QUALIFIZIERUNGSPROGRAMM DIGITALE MEDIEN IN BILDUNGSPROZESSEN. Herbst/Winter 15/16

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "QUALIFIZIERUNGSPROGRAMM DIGITALE MEDIEN IN BILDUNGSPROZESSEN. Herbst/Winter 15/16"

Transkript

1 QUALIFIZIERUNGSPROGRAMM DIGITALE MEDIEN IN BILDUNGSPROZESSEN Herbst/Winter 15/16

2 Veranstalter studiumdigitale ZentraleeLearningEinrichtungder GoetheUniversitätFrankfurt/Main Tel.069/

3 elearningworkshopreiheundelearningzertifikat Zielsetzung studiumdigitale, die zentrale elearningeinrichtung der GoetheUniversität Frankfurt, bietet regelmäßig diese Workshopreihe an, um Personen, die am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessiertsind,gelegenheitzugeben,entsprechendekompetenzenzuerwerben,sichzuvernetzen und auszutauschen. Das Workshopangebot wird in Kooperation mit dem IKH (Interdisziplinäres KollegfürHochschuldidaktik)derGoetheUniversitätunddemHochschulrechenzentrumangeboten. DorterworbeneKompetenzenkönnenfürdaseLearningZertifikatanerkanntwerden. Zielgruppe ZielgruppensindHochschullehrende,wissenschaftlicheMitarbeiterInnenundandereAngehörigeder GoetheUniversität sowie Angehörige anderer Hochschulen, LehrerInnen, TrainerInnen und Interessierte aus der Weiterbildung/ Erwachsenenbildung und Unternehmen. Studierende können nachabspracheteilnehmen,wennsiez.b.alsstudentischemitarbeiterinnenineinemfachbereichder GoetheUniversitättätigsind. Workshopseinzelnbesuchen Alle Workshops der Zertifikatsreihe können (bis auf die Pflichtmodule PM 05 und PM 06) einzeln gebucht werden. Neben den Grundlagenmodulen bestehen die drei Vertiefungsbereiche Plattformen, Methoden und Medienproduktion, deren Inhalte sich vom Einsatz von Wikis, ProduktionvonPodcastsbishinzurOnlineBetreuungvonLernendenerstrecken. elearningzertifikat ZieldesZertifikatesistdieumfassendeBefähigungzurKonzeptioneigenereLearningundBlended LearningSzenarien. Zum Erwerb des Zertifikates ist der Besuch von sechs Pflichtmodulen und von mindestens drei Wahlmodulen (davon ein Wahlmodul aus dem Bereich Plattformen) sowie die Erstellung und Präsentation eines eigenen elearningkonzeptes erforderlich. Es ist möglich, das ZertifikatüberzweiSemesterhinwegzuerwerben. DasZertifikatweistfolgendeKompetenzennach: SiekönnennachErwerbdesZertifikates eineigeneselearningoderblendedlearningkonzeptplanen, denmethodenundmedieneinsatzdabeiplanenundgestalten, denressourcenaufwandeinschätzenund entsprechenddenausgewähltenmethodendiepassendenmedieneinsetzen. DieTeilnehmendenwerdenimVerlaufderReihedidaktischundtechnischqualifiziertundberaten. Die Einzelmodule decken neben Einführungen in technische Tools vor allem auch Aspekte der Medienproduktion ab sowie die Umsetzung von Methoden anhand von Medien in elearning und BlendedLearningSzenarien. LAAkkreditierungfürLehrerInnen Fast alle Module der Workshopreihe wurden von der Hessischen Lehrkräfteakademie nach 65 Hessisches Lehrerbildungsgesetz akkreditiert. Diese Module sind im Programm entsprechend gekennzeichnet. OffeneMultimediaWerkstatt Im Semester findet jeweils am dritten Montag eines Monats das kostenfreie Angebot der MultimediaWerkstatt statt. Informationen finden Sie im Programm (S. 39) und auf unserer Internetseite: 3

4 elearningzertifikat DaseLearningZertifikatumfasstdenBesuchvonneunVeranstaltungen: sechspflichtmodule(pm), mindestenseinworkshopausdemwahlmodulplattformen(wpf), sowiedenbesuchvonzweiweiterenveranstaltungenausdenbereichenmedienproduktion (WMP),eLearningMethoden(WEM)und/oderPlattformen(WPF). Hinweis:EskönnenauchausdemBereichPlattformen(WPF)zweioderdreiWorkshopsstattausden anderenwahlbereichen(medienproduktionundmethoden)besuchtwerden. Zum Erlangen des Zertifikates muss zudem ein elearning/blended LearningKonzept zur Durchführung einer eigenen Lehrveranstaltung erstellt und präsentiert werden. Die Konzeptionsphase wird durch Beratung begleitet. Das 3 bis 5seitige Konzept wird im Abschlussworkshop präsentiert und diskutiert. Das elearningzertifikat ist modular aufgebaut und kannüberzweisemestererworbenwerden. VorhandeneLeistungen,BesuchevorherigerVeranstaltungen auchandereranbieter werdenbei VorlageentsprechenderNachweiseanerkannt. 4

5 TerminübersichtHerbst/Winter2015/2016 elearninggrundlagenmodule PflichtmoduleZertifikat(PM) elearningeinführungsworkshop PM01 S PM02 S elearningdidaktik(2)undplanung PM03 S RechtsfragenrundumseLearning PM04 S PM05 S AbschlussworkshopzumeLearningZertifikat PM06 S.13 WahlmodulePlattformen (WPF) WPF01 S OnlineKooperationundBetreuungToolsfürdiePraxis WPF MoodleAufbaukurs WPF04 S.18 div.termine EinführungindieLernplattformOLAT WPF02 S.16 WahlmoduleeLearningMethoden(WEM) AudienceResponseSysteme Aktivierungin Lehrveranstaltungen StrukturierenundPräsentierenmitMindmaps, ConceptmapsundPrezi S.17 WEM07 S.25 WEM05 S OnlineKooperationundBetreuungKonzepte&Methoden WEM01 S InteraktiveWhiteboardsimUnterricht WEM03 S GestaltungvonTestsundAufgaben WEM02 S FlippedClassroom S.24 WahlmoduleMedienproduktion(WMP) ScannerKlausurengestaltenmitEvaExam WMP09 S EinführungindieMedienproduktion WMP01 S S (zweipräsenzterminemitonlinephase) DigitaleVideoproduktionundbearbeitung WMP03 S GestaltunginteraktiverLernmodule WMP05 S DigitaleLerninhalteerstellen WMP07 S Screencastsgekonntproduzieren WMP04 S S Erklärvideosselbsterstellen WMP08 S LernBar4.1Aufbaukurs WMP10 VeranstaltungenmitobligatorischenOnlineAktivitäten.WeitereInformationen findensieindenjeweiligenworkshopbeschreibungen. MonatlicheoffeneMultimediaWerkstatt S.39 WeitereAngebote,VeranstaltungshinweiseundInformationen S.37 5

6 Teilnahmegebühren Gebühren für einzelne Workshops A: Lehrende und wissenschaftliche MitarbeiterInnen der Goethe Universität Frankfurt Die Teilnahmegebühren betragen 15 Euro pro Veranstaltung. Studierende können in Absprache mit studiumdigitale an den Veranstaltungen gegen die oben genannte Gebühr teilnehmen. Hinweis: Verwenden Sie bei der Anmeldung unbedingt Ihre Uni Mailadresse damit wir die entsprechenden Gebühren berechnen können. Auf Anfrage kann die Abrechnung der Teilnahmegebühren in Form einer internen Leistungsverrechnung erfolgen. Regulär stellen wir Rechnungen. B: Angehörige/Angestellte an hessischen Schulen und Hochschulen sowie Lehrbeauftragte der Goethe Universität halbtägige Veranstaltung 55 Euro zweitägige Veranstaltung eintägige 95 Euro komplette Veranstaltung Zertifikatsbuchung 180 Euro 600 Euro Hinweis: Verwenden Sie bei der Anmeldung wenn möglich Ihre offizielle Mailadresse bei Ihrer Bildungseinrichtung damit wir die entsprechenden Gebühren berechnen können. Ansonsten benötigen wir eine Bescheinigung über die Art Ihrer Tätigkeit. C: Externe halbtägige Veranstaltung eintägige Veranstaltung 105 Euro zweitägige Veranstaltung 195 Euro komplette Zertifikatsbuchung 370 Euro 1250 Euro Abmeldungen Abmeldungen müssen spätestens drei Arbeitstage vor der Veranstaltung erfolgen, andernfalls wird eine Bearbeitungsgebühr von 60 % der Teilnahmegebühr erhoben. Bei Angehörigen der Goethe Universität wird die komplette Gebühr in Rechnung gestellt. Komplettgebühr für das elearning Zertifikat Gebühr bei der Buchung der kompletten Zertifikatsreihe (umfasst sechs Pflicht & drei Wahlmodule), die im Semester der Buchung erhoben wird: Angehörige/Angestellte der Goethe Universität Frankfurt: 100 Euro Angehörige/Angestellte an hessischen Schulen und Hochschulen: 600 Euro Externe: 1250 Euro Kontakt/Anmeldung Ralph Müller, Michael Eichhorn Tel.: 069/ , schulung@studiumdigitale.uni frankfurt.de frankfurt.de 6

7 elearninggrundlagenmodule (PM=PflichtmodulederZertifikatsreihe) DieGrundlagenmodulegebenIhneneinenfundiertenÜberblicküberdenEinsatzdigitalerMedienim UnterrichtundqualifizierenSiezurPlanungundKonzeptioneinereigenenVeranstaltung.Sielernen, dierichtigenmedienfürdiejeweiligenprozesse(methoden)auszuwählenundwerdenqualifiziert, den entsprechenden Ressourcenaufwand für die Planung, Konzeption, Umsetzung, Betreuung und Evaluationrichtigeinzuschätzen.IndenWorkshopswirdaufdieunterschiedlichenBildungskontexte des Lernens in Schule, Hochschule und Weiterbildung eingegangen. Während der Zertifikatsreihe werden Sie von uns begleitet und erstellen ein eigenes elearningkonzept, das im Abschlussworkshoppräsentiertundbesprochenwird. PM01 elearningeinführungsworkshop S.8 PM02 elearningdidaktik(1)undlerntheorien S.9 PM03 elearningdidaktik(2)undplanung S.10 PM04 RechtsfragenrundumseLearning S.11 PM05 CoachingTermin(BeratungzurKonzeption) S.12 PM06 AbschlussworkshopzumeLearningZertifikat S.13 DieModulePM01bisPM04könnenauchohneZertifikatsbuchungbelegtwerden! 7

8 elearninggrundlagen(pflichtmodulzertifikat) elearningeinführungsworkshop PM01 Referent RalphMüller (studiumdigitale) Inhalt In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über elearningszenarien und die Einsatzmöglichkeiten von Medien in Lehre und Unterricht.AnhandvonPraxisbeispielenausderUniversitätFrankfurt,Schulen und Unternehmen werden die Mehrwerte des Medieneinsatzes verdeutlicht, erörtertundgemeinsammitdenteilnehmendendiskutiert. Sie erhalten einen Einblick in die Begrifflichkeiten, Konzepte und Einsatz möglichkeiten von elearning und eine Einführung in die sinnvolle Verzahnung von Präsenzlernen und mediengestütztem Lernen in so genannten Blended LearningSzenarien. Teilnehmende, die im Anschluss das Pflichtmodul PM 02 besuchen, erhalten noch eine Vorbereitungsaufgabe, die auf der Lernplattform OLAT bearbeitet werdenmuss.derzeitaufwandfürdieonlineaufgabebeträgt23stunden. Zielgruppe Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftlichemitarbeiterinnen,dozentinnenundlehrerinnen. DerWorkshopisteinePflichtveranstaltungfürdaseLearningZertifikat. DerWorkshopistauchoffenfürPersonen,diedenErwerbdesZertifikatesnicht anstreben. Voraussetzungen GrundlegendePCKenntnissewieEinsatzvonOfficeProdukten,Navigationund RechercheimInternet. Max.Teilnehmerzahl 16 Termin /10:00 16:00Uhr Ort Medienseminarraum109c,RobertMayerStr.68(s.WegbeschreibungS.41) Anmeldung erforderlichunter: Materialien& OnlineAufgabe VeranstaltungsNr. OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT TeilnehmendezumWorkshopPM02 elearningdidaktik(1)erhaltennocheine OnlineAufgabemiteinemUmfangvon23Stunden LANR U

9 elearninggrundlagen(pflichtmodulzertifikat) PM02 RalphMüller,Dr.AlexanderTillmann Referenten (studiumdigitale) In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Bedeutung verschiedener Lerntheorien im Hinblick auf die Gestaltung des Medieneinsatzes in der Lehre. Die Begrifflichkeiten und offenen Fragen des Einführungsworkshops werden nochmals aufgegriffen und vertieft. Die Teilnehmenden werden darauf vorbereitet, erste eigene didaktische Konzepte fürdeneinsatzvonelearninginihrereigenenlehrezuentwickeln. Themen: InteraktivitätundderendidaktischeBedeutunginLernprogrammen VertiefungvoneLearningSzenarien EinführunginLerntheorienundderenBedeutungimeLearning VorbereitungeinerersteneigeneneLearningKonzeption Zur Vor und Nachbereitung dieses Workshops sind zwei Aufgaben auf der Lernplattform OLAT zu bearbeiten. Der Zeitaufwand je OnlineAufgabe beträgt 23Stunden. Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftlichemitarbeiterinnen,dozentinnenundlehrerinnen. DerWorkshopisteinePflichtveranstaltungfürdaseLearningZertifikat. DerWorkshopistauchoffenfürPersonen,diedenErwerbdesZertifikatesnicht anstreben. Inhalte aus Pflichtmodul PM 01 bzw. Kenntnis der zentralen Begriffe und TechnologienausdemeLearning,ggf.ersteeigeneeLearningErfahrungensowie diebearbeitungdervorbereitungsaufgabe /10:00 16:00Uhr Inhalt Zielgruppe Voraussetzungen Termin Medienseminarraum109c,RobertMayerStr.68(s.WegbeschreibungS.41) ZurVorundNachbereitungdesWorkshopserhaltendieTeilnehmendenzwei Aufgaben.Laufzeit:zweiWochenfürVorbereitungunddreiWochenfür Nachbereitung.Bearbeitungsaufwand:je24Stunden. 16 erforderlichunter: OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT TeilnehmendezumWorkshopPM03 elearningdidaktik(2)erhaltennocheine OnlineAufgabemiteinemUmfangvon34Stunden LANR U Max.Teilnehmerzahl Anmeldung Materialien& OnlineAufgabe VeranstaltungsNr. 9

10 elearninggrundlagen(pflichtmodulzertifikat) elearningdidaktik(2)undplanung Referentin ClaudiaBremer (InterdisziplinäresKollegHochschuldidaktik GoetheUniversität) PM03 Inhalt IndiesemWorkshoplernendieTeilnehmendenPlanungsaspektezurKonzeption von elearning und Blended LearningVeranstaltungen kennen. Der Workshop vertieftzudemdiethemendermultimedialenundkommunikativengestaltung vonelearningszenarien. Themen: PlanungsaspektevoneLearning OrganisationvonnetzbasiertemLehrenundLernen AuswahlgeeignetereLearningWerkzeuge ElementeeineseLearningProjektes Zielgruppe Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftlichemitarbeiterinnen,dozentinnenundlehrerinnen. DerWorkshopisteinePflichtveranstaltungfürdaseLearningZertifikat. DerWorkshopistauchoffenfürPersonen,diedenErwerbdesZertifikatesnicht anstreben. Voraussetzungen Inhalte aus den Pflichtmodulen PM 01 und 02 bzw. Kenntnis der wichtigsten elearningwerkzeuge. Max.Teilnehmerzahl 16 Termin /10:00 16:00Uhr Ort Medienseminarraum109c,RobertMayerStr.68(s.WegbeschreibungS.41) Anmeldung erforderlichunter: Materialien OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT VeranstaltungsNr. LANR U

11 elearninggrundlagen(pflichtmodulzertifikat) PM04 RechtsfragenrundumseLearning JanHansen (HessischesTelemediaTechnologieKompetenzCenterhttce.V.) Referent Das Urheberrecht ist für elearning von zentraler Bedeutung. Jede elearning Aktivität basiert auf der Herstellung und Verwendung von Inhalten und Materialien, die in der Regel urheberrechtlich geschützt sind. Die meist mit großem finanziellem und zeitlichem Aufwand produzierten Materialien sollen aberrechtssichereingesetztwerdenkönnen.dazumussmanwissen,wasman unterwelchenumständenverwendendarf. In diesem Kurs werden die wesentlichen urheberrechtlichen Grundlagen vermittelt, deren Kenntnis für jeden unerlässlich ist, der sich mit elearning beschäftigt. Für die Mitwirkenden in den elearningprojekten sind vor allem folgende urheberrechtliche Fragen relevant: Dürfen Materialien aus dem Internet in ein elearningmodul einbezogen werden? Darf man multimediale Inhaltezitieren?WelcheRechtesteheneinemalsAutorzuundwelcheRechte muss eine Hochschule erwerben, wenn sie das Material im Rahmen einer elearningveranstaltung einsetzen will? Im Kurs werden Antworten auf diese und andere Fragen gegeben. Anhand von Beispielfällen aus der Praxis werden diegrundlagendesurheberrechtsmitdenteilnehmendenerarbeitet. Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftlichemitarbeiterinnen,dozentinnenundlehrerinnen. DerWorkshopisteinePflichtveranstaltungfürdaseLearningZertifikat. DerWorkshopistauchoffenfürPersonen,diedenErwerbdesZertifikatesnicht anstreben. Inhalte aus den Pflichtmodulen PM (empfohlen) bzw. Kenntnis der wichtigstenelearningwerkzeuge /10:30 17:00Uhr Inhalt Zielgruppe Voraussetzungen Termin Medienseminarraum109c,RobertMayerStr.68(s.WegbeschreibungS.41) 16 erforderlichunter: OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT LANR U Ort Max.Teilnehmerzahl Anmeldung Materialien VeranstaltungsNr. 11

12 @ elearninggrundlagen(pflichtmodulzertifikat) CoachingTermin(BeratungzurKonzeption) Referentin ClaudiaBremer (InterdisziplinäresKollegHochschuldidaktik GoetheUniversität) PM05 Inhalt DieTeilnehmendenkönnenimRahmenderKonzeptioneineseigeneneLearning /Blended LearningSzenarios oder Lehrkonzeptes, das den Einsatz digitaler Medienvorsieht,offeneThemenvertiefenundsichberatenlassen. MöglicheThemen: BetreuungundMotivation Planungsaspekte Ressourcenaufwand ZentraleUnterstützungsangeboteu.a. DieseVeranstaltungdientderabschließendenBesprechungderoffenenFragen undderausführlicherenvertiefungbestimmteraspekte,diedieteilnehmenden kurz vor Fertigstellung ihrer Konzepte einbringen und für die am Abschlusstag derzertifikatsreihe(pm06)wenigzeitbereitsteht. Zielgruppe Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftlichemitarbeiterinnen,dozentinnenundlehrerinnen. DerWorkshopisteinePflichtveranstaltungfürdaseLearningZertifikat. DerWorkshopistnuroffenfürPersonen,diedaseLearningZertifikaterwerben wollen. Voraussetzungen BesuchallerPflichtmodule(PM01 PM04). Termin /13:00 17:00Uhr Ort AgendaSettingübereinOnlineForumzweiWochenvordemWorkshoptermin Max.Teilnehmerzahl 16 Anmeldung erforderlichunter: Materialien OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT VeranstaltungsNr. LANR U

13 elearninggrundlagen(pflichtmodulzertifikat) PM06 AbschlussworkshopzumeLearningZertifikat RalphMüller,Dr.AlexanderTillmann,MichaelEichhorn (studiumdigitale) Referenten Auf der Abschlussveranstaltung des elearningzertifikates stellen die TeilnehmerInnen ihre elearningkonzepte vor und erhalten sowohl von den Referenten als auch von den andere Teilnehmenden Feedback zu den Konzeptpräsentationen. ImAnschlusserfolgtdieÜberreichungdesZertifikates. Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftlichemitarbeiterinnen,dozentinnenundlehrerinnen. DerWorkshopisteinePflichtveranstaltungfürdaseLearningZertifikat. DerWorkshopistnuroffenfürPersonen,diedaseLearningZertifikaterwerben wollen. BesuchallerPflichtmodule(PM01 PM05). Inhalt Zielgruppe Voraussetzungen /10:00 17:00Uhr Medienseminarraum109c,RobertMayerStr.68(s.WegbeschreibungS.41) 16 erforderlichunter: OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT LANR U Termin Ort Max.Teilnehmerzahl Anmeldung Materialien VeranstaltungsNr. 13

14 WahlmodulePlattformen(WPF) DieWahlmodule Plattformen vermittelnkenntnissezurgestaltungvonlernumgebungenmithilfe typischer Lernplattformen wie OLAT und Moodle oder durch den Einsatz von kooperativen Werkzeugen wie Wiki und Etherpads. Für den Erwerb des elearningzertifikates ist der Besuch mindestenseinesdiesermoduleerforderlichbzw.müssenbereitserworbenekenntnisseimumgang miteinerlernplattformnachgewiesenwerden. WPF01 EinführungindieLernplattformMoodle S.15 WPF02 EinführungindieLernplattformOLAT div.termine S.16 WPF03 OnlineKooperationundBetreuung ToolsfürdiePraxis S WPF04 MoodleAufbaukurs S.18 14

15 elearningplattformen(wahlmodul) EinführungindieLernplattformMoodle MichaelEichhorn(studiumdigitale) WPF01 Moodle gehört aktuell zu den populärsten OpenSourceLernplattformen und kommt in Hochschulen wie auch vielen anderen Bildungseinrichtungen zum Einsatz. Dieser Workshop vermittelt theoretisches und praktisches Grundlagenwissen über Lernplattformen im Allgemeinen und die Plattform MoodleimBesonderen. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Kursräume in Moodle gestalten und verwaltenkönnen.dabeiwendensiedaseinbindenvonlernmaterialienunddie Anwendung von Moodletypischen Lernaktivitäten praktisch an bzw. vertiefen diesinkonkretenanwendungsbeispielen. Inhalt Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, Zielgruppe wissenschaftlichemitarbeiterinnen,lehrerinnenunddozentinnen,diesichüber NutzenundEinsatzmöglichkeitenvonMoodleinformierenmöchten. GrundlegendePCKenntnissewieEinsatzvonOfficeProduktensowieNavigation undrechercheiminternet /10:00 17:00Uhr Voraussetzungen Termin Medienseminarraum109c,RobertMayerStr.68(s.WegbeschreibungS.41) SelbstlernprogrammaufVideobasiszurNachbereitungundWissenstestvier WochennachdemWorkshop 12 erforderlichunter: OnlineBegleitungüberdieLernplattformMoodle LANR U Max.Teilnehmerzahl Anmeldung Materialien VeranstaltungsNr. 15

16 elearningplattformen(wahlmodul) EinführungindieLernplattformOLAT WPF02 Referentinnen RuthKurschat,Dr.JeannetteSchmid (Hochschulrechenzentrum) Inhalt DerWorkshopvermittelttheoretischesundpraktischesGrundlagenwissenüber LernplattformenunddiePlattformOLAT.Themenschwerpunktesind,nebenden Eigenschaften von Lernplattformen im Allgemeinen, vor allem der Aufbau und die Struktur von OLAT 6 und deren Einbindung in den Kontext von Lehrveranstaltungen. Die theoretischen Grundlagen werden in der Veranstaltung durch praktische Übungen umgesetzt, so dass die Teilnehmenden eigene Testkurse entwickeln, dieleichtmodifiziertimeigenenseminareingesetztwerdenkönnen. WeitereInformationenzuOLATfindenSieunter: Zielgruppe Nur Hochschullehrende, Angestellte und wissenschaftliche und studentische MitarbeiterInnenderGoetheUniversität. Voraussetzungen Inhalte aus Pflichtmodul PM 01 bzw. Kenntnis der wichtigsten elearning Werkzeuge (empfohlen), grundlegende PCKenntnisse wie Einsatz von Office ProduktensowieNavigationundRechercheimInternet. Max.Teilnehmerzahl 12 Termin AktuelleTerminefindenSieaufdenWebseitendesHochschulrechenzentrums. Ort RaumangabenfindenSieaufdenWebseitendesHochschulrechenzentrums. Anmeldung erforderlichunter: Materialien SchulungsunterlagenHRZ VeranstaltungsNr. Nichtakkreditiert 16

17 elearningplattformen(wahlmodul) WPF03 OnlineKooperationundBetreuung ToolsfürdiePraxis DavidWeiß,RalphMüller (studiumdigitale) In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden verschiedene Werkzeuge zur OnlineKooperation sowie zur OnlineBetreuung und deren Einsatz kennen. Insbesondere Werkzeuge für das zeitversetzte (asynchrone) als auch das zeitgleiche (synchrone) Kommunizieren und Arbeiten werden zum Einsatz kommen.daruntersindwiki,etherpad,forum,chatundvirtuellerklassenraum. EingroßerTeildesWorkshopswirddabeionlineerfolgenundanschließendin einer halbtätigen Präsenzveranstaltung reflektiert. Beachten Sie daher bei der Buchung auch die OnlineTermine sowie die technischen Voraussetzungen zur Teilnahme. Ablauf: Ab11.11.VorbereitungswochezumTechnikcheckzurOnlineSitzung ,15:00 16:30UhrOnlineSitzungimvirtuellenKlassenraum Von19.11.bis OnlineAufgabeinKleingruppenarbeit ,13:00 17:00UhrPräsenzsitzung Inhalt Der Workshop richtet sich an Teilnehmende, die sich über Nutzen und Zielgruppe Einsatzmöglichkeiten verschiedener Werkzeuge zur OnlineBetreuung informierenmöchten. MultimediafähigerArbeitsplatzmitHeadsetoderseparatesMikrofonundggf. auchwebcam. BesuchdesWorkshopsWEM01 OnlineKooperationundBetreuung KonzepteundMethodenwirdempfohlenabernichtvorausgesetzt :00 16:30UhrOnlineWebinarmitanschließenderOnlinePhase /13:00 17:00UhrPräsenzsitzunginFrankfurt Medienseminarraum109c,RobertMayerStr.68(s.WegbeschreibungS.41) Voraussetzungen Termine Ort DerWorkshopbeginntonlineinFormeinesWebinars.BiszumPräsenztermin schließtsicheineonlinephasemitgruppenphasean.arbeitsaufwand48 Stunden 12 erforderlichunter: OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT Max.Teilnehmerzahl Anmeldung Materialien VeranstaltungsNr. 17

18 elearningplattformen(wahlmodul) MoodleAufbaukurs WPF04 Referent ThorstenGattinger (studiumdigitale) Inhalt DerMoodleAufbaukursrichtetsichanDozierendeundMoodleNutzerInnen,die ihre Kenntnisse in Moodle vertiefen möchten und zum Beispiel die Test und AufgabenmodulesowiedasArbeitenmitSCORMModulenbesserkennenlernen wollen. Daneben werden in geringem Umfang auch administrative Tätigkeiten wiederumgangmitderbenutzerverwaltungvermittelt. SchwerpunktthemendesWorkshopssind: VertiefendesArbeitenmitdenTestmoduleninMoodle AuswertungsmöglichkeitenvonTestsundLernaktivitäten EinbindenvonSCORMModulen BenutzerverwaltungundweitereadministrativeFeaturesvonMoodle Kursepacken,exportierenundimportieren UmfrageninMoodlenutzen Einbringung eigener Themen vorab mittels einer OnlineUmfrage bei denteilnehmenden Hinweis: Der Workshop ist nicht als MoodleAdministratorenschulung konzipiert.hierzukönnenseparateschulungenangefragtwerden. Zielgruppe MoodleNutzerInnen,dieihreKenntnisseinMoodlevertiefenmöchten. Voraussetzungen MoodleGrundlagenkurs z.b. WPF 01 oder vergleichbare Erfahrungen und Kenntnisse Max.Teilnehmerzahl 12 Termin /10:00 17:00Uhr Ort Medienseminarraum109c,RobertMayerStr.68(s.WegbeschreibungS.41) Anmeldung erforderlichunter: Materialien OnlineBegleitungüberdieLernplattformMoodle VeranstaltungsNr. LANR U

19 WahlmoduleeLearningMethoden(WEM) Die Wahlmodule elearningmethoden dienen der Aneignung von Methodenkompetenzen zum Einsatz von elearning in der Lehre vor allem zur richtigen Auswahl von passenden Tools für bestimmteprozesseundzurentscheidung,welchesmediumsichambestenfürwelchemethoden eignet,aberauchzurvertiefungderaspektebetreuungundaktivierung. WEM01 OnlineKooperationundBetreuung Konzepteund S.20 Methoden WEM02 GestaltungvonTestsundAufgaben S.21 WEM03 InteraktiveWhiteboardsimUnterricht S.22 WEM05 StrukturierenundPräsentierenmitMindmaps, S.23 ConceptmapsundPrezi WEM06 FlippedClassroom:WiemanVorlesungenumdrehenkann S.24 WEM07 AudienceResponseSysteme Aktivierungin S.25 Lehrveranstaltungen 19

20 elearningmethoden(wahlmodul) WEM 01 OnlineKooperationundBetreuung Konzepteund Methoden Referentin ClaudiaBremer (InterdisziplinäresKollegHochschuldidaktik GoetheUniversität) Inhalt Die OnlineBetreuung von Lernenden während der Selbstlernphasen dient der Unterstützung des Lernprozesses und kann auch eine wichtige motivationale Bedeutung haben. Zugleich stellt sie für Lehrende einen Aufwand dar, der bei derkonzeptionvonlernszenarienzuberücksichtigenist.auchdiekooperation zwischen Lernenden z.b. zur Erstellung von Texten und Bearbeitung von Aufgabenkannonlineunterstütztundsogarumgesetztwerden. IndiesemWorkshoplernendieTeilnehmendendieGrundzügeunddiesozialen Besonderheiten der netzbasierten Kommunikation kennen sowie die GrundlagenundSzenariendeskooperativenArbeitensundLernensimNetz.Die Teilnehmenden erfahren, in welchen Settings OnlineKooperation sinnvoll und OnlineBetreuungerforderlichistundwiemandieverschiedenendidaktischen Möglichkeitentechnischunterstützenundumsetzenkann. Inhalte: Welche Aufgabenstellungen eignen sich für die OnlineBearbeitung? WelcheeignensichfürdieBearbeitungdurchGruppen? Wie können Gruppenprozesse in Online und Präsenzphasen aufgeteilt werden (Blended Learning) und was kann in welchen Phasen ideal stattfinden?welchemedienkönnendabeizumeinsatzkommen? Wie müssen Lernende betreut werden und wie Gruppen, die online kooperieren?welcheproblemeundprozessekönnenauftauchen? ZurVertiefungwirdderWorkshopWPF03 OnlineKooperationundBetreuung ToolsfürdiePraxisempfohlen. Zielgruppe Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftlichemitarbeiterinnen,dozentinnenundlehrerinnen. Voraussetzungen InhaltedeseLearningEinführungsworkshops,eLearningDidaktik,Einführungin einelernplattformoderinandereonlinetoolswerdenempfohlen. Max.Teilnehmerzahl 12 Termin /10:00 17:00Uhr Ort Medienseminarraum109c,RobertMayerStr.68(s.WegbeschreibungS.41) Anmeldung erforderlichunter: Materialien OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT VeranstaltungsNr. LANR U

21 elearningmethoden(wahlmodul) WEM02 GestaltungvonTestsundAufgaben Dr.AlexanderTillmann,DavidWeiß (studiumdigitale) Referenten WiekönnenTestsundAufgabenlerneffektivgestaltetundeingesetztwerden? Welche Testformen unterstützen verschiedene Lernplattformen und Autorentools? Welche Feedbackmöglichkeiten können Lernenden gegeben werden,umsieinihremlernprozesszuunterstützen? Diese und weitere Fragen zur Gestaltung von Testszenarien werden im Workshop behandelt. Im ersten Teil beschäftigen sich die Teilnehmenden mit der didaktischen Konzeption, dem Einsatz von Testformen und dem Zusammenspiel von Tests mit anderen Prüfungsformen und Leistungsnachweisen. Im zweiten Teil erlernen die Teilnehmenden in praktischen Übungen und anhand verschiedener Lernplattformen wie OLAT und Moodle oder in Autorentools wie z.b. der LernBar, wie sie eigene Fragenkataloge und Fragensettingszusammenstellenundauswertenkönnen. Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftlichemitarbeiterinnen,dozentinnenundlehrerinnen. AutorenkenntnisseineinerLernplattformodereinemAutorentoolerwünscht. Inhalt Zielgruppe Voraussetzungen /10:00 17:00Uhr Medienseminarraum109c,RobertMayerStr.68(s.WegbeschreibungS.41) 12 erforderlichunter: OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT LANR U Termin Ort Max.Teilnehmerzahl Anmeldung Materialien VeranstaltungsNr. 21

22 elearningmethoden(wahlmodul) InteraktiveWhiteboardsimUnterricht WEM03 Referent AdrianWeidmann (UniversitätMainz) Inhalt Immer mehr der so genannten interaktiven Whiteboards halten Einzug in Klassen und Seminarräume. Etwa 18 Millionen dieser digitalen Tafeln sind inzwischen weltweit im Einsatz; in Großbritannien liegt die Abdeckung in den Schulen bereits bei über 60 Prozent. Auch in Hamburg sind nahezu alle Klassenzimmer mit der neuesten Technik versorgt und andere Bundesländer, wiez.b.thüringen,führendiesbezüglichgroßangelegtefallstudienundprojekte durch. DasinteraktiveWhiteboardkannmehralsdieklassischeSchultafel,weilesdie Funktionen dieses Lehr und Lernwerkzeuges mit denen eines Computers kombiniert.indiesemworkshoplernensiediegrundlegendebedienungeines interaktiven Whiteboards und der dazugehörigen Schulsoftware kennen und erhaltenhilfestellungenundanwendungsbeispielefüreinensinnvolleneinsatz. Zielgruppe Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftlichemitarbeiterinnen,dozentinnenundlehrerinnen. Voraussetzungen GrundlegendePCKenntnisse,EinsatzvonOfficeProdukten. Max.Teilnehmerzahl 12 Termin /14:00 18:00Uhr Ort Medienseminarraum109c,RobertMayerStr.68(s.WegbeschreibungS.41) Anmeldung erforderlichunter: Materialien OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT VeranstaltungsNr. LANR U

23 elearningmethoden(wahlmodul) WEM05 StrukturierenundPräsentierenmit Mindmaps,ConceptmapsundPrezi RalphMüller,DanielWerner (studiumdigitale) Referenten Das strukturierte Visualisieren hilft sowohl bei der Erarbeitung von Wissen als auch bei der späteren Präsentation und bei der Arbeit mit dem Input von Teilnehmenden. Diese Form der Unterstützung von Kommunikations, Kooperations und Präsentationssettings und damit der Wissensgenerierung fördert eine intensivere Beschäftigung mit einzelnen Begriffen und deren Beziehungen. Als Methoden haben sich dabei verschiedene Formen von sogenannten Wissenslandkarten etabliert. IndiesemWorkshoplernendieTeilnehmendendasMindmappingmithilfefreier SoftwarekennenunderstellenundpräsentiereneigeneMindmaps.Durchden Einsatz einer verwandten Methode, dem Conceptmapping, erlernen sie die vernetztedarstellungvonbegriffenundinhalten,beidenenbesondersdieart der Verbindung im Vordergrund steht. Eine neue Form assoziativer Wissenspräsentation ermöglicht das Programm Prezi, das sich sehr gut zum EinsatzmitinteraktivenWhiteboardseignet. InhaltederVeranstaltung: EinführungindieMethodederMindmapsundderConceptmaps EinsatzvoninteraktivenWhiteboardsbeiderWissensgenerierung AufbauvonnichtlinearenPräsentationenmitPrezi EinsatzmöglichkeitendieserMethoden,didaktischeReflexion AmEinsatzdigitalerMedieninderLehreinteressierteHochschullehrende, wissenschaftlichemitarbeiterinnen,dozentinnenundlehrerinnen. GrundlegendePCKenntnissewieEinsatzvonOfficeProduktenundNavigation undrechercheiminternet,ideen/anforderungenfüreinmöglicheselearning ProjektimFachbereich /10:00 16:00Uhr Inhalt Zielgruppe Voraussetzungen Termin Medienseminarraum109c,RobertMayerStr.68(s.WegbeschreibungS.41) 12 erforderlichunter: OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT LANR U Ort Max.Teilnehmerzahl Anmeldung Materialien VeranstaltungsNr. 23

24 @ elearningmethoden(wahlmodul) WEM06 FlippedClassroom:WiemanVorlesungenumdrehenkann Referent Prof.Dr.ChristianSpannagel (PHHeidelberg) Inhalt VorlesungenunddamitVorträgevonDozentInnenspieleneinewichtigeRollein dertraditionderhochschullehre.zugleichzeichnensichzurzeitmitderflipped Classroom (oder auch Inverted Classroom) Methode neue Formen der Gestaltung universitärer Lehre ab, die im Rahmen des Workshops vorgestellt und reflektiert werden sollen. Ziel ist dabei, mögliche Nachteile traditioneller Vorlesungen zu vermeiden und nach wie vor die auch didaktisch begründete wichtigerollevonvorträgenzubewahren. InalsFlippedClassroomangelegtenVorlesungenbereitensichStudierendemit Hilfe von Vorlesungsvideos, OnlineKursen und/oder Skripten auf die Präsenzveranstaltungvor,inderdannmitHilfeaktivierenderLehrmethodenZeit und Raum für gemeinsame Diskussionen und die Klärung von Fragen und Problemen geschaffen wird. Die Gestaltung solcher Veranstaltungen und auch die Vor und Aufbereitung entsprechender Vorbereitungsmaterialien stellt oftmals eine große Herausforderung für Dozierende dar. Im Rahmen des Workshops werden Flipped ClassroomKonzepte diskutiert und Umsetzungsbeispiele wie z.b. Vorlesungsaufzeichnungen vorgestellt. Wichtige ThemensinddabeiauchderUmfangunddieGestaltungderVideossowiederen EinbettungundIntegrationinPräsenzveranstaltungen. InhaltedesWorkshops: KompetenzorientierungundAktivierungvonStudierenden GestaltungderVorbereitungsphaseimFlippedClassroom GestaltungderPräsenzphase(unteranderem:geeigneteGroßgruppen methoden) TippsundTricks:SchwierigkeitenimFlippedClassroomundwiemansie ausdemwegräumt Zielgruppe Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftlichemitarbeiterinnen,dozentinnenundlehrerinnen. Voraussetzungen Grundlegende PCKenntnisse und Internetnutzung. Zum Flipped Classroom gehört,dassgeeignetevorbereitungsmaterialienproduziertwerden.allewmp Workshopssindgrundsätzlichdafürgeeignet. Termin /13:00 17:00Uhr Ort Der Workshop selbst wird auch im Flipped ClassroomFormat abgehalten, d.h. eineonlinevorbereitungdurchanschaueneinesvorbereitungsvideossowiedie BearbeitungeinesArbeitsblattessinderforderlich.Vorlauf:1Woche. Max.Teilnehmerzahl 12 Anmeldung erforderlichunter: Materialien OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT VeranstaltungsNr. LANR U

25 elearningmethoden(wahlmodul) WEM07 AudienceResponseSysteme AktivierungimHörsaal MichaelEichhorn (studiumdigitale) Mit Hilfe von Audience Response Systemen (ARS), auch Voting oder TED Systeme genannt, können Lehrende in ihren Veranstaltungen anonyme Abstimmungsprozesse durchführen und Studierende zu aktiver Mitarbeit anregen. So erhalten Dozierende oder Seminarvortragende ein sofortiges FeedbacküberdenWissenstandimVeranstaltungsraum.DieseAbstimmungen eignensichsehrgutzumeinstiegindiskussionenundzurklärungvonfragen. In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die verschiedenen technischen Systeme, sowohl hardwaregestützte Lösungen (Klickersysteme) als auch Apps für mobile Endgeräte wie Smartphones oder Tablets. Sie lernen die jeweiligen Vor und Nachteile der einzelnen Systeme sowie unterschiedliche didaktische Szenarien für den Einsatz der Audience Response Systeme in Lehrveranstaltungen kennen. In praktischen Übungen machensiesichmitderhandhabungdersystemevertrautundlernen,wiesie schnell und einfach Umfragen und Abstimmungen erstellen und live in Ihrer Veranstaltungauswertenkönnen. FolgendeAudienceResponseSystemewerdenvorgestellt: eduvote(appbasiert) ARSnova(browserbasiert) EvaExamOnlineQuiz(browserbasiert) IVSInteractiveVotingSystem(hardwaregestützt) GernekönnenSieIhreigenesSmartphoneoderTabletmitbringen! Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftlichemitarbeiterinnen,dozentinnenundlehrerinnen. GrundlegendePCKenntnisseundInternetnutzung. Referent Inhalt Zielgruppe Voraussetzungen /13:00 17:00Uhr Medienseminarraum109c,RobertMayerStr.68(s.WegbeschreibungS.41) 12 erforderlichunter: OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT BefindetsichzurZeitinderAkkreditierungsphase Termin Ort Max.Teilnehmerzahl Anmeldung Materialien VeranstaltungsNr. 25

26 WahlmoduleMedienproduktion(WMP) DieseModuledienenderAneignungundVertiefungvonKenntnissenzurMedienproduktionwieder Gestaltung und Erstellung von Selbstlernmaterialien, Tests und Aufgaben. Inhalte sind zudem die prozessuale Gestaltung und die Planung von Medienproduktionen zur besseren Einschätzung des Ressourcenaufwandes und auch die Steuerung eigener Vorhaben sowie das Erlernen praktischer KenntnissevonPodcastErstellungunddigitalerVideobearbeitung. WMP01 EinführungindieMedienproduktion S.27 WMP02 ArbeitenmitdemAutorenwerkzeugLernBar (zweipräsenzterminemitonlinephase) & S.28 WMP03 DigitaleVideoproduktionundbearbeitung S.29 WMP04 Screencastsgekonntproduzieren S.30 WMP05 GestaltunginteraktiverLernmodule S.31 WMP06 PodcastProduktionundEinsatzimUnterricht S.32 WMP07 DigitaleLerninhalteerstellen S.33 WMP08 Erklärvideosselbsterstellen S.34 WMP09 ScannerKlausurengestaltenmitEvaExam S.35 WMP10 LernBar4.1AufbauWorkshop S.36 26

27 Medienproduktion(Wahlmodul) WMP01 EinführungindieMedienproduktion DavidWeiß (studiumdigitale) Referent IndiesemWorkshoperhaltendieTeilnehmendeneinenumfassendenEinblickin die Prozesse der Medienproduktion digitaler Lernmedien. Dabei geht es um Prozesse, die durchgeführt werden, um z.b. im Rahmen eines elearning oder Blended LearningSzenarios Selbstlernmaterialien oder Lerninhalte für eine CD/DVDProduktionmiteinemAutorentoolwiederLernBarzuerzeugen. Über die Schritte Grobkonzept, Feinkonzept und Drehbuch erfahren die Teilnehmenden,wiesieselbstdieProduktionvonContentvorbereitenkönnen undwelcheressourcensiefürdieumsetzungbenötigen. Hierbei verfolgen wir besonders den Ansatz des sogenannten Rapid Proto typings,deresautorenermöglicht,schnellzuerstenvorzeigbarenergebnissen zugelangen,dieinweiterenschrittenverfeinertwerdenkönnen. Der Workshop ist daher eine ideale Vorbereitung oder Ergänzung zu dem LernBarWorkshop(WMP02). Inhalt Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, Zielgruppe wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen, die gerne selbst Lerninhalte erstellen oder entsprechende Produktionsprozesse planen oderkoordinierenwollen. Wünschenswerte Grundlage sind Kenntnisse in der elearningdidaktik und Voraussetzungen Planung von entsprechenden Veranstaltungen und Szenarien, wie sie in den ModulenPM01,PM02undPM03vermitteltwerden.DieVeranstaltungkann aucheinzelngebuchtwerden /10:00 17:00Uhr Termin Medienseminarraum109c,RobertMayerStr.68(s.WegbeschreibungS.41) 12 erforderlichunter: OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT LANR U Ort Max.Teilnehmerzahl Anmeldung Materialien VeranstaltungsNr. 27

28 @ Medienproduktion(Wahlmodul) WMP02 DasAutorenwerkzeugLernBar LernprogammefürLernplattformenundmobileGeräteerstellen Referent PatrickSacher (studiumdigitale) Inhalt Entdecken Sie die neuen Möglichkeiten des aktuellen LernBarReleases! In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie sie flexible Lernprogramme für den stationären oder mobilen Einsatz erstellen können. In Übungen und eineronlinehausaufgabeerlernensie,wiesieeigenelerninhalteinformvon digitalenlernprogrammenumsetzenkönnen. AmerstenTagerhaltendieTeilnehmendeneineEinführungindenUmgangmit dem Autorenwerkzeug. Im Rahmen einer OnlineAufgabe werden die erworbenen Kenntnisse angewendet. Am zweiten Tag, der von erfahrenen LernBarAnwendern einzeln gebucht werden kann, werden vertiefende Fragestellungen und weitere Optimierungen des Autorenprozesses behandelt. DieTeilnehmendensindamEndedesWorkshopsinderLage,Lehrinhalteunter Berücksichtigung gestalterischer Qualitätskriterien zu erzeugen und diese den StudierendenmiteinernutzerzentriertenNavigationbereitzustellen. Die Teilnehmenden lernen von der Arbeitsvorbereitung bis zur Produktion der Inhalte die Abfolge der einzelnen Arbeitsschritte in der LernBar kennen. Der WorkshopumfasstfolgendeEinheiten: EinrichtenundKennenlernendesAutorenarbeitsplatzes ErzeugenundStrukturierenvonLerninhalten ErzeugenvonverschiedenenFragetypen KonfigurierenvonLerneinheiten VeröffentlichenvonKursenimwebbasiertenLernBarPortal Zielgruppe Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftlichemitarbeiterinnen,dozentinnenundlehrerinnen. Voraussetzungen Kenntnisse über Inhalte von elearningdidaktik, Lerntheorien und elearning, EinführungindieMedienproduktion,DrehbuchentwicklungfürLernprogramme werden empfohlen. Das Autorensystem LernBar läuft auf dem Betriebssystem Windows. Produzierte Lernprogramme sind unter allen Betriebssystemen im Browserlauffähig. Termin bis /Präsenzjeweils10:00 17:00Uhr Ort ErstellungeineskleinenWBTProjektesinderOnlinePhase bis Max.Teilnehmerzahl 12 Anmeldung erforderlichunter: Materialien OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT VeranstaltungsNr. LANR U

29 Medienproduktion(Wahlmodul) WMP03 DigitaleVideoproduktionund bearbeitung ArturKazun,FrankKühn (studiumdigitale) Referenten Im ersten Teil dieses Workshops lernen die Teilnehmenden, Filmteile oder Ausschnitte von Unterrichts bzw. Seminarsituationen, Versuche etc. aufzuzeichnenunderhaltentipps,woraufsiedabeizuachtenhaben(licht,ton etc.). Im zweiten Teil des Workshops erlernen Teilnehmende Techniken des Videoschnitts mit Programmen wie z.b. Pinnacle oder Final Cut. Des Weiteren werden notwendige Arbeitsschritte erarbeitet, die für das Einbinden und AbspielendererzeugtenVideosaufWebseiten,ineinerLernplattformwieOLAT, VideoportalenoderinAutorentoolsfürSelbstlernkursewiez.B.mitderLernBar erforderlichsind. Der Workshop eignet sich zudem zur Vorbereitung auf den Workshop WEM06FlippedClassroom:WiemanVorlesungenumdrehenkann. Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftlichemitarbeiterinnen,dozentinnenundlehrerinnen. Autorenkenntnisse in einer Lernplattform wie z.b. OLAT oder Moodle und GrundkenntnisseinderdigitalenAufnahmetechnikvonAudioundVideowerden empfohlen /10:00 17:00Uhr Inhalt Zielgruppe Voraussetzungen Termin Medienseminarraum109c,RobertMayerStr.68(s.WegbeschreibungS.41) 10 erforderlichunter: OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT LANR U Ort Max.Teilnehmerzahl Anmeldung Materialien VeranstaltungsNr. 29

30 Medienproduktion(Wahlmodul) Screencastsgekonntproduzieren WMP04 Referent MichaelEichhorn (studiumdigitale) Inhalt Screencasts sind (Video) Aufzeichnungen von Rechnerbildschirmen, ggf. mit einem Audiostream. Da die Bedienung digitaler Lernumgebungen sowie die Bearbeitung digitaler Lernaufgaben nicht immer selbsterklärend sind, bieten ScreencastshierguteHilfestellungenan. MitspeziellenAutorentoolslassensichverschiedensteMaterialienfürLernende produzieren und via Internet oder Lernplattform zur Verfügung stellen z.b. Sammlungen kurzer Tutorials mit Texthinweisen, gesprochenen Kommentaren bishinzutestaufgaben. Im Workshop lernen die Teilnehmenden eine Auswahl von freien und kommerziellenproduktenzurerstellungvonscreencastsundderenanwendung kennen(camtasia,jingundanderefreietools). Der Workshop eignet sich zudem als Ergänzung zum Workshop WEM06FlippedClassroom:WiemanVorlesungenumdrehenkann. Zielgruppe Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftlichemitarbeiterinnen,dozentinnenundlehrerinnen. Voraussetzungen GrundkenntnisseinOfficeProgrammen. Max.Teilnehmerzahl 12 Termin /10:00 16:00Uhr Ort Medienseminarraum109c,RobertMayerStr.68(s.WegbeschreibungS.41) Anmeldung erforderlichunter: Materialien OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT VeranstaltungsNr. LANR U

31 Medienproduktion(Wahlmodul) WMP05 GestaltunginteraktiverLernmodule Dr.AlexanderTillmann,ArturKazun (studiumdigitale) Referenten Bei der Gestaltung interaktiver Lernmodule greifen die unterschiedlichsten Aspekteineinander,wiez.B. dasdidaktischekonzept,diezielsetzung,dieeingesetztenmethoden Struktur,Aufbau,UmfangundLängedesAngebotes diegestaltungvoninteraktionsmöglichkeitenund dasmedialedesign. Ziel dieses Workshops ist zum einen, wesentliche Merkmale dieser Elemente sowie ihr Zusammenspiel zu vermitteln und anhand praktischer Beispiele erfahrbarzumachen.zumanderensollendieteilnehmendenbefähigtwerden, eigenekonzeptefürdiegestaltunginteraktiverlernmodulezuentwerfen. Durch das Zusammenwirken eines Didaktikers und eines Designers im Team, greifen die beiden Referenten gängige Methoden der Gestaltung von Instruktionen und Interaktionen in Lernprogrammen auf und thematisieren dereneinbettunginmedialegestaltungskontexte. Inhalt Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, Zielgruppe wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen, die eigene Lernmodule entwerfen oder die Umsetzung von Lernangeboten beauftragen wollenundsichdazuentsprechendekenntnisseaneignenmöchten. KenntnisseinderMedienproduktionunddemEinsatzvondigitalenLernmedien oder elearningdidaktik 1 und 2 (PM 01, PM 02) oder vergleichbare QualifikationenoderErfahrungen /10:00 17:00Uhr Voraussetzungen Termin Medienseminarraum109c,RobertMayerStr.68(s.WegbeschreibungS.41) 12 erforderlichunter: OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT LANR U Ort Max.Teilnehmerzahl Anmeldung Materialien VeranstaltungsNr. 31

32 @ elearningmethoden(wahlmodul) WMP 06 PodcastProduktionundEinsatzimUnterricht Referent StefanBuch (FachbereichErziehungswissenschaftenGoetheUniversität) Inhalt Podcasts,überdasInternetabrufbareSendungenbzw.Beiträgeimmp3Format, sindeineeinfachemöglichkeitderindividuelleninformationsverteilunganeine interessierte Zuhörerschaft (Seminargruppe, FachCommunity etc.). Dank einfacher Aufnahme und Bearbeitungstechniken am PC ist die Erstellung von Podcastskostenundzeitgünstigfürjedermannmöglich. ImWorkshopwerdenfolgendeFragestellungenpraktischerarbeitet: WasbraucheichfürdieErstellungeinesPodcasts? WelcheEinsatzszenariengibtes? WieerfolgenAufzeichnungundBearbeitung? WiewerdenPodcastsbereitgestellt? WierufeichPodcastsausdemInternetab? DieTeilnehmendenerlernendenUmgangmitAufzeichnungsgerätenundeiner Audiosoftware,umPodcastsgezieltimeigenenUnterrichteinsetzenzukönnen. Der Workshop eignet sich zudem als Ergänzung zum Workshop WEM06FlippedClassroom:WiemanVorlesungenumdrehenkann. Zielgruppe Hochschullehrende,DozierendeundLehrerInnen,diePodcastinginderLehre/ imunterrichteinsetzenwollen. Voraussetzungen Grundkenntnisse in OfficeProgrammen und der Internetnutzung, Grund kenntnisse in der digitalen Aufnahmetechnik von Audio und Video wünschenswert. Termin /10 17Uhr Ort OnlineRechercheaufgabezurVorbereitungzweiWochenvordemWorkshop. Bearbeitungszeitca.4 6Stunden. Max.Teilnehmerzahl 12 Anmeldung erforderlichunter: Materialien OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT VeranstaltungsNr. LANR U

33 Medienproduktion(Wahlmodul) WMP07 DigitaleLerninhalteerstellen MichaelEichhorn,RalphMüller (studiumdigitale) Referenten Wenn Lehrangebote durch OnlineElemente angereichert und mit Hilfe einer Lernplattform begleitet werden, wird häufig Material zur Vor und NachbereitungderVeranstaltungeninFormvoneinfachenPDFsbereitgestellt. Heutzutage bestehen jedoch zahlreiche weitere auch interaktive Formate und Tools, mit denen Lernmaterialien schnell und ansprechend erzeugt werden können,dieindiesemworkshopvorgestelltundpraktischerprobtwerden.die alternativencontentformatereichenvonebooksundinteraktivenpdfsbishin zu animierten Präsentationen, Erklärvideos und natürlich auch Vortrags aufzeichnungen. Im Rahmen des Workshops lernen Sie verschiedene ContentFormate kennen sowie deren spezifische Besonderheiten, Vor und Nachteile und Einsatz möglichkeiten. Ziel des Workshops ist auch, Ihnen eine Auswahl an Tools und erste Schritte zur eigenen ContentProduktion vorzustellen. An mehreren StationenkönnenSieinpraktischenÜbungenToolserproben,mitdenensichdie einzelnenformateerstellenlassen.vorgestelltemöglichkeitenundtools: CalibrezurVerwaltungundBearbeitungvoneBooks AdobeAcrobatProfessionalzumErstellen(interaktiver)PDFDateien ScreencastSoftwareCamtasiazurVortragsAufzeichnung Übersicht der Bearbeitungsmöglichkeiten von Vorlesungsaufzeich nungen(electures)mitvilea PowToonzurErstellunganimierterPräsentationenundVideosund SlideDocszurErstellungdigitalerHandoutsundSchulungsunterlagen. Der Workshop eignet sich gut als Ergänzung zum Workshop WEM 06 Flipped Classroom:WiemanVorlesungenumdrehenkann. Inhalt Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftlichemitarbeiterinnen,dozentinnenundlehrerinnen. KenntnisseinderMedienproduktionunddemEinsatzvondigitalenLernmedien oderelearningdidaktik1und2(pm01,pm02)odervergleichbarequalifika tionenodererfahrungen /13:00 17:00Uhr Medienseminarraum109c,RobertMayerStr.68(s.WegbeschreibungS.41) 12 erforderlichunter: OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT Zielgruppe Voraussetzungen Termin Ort Max.Teilnehmerzahl Anmeldung Materialien Nichtakkreditiert VeranstaltungsNr. 33

QUALIFIZIERUNGSPROGRAMM DIGITALE MEDIEN IN BILDUNGSPROZESSEN. Frühjahr/Sommer 2017

QUALIFIZIERUNGSPROGRAMM DIGITALE MEDIEN IN BILDUNGSPROZESSEN. Frühjahr/Sommer 2017 QUALIFIZIERUNGSPROGRAMM DIGITALE MEDIEN IN BILDUNGSPROZESSEN Frühjahr/Sommer 2017 Veranstalter studiumdigitale ZentraleeLearningEinrichtungder GoetheUniversitätFrankfurt/Main Tel.069/79824609 schulung@studiumdigitale.unifrankfurt.de

Mehr

MODULE FLEXIBEL GESTALTEN

MODULE FLEXIBEL GESTALTEN MODULE FLEXIBEL GESTALTEN Der Einsatz von Videos in der Lehre Anleitung >> konstruktiv Konsequente Orientierung an neuen Zielgruppen strukturell in der Universität Bremen verankern INHALT 1 01 Warum eigentlich

Mehr

QUALIFIZIERUNGSPROGRAMM DIGITALE MEDIEN IN BILDUNGSPROZESSEN. Herbst/Winter 17/18

QUALIFIZIERUNGSPROGRAMM DIGITALE MEDIEN IN BILDUNGSPROZESSEN. Herbst/Winter 17/18 QUALIFIZIERUNGSPROGRAMM DIGITALE MEDIEN IN BILDUNGSPROZESSEN Herbst/Winter 17/18 Veranstalter studiumdigitale ZentraleeLearningEinrichtungder GoetheUniversitätFrankfurt/Main Tel.069/79824609 schulung@studiumdigitale.unifrankfurt.de

Mehr

QUALIFIZIERUNGSPROGRAMM DIGITALE MEDIEN IN BILDUNGSPROZESSEN. Frühling/Sommer 2018

QUALIFIZIERUNGSPROGRAMM DIGITALE MEDIEN IN BILDUNGSPROZESSEN. Frühling/Sommer 2018 QUALIFIZIERUNGSPROGRAMM DIGITALE MEDIEN IN BILDUNGSPROZESSEN Frühling/Sommer 2018 Veranstalter studiumdigitale ZentraleeLearningEinrichtungder GoetheUniversitätFrankfurt/Main Tel.069/79824609 schulung@studiumdigitale.unifrankfurt.de

Mehr

Qualifizierungsprogramm. Digitale Medien in Bildungsprozessen

Qualifizierungsprogramm. Digitale Medien in Bildungsprozessen Qualifizierungsprogramm Digitale Medien in Bildungsprozessen Frühjahr/Sommer 2015 Veranstalter studiumdigitale Zentrale elearning-einrichtung der Goethe-Universität Frankfurt/Main Tel. 069/798-24609 schulung@studiumdigitale.uni-frankfurt.de

Mehr

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Lehrer oder Lehrerin werden neben Beruf oder Familie Möchten Sie Lehrperson auf der Primarstufe werden und brauchen Sie zeitliche Flexibilität, weil Sie sich

Mehr

Umfrageergebnisse. Bedarfsanalyse

Umfrageergebnisse. Bedarfsanalyse Umfrageergebnisse der VCRP Bedarfsanalyse Allgemeines Umfragetyp: Anonyme Umfrage Zielgruppe: Lehrende und MitarbeiterInnen der 12 Hochschulen in RLP Befragungszeitraum: 17.07. 17.08. 2012 Umfragebeteiligung:

Mehr

Neue Medien. Projektdarstellung und Ergebnisse einer Studie. Jana Niemeyer, studiumdigitale, Universität Frankfurt/Main

Neue Medien. Projektdarstellung und Ergebnisse einer Studie. Jana Niemeyer, studiumdigitale, Universität Frankfurt/Main Neue Medien im Hessencampus Projektdarstellung und Ergebnisse einer Studie Cl di B Mi h l Ei hh D Al d Till Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann, Jana Niemeyer, studiumdigitale, Universität

Mehr

Medienkompetenz für (angehende) Lehrer/innen

Medienkompetenz für (angehende) Lehrer/innen Medienkompetenz für (angehende) Lehrer/innen Workshop - Angebote Medienbildungskonzepte prüfen, anschauen, zerlegen dekonstruieren/konstruieren Qualifizierungsmöglichkeiten Qualifizierungspfade Kompetenzerwerb/-aufbau

Mehr

digitaler Medien in Bildungsprozessen Ressource entdecken

digitaler Medien in Bildungsprozessen Ressource entdecken Qualifizierungen i zum Einsatz digitaler Medien in Bildungsprozessen Das Netz als pädagogische Ressource entdecken Hessencampus-Leitprojekt 2010-2014 2014 Claudia Bremer, Goethe-Universität ität Frankfurt

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Vor dem eigentlichen Fragebogen muss eine kurze Erläuterung zu den Zielen und zum Ablauf des Projektes

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N 1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N E-Learning ist heute als Form der Weiterbildung in weitem Maße anerkannt. In der praktischen Umsetzung wird der Begriff E-Learning als Sammelbegriff

Mehr

E-Learning im Studium Ein Einblick in die Möglichkeiten

E-Learning im Studium Ein Einblick in die Möglichkeiten Projektgruppentreffen Teilzeitstudium am 23.2.2011 E-Learning im Studium Ein Einblick in die Möglichkeiten Ingrid Dethloff (URZ / E-Learning-Center) 1 EINE Definition E-Learning als... übergeordneter Begriff

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Arten und Formen der Weiterbildung

Arten und Formen der Weiterbildung Arten und Formen der Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Weiterbildung, was ist das eigentlich? 3 Lernarten Formales Lernen 3 Nicht formales Lernen 4 Informelles Lernen 5 Lernformen 6 2 Weiterbildung, was

Mehr

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS INHALTE: Qualifikations- und Leistungsziele Studienmaterialien Lehrform Voraussetzung für die Teilnahme Voraussetzung für einen Leistungsnachweis

Mehr

eteaching-weiterbildung

eteaching-weiterbildung eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam INFORMATIONEN A. Die Weiterbildung auf einem Blick... 1 B. Ziele... 3 C. Konzept... 3 D. Inhaltliche Schwerpunkte... 4 E. Struktur

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015 Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre April 2015 Warum BWL studieren? Globale Märkte. Internationaler Wettbewerb. Kürzere Produktlebenszyklen. Komplexere Entscheidungssituationen. Unternehmen, die

Mehr

HOL-ANGebote. EHB Weiterbildung

HOL-ANGebote. EHB Weiterbildung HOL-ANGebote ICT-Unterstützung EHB Weiterbildung Allgemeine Informationen Ab 2007 kann die Weiterbildung des EHB Berufsfachschulen und weitere Institutionen der Berufsbildung bei internen Entwicklungsprojekten

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt:

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt: Außeruniversitäres Praktikum Bedingungen, Hinweise etc. Fakultät Statistik, Technische Universität Dortmund (Studiengänge: Statistik MSc, Datenwissenschaft MSc) Stand: März 2010 Nach der Prüfungsordnung

Mehr

bit Bildungskarenz Plus +

bit Bildungskarenz Plus + bit Bildungskarenz Plus + für IT Professionals 1. Grundkonzept + + + 1.1. Zielgruppe Das Angebot bit Bildungskarenz+ für IT Professionals richtet sich an: MitarbeiterInnen von IT-Abteilungen und MitarbeiterInnen

Mehr

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung Ausgangssituation und Zielsetzung Zu den Aufgaben systemischer Organisationsberater und beraterinnen gehört

Mehr

The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh j.hamadeh@onlinehome.de 10. wbv Fachtagung, 29.10.

The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh j.hamadeh@onlinehome.de 10. wbv Fachtagung, 29.10. The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh j.hamadeh@onlinehome.de 10. wbv Fachtagung, 29.10.2014 Bielefeld YOUR Perfect Blend IHRE Rahmenbedingungen und Regeln Schritt für Schritt

Mehr

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Train the Trainer Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Für Trainer/innen und Kursleitende in Organisationen sowie Fachspezialisten/-innen

Mehr

OE-WERKSTATT WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Zusammenhänge verstehen gemeinsames Lernen ermöglichen Selbs7ührung üben

OE-WERKSTATT WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Zusammenhänge verstehen gemeinsames Lernen ermöglichen Selbs7ührung üben OE-WERKSTATT WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG Zusammenhänge verstehen gemeinsames Lernen ermöglichen Selbs7ührung üben DIE OE-WERKSTATT In unserer hochspezialisierten Arbeitswelt

Mehr

Gruppen erfolgreich führen

Gruppen erfolgreich führen Gruppen erfolgreich führen Weiterbildung für Führungskräfte und TrainerInnen oder Menschen, die es werden wollen. Die Dynamik der Gruppe erkennen, methodisch kompetent und adäquat reagieren, Konflikte

Mehr

Unser Angebot Ihre Vorteile

Unser Angebot Ihre Vorteile Unser Angebot Ihre Vorteile Die sieben Module des ECDL Der ECDL-Syllabus besteht aus sieben Modulen. Er beschreibt, welche Kenntnisse und Fertigkeiten ein ECDL-Kandidat nachweisen muss. Damit ist für Lehrende

Mehr

Projektbericht: Aufzeichnung von

Projektbericht: Aufzeichnung von Projektbericht: Aufzeichnung von Kosten- und Leistungsrechnung Internationale Rechnungslegung Wirtschaftsprüfung I TU Online plus Projekt im Sommersemester 2011 Projektverantwortliche: Prof. Dr. Reiner

Mehr

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1) LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1) INHALT 1. SVEB 3 2. Ausbildungsziele 3 3. Voraussetzung 4 4. Aufbau des Lehrgangs 4 5. Teilnehmerzahl 5 6. Abschluss / Zertifizierung

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform Lernplattform Umfrage Didaktischer Kommentar Die Aktivität Umfrage ist ein nützliches Tool, um Einstellungen der Kursteilnehmer zu Beginn und zum Ende des Kurses abzufragen und zu vergleichen. Die Umfrage

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

Cuno Berufskolleg I Informationsblatt individuelle Förderung mit

Cuno Berufskolleg I Informationsblatt individuelle Förderung mit Cuno Berufskolleg I Informationsblatt individuelle Förderung mit Übersicht Mit Hilfe des e-learning basierten Lernmanagementsystems können unterschiedliche Lernstrategien der Lernenden unterstützt und

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

elearning. 3. Generation Content-Entwicklung Beratung

elearning. 3. Generation Content-Entwicklung Beratung elearning. 3. Generation Innovative Lernwerkzeuge Content-Entwicklung Beratung 1 Erfahrung und Kompetenz PRO LERNEN - elearning. 3. Generation Die Zukunft des Lernens für den Erfolg Ihres Unternehmens!

Mehr

Sich und andere führen: Leadership

Sich und andere führen: Leadership Sich und andere führen: Leadership Teil 1: 02. - 03. April 2016 Teil 2: 16. - 17. April 2016 Andere Menschen führen im eigenen Arbeitsfeld ist eine grosse Herausforderung. Das Sich-selberFühren stellt

Mehr

Netzwerk elearning-fortbildung: Initiative Zertifikat elearning. Mag. Sonja Schärmer Abteilung für Neue Medien und Lerntechnologien (ZID)

Netzwerk elearning-fortbildung: Initiative Zertifikat elearning. Mag. Sonja Schärmer Abteilung für Neue Medien und Lerntechnologien (ZID) Netzwerk elearning-fortbildung: Initiative Zertifikat elearning Mag. Sonja Schärmer Abteilung für Neue Medien und Lerntechnologien (ZID) Überblick Was ist das Zertifikat elearning? Wie entstand das Zertifikat

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige 1 Lenneuferstraße 16 58119 Hagen 0 23 3444 44 15 0 171 17 32 256 schumacher@lernenalsweg.de constructif Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige LC Lerncoaching in der Lehre SC Studierendencoaching

Mehr

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule Flankierende Aspekte zum Vortrag von Dr. Bernd Kassebaum (Anlässlich Forum Berufsbildung am 17.6.2014) Um eine Antwort auf den Umsteuerungsprozess

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

elearning-elemente in Vorlesungen

elearning-elemente in Vorlesungen elearning-elemente in Vorlesungen Erstellung eines gemeinsamen Lexikons unter Nutzung von Informationstechnologien Hochschuldidaktische Kurzinfos 12.2014 Schriften zur Hochschuldidaktik Beiträge und Empfehlungen

Mehr

Leichte Sprache: Recht und Chance. Eine Qualifizierung in Leichter Sprache

Leichte Sprache: Recht und Chance. Eine Qualifizierung in Leichter Sprache Leichte Sprache: Recht und Chance Eine Qualifizierung in Leichter Sprache Eine Seminarreihe der Bildungskooperation inform und Lebenshilfe Hessen in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Bremen, der Lebenshilfe

Mehr

ANSPRECHPARTNER. Film Mathematik statt Rechnen (Quelle: Hochschule Merseburg) Prof. Dr. Axel Kilian Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme

ANSPRECHPARTNER. Film Mathematik statt Rechnen (Quelle: Hochschule Merseburg) Prof. Dr. Axel Kilian Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme ANSPRECHPARTNER Prof. Dr. Axel Kilian Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme Hochschule Merseburg axel.kilian@hs-merseburg.de Film Mathematik statt Rechnen (Quelle: Hochschule Merseburg) HOCHSCHULE

Mehr

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen www.b-tu.de g Querverweise g elearning g zentrale Lernplattform g für anwendungsorientierte Studiengänge oder http://elearning.hs-lausitz.de/ Inhaltsverzeichnis:

Mehr

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! Wissensfabrik-Unternehmen für Österreich, c/o BASF Österreich GmbH, Handelskai 94-96, 1200 Wien Seite 1 / 5 F: Was ist das? Über die Wissensfabrik Die Initiative Wissensfabrik

Mehr

ILIAS AN DER MLU TEST IN ILIAS 1. SCHRITT: ANLEGEN EINES FRAGENPOOLS 2. SCHRITT: ANLEGEN EINES TESTS ANWENDUNG

ILIAS AN DER MLU TEST IN ILIAS 1. SCHRITT: ANLEGEN EINES FRAGENPOOLS 2. SCHRITT: ANLEGEN EINES TESTS ANWENDUNG 1. SCHRITT: ANLEGEN EINES FRAGENPOOLS Fragenpool in den eigenen Daten anlegen Sammelobjekt für Fragen Konzentration auf folgende Fragetypen (automatisch auswertbar-> Zeitersparnis für Lehrende) Single

Mehr

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege In Kooperation bieten das Niedersächsische Kindertagespflegebüro und der Bundesverband für Kindertagespflege eine Fortbildung in Niedersachsen an: Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Inverted Classroom Konferenz 26. Februar 2014. Fotoprotokoll des Workshops: Videos erstellt. Und dann?

Inverted Classroom Konferenz 26. Februar 2014. Fotoprotokoll des Workshops: Videos erstellt. Und dann? Fotoprotokoll des Workshops: Videos erstellt. Und dann? Herzlich Willkommen zum Workshop Videos erstellt. Und dann? im Rahmen der Inverted Classroom Tagung in Marburg. Mein Name ist Athanasios Vassiliou

Mehr

INFORMATION: I-EBK 12-059

INFORMATION: I-EBK 12-059 Klagenfurt, Bearbeiterin: Pickardt INFORMATION: Ausbildung zur Berechnung von Energieausweisen gemäß EU-Gebäuderichtlinie (Wohngebäude) in Kombination mit einer Ausbildung zum Energieberater 1 gemäß ARGE-EBA

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kurs 1: Eingeben und Erfassen von Daten im WEB Portal: www.kirche-zh.ch Daten: 9.00 12.00h 27.1. 2010 3.3. 2010 2.6.2010 Sie lernen in diesem Kurs das Erfassen von Gottesdiensten,

Mehr

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer Briefbogen.ps - 6/18/2010 8:57 AM Lernen helfen. Zukunft schenken. Werden Sie Lernpate! flyer pro ehrenamt A5.indd 1 18.02.15

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

E-Learning als erweitertes Seminar

E-Learning als erweitertes Seminar E-Learning als erweitertes Seminar Com-BR und Com-Tex 2004: Kick-Off für neue Lernplattformen 2004 entwickelte die Kritische Akademie in zwei Bereichen internet-gestützte Angebote, um ihre Seminare um

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie (Stand: 21.1.2011) Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses

Mehr

Qualitätssicherung bei der Content-Entwicklung

Qualitätssicherung bei der Content-Entwicklung Qualitätssicherung bei der Content-Entwicklung 6. Internationale ILIAS Konferenz 04.10.2007, Bozen (Italien) Norbert Schmitz, Steuer-Fachschule Dr. Endriss Agenda Vorstellung der Steuer-Fachschule Dr.

Mehr

Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell!

Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell! Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell! Dirk Böning-Corterier, Oliver Meinusch DB Systel GmbH Frankfurt am Main Schlüsselworte Interaktion, Umfrage, Wand, Impulse, Voting, Abfrage, APEX Einleitung

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

Farbsalat - Mediakit FARBSALAT MEDIAKIT. - Besser fotografieren mit kleinem Budget -

Farbsalat - Mediakit FARBSALAT MEDIAKIT. - Besser fotografieren mit kleinem Budget - FARBSALAT MEDIAKIT - Besser fotografieren mit kleinem Budget - Farbsalat... bietet jede Menge Tipps, Tricks und Lernmaterialen wie Onlinekurse rund um das Thema Fotografieren für Blogger.. Aktuell hat

Mehr

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Zukunft Basisbildung: Web Literacy Zukunft Basisbildung: Web Literacy 18. Juni 2012, 10.00 bis 19. Juni 2012, 13.00 Uhr. Ort: Graz, Fachhochschule Joanneum Die Tagung Zukunft Basisbildung findet jährlich statt, organisiert vom Projekt In.Bewegung.

Mehr

Betreuung durch HIGHEST über den gesamten Prozessablauf. 5. Überführung des Ideenpapiers in BP-Entwurf. 3. Erstellung des Ideenpapiers. 1.

Betreuung durch HIGHEST über den gesamten Prozessablauf. 5. Überführung des Ideenpapiers in BP-Entwurf. 3. Erstellung des Ideenpapiers. 1. start-up Ziele des HIGHEST Start-up Gründerlabels Die HIGHEST-Gründungsberatung der Technischen Universität Darmstadt und externe Experten unter Führung der IHK Darmstadt haben mit dem Label HIGHEST Start-up

Mehr

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke FB der frühkindlichen Bildung in 1.? Noch ein Modewort? 2. Was sollen sie leisten? 3. Was gibt es für Beispiele? Drehscheibentag am 28.09.2010 Dr. Dietlinde Granzer 4. gehören in ein Netzwerk?! 5. / Regionale

Mehr

Das weltweit persönlichste Smartphone.

Das weltweit persönlichste Smartphone. Smartphone Ihr vielfältiger Begleiter, den Sie überallhin mitnehmen können. die auf all Ihren Windows 10 en Windows Tolle Apps Store wie Mail, Kalender und Fotos integriert und mehr im kostenpflichtige

Mehr

PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung

PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung Seminar 14.12.2004 E-Learning E-Learning-Technologien WBT/CBT Autorensysteme Simulationen Videokonferenzsysteme Learning Management Systems Learning Content Management

Mehr

1. Kurse auswählen. 2. Teilnehmer/-Innen nennen. 3. Login-Daten erhalten und Training starten. 3 Schritte zum persönlichen Training:

1. Kurse auswählen. 2. Teilnehmer/-Innen nennen. 3. Login-Daten erhalten und Training starten. 3 Schritte zum persönlichen Training: PRODUKTPORTFOLIO Die Weiterbildung deutscher Arbeitnehmer hat gemäß der Studie Adult Education Survey (AES) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Jahr 2012 ein Rekordhoch erreicht und ist

Mehr

Unser Unternehmen examio ist auf der Erfolgsspur - auch weil wir uns in unseren Kompetenzen perfekt ergänzen.

Unser Unternehmen examio ist auf der Erfolgsspur - auch weil wir uns in unseren Kompetenzen perfekt ergänzen. Unser Unternehmen examio ist auf der Erfolgsspur - auch weil wir uns in unseren Kompetenzen perfekt ergänzen. Examio macht konventionelle Lerninhalte fit für die Zukunft So sieht die Klausurvorbereitung

Mehr

Versicherungsevent. Dialog mit Versicherungsagenturen auf regionaler Ebene

Versicherungsevent. Dialog mit Versicherungsagenturen auf regionaler Ebene Versicherungsevent Dialog mit Versicherungsagenturen auf regionaler Ebene Eine Dienstleistung entwickelt und durchgeführt von!hepp Unternehmensimpulse GmbH Ziele und Ablauf der Veranstaltung Ziele: Sympathie

Mehr

Innovationspreis 2010

Innovationspreis 2010 Bewerbung für den Innovationspreis 2010 Blended Learning Fachwirtausbildung für Gebäudemanagement (HWK) Dipl.-Kfm. / Facility Management Fachwirt Werner Wittauer VDI Handwerkskammer für Oberfranken Kerschensteinerstraße

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 UNIVERSITÄT LEIPZIG Inhalt ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 1 Gasthörerschaft 2 Zulassung 3 Geltungsdauer der Zulassung 4 Der Gasthörerschein

Mehr

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. Themenfeld 3 Beruf und Familie schließen sich auch in der Bundeswehr nicht aus. Als familienfreundlicher Arbeitgeber unterstützt die Bundeswehr bei

Mehr

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Einladung zur Bewerbung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir bedanken uns für Ihr Interesse an der Weiterbildung. In der Anlage finden Sie ein ausführliches Expose mit Informationen

Mehr

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept www.klippundklar-lernkonzept.com Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Selbst eine schwere Tür hat nur einen

Mehr

Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie

Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie Teaching Trends 2014 Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie Herausforderungen für die Schulen und für die Lehramtsausbildung Rainer Jacob Universität Osnabrück Tel. 0541-969-6516

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen?

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen? Dr. Susana Cañuelo Sarrión ist seit August 2012 Lektorin für Spanisch am Romanischen Seminar der Universität Mannheim. In einem Interview erklärt sie ihren Bezug zu elearning und die Integration multimedialer

Mehr

Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung

Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung Quelle: Gerd Altmann/pixelio.de GML² 2014 - Der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020 Birgit Wittenberg und Cornelia

Mehr

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien Kompetenzzentrum E-Learning Lehren und Lernen mit Neuen Medien Das Kompetenzzentrum E-Learning fördert das Lehren und Lernen mit Neuen Medien an der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen (PHSG).

Mehr

ASAS. austrian school of applied studies. Zertifikatskurs GESUNDHEITSBEZOGENE WERBUNG. 100 % Fernlehre - 100 % Service

ASAS. austrian school of applied studies. Zertifikatskurs GESUNDHEITSBEZOGENE WERBUNG. 100 % Fernlehre - 100 % Service ASAS Zertifikatskurs GESUNDHEITSBEZOGENE WERBUNG 100 % Fernlehre - 100 % Service Ziele ZIELGRUPPE Personen, die für die Werbung, Auslobung und Kennzeichnung von Gesundheitsprodukten verantwortlich sind.

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Institut für Banking und Finance

Institut für Banking und Finance Institut für Banking und Finance HS 2014 Einladung zur Bewerbung für die Seminarreihe Portfoliomanagement-Theorie 1 & 2 und Portfoliomanagement-Umsetzung am Institut für Banking und Finance Universität

Mehr

3D-CAD GOES BLENDED LEARNING

3D-CAD GOES BLENDED LEARNING 3D-CAD GOES BLENDED LEARNING Studierende erstellen Lernmodule für einen 3D-CAD Blended Learning-Kurs Dipl.-Päd. Gesine Torkewitz, Kathrin Wittmund 16.01.2014 IMPRESSIONEN IMPRESSIONEN 2 INHALTE 1. Die

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 89 174 112 000 Fax: +43 1 89 174 312 000 E-Mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

E-Learning-Projektabschlussbericht

E-Learning-Projektabschlussbericht Universität Innsbruck E-Learning-Projektabschlussbericht Projekttitel: ANREGUNG, BEGLEITUNG UND DOKUMENTATION VON LERNPROZESSEN Projektcode: 2012.269 ProjektleiterIn: Univ.-Prof. Dr. Ilse Schrittesser

Mehr

E-Learning Moodle für Studierende

E-Learning Moodle für Studierende E-Learning Moodle für Studierende Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch Inhalt «Die Studierenden können auf Mails verzichten und Dokumente und Meinungen auf einer gemeinsamen Plattform übersichtlich teilen.»

Mehr

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline Kurzanleitung Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline Inhalt 1 Allgemeine Informationen... 2 2 Kategorie elearning zuordnen... 2 3 Wo ist die Kategorie nach der Zuteilung zu finden?... 4 4 Wann wird

Mehr

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

Fortbildung & Karriere mit Weitblick! Themen dieser Ausgabe 01 2012: In Balance - Zentrum für Sturzprävention des ZVK: Neue Initiativen und Kurse Fortbildung: Sturzpräventionstrainer des ZVK 1. Nationale Sturzpräventionstagung - 23. & 24.

Mehr