Info: PädNetzS 2018/3. Die paedoc AG hat ihren Betrieb aufgenommen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Info: PädNetzS 2018/3. Die paedoc AG hat ihren Betrieb aufgenommen"

Transkript

1 PädNetzS eg Genossenschaft der fachärztlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen PädNetzS Info: 2018/3 Die paedoc AG hat ihren Betrieb aufgenommen Elterninitiative Schule Bildung Zukunft: Warum kommen Kinder mit der neuen Lernkultur nicht zurecht?

2 QPäd 2.0 QM speziell für Pädiater! Qualitätsmanagement mit QPäd bedeutet: Erleichterung im Praxisalltag durch: Permanente Aktualisierung relevanter Dokumente Erfüllung aller Vorschriften und Richtlinien Optimale Vorbereitung für Begehungen und Kontrollen Zugriff von jedem Ort mit Internetzugang Umfang des QM-Systems frei wählbar Über 500 Nutzer NEU! DSGVO-Servicepaket Weitere Informationen: Telefon BA.Akademie GmbH Gildestr Ibbenbüren T F

3 Editorial PädNetzSInfo:2018/3 3 Science Fiction oder Realität? Praxis ohne Verwaltung abzugeben Das Rundum-Sorglos-Paket von paedoc Nach jahrelangen Vorbereitungen machte die PädNetzS eg ernst und gründete in 2018 die Tochter paedoc AG. Diese will zukünftig das Praxensterben verhindern, indem sie die Kinder- und Jugendärztinnen bei der komplexen Bürokratie stark entlastet nach dem Motto: Die Kinder- und Jugendärztinnen in den Praxen behandeln die Patienten die paedoc AG macht den Rest. In den nächsten 5 Jahren erreichen 30% der Kinder- und Jugendärztinnen in Baden-Württemberg das Rentenalter und haben sich den Ruhestand nach jahrzehntelanger vertragsärztlicher Tätigkeit redlich verdient. Doch was sollen Sie tun, wenn Sie keine Nachfolger finden? Einfach weitermachen bis zum Umfallen? Und wie geht`s dann weiter? 60 Tage pro Jahr verbringt ein niedergelassener Arzt mit Bürokratie (laut Bürokratieindex 2016) und diese Zeit fehlt für die Patientenversorgung. Die nachfolgende Generation an Kinder- und Jugendärztinnen ist nicht bereit diese zunehmenden Verwaltungsarbeiten in den Praxen zu übernehmen. Sie wünschen sich flexible Arbeitsmodelle mit Anstellungen auch in Teilzeit, da die Vereinbarkeit von Beruf und Familie eine hohe Priorität hat. Sie wünschen sich mehrheitlich eine Befreiung von Verwaltung und Bürokratie und wollen sich auf ihre eigentliche Stärke, die Behandlung von Kindern und Jugendlichen, konzentrieren. Aber wie soll dieser Systemwechsel stattfinden? Mit der paedoc AG ( hat die PädNetzS eg eine Management-Tochter gegründet, welche mit einem professionellen Team und Netzwerk und einem neuartigen Konzept eine Praxis ohne Verwaltung vor Ort realisieren hilft. Sie schafft genau die Bedingungen, welche die nachfolgende Ärztegeneration sucht. Oberstes Ziel ist die dabei die langfristige Sicherung der Patientenversorgung am bisherigen Standort. Von dem umfangreichen Leistungskatalog der paedoc AG sollen nicht nur die nächste Ärztinnengeneration profitieren sondern auch die aktuellen Praxisinhaber, die von Jahr zu Jahr mehr Patienten versorgen und immer mehr bürokratische Aufgaben übernehmen. Ein einfach Weiter so oder finanzielle Anreize durch die Selbstverwaltung helfen den Kolleginnen in den Praxen nicht weiter. Schon jetzt sind landkreisweit Kolleginnen nicht mehr in der Lage Neugeborene aufzunehmen, da sie schon jahrelang über ihren Kapazitäten arbeiten und die Ressourcen erschöpft sind. Hier soll der umfangreiche Leistungskatalog der paedoc AG bei den Verwaltungstätigkeiten Entlastung bringen, so dass wieder genügend Zeit für die Patientenversorgung zur Verfügung steht. Trauen Sie sich, Bürokratie abzugeben. Fragen Sie nach individuellen Lösungen für Ihre Praxis. Entwickeln Sie gemeinsam mit paedoc eine Strategie und einen Zukunftsplan für Ihre Praxis. Gönnen Sie sich mehr Zeit für Ihre Patienten und Ihre Familie und geben Sie Verwaltung ab. Machen Sie ihre Praxis attraktiv für Ihre Nachfolger und für Sie selbst. Und helfen Sie damit, dass auch zukünftig genügend Kinder- und Jugendarztpraxen für die Gesundheit unserer Kinder- und Jugendlichen zur Verfügung stehen. PädNetzS hat den ersten wichtigen Schritt gemacht. Jetzt sind Sie an der Reihe und paedoc. Ich wünsche uns allen viel Erfolg und danke PädNetzS dafür, dass wir eine Zukunftsperspektive für die ambulante Kinder- und Jugendmedizin haben. Ihr Thomas Kauth Vorstand PädNetzS eg Vorsitzender Aufsichtsrat paedoc AG

4 4 PädNetzSInfo:2018/3 Impressum PädNetzS 2018/3 6 EXTERNES PRAXISMANAGEMENT Die paedoc AG hat ihren Betrieb aufgenommen Impressum: PädNetzS eg Genossenschaft der fachärztlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen Lenzhalde Stuttgart Tel.: Fax: info@paednetz-s.de Verantwortlicher Redakteur: Ulrich Kuhn, Dettinger Str. 2, Kirchheim Anzeigenverwaltung: Ulrich Kuhn, Dettinger Str. 2, Kirchheim Anzeigenanmeldung, Tel: kuhn@onkel-doktor.org Gestaltung: Heide Sorn-Daubner, Stuttgart Druck: Druckerei Laubengaier, Leinfelden-Echterdingen Auflage: 5 Ausgaben/Jahr mit jeweils ca Exemplaren Gedruckt auf Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft Verteiler: Alle niedergelassenen Kinder- und Jugendärzte, Kinderchirurgen, Kinder- und Jugendpsychiater und Pädaudiologen und alle Kliniken dieser Fachgruppen in Baden-Württemberg

5 Inhalt PädNetzSInfo:2018/3 5 DSGVO? 10 ELTERNINITIATIVE SCHULE BILDUNG ZUKUNFT Warum kommen Kinder mit der neuen Lernkultur nicht zurecht? 17 RECHTSFRAGEN Datenschutz und Schweigepflicht Inhalt paedoc AG Elterninitiative Schulde Bildung Zukunft Sprung in die Praxis Bezirksärtzekammerwahlen Rechtsfragen Schulungen Termine Themenabende Kooperationspartner PädNetzS-Beitrittserklärung

6 6 PädNetzSInfo:2018/3 Leitartikel paedoc AG Ein Unternehmen der PädNetzS eg paedoc

7 Leitartikel PädNetzSInfo:2018/3 7 paedoc Büroräume in Lenningen, v.l.n.r: Ulrich Kuhn, Ulrike Meindl, Jörg Reinhardt EXTERNES PRAXISMANAGEMENT Die paedoc AG hat ihren Betrieb aufgenommen Seit dem 1. Mai ist die paedoc AG nun endgültig einsatzbereit, denn seither ist der kaufmännische Vorstand, Herr Jörg Reinhardt, jetzt endgültig Teil des Teams. Weitere organisatorische Fortschritte, wie die Rekrutierung weiterer hochqualifizierter und in Kinder- und Jugendarztpraxen höchst erfahrenen Mitarbeiterinnen und dem Bezug von Büroräumen als Kulminationspunkt für das so entstandene Team, sind seither erfolgt. Wir haben uns eingerichtet und haben uns auch lokal bemerkbar und bekannt gemacht. Jeder ist eingeladen, uns einmal in den neuen Räumen in der Adolf-Scheufelen-Straße 33 in Lenningen zu besuchen. Lassen Sie sich nicht irritieren, dass Sie Ihr Navi in ein Gebäude in einem größeren Industriebau vom Ende des 19. Jahrhunderts leitet. Denn hier haben wir uns tatsächlich eingemietet und das große paedoc-logo auf dem Schild vor der Tür zur Straße hin weist Ihnen den richtigen Weg. Nur die Klingel funktioniert leider noch nicht und auch ein Festnetzanschluss existiert wegen der Verzögerungstaktik des beauftragten Telefonanbieters noch nicht bei uns war es der rote, nicht der magenta-farbene. Immerhin haben wir jetzt einen festen Internetanschluss über die Firma, bei der wir Untermieter sind. Meist treffen Sie uns aber sowieso nicht in unserem Büro an, da wir zahlreiche Termine bei den kinder- und jugendärztlichen Kollegen wahrnehmen, um mit diesen zu besprechen, wie die paedoc AG sie beraten oder in der Praxisarbeit unterstützen kann. Ein zentrales Thema ist dabei natürlich und aus diesem Grunde wurde die paedoc AG ja auch von der PädNetzS eg gegründet Wer führt wie meine Praxis weiter?. Hierzu entwickeln wir mit den Praxisinhabern Ideen, die dann zu Projekten wachsen und schließlich Erfolgsgeschichten werden sollen. Natürlich können wir als Start up-unternehmen nach zwei Monaten noch nicht auf ein Heer zufriedener Kunden verweisen. Das Know how von mehreren Jahrzenten erfolgreicher Praxisführung bei den am Unternehmen beteiligten Kinder- und Jugendärzten und von jahrelanger Erfahrung als Verwaltungsdirektor und Vorstand eines Klinikverbundes mit vier Häusern der Maximalversorgung nach einer langjährigen Karriere bis in die Führungsebene eines bekannten Bankunternehmens auf Seiten unseres kaufmännischen Vorstandes spricht dann doch dafür, dass wir können, was wir versprechen. So sehen das die Kollegen, bei denen wir waren bisher auch. Jörg Reinhardt kaufmännischer Vorstand paedoc AG Unser Ziel war es ja schon von Anfang an, potentielle NachfolgerInnen mit dem Angebot in die Praxen zu locken, dass wir Ihnen dort alles abnehmen, was unterhalb der Patientenversorgung organisiert werden muss und auf was sie keine Lust haben. ALLES. Das wir das genau so meinen, wie wir es sagen, lässt sich schon aus unserem

8 8 PädNetzSInfo:2018/3 Leitartikel Leistungskatalog, den Sie auch im Internet unter finden, ablesen. Zu dessen Erstellung haben wir uns zu dritt (mit ca. 60 Jahren Praxisführungserfahrung) ein Wochenende in Klausur begeben und zu Papier gebracht, was dieses Alles beinhaltet. Nur der Datenschutz kam erst danach und fehlt noch. Aber auch den bieten wir jetzt an. Das Schöne ist, dass wir die gleichen Leistungen den jungen Newcomern, die (noch) keine Lust auf diese Tätigkeiten haben, genauso anbieten können wie den alten Recken, die keine Lust mehr haben. Um neue Dinge wie gerade die Datenschutzdgrundverordnung müssen Sie sich gar nicht erst tiefgreifender zu bemühen. Geben Sie das an uns ab. Wir bieten Ihnen externe Datenschutzbeauftragte mit langjähriger Praxiserfahrung in Kinder- und Jugendarztpraxen an, die das Thema in Ihrer Praxis implementieren und Ihnen Rechtssicherheit geben. Aber auch alle anderen Pflichten, die Ihnen der Gesetzgeber auferlegt: Beauftragen Sie uns dazu, Sie daran zu erinnern, Maßnahmen zu organisieren und durchzuführen. Erst ab hier kostet es Sie etwas. Wieviel, erfahren Sie aus unserem Angebot. Wenn Ihnen der Preis zu hoch erscheint, werfen sie das Angebot nicht gleich weg, sondern sprechen Sie mit uns. Wir wollen Sie gerne unterstützen und können Ihnen manchmal vielleicht auch entgegenkommen. Wenn das nicht geht, erklären wir Ihnen, warum. Unsere Maxime jedoch ist, dass wir kinder- und jugendärztliche Versorgung sichern wollen. Dazu müssen wir Geld verdienen, um die Mitarbeiter und die Miete zu bezahlen. Aber wir sind als ein Unternehmen einer Genossenschaft der fachärztlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen nicht auf Gewinnmaximierung aus. Unter Tel bin ich gerne für Sie da. Ulrich Kuhn Sollten Sie es leid sein, sich abends nach der Sprechstunde nochmal hinzusetzen, um die komplette Tagesliste im Detail durchzugehen man will ja kein Geld verschenken oder Angriffspunkte für Regresse bieten: Erteilen Sie uns den Auftrag. Vielleicht können wir für Sie ja noch etwas verdienen, während Sie Ihre Freizeit genießen. Auch die ärztliche Arbeit in der Praxis wird immer mehr. Aber wer hat schon Zeit, sich neben dieser vielen Arbeit um die dringend benötigte ärztliche Assistenz zu kümmern. Wir können das für Sie tun! Die EDV macht dauernd Mätzchen und Sie haben überhaupt keinen Nerv mehr, alle Probleme selbst zu bearbeiten. Beauftragen Sie uns. Wir können Ihnen ein ungestörtes Arbeiten garantieren. Hier will ich aber mit den Beispielen aufhören und Sie einfach bitten: Nehmen sie uns beim Wort. Wenn Sie lieber Patienten behandeln oder auch lieber mehr Freizeit haben wollen, dann laden Sie uns unverbindlich und kostenlos ein. Wir besprechen mit Ihnen, wo der Schuh drückt und was Sie sich wünschen, dann bekommen Sie von uns ein Angebot mit unseren Lösungsvorschlägen und Sie entscheiden, ob Sie dieses Angebot annehmen wollen.

9 Praxis ohne Verwaltung abzugeben! Sie machen die Medizin, wir den Rest. Als niedergelassene/r Ärztin/Arzt für Kinder- und Jugendmedizin zu arbeiten wäre Ihr Traum, alle Risiken und die ganze Bürokratie alleine zu tragen ist Ihnen zu viel? Dann haben wir ein Konzept für Sie. paedoc AG Ein Unternehmen der PädNetzS eg paedoc Weitere Informationen: Ulrich Kuhn, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Vorstand paedoc AG Mühlstraße 7/2, Lenningen Tel:

10 10 PädNetzSInfo:2018/3 Schule Bildung Zukunft VERANSTALTUNG DER ELTERNINITIATIVE SCHULE BILDUNG ZUKUNFT Warum kommen Kinder mit der neuen Lernkultur nicht zurecht? Bei schönstem Wetter kamen am 12. Mai 2018 gut 70 Besucher auf Einladung der baden-württembergischen Elterninitiative Schule Bildung Zukunft zu einer Vortragsveranstaltung mit Professor Christoph Türcke im Bürgerzentrum Stuttgart zusammen. Mitveranstalter war Peter Hensinger von der Bürgerinitiative Mobilfunk Stuttgart West. Der Vortrag trug den Titel: Lernen ohne Lehrer Warum kommen Kinder mit der neuen Lernkultur nicht zurecht? Zu Beginn der Veranstaltung stellten die Initiatoren der Elterninitiative, Friederike Kramer, Marina Birt und Matthias Klaus, ihr Anliegen vor. Eindrücklich schilderten sie die heutige Situation an den Schulen Baden-Württembergs. Friederike Kramer, Mutter dreier Kinder im Grundschulalter bis zur 7. Klasse und Hausärztin, erzählte einige Beispiele aus dem Schulalltag ihrer Kinder. Wenn man keine Kinder mehr in der Schule habe, sei es sehr schwer zu verstehen, woher die großen Schwierigkeiten im Rechnen, Schreiben und beim Lernen überhaupt kommen. Den Kindern wird das Erlebnis des gemeinsamen Lernens im Klassenunterricht mit Gespräch und Diskussion vorenthalten, wenn sie bereits ab der ersten Klasse mit Wochenplänen versorgt werden. Die Kinder erhalten Stapel von Zetteln, die sie bearbeiten sollen. Für die Kontrolle gibt es Kontrolllösungsblätter. Die Inhalte auch im Sachkundeunterricht können nicht gemeinsam vertiefend diskutiert werden, da jedes Kind die Texte zu einem anderen Zeitpunkt liest. Die Lehrer selbst geben kaum noch Rückmeldung. Bei ihrer 8-jährigen Tochter kontrollierte die Mathelehrerin weder, ob die Aufgaben gerechnet wurden, noch, ob die Rechnungen richtig waren. Das wirkte sich nicht nur auf den Lernerfolg, sondern auch auf die Motivation aus, so dass die Arbeitsmoral recht schnell abnahm. Gerade Schulanfänger brauchen eine unmittelbare Rückmeldung, ob die Lösung oder der Lösungsweg richtig sind. Deshalb üben sehr viele Eltern mit den Kindern am Nachmittag und an den Wochenenden. Dies führt oft zu Streit in der Familie. Außerdem können das nicht alle Eltern leisten. Marina Birt, Mutter von drei Kindern im Alter von 10, 13 und 19 Jahren, ist in der Ukraine aufgewachsen und lebt jetzt mit ihren Kindern in Singen. Sie könne an ihren Kindern gut beobachten, wie sich die Qualität der Bildung in Deutschland verändert habe. Ihre ältere Tochter habe in der Grundschule noch den klassischen lehrerbezogenen Unterricht erfahren. Sie musste die wichtigsten Inhalte in ihr Heft schreiben. So wusste sie immer, was in der Klassenarbeit behandelt wurde, und konnte sich gut darauf vorbereiten. Mindestens einmal im Monate lernte die Tochter ein Gedicht auswendig. Der 10-jährige Sohn hingegen wurde schon nach der Methode der Neuen Lernkultur, dem selbstgesteuerten Lernen, unterrichtet. Schon in der Grundschule hatte er zahlreiche Arbeitsblätter. Er musste nur noch zwei Gedichte im Jahr auswendig lernen. Das sei, wie Frau Birt darlegte, traurig; denn das Auswendiglernen würde das Gedächtnis fördern und sei für Kinder eine gute Übung. Da der Sohn nichts mehr ins Heft aufschreiben musste, wusste er auch nicht, was er für den Test lernen sollte; denn in den unzähligen Arbeitsblättern, die er bearbeitete, gab es sehr viele Informationen und ein Grundschulkind ist noch nicht in der Lage, wichtige Information von ergänzenden zu unterscheiden. Die Folge waren Noten, die nicht erfreulich sind, obwohl der Sohn am Thema sehr interessiert

11 Schule Bildung Zukunft PädNetzSInfo:2018/3 11 war und sich bei der Vorbereitung viel Mühe gegeben hatte. Dies führte dazu, dass die Motivation ihres Sohnes zum Lernen abnahm. Das gleiche Phänomen beobachtete Frau Birt in ihrer Tätigkeit als Hausaufgabenbetreuerin in einer Grundschule. Sie berichtete, dass die Kinder, auch wenn sie anfänglich sehr motiviert sind, schnell die Lust am Lernen verlieren. Den ganzen Tag bearbeiten die Kinder in der Schule unzählige Arbeitsblätter. Ist ein Kind mit einem Stapel Arbeitsblätter fertig, bekommt es einen neuen. Das wiederholt sich immer wieder und am Nachmittag bei der Hausaufgabenbetreuung soll es wieder Arbeitsblätter bearbeiten. Das ist doch langweilig! sagte Frau Birt, den Kindern fehle Abwechslung und die Möglichkeit, Sachen selbst auszuprobieren. Es mache einen Unterschied, ob man über die vier Jahreszeiten in einem Heft liest oder ob man es mit dem Lehrer und den anderen Kindern im Klassengespräch erfährt. Sie sehe es mit Bedauern, dass das Bildungssystem in Deutschland rasant an Qualität verliert und den Kindern somit die Chancen auf erfolgreiche Bildungsentwicklung genommen werden. Sie wünsche sich, dass die Verantwortlichen die miserable Situation in der Bildungspolitik erkennen und so schnell wie möglich wieder auf Unterrichtsmethoden, bei denen Kinder erfolgreich lernen können, zurückgreifen. Matthias Klaus, Vater eines 15-jährigen Sohnes und Grundschullehrer, wies darauf hin, dass das Bildungsniveau der Schüler in Baden-Württemberg stark gesunken sei war Baden-Württemberg in den Bildungsstandards noch Spitzenreiter zusammen mit Bayern. Nun haben die ostdeutschen Bundesländer und der Norden, vor allem Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg überholt. Auch die IQB-Studien (Studien des Berliner Instituts für Qualitätssicherung im Bildungswesen) stellten den Schulen in Baden-Württemberg ein desaströses Zeugnis aus. Die Bundesländer, die in den letzten 20 Jahren wenige Reformen durchgeführt hätten, wie zum Beispiel Sachsen und Bayern, würden im Ranking weit oben landen. Auch die Ergebnisse der Lernstandtests des Jahres 2016, die an den Realschulen Baden-Württembergs in den fünften Klassen drei Wochen nach den Sommerferien durchgeführt wurden, seien erschreckend. War unser Bundesland bisher in den diversen Leistungsstudien auf den vorderen Plätzen, sind die Leistungen unserer Grundschüler heute weit nach hinten gerutscht. Professor Türcke bedankte sich zunächst sehr für die eindrucksvollen Beispiele der Vertreter der Elterninitiative und zog Parallelen zu seinen Forschungsergebnissen. In seinem Vortrag legte er die folgenden Gedanken dar: Nach neoliberaler Vorstellung solle es keinen geführten Klassenunterricht mehr geben. Der Lehrer soll nur noch als Lernbegleiter fungieren. Statt alle Lernenden einer Alters- oder Leistungsstufe darauf zu verpflichten, bestimmte Sach- und Fachkompetenzen zu erlangen, soll ein neues, flexibles Kompetenzdesign treten, worin sogenannte soft skills, also Teamfähigkeit, soziale, kommunikative und mediale Kompetenz, obenan stehen und hard skills, also Sachund Fachkompetenzen, nur noch als deren Diener fungieren. Sprach man früher von Kompetenz, so meinte man damit Sachverstand. Heute werde der Begriff behavioristisch verstanden. Die Kompetenzen sollen abrufbar und jederzeit erzeugbar und messbar (evaluierbar) sein. Es gehe allein um die Arbeitsfähigkeit. Prof. Türcke verdeutlichte am Beispiel der sogenannten Lesekompetenz, dass es nicht möglich ist, diese zu überprüfen. Das fängt schon bei der Bestimmung an, was einen einfacheren und einen anspruchsvolleren Text auszeichnet. Die Frage, wann ein Text verstanden wurde, kann nicht gemessen werden. Er zog die Schlussfolgerung: Bildung auf Kompetenz zu reduzieren sei gleichbedeutend mit der Beschränkung des Menschen auf die Produktion. Die Kultusministerkonferenz fordert sogenannt vernetztes Wissen. Routine, die durch Wiederholen entsteht, wird nicht mehr angestrebt. Professor Türcke machte deutlich, dass ohne Wiederholung Erlerntes nicht im Gedächtnis gefestigt werden kann und den Kindern etwas für den Lernprozess Grundlegendes genommen wird. Im Kontext der Digitalisierung werde die Notwendigkeit, die Schreibschrift zu beherrschen, immer wieder in Frage gestellt. Prof. Türcke hält dieser Bestrebung entgegen, dass der Zusammenhang zwischen Schreiben und Denken verkannt werde. Gedanken bekämen durch die schriftliche Ausarbeitung Konturen. Er charakterisiert das Schreiben als eine Geste der Hingabe, verbunden mit Ausdauer und Koordinationsleistung, in der geistige Potentiale steckten. Diese werde durch eine andere Haltung abgelöst, die sich u. a. in zackigen Bewegungen beim Eintippen der Buchstaben zeige. So wird die Gesamthaltung zum Schreiben durch die Maschine verändert. Einhergehend mit der Veränderung der Bedeutung der Lehrer erfolgt auch die Auflösung des Klassenunterrichts. Kindern fehle hierdurch ein Halt. Hierin sieht Prof. Türcke auch einen Zusammenhang zu dem Phänomen ADHS. Die Schüler würden durch die Bildungsstandards auf eine Sachbearbeiter-Karriere eingestellt, indem in Mathematik z. B. multiplechoice-aufgaben gestellt werden in Analogie zu den Lückentexten in Deutsch. Es würden auf diese Weise lediglich vorgegebene Aufgaben abgearbeitet, ohne sich tiefere Gedanken zu machen. Memorieren und Kopfrechnen würden widerwillig mitgeschleppt, der geistige Unterbau für höhere Leistungen werde als lästige Anforderung gesehen. Geistige Grundfähigkeiten würden nicht mehr vermittelt. Zum Abschluss nahm er zur wichtigen Bedeutung des Lehrers Stellung. Vieles werde anfangs den Lehrern zuliebe gelernt. Ihr Lob wird ersehnt. Es gibt kein emotionsloses Lernen und Lehren. Gute Lehrer verstehen es, den Bewunderungsvorschuss, den sie empfangen, auf die Sachverhalte umzulenken, die sie darbieten, den Unterricht Bildung auf Kompetenz zu reduzieren ist gleichbedeutend mit der Beschränkung des Menschen auf die Produktion.

12 12 PädNetzSInfo:2018/3 Schule Bildung Zukunft dabei Schritt für Schritt zu versachlichen und die Kinder allmählich von ihrer Person abzunabeln. Wenn man Lehrer zu bloßen Begleitern degradiert, zu Arbeitsblattanhängseln und zum mobilen Eingreifdienst, nimmt man ihnen das Eigentliche ihres Berufes: das Zeigen. Das müssen sie sich nicht gefallen lassen. In der folgenden Diskussion berichtete Bernd Saur, Vorsitzender des Philologen-Verbandes Baden-Württemberg, am Beispiel des Englischunterrichtes in eindrücklicher Weise, wie wichtig die Lehrerpersönlichkeit für das Erlernen der Sprache ist. Andere Stellungnahmen bestätigten die wichtige Bedeutung des Lehrers im klassengeführten Unterricht. Ein Hochschullehrer berichtete von seinen Erfahrungen in der Lehrerausbildung und bedankte sich bei Professor Türke sehr für seine Ausführungen. Mathias Fey vom Landeselternbeitrat bedankte sich bei der Elterninitiative für die Veranstaltung und brachte ein, dass er in zahlreichen Gesprächen mit den Eltern viel über die katastrophalen Auswirkungen der Schulreformen erfahren habe, und forderte die Lehrer auf, diese falschen Reformen nicht einfach zu übernehmen, sondern den eigenen Verstand walten zu lassen. In der mehr als einstündigen Diskussion zeigte sich, dass die Sorge um unser Bildungssystem von Eltern, Großeltern, Lehrern und Lehrerausbildnern geteilt wird. Die Beiträge aus dem Teilnehmerkreis zeigten, dass der Vortrag anregend, aufklärend und vor allem ermutigend gewirkt hat. Es gibt kein emotionsloses Lernen und Lehren.

13 Sprung in die Praxis PädNetzSInfo:2018/3 13 SEMINAR Sprung in die Praxis Informationsveranstaltung Für niederlassungswillige Kinder-u. Jugendärzte/-innen oder Assistenten /-innen im letzten Weiterbildungsabschnitt Veranstaltungsort Praxis Friesinger Bahnhofstr Mühlacker Sprung in die Praxis Nur am Veranstaltungstag Telefon: 07041/ Anmeldung über PädNetzS Büro Lenzhalde Stuttgart Tel Fax Mühlacker Sprung in die Praxis Liebe Kollegen /-innen! Die öffentliche Darstellung der Arbeit der niedergelassenen Kinder- und Jugendärzte vermittelt ein verzerrtes Bild. Der Arbeitsalltag in der Praxis unterscheidet sich wesentlich vom Klinikalltag. Wir arbeiten seit über 10 Jahren in unseren Praxen und werden Ihnen gerne darüber berichten und ehrlich Stellung beziehen: - intensive Patientenbindung - Abwechslung im Alltag - therapeutische Entscheidungsfreiheit - freie Urlaubsgestaltung - unternehmerische Verantwortung - Möglichkeiten der Zukunftsgestaltung Dr Annette Weimann Dr Birgit Schön Dr Uli Friesinger Ablauf Uhr Grundsätzliches zur Praxis Organisation Finanzen Rechtsfragen Mittagspause Uhr Unternehmen Praxis mit Fragen zu Räumen, Ausstattung, Personal Praxisfragen von A wie Anmeldung bis Z wie Zeitmanagement (Verpflegung inbegriffen) Open End mit vielen Gesprächen und evtl. Möglichkeit zum gemeinsamen Abendessen Anmeldung: Name Vorname.. Adresse Fax Seminargebühr von 110 bitte auf PaedNetzS-Konto überweisen DE GENODES1NUE Volksbank Kirchheim-Nürtingen eg

14 LABOR ENDERS Prof. Dr. med. Gisela Enders & Kollegen MVZ Medizinische Diagnostik Unser Labor im Zentrum von Stuttgart bietet Ihnen seit mehr als 35 Jahren die gesamte Bandbreite der labormedizinischen, mikrobiologischen und virologischen Diagnostik. Zu unseren Schwerpunkte zählen: Infektionen in der Schwangerschaft und der Neonatalperiode Infektionsdiagnostik bei Kindern und Erwachsenen Pränatales Screening Gynäkologische Endokrinologie Thrombophiliediagnostik Drogenanalytik forensisch akkreditiert Abstinenzkontrolle für MPU nach CTU-Kriterien (Alkohol & Drogen)

15 LABOR ENDERS Prof. Dr. med. Gisela Enders & Kollegen MVZ Medizinische Diagnostik Prof. Dr. med. Gisela Enders Kollegen MVZ Medizinische Diagnostik Weitere Informationen rund um unser Labor finden Weitere Informationen rund um unser Labor finden Sie auf unserer Internetseite Sie auf unserer Internetseite Hier sind u.a. folgende Informationen zu finden: Hier sind u.a. folgende Informationen zu finden: aktuelle Informationen zur Epidemiologie von aktuelle Informationen zur Epidemiologie von verschiedenen Infektionserkrankungen verschiedenen Infektionserkrankungen aktuelle Zusatzinformationen bzw. Änderungen aktuelle Zusatzinformationen bzw. Änderungen bei verschiedenen Analyten bei verschiedenen Analyten neu eingeführte Analyte neu eingeführte Analyte unser komplettes diagnostisches Angebot unser komplettes diagnostisches Angebot eine Präanalytikfibel eine Präanalytikfibel fundierte Fachinformationen für Ärzte und fundierte Fachinformationen für Ärzte und Patienten Patienten Anforderungsscheine zum Download Anforderungsscheine zum Download Einverständnisserklärung für genetische Einverständnisserklärung für genetische Untersuchungen zum Download Untersuchungen zum Download wichtige Telefonnummern und Ansprechpartner wichtige Telefonnummern und Ansprechpartner online-rechenformeln und vieles Interessantes online-rechenformeln und vieles Interessantes mehr mehr LABO R ENDERS Prof. Dr. med. Gisela Enders & Kollegen MVZ Medizinische Diagnostik Rosenbergstraße Stuttgart Telefon Telefax info@labor-enders.de Internet:

16 16 PädNetzSInfo:2018/3 Ärtzekammerwahlen ÄRZTEKAMMERWAHLEN Wahlen zu den Bezirksärztekammern vom Im Herbst 2018 finden turnusgemäß Ärztekammerwahlen für die Wahlperiode statt. Dabei wählen die Kammermitglieder die Delegierten für die Vertreterversammlungen der vier Bezirksärztekammern. Bei den ersten Sitzungen dieser Vertreterversammlungen werden dann neben den Präsidenten und Vorständen der Bezirkskammern auch die Delegierten für die Vertreterversammlung der Landesärztekammer und den Bundesärztetag gewählt. Die Ärztekammern haben gesetzlich zahlreiche wichtige Aufgaben rund um die Ausübung unseres Berufes. Bedeutsam sind dabei insbesondere die Festlegung der Inhalte der ärztlichen Weiter- und Fortbildung, die Berufsgerichtsbarkeit, die Ausbildung der medizinischen Fachangestellten und die inhaltliche Arbeit in verschiedenen Ausschüssen und natürlich die politische Repräsentation der Ärzteschaft. Weitere Informationen finden Sie auf den Sonderseiten der Landesärztekammer zur Kammerwahl. Wir Kinder- und JugendärztInnen waren in den letzten Vertreterversammlungen durch zahlreiche Delegierte vertreten, insbesondere auch durch die Kooperation der Jungen Liste mit den Listen demokratischer Ärztinnen und Ärzte, der sprechenden Medizin und den Ärztinnen und Ärzten in sozialer Verantwortung. Wir wollen hiermit auch für diese Wahl wieder zu zahlreichen Kandidaturen aufrufen, da vor allem die Entscheidungen der Landesärztekammern zur Fort- und Weiterbildung und aktuell zu Fernbehandlung zentrale Bedeutung für unseren Beruf haben und wir nur durch eine starke Vertretung ausreichenden Einfluss nehmen können. Ansprechpartner sind: Nordbaden: Detlef Lorenzen (Sprechende Medizin) Südbaden: Roland Fressle / rfressle@rfressle.de (Ärztliche Kreisvereine) Nordwürttemberg: Thomas Jansen / kinderarzt-jansen@t-online.de (demokratische Ärztinnen und Ärzte) Südwürttemberg: Joachim Suder / joachim.suder@freenet.de (Ärztinnen und Ärzte in sozialer Verantwortung)

17 Rechtsfragen PädNetzSInfo:2018/3 17 DSGVO? RECHTSFRAGEN Datenschutz und Schweigepflicht Keine Sorge: Dies wird nicht der xte Ratgeber zum gar nicht so neuen Datenschutzrecht (die DSGVO wird bekanntlich zum 25. Mai 2018 scharfgestellt ). Vielmehr ist vielfach unbemerkt im November 2017 eine Änderung an 203 StGB vorgenommen worden. Dabei handelt es sich um die Grundregel zur ärztlichen Schweigepflicht. Endlich hat der Gesetzgeber einmal die Realitäten im Praxisalltag und bei der Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern wahrgenommen und umgesetzt. Worum geht es? 203 StGB (Strafgesetzbuch) regelt die Verletzung von Privatgeheimnissen und lautet in den entscheidenden Passagen: Wer unbefugt ein fremdes Geheimnis, namentlich ein zum persönlichen Lebensbereich gehörendes Geheimnis oder ein Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis, offenbart, das ihm als Arzt, [..] [..] anvertraut worden oder sonst bekannt geworden ist, wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft. [..] Kein Offenbaren im Sinne dieser Vorschrift liegt vor, wenn die in den Absätzen 1 und 2 genannten Personen Geheimnisse den bei ihnen berufsmäßig tätigen Gehilfen oder den bei Ihnen zur Vorbereitung auf den Beruf tätigen Personen zugänglich machen. Die in den Absätzen 1 und 2 Genannten dürfen fremde Geheimnisse gegenüber sonstigen Personen offenbaren, die an ihrer beruflichen oder dienstlichen Tätigkeit mitwirken, soweit dies für die Inanspruchnahme der Tätigkeit der sonstigen mitwirkenden Personen erforderlich ist; das Gleiche gilt für sonstige mitwirkende Personen, wenn diese sich weiterer Personen bedienen, die an der beruflichen oder dienstlichen Tätigkeit der in den Absätzen 1 und 2 Genannten mitwirken. Mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer unbefugt ein fremdes Geheimnis offenbart, das ihm bei der Ausübung oder bei Gelegenheit seiner Tätigkeit als mitwirkende Person oder als bei den in den Absätzen 1 und 2 genannten Personen tätiger Beauftragter für den Datenschutz bekannt geworden ist. Ebenso wird bestraft, wer als in den Absätzen 1 und 2 genannte Person nicht dafür Sorge getragen hat, dass eine sonstige mitwirkende Person, die unbefugt ein fremdes, ihr bei der Ausübung oder bei Gelegenheit ihrer Tätigkeit bekannt gewordenes Geheimnis offenbart, zur Geheimhaltung verpflichtet wurde; dies gilt nicht für sonstige mitwirkende Personen, die selbst eine in den Absätzen 1 oder 2 genannte Person sind, als im Absatz 3 genannte mitwirkende Person sich einer weiteren mitwirkenden Person, die unbefugt ein fremdes, ihr bei der Ausübung oder bei Gelegenheit ihrer Tätigkeit bekanntgewordenes Geheimnis offenbart, bedient und nicht dafür Sorge getragen hat, dass diese zur Geheimhaltung verpflichtet wurde; dies gilt nicht für sonstige mitwirkende Personen, die selbst eine in den Absätzen 1 oder 2 genannte Person sind oder nach dem Tod der nach Satz 1 oder nach den Absätzen 1 oder 2 verpflichteten Person ein fremdes Geheimnis unbefugt offenbart, das er von dem Verstorbenen erfahren oder aus dessen Nachlass erlangt hat. Die Absätze 1 bis 4 sind auch anzuwenden, wenn der Täter das fremde Geheimnis nach dem Tod des Betroffenen unbefugt offenbart. Handelt der Täter gegen Entgelt oder in der Absicht, sich oder einen anderen zu bereichern oder einen anderen zu schädigen, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder Geldstrafe.

18 18 PädNetzSInfo:2018/3 Rechtsfragen Alles klar? Vereinfacht ausgedrückt hätte man es auch so formulieren können: Die Offenbarung von Patientengeheimnissen gegenüber angestelltem Fachpersonal (und dazu gehören auch die Auszubildenden, nicht aber die Putzfrau) ist jetzt ausdrücklich erlaubt. Das wurde bisher schon so gehandhabt, fand sich aber nicht ausdrücklich im Gesetzestext wieder. Auch diesbezüglich gilt jedoch Zurückhaltung: Denn nach den rein datenschutzrechtlichen Vorgaben muss die Offenbarung innerhalb des Praxisbetriebs auch erforderlich sein, um die Behandlung des Patienten ordnungsgemäß durchführen zu können. Erweitert wird die Möglichkeit zur Offenbarung von Patientengeheimnissen nun auf externe Dienstleister; insbesondere externe IT-Dienstleister. Aber auch die Offenbarung gegenüber Beratern (z.b. Steuerberatern oder Rechtsanwälten) wird nun ausdrücklich erlaubt. Voraussetzung ist aber auch dann natürlich immer, dass die Weitergabe solch personalisierter Daten an den jeweiligen Dienstleister bzw. Berater auch tatsächlich nötig ist. Konsequenzen für die Praxis Sämtliche Verträge der Praxis mit externen Dienstleistern sollten rasch auf den Prüfstand. Die Verträge müssen durchgesehen und ggf. ergänzt werden. Wichtig ist vor allem, dass der jeweilige Dienstleister (Vertragspartner) zur Geheimhaltung verpflichtet wird. Und um dieses auch effektiv zu machen, sollte unbedingt eine deutliche Vertragsstrafe für Fälle eines Verstoßes vereinbart werden. Darüber hinaus müssen sich die externen Dienstleister dazu verpflichten, ihre jeweiligen Mitarbeiter ebenfalls entsprechend zur Geheimhaltung zu verpflichten. Das ist also quasi eine Geheimhaltungsverpflichtung in Kette. Kommt es zu Datenpannen gleich aus welchem Grund kann es empfindliche Strafen nach sich ziehen, wenn die Verträge nicht ordentlich ausgestaltet sind. Erweiterung der Strafbarkeit Achtung: Das Gesetz hat im selben Atemzug die Strafbarkeit bei Einschaltung externer Dienstleister/Berater erweitert. Denn Voraussetzung für die Weitergabe von Patientengeheimnissen an externe Personen ist, dass der externe Dienstleister seinerseits ausdrücklich zur Geheimhaltung verpflichtet wurde. Dies ergibt sich im Übrigen auch aus der DSGVO, also aus dem Datenschutzrecht im engeren Sinn. Lediglich Personen, die selbst einer beruflichen Verschwiegenheitspflicht gemäß 203 StGB unterliegen (also insbesondere Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte) müssen vom Praxisinhaber nicht gesondert zur Geheimhaltung verpflichtet werden. Deren Geheimhaltungsverpflichtung ergibt sich bereits direkt aus dem Gesetz. Mirja Trautmann Mirja Trautmann Rechtsanwältin Fachanwältin für Medizinrecht Simon & Partner, Rechtsanwälte mbb Schottstraße 10, Stuttgart, Tel. 0711/ Fax 0711/

19 Schulungen PädNetzSInfo:2018/3 19 SCHULUNGEN PädNetzS Schulung Alter Team Termine Adipositasschulung Nach Bedarf Herr Dr. Kauth, Ludwigsburg Tel o , Fax Ganzjährig fortlaufend Adipositasschulung Obeldicks 8 15 Jahre Team Herr Dr. Fehr, Sinsheim/Heidelberg Tel , Fax obeldicks-sinsheim@web.de Ansprechpartnerin: Frau Dr. Wanda Fehr Ganzjährig fortlaufend Adipositastraining Kids in Bewegung 8 13 Jahre Team Frau Dr. Schulze Eppingen Tel schuljahresbegleitend Rehasportgruppe 3 15 Jahre Team Frau Dr. Schulze Eppingen Tel Psychomotorikkurs 4 6 Jahre Team Frau Dr. Schulze Eppingen Tel Ansprechpartnerin Frau Conny Szilvas Ganzjährig fortlaufend Ganzjährig fortlaufend Asthmaschulung 8 12 Jahre Team Herr Dr. Burger und Frau von Herder, Kornwestheim Tel , Fax kinderjugendmedizin@aerztehaus-kornwestheim.de Auf Anfrage Asthmaschulung Auf Anfrage Windmühle, Mühlacker Tel , Fax friesingeru@t-online.de Ansprechpartnerin: Frau Ute Friesinger Auf Anfrage und s. u. Asthmaschulung Auf Anfrage Team Herr Dr. Heitz, Korntal Tel , Fax marion@rokenbauch.de Ansprechpartnerin: Frau Rokenbauch (Di+Mi nachmittags) Auf Anfrage und s. u. Asthmaschulung Auf Anfrage Team Frau Dr. Dolderer, Stuttgart Tel , Fax regine.dolderer@uminfo.de Ansprechpartnerinnen: Frau Lewandowski, Frau Signorello Auf Anfrage und s. u. Asthmaschulung alle Altersgruppen Albwindteam, Kirchheim unter Teck Tel , albwind@arcor.de Ansprechpartnerin: Frau Manuela Fischer s.u. Asthmaschulung/ Neurodemitisschulung Auf Anfrage Windrädle, Reutlingen Tel , Fax info@klitzekleinundgross.de Ansprechpartnerin: Frau Carmen Beck s.u. Kopfschmerzschulung/ Autogenes Training Nach Bedarf Team Frau Dr. Jacobi, Stuttgart Tel , Fax info@dr.gudrun-jacobi.de Ansprechpartnerin: Frau Dornstädter Ganzjährig fortlaufend Entspannungstherapie/ Autogenes Training Nach Bedarf Antje Wittig, Großraum Stuttgart Tel info@antjewittig.de Bitte erfragen >>

20 20 PädNetzSInfo:2018/3 Schulungen SCHULUNGEN (FORTSETZUNG) PädNetzS Asthmaschulung/ Neurodermitisschulung Auf Anfrage AIR Heilbronn Tel , Fax Ansprechpartnerin Frau Ina Wagenhals s.u. Asthmaschulung/ Neurodermitisschulung/ Anaphylaxie Auf Anfrage Luftikurs Stuttgart Tel , Fax Ansprechpartnerin (Asthma): Frau Gaupp Ansprechpartnerin (Neurodermitis): Frau Mayr Anprechpartnerin (Anapyhlaxie): Frau Rabe s.u. individuelle Pflegeberatung bei Neurodermitis auf Anfrage Asthmaschulung/ Anaphylaxie Auf Anfrage Schulungsteam Karlsruhe Tel. 0721/ , Fax 0721/ Ansprechpartner: Pädiatrische Ambulanz Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Moltkestr. 90, KA Dr. Stefan Willlimsky, Dr. Vöhringer s.u. Asthmaschulung/ Neurodermitisschulung Auf Anfrage AVT Öschelbronn (Asthmaschulung) / Neurodermitisschulung Öschelbronn Tel /68142, Fax 07233/ kinderarzt@anthromed-oeschelbronn.de Ansprechpartnerin: Frau Griesbaum s.u. Asthmasport Auf Anfrage Aufwind Öschelbronn e.v. Tel /68142, Fax 07233/ kinderarzt@anthromed-oeschelbronn.de Ansprechpartnerin: Frau Griesbaum Asthmaschulung Auf Anfrage Team Dr. Robert Dunckelmann, Heidelberg Tel /162151, Fax 06221/ dr.robert(at)dunckelmann.de Ganzjährig fortlaufend s.u. JULI 2018 Asthmaschulung 5 7 Jahre Team Dr. Robert Dunckelmann, Heidelberg Tel /162151, Fax 06221/ dr.robert(at)dunckelmann.de (Nachschulungstermine 04.7.,11.7.und ) OKTOBER 2018 Neurodermitisschulung Auf Anfrage Neurodermitisschulung Öschelbronn Tel /68142, Fax 07233/ kinderarzt@anthromed-oeschelbronn.de Ansprechpartnerin: Frau Griesbaum Asthmaschulung Auf Anfrage Schulungsteam Karlsruhe Tel. 0721/ , Fax 0721/ Ansprechpartner: Pädiatrische Ambulanz Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Moltkestr. 90, KA Dr. Stefan Willlimsky, Dr. Vöhringer Asthmaschulung 8 12 Jahre Team Dr. Robert Dunckelmann, Heidelberg Tel /162151, Fax 06221/ dr.robert(at)dunckelmann.de Neurodermitisschulung Auf Anfrage Luftikurs Stuttgart Tel , Fax info@luftikurs-stuttgart.de Anprechpartnerin: Frau Mayr (6 Freitagabend-Termine, ausgenommen Herbstferien)

21 Schulungen PädNetzSInfo:2018/3 21 SCHULUNGEN (FORTSETZUNG) PädNetzS Asthmaschulung Auf Anfrage AVT Öschelbronn Tel /68142, Fax 07233/ Ansprechpartnerin: Frau Griesbaum Anaphylaxieschulung Auf Anfrage Luftikurs Stuttgart Tel , Fax Anprechpartnerin: Frau Rabe Asthmaschulung 5 7 Jahre 8 12 Jahre Albwindteam, Kirchheim unter Teck Tel , albwind@arcor.de Ansprechpartnerin: Frau Manuela Fischer Asthmaschulung Auf Anfrage Windrädle, Reutlingen Tel , Fax info@klitzekleinundgross.de Ansprechpartnerin: Frau Carmen Beck Anaphylaxieschulung Betreuer Luftikurs Stuttgart Tel , Fax info@luftikurs-stuttgart.de Anprechpartnerin: Frau Rabe NOVEMBER 2018 Asthmaschulung Auf Anfrage AVT Öschelbronn Tel /68142, Fax 07233/ kinderarzt@anthromed-oeschelbronn.de Ansprechpartnerin: Frau Griesbaum Asthmaschulung 5 7 Jahre Team Dr. Robert Dunckelmann, Heidelberg Tel /162151, Fax 06221/ dr.robert(at)dunckelmann.de Anaphylaxieschulung Auf Anfrage Luftikurs Stuttgart Tel , Fax info@luftikurs-stuttgart.de Anprechpartnerin: Frau Rabe Asthmaschulung Auf Anfrage AVT Öschelbronn Tel /68142, Fax 07233/ kinderarzt@anthromed-oeschelbronn.de Ansprechpartnerin: Frau Griesbaum Asthmaschulung 5 7 Jahre Team Dr. Robert Dunckelmann, Heidelberg Tel /162151, Fax 06221/ dr.robert@dunckelmann.de Anaphylaxieschulung Auf Anfrage Luftikurs Stuttgart Tel , Fax info@luftikurs-stuttgart.de Anprechpartnerin: Frau Rabe Wenn Sie Patienten für die o.g. Schulungen anmelden möchten oder Fragen haben, nehmen Sie bitte mit den Schulungsteams Kontakt auf. Gerne können Sie uns auch Ihre Schulungspatientenanmeldung, die Sie über unsere Geschäftsstelle beziehen können, mit den Kontaktdaten der Familie an faxen oder telefonischen Kontakt mit dem PädNetzS Büro unter der Rufnummer aufnehmen. Wir vermitteln dann für Sie Ihre Patienten in ein passendes Schulungsteam. Außerdem kann das PädNetzS eg Büro Asthma- und Neurodermitistrainer vermitteln, sollte in den div. Teams jemand ausfallen. Bitte auch hierzu Kontakt mit dem PädNetzS-Büro unter o.g. Telefonnummer aufnehmen.

22 P 22 PädNetzSInfo:2018/3 Anzeige THE BEST FOR ALL KIDS: Ultraschall in Ihrer Nähe Unser Ultraschall für Ihre Pädiatrie. TH VON SW BIS FARBE. UNSERE SONOTHEK! Leinfelden-Echterdingen. Meisenweg 37 Tel. (0711) Fax (0711)

23 Termine PädNetzSInfo:2018/3 23 TERMINE PädNetzS Schnittstellenseminar 2018, Stuttgart , 20 Uhr Gemeinsame Sitzung von Vorstand und Aufsichtsrat der PädNetzS eg, Stuttgart , 15 Uhr Treffen der pädiatrischen Notfalldienstbeauftragten Baden Württemberg, Arcotel Camino Stuttgart, Heilbronner Str. 21, Stuttgart , 15 Uhr Erweitertes Obleutetreffen des bvkj Baden-Württemberg Systemische Homöopathie mit Familienaufstellungen für Therapeuten (Supervision) und Patienten / Eltern Dr. J. Suder und Holger Lier Reutlinger Str. 6, Tübingen Anmeldung und Information: oder info@praxis-dr-suder.de Psychosomatische Grundversorgung. Ärztliche Selbsterfahrung. Bitte melden Sie sich bei Interesse bei Dr. Gudrun Jacobi FÄ Kinder-und Jugendmedizin, SP Neuropädiatrie, Kinder- u.jugendpsychotherapie, KV anerkannt für Moderation und Supervision, Balint Gruppen Leiterin (dt. Balint Gesellschaft) Die Kurse sind zertifiziert und es werden jeweils Fortbildungspunkte beantragt. Die Kosten für die 30 geforderten Stunden betragen 400 Euro. Die nächsten Termine in 2018 sind: 8.9./ / / / Sie finden an u.a. Adresse statt. Bitte nehmen Sie mit Ihren vollständigen Daten Kontakt auf unter info@dr.gudrun-jacobi.de oder telefonisch in der Praxis, Tel Dr.med. Gudrun Jacobi, Wiederholdstr.24, Stuttgart

24 24 PädNetzSInfo:2018/3 Themenabende THEMENABENDE FÜR ELTERN PädNetzS Praxis klitzekleinundgross Reutlingen Bei diesen Kursen können STÄRKE-Gutscheine eingelöst werden Praxis klitzekleinundgross Carmen Beck, Auwiesenstrasse 20, Reutlingen Tel.: , Fax: Die Elternvorträge finden jeweils um 19 Uhr in der Praxis "klitzekleinundgross" statt. Thema Für wen Team Termine Kindernotfälle Eltern Praxis klitzekleinundgross Einzelperson 10 EUR, Paar 15 EUR Ernährung im ersten Lebensjahr Eltern Praxis klitzekleinundgross Einzelperson 10 EUR, Paar 15 EUR Das kranke Kind Eltern Praxis klitzekleinundgross Einzelperson 10 EUR, Paar 15 EUR Praxis Kuhn & Gaißer Kirchheim/Teck Praxis Kuhn & Gaißer Dettinger Straße 2, Kirchheim/Teck Tel.: , Fax: Thema Für wen Team Termine Ernährung im ersten Lebensjahr Eltern Praxis Kuhn&Gaißer Einzelperson 10 EUR, Paar 15 EUR Das kranke Kind Eltern Praxis Kuhn&Gaißer Einzelperson 10 EUR, Paar 15 EUR Für MFAs kann eine Schulung durch eine zertifizierte Asthmatrainerin zur Vermittlung von Inhalationsmethoden an Patienten organisiert werden (über PädNetzS-Büro). Weitere Termine und vor allem Fortbildungen aus unserem Kreis finden Sie auch unter Wer eine Fortbildung dort veröffentlichen möchte, bitte Daten per an: September 2018: Nächste Ausgabe PädNetzS Info

25 Kooperationspartner PädNetzSInfo:2018/3 25 UNSERE KOOPERATIONSPARTNER Laborleistungen: Medizinprodukte: Versicherungen (und viele andere Dienstleistungen): Labor Enders & Partner Rosenbergstraße Stuttgart Deutschland Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) unsere Ansprechpartner zusätzlich: Organisatorisches: Herr Schneider, +49(0) Fachliches: Herr Dr.Enders, +49 (0) Herr Dr.Tewald, +49 (0) Außendienst: Frau Iris Kühne-Helm, CTA, +49 (0) Impfstoffe und sonstige Arzneimittel: BergApotheke Gildestr Ibbenbüren BergApotheke Ihre Impf ServiceApotheke. Freecall: Freefax: Ihre Ansprechpartner im Außendienst: Amra Borsody Ulrike Meindl Andrea Kurz Mediwa Schießstattweg Passau Tel Fax Unsere Ansprechpartner: Gerhard Schubert +49 (0) Hans Huber +49 (0) Nicole Fuchs +49 (0) Internet: Medizinprodukte: PxD Praxis Discount GmbH Hans-Wunderlich-Straße Osnabrück freecall: freefax: +49 (0) Unser Ansprechpartner: Silvia Hanske Teamleitung Verkauf Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) silvia.hanske@praxis-discount.de Ärzte Service GmbH GNS Hopfenhausstraße Ehingen Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) service@gnsued.de Unsere Ansprechpartner für Versicherungen: Frau Angelika Stültgens Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) a.stueltgens@gnsued.de Außendienst: Herr Wilfried Maier, Dipl. Kaufmann Mozartstrasse Rottenacker Tel.: +49 (0) Mobil: +49 (0) Fax: +49 (0) w.maier@gnsued.de Herr Schweikert, Dipl.Ing. (FH) Am Silberberg Rottenacker Tel.: +49 (0) Mobil: +49 (0) Fax: +49 (0) w.schweikert@gnsued.de Werner Witzigmann Fachwirt für Finanzberatung (IHK) Bankfachwirt (IHK) Fachberater Heilwesen (IHK) Höf Legau Tel: +49 (0) Mobil: +49(0) Fax: +49 (0) w.witzigmann@gnsued.de Claudia Willburger Galgenbergstrasse Kronburg Fachwirt für Finanzberatung (IHK) Bankfachwirt (IHK) Fachberater Heilwesen (IHK) Tel: +49 (0) Mobil: +49(0) Fax: +49 (0) info@claudia-willburger.de

26 26 PädNetzSInfo:2018/3 Kooperationspartner UNSERE KOOPERATIONSPARTNER Wartung und Reparatur von Hörtestgeräten / Beschaffung von medizinischen Geräten: donat-electronic MEDIZINTECHNIK bundesweit anerkannter Wartungsdienst Donat-Electronic Obere Hauptstraße Lichtenau Deutschland Tel: +49(0) Fax: +49(0) info@donat-electronic.de Lungenfunktionsgeräte: nspire Health GmbH Schlimpfhofer Str Oberthulba Unser Ansprechpartner: Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) vertrieb@nspirehealth.com Sonographie: DORMED med. Systeme Stuttgart GmbH Sonothek Leinfelden-Echterdingen Meisenweg Leinfelden-Echterdingen Tel.: +49 (0711) Fax: +49 (0711) stuttgart@dormed.de Sonothek Villingen-Schwenningen Wilhelm-Binder-Str Villingen-Schwenningen Tel.: / Fax: / stuttgart@dormed.de Instrumente: Spot Vision Screener: Welch Allyn GmbH Hofgartenstraße Hechingen Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Ana Iglesias Area & Key Account Manager Telefon: ana.iglesias@welchallyn.com Skype: ana.esther.iglesias Kundenservice Deutschland Tel.: Fax: und Harald Löwe, Löwe Medizintechnik Hauptstr. 27, Waltenhofen Tel.: Fax: harald.loewe@loewe-med.de Eventuell notwendige oder arbeitserleichternde Formulare sind für Genossenschaftsmitglieder in Pädinform im Bereich Paednetz_SeG im Ordner Materialien zu finden. ZellaMed e.k. Albrechtsgarten 3 D Zella-Mehlis Deutschland Inhaber: Arno Barthelmes Tel. +49 (0) Fax +49 (0) Internet: a.barthelmes@zellamed.de

27 Beitrittserklärung PädNetzSInfo:2018/3 27 PädNetzS Beitrittserklärung/Beteiligungserklärung ( 15, 15a und 15b GenG) PädNetzS eg Genossenschaft der fachärztlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen Lenzhalde Stuttgart Tel.: 0700 p a e d n e t z s (7) (2) (3) (3) (6) (3) (8) (9) (7) Fax: p a e d f a x (7) (2) (3) (3) (3) (2) (9) info@paednetz-s.de Name, Vorname, Titel: Adresse privat: Geburtsdatum: Adresse geschäftlich: Telefon/Fax privat: privat: Telefon/Fax geschäftl.: geschäftlich: PädInform: ja nein Ich erkläre hiermit meinen Beitritt zu der Genossenschaft und den Erwerb von 1 Geschäftsanteil in Höhe von 500 EUR. Die Summe wird dem unten angegebenen Konto belastet. Eine Abschrift der Satzung in der gegenwärtig geltenden Fassung habe ich erhalten. Ich erkläre, dass ich mich mit weiteren, also insgesamt mit Geschäftsanteilen, bei der Genossenschaft beteilige. Der Betrag wird dem unten angegeben Konto belastet (pro Geschäftsanteil 500 EUR). Ich ermächtige die Genossenschaft, einmalig EUR die nach Gesetz und Satzung fälligen Einzahlungen folgendem Konto zu belasten: IBAN BIC Name und Sitz der Bank Ich verpflichte mich, die nach Gesetz und Satzung geschuldeten Einzahlungen auf den/die Geschäftsanteil(e) zu leisten und die zur Befriedigung der Gläubiger erforderlichen Nachschüsse bis zu der in der Satzung bestimmten Haftsumme zu zahlen. Ich habe zur Kenntnis genommen, dass die Satzung eine längere Kündigungsfrist als ein Jahr (Zum Schluss eines Geschäftsjahres unter Einhaltung einer Frist von einem Jahr) und weitere Zahlungspflichten in Form von jährlichen Mitgliedsbeiträgen, welche von der Generalversammlung festgelegt werden, bestimmt. Ort, Datum Beitretender/Mitglied Kontoinhaber 1) 1) Nur wenn Kontoinhaber der Lastschrift abweicht vom Mitglied. Eintragung Registergericht Stuttgart GnR USt.-IdNr. DE Bankverbindung Volksbank Kirchheim-Nürtingen eg BIC: GENODES1NUE IBAN: DE Aufsichtsrat Dr. Rudolf v. Butler (Vorsitzender) Vorstand Ulrich Kuhn (Vorsitzender) Dr. Ralph Alexander Gaukler Dr. Thomas Kauth

28 xx Maßstäbe setzen. PädNetzS will die medizinisch-professionelle Versorgung von Kindern und Jugendlichen unterstützen und sichern. Im PädNetzS haben sich Kinder- und Jugendärzte, Kinder- und Jugendpsychiater und Kinderchirurgen Baden-Württembergs in Form einer Genossenschaft organisiert. PädNetzS e.g. Genossenschaft der fachärztlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen Lenzhalde 96, Stuttgart Tel.: , Fax:

Schulung Alter Team Termine

Schulung Alter Team Termine Schulung Alter Team Termine Adipositasschulung Nach Bedarf Herr Dr. Kauth, Ludwigsburg Tel. 07141 2993030 o.2993050, Fax 07141 2993059 E-Mail: info@ernaehrungspraxis-lb.de Adipositasschulung Obeldicks

Mehr

Info: PädNetzS 2017/1. Der "Runde Tisch Geburtshilfe" bittet Kinderund Jugendärzte um eine Elternbefragung. Brückner Test Workshop

Info: PädNetzS 2017/1. Der Runde Tisch Geburtshilfe bittet Kinderund Jugendärzte um eine Elternbefragung. Brückner Test Workshop PädNetzS e.g. Genossenschaft der fachärztlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen PädNetzS Info: 2017/1 Der "Runde Tisch Geburtshilfe" bittet Kinderund Jugendärzte um eine Elternbefragung Brückner

Mehr

PädNetzS e.g. Genossenschaft der fachärztlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. PädNetzS. Eltern(verbände) hören. Mitmenschlicher Beistand

PädNetzS e.g. Genossenschaft der fachärztlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. PädNetzS. Eltern(verbände) hören. Mitmenschlicher Beistand PädNetzS e.g. Genossenschaft der fachärztlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen Rechtsfragen PädNetzS Info: Versorgungsplanung Technikfolgenabschätzung gesellschaftliche Bedingungen Eltern(verbände)

Mehr

Info: PädNetzS 2018/5. Versorgungssituation in der Geburtshilfe in Baden-Württemberg Ergebnisse einer Elternumfrage

Info: PädNetzS 2018/5. Versorgungssituation in der Geburtshilfe in Baden-Württemberg Ergebnisse einer Elternumfrage PädNetzS eg Genossenschaft der fachärztlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen PädNetzS Info: 2018/5 Versorgungssituation in der Geburtshilfe in Baden-Württemberg Ergebnisse einer Elternumfrage

Mehr

Einschaltung von Dienstleistern vor dem Hintergrund des 203 StGB

Einschaltung von Dienstleistern vor dem Hintergrund des 203 StGB Einschaltung von Dienstleistern vor dem Hintergrund des 203 StGB Christina von Bothmer Richterin am Landgericht und Referentin im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Übersicht Ø Problemlage

Mehr

VON DER SCHWEIGEPFLICHT ZUM DATENSCHUTZ

VON DER SCHWEIGEPFLICHT ZUM DATENSCHUTZ VON DER SCHWEIGEPFLICHT ZUM DATENSCHUTZ PARADIGMENWECHSEL IN DER ÄRZTLICHEN PRAXIS MICHAEL ACHENBACH Aussage ( Plettenberg im wunderschönen Sauerland ) 1. Vorstellungen 2. bildliche Präsentation INKONGRUENTE

Mehr

Wichtige gesetzliche Bestimmungen für Psycholog/innen

Wichtige gesetzliche Bestimmungen für Psycholog/innen Wichtige gesetzliche Bestimmungen für Psycholog/innen 2004 2002 Wichtige gesetzliche Bestimmungen: 203 StGB (Verletzung von Privatgeheimnissen) (1) Wer unbefugt ein fremdes Geheimnis, namentlich ein zum

Mehr

Wichtige gesetzliche Bestimmungen für Psycholog/innen

Wichtige gesetzliche Bestimmungen für Psycholog/innen Wichtige gesetzliche Bestimmungen für Psycholog/innen 2004 1 2002 203 StGB (Verletzung von Privatgeheimnissen) (1) Wer unbefugt ein fremdes Geheimnis, namentlich ein zum persönlichen Lebensbereich gehörendes

Mehr

Info: Kinderheilkunde im Jahr 2020 Einsichten und Aussichten 2010/2. KV-Wahl: Die feindliche Übernahme verhindern!

Info: Kinderheilkunde im Jahr 2020 Einsichten und Aussichten 2010/2. KV-Wahl: Die feindliche Übernahme verhindern! PädNetzS e.g. Genossenschaft der fachärztlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen Info: 2010/2 Kinderheilkunde im Jahr 2020 Einsichten und Aussichten KV-Wahl: Die feindliche Übernahme verhindern!

Mehr

WICHTIGE RECHTSGRUNDLAGEN FÜR DIE ARBEIT IN DER AUGENÄRZTLICHEN PRAXIS

WICHTIGE RECHTSGRUNDLAGEN FÜR DIE ARBEIT IN DER AUGENÄRZTLICHEN PRAXIS WICHTIGE RECHTSGRUNDLAGEN FÜR DIE ARBEIT IN DER AUGENÄRZTLICHEN PRAXIS THEMEN 1. Die ärztliche Schweigepflicht 2. Aufklärungen u. Einwilligungen 3. Verordnungen DIE ÄRZTLICHE SCHWEIGEPFLICHT RECHTSGRUNDLAGEN

Mehr

Strafgesetzbuch (StGB) 133 Verwahrungsbruch

Strafgesetzbuch (StGB) 133 Verwahrungsbruch Strafgesetzbuch (StGB) 133 Verwahrungsbruch (1) Wer Schriftstücke oder andere bewegliche Sachen, die sich in dienstlicher Verwahrung befinden oder ihm oder einem anderen dienstlich in Verwahrung gegeben

Mehr

Info: PädNetzS 2014/3. Kinder- und jugendärztlicher Notdienst in Baden-Württemberg. AOK-Vertrag: Schwerpunktpädiater bald mit im Boot

Info: PädNetzS 2014/3. Kinder- und jugendärztlicher Notdienst in Baden-Württemberg. AOK-Vertrag: Schwerpunktpädiater bald mit im Boot PädNetzS e.g. Genossenschaft der fachärztlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen PädNetzS Info: 2014/3 Kinder- und jugendärztlicher Notdienst in Baden-Württemberg AOK-Vertrag: Schwerpunktpädiater

Mehr

MEDIZINRECHTSFORUM IM GERBER

MEDIZINRECHTSFORUM IM GERBER in Kooperation mit MEDIZINRECHTSFORUM IM GERBER Ärztliche Abrechnung und Kooperationen von Ärzten mit anderen Leistungserbringern - Grenzen & Möglichkeiten Termin: Mittwoch, 24. Januar 2018 Zeit: 19:00-21:30

Mehr

Die Frauen-Beauftragte

Die Frauen-Beauftragte Die Frauen-Beauftragte Was steht in der neuen Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung? Mit Tipps und Erklärungen von Werkstatt-Räte Deutschland In Leichter Sprache Seite 2 Frauen-Beauftragte Werkstatt-Räte

Mehr

Das ZfP Südwürttemberg

Das ZfP Südwürttemberg PSYCHIATRIE UND PSYCHOSOMATIK Das ZfP Südwürttemberg Leistungen Angebote Kontakt zfp information Information in Leichter Sprache Überblick über die Angebote und Standorte vom ZfP Südwürttemberg Inhalts-Verzeichnis

Mehr

Strafgesetzbuch (StGB) 133 Verwahrungsbruch

Strafgesetzbuch (StGB) 133 Verwahrungsbruch 133 Verwahrungsbruch (1) Wer Schriftstücke oder andere bewegliche Sachen, die sich in dienstlicher Verwahrung befinden oder ihm oder einem anderen dienstlich in Verwahrung gegeben worden sind, zerstört,

Mehr

der Absolventen der Fakultät für Medizin an der TU München Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer

der Absolventen der Fakultät für Medizin an der TU München Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer Begrüßung der Absolventen der Fakultät für Medizin an der TU München Dr. Heidemarie Lux, Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer am 25. Juli 2014 in München Es gilt das gesprochene Wort! 1 Sehr

Mehr

Outsourcing der Verarbeitung von Gesundheitsdaten und 203 StGB

Outsourcing der Verarbeitung von Gesundheitsdaten und 203 StGB Outsourcing der Verarbeitung von Gesundheitsdaten und 203 StGB Gegenstand: Strafbarkeit nach 203 Abs. 1 und 2 Satz 1 des StGB: Unbefugtes Offenbaren eines fremden Geheimnisses, das dem Täter in bestimmter

Mehr

Niederschrift über die förmliche Verpflichtung nicht beamteter Personen. Verhandelt.... (Ort), den.. (Datum)

Niederschrift über die förmliche Verpflichtung nicht beamteter Personen. Verhandelt.... (Ort), den.. (Datum) Niederschrift über die förmliche Verpflichtung nicht beamteter Personen Verhandelt... (Ort), den.. (Datum) Vor dem Unterzeichneten erschien heute zum Zwecke der Verpflichtung nach 1 des Gesetzes über die

Mehr

10. REUTLINGER MEDIZINRECHTSFORUM. Patientenrechtegesetz Auswirkungen auf die ärztliche Tätigkeit

10. REUTLINGER MEDIZINRECHTSFORUM. Patientenrechtegesetz Auswirkungen auf die ärztliche Tätigkeit in Kooperation mit 10. REUTLINGER MEDIZINRECHTSFORUM Patientenrechtegesetz Auswirkungen auf die ärztliche Tätigkeit Termin: 14. November 2013 Zeit: 19:00-21:30 Uhr Ort: 72764 Reutlingen VOELKER ist eine

Mehr

UNSER WISSEN IHRE ZUKUNFT

UNSER WISSEN IHRE ZUKUNFT UNSER WISSEN IHRE ZUKUNFT DAS STARTERPAKET FÜR DEN PRAXISALLTAG: GRUNDWISSEN FÜR MFA-AUSZUBILDENDE WARUM IHRE PRAXIS VON DIESEM SEMINAR PROFITIERT? Sie bilden junge Menschen zu Medizinischen Fachangestellten

Mehr

zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf Merk-Blatt zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf Im Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf ist Geld für Selbsthilfe-Gruppen. Der Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf wird von der Kontakt-

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

Art. 83 DSGVO Allgemeine Bedingungen für die Verhängung von Geldbußen

Art. 83 DSGVO Allgemeine Bedingungen für die Verhängung von Geldbußen Art. 83 DSGVO Allgemeine Bedingungen für die Verhängung von Geldbußen (1) Jede Aufsichtsbehörde stellt sicher, dass die Verhängung von Geldbußen gemäß diesem Artikel für Verstöße gegen diese Verordnung

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

EINLADUNG UND PROGRAMM

EINLADUNG UND PROGRAMM Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Allergologie & Pneumologie Süd e.v. EINLADUNG UND PROGRAMM AGPAS Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) für Kinderärztinnen und Kinderärzte

Mehr

Die neue DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) 5-Minuten-Kurzinformation für Praxisinhaber

Die neue DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) 5-Minuten-Kurzinformation für Praxisinhaber Die neue DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) 5-Minuten-Kurzinformation für Praxisinhaber Stand: 02.05.2018, aktualisiert um die Klarstellung der Datenschutzkonferenz vom 26.04.2018 Dipl.-Kfm. Joachim Deuser

Mehr

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr 1 Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) 17.01.2018, 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr Gläsernes Foyer, Pfalzbau 2 Sehr geehrter Herr Dr. Hladik,

Mehr

Info: PädNetzS 2014/2. Generalversammlung der PädNetzS eg. Neuwahl des Aufsichtsrates

Info: PädNetzS 2014/2. Generalversammlung der PädNetzS eg. Neuwahl des Aufsichtsrates PädNetzS e.g. Genossenschaft der fachärztlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen PädNetzS Info: Generalversammlung der PädNetzS eg 2014/2 Neuwahl des Aufsichtsrates Bloggen für die Impfquote: impfstoff-ausschreibungen-stoppen.de

Mehr

MEDIZINRECHTSFORUM IM GERBER. Das neue Antikorruptionsgesetz

MEDIZINRECHTSFORUM IM GERBER. Das neue Antikorruptionsgesetz in Kooperation mit MEDIZINRECHTSFORUM IM GERBER Das neue Antikorruptionsgesetz Termin: Mittwoch, 22. März 2017 Zeit: 19:00-21:30 Uhr Ort: VOELKER Tübinger Straße 26 (Im Gerber) 70178 Stuttgart VOELKER

Mehr

Niederschrift. Herr/Frau, geb. am,

Niederschrift. Herr/Frau, geb. am, Niederschrift über die förmliche Verpflichtung nach 1 Abs. 1 bis 3 des Verpflichtungsgesetztes vom 2.3.1974 (BGBl. I S. 469, 547) in der jeweils geltenden Fassung Herr/Frau, geb. am, tätig bei, in wird

Mehr

Fundraising - erfolgreich Spender gewinnen!

Fundraising - erfolgreich Spender gewinnen! Fundraising - erfolgreich Spender gewinnen! Fortbildung in 2 Tagen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org

Mehr

Hausverwaltung-Immobilien Flack GmbH Allacher Str. 4 in Karlsfeld Wir kümmern uns seit 30 Jahren um Ihr Eigentum.

Hausverwaltung-Immobilien Flack GmbH Allacher Str. 4 in Karlsfeld Wir kümmern uns seit 30 Jahren um Ihr Eigentum. Hausverwaltung-Immobilien Flack GmbH Allacher Str. 4 in 85757 Karlsfeld Wir kümmern uns seit 30 Jahren um Ihr Eigentum. Hausverwaltung Ein weitreichendes Aufgabenspektrum Als Kunde erwartet man vom Verwalter

Mehr

PädNetzS e.g. Genossenschaft der fachärztlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Info: Das Leid mit den Leitlinien 2011/4. Neues aus Bethlehem

PädNetzS e.g. Genossenschaft der fachärztlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Info: Das Leid mit den Leitlinien 2011/4. Neues aus Bethlehem PädNetzS e.g. Genossenschaft der fachärztlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen Info: 2011/4 Das Leid mit den Leitlinien Neues aus Bethlehem Liebe Pädiater, der Herbst steht vor der Tür und damit

Mehr

Verpflichtungsgesetz

Verpflichtungsgesetz Verpflichtungsgesetz Verpflichtungsgesetz Auszug DV 810: 1.4.4 Teilnehmer am Fernmeldeverkehr unterliegen der Verschwiegenheitspflicht, die sich aus der im 11 (1) Nr. 2 und 4 StGB definierten rechtlichen

Mehr

Begrüßung der Absolventen der Fakultät für Medizin an der TU München

Begrüßung der Absolventen der Fakultät für Medizin an der TU München Begrüßung der Absolventen der Fakultät für Medizin an der TU München Dr. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 27. Juli 2012 in München Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Frau

Mehr

Die Gutachter-Stelle für Behandlungs-Fehler von Ärzten

Die Gutachter-Stelle für Behandlungs-Fehler von Ärzten Die Gutachter-Stelle für Behandlungs-Fehler von Ärzten Ein Info-Heft für Patienten in Leichter Sprache Dieser Text in Leichter Sprache ist die Übersetzung von einem Text in schwerer Sprache. Der Text in

Mehr

Kompetenz für Ihr Zuhause

Kompetenz für Ihr Zuhause Kompetenz für Ihr Zuhause Ein gutes Fundament Brunner Immobilien ist ein renommiertes Familienunternehmen mit über 35-jähriger Tradition auf dem Immobilienmarkt in und um Erlangen. Mit großer Freude blicken

Mehr

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben Das Regierungs- Programm von der SPD Für das Land Baden-Württemberg In Leichter Sprache Baden-Württemberg leben 2 Das ist ein Heft in Leichter Sprache. Darin stehen die wichtigsten Inhalte aus dem Regierungs-Programm

Mehr

5. REUTLINGER MEDIZINRECHTSFORUM

5. REUTLINGER MEDIZINRECHTSFORUM 5. REUTLINGER MEDIZINRECHTSFORUM Betreuung und Patientenverfügung aus ärztlicher Sicht Termin: 29. September 2010 Zeit: 19.00 Uhr 21.30 Uhr Ort: Dominohaus, Am Echazufer 24 72764 Reutlingen Das REUTLINGER-MEDIZINRECHTSFORUM

Mehr

7. Änderungsvereinbarung vom zur Vereinbarung zur Optimierung der Versorgung

7. Änderungsvereinbarung vom zur Vereinbarung zur Optimierung der Versorgung Anlage 8 zur Vereinbarung zur Optimierung der Versorgung nach 137 f SGB V Erklärung zur Strukturqualität und den Teilnahmevoraussetzungen als diabetologische Schwerpunktpraxis Kassenärztliche Vereinigung

Mehr

LANDESÄRZTEKAMMER BADEN-WÜRTTEMBERG MIT DEN BEZIRKSÄRZTEKAMMERN

LANDESÄRZTEKAMMER BADEN-WÜRTTEMBERG MIT DEN BEZIRKSÄRZTEKAMMERN LANDESÄRZTEKAMMER BADEN-WÜRTTEMBERG MIT DEN BEZIRKSÄRZTEKAMMERN Gutachterkommission für Behandlungsfehler von Ärzten Stand: Mai 2018 Fragen und Antworten zur Gutachterkommission Leichte Sprache 1. Was

Mehr

SUCHT UND ARBEIT - UPDATE

SUCHT UND ARBEIT - UPDATE SRH KLINIKEN SUCHT UND ARBEIT - UPDATE 24. MAGDEBURGER FACHTAGUNG ZUR SUCHTTHERAPIE, 26. APRIL 2017 GRUSSWORT Liebe Kolleginnen und Kollegen, die behandelt seit Bestehen mehrheitlich Rehabilitanden mit

Mehr

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Wir bei Hausengel haben Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Menschlichkeit, Mitgefühl, Respekt, Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft, Einfühlungsvermögen und Wirtschaftlichkeit waren Schlagwörter,

Mehr

Anforderungen an den Einsatz von Cloud Diensten für Berufsgeheimnisträger

Anforderungen an den Einsatz von Cloud Diensten für Berufsgeheimnisträger Anforderungen an den Einsatz von Cloud Diensten für Berufsgeheimnisträger Veröffentlicht von Microsoft Corporate, External and Legal Affairs (CELA) Deutschland Stand: Kunden von Cloud Diensten sind verpflichtet,

Mehr

Gynäkologie Mehr Qualität für die Praxis!

Gynäkologie Mehr Qualität für die Praxis! konzentrieren sie sich auf das wesentliche: ihre patientinnen! Gynäkologie Mehr Qualität für die Praxis!... mit der Praxissoftware für intelligentes Zeitmanagement, komfortables Graviditätsmanagement,

Mehr

Frauenpolitisches Programm. Die Frauen-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache

Frauenpolitisches Programm. Die Frauen-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache Frauenpolitisches Programm Die Frauen-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache Diese Broschüre ist erstellt in Umgangssprache und leichter Sprache. Zum Lesen in Umgangssprache bitte die Broschüre

Mehr

/

/ EINLADUNG UND PROGRAMM 39. WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung für Kinderärztinnen und Kinderärzte 30.11. / 01.12. 2018 Hotel Falderhof, Köln Sehr geehrte Frau Kollegin,

Mehr

Suchterkrankungen bei Ärztinnen und Ärzten

Suchterkrankungen bei Ärztinnen und Ärzten Dr. med. Christoph von Ascheraden Mitglied des Vorstandes der Vorsitzender des Ausschusses Sucht und Drogen Suchterkrankungen bei Ärztinnen und Ärzten - Interventionsprogramme der Ärztekammern- Symposium

Mehr

Datenschutz Hilfe oder Hemmnis beim Kinderschutz

Datenschutz Hilfe oder Hemmnis beim Kinderschutz Datenschutz Hilfe oder Hemmnis beim Kinderschutz Gila Schindler, Referentin für Kinder- und Jugendhilferecht Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Überblick Stand der aktuellen Diskussion:

Mehr

EINLADUNG UND PROGRAMM. 37. WAPPA Seminar. Indikation und Durchführung. der Hyposensibilisierung für. Kinderärztinnen und Kinderärzte

EINLADUNG UND PROGRAMM. 37. WAPPA Seminar. Indikation und Durchführung. der Hyposensibilisierung für. Kinderärztinnen und Kinderärzte EINLADUNG UND PROGRAMM 37. WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung für Kinderärztinnen und Kinderärzte 25. / 26.11. 2016 Hotel Falderhof, Köln Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr

Mehr

Kurs. Basiskurs Qualitätsmanagement Die praxisnahe Umsetzung mit dem Ophthalmo-Manager. Zielgruppe. Inhalte. Teilnahme-Zertifikat

Kurs. Basiskurs Qualitätsmanagement Die praxisnahe Umsetzung mit dem Ophthalmo-Manager. Zielgruppe. Inhalte. Teilnahme-Zertifikat Schulungsangebot 2017 zertifiziertes Qualitätsmanagement Kurs 1 Basiskurs Qualitätsmanagement Die praxisnahe Umsetzung mit dem Ophthalmo-Manager Teilnahme-Zertifikat Zielgruppe Qualitätsmanagementbeauftragte

Mehr

Die Pflegeakademie DPA Fachakademie für Gesundheits- und Pflegeberufe Neu im Programm

Die Pflegeakademie DPA Fachakademie für Gesundheits- und Pflegeberufe Neu im Programm Neu im Programm * Fachakademie für Gesundheits- u. Pflegeberufe 2018 * Alle Rechte vorbehalten 1 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, ich freue mich, Ihnen heute das aktuelle Fort- und Weiterbildungsprogramm

Mehr

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von Leistungen zur spezialisierten geriatrischen Diagnostik (Geriatrie)

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von Leistungen zur spezialisierten geriatrischen Diagnostik (Geriatrie) Antrag auf Ausführung Abrechnung von Kassenärztliche Vereinigung Berlin Abteilung Qualitätssicherung Masurenallee 6A 14057 Berlin Praxisstempel Telefon (030) 31003-242, Fax (030) 31003-305 Antrag auf Ausführung

Mehr

Anforderungen an Prüfer und Prüfeinrichtungen gemäß den Empfehlungen der Bundesärztekammer aus Sicht der Prüfer

Anforderungen an Prüfer und Prüfeinrichtungen gemäß den Empfehlungen der Bundesärztekammer aus Sicht der Prüfer Anforderungen an Prüfer und Prüfeinrichtungen gemäß den Empfehlungen der Bundesärztekammer aus Universitätsklinikum Münster, Zentrum für Klinische Studien, Von-Esmarch-Straße 62, 48149 Münster Tel: +49

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Aktuelle Informationen zur neuen EU-Medizinprodukte-Verordnung

Aktuelle Informationen zur neuen EU-Medizinprodukte-Verordnung EINLADUNG ZUM MINI-SYMPOSIUM MEDIZINPRODUKTE 2016 Aktuelle Informationen zur neuen EU-Medizinprodukte-Verordnung REUTLINGEN Montag, 28. November 2016 FRANKFURT AM MAIN Dienstag, 29. November 2016 MINI-SYMPOSIUM

Mehr

Das Kind weist ausreichende Fertigkeiten in der Addition und Subtraktion auf, kann also in der Regel Aufgaben wie und 70-7 richtig lösen.

Das Kind weist ausreichende Fertigkeiten in der Addition und Subtraktion auf, kann also in der Regel Aufgaben wie und 70-7 richtig lösen. Einführung Das Einmaleins wird häufig in der dritten Klasse eingeführt und entsprechend gute Kenntnisse in diesem Bereich erleichtern das Lösen vieler Aufgaben. Weiterhin wird ab der vierten Klasse das

Mehr

Verpflichtungserklärung

Verpflichtungserklärung Verpflichtungserklärung über die Verpflichtung nach 1 Abs. 1 Nr. 1 und 2 des Gesetzes über die förmliche Verpflichtung nichtbeamteter Personen vom 2. März 1974 Verpflichtungsgesetz (BGBl. I S. 469, 547),

Mehr

Lehrgang mit IHK-Zertifikat Praxis-Manager/in im Therapiewesen (IHK)

Lehrgang mit IHK-Zertifikat Praxis-Manager/in im Therapiewesen (IHK) Lehrgang mit IHK-Zertifikat Praxis-Manager/in Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden, die sich mit eigener Praxis selbstständig machen, führen ein kleines Unternehmen. Aber auch, wer als leitender

Mehr

Auszug aus dem Strafgesetzbuch (StGB)

Auszug aus dem Strafgesetzbuch (StGB) Auszug aus dem Strafgesetzbuch (StGB) 24 Rücktritt (1) Wegen Versuchs wird nicht bestraft, wer freiwillig die weitere Ausführung der Tat aufgibt oder deren Vollendung verhindert. Wird die Tat ohne Zutun

Mehr

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte wie alle anderen auch. Sie dürfen nicht schlechter behandelt werden, weil sie eine

Mehr

Ärzte im Fokus der Strafverfolgung. Generalstaatsanwalt Dr. Jürgen Brauer

Ärzte im Fokus der Strafverfolgung. Generalstaatsanwalt Dr. Jürgen Brauer Ärzte im Fokus der Strafverfolgung Generalstaatsanwalt Dr. Jürgen Brauer Teil 1: Quer durch das StGB und das Nebenstrafrecht Teil 2: Der Arzt als Beschuldigter und sonst Beteiligter Folie 2 132a Mißbrauch

Mehr

Info: PädNetzS. Medienfasten: Pilotprojekt /1. Über den Irrweg einer digitalen Bildung

Info: PädNetzS. Medienfasten: Pilotprojekt /1. Über den Irrweg einer digitalen Bildung PädNetzS eg Genossenschaft der fachärztlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen PädNetzS Info: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 2019/1 Medienfasten: Pilotprojekt 2019 Über

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

Erste gastroenterologische Praxen erfolgreich zertifiziert Im Qualitätsverbund Gastroenterologie bng/ontiv

Erste gastroenterologische Praxen erfolgreich zertifiziert Im Qualitätsverbund Gastroenterologie bng/ontiv Erste gastroenterologische Praxen erfolgreich zertifiziert Im Qualitätsverbund Gastroenterologie bng/ontiv Siegen / Fulda / Darmstadt / Münster / Singen. In enger Zusammenarbeit zwischen dem bng und ONTIV

Mehr

Mit uns finden Sie den genau. richtigen Job.

Mit uns finden Sie den genau. richtigen Job. Everything possible/shutterstock.com Mit uns finden Sie den genau. richtigen Job. Personaldienstleistung individuell, zuverlässig & ehrlich www.tuv.com/personal Finden Sie den richtigen Job mit uns! Sie

Mehr

Checkliste thematischer Elternabend

Checkliste thematischer Elternabend Checkliste thematischer Elternabend Planung einige Wochen im Voraus (Inhalte, Konzeption, Organisation) Welchen Bedarf erkennen wir, welche Themen können wir aufgreifen? Welche Themen werden aktuell viel

Mehr

Datenschutz in der Zahnarztpraxis Gesetzliche Grundlagen

Datenschutz in der Zahnarztpraxis Gesetzliche Grundlagen Gesetzliche Grundlagen Europäische Datenschutzrichtlinie Grundgesetz der BRD Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Berufsordnung der Zahnärztekammer Telemediengesetz (TMG) Sozialgesetzbuch (SGB) Bürgerliches

Mehr

Durchsetzung der Rechte der Vertrauenspersonen schwer behinderter Menschen

Durchsetzung der Rechte der Vertrauenspersonen schwer behinderter Menschen Durchsetzung der Rechte der Vertrauenspersonen schwer behinderter Menschen Hamburg, 31. Mai 2013 Oliver Schmidt-Eicher, Verden, FA für Arbeitsrecht, FA für Sozialrecht, Kanzlei@ra-schmidt-eicher.de 96

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Idee 6 vom Leit-Bild. Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen

Idee 6 vom Leit-Bild. Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen Idee 6 vom Leit-Bild Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen In den Werkstätten Gottes-Segen ist Inklusion sehr wichtig Jeder Mensch ist gleich wichtig für die Gemeinschaft.

Mehr

Landes-Amt für Soziales. Abkürzung: LAS. Infos zum Antrag auf Sozial-Hilfe. 1.Allgemeines. Hochstraße Saarbrücken. Dies ist ein Info-Blatt.

Landes-Amt für Soziales. Abkürzung: LAS. Infos zum Antrag auf Sozial-Hilfe. 1.Allgemeines. Hochstraße Saarbrücken. Dies ist ein Info-Blatt. Landes-Amt für Soziales Abkürzung: LAS Hochstraße 67 66115 Saarbrücken Infos zum Antrag auf Sozial-Hilfe Dies ist ein Info-Blatt. Ein anderes Wort für Info-Blatt ist Merk-Blatt. Merk-Blatt zum Antrag auf

Mehr

Sana Sterilgut Service GmbH 2018

Sana Sterilgut Service GmbH 2018 Sana Sterilgut Service GmbH 2018 Unser Dienstleistungen Die Sana Sterilgut Service GmbH mit Unternehmenssitz in Ismaning bei München, wurde im Jahr 2015 gegründet. Sie ist eine 100%-ige Tochtergesellschaft

Mehr

Wir bitten die o.g. Felder vollständig auszufüllen, da nur so eine abschließende Antragsbearbeitung möglich ist.

Wir bitten die o.g. Felder vollständig auszufüllen, da nur so eine abschließende Antragsbearbeitung möglich ist. Antrag auf Genehmigung zur Beschäftigung einer Ärztin/eines Arztes in Weiterbildung zum Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung Die Beschäftigung

Mehr

Vereinbarung über die Absolvierung einer Famulatur in der ambulanten Versorgung

Vereinbarung über die Absolvierung einer Famulatur in der ambulanten Versorgung Vereinbarung über die Absolvierung einer Famulatur in der ambulanten Versorgung Zwischen (im weiteren Ausbilder*) und Frau/Herr. (im weiteren Famulus*) wird folgende Vereinbarung geschlossen: 1 1) Der

Mehr

Anzeige Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nach 116b SGB V

Anzeige Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nach 116b SGB V Anzeige Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nach 116b SGB V Diagnostik und Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Morbus Wilson gemäß Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses

Mehr

KV Zürich Limmatstrasse 310 Postfach 8031 Zürich. Telefon kvz-schule.ch. Vision und Leitbild

KV Zürich Limmatstrasse 310 Postfach 8031 Zürich. Telefon kvz-schule.ch. Vision und Leitbild KV Zürich Limmatstrasse 310 Postfach 8031 Zürich Telefon +41 44 444 66 00 mail@kvz-schule.ch kvz-schule.ch Vision und Leitbild Bildung ist unser Business. Die Wirtschaft ist unser Partner. Lernen ist unsere

Mehr

Hausaufgaben Leitfaden

Hausaufgaben Leitfaden Hausaufgaben Leitfaden Die häusliche Hausaufgabenzeit ist oft problematisch für alle Beteiligten. Eltern sind häufig verunsichert und wissen nicht, wie sie sich verhalten sollen. Viele fragen sich: Soll

Mehr

PRESSEMITTEILUNG Nr. 190 / 2008

PRESSEMITTEILUNG Nr. 190 / 2008 Heidelberg, den 5. November 2008 PRESSEMITTEILUNG Nr. 190 / 2008 Wirksames Mittel gegen den Mangel an Hausärzten Ab 2009 bieten vier Verbünde in Baden-Württemberg Weiterbildungsstellen für Allgemeinmedizin

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 06. September 2016

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 06. September 2016 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ 4567 18. Wahlperiode 06. September 2016 Kleine Anfrage der Abgeordneten Anita Klahn (FDP) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Soziales, Gesundheit,

Mehr

Diakonie-Werkstätten- Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Heft 3: Die Frauen-Beauftragte Diakonie für Menschen

Diakonie-Werkstätten- Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Heft 3: Die Frauen-Beauftragte Diakonie für Menschen Deutschland Diakonie-Werkstätten- Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Heft 3: Die Frauen-Beauftragte Diakonie für Menschen Vorwort Seit dem 1. Juli 2004 gilt für die diakonischen Werkstätten für

Mehr

Beschneidung und Kinderrechte nicht bagatellisieren

Beschneidung und Kinderrechte nicht bagatellisieren Kinderchirurgen positionieren sich zu Gesetzentwurf Beschneidung und Kinderrechte nicht bagatellisieren Berlin (2. Oktober 2012) Die Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH) äußert sich in einer

Mehr

Ihre Immobilie in guten Händen!

Ihre Immobilie in guten Händen! HAUSVERWALTUNG Ihre Immobilie in guten Händen! Qualifiziert. Erfahren. Kompetent. Ein Unternehmen der VEGIS UNTERNEHMENSGRUPPE Verwaltung nach WEG Allgemeine kaufmännische Verwaltung» Vorbereitung, Einberufung

Mehr

(Name der Fremdkraft) 1. Verpflichtung auf das Datengeheimnis nach 5 BDSG

(Name der Fremdkraft) 1. Verpflichtung auf das Datengeheimnis nach 5 BDSG Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß 5 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), auf das Fernmeldegeheimnis gemäß 88 Telekommunikationsgesetz (TKG) und auf Wahrung von Geschäftsgeheimnissen von Externen (Name

Mehr

Kinder- und Jugendmedizin

Kinder- und Jugendmedizin Kinder- und Jugendmedizin Infos für Eltern, Patienten und Kooperationspartner Liebe Eltern, liebe Patienten, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde und Förderer, vom extremen Frühgeborenen bis zum

Mehr

Reha: So wird Ihr Kind wieder gesund

Reha: So wird Ihr Kind wieder gesund Rehabilitation Reha: So wird Ihr Kind wieder gesund in Leichter Sprache Infos für Eltern Hilfe für Ihr Kind Das bedeutet Reha Liebe Eltern Die Renten-Versicherung möchte Ihnen helfen: Damit Ihr Kind wieder

Mehr

A-s Informationspflicht gegenüber Kunden

A-s Informationspflicht gegenüber Kunden UNSER UMGANG MIT IHREN DATEN UND IHRE RECHTE INFORMATIONEN NACH ART. 13, 14 UND 21 DER EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG (DSGVO) Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die

Mehr

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) 06. bis 07.11.2009 in Hannover Sehr geehrte Frau Kollegin, Sehr geehrter Herr Kollege, die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das Betreute Wohnen?...

Mehr

Weg-Weiser. Kinder- und Jugend-Hilfe. Hinweise in Leichter Sprache. Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern

Weg-Weiser. Kinder- und Jugend-Hilfe. Hinweise in Leichter Sprache. Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern Weg-Weiser Kinder- und Jugend-Hilfe Hinweise in Leichter Sprache Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern Wer hat das Heft geschrieben? Martina Müller hat den Text geschrieben.

Mehr

Kinder- und Jugendrechte

Kinder- und Jugendrechte Hier sind alle Deine persönlichen wichtigen Ansprechpartner in einer Liste aufgeführt. Funktion Name / Adresse Telefonnummer Betreuer/in Koordinator/in Pädagogische Leitung Stefan Sauermann 0241 95 36

Mehr

Antrag auf Erteilung einer Ermächtigung zur Weiterbildung in der Zusatz-Weiterbildung Psychotherapie - fachgebunden -

Antrag auf Erteilung einer Ermächtigung zur Weiterbildung in der Zusatz-Weiterbildung Psychotherapie - fachgebunden - Landesärztekammer Thüringen Körperschaft des öffentlichen Rechts 1 Postfach 10 07 40 Telefon: 03641 614-123 07707 Jena Fax: 03641 614-129 Internet: www.laek-thueringen.de Email: weiterbildung@laek-thueringen.de

Mehr