Jugendchor des Malscher Liederkranzes präsentierte hochklassige Benefizkonzerte in der Sankt-Cyriak-Kirche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jugendchor des Malscher Liederkranzes präsentierte hochklassige Benefizkonzerte in der Sankt-Cyriak-Kirche"

Transkript

1 Jugendchor des Malscher Liederkranzes präsentierte hochklassige Benefizkonzerte in der Sankt-Cyriak-Kirche Erlös kommt dem Kinderhospiz-Dienst für den Stadt- und Landkreis Karlsruhe sowie der katholischen Kirchengemeinde zugute Rund 800 Zuhörer kamen am Wochenende zu den beiden hochklassigen Benefizkonzerten des Jugendchors des Gesangvereins Liederkranz zugunsten des Kinderhospiz-Dienstes für den Stadt- und Landkreis Karlsruhe sowie der katholischen Kirchengemeinde in die Sankt-Cyriak-Kirche. Dass der Funke übersprang, merkte man am Sonntagabend an den Reaktionen des Publikums. Mit lang anhaltenden Beifall würdigten die Zuhörer, darunter auch Bürgermeister Elmar Himmel und Pfarrer Thomas Dempfle, bei dem Konzert unter dem Dirigat von Chorleiter Matthias Barth die überzeugenden Darbietungen der 33 Sängerinnen und Sänger. Als einen der Höhepunkte präsentierte der Jugendchor, der ein Jahr lang für das Benefizkonzert geprobt hat, das musikalisch anspruchsvolle A Clare Benediction (Komponist John Rutter). Überzeugend auch die sechsstimmig gesungene gregorianische Motette Ubi Caritas. Viel Applaus gab es auch für die Titel The Rose, Joyful, Joyful und das von Leonard Cohen komponierte Lied Hallelujah, zu dem Nico Ohlicher, Florian Pohlmann und Tobias Neuschel Soli sangen. Als der Jugendchor des Malscher Liederkranzes den Refrain des bekannten Gospels Oh Happy Day anstimmte, klatschten die Zuhörer im Takt mit. Schwungvoll auch die von den Sopran- und Altsängerinnen präsentierten Stücke Hail Holy Queen, I Will Follow Him und Hopelessly Devoted. Neben Hits wie Signed, Sealed, Delivered (Solisten: Nathalie Rohsaint und Tobias Neuschel) von Stevie Wonder, Fields of Gold von Sting und Can You Feel the Love Tonight von Elton John sang der Chor auch Kirchenlieder. Darunter auch Wohin kann ich mich wenden, Herr der Welten, Ins Wasser fällt ein Stein und Von guten Mächten treu und still mit denen das Konzert in der Sankt Cyriak-Kirche eröffnet wurde, sowie Mögen sich die Wege. Mit dem Stück Toivioretkella hatte der Chor, der alle 23 präsentierten Stücke auswendig sang, sogar einen finnischen Titel im Programm.

2 Da es für einige Chormitglieder, die bereits seit 13 Jahren im Jugendchor des Malscher Liederkranzes singen, der letzte gemeinsame Auftritt war, überreichte ihnen Betreuerin Silvia Kistner ein Präsent. Sichtlich gerührt bedankte sich auch Chorleiter Matthias Barth bei allen Sängerinnen und Sängern für ihre bedingungslose Bereitschaft, Stücke aus ganz unterschiedlichen Liedgattungen einzuüben und lobte die musikalische Entwicklung des 1997 gegründeten Chors. Wie berichtet, war Barth im Jahr 2007 mit dem Jugendchor auf einer vom Goethe-Institut geförderten Konzertreise in den Vereinigten Staaten. sf Notruftafel Ärzte/Apotheken Ärztlicher Notfalldienst Montags bis freitags von 19 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr, an Samstagen und Sonntagen sowie an den gesetzlichen Feiertagen ganztags bis um 8 Uhr des folgenden Tages. Telefon Die Notdienstpraxis in Ettlingen, Am Stadtbahnhof 8 ist geöffnet Montag bis Freitag 19 bis 21 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage 10 bis 14 Uhr und 16 bis 20 Uhr Anfragen für Sprechstunden und Hausbesuche unter Telefon Rettungsdienst und Krankentransporte: Die Rettungsleitstelle ist jederzeit erreichbar unter Telefon Kinderärztlicher Notfalldienst: Ambulante Notfallbehandlung von Kindern in der Kußmaulstrasse 1( Eingang zur Haut und Zahnklinik, direkt bei der Kinderklinik), Karlsruhe, mittwochs bis Uhr, freitags von bis Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 8.00 bis Uhr, am Vorabend eines Feiertags von bis Uhr (ohne Anmeldung) Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Zu erfragen über die Rettungsleitstelle unter Wochenenddienst der Apotheken -nur in dringenden Fällen- Samstag, 30. Oktober 2010 Sonnen- Apotheke, Am Lindscharren 4-6, Ettlingen (ehem.kasernengelände), Tel Sonntag, 31. Oktober 2010 Goethe Apotheke, Schleinkoferstr. 2a, Ettlingen, Tel Montag, Allerheiligen Marien-Apotheke, Adlerstrasse, Malsch, Tel

3 falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist. (Kleintiere) / Kleintierklinik am Scheibenberg, Landstr. 81, Gaggenau, Tel Allerheiligen Dr. Sallinger, Zaystr. 29, Rastatt, Tel (Großtiere) / / Dr. Essig, Einsteinstraße 6, Malsch, Tel , Mobil Tierärztliche Kliniken sind ständig dienstbereit. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten. Rufbereitschaft des Veterinäramtes Außerhalb der üblichen Dienstzeiten sowie an Wochenenden und Feiertagen ist beim Veterinäramt des Landratsamtes Karlsruhe eine Rufbereitschaft unter Mobil-Telefon Defibrillatoren Defibrillatoren sind an folgenden Stellen öffentlich zugänglich: - im Vorraum des Reisebüros (früher: S-Center) in Malsch, Kreuzstraße 12 - im gemeinsamen Vorraum der Sparkasse und Volksbank in Sulzbach, Ettlinger Straße 12 - im Rathaus Waldprechtsweier (Zugang von der Talstraße her) Gekennzeichnet sind die Standorte jeweils an der Eingangstür durch einen grünen Aufkleber (grüner Blitz in weißem Herz und weißes Kreuz). In Völkersbach hat die Gemeinde der DRK-Bereitschaft ein Gerät zur Verfügung gestellt. Die Bereitschaft wird über die normale Notrufnummer 110 alarmiert. Rettungsdienste NOTRUFE Feuerwehr-Notruf Telefon 112 Polizei-Notruf (Unfälle usw.) Telefon 110 Unfallrettung Der Rettungswagen ist Tag und Nacht über die Rettungsstelle Telefon zu erreichen. Personenbeförderung/Krankentransporte Bechler Lars Telefon Krankentransporte Telefon Polizei Polizeiposten Malsch Telefon Polizeirevier Ettlingen Telefon oder 313 FAX Kriminalpolizei Ettlingen Telefon FAX

4 Notfalltelefone nach Dienstschluss Bei Todesfällen Festlegung der Bestattungszeit und Auswahl der Grabplätze Herr Knauer Telefon oder Telefon Überführungen Bestattungsunternehmen Ihrer Wahl Bauhof - für Notfälle Bauhofleiter Dieter Gleißle Telefon Wasserversorgung und Abwasseranlagen Wasserversorgung Malsch Ralf Schuster Büro Telefon nach Dienstschluss/Störungsmeldestelle Telefon Abwasserentsorgung/Klärwerk Malsch Thomas Werthwein Büro Telefon nach Dienstschluss/Störungsmeldestelle Telefon Fleischkontrolle Frau Dr. Sucker-Swoboda, Malsch, Tel führt die Schlachttier- und Fleischuntersuchung bei Haus- und gewerblichen Schlachtungen durch. Urlaubs- und krankheitsbedingte Vertretung: Herr Kohnert, Fleischkontrolleur beim Landratsamt Karlsruhe, Tel Gasversorgung Malsch-Durmersheim GmbH Störungsmeldestelle - Gas- Stadtwerke Ettlingen Zentrale in Ettlingen Herr Laubenstein EnBW Regionalzentrum Nordbaden Zentrale in Ettlingen Störungsmeldestelle Strom Notfalltelefone für Kinder, Jugendliche und Frauen Deutscher Kinderschutzbund Karlsruhe Kinder- und Jugendtelefon (kostenfrei) Frauenhaus Beratung Frauenhaus Karlsruhe Frauenhaus SkF Karlsruhe Notruf f. vergewaltigte und misshandelte Frauen Telefonseelsorge Karlsruhe In ökumenischer Trägerschaft Telefonseelsorge Rund um die Uhr, kostenfrei Hilfsdienste und Beratungsstellen siehe im Anschluss an den amtlichen Teil

5 Groß angelegte Waldbrandübung der Feuerwehr Malsch im Forst Ein Brand im Bergwald war das Szenario, mit dem sich die Malscher Feuerwehr und die Malscher Forstabteilung bei der im Rahmen der kommunalen Notfallplanung ausgeführten Waldbrandübung befassten. Unterstützt wurden die Kameraden der vier Malscher Feuerwehrabteilungen bei der Übung beim Aussichtspunkt Malschauen von den Feuerwehrabteilungen Freiolsheim und Schöllbronn sowie dem DRK Malsch und Völkersbach. Sinn der Übung ist, das in der kommunalen Notfallplanung ausgearbeitete Vorgehen bei einem Waldbrand unter realen Bedingungen zu üben, erklärte Kommandant Thomas Schneider, der bei der Übung die Einsatzleitung inne hatte. Ebenso wie Bürgermeister Elmar Himmel, der betonte, dass jede Übung der Rettungskräfte wichtig sei, dankte er den 83 Kräften für ihren tatkräftigen Einsatz bei der groß angelegten Waldbrandübung und lobte die gute Zusammenarbeit. Da die Einsatzkräfte von Feuerwehr und DRK über die geplante Waldbrandübung informiert waren und bereits auf die Alarmierung warteten, trafen die Rettungsfahrzeuge gleichzeitig am Einsatzort ein. Obwohl es anfangs etwas chaotisch zuging, da sich die Fahrzeuge an den beiden engen Feldwegen gegenseitig blockierten, bin ich mit der Übung zufrieden, erklärte Kommandant Schneider und fügte hinzu, dass auch im Ernstfall mit Überraschungen gerechnet werden müsse. Bereits während die Fahrzeuge in die gewünschte Ausgangsposition rangiert wurden, wurden die ersten der drei insgesamt Liter fassenden Wasserbehälter aufgebaut und mit dem Wasser aus den Tankfahrzeugen gefüllt. Derweil einige Feuerwehrkameraden in Windeseile Schläuche zwischen den Becken und den beiden Brandherden auslegten, rückten bereits die ersten wasserführenden Fahrzeuge aus, um an dem rund einen Kilometer entfernten Hydrant an den Glaswiesen für Wassernachschub zu sorgen. Während zwei Feuerwehreinheiten die beiden Brandherde löschten, übten das DRK Malsch und Völkersbach die Rettung eines verletzten Feuerwehrmanns mit einer Tragbahre. Unter Anleitung von Mitarbeitern der Forstabteilung fällte eine dritte Feuerwehreinheit einige Bäume, um den Brand mithilfe einer Schneise einzudämmen. Wie der Leiter der Malscher Forstabteilung, David Wipfler, erläuterte, muss dabei darauf geachtet werden, dass die Bäume entgegen der Windrichtung und dem Brandherd gefällt werden. Als das Feuer schließlich gelöscht war, wurden die Einsatzkräfte von der DRK-Malsch-Gruppe Soziale Dienste mit Getränken verpflegt und der Verlauf der Übung am Einsatzort und beim anschließenden Treffen im Feuerwehrhaus kurz besprochen. Bei einem späteren Termin werden die Führungskräfte die Übung noch einmal analysieren und die Erkenntnisse in die weiteren Planungen zur kommunalen Notfallplanung aufnehmen, kündigte Kommandant Schneider an. Sf

6 Gelungenes Herbstkonzert des Musikvereins Völkersbach Zeuge eines Verbrechens wurden die Zuschauer beim Herbstkonzert des Musikvereins Harmonie Völkersbach unter dem Motto Tatort Klosterhof. Kaum stimmte das Seniorenorchester die Titelmelodie zu Derrick an, brach Dirigent Norbert von Karamalz (Rainer Liebrecht) mit schmerzverzerrter Mine vor dem Dirigentenpult zusammen. Glücklicherweise handelte es sich bei dem Mord um einen von den Orchestermitgliedern Martina Sitter, Jasmin Günter und Ulrich Ochs getexteten Kriminalfall. Gespannt verfolgte das Publikum, wie zwischen den vom Orchester (Dirigent: Alexander Knam) präsentierten Titelmelodien bekannter Fernsehserien die von Musikern dargestellten Krimihelden Derrick und Harry, Miss Marple, Pink Panther und der Pate die Ermittlungen in dem Mordfall aufnahmen. Neben der schwungvollen Titelmusik zu Pink Panther oder der spritzigen Melodie zur Miss-Marple-Serie überzeugte das Orchester auch mit dem anspruchsvollen Harry Lime Theme aus Der dritte Mann. Viel Applaus gab es auch für die Titelmelodien von Stahlnetz und Psycho und die in einem Bill-Ramsey- Medley präsentierten Stücke Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett, Pigalle, Souvenirs, Souvenirs und Zuckerpuppe. Bevor die Musiker als Zugabe die komplette Titelmelodie zu Derrick anstimmten, durfte das Publikum raten, wer das Verbrechen begangen hat. Richtig lagen 60 Zuschauer, die getippt hatten, dass der Dirigent von der ehemaligen Kassiererin ermordet wurde. Eröffnet wurde das von Jugendleiterin Barbara Janetzky moderierte Herbstkonzert von dem im Januar gegründeten Jugendorchester Völkersbach/Freiolsheim. Unter dem Dirigat von Steffen Schoch und Marc Liebrecht spielten die 20 Jugendlichen Liturgical Fanfare (Robert Smith), Hung up (Douglas Wagner) und Hey Baby (Michael Story). Begrüßt wurden die rund 250 Zuhörer im Klosterhof vom Vorsitzenden Hubert Günter, der gemeinsam mit Jürgen Kunzmann, Bezirksvorsitzender Albtal des Blasmusikverbandes Karlsruhe, langjährige Mitglieder auszeichnete. Für 40 Jahre aktive Mitgliedschaft erhielt Jürgen Ochs die goldene Ehrennadel des Bunds Deutscher Blasmusikverbände (BDB). Mit der großen goldenen Ehrennadel des BDB wurde Robert Hennhöfer (50 Jahre aktiv) ausgezeichnet. Zu Ehrenmitgliedern ernannt wurden Klaus Braun, Alexander Daum und Reinhold Schlötterer (alle 35 Jahre aktiv) sowie Karl Wipfler (40 Jahre passiv). Urkunden erhielten Elisa Bechtel, Jana Daum, Kevin und Tim Gräßer, Marc Liebrecht, Vinzenz Mauderer, Anna Lena und Julia Schletz sowie Steffen Schoch (alle zehn Jahre aktiv) und Mona Mauderer (zehn Jahre in der Verwaltung). Als Dank für ihre langjährige Treue als passive Mitglieder überreichte Günter Urkunden und Präsente an Eugen Becker, Erich Daum, Karl-Heinz Müller, Otto Ochs, Konrad Östreicher und Manfred Rabold (alle 50 Jahre) sowie Herbert Koch und Franz Schletz (beide 60 Jahre). Sf

7 A m t s b l a t t Nr. 43 Donnerstag, 28.Oktober 2010 Herausgeber: Gemeinde Malsch Tel Fax elmar.himmel@malsch.de Internet: Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Elmar Himmel oder Vertreter im Amt Verlag: Druckerei Stark GmbH Benzstraße Malsch Unsere Glückwünsche Die Gemeinde gratuliert allen genannten und ungenannten Mitbürgerinnen und Mitbürgern zum Geburtstag und wünscht ihnen Glück, Gesundheit und einen frohen Lebensabend im Kreise der Angehörigen und Freunde MALSCH: Frau Henriette Schmidt geb. Schwab, Hansjakobstr. 21 zur Vollendung ihres 88. Lebensjahres Frau Hilda Pfaff geb. Sommerfeld, Hauptstr. 91 zur Vollendung ihres 83. Lebensjahres Frau Anastasia Blum geb. Skrletovic, Sezanner Str. 61 zur Vollendung ihres 81. Lebensjahres VÖLKERSBACH: Frau Elisabeth Althaus geb. von Szalatnay, Bernsteinstr. 19 zur Vollendung ihres 81. Lebensjahres Alters- und Ehejubiläen Wie bekannt, erfahren unsere Altersjubilare, fortlaufend ab dem 80. Lebensjahr sowie bei Ehejubiläen, von der Gemeinde Glückwünsche. Diese Festtage werden von uns im Gemeindeanzeiger und in den Tagesmedien veröffentlicht. Wird dies von den Jubilaren NICHT gewünscht, bitten wir um Rückgabe des ausgefüllten und unterschriebenen Abschnittes, spätestens 4 Wochen vor dem besagten Ereignis. Die Rückmeldung kann auch per FAX (Nr ) oder per hildegard.jung@malsch.de vorgenommen werden. Sollte keine Rückmeldung erfolgen, gehen wir davon aus, dass eine Veröffentlichung mit Name, Anschrift und Alter bzw. Ehejubiläum gewünscht wird. Die Besuche vom Bürgermeister oder dessen Stellvertreter zum 80. und jedem weiteren runden Lebensjahr, sowie bei Ehejubiläen, werden beibehalten.

8 Gemeinde Malsch Frau Hilde Jung Hauptstr Malsch Ich wünsche KEINE Veröffentlichung im Gemeindeanzeiger und den sonstigen Tagesmedien. Name A d r e s s e Datum Unterschrift Tel.-Nr.: Ehejubiläum im Jahr 2010 Altersjubilar ab 80. Lebensjahr standesamtliche Trauung Geburtsdatum Rathaus Sprechstunden Gemeindeverwaltung Mo.-Mi Uhr Telefon 7070 Do Uhr Do Uhr Fr Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters nach Vereinbarung Die Teilnehmer der Malgruppen der Künstlerin Frau Birgit Geese stellen unter dem Thema "Köpfe" Bilder in den verschiedensten Techniken in der Rathaus-Galerie in Malsch aus. Keramik-Objekte zu diesem Thema präsentieren die Mitglieder der Töpfergruppe um Frau Beate Baum in den Vitrinen und auf Stelen. Die Ausstellung können Sie betrachten vom 2. November bis 26. November Öffnungszeiten: Mo-Mi + Fr 8-12 Uhr, Do und Uhr

9 6. Weihnachtsmarktbesuch Senioren der Gemeinde besuchen den Speyerer Weihnachtsmarkt Wann: Donnerstag, 2. Dezember 2010 Preis: 6,- bei Anmeldung zu bezahlen Anmeldung: während den Servicezeiten im Rathaus Malsch, Hilde Jung, Zimmer 213, und bei den Ortsverwaltungen Bald kommt wieder die Zeit, in der einem der herrliche Duft von Glühwein und Mandeln in die Nase steigt. Weihnachten kann man förmlich riechen. Wen packt da nicht die Lust, sich auch oder gerade bei klirrender Kälte so richtig auf Weihnachten einzustimmen? Und wo kann man das wohl besser, als bei einem Glühwein auf einem Weihnachtsmarkt? Mit Lichterglanz und Tannenschmuck weckt die Speyerer City auch in diesem Jahr wieder die Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Mitten in der Stadt, vor der Alten Münze, erwartet die Besucher der Zauber des Weihnachtsmarktes mit zahlreichen Buden und Überraschungen. Chöre und Musikgruppen gestalten wieder das alljährliche stimmungsvolle Rahmenprogramm. Liebe Senioren, lassen Sie sich das nicht entgehen und fahren mit unserem Bürgermeister Elmar Himmel unter der Reisebegleitung von Gemeinderat Manfred Schwarz in die Dom- und Kaiserstadt Speyer. Wir fahren mit dem Busunternehmen WERNER. Gegen Uhr werden wir in Speyer ankommen. Nach einem dreieinhalbstündigen Aufenthalt erleben wir um Uhr ein besonderes Highlight Altpörtel in Flammen. Rückfahrt gegen Uhr, so dass wir ca Uhr in Malsch eintreffen. Haltestellen: Bus Uhr Waldprechtsweier Uhr Kesselstraße Uhr Volksbank Malsch Uhr St. Bernhard (Parkplatz Am Hänfig) Uhr Bahnhof (Fahrtrichtung Sezanner Str.) Uhr Beethovenstraße Uhr Sulzbach

10 Bus Uhr Völkersbach Brunnen und Lamm Uhr Ziegelei Malsch Uhr Volksbank Malsch Uhr St. Bernhard Uhr Bahnhof (Fahrtrichtung Sezanner Str.) Uhr Sulzbach Bauverwaltung Öffentliche Auslegung der 2. Änderung des Bebauungsplans Industriegebiet III mit örtlichen Bauvorschriften Der Gemeinderat der Gemeinde Malsch hat am 26. Oktober 2010 in öffentlicher Sitzung den Entwurf der 2. Änderung des Bebauungsplans Industriegebiet III mit Begründung, Örtlichen Bauvorschriften zur Bebauungsplanänderung und Umweltbericht gebilligt und beschlossen, diesen nach 3 Abs. 2 BauGB öffentlich auszulegen. Die Planunterlagen können ab Donnerstag, 4. November 2010 bis einschließlich Montag, 6. Dezember 2010 während den üblichen Sprechzeiten im Rathaus, Hauptstraße 71, Malsch, auf der Galerie im 2. OG bei Zimmer 304 eingesehen werden. Während dieser Auslegungsfrist können Stellungnahmen schriftlich oder mündlich zur Niederschrift beim Bürgermeisteramt Malsch, Hauptstr Bauverwaltung- abgegeben werden. Da das Ergebnis der Behandlung der Stellungnahme mitgeteilt wird, ist die Angabe der Anschrift des Verfassers zweckmäßig. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht während der Auslegungsfrist abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über die Bebauungsplanänderung unberücksichtigt bleiben können. Weiter wird darauf hingewiesen, dass gemäß 3 Abs. 2 BauGB ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, soweit Einwendungen gelten gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht werden, oder hätten geltend gemacht werden können. Satzung über die Verlängerung der Veränderungssperre für das Gebiet des Bebauungsplans An der Bahnhofstraße Auf Grund der 16 und 17 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB i. d. F. der Bekanntmachung v BGBl. I S. 2585) i. V. m. 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO i. d. F. v GBl. S. 185) hat der Gemeinderat der Gemeinde Malsch in öffentlicher Sitzung am die Verlängerung der am in Kraft getretenen Veränderungssperre für das Gebiet des Bebauungsplans An der Bahnhofstraße als Satzung beschlossen: 1 Gegenstand der Satzung Die am in Kraft getretene Veränderungssperre für das Gebiet des Bebauungsplans An der Bahnhofstraße wird um 1 Jahr verlängert. 2 Inkrafttreten Die Satzung über die Verlängerung der Veränderungssperre tritt mit der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft ( 16 Abs. 2 Satz 2 i. V. m. 10 Abs. 3 Satz 2-5 BauGB). Elmar Himmel, Bürgermeister

11 Die Veränderungssperre und die Verlängerung kann während der üblichen Öffnungszeiten bei der Bauverwaltung Malsch, Hauptstraße 71, Malsch eingesehen werden. Jedermann kann die Unterlagen einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen. Eine Verletzung der in 214 (1) Satz 1 Nr. 1-3 und Abs. 2 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften beim Zustandekommen der Satzung ist nach 215 Abs. 1 Nr. 1-3 BauGB unbeachtlich, wenn die Verletzung nicht innerhalb von einem Jahr seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist. Bei der Geltendmachung ist der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, da zulegen. Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeverordnung für Baden- Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen der als Satzung beschlossenen Veränderungssperre wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde Malsch geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Außerdem wird auf die Vorschriften des 18 Abs. 2 und 3 BauGB über die Fälligkeit etwaiger Entschädigungsansprüche und des 18 Abs. 3 BauGB über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen hingewiesen. Öffentliche Bekanntmachung 1. Änderung des Flächennutzungsplan 2015 der Gemeinde Malsch Das Landratsamt Karlsruhe hat die vom Gemeinderat am 27.Juli 2010 in öffentlicher Sitzung beschlossene 1. Änderung des Flächennutzungsplans 2015 mit Erlass vom Nr aufgrund von 6 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) genehmigt. Für den räumlichen Geltungsbereich des Flächennutzungsplans ist der Lageplan in der Fassung vom April 2006 maßgebend. Die 1. Änderung des Flächennutzungsplans wird mit dieser Bekanntmachung wirksam. Die Flächennutzungsplanänderung kann einschließlich der Begründung mit Umweltbericht im Rathaus der Gemeinde Malsch, Hauptstr. 71, Zimmer 304, Galerie II.OG, während der üblichen Dienststunden von jedermann eingesehen werden. Auf Verlangen wird über den Inhalt Auskunft gegeben. Hinweise: Unbeachtlich werden gemäß 215 Abs. 1 BauGB - eine nach 214 Abs. 1 Satz 1 Nrn.1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, - eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes - nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb von einem Jahr seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist. Bei der Geltendmachung ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, darzulegen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Bebauungsplanänderung verletzt worden sind oder der Bürgermeister dem Beschluss nach 43 GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, oder wenn innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder die Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB über die Fälligkeit etwaiger Entschädigungsansprüche im Falle der in den BauGB bezeichneten Vermögensanteile, deren Leistung schriftlich beim Entschädigungspflichtigen zu beantragen ist, und des 44 Abs. 4 BauGB über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen, wenn der Antrag nicht innerhalb der Frist von drei Jahren gestellt ist, wird hingewiesen.

12 Berichtigung: In Verbindung mit der 1. Änderung zum Bebauungsplan Industriegebiet III, rechtsverbindlich seit , wird die im Flächennutzungsplan (FNP) 2006 dargestellte landwirtschaftliche Fläche zur G -Fläche (Gewerbe) des Industriegebiets zugeordnet. Die grafische Darstellung vom ist Bestandteil der Berichtigung. - Freiwillige Feuerwehr Malsch Gemeindefeuerwehr Die Kameraden der Gemeindefeuerwehr treffen sich immer Freitags ab Uhr zum Sporttraining im Freihof in Sulzbach. Dienstag, :30 Übung der Fernmeldegruppe des Lkr. KA an der Landesfeuerwehrschule Abteilung Malsch Freitag Übung für alle Maschinisten der Abt. Malsch Dienstplan für das Jahr 2010 Abteilung Sulzbach Dienstplan für das Jahr 2010 Es finden jeden Montag ab Uhr Übungen statt. Abteilung Völkersbach Dienstplan für das Jahr 2010 Dienst und Proben jeden Montag ab 19:00 Uhr. Alle weiteren Aktivitäten sowie der Dienstplan unter Abteilung Waldprechtsweier Dienstplan für das Jahr 2010

13 Haupt- und Personalamt Wegweiser durch Karlsruhe 2010 Der Wegweiser durch Karlsruhe präsentiert sich im neuen handlichen Format. Sie erfahren alles über Freizeit, Fun und Kultur, ohne dabei auf Stadtplan, Liniennetzplan und viele weitere Informationen verzichten zu müssen. Inhalt: Stadtchronik, Karlsruher Gesichter Museen, Bibliotheken, Galerien, Theater Freizeit Sport Fitness Shopping/Einkaufen in Karlsruhe Gesundheit, Rat und Hilfe Essen + Trinken, Nightlife, Übernachten Den Wegweiser erhalten Sie zum Preis von 6,20 Euro bei der Gemeinde Malsch Zentrale und bei den Ortsverwaltungen. Wie wär s mit einem Buchgeschenk? Wenn Sie noch nach einem zu allen Anlässen geeignetes Geschenk suchen, dann schauen Sie doch einfach unser Bücherangebot durch. Der nachstehend abgedruckte Bestellschein sagt Ihnen Näheres über unser Bücherangebot und den Preis. Lassen Sie uns Ihren Bücherwunsch auf dem Bestellvordruck wissen und wir werden Ihnen das Buch/die Bücher Ihrer Wahl gegen Vorauszahlung inkl. Porto umgehend zusenden. Sämtliche Bücher sind im Rathaus Malsch Zentrale (nicht im Buchhandel) erhältlich. Hier abtrennen Anzahl Bücherbestellung Stückpreis Euro Malscher Leben 38,00 Euro (Wilhelm Wildemann) Malscher Antlitz 25,00 Euro (Wilhelm Wildemann) Malscher Geschichten 25,00 (Wilhelm Wildemann) Die Geschichte des Dorfes Malsch 12,50 Euro (Lore Ernst) Sulzbach Ein Dorf im Wandel 14,90 Euro der Zeit (Arbeitsgruppe Ortsgeschichte) Die Geschichte des Dorfes 15,00 Euro Völkersbach (Leopold Koch) Die Geschichte des Dorfes Waldprechtsweier (Paul Fütte- 5,00 Euro

14 rer) Schweigen hat seine Zeit, Reden hat seine Zeit (Dr. Louis Maier) Empfänger Unbekannt Verzogen ( Dr. Louis Maier ) Moosalb-Blicke (Frieder R. Kudis) Spuren im Garten, Völkersbacher Impressionen (Frieder R. Kudis) Der Himmel über der Burg (Frieder R. Kudis) Völkersbacher Geschichte und Geschichten (Heimatverein Völkersbach) Völkersbacher Kochbuch... Pfiffige Mahlzeiten von einst (Heimatverein Völkersbach) Völkersbacher Familienbuch Familien- und Ahnenforschung (Heimatverein Völkersbach) 1.Malscher Historischer Bote Die Kriegsjahre und das Kriegsende in Malsch (Heimatfreunde Malsch) 2. Malscher Historischer Bote Flüchtlinge Heimatvertriebene Neubürger Malsch in den Nachkriegsjahren (Heimatfreunde Malsch) 3. Malscher Historischer Bote Jüdisches Leben in Malsch (Heimatfreunde Malsch) Kirchenführer Pfarrkirche St. Cyriak Malsch 14,90 Euro 18,90 Euro 9,90 Euro 9,90 Euro 9,90 Euro 25,00 Euro 13,50 Euro 19,50 Euro 7,50 Euro 9,-- Euro 9,80 Euro 8,50 Euro Rad- und Wanderkarten Anzahl Karten Stückpreis Euro Verschiedene Freizeitkarten des Schwarzwaldvereins wie Freudenstadt und Offenburg Maßstab 1: ,50 Euro Zwischen Rhein, Alb und Pfinz 3,00 Euro Radwander- und Freizeitkarte Nordelsass 6,50 Euro Maßstab 1 : Radwanderkarte Schwarzwald Nord 6,50 Euro Maßstab 1 : Freizeitkarte Baden-Baden 6,50 Euro Maßstab 1 : Neu! Radwander- und Freizeitkarte Landkreis 6,50 Euro Karlsruhe Südteil Maßstab 1: Neu! Radtouren-und Erlebniskarte Biosphärenreservat 6,50 Euro Pfälzerwald- Nordvogesen Maßstab 1 : Neu! Wander & Pilgern Die Pfälzer Jakobswege Maßstab 1 : ,50 Euro

15 Name Straße Wohnort Unterschrift Neue Radwanderkarten für den Landkreis Karlsruhe Touristischen Highlights und Freizeitmöglichkeiten im Landkreis Karlsruhe. Das Landratsamt Karlsruhe hat gemeinsam mit dem Pietruska Verlag zwei neue Radwanderkarten für den Landkreis Karlsruhe herausgegeben: Landkreis Karlsruhe Nord- und Südteil. Beide Karten sind im Maßstab 1: Auf gut ausgebauten Haupt- und Nebenradrouten in einer Region mit fast südländischen Klima können alle Interessierten den Landkreis Karlsruhe und die angrenzenden Gebiete mit ihren Auen, Wäldern, Spargelfeldern, Streuobstwiesen, Weinbergen, Burgen und Schlössern erkunden. Beide Kartenteile können für je 6,50 Euro im Buch- und Schreibwarenhandel sowie direkt beim Pietruska Verlag unter Tel erworben werden. Meldewesen Abholung von Reisepässen und Personalausweisen Alle bis zum 05. Oktober beantragten Reisepässe und bis zum 13. Oktober beantragten Personalauseise sind, eingetroffen und können im Einwohnermeldeamt Malsch, Zimmer 103/oder in der jeweiligen Ortsverwaltung abgeholt werden. Bitte bei der Abholung die alten Ausweise mitbringen. Ab November neue Personalausweise! Ab 01. November 2010 gibt es die neuen Personalausweise. Die Kosten betragen ab 24 Jahren 28,80 unter 24 Jahren 22,80. Die Erstanträge für Jugendliche sind dann nicht mehr Kostenfrei. Bitte um Beachtung! Der alte Personalausweis kann noch bis spätestens 28. Oktober 2010 beantragt werden. Örtliche Straßenverkehrsbehörde Vollsperrung der Katharina-Augenstein-Straße Wegen der Verlegung der Gasdruckregelstation und Versorgungsleitungen, muss die Katharina- Augenstein-Straße ab dem 16. August 2010 für die Dauer der Maßnahme voll gesperrt werden. Für die Anwohner wird zwischen dem Ersatzparkplatz und der Katharina-Augenstein-Straße eine Baustraße geschaffen, sodass die privaten Anwesen weiterhin angefahren werden können. Vollsperrung der Kronenstraße In der Zeit vom 20. Oktober 2010 bis ca. 25. November 2010 wird der Einmündungsbereich der Kronenstraße aus Richtung der Hauptstraße wegen Verlegung von Versorgungsleitungen für den Fahrzeugverkehr voll gesperrt. Die Zufahrt zur Kronenstraße kann während der Baumaßnahme nur über die Friedrichstraße erfolgen. Wir bitten um Beachtung!

16 Bauarbeiten Malscher Weg Seit dem 18./19. Oktober 2010 beginnen die Kanalarbeiten an der Albtalstraße zwischen der Schillerstraße und dem Dornhagweg. Während voraussichtlich fünf Wochen wird im Straßenbereich ein Kanal für die Regenwasserableitung des geplanten Neubaugebietes Malscher Weg verlegt. Die ursprünglich angedachte Verkehrsregelung mittels Ampelanlage ist leider nicht möglich, da die neben dem Kanalgraben zur Verfügung stehende Straßenbreite verhältnismäßig gering sein wird. Aus Sicherheitsgründen und um Bauzeit einzusparen, wurde deshalb beschlossen, den Abschnitt zwischen dem Dornhagweg und der Schillerstraße für die Dauer der Baumaßnahme für den Durchgangsverkehr zu sperren. Die Anwohner können jedoch ihre Anwesen im Bereich der Baustelle anfahren. Die Umleitung erfolgt über die Schwarzwaldhochstraße (L613), Freiolsheim und die L608. Die Umleitungsstrecke wird entsprechend ausgewiesen und beschildert. Wie bereits veröffentlicht, stehen auch die Feldwege für die Dauer der Maßnahme zur Benutzung auf eigene Gefahr zur Verfügung, sodass der Ortskundige die Umleitung nicht unbedingt in Anspruch nehmen muss. Aufgrund der Umleitung muss der Bus der Linie 103, der planmäßig um 6.40 Uhr am Brunnen Völkerbach abfährt, ca. 10 Minuten früher abfahren. Die folgenden Busse werden voraussichtlich geringfügig verspätet sein. Informationen werden an den Haltestellen ausgehängt. Ordnungsamt Malsch Bewirtschaftungs- und Pflegepflicht von Grundstücken Nach 26 des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes sind die Besitzer von landwirtschaftlich nutzbaren Grundstücken verpflichtet, ihre Grundstücke zu bewirtschaften oder dadurch zu pflegen, dass sie für eine ordnungsgemäße Beweidung sorgen oder mindestens einmal im Jahr mähen. Durch die Bewirtschaftung oder Pflege soll verhindert werden, dass die Nutzung benachbarter Grundstücke nicht, insbesondere nicht durch schädlichen Samenflug, unzumutbar erschwert wird. Die Grundstückseigentümer werden daher gebeten, ihre Grundstücke in Ordnung zu halten. Malscher Wochenmarkt Auf dem Platz bei der Stadtmühle findet der Malscher Wochenmarkt freitags von bis Uhr statt. Wir bitten die Anwohner des Marktgeländes Ihre Fahrzeuge auf den freitags zwischen und Uhr gesperrten Parkplätzen nicht abzustellen. Die Stellflächen werden für den Marktaufbau benötigt, weshalb die widerrechtlich abgestellten Fahrzeuge abgeschleppt werden. Unsere Wochenmarktbeschicker bieten ein reichhaltiges Angebot an: frischem und geräuchertem Fisch und div. Salaten, eine große Auswahl an Obst und Gemüse sowie frische Pflanzen und Blumen, Bienenhonig aus einer Malscher Imkerei, Tiroler Spezialitäten, Bergkäse und Schinkenspeck, Italienische Spezialitäten, Parma-Schinken, Salami und Käse sowie Antipasti aus eigener Herstellung, In reichhaltiger Auswahl Suppen, Soßen und Gewürze der Firma Wela Kommen und genießen Sie im Kernort Malsch.

17 Ackerschlepper-Termine im Herbst 2010 der TÜV-Prüfstelle Rastatt Im Herbst 2010 bietet der TÜV SÜD Auto Service den Kleinbauern im Murgtal und in den Rheingemeinden die Hauptuntersuchung (TÜV-Prüfung) von Anhängern (bis 750 kg zul. Gesamtgewicht ohne Bremsanlage) und besonders für Ackerschlepper in deren näheren Umgebung an. Den Traktorbesitzern soll damit eine längere Anfahrt zum TÜV Service Center erspart bleiben. ÜV Rastatt Untere Wiesen Rastatt Tel Die vorgesehenen Ackerschlepper-Termine für Waldprechtsweier und Völkersbach am und für Malsch und Sulzbach am Termine sind wie folgt: Donnerstag Waldprechtsweier Waldenfelshalle Völkersbach Feuerwehrgerätehaus Malsch Bauhof Sulzbach Kindergarten Gefunden wurde: 1 Handy Siemens M 35, Fundort: Sulzbacher Straße 1 Mädchenjacke mit Kapuze, Farbe: lila, liegengeblieben beim Ferienprogramm bei Frau Heinen im Grünen Haus Sozial- und Gesundheitswesen Sprechstunden der Krankenkassen AOK KundenCenter Es findet keine Sprechstunde mehr im Rathaus Malsch statt Bei Rückfragen: Frau Tanja Kiefer, Tel AOK Ettlingen, Goethestr. 15, Ettlingen, Tel Montag-Mittwoch Uhr, Donnerstag Uhr und Freitag Uhr jeweils durchgehend. DAK Ab sofort findet keine Sprechstunde mehr im Rathaus Malsch statt Bei Rückfragen Tel. Nr Herr Dieter Hucker

18 Debeka Jeden 1. Donnerstag im Monat, in der Zeit von bis Uhr im Rathaus, Zimmer 101 Ansprechpartner: Klaus Weiler, Telefon KKH- Allianz Täglich von 9.00 bis Uhr nach telefonischer Terminvereinbarung, Gebietsleiter Marco Abeska, Bruhrückstraße 8a, Malsch, Telefon (zum Ortstarif) Umweltamt Öffnungszeiten Recyclinghof Malsch Donnerstag u. Freitag: Uhr Samstag: Uhr Bitte beachten, dass die letzte Annahme 15 Minuten vor Schließung erfolgt! Bitte auch beachten, dass nur noch Elektrokleingeräte (z.b. Fön, Handy, Kaffeemaschine, Bügeleisen, Rasierapparat, Toaster) am Recyclinghof angenommen werden. Elektrogroßgeräte (z. B. Computer, Drucker, Herde, Fernseher, Mirowelle, Waschmaschinen, Videogeräte, Rasenmäher). Abgabe bei der Annahmestelle der SITA Umweltservice in Ettlingen, Otto-Lilienthal- Straße 4c (kostenlos), Öffnungszeiten : Mo. Fr Uhr und Uhr Sa Uhr oder Sperrmüllabfuhr (zweimal im Jahr kostenlos), oder Express-Sperrmüll (gegen Gebühr) Öffnungszeiten Grünabfallsammelplatz Malsch Florianstraße, Mi. und Do Uhr; bei der Kläranlage Fr Uhr; Sa Uhr Malscher Apfelbörse Die Gemeinde Malsch startet erstmals eine Obst- und Apfelbörse und bittet Besitzer von Streuobstwiesen und Obstbäumen, sich zu melden, wenn sie Obst zur Selbsternte zur Verfügung stellen wollen. Wir suchen Streuobstwiesenbesitzer, die gern ihre nicht mehr selbst genutzten Bäume zum Abernten zur Verfügung stellten. Dankenswerterweise ist Frau Sydlo, von der Firma Getränke Sydlo, bereit das Telefon der Obstbörse zu übernehmen.

19 Wer eine Obstwiese oder einzelne Obstbäume besitzt und die Früchte, seien es Äpfel, Birnen, Zwetschgen, Walnüsse und so weiter nicht mehr selbst erntet, wirdgebeten, sich bei Frau Sydlo zu melden, Telefon und die erforderlichen Angaben zur Lage des Grundstücks, der Obstmenge und der Kontaktadresse zu machen. Auch wer Obstbäume abernten möchte, kann sich mit dem Frau Sydlo in Verbindung setzen. Biete kostenlos Verwenden Sie zur Übermittlung Ihres Angebotes an uns ganz einfach den nachstehenden Abschnitt hier abtrennen An die Gemeindeverwaltung Malsch Mein Angebot Biete kostenlos: Telefon Nr. Name, Anschrift den Wenn Sie mehr wissen wollen... Achtung! Neue Rufnummer : Umweltbüro Ulrike Maier, Tel

20 Gemeinsames aus unseren Ortsteilen Theatergemeinschaft Malsch mit Ortsteilen Liebe Theaterfreunde, unsere nächste Vorstellung ist am Freitag, , um Uhr Die Entführung aus dem Serai W. A. Mozart Abfahrzeiten: Uhr Waldprechtsweier Uhr Kesselgasse Uhr Volksbank Malsch Uhr ARAL Tankstelle 19.00Uhr Sulzbach Die Karten werden, wie besprochen, im Bus ausgeteilt. Viel Vergnügen wünschen Renate Kraft, Tel und Rosemarie Rull Tel Bewirtschaftungs- und Pflegepflicht von Grundstücken Nach 26 des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes sind die Besitzer von landwirtschaftlich nutzbaren Grundstücken verpflichtet, ihre Grundstücke zu bewirtschaften oder dadurch zu pflegen, dass sie für eine ordnungsgemäße Beweidung sorgen oder mindestens einmal im Jahr mähen. Durch die Bewirtschaftung oder Pflege soll verhindert werden, dass die Nutzung benachbarter Grundstücke nicht, insbesondere nicht durch schädlichen Samenflug, unzumutbar erschwert wird. Die Grundstückseigentümer werden daher gebeten, ihre Grundstücke in Ordnung zu halten. Ackerschlepper-Termine im Herbst 2010 der TÜV-Prüfstelle Rastatt Im Herbst 2010 bietet der TÜV SÜD Auto Service den Kleinbauern im Murgtal und in den Rheingemeinden die Hauptuntersuchung (TÜV-Prüfung) von Anhängern (bis 750 kg zul. Gesamtgewicht ohne Bremsanlage) und besonders für Ackerschlepper in deren näheren Umgebung an. Den Traktorbesitzern soll damit eine längere Anfahrt zum TÜV Service Center erspart bleiben. TÜV Rastatt Untere Wiesen Rastatt Tel

21 Die vorgesehenen Ackerschlepper-Termine für Waldprechtsweier und Völkersbach am und für Malsch und Sulzbach am Termine sind wie folgt: Donnerstag Waldprechtsweier Waldenfelshalle Völkersbach Feuerwehrgerätehaus Malsch Bauhof Sulzbach Kindergarten Ortsteil Sulzbach Rathaus Telefon Telefax Sprechzeiten Ortsverwaltung und Ortsvorsteher Donnerstag Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Sprechzeiten der Ortsverwaltung Montag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Voranzeige! Sprechzeiten des Bürgermeisters am Montag, den 15. November 2010 ab Uhr im Rathaus Sulzbach. Anmeldungen im Vorzimmer des Bürgermeisters , bis spätestens Donnerstag, , um Uhr. Einladung zum Diskussionsabend Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Ortschaftsrat Sulzbach lädt Sie recht herzlich ein zu einem Diskussionsabend mit Herrn Bürgermeister Elmar Himmel und den Fraktionsvorsitzenden des Malscher Gemeinderates am Freitag, um Uhr im Gasthaus Grüner Baum in Sulzbach. Den Bürgerinnen und Bürgern ist hierbei Gelegenheit gegeben, alle Themen aus Malsch und den Ortsteilen anzuschneiden, die sie beschäftigen. Machen Sie bitte regen Gebrauch davon. gez. Jörg Schneider, Ortsvorsteher

22 Aufruf an die Sulzbacher Bevölkerung Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Sulzbach wird im Jahre Jahre alt. Dies wollen wir gebührend feiern und werden deshalb ein Festkomitee ins Leben rufen, das die Planungen für die Festlichkeiten übernehmen soll. Wir möchten deshalb jeden auffordern, der Lust und Interesse hat, sich an diesen Planungen zu beteiligen, sich bei der Ortsverwaltung zu melden. Über eine breite Beteiligung der Dorfgemeinschaft würden wir uns sehr freuen. Der Ortschaftsrat Sulzbach Kontaktdaten: oder Öffnungszeiten Grünabfallplatz Sulzbach Die Öffnungszeiten hängen an der Ortsverwaltung zur Einsicht aus. Ortsteil Völkersbach Rathaus Sprechzeiten Ortsverwaltung/Ortsvorsteher Telefon Telefax Sprechzeiten der Ortsverwaltung Montag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Voranzeige! Sprechzeiten des Bürgermeisters am Dienstag, den 16. November 2010 ab Uhr im Rathaus Völkersbach. Anmeldungen im Vorzimmer des Bürgermeisters , bis spätestens Freitag, , um Uhr. Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag Uhr Um Terminvereinbarung unter Tel.-Nr wird gebeten. Andere Termine sind nach Terminvereinbarung jederzeit möglich.

23 Bauarbeiten Malscher Weg Seit dem 18. Oktober 2010 haben die Kanalarbeiten an der Albtalstraße zwischen der Schillerstraße und dem Dornhagweg begonnen. Während voraussichtlich fünf Wochen wird im Straßenbereich ein Kanal für die Regenwasserableitung des geplanten Neubaugebietes Malscher Weg verlegt. Die ursprünglich angedachte Verkehrsregelung mittels Ampelanlage ist leider nicht möglich, da die neben dem Kanalgraben zur Verfügung stehende Straßenbreite verhältnismäßig gering sein wird. Aus Sicherheitsgründen und um Bauzeit einzusparen, wurde deshalb beschlossen, den Abschnitt zwischen dem Dornhagweg und der Schillerstraße für die Dauer der Baumaßnahme für den Durchgangsverkehr zu sperren. Die Anwohner können jedoch ihre Anwesen im Bereich der Baustelle anfahren. Die Umleitung erfolgt über die Schwarzwaldhochstraße (L613), Freiolsheim und die L608. Die Umleitungsstrecke wird entsprechend ausgewiesen und beschildert. Wie bereits veröffentlicht, stehen auch die Feldwege für die Dauer der Maßnahme zur Benutzung auf eigene Gefahr zur Verfügung, sodass der Ortskundige die Umleitung nicht unbedingt in Anspruch nehmen muss. Aufgrund der Umleitung muss der Bus der Linie 103, der planmäßig um 6.40 Uhr am Brunnen Völkersbach abfährt, ca. 10 Minuten früher abfahren. Die folgenden Busse werden voraussichtlich geringfügig verspätet sein. Informationen werden an den Haltestellen ausgehängt. Öffnungszeiten Jugendtreff "A 37" in Völkersbach Datum Tag Alter Angebot Freitag Uhr 1. Klasse - 5. Klasse Kerzen verzieren Freitag Uhr 1. Klasse - 5. Klasse Tontöpfchen Freitag Uhr 1. Klasse - 5. Klasse Weihnachtsfeier Achtung: geänderte Öffnungszeiten von Uhr Für den und müsst ihr Euch im Jugendtreff anmelden, da nur eine begrenzte Teilnehmerzahl möglich ist. Die Angebote kosten jeweils 1,00. Die Gebühr ist bei der Anmeldung zu bezahlen. Die Basteltermine sind ausgebucht. Anmeldungen hierfür sind nicht mehr möglich. Wir freuen uns über jeden, der auch ohne die Bastelmöglichkeiten zum Jugendtreff kommt, um Freunde zu treffen, Tischfußball zu spielen etc. Öffnungszeiten Grünabfallplatz Völkersbach Bitte Beachten: Der Grünabfallplatz ist in der Zeit vom geöffnet bis nur noch mittwochs von Uhr und samstags von Uhr Die restlichen Termine für 2010 werden zu gegebener Zeit an dieser Stelle wieder bekannt gegeben. Außerdem können sie in der Ortsverwaltung eingesehen werden

24 Gemeindebücherei Öffnungszeiten: Jeweils montags in der Zeit von Uhr, außer in den Ferien. Ortsteil Waldprechtsweier Rathaus Sprechzeiten Ortsverwaltung/Ortsvorsteher/Forstverwaltung Telefon Telefax Sprechzeiten der Ortsverwaltung Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch keine Sprechstunde Donnerstag Uhr Freitag keine Sprechstunde Voranzeige! Sprechzeiten des Bürgermeisters am Montag, den 22. November 2010 ab Uhr im Rathaus Waldprechtsweier. Anmeldungen im Vorzimmer des Bürgermeisters , bis spätestens Donnerstag, , um Uhr. Sprechstunde des Ortsvorstehers Donnerstag Uhr Sprechzeiten der Forstverwaltung Telefon Donnerstag Uhr Öffnungszeiten Grünabfallplatz Oktober 2010: Mittwoch Freitag Samstag Uhr Uhr Uhr Öffnungszeiten Grünabfallplatz November bis Dezember 2010 : Samstag Uhr Landratsamt Karlsruhe Landratsamt Allgemeiner Sozialer Dienst Herr Bastian, neue Telefon- Nummer ist für Malsch zuständig. Frau Oechsler, Telefon Nummer ist für Völkerbach zuständig. Wir bitten um vorherige Terminabsprache.

25 Kinderbetreuung allgemein Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. Sie suchen eine kompetente liebevolle Betreuungsmöglichkeit für Ihr Kind? Qualifizierte Tagesmütter des Tageselternvereins Ettlingen bieten in Ihrer Kommune und in den Ortsteilen Ganztags- und Halbtagsbetreuungsplätze in kindgerechter Atmosphäre an. Neben Betreuungsplätzen für Säuglinge und Kleinkinder stehen auch altersgerechte Betreuungsmöglichkeiten für Schulkinder bis 14 Jahren zur Verfügung. Wenn Sie mehr über Betreuungs- und Finanzierungsmöglichkeiten in der Kindertagespflege wissen wollen, nehmen Sie einfach unter Tel oder Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie individuell, nach Terminvereinbarung. Bürozeiten: montags bis freitags 8.00 bis Uhr, dienstags durchgehend bis 17 Uhr. TEV Ettlingen, Middelkerkerstr. 2, Ettlingen; Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. Wir bieten Ihnen: Beratung bei allen Fragen zur Tagesbetreuung von Kindern Qualifizierte Vermittlung und Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zwischen Eltern und Tageseltern Ausbildung von Tageseltern Die erste Sprechstunde im Rathaus Malsch, Zimmer Nr. 104 ist am Donnerstag, dem 11. November 2010 von Uhr. Danach ist es jeweils der zweite Donnerstag im Monat. Tageselternverein, Middelkerkerstr. 2, Ettlingen, Bürozeiten: Mo.-Fr Uhr Di. durchgehend bis Uhr Täglich auf Anrufbeantworter

26 Im Rahmen des Landesprogramms STÄRKE veranstaltet der Caritasverband Ettlingen einen 4-teiligen Elternkurs Stress lass nach im Unternehmen Familie. Eltern sollen dabei Möglichkeiten aufgezeigt bekommen, mit den Anforderungen durch Kinder und Haushalt im Alltag besser klar zu kommen. Die Fachwirtin (Soz.-Päd.) und ausgebildete Familienpflegerin Silvia Werner und Mitarbeiter der Psychologischen Beratungsstelle werden die Abende gestalten. Die Termine sind donnerstags von Uhr und beginnen am Die Kursgebühr beträgt 40, STÄRKE-Bildungsgutscheine können eingelöst werden. Anmeldungen können telefonisch unter der Nr oder oder auch per mit der Adresse erfolgen. Ab Mittwoch, den 10. November 2010 bietet die Psychologische Beratungsstelle unter dem Titel Wie umarme ich einen Kaktus? auch wieder ein 5-teiliges kostenfreies Seminar an, speziell für allein erziehende Mütter und Väter von Mädchen und Jungen im Alter von 10 bis 14 Jahren im Rahmen des Landesprogramms STÄRKE. Anmeldungen hierfür sind bereits jetzt möglich unter der Tel.-Nr (vormittags) oder unter Unterstützt vom Landesprogramm Stärke wurde ein neuer Elterntreff mit verschiedenen Angeboten in Malsch ins Leben gerufen. Angebote, für die Gutscheine aus dem Stärke-Programm eingelöst werden können sind: 1. Krümelcafé und Krümelchencafé Ein Treffpunkt für alle Eltern mit Kindern vom 0. bis 1. Lebensjahr Kontakte knüpfen, Erlebnisse austauschen, Ideen sammeln, Rat finden, sich wohl fühlen. 1x im Monat Kurzinfo zu interessanten Themen im 1. Lebensjahr für Eltern und Kind Kosten: Stärke oder 4 pro Treffen Krümelchencafé für Eltern mit Kindern von 0 bis 6 Monaten: freitags von Uhr (ab ), begleitet von Sarah Dietz, Erzieherin / Andrea Komma, Dipl. - Heilpädagogin Krümelcafé für Eltern mit Kindern von 6 bis 12 Monate: dienstags von Uhr (ab ), begleitet von Karin Heinzler, Erzieherin Krümelchencafé freitags von Uhr, Kunterbunt und Watteweich freitags von Uhr (Kurs Andrea Komma)

27 Wegen großer Nachfrage gibt es dienstags ab von Uhr (Leitung: Nicole Craffonara, Erzieherin) noch einen neuen Kunterbunt und Watteweich -Kurs - Anmeldung über Andrea Komma, Telefon: Fort - bildung Mal kurz weg sein, um interessante Dinge rund um das Thema Eltern und Kind zu hören.. immer mittwochs, Uhr 20. Oktober: Spannung-Trotz-Gebrüll Kommunikation der Schlüssel zu meinem Kind (Simone Ermler, Dipl. - Sozialpädagogin) 17. November: Ernährung des Säugling B(r)eikost (Gabi Feig, Hebamme) 24. November: Endlich: Die Gebrauchsanweisung fürs Baby Was will mein Kind mir sagen? (Andrea Komma, Dipl. - Heilpädagogin) Kosten: Stärke oder 10 pro Fort-Bildung 4. ADS/ADHS Elterntraining Hilfe im Alltag und der Erziehung eines Kindes mit ADS/ADHS. Die Kinder verstehen lernen und neue Blickwinkel bekommen z.b. Stärken des Kindes und der Eltern entdecken, Familienregeln, Lob, Anerkennung und Konsequenz Grundkurs Teil 1 ab , montags Uhr (5 Treffen) Grundkurs Teil 2 ab , montags Uhr (5 Treffen) Nächster Termin ADS/ADHS Elterntraining : , montags von Uhr Kosten werden vom Landesprogramm STÄRKE übernommen. Kursleitung: Andrea Hegener, Ergotherapeutin 5. Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder des deutschen Kinderschutzbundes Karlsruhe Ein Kurs für Eltern von Babys und kleinen Kindern von 0 bis 3 Jahren. Teil 1: ab , donnerstags von Uhr Teil 2: ab , donnerstags von Uhr Kosten: Stärke oder 90 pro Person und 120 pro Paar Kursleitung: Dt. Kinderschutzbund Karlsruhe Weiteres Angebot des Elterntreff, bei denen keine Gutscheine vom Landesförderprogramm STÄRKE eingelöst werden können, ist: 6. Geburtsvorbereitungskurs für Paare Gemeinsam und gut vorbereitet auf das Abenteuer Geburt Kurse jeweils Fr So: November 2010 / Januar 2011 Kosten: für Mutter - Krankenkasse / Partner 79 Kursleitung: Gabi Fleig, Hebamme Anmeldung und Infos bei: Andrea Komma, Dip.-Heilpädagogin ( ), info@hp-komma.de (Angebote 1 bis 3) Karin Heinzler, Erzieherin ( ), (Angebot 1) Susi Eisele, Erzieherin ( , (Angebot 2) Andrea Hegener, Ergotherapeutin ( , info@ergo-hegener.de (Angebot 4). Frau Maierhofer-Edele ( ), (Angebot 5) Gabi Fleig, Hebamme ( ), GabrieleFleig@web.de (Angebot 6) Infos gibt es auch unter

28 Babysitter - und Omi/Opi - Börse Liebe Jugendliche ab 15 Jahre und liebe "Omis und Opis "mit Zeit und Lust!! In den "Elterntreff in der Werkstatt" kommen viele zugezogene Eltern mit Kindern, die keine Familie vor Ort haben. Da ist es schwierig, mal abends auszugehen oder sich 2 Stunden für einen Friseurbesuch "kinderfrei" zu nehmen. Die Idee: Wir eröffnen eine Babysitter - und "Omi/Opi" - Börse! Wer also 15 Jahre alt ist, Spaß hat beim Umgang mit kleinen Kindern und sich etwas dazuverdienen möchte, kann sich bei uns melden und wird in eine Kartei aufgenommen. Die Eltern bekommen Einblick in diese Kartei und melden sich dann direkt. Auch über "Omis und Opis", die über Zeit und Lust verfügen, sich um Kinder zu kümmern, freuen wir uns sehr, und nehmen sie gerne in unsere Kartei auf. Vielleicht sind die eigenen Enkel weiter weg und ihre "Großelternfähigkeiten" liegen brach...hier werden sie gebraucht! Bitte melden Sie sich bei Andrea Komma, Telefon oder info@hp-komma.de Schulen in Malsch Sprechstunden im Schuljahr 2010/ 2011 Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7:45-8:30 8:30-9:15 Dietz Karle-Bucherer 9:35-10:20 Brennan Gentner 10:20-11:05 Rotter- Lindemann Grasser Ries (8.40) Strübel (9.30) Weber Krauß Lauinger Wehrle Müller (9.30) Scholtes- Kessler Bruckner Neugeborn Neukum 11:25-12:10 Gerlach Hens 12:10-12:55 13:00 14:00 Leger Neuber Schneider Schnitzler Biebl Adam Jeckel (9.30) Albrecht (10.30) Haller Wenzel-Lück Gesprächstermine bitte mit Klassenlehrer/in oder Fachlehrer/in vereinbaren. Brenner Sprechstunden von Frau Franjic, Frau Max, Herrn Pfarrer Dempfle und Herrn Freund (Gemeindereferent) ebenfalls nach Vereinbarung.

29 Schulung des Jugendgemeinderats und der Suchtpräventionsgruppe der Hans-Thoma-Schule zum Thema Konflikte / Kommunikation Teil 1 am im Jugendhaus Villa Bereits im Frühjahr im Rahmen des Runden Tischs, den Herr Bürgermeister Himmel für verschiedene Gruppierungen der Gemeinde Malsch einberufen hatte, wurde von Seiten des Jugendgemeinderats der Wunsch laut, eine Schulung zum Thema Kommunikation und Konflikte zu erhalten. Diesem Wunsch kam die Betreuerin des Jugendgemeinderats zusammen mit der Schulsozialpädagogin der Hans-Thoma-Schule und dem Jugendhausteam gerne nach: Maria Nesselrath, eine externe Referentin, konnte gewonnen werden, um an zwei Samstagen im Jugendhaus Villa durch möglichst praktische Übungen die Jugendlichen sensibel für den Umgang mit Konflikten sowie ihre eigenen Kommunikationsstrukturen zu machen. Die Suchtpräventionsgruppe der Hans-Thoma-Schule (teilweise sind es die selben Leute die auch im JGR sind) sowie die Helfer der Villa schlossen sich an, sodass eine Gruppe von hoch motivierten Jugendlichen sich sämtlichen Fragen stellte, die sich an diesem Samstag auftaten. Zunächst ging es um die Frage, wo nach Einschätzung der Malscher Jugendlichen Konfliktorte waren. Am brisantesten wurde hier das Bühn -Gelände eingeschätzt. Nachdem die Diskussion schon darauf hindeutete, dass es wohl besser sei, hier nachts nicht allein spazieren zu gehen, konnte ein Jugendlicher, der sich mit seinen Freunden dort öfters zum Skaten trifft, die Einschätzungen relativieren: Er gab an, dass es sich hauptsächlich um friedliche Jugendliche handelt, die sich auf dem Gelände mit ihren Freunden treffen. Angesprochen auf das Thema Müll, erzählte er dass sie bereits zweimal auf der Gemeinde einen Antrag auf Abfalleimer gestellt hätten, die immer abgelehnt wurden, da angeblich Feuer darin gelegt worden war. Der Jugendgemeinderat bekam in diesem Rahmen die Aufgabe, noch einmal einen Vorstoß auf einen brandsicheren, möglichst einbetonierten Abfalleimer zu stellen. Nach dem gemeinsamen Mittagessen schlossen sich praktische Übungen zum eigenen Konfliktverhalten an: Bin ich eher der Schildkröte-, der Hai-, der Delphin-, der Karpfen-, oder der Fuchs-Konflikttyp? Eine Menge Spaß hatten die Jugendlichen bei der praktischen Erprobung verschiedener Strategien zur Kommunikation. Alle freuen sich bereits auf den 2. Teil des Seminars am , wo weitere konkrete Übungen (z.b. Wie wirke ich in einem Konflikt deeskalierend?) folgen werden. Betreuungsangebote in den Malscher Schulen 1. Verlässliche Grundschule Die Betreuung beginnt in allen Grundschulen um 7.00 Uhr und endet um Uhr. Der Zeitraum von 8.30 Uhr bis Uhr wird von den Schulen abgedeckt. Im Rahmen der Betreuung werden sinnvolle spielerische und freizeitbezogene Aktivitäten angeboten. Hausaufgabenbetreuung ist in dieser Zeit leider nicht möglich.

30 Mit der flexiblen Nachmittagsbetreuung kann die Betreuungszeit in allen Grundschulen bis Uhr verlängert werden. Ferienbetreuung 2010/2011 Allen Grundschülern, auch denen, die normalerweise nicht die Verlässliche Grundschule/flexible Nachmittagsbetreuung besuchen, wird ca. 6 Wochen im Jahr eine Ferienbetreuung an der Hans-Thoma-Schule von 7.00 bis Uhr angeboten. Die Ferienbetreuung kann wochenweise gebucht werden (29,50 für das 1. Kind; 15,00 für das 2. Kind). In den Schulferien gibt es kein Mittagessen. Die betreuten Wochen verteilen sich im laufenden Schuljahr wie folgt: 1 Woche Herbstferien (2. 6. November 2010) Anmeldeschluss ist der 15. Oktober 2010, 1 Woche Osterferien ( April 2011) Anmeldeschluss ist der 1. April 2011, 1 Woche Pfingstferien ( Juni 2011) Anmeldeschluss ist der 20. Mai 2011, 3 Wochen Sommerferien (22. August 9. September 2011) Anmeldeschluss ist für alle drei Wochen der 29. Juli Den Anmeldebogen für die Ferienbetreuung erhalten Sie bei den Betreuerinnen der Verlässlichen Grundschule, im Rathaus bei Frau Jung oder können ihn am Ende dieses Artikels ausschneiden. Mahlzeiten Alle Schüler der Hans-Thoma-Schule und der Johann-Peter-Hebel-Schule haben an Schultagen die Möglichkeit, an einem reichhaltigen Essen teilzunehmen. Der Preis für das Mittagessen beläuft sich auf 3,60 Euro. Die Schüler der Hans-Thoma-Schule nehmen das Essen im Bürgerhaus Malsch ein. Die Schüler der Johann-Peter-Hebel-Schule bekommen das Essen vom Cateringservice Sonneneck in Sulzbach geliefert. An- und Abmeldung Anmeldungen sind jederzeit schriftlich möglich, Abmeldungen nur zum Ende eines Monats (Eingang mindestens 1 Monat zuvor). Anmeldeformulare erhalten Sie direkt bei den Betreuerinnen der Verlässlichen Grundschule. Sie finden das Formular auch auf der Internetseite der Gemeinde zum Herunterladen. Die ausgefüllte Anmeldung ist dann wiederum bei den Betreuerinnen abzugeben. Die Ferienbetreuung ist getrennt und unter Beachtung des jeweiligen Anmeldeschlusses zu buchen. Monatlicher Beitrag Verlässliche Grundschule bis Uhr 5 Tage pro Woche: 52,50 für das 1. Kind; 26,50 für das 2. Kind 3 Tage pro Woche: 31,50 für das 1. Kind; 16,00 für das 2. Kind Flexible Nachmittagsbetreuung bis Uhr 5 Tage pro Woche: 74,00 für das 1. Kind; 37,00 für das 2. Kind 3 Tage pro Woche: 45,50 für das 1. Kind; 22,50 für das 2. Kind Versicherungsschutz Auf dem direkten Weg zur Schule sowie während der Betreuung besteht gesetzlicher Unfallversicherungsschutz. Zusätzlichen Schutz bietet eine Schülerzusatzversicherung, die über die Schulen günstig (1 ) angeboten wird. Diese Versicherung deckt den Schulweg beispielsweise auch dann ab, wenn das Kind einen Umweg nimmt. Weitere Auskünfte erteilt die Gemeinde Malsch, Hauptamt, Frau Jung, Tel Hort an der Johann-Peter-Hebel-Schule Der Hort ist ein Ganztagesangebot von 7.00 Uhr bis Uhr mit eigenem pädagogischen Konzept und ermöglicht naturgemäß umfassendere soziale und kreative Angebote, die den Kindern erweiterte Erfahrungs- und Handlungsfelder eröffnen. Hier können ebenso Fähigkeiten gefördert als auch Veränderungen begünstigt werden. Im Vordergrund steht auch die Rhythmisierung der Tagesabläufe. Ziel ist es, die Ausgewogenheit zwischen festen Bestandteilen wie Mittagstisch und qualifizierter Hausaufgabenbetreuung (hier erfolgt eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit den Lehrkräften der JPH-Schule) und einem breit gefächerten kreativen Bereich mit vielfältigen sozial- und freizeitpädagogischen Elementen zu schaffen. Den Kindern steht dadurch auch genügend Zeit zum Spielen und zur Erholung zur Verfügung.

31 Der Hort ist ein Angebot für alle Schüler der Gemeinde Malsch. Schüler, die für den Hort angemeldet werden, werden Schüler der Johann-Peter-Hebel-Schule. Monatlicher Beitrag: 3 Tage pro Woche: 105,00 für das 1. Kind; 52,50 für das 2. Kind 5 Tage pro Woche: 175,00 für das 1. Kind; 87,50 für das 2. Kind Mittagessen: 3,60 /Essen Ferienbetreuung: Im Hort wird an 10 Wochen Ferienbetreuung von 7.00 Uhr bis Uhr angeboten (Ausnahme 2 Wochen in den Sommerferien und 1 Woche in den Weihnachts-/Winterferien). Die Ferienbetreuung kann wochenweise gebucht werden (33,50 pro Woche für das 1. Kind; 16,50 pro Woche für das 2. Kind). An- und Abmeldung Anmeldeformulare und alle übrigen Unterlagen erhalten Sie bei den Betreuerinnen im Hort. Für Rückfragen stehen Ihnen gerne Frau Jung, Gemeindeverwaltung Malsch, Tel sowie Frau Sommer und Frau Beckert vom Schülerhort Tel zur Verfügung. Bei niedrigem Einkommen besteht die Möglichkeit einen Antrag auf Erstattung des Elternbeitrages zu stellen; entweder bei der Gemeindeverwaltung Malsch, Hauptstr. 71, Malsch, Frau Hertel, Tel oder beim Landratsamt Karlsruhe, Jugendamt, Kriegsstr. 23/25, Karlsruhe, Tel Schulen im Umkreis Eichendorff-Gymnasium Ettlingen EG unterstützt die Welthungerhilfe Am veranstalteten die 5. Klassen des Eichendorff-Gymnasiums einen Muffin-Verkauf im Coffeeshop zu Gunsten der Welthungerhilfe. Für je einen Euro konnten die Schüler und Lehrer aus einem vielfältigen Sortiment an selbstgebackenen Muffins wählen. Das EG war eine von vielen Schulen, die an dieser Aktion teilnahmen. Alleine hier kamen 224 Euro an Spendengeldern zusammen. Der gesamte Erlös kommt der Welthungerhilfe zugute. Wir möchten allen Bäckern, Helfern und Käufern für ihren Einsatz danken. Volkshochschule Leitung: Andrea Heinen Sézanner Str. 22, Malsch Tel/Fax Persönliche Sprechzeiten: dienstags bis donnerstags bis Oft gehen während der Sprechzeiten mehr Anrufe ein, als ich gleichzeitig beantworten kann. Deshalb ist in dieser Zeit die T-net-Box zugeschaltet. So haben Sie die Möglichkeit mir kurz eine Nachricht zu hinterlassen, ich werde Sie im Laufe des nächsten Vormittags zurückrufen. Bitte nennen Sie Ihr Anliegen und evtl. eine Zeit, zu der man Sie gut erreichen kann. Vielen Dank. Ansonsten steht Ihnen unser Anrufbeantworter / Fax 24 Stunden täglich zur Verfügung! Anmeldung per unter malsch@vhs-karlsruhe-land.de Besuchen Sie unsere Website und nutzen die Interanmeldung unter:

32 Konto: Volkshochschule Malsch Sparkasse Karlsruhe, Kto.-Nr (BLZ ) Aus organisatorischen Gründen wird das Einzugsverfahren für die vhs-kursgebühren genutzt. Teilen Sie bitte bei der Anmeldung Ihre Kontoverbindung mit. Sie brauchen keine Einzugsermächtigung zu senden, zum ersten Termin eines jeweiligen Kurses liegt eine entsprechende Liste vor, in die Sie ihre Unterschrift eintragen können.. Die uns von unseren Teilnehmer/innen mitgeteilten Daten werden elektronisch weiterverarbeitet und gespeichert und nach den geltenden Bestimmungen des Datenschutzes mit größter Sorgfalt behandelt und zu keinem Zeitpunkt Angaben über die Bankverbindung unserer Teilnehmenden an Dritte weitergegeben! Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Volkshochschule im Landkreis Karlsruhe e.v., die Sie mit Ihrer Anmeldung ausdrücklich anerkennen. Das aktuelle Programmheft liegt im Rathaus, den Gemeindeverwaltungen, sowie Banken und anderen bekannten Stellen. Sollten Sie keines vorfinden, rufen Sie bitte das vhs-büro an. Hallo liebe Teilnehmer und Teilnehmerinnen, Bitte denken Sie daran, dass nur eine rechtzeitige Anmeldung das Zustandekommen auch Ihres Wunschkurses sichert melden Sie sich frühzeitig an! Sie haben einen Kursanfang verpasst? Rufen Sie doch an bei vielen Kursen ist auch ein späterer Einstieg möglich! Oktober und November 2010 Ausführliche Kursbeschreibungen entnehmen Sie bitte unserem Programmheft oder dem Internet! Aus Platzgründen können nicht alle Kurstexte wiedergegeben werden. In folgenden Kursen wären noch Plätze frei: Practising English, Gitarre für Anfänger und Blockflöte. Haben Sie Interesse- dann rufen Sie bei der Außenstelle an! Forum Achtung Termin aus organisatorischen Gründen verlegt! Reiki kennen lernen Angelika Kurz-Gushurst Reiki ist eine alte japanische Heilmethode. Durch sanftes Auflegen der Hände kann man sich selbst mit "Chi", wie es die Chinesen nennen, versorgen. Chi, auch Lebensenergie genannt, ist für alle Prozesse des Lebens notwendig. Neben Informationen über die Herkunft der Methode haben Sie an diesem Abend auch Gelegenheit selbst einmal auszuprobieren, wie sich das anfühlt. Donnerstag: , Uhr, 1 Termin 12,20, Malsch, Die Werkstatt, Adenauer Ring Einfach köstlich - einfach echt französisch Französisches Menü zum Nachkochen und Genießen mit dem elsässischen Chefkoch Christophe Richart Pot-au-feu vom Perlhuhn, gefüllt mit Gänseleber * Soufflé mit Grand Marnier Profitieren Sie vom Können eines Chefkochs und lernen die Tipps und Kniffe kennen rund um die Zubereitung dieser klassisch französischen Küche. Unprententiös, aber raffiniert, mit einem berühmten Dessert als Abschluss. Zum Ausklang können Sie in netter Kursrunde die zubereiteten Köstlichkeiten gemeinsam genießen. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt Uhr 1 Termin 17,60 ( plus ca. 16 Lebensmittelkosten) Malsch, Johan Peter Hebel Schule / am Rathaus

33 Mein Aszendent -Tagesseminar zum Sich-Kennenlernen Doris Ipolt In der allgemeinen Astrologie wird dem Aszendenten nicht allzu viel Bedeutung beigemessen. Doch in der spirituellen Astrologie ist er ein wichtiger Aspekt. Er stellt sozusagen "die Lernaufgabe" des Menschen dar. Deshalb ist es wichtig ihn zu kennen und zu akzeptieren, auch wenn er oft zunächst abgelehnt wird: "So bin ich nicht." Aber mit dem Wissen über den eigenen Aszendenten lassen sich viele unserer Problemstellungen lösen. Lernen Sie also ihre "Lebensaufgabe" kennen, denn sie bildet ein zentrales Thema in unserem Leben. Über Phantasiereisen werden Sie an Ihre "Aufgabe" herangeführt. Astrologische Kenntnisse sind nicht zwingend erforderlich. Freuen Sie sich auf einen Sonntag der besonderen Art. Bitte mitbringen: Decke, Kissen, Schläppchen /Socken, Schreibzeug und Verpflegung/Getränk. Wichtig: Bei der Anmeldung bitte Geburtsdatum, Geburtsort und genaue Geburtszeit (kann man beim Standesamt am Geburtsort erfahren) angeben. Ihre Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt! Sonntag :00-17:00 Uhr mit Erholungspausen und Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch1 Termin 40,60 Anmeldung erforderlich! Malsch, Die Werkstatt, Adenauer Ring 13 Traumhafte Welt der Märchen Traditioneller Erzählabend für Erwachsene Susanne Beckert Wenn es draußen dunkel und ungemütlich wird, kommt seit alters her die Zeit der Erzählabende. Tauchen Sie ein in die Welt des Märchenhaften. Lassen Sie sich verzaubern von einem Abend mit musikalischer Untermalung, interessanten Anekdoten, orientalischen Erzählungen und unbekannten Märchen aus aller Welt. Die Märchenerzählerin Susanne Beckert nimmt Sie mit auf eine fantasievolle Reise. Sie genießen eine kleine Auszeit und erleben einen Abend voller Esprit und Humor. Anmeldung erforderlich! Donnerstag :30-21:00 Uhr 1 Termin 9, Malsch, Die Werkstatt, Adenauer Ring 13 Leichter Kontakte knüpfen Angelika Kurz-Gushurst Kontakte sind wichtig und der erste Eindruck zählt. Mit fremden Menschen leicht und locker in Kontakt zu kommen ist sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld ein Erfolgsfaktor. Im Kurs lernen Sie, die Kunst des Small Talks kreativ und selbstbewusst einzusetzen. Donnerstag :00-22:00 Uhr, 3 Termine 39,60 Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Zeichensaal Berufliche Bildung >Tastaturschreibkurs für Schüler siehe Junge vhs!< Kultur und Gestalten Gitarre - Pop&Folk Ralph Klotz Je 10 Termine 56 Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Musikraum Kurs 1 Anfänger/innen bei Interesse bitte Außenstelle kontaktieren! Mittwochs, 19:00-20:00 Uhr Kurs 2 Mit Vorkenntnissen mittwochs, 18:00-19:00 Uhr GESUNDHEIT Gemeinsam auf Kurs - Kooperation der AOK und vhs Yoga Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, Matte und/oder Decke, ggf. Kissen. Malsch, Kindergarten Konrad-Reichert-Straße, Bewegungsraum

34 Vera Berendt-Walde Mittwochs, 18:30-20:00 Uhr Mittwochs, 20:15-21:45 Uhr Donnerstags, 18:30-20:00 Uhr Je 10Termine /66 Arno Lutz Donnerstags 20:15-21:45 Uhr neuer Kurs ab Termine / 75 Entspannt mit Musik und Tanz Petra Schrank-Kratzmeier Dienstags, 20:00-21:30 Uhr 14-tägiger Kurs-Rhythmus! 10 Termine 66 Malsch, Kindergarten Konrad-Reichert-Straße, Bewegungsraum Pilates Ein gesunder Körper besitzt einen starken Halt von innen. Die Pilates-Übungen sind das Ganzkörper- Training zur Stärkung der tief liegenden, kleinen Muskelgruppen. Bewusste Atmung und fließende Bewegungen schonen die Gelenke. Die Übungen wechseln ab zwischen Dehnung und Kräftigung der Muskulatur. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Hallensportschuhe, Matte und/oder Decke, Handtuch, Getränk. Caroline Steinbach ( Physiotherapeuthin) Anfängerkurs: Dienstags Dienstags Kurs: 18:30-19:30 Uhr Je 12 Termine Malsch, Kindergarten Konrad-Reichert-Straße, Bewegungsraum Heike Thiele Dienstags 19:00-20:00 Uhr 10 Termine 44 Malsch, Kindergarten am Festplatz Beckenbodengymnastik Brigitte Stiller Mitbringen: Bequeme Kleidung, Hallensportschuhe, Matte/Decke, Handtuch, Getränk. Dienstags, ab , Uhr, 8 Termine, KG-Praxis Stiller, Malsch Hauptstraße, Eingang neben Papier Lehr Achtung aus organisatorischen Gründen Beginn erst ab ! Sport XXL Angelika Kurz-Gushurst Dienstags 19:30-20:30 Uhr 10 Termine 44 Malsch, Kindergarten am Festplatz Wirbelsäulengymnastik Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Hallensportschuhe, warme Socken, Matte und/oder Decke, Handtuch, Getränk. Bei (akuten) Erkrankungen vor der Teilnahme am Kurs bitte zuerst die Zustimmung Ihres Arztes einholen. Heike Thiele Montags, 18:30 Uhr 19:30 Uhr Montags, 20:30 Uhr 21:30 Uhr Je 12 Termine Malsch, Kindergarten Konrad-Reichert-Straße, Bewegungsraum

35 Angelika Kurz-Gushurst Dienstags, 18:30 Uhr Uhr Dienstags, 20:30 Uhr 21:30 Uhr Je 12 Termine 52.80, Malsch, Hans-Thoma-Schule, Turnhalle Caroline Steinbach Donnerstags, 19:00-20:00 Uhr ab Donnerstags, 20:00-21:00 Uhr Je 12 Termine 52.80, Malsch, Hans-Thoma-Schule, Turnhalle IN VÖLKERSBACH Petra Hofmann-Walther Mittwochs, 19:00-20:00 Uhr Mittwochs, :00 Uhr 12 Termine/ 52,80 Malsch-Völkersbach, Mahlbergschule, Turnhalle Regina Koehler Donnerstags, 20:00-21:00 Uhr 12 Termine/ 60 Malsch-Völkersbach, Mahlbergschule, Turnhalle Folkloristisch und meditativ tanzen Elke Pfründer-Ecke Montag , , 8Termine, 39,60 Malsch-Völkersbach, Kindergarten Regenbogen In Kooperation mit dem TV Malsch Bitte beachten: Mitglieder des TV Malsch müssen keine Raumnutzungsgebühr entrichten, tragen Sie entsprechenden Vermerk in die Einzugsliste ein. Fitness ALL IN ONE Andrea Knörr/Gesine Klemm ALL IN ONE - das Fitnessstudio ohne Großgeräte. Funktionelle Gymnastik Dienstags, 20:00-21:00 Uhr Malsch, TV, Gymnastikhalle 12 Termine 72 / TV Mitglieder 52,80 Gymnastik für jedermann Heike Thiele Gut geeignet für Neueinsteiger/innen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Hallensportschuhe, Matte und/oder Decke, Handtuch, Getränk. Mittwochs, 18:00-19:00 Uhr, Malsch, TV, Gymnastikhalle 12 Termine 72 / TV Mitglieder 52,80 Fit am Morgen Petra Hofmann-Walther Sie wollten schon immer etwas für Ihre Fitness tun, haben abends aber keine Zeit oder Lust. Dann nutzen Sie dieses Angebot, das inhaltlich dem ALL IN ONE-Kurs entspricht, gut geeignet für Neu - und Wiedereinsteiger Freitags, 09:00-10:00 Uhr, Malsch, TV, Gymnastikhalle 12 Termine 72 / TV Mitglieder 52,80 SPRACHENSCHULE Bitte bei Interesse an folgenden Kursen die Aussenstelle kontaktieren! Französisch für Angfänger Französisch für Fortgeschrittene Italienisch füranfänger ohne Vorkenntnisse Spanisch füranfänger ohne Vorkenntnisse

36 Englisch Fortgeschrittene: Practising English (Conversation) Sally Laws-Werthwein Dienstags, 19:30 Uhr 21:00 Uhr, Johann-Peter- Hebel-Schule, 10 Termine/ 66 Italienisch - Fortgeschrittene Elena Rinaldi-Schieß Mittwochs, 18:30-20:00 Uhr ab Termine 66, Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Musikraum Spanisch Karin Reubold Je 10 Termine/ 66, Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Musikraum Anfänger/innen mit Vorkenntnissen: Donnerstag, 18:00-19:00 Uhr Fortgeschrittene: Donnerstag, 19:30-21:00 Uhr Deutsch als Fremdsprache Brigitte Buggisch Deutsch sprechen und Deutsch verstehen. Anfänger/innen lernen, einfache Sätze zu verstehen und zu sprechen. Sie üben die Aussprache und lernen die Grundlagen der deutschen Grammatik kennen. Damit Sie die Welt, in der Sie leben, einfach besser verstehen. Anfänger/innen mit und ohne Vorkenntnisse Mittwochs Uhr, Malsch Stadtmühle, Bitte zu diesen Kursen Außenstelle kontaktieren! KREATIVES GESTALTEN Kreatives Malen mit Acryl und Mischtechniken Thomas Doll Ob modern in kräftigen Farbtönen oder zurückhaltend erdtönig, ob expressiv in Spachtel- und Spritztechnik oder altmeisterlich im Lasurauftrag, Acrylfarben bieten die vielfältigsten Möglichkeiten. Um sie voll ausschöpfen zu können, wird der Schwerpunkt dieses Kurses das Mischen und der Einsatz der Farbe in der Bildkomposition sein. Bitte mitbringen (falls vorhanden): Pinsel und Farbmaterial. Der genaue Materialbedarf wird beim ersten Termin geklärt. Montag :00-20:30 Uhr, 5 Termine 33 Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Zeichensaal Faszination Silberschmieden Monika Miles Silberschmuck ist zeitlos schön und lässt sich zu vielen Gelegenheiten tragen. Wie Sie schöne Stücke selbst aus Silber schmieden, können Sie jetzt unter den Augen einer erfahrenen Goldschmiedin lernen. Nach eigenen Entwürfen arbeiten Sie Schritt für Schritt von der ersten Skizze bis zum fertigen Objekt. Aus einem Stück Silberblech sägen, feilen, löten und polieren Sie Ihr Schmuckstück für glänzende Momente. Material wird zur Verfügung gestellt und nach Verbrauch direkt mit der Kursleitung abgerechnet. Bitte mitbringen: Papier, Bleistift HB. 3 Termine: Freitag ,19:30-21:45 Uhr, Freitag , 17:00-21:45, Uhr und Samstag , 10:00-14:45 Uhr 65,90 Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Werkraum Weihnachtliches selbst gemacht Bastelnachmittag für Kids und Erwachsene Andrea Heinen Kennen Sie das auch: "Ja früher, da war Advent noch schön beschaulich, man hat gemeinsam gebastelt und erzählt, aber heute nichts als Gehetze und Weihnachtsstress!" Hier ist das Gegenmittel: Kommen Sie doch einfach mit Ihrem Kind, Enkel, Neffen oder Patenkind zum gemeinsamen Bastelnachmittag. Wer sich eine Auszeit nimmt, hat auch eine - ganz nebenbei entstehen

37 noch schöne Dinge als Dekoration für den Advent oder zum Verschenken! Garantiert (weihnachts)stressfrei. Bitte mitbringen: Unempfindliche Kleidung. Kosten für Material werden nach Verbrauch direkt mit der Kursleitung abgerechnet. Samstag :00-14:00 Uhr, 1 Termin 20 / Paar Malsch, Gestaltungsatelier im Grünen Haus, Zimmer 1 JUNGE VHS Blockflöte (ab 5 Jahren) Bei Interesse bitte Außenstelle kontaktieren! Heia hussassa der Herbst ist da! Erlebnisnachmittag mit Liedern und Märchen (ab 5 Jahren) Mit der Malscher Märchenerzählerein Susanne Beckert bis 17.00Uhr, 12 Treffpunkt: Hof der Johann-Peter-Hebel Schule, Malsch Das beliebte Herbstferienangebot: PowerPoint kreativ erlernen für Schüler 8-12 Jahre Anette Knödler vier Vormittage jeweils von Uhr ab Montag Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, PC Raum, 57,60 Referate ganz cool für Schüler Jahre Anette Knödler Schüler 8-12 Jahre vier Vormittage jeweils von Uhr ab Montag Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, PC Raum, 57,60 Tastaturschreiben heute - anders als bisher! (Schüler/innen ab 9 Jahren) Margritt Lehmann Eine abwechslungsreiche Lernmethode und entspannte Lernatmosphäre lassen das sogenannte multisensorische Lernen mit Bildern, Farben und Lerngeschichten zu einem stressfreien und erfolgreichen Erlebnis werden. Das logisch-rationale Denken wird dabei ebenso berücksichtigt wie das bildhafte Vorstellungsvermögen. Praktische Übungen sichern das Ergebnis. Schon nach wenigen Stunden fühlt sich jeder auf dem gesamten Tastenfeld zu Hause - ohne langweilige, immer gleich bleibende und damit frustrierende Wiederholungsübungen. Kurz und knackig, gründlich und sicher. Das Lernen nach dieser Methode macht einfach jedem Spaß und der Erfolg ist sicher! Kosten für Kursbegleitmaterial werden ggf. direkt mit der Kursleitung abgerechnet. Donnerstag :30-18:00 Uhr, 6 Termine 36 Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang am Hänfig, PC-Raum Let s dance together! - Tanzen wie im Videoclip (ab 9 Jahren) Tanzpädagogin Yvonne Knam Stehst du auf R'n'B, Rap, Hip-Hop und die aktuellen Songs aus den Charts? Du möchtest so tanzen wie in den Videoclips auf MTV und VIVA? Hier lernst du coole Hip-Hop-Tanzschritte. Diese werden zu einer kleinen Choreografie zusammengesetzt. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Hallensportschuhe, Getränk, Lieblingsmusik. Samstag und Sonntag I jeweils 10:00-12:15 Uhr 2 Termine 18, Malsch, Kindergarten St. Martin, Bewegungsraum

38 In Kooperation mit dem Gestaltungsatelier im Grünen Haus Himmlische Engel zum Anbeißen gut Weihnachtsbackstube (ab 5 Jahren) Andrea Heinen Wenn's draußen kalt ist und drinnen sooo köstlich duftet, dann ist es Adventszeit! Und was wäre ein Weihnachtsfest ohne Engel? Unsere himmlischen Wesen sind echt süß und knusperzart. Wir backen sie nämlich selbst aus den allerbesten Zutaten. Am nächsten Morgen werden sie mit Smarties, Zuckerguss, bunten Streuseln und Kokosraspelflügeln besonders schön verziert. Bitte mitbringen: Schürze, Getränk, Behälter. 20,70 Kosten für Lebensmittel, ca. 2, werden direkt mit der Kursleitung abgerechnet. 2 Termine: Freitag ,16:30-18:30 Uhr und Samstag ,10:00-12:30 Uhr Malsch, Gestaltungsatelier im Grünen Haus, Küche Zentrales Forum Karlsruhe Blick hinter die Kulissen des Badischen Staatstheaters Für junge Menschen mit Besuch der Aufführung "Der gestiefelte Kater" (ab 5 Jahren) Jungen Menschen das Theater nahe zu bringen und einen ersten Einblick zu ermöglichen, ist Ziel dieser Veranstaltung. In einer altersgerechten Form wurde vom Badischen Staatstheater extra für diese Veranstaltung der "vhs-klassiker" Blick hinter die Kulissen modifiziert. Die Besucher werden durch die Theaterwerkstatt, die Maske, den Fundus und die technische Abteilung geführt. Termin hierfür: 2 Termine!!! Besichtigung am Freitag, , 16: Uhr. Der Besuch der Aufführung "Der gestiefelte Kater" (Schauspielhaus) ist für Sonntag, , 15:00 Uhr vorgesehen! Anmeldeschluss: Die Anfahrt erfolgt individuell! Treffpunkt: Karlsruhe, Badisches Staatstheater, Baumeisterstraße 11,Kassenhalle, 12 Erwachsene, 6 Kinder Nichtamtliche Mitteilungen Hilfsdienste und Beratungsstellen AWO ETTLINGEN Essen auf Rädern: tgl. frisch gekocht, direkt ins Haus zur Mittagszeit. Auswahl von Hausmann über vegetarische bis Schon- und Diätkost. Informationen bei der AWO, im Ferning 8 Tel Uhr Die sozialpädagogische Bildungsstätte der Arbeiterwohlfahrt bietet Kurse, Veranstaltungen und Vorträge, für Kinder, Eltern und Senioren an. Das Haus der Familie liegt zentral in der Kronenstr.15, nur wenige Meter von der Straßenbahnhaltestelle Kronenplatz/KIT Campus-Süd entfernt. Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter oder online unter Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen. Caritasverband Bezirksverband, Ettlingen e.v. - Familienpflege- Wenn in einer Familie die Hausfrau und Mutter wegen Krankheit, Geburt eines Kindes, Erholungsaufenthalt usw. ausfällt, kann der Einsatz einer Familienpflegerin über die Kirchliche Sozialstation Malsch, Tel , oder beim Caritasverband für den Landkreis Karlsruhe in Ettlingen, Tel , angefordert werden.

39 Diakonisches Werk der evangelischen Kirchenbezirke im Landkreis Karlsruhe, Pforzheimer Str. 31, Ettlingen, Tel Sprechstunde: montags 9 bis 12 Uhr, dienstags 14 bis 16 Uhr, donnerstags 15 bis 18 Uhr nach telefonischer Vereinbarung zu den Büro-Zeiten, Hausbesuche sind möglich. Schwangerschaft und Arbeitswelt Das Diakonische Werk Ettlingen bietet psychosoziale Beratung an zu allen Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und Familie. Das Angebot richtet sich auch an erwerbstätige und arbeitslose Frauen mit ihren Belastungen am Arbeitsplatz, den Verlust ihrer Arbeit und den Auswirkungen auf Partnerschaft und Familienleben. Schwangerschaft und Erwerbstätigkeit können zu einem Balanceakt werden. Einerseits gibt es Mutterschutzbestimmungen zum besonderen Schutz für Schwangere am Arbeitsplatz, andererseits finden die Belange einer Schwangeren wenig Berücksichtigung in der Arbeitswelt. Es können viele Fragen entstehen: Wovor schützt der Mutterschutz am Arbeitsplatz? Was ist möglich, wenn es der Schwangeren gesundheitlich nicht gut geht? Darf eine Kündigung während der Schutzfrist erfolgen? Welche Pflichten hat der Arbeitgeber zu erfüllen? Was, wenn Sie in Ausbildung, Probezeit oder in geringfügiger Beschäftigung sind? Was können Sie tun, wenn es finanziell schwierig wird? Wie geht es nach der Geburt und Elternzeit mit Ihrer Arbeitstelle weiter? Welche Hilfen sind möglich, wenn Sie arbeitslos werden? Im Mittelpunkt der Beratung steht die Schwangere! Das Bedürfnis einer werdenden Mutter nach Sicherheit und Perspektive hat sowohl im Privatbereich als auch im Erwerbsleben große Bedeutung. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Themen wie z.b.: finanzielle Situation und Mutterschaftsgeld, Gesundheit und Arbeitsplatzbedingungen, Konflikte mit Arbeitgeber und Kollegen, Arbeitszeiten und Kinderbetreuung, Ausbildung und berufliche Weiterentwicklung, Anträge und Kontakt mit den Behörden, Veränderungen in Partnerschaft und Familie, vieles mehr. In der Beratung erhalten Sie: Informationen über Rechtsansprüche und Sozialleistungen. Unterstützung und soziale Hilfen für Schwangere und Familien. Beratung und Begleitung zur Bewältigung von Konflikten. Sie können wählen: Persönliche Beratung Telefonische Beratung Online-Beratung Wir sind zur Terminvereinbarung telefonisch erreichbar: Montag Freitag 9 12 Uhr Montag Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Diakonisches Werk, Pforzheimer Str. 31, Ettlingen Familien- und Lebensberatung: Einzel-, Paar- und Familiengespräche in schwierigen Lebenssituationen, bei Paarkonflikten oder familiären Belastungen, Mediation, Sozialberatung bei rechtlichen und finanziellen Fragen, Hilfe im Kontakt mit Behörden und bei Anträgen.

40 Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung: Staatlich anerkannte Beratungsstelle nach 219 StGB, Beratungsnachweis wird ausgestellt. Beratung und Begleitung für schwangere Frauen und Paare, finanzielle Hilfen, soziale und rechtliche Informationen; auch Beratung zu Verhütung und vorgeburtlichen Untersuchungen. Beratung für ältere Menschen: Beratung bei sozialen und finanziellen Fragen, Hilfen bei der Antragstellung. Beratung und Vermittlung von Hilfen im ambulanten und stationären Bereich. Hospizdienst Ettlingen: Unentgeltliche Begleitung schwerkranker, sterbender Menschen zu Hause und deren Angehörige in Ettlingen. Ökumenischer Hospiz-Dienst Malsch e.v. Ambulante Sterbe- und Trauerbegleitung Einsatzleitung: Marianne Grässer, Amtfeldstr. 6 Tel Montag Uhr, Donnerstag Uhr Der Hospiz-Dienst begleitet Schwerkranke und Sterbende und entlastet deren Angehörige in der sozialen Betreuung. Wir helfen ehrenamtlich und kostenfrei zu Hause oder im Marienhaus Hospiz Arista Aufgenommen werden Menschen, die eine lebensbedrohliche Krankheit haben, bei der nach menschlichem Ermessen weder Heilung noch Stillstand zu erwarten ist. Das Hospiz soll als Zuhause eine Atmosphäre schaffen, damit unheilbar Kranke ihre letzte Lebenszeit als lebenswert empfinden. Das Hospiz Arista arbeitet überkonfessionell. Die Kosten werden größtenteils von den Krankenkassen und der Pflegeversicherung übernommen. Anfragen, Information und Beratung: Hospiz Arista, Pforzheimer Str. 31b, Ettlingen, Tel oder Fax Leiterin: Hiltraud Röse. Informationen im Internet: Checkout Jugend- und Drogenberatung der agj Rohrackerweg 22,76275 Ettlingen, Tel suchtberatung-ettlingen@agj-freiburg.de, - Öffnungszeiten: Montag 9 12 und Uhr, Dienstag 9 12 und Uhr, Mittwoch Uhr, Donnerstag 9 12 und Uhr, Freitag 9 12 und Uhr - Offene Sprechstunde: Mittwoch Uhr Kreuzbund e.v. Suchthilfeorganisation und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige Gruppenabend donnerstags von bis Uhr im Caritashaus, Goethestr. 15 a, Ettlingen Kontakttelefon AMSEL-Stammtisch für Multiple Sklerose-Betroffene Jeden 3. Donnerstag im Monat Stammtisch ab 19:00 Uhr in der Wagenburg, Karlsbad-Langensteinbach (beim Sportzentrum) Jahnstraße 65. Diese Gaststätte verfügt über genügend Parkplätze und ist barrierefrei. Bei Rückfragen wenden Sie sich an Frau Martina Schmidt, Tel. Nr.: Junge Initiative der AMSEL Kontaktgruppe Karlsbad-Ettlingen Aktion Multiple Sklerose Erkrankter Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.v. Multiple Sklerose Betroffene, unter 40 Jahren und deren Freunde oder Angehörige, treffen sich auch im November wieder zum gemeinsamen Plausch. Das Treffen findet am Donnerstag den 4. November ab 18 Uhr in Ettlingen statt. Die Räumlichkeiten sind barrierefrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.

41 Wer gerne mal vorbei schauen möchte oder mehr Info s benötigt kann sich gerne bei uns melden. Sprecher der Jungen Initiative: Daniela Adomeit, Tel: , Dadomeit@aol.com, Wolfgang Weber, Tel: , wolle_weber@web.de Weitere Informationen unter Tageseltern Wir bieten Ihnen Beratung bei allen Fragen zur Tagesbetreuung von Kindern Qualifizierte Vermittlung und Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zwischen Eltern und Tageseltern Ausbildung von Tageseltern Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. Middelkerkerstr. 2, Ettlingen info@tev-ettlingen.de; Bürozeiten: Montag bis Freitag 9 bis 12 Uhr Tel: Beratungsgespräche nur nach Terminvereinbarung Junge-ILCO ist eine gemeinnützige Vereinigung für Betroffene mit künstlichem Darm- oder Blasenausgang. Die Gruppe trifft sich einmal pro Monat, nach vorheriger Terminabsprache. Kontakt Junge-ILCO: Ralf Burkhardt, Junge ILCO Tel Freundeskreis Karlsruhe e.v. Selbsthilfegruppen für Suchtkranke und Angehörige (Alkohol-, Medikamenten- und Spielsucht) Adlerstraße 31, Karlsruhe, Telefon hallo@freundeskreis-karlsruhe.de, Beratung und Treff Di- Fr. ab Uhr, Gesprächsgruppen Di- Fr. ab Uhr Spielergruppe Mi ab Uhr, Tagesgruppe Do ab Uhr Vorbereitungsgruppe Do ab Uhr, Angehörigengruppe jeden 1. u. 3. Dienstag im Monat ab Uhr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 514 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 38 Freitag, 19. September 2014 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018 A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 39. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 8. Oktober 2008 Nummer 16 Versteigerung von Fundgegenständen Am Donnerstag, dem 16.10.2008, findet um 17.00 Uhr im Foyer des Rathauses

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden.

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden. Amt tsblatt für die Stadt Ahaus 6. Jahrgangg 08.06.2017 Nummer 011/2017 Datum: Inhalt: Seite: 31.05.2017 Hinweis auf die Änderung der Satzung für den niederländisch-deutschen 2 Zweckverband EUREGIO durch

Mehr

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 07 DATUM : 03.04.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 14 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - XXXII.

Mehr

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 30.01.2003 Inhalt Seite 13. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 21 - Aufgebot eines Sparkassenbuches 14. 50. Änderung des Flächennutzungsplanes "Wannebachstraße"

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Gelungener Auftritt von Schauspielerin Adelheid Theil als Amerikanische Päpstin

Gelungener Auftritt von Schauspielerin Adelheid Theil als Amerikanische Päpstin Gelungener Auftritt von Schauspielerin Adelheid Theil als Amerikanische Päpstin CulturClubMalsch und Katholisches Bildungswerk Malsch veranstalteten im Theresienhaus szenische Lesung Eine überzeugende

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter  Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.9/2014 vom 1. April 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 605.01 Heiligenhauser Straße / Jahnstraße vom 31.03.2014 5 Bebauungsplan

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 24 DATUM : 14.07.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 53 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ordnungsbehördliche Verordnung über verkaufsoffene Sonntage in der Stadt Ludwigsfelde für das Jahr

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Erneute Ausfertigung, erneute Bekanntmachung und rückwirkendes Inkraftsetzen von Bebauungsplänen sowie Bekanntmachung der Aufhebung von Bebauungsplänen ( 10 BauGB i.v.m. 214 Abs.

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE NR. 1 HARRISLEE, 18. JANUAR 2017 JAHRGANG 31 INHALT SEITE 1. Bekanntmachung des Bebauungsplanes Nr. 15 Gewerbegebiet am Industrieweg 17. Änderung (Teilgebiet

Mehr

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim AMTSBLATT Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 139 Bekanntmachung 2-3 der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4 für die Stadt Zossen 13. Jahrgang Zossen, 24.04.2016 Nr. 4 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. April 2016 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 29.06.2012 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Hinweis auf das Widerspruchsrecht bei Melderegisterauskünften an Parteien sowie das Erfordernis

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 444 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 36 Freitag, 2. September 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2012 Beckum, den 14. November 2012 Nr.: 26 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 12 Teil C Gewerbegebiet Steinbrink hier: Erlangung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 378 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 3. August 2018 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 06/2010 20. Jahrgang 05. März 2010 Inhaltsverzeichnis 26 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Genehmigung

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 5/2015 Schleswig, 13. Mai 2015 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom 16.12.2013 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 1.27.1 -Umnutzung Krankenhaus- (1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1.27 -Umnutzung Krankenhaus-)

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Nr. 31 Böklund, 11. August Jahrgang

Nr. 31 Böklund, 11. August Jahrgang Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Südangeln und der Gemeinden Böklund, Brodersby, Goltoft, Havetoft, Idstedt, Klappholz, Neuberend, Nübel, Schaalby, Stolk, Struxdorf, Süderfahrenstedt,

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 39 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 45. Jahrgang Donnerstag, 7. April 2016 Nummer 5 Inhalt Seite I. Satzungsbeschluss der 4. Änderung des Bebauungsplanes Interkommunaler

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 31 DATUM : 05.10.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Malscher Sparkassen-Filiale wurde für 3,1 Millionen Euro saniert und umgebaut

Malscher Sparkassen-Filiale wurde für 3,1 Millionen Euro saniert und umgebaut Malscher Sparkassen-Filiale wurde für 3,1 Millionen Euro saniert und umgebaut Mit einem Festakt und Tag der offenen Tür wurde die Malscher Filiale der Sparkasse Karlsruhe nach 13-monatiger Sanierung wieder

Mehr

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede,

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, 04.09.2018 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE NR. 7 HARRISLEE, 05. APRIL 2006 JAHRG.20 INHALT SEITE Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung der Entwurfsunterlagen für die 34. Änderung des

Mehr

09/02 Amtsblatt der Stadt Schwerte

09/02 Amtsblatt der Stadt Schwerte 09/02 Amtsblatt der Stadt Schwerte 16.08.2002 Inhalt Seite 69. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 127 - Aufbebot eines Sparkassenbuches 70. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 127 -

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 28.11.2016 1. 2. Inhaltsverzeichnis: Korrektur zur Bekanntmachung: 44. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 6 21.03.2016 INHALTSVERZEICHNIS 20/2016 Bekanntmachung des Wahlleiters der Stadt Delbrück über die Ersatzbestimmung eines Vertreters für den

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 16. Juni 2011 nr. 23 inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen Der Region

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 3 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Januar 2017 Nr. 2 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden I. Haushaltssatzung des Eigenbetriebes Betriebliche Dienste Stadt Uelzen

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.3/2014 vom 31. Januar 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Durchführung eines Bürgerentscheides 3 Bebauungsplan Nr. 653 Westliche Sontumer Straße - als Satzung 6 Öffentliche

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung)

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) Amtsblatt Nr. 11/2003 der Gemeinde Nordwalde vom 01.08.2003 Seite 1 03 S A T Z U N G über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) vom 31. Juli 2003 Gemäß den 10 und

Mehr

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Tiefenbronn Enzkreis Enzkreis Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Aufgrund 4 der

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 01 DATUM : 22.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kindergartengebühren (Kindergartengebührenordnung)

Satzung über die Erhebung von Kindergartengebühren (Kindergartengebührenordnung) Stadt Owen Landkreis Esslingen Satzung über die Erhebung von Kindergartengebühren (Kindergartengebührenordnung) Mit Änderungssatzung vom 10.05.2011, In Kraft getreten 01.09.2011 Mit Änderungssatzung vom

Mehr

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 Inhalt Seite Satzung gemäß 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB über ein besonderes Vorkaufsrecht für Grundstücke in der, Gemarkung Geitelde, Bereich Bahnhof Beddingen...

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt GEMEINDE TOSTEDT Der Gemeindedirektor Amtliches Bekanntmachungsblatt Jahrgang: 35 ausgegeben am: 24. November 2011 Nr.: 30 angeheftet : abgenommen : Widmung von Straßen gemäß 6 und 47 (1) des Niedersächsischen

Mehr

Gedenken der Opfer der beiden Weltkriege und des Nationalsozialismus am Volkstrauertag

Gedenken der Opfer der beiden Weltkriege und des Nationalsozialismus am Volkstrauertag Gedenken der Opfer der beiden Weltkriege und des Nationalsozialismus am Volkstrauertag Am Volkstrauertag wurde im Kernort Malsch und in den Ortsteilen der Opfer der beiden Weltkriege und der Opfer des

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 61 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 47. Jahrgang 31. Mai 2018 Nr. 10 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Bekanntmachung Ortsplanung Bad Bevensen; Bebauungsplan Innenstadt IV

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 12/2018 28. Jahrgang 15. Juni 2018 Inhaltsverzeichnis 22 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über den Beschluss

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2011 Beckum, den 11. August 2011 Nr.: 15 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1. a) 5. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Beckum hier: Erlangung der Wirksamkeit

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 35 Freitag, 1. November 2013 42. Jahrgang Seite Inhalt 508 Einladung zur Sitzung

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom 25.03.2009 Seite 1 01 Satzung über die 4. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Erweiterung Bahnhofstraße vom 18. März 2009 Gemäß den 10 und 13

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 15/2013 Freitag, 25.10.2013 1BInhaltsverzeichnis Nr. 51 Bekanntmachung der gemäß 46 Absatz 3 Satz 6 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) über den Abschluss

Mehr

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich Nachtigall an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße vom 07.03.2008 1 Räumlicher Geltungsbereich... 2 2 Sachlicher Geltungsbereich/ Zulassungsvoraussetzung... 2 3 Inkrafttreten...

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt. Matzker-Steiner Geschäftsführerin. Matzker-Steiner Geschäftsführerin

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt. Matzker-Steiner Geschäftsführerin. Matzker-Steiner Geschäftsführerin 77 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 47. Jahrgang 29. Juni 2018 Nr. 12 Inhalt Bekanntmachung des Landkreises Uelzen Haushaltssatzung des Zweckverbandes Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg für

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 14. Jahrgang * Schönefeld, den 20.12.2016 Nummer: 10/16 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 5. Jahrgang Dinslaken, 25.01.2012 Nr. 2 S. 1-10 Inhaltsverzeichnis 100. Flächennutzungsplanänderung Bereich östlich B 8 / nördlich Stadtgrenze Duisburg)

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 2/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 2/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 2/2012 31.01.2012 17. Jahrgang INHALT Seite 6/2012 Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2012 11 und über die

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 für die Stadt Zossen 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23. Oktober 2017 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos be

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos be Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2019 10.01.2019 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtliche Bekanntmachung zur Änderung der Betriebssatzung

Amtliche Bekanntmachung zur Änderung der Betriebssatzung Nummer 21 Salzgitter, den 8. September 2011 38. Jahrgang Inhalt Nr. Amtl. Bekanntmachung Seite 89 3. Satzung zur Änderung der Betriebssatzung für den Städtischen Eigenbetrieb Salzgitter Grundstücksentwicklung

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2014 Freitag,

Mehr

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes

Mehr