Schuleingangsuntersuchungen Krefeld. Einschulungsjahrgänge 2010/ / / / /15. Fachbereich Gesundheit der Stadt Krefeld.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schuleingangsuntersuchungen Krefeld. Einschulungsjahrgänge 2010/ / / / /15. Fachbereich Gesundheit der Stadt Krefeld."

Transkript

1 Schuleingangsuntersuchungen Krefeld Einschulungsjahrgänge 2010/ / / / /15 Fachbereich Gesundheit der Stadt Krefeld Mai 2015 Gesundheitsberichterstattung Brigitte Meskes-Woters 1

2 Inhaltsverzeichnis Seite Darstellung und Erläuterung der Schuleingangsuntersuchungen Inhalte der Schuleingangsuntersuchung. 7 Früherkennungsuntersuchungen..8 Schutzimpfungen...10 Gewicht...14 Hörstörungen..17 Sehstörungen...19 SOPESS - Erläuterungen 21 Sprache..22 Visuomotorik.. 35 Körperkoordination Selektive Aufmerksamkeit Visuelle Wahrnehmung 38 Zahlen- und Mengenvorwissen Logopädie Ergotherapie Befunde...43 Empfehlungen 49 2

3 Darstellung und Erläuterung der Schuleingangsuntersuchungen In NRW werden alle Kinder vor Schuleintritt von Ärzten und Ärztinnen des Gesundheitsamtes untersucht. Die Rechtsgrundlagen dieser Pflichtaufgabe sind in den Landesgesetzen festgelegt. ( 41, 42 Allgemeine Schulordnung, 29 Schulverwaltungsgesetz, 4 Schulpflichtgesetz) Für jede Schule bestellt das Gesundheitsamt gemeinsam mit dem Schulträger einen Schularzt. Die Schüler sind verpflichtet, sich in Reihenuntersuchungen schulärztlich untersuchen zu lassen. Art und Umfang regelt die Allgemeine Schulordnung Die Schuleingangsuntersuchung ist eine im Gesetz verankerte Reihenuntersuchung. Durchgeführt wird sie als Screening Verfahren, mit dem Ziel, frühzeitig gesundheitliche Beeinträchtigungen und Entwicklungsverzögerungen zu erkennen, damit diese noch vor Schulbeginn medizinisch oder therapeutisch behandelt werden können. Auf der Basis aktueller Befunde und der jeweiligen Krankheitsgeschichte wird der individuelle Gesundheits- und Entwicklungsstand des Kindes ermittelt. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf schulrelevanten Fähigkeiten. Im Vordergrund der Schuleingangsuntersuchung steht neben der Schuleignung das Ermitteln des individuellen Förderbedarfs unter Berücksichtigung der diagnostizierten Defizite. Der Kinder- und Jugendärztliche Dienst informiert die Schulen über die Ergebnisse und gibt eine Empfehlung hinsichtlich bestimmter Fördermaßnahmen und über die Schulfähigkeit. Die Entscheidung liegt dann letztendlich bei der Schulleitung. In der Stadt Krefeld betreuen drei halbtagstätige Ärztinnen (ab Einschulungsjahrgang 2014/2015 vier Ärztinnen) und ein Arzt 30 Grundschulen (Stand 2014) sowie alle Kinder, die in Krefeld wohnhaft sind, aber auswärtige Schulen besuchen. Die Schuleingangsuntersuchungen dienen der Erfassung aller schulrelevanten Daten. Hierzu gehören neben einem Hör- und Sehtest die Beobachtung des Verhaltens, der Grob- und Feinmotorik, der visuellen Wahrnehmung, der Visuomotorik, mathematischer Vorläuferkompetenzen, der Aufmerksamkeit, der Körperkoordination und der Sprachentwicklung. Durch Befragung und Einsicht in das gelbe Vorsorgeheft wird die Krankheitsgeschichte der Kinder aufgenommen. Darüber hinaus werden Größe und Gewicht erfasst und die Teilnahme an bereits in Anspruch genommenen therapeutischen Maßnahmen sowie Schutzimpfungen und Vorsorgeuntersuchungen dokumentiert. 3

4 Darstellung und Erläuterung der Schuleingangsuntersuchungen Die Angaben unterliegen der ärztlichen Schweigepflicht und dem Datenschutz. Aus diesem Grund werden sie nicht in die Schulakten übernommen, sondern verbleiben im Fachbereich Gesundheit und dienen statistischen Zwecken. Die Soziodemographischen Daten werden aus Datenschutzgründen nur zu statistischen Zwecken erfasst und werden auch nicht im Fachbereich Gesundheit erfasst. Diese Daten geben wichtige Hinweise auf den Entwicklungszustand der Schulneulinge eines ganzen Jahrgangs. Die Schuleingangsuntersuchung ist in NRW die letzte noch verbliebene, gesetzlich verankerte, medizinische Vollerhebung eines ganzen Jahrgangs. Die Auswertung der Daten zeigt Defizite des gesundheitlichen Zustandes von Kindern auf. Auf ihrer Grundlage können Handlungsbedarfe erkannt und Maßnahmen ergriffen werden, um Mängel zu verringern oder gar zu beseitigen. Um eine Vergleichbarkeit zu gewährleisten, greift der Kinder- und Jugendärztliche Dienst in Krefeld auf das standardisierte Bielefelder Screening zurück wurde dieses Bielefelder Modell vom Institut für Dokumentation und Information, Sozialmedizin und öffentliches Gesundheitswesen (IDIS) eingeführt, um den Gesundheitsämtern ein einheitliches Verfahren an die Hand zu geben. Die so erhobenen Daten werden anonymisiert vom Landeszentrum Gesundheit Nordrhein Westfalen (LZG) ausgewertet. Seit 2009 (=Einschulung 2010) wurde wegen der Vorverlegung des Einschulungsalters ein neuer Test entwickelt (SOPESS), der auch für jüngere Kinder geeignet ist. Diese ausgewerteten Daten werden im Fachbereich Gesundheit nach Bedarf aufbereitet, zusammengefasst und/oder in Korrelation gesetzt und in Form von Tabellen oder Diagrammen dargestellt. Dadurch werden Trends erkannt und abgebildet. In einem Bericht werden diese wichtigen Daten interpretiert. Folgende Daten liegen dem Fachbereich Gesundheit vor: Befunde - Körperkoordination - Sprach- und Sprechstörung - Visuomotorik - visuelles Wahrnehmen - Aufmerksamkeit - Zahlen- und Mengenvorwissen - Sehen - Hören 4

5 Darstellung und Erläuterung der Schuleingangsuntersuchungen Empfehlungen (Werden ausgesprochen hinsichtlich einer Notwendigkeit der Förderung in bestimmten schulrelevanten Bereichen oder bestimmter Verhaltensweisen, die medizinisch begründet sind.) - sonderpädagogische Förderung - Zurückstellung aus gesundheitlichen Gründen SOPESS (Sozialpädiatrisches Entwicklungsscreening für Schuleingangsuntersuchungen) (Erläuterungen s.s. 7 und S. 26) - Aufmerksamkeit - Zählen - Mengenvorwissen - Visuomotorik - Visuelles Wahrnehmen - Erstsprache - Deutschkenntnisse - Präpositionen - Pluralbildung - Pseudowörter - Artikulation - Körperkoordination BMI Anzahl der Impfungen Früherkennung Ergotherapie Logopädie Medienkonsum Aktivitäten/Vereinsmitgliedschaft außerhalb des Kindergartens Kindergartenbesuch halbtags/ganztags 5

6 Korrelationsmöglichkeiten zu den o.g. Daten: Darstellung und Erläuterung der Schuleingangsuntersuchungen Kindergarten Stadtbezirke Schulen Untersuchende Ärzte Erstsprache ( Welche Sprache wurde in den ersten drei Lebensjahren überwiegend gesprochen.) Geschlecht Geburtsgewicht KITA Besuchsdauer Anzahl der im Haushalt lebenden Geschwister Soziodemographische Daten - Wo lebt das Kind? - Berufstätigkeit Mutter - Berufstätigkeit Vater - Bildungsindex - Schulbildung Mutter - Schulbildung Vater Bei Bedarf können weitere Korrelationen beim LZG NRW angefordert werden. 6

7 Inhalte der Schuleingangsuntersuchungen Der Schwerpunkt der Schuleingangsuntersuchung liegt in der Ermittlung des individuellen körperlichen, geistigen und psychosozialen Entwicklungsstandes unter besonderer Berücksichtigung schulrelevanter Fähigkeiten: Datenquelle sind die Schuleingangsuntersuchungsergebnisse der Stadt Krefeld und die Daten des Landeszentrum Gesundheit NRW (LZG). Individualmedizinische Basisinhalte Früherkennungsuntersuchungen U1-U9 Impfungen Größe und Gewicht Hör- und Sehtest Sozialpädiatrisches Entwicklungsscreening Überprüfung auf Inanspruchnahme der Früherkennungsuntersuchungen Überprüfung des Impfausweises und Aussprechen von Impfempfehlungen Überprüfung, ob Größe und Gewicht des Kindes in einem guten Verhältnis stehen und altersgerecht sind Überprüfung der Hör- und Sehfähigkeit SOPESS Überprüfung der Grob- und Feinmotorik Überprüfung der Sprachentwicklung Überprüfung der Konzentration und Merkfähigkeit Überprüfung der visuellen Wahrnehmung Überprüfung des Zahlen- und Mengenvorwissens Das Screening ist so angelegt, dass Kinder, die mit einer hohen Wahrscheinlichkeit aus schulärztlicher Sicht medizinisch relevante Entwicklungsauffälligkeiten haben, sicher erkannt werden können (grenzwertiger bzw. auffälliger Orientierungswert). Im Vordergrund steht nicht, ob ein Kind die Schule besuchen kann, sondern welcher individuelle Förderbedarf bei bestehenden Defiziten notwendig ist. 7

8 Früherkennungsuntersuchungen Früherkennungsuntersuchungen: Jedes Kind in Nordrhein-Westfalen hat Anspruch auf die Vorsorgeuntersuchungen. Insgesamt gibt es zehn Früherkennungsuntersuchungen (U1 U) + 7a) bis zur Einschulung, die sogenannten U s: Von der U1 direkt nach der Geburt bis zur U9 im sechsten Lebensjahr. Bei jeder dieser U s untersuchen die Ärztin oder der Arzt, ob sich das Kind dem Alter entsprechend entwickelt. Beispielsweise, ob alle Organe im Körper funktionieren, wie es mit der körperlichen Beweglichkeit aussieht und sich die Sprache entwickelt. Regelmäßige Seh- und Hörtests gehören ebenso dazu wie wichtige Schutzimpfungen. Leider nehmen nicht alle Kinder lückenlos die Untersuchungen von der U5 bis zur U9 wahr. Gerade die Kinder, die nicht durch die Früherkennungsuntersuchungen erreicht werden, bedürfen aber eventuell einer besonderen Aufmerksamkeit. Um diese Kinder herauszufinden, wurde 2009 stufenweise eine Meldepflicht über die Teilnahme an den Kinderfrüherkennungsuntersuchungen (U 5 bis U 9) eingeführt. Die Zentrale Stelle Gesunde Kindheit beim Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW) führt dieses Meldeverfahren durch. Die Aktion Gesunde Kindheit Die Zentrale Stelle Gesunde Kindheit im LZG.NRW erfasst die Früherkennungsuntersuchungen, um alle Kinder in Nordrhein-Westfalen zu erreichen: Für jedes Kind, das an einer Früherkennungsuntersuchung (U5 bis U9) teilgenommen hat, schickt die Ärztin oder der Arzt eine Bestätigung an die Zentrale Stelle. Die Ärztinnen und Ärzte sind dazu verpflichtet. Die U5 bis U9 sind Untersuchungen für Kinder zwischen 6 Monaten und 5 1/2 Jahren. Die Zentrale Stelle ermittelt alle Kinder, für die noch keine Teilnahmemitteilung vorliegt. Rechtzeitig vor Ablauf des Zeitraumes, in der die Untersuchungen durchgeführt werden sollen, erhalten die Eltern dieser Kinder eine einladende Erinnerung. Sollte auch danach eine Teilnahme des Kindes nicht festgestellt werden können, informiert die Zentrale Stelle die zuständige Kommune darüber. Die Kommune wird dann in eigener Zuständigkeit prüfen und entscheiden, ob sie Kontakt mit den Eltern aufnimmt. 8

9 Früherkennungsuntersuchungen 95 U1-U7 komplett U8 und U9 komplett KR 2010 bis % U1-U7 U8 und U9 Seit 2012 nehmen 92% aller Krefelder Einschüler die Vorsorgeuntersuchungen U8 U9 in Anspruch. Diese Früherkennungsuntersuchungen sind wichtig, weil hier das Augenmerk auf schulrelevante Fähigkeiten liegt. U1 - U KR / NRW - Vergleich U8 - U KR / NRW - Vergleich NRW Krefeld NRW Krefeld Bei der Inanspruchnahme der Vorsorgeuntersuchungen U1 U7 liegt Krefeld trotz Verbesserung weiterhin unter NRW Durchschnitt. Seit 2012 liegt Krefeld bei der Inanspruchnahme der Vorsorgeuntersuchungen U8 U9 über NRW-Durchschnitt. 9

10 Schutzimpfungen Impfen komplett: Ein Kind hat dann einen sicheren Impfschutz erreicht und gilt als komplett geimpft, wenn es mehrere Impfungen erhalten hat. Nach der Grundimmunisierung folgen in größeren Abständen so genannte Auffrischimpfungen, die das Immunsystem an den Krankheitserreger erinnern sollen. Eine Impfung wird als vollständig dokumentiert, wenn die Grundimmunisierung nach den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) durchgeführt wurde. Diphtherie =4 mal * Tetanus =4 mal * Pertussis =4 mal Haemophilus influenzae Typ b (Hib) =4 mal * 4 Impfungen werden als abgeschlossene Grundimmunisierung definiert * bzw. mindestens 3 Impfungen bei Verwendung von Impfstoffen ohne Pertussiskomponente (s. LZG Auswertungen 2014) Poliomyelitis =4 mal * Hepatitis B =4 mal * Varizellen =2 mal Meningokokken =1 mal, bei erster Dosis nach Vollendung des 1. LJ =3 mal bei erster Dosis vor Vollendung des 1. LJ Pneumokokken =4 mal Masern =2 mal Mumps =2 mal Röteln =2 mal {MMR} 2 Impfungen 10

11 Schutzimpfungen. Es wird ein Durchimpfungsgrad von 95% angestrebt. Einzelimpfungen (Angaben in %) 2014 Diphtherie >=4 mal * 95 Tetanus >=4 mal * 95 Pertussis >=4 mal * 95 Hib >=4 mal * 93 Polio >=4 mal * 94 Hepatitis B >=4 mal * 82 Masern >=2 mal 96 Mumps >=2 mal 96 Röteln >=2 mal 96 Varizellen >=2 mal 79 Meningokokken s.o. 93 nicht erhoben Pneumokokken >=4 x Mit Ausnahme von Hepatitis B und Varizellen liegt die Durchimpfungsrate der Einschüler in Krefeld über

12 Schutzimpfungen Schutzimpfungen KR Impfungen MMR KR % % 93 93,6 94,1 93,6 93,7 95, Diphtherie Tetanus Pertussis Polio Hib Bei den Impfungen Diphterie, Tetanus, Pertussis, Polio und Hib sind die Schulneulinge in Krefeld bereits seit 2010 gut durchgeimpft. (Wegen der Unübersichtlichkeit wurde auf die Darstellung anderer Impfdiagramme verzichtet.) Von gab es beim Durchimpfungsgrad der Masern- Mumps- Röteln-Impfungen kaum Veränderungen. Die Einschüler in Krefeld waren gut durchgeimpft. In 2014 konnte sogar ein Anstieg auf über 95% verzeichnet werden. 12

13 Schutzimpfungen 2013 Einzelimpfungen (Angaben in %) KR NRW Diphtherie >=4 mal * Tetanus >=4 mal * Pertussis >=4 mal * Hib >=4 mal * Polio >=4 mal * Hepatitis B >=4 mal * Masern >=2 mal Mumps >=2 mal Röteln >=2 mal Varizellen >=2 mal Meningokokken s.o Pneumokokken >=4 x Bis auf Masern- und Mumps-Impfungen liegt Krefeld leicht unter NRW-Schnitt. Bei Pneumokokken (8 Prozentpunkte) und Varizellen (6 Prozentpunkte) ist der Unterschied am größten. 13

14 Gewicht Definition Übergewicht und Adipositas: Um Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen zu definieren wurden von Frau Dr. Kromeyer-Hauschild (Institut für Humangenetik und Anthropologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena) BMI(Body-Mass-Index)-Referenzwerte erarbeitet. Zur Erarbeitung der Referenzwerte wurden Daten von Jungen und Mädchen im Alter von 0 bis 18 Jahren berücksichtigt, die im Zeitraum von 1985 bis 1999 im Rahmen von 17 verschiedenen Untersuchungen in Deutschland erhoben wurden. Diese Perzentilen werden bei deutschen Kindern und Jugendlichen als Referenz angewendet und in den Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes und Jugendalter (AGA) zitiert. Um den BMI zu errechnen, wird das Gewicht durch die mit sich selbst multiplizierte Körpergröße geteilt. (kg : cm²) Neben der Körpergröße und dem Gewicht müssen im Kindesalter aber zwingendermaßen auch Alter und Geschlecht herangezogen werden, deshalb ist eine Einteilung in Perzentile notwendig. Ab einem BMI-Wert der 90. alters- und geschlechtsspezifischen Perzentil spricht man von Übergewicht. Bei einem BMI oberhalb der 97. Perzentil liegt Adipositas vor. Von Untergewicht spricht man bei einem BMI zwischen 3. und 10. Perzentil. Deutliches Untergewicht liegt bei unter 3. Perzentil vor. 14

15 Gewicht Gewicht Krefeld % deutlich untergewichtig untergewichtig normalgewichtig übergewichtig adipös Bis 2013 ist die Anzahl der adipösen Einschüler in Krefeld kontinuierlich gesunken ist ein leichter Anstieg um 2 Prozentpunkte zu verzeichnen. Die Zahl der übergewichtigen Einschüler sank von um 3 Prozentpunkte. Obwohl in Krefeld bei den untergewichtigen Einschülern ein Anstieg zu verzeichnen ist, liegt der Wert in 2014 bei lediglich 6%. Nur 1% aller Einschüler sind in Krefeld deutlich untergewichtig. Der Wert ist seit 2010 unverändert. 15

16 Gewicht Übergewicht und Adipositas KR / NRW-Vergleich Untergewicht und deutliches Untergewicht KR / NRW-Vergleich Krefeld NRW Krefeld NRW Trotz sinkenden prozentualen Anteils übergewichtiger und adipöser Kinder in Krefeld liegt der Wert weiterhin über NRW-Schnitt. Obwohl bei untergewichtigen und deutlich untergewichtigen Einschülern in Krefeld ein Anstieg zu verzeichnen ist, liegt hier der Wert weiterhin unter NRW-Schnitt. 16

17 Hörstörungen Etwa zwei von Kindern kommen in Deutschland schwerhörig oder gehörlos zur Welt. Daneben gibt es viele Kinder, die mittelgradig oder leicht schwerhörig sind. Viele Hörprobleme entwickeln sich erst nach der Geburt und können auch im Verlauf der Kindheit auftreten. Wird eine solche Hörstörung zu spät entdeckt, wirkt sich dies auf die gesamte Entwicklung des Kindes aus. Im Durchschnitt ist ein Kind bei uns bereits 2 1/2 Jahre alt bis eine Schwerhörigkeit entdeckt wird, die seit der Geburt besteht. Die häufigste Ursache von Schwerhörigkeit im Kindes- und Jugendalter sind chronische Mittelohrentzündungen. Darüber hinaus kann jede bakterielle Infektion des Mittelohrs auch auf das Innenohr übergreifen. Es kann dann zu einer akuten Labyrinthitis führen. Dabei besteht die Gefahr, dass das betroffene Ohr ertaubt. Auch einige Kinderkrankheiten wie Masern, Keuchhusten und Mumps können eine Labyrinthitis mit nachfolgender Ertaubung verursachen. Einen bleibenden Schaden kann das Gehör auch durch Lärm und kurze, laute Knalle davontragen. Häufiger kommt es zu Beeinträchtigungen des Gehörs, die vorübergehend sind. Die Ursache dafür ist in vielen Fällen ein Paukenerguss. Dabei kann das Hörvermögen um ein Drittel vermindert sein. Das entspricht etwa dem, was man hört, wenn man sich die Ohren mit den Fingern zuhält. Dass ein Kind schlecht hört, fällt häufig erst dann auf, wenn die Sprachentwicklung Probleme macht. Doch auch hier wird dann oft noch vom "späten Sprecher" ausgegangen und erst mal abgewartet. Bis endlich das Gehör überprüft wird, sind meist viele Monate ungenutzt vergangen. Doch Hören-Können ist von Anfang an wichtig. Denn auch schon in den ersten Lebensmonaten sollten Klänge über die Ohren an das Gehirn weitergeleitet werden. Nur so können die kindlichen Hörbahnen weiter reifen - eine wesentliche Voraussetzung für gutes Hören. Quelle: Stein-Lesniak, Martina (2011), in: Das Familienhandbuch des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP), Url: (Stand ) 17

18 % ,8 4,9 Hörstörungen Herabsetzung des Hörvermögens KR ,5 0,8 0,4 Die Zahl der Einschüler, die wegen einer Hörstörung in Behandlung sind, liegt in Krefeld unter 1%. Seit 2012 ist die Anzahl der Kinder, die eine Arztüberweisung brauchen, prozentual stark gesunken. 2, in Behandl. Arztüberw. 1,8 1,2 1,2 0, ,8 0,5 4,6 2 4,9 0,8 Herabsetzung des Hörvermögens KR / NRW-Vergleich 4,4 1,9 Die Zahl der Einschüler, die wegen einer Hörstörung in Behandlung sind bzw. eine Arztüberweisung bekommen, liegt in Krefeld unter NRW-Durchschnitt. 2,1 0,4 KR NRW KR NRW KR NRW KR NRW KR NRW in Behandlung Arztüberweisung 4,5 2 1,8 1,2 4,5 1,9 1,2 0,5 18

19 Sehstörungen Etwa 80% all unserer Informationen werden über die Augen aufgenommen. Dies macht deutlich, wie wichtig die Sehleistung und die Entwicklung des Sehvermögens für das Kind sind. Diese läuft leider nicht immer normal ab, sondern kann teilweise gestört sein. Im Unterschied zu Augenerkrankungen des Erwachsenenalters können Augenerkrankungen im Kindesalter zu lebenslangen schwerwiegenden Sehstörungen führen. Wie alle Sinnesorgane sind auch die Augen und der Sehnerv zum Zeitpunkt der Geburt zwar vollständig angelegt, aber noch nicht voll entwickelt. Die Nervenbahnen, die die Augen mit der Schaltzentrale Gehirn verbinden, sind noch nicht ausgereift. Diese Reifung findet in den ersten 7 Lebensjahren durch den ständigen Gebrauch der Augen beim normalen alltäglichen Sehen statt und führt zu einem vollwertigen Sehen beider Augen. Wird dieser Reifungsprozess gestört, kommt es zu einer mehr oder weniger stark ausgeprägten Sehstörung, der so genannten Schwachsichtigkeit, die bis zur funktionellen Erblindung der Augen führen kann. Sieht ein Auge schlecht, wird es immer weniger am Sehvorgang beteiligt, weil das Gehirn das gut sehende Auge bevorzugt und das sehschwache immer mehr unterdrückt. Diese ständige Unterdrückung führt dazu, dass das Sehvermögen des schwachen Auges immer schlechter wird und das beidäugige Sehen schlimmstenfalls verloren geht. Je früher im Leben diese Erkrankung auftritt, umso stärker wird die Sehentwicklung des oder der Augen beeinträchtigt. Eine Behandlung im Erwachsenenalter, sei es durch eine Brillenkorrektur oder eine sehverbessernde Operation, wird keinen Erfolg für die Sehschärfe mehr bringen. Dies kann negative Konsequenzen haben z.b. für Schulleistungen, Berufswahl und Führerschein. Eine Lese- Rechtschreibschwäche und Sehstörungen können durchaus miteinander einhergehen. Wenn das Kind die Buchstaben eines Textes nicht richtig sehen kann, werden diese auch nicht optimal gespeichert. Um diesen ungünstigen Entwicklungsprozess zu verhindern, müssen die Fehler so früh wie möglich erkannt und behandelt werden. Daher muss es das Anliegen der Eltern und der betreuenden Ärzte sein, kindliche Sehfehler so früh wie möglich zu erkennen und zu behandeln, um dem Kind eine normale Sehentwicklung zu ermöglichen, denn beschwerdefreies Sehen ist die absolute Voraussetzung für normales Lesen und Schreiben. Quelle: Vanselow, Karoline, Dr. med, Zubcov-Iwantscheff, Alina, Dr. med (2010), in: Das Familienhandbuch des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP), Url: (Stand ) 19

20 Sehstörungen 25 Herabsetzung der Sehschärfe KR % ,9 6,1 5,1 4,3 4,8 6,1 5,3 Seit 2013 ist ein Anstieg zu verzeichnen bei den Einschülern in Krefeld, die eine Arztüberweisung wegen einer Sehstörung bekommen. Die Anzahl der Kinder, die sich wegen einer Sehschwäche in Behandlung befinden, ändert sich kaum. Sie schwankt seit 2010 zwischen 4,3% und 6,1%. 7, in Behandlung Arztüberweisung 14 10,5 25 Herabsetzung der Sehschärfe KR / NRW-Vergleich ,9 6,1 9,5 9,8 5,1 4,3 9,7 10,2 7,3 4,8 KR NRW KR NRW KR NRW KR NRW KR NRW in Behandlung Arztüberweisung Krefelder Schulneulinge liegen prozentual sowohl bei den Arztüberweisungen als auch bei den Kindern, die bereits in Behandlung sind unter NRW-Schnitt. Lediglich im Jahr 2013 wurden mehr Arztüberweisungen ausgesprochen als im NRW-Durchschnitt. 9,8 10,2 14 6,1 10,1 9,9 10,5 5,3 20

21 SOPESS Merkmalsbereiche Erfasste Komponenten Schulrelevanz Visuomotorik Graphomotorische Leistungen Stifthaltung und Stiftführung Auge-Hand-Koordination Buchstaben und Zahlen erkennen und schreiben lernen feinmotorische Bewegungskoordination Kraftdosierung von der Tafel oder einem Buch abschreiben visuelle Perzeptionsfähigkeit visuelles Abscannen Arbeitsgeschwindigkeit Selektive Kurzfristige Aufmerksamkeitsfokussierung Grundfähigkeit für alle schulischen Lernprozesse und Aufmerksamkeit Konzentrationsfähigkeit kognitiven Anforderungen in der Schule Impulshemmung Visuelles Abscannen Zahlen- und Zählfertigkeit Prädikatoren für den Rechenerwerb Mengenvorwissen Eins-zu-Eins-Zuordnung automatische Mengenerfassung schneller Mengenvergleich Visuelles Wahrnehmen Erkennen von Zusammenhängen und Regeln basale Grundlage für den Erwerb schulischer Fertigkeiten und Schlussfolgern Analyse feinstruktureller visueller Reize Form- und Größenerfassung Problemlösestrategien Bildung von Kategorien und Analogien Sprachunabhängiges, induktives Denken Sprache Sprachverständnis Grundvoraussetzung für die aktive Teilhabe am Unterricht grammatikalische Strukturen phonologisches Arbeitsgedächtnis spezifische Prädikatoren für den Erwerb der Schriftsprache Körperkoordination Gleichgewichtsleistungen soziale Integration Ausdauer, Ermüdbarkeit, Kraftdosierung gesundheitliche Aspekte Assoziierte Mitbewegungen, Bewegungsplanung und - geschwindigkeit Beschreibung der Merkmalsbereiche von SOPESS (Daseking et al., 2009, S. 650) 21

22 Sprache Bei den Tests zur Ermittlung von Sprachstörungen werden folgende Gruppen gebildet: Pluralbildung und Präpositionen: alle Kinder mit Erstsprache Deutsch (= Kinder, die in den ersten 3 Lebensjahren überwiegend Deutsch gesprochen haben.) Kinder mit Erstsprache nicht Deutsch, die fehlerfrei oder flüssig mit leichten oder erheblichen Fehlern Deutsch sprechen Artikulation und Pseudowörter: alle Einschüler (Bei der Auswertung der Artikulation wurde 1 Stammelfehler separat angegeben, weil es sich hierbei häufig um Sigmatismus (lispeln) aufgrund von Zahnwechsel handelt und deshalb nicht behandlungsbedürftig ist). Ermittlung der Sprachentwicklung: Nur in der Muttersprache zeigen sich Sprachentwicklungsstörungen, die einer Sprachtherapie bedürfen. Kann sich ein Kind in seiner Muttersprache altersentsprechend ausdrücken, so liegt keine Sprachentwicklungsstörung vor. Deshalb werden die Pseudowörter als Parameter angegeben, denn ansonsten müssten die Tests in der Muttersprache durchgeführt werden. Dadurch kommt es zu der teilweise erheblichen Abweichung der SOPESS-Rohwerte und der Befundzahlen. 22

23 Sprache 100% Erstsprache KR % Erstsprache KR/NRW - Vergleich % 80% 60% % % 40% 20% 0% nicht Deutsch 20% 0% Krefeld NRW Krefeld NRW Krefeld NRW Krefeld NRW andere Sprache Seit 2010 haben ca 1/3 aller Krefelder Einschüler in den ersten 3 Lebensjahren überwiegend eine andere Sprache als Deutsch gesprochen. (n: 2010 = 594; 2011 = 566; 2012 = 569: 2013 = 503; 2014 = 597) Damit liegt Krefeld ungefähr im NRW-Durchschnitt. 23

24 Sprache Deutschkenntnisse (Erstsprache nicht Deutsch) KR % 90% 80% 70% % 50% 40% 30% 20% % 0% (n=594) 2011 (n=566) 2012 (n=569) 2013 (n=503) 2014 (n=597) kein Deutsch/radebrechend erhebliche Fehler fehlerfrei/leichte Fehler Ca die Hälfte aller Krefelder Einschüler, die in den ersten 3 Lebensjahren überwiegend eine andere Sprache als Deutsch gesprochen haben, beherrschen die deutsche Sprache fehlerfrei oder machen nur leichte Fehler. 24

25 Sprache Deutschkenntnisse KR/NRW - Vergleich % 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Krefeld NRW Krefeld NRW Krefeld NRW Krefeld NRW radebrechend/kein Deutsch erhebliche Fehler fehlerfrei/leichte Fehler Im NRW-Vergleich schneidet Krefeld etwas schlechter ab. Die größte Diskrepanz zeigt sich im Jahr 2013: Bei den Einschülern, die fehlerfrei Deutsch sprechen und denjenigen, die nur leichte Fehler machen, liegt Krefeld mit 48% 11 Prozentpunkte unter NRW-Schnitt 5% der Schulneulinge in Krefeld machen erheblich mehr Fehler als der NRW-Durchschnitt. Bei den Kindern, die kein Deutsch oder nur radebrechend Deutsch sprechen liegt Krefeld 6% über NRW. 25

26 Sprache Deutschkenntnisse (Erstsprache Deutsch) KR % 90% 80% 70% 60% % 40% 30% 20% 10% 0% kein Deutsch/radebrechend erhebliche Fehler leichte Fehler fehlerfrei Durchschnittlich ¾ der Einschüler, die in den 3 ersten Lebensjahren überwiegend Deutsch gesprochen haben sprechen die Sprache fehlerfrei. Ca. 1/5 der Schulneulinge dieser Gruppe in Krefeld sprechen Deutsch mit leichten Fehlern. Im Schnitt sprechen etwa 7% kein Deutsch oder radebrechend. Ein Vergleich mit NRW ist hier nicht möglich, weil die Daten nicht NRW-weit erhoben werden. 26

27 Getestet werden die motorische und sensorische Sprechfähigkeit: Sprache Artikulation KR % 90% 80% 70% 60% % 50% 40% 30% 20% 10% 0% Stammelfehler 1 Stammelfehler 0 Stammelfehler Durchschnittlich 69% aller Einschüler in Krefeld haben keine Probleme bei der Artikulation. Ca 1/5 der Schulneulinge machen einen Stammelfehler. Oftmals ist dies auf Sigmatismus (lispeln) aufgrund von Zahnwechsel zurückzuführen. 27

28 Sprache Artikulation KR/NRW - Vergleich % 90% 80% 70% 60% % 40% 30% 20% % 0% Krefeld NRW Krefeld NRW Krefeld NRW Krefeld NRW Stammelfehler ein Stammelfehler kein Stammelfehler. Krefeld liegt etwas unter NRW-Durchschnitt bezogen auf die Einschüler, die keine Artikulationsstörungen haben. 2%-5% mehr Schulneulinge in Krefeld machen 1 Artikulationsfehler als im NRW-Schnitt. Bei Kindern die 2 und mehr Stammelfehler machen liegt Krefeld annähernd im NRW-Durchschnitt. 28

29 Sprache Getestet werden die Hörverarbeitung und die richtige Wiedergabe von Gehörtem: Pseudowörter KR % 90% 80% 70% 60% % 50% 40% 30% 20% 10% 0% auffällig (0-3 Pkt) grenzwertig (4 Pkt) unauffällig (5-6 Pkt) Ca ¾ der Krefelder Einschüler sind unauffällig bei dem Test, Gehörtes wiederzugeben. In den Jahren schnitten 15% der Schulneulinge in Krefeld mit grenzwertig ab. 10%-12% der Kinder waren auffällig. 29

30 Sprache Pseudowörter KR/NRW - Vergleich % 90% 80% 70% 60% % 40% 30% 20% 10% 0% Krefeld NRW Krefeld NRW Krefeld NRW Krefeld NRW auffällig 0-3 P. grenzwertig 4 P. unauffällig 5-6 P. Im NRW-Schnitt ist die Hörverarbeitung der Einschüler etwas besser als in Krefeld. Die Diskrepanz nahm von um 4 Prozentpunkte zu. 30

31 Sprache Getestet wird, ob die Kinder in der Lage sind, die richtige Pluralform zu bilden. Pluralbildung KR % 90% 80% 70% 60% % 50% 40% 30% 20% % 0% auffällig (0-3 Pkt) grenzwertig (4-5 Pkt) unauffällig (6-7 Pkt) Über 70% der Einschüler in Krefeld sind in der Lage, den richtigen Plural zu bilden. Auffällig sind bei diesen Tests etwas über 10%. 31

32 Sprache Pluralbildungen KR/NRW - Vergleich % 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Krefeld NRW Krefeld NRW Krefeld NRW Krefeld NRW auffällig 0-3 P. grenzwertig 4-5 P. unauffällig 6-7 P. Krefeld liegt bei diesem Test etwas unter NRW-Schnitt. 32

33 Sprache Getestet wird, ob die Einschüler Präpositionen richtig anwenden können. Präpositionen KR % 90% 80% 70% 60% % 50% 40% 30% 20% 10% 0% auffällig (0-4 Pkt) grenzwertig (5 Pkt) unauffällig (6-8 Pkt) ¾ der Einschüler in Krefeld können Präpositionen richtig anwenden. Durchschnittlich 17% sind bei diesem Test auffällig. 33

34 Sprache Präpositionen KR/NRW - Vergleich % 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Krefeld NRW Krefeld NRW Krefeld NRW Krefeld NRW auffällig 0-4 P. grenzwertig 5 P. unauffällig 6-8 P. Im NRW-Schnitt können durchschnittlich 6% mehr Kinder Präpositionen korrekt bilden als in Krefeld. Genauso groß ist der Unterschied bei den auffälligen Kindern. 34

35 Getestet werden die Feinmotorik und die Auge-Hand-Koordination. Visuomotorik 100% Visuomotorik Krefeld gesamt % 60% % 20% 0% auffällig (0-4 P.) grenzwertig (5-6 P.) unauffällig (7-12 P.) Ca. 80% der Einschüler in Krefeld haben eine unauffällige Visuomotorik. Durchschnittlich 10% waren hier auffällig. 100% Störungen der Visuomotorik KR/NRW - Vergleich % 60% % 20% 0% Krefeld NRW Krefeld NRW Krefeld NRW Krefeld NRW auffällig (0-4 Ptk.) grenzwertig (5-6 Pkt.) unauffällig (7-12 Pkt.) Krefeld liegt bei den Visuomotorikstörungen im NRW-Schnitt. 35

36 Körperkoordination Getestet werden die Bewegungsplanung und geschwindigkeit sowie der Gleichgewichtssinn. 100% 80% 60% Körperkoordinationsstörungen KR gesamt % 20% 0% auffällig (0-6 P.) grenzwertig (7-8 P.) unauffällig (9 und mehr P.) Seit 2012 ist eine leichte Verbesserung der Körperkoordination bei den Einschülern in Krefeld zu erkennen. In 2014 waren fast 70% unauffällig. 100% Körperkoordinationsstörungen KR/NRW - Vergleich % 60% % 20% 0% Krefeld NRW Krefeld NRW Krefeld NRW Krefeld NRW 2010 auffällig (0-6 Ptk.) 2011 grenzwertig (7-8 Pkt.) unauffällig 2012 (9 und mehr Pkt.) 2013 Bei der Überprüfung der Körperkoordination schneiden die Einschüler in Krefeld um durchschnittlich 9% schlechter ab als der NRW- Schnitt. Durchschnittlich 5% mehr Schulneulinge in Krefeld sind auffällig im Vergleich zu NRW. 36

37 Selektive Aufmerksamkeit Getestet werden die Konzentrationsfähigkeit und die kurzfristige Aufmerksamkeitsfokussierung. 100% Selektive Aufmerksamkeit Krefeld gesamt % 60% 40% % 0% auffällig (0-10 P.) grenzwertig (11-13 P.) unauffällig P) 80% aller Krefelder Einschüler haben eine unauffällige selektive Aufmerksamkeit. Unter 10% sind hierbei auffällig. 100% Selektive Aufmerksamkeit KR/NRW - Vergleich % 60% % 20% 0% Krefeld NRW Krefeld NRW Krefeld NRW Krefeld NRW auffällig 0-10 P grenzwertig P unauffällig P 2013 Krefeld liegt bei den Störungen der selektiven Aufmerksamkeit im NRW-Schnitt. 37

38 Visuelle Wahrnehmung Getestet werden das Erkennen von Zusammenhängen und die Form- und Größenerfassung. 100% Visuelle Wahrnehmung Krefeld gesamt % 60% % 20% 0% auffällig (0-8 P.) grenzwertig (9-10 P.) unauffällig (11-15 P) Über 80% der Krefelder Einschüler haben eine unauffällige visuelle Wahrnehmung. Lediglich 7% sind auffällig. Der Wert ist nahezu unverändert seit % Visuelle Wahrnehmung KR/NRW % 60% % 20% 0% Krefeld NRW Krefeld NRW Krefeld NRW Krefeld NRW auffällig 0-8 P grenzwertig 9-10 P. unauffällig P Krefelder Schulneulinge liegen bei der Überprüfung der visuellen Wahrnehmung im NRW-Schnitt. 38

39 Zahlen- und Mengenvorwissen Zählen: Getestet wird, ob die Einschüler sind in der Lage zu zählen und dabei die Eins-zu-Eins-Zuordnung zu beachten. (= Jedem zu zählenden Element darf nur genau ein Zahlwort zugeordnet werden.) Simultanerfassung und Mengenvergleich: Getestet wird die automatische Mengenerfassung bis zu 5 Elementen und der schnelle Mengenvergleich. Zahlen- und Mengenvorwissen Krefeld gesamt % 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Zählen Simultanerfassung + Mengenvergleich (auffällig=0-12 P; grenzwertig=13-16 P; unauffällig=17-20 P) (auffällig=0-10 P; grenzwertig=11-13 P; unauffällig=14-16 P) auffällig grenzwertig unauffällig ¾ aller Krefelder Einschüler sind in der Lage zu zählen und dabei die Eins-zu-Eins-Zuordnung zu beachten. Unter 10% sind hierbei auffällig. Von gibt es bei diesem Test kaum Veränderungen im Resultat. Fast 80% der Schulneulinge in Krefeld können korrekt Mengen erfassen und vergleichen. Durchschnittlich 7% sind auffällig. Seit 2011 ist hier kaum eine Veränderung zu beobachten. 39

40 Zahlen- und Mengenvorwissen Zahlen- und Mengenvorwissen KR/NRW - Vergleich (Zählen) 100% 80% 60% 40% 20% 0% Krefeld NRW Krefeld NRW Krefeld NRW Krefeld NRW (auffällig=0-12 P.; grenzwertig=13-16 P.; unauffällig=17-20 P.) auffällig grenzwertig unauffällig Krefelds Einschüler schneiden beim Zählen durchschnittlich 3% schlechter ab als der NRW-Schnitt. Zahlen- und Mengenvorwissen KR/NRW - Vergleich (Simultanerfassung und Mengenvergleich) 100% 80% 60% 40% 20% 0% Krefeld NRW Krefeld NRW Krefeld NRW Krefeld NRW (auffällig=0-10 P.: grenzwertig=11-13 P.; unauffällig=14-16 P.) auffällig grenzwertig unauffällig Bei der Simultanerfassung und dem Mengenvergleich liegt Krefeld von im NRW-Schnitt. 40

41 Logopädie Logopädie KR % Arztüberweisung in Behandlung Behandlung abgeschlossen Durchschnittlich ¼ aller Krefelder Einschüler waren oder sind in logopädischer Behandlung bzw. bekommen eine Arztüberweisung. Von ist hier kaum eine Veränderung zu erkennen. Eine Gegenüberstellung KR/NRW ist nicht möglich, da diese Daten nicht NRW-weit erhoben werden. 41

42 Ergotherapie Ergotherapie KR % Arztüberweisung in Behandlung Behandlung abgeschlossen Seit 2011 waren oder sind 16% aller Krefelder Einschüler in ergotherapeutischer Behandlung bzw. bekommen eine Arztüberweisung. In diesen 4 Jahren ist kaum eine Veränderung erkennbar. Eine Gegenüberstellung KR/NRW ist nicht möglich, da diese Daten nicht NRW-weit erhoben werden. 42

43 Befunde Die Befunde gehen über die reinen zählbaren Werte von SOPESS hinaus. Sie zeigen die Zahl der Einschüler mit einem auffälligen Untersuchungsergebnis, bei dem der Rohwert nur ein Teilaspekt darstellt. Deshalb sind die Ergebnisse der Befunde nicht mit den Ergebnissen der Rohwerte vergleichbar. Die Zahlen beziehen sich auf Kinder, die bereits in Behandlung sind oder eine Arztüberweisung erhalten. Auf die Befunde Lernbehinderung, sonstige Körperbehinderung und geistige Behinderung wird hier nicht eingegangen, weil die Anzahl der diagnostizierten Fälle äußerst gering ist. 16 Befunde Visuomotorik in Behandlung und Arztüberweisung KR/NRW ,4 12,3 11,9 11,6 12 % ,3 9,3 9,6 9, Krefeld NRW Durchschnittlich 12% aller Schulneulinge in Krefeld haben eine behandlungsbedürftige visuomotorische Störungen. Tendenziell sinkt der Wert leicht. Lediglich in 2014 ist er etwas gestiegen. Seit 2010 liegt Krefeld bei den Befunden der Visuomotorik über NRW-Schnitt. Obwohl der Wert in Krefeld leicht sinkt und in NRW nahezu unverändert bleibt, liegt der Unterschied in 2013 noch bei 2,1 Prozentpunkten. 43

44 Befunde Befunde Sprach- und Sprechstörungen in Behandlung und Arztüberweisung KR / NRW ,8 19,8 20,7 20,7 % 15 12,6 13,5 12,8 14, Krefeld NRW Durchschnittlich 13,5% der Krefelder Einschüler haben eine Sprach- oder Sprechstörung. In Krefeld werden bei den Schulneulingen weniger Sprach- und Sprechstörungen diagnostiziert als im NRW-Schnitt. Bei beiden Gruppen ist ein leichter Anstieg zu verzeichnen. 44

45 Befunde Befunde Visuelle Wahrnehmung in Behandlung und Arztüberweisungen KR/NRW % ,1 5,6 5,3 5,4 5,6 5,3 5,3 3, Krefeld NRW Störungen der visuellen Wahrnehmung bei Einschülern steigen in Krefeld seit 2010 tendenziell leicht an. (Von 3,3% auf 5,9%) Im NRW-Schnitt verändert sich der Wert kaum. Krefeld liegt hier etwas über NRW-Durchschnitt. 45

46 Befunde Befunde Zahlen- und Mengenvorwissen in Behandlung und Arztüberweisung KR/NRW % 3 5,3 5,2 5,1 4,4 4,4 4 3,7 3,8 5, Krefeld NRW Über 5% aller Schulneulinge in Krefeld sind wegen einer Störung des Zahlen- und Mengenvorwissens in Behandlung oder erhalten eine Arztüberweisung. Der Wert hat sich seit 2011 kaum verändert. In Krefeld haben seit 2010 mehr Kinder einen behandlungsbedürftigen Befund beim Zahlen- und Mengenvorwissen als im NRW-Schnitt, obwohl in NRW ein stetiger leichter Anstieg zu verzeichnen ist. 46

47 Befunde Befunde Selektive Aufmerksamkeit in Behandlung und Arztüberweisungen KR/NRW % ,6 8,6 7,3 9, ,3 4,4 4, Krefeld2012 NRW Befunde der selektiven Aufmerksamkeit bei Schulneulingen nehmen in Krefeld seit 2010 tendenziell zu. Hier ist eine Steigung von 5,3% auf 9,6% zu verzeichnen. In NRW ist kaum eine Änderung zu verzeichnen. Krefeld liegt bei den behandlungsbedürftigen Befunde der selektiven Aufmerksamkeit über NRW-Durchschnitt. 47

48 Befunde Befunde Körperkoordination in Behandlung und Arztüberweisungen KR/NRW ,7 6,2 5,9 6,4 6,2 5 % 4 3 3,3 4,7 4, Krefeld NRW Durchschnittlich ca 5% der Einschüler in Krefeld haben eine behandlungsbedürftige Körperkoordinationsstörung. Ein Trend ist hier nicht zu erkennen. In den Jahren liegt Krefeld bei den Befunden der Körperkoordination unter NRW-Schnitt. Während im NRW-Schnitt kaum Veränderungen zu erkennen sind, schwanken die Werte in Krefeld. 48

49 Empfehlungen Empfehlungen sonderpädagogische Förderung KR/NRW % 6 4,9 5,3 5,3 4,8 5,8 4,9 4, Krefeld NRW Während in Krefeld seit 2011 jährlich prozentual weniger Empfehlungen für eine sonderpädagogische Förderung ausgesprochen werden, erhöht sich der Wert im NRW-Schnitt kaum merklich. Krefeld liegt 2013 dadurch unter NRW-Durchschnitt. 49

50 Empfehlungen Empfehlungen Zurückstellung aus gesundheitlichen Gründen KR/NRW % ,2 1,1 1,2 0,7 0,8 0,8 0,4 0,5 0, Krefeld NRW Der Prozentsatz der Kinder, die aus gesundheitlichen Gründen zurückgestellt werden sollten, ist sowohl in Krefeld als auch im NRW- Schnitt äußerst gering. Während er in NRW seit 2011 nahezu unverändert bei leicht über 1% liegt, bleibt er in Krefeld in diesen Jahren unter 1%. 50

Schulärztliche Untersuchungen in NRW unter der besonderen Berücksichtigung des SOPESS. Dipl.-Soz.Wiss. Klaus Simon

Schulärztliche Untersuchungen in NRW unter der besonderen Berücksichtigung des SOPESS. Dipl.-Soz.Wiss. Klaus Simon Schulärztliche Untersuchungen in NRW unter der besonderen Berücksichtigung des SOPESS Dipl.-Soz.Wiss. Klaus Simon 15.07.2013 Inhalt Gesetzliche Grundlagen Systematik der schulärztlichen Untersuchungen

Mehr

A C b I-Dötzchen 2005

A C b I-Dötzchen 2005 A C b I-Dötzchen 2005 I-Dötzchen 2005 im Kreis Recklinghausen Anlässlich ihrer Einschulung werden alle Kinder des Kreises Recklinghausen unter standardisierten Bedingungen durch den Kinder- und Jugendgesundheitsdienst

Mehr

Gesundheitsbericht Schuleingangsuntersuchung 2008/2009

Gesundheitsbericht Schuleingangsuntersuchung 2008/2009 Gesundheitsbericht Schuleingangsuntersuchung 2008/2009 Einleitung In diesem Jahr wurde von der Abteilung Gesundheit des Kreises Euskirchen ein ausführlicher Basisgesundheitsbericht vorgelegt. Neben diesem

Mehr

Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2010

Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2010 Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2010 vom 06. bis 23 September Die Landesgesundheitskonferenz (LGK) hat im Dezember 2009 festgestellt, dass die Durchimpfungsraten der Bevölkerung noch immer

Mehr

Gesundheit und Entwicklungsbesonderheiten von Kindern im Einschulungsalter

Gesundheit und Entwicklungsbesonderheiten von Kindern im Einschulungsalter Gesundheit und Entwicklungsbesonderheiten von Kindern im Einschulungsalter Dr. Gabriele Ellsäßer Verbraucherschutz und Gesundheit 19. Forum Frühförderung, Potsdam 20.9.2017 Inhalt Die Schuleingangsuntersuchung

Mehr

Gesundheitsbericht Schuleingangsuntersuchung 2013/2014

Gesundheitsbericht Schuleingangsuntersuchung 2013/2014 Gesundheitsbericht Schuleingangsuntersuchung 2013/2014 Kinder- und Jugendgesundheit Gesundheit der Schulanfänger Einleitung Wie in den Vorjahren legen wir auch für das Einschulungsjahr 2013/2014 einen

Mehr

Datenlage Kindergesundheit in Kiel und Schleswig-Holstein

Datenlage Kindergesundheit in Kiel und Schleswig-Holstein Datenlage Kindergesundheit in Kiel und Schleswig-Holstein Dr. med. Sandra Orthmann Kinder- und Jugendärztlicher Dienst Amt für Gesundheit der Landeshauptstadt Kiel 17.11.2015 Wissenschaftspark Kiel Ablauf

Mehr

Soziale Einflüsse auf die Gesundheit von Schulanfängerinnen und Schulanfängern in Essen

Soziale Einflüsse auf die Gesundheit von Schulanfängerinnen und Schulanfängern in Essen STADT ESSEN Soziale Einflüsse auf die Gesundheit von Schulanfängerinnen und Schulanfängern in Essen - Analyse der Schuleingangsuntersuchungen 2000 bis 2007 - Amt für Statistik, Stadtforschung und Wahlen

Mehr

Zur gesundheitlichen Lage von Schülerinnen und Schüler in Brandenburg - Handlungsbedarfe

Zur gesundheitlichen Lage von Schülerinnen und Schüler in Brandenburg - Handlungsbedarfe Zur gesundheitlichen Lage von Schülerinnen und Schüler in Brandenburg - Handlungsbedarfe Dr. Gabriele Ellsäßer Kongress Armut und Gesundheit, 5.- 6. März 2015, Berlin Fragestellungen Fit für den Schulstart?

Mehr

Untersuchung von Kindern im Alter von 30 bis 42 Monaten 2010/2011 Stand

Untersuchung von Kindern im Alter von 30 bis 42 Monaten 2010/2011 Stand Untersuchung von Kindern im Alter von 30 bis 42 Monaten 2010/2011 Stand 11.7.2012 Hintergrundinformation Rechtliche Grundlage: 6 Abs. 2 BbgGDG: Die Landkreise und kreisfreien Städte untersuchen zur Prävention

Mehr

Einschulungsuntersuchung Dr. Gabriele Ellsäßer, Karin Lüdecke. Gesundheit. Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit

Einschulungsuntersuchung Dr. Gabriele Ellsäßer, Karin Lüdecke. Gesundheit. Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit Ministerium für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit Gesundheit Einschulungsuntersuchung 2015 Dr. Gabriele Ellsäßer, Karin Lüdecke Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit

Mehr

Die Gesundheit der Schulanfänger und Schulanfängerinnen in Dortmund. Daten der Schuleingangsuntersuchung Soziale Faktoren und Gesundheit

Die Gesundheit der Schulanfänger und Schulanfängerinnen in Dortmund. Daten der Schuleingangsuntersuchung Soziale Faktoren und Gesundheit Die Gesundheit der Schulanfänger und Schulanfängerinnen in Dortmund Daten der Schuleingangsuntersuchung 2008-2011 Soziale Faktoren und Gesundheit SchulEingangsUntersuchung Ein standardisiertes Verfahren

Mehr

Kleinräumige Analysen im Rahmen des Fachplans Gesundheit Erfahrungen aus Aachen. Thilo Koch StädteRegion Aachen - Gesundheitsamt

Kleinräumige Analysen im Rahmen des Fachplans Gesundheit Erfahrungen aus Aachen. Thilo Koch StädteRegion Aachen - Gesundheitsamt Kleinräumige Analysen im Rahmen des Fachplans Gesundheit Erfahrungen aus Aachen Thilo Koch StädteRegion Aachen - Gesundheitsamt Konzept des Landeszentrum Gesundheit LZG NRW zur Fachplanung Gesundheit Konzept

Mehr

Antwort der Landesregierung

Antwort der Landesregierung 6. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 3097 der Abgeordneten Steeven Bretz (CDU-Fraktion) und Raik Nowka (CDU-Fraktion) Drucksache 6/7593 Impfquoten in der Landeshauptstadt

Mehr

Kita-Besuch als förderlicher Einflussfaktor auf die vorschulische kindliche Entwicklung

Kita-Besuch als förderlicher Einflussfaktor auf die vorschulische kindliche Entwicklung Kita-Besuch als förderlicher Einflussfaktor auf die vorschulische kindliche Entwicklung von Susanne Bettge, Sylke Oberwöhrmann, Sabine Hermann, Gerhard Meinlschmidt Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt

Mehr

Spezialbericht Basisdaten der gesundheitlichen und sozialen Lage von Kindern in Berlin

Spezialbericht Basisdaten der gesundheitlichen und sozialen Lage von Kindern in Berlin Spezialbericht 2007-1 Basisdaten der gesundheitlichen und sozialen Lage von Kindern in Berlin Ergebnisse der Einschulungsuntersuchungen 2005 Pressekonferenz 13. Juni 2007 SenGesUmV 2007 Stand: Oktober

Mehr

Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung mit dem Fokus auf sozial benachteilige Quartiere in der Stadt Aachen

Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung mit dem Fokus auf sozial benachteilige Quartiere in der Stadt Aachen Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung mit dem Fokus auf sozial benachteilige Quartiere in der Stadt Aachen Thilo Koch, StädteRegion Aachen, Gesundheitsamt KIM - Kinder im Mittelpunkt - 30.11.2016 1

Mehr

Impfraten bei Kindern und Jugendlichen

Impfraten bei Kindern und Jugendlichen Impfraten bei Kindern und Jugendlichen - aktuelle Ergebnisse der Untersuchungen der Kinder- und Jugendgesundheitsdienste im Land Brandenburg Abt. Gesundheit im LUGV Strategie in Brandenburg Gesicherte

Mehr

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2014

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2014 Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2014 in Deutschland 2004/2009/2014 100 2004 2009 2014 Impfquote in 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Diphtherie Tetanus Pertussis

Mehr

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2015

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2015 Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2015 Impfquote in Impfquote bei den Schuleingangsuntersuchungen in Deutschland 2005/2010/2015 100 2005 2010 2015 90 80 70

Mehr

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2016

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2016 Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2016 Impfquote in Impfquote bei den Schuleingangsuntersuchungen in Deutschland 2006/2011/2016 100 2006 2011 2016 90 80 70

Mehr

Kindergesundheit und soziale Lage -2-

Kindergesundheit und soziale Lage -2- Kindergesundheit und soziale Lage -2- Bericht des Gesundheitsamtes des Landkreises Oberspreewald-Lausitz Ergebnisse der Einschulungsuntersuchungen in den Jahren 2000, 2001 und 2002 im Überblick Januar

Mehr

Die Daten der Schuleingangsuntersuchung Informationsquelle für die Jugendhilfeplanung und die Frühen Hilfen

Die Daten der Schuleingangsuntersuchung Informationsquelle für die Jugendhilfeplanung und die Frühen Hilfen Die Daten der Schuleingangsuntersuchung Informationsquelle für die Jugendhilfeplanung und die Frühen Hilfen Jugendhilfeplanung - Jahrestagung 16.09.2016 Nora Jehles 1 Vortragsgliederung 1. Aktueller Anlass:

Mehr

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/13353 03.11.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 5175 vom 27. September 2016 der Abgeordneten Ina Scharrenbach CDU Drucksache

Mehr

BMI-Auswertungen. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2012 / 13 und

BMI-Auswertungen. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2012 / 13 und BMI-Auswertungen der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2012 / 13 und der Schülerinnen und Schüler aus Vorarlberger Volks-, Mittel-, Hauptschulen sowie polytechnischen und sonderpädagogischen

Mehr

Stationen auf dem Übergang vom Kindergarten zur Schule

Stationen auf dem Übergang vom Kindergarten zur Schule Stationen auf dem Übergang vom Kindergarten zur Schule 1. Station: Sprachstandsfeststellung 2. Station: Anmeldung in der Schule 3. Station: Das Schulfähigkeitsprofils 4. Station: Ein Morgen in der Schule

Mehr

Gesundheitsbericht. Schuleingangsuntersuchung 2015/2016

Gesundheitsbericht. Schuleingangsuntersuchung 2015/2016 2015 Gesundheitsbericht Schuleingangsuntersuchung 2015/2016 2 Kinder- und Jugendgesundheit Gesundheit der Schulanfänger/innen Impressum: Herausgeber: Kreis Euskirchen Der Landrat Abt. 53 - Gesundheitsamt

Mehr

Vorstellung des Potsdamer Gesundheitsatlas

Vorstellung des Potsdamer Gesundheitsatlas Vorstellung des Potsdamer Gesundheitsatlas sylvia.klarenbeek@rathaus.potsdam.de 16.06.2017 1 Herausgeber Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Fachbereich Soziales und Gesundheit Arbeitsgruppe

Mehr

Aufnahmevertrag Hort

Aufnahmevertrag Hort Aufnahmevertrag Hort 1. Angaben zum Kind 3. Die Personensorgeberechtigten verpflichten sich, Änderungen in der Personensorge Aufnahmedatum sowie Änderungen der Anschrift oder der Telefonnummern der Leitung

Mehr

Gesundheitsbericht 2012

Gesundheitsbericht 2012 Gesundheitsbericht 2012 Einschulungsuntersuchungen in Wuppertal Ausgewählte Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchungen für das Schuljahr 2011/2012 Stadt Wuppertal Impressum Herausgeber Stadt Wuppertal

Mehr

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven Die AOK übernimmt die Kosten für alle hier aufgeführten Impfungen. Diese rechnet der Arzt oder Kinderarzt direkt mit der AOK ab. Bei der Übernahme der Impfkosten richten wir uns nach der Schutzimpfungsrichtlinie

Mehr

Frühförderung im Land Brandenburg Strukturen, Versorgungsbedarf und Wirksamkeit

Frühförderung im Land Brandenburg Strukturen, Versorgungsbedarf und Wirksamkeit Frühförderung im Land Brandenburg Strukturen, Versorgungsbedarf und Wirksamkeit Dr. Gabriele Ellsäßer, im 18. Symposium Frühförderung - Halle, 26. - 28.02.2015 1 Übersicht Strukturen der Frühförderlandschaft

Mehr

Impfschutz bei Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein 2013

Impfschutz bei Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein 2013 Dr. Dörte Wichterich und Rotraud Rasch 20. August 2014 für die AG der Kinder- und Jugendärztlichen Dienste Schleswig-Holstein c/o Fachdienst Gesundheit des Kreises Schleswig-Flensburg Moltkestraße 22-26

Mehr

Stadt-Gesundheit. Gesundheit von Vorschulkindern in München. Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt

Stadt-Gesundheit. Gesundheit von Vorschulkindern in München. Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Gesundheit von Vorschulkindern in München Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung 2004/2005 Stadt-Gesundheit Themenheft der Münchner Gesundheitsberichterstattung

Mehr

Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg

Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie Datenmonitor zur gesundheitlichen Lage von Kindern und Jugendlichen im Land Brandenburg Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg Stand 12. Mai 2009

Mehr

Impfungen. Die HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs

Impfungen. Die HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs Impfungen Die HPV-Impfung Weitere Schutzimpfungen Die HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs Durch die Krebsvorsorge ist es gelungen, die Häufigkeit von Gebärmutterhalskrebs deutlich zu verringern.

Mehr

Kindergesundheit in Frankfurt am Main

Kindergesundheit in Frankfurt am Main STADT FRANKFURT AM MAIN Kindergesundheit in Frankfurt am Main Daten des Gesundheitsamtes 2002-2014 Ergänzungsbericht 2015-2016 STADT FRANKFURT AM MAIN Kindergesundheit in Frankfurt am Main Daten des Gesundheitsamtes

Mehr

Gesundheitsbericht. Schuleingangsuntersuchung 2014/2015

Gesundheitsbericht. Schuleingangsuntersuchung 2014/2015 2014 Gesundheitsbericht Schuleingangsuntersuchung 2014/2015 2 Kinder- und Jugendgesundheit Gesundheit der Schulanfänger/innen Impressum: Herausgeber: Kreis Euskirchen Der Landrat Abt. 53 - Gesundheitsamt

Mehr

Daten für Taten - Bewegungsstörungen und Adipositas Beispiel: Brandenburger Einschüler und Schulabgänger

Daten für Taten - Bewegungsstörungen und Adipositas Beispiel: Brandenburger Einschüler und Schulabgänger Daten für Taten - Bewegungsstörungen und Adipositas Beispiel: Brandenburger Einschüler und Schulabgänger Dr. Gabriele Ellsäßer Körperliche Aktivität die Extremkinder 2 Körperliche Aktivität die Durchschnittskinder

Mehr

Schuleingangsuntersuchung in Bayern. München, Uta Nennstiel-Ratzel

Schuleingangsuntersuchung in Bayern. München, Uta Nennstiel-Ratzel Schuleingangsuntersuchung in Bayern München, 12.05.2013 Uta Nennstiel-Ratzel Vollständigkeit der Schuleingangsuntersuchungen Impfraten Teilnahmeraten an den U-Untersuchungen Ausgewählte Ergebnisse SEU

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ELTERNINFORMATIONSVERANSTALTUNG 2 JAHRE VOR DER EINSCHULUNG ZUR

HERZLICH WILLKOMMEN ELTERNINFORMATIONSVERANSTALTUNG 2 JAHRE VOR DER EINSCHULUNG ZUR HERZLICH WILLKOMMEN ZUR ELTERNINFORMATIONSVERANSTALTUNG 2 JAHRE VOR DER EINSCHULUNG ÜBERBLICK Information über die Bildungsförderung von 0-10 jährigen Kindern Gesetzliche Grundlagen/ Informationen Gegenüberstellung

Mehr

Impfraten Wilhelmshavener Schüler unter Berücksichtigung der Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO)

Impfraten Wilhelmshavener Schüler unter Berücksichtigung der Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) Impfraten Wilhelmshavener Schüler unter Berücksichtigung der Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) Bericht des Gesundheitsamtes der Stadt Wilhelmshaven Datenstand: Dezember 2010 veröffentlicht:

Mehr

Verordnung zur Schulgesundheitspflege (Schulgesundheitspflegeverordnung - SchulgespflV) Vom 20. Dezember 2008

Verordnung zur Schulgesundheitspflege (Schulgesundheitspflegeverordnung - SchulgespflV) Vom 20. Dezember 2008 Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: SchulgespflV Ausfertigungsdatum: 20.12.2008 Gültig ab: 01.01.2009 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GVBl 2009, 10 Gliederungs- 2126-3-2-UG Nr: Verordnung zur

Mehr

Brandenburger Netzwerk Gesunde Kinder: Frühe Prävention im Kleinkindalter und Wirksamkeit. Ergebnisse aus der Brandenburger Einschulungsuntersuchung.

Brandenburger Netzwerk Gesunde Kinder: Frühe Prävention im Kleinkindalter und Wirksamkeit. Ergebnisse aus der Brandenburger Einschulungsuntersuchung. Brandenburger Netzwerk Gesunde Kinder: Frühe Prävention im Kleinkindalter und Wirksamkeit. Ergebnisse aus der Brandenburger Einschulungsuntersuchung. Dr. Gabriele Ellsäßer, im Kongress Armut und Gesundheit

Mehr

Bericht des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes Sozialmedizinische Begleitung durch den KJGD. Ausgewählte Aufgaben

Bericht des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes Sozialmedizinische Begleitung durch den KJGD. Ausgewählte Aufgaben www.uckermark.de > Auf einen Blick > Publikationen & Broschüren > Gesundheits- und Verbraucherschutz > Berichte Bericht des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes 214 Dr. med. Michaela Hofmann Amtsärztin

Mehr

Untersuchungen von Kindern im Alter von 30 bis 42 Monaten Landkreis Oberspreewald-Lausitz 2012/2013. Standardtabellen

Untersuchungen von Kindern im Alter von 30 bis 42 Monaten Landkreis Oberspreewald-Lausitz 2012/2013. Standardtabellen Untersuchungen von Kindern im Alter von 30 bis 42 Monaten Landkreis Oberspreewald-Lausitz 2012/2013 Standardtabellen März 2014 Landkreis Oberspreewald-Lausitz Gesundheitsamt Kinder- und Jugendgesundheitsdienst

Mehr

Einschulungsuntersuchung im Land Brandenburg 2014

Einschulungsuntersuchung im Land Brandenburg 2014 - Referat Gesundheitsberichterstattung Einschulungsuntersuchung im Land Brandenburg 2014 Standardtabellen Analyse: Dr. Gabriele Ellsäßer, Daniel Koster März 2015 Wünsdorfer Platz 3 15806 Zossen Tel.: 033702/71106

Mehr

G E S U N D H E I T S A M T Uelzen Lüchow-Dannenberg. Kindliche Entwicklung: Was läuft gut? Wo gibt es Defizite?

G E S U N D H E I T S A M T Uelzen Lüchow-Dannenberg. Kindliche Entwicklung: Was läuft gut? Wo gibt es Defizite? G E S U N D H E I T S A M T Uelzen Lüchow-Dannenberg Kindliche Entwicklung: Was läuft gut? Wo gibt es Defizite? Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung Dr. Gerhard Wermes SOPHIA Sozialpädiatrisches Programm

Mehr

Einschüler - Gesundheit und soziale Lage 1

Einschüler - Gesundheit und soziale Lage 1 Einschüler - Gesundheit und soziale Lage 1 Wie gesund sind unsere Kinder? Wo besteht dringender Handlungsbedarf? Wie steht es um die Chancengleichheit? Antworten auf diese Fragen geben die kinderärztlichen

Mehr

Gesundheitliche Risiken bei kleinen Kindern Ansatzpunkte Früher Hilfe Ergebnisse aus den kinderärztlichen Untersuchungen kleiner Kinder in Brandenburg

Gesundheitliche Risiken bei kleinen Kindern Ansatzpunkte Früher Hilfe Ergebnisse aus den kinderärztlichen Untersuchungen kleiner Kinder in Brandenburg Gesundheitliche Risiken bei kleinen Kindern Ansatzpunkte Früher Hilfe Ergebnisse aus den kinderärztlichen Untersuchungen kleiner Kinder in Brandenburg Dr. Gabriele Ellsäßer Was gehört zur kinderärztlichen

Mehr

Fit in Klasse 5. Gesundheitsamt Landkreis Diepholz. Kinder- und Jugendärztlicher Dienst. Impfungen. Körpergröße/-gewicht. Hörtest.

Fit in Klasse 5. Gesundheitsamt Landkreis Diepholz. Kinder- und Jugendärztlicher Dienst. Impfungen. Körpergröße/-gewicht. Hörtest. ...gut miteinander leben. Fit in Klasse 5 Gesundheitsamt Landkreis Diepholz Kinder- und Jugendärztlicher Dienst Auswertungen 2006 Impfungen Körpergröße/-gewicht Hörtest Sehtest Fit in Klasse 5 Kinder-

Mehr

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2012

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2012 Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2012 in Deutschland 2002/2007/2012 2002 2007 2012 100 90 80 Impfquote in 70 60 50 40 30 20 10 0 Diphtherie Tetanus Pertussis

Mehr

Untersuchung von Kindern im Alter von 30 bis 42 Monaten 2013/2014. Dr. Gabriele Ellsäßer, Karin Lüdecke. Gesundheit

Untersuchung von Kindern im Alter von 30 bis 42 Monaten 2013/2014. Dr. Gabriele Ellsäßer, Karin Lüdecke. Gesundheit Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Gesundheit Untersuchung von Kindern im Alter von 30 bis 42 Monaten 2013/2014 Dr. Gabriele Ellsäßer, Karin Lüdecke Landesamt für Umwelt, Gesundheit

Mehr

Gesundheitsbericht Schuleingangsuntersuchung 2010/2011 1

Gesundheitsbericht Schuleingangsuntersuchung 2010/2011 1 Gesundheitsbericht Schuleingangsuntersuchung 21/211 1 Kinder- und Jugendgesundheit Gesundheit der Schulanfänger Zwischen November 21 und Mai 211 wurden, wie in den vorangegangenen Jahren, vom Kinder- und

Mehr

Möglichkeiten des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes (KJGDF) bei der Unterstützung von Flüchtlingskinder

Möglichkeiten des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes (KJGDF) bei der Unterstützung von Flüchtlingskinder Möglichkeiten des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes (KJGDF) bei der Unterstützung von Flüchtlingskinder Dr. Gabriele Ellsäßer, Abteilung Gesundheit LAVG Dr. Gabriele Trost-Brinkhues, Leitung Kinder-

Mehr

Schuleingangsuntersuchung - Datengewinnung und Auswertungsmöglichkeiten am Beispiel der Stadt Wuppertal

Schuleingangsuntersuchung - Datengewinnung und Auswertungsmöglichkeiten am Beispiel der Stadt Wuppertal 1 von 18 - Datengewinnung und Auswertungsmöglichkeiten am Beispiel der Stadt Wuppertal Oliver Pfumfel Statistikstelle der Stadt Wuppertal Jahrestagung der AG Nord/West des VDSt Wuppertal, 13. und 14. Juni

Mehr

Kurzbericht zur Auswertung der Einschulungsuntersuchungen 2012 im Bezirk Lichtenberg

Kurzbericht zur Auswertung der Einschulungsuntersuchungen 2012 im Bezirk Lichtenberg Abteilung Jugend und Gesundheit OE Qualitätsentwicklung, Planung und Koordination des öffentlichen Gesundheitsdienstes/ April 2013 Kurzbericht zur Auswertung der Einschulungsuntersuchungen 2012 im Bezirk

Mehr

Impressum Redaktion Layout, Grafiken Druck und Verlag

Impressum Redaktion Layout, Grafiken Druck und Verlag Impressum Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst NRW (lögd) Leitung: Dr. Helmut Brand MSc Westerfeldstraße 35-37 33611 Bielefeld Telefon 0521/8007-0 Telefax 0521/8007-296 Redaktion Iris

Mehr

Aufnahmevertrag Kindergarten

Aufnahmevertrag Kindergarten Aufnahmevertrag Kindergarten 1. Angaben zum Kind 3. Die Personensorgeberechtigten verpflichten sich, Änderungen in der Personensorge Aufnahmedatum (Beginn der Eingewöhnung) sowie Änderungen der Anschrift

Mehr

1. Impfsituation in unserer Region 2. FSME - Update Juni 2008

1. Impfsituation in unserer Region 2. FSME - Update Juni 2008 Landratsamt/Gesundheitsamt Amberg-Sulzbach. Impfsituation in unserer Region. FSME - Update Juni Impfungen zählen zu den einfachsten und wirkungsvollsten Maßnahmen zum Schutz vor Infektionskrankheiten.

Mehr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr Quicklebendiger Start: Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr Warum so früh impfen? Mamis Nestschutz hält nur kurz an, manchmal gibt es gar keinen (z. B. bei Keuchhusten). Stillen ist gut, allerdings hilft

Mehr

dem vorliegen- Daten in Kinder Kinder Kinder Kinder Kinder Kinder Kinder Kinder Kinder Kinder Kinder Kinder Schulärztliche Untersuchungen

dem vorliegen- Daten in Kinder Kinder Kinder Kinder Kinder Kinder Kinder Kinder Kinder Kinder Kinder Kinder Schulärztliche Untersuchungen munen in NR ori chulärztlichen Unn Dokumentation a titut in Zusammenunen entwickelten. In dem vorliegen- 006 werden die Jahresbericht 2006 Da Schulärztliche Untersuchungen n dargestellt. in Nordrhein-estfalen

Mehr

und Torgau durch den örtlichen Schulträger versandt worden und wie viele Elternhäuser haben keine entsprechende Einladung erhalten?

und Torgau durch den örtlichen Schulträger versandt worden und wie viele Elternhäuser haben keine entsprechende Einladung erhalten? STAATSMlNlSTERlUM FÜR SOllALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ Die Staatsministerin SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR SOZIALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ Albertstraße 1 o 1 01097 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages

Mehr

Tabelle 9: Empfohlene Nachholimpfungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit fehlender Erst- bzw. Grundimmunisierung

Tabelle 9: Empfohlene Nachholimpfungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit fehlender Erst- bzw. Grundimmunisierung 23. August 2018 Epidemiologisches Bulletin Nr. 34 Robert Koch-Institut 371 6.10 Altersabhängige Empfehlungen zur Durchführung von Nachholimpfungen Tabelle 9: Empfohlene Nachholimpfungen bei Kindern, Jugendlichen

Mehr

Untersuchung, Aufklärung und Beratung

Untersuchung, Aufklärung und Beratung Image not found Landkreis https://www.landkreis-osnabrueck.de/sites/all/themes/frontend/images/logo.png Osnabrück Veröffentlicht auf Landkreis Osnabrück (https://www.landkreis-osnabrueck.de) Untersuchung,

Mehr

Der Einfluss von Armut auf die Entwicklung von Kindern

Der Einfluss von Armut auf die Entwicklung von Kindern Der Einfluss von Armut auf die Entwicklung von Kindern Nora Jehles 07.09.2018 Aachen Seite 1 Was dürfen Sie erwarten Was ist mit Kinderarmut gemeint? Kinderarmut in Aachen? Wer ist besonders von Armut

Mehr

Schuleingangsuntersuchungen. des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes. Ausgewählte Ergebnisse aus den drei Einschulungsjahrgängen von 2010 bis 2012

Schuleingangsuntersuchungen. des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes. Ausgewählte Ergebnisse aus den drei Einschulungsjahrgängen von 2010 bis 2012 Schuleingangsuntersuchungen des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes Ausgewählte Ergebnisse aus den drei Einschulungsjahrgängen von 2010 bis 2012 Ansprechpartnerinnen Dr. med. Wiebke Selle Fachdienst

Mehr

Nutzung von Gesundheitsberichterstattung zur Bedarfsermittlung und Evaluation im Bereich kommunaler Gesundheitsförderung

Nutzung von Gesundheitsberichterstattung zur Bedarfsermittlung und Evaluation im Bereich kommunaler Gesundheitsförderung Nutzung von Gesundheitsberichterstattung zur Bedarfsermittlung und Evaluation im Bereich kommunaler Gesundheitsförderung Dr. Brigitte Borrmann, Klaus Simon, Monika Mensing Fachgruppe Gesundheitsinformation

Mehr

AktivBonus junior. Kinderleichte Vorsorge

AktivBonus junior. Kinderleichte Vorsorge AktivBonus junior. Kinderleichte Vorsorge Gesund in die Volljährigkeit Sie und Ihre Familie leben gesundheitsbewusst? Perfekt. Für die aktive Gesundheitsvorsorge Ihres Kindes erhalten Sie von der KNAPPSCHAFT

Mehr

AktivBonus junior. Kinderleichte Vorsorge

AktivBonus junior. Kinderleichte Vorsorge AktivBonus junior. Kinderleichte Vorsorge 2 aktivbonus junior Gesund in die Volljährigkeit Sie und Ihre Familie leben gesundheitsbewusst? Perfekt. Für die aktive Gesundheitsvorsorge Ihres Kindes erhalten

Mehr

Entwicklung von Kindern allein erziehender Eltern -

Entwicklung von Kindern allein erziehender Eltern - Entwicklung von Kindern allein erziehender Eltern - Ergebnisse der Berliner Einschulungsuntersuchungen S. Bettge, S. Oberwöhrmann, S. Hermann & G. Meinlschmidt Arbeitskreis Kind und Familie, Gesundheit

Mehr

AUFNAHMEANTRAG DER MICHAELI SCHULE KÖLN FÜR KINDER, DIE NOCH NICHT EINGESCHULT WURDEN

AUFNAHMEANTRAG DER MICHAELI SCHULE KÖLN FÜR KINDER, DIE NOCH NICHT EINGESCHULT WURDEN AUFNAHMEANTRAG DER MICHAELI SCHULE KÖLN FÜR KINDER, DIE NOCH NICHT EINGESCHULT WURDEN Vorgebirgswall 4-8 50677 Köln Bitte fügen Sie ein aktuelles Foto Ihres Kindes bei! Tel. (02 21) 923591-0 www.michaeli-schule-koeln.de

Mehr

ESU Daten Marienfelde Zurückstellungen

ESU Daten Marienfelde Zurückstellungen ESU Daten Marienfelde Zurückstellungen Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Tempelhof-Schöneberg Dr. Robieux 20.01.2016 kjgd@ba-ts.berlin.de http://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/organisationseinheit/ges_fb6/esu.html

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der RKI-Empfehlungen zur Stuhlsurveillance und Impfung gegen Polio bei Asylsuchenden und Flüchtlingen aus Syrien

Fragebogen zur Evaluation der RKI-Empfehlungen zur Stuhlsurveillance und Impfung gegen Polio bei Asylsuchenden und Flüchtlingen aus Syrien Fragebogen zur Evaluation der RKI-Empfehlungen zur Stuhlsurveillance und Impfung gegen Polio bei Asylsuchenden und Flüchtlingen aus Syrien Bitte zutreffende Antwort(en) ankreuzen und/oder die erbetenen

Mehr

Schuleingangsuntersuchung ist eine solche Untersuchung heute noch zeitgemäß?

Schuleingangsuntersuchung ist eine solche Untersuchung heute noch zeitgemäß? Schuleingangsuntersuchung ist eine solche Untersuchung heute noch zeitgemäß? Dipl.-Med. Dagmar Böttcher Fachärztin für Innere Medizin und Öffentliches Gesundheitswesen Amtsärztin Landratsamt Unstrut-Hainich-Kreis

Mehr

Sprechen lernen ist nicht schwer Sprache dagegen sehr?

Sprechen lernen ist nicht schwer Sprache dagegen sehr? Sprechen lernen ist nicht schwer Sprache dagegen sehr? Dipl.-Med. Kerstin Lange Sachgebietsleiterin des Kinder- und Jugendärztlichen Dienstes 21.04.2015 Sprachstörungen im Vor- und Grundschulalter nach

Mehr

Gesundheitsbericht Schuleingangsuntersuchung 2009/2010

Gesundheitsbericht Schuleingangsuntersuchung 2009/2010 Gesundheitsbericht Schuleingangsuntersuchung 2009/2010 1 Kinder- und Jugendgesundheit Gesundheit der Schulanfänger Einleitung Der Übergang in die Schule stellt für Kinder eine wichtige Entwicklungsstufe

Mehr

Informationen für Pädagoginnen und Pädagogen zur Einschulungsuntersuchung in der Region Karlsruhe

Informationen für Pädagoginnen und Pädagogen zur Einschulungsuntersuchung in der Region Karlsruhe Informationen für Pädagoginnen und Pädagogen zur Einschulungsuntersuchung in der Region Karlsruhe Landratsamt Karlsruhe Dezernat IV - Gesundheitsamt Impressum: Landratsamt Karlsruhe Dezernat IV Gesundheitsamt

Mehr

I m p f r e p o r t Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für Gesundheit und Soziales M-V

I m p f r e p o r t Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für Gesundheit und Soziales M-V I m p f r e p o r t Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für Gesundheit und Soziales M-V Durchimpfungsraten 2005 / 2006 in Mecklenburg-Vorpommern bei Einschülern und Kindern und Jugendlichen der 4. und 8.

Mehr

Neukonzeption ESU: Eine Zusammenfassung. Daniela Krämer Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 9: Landesgesundheitsamt Referat 95

Neukonzeption ESU: Eine Zusammenfassung. Daniela Krämer Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 9: Landesgesundheitsamt Referat 95 Neukonzeption ESU: Eine Zusammenfassung Daniela Krämer Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 9: Landesgesundheitsamt Referat 95 Zum besseren Verständnis: Ministerium für Arbeit und Soziales Landesgesundheitsamt

Mehr

Zur Gesundheit von Brandenburger Kindern in KITAs und Schulen

Zur Gesundheit von Brandenburger Kindern in KITAs und Schulen Zur Gesundheit von Brandenburger Kindern in KITAs und Schulen Dr. Gabriele Ellsäßer Landesgesundheitsamt Brandenburg gabriele.ellsaesser@lga.brandenburg.de Sozialer Kontext von Kindern im Land Brandenburg

Mehr

Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule. Einschulung 20 /

Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule. Einschulung 20 / Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule Einschulung 20 / Vor- und Zuname des Kindes zuständige Grundschule geboren am Ansprechpartner Migrationshintergrund? Falls ja: Erstsprache

Mehr

Sozialpädiatrie in Zahlen ein Blick auf das Land Brandenburg

Sozialpädiatrie in Zahlen ein Blick auf das Land Brandenburg Sozialpädiatrie in Zahlen ein Blick auf das Land Brandenburg Dr. Gabriele Ellsäßer, im Sozialpädiatrie von Null bis Achtzehn, Potsdam 10. Mai 2014 Übersicht Wie sehen die Strukturen der Frühförderlandschaft

Mehr

Wie gesund sind die Netzwerk-Kinder? Ein Blick auf die Datenlage

Wie gesund sind die Netzwerk-Kinder? Ein Blick auf die Datenlage Wie gesund sind die Netzwerk-Kinder? Ein Blick auf die Datenlage Dr. Gabriele Ellsäßer, im 2. Fachforum Netzwerk Gesunde Kinder, Potsdam 9. Mai 2014 Was gehört zur kinderärztlichen Untersuchung? Krankheits-

Mehr

Aufnahmevertrag Krippe

Aufnahmevertrag Krippe Aufnahmevertrag Krippe 1. Angaben zum Kind 3. Die Personensorgeberechtigten verpflichten sich, Änderungen in der Personensorge Aufnahmedatum (Beginn der Eingewöhnung) sowie Änderungen der Anschrift oder

Mehr

Integrierte kleinräumige Sozialberichterstattung in Oberberg. Untersuchungsergebnisse zum Bereich Sprache

Integrierte kleinräumige Sozialberichterstattung in Oberberg. Untersuchungsergebnisse zum Bereich Sprache Integrierte kleinräumige in Oberberg Untersuchungsergebnisse zum Bereich Sprache Gliederung 2 Integrierte kleinräumige Armut, Bildung und Quartier Untersuchungsergebnisse Diskussion Handlungsempfehlungen

Mehr

Der Einfluss von Armut auf die Entwicklung von Kindern

Der Einfluss von Armut auf die Entwicklung von Kindern Der Einfluss von Armut auf die Entwicklung von Kindern Nora Jehles Bildung vor Ort Bildung im Quartier 05.05.2018 Minden Seite 1 Was dürfen Sie erwarten? Kinderarmut in Deutschland? Kinderarmut in Minden

Mehr

Neugeborenen- Hörscreening Elterninformation zur Früherkennungsuntersuchung. von Hörstörungen bei Neugeborenen

Neugeborenen- Hörscreening Elterninformation zur Früherkennungsuntersuchung. von Hörstörungen bei Neugeborenen Neugeborenen- Hörscreening Elterninformation zur Früherkennungsuntersuchung von Hörstörungen bei Neugeborenen Liebe Eltern, die Geburt Ihres Kindes liegt gerade hinter Ihnen. Die meisten Kinder kommen

Mehr

Wahrnehmungsförderung mit dem FRODI-Frühförderkonzept

Wahrnehmungsförderung mit dem FRODI-Frühförderkonzept Pilotstudie Wahrnehmungsförderung mit dem FRODI-Frühförderkonzept Theoretischer Hintergrund: Hören, Sehen, richtiges Sprechen, aber auch gute fein- und grobmotorische Fertigkeiten sind grundlegende Voraussetzungen

Mehr

Lebenssituation, Entwicklung und Gesundheit der Einschulungskinder im Kreis Recklinghausen

Lebenssituation, Entwicklung und Gesundheit der Einschulungskinder im Kreis Recklinghausen Übergänge gesundheitsförderlich gestalten Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, zuerst herzlichen Dank an das Koordinations-Team für Ihre Einladung. Gerne bringe ich mich in diesen

Mehr

Auswertung der Einschulungsuntersuchungen in Neukölln 2013

Auswertung der Einschulungsuntersuchungen in Neukölln 2013 Auswertung der Einschulungsuntersuchungen in 3 Kurzübersicht der Ergebnisse Im Jahr 3 besuchten insgesamt 3. Kinder und deren Eltern die Räume des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes, um an den für den

Mehr

THEMENFELDBERICHT PRÄVENTION 2018 GESUNDHEIT IM KLEINKIND- UND VORSCHULALTER

THEMENFELDBERICHT PRÄVENTION 2018 GESUNDHEIT IM KLEINKIND- UND VORSCHULALTER IMPRESSUM Herausgeber: Region Hannover Fachbereich Jugend Team Sozialpädiatrie und Jugendmedizin Team Zahnärztlicher Dienst und Jugendzahnpflege www.hannover.de Autorinnen: Susanne Bantel, MPH Dr. Andrea

Mehr

Gesundheit und soziale Lage von Kindern im Land Brandenburg

Gesundheit und soziale Lage von Kindern im Land Brandenburg Landesgesundheitsamt Brandenburg Gesundheit und soziale Lage von Kindern im Land Brandenburg Andreas Krampe, Karin Lüdecke Landesgesundheitsamt Brandenburg - 02. Juni 2010 - Verbesserung der Chancengerechtigkeit

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/2998 7. Wahlperiode 16.01.2019 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Vorschulische, schulärztliche und schulzahnärztliche Untersuchungen

Mehr

Gesundheit in Stadt und Landkreis Würzburg

Gesundheit in Stadt und Landkreis Würzburg Fact-Sheet November 2013 Gesundheit in Stadt und Landkreis Würzburg - ausgewählte Daten zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen - Was ist die Gesundheitsberichterstattung (GBE)? Die Gesundheitsberichterstattung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Josef Ackerl, Mag. Bernhard Gruber, Bereichsleiter Logopädischer Dienst der Volkshilfe und Logopädin Martina Bernegger, Fachliche Leiterin Logopädischer

Mehr