMATIK Das ZfP Südwürttemberg Leistungen Angebote Kontakt zfp information Information in Leichter Sprache Überblick über die Angebote und Standorte vom ZfP Südwürttemberg Inhalts-Verzeichnis

Mehr

Primärversorgung. Neue Primärversorgung. 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Deshalb die Neue Primärversorgung. Kurze Ordinationsöffnungszeiten

Primärversorgung. Neue Primärversorgung. 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Deshalb die Neue Primärversorgung. Kurze Ordinationsöffnungszeiten Neue 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Kurze Ordinationsöffnungszeiten Lange Wartezeiten beim Arzt GESCHLOSSEN Wenig Zeit für das ärztliche Gespräch Unkoordinierte Behandlungen und lange Wege für Überweisungen

Mehr

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger Hospizbewegung 1 Die modernehospizbewegung befasst sich mit der Verbesserung der Situation Sterbender und ihrer Angehörigen sowie der Integration von Sterben und Tod ins Leben. Dazu dient vor allem die

Mehr

Kinderwunsch Und. SchwangerschaFt. Mit Ms. Wertvolle Informationen und Tipps für MS-Patienten

Kinderwunsch Und. SchwangerschaFt. Mit Ms. Wertvolle Informationen und Tipps für MS-Patienten Kinderwunsch Und SchwangerschaFt Mit Ms Wertvolle Informationen und Tipps für MS-Patienten 5 Liebe Leserin, Lieber Leser, viele Menschen, die mit Multiple Sklerose leben, haben den Wunsch eine Familie

Mehr

Kindzentrierte Psychosoziale Grundversorgung im Ambulanten Sektor

Kindzentrierte Psychosoziale Grundversorgung im Ambulanten Sektor Kindzentrierte Psychosoziale Grundversorgung im Ambulanten Sektor Ein Projekt zur Weiterentwicklung der Versorgung von Schwangeren und Familien mit Kind im ersten Lebensjahr Gefördert durch Hintergrund

Mehr

"Pränataldiagnostik Vorarlberger Modell der Schwangerenvorsorge wird Österreich-Standard"

Pränataldiagnostik Vorarlberger Modell der Schwangerenvorsorge wird Österreich-Standard Pressekonferenz Freitag, 19. Oktober 2012 "Pränataldiagnostik Vorarlberger Modell der Schwangerenvorsorge wird Österreich-Standard" mit Landesrat Dr. Christian Bernhard (Gesundheitsreferent der Vorarlberger

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache 1. Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen der Lebenshilfe Kusel Selbstständig in einer eigenen Wohnung wohnen. Sein Leben selbst organisieren. Das, was

Mehr

Willkommen Baby! Ein Angebot in Hamburg und Umgebung exklusiv für schwangere DAK-Versicherte

Willkommen Baby! Ein Angebot in Hamburg und Umgebung exklusiv für schwangere DAK-Versicherte Willkommen Baby! Ein Angebot in Hamburg und Umgebung exklusiv für schwangere DAK-Versicherte Mehr Spielräume. Bessere Versorgung. Qualitätsgesicherte Therapieabläufe, bessere Beratung und mehr Service

Mehr

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft. Seite 1 M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Sonder-Heft Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen

Mehr

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre Forschen, um neue Medikamente zu finden Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre Worum geht es hier? Liebe Kinder, liebe Eltern, in dieser Broschüre steht, wie man neue

Mehr

Neue Primärversorgung

Neue Primärversorgung Womit Patienten unzufrieden sind: Kurze Ordinationsöffnungszeiten Lange Wartezeiten beim Arzt GESCHLOSSEN Wenig Zeit für das ärztliche Gespräch Unkoordinierte Behandlungen und lange Wege für Überweisungen

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet und keine Hoffnung auf Heilung besteht, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: Wie viel Zeit bleibt mir noch? Wie verbringe ich

Mehr

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Geisteswissenschaft Sandra Mette Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Rolle und Aufgabe der Sozialen Arbeit Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

Autonomie in Verbundenheit. Selbstbestimmt leben nach einem Auszug aus dem Elternhaus!?

Autonomie in Verbundenheit. Selbstbestimmt leben nach einem Auszug aus dem Elternhaus!? Tagung Selbstbestimmt Wohnen in NRW 09.03.2018 Autonomie in Verbundenheit Selbstbestimmt leben nach einem Auszug aus dem Elternhaus!? Prof. Dr. Ute Fischer, Berlin Prämisse Ein Auszug aus dem Elternhaus

Mehr

Barbara Staschek, Expertise Familienhebammen. Barbara Staschek, Gehrenrode 5, Bad Gandersheim,

Barbara Staschek, Expertise Familienhebammen. Barbara Staschek, Gehrenrode 5, Bad Gandersheim, Im Hinblick auf gesunde Entwicklung ist die Lebensphase vom Beginn der Schwangerschaft über Geburt und Wochenbett, bis zum Ende des ersten Lebensjahres eines Kindes sowohl als vulnerable wie auch als sensible

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was AOK-Curaplan ist An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Vertrag. nach 73c SGB V zur Förderung eines konsequenten Infektionsscreenings in der Schwangerschaft K.I.S.S.

Vertrag. nach 73c SGB V zur Förderung eines konsequenten Infektionsscreenings in der Schwangerschaft K.I.S.S. Vertrag nach 73c SGB V zur Förderung eines konsequenten Infektionsscreenings in der Schwangerschaft K.I.S.S. zwischen der BIG direkt gesund Markgrafenstraße 62 10969 Berlin und der Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Orthopädie Mehr Qualität für die Praxis! Chirurgie

Orthopädie Mehr Qualität für die Praxis! Chirurgie das beste für sie - und für ihre patienten! Orthopädie Mehr Qualität für die Praxis! Chirurgie... mit der Praxissoftware für optimierte Prozessabläufe, papier- und filmlose Archivierung, intelligentes

Mehr

1.1 Auswirkungen von Schlafentzug auf die Leistung von Ärzten im Dienst

1.1 Auswirkungen von Schlafentzug auf die Leistung von Ärzten im Dienst 1.Einleitung 1.1 Auswirkungen von Schlafentzug auf die Leistung von Ärzten im Dienst Ärzte arbeiten in Deutschland momentan überdurchschnittlich viel. Die negativen Auswirkungen dieser extremen Arbeitsbelastung

Mehr

auf Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung der besonders qualifizierten und koordinierten palliativ-medizinischen Versorgung

auf Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung der besonders qualifizierten und koordinierten palliativ-medizinischen Versorgung Antrag Posteingangsnummer BGST von KVS auszufüllen! auf Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung der besonders qualifizierten und koordinierten palliativ-medizinischen gemäß der Qualitätssicherungsvereinbarung

Mehr

Gesundins Leben Netzwerk Junge Familie

Gesundins Leben Netzwerk Junge Familie Gesundins Leben Netzwerk Junge Familie Frühkindliche Prävention Maria Flothkötter 28. Oktober 2015 Zukunft Prävention, Berlin Zahlen und Daten Lebensstil-Risiken Beispiel: Schwangerschaft Listeriose/ Toxoplasmose:

Mehr

Willkommen im Leben! Geburtshaus Charlottenburg. Auf dem Gelände der DRK-Kliniken Berlin Westend

Willkommen im Leben! Geburtshaus Charlottenburg. Auf dem Gelände der DRK-Kliniken Berlin Westend Willkommen im Leben! Geburtshaus Charlottenburg Auf dem Gelände der DRK-Kliniken Berlin Westend Willkommen im Geburtshaus Charlottenburg Willkommen im Geburtshaus Charlottenburg dem ersten und größten

Mehr

Titelformat zu bearbeiten

Titelformat zu bearbeiten Sozialmedizinische Ambulanz Klicken Sie, um das Kinderschutz in der Medizin Titelformat zu bearbeiten D. Clauß Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Sozialmedizinische Ambulanz

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

Positionspapier Bündnis Geburtshilfe Schleswig-Holstein

Positionspapier Bündnis Geburtshilfe Schleswig-Holstein Positionspapier Bündnis Geburtshilfe Schleswig-Holstein Mai 2017 Präambel Die neue Landesregierung wird gebeten, dieses Positionspapier in die Koalitionsverhandlungen einzubeziehen. Das Bündnis für Geburtshilfe

Mehr

Gynäkologie Mehr Zeit für die Praxis!

Gynäkologie Mehr Zeit für die Praxis! konzentrieren sie sich auf das wesentliche: ihre patientinnen! Gynäkologie Mehr Zeit für die Praxis!... mit der Praxissoftware für optimierte Prozessabläufe, komfortables Graviditätsmanagement, strukturierte

Mehr

Sind Arztbriefe in der ambulanten kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung sinnvoll? Was wünschen sich die kinder- und hausärztlichen Kollegen?

Sind Arztbriefe in der ambulanten kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung sinnvoll? Was wünschen sich die kinder- und hausärztlichen Kollegen? 22 Forum für Kinder- und Jugend psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie 1/2012 Sind Arztbriefe in der ambulanten kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung sinnvoll? Was wünschen sich die kinder-

Mehr

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin MLP Gesundheitsreport 2008 26. November 2008, Berlin Untersuchungssteckbrief Methodische Gesamtverantwortung und Durchführung: Institut für Demoskopie Allensbach Bevölkerungsbefragung Methode: Face-to-face-Interviews

Mehr

Alfried Krupp Krankenhaus

Alfried Krupp Krankenhaus Behandlung von Patientinnen mit Mammakarzinomen oder gynäkologischen Tumoren Vorstellung eines integrativen Therapiekonzepts Alfried Krupp Krankenhaus Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit der Diagnose Krebs

Mehr

Netzwerkkoordinierungstreffen Frühe Hilfen NRW - Sichtweise der Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte. Köln, 11. Juni Dr.

Netzwerkkoordinierungstreffen Frühe Hilfen NRW - Sichtweise der Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte. Köln, 11. Juni Dr. Netzwerkkoordinierungstreffen Frühe Hilfen NRW - Sichtweise der Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte Köln, 11. Juni 2015 Dr. Thomas Fischbach Dr. med. Thomas Fischbach Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin

Mehr

Patienteninformation und Einverständniserklärung zur Teilnahme an der ARPKD Registerstudie ARegPKD

Patienteninformation und Einverständniserklärung zur Teilnahme an der ARPKD Registerstudie ARegPKD Patienteninformation und Einverständniserklärung zur Teilnahme an der ARPKD Registerstudie ARegPKD Registerleitung: Stellvertreter: Dr. med. Max C. Liebau Dr. med. Markus Feldkötter Kinderklinik Zentrum

Mehr

Fachtag Frühe Hilfen. Bundesinitiative. Aufsuchende Gesundheitshilfen in Dresden

Fachtag Frühe Hilfen. Bundesinitiative. Aufsuchende Gesundheitshilfen in Dresden Fachtag Frühe Hilfen Bundesinitiative Aufsuchende Gesundheitshilfen in Dresden Frühe Hilfen im Gesundheitsbereich Zielgruppe: Schwangere und Familien mit Kindern bis 3 Jahre Vielfältige Hilfen im Gesundheitsbereich

Mehr

LEITBILD. Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet.

LEITBILD. Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet. LEITBILD Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet. Main-Kinzig-Kliniken Zu uns gehören die Krankenhäuser in Gelnhausen und Schlüchtern. Beide Kliniken dienen der Akutversorgung und bilden gleichzeitig

Mehr

Phoolbaari-Nepal e.v., Antonie Maurer Straße 8, D Friedberg

Phoolbaari-Nepal e.v., Antonie Maurer Straße 8, D Friedberg Bericht Antonie 2014 Maurer Str.8 Phoolbaari-Nepal e.v., Antonie Maurer Straße 8, D-61196 Friedberg Viele Menschen haben Ideen und Träume, aber sie schaffen es nicht, den notwendigen nächsten Schritt zu

Mehr

// 01 TROTTER MYOPIE- MANAGEMENT

// 01 TROTTER MYOPIE- MANAGEMENT // 01 TROTTER MYOPIE- MANAGEMENT Damit optimale Fernsicht lebenslang erhalten bleibt. 02 // 03 KURZSICHTIGKEIT STOPPEN. Schlecht Sehen entfernter Objekte: Die Fehlsichtigkeit nimmt bedrohlich zu Weltweit

Mehr

Handreichung 1. Thema: Partizipation

Handreichung 1. Thema: Partizipation Handreichung 1 Thema: Partizipation Impressum Demenz Support Stuttgart ggmbh Zentrum für Informationstransfer Hölderlinstraße 4 70174 Stuttgart Telefon +49 711 99787-10 Telefax +49 711 99787-29 www.demenz-support.de

Mehr

Familie. Chancen erhalten mit Clever für Kids. Zusätzliche Vorsorge und Früherkennung

Familie. Chancen erhalten mit Clever für Kids. Zusätzliche Vorsorge und Früherkennung Familie Chancen erhalten mit Clever für Kids Zusätzliche Vorsorge und Früherkennung Chancen erhalten Jedes Kind ist anders. Ob die Entwicklung eines Kindes normal verläuft, kann am besten der erfahrene

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ab heute Kitaleitung - Basiswissen für Erzieherinnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ab heute Kitaleitung - Basiswissen für Erzieherinnen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ab heute Kitaleitung - Basiswissen für Erzieherinnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2015 Auer Verlag, Augsburg

Mehr

Wie organisiert die KV Hessen die ambulante ärztliche Versorgung, wenn die Arztpraxen geschlossen sind? Frankfurt, 16. Juni 2013

Wie organisiert die KV Hessen die ambulante ärztliche Versorgung, wenn die Arztpraxen geschlossen sind? Frankfurt, 16. Juni 2013 Wie organisiert die KV Hessen die ambulante ärztliche Versorgung, wenn die Arztpraxen geschlossen sind? Frankfurt, 16. Juni 2013 1 KV zuständig für ärztlichen Bereitschaftsdienst Notfallversorgung 112

Mehr

Zukunftsaussichten beruflicher Kooperationen Eine strukturierte Befragung des Deutschen Ärzte-Verlags und der Deutschen Apotheker- und Ärztebank

Zukunftsaussichten beruflicher Kooperationen Eine strukturierte Befragung des Deutschen Ärzte-Verlags und der Deutschen Apotheker- und Ärztebank Zukunftsaussichten beruflicher Kooperationen Eine strukturierte Befragung des Deutschen Ärzte-Verlags und der Deutschen Apotheker- und Ärztebank Wo wären Sie am liebsten tätig, wie sieht Ihre Idealvorstellung

Mehr

Info: PädNetzS 2014/2. Generalversammlung der PädNetzS eg. Neuwahl des Aufsichtsrates

Info: PädNetzS 2014/2. Generalversammlung der PädNetzS eg. Neuwahl des Aufsichtsrates PädNetzS e.g. Genossenschaft der fachärztlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen PädNetzS Info: Generalversammlung der PädNetzS eg 2014/2 Neuwahl des Aufsichtsrates Bloggen für die Impfquote: impfstoff-ausschreibungen-stoppen.de

Mehr

GESUNDHEITSTELEFON PERSÖNLICHE BERATUNG DURCH EXPERTEN

GESUNDHEITSTELEFON PERSÖNLICHE BERATUNG DURCH EXPERTEN UNSER SERVICE- ANGEBOT FÜR SIE GESUNDHEITSTELEFON PERSÖNLICHE BERATUNG DURCH EXPERTEN Ob gesundheitsbezogene oder medizinische Fragen: Mit dem Gesundheitstelefon als Serviceangebot bietet Ihnen die PBeaKK

Mehr

10. REUTLINGER MEDIZINRECHTSFORUM. Patientenrechtegesetz Auswirkungen auf die ärztliche Tätigkeit

10. REUTLINGER MEDIZINRECHTSFORUM. Patientenrechtegesetz Auswirkungen auf die ärztliche Tätigkeit in Kooperation mit 10. REUTLINGER MEDIZINRECHTSFORUM Patientenrechtegesetz Auswirkungen auf die ärztliche Tätigkeit Termin: 14. November 2013 Zeit: 19:00-21:30 Uhr Ort: 72764 Reutlingen VOELKER ist eine

Mehr