Info: PädNetzS 2017/1. Der "Runde Tisch Geburtshilfe" bittet Kinderund Jugendärzte um eine Elternbefragung. Brückner Test Workshop

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Info: PädNetzS 2017/1. Der "Runde Tisch Geburtshilfe" bittet Kinderund Jugendärzte um eine Elternbefragung. Brückner Test Workshop"

Transkript

1 PädNetzS e.g. Genossenschaft der fachärztlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen PädNetzS Info: 2017/1 Der "Runde Tisch Geburtshilfe" bittet Kinderund Jugendärzte um eine Elternbefragung Brückner Test Workshop

2 Ihr Spezialist für den Direktbezug von Impfstoffen Unsere Leistungen Sicherheit Aktiv gekühlt: Transport in Kühlfahrzeugen mit kontinuierlicher Temperaturüberwachung Lückenlose Chargendokumentation Dokumentation der Kühlkette Sichere Lagerung der Impfstoffe mit computergesteuerter Temperaturüberwachung Qualität Komplettes Impfstoffsortiment Kostenfreier Telefon-/Fax-Service Rezept-Rückumschläge Bei Bestellung bis 14 Uhr liefern wir i.d.r. bereits am nächsten Werktag montags bis freitags! Keine Mindestabnahmemengen Dienstleistung Qualifizierte Vor-Ort-Betreuung durch unsere Mitarbeiter (TÜV-geprüfte QM-Beauftragte/ Auditoren) Fachkundige Beratung bei der Implementierung Ihres individuellen QM-Systems Intensive Unterstützung bei der Erstellung Ihres QM-Handbuches BergApotheke Gildestraße Ibbenbüren Tel Fax Ihr Kooperationspartner des PädNetzS für alle Themen rund ums Impfen!

3 Editorial PädNetzSInfo:2017/1 3 Liebe PädNetzS-Mitglieder, liebe Kolleginnen und Kollegen, in letzter Zeit ist oft die Rede von der KBV und den ewigen Querelen dort, die diese höchsten deutschen ambulanten Ärztevertreter von einer Peinlichkeit in die nächste stolpern lassen. Wenn es nicht so kontraproduktiv wäre, könnte man über diesen Mummenschanz dort schon fast lachen. Ein Gremium, das mir aber regelmäßig die Zornesröte ins Gesicht treibt ist das sogenannte höchste Gremium der gemeinsamen Selbstverwaltung von Kassen und Vertragsärzteschaft, der GBA. Wie soll von dort jemals eine Bedarfsplanung kommen, die diesen Namen verdient und uns Vertragsärzten nicht nur immer den erhobenen Zeigefinger der Überversorgung entgegenhält? Das ist doch lachhaft! Wir sollten bei jeder sich bietenden Möglichkeit darauf hinweisen, dass es zuallererst das Gremium GBA ist, das reformiert werden muss. Ceterum censeo Ihr Ulrich Kuhn Fast sämtliche Knüppel, die uns Vertragsärzten zwischen die Beine fliegen werden von dort geworfen. Ich möchte hier nur die neuen Kinderrichtlinien, die fast ohne Beteiligung des Sachverstandes unseres Berufsverbandes erstellt wurden, und die aktuelle Bedarfsplanung, die uns an allen Ecken und Enden im Weg ist, wenn es darum geht, eine adäquate Versorgung zu gewährleisten. Vom Gesetzgeber wurde dem GBA ja im Juli 2015 ins Stammbuch geschrieben, dass letzter zu reformieren sei bis zum Ein Jahr später im Juni 2016 war Herr Hecken, der unabhängige Vorsitzende des GBA dann soweit darauf zu antworten, so schnell gehe das nicht und ein Gutachten dazu benötige mindestens zwei Jahre. Dieses Gutachten konnte aber bisher wegen dieser und jener Widrigkeiten bis heute noch nicht einmal in Auftrag gegeben werden. Sie erinnern sich: Bis sollte eigentlich schon die Umsetzung stattfinden. Bundespolitiker sagen ganz offen, dass sie keinen Einfluss auf das schwerfällige Schlachtschiff GBA hätten. Aber wer dann? Hier müssen wir uns vielleicht einmal die Struktur des GBA anschauen. Fünf Vertretern der GKV stehen fünf Ärztevertreter gegenüber: Zwei Vertreter der Krankenhausärzte, zwei Vertreter der KBV und ein Zahnarzt. Ergänzt werden diese um drei unabhängige Mitglieder, deren einer der Vorsitzende, derzeit Herr Hecken, ist. Wenn es also um Belange der ambulanten ärztlichen Versorgung geht, steht es 2 gegen 11. Welche Interessen dann dort einfließen, kann wirklich niemand mehr überblicken. Und das wird uns dann immer wieder als unser oberstes Gremium der Selbstverwaltung vorgehalten. Ich zumindest empfinde das als puren Hohn! PädNetzS

4 4 PädNetzSInfo:2017/1 Impressum PädNetzS 2017/1 6 GESUNDHEITSPOLITIK BADEN-WÜRTTEMBERG Der "Runde Tisch Geburtshilfe" bittet Kinder- und Jugendärzte um eine Elternbefragung Impressum: PädNetzS eg Genossenschaft der fachärztlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen Lenzhalde Stuttgart Tel.: Fax: info@paednetz-s.de Verantwortlicher Redakteur: Ulrich Kuhn, Dettinger Str. 2, Kirchheim Anzeigenverwaltung: Ulrich Kuhn, Dettinger Str. 2, Kirchheim Anzeigenanmeldung, Tel: kuhn@onkel-doktor.org Gestaltung: Heide Sorn-Daubner, Stuttgart Druck: Druckerei Laubengaier, Leinfelden-Echterdingen Auflage: 5 Ausgaben/Jahr mit jeweils ca Exemplaren Gedruckt auf Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft Verteiler: Alle niedergelassenen Kinder- und Jugendärzte, Kinderchirurgen, Kinder- und Jugendpsychiater und Pädaudiologen und alle Kliniken dieser Fachgruppen in Baden-Württemberg

5 Inhalt PädNetzSInfo:2017/1 5? 8 BVKJ Honorar-Telegramm Baden-Württemberg 3/ RECHTSFRAGEN Falsch abgerechnet in der BAG Wer ist schuld? Inhalt Gesundheitspolitik Baden-Württemberg: "Runder Tisch Geburtshilfe" Fortbildung BVKJ - Honorar-Telegramm Rechtsfragen Schulungen Themenabende Termine Kooperationspartner PädNetzS Beitrittserklärung

6 6 PädNetzSInfo:2017/1 Leitartikel GESUNDHEITSPOLITIK BADEN-WÜRTTEMBERG Der "Runde Tisch Geburtshilfe" bittet Kinder- und Jugendärzte um eine Elternbefragung Erstmals am 24. Januar 2017 tagte der "Runde Tisch Geburtshilfe" am Ministerium für Soziales und Integration in Baden-Württemberg. Es soll die Situation der Geburtshilfe im Land analysiert und verbessert werden. Als Teil der Analyse sollen die betroffenen Eltern befragt werden. Dies geht einigermaßen flächendeckend nur über die Kinderärzteschaft bei den Vorsorgeuntersuchungen. Daher wurden Roland Fressle und ich darum gebeten, ein diesbezügliches Befragungskonzept zu entwickeln. Wir haben uns einen Fragebogen mit fünf einfachen Fragen überlegt, die Fragen werden mehrsprachig ausgeführt sein. Dieser Bogen wird den Eltern während eines Kalendermonats bei der U5 gegeben. Die gesammelten Fragebögen werden dann eingeschickt und landkreisindividuell ausgewertet. Die letzte der fünf Fragen fragt, ob die beteiligten Eltern an einer tiefergehenden Online-Befragung teilnehmen wollen, deren link mitgegeben wird. Warum der Umstand? Es kommen wieder mehr Kinder zur Welt in Baden-Württemberg [2]. Dies ist schön und freut uns alle. Aber gleichzeitig bemerken wir Versorgungsengpässe nicht nur in der Pädiatrie: Die Mutter, die mitunter nur noch schwer einen U3-Termin bekommt, hatte ein ähnliches Problem vielleicht schon, als sie mit beginnenden Wehen ihren Wahlkreißsaal ansteuerte und dort erfuhr, dass dieser bereits an der Kapazitätsgrenze arbeite und sie es daher besser im Nachbarkrankenhaus versuchen solle. Auch die Hebammensuche hätte sie besser schon präkonzeptionell begonnen... Klar ist, dass jeweils die ressourcenschwächeren Familien, die eine Versorgung am dringendsten benötigen, diese nun am schwersten finden. So müssen in den frühen Hilfen der Kommunen wie in den kinderärztlichen Praxen auch vermehrt Lücken der originären Hebammennachsorge aufgefangen werden. Es geht also auch um ein Gerechtigkeitsproblem. Mangelverwaltung trägt aber für alle zu gehetzter Arbeit, Stress und Angst perinatal bei und zwar auf Seiten der Familien und der Versorgenden. Dieses nicht zu verändern wäre ein Beitrag zur langfristigen Verschlechterung der Gesundheit unseres Nachwuchses. Wir sitzen dabei alle in einem Boot, denn die Röhren der Versorgung kommunizieren. Es geht also um Daten für politische Taten. Vor der Landtagswahl 2016 hatten wir von PädNetzS die Parteien zu diversen Kapazitätsengpässen unserer Nachbarberufsgruppen befragt. Bei der Frage 11 ging es um die Hebammenversorgung: Kinder- und Jugendärzte bemerken, dass Hebammen mit den Füssen abstimmen daran, dass zuerst die Familien, die eine Hebamme am dringendsten bräuchten, keine mehr finden. Deren Arbeit kann von den frühen Hilfen in den Kommunen nicht aufgefangen werden. Welche landespolitischen Möglichkeiten sehen Sie, die Hebammenversorgung zu sichern? [3] Insbesondere die jetzt regierenden Parteien formulierten, wie wichtig ihnen eine nicht nur theoretisch freie Wahl des Geburtsortes und eine gesicherte Hebammenversorgung ist. Und so wurde die Hebammenversorgung im grün-schwarzen Koalitionsvertrag vom wie folgt thematisiert: Wir möchten in Baden-Württemberg ein Klima schaffen, das es jungen Familien erleichtert, Kinder zu bekommen. Die Begleitung und Unterstützung durch Hebammen vor, während und nach der Geburt ist für die Frauen-, Kinder- und Familiengesundheit unverzichtbar. Wir wollen die Vor- und Nachsorge durch Hebammen, sowie die hebammengeleitete Geburtshilfe im Land deshalb stärken und machen uns für die Absicherung der freiberuflichen Hebammen stark. Unser Ziel ist es, eine flächendeckende Versorgung mit Hebammenhilfe im ganzen Land sicherzustellen. Um die Hebammenversorgung im Land zu sichern, werden wir zügig Gespräche mit Krankenkassen, Kommunalen Landesverbänden und Hebammen aufnehmen. Unser Ziel ist es, eine dauerhaft tragfähige Lösung für die Versorgungsstrukturen mit freiberuflicher Hebammenhilfe in Baden-Württemberg zu finden. [1] Am hatte die 4. Landesgesundheitskonferenz das Sozialministerium gebeten, einen "Runden Tisch Geburtshilfe" einzuberufen, mit dem Ziel, die Versorgung schwangerer Frauen und junger Mütter weiterzuentwickeln, eine flächendeckende Versorgung mit Hebammenhilfe im ganzen Land sicherzustellen und eine dauerhaft >>

7 Leitartikel PädNetzSInfo:2017/1 7 tragfähige Lösung für die Versorgungsstrukturen mit freiberuflicher Hebammenhilfe in Baden-Württemberg zu finden. Dabei werden u.a. Vertreterinnen und Vertreter von Krankenkassen, Kommunalen Landesverbänden, der Ärzteschaft, der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft sowie der Hebammen einbezogen. Auf der ersten konstituierenden Sitzung unter der Leitung von Staatssekretärin Frau Mielich am wurde unter anderem beschlossen, vorhandene Daten zur Geburtshilfe zusammenzutragen und neue Daten zielführend zu generieren. Insbesondere die Krankenkassen bestanden darauf. So wird es Befragungen von verschiedener Seite zu verschiedenen Themen geben; diese Schritte werden am in einer kleinen Steuerungsgruppe abgestimmt und auf der nächsten Sitzung des Runden Tisches Geburtshilfe am beschlossen. So kann frühestens für alle U6 im Monat Mai die Befragung starten. Till Reckert Literatur: Bündnis 90/Die Grünen, CDU (2016) Baden-Württemberg: Verlässlich. Nachhaltig. Innvoativ. Koalitionsvertrag zwischen Bündnis 90/Die Grünen und der CDU Baden-Württemberg Jansen T (2016) Demographie versus Bedarfsplanung. PädNetzS Info 2016/5:7 10. Reckert T (2016) Die Landtagswahl am 13. März 2016 in Baden-Württemberg: 12 Fragen an die Parteien. PädNetzS Info 2016:6 17. Die Fragen an unsere Eltern werden voraussichtlich sein: 1.) Hatten Sie eine Hebamme gesucht?. (ja/nein/weiß nicht) 2.) Fanden Sie eine Hebamme für die Geburtsvorbereitung? (ja/nein/weiß nicht) 3.) Konnten Sie an Ihrem Wunschgeburtsort unter der Geburt zufriedenstellend betreut werden? (ja/nein/weiß nicht) 4.) Fanden Sie eine Hebamme für das Wochenbett? (ja/nein/weiß nicht) 6.) Nehmen Sie an unserer erweiterten Online-Umfrage teil? (ja/nein/weiß nicht) Landkreis oder Stempel der Praxis (um die Ergebnisse örtlich aufbereiten zu können) Der endgültige Fragebogen liegt der PädNetzS-info 2/2017 als Kopiervorlage bei. FORTBILDUNG Brückner Test Workshop Am und am lag der Fokus im Konferenzraum der Esslinger Kinderklinik auf den augenärztlichen Untersuchungen in der Kinder- und Jugendarztpraxis. Zentraler Punkt war dabei der Brückner Test, mit dem, obwohl in Zukunft für viele Vorsorgeuntersuchungen in der Pädiatrie verpflichtend, viele Kollegen noch überhaupt keine Erfahrung hatten. Das Gelingen der Abendveranstaltungen, die bis über den letzten Platz hinaus durch Ärzte aus PädNetzS-Praxen und der Esslinger Klinik ausgebucht waren, war eine nachahmenswerte Koproduktion vieler beteiligter. Die von PädNetzS kommende Idee wurde in Zusammenarbeit mit der Firma Welch Allyn umgesetzt und vom augenärztliche Kollegen und Strabologen Atili aus Esslingen aufs kompetenteste fachlich gestaltet, während Herr Professor von Schnakenburg von der Kinderklinik den Veranstaltungsraum beisteuerte und so auch den Kollegen aus der Klinik eine Teilnahme ermöglichte. Neben dem Brückner Test, zu dessen Durchführung sich am Ende alle Teilnehmer in der Lage und ermutigt fühlten, kamen auch noch einige weitere Tests und die damit erfassten Pathologika zur Sprache. Für den konnte Herr Atili sogar mit einem Probanden aus seinem Patientenstamm aufwarten, der sich den Teilnehmern als Versuchskaninchen zur Verfügung stellte. Abgerundet wurde das theoretische fachliche Programm durch die Vorstellung des Spot Visionscreeners der Firma Welch Allyn durch Herrn Löwe (Löwe Medizintechnik, Vertriebspartner für den Spot in Deutschland). Danach konnte dann ausführlich mit mitgebrachten und von Welch Allyn freundlicherweise zur Verfügung gestellten Ophtalmoskopen gegenseitig geübt und auch die Handhabung des Spot getestet werden. Der Ausklang erfolgte dann jeweils mit Fachgesprächen am reich gedeckten Buffet der Firma Welch Allyn. Als Resümee konnte dann gezogen werden, dass solche Veranstaltungen, für die mehr Nachfrage als Kapazität bestand, dringend wiederholt werden sollten und dass die Zusammenarbeit von Kliniken und Niedergelassenen in der Organisation solcher Veranstaltungen noch deutlich ausgebaut werden kann. Ulrich Kuhn

8 8 PädNetzSInfo:2017/1 BVKJ Baden-Württemberg BVKJ Honorar-Telegramm Baden-Württemberg 3/ Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie erhalten heute das Honorar-Telegramm für das Quartal 3+4/2016. Die Vergütung für die Vorsorgeuntersuchungen nach den neuen Kinderrichtlinien werden Sie heute noch nicht erfahren, aber Neuigkeiten aus der Honorarlandschaft, die nach bestem Wissen geprüft und innerhalb des Landesvorstandes des BVKJ abgestimmt sind. Als praxistaugliche Hinweise zielen sie auf unseren Arbeitsalltag in Baden-Württemberg, sind aber im Einzelfall ohne Gewähr auf juristischen oder KV-rechtlichen Bestand. Aus diesen Hinweisen entsteht daher kein Rechtsanspruch. Dennoch hoffe ich, dass sie für den Praxisalltag eine Erleichterung sind. Weitere Informationen finden Sie in PädInform>BVKJ>LV-Baden- Wtmbg.>Honorar-Baden-Wtmbg.>Download. Ich hoffe das Honorar-Telegramm für Sie im Abrechnungs-Alltag eine Hilfe. Christian Steuber (Honorarbeauftragter des BVKJ-BW) 1. Die neue Kinderrichtlinie 2016 (KiRiLi) ist in Kraft getreten. Für den ambulanten Bereich wurden durch den Bewertungsausschuss (BWA) bislang keine Vergütungen festgelegt. Dieser hat dafür bis März 2017 Zeit. Die KV-BaWü rät daher die Vorsorge-U's nach den alten Kinderrichtlinien durchzuführen. Kliniken müssen bereits die neue Richtlinie anwenden. Auch delegierte Vorsorge-U's (z. B. Nachholer durch das Gesundheitsamt oder U2- en, welche im Auftrag in einer Klinik durchgeführt werden) müssen formal bereits nach der neuen KiRiLi durchgeführt werden. Mit der Anpassung der Vergütung auch für Nachholer-U's ist zu rechnen, wenn der BWA Beträge für den EBM vorgegeben hat. Der Honorarausschuss des BVKJ erarbeitet derzeit eine Empfehlung für den GoÄ-Bereich, um dem geänderten Leistungsumfang der Vorsorgeuntersuchungen auch im privatärztlichen Bereich gerecht zu werden. Mit einer Veröffentlichung ist ebenfalls bis März 2017 zu rechnen. Die lang ersehnten Stuhlfarbenkarten werden bald durch den BVKJ als Serviceleistung angeboten. Farbiges Toilettenpapier, wie sich einige Kollegen haben drucken lassen so kolportiert wird dann hinfällig. Tatsächlich praktikabel ist aber auch eine Monitoransicht der Karte ( 2. Sauerstoffsättigung zur Früherkennung von Herzfehler in der Lebensstunde wird neue Pflichtleistung im gkv-bereich. Für Details: Bei der U2 muss die durchgeführte O2-Messung anhand der Dokumentation im U-Heft überprüft und ggf. nachgeholt werden. Ein Wert unter 96% gilt als kontroll- bzw. abklärungswürdig. Für gesetzlich Versicherte wird die Leistung vermutlich mit der Abrechnung der Vorsorgeuntersuchung abgegolten sein (bislang unklar). Im GoÄ-Bereich kann die Ziffer 602 angesetzt werden (8,86 1-fach). 3. Honorar-Barometer: Werte bezogen auf eine kinder- und jugendärztlichen Zulassung (von ~760 versorgt durch ~940 FÄ in BaWü) ohne Selektiv-Vertragsleistungen. (Abweichung zu Vorjahresquartal) Quartal 1/2016: Fallzahl*: 1090 ohne AOK-HzV, 1188 einschl. AOK-HzV ( 12,5%/+0,5%) Fallwert: 58,21 ohne AOK-HzV (-2,8%) (AOK-HzV- Fallwert ca. 30% höher) Quartalshonorar je Ärztin/Arzt*: ohne AOK-HzV ( 1,9% zu 1/15) Quartal 2/2016: Fallzahl: 1012 ohne AOK-HzV (derzeit noch nicht vorliegend) (+1,3%) Fallwert: 61,08 ohne AOK-HzV (+2,2%) (AOK-HzV-Fallwert ca. 30% höher) Quartalshonorar je Ärztin/Arzt*: ohne AOK-HzV (+3,5% zu 2/15) Im 1. und 2. Quartal 2016 wurden erneut praktisch alle von uns angeforderten Leistungen zu 100% ausbezahlt. Dies ist in vielen Praxen nicht bekannt. Die Versicherten Grundpauschale macht nur einen Anteil des Fallwertes aus und sollte durch kurative Leistungsziffern bzw. ab 10 Minuten durch Gesprächsziffern ergänzt werden. Eine Budgetierung besteht lediglich bei wenige, fallzahlabhängigen Ziffern (z.b , u.ä.), durch Plausibilitätszeiten (bislang faktisch ohne Auswirkung) oder individuelle Leistungsbegrenzung (z.b. bei Anstellung). Die KV-BaWü teilt mit, dass auch weiter mit der kompletten Auszahlung über das Regelleistungsvolumen hinaus zu rechnen ist (bis auf o. g. Ausnahmen).

9 BVKJ Baden-Württemberg PädNetzSInfo:2017/ Bedarfsplanung lokale Ausnahmen möglich! Zunehmend melden sich Praxen, die der Versorgung der Kinder und Jugendlichen ihres Einzugsgebietes nicht mehr gerecht werden können, u.a. durch wieder ansteigenden Geburtenzahlen. Dem BVKJ Landesvorstand und der baden-württembergischen KV ist der steigende Druck bekannt. Da es sich bei der Bedarfsplanung um bundesweit bindende Regelungen handelt, kann auch die Landes-KV, bzw. der Zulassungsausschuss Leistungs- und Zulassungsbeschränkungen nicht einfach aussetzen. Auch traditionelle Vorbehalte durch Konkurrenzangst stehen dem im Wege. In Einzelfällen kann der Landesgesundheitsausschuss (LGA) und die KV durch individuelle Regelungen lokalen Engpässen gerecht werden. Dies geschieht bereits jetzt, z.b. in dem die Leistungsbegrenzung einzelner Jobsharing- Praxen auf Antrag ausgesetzt wurden. Für Praxen, die ausreichend Ressourcen zur Bewältigung von Mehrarbeit haben, kann solch eine individuelle Lösung eine Möglichkeit bieten, um nachweisliche Versorgungsengpässe auszugleichen. Ansprechpartner ist in erster Linie die Landes- KV. Die regionalen Obleute und der Landesvorstand des BVKJ sollten einbezogen werden und unterstützen Sie. 5. Förderung der Weiterbildung: Die ersten Förderbescheide sind ergangen. Insgesamt werden in BaWü mindestens 22 volle pädiatrische Weiterbildungsstellen gefördert (resp. 44 Halbtagsstellen). Da keine andere Fachgruppe so viele Anträge gestellt hat, wie die Kinder- und Jugendärzte, ist damit zu rechnen, dass uns zusätzliche Förderstellen anderer Fachgebiete zur Verfügung gestellt werden. Bislang sind jedoch nicht mal unsere eigenen Fördermöglichkeiten ausgeschöpft. Ein Antrag lohnt sich also. Eine Stelle wird mit ca pro Jahr gefördert ( /Monat bei voller Stelle). Voraussetzung: Weiterbildungsermächtigung des/r Praxispädiater/in (12-24 Monate) Anträge und Hilfestellungen in PädInform>BVKJ>LV- Baden-Wtmbg.>Honorar-Baden-Wtmbg.>Download Fachärzte/innen können i.d. R. die Weiterbildungsermächtigung recht problemlos beantragen. Geeignete/r Weiterbildungsassistent/in: Anzeigen sind erfahrungsgemäß oft nicht erfolgreich. Es bietet sich an, die Assistentensprecher der umliegenden Kliniken anzusprechen, mit der Bitte das Angebot für eine Weiterbildungsstelle weiterzuleiten. Sprechen Sie die BVKJ-Obleute an, welche sich aktuell zur Verbesserung des Informationsflusses mit den Assistentensprechern vernetzen. Die letzte Hürde sind die zahllosen und bürokratischen Formulare und Regelungen der KV. Tauschen Sie sich hierbei ggf. mit erfahrenen Kollegen/innen aus und bleiben Sie hartnäckig. 6. Heilmittelregresse 2014 Aktuell wurden Heilmittelregresse, welche das Jahr 2014 betreffen an ca. 350 Praxen, darunter 50 Kinder- und Jugendärzte, versandt. Die baden-württembergische KV hat die eigentliche Zahl der Regresse vorab deutlich reduziert, indem sie besondere, erweiterte Filter, entsprechend der ab 2017 geltenden budget-befreienden Diagnosen, angewandt hat: Mehr als 4000 Praxen in BW wären betroffen, wenn die bundesweiten, gesetzlichen Vorschriften ungefiltert angewandt worden wären. Kollegen/innen die dennoch betroffen sind, können sich zur Unterstützung auch beim BVKJ-Vorstand melden. Nochmals der Hinweis auf die Notwendigkeit der Vergabe von budget-befreienden Diagnosen im Zusammenhang mit Heilmittelverordnungen. Diese ist derzeit der einzige Weg, die bundesweiten gesetzlichen Heilmittelbegrenzungen für Praxen in Baden- Württemberg weitestgehend zu umgehen. Details wurden im letzten Honorartelegramm benannt. Hilfreichist auch der Wegweiser der KV zur Wirtschaftlichkeitsprüfung: 7. SELEKTIV-VERTRÄGE Paedselekt - HCMB: Das Transparenzproblem im Abrechnungsportal der Firma Helmsauer ist noch nicht abschließend gelöst. Ein vergleichender Blick auf die tatsächlichen Zahlbeträge der Vorjahre (CGM) gegenüber denen in 2016 (Helmsauer) wirkt derzeit beruhigend: Die Auszahlungsbeträge sollten mehrheitlich höher sein, als in den Vorjahren, auch wenn man die Beträge aus Starke-Kids herausrechnet. Die BVKJ- Service-GmbH und der Umsetzungsbeirat verhandeln unentwegt mit der Firma Helmsauer für praktikablere Abrechnungsunterlagen, z.b. um Gründe von Zahlungsablehnungen zeitnah zu erfahren, damit Korrekturen eingereicht werden können. Doppelabrechnungen, die keinen wirklich interessieren, sollen aus den unübersichtlichen Listen verschwinden. Es wird empfohlen alle Vertrags-Einschreibungen in Kopie zu verwahren, z.b. eingescannt. Probleme mit verlorenen Einschreibungen gab es in der Zeit vor dem Wechsel des Dienstleisters. Diese wirken nun nach, da gültige Einschreibungen der Barmer angeblich nicht bekannt sind und Vergütungen verweigert werden. Auch an einer Lösung hierfür wird gearbeitet. Praxen mit Leistungsausfällen durch fehlende Patienten-Teilnahmeerklärungen können sich an die BVKJ-Service-GmBH wenden. Ein Update für Paedselekt 1.6 mit hilfreichen Verbesserungen wird in Kürze bereit gestellt. Hiermit werden z.b. Leistungen direkt aus der Maske buchbar, welche mit dem Stecken der Chipkarte aufpoppt. AOK-Hausärztevertrag: Derzeit nehmen 352 Ärzte am AOK-HzV für Kinder und Jugendliche teil. Gleichzeitig sind rd Patienten eingeschrieben. Die Fallwerte sind nicht direkt vergleichbar, mit denen der KV, bewegen sich aber um ca. 30% darüber. Bitte beachten Sie die Notwendigkeit der Zulassung für Psychosomatische Grundversorgung, der Nachweise von Fortbildungsverpflichtungen und der Teilnahme am Asthma-DMP, welche seitens des Arztes für den Vertrag verpflichtend sind. Übergangsregelungen sind hierzu weitgehend ausgelaufen. Einzelfälle prüft die AOK und gibt ggf. Spielraum zur Erfüllung der Voraussetzungen. Dennoch ist bei fehlendem Nachwei mit strengeren Auflagen zu rechnen. Eine Erweiterung der Chronikerdiagnosen und die Möglichkeit, für bestimmte Leistungen der Frühen Hilfe die Sozialpädiatrie-Ziffer ein Quartal mit ungesicherter Diagnose abzurechnen,sind in Vorbereitung. Paedcheck-Plus-Hefte (alle Verträge): Die bisherigen Vorsorgehefte zu den erweiterten Vorsorgeuntersuchungen aller Verträge werden zukünftig durch Add-on-Hefte ersetzt. Bis zur Auslieferung soll ein Einlegeblatt verwendet werden, welches zum download bereitsteht PädInform>BVKJ>LV-Baden- Wtmbg.>Honorar-Baden-Wtmbg.>Download

10 10 PädNetzSInfo:2017/1 BVKJ Baden-Württemberg 8. Änderung der Notdienstvergütung ab April 2017 Um die Leistungen im Notdienst gerechter zu vergüten, will die KV ab April 2017 eine Differenzierung der Leistung z.b. nach Diagnosen und Altersgruppen einführen. Beispielsweise werden Fälle bei Säuglingen und Kleinkindern (aber auch Demenzkranken) zukünftig besser vergütet. Auch schwerwiegende Diagnosen werden höhere Notdienstvergütungen auslösen. Ob die höhere Vergütung eines als Pneumonie verschlüsselten Falles zur Veränderung der Morbidität führt und dadurch neue Probleme schafft, bleibt abzuwarten und wird hoffentlich bedacht. Genauere Einzelheiten finden Sie hier: 9. Medikationsplan Seit sind wir verpflichtet auf Wunsch des Patienten einen Medikationsplan zu erstellen, wenn bestimmte Bedingen erfüllt sind: mindestens drei systemisch wirkende Medikamente, die über mindestens 28 Tage eingenommen werden. Die Leistung ist durch einen Zuschlag zur Chronikerziffer abgegolten. Bei nicht-chronikern kann der Medikationsplan durch die Ziffer (4,07 ) einmalig innerhalb von vier Quartalen abgerechnet werden Welche Arbeiten und Maßnahmen sind in einer Arztpraxis delegierbar? Dazu gibt es seit 2013 (Neufassung 2015) eine Vereinbarung zwischen den KK's und der KBV: Neue Tariflöhne für angestellte (Fach-)Ärzte an Kliniken seit Neue Tariflöhne für MFAs und Auszubildende seit Mehrere Zusatzpauschalen in Gemeinschaftspraxen mit mehreren Schwerpunkten möglich In Gemeinschaftspraxen, die mehrere pädiatrische Schwerpunkte bedienen, dürfen die entsprechenden Zusatzpauschalen nebeneinander abgerechnet werden, wenn z.b. eine kardiologische und pulmonologische Abklärung erfolgte (in diesem Beispiel: GOPs 04002F und und 04530). 11. Audiometer: Wartungsüberprüfung durch die KV werden ab 2017 zwar weiter gefordert, müssen aber nicht mehr unaufgefordert nachgewiesen werden. Es erfolgen lediglich Stichproben durch die KV. 12. Vertragsklauseln in Arbeitsverträgen: Nicht nur bei den Ärzten wird bürokratischer Unsinn verzapft: Nach neuester Rechtsprechung ist in Arbeitsverträgen die Redewendung, dass z.b. eine Kündigung schriftlich mitgeteilt werden muss, ungültig. Stattdessen soll die Redewendung in Textform verwandt werden, um der Mitteilung per Fax und gerecht zu werden, ansonsten drohen Anfechtungen. 13. Aktualisierung der Obleute-Liste Gratulation den neuen Obleuten von Karlsruhe und Freiburg. Die aktualisierte Liste liegt bei. Eine Bitte auch an die Obleute: Bitte teilen Sie korrekturbedürftige Angaben dem BVKJ mit.

11 Rechtsfragen PädNetzSInfo:2017/1 11? RECHTSFRAGEN Falsch abgerechnet in der BAG Wer ist schuld? Das BSG (Bundessozialgericht) hatte sich mit der Frage zu beschäftigen, wer für die richtige Abrechnung innerhalb einer BAG (Berufsausübungsgemeinschaft) verantwortlich ist. Die Entscheidung betrifft alle BAGs, in denen die Abrechnung nur von einem Gesellschafter koordiniert und durchgeführt wird. Trotz erlaubter Arbeitsteilung sieht das BSG die Verantwortung für richtige Abrechnungen auch weiterhin bei allen Gesellschaftern! Der Fall Ein Ehepaar war über viele Jahre hinweg in einer Gemeinschaftspraxis (jetzt: BAG) tätig. Die Abrechnungen wurden ausschließlich durch den Ehemann vorgenommen. Ob die Ehefrau die Abrechnungen überhaupt kontrolliert hatte, blieb bis zum Schluss unklar. Jedenfalls hatte sie die Abrechnungen allenfalls oberflächlich geprüft. Von einer echten Überwachung der Abrechnung war nicht auszugehen. Nach Auffassung der Gerichte hatte die Ehefrau damit gegen ihre Verpflichtung zur peinlich genauen Abrechnung verstoßen. In der Entscheidung des BSG heißt es dazu: Es sei grundsätzlich nicht zu beanstanden, dass die Ehefrau ihrem Ehemann intern die Abrechnung der Gemeinschaftspraxis gegenüber der KV überlassen habe, doch treffe sie in diesem Fall eine Überwachungspflicht, die über die reine Prüfung der rechnerischen Richtigkeit der Abrechnung hinausgehe. Es wäre aus Sicht des Senats zu erwarten gewesen, dass sich der Ehefrau im Hinblick auf die hohe Zahl fiktiver Patienten bzw. deren stetes Ansteigen (von 122 Patienten im Quartal II/2005 auf 352 im Quartal II/2008) gewisse Bedenken hinsichtlich der Anzahl der abgerechneten und der tatsächlich in der Praxis behandelten Patienten und dem hierbei erzielten Honorar hätten aufdrängen müssen; dies gelte zumindest in dem Zeitraum ab Januar 2008, als die Ehefrau wieder ganztägig in der Praxis tätig gewesen sei. Unabhängig davon wären jedenfalls von Zeit zu Zeit Stichproben hinsichtlich Art und Umfang der abgerechneten Leistungen zu erwarten gewesen. Die Ehefrau habe auch schuldhaft unter fahrlässiger Missachtung der vertragsärztlichen Pflichten gehandelt. Ihr habe bewusst sein müssen, dass eine alleinige Sichtung der Statistiken, Prüfprotokolle und der Anzahl der abgerechneten Behandlungsfälle keine ausreichende Überwachung der von ihrem Ehemann erstellten, aber auch sie betreffenden Abrechnung darstellen könne. Abrechnung ist Gemeinschaftssache Selbstverständlich kann die Abrechnung durch ein BAG-Mitglied organisiert und vorbereitet werden. Das gilt auch für die Vorbereitung der Abrechnungssammelerklärungen. Die Gerichte haben insoweit nichts gegen eine sinnvolle Arbeitsteilung. Aber die inhaltliche Verantwortung kann nicht übertragen werden. Diese verbleibt bei jedem einzelnen BAG-Mitglied. Ob die BAG- Mitglieder wie im zu entscheidenden Fall zusätzlich miteinander verheiratet sind oder nicht, spielt dabei im Übrigen keine Rolle.

12 LABOR ENDERS Prof. Dr. med. Gisela Enders & Kollegen MVZ Medizinische Diagnostik Unser Labor im Zentrum von Stuttgart bietet Ihnen seit mehr als 35 Jahren die gesamte Bandbreite der labormedizinischen, mikrobiologischen und virologischen Diagnostik. Zu unseren Schwerpunkte zählen: Infektionen in der Schwangerschaft und der Neonatalperiode Infektionsdiagnostik bei Kindern und Erwachsenen Pränatales Screening Gynäkologische Endokrinologie Thrombophiliediagnostik Drogenanalytik forensisch akkreditiert Abstinenzkontrolle für MPU nach CTU-Kriterien (Alkohol & Drogen)

13 LABOR ENDERS LABOR ENDERS Prof. Dr. med. Gisela Enders & Kollegen MVZ Medizinische Diagnostik Prof. Dr. med. Gisela Enders & Kollegen MVZ Medizinische Diagnostik Weitere Informationen rund um unser Labor finden Weitere Informationen rund um unser Labor finden Sie auf unserer Internetseite Sie auf unserer Internetseite Hier sind u.a. folgende Informationen zu finden: Hier sind u.a. folgende Informationen zu finden: aktuelle Informationen zur Epidemiologie von aktuelle Informationen zur Epidemiologie von verschiedenen verschiedenen Infektionserkrankungen Infektionserkrankungen aktuelle Zusatzinformationen bzw. bzw. Änderungen Änderungen bei verschiedenen Analyten neu eingeführte Analyte unser komplettes diagnostisches Angebot eine Präanalytikfibel fundierte Fachinformationen für für Ärzte Ärzte und und Patienten Anforderungsscheine zum zum Download Download Einverständnisserklärung für für genetische genetische Untersuchungen Untersuchungen zum zum Download Download wichtige Telefonnummern und Ansprech- wichtige Telefonnummern und Ansprechpartnepartner online-rechenformeln und vieles Interessantes online-rechenformeln und vieles Interessantes mehr mehr LABO R ENDERS Prof. Dr. med. Gisela Enders & Kollegen MVZ Medizinische Diagnostik Rosenbergstraße Stuttgart Telefon Telefax info@labor-enders.de Internet:

14 14 PädNetzSInfo:2017/1 Rechtsfragen Das BSG führt aus: Es entspricht ständiger Rechtsprechung des BSG, dass eine gewissenhafte, peinlich genaue Leistungsabrechnung zu den Grundpflichten eines Vertragsarztes gehört. Diese Pflicht hat hohen Stellenwert, weil das Abrechnungs- und Honorierungssystem der vertragsärztlichen Versorgung auf Vertrauen aufbaut; das Vertrauen auf die Richtigkeit der Angaben der Leistungserbringer stellt ein Fundament des Systems der vertragsärztlichen Versorgung dar. Die ihm obliegenden Pflichten muss ein Vertragsarzt jeder Zeit erfüllen. Hieraus ergibt sich, dass jeder einzelne Vertragsarzt verpflichtet ist, alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um das in die Richtigkeit seiner Abrechnung gesetzte Vertrauen zu rechtfertigen. Für die korrekte Abrechnung seiner Leistungen ist der Vertragsarzt selbst verantwortlich. Wie der Senat ebenfalls bereits dargelegt hat, entlastet es den Vertragsarzt nicht von seiner Verantwortung, wenn und soweit er sich bei der Abrechnung personeller und/oder technischer Hilfe bedient. In welcher Form er sich personeller Hilfe bedient, welcher Personen er sich hierzu bedient oder in welchem Umfang dies der Fall ist, spielt in Bezug auf die ihm obliegenden Pflichten keinerolle. BAGs genießen insoweit keinen höheren Schutz als Einzelpraxen. In BAGs bleibt es bei der individuellen Verantwortung für die Abrechnung der eigenen Leistungen. Das BSG: Die grundsätzliche Verantwortlichkeit des einzelnen Arztes für die Richtigkeit seiner Abrechnungen entfällt auch nicht dadurch, dass die Partner einer BAG die Abrechnung der von ihnen erbrachten Leistungen auf eines ihrer Mitglieder übertragen haben. Zwar ist die Gemeinschaftspraxis bzw. BAG durch die gemeinschaftliche Ausübung der vertragsärztlichen Tätigkeit geprägt und stellt rechtlich eine Praxis dar. Dies ändert jedoch nichts am individuellen Pflichtenkreis ihrer einzelnen Mitglieder. Übertragen diese die ihnen grundsätzlich persönlich obliegende Aufgabe der Leistungsabrechnung auf einen der BAG- Partner, haben sie durch geeignete (Überprüfungs-)Maßnahmen sicherzustellen, dass sie ihrer Verantwortung weiterhin gerecht werden. Dass sich einzelne Mitglieder einer BAG nicht hinter dieser bzw. den Besonderheiten der gemeinschaftlichen Berufsausübung verstecken können, verdeutlicht nicht zuletzt der Umstand, dass eine Haftung im Falle sachlich- rechnerischer Richtigstellungen oder anderer gegenüber der BAG bestehender (Rück-)Forderungen nicht allein die BAG trifft, sondern daneben eine Einstandspflicht ihrer einzelnen Gesellschafter besteht, welcher jeder für sich in Anspruch genommen werden kann. Keine Privilegierung von Ehegatten-BAG Ob die Mitglieder einer BAG miteinander verheiratet sind oder nicht, spielt für die Gerichte keine Rolle. Unbeachtlich ist deshalb auch, dass man bei miteinander verheirateten BAG- Mitgliedern von einem besonders hohen Vertrauen in den jeweils anderen Ehegatten ausgeht. Denn: Es liegt auf der Hand, dass sich die Intensität vertragsärztlicher Pflichten nicht danach richtet, in welchem Verhältnis die Partner einer BAG zueinander stehen. Ein möglicherweise bestehendes besonderes Vertrauensverhältnis sei es aufgrund einer Lebensgemeinschaft oder sonstiger freundschaftlicher oder verwandtschaftlicher Beziehungen entbindet Praxispartner nicht davon, das Handeln ihrer Kollegen sowohl in Bezug auf medizinsche Aspekte als auch auf Abrechnungsgesichtspunkte erforderlichenfalls mit der gleichen Professionalität zu hinterfragen, zu der sie auch gegenüber anderen Praxispartnern verpflichtet sind. Fazit: Rechtlich ist es nicht zu beanstanden, wenn sich die Mitglieder einer BAG aus pragmatischen Gründen über eine Arbeitsteilung verständigen und die Abrechnung nur durch ein BAG-Mitglied vorbereitet und übernommen wird. Durch solch eine Aufgabenübertragung können sich die übrigen BAG-Mitglieder jedoch nicht aus der inhaltlichen Verantwortung stehlen. Sie bleiben neben dem abrechnenden Partner ebenfalls umfassend für die Richtigkeit der Abrechnungen verantwortlich. Mirja K. Trautmann Simon & Partner, Rechtsanwälte mbb Mirja K. Trautmann Rechtsanwältin & Fachanwältin für Medizinrecht Schottstraße 10, Stuttgart, Tel. 0711/ , Fax 0711/

15 Schulungen PädNetzSInfo:2017/1 15 SCHULUNGEN PädNetzS Schulung Alter Team Termine Adipositasschulung Nach Bedarf Herr Dr. Kauth, Ludwigsburg Tel o , Fax Ganzjährig fortlaufend Adipositasschulung Obeldicks 8 15 Jahre Team Herr Dr. Fehr, Sinsheim/Heidelberg Tel , Fax obeldicks-sinsheim@web.de Ansprechpartnerin Frau Dr. Wanda Fehr Ganzjährig fortlaufend Adipositastraining Kids in Bewegung 8 13 Jahre Team Frau Dr. Schulze Eppingen Tel schuljahresbegleitend Rehasportgruppe 3 15 Jahre Team Frau Dr. Schulze Eppingen Tel Ganzjährig fortlaufend Psychomotorikkurs 4 6 Jahre Team Frau Dr. Schulze Eppingen Tel Ansprechpartnerin Frau Conny Szilvas Ganzjährig fortlaufend Entspannungskurs 8 12 Jahre Team Frau Dr. Schulze Eppingen Tel Ansprechpartnerin: Frau Conny Szilvas Ganzjährig fortlaufend Säuglingskurs Team Frau Dr. Schulze Eppingen Tel Ansprechpartnerin: Frau Conny Szilvas Ganzjährig fortlaufend Asthmaschulung 8-12 Jahre Team Herr Dr. Burger und Frau von Herder, Kornwestheim Tel , Fax kinderjugendmedizin@aerztehaus-kornwestheim.de Auf Anfrage Asthmaschulung Auf Anfrage Windmühle, Mühlacker Tel , Fax friesingeru@t-online.de Ansprechpartnerin Frau Ute Friesinger Asthmaschulung Auf Anfrage Team Herr Dr. Heitz, Korntal Tel , Fax marion@rokenbauch.de Ansprechpartnerin: Frau Rokenbauch (Di+Mi nachmittags) Asthmaschulung Auf Anfrage Team Frau Dr. Dolderer, Stuttgart Tel , Fax regine.dolderer@uminfo.de Ansprechpartnerinnen: Frau Lewandowski, Frau Signorello Auf Anfrage und s. u. Auf Anfrage und s. u. Auf Anfrage und s. u. Asthmaschulung alle Altersgruppen Albwindteam, Kirchheim unter Teck Tel , albwind@arcor.de Ansprechpartnerin: Frau Manuela Fischer s.u. Asthmaschulung/ Neurodemitisschulung Auf Anfrage Windrädle, Reutlingen Tel , Fax info@klitzekleinundgross.de Ansprechpartnerin Frau Carmen Beck s.u.

16 16 PädNetzSInfo:2017/1 Schulungen SCHULUNGEN (FORTSETZUNG) PädNetzS Kopfschmerzschulung/ Autogenes Training Nach Bedarf Team Frau Dr. Jacobi, Stuttgart Tel , Fax Ansprechpartnerinnen: Frau Dornstädter Ganzjährig fortlaufend Entspannungstherapie/ Autogenes Training Nach Bedarf Antje Wittig, Großraum Stuttgart Tel Bitte erfragen Asthmaschulung/ Neurodermitisschulung Auf Anfrage AIR Heilbronn Tel , Fax Ansprechpartnerin Frau Ina Wagenhals s.u. Asthmaschulung/ Neurodermitisschulung/ Anaphylaxie Auf Anfrage Luftikurs Stuttgart Tel , Fax Ansprechpartnerin (Asthma): Frau Gaupp Ansprechpartnerin (Neurodermitis): Frau Mayr Anprechpartnerin (Anapyhlaxie): Frau Rabe s.u. individuelle Pflegeberatung bei Neurodermitis auf Anfrage FEBRUAR 2017 Asthmaschulung Auf Anfrage Windrädle, Reutlingen Tel , Fax Ansprechpartnerin Frau Carmen Beck Asthmaschulung 5 7 Jahre und 8 12 Jahre Team Herr Dr. Heitz, Korntal Tel , Fax marion@rokenbauch.de Ansprechpartnerin: Frau Rokenbauch (Di+Mi nachmittags) Neurodermitisschulung Auf Anfrage Luftikurs Stuttgart Tel , Fax info@luftikurs-stuttgart.de Anprechpartnerin: Frau Mayr (6x donnerstags) Asthmaschulung 8 12 Jahre Albwindteam, Kirchheim unter Teck Tel , albwind@arcor.de Ansprechpartnerin: Frau Manuela Fischer MÄRZ 2017 Anaphylaxieschulung Auf Anfrage Luftikurs Stuttgart Tel , Fax info@luftikurs-stuttgart.de Anprechpartnerin: Frau Rabe Asthmaschulung Auf Anfrage AIR Heilbronn Tel , Fax info@asthmaschulung-heilbronn.de Ansprechpartnerin: Frau Ina Wagenhals

17 Schulungen PädNetzSInfo:2017/1 17 SCHULUNGEN (FORTSETZUNG) PädNetzS APRIL 2017 Neurodermitisschulung Auf Anfrage Windrädle, Reutlingen Tel , Fax Ansprechpartnerin Frau Carmen Beck (6x dienstags) MAI 2017 Asthmaschulung 5 7 Jahre Albwindteam, Kirchheim unter Teck Tel , albwind@arcor.de Ansprechpartnerin: Frau Manuela Fischer Anaphylaxieschulung Auf Anfrage Luftikurs Stuttgart Tel , Fax info@luftikurs-stuttgart.de Anprechpartnerin: Frau Rabe Anaphylaxieschulung Erzieher und Lehrer Luftikurs Stuttgart Tel , Fax info@luftikurs-stuttgart.de Anprechpartnerin: Frau Rabe JUNI 2017 Asthmaschulung Jugendliche Albwindteam, Kirchheim unter Teck Tel , albwind@arcor.de Ansprechpartnerin: Frau Manuela Fischer SEPTEMBER 2017 Anaphylaxieschulung Auf Anfrage Luftikurs Stuttgart Tel , Fax info@luftikurs-stuttgart.de Anprechpartnerin: Frau Rabe Neurodermitisschulung Auf Anfrage Luftikurs Stuttgart Tel , Fax info@luftikurs-stuttgart.de Anprechpartnerin: Frau Mayr (6x donnerstags) Anaphylaxieschulung Erzieher und Lehrer Luftikurs Stuttgart Tel , Fax info@luftikurs-stuttgart.de Anprechpartnerin: Frau Rabe OKTOBER 2017 Asthmaschulung Auf Anfrage AIR Heilbronn Tel , Fax info@asthmaschulung-heilbronn.de Ansprechpartnerin: Frau Ina Wagenhals Asthmaschulung 5 7 Jahre Albwindteam, Kirchheim unter Teck Tel , albwind@arcor.de Ansprechpartnerin: Frau Manuela Fischer Asthmaschulung 8 12 Jahre Albwindteam, Kirchheim unter Teck Tel , albwind@arcor.de Ansprechpartnerin: Frau Manuela Fischer >>

18 18 PädNetzSInfo:2017/1 Themenabende SCHULUNGEN (FORTSETZUNG) PädNetzS Asthmaschulung Auf Anfrage Windrädle, Reutlingen Tel , Fax Ansprechpartnerin Frau Carmen Beck NOVEMBER 2017 Asthmaschulung Auf Anfrage AIR Heilbronn Tel , Fax info@asthmaschulung-heilbronn.de Ansprechpartnerin: Frau Ina Wagenhals Asthmaschulung Auf Anfrage AIR Heilbronn Tel , Fax info@asthmaschulung-heilbronn.de Ansprechpartnerin: Frau Ina Wagenhals Anaphylaxieschulung Auf Anfrage Luftikurs Stuttgart Tel , Fax info@luftikurs-stuttgart.de Anprechpartnerin: Frau Rabe Wenn Sie Patienten für die o.g. Schulungen anmelden möchten oder Fragen haben, nehmen Sie bitte mit den Schulungsteams Kontakt auf. Gerne können Sie uns auch Ihre Schulungspatientenanmeldung, die Sie über unsere Geschäftsstelle beziehen können, mit den Kontakt daten der Familie an faxen oder telefonischen Kontakt mit dem PädNetzS Büro unter der Rufnummer aufnehmen. Wir vermitteln dann für Sie Ihre Patienten in ein passendes Schulungsteam. Außerdem kann das PädNetzS eg Büro Asthma- und Neurodermitistrainer vermitteln, sollte in den div. Teams jemand ausfallen. Bitte auch hierzu Kontakt mit dem PädNetzS Büro unter o.g. Telefonnummer aufnehmen. THEMENABENDE FÜR ELTERN Praxis klitzekleinundgross Reutlingen Praxis klitzekleinundgross Carmen Beck, Auwiesenstrasse 20, Reutlingen Tel: , Fax: , info@klitzekleinundgross.de, Bei diesen Kursen können STÄRKE-Gutscheine eingelöst werden Die Elternvorträge finden jeweils um 19 Uhr in der Praxis "klitzekleinundgross" statt. Thema Für wen Team Termine Ernährung im ersten Lebensjahr Eltern Praxis klitzekleinundgross Einzelperson 10, Paar KIndernotfälle Eltern Praxis klitzekleinundgross Einzelperson 10, Paar Das kranke Kind Eltern Praxis klitzekleinundgross Einzelperson 10, Paar

19 Termine PädNetzSInfo:2017/1 19 THEMENABENDE (FORTSETZUNG) PädNetzS Praxis Kuhn & Gaißer Kirchheim/Teck Praxis Kuhn & Gaißer, Dettinger Straße 2, Kirchheim/Teck Tel: , Fax: , Thema Für wen Team Termine Das kranke Kind Eltern Praxis Kuhn & Gaißer Einzelperson 10, Paar 15 Ernährung im ersten Lebensjahr Eltern Praxis Kuhn & Gaißer Einzelperson 10, Paar TERMINE , 20 Uhr Vorstandssitzung PädNetzS eg, Lenningen , 20 Uhr PädNetzS Regio Heidelberg, Hausackerweg 23, Heidelberg Themen: - Praxis der neuen Früherkennungsuntersuchungen - Eingaben zur Verbesserung - Augenuntersuchungen bei Kindern am Beispiel der indirekten Ophthalmoskopie - Weiterbilden im Netz Think Tank des Vorstandes der PädNetzS eg, Stuttgart Veranstaltung QPäd QM für Kinder- und Jugendarztpraxen, Ort und Zeit wird noch bekannt gegeben , 20 Uhr Regionalgruppe Neckar-Alb, Brielhof, Hechingen , 20 Uhr Gemeinsame Sitzung von Vorstand und Aufsichtsrat der PädNetzS eg , 15 Uhr Obleutetreffen bvkj Baden-Württemberg , 15 bis 18 Uhr Treffen Notfallpraxisbeauftragte, Turmforum Hauptbahnhof Stuttgart Hüftsonographie, Refresherkurs, DEGUM-zertifiziert im Congresscentrum/Hotel Sonnenbühl,72213 Altensteig-Wart (Kontakt: greenfunk@web.de) Warter-Symposium, Congress Center Wart, Altensteig-Wart Für MFAs kann eine Schulung durch eine zertifizierte Asthmatrainerin zur Vermittlung von Inhalationsmethoden an Patienten organisiert werden (über PädNetzS-Büro). Weitere Termine und vor allem Fortbildungen aus unserem Kreis finden Sie auch unter Wer eine Fortbildung dort veröffentlichen möchte, bitte Daten per an: oharney@web.de April 2017: Nächste Ausgabe PädNetzS Info

20 20 PädNetzSInfo:2017/1 Termine Psychosomatische Grundversorgung. Ärztliche Selbsterfahrung. Bitte melden Sie sich bei Interesse bei Dr. Gudrun Jacobi FÄ Kinder-und Jugendmedizin, SP Neuropädiatrie, Kinder-u.Jugendpsychotherapie, KV anerkannt für Moderation und Supervision, BalintGruppenLeiterin (dt. Balint Gesellschaft) Die Kurse sind zertifiziert und es werden jeweils Fortbildungspunkte beantragt. Die Kosten für den gesamten Kurs betragen Die Termine für 2017 sind unter u.g. -Adresse zu erfragen. Sie finden an u.a. Adresse statt. Bitte nehmen Sie mit Ihren vollständigen Daten Kontakt auf unter Sie finden an u.a. Adresse statt. Bitte nehmen Sie mit Ihren vollständigen Daten Kontakt auf unter Dr. med. Gudrun Jacobi Wiederholdstr. 24, Stuttgart Von Schwarzweiß bis Farbe... Ultraschall in Ihrer Nähe Ultraschall für die Pädiatrie. Das Beste für die Besten UNSERE SONOTHEK! Leinfelden-Echterdingen. Meisenweg 37 Tel. (0711) Fax (0711)

21 Kooperationspartner PädNetzSInfo:2017/1 21 UNSERE KOOPERATIONSPARTNER Laborleistungen: Medizinprodukte: Versicherungen (und viele andere Dienstleistungen): Labor Enders & Partner Rosenbergstraße Stuttgart Deutschland Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) unsere Ansprechpartner zusätzlich: Organisatorisches: Herr Schneider, +49(0) Fachliches: Herr Dr.Enders, +49 (0) Herr Dr.Tewald, +49 (0) Außendienst: Frau Iris Kühne-Helm, CTA, +49 (0) Impfstoffe und sonstige Arzneimittel: BergApotheke Gildestr Ibbenbüren BergApotheke Ihre Impf ServiceApotheke. Freecall: Freefax: Ihre Ansprechpartner im Außendienst: Amra Borsody Ulrike Meindl Andrea Kurz Mediwa Schießstattweg Passau Tel Fax Unsere Ansprechpartner: Gerhard Schubert +49 (0) Hans Huber +49 (0) Nicole Fuchs +49 (0) Internet: Medizinprodukte: PxD Praxis Discount GmbH Hans-Wunderlich-Straße Osnabrück freecall: freefax: +49 (0) Unser Ansprechpartner: Silvia Hanske Teamleitung Verkauf Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) silvia.hanske@praxis-discount.de Ärzte Service GmbH GNS Hopfenhausstraße Ehingen Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) service@gnsued.de Unsere Ansprechpartner für Versicherungen: Frau Angelika Stültgens Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) a.stueltgens@gnsued.de Außendienst: Herr Wilfried Maier, Dipl. Kaufmann Mozartstrasse Rottenacker Tel.: +49 (0) Mobil: +49 (0) Fax: +49 (0) w.maier@gnsued.de Herr Schweikert, Dipl.Ing. (FH) Am Silberberg Rottenacker Tel.: +49 (0) Mobil: +49 (0) Fax: +49 (0) w.schweikert@gnsued.de Werner Witzigmann Fachwirt für Finanzberatung (IHK) Bankfachwirt (IHK) Fachberater Heilwesen (IHK) Höf Legau Tel: +49 (0) Mobil: +49(0) Fax: +49 (0) w.witzigmann@gnsued.de Claudia Willburger Galgenbergstrasse Kronburg Fachwirt für Finanzberatung (IHK) Bankfachwirt (IHK) Fachberater Heilwesen (IHK) Tel: +49 (0) Mobil: +49(0) Fax: +49 (0) info@claudia-willburger.de

22 22 PädNetzSInfo:2017/1 Kooperationspartner UNSERE KOOPERATIONSPARTNER Wartung und Reparatur von Hörtestgeräten / Beschaffung von medizinischen Geräten: donat-electronic MEDIZINTECHNIK bundesweit anerkannter Wartungsdienst Donat-Electronic Obere Hauptstraße Lichtenau Deutschland Tel: +49(0) Fax: +49(0) info@donat-electronic.de Lungenfunktionsgeräte: nspire Health GmbH Schlimpfhofer Str Oberthulba Unser Ansprechpartner: Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) vertrieb@nspirehealth.com Sonographie: DORMED med. Systeme Stuttgart GmbH Sonothek Leinfelden-Echterdingen Meisenweg Leinfelden-Echterdingen Tel.: +49 (0711) Fax: +49 (0711) stuttgart@dormed.de Sonothek Villingen-Schwenningen Wilhelm-Binder-Str Villingen-Schwenningen Tel.: / Fax: / stuttgart@dormed.de Instrumente: Spot Vision Screener: Welch Allyn GmbH Hofgartenstraße Hechingen Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Ana Iglesias Area & Key Account Manager Telefon: ana.iglesias@welchallyn.com Skype: ana.esther.iglesias Kundenservice Deutschland Tel.: Fax: und Harald Löwe, Löwe Medizintechnik Hauptstr. 27, Waltenhofen Tel.: Fax: harald.loewe@loewe-med.de Eventuell notwendige oder arbeitserleichternde Formulare sind für Genossenschaftsmitglieder in Pädinform im Bereich Paednetz_SeG im Ordner Materialien zu finden. ZellaMed e.k. Albrechtsgarten 3 D Zella-Mehlis Deutschland Inhaber: Arno Barthelmes Tel. +49 (0) Fax +49 (0) Internet: a.barthelmes@zellamed.de

23 Beitrittserklärung PädNetzSInfo:2017/1 23 PädNetzS Beitrittserklärung/Beteiligungserklärung ( 15, 15a und 15b GenG) PädNetzS eg Genossenschaft der fachärztlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen Lenzhalde Stuttgart Tel.: 0700 p a e d n e t z s (7) (2) (3) (3) (6) (3) (8) (9) (7) Fax: p a e d f a x (7) (2) (3) (3) (3) (2) (9) info@paednetz-s.de Name, Vorname, Titel: Adresse privat: Geburtsdatum: Adresse geschäftlich: Telefon/Fax privat: privat: Telefon/Fax geschäftl.: geschäftlich: PädInform: ja nein Ich erkläre hiermit meinen Beitritt zu der Genossenschaft. Eine Abschrift der Satzung in der gegenwärtig geltenden Fassung habe ich erhalten. Ich erkläre, dass ich mich mit weiteren, also insgesamt mit Geschäftsanteilen, bei der Genossenschaft beteilige. Ich verpflichte mich, die nach Gesetz und Satzung geschuldeten Einzahlungen auf den/die Geschäftsanteil(e) zu leisten und die zur Befriedigung der Gläubiger erforderlichen Nachschüsse bis zu der in der Satzung bestimmten Haftsumme zu zahlen. Ich ermächtige die Genossenschaft, einmalig EUR die nach Gesetz und Satzung fälligen Einzahlungen folgendem Konto zu belasten: IBAN BIC Name und Sitz der Bank Ort, Datum Beitretender/Mitglied Kontoinhaber 1) 1) Nur wenn Kontoinhaber der Lastschrift abweicht vom Mitglied. Eintragung Registergericht Stuttgart GnR USt.-IdNr. DE Bankverbindung Volksbank Kirchheim-Nürtingen eg BIC: GENODES1NUE IBAN: DE Aufsichtsrat Dr. Rudolf v. Butler (Vorsitzender) Vorstand Ulrich Kuhn (Vorsitzender) Dr. Ralph Alexander Gaukler Dr. Thomas Kauth

24 xxx Maßstäbe setzen. PädNetzS will die medizinisch-professionelle Versorgung von Kindern und Jugendlichen unterstützen und sichern. Im PädNetzS haben sich Kinder- und Jugendärzte, Kinder- und Jugendpsychiater und Kinderchirurgen Baden-Württembergs in Form einer Genossenschaft organisiert. PädNetzS e.g. Genossenschaft der fachärztlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen Lenzhalde 96, Stuttgart Tel.: , Fax:

Schulung Alter Team Termine

Schulung Alter Team Termine Schulung Alter Team Termine Adipositasschulung Nach Bedarf Herr Dr. Kauth, Ludwigsburg Tel. 07141 2993030 o.2993050, Fax 07141 2993059 E-Mail: info@ernaehrungspraxis-lb.de Adipositasschulung Obeldicks

Mehr

Info: PädNetzS 2018/3. Die paedoc AG hat ihren Betrieb aufgenommen

Info: PädNetzS 2018/3. Die paedoc AG hat ihren Betrieb aufgenommen PädNetzS eg Genossenschaft der fachärztlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen PädNetzS Info: 2018/3 Die paedoc AG hat ihren Betrieb aufgenommen Elterninitiative Schule Bildung Zukunft: Warum kommen

Mehr

PädNetzS e.g. Genossenschaft der fachärztlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. PädNetzS. Eltern(verbände) hören. Mitmenschlicher Beistand

PädNetzS e.g. Genossenschaft der fachärztlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. PädNetzS. Eltern(verbände) hören. Mitmenschlicher Beistand PädNetzS e.g. Genossenschaft der fachärztlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen Rechtsfragen PädNetzS Info: Versorgungsplanung Technikfolgenabschätzung gesellschaftliche Bedingungen Eltern(verbände)

Mehr

Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v Mainz, Bauerngasse 7 Tel.: (06131) Fax: (06131)

Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v Mainz, Bauerngasse 7 Tel.: (06131) Fax: (06131) Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v. 55116 Mainz, Bauerngasse 7 Tel.: (06131) 28695-0 Fax: (06131) 28695-95 www.kgrp.de RUNDSCHREIBEN Lfd. Nummer 426/13 AZ 100 We/mu. Mainz, den 25.11.2013 Neue

Mehr

Info: PädNetzS 2018/5. Versorgungssituation in der Geburtshilfe in Baden-Württemberg Ergebnisse einer Elternumfrage

Info: PädNetzS 2018/5. Versorgungssituation in der Geburtshilfe in Baden-Württemberg Ergebnisse einer Elternumfrage PädNetzS eg Genossenschaft der fachärztlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen PädNetzS Info: 2018/5 Versorgungssituation in der Geburtshilfe in Baden-Württemberg Ergebnisse einer Elternumfrage

Mehr

Information zur Budgetierung von Laboratoriumsuntersuchungen des Abschnitts

Information zur Budgetierung von Laboratoriumsuntersuchungen des Abschnitts des Abschnitts 32.3 EBM entsprechend dem Honorarverteilungsmaßstab der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns, Abschnitt E, Anlage 7 Stand: April 2018 Budgetierung von speziellen Laboratoriumsuntersuchungen

Mehr

Vertrag. zwischen der. Kassenärztliche Vereinigung Bremen Schwachhauser Heerstr. 26/ Bremen

Vertrag. zwischen der. Kassenärztliche Vereinigung Bremen Schwachhauser Heerstr. 26/ Bremen Vertrag zwischen der Kassenärztliche Vereinigung Bremen Schwachhauser Heerstr. 26/28 28209 Bremen - vertreten durch den Vorstand - (im Folgenden KVHB genannt) und der hkk Martinistraße 26 28195 Bremen

Mehr

Rahmenvertrag als Anlage zum Gesamtvertrag nach 83 SGB V zur Verbesserung der ambulanten medizinischen Versorgung in Sachsen

Rahmenvertrag als Anlage zum Gesamtvertrag nach 83 SGB V zur Verbesserung der ambulanten medizinischen Versorgung in Sachsen Rahmenvertrag als Anlage zum Gesamtvertrag nach 83 SGB V Rahmenvertrag als Anlage zum Gesamtvertrag nach 83 SGB V zur Verbesserung der ambulanten medizinischen Versorgung in Sachsen zwischen der Kassenärztlichen

Mehr

RLV QZV Kooperationszuschlag:

RLV QZV Kooperationszuschlag: RLV QZV Kooperationszuschlag: Das MVZ in honorartechnischer Perspektive Dipl.-Ing. Frank Welz Düsseldorf, 17.11.2011 Honorarentwicklung 2011 Honorarverteilung nach Beschluss des BA vom 26.03.2010 Quelle:

Mehr

KV-Statistiken richtig lesen richtig reagieren Fachärztliche Praxen. Labor-Budget des Abschnitts 32.3 EBM Speziallabor Stand

KV-Statistiken richtig lesen richtig reagieren Fachärztliche Praxen. Labor-Budget des Abschnitts 32.3 EBM Speziallabor Stand KV-Statistiken richtig lesen richtig reagieren Fachärztliche Praxen Labor-Budget des Abschnitts 32.3 EBM Speziallabor Stand 10.11.2016 Abstaffelungsquote bei Labor Kapitel 32.2 / 32.3 Bundeseinheitliche

Mehr

Sehr geehrte Frau Kollegin = Name =, sehr geehrter Herr Kollege = Namen =,

Sehr geehrte Frau Kollegin = Name =, sehr geehrter Herr Kollege = Namen =, BERUFSVERBAND DER FRAUENÄRZTE e.v. Landesverband Bayern www.bvf-bayern.de Landesvorsitzender Dr. med. Peter Hausser stv. Landesvorsitzender Dr. med. Richard Häusler KVB 80684 München Ihr Ansprechpartner

Mehr

ebm.aktuell Neues Kapitel 37 EBM mit Kooperations- und Koordinationsleistungen Juli 2016

ebm.aktuell Neues Kapitel 37 EBM mit Kooperations- und Koordinationsleistungen Juli 2016 ebm.aktuell Neues Kapitel 37 EBM mit Kooperations- und Koordinationsleistungen Juli 2016 Mit der Aufnahme des neuen Kapitels 37 in den EBM soll die medizinische Versorgung in Alten- und Pflegeheimen gestärkt

Mehr

Früherkennungsuntersuchungen im Rahmen der Kinder- und Jugendmedizin (U10, U11, J2) mit der Knappschaft ( 73 c SGB V) 2. Nachtrag

Früherkennungsuntersuchungen im Rahmen der Kinder- und Jugendmedizin (U10, U11, J2) mit der Knappschaft ( 73 c SGB V) 2. Nachtrag Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin An alle Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin Der Vorstand Ansprechpartner: Service-Center Tel.: (030) 3 10 03-999 Fax: (030) 3 10 03

Mehr

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von Leistungen zur spezialisierten geriatrischen Diagnostik (Geriatrie)

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von Leistungen zur spezialisierten geriatrischen Diagnostik (Geriatrie) Antrag auf Ausführung Abrechnung von Kassenärztliche Vereinigung Berlin Abteilung Qualitätssicherung Masurenallee 6A 14057 Berlin Praxisstempel Telefon (030) 31003-242, Fax (030) 31003-305 Antrag auf Ausführung

Mehr

Vereinbarung. über die besondere ambulante ärztliche Versorgung. von Kindern und Jugendlichen. gemäß 73 c SGB V

Vereinbarung. über die besondere ambulante ärztliche Versorgung. von Kindern und Jugendlichen. gemäß 73 c SGB V Vereinbarung über die besondere ambulante ärztliche Versorgung von Kindern und Jugendlichen gemäß 73 c SGB V zwischen der IKK gesund plus Konrad-Adenauer-Allee 42 28239 Bremen (nachfolgend IKK genannt)

Mehr

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2645. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2342 -

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2645. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2342 - Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2645 Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2342 - Wortlaut der Anfrage der Abgeordneten Uwe Schwarz, Holger Ansmann, Marco

Mehr

Gesund groß werden Verträge zur Kinderprävention der KV Bremen

Gesund groß werden Verträge zur Kinderprävention der KV Bremen Gesund groß werden Verträge zur Kinderprävention der KV Bremen Stand: Oktober 2017 Inhaltsverzeichnis Kinderprävention AOK Bremen/Bremerhaven (U10, U11, J2) Seite 3 BKK Präventionsangebot Kinder (U10,

Mehr

Über uns. med.concept Frankfurt (Oder) GmbH. Stendaler Str.26

Über uns. med.concept Frankfurt (Oder) GmbH. Stendaler Str.26 Über uns med.concept Frankfurt (Oder) GmbH Beratungsunternehmen für Ärzte und andere medizinische Leistungserbringer Unternehmenssitz: 15234 Frankfurt (Oder) Stendaler Str.26 bestehend seit: 08/2000 Anzahl

Mehr

Statement BVKJ PARLAMENTARISCHER ABEND DAKJ

Statement BVKJ PARLAMENTARISCHER ABEND DAKJ Statement BVKJ PARLAMENTARISCHER ABEND DAKJ 23.04.2015 Aktuelle Situation BVKJ 12.500 12.000 11.500 11.000 10.500 10.000 9.500 9.000 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Mitgliederentwicklung

Mehr

Vertrag zur Schwangerenberatung. zwischen. Deutscher Hebammenverband e. V. Gartenstraße Karlsruhe

Vertrag zur Schwangerenberatung. zwischen. Deutscher Hebammenverband e. V. Gartenstraße Karlsruhe Vertrag zur Schwangerenberatung zwischen Deutscher Hebammenverband e. V. Gartenstraße 26 76133 Karlsruhe Bund freiberuflicher Hebammen Deutschlands e. V. Kasseler Straße 1a 60486 Frankfurt Netzwerk der

Mehr

ERWEITERTER LANDESAUSSCHUSS für das Land Brandenburg

ERWEITERTER LANDESAUSSCHUSS für das Land Brandenburg Teil F Erklärungen zur Teilnahme an der ASV Ich erkläre, dass ich die Bedingungen zur Teilnahme an der ASV nach Maßgabe der Richtlinien des G-BA in der jeweils gültigen Fassung anerkenne. Insbesondere

Mehr

A N T R A G auf Genehmigung zur Teilnahme an der sozialpsychiatrischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen

A N T R A G auf Genehmigung zur Teilnahme an der sozialpsychiatrischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen KV RLP RZ Trier Postfach 2308 54213 Trier Abteilung Qualitätssicherung E-Mail genehmigung@kv-rlp.de Fax 0261 39002-170 06131 326-326 www.kv-rlp.de/251264 A N T R A G auf Genehmigung zur Teilnahme an der

Mehr

Ab 1. Oktober 2016 gibt es bundeseinheitliche Medikationspläne September 2016

Ab 1. Oktober 2016 gibt es bundeseinheitliche Medikationspläne September 2016 ebm.aktuell Ab 1. Oktober 2016 gibt es bundeseinheitliche Medikationspläne September 2016 Ab Oktober 2016 muss für Patienten, die drei oder mehr Medikamente einnehmen, ein Medikationsplan erstellt werden.

Mehr

Teilnahmeerklärung. Ich bin in Einzelpraxis/Berufsausübungsgemeinschaft zugelassener Vertragsarzt seit/ab: tt.mm.jj

Teilnahmeerklärung. Ich bin in Einzelpraxis/Berufsausübungsgemeinschaft zugelassener Vertragsarzt seit/ab: tt.mm.jj Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Qualitätssicherung Elsenheimerstr. 39 80687 München Teilnahmeerklärung am Vertrag über die strukturelle und finanzielle Förderung der ambulanten Behandlung von Patienten

Mehr

V E R T R A G. über den Einbehalt eines Kostenanteils. im Rahmen des Vertrages zur Integrierten Versorgung

V E R T R A G. über den Einbehalt eines Kostenanteils. im Rahmen des Vertrages zur Integrierten Versorgung V E R T R A G über den Einbehalt eines Kostenanteils im Rahmen des Vertrages zur Integrierten Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Neurodermitis in Hamburg zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung

Mehr

Vertrag. über die Durchführung einer ambulanten Hautkrebs- Vorsorgeuntersuchung für Versicherte bis zur Vollendung des 35.

Vertrag. über die Durchführung einer ambulanten Hautkrebs- Vorsorgeuntersuchung für Versicherte bis zur Vollendung des 35. Vertrag über die Durchführung einer ambulanten Hautkrebs- Vorsorgeuntersuchung für Versicherte bis zur Vollendung des 35. Lebensjahres zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) Robert-Schimrigk-Str.

Mehr

FAQ zum Vertrag zur Versorgung in dem Fachgebiet der Urologie in Baden-Württemberg gemäß 140a SGB V

FAQ zum Vertrag zur Versorgung in dem Fachgebiet der Urologie in Baden-Württemberg gemäß 140a SGB V FAQ zum Vertrag zur Versorgung in dem Fachgebiet der Urologie in Baden-Württemberg gemäß 140a SGB V Einschreibung von Versicherten... 3 Welche Voraussetzungen muss ein Patient erfüllen, um am Facharztprogramm

Mehr

Der Vorstand Ansprechpartner: Service-Center Tel.: (030) Fax: (030)

Der Vorstand Ansprechpartner: Service-Center Tel.: (030) Fax: (030) Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin An alle Hausärztinnen und Hausärzte sowie Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin Der Vorstand Ansprechpartner: Service-Center Tel.:

Mehr

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 404. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) Teil A

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 404. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) Teil A B E S C H L U S S des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 404. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) Teil A zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung

Mehr

Qualitätsanforderungen an die ambulante Leistungserbringung im Krankenhaus

Qualitätsanforderungen an die ambulante Leistungserbringung im Krankenhaus Qualitätsanforderungen an die ambulante Leistungserbringung im Krankenhaus Dr. Kerrin Schillhorn, MIL Fachanwältin für Verwaltungsrecht Fachanwältin für Medizinrecht Ambulante Leistungen durch Krankenhaus

Mehr

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 291. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 291. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) B E S C H L U S S des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 291. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1.

Mehr

Vertrag über eine augenärztliche Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen bei Kleinkindern mit der IKK Brandenburg und Berlin ( 73c SGB V)

Vertrag über eine augenärztliche Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen bei Kleinkindern mit der IKK Brandenburg und Berlin ( 73c SGB V) Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin An alle Fachärztinnen und Fachärzte für Augenheilkunde Der Vorstand Ansprechpartner: Service-Center Tel.: (030) 3 10 03-999 Fax: (030)

Mehr

Hautkrebsvorsorgeuntersuchung

Hautkrebsvorsorgeuntersuchung Vertrag nach 73 Abs. 3 SGB V i. V. m. 73 c SGB V über die Durchführung einer Hautkrebsvorsorgeuntersuchung im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein

Mehr

Vertrag. zwischen der. Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, Düsseldorf. vertreten durch den Vorstand nachstehend KV Nordrhein genannt.

Vertrag. zwischen der. Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, Düsseldorf. vertreten durch den Vorstand nachstehend KV Nordrhein genannt. Anlage 1 zum Gesamtvertrag vom 01.01.2012 Vertrag zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, Düsseldorf vertreten durch den Vorstand nachstehend KV Nordrhein genannt und der Knappschaft, Bochum

Mehr

Hamburg, dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte und der AOK Rheinland/Hamburg. Teilnahmeerklärung der Vertragsärztin/des Vertragsarztes

Hamburg, dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte und der AOK Rheinland/Hamburg. Teilnahmeerklärung der Vertragsärztin/des Vertragsarztes Anlage 1 zur Vereinbarung über ein erweitertes Präventionsangebot als Ergänzung zu den Kinderrichtlinien zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg, dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte

Mehr

Entwicklung und aktuelle Versorgungssituation in der Geburtshilfe in Baden-Württemberg

Entwicklung und aktuelle Versorgungssituation in der Geburtshilfe in Baden-Württemberg Entwicklung und aktuelle Versorgungssituation in der Geburtshilfe in Baden-Württemberg STEFAN KOHLER UND TILL BÄRNIGHAUSEN INSTITUT FÜR PUBLIC HEALTH DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG 5. Sitzung des Runden Tischs

Mehr

93. DEUTSCHER RÖNTGENKONGRESS HAMBURG

93. DEUTSCHER RÖNTGENKONGRESS HAMBURG 93. DEUTSCHER RÖNTGENKONGRESS HAMBURG Deutsche Röntgengesellschaft Management- Workshop Aktuelle Fragen radiologischer Kooperationen zwischen Praxis und Krankenhaus - unter Berücksichtigung der Neuordnung

Mehr

Regionale Vereinbarung Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) - FAQs - Rahmenbedingungen

Regionale Vereinbarung Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) - FAQs - Rahmenbedingungen entzündliche Darmerkrankungen Rahmenbedingungen I. Allgemeine Informationen zur regionalen Vereinbarung CED Colitis ulcerosa (CU) und Morbus Crohn (MC) werden als chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Mehr

zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf Merk-Blatt zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf Im Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf ist Geld für Selbsthilfe-Gruppen. Der Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf wird von der Kontakt-

Mehr

1. Nachtrag zum. Vertrag auf der Grundlage 140a Abs. 1 SGB V. über die besondere ambulante ärztliche Versorgung von Schwangeren zwischen der

1. Nachtrag zum. Vertrag auf der Grundlage 140a Abs. 1 SGB V. über die besondere ambulante ärztliche Versorgung von Schwangeren zwischen der 1. Nachtrag zum Vertrag auf der Grundlage 140a Abs. 1 SGB V über die besondere ambulante ärztliche Versorgung von Schwangeren zwischen der Freiberger Straße 37 01067 Dresden (nachfolgend DAK-G genannt)

Mehr

V E R T R A G. über den Einbehalt eines Kostenanteils. im Rahmen des Vertrages zur Integrierten Versorgung

V E R T R A G. über den Einbehalt eines Kostenanteils. im Rahmen des Vertrages zur Integrierten Versorgung V E R T R A G über den Einbehalt eines Kostenanteils im Rahmen des Vertrages zur Integrierten Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Neurodermitis in Hamburg zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung

Mehr

die Sondervergütung und Abrechnung von Leistungen

die Sondervergütung und Abrechnung von Leistungen ANLAGE 13 Vereinbarung über die Sondervergütung und Abrechnung von Leistungen gemäß 35 des DMP-Vertrages Brustkrebs vom 09.04.2013 zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland und dem BKK-Landesverband

Mehr

Ich bin im MVZ angestellter Arzt seit/ab: Ich bin bei dem oben genannten Vertragsarzt angestellt seit/ab:

Ich bin im MVZ angestellter Arzt seit/ab: Ich bin bei dem oben genannten Vertragsarzt angestellt seit/ab: Anlage 1 Teilnahme- und Einwilligungserklärung für den HNO-Operateur Teilnahme- und Einwilligungserklärung für den Vertrag nach 73c SGB V über die Durchführung einer Tonsillotomie zwischen der KV Hamburg

Mehr

Neuer Orientierungswert für das Jahr 2013

Neuer Orientierungswert für das Jahr 2013 21. März 2013 Neuer Orientierungswert für das Jahr 2013 Der Orientierungswert zur Vergütung der vertragsärztlichen Leistungen gemäß 87 Absatz 2e SGB V wurde für das Jahr 2013 auf 3,5363 Cent festgelegt.

Mehr

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein E-Mail: praxisnetze@kvno.de Meldestelle -Anerkennung Praxisnetze- Tel.: (02 11) 59 70-8952 Tersteegenstraße 9 Fax: (02 11) 59 70-9952 40474 Düsseldorf Hiermit beantragt

Mehr

Informationen zum Thema Zweigpraxis Häufig gestellte Fragen zum Verfahren

Informationen zum Thema Zweigpraxis Häufig gestellte Fragen zum Verfahren Informationen zum Thema Zweigpraxis Häufig gestellte Fragen zum Verfahren 1. Wer ist für meinen Antrag zuständig? Seite 2 2. Wie läuft das Verfahren bei der KV ab? Seite 2 3. Was muss ich beachten, wenn

Mehr

zwischen der AOK Sachsen-Anhalt (AOK) Lüneburger Str Magdeburg und der

zwischen der AOK Sachsen-Anhalt (AOK) Lüneburger Str Magdeburg und der Vereinbarung einer augenärztlichen Vorsorgeuntersuchung bei Kleinkindern im Rahmen des Vertrages über die Umsetzung der hausarztzentrierten Versorgung ( Hausarztvertrag ) gem. 73b SGB V zwischen der AOK

Mehr

Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe Robert-Schimrigk-Straße 4-6, Dortmund - vertreten durch den Vorstand -

Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe Robert-Schimrigk-Straße 4-6, Dortmund - vertreten durch den Vorstand - Anlage 10 zum Gesamtvertrag vom 14.10.2011 zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe Robert-Schimrigk-Straße 4-6, 44141 Dortmund - vertreten durch den Vorstand - und der Knappschaft Bochum

Mehr

Die Regelung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss

Die Regelung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss Die Regelung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss Josef Hecken Unparteiischer Vorsitzender des G-BA Vortrag im Rahmen der 13. Berliner Gespräche zum Gesundheitswesen

Mehr

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung. - Körperschaft des öffentlichen Rechts - - vertreten durch den Vorstand - und.

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung. - Körperschaft des öffentlichen Rechts - - vertreten durch den Vorstand - und. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung - Körperschaft des öffentlichen Rechts - - vertreten durch den Vorstand - und die Knappschaft - vertreten durch die Geschäftsführung - schließen als Anlage zum Gesamtvertrag

Mehr

Hausärztliche Versorgung im ländlichen Raum Vortrag am 18. April 2012 in Böblingen

Hausärztliche Versorgung im ländlichen Raum Vortrag am 18. April 2012 in Böblingen Ärztlicher Nachwuchs fehlt - gefährdet die ärztliche Versorgung vor Ort Hausärztliche Versorgung im ländlichen Raum Vortrag am 18. April 2012 in Böblingen Dr. med. Michael P. Jaumann Sprecher des Bezirksbeirats

Mehr

Vereinbarung. über. die Vergütung delegierter vertragsärztlicher Leistungen. im Rahmen der Home-Care-Betreuung. zwischen

Vereinbarung. über. die Vergütung delegierter vertragsärztlicher Leistungen. im Rahmen der Home-Care-Betreuung. zwischen Vereinbarung über die Vergütung delegierter vertragsärztlicher Leistungen im Rahmen der Home-Care-Betreuung zwischen dem VdAK - Verband der Angestellten-Krankenkassen e.v. dem AEV - Arbeiter-Ersatzkassen-Verband

Mehr

auf Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung der besonders qualifizierten und koordinierten palliativ-medizinischen Versorgung

auf Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung der besonders qualifizierten und koordinierten palliativ-medizinischen Versorgung Antrag Posteingangsnummer BGST von KVS auszufüllen! auf Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung der besonders qualifizierten und koordinierten palliativ-medizinischen gemäß der Qualitätssicherungsvereinbarung

Mehr

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 386. Sitzung am 12. Dezember 2016

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 386. Sitzung am 12. Dezember 2016 B E S C H L U S S des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 386. Sitzung am 12. Dezember 2016 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. April 2017

Mehr

Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG): Erfahrungen aus der Praxis und Konsequenzen für die Praxisabgabe

Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG): Erfahrungen aus der Praxis und Konsequenzen für die Praxisabgabe Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG): Erfahrungen aus der Praxis und Konsequenzen für die Praxisabgabe Kassenärztliche Vereinigung Hessen Nancy Geiger, Beraterin, BeratungsCenter Gießen 20.02.2016 Kassenärztliche

Mehr

Protokollnotiz zum. Vertrag auf der Grundalge 140a Abs. 1 SGB V. über die besondere ambulante ärztliche Versorgung von Schwangeren zwischen der

Protokollnotiz zum. Vertrag auf der Grundalge 140a Abs. 1 SGB V. über die besondere ambulante ärztliche Versorgung von Schwangeren zwischen der Protokollnotiz zum Vertrag auf der Grundalge 140a Abs. 1 SGB V über die besondere ambulante ärztliche Versorgung von Schwangeren zwischen der Freiberger Straße 37 01067 Dresden (nachfolgend DAK-G genannt)

Mehr

KV-Statistiken richtig lesen richtig reagieren Fachärztliche Praxen. HVM - RLV Obergrenzen-Abrechnungsnachweis Stand

KV-Statistiken richtig lesen richtig reagieren Fachärztliche Praxen. HVM - RLV Obergrenzen-Abrechnungsnachweis Stand KV-Statistiken richtig lesen richtig reagieren Fachärztliche Praxen HVM - RLV Obergrenzen-Abrechnungsnachweis Stand 10.11.2016 Honorarverteilungsmaßstab (HVM) 2016 Die wichtigsten Fakten im Überblick Mengensteuerung:

Mehr

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014 Wie stehen Sie zur ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014 Start der Umfrage: 26. Februar 2014 Ende der Befragung: 20. März 2014 Zielgruppe: Niedergelassene und

Mehr

Krankenversorgung der Bundesbahnbeamten (KVB) sowie der Postbeamtenkrankenkasse (PBeaKK)

Krankenversorgung der Bundesbahnbeamten (KVB) sowie der Postbeamtenkrankenkasse (PBeaKK) Geschäftsstelle Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Aachener Str. 5 10713 Berlin Handreichung des DHPV zum Thema: Ambulante Hospizarbeit gem. 39a Abs. 2 SGB V Einbezug der für Versicherte der Krankenversorgung

Mehr

FA für: Praxisanschrift:

FA für: Praxisanschrift: Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg Fachbereich Qualitätssicherung Postfach 60 08 61 14408 Potsdam Körperschaft des öffentlichen Rechts Unternehmensbereich Qualitätssicherung / Sicherstellung Antrag

Mehr

Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in Sachsen

Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in Sachsen Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in Sachsen zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (nachfolgend KVS genannt) und der DAK-Gesundheit Vertragsgebiet Sachsen (nachfolgend

Mehr

Regelungen zur Vergütung und Abrechnungsprüfung

Regelungen zur Vergütung und Abrechnungsprüfung Anlage 1 zur 3. Änderungsvereinbarung zum Vertrag zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms nach 137 f SGB V auf der Grundlage des 83 SGB V zur Verbesserung der Qualität der Versorgung von

Mehr

Vereinbarung zur Durchführung der Abrechnungsprüfung nach 106a Abs. 5 SGB V

Vereinbarung zur Durchführung der Abrechnungsprüfung nach 106a Abs. 5 SGB V Vereinbarung zur Durchführung der Abrechnungsprüfung nach 106a Abs. 5 SGB V zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt, Doctor-Eisenbart-Ring 2, 39120 Magdeburg - nachfolgend KVSA genannt

Mehr

Vertrag. Hautkrebsvorsorgeuntersuchung

Vertrag. Hautkrebsvorsorgeuntersuchung Vertrag nach 73 c SGB V über die Durchführung einer Hautkrebsvorsorgeuntersuchung im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe und dem VdAK Verband

Mehr

Info: PädNetzS 2014/3. Kinder- und jugendärztlicher Notdienst in Baden-Württemberg. AOK-Vertrag: Schwerpunktpädiater bald mit im Boot

Info: PädNetzS 2014/3. Kinder- und jugendärztlicher Notdienst in Baden-Württemberg. AOK-Vertrag: Schwerpunktpädiater bald mit im Boot PädNetzS e.g. Genossenschaft der fachärztlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen PädNetzS Info: 2014/3 Kinder- und jugendärztlicher Notdienst in Baden-Württemberg AOK-Vertrag: Schwerpunktpädiater

Mehr

Honorar / Regelleistungsvolumen Die neue Zuschlagsregelung im Rahmen der RLV für BAG s - oder: Heißt und auch oder?

Honorar / Regelleistungsvolumen Die neue Zuschlagsregelung im Rahmen der RLV für BAG s - oder: Heißt und auch oder? Honorar / Regelleistungsvolumen Die neue Zuschlagsregelung im Rahmen der RLV für BAG s - oder: Heißt und auch oder? Für Arztgruppen- und schwerpunktgleiche Berufsausübungsgemeinschaften und Praxen mit

Mehr

Hautkrebsvorsorge-Vertrag

Hautkrebsvorsorge-Vertrag Information 5.2. 1/6 Vertrag nach 73c SGB V über die Durchführung einer ambulanten Hautkrebsvorsorge-Untersuchung für Versicherte bis zur Vollendung des 35. Lebensjahres zwischen Kassenärztlichen Vereinigung

Mehr

Zwischen der. Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg. und. der AOK Rheinland/Hamburg Die Gesundheitskasse,

Zwischen der. Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg. und. der AOK Rheinland/Hamburg Die Gesundheitskasse, Zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg und der AOK Rheinland/Hamburg Die Gesundheitskasse, dem BKK Landesverband NORD, zugleich für die Krankenkasse für den Gartenbau und handelnd als Landesverband

Mehr

Zusatzvereinbarung Darmkrebsvorsorge mittels ifobt - FAQs -

Zusatzvereinbarung Darmkrebsvorsorge mittels ifobt - FAQs - Rahmenbedingungen I. Allgemeine Informationen zur Zusatzvereinbarung Was ist das Ziel der Zusatzvereinbarung ifobt? Ziel ist es, die Erkennungsrate von okkultem Blut im Stuhl zu erhöhen und damit den Einsatz

Mehr

Antrag auf Anstellung eines Arztes bei einem Vertragsarzt / in einem MVZ

Antrag auf Anstellung eines Arztes bei einem Vertragsarzt / in einem MVZ Zulassungsausschuss für Ärzte - Hamburg - Postfach 76 06 20 22056 Hamburg Praxisstempel Hinweis: Im Folgenden wird aus Vereinfachungsgründen als geschlechtsneutrale Bezeichnung die männliche Form verwendet.

Mehr

2011 Aufhebung der Bedarfsplanung? Was kommt auf die niedergelassenen Fachärzte zu? Copyright RA Thomas Fendt, Nymphenburger Str.

2011 Aufhebung der Bedarfsplanung? Was kommt auf die niedergelassenen Fachärzte zu? Copyright RA Thomas Fendt, Nymphenburger Str. 2011 Aufhebung der Bedarfsplanung? Was kommt auf die niedergelassenen Fachärzte zu? 1 Aktueller Versorgungssituation in Bayern < 80 % frei partielle entsperrt 110 % - 130 % 130 % - 150 % 150 % - 200 %

Mehr

Info: Kinderheilkunde im Jahr 2020 Einsichten und Aussichten 2010/2. KV-Wahl: Die feindliche Übernahme verhindern!

Info: Kinderheilkunde im Jahr 2020 Einsichten und Aussichten 2010/2. KV-Wahl: Die feindliche Übernahme verhindern! PädNetzS e.g. Genossenschaft der fachärztlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen Info: 2010/2 Kinderheilkunde im Jahr 2020 Einsichten und Aussichten KV-Wahl: Die feindliche Übernahme verhindern!

Mehr

Präsenzpflicht. Handbuch für die Mitglieder der KVT

Präsenzpflicht. Handbuch für die Mitglieder der KVT Präsenzpflicht Handbuch für die Mitglieder der KVT INHALT I. Bedeutung und Definition der Präsenzpflicht...4 II. Rechtliche Grundlagen der Präsenzpflicht...4 III. Inhalt und Ausgestaltung der Präsenzpflicht...5

Mehr

Erfolgreiche Praxisabgabe Besser früher schon an später denken

Erfolgreiche Praxisabgabe Besser früher schon an später denken Erfolgreiche Praxisabgabe Besser früher schon an später denken Karin Rettkowski Niederlassungsberaterin 10.03.2018 Seien Sie bitte vorbereitet! 2015 Szenario 2018 Praxisnachfolge für alle Praxen 904 Brandenburger

Mehr

Aktuelle Rechtsfragen zur ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung

Aktuelle Rechtsfragen zur ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung 38. Deutscher Krankenhaustag am 18.11.2015 in Düsseldorf Aktuelle Rechtsfragen zur ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung Rechtsanwalt Andreas Wagener Stv. Hauptgeschäftsführer Deutsche Krankenhausgesellschaft

Mehr

Nichtvertragsärzten (Ärzte ohne Kassenzulassung)

Nichtvertragsärzten (Ärzte ohne Kassenzulassung) Abrechnung der in der Zentralen Impfstelle erbrachten ärztlichen Leistungen bei Nichtvertragsärzten (Ärzte ohne Kassenzulassung) Grundsätzliche Regelungen 1. Es muss ein Antrag auf Teilnahme am Dienst

Mehr

Was wird das für 2011 angekündigte Versorgungsgesetz den MVZ bringen?

Was wird das für 2011 angekündigte Versorgungsgesetz den MVZ bringen? Was wird das für 2011 angekündigte Versorgungsgesetz den MVZ bringen? Zukunft der Medizinischen Versorgungszentren Bundestagsdrucksache 17/3131 vom 1.10.2010 Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine

Mehr

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 Antrag nach 116 b SGB V Krankenhaus Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 1. Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages mittels

Mehr

Unterfranken, Mittelfranken und der Oberpfalz mit der SBK

Unterfranken, Mittelfranken und der Oberpfalz mit der SBK Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Sicherstellung Elsenheimerstr. 39 80687 München Fax 0 89 / 5 70 93 64335 Teilnahmeerklärung zu der Vereinbarung über eine qualifizierte und koordinierte Allgemeine Ambulante

Mehr

Staatsmedizin und alternative Kostenerstattungsmodelle

Staatsmedizin und alternative Kostenerstattungsmodelle Staatsmedizin und alternative Kostenerstattungsmodelle Freie Ärzteschaft, Mitgliederversammlung 07.11.2015 Frankfurt Dr. Thomas Drabinski Institut für Mikrodaten-Analyse (IfMDA), Kiel Agenda 1. KHSG 2.

Mehr

Entscheidungserhebliche Gründe

Entscheidungserhebliche Gründe Entscheidungserhebliche Gründe zum Beschluss des Erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 4 SGB V in seiner 50. Sitzung am 29. März 2017 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) sowie

Mehr

Einzelverträge mit den Kostenträgern

Einzelverträge mit den Kostenträgern Neue Versorgungswege Einzelverträge mit den Kostenträgern Prof. Dr. Jürgen Alberty Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Universitätsklinikum Münster DRG-Kommission der DG HNOKHC Problemstellung

Mehr

Änderungsvereinbarung. zwischen

Änderungsvereinbarung. zwischen Änderungsvereinbarung zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein Tersteegenstr. 9, 40474 Düsseldorf vertreten durch den Vorstand - im Folgenden KV Nordrhein genannt - und der AOK Rheinland/Hamburg

Mehr

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von Leistungen der Versorgung schwerhöriger Patienten mit Hörgeräten

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von Leistungen der Versorgung schwerhöriger Patienten mit Hörgeräten Kassenärztliche Vereinigung Berlin Abteilung Qualitätssicherung Masurenallee 6A 14057 Berlin Praxisstempel Telefon (030) 31003-242, Fax (030) 31003-305 Antrag auf Ausführung und Abrechnung von Leistungen

Mehr

Einzelheiten zur Qualifikations- und Qualitätsanforderungen an den HAUSARZT

Einzelheiten zur Qualifikations- und Qualitätsanforderungen an den HAUSARZT Einzelheiten zur Qualifikations- und Qualitätsanforderungen an den HAUSARZT I. Teilnahme an strukturierten Qualitätszirkeln zur Arzneimitteltherapie gemäß 73 b Abs. 2 Nr. 1 SGB V Der Hausärzteverband legt

Mehr

Familie. Chancen erhalten mit Clever für Kids. Zusätzliche Vorsorge und Früherkennung

Familie. Chancen erhalten mit Clever für Kids. Zusätzliche Vorsorge und Früherkennung Familie Chancen erhalten mit Clever für Kids Zusätzliche Vorsorge und Früherkennung Chancen erhalten Jedes Kind ist anders. Ob die Entwicklung eines Kindes normal verläuft, kann am besten der erfahrene

Mehr

Teilnahmeerklärung zu der Vereinbarung über eine regionale ambulante Betreuung. von Palliativpatienten in Bayern mit der AOK Bayern

Teilnahmeerklärung zu der Vereinbarung über eine regionale ambulante Betreuung. von Palliativpatienten in Bayern mit der AOK Bayern Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Sicherstellung Elsenheimerstr. 39 80687 München Fax 0 89 / 5 70 93 64335 Teilnahmeerklärung zu der Vereinbarung über eine regionale ambulante Betreuung 1. Allgemeine

Mehr

Vertrag. nach 73c SGB V zur Förderung eines konsequenten Infektionsscreenings in der Schwangerschaft K.I.S.S.

Vertrag. nach 73c SGB V zur Förderung eines konsequenten Infektionsscreenings in der Schwangerschaft K.I.S.S. Vertrag nach 73c SGB V zur Förderung eines konsequenten Infektionsscreenings in der Schwangerschaft K.I.S.S. zwischen der BIG direkt gesund Markgrafenstraße 62 10969 Berlin und der Arbeitsgemeinschaft

Mehr

F R A G E B O G E N. A. Therapie. Seite 1 von 12

F R A G E B O G E N. A. Therapie. Seite 1 von 12 Seite 1 von 12 F R A G E B O G E N Wir möchten Sie bitten, den Fragebogen aus Sicht Ihrer Praxis/Abteilung zu beantworten. In diesem Zusammenhang ist es nicht relevant, ob Sie die Behandlung dieses Patientenkollektivs

Mehr

Regelungen. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Regelungen. des Gemeinsamen Bundesausschusses Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über Inhalt, Umfang und Datenformat eines strukturierten Qualitätsberichts für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser

Mehr

Rahmenstrukturvertrag Versorgungsentwicklung (TK)

Rahmenstrukturvertrag Versorgungsentwicklung (TK) 1/5 Strukturvertrag gemäß 73a SGB V zur Weiterentwicklung Strukturen für Patienten mit gesteigertem Versorgungsbedarf ( Versorgungsentwicklung) zwischen Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg () - Körperschaft

Mehr

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung von speziellen Laboratoriumsuntersuchungen

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung von speziellen Laboratoriumsuntersuchungen Kassenärztliche Vereinigung Berlin Abteilung Qualitätssicherung Masurenallee 6 A 14057 Berlin Praxisstempel Telefon (030) 31003-307, Fax (030) 31003-305 Antrag auf Abrechnungsgenehmigung von nach der Vereinbarung

Mehr

Besondere Versorgung Teilnahmeerklärung. Teilnahmeerklärung. Augenärztliche Vorsorgeuntersuchung von Kindern AB71IV DA002

Besondere Versorgung Teilnahmeerklärung. Teilnahmeerklärung. Augenärztliche Vorsorgeuntersuchung von Kindern AB71IV DA002 Besondere Versorgung Teilnahmeerklärung AB71IV057 121712DA002 Bitte senden Sie die Teilnahmeerklärung an folgende Adresse: DAK-Gesundheit, Fachzentrum Ambulante Abrechnungen, Balinger Str. 80, 72336 Balingen.

Mehr

Dipl. Volkswirt Ralf-M. Lehnen - Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v. -

Dipl. Volkswirt Ralf-M. Lehnen - Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v. - 2 Der Patient erwartet eine schnelle und vollumfängliche Untersuchung und Behandlung Deshalb deutliche Zunahme der ambulanten Patienten in den Notaufnahmen der Krankenhäuser ( bundesweit liegt die Steigerungsrate

Mehr

Management von Gesundheitseinrichtungen. Aktuelle Herausforderungen für das Management im ärztlichen ambulanten Bereich

Management von Gesundheitseinrichtungen. Aktuelle Herausforderungen für das Management im ärztlichen ambulanten Bereich Management von Gesundheitseinrichtungen Aktuelle Herausforderungen für das Management im ärztlichen ambulanten Bereich 14.04.2016 Schultz-Zehden Folie 1 Organisationsformen der ambulanten ärztlichen Versorgung

Mehr

Antrag. Name, Vorname Ich bin in Einzelpraxis/Berufsausübungsgemeinschaft zugelassener Vertragsarzt seit/ab: tt.mm.jj

Antrag. Name, Vorname Ich bin in Einzelpraxis/Berufsausübungsgemeinschaft zugelassener Vertragsarzt seit/ab: tt.mm.jj Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Qualitätssicherung Vogelsgarten 6 90402 Nürnberg Antrag auf Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von ärztlichen Leistungen zur Diagnostik und ambulanten Eradikationstherapie

Mehr

Wichtige Informationen zum Vertrag zur Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) mit der IKK classic

Wichtige Informationen zum Vertrag zur Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) mit der IKK classic Hannover / Braunschweig, 09.04.2014 Wichtige Informationen zum Vertrag zur Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) mit der IKK classic Übersicht der Themen: 1. Änderung des HzV-Vertrages und versorgungswirksame

Mehr