Ausbildungsleitfaden Ausbildungskonzept IntensivPflegeStation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausbildungsleitfaden Ausbildungskonzept IntensivPflegeStation"

Transkript

1 Ausbildungsleitfaden Ausbildungskonzept IntensivPflegeStation Dieser Leitfaden gliedert sich in mehrere Teile. Eine Ziel- und Rahmensetzung für den Praxiseinsatz; einen Lernzielkatalog; einen Einarbeitungskatalog; SchülerIn: PraxisanleiterIn: Einsatzbereich: Einsatzzeitraum: Stand:

2 Ausbildungsleitfaden IntensivPflegeStation Seite 2 Definition von IntensivPflege 1 IntensivPflege ist die Betreuung eines kritisch kranken Menschen mit manifesten oder drohenden Störungen vitaler Funktionen. Sie ermittelt den Bedarf an professioneller Pflege und leitet zu adäquaten Selbstpflegehandlungen an, unterstützt oder übernimmt sie, sofern die Selbstpflegekompetenz des Menschen bezüglich Wissen, Entscheidungsfindung und zielgerichtetem Handeln ein Defizit aufweist. Das Ziel der Intensivpflege ist es, den Selbstpflegedefiziten des Menschen durch Auswahl angemessener Pflegesysteme und Pflegehandlungen zu begegnen, welche die Selbstpflegekompetenz des Menschen wiederherstellen oder hinsichtlich aktueller und zukünftiger Erfordernisse, dies beinhaltet auch das eigene Sterben, entwickeln. Übergeordnete Lernziele Die SchülerInnen - sollen sich in einer stressfreien Atmosphäre mit der neuen Umgebung vertraut machen und sich in das Pflegeteam integrieren können. - erkennen die Wichtigkeit der Krankenbeobachtung und der vorausschauenden Bewertung der Patientensituation. Sie erfahren, dass die Geräte nur Hilfsmittel dazu sind und der Patient zwischen den Geräten nicht vergessen werden darf. - sollen im Dialog mit der Praxisanleiterin/Bezugsperson Erfahrungen und Wissen in konkreten Situationen abgleichen und den Nutzen für die Pflege auf Allgemeinpflegestationen überprüfen. - können auf der Grundlage der Einarbeitung und mittels der Praxisanleiterin /Bezugsperson ihre Kenntnisse kontinuierlich erweitern. - sollen sich fähig fühlen, am Ende des Praxiseinsatzes eine patientenorientierte Pflege bei IntensivpflegepatientInnen unter Aufsicht durchführen zu können und bei kritisch Kranken außerhalb der IPS. Begründung für eine strukturierte und systematische Betreuung Eine intensive und systematische Einarbeitung ist für die Station von Vorteil, da die SchülerInnen dadurch bald in der Lage sind, PatientInnen sicher mitzuversorgen. Die Organisation einer IPS (IntensivPflegeStation) und das Pflegeleitbild des Teams bzw. der einzelnen Pflegekraft sind für neue MitarbeiterInnen ohne Hilfestellung nur schwer zu erfassen. Darüberhinaus besteht ein Teil der täglichen Arbeit aus festen stationsinternen Arbeitsabläufen, die häufig ungeschriebenen Richtlinien folgen. Die Einführung in diese Dingen sollte am Beginn des Einsatzes stehen. Allgemeines SchülerIn (Einsatz in der 2. Hälfte der Ausbildung) Ausbildungsstand, Kenntnisse und Interessen werden in einem Vorgespräch ermittelt und entsprechend berücksichtigt. Frühzeitige Terminabsprache, Vorbereitung VG, Ausvbildungsordner ist aktuell und vollständig. PraxisanleiterIn/Bezugsperson Eine Pflegekraft, die möglichst ständig mit der SchülerIn zusammen geplant ist. Sie steht für den ganzen Einsatz zur Anleitung und Reflexion zur Verfügung. Sie ist vor dem Einsatz benannt. Ausbildungssituation - Praxiseinsatz Der gesamte Praxiseinsatz ist als Einarbeitung, d.h. in diesem Fall als Ausbildungssituation zu verstehen. Die Besonderheiten des Einsatzes, u.a. auch psychische Belastungen und dem Umgang damit, sind kontinuierliches Thema in den laufenden Lernstandgesprächen. Dienstplan Die SchülerIn ist zusätzlich und mit PraxisanleiterIn/Bezugsperson eingeplant. Der 1. Praxisanleitetag in der 1. Woche ist fest eingeplant. 1 Diese Definition wurde 1995 auf der Basis der Selbstpflegedefizittheorie D. Orem von Sabine Ramm unter Mitarbeit von Fred Heinen, Karen Güttler und Rüdiger Lange erstellt.

3 Ausbildungsleitfaden IntensivPflegeStation Seite 3 Ausbildungskonzept IntensivPflegeStation o o o o Der Einsatz dauert in der Regel 8 Wochen. Das VG sollte 2 Wochen vorher geführt werden, dabei können bei Bedarf Theorieaufgaben besprochen und erteilt werden. In der 1. Einsatzwoche ist ein Praxisanleitetag eingeplant. In einzelnen Kliniken sind Hospitationen in der Anästhesie oder IMC mit dem IPS-Einsatz verbunden. Woche VG LG AG Ausbildungsinhalte Orientierung Praxisanleitetag in der 1. Woche (Einführung in die Station, Einführung in die Intensivpflege, Einschätzung des Ausbildungsstandes) o Monitoring o Dokumentation o Körperpflege auf der IPS o Infusionstherapie o Übernahme von stabilen Überwachungs-Patienten o Pat. mit dekompensierter Herzinsuffizienz o Pat. mit respiratorischer Insuffizienz (Atemtherapien und BGA) o Pat. in der postoperativen Phase o Assistenztätigkeiten Sicherheit gewinnen durch Reflektion, Theoriewissen, Übung o Vertiefung der Inhalte durch Fallbesprechungen o Pat., die beatmet werden. (Pflege und Patientensituation) Vertiefung und Fortführung entsprechend des Verlaufs des bisherigen Einsatzes und des individuellen Ausbildungsstandes.

4 Ausbildungsleitfaden IntensivPflegeStation Seite 4 Lernzielkatalog Den einzelnen Lernzielen sind Visuelle Analog Skalen mit numerischen Endpunkten zugeordnet, die von 0 (keine Ahnung) bis 100 (hab ich theoretisch und praktisch voll drauf) reichen. Sie sollen die Entwicklung und den jeweils aktuellen Stand verdeutlichen helfen. Es geht dabei v.a. um die Selbsteinschätzung und den Abgleich mit der Fremdeinschätzung. 1. Kreuz: Selbsteinschätzung vor Anfang für das VG 2. Kreuz: Selbsteinschätzung nach 4 Wochen für LG 3. Kreuz: Selbsteinschätzung am Ende des Einsatzes für AG 1. Kreuz: Anfang des Einsatzes 2. Kreuz: Mitte des Einsatzes 3. Kreuz: Ende des Einsatzes Beispiel: Die Einschätzung beinhaltet Theoriewissen und Praktische Anwendungssicherheit. Die SchülerIn kann bei unten angeführten Teilbereichen der Krankenbeobachtung Beurteilungskriterien angeben, Veränderungen wahrnehmen, beschreiben und angemessen reagieren: Befinden (Mimik, Haltung etc.) Kooperationsfähigkeit u. -bereitschaft Schmerzsituation Bewusstseinslage Pupillen Haut Atmung Herz-Kreislauffunktion Zentraler Venendruck Aussscheidungskontrolle Kontrolle von Drainagen Bilanzierung der Ein- und Ausfuhr Temperatur Mobilität 0 100

5 Ausbildungsleitfaden IntensivPflegeStation Seite 5 - kann die Vorbereitung zum Legen eines ZVK treffen und beim Legen assistieren - kann Gefäßkatheter unter aseptischen Bedingungen verbinden, die Punktionsstelle kontrollieren und beurteilen - kann Blut abnehmen - kann Medikamente und Infusionen in der richtigen Konzentration für die Verabreichung mit Spritzen- und Infusionspumpen gebrauchsfertig richten - kann mit Spritzen- und Infusionspumpen sicher umgehen - kann mit Sauerstoffinsufflationsgeräten sicher umgehen - kann den Inhalt von Sauerstoffflaschen berechnen - kann das notwendige Material zur Intubation selbständig vorbereiten - kann mit Absauggeräten sicher umgehen und dies erklären - kann intubierte Patienten fachgerecht absaugen - kann auf dem Monitor physiologische und pathologische EKGs unterscheiden - kann die Zeichen des akuten Kreislaufstillstandes und Atemstillstandes erkennen und reagiert entsprechend - ist über Einsatz- und Wirkungsweise des Defibrillators informiert

6 Ausbildungsleitfaden IntensivPflegeStation Seite 6 - kennt die Notfallmedikamente und deren Wirkungen (Suprarenin, Cordarex, Atropin, Diazepam, Natriumhydrogencarbonat) - kann BGA interprtieren - kann Befunde mit der Patientensituation in Verbindung setzen - kann die besondere Situation des intubierten Pat. berücksichtigen und die Pflege danach begründet ausrichten - kann dem beatmeten Patienten Überwachungs- und Pflegemaßnahmen erklären - kann die besondere Situation des Pat. mit COPD berücksichtigen und die Pflege danach begründet ausrichten - kann dem Patienten mit NIV Überwachungs- und Pflegemaßnahmen erklären - kann die besondere Situation bewusstseinsbeeinträchtigter Pat. berücksichtigen und die Pflege danach begründet ausrichten - kann die besondere Situation dementer Pat. berücksichtigen und die Pflege danach begründet ausrichten - kann die besondere Situation deliranter Pat. berücksichtigen und die Pflege danach begründet ausrichten - kann mit den besonderen Belastungen auf der IPS so umgehen, dass keine Überbeanspruchung oder Gesundheitsgefährdung entsteht.

7 Ausbildungsleitfaden IntensivPflegeStation Seite 7 Dieser Teil dient als Übersicht für die erledigten Sachen. Kreuze an, über was Du schon ausreichend Infos erhalten hast. A. Organisation und Aufbau der Station A.1 Organisation - Personal und Patienten A.1.1 Personal Leitung der Station KollegInnen des Pflegeteams Dienstplan, Dienstplanwünsche Dienstzeiten, Pausenregelung A.1.2 Kommunikation Übergabe Info-Angebot Ordner - Fachbücher Fachzeitschriften Pinnwand etc. Ärztevisite Umgang mit Angehörigen Gegensprechanlage Besuchszeiten A.1.3 Arbeitsorganisation und Arbeitsabläufe Schichteinteilung Frühdienst Spätdienst Nachtdienst Zwischendienst

8 Ausbildungsleitfaden IntensivPflegeStation Seite 8 A.2 Aufbau der Station A.2.1 Räumlichkeiten und ihre Standardeinrichtung Zentrale Überwachung - Dienstzimmer - Schreibplatz Pausenraum Patientenzimmer, Patientenplätze Arbeitsräume rein - unrein... A.2.2 Lagerung von Geräten und Sachmitteln Medikamente, Infusionen Pflegehilfsmittel Verbrauchsgüter Geräte Notfallkoffer Notfallwagen Intubationswagen Katheterwagen Verbandwagen Defibrillator... Reanimationsunterlage......

9 Ausbildungsleitfaden IntensivPflegeStation Seite 9 B. Patientenbezogene Dokumentation Stammblatt, Aufnahmebogen Tageskurve Medizin - Pflege Laborwerte Beatmungsprotokoll Verlegungsbericht C. Vorstellung der stationsüblichen Geräte Versorgungsschiene am Patientenplatz Sauerstoff-, Druckluft-, Vakuumanlage; Stromkreise Notstrom Infusionspumpen Infusionsspritzenpumpen Ernährungspumpen Monitorzentrale Patientenmonitor Module/Einzelgeräte EKG Atmung Druck (invasiv - non-invasiv) Temperatur SATO 2 CO 2 HZV/Picco Transportmonitore Beatmungsgeräte Transportbeatmungsgeräte CPAP-Geräte Defibrillator EKG-Gerät Plasmatherm Infusionswärmer Warmtouch Kühlmatten Hilfsgeräte zur Pflege Rollbrett, Patientenlifter, Mobilisationsstuhl Entsorgung und Aufbewahrung von benutzten Geräten und Desinfektion

10 Ausbildungsleitfaden IntensivPflegeStation Seite 10 D. Pflegetechniken - Standards - Konzepte D.1 Pflege Körperpflege Mund-, Augen-, Nasen-, Ohrenpflege Mobilisation Lagerungen Kontrakturenprophylaxe Thromboseprophylaxe Dekubitusprophylaxe Atemtherapie/Pneumonieprophylaxe Verbandwechsel intravasale Katheter endotracheales Absaugen Verbandwechsel bei Tuben und Trachealkanülen... D.2 Hygiene Mithilfe bei Systemwechsel - Infusionen Druckmessungen Beatmungen Absaugung Urinableitungen Wunddrainagen D.3 Überwachung IntensivüberwachungspatientIn IntensivtherapiepatientIn BeatmungspatientIn D.4 Infusions- und Medikamententherapie Standardkonzentrationen für Infusionsspritzen(pumpen) Standardzeiten für Medikamentengabe Aufbau eines umfangreichen Infusionssystems Dieser Ausbildungsleitfaden und das Ausbildungskonzept für den IPS-Einsatz wurden 2011 von Beate Klünder (Klinikum Delmenhorst), Katharina Rindfleisch (St. Josef-Stift Delmenhorst), Gertrud Ripke (Johannemum Wildeshausen), Alke Bucken & Kirsten Gooßen (Wesermarsch- Klinik Nordenham) und Rüdiger Lange (Schule für Pflegeberufe Josef-Hospital Delmenhorst) erstellt. Der ursprüngliche Leitfaden wurde 1996 erstellt (Rüdiger Lange, Kranken- und Kinderkrankenpflegeschule, Gertrud Ripke, IPS Johanneum Wildeshausen Joachim Greindl, IPS Städt. Kliniken Delmenhorst, Ludger Wigger, IPS St. Josefstift Delmenhorst)

Ausbildungsnachweis Praxiseinsatz

Ausbildungsnachweis Praxiseinsatz Ausbildungsnachweis Praxiseinsatz Semester SchülerIn Kurs Praxiseinsatzbereich (Krankenhaus Station) Einsatzzeitraum Ausbildungsteam für diese SchülerIn Hz Berufspädagogische Qualifikation PraxisanleiterIn,

Mehr

Intensivtagebuch. von BEGEGNE DEM, WAS AUF DICH ZUKOMMT, NICHT MIT ANGST, SONDERN MIT HOFFNUNG FRANZ VON SALES

Intensivtagebuch. von BEGEGNE DEM, WAS AUF DICH ZUKOMMT, NICHT MIT ANGST, SONDERN MIT HOFFNUNG FRANZ VON SALES Intensivtagebuch von BEGEGNE DEM, WAS AUF DICH ZUKOMMT, NICHT MIT ANGST, SONDERN MIT HOFFNUNG FRANZ VON SALES SEHR GEEHRTE PATIENTIN, SEHR GEEHRTER PATIENT, LIEBE ANGEHÖRIGE, Dieses Tagebuch ist Ihr Tagebuch,

Mehr

Sonderausbildungseinrichtung für Basisausbildung, Zusatzausbildung allgemeine Intensivpflege und Pflege bei Nierenersatztherapie

Sonderausbildungseinrichtung für Basisausbildung, Zusatzausbildung allgemeine Intensivpflege und Pflege bei Nierenersatztherapie Sonderausbildungseinrichtung für Basisausbildung, Zusatzausbildung allgemeine Intensivpflege und Pflege bei Nierenersatztherapie PRAKTIKUMSBESTÄTIGUNG / PRAKTIKUMSBEURTEILUNG NAME: (Stammstation: ) KRANKENHAUS:

Mehr

Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen

Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen Qualifikationsschein 6.1.0.1 Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen erkennt die Bedeutung von Alter, Gesundheit, Krankheit, Behinderung und Pflegebedürftigkeit reflektiert ihre persönlichen

Mehr

RettSan-Ausbildung Klinikpraktikum Anlage 1

RettSan-Ausbildung Klinikpraktikum Anlage 1 1. Dauer: 160 Stunden 2. Gesamtausbildungsziel: Die Praktikantin / der Praktikant muss lernen, das in der theoretischen Ausbildung erworbene Wissen in der Praxis anzuwenden. Nach Abschluss der theoretischen

Mehr

LOK-Buch. Beurteilung des praktischen Einsatzes

LOK-Buch. Beurteilung des praktischen Einsatzes LOK-Buch Beurteilung des praktischen Einsatzes SchülerIn PraxisanleiterIn / anleitende PP: Telefon (Schülerin) Einsatzort Kurs Einsatzzeitraum LernberaterIn Schule Termin Lernaufgabe Erstgespräch am: Unterschriften

Mehr

Mein Intensivtagebuch. Neuro-Intensivstation

Mein Intensivtagebuch. Neuro-Intensivstation Mein Intensivtagebuch Neuro-Intensivstation Liebe Frau/lieber Herr, VAKAT aufgrund einer schweren Erkrankung müssen Sie für eine bestimmte Zeit auf unserer Intensivstation behandelt werden. Dies bedeutet,

Mehr

Praktikumsnachweis zur Weiterbildung Pflegeexperte/in für Außerklinische Intensivpflege und Beatmung

Praktikumsnachweis zur Weiterbildung Pflegeexperte/in für Außerklinische Intensivpflege und Beatmung Praktikumsnachweis zur Weiterbildung Pflegeexperte/in für Außerklinische Intensivpflege und Beatmung Insgesamt sind 80 Stunden Praktikum vorgesehen. Ein Teil (mind. 40 Stunden, auch alle 80 Stunden möglich)

Mehr

Intensivstation. Klinikum Kulmbach. Kontakt Telefon: ( ) Besucherinformation für Angehörige

Intensivstation. Klinikum Kulmbach. Kontakt Telefon: ( ) Besucherinformation für Angehörige Intensivstation Besucherinformation für Angehörige Kontakt Telefon: ( 0 92 21 ) 98-47 81 Klinikum Kulmbach Information Information Ihr Angehöriger liegt bei uns auf der Intensivstation. Sie sind beunruhigt,

Mehr

Nachweiskatalog der Praktikumstätigkeiten

Nachweiskatalog der Praktikumstätigkeiten Nachweiskatalog Praktikumstätigkeiten Schuljahr : 2017/2018 Name : Klasse : Betrieb : Station : 1. Organisation im Pflegedienst 1.1.Kennenlernen Tätigkeiten und des Arbeitsablaufes auf Station Aufnahme

Mehr

Praktikumsnachweis zur Weiterbildung Pflegeexperte/in für Außerklinische Intensivpflege und Beatmung

Praktikumsnachweis zur Weiterbildung Pflegeexperte/in für Außerklinische Intensivpflege und Beatmung Pädiatrie Praktikumsnachweis zur Weiterbildung Pflegeexperte/in für Außerklinische Intensivpflege und Beatmung Insgesamt sind 80 Stunden Praktikum vorgesehen. Ein Teil (mind. 40 Stunden, auch alle 80 Stunden

Mehr

Inhalt. Teil A Leben mit Beatmung. Vorwort 8

Inhalt. Teil A Leben mit Beatmung. Vorwort 8 Inhalt Vorwort 8 Teil A Leben mit Beatmung 1 Außerklinische Beatmung 10 1.1 Definition 10 1.2 Entwicklung 10 1.3 Zielvorstellungen 12 1.4 Institutionelle Versorgungsformen 13 1.4.1 Stationäre Versorgung

Mehr

Module Zertifikatslehrgang Intermediate Care IMC

Module Zertifikatslehrgang Intermediate Care IMC Module Zertifikatslehrgang Intermediate Care IMC Im neuen Arbeitsgebiet handlungsfähig sein... 2 Vital gefährdete Menschen pflegen... 4 Vital gefährdete Menschen in spezifischen Situationen pflegen...

Mehr

Besucherinformation Intermediate Care Station (IMC) und Stroke Unit. Kontakt Telefon: ( )

Besucherinformation Intermediate Care Station (IMC) und Stroke Unit. Kontakt Telefon: ( ) Besucherinformation Intermediate Care Station (IMC) und Stroke Unit Kontakt Telefon: ( 0 92 21 ) 98-1890 Information Information Liebe Besucherinnen, liebe Besucher, Ihr Angehöriger wird zur Zeit auf unserer

Mehr

Pflegepraktikum. Der Lernzielkatalog für Studierende der Humanmedizin

Pflegepraktikum. Der Lernzielkatalog für Studierende der Humanmedizin Pflegepraktikum Der Lernzielkatalog für Studierende der Humanmedizin Name, Vorname Praktikum von/ bis Einsatzort Hinweise zum Umgang mit dem Lernzielkatalog Der Lernzielkatalog dient als Orientierungshilfe

Mehr

6.1. Qualifikationsscheine 1. Jahr

6.1. Qualifikationsscheine 1. Jahr 6.1. Qualifikationsscheine 1. Jahr Dieses Formular dient dem besseren Überblick. Die Schülerin hakt hier nach erfolgter Unterschrift unter jeden Qualifikationsschein in der rechten Spalte mit ab. Lernbereich

Mehr

Qualitätsprüfung nach der neuen QPR: Strukturelle Anforderungen an die außerklinische Intensivpflege

Qualitätsprüfung nach der neuen QPR: Strukturelle Anforderungen an die außerklinische Intensivpflege Qualitätsprüfung nach der neuen QPR: Strukturelle Anforderungen an die außerklinische Intensivpflege Dr. Waltraud Hannes Leiterin Verbund QP Pflegeeinrichtungen Ankündigung der Qualitätsprüfung Vollständige

Mehr

Früher war alles anders. Stimmt, doch auch heute lernen wir noch voneinander. Das Konzept der Anleitungswoche

Früher war alles anders. Stimmt, doch auch heute lernen wir noch voneinander. Das Konzept der Anleitungswoche Früher war alles anders. Stimmt, doch auch heute lernen wir noch voneinander. Das Konzept der Anleitungswoche Krankenpflege früher und heute Dr. Christian Jung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit VolkswagenStiftung

Mehr

Tätigkeitskatalog für Praktikanten in pflegerischen Einrichtungen

Tätigkeitskatalog für Praktikanten in pflegerischen Einrichtungen Name des Praktikanten / der Praktikantin: Klasse: Praktikumsbetrieb: Praktikumsanleiter / Praktikumsanleiterin: Tätigkeiten der Praktikanten werden ausschließlich unter Anleitung / Aufsicht der Anleiter.

Mehr

Modultitel: Bei Diagnostik und Therapie mitwirken 3 (Basismodul)

Modultitel: Bei Diagnostik und Therapie mitwirken 3 (Basismodul) Wissensbereich Modulnummer 2.5 Zuordnung zu Themenbereich 8 Prüfungsrelevant schriftlich mündlich Semester: 2. 5. Semester Workload: 44 UE ECTS: Modultitel: Bei Diagnostik und Therapie mitwirken 3 (Basismodul)

Mehr

Ausbildungsleitfaden

Ausbildungsleitfaden Ausbildungsleitfaden Praxis-Einsatz in der häuslichen Pflege SchülerIn: (+ Unterschrift) Kurs: Bezugsperson: (+ Unterschrift) Einsatzort / Institution: Einsatzzeitraum: Telefonnummern der Krankenpflegeschule:

Mehr

RettSan-Ausbildung Rettungswachenpraktikum Anlage 2

RettSan-Ausbildung Rettungswachenpraktikum Anlage 2 1. Dauer: 160 Stunden 2. Gesamtausbildungsziel: Im gesicherten Umfeld einer Lehrrettungswache müssen die in der schulischen und klinischen Ausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten unter Anleitung

Mehr

verkürzte FaGe Ausbildung

verkürzte FaGe Ausbildung ük: Nr. Zeit: Kompetenzbereich: Inhalte: Daten: 1. Semester 2014 A 1.1 0.5d Beziehungen im berufichen Umfeld pflegen Verschiedene Rollen im Berufsfeld wie Mitarbeitende, Fach-frau/mann in Ausbildung etc.

Mehr

Abschlussprüfung Das Procedere

Abschlussprüfung Das Procedere Abschlussprüfung 2015 Das Procedere 1 Abschlussprüfung 2015 Ab dem 1. März Anmeldung zur Abschlussprüfung Dazu Kopie Ihres bis Ende der Ausbildung gültigen Personalausweises Antrag der Schüler an den Prüfungsvorsitzenden

Mehr

Reflexionsbogen 1 des praktischen Einsatzes

Reflexionsbogen 1 des praktischen Einsatzes Name: Einsatzort: von: Reflexionsbogen 1 des praktischen Einsatzes bis: Kurs: Vorbereitung auf den Einsatz: Lesen Sie sich Ihr Modul 2 aufmerksam durch bzw. beschäftigen Sie sich mit Ihrem Einsatzgebiet!

Mehr

Punkt 1: Aufgaben der Krankenpflegeschule in der Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler?

Punkt 1: Aufgaben der Krankenpflegeschule in der Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler? Begrüßung und Vorstellung Mein Name ist Heidi Adler, ich leite eine 41 Betten Station für internistisch und rheumatologisch erkrankte Menschen in der Elisabeth Klinik in Olsberg Bigge. Das Thema meines

Mehr

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP Block 1 - Anästhesie Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP Inhalte: Die Studenten in der Famulatur sollen die Grundlagen der Anästhesie mit den einzelnen Maßnahmen für die Durchführung einer Narkose kennenlernen.

Mehr

Ausbildungskonzept PLUS Inhalt:

Ausbildungskonzept PLUS Inhalt: Ausbildungskonzept PLUS Inhalt: 1. Hintergrund 2. Ziele des Ausbildungskonzepts PLUS 3. Besonderheiten des Ausbildungskonzepts PLUS 3.1 Geplante Anleitung für Schüler 3.2 Schülerverteilung 4. Aufgabenbereiche

Mehr

Praktikumsstelle: praktisch durchgeführt

Praktikumsstelle: praktisch durchgeführt Fachoberschule Gesundheit Tätigkeitskatalog Name: sstelle: Betten eines Vor u. Nachbereitung des Pflegewagens Betten machen eines leeren Bettes Betten eines Bettlägrigen Bettwäsche wechseln Rückenschonende

Mehr

Ausbildung. Pflegefachassistenz

Ausbildung. Pflegefachassistenz Ausbildung Pflegefachassistenz 02 Pflegefachassistenz Information Das Ausbildungszentrum für Gesundheits- & Pflegeberufe am Klinikum Wels-Grieskirchen ist etwas mehr als nur ein Ausbildungszentrum. Die

Mehr

Expertenstandard. Durchführung praktischer Prüfungen und Anleitungssituationen

Expertenstandard. Durchführung praktischer Prüfungen und Anleitungssituationen Expertenstandard Durchführung praktischer Prüfungen und Anleitungssituationen Ziele und Wertvorstellungen Schüler/innen Der Schüler soll das für die Pflegesituation erforderliche Fachwissen und die Erfahrung

Mehr

Patientenkoordination

Patientenkoordination Patientenkoordination für ein verbessertes Versorgungsmanagement im Krankenhaus Version 1.1 Stand: März 2014 Sicht der Krankenhausleistung auf die Herausforderungen im Versorgungsmanagement Wir möchten,

Mehr

Ergebnisse Permanente Patientenbefragung 2014 Gesamt Gesamtes Haus Gesamtanzahl Fragebögen: 974 Bögen. Weiterempfehlung

Ergebnisse Permanente Patientenbefragung 2014 Gesamt Gesamtes Haus Gesamtanzahl Fragebögen: 974 Bögen. Weiterempfehlung 98 % 2% Weiterempfehlung 98% 2 % 28. Ich werde die SHG-Kliniken Völklingen weiterempfehlen als sehr gut, gut, akzeptabel, schlecht 97 % 3% Gesamteindruck 97% 3 % 27. Wie beurteilen Sie die SHG-Kliniken

Mehr

Station 24 Operative Intensivstation

Station 24 Operative Intensivstation Station 24 Operative Intensivstation Ein kurzer Ratgeber für Angehörige www.klinikum-passau.de Lieber Besucher, Zum Besuch Ihr Angehöriger befindet sich zur Zeit auf der operativen Intensivstation. Wir

Mehr

Station 24 Operative Intensivstation

Station 24 Operative Intensivstation Station 24 Operative Intensivstation Ein kurzer Ratgeber für Angehörige www.klinikum-passau.de Ein kurzer Ratgeber für Angehörige Lieber Besucher, Ihr Angehöriger befindet sich zur Zeit auf der operativen

Mehr

INTENSIV- STATION. Lieber Besucher,

INTENSIV- STATION. Lieber Besucher, INTENSIV- STATION Lieber Besucher, Ihr Angehöriger befindet sich zur Zeit auf der interdisziplinären Intensivstation. Wir wissen, dass der Umgang mit dieser Situation sehr schwierig ist. Auf den folgenden

Mehr

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung Worum geht es? Information, Beratung und Anleitung sind Bestandteile der Gesundheitsförderung und somit berufsimmanent für professionell Pflegende.

Mehr

FaGe 17 (1. Lehrjahr) ÜK-Tage August 2017 Juli 2018 Nach neuer BiVo (2017)

FaGe 17 (1. Lehrjahr) ÜK-Tage August 2017 Juli 2018 Nach neuer BiVo (2017) FaGe 17 (1. Lehrjahr) ÜK-Tage August 2017 Juli 2018 Nach neuer BiVo (2017) August 33 Montag 14.8.2017 33 16.8.2017 A.1 - Als Berufsperson und als Teil des Teams handeln 36 6.9.2017 B.5 - Klientinnen und

Mehr

RettSan-Ausbildung Rettungswachenpraktikum Anlage 2

RettSan-Ausbildung Rettungswachenpraktikum Anlage 2 1. Dauer: 160 Stunden 2. Gesamtausbildungsziel: Im gesicherten Umfeld einer Lehrrettungswache müssen die in der schulischen und klinischen Ausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten unter Anleitung

Mehr

Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales Grundbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit.

Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales Grundbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit. Nr Kompetenzbereich erstes Lehrjahr zweites Lehrjahr drittes Lehrjahr 1 Berufliches Handeln 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Semester 5 Semester 6 Semester 11 Beziehungen im beruflichen Umfeld pflegen

Mehr

Seminarüberblick Erste Hilfe & Notfallmanagement (6 Stück)

Seminarüberblick Erste Hilfe & Notfallmanagement (6 Stück) Seminarüberblick Erste Hilfe & Notfallmanagement (6 Stück) 1. NOT 01 - Notfallmaßnahmen bei Senioren - Erste Hilfe speziell für die stationäre und häusliche Pflege Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Kompetenz und mitverantwortlicher Tätigkeitsbereich in der Pflege. DGuKS Anna Gratl Univ. Klinik Innsbruck Gyn III

Kompetenz und mitverantwortlicher Tätigkeitsbereich in der Pflege. DGuKS Anna Gratl Univ. Klinik Innsbruck Gyn III Kompetenz und mitverantwortlicher in der Pflege DGuKS Anna Gratl Univ. Klinik Innsbruck Gyn III 4 des GuKG Allgemeine Berufspflichten (1) Angehörige der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe haben ihren

Mehr

Kardiologische Intensivmedizin

Kardiologische Intensivmedizin Kardiologische Intensivmedizin Stefan Blöchlinger Bild ändern Universitätskliniken für Kardiologie & Intensivmedizin 2. Mai 2015 Übersicht Einleitung Aufgaben & Eigenschaften einer Intensivstation Kardiovaskuläre

Mehr

Allgemeines. Seite 3 von 9. Habe dran teilgenommen/ unter Anleitung gemacht. Habe ich kennengelernt. Wurde mir erklärt.

Allgemeines. Seite 3 von 9. Habe dran teilgenommen/ unter Anleitung gemacht. Habe ich kennengelernt. Wurde mir erklärt. Allgemeines Stationen und Funktionsbereiche Habe dran teilgenommen/ unter Anleitung gemacht Klingelanlage Standort von Notfallkoffer und Feuerlöscher Verhalten im Notfall Krankmeldung Aufgaben in verschiedenen

Mehr

Übersicht über medizinische Maßnahmen und technische Geräte auf der Intensivstation

Übersicht über medizinische Maßnahmen und technische Geräte auf der Intensivstation Übersicht über medizinische Maßnahmen und technische Geräte auf der Intensivstation Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Besucher unserer Intensivstation, in dieser kleinen Übersicht stellen wir

Mehr

Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf. Herzkreislaufstillstand

Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf. Herzkreislaufstillstand Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf Herzkreislaufstillstand Als Kreislaufstillstand bezeichnet man den gleichzeitigen Ausfall aller Vitalfunktionen Folie 1 Ursachen Kardiale Ursachen Z.B. akutes

Mehr

Checkliste zur Umsetzung der S-3 Leitlinie zur Sedierung in der GI Endoskopie

Checkliste zur Umsetzung der S-3 Leitlinie zur Sedierung in der GI Endoskopie Checkliste zur Umsetzung der S-3 Leitlinie zur Sedierung in der GI Endoskopie Juni 2010 Liebe Kolleginnen und Kollegen, Die S-3 Leitlinie Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie fordert eine Reihe

Mehr

Lernangebote der Ausbildungsstationen des GNW/ SZO für Studierende und Pflegende in Ausbildung

Lernangebote der Ausbildungsstationen des GNW/ SZO für Studierende und Pflegende in Ausbildung Lernangebote der Ausbildungsstationen des GNW/ SZO für Studierende und Pflegende in Ausbildung Nachfolgend beschreiben die einzelnen Ausbildungsstationen ihre spezifischen Schwerpunkte und mögliche Lernsituationen

Mehr

Literaturverzeichnis Kurs 2014

Literaturverzeichnis Kurs 2014 Direktion Pflege/MTT Lehrgang Intermediate Care Erwachsene verzeichnis Kurs 2014 1. Allgemeine Grundlagen, Überwachung Individuelle Überwachung im eigenen Fachgebiet Anästhesie, Pflege postoperativ Schmerztherapie

Mehr

Theorie trifft auf Praxis. Immanuel Kant: Praxis ohne Theorie ist blind, Theorie ohne Praxis ist wirkungslos.

Theorie trifft auf Praxis. Immanuel Kant: Praxis ohne Theorie ist blind, Theorie ohne Praxis ist wirkungslos. Theorie trifft auf Praxis Immanuel Kant: Praxis ohne Theorie ist blind, Theorie ohne Praxis ist wirkungslos. Ein Kurs übernimmt für einen bestimmten Zeitraum eine Pflegestation und nimmt alle anfallenden

Mehr

Wahrnehmen Verstehen

Wahrnehmen Verstehen Wahrnehmen Verstehen Unser Präambel Diese Leitsätze für die Kranken- und Kinderkrankenpflege im Klinikum Bremen-Mitte vereinheitlichen das der pflegenden MitarbeiterInnen dieses Hauses und definieren die

Mehr

Atmungstherapeut für die außerklinische Intensivpflege

Atmungstherapeut für die außerklinische Intensivpflege Weiterbildung zum Atmungstherapeut für die außerklinische Intensivpflege 07.11.2011 bis 19.04.2013 in 89231 Ulm, Augsburger Str. 106 Vorläufiger Unterrichtsplan Strukturen und Grundlagen in der außerklinischen

Mehr

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen Pflege-Konzept der Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen Pflegeleitbild Wir, die Mitarbeiter des Pflegedienstes der AHB- und Reha KLINIK AM PARK, arbeiten nach dem folgenden Leitbild,

Mehr

FAGE Überbetriebliche Kurse Themen und Verteilung 1. Semester

FAGE Überbetriebliche Kurse Themen und Verteilung 1. Semester FAGE Überbetriebliche Kurse Themen und Verteilung 1. Semester 1 8 14.1 Versteht sich als Individuum und Lernende, kennt und gestaltet den eigenen Lernprozess 1_ Ablauf und Inhalte der Ausbildung, Ausbildungsordner,

Mehr

Verkürzte berufliche Grundbildung für Erwachsene Fachfrau / Fachmann Gesundheit FaGe. Vertikaler Stoffplan Semester 1 Zuteilung an Lehrpersonen

Verkürzte berufliche Grundbildung für Erwachsene Fachfrau / Fachmann Gesundheit FaGe. Vertikaler Stoffplan Semester 1 Zuteilung an Lehrpersonen Vertikaler Stoffplan Semester 1 Zuteilung an Lehrpersonen 1.1 Beziehungen im Beruflichen Umfeld pflegen 2.0 Hygiene und Sicherheit 2.1 Führt Händehygiene durch und hält Arbeitssicherheit ein 3.2 3.3 Unterstütz

Mehr

Schulungs- und Weiterbildungsangebote

Schulungs- und Weiterbildungsangebote Schulungs- und Weiterbildungsangebote 2017 Impuls Leben Außerklinische Intensivpflege Sandra Dittebrand Altdorfer Straße 2 91207 Lauf a. d. Pegnitz 09123-99 89 500 09123-99 89 499 Wir bieten im Jahr 2017

Mehr

3. Fachtagung für die Pädiatrische Intensivpflege vom September 2017

3. Fachtagung für die Pädiatrische Intensivpflege vom September 2017 Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen 3. Fachtagung für die Pädiatrische Intensivpflege vom 14. -16. September 2017 Auswertung der Rückmeldungen Martina Schürg Rücklauf 41 Rückmeldungen von ca.

Mehr

Modultitel: Intensivpflege (Zentralmodul)

Modultitel: Intensivpflege (Zentralmodul) Wissensbereich 1 Modulnummer 1.20 Zuordnung zu Themenbereich 2 Prüfungsrelevant schriftlich mündlich Semester: 4. 6. Semester Workload: 26 h ECTS: Modultitel: Intensivpflege (Zentralmodul) Gesamtziel und

Mehr

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Behandlungspflege (SGB V) Grundpflege (SGBXI)

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Behandlungspflege (SGB V) Grundpflege (SGBXI) Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ein krankes Kind zu versorgen bedeutet eine enorme Herausforderung. Hinzu kommen viele Fragen zu Hilfen und Leistungen der Kranken- und Pflegekassen. Im Folgenden

Mehr

Geschäftsführer, Manfred V. Pflegedienstleitung, Jeanett C. Wohnbereichsleitung ILP 1&2, Olga S.

Geschäftsführer, Manfred V. Pflegedienstleitung, Jeanett C. Wohnbereichsleitung ILP 1&2, Olga S. Geschäftsführer, Manfred V. Pflegedienstleitung, Jeanett C. Wohnbereichsleitung ILP 1&2, Olga S. Stellvertretende Wohnbereichsleitung, zur Zeit nur kommissarisch besetzt Examinierte Pflegekraft: Gesundheits-,

Mehr

Modul 6: Patientenedukation. Norbert Matscheko 2010 Foliennummer: 1

Modul 6: Patientenedukation. Norbert Matscheko 2010 Foliennummer: 1 Modul 6: Patientenedukation Foliennummer: 1 Definition: Patientenedukation Die Patientenedukation geht der Frage nach, welches Wissen und Können Menschen benötigen, um im Alltag mit der Wunde umzugehen.

Mehr

Symposium des HerzZentrum Saar

Symposium des HerzZentrum Saar Symposium des HerzZentrum Saar Herz im Focus 2008 Für Pflege- und medizinisches Assistenzpersonal 06.Dezember 2008 1 Der kardiologische Patient im Mittelpunkt Stefanie Thiel Herzkatheterlabor Untersuchungsmethoden

Mehr

Leitfaden für die Pflege: Elternanleitung Tracheostoma. Inhaltsverzeichnis

Leitfaden für die Pflege: Elternanleitung Tracheostoma. Inhaltsverzeichnis Leitfaden für die Pflege: Elternanleitung Tracheostoma Inhaltsverzeichnis 1. Ablauf... 2 2. Durchführung einzelner... 2 3.... 3 3.1. Absaugen... 3 3.2. Tracheostomapflege und Trachealkanülenfixierung...

Mehr

Auf einen Blick. Ergebnisse der Permanenten Patientenbefragung 2016 Gesamtes Haus

Auf einen Blick. Ergebnisse der Permanenten Patientenbefragung 2016 Gesamtes Haus Auf einen Blick Ergebnisse der Permanenten Patientenbefragung Liebe Leserin, lieber Leser, auf den nachfolgenden Seiten erhalten Sie die Ergebnisse der positiven und negativen aus unserer permanenten Patientenbefragung

Mehr

Lebenswelt, Orientierung, Geborgenheit Gemeinsam für ältere Patienten im Akutkrankenhaus

Lebenswelt, Orientierung, Geborgenheit Gemeinsam für ältere Patienten im Akutkrankenhaus Lebenswelt, Orientierung, Geborgenheit Gemeinsam für ältere Patienten im Akutkrankenhaus Das Krankenhaus Standorte Kiel und Lübeck 13.000 Mitarbeitende 80 Kliniken 2.500 Betten Keine Geriatrie 3. Zielgruppen

Mehr

Einarbeitungskonzept für examinierte Mitarbeiter

Einarbeitungskonzept für examinierte Mitarbeiter Einarbeitungskonzept für examinierte / Muster Einarbeitungskonzept für examinierte Muster Neuer : Anleitung durch: Arbeitsbeginn: Vertretung der Anleitungsperson durch: 1. Woche von bis Begleitende Pflegefachkraft

Mehr

Rahmenkonzept für das Probezeitmanagement der Schule für Gesundheitsberufe

Rahmenkonzept für das Probezeitmanagement der Schule für Gesundheitsberufe Probezeit der Hintergrund und Zielsetzung Die gesetzlich vorgeschriebene Probezeit in der Pflegeausbildung beträgt 6 Monate. In dieser Zeit prüfen Auszubildende / Schüler und der Ausbilder / Arbeitgeber,

Mehr

Bereich Intensivpflege/Beatmungspflege Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Thema Zielgruppe Dozent/in

Bereich Intensivpflege/Beatmungspflege Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Thema Zielgruppe Dozent/in Zentrales Fort- und Weiterbildungsangebot 2. Halbjahr 2017 Diese Veranstaltungen werden durch ein interdisziplinäres Team aus Pflegekräften, Therapeuten und betroffenen Klienten von der Geschäftsstelle

Mehr

Niedersächsisches Curriculum für die Ausbildung zur Notfallsanitäterin und zum Notfallsanitäterin

Niedersächsisches Curriculum für die Ausbildung zur Notfallsanitäterin und zum Notfallsanitäterin Niedersächsisches Curriculum für die Ausbildung zur Notfallsanitäterin und zum Notfallsanitäterin Curriculum für die praktische Ausbildung in geeigneten Krankenhäusern gemäß Anlage 3 (zu 1 Absatz 1 Nummer

Mehr

Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung

Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung Bereich: Gesundheitslehre Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Gesundheitsverständnis,

Mehr

Ausgerichtet an Anlage 5 der gemeinsamen Grundsätze der BAGEH-HO in der jeweils gültigen Fassung

Ausgerichtet an Anlage 5 der gemeinsamen Grundsätze der BAGEH-HO in der jeweils gültigen Fassung Anlage 1 zum Info-Blatt Ausgerichtet an Anlage 5 der gemeinsamen Grundsätze der BAGEH-HO in der jeweils gültigen Fassung Unterweisung in lebensrettenden Sofortmaßnahmen; Lernziele, theoretische und praktische

Mehr

STATION PG 20 MUTTER-KIND- ZENTRUM

STATION PG 20 MUTTER-KIND- ZENTRUM STATION PG 20 MUTTER-KIND- ZENTRUM WILLKOMMEN Liebe Eltern, wir begrüßen Sie herzlich auf der neonatologischen Intensivstation des Mutter-Kind-Zentrums Friedrichshafen. Ihr Kind wurde auf unserer Station

Mehr

Sabine Balzer Thomas Mischkowitz Lernaufgaben für die lernfeldorientierte Ausbildung in den Pflegeberufen

Sabine Balzer Thomas Mischkowitz Lernaufgaben für die lernfeldorientierte Ausbildung in den Pflegeberufen Bei der Ausbildung für die Gesundheits- und Krankenpflege bzw. Altenpflege bildet der Erwerb von beruflicher Handlungskompetenz einen der Grundpfeiler. Diese Handlungskompetenz lässt sich aber nur dann

Mehr

I.Bi.G. Institut für Bildung im Gesundheitswesen an der St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen GmbH

I.Bi.G. Institut für Bildung im Gesundheitswesen an der St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen GmbH I.Bi.G. Institut für Bildung im Gesundheitswesen an der St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen GmbH Fortbildungsreihe 2010 für Pflegende in der ambulanten Pflege und der stationären Altenpflege (in Kooperation

Mehr

Wir freuen uns, Sie als Besucher der Intensivstation zu begrüßen.

Wir freuen uns, Sie als Besucher der Intensivstation zu begrüßen. Wir freuen uns, Sie als Besucher der Intensivstation zu begrüßen. Wir möchten Sie ermutigen, ihren Angehörigen in dieser kritischen Situation zu begleiten und ihn mit Ihren Möglichkeiten zu Unterstützen.

Mehr

Modell-Lehrgang mit Verlaufsdokumentation

Modell-Lehrgang mit Verlaufsdokumentation Modell-Lehrgang mit Verlaufsdokumentation Fachfrau / Fachmann Gesundheit Name, Vorname Lehrbetrieb 07.06.2013 1 Verzeichnis bereiche 1 Ausrichtung des beruflichen Handelns an den Klientinnen und Klienten,

Mehr

Händedesinfektion: Indikationen erkennen und bewerten

Händedesinfektion: Indikationen erkennen und bewerten Händedesinfektion: Indikationen erkennen und bewerten Erläuterung zu der Kasuistik HD = Hygienische Händedesinfektion Kasuistik Visite auf der Intensivstation Zwei Ärzte betreten ein Patientenzimmer (2-Betten).

Mehr

Die neue Kurssystematik nach IVR

Die neue Kurssystematik nach IVR Die neue Kurssystematik nach IVR Stufe Stufe 3 IVR Stufe 2 IVR Stufe 1 IVR Zielgruppe Stufe 3 Führungsaufgabe, Spezielle Aufgaben in der Betriebssanität, Feuerwehrsanitäter, Badmeister, Stufe 2 Mitglied

Mehr

Fachhandbuch für F10 - Hygiene (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F10 - Hygiene (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F10 - Hygiene (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Ethische Herausforderungen auf der Intensivstation. Heike Henne-Marino Chirurgische Intensivstation 1 Klinikum Kassel

Ethische Herausforderungen auf der Intensivstation. Heike Henne-Marino Chirurgische Intensivstation 1 Klinikum Kassel Ethische Herausforderungen auf der Intensivstation Heike Henne-Marino Chirurgische Intensivstation 1 Klinikum Kassel Fall 1 Heike Henne-Marino c Klinikum Kassel 2 Fall 1 Diagnosen Ösophagus Karzinom Z.

Mehr

Johanniter-Krankenhaus Genthin Stendal GmbH

Johanniter-Krankenhaus Genthin Stendal GmbH http://www.bkforex.com/wp-content/uploads/2015/03/team.jpg Friederike und Paula» Michael und Jessica Frau Maurer Frau Hinze Frau Kubitza Das Genthin-Stendal und die Krankenpflegeschule Die Projektidee

Mehr

Checkliste für Erzieher im Anerkennungsjahr

Checkliste für Erzieher im Anerkennungsjahr Checkliste für Erzieher im Anerkennungsjahr Erzieher i. Anerkennungsjahr: Praxisanleiter: Stellvertretung: 1.-3. Tag Personen Persönliche Vorstellung des Praxisanleiters der Stationsleitung / Gruppenleitung

Mehr

Häusliche Krankenpflege Woidtke-Frey

Häusliche Krankenpflege Woidtke-Frey Einrichtung Anschrift Rudolfstraße 94a, 50226 Frechen Bereich Ambulanter Pflegedienst Stellenbezeichnung Pflegehelfer/in Stelleninhaber/in Anschrift Vorgesetzte Stelle (Fachaufsicht) Geschäftsinhaber/Betriebsleiter/PDL/stellv.

Mehr

Praxisaufgabe für den ersten Praxiseinsatz

Praxisaufgabe für den ersten Praxiseinsatz Praxisaufgabe für den ersten Praxiseinsatz Anforderungen: 1. Bearbeitung der Lernaufgabe: Orientierung am Einsatzort ohne Benotung 2. Bearbeitung der Lernaufgabe: Hygiene - Desinfektion - Händehygiene

Mehr

Was ist im Alltag wichtig

Was ist im Alltag wichtig Was ist im Alltag wichtig Katrin Lichy Fachkrankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie Klinikum Ludwigsburg Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Notfallmedizin Intensivstation

Mehr

Pflegefachkräfte als Lehrende im Medizinstudium Internationales SkillsLab Symposium Duisburg-Essen,18. & 19. März 2016

Pflegefachkräfte als Lehrende im Medizinstudium Internationales SkillsLab Symposium Duisburg-Essen,18. & 19. März 2016 Pflegefachkräfte als Lehrende im Medizinstudium Internationales SkillsLab Symposium Duisburg-Essen,18. & 19. März 2016 www.med.uni-magdeburg.de Dr. Astrid Eich-Krohm (Ph.D.) Soziologin, Pflegewissenschaftlerin

Mehr

Mein Kind wird operiert was kann ich tun? Wertvolle Hilfestellung für jedes Kindesalter

Mein Kind wird operiert was kann ich tun? Wertvolle Hilfestellung für jedes Kindesalter Mein Kind wird operiert was kann ich tun? Wertvolle Hilfestellung für jedes Kindesalter Wenn Kinder operiert werden müssen, ist es immer eine besondere Situation für die Kinder selbst aber auch für die

Mehr

Herzzentrum Leipzig. Intensivtagebuch. Broschüre für Patienten und Angehörige

Herzzentrum Leipzig. Intensivtagebuch. Broschüre für Patienten und Angehörige Herzzentrum Leipzig Intensivtagebuch Broschüre für Patienten und Angehörige Inhaltsverzeichnis 04 Einführung 06 Ausführliche Gebrauchsanleitung zum Intensivtagebuch 10 Eindrücke von der Intensivstation

Mehr

für Erwachsene Nachholbildung

für Erwachsene Nachholbildung Ziegelstrasse 4 / Postfach 116 4632 Trimbach Telefon 062 311 97 00 Telefax 062 311 97 01 bz-gs.so.ch Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales für Erwachsene Nachholbildung Ausbildungskonzept Berufskunde

Mehr

Die Schlaganfall-Station

Die Schlaganfall-Station Von der Diagnose zur Therapie Die Schlaganfall-Station St. Johannes Krankenhaus Wilhelm-Busch-Straße 9 53844 Troisdorf Tel.: 02241 / 488-0 www.johannes-krankenhaus.com Krankheitsbild und Ursache Das Krankenbild

Mehr

Praktikumsbeurteilung Ausbildungsjahr Fachbereich: Extramurale Pflege, Betreuung und Beratung

Praktikumsbeurteilung Ausbildungsjahr Fachbereich: Extramurale Pflege, Betreuung und Beratung Alter Ziegelweg 10 Eingang Konrad Lorenz Str. 3430 Tulln Tel.: 02272/601 40100 Fax.: 02272/601-40111 Praktikumsbeurteilung Ausbildungsjahr Fachbereich: Extramurale Pflege, Betreuung und Beratung Stunden:

Mehr

Sie/er unterstützt Klientinnen und Klienten beim Umgang mit ihrer Sexualität

Sie/er unterstützt Klientinnen und Klienten beim Umgang mit ihrer Sexualität Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 4. Semester, Variante 4b Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 Kompetenzbereich 1

Mehr

Sachverzeichnis Absaugen Nr. 6 Aktivierung Anleitung in der Häuslichkeit bei der Grundpflege bei der Behandlungspflege Nr. 1 Nr. 7 An- und Auskleiden Siehe Körperpflege (Nr. 4) Anus-praeter, Wechsel des

Mehr

Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener und Verwendung automatisierter externer Defibrillatoren (AED) (Basic Life Support)

Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener und Verwendung automatisierter externer Defibrillatoren (AED) (Basic Life Support) Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener und Verwendung automatisierter externer Defibrillatoren (AED) (Basic Life Support) Quelle: Kapitel 2 der Leitlinien zur Reanimation 2015 des European Resuscitation

Mehr

Tag UE/ Uhrzeit Thema Referentin Lerninhalte Methode/Didaktik Lernziel Informationen über Seminarverlauf, - Ziele und Leistungsnachweise

Tag UE/ Uhrzeit Thema Referentin Lerninhalte Methode/Didaktik Lernziel Informationen über Seminarverlauf, - Ziele und Leistungsnachweise Verlaufsplan für den 1. Unterrichtstag: 0 17.15 Uhr Datum: Montag, 20.11.2017 20.11.2017 1 9.45 Einführung Informationen über Seminarverlauf, - Ziele und Leistungsnachweise 9.45 10-30 3 UE 17.15 Ernährung

Mehr

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde Berufsbild und Qualifikationsprofil Die Berufsbezeichnung ist Fachfrau Gesundheit EFZ oder Fachmann Gesundheit

Mehr