Einführung in die Grundlagen der Medizinische Physik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Grundlagen der Medizinische Physik"

Transkript

1 Einführung in die Grundlagen der Medizinische Physik Dr phil nat Lydia Wachsmuth

2 MR-Tomograph Nuclear Magnetic Resonance (NMR) Magnetic Resonance Imaging (MRI) (MRT) 2

3 Einführung Spinphysik Pulssequenzen Bildgebung Signalverhalten Anwendungsbeispiele 3

4 Warum MRT? Direkte Darstellung von Weichgewebe Exzellenter Weichgewebekontrast nicht-invasiv nicht-ionisierend freie Wahl der Schnittebene 2D und 3D Verfahren Modifikation des Kontrastverhaltens durch Auswahl der Pulssequenzen und Aufnahmeparameter T1-Betonung T2-Betonung PD-Betonung 4

5 Historie 1946 Entdeckung des Magnetresonanzphänomens durch Felix Bloch und Edward Purcell (1952 Nobelpreis) bis in die 70er Jahre Weiterentwicklung der NMR va zur chem Analyse/Strukturaufklärung 1960 Vladislav Ivanov stellt Patentantrag für ein Free-precession proton microscope 1971 Raymond Damadian zeigt als erster Unterschiede in den Relaxationseigenschaften zwischen Tumor und gesundem Gewebe 1973 erstes MR-Bild von Paul Lauterbur mit der Rückprojektion (2003 Nobelpreis zusammen mit Sir Peter Mansfield) 1975 Einführung der Fourier-Bildrekonstruktion für MRI von Richard Ernst (1991 Nobelpreis) seit den 80er Jahren zunehmender Einsatz in der klinischen Routine 1993 Entwicklung des fmri 5

6 Wellenlängenbereiche für die Bildgebung Electromagnetic Radiation frequency (Hz) ionizing radiation (molecular bonds break) non-ionizing radiation (heating) X-ray UV Visible IR Microwave RF 6

7 Einheiten und Größenordnungen statisches Magnetfeld B 0 [T] 02 bis 11 T (Erdmagnetfeld 5 x 10-5 T) Hochfrequenz ω 0 [MHz] 15 bis 800 MHz zeitlich veränderliche Gradienten G [mt/m] 15 bis 200 mt/m 7

8 Hardware Imaging System Components Magnet incl cooling RF Receiver Viewing Console Gradient Power System RF Transmitter Scan Control Unit 8

9 Kernspin Atomkerne mit einer ungeraden Anzahl Protonen oder Neutronen besitzen einen mechanischen Eigendrehimpuls v 1 1 Kernspin I = + 2,- 2 Die Eigenrotation eines geladenen Teilchens verursacht ein magnetisches Moment µ v Die Stärke dieses magnetischen Moments ist eine stoffspezifische Größe Periodensystem der Elemente Gyromagnetische Konstante γ 9

10 Verwendete MR-sichtbare Kerne Element Symbol γ (MHz/T) Natürliche Häufigkeit* Biologische Häufigkeit* Wasserstoff 1 H Natrium Fluor 23 Na 19 F Spuren Bildgebung Xenon 129 Xe Spuren Phosphor Kohlenstoff 31 P 13 C Spektroskopie * Angaben in % 10

11 Kernspins im externen Magnetfeld Spins richten sich parallel oder antiparallel zu B 0 aus Spins präzessieren um die Achse von B 0 B v 0 N- antiparallel B v 0 ω v 0 N+ E parallel µ v N / N+ = e E / kt Boltzmann-Verteilung Boltzmann Konstante K = 13805x10-23 J/Kelvin Energiedifferenz E Temperatur T (Kelvin) 11 v ω 0 = γ B v 0 Larmor-Frequenz

12 Thermisches Gleichgewicht Nettomagnetisierung M v = Longitudinale Magnetisierung M v 0 z Konvention: z = Patientenlängsachse 12

13 Anregung der Spins Durch Absorption elektromagnetischer Strahlung können Übergänge zwischen Energieniveaus erzeugt werden, wobei: v ν = v ω 0 2π v E ν = ω γ 0 = B0 h 2π Plank sches Wirkungsquantum h = 663x10-34 J s ω v 0 13

14 Anregung der Spins z = z z B v 0 ω v 0 M v z M v xy y M v z α M v xy ω v 0 y = y x x = x Laborsystem Rotierendes Koordinatensystem 14

15 x B v 0 z 90 ω v 0 Anregung der Spins 90 -Puls v ω 0 0 M v xy N- y N+ ω v x B v 0 z v ω M v z 180 -Puls y N- N+ Gleichbesetzung der Energieniveaus nur transversale Magnetisieung! Besetzungsinversion nur longitudinale Magnetisierung! 15

16 T1-Relaxation Longitudinale Relaxation, Spin-Gitter-Relaxation z ω v 0 v Mz(t) M 0 gewebeabhängig! M v z M v xy y t 1 ( t) = M v 0( 1 et t T1 5 T1 x M z (t): longitudinale Magnetisierung zur Zeit t M 0 : longitudinale Magnetisierung vor der Anregung T1: T1-Relaxationszeit (die Zeit, zu der die longitudinale Magnetisierung wieder 63% ihres Wertes vor der Anregung erreicht hat) v Mz ) 16

17 T2-Relaxation Transversale Relaxation, Spin-Spin-Relaxation z v Mxy(t) gewebeabhängig! M 0 v xy( t) M = M v 0 e t T 2 17 x M v xy y t = T2 M xy (t): transversale Magnetisierung zur Zeit t M 0 : longitudinale Magnetisierung T2: T2-Relaxationszeit (Zeit, zu der die transversale Magnetisierung auf 37% ihres Wertes nach der Anregung abgefallen ist) t

18 MR-Signal ω v 0 z ω v 0 Die transversale Magnetisierung präzediert in der xy-ebene und induziert in der Empfangsspule eine Spannung: x M v xy FID (free induction decay) e t T 2* im realen, inhomogenen Magnetfeld: T2*- statt T2-Relaxation zusätzliche Spindephasierung durch makroskopische Magnetfeldinhomogenitäten T2* abhängig vom Magneten 18

19 Schnittebenen und Koordinaten in der klinischen Bildgebung links posterior superior rechts anterior inferior = Transversal 19

20 Bildgebung für eindeutige Ortzuordnung der MR-Signale im 3-dimensionalen Raum Ortkodierung B mt G z (= 20 mt/m) B 0-10 m B 0-20 mt +10 m z Gradient G: Magnetfeld, dessen Stärke sich linear mit dem Ort ändert 3 senkrecht zueinander stehende Gradienten 20

21 Schichtauswahlgradient (2D) Schichtauswahlgradient G s (zb G z für eine transversale Schicht in xy) Schaltung mit der Frequenzbandbreite ω während der Anregung: B = B 0 + B1 z ω z = γ B 0 + γ B1 z Anregung der Spins nur innerhalb Schichtdicke z ω ω G s = G z z z 21

22 Phasenkodiergradient G ϕ (zb G y ) Schaltung zwischen Anregung und Signalauslesen: Phase der Spins ϕ y abhängig vom Ort y Phasengedächtnis der Spins nach dem Abschalten des Gradienten 22 Phasenkodiergradient (2D) G ph = G y y y 5 ϕ 5 y 4 ϕ 4 y 3 ϕ 3 y 2 ϕ 2 y 1 ϕ 1 ω 1 ω 2 ω 3 ω 4 ω 5 x 1 x 2 x 3 x 4 x 5 x

23 Frequenzkodiergradient (2D) Auslese- oder Frequenzkodiergradient G r (zb G x ) Schaltung während des Signalauslesens: Sendefrequenzen ω x der Spins abhängig vom Ort x y ω 1 ω 2 ω 3 ω 4 ω 5 x 1 x 2 x 3 x 4 x 5 x G r = G x 23

24 Bildgebung 3D 1 Anregung des gesamten Bildvolumens 2 Schaltung der Phasengradienten Gz und Gy zwischen Anregung und Signalauslesen 3 Schaltung des Lesegradienten Gx während des Signalauslesens 24

25 2D / 3D - Bildgebung Anregung Auslesen Schichtdicke Auflösung Ortkordierung 2D einzelne Schicht einzelne Schicht max 2 mm nicht isotrop G s, G ph, G r 3D gesamtes Volumen einzelne Schicht < 1 mm isotrop G s (als G ph ), G ph, G r Signal-to-Noise-Ratio S/N G s, G ph, G r = Scheiben-, Phasen-, bzw Lesegradient Messzeit 25

26 Bildrekonstruktion Rückprojektion Lauterbur PC, Nature 1973; 242: 190 FT Fourier-Transformation Rohdatenbild Frequenzraum k-raum 26 MR-Bild Ortraum

27 90 -Puls Pulssequenzen: Spinecho (SE) z y T2*-Relaxation z 180 -Puls x t = 0 x y 0 < t < TE/2 z y z Spinecho x t = TE/2 y x t = TE 27

28 Pulssequenzen: Spinecho (SE) HF G s G ph G r MR-Signal FID Echozeit TE ECHO Repetitionszeit TR 28

29 Pulssequenzen: Multislice SE Schicht 1 Schicht TE Schicht 2 TE TE Schicht 3 TE 29 TR

30 Pulssequenzen: Schnelles Spinecho FSE, TSE Mehrere 180 Pulse, deren Echos unterschiedlich phasenkodiert werden Deutlich kürzere Messzeiten als mit der SE-Technik K-Raum 30

31 Pulssequenzen Gradientenecho α FLASH, SPGR Anregung mit Flipwinkel α < 90 Gradientenumkehr statt 180 -Puls TE TR Kürzere Messzeit als SE-Technik 3D-Bildgebung Höhere Anfälligkeit für Suszeptibilitätsartefakte 31

32 Bildqualität Messzeit T = TR X N ph X N ac (X N part ) Voxelgröße V = SD FOV Nr Nph Signal-Rauschen S / N V N ph N ac BW 1 S / N TR 32

33 Gewebeparameter Protonendichte PD, T1-Relaxationszeit*, T2-Relaxationszeit* Pulssequenz Signalverhalten Scanparameter Repetitionszeit TR, Echozeit TE, Fettunterdrückung, Flipwinkel, Echozuglänge, * durch Kontrastmittel beeinflussbar 33

34 Gewebeparameter * Gewebe T 1 (s) T 2 (ms) Liquor Weisse Substanz Graue Substanz Hirnhaut Muskel Fett *bei 15 Tesla Fletcher LM et al, Magnetic Resonance in Medicine 1993; 29:

35 v Mz(t) Betonungen in der SE-Technik Kurze T1 v Mxy(t) Lange T1 Lange T2 Kurze T2 TR TE S = PD (1 - e -TR/T1 ) e -TE/T2 35 Protonendichte-Betonung T1-Betonung T2-Betonung TR >>T1, TE << T2 TR T1, TE << T2 TR >>T1, TE T2

36 Betonungen in der SE-Technik Betonung TR TE signalreich signalarm 36 T Gewebe mit kurzer T1: Fett, weisse Substanz Gewebe mit langer T1: Flüssigkeit, Liquor T Gewebe mit langer T2: Flüssigkeit, Liquor Gewebe mit kurzer T2: Muskel PD Gewebe mit hoher PD: Fett Gewebe mit niedriger PD

37 Anwendungsbeispiel: Infarktdiagnostik 37

38 Anwendungsbeispiel: Cardiac MRI 38 Larson AC et al, Magnetic Resonance in Medicine 2004; 51(1):

39 Anwendunsbeispiel: Gelenke SE (1500 / 20), scan time 13 min GRE (400 / 7,5 / 75 ), scan time 3 min 24 T, SD 1 mm, 150 x 75 µm Hodgson RJ et al, Investigative Radiology 1995, 30(9):

40 Anwendungsbeispiel: Gelenke FSE FSE + FS Verbesserung des Bildkontrastes durch Fettunterdrückung MRI of the musculoskeletal system, TH Berquist ed 40

41 Anwendungsbeispiel: pre KM Tumordiagnostik 2:24 post KM 4:01 post KM 4:33 post KM Leberhämangiom (2D GRE, T1, KM-Anflutung) 41

42 MR-Kontrastmittel Paramagnetische Ionen beschleunigen Relaxationsprozesse benachbarter Protonen durch das starke magnetische Moment ihrer ungepaarten Elektronen Verkürzung der T1-Relaxation Aufgrund ihrer Toxizität werden paramagnetische Ionen, zb Gd 3+, Mn 2+ chelatisiert GdDTPA (Magnevist) ProHance, Omniscan negativ geladen ungeladen Eine neue Klasse von MRT-Kontrastmitteln, USPIO (ultrasmall superparamagnetic iron oxide) Verkürzung der T2-Relaxation 42

43 Anwendungsbeispiel: fmri BOLD blood oxigenation level dependent 43 Baudewig J et al, Magnetic Resonance Imaging 2003, 21(10):

44 Anwendungsbeispiel: Angiographie Aorta und Nieren De Koning PJH, MRM 2004, 50(6): Herzkranzgefäße Huber ME, MRM 2003, 49(1):

45 1 H Anwendungsbeispiele: Spektroskopie 31 P Ugurbil K et al, MRI 2003, 21(10): C Henry PG et al, MRM 2004, In press 45 Lei H et al, MRM 2003, 49:

46 zu Risiken und Nebenwirkungen Risiken: Herzschrittmacher, ferromagnetische Gefäßclips, etc Kontraindikationen für MR-Untersuchung! Nebenwirkungen: Anziehung von ferromagnetischen Metallteilen Geräusche (durch das Gradientenschalten) Schwindel, Erwärmung des Patienten, (?) Grenzwerte für B 0, db/dt, SAR (spezifische Absorptionsrate) EU: ICNIRP (International Commission on Non-Ionizing Radiation Protection) USA: FDA 46

47 Zukunftsperspektiven Verbesserung der räumlichen und zeitlichen Auflösung bei optimaler Bildqualität zb Feldstärke, Gradienten, Spulen quantitative MRT zb Morphometrie, T1-, T2-Maps, Diffusion, Perfusion nichtinvasive Gefäßdiagnostik (MR-Angiographie) für alle Gefäßregionen dynamische Studien zb: Kontrastmittelakkumulation funktionelle Studien zb: Herzbewegung, Hirnaktivität Molecular Imaging MRT-gesteuerte und -überwachte Intervention zb: Biopsie 47 Ganzkörperscan Siemens Avanto TIM (total imaging matrix)

48 Literatur: wwwcisritedu/htbooks/mri 48

49 T2 Messung 49

50 Pulssequenz: Inversion Recovery (IR) T1-Messung Inversion Delay 005 s 015 s 03 s 05 s 08 s 12 s 16 s 20 s S = PD ((1-2e -TI/T1 ) + e -TR/T1 ) e -TE/T2 TI = T 1 ln2 50

51 Magnetisierungstransfer (MT)-Imaging Knorpel zeigt einen starken MT-Effekt Der MT-Quotient beschreibt diesen Effekt quantitativ 51

Computertomographie (CT), Ultraschall (US) und Magnetresonanztomographie (MRT)

Computertomographie (CT), Ultraschall (US) und Magnetresonanztomographie (MRT) Computertomographie (CT), Ultraschall (US) und Magnetresonanztomographie (MRT) Prof. Dr. Willi Kalender, Ph.D. Institut für Medizinische Physik Universität Erlangen-Nürnberg www.imp.uni-erlangen.de 3D

Mehr

Physikalische Grundlagen der Magnetresonanz-Tomographie MRT

Physikalische Grundlagen der Magnetresonanz-Tomographie MRT Physikalische Grundlagen der Magnetresonanz-Tomographie MRT http://www.praxis-nuramed.de/images/mrt_3_tesla.png Seminarvortrag am 30.05.2016 von Nanette Range MRT Bilder Nanette Range 30.05.2016 2 Motivation

Mehr

Grundlagen der Kernspintomographie (NMR) Richard Bauer, JLU Gießen

Grundlagen der Kernspintomographie (NMR) Richard Bauer, JLU Gießen Grundlagen der Kernspintomographie (NMR) Richard Bauer, JLU Gießen Physikalische Grundlagen der Bildgebung Röntgen, CT Ultraschall Szintigraphie MR-Tomographie Absorption von Röntgenstrahlen Änderung der

Mehr

2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.3. Spin und Magnetisierung

2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.3. Spin und Magnetisierung 2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.3. Spin und Magnetisierung Übergang zwischen den beiden Energieniveaus ω l = γb 0 γ/2π Larmor-Frequenz ν L 500 400 300 200 100 ν L = (γ/2π)b 0 [MHz/T] 1 H 42.57

Mehr

Bildbeispiele Physikalisches Prinzip Hounsfield-Einheiten Bilderzeugung. Strahlenbelastung Bildbeispiele. Hirn - Weichteilfenster

Bildbeispiele Physikalisches Prinzip Hounsfield-Einheiten Bilderzeugung. Strahlenbelastung Bildbeispiele. Hirn - Weichteilfenster Prof. Dr. med. P. Schramm Röntgen- Computer-Tomografie Magnet-Resonanz-Tomografie Physikalisches Prinzip Dr. rer. nat. Uwe H. Melchert Röntgen - Computer-Tomografie Bildbeispiele Physikalisches Prinzip

Mehr

Definition MRT. MRT Magnetresonanztomographie = MRI Magnetic Resonance Imaging = Kernspintomographie = NMR Nuclear Magnetic Resonance

Definition MRT. MRT Magnetresonanztomographie = MRI Magnetic Resonance Imaging = Kernspintomographie = NMR Nuclear Magnetic Resonance MaReCuM Seminar MRT OA PD Dr. med Henrik Michaely Leiter des Geschäftsfelds Abdominelle und Vaskuläre Bildgebung Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedzin Definition MRT MRT Magnetresonanztomographie

Mehr

Grundlagen der magnetischen Kernresonanz

Grundlagen der magnetischen Kernresonanz Grundlagen der magnetischen Kernresonanz 26.05.2014 Spin und gyromagnetisches Verhältnis Zeeman-Effekt Spin-Präzession Magnetisierung Teilchen haben Spin S Erfüllt Eigenwertgleichungen ˆ S 2 Ψ = s(s +

Mehr

Bildgebende Systeme in der Medizin

Bildgebende Systeme in der Medizin Hochschule Mannheim 11/10/2011 Page 1/20 Bildgebende Systeme in der Medizin Magnet Resonanz Tomographie I: Kern-Magnet-Resonanz Spektroskopie Multinuclear NMR Lehrstuhl für Computerunterstützte Klinische

Mehr

MR Grundlagen. Marco Lawrenz

MR Grundlagen. Marco Lawrenz MR Grundlagen Marco Lawrenz Department of Systems Neuroscience University Medical Center Hamburg-Eppendorf Hamburg, Germany and Neuroimage Nord University Medical Centers Hamburg Kiel Lübeck Hamburg Kiel

Mehr

MRT. Benoit Billebaut MTRA, Institut für Klinische Radiologie UKM

MRT. Benoit Billebaut MTRA, Institut für Klinische Radiologie UKM MRT Benoit Billebaut MTRA, Institut für Klinische Radiologie UKM WARUM SIND RÖNTGEN UND CT NICHT GENUG? MAGNETRESONANZTOMOGRAPHIE Die Große Frage? "Image by AZRainman.com Wie schaffen wir das überhaupt?

Mehr

MaReCuM MRT. OA PD Dr. med Dietmar Dinter Leiter des Geschäftsfelds Onkologische Bildgebung Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedzin

MaReCuM MRT. OA PD Dr. med Dietmar Dinter Leiter des Geschäftsfelds Onkologische Bildgebung Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedzin MaReCuM MRT OA PD Dr. med Dietmar Dinter Leiter des Geschäftsfelds Onkologische Bildgebung Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedzin Definition MRT MRT Magnetresonanztomographie = MRI Magnetic

Mehr

1. Allgemeine Grundlagen Quantenmechanik

1. Allgemeine Grundlagen Quantenmechanik 1. Allgemeine Grundlagen 1.3. Quantenmechanik Klassische Mechanik vs Quantenmechanik Klassische (Newton sche) Mechanik klassischer harmonischer Oszillator Quantenmechanik quantenmechanischer harmonischer

Mehr

Leibniz-Institut für Neurobiologie Speziallabor Nicht-Invasive Bildgebung

Leibniz-Institut für Neurobiologie Speziallabor Nicht-Invasive Bildgebung Leibniz-Institut für Neurobiologie Speziallabor Nicht-Invasive Bildgebung Das Magnetische Feld als Folge von Ladungsverschiebungen Gerader stromdurchflossener Leiter Spulenförmiger Leiter Wichtige Kenngrößen

Mehr

MRT-GRUNDLAGEN. Dr. Felix Breuer. 64. Heidelberger Bildverarbeitungsforum, Fürth, Fraunhofer

MRT-GRUNDLAGEN. Dr. Felix Breuer. 64. Heidelberger Bildverarbeitungsforum, Fürth, Fraunhofer MRT-GRUNDLAGEN Dr. Felix Breuer 64. Heidelberger Bildverarbeitungsforum, Fürth, 07.03.2017 Fraunhofer INHALT NMR (Nuclear Magnetic Resonance) Grundlagen Signalentstehung/Detektion NMR Bildgebung Schichtselektion

Mehr

NMR-Spektroskopie Nuclear Magnetic Resonance - Spektroskopie H2N HO2C CH3

NMR-Spektroskopie Nuclear Magnetic Resonance - Spektroskopie H2N HO2C CH3 NMR-Spektroskopie Nuclear Magnetic Resonance - Spektroskopie anwendbar auf Atomkerne mit magnetischem Moment z.b. 1 H, 13 C, und andere Kerne O H 2 N NH HO 2 C Si CH 3 6. 5. 4. 3. 2. 1.. ppm Folie 1 Bedeutung

Mehr

Zusammenfassung des Seminarsvortrags Nuclear magnetic resonance

Zusammenfassung des Seminarsvortrags Nuclear magnetic resonance Zusammenfassung des Seminarsvortrags Nuclear magnetic resonance Andreas Bünning 9. Januar 2012 Betreuer: Dr. Andreas Thomas Seite 1 3 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN 1 Motivation Die nuclear magnetic resonance,

Mehr

Was wir heute daher vorhaben: Was Sie heute lernen sollen...

Was wir heute daher vorhaben: Was Sie heute lernen sollen... 18.05.16 Technik der MRT MRT in klinischer Routine und Forschung Magnet Resonanz Tomographie Kernspintomographie PD Dr. Alex Frydrychowicz Was wir heute daher vorhaben: Was Sie heute lernen sollen... Allgemeine

Mehr

Magnetresonanztomographie (MRT) * =

Magnetresonanztomographie (MRT) * = γ * γ π Beispiel: - Protonen ( H) Messung - konstantes B-Feld (T) in -Richtung - Gradientenfeld (3mT/m) in -Richtung - bei 0: f 00 4,6 MH Wie stark ist Frequenveränderung Df der Spins bei 0 mm? f (0mm)

Mehr

Kernspinresonanz, Kernspin-Tomographie

Kernspinresonanz, Kernspin-Tomographie Kernspinresonanz, Kernspin-Tomographie nützt die Wechselwirkungen von Kerndipolmomenten mit elektromagnetischen Feldern NMRS... Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy MRT... Magnetic Resonance Tomography

Mehr

1 Physikalische Grundlagen

1 Physikalische Grundlagen 1 hysikalische Grundlagen 1.1 Atome und ihre Eigenschaften Ein Atom besteht aus einem Atomkern und ihn umgebenden Elektronen (negativ geladen). Der Atomkern besteht aus rotonen (positiv geladen) und eutronen

Mehr

Kernspin-Tomographie. Inhalte. SE+ MED 4. Semester. Werner Backfrieder. Kernspin. Physikalische Grundlagen Lamorfrequenz Relaxation

Kernspin-Tomographie. Inhalte. SE+ MED 4. Semester. Werner Backfrieder. Kernspin. Physikalische Grundlagen Lamorfrequenz Relaxation Kernspin-Tomographie SE+ MED 4. Semester Werner Backfrieder Inhalte Kernspin Phsikalische Grundlagen Lamorfrequen Relaation 90 o Impuls, T1-, T2-Relaation Free Induction Deca (FID) Kontrast Pulssequenen

Mehr

Zentralabstand b, Spaltbreite a. Dreifachspalt Zentralabstand b, Spaltbreite a. Beugungsgitter (N Spalte, N<10 4, Abstand a)

Zentralabstand b, Spaltbreite a. Dreifachspalt Zentralabstand b, Spaltbreite a. Beugungsgitter (N Spalte, N<10 4, Abstand a) Doppelspalt (ideal) Doppelspalt (real) Zentralabstand b, Spaltbreite a Dreifachspalt Zentralabstand b, Spaltbreite a Beugungsgitter (N Spalte, N

Mehr

Das NMR-Experiment in der Vektordarstellung

Das NMR-Experiment in der Vektordarstellung Das NMR-Experiment in der Vektordarstellung Kerne mit einer Spinquantenzahl I = ½ ( 1 H, 13 C) können in einem äußeren statischen homogenen Magnetfeld B 0 (Vektorfeld) zwei Energiezustände einnehmen: +½

Mehr

Magnetresonanztherapie Bildkonstrast - Protonendichte p - Spin-Gitter-Relaxationszeit T1 - Spin-Spin-Relaxationszeit T2

Magnetresonanztherapie Bildkonstrast - Protonendichte p - Spin-Gitter-Relaxationszeit T1 - Spin-Spin-Relaxationszeit T2 Bildkonstrast - Protonendichte p - Spin-Gitter-Relaxationszeit T1 - Spin-Spin-Relaxationszeit T2 Magnetisches Moment von Protonen - µ = y * h * m(i) (m = magn. Quantenzahl, y = gyromag. Verhältnis) - m(i)

Mehr

NMR Vortag im Rahmen des Fortgeschrittenen-Praktikums

NMR Vortag im Rahmen des Fortgeschrittenen-Praktikums NMR Vortag im Rahmen des Fortgeschrittenen-Praktikums Martin Fuchs 1 Motivation Die Nuclear Magnetic Resonance, oder zu deutsch Kernspinresonanz ist vor allem durch die aus der Medizin nicht mehr wegzudenkende

Mehr

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 Teil 2 NMR-Spektroskopie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Einführung: NMR, was ist das? NMR = Nuclear Magnetic Resonance oder zu deutsch: Kernspinresonanz

Mehr

Grundlagen der MR-Bildgebung

Grundlagen der MR-Bildgebung Grundlagen der MR-ildgebung Jürgen Finsterbusch Slide 1 Klinik für Neurologie, UKE, Hamburg Übersicht Kernspinresonanz Ortskodierung ildgebungsverfahren Slide 2 fmri Sicherheit Kernspinresonanz Nuclear

Mehr

Bildgebende Verfahren in der Medizin MRT-Tomographie

Bildgebende Verfahren in der Medizin MRT-Tomographie Bildgebende Verfahren in der Medizin MRT-Tomographie INSTITUT FÜR BIOMEDIZINISCHE TECHNIK 2008 Google - Imagery 2008 Digital Globe, GeoContent, AeroWest, Stadt Karlsruhe VLW, Cnes/Spot Image, GeoEye KIT

Mehr

Physikalische Grundlagen der Kernspin-Tomographie

Physikalische Grundlagen der Kernspin-Tomographie Vorlesung: Bildgebende Diagnoseverfahren SS 2008 Physikalische Grundlagen der Kernspin-Tomographie Hans-Jochen Foth TU Kaiserslautern Für diese Bildgebende Diagnosemethode werden auch andere Begriffe verwendet:

Mehr

Fortgeschrittenenpraktikum

Fortgeschrittenenpraktikum Fortgeschrittenenpraktikum Nuclear Magnetic Resonance (NMR) Standort: Physikgebäude, Raum PHY D012 Versuchsdurchführung: - Donnerstag: 11-17 Uhr - Freitag: 8-16 Uhr - Im Sommersemester können die Anfangszeiten

Mehr

Wo ist der magnetische Nordpol der Erde?

Wo ist der magnetische Nordpol der Erde? Wo ist der magnetische Nordpol der Erde? A B C D am geographischen Nordpol am geographischen Südpol Nahe am geographischen Südpol Nahe am geographischen Nordpol 3. Magnetische Phänomene 3.1. Navigation,

Mehr

Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung

Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung Elementaranalyse Massenspektrometrie andere spektroskopische Methoden Röntgen- Strukturanalyse Kernmagnetische Resonanz - Spektroskopie H 3 C H 3

Mehr

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) NMR Spektroskopie 1. Physikalische Grundlagen

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) NMR Spektroskopie 1. Physikalische Grundlagen NMR Spektroskopie 1. Physikalische Grundlagen Viele Atomkerne besitzen einen von Null verschiedenen Eigendrehimpuls (Spin) p=ħ I, der ganz oder halbzahlige Werte von ħ betragen kann. I bezeichnet die Kernspin-Quantenzahl.

Mehr

Teil 1: Röntgen-Computertomographie CT

Teil 1: Röntgen-Computertomographie CT 11/12/2008 Page 1 HeiCuMed: Blockkurs Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschut Teil 1: Röntgen-Computertomographie CT Lehrstuhl für Computerunterstütte Klinische Mediin Mediinische Fakultät

Mehr

Pfeile (-+) verweisen auf Begriffe, die ebenfalls im Glossar erklärt werden.

Pfeile (-+) verweisen auf Begriffe, die ebenfalls im Glossar erklärt werden. 81 Pfeile (-+) verweisen auf Begriffe, die ebenfalls im erklärt werden. Atemkompensation: ("resp comp"). Algorithmus, der die Bildaufnahme mit der Atmung synchron steuert, sodaß Artefakte infolge Atembewegungen

Mehr

Magnetresonanztomographie (MR/MRT)

Magnetresonanztomographie (MR/MRT) Magnetresonanztomographie (MR/MRT) Historie 1946 Kernmagnetische Resonanz (NMR) Technisches Prinzip von Bloch und Purcell unabhängig voneinander entdeckt 1952 Nobelpreis an Bloch und Purcell 1970 Erstes

Mehr

Bildgebende Verfahren in der Medizin MRT-Tomographie

Bildgebende Verfahren in der Medizin MRT-Tomographie Bildgebende Verfahren in der Medizin MRT-Tomographie INSTITUT FÜR BIOMEDIZINISCHE TECHNIK 2008 Google - Imagery 2008 Digital Globe, GeoContent, AeroWest, Sta Karlsruhe VLW, Cnes/Spot Image, GeoEye KIT

Mehr

Magnetresonanztomographie (veraltet: Kernspintomographie) MRT

Magnetresonanztomographie (veraltet: Kernspintomographie) MRT 600 500 F lo w [m l/m in ] 400 300 200 100 0 0 100 200 300 400 500 600 700-100 time [ms] MRT Fluss Magnetresonanztomographie (veraltet: Kernspintomographie) MRT Diagnostische Radiologie Atomkerne rotieren

Mehr

UMM4.0 Innovative Medizintechnik Einführung

UMM4.0 Innovative Medizintechnik Einführung 1 3/14/2018 Page 1 MaReCuM Klinischer Studienabschnitt UMM4.0 Innovative Mediintechnik Einführung Chair in Faculty of Medicine Mannheim University Heidelberg Theodor-Kuter-Ufer 1-3 D-68167 Mannheim, Germany

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester # 29,30 11/12/2008 und 16/12/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Magnetische Kernresonanz Spins im Magnetfeld, Relaxation, Bildgebung Magnetische

Mehr

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften Methoden der kognitiven Neurowissenschaften SS 2013 Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) Jöran Lepsien Zeitplan Datum Thema 12.4. Einführung und Organisation 19.4. Behaviorale Methoden 26.4. Augenbewegungen

Mehr

MRT. Funktionsweise MRT

MRT. Funktionsweise MRT MRT 1 25.07.08 MRT Funktionsweise Wofür steht MRT? Magnetische Resonanz Tomographie. Alternative Bezeichnung: Kernspintomographie. Das Gerät heißt dann Kernspintomograph. S N Womit wird der Körper bei

Mehr

Merke: Zwei Oszillatoren koppeln am stärksten, wenn sie die gleiche Eigenfrequenz besitzen. RESONANZ

Merke: Zwei Oszillatoren koppeln am stärksten, wenn sie die gleiche Eigenfrequenz besitzen. RESONANZ Merke: Zwei Oszillatoren koppeln am stärksten, wenn sie die gleiche Eigenfrequenz besitzen. RESONANZ Viele Kerne besitzen einen Spindrehimpuls. Ein Kern mit der Spinquantenzahl I hat einen Drehimpuls (L)

Mehr

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I Magnetismus Erzeugung eines Magnetfelds möglich durch: Kreisende Elektronen: Permanentmagnet Bewegte Ladung: Strom: Elektromagnet (Zeitlich veränderliches elektrisches Feld) Vorlesung 5: Magnetismus I

Mehr

Methodische Ansätze zur Strukturaufklärung: Rnt. - Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR)

Methodische Ansätze zur Strukturaufklärung: Rnt. - Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR) ? Methodische Ansäte ur Strukturaufklärung: - Rastersondenmikroskopie (AFM, SPM) SPM - Röntgenbeugung Rnt. - Elektronenspektroskopie (UV-vis) UV-vis - Schwingungsspektroskopie (IR) IR - Massenspektroskopie

Mehr

NMR Spektroskopie. 1nm Frequenz X-ray UV/VIS Infrared Microwave Radio

NMR Spektroskopie. 1nm Frequenz X-ray UV/VIS Infrared Microwave Radio NMR Spektroskopie 1nm 10 10 2 10 3 10 4 10 5 10 6 10 7 Frequenz X-ray UV/VIS Infrared Microwave Radio Anregungsmodus electronic Vibration Rotation Nuclear Spektroskopie X-ray UV/VIS Infrared/Raman NMR

Mehr

Eigenschaften einiger für die NMR-Spektrometrie organischer Verbindungen wichtiger Kerne

Eigenschaften einiger für die NMR-Spektrometrie organischer Verbindungen wichtiger Kerne Der Zusammenhang zwischen dem magnetischen Moment eines Atomkerns und seines mechanischen Drehimpulses lautet: μ=γ J, wobei γ das gyromagnetische Verhältnis ist. Der mechanische Drehimpuls ist durch die

Mehr

Kernspinresonanz - NMR

Kernspinresonanz - NMR Kernspinresonanz - NMR Referent: Pierre Sissol 10. Mai 2010 Seminar in Kern- und Teilchenphysik zum Fortgeschrittenenpraktikum 2 im SoSe 2010 Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Betreuer: Dr. Andreas

Mehr

Methoden der MR-Bildgebung

Methoden der MR-Bildgebung Methoden der MR-Bildgebung Nur zur internen Verwendung durch Teilnehmer an der Wahlfachvorlesung 1 Methoden der NMR-Bildgebung und Spektroskopie der Universität Leipzig im WS 2004/2005 Enthält nur einige

Mehr

Relaxation. Dominik Weishaupt. 2.1 T1: Longitudinale Relaxation T2/T2*: Transversale Relaxation 8

Relaxation. Dominik Weishaupt. 2.1 T1: Longitudinale Relaxation T2/T2*: Transversale Relaxation 8 2 Relaxation 7 7 2 Relaxation Dominik Weishaupt 2.1 T1: Longitudinale Relaxation 8 2.2 T2/T2*: Transversale Relaxation 8 D. Weishaupt, V. D. Köchli, B. Marincek, Wie funktioniert MRI?, DOI 10.1007/978-3-642-41616-3_2,

Mehr

Magnetresonanztomographie (MRT)

Magnetresonanztomographie (MRT) Prinzip - aktiver Abbildungsvorgang durch Zuführung von Energie (starkes konstantes Magnetfeld + elektromagnetische Pulse) und - passiver Abbildungsvorgang durch Ausnutzung körpereigener Signale (Spin-Ensembles

Mehr

Grundlagen der MR-Tomographie

Grundlagen der MR-Tomographie Grundlagen der MR-Tomographie INSTITUT FÜR BIOMEDIZINISCHE TECHNIK 2008 Google - Imagery 2008 Digital Globe, GeoContent, AeroWest, Stadt Karlsruhe VLW, Cnes/Spot Image, GeoEye KIT Universität des Landes

Mehr

5.5 Kernspintomographie und Spektroskopie

5.5 Kernspintomographie und Spektroskopie 334 5. Elektrizität schen Evolution entstammenden Störfaktoren krankmachende Bedeutung zukommt. Mögliche Schädigung durch Strahlung niederfrequenter als sichtbares Licht muß wegen des Fehlens eines eindeutigen

Mehr

Magnetresonanztomographie (MRT) Grundlagen der Tomographie

Magnetresonanztomographie (MRT) Grundlagen der Tomographie Gegeben: Körper in einem starken B 0 -Feld - Folge von HF-Pulsen erzeugt rotierende Quermagnetisierung M T - M T variiert je nach Gewebetyp ortsabhängige Observable: M T (x,y,z) - kleine Volumenelemente

Mehr

Bildgebende Systeme in der Medizin

Bildgebende Systeme in der Medizin Hochschule Mannheim 11/24/2011 Page 1/27 Bildgebende Systeme in der Medizin Magnet Resonanz Tomographie II: Anwendungen RF Methoden und Bildgebung Lehrstuhl für Computerunterstützte Klinische Medizin Medizinische

Mehr

Anwendung der NMR-Spektroskopie in der Anorganischen Chemie

Anwendung der NMR-Spektroskopie in der Anorganischen Chemie Anwendung der NMR-Spektroskopie in der Anorganischen Chemie Literatur Canet D.: NMR-Konzepte und Methoden, Springer-Verlag, New-York 1994 Farrar T.C., Becker E.D.: Pulse and Fourier Transform NMR, Introduction

Mehr

Grundlagen der MRT (MRI) Grundprinzip, Messtechnik

Grundlagen der MRT (MRI) Grundprinzip, Messtechnik Grundlagen der MRT (MRI) Grundprinzip, Messtechnik Frage: Bestandteile eines MRT Gerätes supraleitender Elektromagnet (~ 1 Tesla ~9 T) homogenes Magnetfeld; Gradientenspulen zur Erzeugung der Feldgradienten

Mehr

4.6 Bildgebende NMR. s(t) = ρ(x, y, z) e -i ω L t dx dy dz = ρ x (x) e -i γ G x t dx,

4.6 Bildgebende NMR. s(t) = ρ(x, y, z) e -i ω L t dx dy dz = ρ x (x) e -i γ G x t dx, Prof. D. Suter / Prof. R. Böhmer Magnetische Resonanz SS 2003 4.6 Bildgebende NMR 4.6.1 MRI: Grundlagen Wenn man die Stärke der Resonanzabsorption als Funktion des Ortes misst, d.h. ein Dichtebild einer

Mehr

Kernspinresonanztomographie (NMR)

Kernspinresonanztomographie (NMR) Kernspinresonanztomographie (NMR) Einleitung Physikalische Grundlagen: Makroskopische Kernmagnetisierung Präzession der Kernmagnetisierung Kernresonanzexperiment Blochsche Gleichungen/Relaxation Selektive

Mehr

2. Grundlagen und Wechselwirkungen 2.1 Magnetismus und magnetisches Moment

2. Grundlagen und Wechselwirkungen 2.1 Magnetismus und magnetisches Moment Prof. Dieter Suter / Prof. Roland Böhmer Magnetische Resonanz SS 03 2. Grundlagen und Wechselwirkungen 2.1 Magnetismus und magnetisches Moment 2.1.1 Felder und Dipole; Einheiten Wir beginnen mit einer

Mehr

Bericht zum Versuch Gepulste Kernspinresonanz

Bericht zum Versuch Gepulste Kernspinresonanz Bericht zum Versuch Gepulste Kernspinresonanz Anton Haase, Michael Goerz 22. Januar 27 Freie Universität Berlin Fortgeschrittenenpraktikum Teil A Tutor: M. Brecht Inhalt 1 Einführung 2 1.1 Kernspin................................

Mehr

0.0.1 Polarisiertes Helium-3 und Anwendungen

0.0.1 Polarisiertes Helium-3 und Anwendungen 0.0.1 Polarisiertes Helium-3 und Anwendungen Polarisation Abbildung 0.1: Aufgrund der unterschiedlichen g-faktoren (gi P = 5, 5 u. g3he I = 4, 25) der Kerne kommt es zu unterschiedlichen Ausrichtungen

Mehr

Magnetische Resonanzmethoden

Magnetische Resonanzmethoden Nuclear Magnetic Resonance (NMR) und Electron Spin Resonance (ESR) Kernspinresonanz und Elektronenspinresonanz Wichtige Technik in der organischen Chemie Zahlreiche Anwendungen in der Chemie, Medizin,

Mehr

Magnetresonanztomographie

Magnetresonanztomographie Magnetresonanztomographie 1 Inhalt Geschichtlicher Überblick MRT in Kürze Verfahrensschritte Physikalische Grundlagen der MRT Signal/Messung Bildgebung Vor- und Nachteile der MRT 2 Geschichtlicher Überblick

Mehr

Christian Geppert (Autor) Methodische Entwicklungen zur spektroskopischen 1H-NMR- Bildgebung

Christian Geppert (Autor) Methodische Entwicklungen zur spektroskopischen 1H-NMR- Bildgebung Christian Geppert (Autor) Methodische Entwicklungen zur spektroskopischen 1H-NMR- Bildgebung https://cuvillier.de/de/shop/publications/2537 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz Ablenkung von Teilchenstrahlen im Magnetfeld (Zyklotron u.a.): -> im Magnetfeld B werden geladene Teilchen auf einer Kreisbahn abgelenkt, wenn B senkrecht zu Geschwindigkeit v Kräftegleichgewicht: 2 v

Mehr

Σ = Seite 1. Überblick. Begriffe: MRT & NMR. Atomkern: Proton. (Kernspin) Nuclear. Magnet. Magnetic. Resonanz. Resonance. Atomkern: Magnetisierung M 0

Σ = Seite 1. Überblick. Begriffe: MRT & NMR. Atomkern: Proton. (Kernspin) Nuclear. Magnet. Magnetic. Resonanz. Resonance. Atomkern: Magnetisierung M 0 1 Oberstufenforum, Heidelberg 2.3.2007 rundlagen der Magnetresonantomographie (MRT) und deren Anwendung in der trahlentherapie Lothar chad Deutsches Krebsforschungsentrum Abteilung Mediinische Phsik in

Mehr

Analytische Methoden in Org. Chemie und optische Eigenschaften von chiralen Molekülen

Analytische Methoden in Org. Chemie und optische Eigenschaften von chiralen Molekülen Analytische Methoden in Org. Chemie und optische Eigenschaften von chiralen Molekülen Seminar 5. 0. 200 Teil : NMR Spektroskopie. Einführung und Physikalische Grundlagen.2 H NMR Parameter: a) Chemische

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 30. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 30. 06.

Mehr

Kernresonanzspektroskopie

Kernresonanzspektroskopie Gleich geht s los! Kernresonanzspektroskopie 1. Geschichtliche Entwicklung 2. Physikalische Grundlagen 3. Das NMR-Spektrometer 4. Anwendung der 1 H-NMR-Spektren zur Analyse der Konstitution von Molekülen

Mehr

NMR Spektroskopie I = 0 : C, 16 O (sogenannte gg-kerne haben immer I=0!) I = 1/2: 1 H, 13 C, 15 N, 19 F, 31 P,... I = 1: 2. H=D, 6 Li, 14 N I = 3/2: 7

NMR Spektroskopie I = 0 : C, 16 O (sogenannte gg-kerne haben immer I=0!) I = 1/2: 1 H, 13 C, 15 N, 19 F, 31 P,... I = 1: 2. H=D, 6 Li, 14 N I = 3/2: 7 NMR Spektroskopie folie00 Viele Atomkerne besitzen einen von Null verschiedenen Eigendrehimpuls (Spin) p=ħ I, der ganz oder halbzahlige Werte von ħ betragen kann. I bezeichnet die Kernspin-Quantenzahl.

Mehr

Kernmagnetische Resonanzspektroskopie. N Nuclear M Magnetic R Resonance Beobachtung magnetisch aktiver Kerne in einem äußeren Magnetfeld

Kernmagnetische Resonanzspektroskopie. N Nuclear M Magnetic R Resonance Beobachtung magnetisch aktiver Kerne in einem äußeren Magnetfeld NMR- SPEKTROSKOPIE Prüfungsfrage Radiospektroskopische Methode: NMR. Das Spin und magnetische Moment, die Bedingung der Resonanz, Spektralspaltung, chemische Verschiebung. Kernmagnetische Resonanzspektroskopie

Mehr

4.57 ppm 1.45 ppm = 3.12 ppm 3.12 ppm * MHz = Hz Hz = rad/sec

4.57 ppm 1.45 ppm = 3.12 ppm 3.12 ppm * MHz = Hz Hz = rad/sec (1) Zwei Signale liegen im Protonenspektrum bei 1.45 und 4.57 ppm, das Spektrometer hat eine Frequenz von 400.13 MHz. Wieweit liegen die Signale in Hz bzw. in rad/sec auseinander? 4.57 ppm 1.45 ppm = 3.12

Mehr

Molekulare Biophysik. NMR-Spektroskopie (Teil 2)

Molekulare Biophysik. NMR-Spektroskopie (Teil 2) Molekulare Biophysik NMR-Spektroskopie (Teil 2) NMR-Parameter NMR-Parameter 3/88 Folgenden NMR-Parameter sind von Interesse chemische Verschiebung skalare Kopplung Relaxation / NOE-Effekt NMR-Parameter

Mehr

Molekulare Biophysik. NMR-Spektroskopie (Teil 1)

Molekulare Biophysik. NMR-Spektroskopie (Teil 1) Molekulare Biophysik NMR-Spektroskopie (Teil 1) Das Vorlesungs-Programm 2/94 Vorlesung Molekulare Biophysik : NMR-Spektroskopie Tag 1 Theoretische Grundlagen der NMR-Spektroskopie (1) Tag 2 Theoretische

Mehr

Auswertung des Versuches Gepulste Kernspinresonanz

Auswertung des Versuches Gepulste Kernspinresonanz Auswertung des Versuches Gepulste Kernspinresonanz Andreas Buhr, Matrikelnummer 1229903 9. Mai 2006 Inhaltsverzeichnis Gepulste Kernspinresonanz 1 Formales 3 2 Überblick über den Versuch 4 3 Grundlagen

Mehr

Multipuls-NMR in der Organischen Chemie. Puls und FID

Multipuls-NMR in der Organischen Chemie. Puls und FID Puls und FID Obwohl der Puls eine bestimmte, am NMR-Spektrometer vorab eingestellte Sendefrequenz ν 1 hat, ist er in der Lage, über einen relativ weiten Frequenzbereich von mehreren khz, den gesamten Resonanzbereich

Mehr

Wie funktioniert Kernspintomographie?

Wie funktioniert Kernspintomographie? Wie funktioniert Kernspintomographie? Vom Radfahren zum Gedankenlesen Hans-Henning Klauss Til Dellmann, Walter Keller, Hannes Kühne, Hemke Maeter, Frank Radtke, Denise Reichel, Göran Tronicke, Institut

Mehr

Bildgebende Systeme in der Medizin

Bildgebende Systeme in der Medizin Hochschule annheim 11/10/2011 Page 1/27 Bildgebende Ssteme in der ediin agnet Resonan Tomographie I: RT Basisparameter ultinuclear NR Lehrstuhl für Computerunterstütte Klinische ediin ediinische Fakultät

Mehr

Eine Einführung in Physik und Funktionsweise der Magnetresonanzbildgebung

Eine Einführung in Physik und Funktionsweise der Magnetresonanzbildgebung D. Weishaupt V. D. Köchli B. Marincek Wie funktioniert MRI? Eine Einführung in Physik und Funktionsweise der Magnetresonanzbildgebung 6. Auflage D. Weishaupt V. D. Köchli B. Marincek Wie funktioniert MRI?

Mehr

Kernspintomographie (MRT)

Kernspintomographie (MRT) Kernspintomographie (MRT) Wichtig! Der physikalische Hintergrund (NMR) müssen Sie bei diesem Titel auch wissen (Spin, Auswirkungen des Spins im Magnetfeld, Zeemann-Effekt, Präzession von Elementarteilchen

Mehr

Magnetresonanztomographie

Magnetresonanztomographie Magnetresonanztomographie Kathrin Schulte 16. Januar 2008 Gliederung Abbildung: Magnetresonanztomograph Die Spin-Eigenschaft T1 / T2- Relaxation Sequenzen Rekonstruktion Zeitdiagramme Segmentierung des

Mehr

Ein neues nanopartikuläres Kontrastmittel für die MR-Angiographie: Erste klinische Verträglichkeits- und Wirksamkeitsprüfungen

Ein neues nanopartikuläres Kontrastmittel für die MR-Angiographie: Erste klinische Verträglichkeits- und Wirksamkeitsprüfungen Aus dem Institut für Radiologie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Ein neues nanopartikuläres Kontrastmittel für die MR-Angiographie: Erste klinische Verträglichkeits-

Mehr

Wie funktioniert MRI?

Wie funktioniert MRI? Victor D. Köchli Borut Marincek Wie funktioniert MRI? Eine Einführung in Physik und Funktionsweise der Magnetresonanzbildgebung Mit 34 Abbildungen Springer Dr. med. Victor D. Köchli Departement Medizinische

Mehr

NMR Spektroskopie (Nuclear Magnetic Resonance Kern-Magnetische Resonanz)

NMR Spektroskopie (Nuclear Magnetic Resonance Kern-Magnetische Resonanz) NMR Spektroskopie (Nuclear Magnetic Resonance Kern-Magnetische Resonanz) Viele Atomkerne besitzen einen von Null verschiedenen Eigendrehimpuls (Spin) p = ħ I, der ganz - oder halbzahlige Werte von ħ betragen

Mehr

Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR) Spektroskopische Methoden

Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR) Spektroskopische Methoden Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR) Spektroskopische Methoden Grundlagen Die meisten Atomkerne führen eine Drehbewegung um die eigene Achse aus ("Spin"). Da sie geladene Teilchen (Protonen) enthalten,

Mehr

Experimenteller Teil

Experimenteller Teil 149 Experimenteller Teil 8.1 Präparation der Xenon/Carbon Black Proben Die Präparation der Xenon/Carbon Black Proben wurde in folgender Weise durchgeführt: Ein Glasröhrchen mit 10 mm Durchmesser und einer

Mehr

VISIONEN VISIONEN. Physikalisch-technische Grundlagen der MRT / CT. bender akademie. für Praxispersonal VISIONEN VISIONEN.

VISIONEN VISIONEN. Physikalisch-technische Grundlagen der MRT / CT. bender akademie. für Praxispersonal VISIONEN VISIONEN. bender akademie Fortbildungsreihe Physikalisch-technische Grundlagen der MRT / CT für Praxispersonal 2015 / 2016 Eine Fortbildungsreihe der bender akademie MRT-Basis-Kurse Vom Proton zur Fettsuppression

Mehr

Kernmagnetismus und Magnetfelder

Kernmagnetismus und Magnetfelder Kernmagnetismus und Magnetfelder. Kernspin Die meisten Kerne besitzen einen Eigendrehimpuls oder P ist gequantelt P = h I(I + ) h = h und h: das Plancksche Wirkungsquantum. π I: Kernspinquantenzahl (kurz:

Mehr

1972: Raymond Damadian, US patent : Erstes MRI Bild (2 Zylinder H 2. O in D 2. Lauterbur, Nature 1973

1972: Raymond Damadian, US patent : Erstes MRI Bild (2 Zylinder H 2. O in D 2. Lauterbur, Nature 1973 9) Kernspintomographie (MRI) Historisches 1972: Raymond Damadian, US patent 3789832 1973: Erstes MRI Bild (2 Zylinder H 2 O in D 2 O) Lauterbur, Nature 1973 MRI From Picture to Proton D. W. McRobbie, E.

Mehr

Bildgebende Verfahren in der Medizinischen Physik

Bildgebende Verfahren in der Medizinischen Physik -1- Einführung in die Medizinische Physik Sommersemester 25, Fr 8-1, W2 1-148 Stichworte zur Vorlesung am 1.7.25 Bildgebende Verfahren in der Medizinischen Physik Dr. Stefan Uppenkamp

Mehr

funktionelle Magnet-Resonanz-Tomographie

funktionelle Magnet-Resonanz-Tomographie Rüdiger Stirnberg Medizinphysikseminar, WS 06/07 am 17. Januar 2007 1 / 40 Gliederung 1 Motivation 2 3 Ursachen des s Hämodynamische Antwortfunktion Echo-Planar-Imaging Typische Größen Experimente mit

Mehr

MRT in der Gastroenterologie

MRT in der Gastroenterologie MRT in der Gastroenterologie MRT und bildgebende Differenzialdiagnose Bearbeitet von Henning Ernst Adamek, Thomas Lauenstein, Jörg Albert, Regina Beets-Tan, Jürgen Bunke, Siegbert Faiss, Lucas Greiner,

Mehr

3.7 Elektronenspinresonanz, Bestimmung des g-faktors

3.7 Elektronenspinresonanz, Bestimmung des g-faktors 1 Einführung Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil 1 Gruppe 3 - Atomphysik 3.7 Elektronenspinresonanz, Bestimmung des g-faktors Die Elektronenspinresonanz (ESR) ist ein Verfahren, das in vielen

Mehr

ETH Science City MRI Bilder aus dem Innern des Menschen

ETH Science City MRI Bilder aus dem Innern des Menschen MRI Bilder aus dem Innern des Menschen Prof. Peter Bösiger Institut für Biomedizinische Technik, UZH/ETH Zürich; Center for Image Science and Technology, ETH/UZH Zürich Magnetresonanz-Bildgebung MRI Magnetresonanz-Bildgebung

Mehr

Grundlagen der MRT (MRI) Grundprinzip, Messtechnik

Grundlagen der MRT (MRI) Grundprinzip, Messtechnik Grundlagen der MRT (MRI) Grundprinzip, Messtechnik Frage: Bestandteile eines MRT Gerätes supraleitender Elektromagnet (~ 1 Tesla ~9 T) homogenes Magnetfeld; Gradientenspulen zur Erzeugung der Feldgradienten

Mehr

Räumlich aufgelöste MR

Räumlich aufgelöste MR Räumlich aufgelöste MR Doktoranden Training der Deutschen Sektion der ISMRM O. Speck Sektion MR-Physik Diagnostische Radiologie Universitätsklinik Freiburg Übersicht Einleitung Gradienten und Bildgebung

Mehr