QUALIFIZIERUNGSPROGRAMM DIGITALE MEDIEN IN BILDUNGSPROZESSEN. Herbst/Winter 17/18

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "QUALIFIZIERUNGSPROGRAMM DIGITALE MEDIEN IN BILDUNGSPROZESSEN. Herbst/Winter 17/18"

Transkript

1 QUALIFIZIERUNGSPROGRAMM DIGITALE MEDIEN IN BILDUNGSPROZESSEN Herbst/Winter 17/18

2 Veranstalter studiumdigitale ZentraleeLearningEinrichtungder GoetheUniversitätFrankfurt/Main Tel.069/

3 elearning Workshopreihe und elearning Zertifikat Zielsetzung und Inhalte studiumdigitale, die zentrale elearning Einrichtung der Goethe Universität Frankfurt am Main, bietet regelmäßig eine Workshopreihe zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre an. Die Angebote der Reihe sind in folgende Kategorien unterteilt: Grundlagenmodule vermitteln den didaktischen Einsatz digitaler Medien, die Grundzüge ihrer Produktion, rechtliche Aspekte beim Einsatz von Medien sowie die Konzeption von elearning Veranstaltungen. Diese Module sind gleichzeitig Pflichtmodule zum Erwerb des elearning Zertifikates und im Programm mit dem Kürzel PM gekennzeichnet. Wahlmodule behandeln die Schwerpunkte Lernplattformen (Kürzel WPF), Produktion unterschiedlicher digitaler Medien (Kürzel WMP) und den Einsatz von Methoden und Tools in elearning Szenarien (Kürzel WEM). elearning Zertifikat Das Zertifikat vermittelt eine umfassende Befähigung zur Konzeption eigener elearning und Blended Learning Szenarien. Zum Erwerb des Zertifikates ist der Besuch von sechs Grundlagenmodulen und von mindestens drei Wahlmodulen sowie die Erstellung und Präsentation eines eigenen elearning Konzeptes erforderlich. Der Erwerb ist auch über zwei Semester hinweg möglich. Vorhandene Kompetenzen, Besuche vorheriger Veranstaltungen auch anderer Anbieter werden bei Vorlage entsprechender Nachweise anerkannt. Das Zertifikat vermittelt folgende Kompetenzen: ein eigenes elearning oder Blended Learning Konzept planen, den Methoden und Medieneinsatz planen und gestalten, den Ressourcenaufwand einschätzen. Buchung Die Anmeldung zu Workshops erfolgt online. Alle Workshops sind, bis auf wenige Ausnahmen, in sich geschlossen und können einzeln gebucht werden. Die Entgeltübersicht finden Sie auf Seite 6. Zielgruppe Zielgruppen sind Hochschullehrende, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und andere Angehörige der Goethe Universität sowie Angehörige anderer Hochschulen, Lehrer*innen, Trainer*innen und Interessierte aus der Weiterbildung/Erwachsenenbildung und Unternehmen. Studentische Mitarbeiter*innen und Tutor*innen der Goethe Universität können nach Absprache teilnehmen. Das Workshopangebot wird in Kooperation mit dem IKH (Interdisziplinäres Kolleg für Hochschuldidaktik), der ABL (Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung) und dem HRZ (Hochschulrechenzentrum) angeboten. Dort erworbene Kompetenzen können für das elearning Zertifikat anerkannt werden. Forschung zur Digitalen Kompetenz Lehrender Angelehnt an das JISC Modell wird im Rahmen eines Forschungsvorhabens ein Kompetenzraster zur digitalen Kompetenz von (Hochschul )Lehrenden entwickelt und evaluiert (siehe Seite 38). LA Akkreditierung für Lehrer*innen Fast alle Module der Workshopreihe wurden von der Hessischen Lehrkräfteakademie nach 65 Hessisches Lehrerbildungsgesetz akkreditiert und sind im Programm entsprechend gekennzeichnet. Offene MultimediaWerkstatt Im Semester findet jeweils am dritten Dienstag eines Monats das kostenfreie Angebot der MultimediaWerkstatt statt. Informationen finden Sie im Programm (S. 39) und auf unserer Internetseite: frankfurt.de 3

4 IhrWegzumeLearningZertifikat DaseLearningZertifikaterfordertdenBesuchvonneunVeranstaltungen: sechspflichtmodule(pm), sowiedenbesuchvondreiweiterenveranstaltungenausdenbereichenmedienproduktion (WMP),eLearningMethoden(WEM)und/oderPlattformen(WPF), ReflexiondeseigenenLernprozessesineinemePortfolio, eindigitaleswerkstück, 58seitigeseLearningKonzept,dasimAbschlussworkshopPM06vorgestelltwird, Medienproduktion(WMP) PM06 elearningkonzept PM05 elearningcoaching PM04 Rechtsfragen MethodenundTools(WEM) PM03 PlanungvoneLearning Veranstaltungen PM02 DigitaleLernmedien Plattformen(WPF) PM01 Grundlagen&Mehrwerte TerminübersichtHerbst/Winter2017/2018Grundlagenmodule(PM) elearninggrundlagenmodulepflichtmodulezertifikat(pm) PM01 S PM02 S PM03 S PM04 S PM05 S AbschlussworkshopzumeLearningZertifikat PM06 S.13 ZusatzterminefürPflichtmodule(PM01PM04,PM06) BeiÜberbuchungderregulärenPräsenztermineistinderRegeljeweilszumfolgendenWochentagein Wiederholungstermin bei ausreichender Teilnehmendenzahl möglich (z.b. regulärer Präsenztermin Donnerstagder ,ZusatzterminbeiÜberbuchung:Freitagder ). ObligatorischeOnlinePhasen@ Zudenmit@gekennzeichnetenWorkshopsfindetjeweilseineobligatorischezweiwöchigeOnline Phasestatt,inderSieAufgabenzurVoroderNachbereitungerhalten.DenmöglichenArbeitsaufwand findensieinderdetailbeschreibungzudenworkshops. 4

5 TerminübersichtHerbst/Winter2017/2018Wahlmodule WahlmodulePlattformen(WPF) WPF01 S WPF03 S MoodleAufbaukurs WPF04 S.18 div.termine EinführungindieLernplattformOLAT WPF02 S.16 WahlmoduleeLearningMethoden(WEM) S S S S S.22 S.20 WahlmoduleMedienproduktion(WMP) S S S S S S S S S ErklärvideosinLegetechnikselbsterstellen WMP08 S ErklärvideosinStopMotionTechnikselbsterstellen WMP10 S.36 ObligatorischeOnlinePhasen@ Zudenmit@gekennzeichnetenWorkshopsgehörtjeweilseineobligatorischezweiwöchigeOnline Phase,dieinderRegelvordemWorkshopstartetundinderSieAufgabenzurVorbereitungerhalten. DenmöglichenArbeitsaufwandfindenSieinderDetailbeschreibungzudenWorkshops. IneinigenWorkshopserfolgtdiesePhaseaberaucherstimAnschlussandenPräsenzworkshop.Dies findensiealshinweisbeidendetailbeschreibungen. WeitereAngebote Kompetenzraster"DigitaleKompetenzbei(Hochschul)Lehrenden" S.38 MonatlicheoffeneMultimediaWerkstatt S eLearningNetzwerktag S.40 WeitereAngebotevonstudiumdigitale S.41 5

6 Teilnahmeentgelt FürdenBesuchunddieAbrechnungderWorkshopsexistierendreiEntgeltgruppen(I/H/E). I(ntern):LehrendeundwissenschaftlicheMitarbeiter*innenderGoetheUniversitätFrankfurt.Studie rendesowietutor*innenundstudentischemitarbeiter*innendergoetheuniversitätkönneninab sprachemitstudiumdigitaleandenveranstaltungenzumuntengenanntenentgeltteilnehmen. H(essen):Angehörige/AngestellteanhessischenSchulenundHochschulensowieLehrbeauftragteder GoetheUniversität. E(xtern):Anmeldungen,dienichtunterdiebeidenobengenanntenBedingungenfallen. Entgeltübersicht: Halbtägig Eintägig Zweitägig elearningzertifikat (undhalbtägig mitonlinephase) Intern 15Euro 15Euro 15Euro 100Euro Hessen 55Euro 95Euro 180Euro 600Euro Extern 105Euro 195Euro 370Euro 1.250Euro HinweisfürinterneAnmeldungen: VerwendenSiebeiderAnmeldungunbedingtIhreUniMailadressedamitwirdieentsprechendenEnt gelteberechnenkönnen.dieabrechnungderteilnahmeentgeltekanninformeinerinternenleis tungsverrechnungerfolgen,wennsiealsartderrechnungsadresse Geschäftlich angeben. HinweisfürAnmeldungenaushessischenBildungseinrichtungen: VerwendenSiebeiderAnmeldung,wennmöglich,Ihreoffiziell adressebeiIhrerBildungseinrich tung,damitwirdieentsprechendenentgelteberechnenkönnen.ansonstenbenötigenwireinebe scheinigungüberdieartihrertätigkeit. KonzeptPlusAngebotfürAbsolventendeseLearningZertifikatsWintersemester2017/2018 AbsolventendeseLearningZertifikatsimWintersemester2017/2018bietetstudiumdigitaleeinenTag Unterstützung(8Arbeitsstunden)beiderUmsetzungdereingereichtenKonzeptezumhalbenTages satzpreisan.ausgenommensindangehörigedergoetheuniversität,dieimrahmenderberatung durchstudiumdigitalekostenfreiunterstütztwerden.sokönnenz.b.erstehürdenbeidermedienpro duktion,derentwicklungeinesevaluationskonzeptes,etc.mithilfedesstudiumdigitaleteamsange gangenwerden. ZurbesserenRessourcenplanungmussdieUnterstützunginnerhalbvonvierWochennachdemAb schlussworkshopangefordertwerden. Abmeldungen AbmeldungenmüssenspätestensdreiArbeitstagevorderVeranstaltungerfolgen,andernfallswird einebearbeitungsgebührvon60%desteilnahmeentgeltserhoben.beiangehörigendergoetheuni versitätwirddaskompletteentgeltinrechnunggestellt. Kontakt/Anmeldung RalphMüller,MichaelEichhorn Tel.:069/ ,

7 elearninggrundlagenmodule (PM=PflichtmodulederZertifikatsreihe) PM06 elearningkonzept PM05 elearningcoaching PM04 Rechtsfragen PM03 PlanungvoneLearning Veranstaltungen PM02 DigitaleLernmedien PM01 Grundlagen&Mehrwerte DieGrundlagenmodulegebenIhneneinenfundiertenÜberblicküberdenEinsatzdigitalerMedienim UnterrichtundqualifizierenSiezurPlanungundKonzeptioneinereigenenVeranstaltung.Sielernen, diepassendenmedienfürdiejeweiligenprozesse(methoden)auszuwählenundwerdenqualifiziert, den entsprechenden Ressourcenaufwand für die Planung, Konzeption, Umsetzung, Betreuung und Evaluationeinzuschätzen.IndenWorkshopswirdaufdieunterschiedlichenBildungskontextedesLer nensinschule,hochschuleundweiterbildungeingegangen.währenddeszertifikatswerdensievon unsbegleitetunderstelleneineigeneselearningkonzept,dassieimabschlussworkshoppräsentieren undmitdenanderenteilnehmendendiskutieren. PM01 S.8 PM02 S.9 PM03 S.10 Veranstaltungen PM04 S.11 PM05 S.12 PM06 AbschlussworkshopzumeLearningZertifikat Do, S.13 DieModulePM01bisPM04könnenauchohneZertifikatsbuchungbelegtwerden! 7

8 @ elearninggrundlagen(pflichtmodulzertifikat) elearningeinführung GrundlagenundMehrwerte Referenten RalphMüller,Dr.AlexanderTillmann (studiumdigitale) PM01 Inhalt IndiesemWorkshoperhaltendieTeilnehmendeneinenÜberblickübereLearning SzenarienunddieEinsatzmöglichkeitenvonMedieninLehreundUnterricht.An handvonpraxisbeispielenausderuniversitätfrankfurt,schulenundunterneh menwerdendiemehrwertedesmedieneinsatzesverdeutlicht,erörtertundge meinsammitdenteilnehmendendiskutiert. SieerhalteneinenEinblickindieBegrifflichkeiten,KonzepteundEinsatzmöglich keitenvonelearningundeineeinführungindiesinnvolleverzahnungvonprä senzlernenundmediengestütztemlerneninsogenanntenblendedlearningsze narien.ebensowerdendielerntheoretischenhintergründeeinzelnerelearning Szenarienbehandelt. DazuistvordemPräsenztermindieBearbeitungeinigerOnlineAufgabenerfor derlich,dieindieeinzelnenthemeneinführen.dadurchlernendieteilnehmen dengleichzeitigdeneinsatzvonlernmediensowiedaskonzeptdesflippedbzw. InvertedClassroomimEinsatzkennen. Zielgruppe AmEinsatzdigitalerMedieninderLehreinteressierteHochschullehrende,wis senschaftlichemitarbeiter*innen,dozent*innenundlehrer*innen. DerWorkshopkannauchohnedenErwerbdesZertifikatesgebuchtwerden. Voraussetzungen GrundlegendePCKenntnissewieEinsatzvonOfficeProdukten,Navigationund RechercheimInternet. Präsenztermin ObligatorischeOnlineVorbereitungsphaseaufderLernplattformabdem DerZeitaufwandfürdieOnlineAufgabebeträgtca.34Stunden. Max.Teilnehmerzahl 12 Ort Medienseminarraum309,Varrentrappstraße40(s.WegbeschreibungS.42) Anmeldung Materialien OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT VeranstaltungsNr. LANR U Entgelt I:15/H:95/E:195Euro 8

9 elearninggrundlagen(pflichtmodulzertifikat) PM02 DavidWeiß,RalphMüller Referenten (studiumdigitale) IndiesemWorkshoperhaltendieTeilnehmendeneinenÜberblicküberdenEin satzunddieerstellungdigitalermedieninderlehre.dabeiwerdendiemöglich keitenniederschwelligermedienproduktewiepdfdokumentebishinzukomple xenlernprogrammenthematisiert. Themen: Medienformate ArbeitsprozessederMedienproduktion WerkzeugezurErstellungvonLernmedien BedeutungdesMedieneinsatzesfürdieeigeneeLearningKonzeption Zudem werden Begrifflichkeiten und offene Fragen des Einführungsworkshops ggf.nochmalsaufgegriffenundvertieft. AmEinsatzdigitalerMedieninderLehreinteressierteHochschullehrende,wis senschaftlichemitarbeiter*innen,dozent*innenundlehrer*innen. DerWorkshopkannauchohnedenErwerbdesZertifikatesgebuchtwerden. InhalteausPflichtmodulPM01bzw.KenntnisderzentralenBegriffeundTechno logienausdemelearning,ggf.ersteeigeneelearningerfahrungen /10:0017:00Uhr ObligatorischeOnlineVorbereitungsphaseaufderLernplattformabdem DerZeitaufwandfürdieOnlineAufgabebeträgtca.34Stunden. Medienseminarraum309,Varrentrappstraße40(s.WegbeschreibungS.41) 12 OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT LANR U I:15/H:95/E:195Euro Inhalt Zielgruppe Voraussetzungen Ort Max.Teilnehmerzahl Anmeldung Materialien VeranstaltungsNr. Entgelt 9

10 elearninggrundlagen(pflichtmodulzertifikat) PM03 gen Referenten RalphMüller,MichaelEichhorn (studiumdigitale) Inhalt IndiesemWorkshoplernendieTeilnehmendenPlanungsaspektezurKonzeption von elearning und Blended LearningVeranstaltungen kennen. Der Workshop vertieftzudemdiethemendermultimedialenundkommunikativengestaltung vonelearningszenarien. Themen: PlanungsaspektevoneLearning OrganisationvonnetzbasiertemLehrenundLernen AuswahlgeeignetereLearningWerkzeuge ElementeeineseLearningProjektes Zielgruppe AmEinsatzdigitalerMedieninderLehreinteressierteHochschullehrende,wis senschaftlichemitarbeiter*innen,dozent*innenundlehrer*innen. DerWorkshopkannauchohnedenErwerbdesZertifikatesgebuchtwerden. Voraussetzungen Inhalte aus den Pflichtmodulen PM 01 und 02 bzw. Kenntnis der wichtigsten elearningwerkzeuge. Präsenztermin ObligatorischeOnlineVorbereitungsphaseaufderLernplattformabdem DerZeitaufwandfürdieOnlineAufgabebeträgtca.34Stunden. Max.Teilnehmerzahl 12 Ort Medienseminarraum309,Varrentrappstraße40(s.WegbeschreibungS.41) Anmeldung Materialien OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT VeranstaltungsNr. LANR U Entgelt I:15/H:95/E:195Euro 10

11 11 elearninggrundlagen(pflichtmodulzertifikat) PM04 JanHansen (HessischesTelemediaTechnologieKompetenzCenterhttce.V.) Referent DasUrheberrechtistfüreLearningvonzentralerBedeutung.JedeeLearningAk tivitätbasiertaufderherstellungundverwendungvoninhaltenundmaterialien, dieinderregelurheberrechtlichgeschütztsind.diemeistmitgroßemfinanziel lemundzeitlichemaufwandproduziertenmaterialiensollenaberrechtssicher eingesetztwerdenkönnen.dazumussmanwissen,wasmanunterwelchenum ständenverwendendarf. IndiesemKurswerdendiewesentlichenurheberrechtlichenGrundlagenvermit telt,derenkenntnisfürjedenunerlässlichist,dersichmitelearningbeschäftigt. FürdieMitwirkendenindeneLearningProjektensindvorallemfolgendeurhe berrechtlichefragenrelevant:dürfenmaterialienausdeminternetineinelear ningmoduleinbezogenwerden?darfmanmultimedialeinhaltezitieren?welche RechtesteheneinemalsAutorzuundwelcheRechtemusseineHochschuleer werben,wennsiedasmaterialimrahmeneinerelearningveranstaltungeinset zenwill?imkurswerdenantwortenaufdieseundanderefragengegeben.an handvonbeispielfällenausderpraxiswerdendiegrundlagendesurheberrechts mitdenteilnehmendenerarbeitet. Inhalt AmEinsatzdigitalerMedieninderLehreinteressierteHochschullehrende,wis senschaftlichemitarbeiter*innen,dozent*innenundlehrer*innen. DerWorkshopkannauchohnedenErwerbdesZertifikatesgebuchtwerden. Zielgruppe InhalteausdenPflichtmodulenPM0103(empfohlen)bzw.Kenntnisderwich tigstenelearningwerkzeuge. Voraussetzungen /10:0017:00Uhr Präsenztermin ObligatorischeOnlineVorbereitungsphaseaufderLernplattformabdem Medienseminarraum309,Varrentrappstraße40(s.WegbeschreibungS.41) Ort 12 Max.Teilnehmerzahl Anmeldung OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT Materialien LANR U VeranstaltungsNr. I:15/H:95/E:195Euro Entgelt

12 @ elearninggrundlagen(pflichtmodulzertifikat) CoachingTermin(Beratung zurkonzeption) Referenten RalphMüller,MichaelEichhorn (studiumdigitale) PM05 Inhalt DieTeilnehmendenkönnenimRahmenderKonzeptioneineseigeneneLearning /BlendedLearningSzenariosoderLehrkonzeptes,dasdenEinsatzdigitalerMe dienvorsieht,offenethemenvertiefenundsichberatenlassen. MöglicheThemen: BetreuungundMotivation Planungsaspekte Ressourcenaufwand ZentraleUnterstützungsangeboteu.a. DieseVeranstaltungdientderabschließendenBesprechungderoffenenFragen undderausführlicherenvertiefungbestimmteraspekte,diedieteilnehmenden kurzvorfertigstellungihrerkonzepteeinbringenundfürdieamabschlusstagder Zertifikatsreihe(PM06)wenigZeitbereitsteht. DerWorkshopwirdinzweialternativenFormatenangeboten,zwischendenendie Teilnehmendenwählenkönnen.AmVormittagdes alsVirtualClass roomoderalsklassischerpräsenzterminamnachmittag. Zielgruppe AmEinsatzdigitalerMedieninderLehreinteressierteHochschullehrende,wis senschaftlichemitarbeiter*innen,dozent*innenundlehrer*innen. DerWorkshopistnuroffenfürPersonen,diedaseLearningZertifikaterwerben. Voraussetzungen BesuchallerPflichtmodule(PM01PM04). Online&Präsenzter mine OnlineWebinar: ,10 12:30Uhroder Abdem AgendaSettingübereinOnlineForum. Ort Medienseminarraum309,Varrentrappstraße40(s.WegbeschreibungS.41) Max.Teilnehmerzahl 24 Anmeldung Materialien OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT VeranstaltungsNr. LANR U Entgelt NurmiteLearningZertifikatbuchbar 12

13 elearninggrundlagen(pflichtmodulzertifikat) PM06 AbschlussworkshopzumeLearningZertifikat RalphMüller,Dr.AlexanderTillmann,MichaelEichhorn (studiumdigitale) Referenten Auf der Abschlussveranstaltung des elearningzertifikates stellen die Teilneh mer*innenihreelearningkonzeptevorunderhaltensowohlvondenreferenten alsauchvondenanderenteilnehmendenfeedbackzudenkonzeptpräsentatio nen. ImAnschlusserfolgtdieÜberreichungdesZertifikates. AmEinsatzdigitalerMedieninderLehreinteressierteHochschullehrende,wis senschaftlichemitarbeiter*innen,dozent*innenundlehrer*innen. DerWorkshopistnuroffenfürPersonen,diedaseLearningZertifikaterwerben. BesuchallerPflichtmodule(PM01PM05). Inhalt Zielgruppe Voraussetzungen /10:0017:00Uhr Medienseminarraum309,Varrentrappstraße40(s.WegbeschreibungS.41) 12 OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT LANR U NurmiteLearningZertifikatbuchbar Präsenztermin Ort Max.Teilnehmerzahl Anmeldung Materialien VeranstaltungsNr. Entgelt 13

14 Wahlmodule Medienproduktion(WMP) MethodenundTools(WEM) WahlmodulePlattformen(WPF) DieWahlmodule Plattformen vermittelnkenntnissezurgestaltungvonlernumgebungenmithilfe typischerlernplattformenwieolatundmoodleoderdurchdeneinsatzvonkooperativenwerkzeu genwiewikisundetherpads.fürdenerwerbdeselearningzertifikateswirdderbesucheinesdieser Moduleempfohlenbzw.werdenbereitserworbeneKenntnisseimUmgangmiteinerLernplattform anerkannt. WPF01 Do, S.15 WPF02 EinführungindieLernplattformOLAT div.termine S.16 WPF03 OnlineKooperationundBetreuung Di, Di, S.17 WPF04 Mo, S.18 14

15 elearningplattformen(wahlmodul) WPF01 RalphMüller (studiumdigitale) Moodle gehört aktuell zu den populärsten OpenSourceLernplattformen und kommtinhochschulenwieauchvielenanderenbildungseinrichtungenzumein satz.dieserworkshopvermittelttheoretischesundpraktischesgrundlagenwis senüberlernplattformenimallgemeinenunddieplattformmoodleimbesonde ren. DieTeilnehmendenlernen,wiesieKursräumeinMoodlegestaltenundverwalten können.dabeiübensiedaseinbindenvonlernmaterialien,dieanwendungvon MoodletypischenLernaktivitätenundvertiefendiesinkonkretenBeispielen. Referent Inhalt AmEinsatzdigitalerMedieninderLehreinteressierteHochschullehrende,wis Zielgruppe senschaftlichemitarbeiter*innen,lehrer*innenunddozent*innen,diesichüber NutzenundEinsatzmöglichkeitenvonMoodleinformierenmöchten. GrundlegendePCKenntnissewieEinsatzvonOfficeProduktensowieNavigation undrechercheiminternet /10:0017:00Uhr Voraussetzungen Präsenztermin ObligatorischeOnlineVorbereitungsphaseaufderLernplattformabdem DerZeitaufwandfürdieOnlineAufgabebeträgtca.12Stunden. Medienseminarraum309,Varrentrappstraße40(s.WegbeschreibungS.41) 12 OnlineBegleitungüberdieLernplattformMoodle LANR U Ort Max.Teilnehmerzahl Anmeldung Materialien VeranstaltungsNr. Entgelt 15

16 elearningplattformen(wahlmodul) EinführungindieLernplattformOLAT WPF02 Referentinnen RuthKurschatPilhofer (Hochschulrechenzentrum) Inhalt DerWorkshopvermittelttheoretischesundpraktischesGrundlagenwissenüber LernplattformenunddiePlattformOLAT.Themenschwerpunktesind,nebenden EigenschaftenvonLernplattformenimAllgemeinen,vorallemderAufbauunddie StrukturvonOLAT6undderenEinbindungindenKontextvonLehrveranstaltun gen. Die theoretischen Grundlagen werden in der Veranstaltung durch praktische Übungenumgesetzt,sodassdieTeilnehmendeneigeneTestkurseentwickeln,die leichtmodifiziertimeigenenseminareingesetztwerdenkönnen. WeitereInformationenzuOLATfindenSieunter: Zielgruppe NurHochschullehrende,Angestellte,wissenschaftlicheundstudentischeMitar beiter*innendergoetheuniversität. Voraussetzungen InhalteausPflichtmodulPM01bzw.KenntnisderwichtigsteneLearningWerk zeuge(empfohlen),grundlegendepckenntnissewieeinsatzvonofficeproduk tensowienavigationundrechercheiminternet. Max.Teilnehmerzahl 12 Termin AktuelleTerminefindenSieaufdenWebseitendesHochschulrechenzentrums. Ort RaumangabenfindenSieaufdenWebseitendesHochschulrechenzentrums. Anmeldung Materialien SchulungsunterlagenHRZ VeranstaltungsNr. Nichtakkreditiert Entgelt 16

17 elearningplattformen(wahlmodul) WPF03 OnlineKooperationundBetreuung DavidWeiß,RalphMüller (studiumdigitale) IndiesemWorkshoplernendieTeilnehmendenverschiedeneWerkzeugezurOn linekooperationsowiezuronlinebetreuungundderenanwendungkennen.so wohlwerkzeugefürdaszeitversetzte(asynchrone)alsauchdaszeitgleiche(syn chrone) Kommunizieren und Arbeiten werden zum Einsatz kommen. Darunter sindwiki,etherpad,forum,chat,trello,slackundeinvirtuellerklassenraum. EingroßerTeildesWorkshopswirddabeionlineerfolgenundanschließendinei nerhalbtätigenpräsenzveranstaltungreflektiert.beachtensiedaherbeiderbu chungauchdieonlineterminesowiedietechnischenvoraussetzungenzurteil nahme. Ablauf: Ab VorbereitungswochezumTechnikcheckfürdieOnlineSitzung ,15:0016:30UhrOnlineSitzungimvirtuellenKlassenraum Von22.11.bis OnlineAufgabeinKleingruppenarbeit ,13:0017:00UhrPräsenzsitzung DerWorkshoprichtetsichanTeilnehmende,diesichüberNutzenundEinsatz möglichkeiten verschiedener Werkzeuge zur OnlineBetreuung informieren möchten. MultimediafähigerArbeitsplatzmitHeadsetoderseparatesMikrofonundggf. auchwebcamfürdaswebinar :0016:30UhrOnlineWebinarmitanschließenderOnlinePhase /13:0017:00UhrPräsenzsitzunginFrankfurt DerWorkshopbeginntonlineam inFormeinesWebinars.Biszum PräsenzterminschließtsicheineOnlinePhasemitGruppenarbeitsphasean. Arbeitsaufwand48Stunden. Medienseminarraum309,Varrentrappstraße40(s.WegbeschreibungS.41) Referenten Inhalt Zielgruppe Voraussetzungen Online& Ort 12 OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT LANR U I:15/H:95/E:195Euro Max.Teilnehmerzahl Anmeldung Materialien VeranstaltungsNr. Entgelt 17

18 elearningplattformen(wahlmodul) MoodleAufbaukurs WPF04 Referent ThorstenGattinger (studiumdigitale) Inhalt DerMoodleAufbaukursrichtetsichanDozierendeundMoodleNutzer*innen,die ihreautorenkenntnisseinmoodlevertiefenmöchtenundzumbeispieldietest undaufgabenmodulesowiedasarbeitenmitscormmodulenbesserkennenler nenwollen.danebenwerdeningeringemumfangauchadministrativetätigkei tenwiederumgangmitderbenutzerverwaltungvermittelt. DieinhaltlicheThemenwahlkannmaßgeblichvondenTeilnehmendenbestimmt werden.möglicheschwerpunktthemendesworkshopssind: VertiefendesArbeitenmitdenTestmoduleninMoodle AuswertungsmöglichkeitenvonTestsundLernaktivitäten EinbindenvonSCORMModulen BenutzerverwaltungundweitereadministrativeFeaturesvonMoodle Kursepacken,exportierenundimportieren UmfrageninMoodlenutzen EinbringungeigenerThemenvorabmittelseinerOnlineUmfragebeiden Teilnehmenden Hinweis:DerWorkshopistnichtalsMoodleAdministratorenschulungkonzipiert. HierzukönnenseparateSchulungenangefragtwerden. Zielgruppe MoodleAutor*innen,dieihreKenntnisseinMoodlevertiefenmöchten. Voraussetzungen MoodleGrundlagenkursz.B.WPF01odervergleichbareErfahrungenund Kenntnisse Präsenztermin /10:0017:00Uhr Max.Teilnehmerzahl 12 Ort Medienseminarraum309,Varrentrappstraße40(s.WegbeschreibungS.41) Anmeldung Materialien OnlineBegleitungüberdieLernplattformMoodle VeranstaltungsNr. LANR U Entgelt I:15/H:95/E:195Euro 18

19 Wahlmodule Medienproduktion(WMP) MethodenundTools(WEM) WahlmodulePlattformen(WPF) DieWahlmodule elearningmethoden dienenderaneignungvonmethodenkompetenzenzumein satzvonelearninginderlehrevorallemzurrichtigenauswahlvonpassendentoolsfürbestimmte ProzesseundzurEntscheidung,welchesMediumsichambestenfürwelcheMethodeneignet,aber auchzurvertiefungderaspektebetreuungundaktivierung. WEM01 OnlineKooperationundBetreuungKonzepteund Mi, Mi, S.20 WEM02 Do, S.21 WEM03 Do, S.22 Do, WEM05 Mi, S.23 prozessen WEM06 Do, S.24 kann WEM07 Fr, S.25 19

20 @ elearningmethoden(wahlmodul) WEM01 OnlineKooperationundBetreuung KonzepteundMethoden Referenten RalphMüller,MichaelEichhorn (studiumdigitale) Inhalt IndiesemWorkshoplernendieTeilnehmendendieGrundzügeunddiesozialen BesonderheitendernetzbasiertenKommunikationkennensowiedieGrundlagen undszenariendeskooperativenarbeitensundlernensimnetz.dieteilnehmen denerfahren,inwelchensettingsonlinekooperationsinnvollundonlinebetreu ungerforderlichistundwiemandieverschiedenendidaktischenmöglichkeiten technischunterstützenundumsetzenkann. DerWorkshopverläuftinzweiPhasen,indersichdieTeilnehmendeninKlein gruppenabdem zunächstdiegrundlagenundmethodenvonbetreu ungsszenarienerarbeiten,umsiedannanhandeigeneraufgabenundbetreu ungskonzeptekollaborativbiszum21.märz2018mitdenanderenteilnehmen denzuerproben. GrundlagenbildenhierdieKonzeptederOnlineSozialisationvonJillySalmonund diepraktischen101elearningseminarmethodenvonhartmuthäfeleundkorne liamaierhäfele. Zielgruppe AmEinsatzdigitalerMedieninderLehreinteressierteHochschullehrende,wis senschaftlichemitarbeiter*innen,dozent*innenundlehrer*innen. Voraussetzungen Technische Verfügbarkeit von Internetzugang über die gesamte Laufzeit des Workshops,HeadseteventuellauchVideokamerafürStartsitzungam31.Januar 2018 und Teilnahme an weiteren abzustimmenden OnlineArbeitssitzungen im ZeitraumFebruar&März. Online& /14:0017:00Uhrbis Präsenztermin DerWorkshopbeginntonlineam inFormeinesWebinars.Biszum PräsenzterminschließtsicheineOnlinePhasemitGruppenarbeitsphasean.Ar beitsaufwand812 Stunden. Ort Medienseminarraum309,Varrentrappstraße40(s.WegbeschreibungS.41) Max.Teilnehmerzahl 12 Anmeldung Materialien OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT VeranstaltungsNr. LANR U Entgelt I:15/H:190/E:370Euro 20

21 elearningmethoden(wahlmodul) WEM02 GestaltungvonTestsundAufgaben Dr.AlexanderTillmann,DavidWeiß (studiumdigitale) WiekönnenTestsundAufgabenlerneffektivgestaltetundeingesetztwerden? Welche Testformen unterstützen verschiedene Lernplattformen und Autoren tools?welchefeedbackmöglichkeitenkönnenlernendengegebenwerden,um sieinihremlernprozesszuunterstützen? DieseundweitereFragenzurGestaltungvonTestszenarienwerdenimWorkshop behandelt.imerstenteilbeschäftigensichdieteilnehmendenmitderdidakti schen Konzeption, dem Einsatz von Testformen und dem Zusammenspiel von TestsmitanderenPrüfungsformenundLeistungsnachweisen. ImzweitenTeilerlernendieTeilnehmendeninpraktischenÜbungenundanhand verschiedenerlernplattformenwieolatundmoodleoderinautorentoolswie z.b.derlernbar,wiesieeigenefragenkatalogeundfragensettingszusammen stellenundauswertenkönnen. AmEinsatzdigitalerMedieninderLehreinteressierteHochschullehrende,wis senschaftlichemitarbeiter*innen,dozent*innenundlehrer*innen. AutorenkenntnisseineinerLernplattformodereinemAutorentoolerwünscht. Referenten Inhalt Voraussetzungen /10:0017:00Uhr ObligatorischeOnlineVorbereitungsphaseaufderLernplattformabdem DerZeitaufwandfürdieOnlineAufgabebeträgtca.24Stunden. Medienseminarraum309,Varrentrappstraße40(s.WegbeschreibungS.41) 12 OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT LANR U I:15/H:95/E:195Euro Ort Max.Teilnehmerzahl Anmeldung Materialien VeranstaltungsNr. Entgelt 21

22 @ elearningmethoden(wahlmodul) eportfoliosalsreflexions undprüfungsinstrument Referent MichaelEichhorn (studiumdigitale) WEM03 Inhalt eportfoliossinddigitalesammelmappenmitstudentischenarbeitsergebnissen, ReflexionenundKommentaren.DabeikönneninePortfoliosverschiedenemulti medialeelementeundservicesintegriertwerden.lernendekönneneportfolios nutzen,umkompetenzennachzuweisen,arbeitsergebnissezupräsentiereno derauchihrenlernprozesszureflektieren.danebenlassensicheportfoliosauch alsalternativesprüfungsinstrumenteinsetzen. DerWorkshopbestehtauszweiPräsenzteilen,welchedurcheineOnlinePhase verknüpftsind.zumauftakterhaltendieteilnehmendeneinenüberblicküberdie verschiedenenartenvoneportfoliossowiedereneinsatzmöglichkeiten.sieler nendidaktischelehrkonzeptionenmiteportfolioskennenundbekommeneinen Einblick in die technischen Umsetzungsmöglichkeiten. Mit Hilfe der eportfolio SoftwareMaharaerstellenSieimRahmeneinerSelbstlernphaseeineigenese Portfolio.ImzweitenPräsenzteillernendieTeilnehmendenMöglichkeitenken nen,wiesicheportfoliosundinsbesonderedarinerbrachtereflexionsleistungen bewertenlassen.diesebewertungsmöglichkeitenprobierensieabschließendin einempeerreviewverfahrenanhandihrererstellteneportfoliospraktischaus. Zielgruppe Teilnehmende,diesichüberNutzenundEinsatzmöglichkeitenvonePortfoliosso wiemöglichkeitenzurbewertungvonreflexionsleistungenineportfoliosinfor mierenmöchten.ameinsatzdigitalermedieninderlehreinteressiertehoch schullehrende, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, Dozent*innen und Leh rer*innen. Voraussetzungen GrundlegendePCKenntnisse,EinsatzvonOfficeProdukten. Präsenztermine OnlinePhasezurErarbeitungeineseigenenePortfolios Max.Teilnehmerzahl 12 Ort Medienseminarraum309,Varrentrappstraße40(s.WegbeschreibungS.41) Anmeldung Materialien OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT VeranstaltungsNr. LANR U Entgelt I:15/H:95/E:195Euro 22

23 elearningmethoden(wahlmodul) WEM05 DigitaleMind&ConceptMapsinLehr undlernprozessen RalphMüller (studiumdigitale) Das strukturierte Visualisieren hilft sowohl bei der Erarbeitung von Wissen als auchbeiderspäterenpräsentationundbeiderarbeitmitdeminputvonteilneh menden.dieseformderunterstützungvonkommunikations,kooperationsund PräsentationssettingsunddamitderWissensgenerierungförderteineintensivere BeschäftigungmiteinzelnenBegriffenundderenBeziehungen.AlsMethodenha bensichdabeiverschiedeneformenvonsogenannten Wissenslandkarten etab liert. IndiesemWorkshoplernendieTeilnehmendendasMindmappingmithilfefreier SoftwarekennenunderstellenundpräsentiereneigeneMindmaps.Durchden EinsatzeinerverwandtenMethode,demConceptmapping,erlernensiediever netztedarstellungvonbegriffenundinhalten,beidenenbesondersdieartder VerbindungimVordergrundsteht. InhaltederVeranstaltung: Referent EinführungindieMethodederMindmapsundderConceptmaps EinsatzmöglichkeitendieserMethoden,didaktischeReflexion AmEinsatzdigitalerMedieninderLehreinteressierteHochschullehrende,wis senschaftlichemitarbeiter*innen,dozent*innenundlehrer*innen. GrundlegendePCKenntnissewieEinsatzvonOfficeProduktenundNavigation undrechercheiminternet /13:0017:00Uhr obligatorischeOnlineVorbereitungdurchAnschaueneinesVorberei tungsvideossowiediebearbeitungeinesarbeitsblattessinderforderlich.zeit aufwand24stunden. Medienseminarraum309,Varrentrappstraße40(s.WegbeschreibungS.41) 12 OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT LANR U I:15/H:95/E:195Euro Zielgruppe Voraussetzungen Ort Max.Teilnehmerzahl Anmeldung Materialien VeranstaltungsNr. Entgelt 23

24 @ elearningmethoden(wahlmodul) WEM06 FlippedClassroom:WiemanVorlesungenumdrehenkann Referent RalphMüller (studiumdigitale) Inhalt VorlesungenunddamitVorträgevonDozent*innenspieleneinewichtigeRollein dertraditionderhochschullehre.zugleichzeichnensichzurzeitmitderflipped Classroom(oderauchInvertedClassroom)MethodeneueFormenderGestal tunguniversitärerlehreab,dieimrahmendesworkshopsvorgestelltundreflek tiertwerdensollen.zielistdabei,möglichenachteiletraditionellervorlesungen zuvermeidenundnachwievordieauchdidaktischbegründetewichtigerollevon Vorträgenzubewahren. InalsFlippedClassroomangelegtenVorlesungenbereitensichStudierendemit HilfevonVorlesungsvideos,OnlineKursenund/oderSkriptenaufdiePräsenzver anstaltungvor,inderdannmithilfeaktivierenderlehrmethodenzeitundraum für gemeinsame Diskussionen und die Klärung von Fragen und Problemen ge schaffenwird.diegestaltungsolcherveranstaltungenundauchdievorundauf bereitung entsprechender Vorbereitungsmaterialien stellt oftmals eine große HerausforderungfürDozierendedar.ImRahmendesWorkshopswerdenFlipped ClassroomKonzeptediskutiertundUmsetzungsbeispielewiez.B.Vorlesungsauf zeichnungenvorgestellt.wichtigethemensinddabeiauchderumfangunddie GestaltungderVideossowiederenEinbettungundIntegrationinPräsenzveran staltungen. InhaltedesWorkshops: KompetenzorientierungundAktivierungvonStudierenden GestaltungderVorbereitungsphaseimFlippedClassroom GestaltungderPräsenzphase(unteranderem:geeigneteGroßgruppen methoden) TippsundTricks:SchwierigkeitenimFlippedClassroomundwiemansie ausdemwegräumt Zielgruppe AmEinsatzdigitalerMedieninderLehreinteressierteHochschullehrende,wis senschaftlichemitarbeiter*innen,dozent*innenundlehrer*innen. Voraussetzungen Grundlegende PCKenntnisse und Internetnutzung. Zum Flipped Classroom ge hört, dass geeignete Vorbereitungsmaterialien produziert werden. Alle WMP Workshopssindgrundsätzlichdafürgeeignet. Präsenztermin /13: obligatorischeOnlineVorbereitungdurchAnschaueneinesVorberei tungsvideossowiediebearbeitungeinesarbeitsblattessinderforderlich.zeitauf wand24stunden. Ort Medienseminarraum309,Varrentrappstraße40(s.WegbeschreibungS.41) Max.Teilnehmerzahl 12 Anmeldung Materialien OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT VeranstaltungsNr. LANR U Entgelt I:15/H:95/E:195Euro 24

25 elearningmethoden(wahlmodul) WEM07 AudienceResponseSysteme AktivierungimHörsaal MichaelEichhorn (studiumdigitale) MitHilfevonAudienceResponseSystemen(ARS),auchVotingoderTEDSysteme genannt,könnenlehrendeinihrenveranstaltungenanonymeabstimmungspro zessedurchführenundstudierendezuaktivermitarbeitanregen.soerhaltendo zierende oder Seminarvortragende ein sofortiges Feedback über den Wissen standimveranstaltungsraum.dieseabstimmungeneignensichsehrgutzumein stiegindiskussionenundzurklärungvonfragen. IndiesemWorkshoperhaltendieTeilnehmendeneinenÜberblicküberdiever schiedenentechnischensysteme,sowohlhardwaregestütztelösungen(klicker systeme)alsauchappsfürmobileendgerätewiesmartphonesodertablets.sie lernen die jeweiligen Vor und Nachteile der einzelnen Systeme sowie unter schiedlichedidaktischeszenarienfürdeneinsatzderaudienceresponsesysteme inlehrveranstaltungenkennen.inpraktischenübungenmachensiesichmitder HandhabungderSystemevertrautundlernen,wieSieschnellundeinfachUmfra genundabstimmungenerstellenundliveinihrerveranstaltungauswertenkön nen. FolgendeAudienceResponseSystemewerdenvorgestellt: eduvote(appbasiert) ARSnova(browserbasiert) Plickers(appbasiert,keinGerätzurAbstimmungnötig) GernekönnenSieIhreigenesSmartphoneoderTabletmitbringen! AmEinsatzdigitalerMedieninderLehreinteressierteHochschullehrende,wis senschaftlichemitarbeiter*innen,dozent*innenundlehrer*innen. GrundlegendePCKenntnisseundInternetnutzung. Referent Inhalt Voraussetzungen /13:0017:00Uhr ObligatorischeOnlineVorbereitungsphaseaufderLernplattformabdem DerZeitaufwandfürdieOnlineAufgabebeträgtca.12Stunden. Medienseminarraum309,Varrentrappstraße40(s.WegbeschreibungS.41) 12 OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT LANR U I:15/H:95/E:195Euro Ort Max.Teilnehmerzahl Anmeldung Materialien VeranstaltungsNr. Entgelt 25

26 Wahlmodule Medienproduktion(WMP) MethodenundTools(WEM) WahlmodulePlattformen(WPF) DieseModuledienenderAneignungundVertiefungvonKenntnissenzurMedienproduktionwieder GestaltungundErstellungvonSelbstlernmaterialien,TestsundAufgaben.Inhaltesindzudemdiepro zessualegestaltungunddieplanungvonmedienproduktionenzurbessereneinschätzungdesressour cenaufwandesunddiesteuerungeigenervorhabensowiedererwerbpraktischerkompetenzeninder Medienproduktion. WMP01 Mi, S.27 WMP02 Mo, S.28 WMP03 Mi, S.29 WMP04 Mo, S.30 WMP05 Mi, S.31 WMP06 Mi, S.32 WMP07 Mo, S.33 WMP08 ErklärvideosinLegetechnikselbsterstellen Mo, S.34 WMP09 Mo, S.35 WMP10 ErklärvideosinStopMotionTechnikerstellen Mo, S.36 WMP11 Mo, S.37 26

27 Medienproduktion(Wahlmodul) WMP01 OpenEducationalResources Finden,Nutzen,Verteilen MichaelEichhorn (studiumdigitale) UnterOpenEducationalResources(OER)verstehtmanfreiverfügbareLehrund Lernmaterialien,dieuntereineroffenenLizenzwiezumBeispielCreativeCom mons(cc)stehen.indemworkshoperhaltendieteilnehmendeneinenüberblick überverschiedeneoerinitiativenundlernenwichtigelizenzierungsartenken nen. AnhandpraktischerÜbungenlernendieTeilnehmenden,wieundwomanOER findet,wieselbsterstelltematerialienalsoffenelernressourcenverfügbarge machtwerden,welchevoraussetzungenfüreineoffenelizenzierungerfülltsein müssenundwaslehrendebereitsbeiderproduktionvonoerbeachtensollten. AmEinsatzdigitalerMedieninderLehreinteressierteHochschullehrende,wis senschaftliche Mitarbeiter*innen, Dozent*innen und Lehrer*innen, die gerne selbstlerninhalteerstellenoderentsprechendeproduktionsprozesseplaneno derkoordinierenwollen. GrundkenntnisseimUmgangmitdemBrowsersowieOfficeProgrammenemp fohlen /13:0017:00Uhr Referent Inhalt Voraussetzungen Präsenztermin Ab vorundnachbereitendeAufgabenstellung,Arbeitsaufwandca. 23Stunden. Medienseminarraum309,Varrentrappstraße40(s.WegbeschreibungS.41) 12 OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT LANR U Ort Max.Teilnehmerzahl Anmeldung Materialien VeranstaltungsNr. Entgelt 27

28 Medienproduktion(Wahlmodul) WMP02 Arbeitenmitdem LernprogammefürLernplattformenundmobileGeräteerstellen Referent PatrickSacher (studiumdigitale) Inhalt IndiesemWorkshoplernendieTeilnehmenden,wiesieflexibleLernprogramme fürdenstationärenodermobileneinsatzerstellenkönnen.inübungenundeiner OnlineHausaufgabeerlernensie,wiesieeigeneLerninhalteinFormvondigitalen Lernprogrammenumsetzenkönnen. AmPräsenzterminerhaltendieTeilnehmendeneineEinführungindenUmgang mitdemautorenwerkzeug.imrahmeneineronlineaufgabewerdendieerwor benenkenntnisseinformeineraufgabenstellungangewendet,indereineigener LernBarKurserstelltwird.IndieserOnlinePhasewirddererstellteKursvonden anderenteilnehmendenunddemdozentengetestetundbegutachtet. DieTeilnehmendenlernenvonderArbeitsvorbereitungbiszurProduktionderIn haltedieabfolgedereinzelnenarbeitsschritteinderlernbarkennen.derwork shopumfasstfolgendeeinheiten: EinrichtenundKennenlernendesAutorenarbeitsplatzes ErzeugenundStrukturierenvonLerninhalten ErzeugenvonverschiedenenFragetypen KonfigurierenvonLerneinheiten VeröffentlichenvonKursenimwebbasiertenLernBarPortal Zielgruppe AmEinsatzdigitalerMedieninderLehreinteressierteHochschullehrende,wis senschaftlichemitarbeiter*innen,dozent*innenundlehrer*innen. Voraussetzungen KenntnisseüberInhaltevoneLearningDidaktik,LerntheorienundeLearning,Ein führung in die Medienproduktion, Drehbuchentwicklung für Lernprogramme werden empfohlen. Das Autorensystem LernBar läuft auf dem Betriebssystem Windows. Produzierte Lernprogramme sind unter allen Betriebssystemen im Browserlauffähig. Präsenztermin ErstellungeineskleinenWBTProjektesinderOnlinePhase bis Ort Medienseminarraum309,Varrentrappstraße40(s.WegbeschreibungS.41) Max.Teilnehmerzahl 12 Anmeldung Materialien OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT VeranstaltungsNr. LANR U Entgelt I:15/H:150/E:250Euro 28

29 Medienproduktion(Wahlmodul) WMP03 DigitaleVideoproduktionund bearbeitung GregorBrinkmeier (studiumdigitale) Referent ImerstenTeildiesesWorkshopslernendieTeilnehmenden,AufnahmenwieAus schnittevonunterrichtsbzw.seminarsituationenoderversucheaufzuzeichnen underhaltentipps,woraufsiedabeizuachtenhaben(licht,tonetc.).fürdie praktischenübungenwirddasstudiovonstudiumdigitalegenutzt. ImzweitenTeildesWorkshopsgehtesdannumTechnikendesVideoschnitts. HierzukönnendieTeilnehmendenaucheigenesMaterialaufUSBStickmitbrin gen. DesWeiterenwerdennotwendigeArbeitsschritteerarbeitet,diefürdasEinbin denundabspielendererzeugtenvideosaufwebseiten,ineinerlernplattform wieolat,videoportalenoderinautorentoolsfürselbstlernkursewiez.b.mitder LernBarerforderlichsind. Der Workshop eignet sich zur Vorbereitung auf den Workshop WEM06FlippedClassroom:WiemanVorlesungenumdrehenkann. AmEinsatzdigitalerMedieninderLehreinteressierteHochschullehrende,wis senschaftlichemitarbeiter*innen,dozent*innenundlehrer*innen. AutorenkenntnisseineinerLernplattformwiez.B.OLAToderMoodleundGrund kenntnisseinderdigitalenaufnahmetechnikvonaudioundvideowerdenemp fohlen /10:0017:00Uhr Inhalt Zielgruppe Voraussetzungen Präsenztermin Obligatorische OnlineVorbereitungsphase auf der Lernplattform ab DerZeitaufwandfürdieOnlineAufgabebeträgtca.23Stunden. Medienseminarraum309,Varrentrappstraße40(s.WegbeschreibungS.41) Ort 10 OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT LANR U I:15/H:95/E:195Euro Max.Teilnehmerzahl Anmeldung Materialien VeranstaltungsNr. Entgelt 29

30 @ Medienproduktion(Wahlmodul) Screencastsgekonntproduzieren Referenten RalphMüller (studiumdigitale) WMP04 Inhalt Screencastssind(Video)AufzeichnungenvonRechnerbildschirmen,ggf.mitei nemaudiostream.dadiebedienungdigitalerlernumgebungensowiediebear beitungdigitalerlernaufgabennichtimmerselbsterklärendsind,bietenscreen castshiergutehilfestellungenan. MitspeziellenAutorentoolslassensichverschiedensteMaterialienfürLernende produzieren und via Internet oder Lernplattform zur Verfügung stellen, z.b. Sammlungen kurzer Tutorials mit Texthinweisen, gesprochenen Kommentaren bishinzutestaufgaben. ImWorkshoplernendieTeilnehmendeneineAuswahlvonfreienundkommerzi ellenproduktenzurerstellungvonscreencastsundderenanwendungkennen. Der Workshop eignet sich zudem als Ergänzung zum Workshop WEM06FlippedClassroom:WiemanVorlesungenumdrehenkann. Zielgruppe AmEinsatzdigitalerMedieninderLehreinteressierteHochschullehrende,wis senschaftlichemitarbeiter*innen,dozent*innenundlehrer*innen. Voraussetzungen GrundkenntnisseinOfficeProgrammen. Präsenztermin ObligatorischeOnlineVorbereitungsphaseaufderLernplattformabdem DerZeitaufwandfürdieOnlineAufgabebeträgtca.23Stunden. Max.Teilnehmerzahl 12 Ort Medienseminarraum309,Varrentrappstraße40(s.WegbeschreibungS.41) Anmeldung Materialien OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT VeranstaltungsNr. LANR U Entgelt I:15/H:95/E:195Euro 30

31 Medienproduktion(Wahlmodul) WMP05 GestaltunginteraktiverLernmodule Dr.AlexanderTillmann,ArturKazun (studiumdigitale) BeiderGestaltunginteraktiverLernmodulegreifendieunterschiedlichstenAs pekteineinander,wiez.b. dasdidaktischekonzept,diezielsetzung,dieeingesetztenmethoden Struktur,Aufbau,UmfangundLängedesAngebotes diegestaltungvoninteraktionsmöglichkeitenund dasmedialedesign. ZieldiesesWorkshopsistzumeinen,wesentlicheMerkmaledieserElementeso wieihrzusammenspielzuvermittelnundanhandpraktischerbeispieleerfahrbar zumachen.zumanderensollendieteilnehmendenbefähigtwerden,eigenekon zeptefürdiegestaltunginteraktiverlernmodulezuentwerfen. DurchdasZusammenwirkeneinesDidaktikersundeinesDesignersimTeam,grei fendiebeidenreferentengängigemethodendergestaltungvoninstruktionen undinteraktioneninlernprogrammenaufundthematisierendereneinbettungin medialegestaltungskontexte. Referenten Inhalt AmEinsatzdigitalerMedieninderLehreinteressierteHochschullehrende,wis Zielgruppe senschaftliche Mitarbeiter*innen, Dozent*innen und Lehrer*innen, die eigene LernmoduleentwerfenoderdieUmsetzungvonLernangebotenbeauftragenwol lenundsichdazuentsprechendekenntnisseaneignenmöchten. KenntnisseinderMedienproduktionunddemEinsatzvondigitalenLernmedien oderelearningdidaktik1und2(pm01,pm02)odervergleichbarequalifikatio nenodererfahrungen. Voraussetzungen Präsenztermin ObligatorischeOnlineVorbereitungsphaseaufderLernplattformabdem DerZeitaufwandfürdieOnlineAufgabebeträgtca.23Stunden. Medienseminarraum309,Varrentrappstraße40(s.WegbeschreibungS.41) 12 OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT LANR U Ort Max.Teilnehmerzahl Anmeldung Materialien VeranstaltungsNr. Entgelt 31

32 @ elearningmethoden(wahlmodul) DigitaleLernmedienbarrierefreigestalten Referenten MichaelEichhorn,RalphMüller (studiumdigitale) WMP06 Inhalt Digitale Lernmaterialien stellen für beeinträchtigte Studierende und insbeson derefürmenschenmitsehoderhöreinschränkungeineenormeerleichterung ihres Studiums dar vorausgesetzt sie sind barrierefrei aufbereitet. Allerdings fehlt bisher oftmals das Wissen zur richtigen Aufbereitung. So werden die Zu gangshürdeneherhöherunddiesimwiderspruchzugeltendemeurecht.dabei genügenschondasbewusstseinundwenigehandgriffe,umzumindesteinebar rierearmedigitalelernumgebungzuschaffen. IndiesemWorkshopbeschäftigenwirunsmitFragenwie WelcheBarrierenimUmgangmitdigitalenMedienkönnenfürStudie rendemitbehinderungoderchronischerkrankheitentstehen? EntstehenausschließlichBarrierenoderbieteteLearningBetroffenen auchneuechancen? WiekönnenBarrierenaufgehobenwerdenundwaskannichalsLehren dertun? Zu Beginn, in einer zweiwöchigen Onlinephase, lernen die Teilnehmenden die SichtweisevonMenschenmitEinschränkungenkennen.SielernenGestaltungs grundlagenundwichtigebegriffeundreflektierenihreeigeneneinstellungenund Erfahrungen.ImhalbtägigenPräsenzterminwerdendenTeilnehmendenGrund lagenzurpraktischenumsetzungvonbarrierefreienlernmaterialienvermittelt undanhandvontext,videoundvisualisierungsaufgabeneingeübt. Zielgruppe AmEinsatzdigitalerMedieninderLehreinteressierteHochschullehrende,wis senschaftlichemitarbeiter*innen,dozent*innenundlehrer*innen. Voraussetzungen GrundkenntnisseinOfficeProgrammenundderInternetnutzung. Präsenztermin Abdem OnlineaufgabezurVorbereitungzweiWochenvordem Workshop.Bearbeitungszeitca.24Stunden. Max.Teilnehmerzahl 12 Ort Medienseminarraum309,Varrentrappstraße40(s.WegbeschreibungS.41) Anmeldung Materialien OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT VeranstaltungsNr. LANR U Entgelt I:15/H:95/E:195Euro 32

33 Medienproduktion(Wahlmodul) WMP07 DigitaleLerninhalteerstellen MichaelEichhorn,RalphMüller (studiumdigitale) Wenn Lehrangebote durch OnlineElemente angereichert und mit Hilfe einer Lernplattformbegleitetwerden,wirdhäufigMaterialzurVorundNachbereitung derveranstaltungeninformvoneinfachenpdfsbereitgestellt.heutzutagebe stehenjedochzahlreicheweitereauchinteraktiveformateundtools,mitdenen Lernmaterialienschnellundansprechenderzeugtwerdenkönnen,dieindiesem Workshopvorgestelltundpraktischerprobtwerden.DiealternativenContentfor matereichenvonebooksundbarrierearmendokumentenbishinzuanimierten Präsentationen,interaktivenVideos,QuizzesundVortragsaufzeichnungen. ImRahmendesWorkshopslernendieTeilnehmendenverschiedeneContentFor matekennensowiederenspezifischebesonderheiten,vorundnachteileund Einsatzmöglichkeiten.Ziel desworkshopsistauch, eineauswahlantoolsund ersteschrittezureigenencontentproduktionvorzustellen.anmehrerenstatio nenkönneninpraktischenübungentoolserprobtwerden,mitdenensichdie einzelnenformateerstellenlassen.vorgestelltemöglichkeitenundtools: CalibrezurVerwaltungundBearbeitungvoneBooks BarrierefreieDokumenteerstellen(optimiertfürScreenreaderetc.) PlaypositzurErstellunginteraktiverVideos ScreencastSoftwareScreencastOMaticzurVortragsAufzeichnung PowToonzurErstellunganimierterPräsentationenundVideos LearningAppszurErstellungvonQuizzesundinteraktivenAufgaben DerWorkshopeignetsichgutals Ergänzung zum Workshop WEM06Flipped Classroom:WiemanVorlesungenumdrehenkann. Referenten AmEinsatzdigitalerMedieninderLehreinteressierteHochschullehrende,wis senschaftlichemitarbeiter*innen,dozent*innenundlehrer*innen. KenntnisseinderMedienproduktionunddemEinsatzvondigitalenLernmedien oderelearningdidaktik1und2(pm01,pm02)odervergleichbarequalifikatio nenodererfahrungen /13:0017:00Uhr ObligatorischeOnlineVorbereitungsphaseaufderLernplattformabdem DerZeitaufwandfürdieOnlineAufgabebeträgtca.23Stunden. Medienseminarraum309,Varrentrappstraße40(s.WegbeschreibungS.41) 12 OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT LANR U Zielgruppe Voraussetzungen Ort Max.Teilnehmerzahl Anmeldung Materialien VeranstaltungsNr. I:15/H:95/E:195Euro Entgelt 33

34 Medienproduktion(Wahlmodul) ErklärvideosinLegetechnikselbsterstellen WMP08 Referentin BirtePhilippi (SchreibzentrumderGoetheUniversität) Inhalt Wieerstelltmanein gutes Lehrbzw.Lernvideo?WelcheMöglichkeitenund Technikengibtes?WelcheSchrittesindfürdiePlanungundErstellungeinesEr klärvideosnötig?wasbraucheich,wasmussichbeachtenundwaskostetdas Ganze? DieseundweitereFragenzurErstellungvonErklärfilmenundvideoswerdenim Workshoperörtert.ImerstenTeillernendieTeilnehmendenanhandvonBeispie len verschiedene Arten von Erklärvideos kennen und diskutieren verschiedene EinsatzmöglichkeiteninLehre,SchuleundWeiterbildung.AnhandeinesErklärvi deos welches mit Hilfe der Legetechnik erstellt wurde, werden sämtliche Pla nungsschritte nachvollzogen: Angefangen von der Storyboardentwicklung über dietonundbildaufnahmebiszurpostproduktion.imzweitenteildesworkshops erstellendieteilnehmendenineinerpraxisübungeineigeneslegetechnikvideo ingruppenarbeit. GernekönnenSieeineigenesSmartphoneoderTabletfürdieVideoaufnahmen mitbringen.fallssieeigenegerätemitbringen,denkensiebitteauchaneinda tenübertragungskabel,umdieaufnahmenaufdenpcüberspielenzukönnen. Zielgruppe AmEinsatzdigitalerMedieninderLehreinteressierteHochschullehrende,wis senschaftlichemitarbeiter*innen,dozent*innenundlehrer*innen. Voraussetzungen GrundkenntnisseinOfficeProgrammenundderInternetnutzungsowieGrund kenntnisseindermedienproduktionunddemeinsatzvondigitalenlernmedien sindvonvorteil. Präsenztermin /10:0017:00Uhr Max.Teilnehmerzahl 12 Ort Medienseminarraum309,Varrentrappstraße40(s.WegbeschreibungS.41) Anmeldung Materialien OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT VeranstaltungsNr. LANR U Entgelt I:15/H:95/E:195Euro 34

35 Medienproduktion(Wahlmodul) WMP09 ScannerKlausurengestaltenmitEvaExam JanaNiemeyer,Dr.AlexanderTillmann Referent*innen ZieldesWorkshopsist,dieTeilnehmendenzubefähigen,eigenePrüfungsbögen Inhalt fürscannerklausurenzuerzeugen.mithilfedersoftwareevaexamkönnenpa pierbasierteeklausuren(scannerklausuren)mitvielfältigenfrageformatenan gelegtwerden.dadurchminimiertsichderzeitaufwandinsbesonderefürdiekor rekturvonprüfungenundfüreinestatistischeauswertungderprüfungsergeb nisse. Der Workshop beinhaltet neben einer Einführung in EvaExam einen Überblick überdiewesentlichenschrittedernutzungeinesprüferkontos(erstellungeines Prüfungsbogens, Durchführung und Auswertung einer Prüfung). Prüfer*innen profitierenimvergleichzum traditionellen Klausurverfahrendurch: DeutlicheZeitersparnisdurchautomatischeKorrektur EinfacheErstellungvonunterschiedlichenKlausurvarianten SchnellereBekanntgabederErgebnisse HoheAuswertungsobjektivität ItemAnalysedesAufgabenpools Am Einsatz automatisiert auswertbarer Klausuren interessierte Hochschulleh Zielgruppe rende,wissenschaftlichemitarbeiter*innenundstudentischehilfskräfte. GrundlegendePCKenntnisse Voraussetzungen /13:0017:00Uhr ObligatorischeOnlineVorbereitungsphaseaufderLernplattformabdem DerZeitaufwandfürdieOnlineAufgabebeträgtca.23Stunden. Medienseminarraum309,Varrentrappstraße40(s.WegbeschreibungS.41) 12 Handout Nichtakkreditiert I:15/H:95/E:195Euro Ort Max.Teilnehmerzahl Anmeldung Materialien VeranstaltungsNr. Entgelt 35

36 Medienproduktion(Wahlmodul) ErklärvideosinStopMotionTechnikselbsterstellen WMP10 Referentin BirtePhilippi (SchreibzentrumderGoetheUniversität) Inhalt SiehabengenugvonLegevideosund/oderwollenendlicheinenStopMotionVi deodrehen,wissenabernichtwiesieanfangensollen?indiesemworkshopler nendieteilnehmendenu.a.,welchematerialienfüreinenstopmotionvideobe nötigtwerdenundworaufsiebeimdrehachtensollten. Zunächst lernen die Teilnehmenden verschiedene Beispielen von Erklärvideos kennenundsprechenüberaktuelletendenzenaufyoutubeundvimeo.anhand eines StopMotion Erklärvideos werden sämtliche Planungsschritte nachvollzo gen:angefangenvonderstoryboardentwicklungüberdietonundbildaufnahme biszurpostproduktion.imzweitenteildesworkshopserstellendieteilnehmen denineinerpraxisübungeineigenesstopmotionvideoingruppenarbeit. GernekönnenSieeineigenesSmartphoneoderTabletfürdieVideoaufnahmen mitbringen.fallssieeigenegerätemitbringen,denkensiebitteauchaneinda tenübertragungskabel,umdieaufnahmenaufdenpcüberspielenzukönnen. Zielgruppe AmEinsatzdigitalerMedieninderLehreinteressierteHochschullehrende,wis senschaftlichemitarbeiter*innen,dozent*innenundlehrer*innen. Voraussetzungen GrundkenntnisseinOfficeProgrammenundderInternetnutzungsowieGrund kenntnisseindermedienproduktionunddemeinsatzvondigitalenlernmedien sindvonvorteil. Präsenztermin /10:0017:00Uhr Max.Teilnehmerzahl 12 Ort Medienseminarraum309,Varrentrappstraße40(s.WegbeschreibungS.41) Anmeldung Materialien OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT VeranstaltungsNr. InderAkkreditierungsphase Entgelt I:15/H:95/E:195Euro 36

37 Medienproduktion(Wahlmodul) WMP11 FragebögengestaltenmitEvaSys JanaNiemeyer,Dr.AlexanderTillmann Referent*innen ZieldesWorkshopsistes,dieTeilnehmendenzubefähigen,eigeneUmfragenzu erstellen.mithilfedersoftwareevasyskönnenpapierundonlinebasierteum fragenerstelltundadministriertwerden. DerWorkshopbeinhaltetnebenderEinführunginEvaSyseinenÜberblicküber diewesentlichenschritteeineskontosausnutzer*innensicht(erstellungvon FragebögensowiedieDurchführungundAuswertungvonUmfragen). AmEinsatzautomatisiertauswertbarerFragebögeninteressierteHochschulleh rendeundwissenschaftlichemitarbeiter*innendergoetheuniversität GrundlegendePCKenntnisse /13:0017:00Uhr ObligatorischeOnlineVorbereitungsphaseaufderLernplattformabdem DerZeitaufwandfürdieOnlineAufgabebeträgtca.23Stunden. Medienseminarraum309,Varrentrappstraße40(s.WegbeschreibungS.41) 12 Handout Nichtakkreditiert I:15 Inhalt Zielgruppe Voraussetzungen Ort Max.Teilnehmerzahl Anmeldung Materialien VeranstaltungsNr. Entgelt 37

38 Kompetenzraster"DigitaleKompetenzbei(Hochschul)Lehrenden" DieEntwicklungDigitalerKompetenzistfürLehrendejeglicherCouleurangesichtsderHerausforde rungeneinerzunehmendendigitalisierunginhochschulen,schulenundbildungseinrichtungensowie dergesellschaftvonessenziellerbedeutung.indiesemsinneleistetdasworkshopangebotvonstudi umdigitaleeinenbeitragbeimaufbaudieserkompetenzen.seitanfang2017wirdimrahmeneiner ForschungsarbeitamAufbaueinesKompetenzrastersfürLehrendegeforschtundgearbeitet.Diese ArbeitwirdinZukunftdieWorkshopsbegleitenundevaluieren.DamitorientiertsichunserAngebot andenaktuellenpapierenzurdigitalenbildungwiesiedurchdasbürofürtechnikfolgenabschätzung beimdeutschenbundestagunddiekmk2016veröffentlichtwurden.basierendaufdemdigitallite racyframeworkvonjisc(2013)entstandeinkompetenzmodellmitwelchemsichdigitalekompeten zenlehrenderaufachtdimensionensowiedreistufenerfassenunddarstellenlassen: JedederachtDimensionendecktdabeifolgendeThemenab: Dimension ITKompetenz Informations kompetenz Kommunikation/ Kollaboration DigitaleLehre DigitaleIdentität/ Karriereplanung Digitale Wissenschaft DigitalProduzieren Analysierenund reflektieren Themenfelder PCKenntnisse,ITKenntnisse,CloudComputing,Programmieren,Arbeits organisation,umgangmitlernplattformenundautorensystemen Suchinstrumente,Suchstrategien,Literaturverwaltung,Wissensmanage ment,urheberrecht,datenschutz OnlineCommunities,Web2.0,SocialMedia,OpenSource,OpenAccess, BetreuungaufLernplattformen,eTutoring,eModeration Begriffe(eLearning,BlendedLearning,DistanceLearning),Lerntheorien, DidaktischesDesign,OER,eAssessement,Badges,SocialMedia SocialMedia,SelfMarketing,BadgesalsKompetenznachweise,Daten schutz,persönlichkeitsschutz,wissensmanagement OpenAccess,OpenData,BigData,CrowdScience,DigitalHumanities,Digi talewissenskommunikation,communitiesofpractice Bildbearbeitung,Screencasting,Podcasting,Videoproduktion,Erstellenvon interaktivemcontentwiewbtsetc. Medienanalyse,Medienkritik,ReflexiondereigenenMediennutzung,Re flexiondeseigenenmedieneinsatzesunddeseigenenlehrhandelns,re flexiondeseigenenlernprozesses 38

39 Offene MultimediaWerkstatt & elearning-stammtisch Zielsetzung EinmalimMonatlädtstudiumdigitalezuroffenenMultimediaWerkstattein,diedasZielhat,aktuelle TrendsundThemenausdemBereichdigitalerMedienvorzustellenundhierzudenoffenenAustausch zuermöglichen.oftmalswerdendabeithemenaufgegriffen,fürdie(noch)keinworkshopangebot existiert,diejedochgeradeaktuellsind.einbiszweireferentenstellenneueentwicklungenvorund diskutierenmitdenteilnehmer*innen. Zielgruppe und Anmeldung DieZielgruppesindamEinsatzdigitalerMedieninderLehreinteressierteHochschullehrende,wissen schaftlichemitarbeiter*innen,dozent*innenundlehrer*innen.diemultimediawerkstatthateinof fenesformat,jederkannteilnehmen,esfälltkeineteilnehmergebühran,nurumanmeldungwird gebeten. Datum und Zeit DieoffeneMultimediaWerkstattfindetwährendderVorlesungszeiteinmalimMonatstatt,meistam drittendienstagdesmonatsvon15:3017:30uhr. Ort Medienseminarraum309,Varrentrappstraße4042,Wegbeschreibungs.S.41 Voraussichtliche Termine und Themen 19.September Oktober November2017 OpenAccess FakeNews:WieverlässlichsindInformationsquellenimNetz? AppWerkstatt(nichtnur)fürLehreundUnterricht 12.Dezember Januar Februar2018 Ichglaubeeshackt!ProgrammierenfürDummies diewollennurspielen?gamesundgamification WissenschaftlichesSchreibenmitCitaviundCo. AusführlicheInformationensowiedasAnmeldeformularfindenSieunter: elearning-stammtisch ImAnschlussfindetdereLearningStammtischimCaféAlbatrosab18Uhrstatt. 39

40 12. elearning-netzwerktag Am findetder12.eLearningNetzwerktagderGoetheUniversitätaufdemCampusWes tendimcasinostatt.hiererhältmaneinenganzentaglangeinenüberblickzuaktuellenelearning ProjektenindenverschiedenenFachbereichenderUniversität.DenSchwerpunktbildenwiederdieim RahmendeseLearningFörderfonds(eLF)sowiederStudentischeneLearningFörderung(SeLF)reali siertenvorhaben,dieallesamtgelungenebeispielefürdeneinsatzdigitalermedieninderlehredar stellen.begleitetwirdderelearningnetzwerktagvonzweikeynotesundklingtzumabschlussmit eineminformellengettogetheraus. Keynotes aus 2016 und 2015 zum Nachschauen und Nachhören Die digitale Bildungsrevolution Die Zukunft des Lernens zwischen Humboldt und Orwell, RalphMüllerEiselt(BertelsmannStiftung),2016, PräsenzundSelbststudiumimeLearning,Prof.Dr.RolfSchulmeister(UniversitätHamburg), 2016, DigitalisierungderLehre StandundAusblick,Prof.Dr.DetlefKrömker(GoetheUniversität Frankfurt),2015, ELearningzwischenLehrinstrumentundBildungsraum,Prof.Dr.StefanIske(UniversitätMag deburg),2015, AlleKeynotesundPräsentationenindenVeranstaltungsreihenaufdemeLecturePortalderGoethe Universität: 40

41 studiumdigitaleleistungen elearningrundumsorglospaket WirberatenundunterstützenSiebeiderNutzungdigitalerMedienimUnter richt:vondermedienproduktion,dererstellungvonelearningcontent(z.b.digitalenselbstlerninhal ten,quizformen,onlineaufgaben),derdidaktischenkonzeptionvonblendedlearningkursen,der GestaltungvonPräsenztrainingsmitaktivierendenLehrmethodenundmitMedienbiszurVideopro duktion.dasangebotreichtsovonderdidaktischenerstberatungüberdieentwicklungvongrobund FeinkonzeptenbishinzumDrehbuchfürFilmundMedienproduktionenundsogarSprecheraufnah men.wirunterstützenundberatensiegerne,auchdurchinhouseschulungen,workshopsundein zelberatungen. MedienundhochschuldidaktischeBeratung DiemedienundhochschuldidaktischeBeratunghilftIhnen,denEinsatzvondigitalenMedienimUn terrichtzuplanenundreichtvonderunterstützungderpräsenzlehredurchmedienbishinzurplanung undumsetzungvonelearningundblendedlearningangeboten,qualifizierungvontrainer*innen undbegleitungbeiderentwicklungvonangeboten. Medienproduktion DurchunserDesignundProgrammierteamunterstützenwirSiebeiderMedienproduktionvomers tenentwurfimdesignbishinzurtechnischenumsetzung,d.h.serverbetreuung,einsatzvonplattfor men,programmierungen,webseitengestaltungundcontententwicklung.mitunseremanpassbaren hauseigenenautorentoollernbarkönnenelearningkursemitaktivierendenquizformenundaufga benstellungenumgesetztwerden.durchdiekompletteunterstützungdesresponsivedesignssind LernBarKurseauchaufmobilenEndgerätenausführbar. DigitaleAudioundVideoproduktion UnserAngebotreichtvonderTonaufnahmeüberPodcastProduktionbishinzurVideoaufzeichnung undbearbeitung.wirunterstützenbeidererstellungeinesdrehbuchsundwährenddesgesamten ProzessesvonderVideoaufzeichnungbiszurBereitstellung.DasneuedigitaleStudio,dasimSommer 2015eröffnetwurde,ermöglichtprofessionelleProduktionenmitHilfevonGreenscreensundTele promptersowiedieproduktionvonerklärvideosz.b.inlegetechnik. QualitätssicherungdurchEvaluation WirbegleitenSiebeiderProjektumsetzungundimplementierungdurcheinekontinuierlicheEvalua tion,umeinqualitätsundkostenbewusstseinfüreineeffektiveentwicklung,pflege,betreuungund VerstetigunghochwertigereLearningProdukteaufzubauen.AuchlaufendeAnwendungenwerdenvon unsevaluiertsowieinterviewsundbefragungendurchgeführt. IndividuelleWorkshopsundQualifizierungen WirentwickelnmitIhneneinpassgenauesQualifizierungsprogrammfürIhrWeiterbildungspersonal undführendieveranstaltungengernebeiihnenimhauseoderinunserenschulungsräumendurch. WirfreuenunsaufIhreAnfrage. Kontakt studiumdigitale GoetheUniversitätFrankfurt/Main 41

42 OnlineAnmeldung DieTeilnahmeandenWorkshopsistnurnachvorherigerAnmeldungmöglich: WegbeschreibungzurVarrentrappstraße4042,Haupteingangoder EingangWestaufdemCampusBockenheimderGoetheUniversität Vom Hauptbahnhof mit der UBahn U4 Richtung Bockenheimer Warte bis Endhaltestelle oder die Straßenbahnlinien16RichtungGinnheimoder17inRichtungRebstockbadbiszurHaltestelleVarren trappstraße. VonderHauptwachemitderU6(RichtungHeerstraße)oderderU7(RichtungHausen)bisHaltestelle BockenheimerWarte VomWestbahnhofmitderBuslinie36bisHaltestelleBockenheimerWarte ZusätzlichverbindetdieBuslinie75denCampusWestend(UniCampusWestend,BremerStraße)mit demcampusbockenheim(bockenheimerwarte). Kontakt RalphMüller,MichaelEichhorn studiumdigitale ZentraleeLearningEinrichtungder GoetheUniversitätFrankfurt/Main Tel.:069/ ,23609 Fax:069/ WWW: 42

QUALIFIZIERUNGSPROGRAMM DIGITALE MEDIEN IN BILDUNGSPROZESSEN. Frühjahr/Sommer 2017

QUALIFIZIERUNGSPROGRAMM DIGITALE MEDIEN IN BILDUNGSPROZESSEN. Frühjahr/Sommer 2017 QUALIFIZIERUNGSPROGRAMM DIGITALE MEDIEN IN BILDUNGSPROZESSEN Frühjahr/Sommer 2017 Veranstalter studiumdigitale ZentraleeLearningEinrichtungder GoetheUniversitätFrankfurt/Main Tel.069/79824609 schulung@studiumdigitale.unifrankfurt.de

Mehr

QUALIFIZIERUNGSPROGRAMM DIGITALE MEDIEN IN BILDUNGSPROZESSEN. Frühling/Sommer 2018

QUALIFIZIERUNGSPROGRAMM DIGITALE MEDIEN IN BILDUNGSPROZESSEN. Frühling/Sommer 2018 QUALIFIZIERUNGSPROGRAMM DIGITALE MEDIEN IN BILDUNGSPROZESSEN Frühling/Sommer 2018 Veranstalter studiumdigitale ZentraleeLearningEinrichtungder GoetheUniversitätFrankfurt/Main Tel.069/79824609 schulung@studiumdigitale.unifrankfurt.de

Mehr

QUALIFIZIERUNGSPROGRAMM DIGITALE MEDIEN IN BILDUNGSPROZESSEN. Herbst/Winter 2018/2019

QUALIFIZIERUNGSPROGRAMM DIGITALE MEDIEN IN BILDUNGSPROZESSEN. Herbst/Winter 2018/2019 QUALIFIZIERUNGSPROGRAMM DIGITALE MEDIEN IN BILDUNGSPROZESSEN Herbst/Winter 2018/2019 Veranstalter studiumdigitale Zentrale elearning-einrichtung der Goethe-Universität Frankfurt/Main Tel. 069/798-24609

Mehr

QUALIFIZIERUNGSPROGRAMM DIGITALE MEDIEN IN BILDUNGSPROZESSEN. Herbst/Winter 15/16

QUALIFIZIERUNGSPROGRAMM DIGITALE MEDIEN IN BILDUNGSPROZESSEN. Herbst/Winter 15/16 QUALIFIZIERUNGSPROGRAMM DIGITALE MEDIEN IN BILDUNGSPROZESSEN Herbst/Winter 15/16 Veranstalter studiumdigitale ZentraleeLearningEinrichtungder GoetheUniversitätFrankfurt/Main Tel.069/79824609 schulung@studiumdigitale.unifrankfurt.de

Mehr

ins Studium QUALIFIZIERUNGSPROGRAMM DIGITALE MEDIEN IN BILDUNGSPROZESSEN Frühling/Sommer 2019

ins Studium QUALIFIZIERUNGSPROGRAMM DIGITALE MEDIEN IN BILDUNGSPROZESSEN Frühling/Sommer 2019 ins Studium QUALIFIZIERUNGSPROGRAMM DIGITALE MEDIEN IN BILDUNGSPROZESSEN Frühling/Sommer 2019 Veranstalter studiumdigitale Zentrale elearning Einrichtung der Goethe Universität Frankfurt/Main Tel. 069/798

Mehr

QUALIFIZIERUNGSPROGRAMM DIGITALE MEDIEN IN BILDUNGSPROZESSEN. Herbst/Winter 16/17

QUALIFIZIERUNGSPROGRAMM DIGITALE MEDIEN IN BILDUNGSPROZESSEN. Herbst/Winter 16/17 QUALIFIZIERUNGSPROGRAMM DIGITALE MEDIEN IN BILDUNGSPROZESSEN Herbst/Winter 16/17 Veranstalter studiumdigitale Zentrale elearning Einrichtung der Goethe Universität Frankfurt/Main Tel. 069/798 24609 schulung@studiumdigitale.uni

Mehr

Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn,

Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn, Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn, 05.03.2015 1 Disqspace Gestalter_innen innen E Teaching.TUD (TU Dresden) Dr. Claudia Börner

Mehr

Medienkompetenz für (angehende) Lehrer/innen

Medienkompetenz für (angehende) Lehrer/innen Medienkompetenz für (angehende) Lehrer/innen Workshop - Angebote Medienbildungskonzepte prüfen, anschauen, zerlegen dekonstruieren/konstruieren Qualifizierungsmöglichkeiten Qualifizierungspfade Kompetenzerwerb/-aufbau

Mehr

#digiph electure: Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende? Michael Eichhorn, Goethe-Universität Frankfurt

#digiph electure: Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende? Michael Eichhorn, Goethe-Universität Frankfurt #digiph electure: Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende? Michael Eichhorn, Goethe-Universität Frankfurt 2 Matthias Seifarth für DIE ZEIT Agenda Digitale Kompetenz? Aufbau des Kompetenzrasters

Mehr

elearning-supportstrukturen: Beteiligung von Studierenden

elearning-supportstrukturen: Beteiligung von Studierenden elearning-supportstrukturen: Beteiligung von Studierenden Claudia Bremer, studiumdigitale, Goethe-Universität Frankfurt/M. TU Dresden 2010 elearning-supportstrukturen: studiumdigitale TopDown & BottomUp

Mehr

Qualifizierungsprogramm. Digitale Medien in Bildungsprozessen

Qualifizierungsprogramm. Digitale Medien in Bildungsprozessen Qualifizierungsprogramm Digitale Medien in Bildungsprozessen Frühjahr/Sommer 2015 Veranstalter studiumdigitale Zentrale elearning-einrichtung der Goethe-Universität Frankfurt/Main Tel. 069/798-24609 schulung@studiumdigitale.uni-frankfurt.de

Mehr

Workshopprogramm Wintersemester 2009/2010 elearning-workshopreihe mit Zertifikat

Workshopprogramm Wintersemester 2009/2010 elearning-workshopreihe mit Zertifikat Workshopprogramm Wintersemester 2009/2010 elearning-workshopreihe mit Zertifikat studiumdigitale - Zentrale elearning-einrichtung der Goethe-Universität Frankfurt am Main www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de

Mehr

eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam

eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam INFORMATIONEN A. Die Weiterbildung auf einem Blick... 1 B. Ziele... 3 C. Konzept... 3 D. Inhaltliche Schwerpunkte... 4 E. Struktur des Programms... 5 A. Die Weiterbildung auf einem Blick ALLGEMEINES Thema:

Mehr

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann,

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann, Neue Medien im Hessencampus Projekt und Ergebnisse einer Studie Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann, Jana Niemeyer, studiumdigitale, Universität Frankfurt/Main Neue Medien im Hessencampus

Mehr

digitaler Medien in Bildungsprozessen Ressource entdecken

digitaler Medien in Bildungsprozessen Ressource entdecken Qualifizierungen i zum Einsatz digitaler Medien in Bildungsprozessen Das Netz als pädagogische Ressource entdecken Hessencampus-Leitprojekt 2010-2014 2014 Claudia Bremer, Goethe-Universität ität Frankfurt

Mehr

Kooperation. Medienproduktion und Entwicklung von Bildungsangeboten mit Unternehmen und Weiterbildungseinrichtungen

Kooperation. Medienproduktion und Entwicklung von Bildungsangeboten mit Unternehmen und Weiterbildungseinrichtungen Kooperation Medienproduktion und Entwicklung von Bildungsangeboten mit Unternehmen und Weiterbildungseinrichtungen Claudia Bremer, studiumdigitale, Goethe-Universität Frankfurt/M. GML 2010 Kooperation

Mehr

Kooperation. Medienproduktion und Entwicklung von Bildungsangeboten mit Unternehmen und Weiterbildungseinrichtungen

Kooperation. Medienproduktion und Entwicklung von Bildungsangeboten mit Unternehmen und Weiterbildungseinrichtungen Kooperation Medienproduktion und Entwicklung von Bildungsangeboten mit Unternehmen und Weiterbildungseinrichtungen Claudia Bremer, studiumdigitale, Goethe-Universität Frankfurt/M. GML 2010 Kooperation

Mehr

megadigitale - studiumdigitale

megadigitale - studiumdigitale megadigitale - studiumdigitale Umsetzung und Verstetigung einer elearning-strategie megadigitale Start 2005: BMBF-Antrag Neue Medien in der Bildung II 2 Prozess Analyse der Ausgangslage der Goethe-Universität

Mehr

dimekon Kompetenznetz Digitale Medien

dimekon Kompetenznetz Digitale Medien dimekon Kompetenznetz Digitale Medien Kompetenzentwicklung für Digitale Medien an Berliner Hochschulen Beratungs- und Qualifizierungsnetzwerk der (F)HTW, HU und TU Berlin Stefanie Rühl (HU), Gabriele Wohnsdorf

Mehr

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung PD Dr. Manfred Herzer Tobias Seidl. M.A. M.A Handlungsorientierung der Verfahren Workshops Hochschuldidaktik Maßnahmen Ziele Evaluation Durchführung

Mehr

Claudia Bremer. Dr.-Ing. Christoph Rensing

Claudia Bremer. Dr.-Ing. Christoph Rensing Dr.-Ing. Christoph Rensing httc e.v. Hessisches Telemedia Technologie Kompetenz-Center Merckstr. 25 64283 Darmstadt; Christoph.Rensing@httc.de Tel. +49 6151 / 16-6151 Fax. +49 6151 / 16-6152 Claudia Bremer

Mehr

Lehrgang. Zertifikat Hochschuldidaktische Kompetenz

Lehrgang. Zertifikat Hochschuldidaktische Kompetenz Lehrgang Zertifikat Hochschuldidaktische Kompetenz Studienjahr 2015/16 S K I L L ( Service- und Kompetenzzentrum für Innovatives Lehren und Lernen ) T: +43/2742/313228-281 E: skill@fhstp.ac.at I: http://skill.fhstp.ac.at/

Mehr

megadigitale - studiumdigitale

megadigitale - studiumdigitale megadigitale - studiumdigitale Umsetzung und Verstetigung einer elearning-strategie Claudia Bremer studiumdigitale - megadigitale Prozess Start 2005: BMBF-Antrag Neue Medien in der Bildung II Analyse der

Mehr

Fortbildungsangebote für 2019

Fortbildungsangebote für 2019 Fortbildungsangebote für 2019 Kompetenzbereich Hochschuldidaktik Dipl. - Päd. Dagmar Maske Tel.: 03391 39-14300 dagmar.maske@mhb-fontane.de Sekretariat: Cathrin Kramer-Poß Tel.: 03391 39-14310 cathrin.kramer-poss@mhb-fontane.de

Mehr

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg:

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg: Department of Community Health Prof. Dr. Heike Köckler Vortrag im Rahmen der Veranstaltung LE#RE DIGITAL: E-Learning-Konferenz 2018 der FH Bielefeld am 09.10.2018 Blended Learning im Studiengang Gesundheit

Mehr

Wirksamkeit und. Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt/M. Beitrag für den Open Online Course SOOPAL 2014

Wirksamkeit und. Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt/M. Beitrag für den Open Online Course SOOPAL 2014 Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit hk it im E-Learning studiumdigitale, Universität Frankfurt/M. Beitrag für den Open Online Course SOOPAL 2014 1 elearning - Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit Wirksamkeit

Mehr

Lehrgang. Zertifikat Hochschuldidaktische Kompetenz. Studienjahr 2016/17

Lehrgang. Zertifikat Hochschuldidaktische Kompetenz. Studienjahr 2016/17 Lehrgang Zertifikat Hochschuldidaktische Kompetenz Studienjahr 2016/17 S.K.I.L.L. ( Service- und Kompetenzzentrum für Innovatives Lehren und Lernen ) T: +43/2742/313228-281 E: skill@fhstp.ac.at I. Überblick:

Mehr

E-Learning in der politischen Bildung

E-Learning in der politischen Bildung E-Learning in der politischen Bildung Agenda: Kurze Vorstellung des E-Learning Fachbereichs der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Steigende Bedeutung der digitalen Medien ändern Ansprüche

Mehr

Fit fürs Web 2.0? Ein Medienkompetenzzertifikat für (zukünftige) Lehrkräfte. Hier wird Wissen Wirklichkeit

Fit fürs Web 2.0? Ein Medienkompetenzzertifikat für (zukünftige) Lehrkräfte. Hier wird Wissen Wirklichkeit Fit fürs Web 2.0? Ein Medienkompetenzzertifikat für (zukünftige) Lehrkräfte Übersicht Medienkompetenzzertifikat für Lehramtsstudierende elearning-zertifikat für Lehrende Medienkompetenzzertifikat für Lehramtsstudierende

Mehr

Medienkompetenz als Phasen übergreifender Standard in der hessischen Lehrerbildung. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Medienkompetenz als Phasen übergreifender Standard in der hessischen Lehrerbildung. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt Projekt Lehr@mt Medienkompetenz als Phasen übergreifender Standard in der hessischen Lehrerbildung Kooperationsprojekt zwischen dem Amt für Lehrerbildung und der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Mehr

Lehrgang. Zertifikat Hochschuldidaktische Kompetenz. Studienjahr 2018/19

Lehrgang. Zertifikat Hochschuldidaktische Kompetenz. Studienjahr 2018/19 Lehrgang Zertifikat Hochschuldidaktische Kompetenz Studienjahr 2018/19 S.K.I.L.L. ( Service- und Kompetenzzentrum für Innovatives Lehren und Lernen ) T: +43/2742/313228-280 E: skill@fhstp.ac.at I. Überblick:

Mehr

Herausforderungen des Lernens in digitalen Lernwelten Vom adaptiven Lernsystem zum. Claudia Bremer Goethe Universität Frankfurt

Herausforderungen des Lernens in digitalen Lernwelten Vom adaptiven Lernsystem zum. Claudia Bremer Goethe Universität Frankfurt Herausforderungen des Lernens in digitalen Lernwelten Vom adaptiven Lernsystem zum selbstgesteuerten Lernenden Claudia Bremer Goethe Universität Frankfurt Trends im elearning..und Herausforderungen, vor

Mehr

megadigitale mit Lehrenden und Studierenden ins Zeitalter des Web 2.0 Hier wird Wissen Wirklichkeit Claudia Bremer Goethe-Universität Frankfurt/Main

megadigitale mit Lehrenden und Studierenden ins Zeitalter des Web 2.0 Hier wird Wissen Wirklichkeit Claudia Bremer Goethe-Universität Frankfurt/Main megadigitale mit Lehrenden und Studierenden ins Zeitalter des Web 2.0 Claudia Bremer TopDown/BottomUp Strategie elearning-strategie der Universität elearning- Förderfond und Award Service Beratung Qualifizierung

Mehr

OpenCourse Zukunft des Lernens Offener Kurs im Netz

OpenCourse Zukunft des Lernens Offener Kurs im Netz Offener Kurs im Netz 2.5. - 0.7.20 Die Idee oder wo kommt es her? Open Online Course Connectivism and Connective Knowledge Stephen Downes, Georges Siemens, 2008/ 2009 Unsere Idee oder warum machen wir

Mehr

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Auswertung nach Fakultäten... 3 Abb. 1.: Personen, die den Fragebogen komplett ausgefüllt haben (N = 169)... 3 Abb. 2: Persönliche Angaben: Position nach Fakultäten... 3 Abb. 3a:

Mehr

LAYOUT / TITELGESTALTUNG: annalog.eu

LAYOUT / TITELGESTALTUNG: annalog.eu IMPRESSUM HERAUSGEBER: Goethe-Lehrerakademie an der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung der Goethe- Universität Frankfurt am Main REDAKTION: Prof. Dr. Tim Engartner Ute Kandetzki Lea Niederhöfer

Mehr

Basiskurs Hochschuldidaktik ( Ouverture ) im HS 2017 und FS 2018

Basiskurs Hochschuldidaktik ( Ouverture ) im HS 2017 und FS 2018 Zentrum Lehre Basiskurs Hochschuldidaktik ( Ouverture ) im HS 2017 und FS 2018 Die hochschuldidaktische Weiterbildung für Assistierende Ziel Sie können eine Lehrveranstaltung selbst entwerfen und durchführen.

Mehr

TEILHABE und DIGITALE MEDIEN für Hochschulen und Universitäten. Claudia Bremer, Goethe Universität Frankfurt

TEILHABE und DIGITALE MEDIEN für Hochschulen und Universitäten. Claudia Bremer, Goethe Universität Frankfurt TEILHABE und DIGITALE MEDIEN für Hochschulen und Universitäten Claudia Bremer, Goethe Universität Frankfurt Dimensionen von Teilhabe Einbezogensein in der Lebenssituation einer Gemeinschaft Partizipation

Mehr

Lehren und Lernen mit digitalen Medien. 16./ Holger Meeh

Lehren und Lernen mit digitalen Medien. 16./ Holger Meeh Lehren und Lernen mit digitalen Medien 16./17.11.2018 Holger Meeh Lehren und Lernen mit digitalen Medien Ob Mobile Learning, E-Assessment, Learning Management Systeme, Social Media, Onlinekollaboration,

Mehr

OpenCourse Zukunft des Lernens Offener Kurs im Netz

OpenCourse Zukunft des Lernens Offener Kurs im Netz Offener Kurs im Netz 2.5. - 10.7.2011 Offener Kurs im Netz 2.5. - 10.7.2011 - Teilnehmerstimmen - Konzept / Erfahrungen - Übertrag- & Anwendbarkeit Die Idee oder wo kommt es her? Open Online Course Connectivism

Mehr

Vorstand & Geschäftsführung. Mediendidaktik. Evaluation

Vorstand & Geschäftsführung. Mediendidaktik. Evaluation studiumdigitale und elearning, Universität Frankfurt/M. 1 elearning-szenarien studiumdigitale Vorstand & Geschäftsführung Mediendidaktik & Evaluation Medienproduktion Medien- technik 2 elearning-szenarien

Mehr

Sommersemester 2019 FORTBILDUNGSPROGRAMM

Sommersemester 2019 FORTBILDUNGSPROGRAMM Sommersemester 2019 FORTBILDUNGSPROGRAMM S. 3 IM PRES SUM HERAUSGEBER: Goethe-Lehrerakademie an der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung der Goethe-Universität Frankfurt am Main REDAKTION:

Mehr

Online Studienwahl Assistenten (OSA)

Online Studienwahl Assistenten (OSA) Online Studienwahl Assistenten (OSA) Julia Zerlik, Studien-Service-Center 1 Übersicht Informationen OSA Ziele Umsetzung Aktueller Stand Portalseite Umsetzung der OSAs in der LernBar Layout Neue Fragetypen

Mehr

SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte 01.-03. März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg I Rah e des Projektes Offe e Ho hs hule Freiräume für isse s haftli he Weiter

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Hochschuldidaktisches Programm 1/2018 (Stand: )

Hochschuldidaktisches Programm 1/2018 (Stand: ) Hochschuldidaktisches Programm 1/2018 (Stand: 04.05.2018) Datum (Uhrzeit) Titel Dozent/in Teilnahmebedingungen/Kosten Mo, 12. Februar 2018 Methodenworkshop A1: Fragebogenentwicklung Dr. Carmen Wulf Mo/Di,

Mehr

Zielgruppenspezifische akademische Weiterbildung:

Zielgruppenspezifische akademische Weiterbildung: modulares, innovatives Netzwerk für Durchlässigkeit : Implementierungsstrategien für E-Learning und Blended Learning - Konzepte zur Förderung der Durchlässigkeit zwischen hochschulischer und beruflicher

Mehr

elearning im Projekt iqu

elearning im Projekt iqu elearning im Projekt iqu (Integrierte Qualitätsoffensive in Lehre und Studium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) GML² 2014 Agenda 1 Das iqu-projekt 2 elearning an der HHU 3 - Kooperation und

Mehr

Workshops und Webinare 2017

Workshops und Webinare 2017 Workshops und Webinare 2017 E-Learning: Aufgaben entwickeln, Blended-Learning anwenden Sprachunterricht: Lernfortschritte überprüfen TestDaF: Leistungen beurteilen, Teilnehmende gut vorbereiten Sprachtests:

Mehr

Kompetenzentwicklung 4.0 Ein E-Teaching-Zertifikat für Lehrende in NRW

Kompetenzentwicklung 4.0 Ein E-Teaching-Zertifikat für Lehrende in NRW L e a r n i n g L a b exploring the future of learning Kompetenzentwicklung 4.0 Ein E-Teaching-Zertifikat für Lehrende in NRW Cornelia Helmstedt, M.A. Geschäftsstelle E-LearningNRW Status Quo Ausgangssituation

Mehr

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul Seite 1 Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul Gisela Sauter, Referentin Blended Learning Technische Hochschule Ingolstadt Stand: Dezember 2016 Seite 2 Überblick Der Auftrag: Gestaltung, Erprobung

Mehr

Herausgeber: Goethe-Lehrerakademie an der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung der Goethe- Universität Frankfurt am Main IMPRESSUM

Herausgeber: Goethe-Lehrerakademie an der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung der Goethe- Universität Frankfurt am Main IMPRESSUM IMPRESSUM Herausgeber: Goethe-Lehrerakademie an der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung der Goethe- Universität Frankfurt am Main REDAKTION: Prof. Dr. Tim Engartner Ute Kandetzki Gizem Satir,

Mehr

FAQs zum Zertifikatsprogramm Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule am Zentrum für Hochschuldidaktik (ZHD) der Universität zu Köln

FAQs zum Zertifikatsprogramm Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule am Zentrum für Hochschuldidaktik (ZHD) der Universität zu Köln Worum geht es beim Zertifikatsprogramm? Das Zertifikatsprogramm des Netzwerks Hochschuldidaktik NRW entspricht bundesweiten und internationalen Standards der Entwicklung von Lehrkompetenzen und schließt

Mehr

Durch Kompetenzerwerb E-Learning in einer Einrichtung verankern. studiumdigitale - megadigitale

Durch Kompetenzerwerb E-Learning in einer Einrichtung verankern. studiumdigitale - megadigitale Durch Kompetenzerwerb E-Learning in einer Einrichtung verankern elearning Einsatz digitaler, neuer Medien in Lehr- und Lernprozessen Zeit- und ortversetztes Lernen, Distanz zwischen Lehrenden und Lernenden

Mehr

OpenCourse Zukunft des Lernens Offener Kurs im Netz

OpenCourse Zukunft des Lernens Offener Kurs im Netz Offener Kurs im Netz 2.5. - 10.7.2011 2011 Hintergrund Open Online Course Connectivism and Connective Knowledge (CCK08) Stephen Downes, Georges Siemens 12 Wochen, 2.200 Teilnehmende, Extended Education

Mehr

Zertifikatskurs. Angewandte Rhetorik. "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen. August 2019 März 2020

Zertifikatskurs. Angewandte Rhetorik. Reden lernt man nur durch reden (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen. August 2019 März 2020 Zertifikatskurs Angewandte Rhetorik "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen August 2019 März 2020 Angewandte Rhetorik - "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs

Mehr

Blended Learning in der Literaturwissenschaft

Blended Learning in der Literaturwissenschaft Blended Learning in der Literaturwissenschaft Tomsk, 18.05.2017 Niko Baldus, M.A. Martin Odermatt, M.A. Stabsstelle Studium und Lehre Hochschuldidaktik / elearning Ziele des Workshops Konzept des Blended

Mehr

Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier

Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier Bianca Höfler-Hoang Leitung Koordinationsstelle E-Learning Heilbronn, 29. März 2019 Universität

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

Herausforderung Digitalisierung

Herausforderung Digitalisierung Herausforderung Digitalisierung Mark Kleemann-Göhring - Supportstelle Weiterbildung - 17. Weiterbildungstag Ruhr am 27.10.2016 in der Bezirksregierung Arnsberg Hype um Digitalisierung im Bildungsbereich

Mehr

Wie wirtschaftlich, wie wirksam ist elearning?

Wie wirtschaftlich, wie wirksam ist elearning? Wie wirtschaftlich, wie wirksam ist elearning?, Universität Frankfurt/M. 1 elearning - Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit Wirksamkeit & Wirtschaftlichkeit 2 elearning - Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit

Mehr

NEU: SVEB-Weiterbildungszertifikat «Lernprozesse digital unterstützen»

NEU: SVEB-Weiterbildungszertifikat «Lernprozesse digital unterstützen» NEU: SVEB-Weiterbildungszertifikat «Lernprozesse digital unterstützen» Handys, Tablets und Laptops öffnen den Zugang zu einer neuen Welt voller Lernsoftware und -apps. E-Learning ergänzt den traditionellen

Mehr

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN am Zentrum für Schulleitung und Personalführung Vorbereitung

Mehr

Basics Hochschullehre Grundlagen für die Lehre an der Hochschule Weiterbildungsangebot für Hochschullehrende

Basics Hochschullehre Grundlagen für die Lehre an der Hochschule Weiterbildungsangebot für Hochschullehrende Basics Hochschullehre Grundlagen für die Lehre an der Hochschule Weiterbildungsangebot für Hochschullehrende 2017/2018 Sie lehren an einer Hochschule der FHNW oder an einer anderen Hochschule und wollen

Mehr

Qualität im elearning durch Kompetenzerwerb stärken

Qualität im elearning durch Kompetenzerwerb stärken Qualität im elearning durch, /M 1 Ausgangslage elearning dezentral umsetzen Kein Zentrum als zentrales Nadelöhr 2 Ebenen der Qualitätssicherung 3 Instrumente der Qualitätssicherung Autorentool Lernbar

Mehr

OpenCourse Zukunft des Lernens Offener Kurs im Netz

OpenCourse Zukunft des Lernens Offener Kurs im Netz Offener Kurs im Netz 2.5. - 10.7.2011 Wir sind Claudia Bremer, Prof. Detlef Krömker, Ralph Müller, David Weiss studiumdigitale Goethe-Universität Frankfurt Dr. Jochen Robes, weiterbildungsblog.de in Kooperation

Mehr

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick 1. Grundbegriffe E-Learning 2. Typische Werkzeuge und Einsatzbeispiele 3. Workshop (selber Kurse erkunden) 4. Fragen und Austausch 5. Zusammenfassung der Erfahrungen

Mehr

Kollaborative Erstellung von offenen Bildungsressourcen für Lernen durch Engagement. Claudia Bremer, IKH, Goethe-Universität Frankfurt

Kollaborative Erstellung von offenen Bildungsressourcen für Lernen durch Engagement. Claudia Bremer, IKH, Goethe-Universität Frankfurt Kollaborative Erstellung von offenen Bildungsressourcen für Lernen durch Engagement Claudia Bremer, IKH, Goethe-Universität Frankfurt Open educational resources (OER) Digitale Resourcen für Bildungszwecke

Mehr

Lernzentrum Wissensturm - LeWis. Wissensturm Volkshochschule Stadtbibliothek

Lernzentrum Wissensturm - LeWis. Wissensturm Volkshochschule Stadtbibliothek Lernzentrum - LeWis Sachbereich Sprachen Lernzentrum LeWis - Lernen Wissen Information Service Synergiebereich VHS-BIB Ort für alle, die selbstständig lernen wollen - unterstützt LLL, offen für ALLE Treffpunkt

Mehr

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Orientierungsveranstaltung am 10.10.2017 Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Dr. M. Fetzer Zielsetzungen des Studiums Der Studiengang besteht aus fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen

Mehr

Schulungsprogramm Sommersemester 2016

Schulungsprogramm Sommersemester 2016 Videobasierte Lehre Lernmodule und formative Tests Arbeiten mit Interaktiven Whiteboards für Lehrende und Administratoren Schulungsprogramm Sommersemester 2016 E-Prüfungen Schulungen und Workshops des

Mehr

eteaching-weiterbildung

eteaching-weiterbildung eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam INFORMATIONEN A. Die Weiterbildung auf einem Blick... 1 B. Ziele... 3 C. Konzept... 3 D. Inhaltliche Schwerpunkte... 4 E. Struktur

Mehr

Medien für die Lehre. Dienstleistungsportfolio

Medien für die Lehre. Dienstleistungsportfolio Medien für die Lehre Dienstleistungsportfolio Normalerweise wende ich im Semester so wenig Zeit wie möglich für ein Modul auf und "prügel" mir den Lernstoff zwei Wochen vor der Klausur in mein Kurzzeitgedächtnis.

Mehr

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog Einladung zum kollegialen Austausch Neben der Teilnahme an hochschuldidaktischen Workshops bietet auch der Austausch mit Kolleginnen

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2016 Fahrplan Dezember 2015 Januar Januar Januar Februar Februar März So, 13.12. 10.15 11.00 12.45 12.30 13.45 14.20 Mo, 14.12. 11.30 13.00 15.30 Di, 15.12. 12.30 13.05 14.45 13.30 15.00 Mi, 16.12. 14.45 16.00

Mehr

Qualifizierungsspecial learning e-learning : Themeneinheit Kollaborative

Qualifizierungsspecial learning e-learning : Themeneinheit Kollaborative PRESSEMITTEILUNG 11/2018 Qualifizierungsspecial learning e-learning : Themeneinheit Kollaborative Lehrszenarien startet Nach der einführenden Woche zum Qualifizierungsspecial learning e-learning" geht

Mehr

Einführung in XML. Kick-off zur E-Learning-Veranstaltung. Sommersemester Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Maik Thränert Kick-off 1

Einführung in XML. Kick-off zur E-Learning-Veranstaltung. Sommersemester Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Maik Thränert Kick-off 1 Kick-off zur E-Learning-Veranstaltung Einführung in Sommersemester 2008 Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Maik Thränert 2008-04-28 Kick-off 1 Agenda Vorstellung BIS Ziele Organisatorisches Inhalt weiterer

Mehr

Die Beispiele sind für die Career Service Arbeit ausgesucht worden. Andere Formate wie Simulationen, MOOCs, Bar Camps etc.

Die Beispiele sind für die Career Service Arbeit ausgesucht worden. Andere Formate wie Simulationen, MOOCs, Bar Camps etc. Die Beispiele sind für die Career Service Arbeit ausgesucht worden. Andere Formate wie Simulationen, MOOCs, Bar Camps etc., die in einzelnen Fachbereichen der Hochschulen angewendet werden, werden nicht

Mehr

Studienfachberatung. Lehramt Chemie Gymnasium (L3) Viviane Hoßfeld Institut für Didaktik der Chemie. Di. 06. Oktober 2015

Studienfachberatung. Lehramt Chemie Gymnasium (L3) Viviane Hoßfeld Institut für Didaktik der Chemie. Di. 06. Oktober 2015 Studienfachberatung Lehramt Chemie Gymnasium (L3) Viviane Hoßfeld Institut für Didaktik der Chemie Di. 06. Oktober 2015 Universität Frankfurt Standorte Campus Riedberg Anfahrt Mit dem Auto: ab Miquelallee

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

CENTER FOR INNOVATIVE LEARNING TECHNOLOGIES SCHULUNGSPROGRAMM

CENTER FOR INNOVATIVE LEARNING TECHNOLOGIES SCHULUNGSPROGRAMM CENTER FOR INNOVATIVE LEARNING TECHNOLOGIES SCHULUNGSPROGRAMM SOMMERSEMESTER 2014 Center for Innovative Learning Technologies Das Center for Innovative Learning Technologies (CiL) ist das elearning-dienstleistungszentrum

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Selbst-und Fremdbild der efachtutorinnen am Institut für Publizistik-und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien

Selbst-und Fremdbild der efachtutorinnen am Institut für Publizistik-und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien Selbst-und Fremdbild der efachtutorinnen am Institut für Publizistik-und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien Mag. Agha Muna& Prinzellner Yvonne, Bakk. Exkurs: Projektgeschichte In Absprache

Mehr

Weiterbildungen für Lehrende 2019/1

Weiterbildungen für Lehrende 2019/1 Weiterbildungen für Lehrende 2019/1 Kurse und Beratungen für alle Mitarbeitenden in der Lehre. Januar bis Juli 2019. Fachstelle Hochschuldidaktik & E-Learning Gestalten Sie Ihre Lehre attraktiv Wir unterstützen

Mehr

Kurs Nr Datum Uhrzeit Titel Anmeldungen Warteliste. II. Karriereförderung & Gleichstellung

Kurs Nr Datum Uhrzeit Titel Anmeldungen Warteliste. II. Karriereförderung & Gleichstellung II. Karriereförderung & Gleichstellung 26 06.0.2013 07.0.2013 13:00-17:00 09:00-17:00 27 10.06.2013 11.06.2013 10:00-18:00 09:00-17:00 28 03.06.2013 10:00-18:00 2.1. Career Support Training für Wissenschaftlerinnen

Mehr

Studienorganisation. Das Institut für VWL. Ihr Einstieg: Die Fachprüfungsordnung (FPO) Modulangebote in der VWL. Das Seminarmodul.

Studienorganisation. Das Institut für VWL. Ihr Einstieg: Die Fachprüfungsordnung (FPO) Modulangebote in der VWL. Das Seminarmodul. Studienorganisation Das Institut für VWL Ihr Einstieg: Die Fachprüfungsordnung (FPO) Modulangebote in der VWL Das Seminarmodul Das Modulhandbuch UnivIS und OLAT Exchange Bachelorarbeit Ansprechpartner

Mehr

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen Der Einsatz von E-Learning-Elementen am Beispiel des Moduls Einführung in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im berufsintegrierenden Bachelorstudiengang

Mehr

Inverted Lehre im Seminar. Chancen und Herausforderungen

Inverted Lehre im Seminar. Chancen und Herausforderungen Bildquelle: privat Inverted Lehre im Seminar. Chancen und Herausforderungen Workshop E- learning - Tag 2016 Manuela Engel Universität Leipzig Friedrich-Schiller-Universität Jena, 14.11.2016 E-learnng -Tag

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

Datenplan: SVEB Zertifikate und eidg. Fachausweis Ausbilderin, Ausbilder. 1) Daten Lehrgänge zum SVEB Zertifikat. Kurszeit Module

Datenplan: SVEB Zertifikate und eidg. Fachausweis Ausbilderin, Ausbilder. 1) Daten Lehrgänge zum SVEB Zertifikat. Kurszeit Module Datenplan: SVEB Zertifikate und eidg. Fachausweis Ausbilderin, Ausbilder 1) Daten Lehrgänge zum SVEB Zertifikat Kurszeit Module 8.45 17.15 Uhr führen zum SVEB Zertifikat Kursleiter/in oder Praxisausbilder/in

Mehr

Weiterbildungen für Lehrende # (Juli-Dezember)

Weiterbildungen für Lehrende # (Juli-Dezember) Weiterbildungen für Lehrende #2 2018 (Juli-Dezember) Kurse, Beratung und Support für alle Mitarbeitenden in der Lehre. Fachstelle Hochschuldidaktik & E-Learning Gestalten Sie Ihre Lehre attraktiv Wir unterstützen

Mehr

Online Tutoring Ausbildung

Online Tutoring Ausbildung Online Tutoring Ausbildung Kick-off Präsenztag: 2. März 2012 10:00 bis 17:00 Uhr PH Steiermark 8010 Graz, Hasnerplatz 12, Neubau, Raum N0219 Bitte nach Möglichkeit einen W-LAN-tauglichen Laptop mitbringen

Mehr

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten Bildung & soziales gesundheit & naturwissenschaft Internationales & wirtschaft kommunikation & medien Recht Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten Zertifikat der Universität Wien Deutsch als

Mehr

HESSENCAMPUS-WORKSHOP Neue Medien in Lernprozessen

HESSENCAMPUS-WORKSHOP Neue Medien in Lernprozessen HESSENCAMPUS-WORKSHOP Neue Medien in Lernprozessen Frankfurt am Main, Gästehaus der Goethe-Universität HERZLICH WILLKOMMEN! Projektstruktur - Gesamtkonzept Neue Medien im Hessencampus Didaktische Szenarien

Mehr

Leitfaden zum Transfermodul

Leitfaden zum Transfermodul Hochschuldidaktisches Zertifikatsprogramm der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW Professionell lehren an der FHöV NRW Transfermodul Leitfaden zum Transfermodul Stand 09.01.2018 Inhalt 1. Ziele

Mehr

Grundlagenmodul: Sprachbewusster Fachunterricht 248fs06

Grundlagenmodul: Sprachbewusster Fachunterricht 248fs06 Grundlagenmodul: Sprachbewusster Fachunterricht 248fs06 Termin: Mo,24.02.2014, 10:00 Uhr bis Mi, 26.02. 2014, 15:00 Uhr Ort: Karl-Franzens-Universität; HS 23.03 im Meerscheinschlössl (Mozartgasse 3/EG,

Mehr