Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil IV. Peter Schmieder AG NMR

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil IV. Peter Schmieder AG NMR"

Transkript

1 Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil IV

2 Das Programm 2/91 Beim letzten Mal Produktoperatoren INEPT DEPT

3 Das Programm 3/91 Heute Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie COSY, DQF-COSY und Phasencyclen DQF-COSY von Menthol

4 4/91 Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie

5 2D NMR-Spektroskopie 5/91 1D-NMR 2 Achsen: Intensität vs. Frequenz 2D-NMR 3 Achsen: Intensität vs. Frequenz (1) vs. Frequenz (2)

6 2D NMR-Spektroskopie 6/91 1D-NMR schematisch Preparation Detektion

7 2D NMR-Spektroskopie 7/91 1D-NMR schematisch, DEPT Preparation Detektion 1 H Δ Δ Δ Entkopplung n X

8 2D NMR-Spektroskopie 8/91 2D-NMR Sequenzen enthalten zwei neue Elemente: Evolutionszeit und Mischzeit Preparation Evolution Mischung Detektion (t 1 ) (t 2 ) Evolution: Erzeugen einer weiteren Frequenzachse durch indirekte Detektion Mischung: Transfer von Magnetisierung von Spin zu Spin über Wechsel- Wirkungen zwischen Spins

9 2D NMR-Spektroskopie 9/91 Das NMR-Signal, das währende der Acquisition aufgezeichnet wird, ist eine gedämpfte Cosinusfunktion s(t)= exp(-t/t 2 ) exp(iω 0 t) s(t)= exp((iω 0-1/T 2 )t)

10 2D NMR-Spektroskopie 10/91 Das Signal wird für die Auswertung digitalisiert s(t)= exp((iω 0-1/T 2 )t) analog rein digital raus s(kδt)= exp((iω 0-1/T 2 )kδt)

11 2D NMR-Spektroskopie 11/91 1,5 intensity 1 0,5 0-0,5 75 Hz Der FID wird zu einer Serie von Datenpunkten ,005 0,01 0,015 0,02 0,025 0,03 0,035 0,04 time (sec) s(11δt)= exp((iω 0-1/T 2 )11Δt) s(2δt)= exp((iω 0-1/T 2 )2Δt) s(0δt) = s(0) = exp((iω 0-1/T 2 )0) = 1

12 2D NMR-Spektroskopie 12/91 1, Hz 0,8 intensity 0,6 0,4 0, frequency Eine digitale Fouriertranformation (DFT) macht daraus eine andere Serie von Datenpunkten, das Spektrum

13 2D NMR-Spektroskopie 13/91 Die einfachste denkbare zweidimensionale Sequenz besteht aus zwei Pulsen 90 x t 1 90 Y t 2 Preparation Evolution Mischung Detektion

14 2D NMR-Spektroskopie 14/91 90 x 90 Y t t 2 1 Wir betrachten zwei Protonen mit Ω H1 = 2πδ H1 und Ω H1 = 2πδ H2 90 H x H 1z -H 1y 2πδ H t 1 -H 1y cos 2πδ H1 t 1 + H 1x sin 2πδ H1 t 1 90 H y -H 1y cos 2πδ H1 t 1 -H 1z sin 2πδ H1 t 1 nicht detektierbar 2πδ H t 2 -H 1y cos 2πδ H1 t 1 cos 2πδ H1 t 2 + H 1x cos 2πδ H1 t 1 sin 2πδ H1 t 2 -H 1 cos 2πδ H1 t 1 exp 2πδ H1 t 2 Quadraturdetektion

15 2D NMR-Spektroskopie 15/91 90 x 90 Y t 1 t 2 Um für t 1 auch den Sinus zu erhalten macht man ein zweites Experiment 90 H y H 1z H 1x 2πδ H t 1 H 1x cos 2πδ H1 t 1 + H 1y sin 2πδ H1 t 1 90 H y -H 1z cos 2πδ H1 t 1 + H 1y sin 2πδ H1 t 1 2πδ H t 2 nicht detektierbar H 1y sin 2πδ H1 t 1 cos 2πδ H1 t 2 + H 1x sin 2πδ H1 t 1 sin 2πδ H1 t 2 H 1 sin 2πδ H1 t 1 exp 2πδ H1 t 2

16 2D NMR-Spektroskopie 16/91 Zusammen ergibt sich ein hyperkomplexes Signal H 1 cos 2πδ H1 t 1 exp 2πδ H1 t 2 und H 1 sin 2πδ H1 t 1 exp 2πδ H1 t 2 = H 1 exp 2πδ H1 t 1 exp 2πδ H1 t 2 = H 1 exp 2πδ H1 (k Δt 1 ) xexp2πδ H1 (k Δt 2 ) das müssen wir selber machen Man erhält eine zweidimensionale Fläche von Datenpunkten... das macht der ADC 90 x 90 y kδt 1 kδt2 90 x 90 y kδt 1 kδt2 90 x 90 y kδt 1 kδt 2 90 x 90 kδt 1 y kδt 2

17 2D NMR-Spektroskopie 17/91... einen zweidimensionalen FID

18 2D NMR-Spektroskopie 18/91 Die erste FT ergibt ein Interferogram

19 2D NMR-Spektroskopie 19/91 Die zweite FT ergibt ein zweidimensionaler Spektrum

20 2D NMR-Spektroskopie 20/91 Zur Auswertung betrachtet man Contour-Plots, die Peakintensität als Höhenlinien darstellen

21 2D NMR-Spektroskopie 21/91 Ein wichtiger Aspekt in der mehrdimensionalen NMR- Spektroskopie ist die digitale Auflösung in den Spektren intensity 1,5 1 0,5 0-0, Hz 0 0,005 0,01 0,015 0,02 0,025 0,03 0,035 0,04 time (sec) Je mehr Punkte im FID, desto besser ist die Auflösung, weil unterschiedliche Frequenzen dann besser getrennt werden

22 2D NMR-Spektroskopie 22/91 In eindimensionalen Experimenten ist gute Auflösung leicht zu erreichen t prep t aq Viele Datenpunkte bedeuten eine lange Detektion (t aq ist groß), das kann durch eine kürzere Preparation (t prep wird kleiner) wieder ausgeglichen werden

23 2D NMR-Spektroskopie 23/91 90 x 90 y kδt 1 kδt2 90 x 90 y kδt 1 kδt2 90 x 90 y kδt 1 kδt 2 90 x 90 kδt 1 y kδt 2 In mehrdimensionalen Experimenten wird gute Auflösung durch mehr Werte für kδt 1 erreicht Die Zeit für die Messung ist aber der Anzahl der aufgezeichneten FIDs direkt proportional, gute Auflösung bedeutet also lange Messzeit Daher ist in mehrdimensionalen Experimenten die Auflösung in den indirekten Dimensionen immer begrenzt

24 24/91 Das COSY-Experiment

25 2D NMR-Spektroskopie: COSY 25/91 Bislang haben wir aber auf beiden Achsen die gleiche Information H 1 exp 2πδ H1 t 1 exp 2πδ H1 t 2 = H 1 exp 2πδ H1 (k Δt 1 ) exp 2πδ H1 (k Δt 2 ) (für H 2 dasselbe) Wir haben mit der Evolutionszeit eine zweite Dimension erzeugt aber das 2D Spektrum hat nur eine Diagonale δ H (ppm) H 1 H 2 δh (ppm) δ 2 δ 1 δ 2 δ 1

26 2D NMR-Spektroskopie: COSY 26/91 Wir nehmen die Kopplung 90 x 90 Y t 1 t 2 mit dazu, J HH 90 H x H 1z -H 1y 2πδ H t 1 -H 1y cos 2πδ H1 t 1 + H 1x sin 2πδ H1 t 1 πj HH t 1 -H 1y cos 2πδ H1 t 1 cos πj HH t 1 + 2H 1x H 2z cos 2πδ H1 t 1 sin πj HH t 1 + H 1x sin 2πδ H1 t 1 cos πj HH t 1 + 2H 1y H 2z sin 2πδ H1 t 1 sin πj HH t 1

27 2D NMR-Spektroskopie: COSY 27/91 90 x 90 Y t t 2 1 es folgt der zweite 90 Puls 90 H y -H 1y cos 2πδ H1 t 1 cos πj HH t 1-2H 1z H 2x cos 2πδ H1 t 1 sin πj HH t 1 -H 1z sin 2πδ H1 t 1 cos πj HH t 1 + 2H 1y H 2x sin 2πδ H1 t 1 sin πj HH t 1 nicht detektierbar es bleiben zwei detektierbare Arten von Magnetisierung -H 1y cos 2πδ H1 t 1 cos πj HH t 1-2H 1z H 2x cos 2πδ H1 t 1 sin πj HH t 1

28 2D NMR-Spektroskopie: COSY 28/91 90 x 90 Y t t 2 1 dann beginnt die Acqusition -H 1y cos 2πδ H1 t 1 cos πj HH t 1-2H 1z H 2x cos 2πδ H1 t 1 sin πj HH t 1 δ H t 2 -H 1y cos 2π δ H1 t 1 cos πj HH t 1 cos 2π δ H1 t 2 + H 1x cos 2π δ H1 t 1 cos πj HH t 1 sin 2π δ H1 t 2 H1! -2H 1z H 2x cos 2π δ H1 t 1 sin πj HH t 1 cos 2π δ H2 t 2-2H 1z H 2y cos 2π δ H1 t 1 sin πj HH t 1 sin 2π δ H2 t 2 H2!

29 2D NMR-Spektroskopie: COSY 29/91 90 x 90 Y t t 2 1 wir betrachten nur detektierbare Magnetisierung πj HH t 2 -H 1y cos 2πδ H1 t 1 cos πj HH t 1 cos 2πδ H1 t 2 cos πj HH t 2 + H 1x cos 2πδ H1 t 1 cos πj HH t 1 sin 2πδ H1 t 2 cos πj HH t 2 -H 2y cos 2πδ H1 t 1 sin πj HH t 1 cos 2πδ H2 t 2 sin πj HH t 2 + H 2x cos 2πδ H1 t 1 sin πj HH t 1 sin 2πδ H2 t 2 sin πj HH t 2 Im! Im! Auf die Berechnung des zweiten Experiments zur Erzeugung des t 1 -Imaginärteils (1. Puls 90 y ) verzichten wir!

30 2D NMR-Spektroskopie: COSY 30/91 90 x 90 Y t t 2 1 Als Resultat unserer Berechnung erhalten wir -H 1y cos 2πδ H1 t 1 cos πj HH t 1 cos 2πδ H1 t 2 cos πj HH t 2 -H 2y cos 2πδ H1 t 1 sin πj HH t 1 cos 2πδ H2 t 2 sin πj HH t 2 In t 1 immer die Verschiebung von H1 In t 2 die Verschiebung von H1 oder H2

31 2D NMR-Spektroskopie: COSY 31/91 Jetzt ist etwas neues entstanden: Es gibt Signale, die in den beiden Dimensionen mit unterschiedlichen chemischen Verschiebungen markiert worden sind: die Kreuzsignale Es hat also ein Transfer von Magnetisierung stattgefunden δ H (ppm) Transfer H 1 H 2 δh (ppm) δ 2 δ 1 δ 2 δ 1

32 2D NMR-Spektroskopie: COSY 32/91 90 x t 1 90 Y t 2 COrrelation SpectroscopY = COSY Die Mischzeit ist in diesem Fall ein einfacher 90 Puls, Er bewirkt den Transfer von Magnetisierung. Kreuzsignale im zweidimensionalen Spektrum deuten dann auf eine Kopplung zwischen den Kernen hin, die an den sich im Kreuzsignal schneidenden chemischen Verschiebungen liegen

33 2D NMR-Spektroskopie: COSY 33/91 Ein Anwendungsbeispiel? J 12 J 34 H H H H J 12 ~J 34 Eine Zuordnung ist im 1D nicht möglich...

34 2D NMR-Spektroskopie: COSY 34/91...aber im 2D ganz leicht

35 2D NMR-Spektroskopie: COSY 35/91 So sieht das COSY von Möglichkeit 1 aus aber... wir haben uns die Feinstruktur der Signale noch nicht angeschaut

36 2D NMR-Spektroskopie: COSY 36/91 -H 1y cos 2πδ H1 t 1 cos πj HH t 1 cos 2πδ H1 t 2 cos πj HH t 2 -H 2y cos 2πδ H1 t 1 sin πj HH t 1 cos 2πδ H2 t 2 sin πj HH t 2 Dazu wenden wir unsere trigonometrischen Formeln an = -H 1y ½[cos2π(δ H1 + J HH /2)t 1 + cos2π(δ H1 -J HH /2)t 1 ] x ½[cos2π(δ H1 + J HH /2)t 2 + cos2π(δ H1 -J HH /2)t 2 ] -H 2y ½[sin2π(δ H1 + J HH /2)t 1 -sin2π(2πδ H1 -J HH /2)t 1 ] x ½[sin2π(δ H2 + J HH /2)t 2 -sin2π(δ H2 -J HH /2)t 2 ]

37 2D NMR-Spektroskopie: COSY 37/91 = -H 1y ½[cos2π(δ H1 + J HH /2)t 1 + cos2π(δ H1 -J HH /2)t 1 ] x ½[cos2π(δ H1 + J HH /2)t 2 + cos2π(δ H1 -J HH /2)t 2 ] -H 2y ½[sin2π(δ H1 + J HH /2)t 1 -sin2π(2πδ H1 -J HH /2)t 1 ] x ½[sin2π(δ H2 + J HH /2)t 2 -sin2π(δ H2 -J HH /2)t 2 ] Im ersten Produkt sind alles Cosinus-Funktionen, im zweiten sind alles Sinus-Funktionen. Es entstehen insgesamt 8 Signale...

38 2D NMR-Spektroskopie: COSY 38/91 Im ersten Produkt sind alle positiv (in-phase), alle haben die chemische Verschiebung von H 1 in den Termen (Diagonalsignale) und alles sind Cosinus-Funktionen J HH J HH δ H1 δ H1 + H 1 cos2π(δ H1 + J HH /2)t 1 cos2π(δ H1 + J HH /2)t 2 + H 1 cos2π(δ H1 + J HH /2)t 1 cos2π(δ H1 -J HH /2)t 2 + H 1 cos2π(δ H1 -J HH /2)t 1 cos2π(δ H1 + J HH /2)t 2 + H 1 cos2π(δ H1 -J HH /2)t 1 cos2π(δ H1 -J HH /2)t 2

39 2D NMR-Spektroskopie: COSY 39/91 Im zweiten Produkt sind die Signale abwechselnd positiv und negativ (antiphase), die chemische Verschiebung von H 1 und H 2 taucht in den Termen (Kreuzsignal) auf und alles sind Sinus-Funktionen J HH J HH δ H2 δ H1 + H 2 sin2π(δ H1 + J HH /2)t 1 sin2π(δ H2 + J HH /2)t 2 -H 2 sin2π(δ H1 + J HH /2)t 1 sin2π(δ H2 -J HH /2)t 2 -H 2 sin2π(δ H1 -J HH /2)t 1 sin2π(δ H2 + J HH /2)t 2 + H 2 sin2π(δ H1 -J HH /2)t 1 sin2π(δ H2 -J HH /2)t 2

40 2D NMR-Spektroskopie: COSY 40/91 Es gibt also ein Problem mit der Phase in-phase anti-phase Δφ = 90 cos vs. sin absorbtiv dispersiv

41 2D NMR-Spektroskopie: COSY 41/91 entweder oder Diagonale absorptiv, Kreuzpeak dispersiv Diagonale dispersiv, Kreuzpeak absorptiv Kreuzsignal Diagonalsignal

42 2D NMR-Spektroskopie: COSY 42/91 Das bedeutet: entweder ist die Diagonale sehr breit und die Kreuzsignale können überdeckt werden oder die Kreuzsignale sind breit und es kann zur Auslöschung der Signale kommen

43 2D NMR-Spektroskopie: COSY 43/91 Die Lösung: Man macht ein Magnitude-Rechnung und alle Signale sind positiv, wenn auch etwas breiter Wir werden aber jetzt noch eine andere Lösungen kennenlernen!

44 44/91 Das DQF-COSY

45 2D NMR-Spektroskopie: DQF-COSY 45/91 Eine Lösung des Problems ist das DQF-COSY 90 x 90 Y 90 φ1 t 1 Δ t 2 Der DoppelQuantenFilter arbeitet über einen Phasencyclus 90 x Δ 90 φ1 Δ 0 (3 μsec)

46 2D NMR-Spektroskopie: DQF-COSY 46/91 Bei der Aufnahme eines FIDs werden normalerweise mehrere Scans durchgeführt, um das Signal-zu- Rausch zu verbessern. Beim Phasencyclus werden die Phasen von Pulsen und Empfänger von Scan zu Scan variiert. Dadurch können bestimmte Arten von Magnetisierung selektiert werden 90 x Δ 90 φ1 φ 1 = x φ rec = x φ 1 = y φ rec = -y φ 1 = -x φ rec = -x φ 1 = -y φ rec = y

47 2D NMR-Spektroskopie: DQF-COSY 47/91 Die Receiverphase bestimmt die Blickrichtung auf das Signal, hier schauen wir aus x Magnetisierung startet bei x aus x

48 2D NMR-Spektroskopie: DQF-COSY 48/91 hier schauen wir aus y Magnetisierung startet bei y aus y

49 2D NMR-Spektroskopie: DQF-COSY 49/91 I x mit einer Receiver-Phase φ rec = x detektiert entspricht I y mit einer Receiver-Phase φ rec = y detektiert

50 2D NMR-Spektroskopie: DQF-COSY 50/91 Man kann also jede Art von Magnetisierung für jeden Phasencyclusschritt umrechnen x y -x -y I x I x -I y -I x I y I y I y I x -I y -I x -I x -I x I y I x -I y -I y -I y -I x I y I x I z I z I z I z I z

51 2D NMR-Spektroskopie: DQF-COSY 51/91 So funktioniert das DQF-COSY 90 x 90 Y 90 φ1 t 1 Δ t 2 90 H x H 1z -H 1y 2πδ H t 1 -H 1y cos 2πδ H1 t 1 + H 1x sin 2πδ H1 t 1 πj HH t 1 -H 1y cos 2πδ H1 t 1 cos πj HH t 1 + 2H 1x H 2z cos 2πδ H1 t 1 sin πj HH t 1 + H 1x sin 2πδ H1 t 1 cos πj HH t 1 + 2H 1y H 2z sin 2πδ H1 t 1 sin πj HH t 1 90 H x -H 1z cos 2πδ H1 t 1 cos πj HH t 1-2H 1x H 2y cos 2πδ H1 t 1 sin πj HH t 1 + H 1x sin 2πδ H1 t 1 cos πj HH t 1-2H 1z H 2y sin 2πδ H1 t 1 sin πj HH t 1

52 2D NMR-Spektroskopie: DQF-COSY 52/91 dann kommt der eigentliche DQ-Filter 90 x 90 Y 90 φ1 t 1 Δ t 2 während Δ passiert nichts, 3 μsec ist zu kurz Δ -H 1z cos 2πδ H1 t 1 cos πj HH t 1-2H 1x H 2y cos 2πδ H1 t 1 sin πj HH t 1 + H 1x sin 2πδ H1 t 1 cos πj HH t 1-2H 1z H 2y sin 2πδ H1 t 1 sin πj HH t 1 der nächste Puls hat die Phase φ 1 = x und wird im Rahmen des Phasencyclus variiert, der Phasencyclus des DQF- COSY hat vier Schritt (φ 1 = x, y, -x, -y)

53 2D NMR-Spektroskopie: DQF-COSY 53/91 Jeder der Schritte ergibt ein anderes Resultat 90 H x (φ 1 =x, φ rec =x) H 1y cos 2πδ H1 t 1 cos πj HH t 1-2H 1x H 2z cos 2πδ H1 t 1 sin πj HH t 1 + H 1x sin 2πδ H1 t 1 cos πj HH t 1 + 2H 1y H 2z sin 2πδ H1 t 1 sin πj HH t 1 90 H y (φ 1 =y, φ rec =-y) -H 1x cos 2πδ H1 t 1 cos πj HH t 1 + 2H 1z H 2y cos 2πδ H1 t 1 sin πj HH t 1 -H 1z sin 2πδ H1 t 1 cos πj HH t 1-2H 1x H 2y sin 2πδ H1 t 1 sin πj HH t 1

54 2D NMR-Spektroskopie: DQF-COSY 54/91 90 H -x (φ 1 =-x, φ rec =-x) -H 1y cos 2πδ H1 t 1 cos πj HH t 1 + 2H 1x H 2z cos 2πδ H1 t 1 sin πj HH t 1 + H 1x sin 2πδ H1 t 1 cos πj HH t 1 + 2H 1y H 2z sin 2πδ H1 t 1 sin πj HH t 1 90 H -y (φ 1 =-y, φ rec =y) H 1x cos 2πδ H1 t 1 cos πj HH t 1-2H 1z H 2y cos 2πδ H1 t 1 sin πj HH t 1 + H 1z sin 2πδ H1 t 1 cos πj HH t 1 + 2H 1x H 2y sin 2πδ H1 t 1 sin πj HH t 1 Um vergleichen zu können muss mit der Empfänger-Phase umgerechnet werden, die x-richtung ist die Referenz

55 2D NMR-Spektroskopie: DQF-COSY 55/91 90 H x H 1y cos 2πδ H1 t 1 cos πj HH t 1-2H 1x H 2z cos 2πδ H1 t 1 sin πj HH t 1 + H 1x sin 2πδ H1 t 1 cos πj HH t 1 + 2H 1y H 2z sin 2πδ H1 t 1 sin πj HH t 1 (φ rec =x) hier muß nicht umgerechnet werden H y -H 1x cos 2πδ H1 t 1 cos πj HH t 1 + 2H 1z H 2y cos 2πδ H1 t 1 sin πj HH t 1 -H 1z sin 2πδ H1 t 1 cos πj HH t 1-2H 1x H 2y sin 2πδ H1 t 1 sin πj HH t 1 (φ rec =-y) das wird nun umgewandelt...

56 2D NMR-Spektroskopie: DQF-COSY 56/91...mit Hilfe unserer Tabelle x y -x -y I x I x -I y -I x I y I y I y I x -I y -I x -I x -I x I y I x -I y -I y -I y -I x I y I x I z I z I z I z I z

57 2D NMR-Spektroskopie: DQF-COSY 57/91 90 H y -H 1x cos 2πδ H1 t 1 cos πj HH t 1 +2H 1z H 2y cos 2πδ H1 t 1 sin πj HH t 1 -H 1z sin 2πδ H1 t 1 cos πj HH t 1-2H 1x H 2y sin 2πδ H1 t 1 sin πj HH t 1 -I x = -I y I z = I z I y = -I x -I z = -I z -I x = -I y I y = -I x -H 1y cos 2πδ H1 t 1 cos πj HH t 1-2H 1z H 2x cos 2πδ H1 t 1 sin πj HH t 1 -H 1z sin 2πδ H1 t 1 cos πj HH t 1 +2H 1y H 2x sin 2πδ H1 t 1 sin πj HH t 1

58 2D NMR-Spektroskopie: DQF-COSY 58/91 (φ rec =-x) alle 4 Schritte werden umgerechnet 90 H -x H 1y cos 2πδ H1 t 1 cos πj HH t 1-2H 1x H 2z cos 2πδ H1 t 1 sin πj HH t 1 -H 1x sin 2πδ H1 t 1 cos πj HH t 1-2H 1y H 2z sin 2πδ H1 t 1 sin πj HH t 1 (φ rec =y) 90 H -y -H 1y cos 2πδ H1 t 1 cos πj HH t 1-2H 1z H 2x cos 2πδ H1 t 1 sin πj HH t 1 + H 1z sin 2πδ H1 t 1 cos πj HH t 1-2H 1y H 2x sin 2πδ H1 t 1 sin πj HH t 1

59 2D NMR-Spektroskopie: DQF-COSY 59/91 H 1y cos 2πδ H1 t 1 cos πj HH t 1-2H 1x H 2z cos 2πδ H1 t 1 sin πj HH t 1 + H 1x sin 2πδ H1 t 1 cos πj HH t 1 + 2H 1y H 2z sin 2πδ H1 t 1 sin πj HH t 1 -H 1y cos 2πδ H1 t 1 cos πj HH t 1-2H 1z H 2x cos 2πδ H1 t 1 sin πj HH t 1 -H 1z sin 2πδ H1 t 1 cos πj HH t 1 + 2H 1y H 2x sin 2πδ H1 t 1 sin πj HH t 1 H 1y cos 2πδ H1 t 1 cos πj HH t 1-2H 1x H 2z cos 2πδ H1 t 1 sin πj HH t 1 -H 1x sin 2πδ H1 t 1 cos πj HH t 1-2H 1y H 2z sin 2πδ H1 t 1 sin πj HH t 1 -H 1y cos 2πδ H1 t 1 cos πj HH t 1-2H 1z H 2x cos 2πδ H1 t 1 sin πj HH t 1 + H 1z sin 2πδ H1 t 1 cos πj HH t 1-2H 1y H 2x sin 2πδ H1 t 1 sin πj HH t 1

60 2D NMR-Spektroskopie: DQF-COSY 60/91...wenn man nun alle zusammenzählt fällt glücklicherweise fast alles weg... -4H 1x H 2z cos 2πδ H1 t 1 sin πj HH t 1-4H 1z H 2x cos 2πδ H1 t 1 sin πj HH t 1 transversal für H1 transversal für H2 Wichtig ist, daß die Vorgeschichte der beiden Terme während t 1 die gleiche ist!! 2πδ H t 2 πj HH t 2-2H 1y cos 2πδ H1 t 1 sin πj HH t 1 cos 2πδ H1 t 2 sin πj HH t 2-2H 2y cos 2πδ H1 t 1 sin πj HH t 1 cos 2πδ H2 t 2 sin πj HH t 2

61 2D NMR-Spektroskopie: DQF-COSY 61/91 = -H 1y [sin2π(δ H1 + J HH /2)t 1 -sin2π(δ H1 -J HH /2)t 1 ] x [sin2π(δ H1 + J HH /2)t 2 -sin2π(δ H1 -J HH /2)t 2 ] -H 2y [sin2π(δ H1 + J HH /2)t 1 -sin2π(δ H1 -J HH /2)t 1 ] x [sin2π(δ H2 + J HH /2)t 2 -sin2π(δ H2 -J HH /2)t 2 ] Alle Signale haben die gleiche Phase und das gleiche Muster J HH J HH δ H1 δ H1 /δ H2

62 2D NMR-Spektroskopie: DQF-COSY 62/91 Der Vorteil des DQF-COSY ist also, daß die Signale alle die gleiche Phase haben, daß somit die Diagonale auch schmal ist und sich die Intensität in den Keuzsignalen nicht so leicht gegenseitig auslöscht Was ist aber, wenn mehrere Spins miteinander koppeln: J 12 H 1 H 2 C J 13 C J 23 H 3

63 2D NMR-Spektroskopie: DQF-COSY 63/91 Nochmal die Rechnung 90 x 90 Y 90 φ1 t 1 Δ t 2 90 H x H 1z -H 1y 2πδ H t 1 -H 1y cos 2πδ H1 t 1 + H 1x sin 2πδ H1 t 1 πj 12 t 1 -H 1y cos 2πδ H1 t 1 cos πj HH t 1 + 2H 1x H 2z cos 2πδ H1 t 1 sin πj HH t 1 + H 1x sin 2πδ H1 t 1 cos πj HH t 1 Nur von hier kommt Signal + 2H 1y H 2z sin 2πδ H1 t 1 sin πj HH t 1

64 2D NMR-Spektroskopie: DQF-COSY 64/91 = H 1x H 2z cos 2πδ H1 t 1 sin πj 12 t 1... πj 13 t 1 + 2H 1x H 2z cos 2πδ H1 t 1 sin πj 12 t 1 cos πj 13 t 1 + 2H 1y H 2z H 3z cos 2πδ H1 t 1 sin πj 12 t 1 sin πj 13 t 1 90 H x -2H 1x H 2y cos 2πδ H1 t 1 sin πj 12 t 1 cos πj 13 t 1 + 2H 1z H 2y H 3y cos 2πδ H1 t 1 sin πj 12 t 1 sin πj 13 t 1 wird vom Phasencyclus beseitigt

65 2D NMR-Spektroskopie: DQF-COSY 65/91-2H 1x H 2y cos 2πδ H1 t 1 sin πj 12 t 1 cos πj 13 t 1 nun kommt der dritte Puls mit Phasencyclus 90 H x -2H 1x H 2z cos 2πδ H1 t 1 sin πj 12 t 1 cos πj 13 t 1 90 H -y + 2H 1z H 2y cos 2πδ H1 t 1 sin πj 12 t 1 cos πj 13 t 1 90 H -x + 2H 1x H 2z cos 2πδ H1 t 1 sin πj 12 t 1 cos πj 13 t 1 90 H y -2H 1z H 2y cos 2πδ H1 t 1 sin πj 12 t 1 cos πj 13 t 1

66 2D NMR-Spektroskopie: DQF-COSY 66/91 Es bleiben wieder nach dem Umrechnen zwei Terme übrig, die dem Diagonal- und dem Kreuzsignal entsprechen -4H 1x H 2z cos 2πδ H1 t 1 sin πj 12 t 1 cos πj 13 t 1 Diagonale -4H 1z H 2x cos 2πδ H1 t 1 sin πj 12 t 1 cos πj 13 t 1 Kreuzsignal Beide entwickeln sich unter dem Einfluss von chemischer Verschiebung und aller drei Kopplungen (J 12, J 13, J 23 ) während der Acquisition weiter

67 2D NMR-Spektroskopie: DQF-COSY 67/91-4H 1x H 2z cos 2πδ H1 t 1 sin πj 12 t 1 cos πj 13 t 1-4H 1z H 2x cos 2πδ H1 t 1 sin πj 12 t 1 cos πj 13 t 1 2πδ H t 2 πj 12 t 2 πj 13 t 2 πj 23 t 2-2H 1y cos 2πδ H1 t 1 sin πj 12 t 1 cos πj 13 t 1 cos 2πδ H1 t 2 sin πj 12 t 2 cos πj 13 t 2-2H 2y cos 2πδ H1 t 1 sin πj 12 t 1 cos πj 13 t 1 cos 2πδ H2 t 2 sin πj 12 t 2 cos πj 23 t 2

68 2D NMR-Spektroskopie: DQF-COSY 68/91 Jetzt wenden wir wieder die trigonometrischen Formeln an, zunächst wie oben für die ersten beiden Terme Diagonalsignal -H 1y [sin2π(δ H1 + J 12 /2)t 1 -sin2π(δ H1 J 12 /2)t 1 ] cos πj 13 t 1 x [sin2π(δ H1 + J 12 /2)t 2 -sin2π(δ H1 J 12 /2)t 2 ] cos πj 13 t 2 Kreuzsignal -H 2y [sin2π(δ H1 + J 12 /2)t 1 -sin2π(δ H1 J 12 /2)t 1 ] cos πj 13 t 1 x [sin2π(δ H2 + J 12 /2)t 2 -sin2π(δ H2 J 12 /2)t 2 ] cos πj 23 t 2 (Wir schauen uns nur das Kreuzsignal an)

69 2D NMR-Spektroskopie: DQF-COSY 69/91 Für die weiteren Terme, zunächst die t 1 -Richtung sin2π(δ H1 + J 12 /2)t 1 cos πj 13 t 1 = sin2π(δ H1 + J 12 /2 + J 13 /2)t 1 + sin2π(δ H1 + J 12 /2 - J 13 /2)t 1 -sin2π(δ H1 -J 12 /2)t 1 cos πj 13 t 1 = -sin2π(δ H1 -J 12 /2 + J 13 /2)t 1 - sin2π(δ H1 -J 12 /2 - J 13 /2)t 1 Es entstehen somit im Kreuzsignal in der einen Richtung (t 1 ) J 13 vier Linien J 12

70 2D NMR-Spektroskopie: DQF-COSY 70/91 und in der t 2 -Richtung sin2π(δ H1 + J 12 /2)t 2 cos πj 23 t 2 = sin2π(δ H1 + J 12 /2 + J 23 /2)t 2 + sin2π(δ H1 + J 12 /2 J 23 /2)t 2 -sin2π(δ H1 -J 12 /2)t 1 cos πj 23 t 2 = -sin2π(δ H1 -J 12 /2 + J 23 /2)t 2 - sin2π(δ H1 -J 12 /2 J 23 /2)t 2 Es entstehen somit auch in der anderen Richtung (t 2 ) vier J 23 Linien J 12

71 2D NMR-Spektroskopie: DQF-COSY 71/91 Im Kreuzsignal des zwei-dimensionalen Spektrums vervielfälltigen sich also die Signalmuster J 12 J 12 J 12 J 13 Man hat eine aktive Kopplung, J 12, und zwei passive Kopplungen, J 23 J 12 J 13 und J 23

72 2D NMR-Spektroskopie: DQF-COSY 72/91 Allerdings verändert die begrenzte und unterschiedliche Auflösung in beiden Dimensionen das Muster In der indirekten Dimension ist das viel stärker zu erkennen ideal mit breiteren Linien

73 73/91 DQF-COSY von Menthol

74 DQF-COSY von (-)-Menthol 74/91 (-)-Menthol H 5 H 1 H 3a H 6e H 8 HO H 2e CH 3 CH 3 CH 3 H 4 H 3e H 6a H 2a 4 x CH, 3 x CH 2, 3 x CH 3 J aa 12 Hz, J ae 5 Hz

75 DQF-COSY von (-)-Menthol 75/91 CH 3 (7,9,10) H 5 7 von 13 Protonensignalen liegen frei der Rest ist zwischen 0.7 und 0.9 ppm ppm

76 DQF-COSY von (-)-Menthol 76/91 ppm H ppm Auf der Diagonale befindet sich das 1D-Spektrum

77 DQF-COSY von (-)-Menthol 77/91 ppm H 6 H H H ppm Der contour-level wird etwas höher gewählt, die Zuordnung bei H 5 begonnen

78 DQF-COSY von (-)-Menthol 78/91 ppm H 9/10 H 9/ H ppm 9 und 10 sind ein Paar von Methyl-Gruppen

79 DQF-COSY von (-)-Menthol 79/91 ppm H H ist dann die einzelne Methyl-Gruppe ppm

80 DQF-COSY von (-)-Menthol 80/91 ppm H H 3 H ppm Die verbleibenden CH 2 Gruppen sind dann 2 und 3, durch die Kopplung zu 4 unterscheidbar

81 DQF-COSY von (-)-Menthol 81/91 CH 3 H 8 HO CH 3 H 5 H 3a H 6e H H 3e 6a H 4 H 1 H 2e H 2a CH 3 Auch diastereotope Zuordnungen sind möglich

82 DQF-COSY von (-)-Menthol 82/91 ppm H 5 H 6 Hz ppm Hz Hz H 5 H Hz

83 DQF-COSY von (-)-Menthol 83/91 Im Falle der Kreuzsignale zwischen H 5 und H 6 mit der Frequenz von H 5 in der direkten Dimension sind drei J- Kopplungen involviert (J 45, J 56e, J 56a ) Im Falle des Kreuzsignals zwischen H 5 und H 6e ist die kleine Kopplung (J 56e =J ae 5 Hz) die aktive, die beiden anderen (J 56a =J 45 = J aa 12 Hz) sind passiv H 8 CH 3 HO CH 3 H 5 H 1 H 3a H 6e H 4 H 3e H 6a H 2a H2e CH 3

84 DQF-COSY von (-)-Menthol 84/91 Wir konstruieren das Kreuzsignal in der F2-Richtung (mit der besseren Auflösung) aus den Kopplungen J ae J aa H 5 /H 6e J aa Das Muster wird dann in F 1 -Richtung noch vervielfälltigt

85 DQF-COSY von (-)-Menthol 85/91 Das Kreuzsignal zwischen H 5 und H 6a in der F2-Richtung sieht dann so aus (J aa ist aktiv, die beiden anderen sind passiv) J aa J ae H 5 /H 6a J aa Das Muster wird dann in F 1 -Richtung noch vervielfälltigt

86 DQF-COSY von (-)-Menthol 86/91 Vergleich der theoretischen Muster mit den wirklichen Kreuzpeaks macht eine Zuordnung trivial H 5 /H 6e H 5 /H 6a Hz Hz Hz Hz Hz Hz Hz Hz

87 DQF-COSY von (-)-Menthol 87/91 ppm H 5 H 6a Hz Hz H 5 H 6e 2.4 Hz ppm Hz

88 DQF-COSY von (-)-Menthol 88/91 ppm Das kann man jetzt für alle Signale machen und alles diastereotop zuordnen ppm

89 DQF-COSY von (-)-Menthol 89/91 Im einfachen COSY geht die Feinstruktur größtenteils verloren, eine Zuordnung wäre aber dennoch möglich ppm ppm ppm ppm

90 Zusammenfassung 90/91 Was haben wir uns heute angeschaut: Prinzip der mehrdimensionalen NMR-Spektroskopie COSY DQF-COSY und der Phasencyclus Aktive und passive Kopplung DQF-COSY von Menthol

91 91/91 That s it for today Nächstes Mal: Heteronukleare 2D Spektren und seine Anwendung auf kleine Moleküle

AQ -1 = 1.2 Hz digitale Auflösung pro 1.2 Hz ein Datenpunkt

AQ -1 = 1.2 Hz digitale Auflösung pro 1.2 Hz ein Datenpunkt 6. Datenaufnahme mit dem FT-Spektrometer: Digitalisierung Anregung Detektion Auswertung RF-Pulse/ Delays Digitalisierung des im AD-Wandler Fouriertransformation, Fensterfunktion, Apodisierung... Der Analog-Digital-onverter

Mehr

Das INEPT-Experiment

Das INEPT-Experiment Das INEPT-Experiment Das Prinzip des Polarisations-Transfers (PT) ist im Zusammenhang mit dem heteronuklearen ( 13 C, 1 H) Experiment Selective Population Inversion (SPI) beschrieben worden. Hierbei wird

Mehr

MATLAB Kurs 2010 Teil 2 Eine Einführung in die Frequenzanalyse via MATLAB

MATLAB Kurs 2010 Teil 2 Eine Einführung in die Frequenzanalyse via MATLAB MATLAB Kurs 2010 Teil 2 Eine Einführung in die via MATLAB 26.11.2010 & 03.12.2010 nhaltsverzeichnis 1 2 3 Ziele Kurze Einführung in die -Analyse Ziele Kurze Einführung in die -Analyse MATLAB Routinen für

Mehr

Inhalt. a) Typische Wechselwirkungen im Festkörper. b) Spektrenform für Einkristalle und Pulver. c) Messung und Interpretation einfacher Systeme

Inhalt. a) Typische Wechselwirkungen im Festkörper. b) Spektrenform für Einkristalle und Pulver. c) Messung und Interpretation einfacher Systeme Inhalt. Grundlagen der FK-NMR-Spektroskopie a) Typische Wechselwirkungen im Festkörper b) Spektrenform für Einkristalle und Pulver c) Messung und Interpretation einfacher Systeme. Wichtige Techniken und

Mehr

Magnet. Probenkopf. Computer

Magnet. Probenkopf. Computer Praktikum Modul 417 Strukturbiochemie SS 2010 im Rahmen des Bachelorstudiengangs Molecular Life Sciences Aufbau eines NMR-Spektrometers Empfänger Lock - Empfänger Feld- Regulierung Magnet Shim- Spulen

Mehr

Bestimmung der Primärstruktur kleiner Moleküle mittels 1D-NMR-Spektroskopie

Bestimmung der Primärstruktur kleiner Moleküle mittels 1D-NMR-Spektroskopie Bestimmung der Primärstruktur kleiner Moleküle mittels 1D-NMR-Spektroskopie Zusammenfassung Mit Hilfe von 1D 1 H- und 13 C-NMR-Spektren und gegebener Summenformel wird die Primärstruktur eines unbekannten

Mehr

Longitudinale und transversale Relaxationszeit

Longitudinale und transversale Relaxationszeit Longitudinale und transversale Relaxationszeit Longitudinale Relaxationszeit T 1 (Zeit, die das System benötigt, um nach dem rf- Puls zurück ins Gleichgewicht zu kommen) Transversale Relaxationszeit T

Mehr

NMR Auswertung mit SpinWorks. Jürgen Conrad Sabine Mika

NMR Auswertung mit SpinWorks. Jürgen Conrad Sabine Mika NMR Auswertung mit SpinWorks Eine Einführung Jürgen Conrad Sabine Mika Inhalt Verbindung mit Samba Server Kopieren der Dateien SpinWorks Grundlegendes SpinWorks 1D Spektren Donnerstag, 27.10. SpinWorks

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Fourier-Transformation

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Fourier-Transformation Bildverarbeitung Herbstsemester 2012 Fourier-Transformation 1 Inhalt Fourierreihe Fouriertransformation (FT) Diskrete Fouriertransformation (DFT) DFT in 2D Fourierspektrum interpretieren 2 Lernziele Sie

Mehr

Tag 9: Datenstrukturen

Tag 9: Datenstrukturen Tag 9: Datenstrukturen A) Datenstrukturen B) Cell Arrays C) Anwendungsbeispiel: Stimulation in einem psychophysikalischen Experiment A) Datenstrukturen Wenn man komplizierte Datenmengen verwalten möchte,

Mehr

Anleitung zur NMR Auswertung mit SpinWorks. SpinWorks 3.1.8, Copyright 2011, Kirk Marat, University of Manitoba

Anleitung zur NMR Auswertung mit SpinWorks. SpinWorks 3.1.8, Copyright 2011, Kirk Marat, University of Manitoba Anleitung zur NMR Auswertung mit SpinWorks SpinWorks 3.1.8, Copyright 2011, Kirk Marat, University of Manitoba erstellt von Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 2 Bearbeitung von 1D Spektren... 4 Datei öffnen...

Mehr

Atomic-resolution dynamics on the surface of amyloid-β protofibrils probed by solution NMR

Atomic-resolution dynamics on the surface of amyloid-β protofibrils probed by solution NMR Atomic-resolution dynamics on the surface of amyloid-β protofibrils probed by solution NMR N. L. Fawzi, J. Ying, R. Ghirlando, D. A. Torchia, G. M. Clore, Nature 2011, 480, 268 272. Moderne Anwendungen

Mehr

Reell. u(t) Komplex u(t), Zeitabhängig Zeitunabhängig. u(t)e jωt. Reell Û. Elektrische Größe. Spitzenwert. Komplex Û. Reell U. Effektivwert.

Reell. u(t) Komplex u(t), Zeitabhängig Zeitunabhängig. u(t)e jωt. Reell Û. Elektrische Größe. Spitzenwert. Komplex Û. Reell U. Effektivwert. Aufgaben Reell u(t) Elektrische Größe Zeitabhängig Zeitunabhängig Spitzenwert Effektivwert Komplex u(t), Reell Û Komplex Û Reell U Komplex U u(t)e jωt Institut für Technische Elektronik, RWTH - Aachen

Mehr

Fourier - Transformation

Fourier - Transformation Fourier - Transformation Kurzversion 2. Sem. Prof. Dr. Karlheinz Blankenbach Hochschule Pforzheim, Tiefenbronner Str. 65 75175 Pforzheim Überblick / Anwendungen / Motivation: Die Fourier-Transformation

Mehr

6. Instrumentelle Aspekte

6. Instrumentelle Aspekte Prof. Dieter Suter Magnetische Resonanz SS 99 6. Instrumentelle Aspekte 6. INSTRUMENTELLE ASPEKTE 1 6.1 Spektrometer 2 6.1.1 Messprinzip 2 6.1.2 Magnet 2 6.1.3 RF Spule und Schwingkreis 3 6.1.4 Detektion

Mehr

NMR-Spektroskopie SKRIPT. Biophysikalische Chemie für Biochemiker IV

NMR-Spektroskopie SKRIPT. Biophysikalische Chemie für Biochemiker IV SKRIPT NMR-Spektroskopie Biophysikalische Chemie für Biochemiker IV Prof. Dr. Harald Schwalbe Institut für Organische Chemie und Chemische Biologie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Mehr

3) Es soll ein aktives Butterworth-Tiefpassfilter mit folgenden Betriebsparametern entworfen werden: Grunddämpfung: Grenze des Durchlassbereiches:

3) Es soll ein aktives Butterworth-Tiefpassfilter mit folgenden Betriebsparametern entworfen werden: Grunddämpfung: Grenze des Durchlassbereiches: Übungsblatt 4 1) Beim Praktikumsversuch 4 sollten Sie an das aufgebaute iefpassfilter eine Rechteckspannung mit einer Frequenz von 6 Hz anlegen: a) Skizzieren Sie grob den Verlauf der Ausgangsspannung

Mehr

Technik der Fourier-Transformation

Technik der Fourier-Transformation Was ist Fourier-Transformation? Fourier- Transformation Zeitabhängiges Signal in s Frequenzabhängiges Signal in 1/s Wozu braucht man das? Wie macht man das? k = 0 Fourier- Reihe f ( t) = Ak cos( ωkt) +

Mehr

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT)

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT) Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT) Ziele In diesem Versuch lernen Sie zwei Anwendungen der Diskreten Fourier-Transformation in der Realisierung als recheneffiziente schnelle

Mehr

Direct Measurement of Distances and Angles in Biomolecules by NMR in a Dilute Liquid Crystalline Medium [1]

Direct Measurement of Distances and Angles in Biomolecules by NMR in a Dilute Liquid Crystalline Medium [1] Direct Measurement of Distances and Angles in Biomolecules by NMR in a Dilute Liquid Crystalline Medium [1] Nico Tjandra, Ad Bax [1] Science 1997 (278), 1111-1114 National Institutes of Health (NIH) Bethesda,

Mehr

Magnetresonanztomographie

Magnetresonanztomographie Magnetresonanztomographie 1 Inhalt Geschichtlicher Überblick MRT in Kürze Verfahrensschritte Physikalische Grundlagen der MRT Signal/Messung Bildgebung Vor- und Nachteile der MRT 2 Geschichtlicher Überblick

Mehr

Digitale Signalbearbeitung und statistische Datenanalyse

Digitale Signalbearbeitung und statistische Datenanalyse Digitale Signalbearbeitung und statistische Datenanalyse Teil 5 8 Aus ontinuierlichem Signal werden in onstanten Zeitintervallen Daten entnommen ontinuierliches Signal x(t) Einheitsimpulsfuntion Gewichtete

Mehr

Optisches Pumpen. Praktikum M I. Physikalisches Institut Universiät zu Köln. February 3, 2014. Abstract

Optisches Pumpen. Praktikum M I. Physikalisches Institut Universiät zu Köln. February 3, 2014. Abstract Optisches Pumpen Praktikum M I. Physikalisches Institut Universiät zu Köln February 3, 2014 Abstract Im Magnetfeld eines Helmholtzspulenpaars werden die Hyperfein-Energieniveaus von Rubidiumatomen in einer

Mehr

Signale und ihre Spektren

Signale und ihre Spektren Einleitung Signale und ihre Spektren Fourier zeigte, dass man jedes in der Praxis vorkommende periodische Signal in eine Reihe von Sinus- und Cosinusfunktionen unterschiedlicher Frequenz zerlegt werden

Mehr

Vortrag im Rahmen des Seminars Moderne Anwendung der magnetischen Resonanz WS 2014/2015. 14.10.2014 Patricia Wenk 1

Vortrag im Rahmen des Seminars Moderne Anwendung der magnetischen Resonanz WS 2014/2015. 14.10.2014 Patricia Wenk 1 Vortrag im Rahmen des Seminars Moderne Anwendung der magnetischen Resonanz WS 2014/2015 14.10.2014 Patricia Wenk 1 Einfürung MRI Overhauser DNP Motivation Setup Modellsystem/ Probe Ergebnisse Zusammenfassung

Mehr

8 Kreuzpolarisation durch temporäre Adsorption an Nanokapseloberflächen

8 Kreuzpolarisation durch temporäre Adsorption an Nanokapseloberflächen 8 Kreuzpolarisation durch temporäre Adsorption an Nanokapseloberflächen 8. Relaxationszeiten unter dem Einfluss von Austauschvorgängen Wenn sich Moleküle, wie in der Abbildung 8. angedeutet ist, in unterschiedlich

Mehr

Induktionsgesetz (E13)

Induktionsgesetz (E13) Induktionsgesetz (E13) Ziel des Versuches Es soll verifiziert werden, dass die zeitliche Änderung eines magnetischen Flusses, hervorgerufen durch die Änderung der Flussdichte, eine Spannung induziert.

Mehr

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007 Raman- Spektroskopie Natalia Gneiding 5. Juni 2007 Inhalt Einleitung Theoretische Grundlagen Raman-Effekt Experimentelle Aspekte Raman-Spektroskopie Zusammenfassung Nobelpreis für Physik 1930 Sir Chandrasekhara

Mehr

32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag. Zürcher Fachhochschule

32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag. Zürcher Fachhochschule 32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag Inhalt Vorgeschichte Was wurde erreicht Hardware Energy Micro Microcontroller µctag Plattform EPC Gen2 Tag Standard Protokoll-Vorgaben

Mehr

MestReNova Eine Einführung. Einstellung der Signalintensität Scrollrad. Zoomen Z Crosshair zur manuellen Bestimmung von Linienabständen C

MestReNova Eine Einführung. Einstellung der Signalintensität Scrollrad. Zoomen Z Crosshair zur manuellen Bestimmung von Linienabständen C Seite 1 MestReNova Eine Einführung MestReNova ist ein Programm zur Auswertung von 1D- und 2D-NMR-Daten. Start von MestReNova Start Alle Programme Chemie NMR MNova Die MestReNova Menüleiste 1. 2. Erzeugung

Mehr

Ausdehnung des Nahfeldes nur durch Strukturgrösse limitiert

Ausdehnung des Nahfeldes nur durch Strukturgrösse limitiert 6.2.2 Streulicht- Nahfeldmikroskop Beleuchtung einer sub-wellenlängen grossen streuenden Struktur (Spitze) Streulicht hat Nahfeld-Komponenten Detektion im Fernfeld Vorteile: Ausdehnung des Nahfeldes nur

Mehr

NMR-spektroskopische Untersuchung der Lithiumaggregate von organischen Verbindungen und von Cyclosporin A

NMR-spektroskopische Untersuchung der Lithiumaggregate von organischen Verbindungen und von Cyclosporin A Zusammenfassung der wissenschaftlichen Ergebnisse zur Dissertation NMR-spektroskopische Untersuchung der thiumaggregate von organischen Verbindungen und von Cyclosporin A Der Fakultät für Chemie und Mineralogie

Mehr

Skriptum zur 4. Laborübung. Spektren

Skriptum zur 4. Laborübung. Spektren Elektrotechnische Grundlagen der Informatik (LU 182.085) Skriptum zur 4. Laborübung Spektren Christof Pitter Wolfgang Puffitsch Technische Universität Wien Institut für Technische Informatik (182) 1040,

Mehr

Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS)

Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS) Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS) Untersuchung von Imatinib Mesylate und Metaboliten Julia dermatt, Kantonsschule bwalden, Sarnen Jerome Dayer, ovartis 1. Zusammenfassung

Mehr

MATLAB: Kapitel 2 Grafiken

MATLAB: Kapitel 2 Grafiken MTLB: Kapitel Grafiken MTLB verfügt über eine nahezu unüberschaubare nzahl von Möglichkeiten Grafiken zu erzeugen formatieren oder animieren. In diesem Kapitel werden wir die grundlegenden Werkzeuge für

Mehr

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB Wie kommen die Bits überhaupt vom Sender zum Empfänger? (und welche Mathematik steckt dahinter) Vergleichende Einblicke in digitale Übertragungsverfahren

Mehr

Magnetresonanztomographie

Magnetresonanztomographie Magnetresonanztomographie Kathrin Schulte 16. Januar 2008 Gliederung Abbildung: Magnetresonanztomograph Die Spin-Eigenschaft T1 / T2- Relaxation Sequenzen Rekonstruktion Zeitdiagramme Segmentierung des

Mehr

Schwingungsüberwachung von Gondel und Turm

Schwingungsüberwachung von Gondel und Turm Schwingungsüberwachung von Gondel und Turm Dr. Uwe Ritschel Nordex Advanced Development GmbH Inhalt: 1. Überblick über die Strukturdynamik von WEA 2. Wodurch werden Schwingungen angeregt 3. Einfluss der

Mehr

Veröffentlichung: C. Lam, B. Razavi : A 2.6-GHz/5.2-GHz Frequency Synthesizer in 0.4 -µm CMOS Technology Journal of Solid-State Circuits Mai 2000

Veröffentlichung: C. Lam, B. Razavi : A 2.6-GHz/5.2-GHz Frequency Synthesizer in 0.4 -µm CMOS Technology Journal of Solid-State Circuits Mai 2000 Veröffentlichung: C. Lam, B. Razavi : A 2.6-GHz/5.2-GHz Frequency Synthesizer in 0.4 -µm CMOS Technology Journal of Solid-State Circuits Mai 2000 f T

Mehr

Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1)

Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1) Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1) Theoretische Grundlagen Fourier-Analyse Jedes Signal kann als Funktion über die Zeit f(t) beschrieben werden Signale lassen sich aus einer (möglicherweise unendlichen)

Mehr

Strukturelle und dynamische Untersuchungen der C1-Domäne des Ras- Effektors Nore1 mit Hilfe der NMR- Spektroskopie. Dissertation

Strukturelle und dynamische Untersuchungen der C1-Domäne des Ras- Effektors Nore1 mit Hilfe der NMR- Spektroskopie. Dissertation Strukturelle und dynamische Untersuchungen der C1-Domäne des Ras- Effektors Nore1 mit Hilfe der NMR- Spektroskopie Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwisswissenschaften

Mehr

Diphone Studio. Teil 3 Analyse resonanter Modelle und Chant-Synthese. Hans Tutschku tutschku@ircam.fr

Diphone Studio. Teil 3 Analyse resonanter Modelle und Chant-Synthese. Hans Tutschku tutschku@ircam.fr Diphone Studio Teil 3 Analyse resonanter Modelle und Chant-Synthese Hans Tutschku tutschku@ircam.fr Der Artikel bezieht eine Sammlung von Beispielklängen ein, die auf folgender web-adresse angehört werden

Mehr

Peptide und Membranen

Peptide und Membranen OC 9 Struktur, Eigenschaften und Reaktivität organischer Moleküle Peptide und Membranen Keimbildung, Elongation, Stabilität Armin Geyer Fachbereich Chemie Philipps-Universität Marburg SS 2012 http://www.uni-marburg.de/fb15/ag-geyer

Mehr

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I.

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I. Einige elektrische Grössen Quelle : http://www.elektronik-kompendium.de Formeln des Ohmschen Gesetzes U = R x I Das Ohmsche Gesetz kennt drei Formeln zur Berechnung von Strom, Widerstand und Spannung.

Mehr

Reaktorvergleich mittels Verweilzeitverteilung

Reaktorvergleich mittels Verweilzeitverteilung Reaktorvergleich mittels Verweilzeitverteilung Bericht für das Praktikum Chemieingenieurwesen I WS06/07 Studenten: Francisco José Guerra Millán fguerram@student.ethz.ch Andrea Michel michela@student.ethz.ch

Mehr

Atomic Force Microscopy

Atomic Force Microscopy 1 Gruppe Nummer 103 29.4.2009 Peter Jaschke Gerd Meisl Atomic Force Microscopy Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Theorie... 2 3. Ergebnisse und Fazit... 4 2 1. Einleitung Die Atomic Force Microscopy

Mehr

Einführung in Maple. Kap. 2: Graphik mit Maple. Graphik mit Maple. Stand Januar 2015 (Version 3.0) - F.Wünsch

Einführung in Maple. Kap. 2: Graphik mit Maple. Graphik mit Maple. Stand Januar 2015 (Version 3.0) - F.Wünsch Einführung in Maple Stand Januar 2015 (Version 3.0) - F.Wünsch Dieses Skript basiert auf Kursen von Julian Berwanger Martin Decker Thomas Pruschke Joachim Keller und Harald Dobler Florian Chmela und Roland

Mehr

Magnetische Induktion

Magnetische Induktion Magnetische Induktion 5.3.2.10 In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz und veränderlicher Stärke erzeugt. Dünne Spulen werden in der langen Feldspule positioniert. Die dabei in

Mehr

MR Grundlagen. Marco Lawrenz

MR Grundlagen. Marco Lawrenz MR Grundlagen Marco Lawrenz Department of Systems Neuroscience University Medical Center Hamburg-Eppendorf Hamburg, Germany and Neuroimage Nord University Medical Centers Hamburg Kiel Lübeck Hamburg Kiel

Mehr

Wie funktioniert Kernspintomographie?

Wie funktioniert Kernspintomographie? Wie funktioniert Kernspintomographie? Vom Radfahren zum Gedankenlesen Hans-Henning Klauss Til Dellmann, Walter Keller, Hannes Kühne, Hemke Maeter, Frank Radtke, Denise Reichel, Göran Tronicke, Institut

Mehr

Kurz-Anleitung zur Berechnung kompatibler Setups mittels der Shure Wireless Workbench Software

Kurz-Anleitung zur Berechnung kompatibler Setups mittels der Shure Wireless Workbench Software Kurz-Anleitung zur Berechnung kompatibler Setups mittels der Shure Wireless Workbench Software Shure Europe GmbH Wannenäckerstr. 28 74078 Heilbronn 07131-7214-30 support@shure.de Diese Kurzanleitung soll

Mehr

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik Forelsalung Inhaltsverzeichnis: hea Unterpunkt Seite Modulation allgeein Deinition 7- Frequenzultiplex 7- Zeitultiplex 7- Übersicht Modulationsverahren Aplitudenodulation (AM) 7-3 Winkelodulation (WM)

Mehr

Auswertung des Versuches Lebensdauer von Positronen in Materie

Auswertung des Versuches Lebensdauer von Positronen in Materie Auswertung des Versuches Lebensdauer von Positronen in Materie Andreas Buhr, Matrikelnummer 122993 23. Mai 26 Inhaltsverzeichnis Lebensdauer von Positronen in Materie 1 Formales 3 2 Überblick über den

Mehr

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung Elekrische Schwingungen und Wellen. Wechselsröme i. Wechselsromgrößen ii.wechselsromwidersand iii.verhalen von LC Kombinaionen. Elekrischer Schwingkreis 3. Elekromagneische Wellen Wechselspannung Zeilich

Mehr

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses Schaltung: Bandpass auf Steckbrett realisieren Signalgenerator an den Eingang des Filters anschließen (50 Ω-Ausgang verwenden!) Eingangs- und Ausgangssignal

Mehr

Gutachten. Aaronia Spectran HF2025E. Fachhochschule Koblenz Transferstelle für Elektromagnetische Verträglichkeit. Konrad-Zuse Straße 1 56075 Koblenz

Gutachten. Aaronia Spectran HF2025E. Fachhochschule Koblenz Transferstelle für Elektromagnetische Verträglichkeit. Konrad-Zuse Straße 1 56075 Koblenz Elektromagnetische Gutachten Aaronia Spectran HF2025E Prüfprotokoll 1 / 8 Elektromagnetische Gutachten 238-2006 Report Gegenstand Object Aaronia Spectran HF2025E Hersteller Manufacturer Aaronia Typ HF2025E

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor Sommersemester 2014

Elektrische Messtechnik, Labor Sommersemester 2014 Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Sommersemester 2014 Rechnerunterstützte Erfassung und Analyse von Messdaten Übungsleiter: Dipl.-Ing. GALLIEN

Mehr

Broadband EMI Noise Measurement in Time Domain

Broadband EMI Noise Measurement in Time Domain Broadband EMI Noise Measurement in Time Domain Florian Krug, Peter Russer Institute for High-Frequency Engineering Technische Universität München fkrug@ieee.org 1 Inhalt Einführung Time-Domain Electromagnetic

Mehr

Faserlaser und FDML. Vortrag von Nina Wenke. (http://en.wikipedia.org/wiki/optical_fiber; 29.05.15) ([2])

Faserlaser und FDML. Vortrag von Nina Wenke. (http://en.wikipedia.org/wiki/optical_fiber; 29.05.15) ([2]) Faserlaser und FDML Vortrag von (http://en.wikipedia.org/wiki/optical_fiber; 29.05.15) ([2]) Warum eigentlich Faserlaser? Kompakter Aufbau Gute Wärmeleitung Pulsformung über Eigenschaften der Faser 2 Gliederung

Mehr

Kompaktseminar Nanoelektronik. Das Rauschen überlisten

Kompaktseminar Nanoelektronik. Das Rauschen überlisten Kompaktseminar Nanoelektronik Das Rauschen überlisten Jan-Philip Gehrcke 29. Januar 2009 Was ist Rauschen? Was ist Rauschen? zufällig verteilte Störgröße in Übertragungssystemen Art des Rauschens wird

Mehr

Kurzanleitung zum Programms SpinWorks Teil 1: 1D-NMR

Kurzanleitung zum Programms SpinWorks Teil 1: 1D-NMR Kurzanleitung zum Programms SpinWorks Teil 1: 1D-NMR Regensburg, November 2009 F. Kastner / Dr. T. Burgemeister Universität Regensburg Fakultät Chemie und Pharmazie Zentrale Analytik NMR Vorbemerkung:

Mehr

Analyseschritte ROOT Zusammenfassung. Offline-Analyse. Seminar Teilchendetektoren und Experiment an ELSA. Karsten Koop 19.12.

Analyseschritte ROOT Zusammenfassung. Offline-Analyse. Seminar Teilchendetektoren und Experiment an ELSA. Karsten Koop 19.12. 1 / 32 Offline-Analyse Seminar Teilchendetektoren und Experiment an ELSA Karsten Koop 19.12.2007 2 / 32 Gliederung 1 2 Software 3 / 32 Einzelne Ereignisse, Events Bestimmung detektierter Teilchen aus Daten

Mehr

Grundlagen der Computer-Tomographie

Grundlagen der Computer-Tomographie Grundlagen der Computer-Tomographie Quellenangabe Die folgenden Folien sind zum Teil dem Übersichtsvortrag: imbie.meb.uni-bonn.de/epileptologie/staff/lehnertz/ct1.pdf entnommen. Als Quelle für die mathematischen

Mehr

Erstes Nyquistkriterium im Zeitbereich

Erstes Nyquistkriterium im Zeitbereich Erstes Nyquistkriterium im Zeitbereich Für dieses Kapitel wurde vorausgesetzt, dass die Detektion eines Symbols nicht durch Nachbarimpulse beeinträchtigt werden soll. Dies erreicht man durch die Detektion

Mehr

QED Materie, Licht und das Nichts. Wissenschaftliches Gebiet und Thema: Physikalische Eigenschaften von Licht

QED Materie, Licht und das Nichts. Wissenschaftliches Gebiet und Thema: Physikalische Eigenschaften von Licht QED Materie, Licht und das Nichts 1 Wissenschaftliches Gebiet und Thema: Physikalische Eigenschaften von Licht Titel/Jahr: QED Materie, Licht und das Nichts (2005) Filmstudio: Sciencemotion Webseite des

Mehr

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L Versuch E 1: PHASENVERSCHIEBUNG IM WECHSELSTROMKREIS Stichworte: Elektronenstrahloszillograph Komplexer Widerstand einer Spule und eines Kondensators Kirchhoffsche Gesetze Gleichungen für induktiven und

Mehr

Wechselstromwiderstände - Formeln

Wechselstromwiderstände - Formeln Wechselstromwiderstände - Formeln Y eitwert jω Induktiver Widerstand jω j ω Kapazitiver Widerstand X ω Induktiver Blindwiderstand X ω Kapazitiver Blindwiderstand U U U I di dt Idt Teilspannungen an Widerstand,

Mehr

Kleine Einführung in die lineare Regression mit Excel

Kleine Einführung in die lineare Regression mit Excel Kleine Einführung in die lineare Regression mit Excel Grundoperationen mit Excel Werte mit Formeln berechnen Bsp.: Mittelwert und Standardabweichung Das $-Zeichen Beispielauswertung eines Versuches Daten

Mehr

Praktikumsversuch: Anwendung analytischer Methoden in der Synthesechemie

Praktikumsversuch: Anwendung analytischer Methoden in der Synthesechemie 6. Fachsemester, Sommersemester 2014 Praktikumsversuch: Anwendung analytischer Methoden in der Synthesechemie 1. Theoretische Grundlagen... 2 1.1. NMR-Spektroskopie Grundlagen und Probenanalyse... 2 1.2.

Mehr

Modulationsverfahren

Modulationsverfahren Funktions- und Fehleranalyse Herr Rößger 2011 2012 Modulationsverfahren Definition: Modulation ist die Beeinflussung einer Trägerschwingung durch eine Information. Trägerschwingung: Informationsparameter:

Mehr

Komponenten eines MRT- Systems

Komponenten eines MRT- Systems Komponenten eines MRT- Systems Komponenten eines MRT- Systems starker Magnet zur Erzeugung des statischen homogenen Magnetfeldes (0,1-4,0 Tesla; zum Vergleich: Erdmagnetfeld 30 µt - 60 µt) Hochfrequenzanlage

Mehr

c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- und Elektrotechnik FVT - GP Einführung: Blockschaltbild des Versuchsaufbau: Meßvorgang:

c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- und Elektrotechnik FVT - GP Einführung: Blockschaltbild des Versuchsaufbau: Meßvorgang: Einführung: In der ahrzeugindustrie werden sämtliche neu entwickelten oder auch nur modifizierten Bauteile und Systeme zum Beispiel ein Sensor oder eine Bordnetzelektronik auf ahrzeugtauglichkeit getestet.

Mehr

Kombinierten Messverfahrens für Lithium-Ionen Batterien im Zeit- und Frequenzbereich

Kombinierten Messverfahrens für Lithium-Ionen Batterien im Zeit- und Frequenzbereich Kombinierten Messverfahrens für Lithium-Ionen Batterien im Zeit- und Frequenzbereich Dino Klotz, Michael Schönleber KIT- die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH)

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen

Analoge CMOS-Schaltungen Analoge CMOS-Schaltungen PSPICE: Fourier-Analyse 12. Vorlesung Einführung 1. Vorlesung 8. Vorlesung: Inverter-Verstärker, einige Differenzverstärker, Miller-Verstärker 9. Vorlesung: Miller-Verstärker als

Mehr

U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G

U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Physikpraktikum für Chemiker Versuch ww : Wechselstromwiderstand Dr. Tobias Korn Manuel März Inhaltsverzeichnis

Mehr

NÜTZLICHE TIPPS FÜR OPTIMALE SCANS

NÜTZLICHE TIPPS FÜR OPTIMALE SCANS Bedingungen, um gute Scans zu erhalten Die Faktoren, von denen das Ergebnis eines Scans abhängt, sind einerseits die Umgebung sowie die Konfiguration und Kalibrierung des Scanners, aber auch das zu scannende

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Apparative Methoden der Strukturaufklärung (Prof. Kunert Olaf, Prof. Weis Robert)

Prüfungsfragenkatalog für Apparative Methoden der Strukturaufklärung (Prof. Kunert Olaf, Prof. Weis Robert) Prüfungsfragenkatalog für Apparative Methoden der Strukturaufklärung (Prof. Kunert laf, Prof. Weis Robert) Stand: Juni 2015 Termin: 30.06.2015 Gruppe A 2. Teilprüfung 1,5 STunden Zeit, ca. 75 erreichbare

Mehr

FT-IR-Spektroskopie. Jean-Pierre Lindner Thies Nolte

FT-IR-Spektroskopie. Jean-Pierre Lindner Thies Nolte FT-IR-Spektroskopie Jean-Pierre Lindner Thies Nolte Übersicht - Aufbau und Funktionsweise eines FT-IR- Spektrometers - Beispiele verschiedener Anwendungen - Apparativer Versuch Aufbau eines FT-IR-Spektrometers

Mehr

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Physik. Lichtgeschwindigkeit hysik Lihtgeshwindigkeit Messung der Lihtgeshwindigkeit in Versuhsaufbau Empfänger s Spiegel Sender l osition 0 d Abb. Versuhsdurhführung Die Spiegel werden auf die osition 0 m geshoben und die hase mit

Mehr

Leichtbauprüfung mittels Multisensorsystemen

Leichtbauprüfung mittels Multisensorsystemen Leichtbauprüfung mittels Multisensorsystemen Wolfgang Schmidt Fraunhofer IPA Warum Multisensorsysteme? Ausnutzung der verfahrensspezifischen Stärken zum Defektnachweis Verfahrensredundanz durch unabhängig

Mehr

Eine Einführung. in das Programm. MestReC. zur Auswertung von. NMR-Spekten. im Rahmen der. OC-F-Praktika

Eine Einführung. in das Programm. MestReC. zur Auswertung von. NMR-Spekten. im Rahmen der. OC-F-Praktika NMR-Auswertung in den OC-F-Praktika Seite: 1 von 18 Eine Einführung in das Programm MestReC zur Auswertung von NMR-Spekten im Rahmen der OC-F-Praktika NMR-Auswertung in den OC-F-Praktika Seite: 2 von 18

Mehr

Lokale Frequenzanalyse

Lokale Frequenzanalyse Lokale Frequenzanalyse Fourieranalyse bzw. Powerspektrum liefern globale Maße für einen Datensatz (mittleres Verhalten über die gesamte Länge des Datensatzes) Wiederkehrdiagramme zeigten, dass Periodizitäten

Mehr

Das Oszilloskop als Messinstrument Versuch P1-32,33,34

Das Oszilloskop als Messinstrument Versuch P1-32,33,34 Vorbereitung Das Oszilloskop als Messinstrument Versuch P1-32,33,34 Iris Conradi Gruppe Mo-02 23. November 2010 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Kennenlernen der Bedienelemente 3 2 Messung im Zweikanalbetrieb

Mehr

Christoph Lemell Institut für Theoretische Physik http://concord.itp.tuwien.ac.at/~qm_mat/material.html

Christoph Lemell Institut für Theoretische Physik http://concord.itp.tuwien.ac.at/~qm_mat/material.html Angewandte Quantenmechanik (132.070) Christoph Lemell Institut für Theoretische Physik http://concord.itp.tuwien.ac.at/~qm_mat/material.html Übersicht Grundlagen 1) Grenzen der klassischen Physik und Entdeckung

Mehr

Modulationsanalyse. Amplitudenmodulation

Modulationsanalyse. Amplitudenmodulation 10/13 Die liefert Spektren der Einhüllenden von Teilbändern des analysierten Signals. Der Anwender kann damit Amplitudenmodulationen mit ihrer Frequenz, ihrer Stärke und ihrem zeitlichen Verlauf erkennen.

Mehr

Für die Parameter t und ϕ sind das im angegebenen Bereich Funktionen, d.h. zu jedem Parameterwert gehört genau ein Punkt.

Für die Parameter t und ϕ sind das im angegebenen Bereich Funktionen, d.h. zu jedem Parameterwert gehört genau ein Punkt. PARAMETERFUNKTIONEN Zwei Beispiele: gsave currentpoint translate 21 4 div setlin 1 1 x = 2t 2 1 y = t < t

Mehr

Versuch 2: Richtcharakteristik von Lautsprechern

Versuch 2: Richtcharakteristik von Lautsprechern Versuch 2: Richtcharakteristik von Lautsprechern Versuchsbeschreibung: Dieser Versuch dient zur Messung des Abstrahlverhaltens von Lautsprecherboxen. Die Richtcharakteristik von Lautsprechern ist frequenzabhängig.

Mehr

Realisierung digitaler Filter FHTW-Berlin Prof. Dr. F. Hoppe 1

Realisierung digitaler Filter FHTW-Berlin Prof. Dr. F. Hoppe 1 Realisierung digitaler Filter FHTW-Berlin Prof. Dr. F. Hoppe System zur digitalen Signalverarbeitung: Signal- Quelle AAF ADC DAC RCF DSP Po rt Po rt Signal- Ziel Das Bild zeigt ein allgemeines System zur

Mehr

Spezielle, einfache 1 H-NMR-Experimente

Spezielle, einfache 1 H-NMR-Experimente Spezielle, einfache 1 -MR-Experimente Vereinfachung der Spektren (Zuordnung / Interpretation) Isotopen-Austausch Shift-Reagenzien Entkopplungsexperimente Zusatzinformation E: Effekt und E-Differenzspektroskopie

Mehr

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks Messung kritischer Spezifikationen eines Salcar Stick DVB T RTL 2832U&R820T SDR Salcar Stick, oder ähnlich Blockschaltbild des R820T Tuners Aufbau für Empfindlichkeitsmessung:

Mehr

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen CMT-38-1 Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen 1 Vorbereitung Wechselstromwiderstände (Lit.: GERTHSEN) Schwingkreise (Lit.: GERTHSEN) Erzwungene Schwingungen (Lit.: HAMMER) Hochpass, Tiefpass,

Mehr

SCHWINGUNGSMESSUNGEN AN EINEM NEUEN MOTORENPRÜFSTAND

SCHWINGUNGSMESSUNGEN AN EINEM NEUEN MOTORENPRÜFSTAND Schwingungsmessungen an einem neuen Motorenprüfstand 1 SCHWINGUNGSMESSUNGEN AN EINEM NEUEN MOTORENPRÜFSTAND Jan Hoffmann / Peter Hoffmann 1 EINLEITUNG Im industriellen Einsatz sind Schwingungsmessungen

Mehr

Raman-Spektroskopie. Susanne Dammers Martin Doedt 06. Juni 2005

Raman-Spektroskopie. Susanne Dammers Martin Doedt 06. Juni 2005 Raman-Spektroskopie Susanne Dammers Martin Doedt 06. Juni 2005 Übersicht Geschichte Theorie Grundlagen Klassische Beschreibung Quantenmechanische Beschreibung Praktische Aspekte Aufbau des Spektrometers

Mehr

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik 3. Nichperiodische Signale 3.1 ω ω ω dω Nichperiodische Signale endlicher Länge Die Fourierransformaion zerleg nichperiodische Signale endlicher Länge in ein koninuierliches endliches Frequenzspekrum.

Mehr

Atom- und Kernphysik. Hochaufgelöste Feinstruktur der charakteristischen Röntgenstrahlung. LD Handblätter Physik P6.3.6.17

Atom- und Kernphysik. Hochaufgelöste Feinstruktur der charakteristischen Röntgenstrahlung. LD Handblätter Physik P6.3.6.17 YB 014-11 Atom- und Kernphysik Röntgenphysik Struktur von Röntgenspektren LD Handblätter Physik Hochaufgelöste Feinstruktur der charakteristischen Röntgenstrahlung einer Gold-Anode Versuchsziele Hochaufgelöste

Mehr

Sender Signalerzeugung. C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

Sender Signalerzeugung. C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems Sender Signalerzeugung Überblick Modulationsarten: direkt oder extern Modulatoren: EAM Mach-Zehnder-Interferometer Chirp RZ-Amplitudenmodulation Duobinär-Modulation Phasenmodulation DPSK DQPSK Halbleiterlaser

Mehr

Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13. Teil 8: Ein Sinusgenerator mit AVR-Timer

Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13. Teil 8: Ein Sinusgenerator mit AVR-Timer Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13 Eine Einführung in Aufbau, Funktionsweise, Programmierung und Nutzen von Mikroprozessoren Teil 8: Ein Sinusgenerator mit AVR-Timer

Mehr