Steueränderungen 2018: Diese Neuerungen sollten Steuerzahler kennen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Steueränderungen 2018: Diese Neuerungen sollten Steuerzahler kennen"

Transkript

1 Steueränderungen 2018: Diese Neuerungen sollten Steuerzahler kennen 18. Dezember 2017 Kein anderes Rechtsgebiet ist auch nur annähernd so im Fluss wie das Steuerrecht. Unabhängig von größeren oder kleineren Steuerreformen und regelmäßigen Jahressteuergesetzen kommt es immer öfters auch während des Jahres zu Änderungen bei den steuerrechtlichen Vorschriften. Außer den gesetzlichen Änderungen müssen Steuerzahler auch die laufenden Änderungen in der Rechtsanwendung durch Rechtsprechung und Finanzverwaltung auf dem Schirm haben. Denn nur wer die wichtigsten Änderungen im Steuerrecht kennt, kann auch Steuern sparen. Die wichtigsten Änderungen und Neuerungen für den Steuerzahler in 2018 Höhere Freibeträge und mehr Kindergeld Sofortabschreibung: GWG-Grenze steigt auf 800 Aufzeichnungspflicht bei Sofortabschreibung: Wertgrenze steigt permanenter Lohnsteuer-Jahresausgleich bei Steuerklasse VI Steuerfreie Privatnutzung des Dienstwagens möglich Bessere betriebliche Altersvorsorge durch Betriebsrentenstärkungsgesetz Fondsbesteuerung ändert sich radikal Abgabefristen für Steuererklärungen verlängern sich Strengere Regeln beim Verspätungszuschlag Belegvorhaltepflicht ersetzt Belegvorlagepflicht Einzelhändlern drohen unangekündigte Kassen-Nachschauen E-Vergabe für öffentliche Ausschreibungen Frisch verheiratete und verpartnerte Paare kommen in Steuerklasse IV

2 Höhere Freibeträge und mehr Kindergeld Wie schon in den vergangenen Jahren passt der Gesetzgeber auch 2018 den Grundfreibetrag ( 32a EStG) dem Existenzminimum an. Der Grundfreibetrag steigt von auf Bis zu diesem Betrag ist Einkommen steuerfrei. Demensprechend profitiert jeder Steuerzahler von der Erhöhung. Auch der Kinderfreibetrag ( 32 EStG) wird um 72 erhöht. Grundfreibetrag Im Rahmen der Zusammenveranlagung verdoppelt sich 2018 der Grundfreibetrag bei einem Ehepaar auf Kinderfreibetrag Auch das Kindergeld wird 2018 um weitere 2 pro Kind und Monat angehoben. Mit Wirkung ab dem kann ein Kindergeldantrag nur noch für sechs Monate rückwirkend gestellt werden. Bislang war dies innerhalb der vierjährigen Festsetzungsverjährung möglich. Mit dieser Verschärfung will der Gesetzgeber Anreize für ein betrügerisches Verhalten reduzieren, 66 Abs. 3 EStG, 6 Abs. 3 BKKG (Bundeskindergeldgesetz). Auch der Unterhaltshöchstbetrag ( 33a EStG) wird entsprechend dem Grundfreibetrag ab dem auf angehoben.

3 Unterhaltshöchstbetrag Sofortabschreibung: GWG-Grenze steigt auf 800 Sehr erfreulich, sowohl für selbstständige als auch nichtselbstständige Steuerzahler, ist die Entscheidung des Gesetzgebers, die bisherige Wertgrenze für eine Sofortabschreibung abnutzbarer beweglicher Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens von 410 auf 800 zu erhöhen. Dies heißt im Klartext, dass Arbeitnehmer ab 2018 Arbeitsmittel bis zur neuen Grenze für geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) in Höhe von 800 sofort bei der Steuererklärung als Werbungskosten absetzen können ( 6 Abs. 2, 2a EStG). Darüber hinaus hat der Gesetzgeber auch die Wertgrenze für die Bildung eines Sammelpostens von 150 auf 250 angehoben. Die Anpassungen gelten jeweils für nach dem getätigte Anschaffungen. Praxistipp Wer mit dem Gedanken spielt, sich noch vor dem Jahreswechsel Arbeitsmittel wie z. B. Büromöbel, PC, Laptop, Smartphone oder Tablet anzuschaffen, sollte mit dieser Investition noch warten. Denn Anschaffungen in 2018 bis zu einem Preis von 952 (inklusive Mehr wertsteuer) können Steuerzahler in ihrer nächsten Steuererklärung als Werbungskosten bzw. Betriebsausgabe geltend machen. Zum Vergleich: Für den Veranlagungszeitraum 2017 ist dies nur bis zu einem Betrag von 487,90 (inklusive Mehrwertsteuer) möglich. Aufzeichnungspflicht bei Sofortabschreibung: Wertgrenze steigt von 150 auf 250 Für Wirtschaftsgüter, für die die Sofortabschreibung nach 6 Abs. 2 EStG in Anspruch genommen wird und deren Wert 250 (bislang 150 ) übersteigt, gelten gemäß 6 Abs. 2 Satz 4 EStG besondere Aufzeichnungspflichten. Der Gesetzgeber fordert ab 2018, dass solche Güter unter Angabe des Tages ihrer Anschaffung, Herstellung oder Einlage oder der Eröffnung des Betriebes und der Anschaffungs- oder Herstellungskosten oder des nach 6 Abs. 1 Nr. 5 bis 6 an deren Stelle tretenden Werts in ein besonderes, laufend zu führendes Verzeichnis aufgenommen werden. Sind die geforderten Angaben

4 bereits aus der Buchführung ersichtlich, ist ein solches Verzeichnis jedoch überflüssig. Gesetzgeber nickt permanenten Lohnsteuer-Jahresausgleich bei Steuerklasse VI ab Bei kurzfristig beschäftigten Arbeitnehmern mit Steuerklasse VI können die Arbeitgeber ab 2018 einen sogenannten permanenten Lohnsteuer-Jahresausgleich durchführen. Voraussetzung hierfür ist, dass der Arbeitnehmer unbeschränkt einkommensteuerpflichtig ist, die Dauer der Beschäftigung 24 zusammenhängende Arbeitstage nicht übersteigt und bei der Steuerklasse VI kein Freibetrag zu berücksichtigen ist, 39b Abs. 2 Satz 13 bis 16 EStG. Diese Gesetzesänderung entspricht inhaltlich der bisher gültigen Verwaltungsregelung. Steuerfreie Privatnutzung des Dienstwagens möglich Gute Nachrichten für alle Arbeitnehmer, die einen Dienstwagen besitzen und diesen auch privat nutzen: Sofern das Fahrzeug aufgrund einer vom Arbeitsvertrag unabhängigen Sonderrechtsbeziehung dem Mitarbeiter zuzurechnen ist, muss der Anteil der Privatnutzung eines geleasten Dienstwagens weder über die 1-%-Regelung noch über die Fahrtenbuchmethode (lohn-)versteuert werden. Das setzt allerdings voraus, dass der Arbeitnehmer im Innenverhältnis gegenüber dem Arbeitgeber die wesentlichen Rechte und Pflichten des Leasingnehmers trägt. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, dass der Arbeitnehmer ein in Raten zu zahlendes Entgelt für das Fahrzeug entrichtet. Darüber hinaus muss er allein die Gefahr für Sachmängel und den Verlust des Fahrzeuges tragen. Nach Auffassung der Finanzverwaltung muss die Privatnutzung aufgrund einer arbeitsrechtlichen Basis immer dann versteuert werden, wenn der Anspruch von den Parteien im Zuge einer Gehaltsumwandlung mit Wirkung für die Zukunft vereinbart wurde, der Arbeitnehmer also unter Änderung seines Arbeitsvertrages auf einen Teil seines Barlohns gegen Fahrzeuggestellung verzichtet, oder der Anspruch ein arbeitsvertraglicher Vergütungsbestandteil ist, dies also zu Beginn des Arbeitsverhältnisses geregelt wird, oder die Dienstwagengewährung mit einer Beförderung des Arbeitnehmers einhergeht. Merken Sie sich Folgendes: Für den Fall, dass der Dienstwagen dem Arbeitnehmer zuzurechnen ist, entfällt die Besteuerung des Privatnutzungsvorteils. Ein etwaiger Vorteil aus der Inanspruchnahme verbilligter Leasingkonditionen, die der Arbeitgeber erhält und an den Arbeitnehmer weitergibt, muss Letzterer jedoch als gewöhnlichen Rabatt versteuern.

5 Bessere betriebliche Altersvorsorge durch Betriebsrentenstärkungsgesetz Der Gesetzgeber will mit dem Betriebsrentenstärkungsgesetz die betriebliche Altersvorsorge verbessern. Das Gesetz sieht u. a. folgende Maßnahmen vor: Einheitliche Steuerfreibeträge Bislang konnten Arbeitnehmer bis zu 4 % der Beitragsbemessungsgrenze der allgemeinen Rentenversicherung steuer- und sozialversicherungsfrei in eine betriebliche Altersversorgung einbezahlen. Darüber hinaus waren bei Verträgen, die nach dem abgeschlossen wurden, steuerfrei gestellt. Ab 2018 können Arbeitnehmer gemäß 3 Nr. 63 EStG einheitlich bis zu 8 % der Beitragsbemessungsgrenze steuerfrei in die betriebliche Altersvorsorge stecken. Der steuerfreie Betrag von entfällt. Steuerzahler sollten beachten, dass es hinsichtlich der Sozialversicherungsfreiheit bei der alten 4- %-Grenze bleibt. D. h., steuerfreie Einzahlungen in die betriebliche Altersversorgung sind nicht automatisch auch in vollem Umfang von der Sozialversicherung befreit. Lohnsteuerersparnis bei Beschäftigten Wer brutto im Monat oder weniger verdient, dem fällt es schwer, eine betriebliche Altersversorgung aufzubauen. Um diese Geringverdiener zu unterstützen und ihnen beim Aufbau einer betrieblichen Altersversorgung zu helfen, sieht der Gesetzgeber im Betriebsrentenstärkungsgesetz Steuererleichterungen für Unternehmen vor, die für diese Beschäftigten 240 bis 480 jährlich in eine betriebliche Altersversorgung einzahlen. Der Förderbetrag in Höhe von 30 % der genannten Beiträge bewegt sich zwischen 72 und 144 pro Kalenderjahr. Der Arbeitgeber wird für seine zusätzlichen Beiträge in die externen Durchführungswege gezielt gefördert, indem er den Betrag in der Lohnsteueranmeldung absetzen kann, 100 EStG. Höhere Grundzulage bei Riester-Rente Die Grundzulage bei der Riester-Rente erhöht sich von 154 auf 175, 84 Satz 1 EStG. Der Höchstbetrag für den Sonderausgabenabzug von Riester-Berechtigten bleibt mit unverändert. Fondsbesteuerung ändert sich radikal: Das müssen Anleger wissen Für Anleger bringt das neue Jahr in steuerrechtlicher Hinsicht eine wesentliche Änderung mit sich: Ab dem gilt gemäß dem neuen Investmentsteuerreformgesetz (InvStRefG) für Investmentfonds ein Körperschaftssteuersatz in Höhe von 15 Prozent. Bislang waren die Investmentfonds steuerfrei. Nur der Anleger musste seine Erträge versteuern (sogenanntes Transparenzprinzip). Mit der neuen Regelung werden sowohl die Anlegerebene als auch die Fondsebene besteuert (sogenanntes Trennungsprinzip). Dies hat zur Folge, dass die Fonds weniger ausschütten, weil sie vorab 15 Prozent Körperschaftssteuer für alle inländischen Dividenden und alle inländischen Immobilienerträge abführen müssen.

6 Ausschüttungen und Gewinne aus dem Verkauf von Fondsanteilen sind dann beim Anleger teilweise (abhängig von der Art des Fonds) freigestellt. Der Rest unterliegt der Abgeltungssteuer. Bei Immobilienfonds bleiben zwischen 60 Prozent (bei inländischen Immobilienfonds) und 80 Prozent (bei ausländischen Immobilienfonds) der Erträge steuerfrei, bei Aktienfonds sind es 30 Prozent. Bei sogenannten Mischfonds kommt es auf die Höhe der Aktienquote an. Sofern der Fonds mindestens 25 Prozent des Vermögens in Aktien investiert, sind 15 Prozent der Ausschüttungen steuerfrei. Abgabefristen für Steuererklärungen verlängern sich Ab 2018 gelten gemäß 149 AO neue Abgabefristen für Steuererklärungen: Danach müssen Steuererklärungen erst bis zum des Folgejahres (z. B. Steuererklärung 2018 bis zum ) beim Finanzamt eingehen. Wer einen Steuerberater mit der Erstellung der Steuererklärung beauftragt, hat künftig bis zum 28/ des übernächsten Jahres Zeit, die Steuererklärungen abzugeben (z. B. Steuererklärung 2018 bis zum 28./ ). Ausnahmsweise kann das Finanzamt eine Steuererklärung bereits vor der für beratene Steuerzahler geltenden Frist anfordern. In einem solchen Ausnahmefall bleibt den betroffenen Steuerzahlern und ihren Steuerberatern aber mindestens vier Monate Zeit, um die entsprechende Steuererklärung zu erstellen. Das Finanzamt darf frühestens für den des Folgejahres (also im Rahmen der normalen Frist) eine Steuererklärung vorzeitig anfordern. Strengere Regeln beim Verspätungszuschlag Nicht nur bei den Abgabefristen gibt es 2018 Neuerungen, auch beim Verspätungszuschlag hat sich etwas getan. Zwar entscheidet im Falle einer verspätet eingereichten Steuererklärung nach wie vor ausschließlich der Sachbearbeiter im Finanzamt darüber, ob der säumige Steuerzahler einen Verspätungszuschlag zu zahlen hat oder nicht. Allerdings ändert sich die Entscheidungsgrundlage: Ab 2018 kommt es nur noch auf den Umstand der verspätet abgegebenen Steuererklärung an. Mit anderen Worten droht auch dann ein Verspätungszuschlag, wenn die Steuer 0 beträgt (sogenannte Nullfestsetzung) oder der Steuerzahler sogar Anspruch auf eine Rückerstattung hat. Allzu große Sorgen müssen sich erstmalig säumige Steuerzahler jedoch nicht machen. Die Finanzämter drücken bei der erstmaligen Verspätung in aller Regel ein Auge zu außer, es steht eine umfangreiche Steuernachzahlung an.

7 Der Verspätungszuschlag bei Jahressteuererklärungen beträgt für jeden angefangenen Monat der Verspätung 0,25 % der Steuernachzahlung, mindestens jedoch 25 pro Monat. Belegvorhaltepflicht ersetzt Belegvorlagepflicht Ab 2018 müssen Steuerzahler ihrer Steuererklärung keine Belege mehr beifügen. Das Finanzamt hat jedoch die Möglichkeit, entsprechende Belege bei Bedarf anzufordern. Aus der bisher gültigen Belegvorlagepflicht wird also eine Belegvorhaltepflicht. Praxistipp Steuerzahlern steht es selbstredend frei, dem Finanzamt mit der Steuererklärung auch die entsprechenden Belege zu übersenden. Ein solches Vorgehen kann z. B. für Steuerzahler sinnvoll sein, die ungewöhnliche bzw. ungewöhnlich hohe abzugsfähige Kosten geltend machen können, sodass eine Nachfrage des Finanzamts zu erwarten ist. In einem solchen Fall beschleunigt ein Beifügen der Belege das Verfahren und die etwaige Steuererstattung. Einzelhändlern drohen unangekündigte Kassen-Nachschauen Einzelhändler und Dienstleister aufgepasst: 146b AO (Abgabenordnung) ermöglicht den Finanzbehörden ab dem eine unangekündigte Kassen-Nachschau, bei der die Prüfer Einzelhandels- und Dienstleistungsbetriebe ohne vorherige Anmeldung während der üblichen Geschäftsund Arbeitszeit prüfen können. Neben computergestützten Kassensystemen werden auch Registrierkassen und offene Ladenkassen überprüft. In formeller Hinsicht handelt es sich bei einer Kassen-Nachschau nicht um eine Außenprüfung im Sinne des 193 AO. Werden aber Mängel festgestellt, kann das Finanzamt ohne vorherige Prüfungsanordnung zu einer Außenprüfung übergehen. Praxistipp Auf der sicheren Seite ist, wer bereits auf ein zertifiziertes Kassensystem umgestiegen ist, das den Anforderungen des Gesetzes zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen und den GoBD gerecht wird. GoDB steht für Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff. Danach sind Buchungen und sonstige erforderliche Aufzeichnungen einzeln, vollständig, richtig, zeitgerecht und geordnet festzuhalten. Hierfür müssen alle steuerlich relevanten Geschäftsvorfälle und die mit dem Kassengerät elektronisch erzeugten Rechnungen in elektronischer Form in einem auswertbaren Format aufbewahrt werden.

8 Ab Oktober 2018 kommt die E-Vergabe für öffentliche Ausschreibungen Insbesondere kleine Betriebe können sich ab Oktober 2018 darüber freuen, dass dann bei europaweiten Vergaben eine elektronische Vergabe Pflicht wird. Dies bedeutet konkret, dass Interessenbekundungen, Angebote, Teilnahmeanträge und grundsätzlich auch Interessensbestätigungen nur noch in elektronischer Form entgegengenommen bzw. im Vergabeverfahren berücksichtigt werden. Auch kleinere Unternehmen Betriebe können sich für Aufträge von Bund, Ländern und Kommunen bewerben. Frisch verheiratete und verpartnerte Paare kommen in Steuerklasse IV Ab dem werden alle Ehepaare und verpartnerte Paare nach der Hochzeit automatisch in die Steuerklassenkombination IV/IV eingruppiert. Das gilt unabhängig davon, ob beide Partner erwerbstätig sind oder nicht. Vor diesem Hintergrund sollten alle frisch vermählten bzw. verpartnerten Paare überprüfen, welche Steuerklassenkombination für sie die jeweils günstigste ist. Grundsätzlich können erwerbstätige Ehepaare und eingetragene Lebenspartner, die unbeschränkt steuerpflichtig sind und nicht dauernd getrennt leben, zwischen drei Steuerklassenkombinationen wählen: Kombination IV/IV Kombination III/V Kombination IV/IV mit Faktor - alle Rechte vorbehalten

2017/2018. Jahreswechsel III. Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Wir sind unseren Mandanten ein zuverlässiger Partner in allen

2017/2018. Jahreswechsel III. Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Wir sind unseren Mandanten ein zuverlässiger Partner in allen 2017/2018 Jahreswechsel III. Arbeitgeber und Arbeitnehmer Wir sind unseren Mandanten ein zuverlässiger Partner in allen Beratungssituationen, sei es bei der Beantwortung von Spezialfragen oder auch bei

Mehr

Die Betriebsrentenreform

Die Betriebsrentenreform Die Betriebsrentenreform Was ändert sich? Die Neuregelungen ab 2018 Ratgeber Handwerk / Soziale Sicherung Mit dem Betriebsrentenstärkungsgesetz wird ab 2018 die ergänzende Altersvorsorge noch stärker gefördert,

Mehr

Informationsbrief. zum. Jahreswechsel 2017 / 2018

Informationsbrief. zum. Jahreswechsel 2017 / 2018 Prof. Dr. Thomas Siegel Steuerberater Fachberater für Internat. Steuerrecht Georg-Wimmer-Ring 8 85604 Zorneding Telefon: 08106/ 24 12-0 Telefax: 08106/ 24 12-12 E-Mail: tsiegel@stb-siegel.de Internet:

Mehr

Das Steuer fest in der Hand (Steuer)rechtliches für Finanzdienstleister

Das Steuer fest in der Hand (Steuer)rechtliches für Finanzdienstleister 3. IHK-Forum für Finanzdienstleister Das Steuer fest in der Hand (Steuer)rechtliches für Finanzdienstleister Dipl.-Kfm. Marco van den Broek Wirtschaftsprüfer / Steuerberater Inhaltsübersicht 1. Transparenzregister

Mehr

Rundschreiben. nachfolgend möchten wir Sie auf diverse rechtliche Änderungen ab dem und spezielle Informationen hinweisen:

Rundschreiben. nachfolgend möchten wir Sie auf diverse rechtliche Änderungen ab dem und spezielle Informationen hinweisen: Petra Feucht, Steuerberaterin, Hubertusplatz 4, 86169 Augsburg Rundschreiben Petra Feucht Dipl.-Kauffrau Steuerberaterin Hubertusplatz 4 86169 Augsburg Telefon: 0821 710 19 70 Telefax: 0821 710 19 799

Mehr

Überblick über Steueränderungen Univ.-Prof. Dr. Roland Euler Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Überblick über Steueränderungen Univ.-Prof. Dr. Roland Euler Johannes Gutenberg-Universität Mainz Überblick über Steueränderungen 2016 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Überblick über Steueränderungen 2016 Überblick I. Allgemeine Änderungen der Steuergesetze II. III. IV. Beitragsbemessungsgrenzen

Mehr

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht Wirtschaftsgüter, die bis 31. Dezember 2007 angeschafft wurden Wirtschaftsgüter, die ab 1. Januar 2008 bis 31. Dezember 2009 angeschafft wurden Wirtschaftsgüter,

Mehr

Für eine starke Betriebsrente

Für eine starke Betriebsrente Für eine starke Betriebsrente Attraktive Chancen durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz nutzen und klare Regelungen mit einer Versorgungsordnung schaffen Neuer Schwung für die Betriebsrente Ihre Mitarbeiter

Mehr

Mandanteninformationen - 4. Quartal 2017

Mandanteninformationen - 4. Quartal 2017 Von-Wendt-Str. 18a Bahnhofstr. 22 59329 Wadersloh-Diestedde 59302 Oelde Telefon 0 25 20 / 93 01-0 Telefon 0 25 22 / 831 888-0 Telefax 0 25 20 / 93 01-20 Telefax 0 25 22 / 831 888-60 www.speckemeier.de

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Finanzbehörde

Freie und Hansestadt Hamburg Finanzbehörde Freie und Hansestadt Hamburg Finanzbehörde Hamburg, im Januar 2006 Die Besteuerung von gesetzlichen Renten nach dem Alterseinkünftegesetz Zehn Antworten auf häufig gestellte Fragen 1. Was ist neu in der

Mehr

Mandantenrundschreiben zum Jahreswechsel 2017/ 2018

Mandantenrundschreiben zum Jahreswechsel 2017/ 2018 Mandantenrundschreiben zum Jahreswechsel 2017/ 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, das Jahr 2017 neigt sich seinem Ende entgegen. Nach guter Tradition möchten wir dies zum Anlass nehmen, uns für die angenehme

Mehr

Die neue Fondsbesteuerung

Die neue Fondsbesteuerung Mandanten-Info Fondsbesteuerung ab 2018 Die neue Fondsbesteuerung ab 2018 Was Anleger und Sparer wissen sollten Inhalt 1. Einleitung... 1 2. Die Änderungen und ihre Folgen im Überblick... 1 3. Überblick

Mehr

BERUFSUNFÄHIGKEITS- VERSICHERUNG: STEUERLICHE REGELN

BERUFSUNFÄHIGKEITS- VERSICHERUNG: STEUERLICHE REGELN BERUFSUNFÄHIGKEITS- VERSICHERUNG: STEUERLICHE REGELN BERUFSUNFÄHIGEITSVERSICHERUNG STEUERLICHE REGELN Sind die Beiträge zu einer Berufsunfähigkeitsversicherung steuerlich absetzbar? Wie wird im Leistungsfall

Mehr

Betriebsrentenstärkungsgesetz Ihre Fragen, unsere Antworten (Stand 11/2017)

Betriebsrentenstärkungsgesetz Ihre Fragen, unsere Antworten (Stand 11/2017) BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG Betriebsrentenstärkungsgesetz Ihre Fragen, unsere Antworten (Stand 11/2017) Der neue Förderbetrag zur betrieblichen Altersversorgung Geringverdienerförderung 1. Wer bekommt

Mehr

Das ändert sich 2019 was Steuerzahler beachten sollten

Das ändert sich 2019 was Steuerzahler beachten sollten Das ändert sich 2019 was Steuerzahler beachten sollten Neues Jahr, neue Steuerregelungen und damit auch neue Möglichkeiten, bares Geld zu sparen. Um das Portemonnaie zu schonen und steuerliche Fallstricke

Mehr

Neuer Garantiezins bei Lebensversicherungen

Neuer Garantiezins bei Lebensversicherungen Die wichtigsten 2017 Änderungen Liebe Mandanten, Altersvorsorge, Krankenversicherung, Steuern 2017 stehen zahlreiche Neuregelungen und Änderungen an. Damit Sie im Bereich Finanzen und Versicherungen den

Mehr

Bundesregierung plant Ausbau der Betriebsrenten

Bundesregierung plant Ausbau der Betriebsrenten Bundesregierung plant Ausbau der Betriebsrenten von Rechtsanwalt Ringo Grenz, Kanzlei TO44, Paderborn Der Referentenentwurf für das sog. Betriebsrentenstärkungsgesetz liegt nun seit einem Monat vor. Dabei

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Funktion der Lohnsteuerklassen Deutscher Bundestag WD /18

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Funktion der Lohnsteuerklassen Deutscher Bundestag WD /18 Funktion der Lohnsteuerklassen 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Funktion der Lohnsteuerklassen Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 25. Oktober 2018 Fachbereich: WD 4: Haushalt und Finanzen Die Wissenschaftlichen

Mehr

Besteuerung von Renten

Besteuerung von Renten Besteuerung von Renten Inhalt 1 Wann müssen Rentner Steuern zahlen?... 2 1.1 Sie beziehen nur die gesetzliche Rente... 3 1.2 Sie haben neben der gesetzlichen Rente weitere Einkünfte... 4 Einführung Auch

Mehr

Was müssen Berater und Anleger bei der Fondsauswahl beachten?

Was müssen Berater und Anleger bei der Fondsauswahl beachten? Fonds & Steuern Was müssen Berater und Anleger bei der Fondsauswahl beachten? Ungeliebt, aber wichtig bei der Auswahl geeigneter Investmentfonds: das Thema Steuern. Dies gilt umso mehr angesichts der anstehenden

Mehr

UPDATE BESTEUERUNG VON KAPITALANLAGEN

UPDATE BESTEUERUNG VON KAPITALANLAGEN 12.10.2017 Eugen-Belz-Straße 13 83043 Bad Aibling 08061/4904-0 Orleansstraße 6 81669 München 089/41129777 kanzlei@haubner-stb.de UPDATE BESTEUERUNG VON KAPITALANLAGEN Sparkasse Kufstein Vorstellung Maximilian

Mehr

Antrag auf Behandlung als unbeschränkt einkommensteuer-

Antrag auf Behandlung als unbeschränkt einkommensteuer- Antrag auf Behandlung als unbeschränkt einkommensteuer- Zur Beachtung: Für Arbeitnehmer mit Staatsangehörigkeit zu einem EU/EWR-Mitgliedstaat, die in der Bundesrepublik Deutschland weder einen Wohnsitz

Mehr

GoDB - Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie Datenzugriff

GoDB - Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie Datenzugriff GoDB - Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie Datenzugriff Erläuterungen und praktische Hinweise zu dem BMF-Schreiben

Mehr

// Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG)

// Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) // Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) Auswirkungen auf die kvw-zusatzversorgung Stand: Dezember 2017 Im Rahmen der aktuellen Rentenreform tritt am 1.1.2018 das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) vom

Mehr

Staatlicher Zuschuss zur bav bei Kleinverdienern ein Mittel zur Mitarbeiterbindung

Staatlicher Zuschuss zur bav bei Kleinverdienern ein Mittel zur Mitarbeiterbindung BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG Staatlicher Zuschuss zur bav bei Kleinverdienern ein Mittel zur Mitarbeiterbindung von Dipl.-Finw. Tobias Arndt, Wermelskirchen Ab 2018 wird mit dem Betriebsrentenstärkungsgesetz

Mehr

Investmentsteuerreformgesetz WESENTLICHE ÄNDERUNGEN IN DER INVESTMENTFONDSBESTEUERUNG AB 1. JANUAR 2018

Investmentsteuerreformgesetz WESENTLICHE ÄNDERUNGEN IN DER INVESTMENTFONDSBESTEUERUNG AB 1. JANUAR 2018 Investmentsteuerreformgesetz WESENTLICHE ÄNDERUNGEN IN DER INVESTMENTFONDSBESTEUERUNG AB 1. JANUAR 2018 STAND: AUGUST 2017 Überblick des Investmentsteuerreformgesetzes Mit Wirkung zum 01. Januar 2018 wird

Mehr

Was versteht man unter Rürup-Rente?

Was versteht man unter Rürup-Rente? Was versteht man unter Rürup-Rente? Die Rürup-Rente ist eine privat finanzierte Rente, die durch Steuervorteile über den Sonderausgabenabzug bei der Einkommensteuererklärung ( 10 EStG) staatlich gefördert

Mehr

Aufbewahrungsp ichten und der Umgang mit dem Finanzamt

Aufbewahrungsp ichten und der Umgang mit dem Finanzamt Aufbewahrungsp ichten und der Umgang mit dem Finanzamt 1 In diesem Kapitel Welche Unterlagen Sie wie lange aufheben müssen Die Aufzeichnungsp ichten kennenlernen Verhaltensregeln beim Umgang mit dem Finanzamt

Mehr

Antrag auf Behandlung als unbeschränkt einkommensteuer-

Antrag auf Behandlung als unbeschränkt einkommensteuer- Antrag auf Behandlung als unbeschränkt einkommensteuer- Zur Beachtung: Für Arbeitnehmer mit Staatsangehörigkeit eines EU-/EWR-Staates, die in der Bundesrepublik Deutschland weder einen Wohnsitz noch ihren

Mehr

Kursgewinnsteuer NEU Die wesentlichen Änderungen im Überblick

Kursgewinnsteuer NEU Die wesentlichen Änderungen im Überblick Information zum Budgetbegleitgesetz 2011 Kursgewinnsteuer NEU Die wesentlichen Änderungen im Überblick Da sich durch das neue Budgetbegleitgesetz 2011 ab heuer die steuerlichen Rahmenbedingungen für Wertpapierveranlagungen

Mehr

Bilanzbuchhalter- und Controller-Tag Datum: Detmold, 03. September 2015 Thema: Uwe Jüttner EMA, EMAA-Präsident

Bilanzbuchhalter- und Controller-Tag Datum: Detmold, 03. September 2015 Thema: Uwe Jüttner EMA, EMAA-Präsident Bilanzbuchhalter- und Controller-Tag Datum: Detmold, 03. September 2015 Thema: Referent: Verliebt in GWGs? Überdenken Sie Ihre Prozesse! Uwe Jüttner EMA, EMAA-Präsident Die Bewertung und Abschreibung von

Mehr

Mandanteninformationen für Unternehmer und Freiberufler zum Jahreswechsel 2017/2018 Dezember 2017

Mandanteninformationen für Unternehmer und Freiberufler zum Jahreswechsel 2017/2018 Dezember 2017 HWS Vogtland GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Bahnhofstraße 12, 08209 Auerbach Tel.: 03744/ 8303-0 Fax: 03744/ 8303-99 Mandanteninformationen für Unternehmer und Freiberufler

Mehr

L o h n s t e u e r - I n f o ( 1 / )

L o h n s t e u e r - I n f o ( 1 / ) L o h n s t e u e r - I n f o ( 1 / 2 0 1 7 ) Inhalt dieser Ausgabe: 1 Aus der Gesetzgebung...1 1. Gesetzesänderungen ab 2018 durch ein Betriebsrentenstärkungsgesetz geplant...1 1.1. Erhöhung des steuerfreien

Mehr

Faktorverfahren Mehr Netto für Frauen Niedrigerer Lohnsteuerabzug für geringer verdienende Ehefrauen und eingetragene Lebenspartnerinnen 1

Faktorverfahren Mehr Netto für Frauen Niedrigerer Lohnsteuerabzug für geringer verdienende Ehefrauen und eingetragene Lebenspartnerinnen 1 Faktorverfahren Mehr Netto für Frauen Niedrigerer Lohnsteuerabzug für geringer verdienende Ehefrauen und eingetragene Lebenspartnerinnen 1 IV/IV III/V IV/IV-Faktor Vorteil: Mehr Netto für Frauen Vorteil:

Mehr

Antrag auf Behandlung als unbeschränkt einkommensteuer-

Antrag auf Behandlung als unbeschränkt einkommensteuer- Antrag auf Behandlung als unbeschränkt einkommensteuer- Zur Beachtung: Für Arbeitnehmer mit Staatsangehörigkeit eines EU-/EWR-Staates, die in der Bundesrepublik Deutschland weder einen Wohnsitz noch ihren

Mehr

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2017 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2017 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Anlage 3 Stand: 18.11.2016 (endgültig) Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2017 bei Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Lebenspartner, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht

Mehr

Das Betriebsrentenstärkungsgesetz. L-FK-FVB Juni 2017

Das Betriebsrentenstärkungsgesetz. L-FK-FVB Juni 2017 Das Betriebsrentenstärkungsgesetz L-FK-FVB Juni 2017 Eckpunkte des Betriebsrentenstärkungsgesetzes Inkrafttreten am 01.01.2018 Verbesserung der Rahmenbedingungen EStG, VAG und SGB XII Sozialpartnermodell

Mehr

Arbeitskreis der Selbstständigen im Landesverband Baden-Württemberg

Arbeitskreis der Selbstständigen im Landesverband Baden-Württemberg Arbeitskreis der Selbstständigen im Landesverband Baden-Württemberg Thema: betriebliche Altersversorgung Datum: 25.06.2018 Anlass: Info-Treff AK-Selbstständige, Karlsruhe 2 Inhaltsverzeichnis: Begriff

Mehr

Steuertipp: Das Faktorverfahren

Steuertipp: Das Faktorverfahren Steuertipp: Das Faktorverfahren Alternative zur Steuerklassenkombination III/V Mecklenburg Vorpommern Finanzministerium Steuerabteilung Liebe Bürgerinnen und Bürger! An dieser Stelle möchte ich Sie auf

Mehr

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Lebenspartner, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd getrennt leben und beide Arbeitslohn

Mehr

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Stand: 10.11.2017 (endgültig) Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Lebenspartner, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd

Mehr

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2016 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2016 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Stand: 11.11.2015 (endgültig) Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2016 bei Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Lebenspartner, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd

Mehr

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2019 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2019 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Stand: 9.11.2018 (endgültig) Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2019 bei Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Lebenspartner, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind und nicht dauernd

Mehr

Der aktuelle Tipp. Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2019 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Der aktuelle Tipp. Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2019 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2019 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Der aktuelle Tipp STAND: DEZEMBER 2018 Ehegatten oder Lebenspartner, die beide unbeschränkt

Mehr

Was sich in diesem Jahr ändert

Was sich in diesem Jahr ändert Nr.: 01/2018 Datum: 9. Januar 2018 Was sich in diesem Jahr ändert Wie immer zum Jahreswechsel treten auch 2018 gesetzliche Änderungen in Kraft. Arbeit, Soziales, Familie, Steuern sind nur einige Bereiche,

Mehr

Aufzeichnungspflichten bei Bargeschäften und Anforderungen an elektronische Registrierkassen aus steuerlicher Sicht

Aufzeichnungspflichten bei Bargeschäften und Anforderungen an elektronische Registrierkassen aus steuerlicher Sicht Aufzeichnungspflichten bei Bargeschäften und Anforderungen an elektronische Registrierkassen aus steuerlicher Sicht Themenübersicht 246. PTB-Seminar Ausgangspunkt: Bemerkungen des Bundesrechnungshofes

Mehr

Unternehmensteuerreform 2008

Unternehmensteuerreform 2008 Unternehmensteuerreform 2008 - So können Sie bares Geld sparen! Seite 1 Steuerliche Unterschiede zwischen dem Einzelunternehmen und der GmbH Steuerarten Steuersätze Freibeträge Einzelunternehmen Einkommensteuer

Mehr

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Stand: 24.11.2017 (aktualisierte Fassung, endgültig) Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Lebenspartner, die beide unbeschränkt steuerpflichtig

Mehr

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Stand: 24.11.2017 (aktualisierte Fassung, endgültig) Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Lebenspartner, die beide unbeschränkt steuerpflichtig

Mehr

Inhalt. Besteuerung von Beiträgen und Leistungen der Pensionskasse Rundfunk. für Mitgliedschaften seit 2005

Inhalt. Besteuerung von Beiträgen und Leistungen der Pensionskasse Rundfunk. für Mitgliedschaften seit 2005 Steuern gemeinsam und Sozial- vorsorgen versicherung Sichere und flexible Altersvorsorge für Freie in Film, Funk und Fernsehen Informationen zu Beiträgen und mit Auftraggeberzuschuss Leistungen der PKR-Vorsorge

Mehr

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2014 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2014 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Stand: 29.11.2013 (endgültig) Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2014 bei Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Lebenspartner, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd

Mehr

Anlage 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

Anlage 1. Sehr geehrte Damen und Herren, Anlage 1 Merkblatt zu den Auswirkungen des Urteils des Bundesfinanzhofes vom 9. Dezember 2010 auf den Arbeitnehmerbeitrag zur Pflichtversicherung bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder Karlsruhe

Mehr

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Stand: 24.11.2017 (aktualisierte Fassung, endgültig) Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Lebenspartner, die beide unbeschränkt steuerpflichtig

Mehr

Rentenbesteuerung ab 2005

Rentenbesteuerung ab 2005 1 Rentenbesteuerung ab 2005 Gebt dem Kaiser was des Kaisers ist!!! Wenn ich meinen kleinen Vortrag zur Besteuerung von Renten und Pensionen mit einem Bibelzitat aus Matthäus 22 beginne, so geschieht dies

Mehr

Checkliste zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2016 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Checkliste zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2016 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Checkliste zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2016 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Ehegatten oder Lebenspartner, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd

Mehr

Der aktuelle Tipp. Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Der aktuelle Tipp. Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Der aktuelle Tipp STAND: DEZEMBER 2017 Ehegatten oder Lebenspartner, die beide unbeschränkt

Mehr

Steuerklassenwechsel

Steuerklassenwechsel Steuerklassenwechsel Ehegatten oder Lebenspartner, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd getrennt leben und beide Arbeitslohn beziehen, können bekanntlich für den Lohnsteuerabzug wählen,

Mehr

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2016 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2016 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Stand: 11.11.2015 (endgültig) Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2016 bei Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Lebenspartner, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd

Mehr

INVESTMENTSTEUERREFORM

INVESTMENTSTEUERREFORM Deutscher Fondsverband INVESTMENTSTEUERREFORM WEBINAR AM 21. NOVEMBER 2016 1. Einführung 2. Besteuerung auf der Fondsebene ab 2018 3. Laufende Besteuerung auf der Anlegerebene ab 2018 4. Besteuerung von

Mehr

Was ist ein Freistellungsauftrag ( 44a EStG)? Wie nutzt man eine Nichtveranlagungsbescheinigung?

Was ist ein Freistellungsauftrag ( 44a EStG)? Wie nutzt man eine Nichtveranlagungsbescheinigung? Was ist ein Freistellungsauftrag ( 44a EStG)? Die Einkünfte aus Kapitalvermögen unterliegen nicht in voller Höhe der Einkommensteuer, sondern nur für den Betrag, der über dem sogenannten Sparerpauschbetrag

Mehr

Erneute Reform der Betriebsrente Was ändert sich für Arbeitgeber?

Erneute Reform der Betriebsrente Was ändert sich für Arbeitgeber? Erneute Reform der Betriebsrente Was ändert sich für Arbeitgeber? I. Einleitung Zum 01.01.2018 treten wesentliche Teile des Betriebsrentenstärkungsgesetzes (BRSG) in Kraft, das noch kurz vor Ende der Legislaturperiode

Mehr

Steuerliche Behandlung von Versicherungen Personenversicherungen

Steuerliche Behandlung von Versicherungen Personenversicherungen Steuerliche Behandlung von Versicherungen Personenversicherungen Versicherungsart Beitragszahlung Leistung Berufsunfähigkeitsversicherung 1. Schicht (Rürup-Rente) Aufwendungen zur Altersvorsorge nach 10

Mehr

Wie Unternehmer und Freiberufler mithilfe des Investitionsabzugsbetrags Steuern sparen, ohne Geld auszugeben

Wie Unternehmer und Freiberufler mithilfe des Investitionsabzugsbetrags Steuern sparen, ohne Geld auszugeben Investitionsabzugsbetrag I 80/01 Wie Unternehmer und Freiberufler mithilfe des Investitionsabzugsbetrags Steuern sparen, ohne Geld auszugeben Inhaltsverzeichnis Seite 1. Wie die Steuerbelastung gesenkt

Mehr

2 Einordnung in Lohnsteuerklassen

2 Einordnung in Lohnsteuerklassen TK Lexikon Arbeitsrecht Steuerklassen 2 Einordnung in Lohnsteuerklassen 2.1 Steuerklasse I (alleinstehend, getrennt lebend) HI2264847 HI2812273 Die Steuerklasse I gilt für alleinstehende Arbeitnehmer,

Mehr

Alterseinkünfte und Rentenbezugsmitteilungen

Alterseinkünfte und Rentenbezugsmitteilungen Alterseinkünfte und Rentenbezugsmitteilungen Da erstmals ab dem 01.10.2009 die Rententräger über die ausgezahlten Renten Mitteilungen an die Finanzbehörden machen müssen (sog. Rentenbezugsmitteilungen),

Mehr

Lässig durch den Steuerdschungel Aktuelles Steuerrecht für Unternehmer

Lässig durch den Steuerdschungel Aktuelles Steuerrecht für Unternehmer Lässig durch den Steuerdschungel Aktuelles Steuerrecht für Unternehmer Ralf Nick Steuerberater Emmelshausen Unsere Themen 1. erechnung und GoBD 2. Modernisierung des Besteuerungsverfahrens 3. Kassensicherungsverordnung

Mehr

Sonderinfo 12 / 2009 Rundschreiben für Mandanten 21. Dezember 2009

Sonderinfo 12 / 2009 Rundschreiben für Mandanten 21. Dezember 2009 MANDANTENINFO EUROSAVE Sonderinfo 12 / 2009 Rundschreiben für Mandanten 21. Dezember 2009 Auch zum Jahreswechsel 2009/2010 möchten wir Sie wieder selektiv über wichtige Themen informieren. Gegenstand dieses

Mehr

Das sollten Verbraucher wissen!

Das sollten Verbraucher wissen! Das sollten Verbraucher wissen! Sozialversicherung Beitragssätze Rentenversicherung 18,7% Krankenversicherung 14,6% zzgl. Zusatzbeitrag (unterschiedlich je Krankenkasse vom Arbeitnehmer allein zu tragen)

Mehr

Komplett-Set Betriebliche Altersvorsorge

Komplett-Set Betriebliche Altersvorsorge Lohn & Gehalt Komplett-Set Betriebliche Altersvorsorge Ein Spezial-Report aus der Reihe BWRmed!a exklusiv Im Rahmen der Betrieblichen Altersvorsorge sagen Sie als Arbeitgeber Ihrem Arbeitnehmer aufgrund

Mehr

Vorwort Nur einige wenige Neuerungen im Überblick:

Vorwort Nur einige wenige Neuerungen im Überblick: Vorwort Im Handbuch für Lohnsteuer und Sozialversicherung 2010 sind die für die Lohnabrechnung bedeutsamen Änderungen der bis zum 1.1.2010 im Bundesgesetzblatt veröffentlichten Gesetze aus dem Bereich

Mehr

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. Einstieg in das Verfahren ELStAM bei vorschüssigen Lohnzahlungen

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. Einstieg in das Verfahren ELStAM bei vorschüssigen Lohnzahlungen Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale ELStAM Hinweise für Arbeitgeber Einstieg in das Verfahren ELStAM bei vorschüssigen Lohnzahlungen Seite 1 / 6 Allgemeines Im Verfahren ELStAM ist ein Abruf der ELStAM

Mehr

E/4.6 inno:va Steuerberatungsgesellschaft mbh Priv. Steuern

E/4.6 inno:va Steuerberatungsgesellschaft mbh Priv. Steuern Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2015 bei Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Lebenspartner, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd getrennt leben und beide Arbeitslohn

Mehr

2.3 Ein Wort zu den Abgabefristen

2.3 Ein Wort zu den Abgabefristen Sparerpauschbetrag 801 1.602 Tabelle 6: Der Sparerpauschbetrag im Überblick Eine freiwillige Abgabe der Steuererklärung lohnt sich auch für manche Pensionäre: Haben Sie etwa als Pensionär, dessen Pension

Mehr

Checkliste zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2019 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Checkliste zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2019 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Jansen & Jansen Steuerberater Wirtschaftsprüfer Rosenstr. 44 44289 Dortmund Fon: 0231 940101-0 Fax: 0231 940101-23 E-mail: info@jansen-jansen.net Checkliste zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2019 bei

Mehr

DIREKTVERSICHERUNG ZUSÄTZLICHE STEUERFREIE ZAHLUNGEN IM RAHMEN DES 3 NR. 63 ESTG NEUE MÖGLICHKEITEN DURCH DAS BRSG

DIREKTVERSICHERUNG ZUSÄTZLICHE STEUERFREIE ZAHLUNGEN IM RAHMEN DES 3 NR. 63 ESTG NEUE MÖGLICHKEITEN DURCH DAS BRSG FACHINFORMATION BAV DIREKTVERSICHERUNG ZUSÄTZLICHE STEUERFREIE ZAHLUNGEN IM RAHMEN DES 3 NR. 63 ESTG NEUE MÖGLICHKEITEN DURCH DAS BRSG INHALTSVERZEICHNIS 1. STEUERN SPAREN BEI AUSSCHEIDEN AUS DEM ARBEITSVERHÄLTNIS...

Mehr

SMS R. Checkliste zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2019 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

SMS R. Checkliste zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2019 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind SMS R Sozietät Matthiesen, Siems & Dr. Roes vereidigter Buchprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Checkliste zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2019 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer

Mehr

Mandanteninformationen zum Jahreswechsel 2016/2017

Mandanteninformationen zum Jahreswechsel 2016/2017 Mandanteninformationen zum Jahreswechsel 2016/2017 Inhalt Privatbereich 1. Elektronische Zustellung eines Verwaltungsakts jetzt möglich 2. Steuerbescheide: Bekanntgabe und Abruf auch elektronisch möglich

Mehr

RENTNER- STEUERERKLÄRUNGEN WIE SIE FEHLER VERMEIDEN

RENTNER- STEUERERKLÄRUNGEN WIE SIE FEHLER VERMEIDEN https://www.vlh.de/krankheit-vorsorge/altersbezuege.html RENTNER- STEUERERKLÄRUNGEN WIE SIE FEHLER VERMEIDEN Seit 1. Januar 2005 ist das Alterseinkünftegesetz in Kraft. Demnach gilt bei Renten aus der

Mehr

Vorsorgeaufwendungen Rentenbesteuerung Kapitallebensversicherungen Neuerungen ab dem 01.01.2005

Vorsorgeaufwendungen Rentenbesteuerung Kapitallebensversicherungen Neuerungen ab dem 01.01.2005 Vorsorgeaufwendungen Rentenbesteuerung Kapitallebensversicherungen Neuerungen ab dem 01.01.2005 Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Durch das Alterseinkünftegesetz (AltEinkG) wurde die Beitragsfreistellung

Mehr

Volksbank Investments

Volksbank Investments Volksbank Investments Aktueller Status hinsichtlich der Kursgewinnsteuer Stand: 02.09.2011 Kursgewinnbesteuerung Die Kursgewinnbesteuerung gilt für: Inländischen Personen (natürliche Personen, Personengesellschaften

Mehr

Checkliste zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2019 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Checkliste zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2019 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Dipl. Kfm. Edgar Waltl Telefon 08122 / 6090 Telefax 08122 / 6099 email: zentrale@kanzlei-waltl.de URL: www.kanzlei-waltl.de Checkliste zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2019 bei Ehegatten oder Lebenspartnern,

Mehr

Verpflichtender Arbeitgeberzuschuss und Pauschalbesteuerung der Beiträge zur Direktversicherung in der betrieblichen Altersversorgung

Verpflichtender Arbeitgeberzuschuss und Pauschalbesteuerung der Beiträge zur Direktversicherung in der betrieblichen Altersversorgung Verpflichtender Arbeitgeberzuschuss und Pauschalbesteuerung der Beiträge zur Direktversicherung in der betrieblichen Altersversorgung 2019 Deutscher Bundestag Seite 2 Verpflichtender Arbeitgeberzuschuss

Mehr

RUNDSCHREIBEN 5 /2017

RUNDSCHREIBEN 5 /2017 An die Personalstellen der Mitglieder der ZVK und deren Verrechnungsstellen Inhalt 1. Berechnungswerte für das Jahr 2018 2. Informationen zum Betriebsrentenstärkungsgesetz 3. Jahresmeldung für das Jahr

Mehr

Betriebsrentenstärkungsgesetz*: Änderungen im Steuer- und Sozialversicherungsrecht

Betriebsrentenstärkungsgesetz*: Änderungen im Steuer- und Sozialversicherungsrecht Betriebsrentenstärkungsgesetz*: Änderungen im Steuer- und Sozialversicherungsrecht * Gesetz zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung und zur Änderung anderer Gesetze bavs-93410 Betriebsrentenstärkungsgesetz

Mehr

Steuerliche Behandlung von Versicherungen Personenversicherungen

Steuerliche Behandlung von Versicherungen Personenversicherungen Steuerliche Behandlung von Versicherungen Personenversicherungen Versicherungsart Beitragszahlung Leistung Berufsunfähigkeitsversicherung 1. Schicht (Rürup-Rente) Aufwendungen zur Altersvorsorge nach 10

Mehr

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Stand: 10.11.2017 (endgültig) Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Ehegatten oder Lebenspartner, die beide unbeschränkt steuerpflichtig

Mehr

GRENZÜBERSCHREITENDE TÄTIGKEITEN. von Arbeitnehmern. Sabine Meister, Jan Schuler. Finanzamt Trier. Finanzamt Trier

GRENZÜBERSCHREITENDE TÄTIGKEITEN. von Arbeitnehmern. Sabine Meister, Jan Schuler. Finanzamt Trier. Finanzamt Trier GRENZÜBERSCHREITENDE TÄTIGKEITEN von Arbeitnehmern Sabine Meister, Jan Schuler Grenzüberschreitende Tätigkeiten 25. September 2017 Folie 1 Inhalt Folie 1. Welteinkommensprinzip.. 3 2. Grundsätze der Doppelbesteuerung.

Mehr

Steuerliche Auswirkungen der arbeitsrechtlichen Gestaltungspraxis

Steuerliche Auswirkungen der arbeitsrechtlichen Gestaltungspraxis Steuerberatung Steuerliche Auswirkungen der arbeitsrechtlichen Gestaltungspraxis Management-Workshop 27. Februar 2013 Dortmund 1 Zu meiner Person: Kurt Haarlammert Steuerberater in Münster Steuer- und

Mehr

Absicherung. Frischer Wind für Ihre Altersvorsorge. BasisRente. Verwandeln Sie Ihre Steuer in Ihre Altersvorsorge.

Absicherung. Frischer Wind für Ihre Altersvorsorge. BasisRente. Verwandeln Sie Ihre Steuer in Ihre Altersvorsorge. Absicherung Frischer Wind für Ihre Altersvorsorge. BasisRente. Verwandeln Sie Ihre Steuer in Ihre Altersvorsorge. Voller Kurs auf staatliche Förderung. Ab sofort steuerwirksam vorsorgen. Die Beiträge für

Mehr

1. Wie ist die Rente aus der Zusatzversorgung zu versteuern?

1. Wie ist die Rente aus der Zusatzversorgung zu versteuern? // Wechselwirkung zwischen dem Steuerfreibetrag für Umlagezahlungen des Arbeitgebers in die Zusatzversorgung nach 3 Nr. 56 EStG und der Entgeltumwandlung nach 3 Nr. 63 EStG Stand: Januar 2017 Seit dem

Mehr