1972: Raymond Damadian, US patent : Erstes MRI Bild (2 Zylinder H 2. O in D 2. Lauterbur, Nature 1973

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1972: Raymond Damadian, US patent : Erstes MRI Bild (2 Zylinder H 2. O in D 2. Lauterbur, Nature 1973"

Transkript

1 9) Kernspintomographie (MRI)

2 Historisches 1972: Raymond Damadian, US patent : Erstes MRI Bild (2 Zylinder H 2 O in D 2 O) Lauterbur, Nature 1973 MRI From Picture to Proton D. W. McRobbie, E. A. Moore, M. J. Graves, M. R. Prince

3 2003: Nobelpreis für Physiologie und Medizin Paul Christian Lauterbur (* 6. Mai 1929 in Sydney, Ohio): US-amerikanischer Chemiker und Radiologe Sir Peter Mansfield (* 9. Oktober 1933 in London): Nobelpreis Britischer Physiker, emeritierter Professor für Physik an der University of Nottingham

4 Historische Bilder 1. MRI Bild Bild eines menschlichen Kopfes 1978 (Clow, Young) MRI From Picture to Proton D. W. McRobbie, E. A. Moore, M. J. Graves, M. R. Prince

5 Heutige Bilder

6 Details

7 Brustkorb Beispiele Gehirn Herzkammer leer Herzkammer gefüllt

8 MR Tomograph Bildgebende Verfahren in der Medizin O. Dössel

9 Feldstärken: 1,5 T... 3 T... 4 T Jülich, NIH, Minnesota,... 5 T Columbia U. 7 T MGH, Minnesota, Magdeburg 8 T Ohio State U. 9,4 T Minnesota, Chicago Magnet

10 Spin-Wechselwirkungen Zeeman Effekt Chemische Verschiebung E externes Magnetfeld H Probe B Magnetisierung = Zusatzfeld

11 Bereiche 1 H Chemische Verschiebungen : Übersicht =CH 2 CH 2 -CH 3 TMS schwächere Abschirmung paramagnetischer Effekt stärkere Abschirmung diamagnetischer Effekt

12 Beispiel 1 H NMR Spektrum von Ethylbenzol (CH 3 -CH 2 -C 6 H 5 ) in CDCl 3 CH 3 Protonen CH 2 CH 3 aromatische Protonen CH 2 Protonen

13 Drehimpuls und Drehmoment B T = µ B = -γ B I T di dt I

14 dm x dt dm y dt dm z dt = -ω L M y = ω L M x = 0 Larmorpräzession Magnetfeld x z ω L y M dm/dt z Spin präzediert um das Magnetfeld: Magnetisches Moment gekoppelt an Drehimpuls

15 Anregung magnetisches Radiofrequenzfeld B 1 statisches Magnetfeld B 0 B 0 B 1 ( ) B rf = 2 B 1 cos(ω rf t) 1 0 0

16 Präzession: Spezialfälle a) ω 0 b) ω 0 c) ω = 0 ω = 0 1 ω 0 1 ω 0 1 S z y θ S z y z S y x x freie Präzession resonante Anregung

17 Nachweis Messprinzip B Präzedierende Spins entsprechen einem rotierenden Magneten rf S N Spannung Zeit

18 Relaxation der Populationen M z (t) = M 0 + (M z (0)-M 0 )e -t/t 1 M 0 Γ 1 Zeit

19 Transversale Relaxation y M xy ~ e -t/t 2 M x x M xy Zeit

20 F. Bloch, Nuclear induction, Phys. Rev. 70, (1946). d dt = 1/ T2 ω0 ω 0 1/ T2 ω 1 ω1 1/ T Bloch-Gleichung ( ) ( )( ) ( ) M x M y M z 1 M x M y 0 T M 1 z M 0 resultierende Bewegung z x y ω 1 = 0 ω 0 =1Hz T 1 = 2 s T 2 = 1 s

21 M z (t) Relaxation M 0 M xy (t) 0 Zeit M xy Zeit Signal T 2 T 2 * guter Magnet T 2 * schlechter Magnet MRI From Picture to Proton D. W. McRobbie, E. A. Moore, M. J. Graves, M. R. Prince Zeit

22 Relaxation im Gewebe Graues Gewebe Muskel Weißes Gewebe T 1 [s] Niere Leber B 0 MRI From Picture to Proton D. W. McRobbie, E. A. Moore, M. J. Graves, M. R. Prince Fett ^ T 1 [ms] T 2 [ms] 0,5T 1,5T 0,5T 1,5T Weißes Gewebe Graues Gewebe CSF (cerebro spinal fluid) Muskel Fett Leber Milz

23 Einzelpuls ω rf FID Zeit

24 Zweipulsexperiment RF π/2 π τ τ Time Phase

25 Gradienten-Echo G(t) Echo <=> Flächen gleich Signal MRI From Picture to Proton D. W. McRobbie, E. A. Moore, M. J. Graves, M. R. Prince

26 rtsaufgelöste Magnetische Resonanz Um feststellen zu können, wo im Körper sich Spins befinden, muß das Signal ortsabhängig gemacht werden. Gradient Magnetfeld und Resonanzfrequenz nehmen mit dem Ort zu z Der erste Schritt zum Bild y x Dies geschieht über ein Magnetfeld dessen Stärke als Funktion des Ortes variiert. Dabei erfolgt eine Projektion auf die Richtung des Feldgradienten. Das ursprüngliche Objekt wird im Rechner aus einer Vielzahl von Projektionen rekostruiert.

27 L = 0 + G x x Signal s(t) = (x) e i L t dx = (x) e i G x x t dx Gradienten Spindichteverteilung (x) (x) = F {s(t)} = s(t) e i t dt

28 Projektions-Rekonstruktion Spindichte (x, y, z) Signal s(t) = (x, y, z) e i L t dx dy dz = x(x) e i G x x t dx Projektion auf die x-achse x = (x, y, z) dy dz Gradient in verschiedene Richtungen anlegen: G x = G cos G y = G sin

29 Magnetfeldgradienten Ortskodierung: Überlagerung B 0 -Feld mit linearen Gradienten G i B 0 (r) = B 0 + G x *x + G y *y + G z *x Erzeugung: z-gradient (Maxwell-Paar) x,y-gradienten (Golay Konfig.) MRI From Picture to Proton D. W. McRobbie, E. A. Moore, M. J. Graves, M. R. Prince

30 Gradientenpulse Plateau Gradientenamplitude Anstiegszeit Abfallzeit Zeit MRI From Picture to Proton D. W. McRobbie, E. A. Moore, M. J. Graves, M. R. Prince

31 Linearität: Reale Gradienten typischerweise 1-2% über 50cm DSV (diameter of a spherical volume) Folgen Nichtlinearität: Geometr. Verzerrung: => gradient warping per Computer Algorithmus: ideal real Verzerrtes Bild Ideales Bild MRI From Picture to Proton D. W. McRobbie, E. A. Moore, M. J. Graves, M. R. Prince

32 Schichtselektion Schichtanregung bei Ort S z : Anregungsfrequenz ν=(γ/2π)*g z *S z. RF Amplitude Bandbreite Gradient während Pulsanregung => Schichtselektion B B 0 Trägerfrequenz Frequenz z Anregungsregion Schicht z MRI From Picture to Proton D. W. McRobbie, E. A. Moore, M. J. Graves, M. R. Prince

33 Schichtdicke Schichtdicke wählbar durch Gradientenstärke oder Pulslänge: Inverse Schichtdicke: Frequenz / B-Feld 1/D = (γ/2π)*g z *t p RF Längerer RF Puls Kleinere Bandbreite G z z Dünnere Schicht Schichtdicke MRI From Picture to Proton D. W. McRobbie, E. A. Moore, M. J. Graves, M. R. Prince

34 Refokussierung Rephasierung der z-magnetisierung mit Recall-Gradient

35 Frequenzkodiergradient = Auslesegradient Frequenzcodierung Gradientenrichtung Kleineres Feld => Langsamere Präzession Größeres Feld => Schnellere Präzession Während Signalauslesens wird der Frequenzkodiergradient geschaltet. => Resonanzfrequenz wird ortsabhänig Frequenz kleiner Frequenz größer => Signal enthält verschiedene Frequenzanteile, die unterschiedlichen Orten zugeordnet werden können Gesamtes Signal Signalamplitude Fourier Transformation Frequenz / Position FT{ 1 Signal} => Ortsauflösung in Gradientenrichtung (x-richtung: G x ) Unschärfen durch untersch. Frequenz im Signal auch ohne Gradient. MRI From Picture to Proton D. W. McRobbie, E. A. Moore, M. J. Graves, M. R. Prince

36 2D Fourier Bildgebung y ρ(x,y) 1D Signal : 2D Signal : x G y G x t 1 t 2 Zeit

37 Phasenkodierung Gradient zwischen Anregung und Signalauslesung schalten => Spins bekommen ortsabhängig eine Phase aufgeprägt! (-> k-raum) Das Experiment (für eine Schicht und einen x-wert) wird mit unterschiedlichen Phasenkodiergradienten wiederholt; die Anzahl der Phasenkodierschritte bestimmt die Ortsauflösung in Gradienten- (y-) Richtung. Die Wiederholungen kosten Zeit, erhöhen aber auch das SNR.

38 Phasenkodierung G p Kein Gradient: Signal in Phase Gradient an: Signal dephasiert Kein Gradient: Endphase wird beibehalten Zeit y < 0 y = 0 y > 0 MRI From Picture to Proton D. W. McRobbie, E. A. Moore, M. J. Graves, M. R. Prince

39 Fourier-Bildgebung G z G x G y slice phase read Phasenverschiebung 1 = G x x t 1 Pixel da = dx dy liefert Signal mit Amplitude ds = (i G y yt 2 ) (x, y) exp(i G x xt 1 )exp 2D Fourier-Transformation ( 1, 2) = ( G x x, G y y) ~ ( x, y ) Probleme: Transversale Dephasierung durch Scheiben-Gradienten und während der Stabilisierung des Lese-Gradienten

40 Typische Werte: T E ms T R 0.5-3s n=128, 256, 512 Spin-Echo Sequenz Arbeitspferd und Referenz für Bildqualität Radiofrequenz-Anregung: Schichtselektionsgradient: Auslesegradient: Phasenkodiergradient: n Phasenkodiergradienten Kernspintomografie und Kernspinspektroskopie H. Kolem MPT0018

41 Signalamplitude (Echo): Relaxation

42 Gewebeparameter Kontrast S 0 (Protonendichte) T 1 (Längsrelaxationszeit) T 2 (Querrelaxationszeit) Variable Parameter in Meßsequenzen: Echozeit T E, Repetitionszeit T R, Schichtdicke und Schichtposition Messfeld (field of view - FOV) Anzahl der Frequenzkodierelemente Anzahl der Phasenkodierschritte => Auflösung des Bildes in der Ebene

43 Kontrast Definitionen: Signal-zu-Rausch-Verhältis SNR Kontrast C Kontrast-zu-Rausch-Verhältnis CNR Räumliche Auflösung ~ Dx = FOV / n Frequenzkod. Dy = FOV / n Phasenkod. MRI From Picture to Proton D. W. McRobbie, E. A. Moore, M. J. Graves, M. R. Prince

44 Relaxations-Kontrast G x G y /2 t 1 t 2 T 1 Kontrast: Präparationspuls Spins mit unterschiedlicher longitudinaler Relaxation tragen verschieden stark bei T 2 Kontrast: Präparationspuls /2 Spins mit unterschiedlicher transversaler Relaxationszeit tragen verschieden stark bei

45 Vergleich Kontraste

46 Kontrastvergleich kontrasterzeugende (paramagnetische) Chemikalien: Gd-Komplexe Sauerstoff

47 Gewichtung Signalamplitude: Protonendichte-Wichtung: T 2 -Wichtung: => Für manche klinische Fragestellungen im Kopfund Wirbelsäulenbereich wichtig T 1 -Wichtung: => T 1 hat größten Einfluss auf Kontrast => Struktur des Gewebes (Anatomie normal?) => meist sehr empfindlich gegenüber krankhaften Prozessen (häufig viel freies Wasser in krankhaften Prozessen) Spin-Präparationsverfahren werden (als Modul) vor jede Datanaufnahme vorgeschaltet. => starke Beeinflussung des Kontrasts der Bilder

48 T1 Gewichtung Inversion-Recovery(IR)-Präparation Vor jeder SE-Pulsfolge mit einem 180 o -Puls die Magnetisierung invertieren. => Verbesserung des T 1 -Kontrastes T 1 -Kontrast durch normale Sättigung: T 1 -Kontrast nach IR: Kernspintomografie und Kernspinspektroskopie H. Kolem MPT0018

49 Fett-Unterdrückung Signal Fett Wasser setzt unterschiedliche T 1 Zeiten voraus kein Fett kein Wasser

50 mit frequenzselektivem Präparationspuls wird Resonanzlinie gesättigt (= deren Magnetisierung unterdrückt) Vor jedem Zyklus Puls auf der Resonanzfrequenz des Fettes einstrahlen. => Fettsignal wird von eigentlichem Anregungspuls nicht mehr erfasst => Fettsignal erscheint auf Bild dunkel Fett-Sättigung NMR Signal Wasser 3.5 ppm Fett Hz Hz MRI From Picture to Proton D. W. McRobbie, E. A. Moore, M. J. Graves, M. R. Prince

51 Kontrastmittel Meiste Körpergewebe sind diamagnetisch. Gadolinium: Paramagnetisch (7 ungepaarte Elektronen) Elementares G.: toxisch => Chelatkomplex Biologische Halbwertszeit 1.5 h Geringe Konzentration: reduziert hauptsächlich T 1 in Umgebung % Signaländerung Berechnung: T 1 -gewichtete Spin-Echo-Sequenz T R =400ms, T E =15ms Gewebe: T 1 =800ms T 2 =75ms Gadolinium Konzentration (mmol / kg) MRI From Picture to Proton D. W. McRobbie, E. A. Moore, M. J. Graves, M. R. Prince

52 Fe als Kontrastmittel Eisenoxid: Super-Paramagnetisch Injiziert als Kohlenhydratummantelte Partikel in Lösung; Anlagerung in normalem Gewebe in Leber und Milz Berechnung: T 2 -gewichtete Spin-Echo-Sequenz T R =10s, T E =100ms Gewebe: T 1 =800ms T 2 =75ms Fe Konzentration (µmol / kg) Reduziert T 2 *, T 2, T 1 Wirkt über vielfaches Partikelvolumen. % Signaländerung MRI From Picture to Proton D. W. McRobbie, E. A. Moore, M. J. Graves, M. R. Prince

53 Der k-raum Die Datenaufnahme erfolgt im sogenannten k-raum. Aus diesen Rohdaten erfolgt die Rekonstruktion des Bildes im realen Raum durch 2- dimensionale Fourier-Transformation. Meßsignal: mit

54 Aufnahme im k-raum Scan Zeit MRI From Picture to Proton D. W. McRobbie, E. A. Moore, M. J. Graves, M. R. Prince

55 Zusammenhang zwischen Phasen- und Frequenzkodiergradient und dem zugehörigen Pfad im k-raum. (Für ein Gradientenecho) Erinnerung: Frequenzkodierung => 1 (Bild-)Zeile! Phasenkodierung muß n mal wiederholt werden für vollständiges 2-dimensionales Bild. Datenaufnahme MRI From Picture to Proton D. W. McRobbie, E. A. Moore, M. J. Graves, M. R. Prince

56 k- / Ortsraum Zusammenhang Parameter in k-raum und Objektraum: Abtastraten: FOV x = 1 / (k x ) FOV y = 1 / (k y ) Bildgebende Verfahren in der Medizin O. Dössel

57 MRI From Picture to Proton D. W. McRobbie, E. A. Moore, M. J. Graves, M. R. Prince Pixel / Voxel

58 Informationsgehalt im k-raum kleine k-werte: tiefe (Orts-)Frequenzen Signal- und Kontrastinformation, keine Details große k-werte: hohe (Orts-)Frequenzen Gewebegrenzen gut sichtbar, schlechtes SNR, keine Kontrastinfo MRI From Picture to Proton D. W. McRobbie, E. A. Moore, M. J. Graves, M. R. Prince

59 Auflösung und Rauschen Protonendichte (PD)- und T 2 -gewichtete Bilder mit gleicher Gesamtzeit für die Scans: Höhere räumliche Auflösung führt zu größerem Rauschen (geringeres SNR) MRI From Picture to Proton D. W. McRobbie, E. A. Moore, M. J. Graves, M. R. Prince

60 Hohe Frequenzen Daten am Rand des k-raumes (hohe (Orts-) Frequenzen) enthalten Information über die Bildauflösung (Ecken und Kanten) -> Ausnutzung in digitaler Bildverarbeitung (Filter) MRI From Picture to Proton D. W. McRobbie, E. A. Moore, M. J. Graves, M. R. Prince

61 Artefakte Es gibt 3 Gruppen von Artefakten bei der MRI: Bewegungsartefakte durch physiologische oder unwillkürliche Bewegung des Patienten => führt zu sogenannten Ghosts entlang der Phasenkodierrichtung Inhomogenitätsartefakte durch Fehlerhaftigkeit der Geräte und durch Suzeptibilitätseffekte innerhalb des Körpers => verursacht Intensitätsänderungen und Bildverzerrungen Digitale Bildartefakte stammen von der Rekonstruktion des Bildes mit Hilfe der Fourier-Transformation => viele verschiedene Arten von Bildfehlern

62 Bewegungsartefakte durch physiologische oder unwillkürliche Bewegung des Patienten => führt zu sogenannten Ghosts entlang der Phasenkodierrichtung Atmung Herzbewegung Verdauung MRI From Picture to Proton D. W. McRobbie, E. A. Moore, M. J. Graves, M. R. Prince

63 Triggerung als mögliche Lösung: Triggerung Atmung MRI From Picture to Proton D. W. McRobbie, E. A. Moore, M. J. Graves, M. R. Prince Zeit TR = R-R Intervall; typischerweise ms; also T 1 -Gewichtung Verdauung => kontinuierliche, zufällige Bewegung, keine Triggerung möglich Lösung:Verdauungshemmende Medikamente (15-20min) oder sehr schnelle Pulssequenzen (FSE, HASTE)

64 Chemische Verschiebung Chemische Verschiebungs-Artefakt C.V. => Fett scheint an anderer Position zu sein (Frequenzkodierung) NMR Signal Wasser 3,5 ppm Fett => Fettsignal ist entlang der Frequenzkodierung um einige Pixel verschoben Hz Hz Je nach Stärke der Verschiebung: Artefakt: helles oder dunkles Band auf gegenüberliegenden Seiten einer Struktur, oder sogar ghost image MRI From Picture to Proton D. W. McRobbie, E. A. Moore, M. J. Graves, M. R. Prince Mögliche Lösung: höhere Empfängerbandbreite benutzen Nachteil: dadurch auch geringeres SNR

65 Partialvolumen - Artefakte Partialvolumen-Artefakt, Überlapp-Artefakt Unterschiedliche Gewebetypen in einem Voxel => Partialvolumen-Artfakt (Typ. Voxelgröße: 1mm*1mm*5mm) Lösung: Schichtdicke anpassen Verwandtes Problem bei Multi-Schicht-Verfahren: Überlapp der Signale von benachbarten Schichten. Ursache: nichtideale Pulse Folge: Gewebe in Überlapp-Region kann nicht relaxieren => Reduzierte Signalintensität Lösung: Größere Schichtabstände MRI From Picture to Proton D. W. McRobbie, E. A. Moore, M. J. Graves, M. R. Prince

66 Phasenabtastungs-Artefakt Bsp.: Lsg.: Hineinfalten von Signalen, die außerhalb des FOV liegen, aber detektiert werden. In Frequenzkodierrichtung einfach Erhöhung der Abtastrate. In Phasenkodierrichtung ist dies mit einer Erhöhung der Messßzeit verbunden und daher nicht immer möglich. Weitere Lösungen: Sättigung der Signale außerhalb des FOV, Vergrößerung des FOV N/2 - ghost:

67 Suszeptibilitätsartefakte Metall-Artefakt => Region ohne Signal, Kante mit hoher Signalintensität, geometrische Verzerrungen MRI From Picture to Proton D. W. McRobbie, E. A. Moore, M. J. Graves, M. R. Prince Suszeptibilitäts-Artefakte haben ähnliche Auswirkungen, aber subtiler

68 Punktartefakt im k-raum z.b. defekte RF-Spule MRI From Picture to Proton D. W. McRobbie, E. A. Moore, M. J. Graves, M. R. Prince

69 Schnelle Datenaufnahme Konventionelle Spin-Echo-Sequenz: zu langsam für viele praktische Zwecke Grund: Zwischen 2 Phasenkodierungsschritten muss genug Zeit sein, damit sich die Gleichgewichtsmagnetisierung aufbauen kann. (-> bestimmt durch Eigenschaften des Gewebes -> unveränderbar) Mögliche Lösungsansätze: Parallele Datenaufnahme verschiedener Datenzeilen: Turbo-Spin-Echo,... Kleine Flipwinkel (kleine Änderung von M) -> Gradienten-Echo- Sequenzen MRI From Picture to Proton D. W. McRobbie, E. A. Moore, M. J. Graves, M. R. Prince

70 Allgemeine Spin-Echo Sequenz Allgemeine Spin-Echo-Sequenz mit räumlicher Sättigung um unerwünschte Artefakte zu unterdrücken, Fettsignal-Unterdrückung (bzw. Sättigung) und Präparationsverfahren zur Kontrastverbesserung: MRI From Picture to Proton D. W. McRobbie, E. A. Moore, M. J. Graves, M. R. Prince

71 Inkrementierung des Phasengradienten Messzeit Repetitionszeit T R = T 1 Vielschichtanregung:

72 Multi Spin-Echo Multi-Spin-Echo: Innerhalb der Wiederholungszeit T R hat man Zeit für weitere Echos, die zu anderen Schichten gehören, solange die T 2 -Relaxation dies zuläßt: Bildgebende Verfahren in der Medizin O. Dössel

73 Rephasierung durch Gradient statt durch 180 o -Puls Gradientenecho Geschwindigkeitsvorteil durch kleine Flipwinkel (statt 90 o -Puls) => kurze T R möglich! Nach einer Reihe von RF- Pulsen stellt sich ein Gleichgewicht ein: Erholung nach T R gleicht exakt den Effekt der Anregung aus T 2 * -, T 1 -, PD- und sogar in einigen Fällen T 2 - Gewichtung anwendbar. MRI From Picture to Proton D. W. McRobbie, E. A. Moore, M. J. Graves, M. R. Prince

74 Verbesserung des Signal-zu-Rausch-Verhältnisses: Idee: schneller pulsen, d.h. T R verkleinern? aber: Sequenz von 90 Pulsen führt zu Sättigung Optimierte Anregung Idee: kleinere Flipwinkel erlaubt schnellere Wiederholung, liefert aber kleineres Signal Kompromiss Ernst-Winkel cos = exp( T R /T 1 )

75 (Fast Low-Angle SHot) FLASH typische Flipwinkel ~ 1-5 n

76 Schnelle Bildgebung EPI: Echo-Planar-Imaging Erzeugung einer Abfolge von Echos (vgl. CPMG) mit RF- oder mit G x Gradienten-Pulsen

77 GRASE x y y RF slice phase readout signal

78 RARE x y y y y RF slice phase readout signal

79 Phasenverschiebung ortsfester Spins wird refokussiert Fluss-Bildgebung bewegte Spins liefern Phasenverschiebung

80 Phasenkontrast: Angiographie bipolarer Zusatz-Gradient: Phase nur der sich bewegenden Spins ändert sich Vergleich mit Bild ohne Zusatz-Gradient: Differenz liefert Information über Fluss

81 Fluss oder Diffusion? Geschwindigkeitskompensation fließendes Wasser in einer Teflonröhre mit +G G G +G 0,7 mm

82 Hyper-Polarisation Polarisation "Hyper-Polarisation" ermöglicht Bildgebung in der Gasphase, an Oberflächen,... Kernspinpolarisation (N + N ) / (N + + N ) ~ 10 5 größer als im Boltzmann-Gleichgewicht??? Verdünntes Gas und Protonen im Wasser liefern dann etwa gleich intensives Signal!!!

83 Hyperpolarisierte Edelgase Optisches Pumpen A. Kastler, J. Phys. 11, 255 (1950) 3 He I = 0% 32.4 MHz/T 129 Xe I = 26.44% 11.8 MHz/T J' = 1/2 Spin-Austausch-Transfer Rb + 3 He Rb + 3 He Alternative: Metastabilitäts-Pumpen Optische Anregung nach Gasentladung Vorteil: kein Alkali-Metall erforderlich J = 1/2 T 1 3 He: L Wechselwirkung mit Lagergefäß (mehrere Tage) im Gewebe T 1 im sec-min Bereich In der Lunge ist 3-1 He-T 1 ~ O 2 -Konzentration = 1600 Hz im Erdfeld

84 Lungenbild mit 3 He Nichtraucher Raucher

85 In der funktionellen NMR Bildgebung (f-mri) nutzt man die Änderung der NMR Signale aufgrund der erhöhten Sauerstoffzufuhr. Funktionelle MRI visueller Kortex Sehnerv Blutgefäß Sauerstoff Hämoglobin B lood O xygen L evel D ependent fmri Desoxyhämoglobin ist magnetisch, Oxyhämoglobin nicht. BOLD misst das Verhältnis beider Formen.

86 Funktionelle Bildgebung 2 mm "Schnitte" BOLD SEEP manuelle Aktivität von 12 Probanden 6 Probanden betrachten ein Schachbrett, das mit 8 Hz alterniert

87 In Vivo Spektroskopie 1 H NMR Chemische Verschiebung / ppm Laktat: Marker für Zelltod N-acetyl Aspartat: Marker für neuronale Integrität Glutamin Komplex Kreatin Cholin myo-inositol: Myelin- Abbauprodukt, z.b. bei Alzheimer

88 Nicht-Medizinische Anwendungen Fallender Wassertropfen Strömung im Innern Phys. Rev. Lett. 87, (2001).

Physikalische Grundlagen der Magnetresonanz-Tomographie MRT

Physikalische Grundlagen der Magnetresonanz-Tomographie MRT Physikalische Grundlagen der Magnetresonanz-Tomographie MRT http://www.praxis-nuramed.de/images/mrt_3_tesla.png Seminarvortrag am 30.05.2016 von Nanette Range MRT Bilder Nanette Range 30.05.2016 2 Motivation

Mehr

Grundlagen der Kernspintomographie (NMR) Richard Bauer, JLU Gießen

Grundlagen der Kernspintomographie (NMR) Richard Bauer, JLU Gießen Grundlagen der Kernspintomographie (NMR) Richard Bauer, JLU Gießen Physikalische Grundlagen der Bildgebung Röntgen, CT Ultraschall Szintigraphie MR-Tomographie Absorption von Röntgenstrahlen Änderung der

Mehr

4.6 Bildgebende NMR. s(t) = ρ(x, y, z) e -i ω L t dx dy dz = ρ x (x) e -i γ G x t dx,

4.6 Bildgebende NMR. s(t) = ρ(x, y, z) e -i ω L t dx dy dz = ρ x (x) e -i γ G x t dx, Prof. D. Suter / Prof. R. Böhmer Magnetische Resonanz SS 2003 4.6 Bildgebende NMR 4.6.1 MRI: Grundlagen Wenn man die Stärke der Resonanzabsorption als Funktion des Ortes misst, d.h. ein Dichtebild einer

Mehr

Bildbeispiele Physikalisches Prinzip Hounsfield-Einheiten Bilderzeugung. Strahlenbelastung Bildbeispiele. Hirn - Weichteilfenster

Bildbeispiele Physikalisches Prinzip Hounsfield-Einheiten Bilderzeugung. Strahlenbelastung Bildbeispiele. Hirn - Weichteilfenster Prof. Dr. med. P. Schramm Röntgen- Computer-Tomografie Magnet-Resonanz-Tomografie Physikalisches Prinzip Dr. rer. nat. Uwe H. Melchert Röntgen - Computer-Tomografie Bildbeispiele Physikalisches Prinzip

Mehr

Magnetresonanztomographie (MRT) Grundlagen der Tomographie

Magnetresonanztomographie (MRT) Grundlagen der Tomographie Gegeben: Körper in einem starken B 0 -Feld - Folge von HF-Pulsen erzeugt rotierende Quermagnetisierung M T - M T variiert je nach Gewebetyp ortsabhängige Observable: M T (x,y,z) - kleine Volumenelemente

Mehr

Grundlagen der magnetischen Kernresonanz

Grundlagen der magnetischen Kernresonanz Grundlagen der magnetischen Kernresonanz 26.05.2014 Spin und gyromagnetisches Verhältnis Zeeman-Effekt Spin-Präzession Magnetisierung Teilchen haben Spin S Erfüllt Eigenwertgleichungen ˆ S 2 Ψ = s(s +

Mehr

9 Kernspintomographie (MRI)

9 Kernspintomographie (MRI) 9.1 Einführung 9.1.1 Prinzip Die bildgebende Kernspinresonanz erlaubt die Darstellung der Dichte von Kernspins (in fast allen Fällen Waserstoff, d.h. Protonen) als Funktion des Ortes. Dazu werden Übergänge

Mehr

Magnetresonanztomographie (MRT) * =

Magnetresonanztomographie (MRT) * = γ * γ π Beispiel: - Protonen ( H) Messung - konstantes B-Feld (T) in -Richtung - Gradientenfeld (3mT/m) in -Richtung - bei 0: f 00 4,6 MH Wie stark ist Frequenveränderung Df der Spins bei 0 mm? f (0mm)

Mehr

9 Kernspintomographie (MRI)

9 Kernspintomographie (MRI) Literatur zu diesem Kapitel Bildgebende Verfahren in der Medizin O. Dössel Springer-Verlag MRI From Picture to Proton D. W. McRobbie, E. A. Moore, M. J. Graves, M. R. Prince Cambridge University Press

Mehr

Computertomographie (CT), Ultraschall (US) und Magnetresonanztomographie (MRT)

Computertomographie (CT), Ultraschall (US) und Magnetresonanztomographie (MRT) Computertomographie (CT), Ultraschall (US) und Magnetresonanztomographie (MRT) Prof. Dr. Willi Kalender, Ph.D. Institut für Medizinische Physik Universität Erlangen-Nürnberg www.imp.uni-erlangen.de 3D

Mehr

2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.3. Spin und Magnetisierung

2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.3. Spin und Magnetisierung 2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.3. Spin und Magnetisierung Übergang zwischen den beiden Energieniveaus ω l = γb 0 γ/2π Larmor-Frequenz ν L 500 400 300 200 100 ν L = (γ/2π)b 0 [MHz/T] 1 H 42.57

Mehr

MRT. Benoit Billebaut MTRA, Institut für Klinische Radiologie UKM

MRT. Benoit Billebaut MTRA, Institut für Klinische Radiologie UKM MRT Benoit Billebaut MTRA, Institut für Klinische Radiologie UKM WARUM SIND RÖNTGEN UND CT NICHT GENUG? MAGNETRESONANZTOMOGRAPHIE Die Große Frage? "Image by AZRainman.com Wie schaffen wir das überhaupt?

Mehr

Magnetresonanztherapie Bildkonstrast - Protonendichte p - Spin-Gitter-Relaxationszeit T1 - Spin-Spin-Relaxationszeit T2

Magnetresonanztherapie Bildkonstrast - Protonendichte p - Spin-Gitter-Relaxationszeit T1 - Spin-Spin-Relaxationszeit T2 Bildkonstrast - Protonendichte p - Spin-Gitter-Relaxationszeit T1 - Spin-Spin-Relaxationszeit T2 Magnetisches Moment von Protonen - µ = y * h * m(i) (m = magn. Quantenzahl, y = gyromag. Verhältnis) - m(i)

Mehr

Kardiale Magnetresonanztomographie und Angiographie

Kardiale Magnetresonanztomographie und Angiographie Kardiale Magnetresonanztomographie und Angiographie Frauke Frank 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Pulsexperimente 3. Kontrast 4. MR-Angiographie 5. Kardiale MRT 6. Beispiel 2 1. Einleitung Physikalische

Mehr

15 Kernspintomographie (MRI)

15 Kernspintomographie (MRI) Literatur zu diesem Kapitel Bushberg et al., The essential physics of medical imaging, Kap. 14, 15 McRobbie et al., MRI - From picture to proton, Cambridge Dössel, Bildgebende Verfahren in der Medizin,

Mehr

Grundlagen der MR-Tomographie

Grundlagen der MR-Tomographie Grundlagen der MR-Tomographie INSTITUT FÜR BIOMEDIZINISCHE TECHNIK 2008 Google - Imagery 2008 Digital Globe, GeoContent, AeroWest, Stadt Karlsruhe VLW, Cnes/Spot Image, GeoEye KIT Universität des Landes

Mehr

Magnetresonanztomographie (MR/MRT)

Magnetresonanztomographie (MR/MRT) Magnetresonanztomographie (MR/MRT) Historie 1946 Kernmagnetische Resonanz (NMR) Technisches Prinzip von Bloch und Purcell unabhängig voneinander entdeckt 1952 Nobelpreis an Bloch und Purcell 1970 Erstes

Mehr

Pfeile (-+) verweisen auf Begriffe, die ebenfalls im Glossar erklärt werden.

Pfeile (-+) verweisen auf Begriffe, die ebenfalls im Glossar erklärt werden. 81 Pfeile (-+) verweisen auf Begriffe, die ebenfalls im erklärt werden. Atemkompensation: ("resp comp"). Algorithmus, der die Bildaufnahme mit der Atmung synchron steuert, sodaß Artefakte infolge Atembewegungen

Mehr

15 Kernspintomographie (MRI)

15 Kernspintomographie (MRI) Literatur zu diesem Kapitel Bushberg et al., The essential physics of medical imaging, Kap. 14, 15 McRobbie et al., MRI - From picture to proton, Cambridge Dössel, Bildgebende Verfahren in der Medizin,

Mehr

Leibniz-Institut für Neurobiologie Speziallabor Nicht-Invasive Bildgebung

Leibniz-Institut für Neurobiologie Speziallabor Nicht-Invasive Bildgebung Leibniz-Institut für Neurobiologie Speziallabor Nicht-Invasive Bildgebung Das Magnetische Feld als Folge von Ladungsverschiebungen Gerader stromdurchflossener Leiter Spulenförmiger Leiter Wichtige Kenngrößen

Mehr

Das NMR-Experiment in der Vektordarstellung

Das NMR-Experiment in der Vektordarstellung Das NMR-Experiment in der Vektordarstellung Kerne mit einer Spinquantenzahl I = ½ ( 1 H, 13 C) können in einem äußeren statischen homogenen Magnetfeld B 0 (Vektorfeld) zwei Energiezustände einnehmen: +½

Mehr

MR Grundlagen. Marco Lawrenz

MR Grundlagen. Marco Lawrenz MR Grundlagen Marco Lawrenz Department of Systems Neuroscience University Medical Center Hamburg-Eppendorf Hamburg, Germany and Neuroimage Nord University Medical Centers Hamburg Kiel Lübeck Hamburg Kiel

Mehr

15 Kernspintomographie (MRI)

15 Kernspintomographie (MRI) Literatur zu diesem Kapitel Bushberg et al., The essential physics of medical imaging, Kap. 14, 15 McRobbie et al., MRI - From picture to proton, Cambridge Dössel, Bildgebende Verfahren in der Medizin,

Mehr

Was wir heute daher vorhaben: Was Sie heute lernen sollen...

Was wir heute daher vorhaben: Was Sie heute lernen sollen... 18.05.16 Technik der MRT MRT in klinischer Routine und Forschung Magnet Resonanz Tomographie Kernspintomographie PD Dr. Alex Frydrychowicz Was wir heute daher vorhaben: Was Sie heute lernen sollen... Allgemeine

Mehr

NMR-Spektroskopie Nuclear Magnetic Resonance - Spektroskopie H2N HO2C CH3

NMR-Spektroskopie Nuclear Magnetic Resonance - Spektroskopie H2N HO2C CH3 NMR-Spektroskopie Nuclear Magnetic Resonance - Spektroskopie anwendbar auf Atomkerne mit magnetischem Moment z.b. 1 H, 13 C, und andere Kerne O H 2 N NH HO 2 C Si CH 3 6. 5. 4. 3. 2. 1.. ppm Folie 1 Bedeutung

Mehr

Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung

Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung Elementaranalyse Massenspektrometrie andere spektroskopische Methoden Röntgen- Strukturanalyse Kernmagnetische Resonanz - Spektroskopie H 3 C H 3

Mehr

4Schnelle Bildgebung. Verschiedene Methoden der schnellen Bildgebung. Schnelle Bildgebungssequenzen. Beschleunigte k-raum-füllung und -Auslese

4Schnelle Bildgebung. Verschiedene Methoden der schnellen Bildgebung. Schnelle Bildgebungssequenzen. Beschleunigte k-raum-füllung und -Auslese 4Schnelle Bildgebung Verschiedene Methoden der schnellen Bildgebung Übersicht über die Methoden schneller Bildgebung: Bildgebungssequenzen: Turbogradientenecho, Turbospinecho, Echo Planar Imaging (EPI),

Mehr

Zusammenfassung des Seminarsvortrags Nuclear magnetic resonance

Zusammenfassung des Seminarsvortrags Nuclear magnetic resonance Zusammenfassung des Seminarsvortrags Nuclear magnetic resonance Andreas Bünning 9. Januar 2012 Betreuer: Dr. Andreas Thomas Seite 1 3 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN 1 Motivation Die nuclear magnetic resonance,

Mehr

MaReCuM MRT. OA PD Dr. med Dietmar Dinter Leiter des Geschäftsfelds Onkologische Bildgebung Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedzin

MaReCuM MRT. OA PD Dr. med Dietmar Dinter Leiter des Geschäftsfelds Onkologische Bildgebung Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedzin MaReCuM MRT OA PD Dr. med Dietmar Dinter Leiter des Geschäftsfelds Onkologische Bildgebung Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedzin Definition MRT MRT Magnetresonanztomographie = MRI Magnetic

Mehr

MRT-GRUNDLAGEN. Dr. Felix Breuer. 64. Heidelberger Bildverarbeitungsforum, Fürth, Fraunhofer

MRT-GRUNDLAGEN. Dr. Felix Breuer. 64. Heidelberger Bildverarbeitungsforum, Fürth, Fraunhofer MRT-GRUNDLAGEN Dr. Felix Breuer 64. Heidelberger Bildverarbeitungsforum, Fürth, 07.03.2017 Fraunhofer INHALT NMR (Nuclear Magnetic Resonance) Grundlagen Signalentstehung/Detektion NMR Bildgebung Schichtselektion

Mehr

Eigenschaften einiger für die NMR-Spektrometrie organischer Verbindungen wichtiger Kerne

Eigenschaften einiger für die NMR-Spektrometrie organischer Verbindungen wichtiger Kerne Der Zusammenhang zwischen dem magnetischen Moment eines Atomkerns und seines mechanischen Drehimpulses lautet: μ=γ J, wobei γ das gyromagnetische Verhältnis ist. Der mechanische Drehimpuls ist durch die

Mehr

Bildgebende Verfahren in der Medizin MRT-Tomographie

Bildgebende Verfahren in der Medizin MRT-Tomographie Bildgebende Verfahren in der Medizin MRT-Tomographie INSTITUT FÜR BIOMEDIZINISCHE TECHNIK 2008 Google - Imagery 2008 Digital Globe, GeoContent, AeroWest, Sta Karlsruhe VLW, Cnes/Spot Image, GeoEye KIT

Mehr

Zentralabstand b, Spaltbreite a. Dreifachspalt Zentralabstand b, Spaltbreite a. Beugungsgitter (N Spalte, N<10 4, Abstand a)

Zentralabstand b, Spaltbreite a. Dreifachspalt Zentralabstand b, Spaltbreite a. Beugungsgitter (N Spalte, N<10 4, Abstand a) Doppelspalt (ideal) Doppelspalt (real) Zentralabstand b, Spaltbreite a Dreifachspalt Zentralabstand b, Spaltbreite a Beugungsgitter (N Spalte, N

Mehr

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) NMR Spektroskopie 1. Physikalische Grundlagen

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) NMR Spektroskopie 1. Physikalische Grundlagen NMR Spektroskopie 1. Physikalische Grundlagen Viele Atomkerne besitzen einen von Null verschiedenen Eigendrehimpuls (Spin) p=ħ I, der ganz oder halbzahlige Werte von ħ betragen kann. I bezeichnet die Kernspin-Quantenzahl.

Mehr

MRT. Funktionsweise MRT

MRT. Funktionsweise MRT MRT 1 25.07.08 MRT Funktionsweise Wofür steht MRT? Magnetische Resonanz Tomographie. Alternative Bezeichnung: Kernspintomographie. Das Gerät heißt dann Kernspintomograph. S N Womit wird der Körper bei

Mehr

Edelgas-polarisierte. NMR- Spektroskopie. Jonas Möllmann Jan Mehlich. SoSe 2005

Edelgas-polarisierte. NMR- Spektroskopie. Jonas Möllmann Jan Mehlich. SoSe 2005 Edelgas-polarisierte NMR- Spektroskopie Jonas Möllmann Jan Mehlich SoSe 2005 NMR Prinzip Aufspaltung der Kernspins in verschiedene Niveaus durch angelegtes Magnetfeld Messung des Besetzungs- unterschiedes

Mehr

Molekulare Biophysik. NMR-Spektroskopie (Teil 2)

Molekulare Biophysik. NMR-Spektroskopie (Teil 2) Molekulare Biophysik NMR-Spektroskopie (Teil 2) NMR-Parameter NMR-Parameter 3/88 Folgenden NMR-Parameter sind von Interesse chemische Verschiebung skalare Kopplung Relaxation / NOE-Effekt NMR-Parameter

Mehr

Grundlagen der MR-Bildgebung

Grundlagen der MR-Bildgebung Grundlagen der MR-ildgebung Jürgen Finsterbusch Slide 1 Klinik für Neurologie, UKE, Hamburg Übersicht Kernspinresonanz Ortskodierung ildgebungsverfahren Slide 2 fmri Sicherheit Kernspinresonanz Nuclear

Mehr

Relaxation. Dominik Weishaupt. 2.1 T1: Longitudinale Relaxation T2/T2*: Transversale Relaxation 8

Relaxation. Dominik Weishaupt. 2.1 T1: Longitudinale Relaxation T2/T2*: Transversale Relaxation 8 2 Relaxation 7 7 2 Relaxation Dominik Weishaupt 2.1 T1: Longitudinale Relaxation 8 2.2 T2/T2*: Transversale Relaxation 8 D. Weishaupt, V. D. Köchli, B. Marincek, Wie funktioniert MRI?, DOI 10.1007/978-3-642-41616-3_2,

Mehr

9 Kernspintomographie (MRI)

9 Kernspintomographie (MRI) 9.1 Einführung 9.1.1 Prinzip Die bildgebende Kernspinresonanz erlaubt die Darstellung der Dichte von Kernspins (in fast allen Fällen Waserstoff, d.h. Protonen) als Funktion des Ortes. Dazu werden Übergänge

Mehr

Bildgebende Verfahren in der Medizin MRT-Tomographie

Bildgebende Verfahren in der Medizin MRT-Tomographie Bildgebende Verfahren in der Medizin MRT-Tomographie INSTITUT FÜR BIOMEDIZINISCHE TECHNIK 2008 Google - Imagery 2008 Digital Globe, GeoContent, AeroWest, Stadt Karlsruhe VLW, Cnes/Spot Image, GeoEye KIT

Mehr

NMR Vortag im Rahmen des Fortgeschrittenen-Praktikums

NMR Vortag im Rahmen des Fortgeschrittenen-Praktikums NMR Vortag im Rahmen des Fortgeschrittenen-Praktikums Martin Fuchs 1 Motivation Die Nuclear Magnetic Resonance, oder zu deutsch Kernspinresonanz ist vor allem durch die aus der Medizin nicht mehr wegzudenkende

Mehr

Räumlich aufgelöste MR

Räumlich aufgelöste MR Räumlich aufgelöste MR Doktoranden Training der Deutschen Sektion der ISMRM O. Speck Sektion MR-Physik Diagnostische Radiologie Universitätsklinik Freiburg Übersicht Einleitung Gradienten und Bildgebung

Mehr

Wo ist der magnetische Nordpol der Erde?

Wo ist der magnetische Nordpol der Erde? Wo ist der magnetische Nordpol der Erde? A B C D am geographischen Nordpol am geographischen Südpol Nahe am geographischen Südpol Nahe am geographischen Nordpol 3. Magnetische Phänomene 3.1. Navigation,

Mehr

Anleitung Magnetresonanz-Bildgebung

Anleitung Magnetresonanz-Bildgebung Anleitung Magnetresonanz-Bildgebung Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum 1 Inhalt 1. Literatur 3 2. Stichworte 3 3. Vorbereitung 3 4. 3 4.1. Einführung / MR-Grundlagen 3 4.1.1. MR-Frequenz 3 4.1.2.

Mehr

MRT in der Gastroenterologie

MRT in der Gastroenterologie MRT in der Gastroenterologie MRT und bildgebende Differenzialdiagnose Bearbeitet von Henning Ernst Adamek, Thomas Lauenstein, Jörg Albert, Regina Beets-Tan, Jürgen Bunke, Siegbert Faiss, Lucas Greiner,

Mehr

NOESY und ROESY. Wir hatten gesehen (NMR-8), dass die Intensität eines 1 B

NOESY und ROESY. Wir hatten gesehen (NMR-8), dass die Intensität eines 1 B NOESY und ROESY Wir hatten gesehen (NMR-8), dass die Intensität eines 1 B -Signals kann durch ein Entkopplungsexperiment verändert werden kann. Wird der Über- 2 A C gang eines ausgewählten 1 -Kerns S für

Mehr

Magnetresonanztomographie (MRT)

Magnetresonanztomographie (MRT) Kontrast - MRT-Bilder zeigen lokale Stärke der Quermagnetisierung M T (x,y) zum Zeitpunkt des Echo-Maximums - M T (x,y) abhängig von Gewebeeigenschaften und Parameter der Pulssequenz K I = I - Def. Kontrast:

Mehr

7.1 Diffusionsmessungen

7.1 Diffusionsmessungen Prof. Roland Böhmer / Prof. Dieter Suter Magnetische Resonanz SS '09 7.1 Diffusionsmessungen 7.1 Prinzip Voraussetzung für die Refokussierung der Magnetisierung ist dass die Spins während der ganzen Dauer

Mehr

Molekulare Biophysik. NMR-Spektroskopie (Teil 2)

Molekulare Biophysik. NMR-Spektroskopie (Teil 2) Molekulare Biophysik NMR-Spektroskopie (Teil 2) 3/96 Folgenden NMR-Parameter sind von Interesse chemische Verschiebung skalare Kopplung dipolare Kopplung Relaxation / NOE-Effekt 4/96 Chemische Verschiebung

Mehr

Magnetic-Resonance-Imaging (MRI)

Magnetic-Resonance-Imaging (MRI) Magnetic-Resonance-Imaging (MRI) Skript zum Lehrstuhlversuch Lehrstuhl Experimentelle Physik III Autoren: Michael Schliwka, Andreas Wiemann, Jörg Lambert, Soheyla Eshlaghi Inhaltsverzeichnis 1 Theoretische

Mehr

Fortgeschrittenenpraktikum

Fortgeschrittenenpraktikum Fortgeschrittenenpraktikum Nuclear Magnetic Resonance (NMR) Standort: Physikgebäude, Raum PHY D012 Versuchsdurchführung: - Donnerstag: 11-17 Uhr - Freitag: 8-16 Uhr - Im Sommersemester können die Anfangszeiten

Mehr

Methodische Ansätze zur Strukturaufklärung: Rnt. - Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR)

Methodische Ansätze zur Strukturaufklärung: Rnt. - Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR) ? Methodische Ansäte ur Strukturaufklärung: - Rastersondenmikroskopie (AFM, SPM) SPM - Röntgenbeugung Rnt. - Elektronenspektroskopie (UV-vis) UV-vis - Schwingungsspektroskopie (IR) IR - Massenspektroskopie

Mehr

Teil 1: Röntgen-Computertomographie CT

Teil 1: Röntgen-Computertomographie CT 11/12/2008 Page 1 HeiCuMed: Blockkurs Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschut Teil 1: Röntgen-Computertomographie CT Lehrstuhl für Computerunterstütte Klinische Mediin Mediinische Fakultät

Mehr

Polarisationstransfer

Polarisationstransfer Polarisationstransfer Schon früh in der Geschichte der NMR-Spektroskopie hat man Experimente durchgeführt, bei denen auf einzelne Signale, d.h. bestimmte Spinübergänge, selektiv mit einer B 2 -Frequenz

Mehr

Wie funktioniert MRI?

Wie funktioniert MRI? Victor D. Köchli Borut Marincek Wie funktioniert MRI? Eine Einführung in Physik und Funktionsweise der Magnetresonanzbildgebung Mit 34 Abbildungen Springer Dr. med. Victor D. Köchli Departement Medizinische

Mehr

Bilderzeugung und Bildrekonstruktion

Bilderzeugung und Bildrekonstruktion Medizinische Bilder werden auf vielerlei Arten erstellt. Wir stellen einige kurz vor. In der Tomographie werden die gemessenen Signale einem Rekonstruktionsschritt unterworfen, bevor ein Bild entsteht.

Mehr

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) 2 3 4 O 1 2 3 1 N 5 6 O 5 4 6 Probleme bei der Interpretation von NMR Spektren großer Moleküle Zuordnung der Resonanzen Bestimmung der geometrischen Beziehungen (Bindungen, Abstände, Winkel) zwischen den

Mehr

Bilderzeugung und Bildrekonstruktion

Bilderzeugung und Bildrekonstruktion und Bildrekonstruktion Medizinische Bilder werden auf vielerlei Arten erstellt. Wir stellen einige kurz vor. In der Tomographie werden die gemessenen Signale einem Rekonstruktionsschritt unterworfen, bevor

Mehr

Kernspintomographie (MRT)

Kernspintomographie (MRT) Kernspintomographie (MRT) Wichtig! Der physikalische Hintergrund (NMR) müssen Sie bei diesem Titel auch wissen (Spin, Auswirkungen des Spins im Magnetfeld, Zeemann-Effekt, Präzession von Elementarteilchen

Mehr

Molekulare Biophysik. NMR-Spektroskopie (Teil 1)

Molekulare Biophysik. NMR-Spektroskopie (Teil 1) Molekulare Biophysik NMR-Spektroskopie (Teil 1) Das Vorlesungs-Programm 2/94 Vorlesung Molekulare Biophysik : NMR-Spektroskopie Tag 1 Theoretische Grundlagen der NMR-Spektroskopie (1) Tag 2 Theoretische

Mehr

Magnetresonanztomographie (veraltet: Kernspintomographie) MRT

Magnetresonanztomographie (veraltet: Kernspintomographie) MRT 600 500 F lo w [m l/m in ] 400 300 200 100 0 0 100 200 300 400 500 600 700-100 time [ms] MRT Fluss Magnetresonanztomographie (veraltet: Kernspintomographie) MRT Diagnostische Radiologie Atomkerne rotieren

Mehr

funktionelle Magnet-Resonanz-Tomographie

funktionelle Magnet-Resonanz-Tomographie Rüdiger Stirnberg Medizinphysikseminar, WS 06/07 am 17. Januar 2007 1 / 40 Gliederung 1 Motivation 2 3 Ursachen des s Hämodynamische Antwortfunktion Echo-Planar-Imaging Typische Größen Experimente mit

Mehr

Bildgebende Systeme in der Medizin

Bildgebende Systeme in der Medizin Hochschule Mannheim 11/10/2011 Page 1/20 Bildgebende Systeme in der Medizin Magnet Resonanz Tomographie I: Kern-Magnet-Resonanz Spektroskopie Multinuclear NMR Lehrstuhl für Computerunterstützte Klinische

Mehr

1 http://www.cis.rit.edu/htbooks/mri/ gut strukturiertes e-book mit mathematischen und physikalischen Hintergrund http://en.wikipedia.org/wiki/magnetic_reson ance_imaging Überblick über und Einführung

Mehr

1. Allgemeine Grundlagen Quantenmechanik

1. Allgemeine Grundlagen Quantenmechanik 1. Allgemeine Grundlagen 1.3. Quantenmechanik Klassische Mechanik vs Quantenmechanik Klassische (Newton sche) Mechanik klassischer harmonischer Oszillator Quantenmechanik quantenmechanischer harmonischer

Mehr

Echtzeit-MRT Ein Überblick

Echtzeit-MRT Ein Überblick Echtzeit-MRT Ein Überblick Jens Frahm Biomedizinische NMR Forschungs GmbH am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie Göttingen www.biomednmr.mpg.de Deutsche Röntgen-Gesellschaft APT, Göttingen,

Mehr

Bildgebende Systeme in der Medizin

Bildgebende Systeme in der Medizin Hochschule annheim 11/10/2011 Page 1/27 Bildgebende Ssteme in der ediin agnet Resonan Tomographie I: RT Basisparameter ultinuclear NR Lehrstuhl für Computerunterstütte Klinische ediin ediinische Fakultät

Mehr

Kernmagnetische Resonanzspektroskopie. N Nuclear M Magnetic R Resonance Beobachtung magnetisch aktiver Kerne in einem äußeren Magnetfeld

Kernmagnetische Resonanzspektroskopie. N Nuclear M Magnetic R Resonance Beobachtung magnetisch aktiver Kerne in einem äußeren Magnetfeld NMR- SPEKTROSKOPIE Prüfungsfrage Radiospektroskopische Methode: NMR. Das Spin und magnetische Moment, die Bedingung der Resonanz, Spektralspaltung, chemische Verschiebung. Kernmagnetische Resonanzspektroskopie

Mehr

Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil IV. Peter Schmieder AG NMR

Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil IV. Peter Schmieder AG NMR Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil IV Das Programm 2/91 Beim letzten Mal Produktoperatoren INEPT DEPT Das Programm 3/91 Heute Mehrdimensionale

Mehr

Analytische Methoden in Org. Chemie und optische Eigenschaften von chiralen Molekülen

Analytische Methoden in Org. Chemie und optische Eigenschaften von chiralen Molekülen Analytische Methoden in Org. Chemie und optische Eigenschaften von chiralen Molekülen Seminar 5. 0. 200 Teil : NMR Spektroskopie. Einführung und Physikalische Grundlagen.2 H NMR Parameter: a) Chemische

Mehr

Kernspinresonanztomographie (NMR)

Kernspinresonanztomographie (NMR) Kernspinresonanztomographie (NMR) Einleitung Physikalische Grundlagen: Makroskopische Kernmagnetisierung Präzession der Kernmagnetisierung Kernresonanzexperiment Blochsche Gleichungen/Relaxation Selektive

Mehr

Definition MRT. MRT Magnetresonanztomographie = MRI Magnetic Resonance Imaging = Kernspintomographie = NMR Nuclear Magnetic Resonance

Definition MRT. MRT Magnetresonanztomographie = MRI Magnetic Resonance Imaging = Kernspintomographie = NMR Nuclear Magnetic Resonance MaReCuM Seminar MRT OA PD Dr. med Henrik Michaely Leiter des Geschäftsfelds Abdominelle und Vaskuläre Bildgebung Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedzin Definition MRT MRT Magnetresonanztomographie

Mehr

Methoden der MR-Bildgebung

Methoden der MR-Bildgebung Methoden der MR-Bildgebung Nur zur internen Verwendung durch Teilnehmer an der Wahlfachvorlesung 1 Methoden der NMR-Bildgebung und Spektroskopie der Universität Leipzig im WS 2004/2005 Enthält nur einige

Mehr

2.5 Evolution der Spins im Magnetfeld

2.5 Evolution der Spins im Magnetfeld - 43-2.5 Evolution der Spins im Magnetfeld 2.5.1 Drehimpuls und Drehmoment Wenn wir die Bewegung eines Spins im Magnetfeld betrachten, so müssen wir zunächst den Einfluss des Magnetfeldes auf den assoziierten

Mehr

Magnetresonanzbildgebung (MRI) II

Magnetresonanzbildgebung (MRI) II Verwandte Themen Kernspins, Magnetisierung, Resonanzbedingung, MR-Frequenz, HF-Pulstechnik (High Frequency), FID- Signal (Free Induction Decay), Spin-Echo (2D, 3D), Magnetische Gradientenfelder, Explizite

Mehr

MRI-Angiographie Time of Flight Methode

MRI-Angiographie Time of Flight Methode MRI-Angiographie Time of Flight Methode Philipp Hermeling 5. Juni 2014 1 / 44 Überblick Historisches Physikalische Grundlage MRI Grundlagen Time of Flight DANTE Arterial Spin Labeling 2 / 44 Historisches

Mehr

NMR Spektroskopie. 1nm Frequenz X-ray UV/VIS Infrared Microwave Radio

NMR Spektroskopie. 1nm Frequenz X-ray UV/VIS Infrared Microwave Radio NMR Spektroskopie 1nm 10 10 2 10 3 10 4 10 5 10 6 10 7 Frequenz X-ray UV/VIS Infrared Microwave Radio Anregungsmodus electronic Vibration Rotation Nuclear Spektroskopie X-ray UV/VIS Infrared/Raman NMR

Mehr

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) C NMR Spektroskopie

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) C NMR Spektroskopie 6. 3 C NMR Spektroskopie Die Empfindlichkeit des NMR Experiments hängt von folgenden physikalischen Parametern (optimale Abstimmung des Spektrometers vorausgesetzt) ab: Feldstärke B o, Temperatur T, gyromagnetisches

Mehr

Vortrag im Rahmen des Seminars Moderne Anwendung der magnetischen Resonanz WS 2014/2015. 14.10.2014 Patricia Wenk 1

Vortrag im Rahmen des Seminars Moderne Anwendung der magnetischen Resonanz WS 2014/2015. 14.10.2014 Patricia Wenk 1 Vortrag im Rahmen des Seminars Moderne Anwendung der magnetischen Resonanz WS 2014/2015 14.10.2014 Patricia Wenk 1 Einfürung MRI Overhauser DNP Motivation Setup Modellsystem/ Probe Ergebnisse Zusammenfassung

Mehr

ELEKTROPHYSIOLOGISCHE ABLEITUNGEN IN DER MAGNETRESONANZTOMOGRAPHIE: ELEKTROENZEPHALOGRAPHISCH GEFÜHRTE FUNKTIONELLE BILDGEBUNG EPILEPTISCHER HERDE

ELEKTROPHYSIOLOGISCHE ABLEITUNGEN IN DER MAGNETRESONANZTOMOGRAPHIE: ELEKTROENZEPHALOGRAPHISCH GEFÜHRTE FUNKTIONELLE BILDGEBUNG EPILEPTISCHER HERDE ELEKTROPHYSIOLOGISCHE ABLEITUNGEN IN DER MAGNETRESONANZTOMOGRAPHIE: ELEKTROENZEPHALOGRAPHISCH GEFÜHRTE FUNKTIONELLE BILDGEBUNG EPILEPTISCHER HERDE UND UNTERSUCHUNG DER ERREGUNG PERIPHERER NERVEN BEI SCHNELLEN

Mehr

Bildgebende Verfahren in der Medizinischen Physik

Bildgebende Verfahren in der Medizinischen Physik -1- Einführung in die Medizinische Physik Sommersemester 25, Fr 8-1, W2 1-148 Stichworte zur Vorlesung am 1.7.25 Bildgebende Verfahren in der Medizinischen Physik Dr. Stefan Uppenkamp

Mehr

epulste Feldgradienten (PFG)-NMR zur Bestimmung von Diffusionskoeffizienten

epulste Feldgradienten (PFG)-NMR zur Bestimmung von Diffusionskoeffizienten Seminar: epulste Feldgradienten (PFG)-NMR zur Bestimmung von Diffusionskoeffizienten von Roman Seyer und Benedikt Neue 1.Grundlagen 1.1. Diffusion 1.. NMR-Grundlagen für die Inhalt.Einführung in die.1.wozu

Mehr

Fabian Greffrath

Fabian Greffrath Seminar zu laufenden wissenschaftlichen Arbeiten WS 06/07 Dynamische Nukleonenpolarisation in Brenztraubensäure Fabian Greffrath 23.01.2007 Gliederung Dynamische Nukleonenpolarisation Polarisationsmechanismen

Mehr

8 Instrumentelle Aspekte

8 Instrumentelle Aspekte 8.1 Spektrometer Literatur: einen einfachen Einstieg in die expperimentellen Aspekte der NMR bietet E. Fukushima and S.B.W. Roeder, Experimental Pulse NMR, Addison-Wesley, London (1981). Das Buch ist nicht

Mehr

UMM4.0 Innovative Medizintechnik Einführung

UMM4.0 Innovative Medizintechnik Einführung 1 3/14/2018 Page 1 MaReCuM Klinischer Studienabschnitt UMM4.0 Innovative Mediintechnik Einführung Chair in Faculty of Medicine Mannheim University Heidelberg Theodor-Kuter-Ufer 1-3 D-68167 Mannheim, Germany

Mehr

Einführung in die Grundlagen der Medizinische Physik

Einführung in die Grundlagen der Medizinische Physik Einführung in die Grundlagen der Medizinische Physik Dr phil nat Lydia Wachsmuth MR-Tomograph Nuclear Magnetic Resonance (NMR) Magnetic Resonance Imaging (MRI) (MRT) 2 Einführung Spinphysik Pulssequenzen

Mehr

Multipuls-NMR in der Organischen Chemie. Puls und FID

Multipuls-NMR in der Organischen Chemie. Puls und FID Puls und FID Obwohl der Puls eine bestimmte, am NMR-Spektrometer vorab eingestellte Sendefrequenz ν 1 hat, ist er in der Lage, über einen relativ weiten Frequenzbereich von mehreren khz, den gesamten Resonanzbereich

Mehr

Permeability prediction by NMR and SIP

Permeability prediction by NMR and SIP Permeability prediction by NMR and SIP A laboratory study Annick Fehr N.Klitzsch,, F. Bosch, C. Clauser Applied Geophysics and Geothermal Energy, RWTH Aachen University Kernmagnetische Resonanz Spins präzedieren

Mehr

Physikalische Grundlagen der Pulsspektroskopie I = ½. I > 1 Komplexe Kopplungsmuster. 2 B Resonanz!

Physikalische Grundlagen der Pulsspektroskopie I = ½. I > 1 Komplexe Kopplungsmuster. 2 B Resonanz! 4. Physikalische Grundlagen der Pulsspektroskopie Dieses Kapitel behandelt das ustandekommen des NMR-Signals sowie einige ausgewählte Messmethoden, die dem Verständnis der 2D-Techniken dienen. Am COS wird

Mehr

Der BOLD-Effekt in der funktionellen Magnetresonanztomographie bei hoher magnetischer Feldstärke und hoher räumlicher Auflösung an Ratten

Der BOLD-Effekt in der funktionellen Magnetresonanztomographie bei hoher magnetischer Feldstärke und hoher räumlicher Auflösung an Ratten Der BOLD-Effekt in der funktionellen Magnetresonanztomographie bei hoher magnetischer Feldstärke und hoher räumlicher Auflösung an Ratten Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Magnetresonanztomographie (MRT)

Magnetresonanztomographie (MRT) Prinzip - aktiver Abbildungsvorgang durch Zuführung von Energie (starkes konstantes Magnetfeld + elektromagnetische Pulse) und - passiver Abbildungsvorgang durch Ausnutzung körpereigener Signale (Spin-Ensembles

Mehr

Magnetresonanztomographie

Magnetresonanztomographie Magnetresonanztomographie 1 Inhalt Geschichtlicher Überblick MRT in Kürze Verfahrensschritte Physikalische Grundlagen der MRT Signal/Messung Bildgebung Vor- und Nachteile der MRT 2 Geschichtlicher Überblick

Mehr

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 Teil 2 NMR-Spektroskopie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Einführung: NMR, was ist das? NMR = Nuclear Magnetic Resonance oder zu deutsch: Kernspinresonanz

Mehr

VL 17. VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur Kernspinresonanz VL Elektronenspinresonanz Kernspintomographie

VL 17. VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur Kernspinresonanz VL Elektronenspinresonanz Kernspintomographie VL 17 VL16. Hyperfeinstruktur 16.1. Hyperfeinstruktur 16.2. Kernspinresonanz VL 17 17.1. Elektronenspinresonanz 17.2. Kernspintomographie Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 21.06.2012 1 Magnetische

Mehr

VL 17. VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur Kernspinresonanz VL Elektronenspinresonanz Kernspintomographie

VL 17. VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur Kernspinresonanz VL Elektronenspinresonanz Kernspintomographie VL 17 VL16. Hyperfeinstruktur 16.1. Hyperfeinstruktur 16.2. Kernspinresonanz VL 17 17.1. Elektronenspinresonanz 17.2. Kernspintomographie Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 21.06.2012 1 Magnetische

Mehr

Vorlesung Moderne Methoden der Strukturaufklärung - NMR-Spektroskopie Teil III. Peter Schmieder AG NMR

Vorlesung Moderne Methoden der Strukturaufklärung - NMR-Spektroskopie Teil III. Peter Schmieder AG NMR Vorlesung Moderne Methoden der Strukturaufklärung - NMR-Spektroskopie Teil III Programm 2/92 Was haben wir uns letztes Mal angeschaut: Wie beschreibt man Experimente mit Produktoperatoren Wie funktioniert

Mehr