Dokumentation Bilanz-Workshop Versorgung & Mobilität Wesermarsch : Was war, was ist, was wird?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dokumentation Bilanz-Workshop Versorgung & Mobilität Wesermarsch : Was war, was ist, was wird?"

Transkript

1 IGES 1 Dokumentation Bilanz-Workshop Versorgung & Mobilität Wesermarsch : Was war, was ist, was wird? Hintergrund, Ziel und methodischer Ansatz Am 19. Juli 2018 fand mit dem Bilanz-Workshop Versorgung & Mobilität Wesermarsch": Was war, was ist, was wird? in Brake die letzte Beteiligungsveranstaltung im Rahmen des BMVI-Modellvorhabens Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen, Modellregion Wesermarsch statt. Der Veranstalter Landkreis Wesermarsch wurde bei der Konzeption und Durchführung durch die IGES Institut GmbH unterstützt. An der Veranstaltung haben rund 25 interessierte Bürgerinnen und Bürger, Kommunalpolitiker, Verwaltungsvertreter sowie Fachakteure aus den Bereichen Senioren, Barrierefreiheit, Gesundheit, Tourismus und Mobilität aus dem Landkreis Wesermarsch und benachbarten Regionen teilgenommen. Ziel des Bilanzworkshops war es, die im Modellvorhaben erarbeiteten Maßnahmenansätze durch die interessierten Akteure zu reflektieren. Der methodische Ansatz des Bilanzworkshops zielte daher zum einen auf Prioritäten und Schwerpunkte für einzelne Maßnahmenansätze aus Akteurssicht ab und zum anderen auf die Einordnung der Handlungsempfehlungen aus inhaltlicher, räumlicher und zeitlicher Perspektive. Darüber hinaus wurden in offener Form Themenwünsche für die zukünftige Arbeit des Landkreises gesammelt. Der Bilanzworkshop stellt damit einen wichtigen Beitrag dar, um Umsetzungsprioritäten und Fragen der Verstetigung der Projektergebnisse zu erarbeiten. Vorstellung der Maßnahmen zur Mobilitätsverbesserung Der erste Teil der Veranstaltung diente dazu, die im Modellvorhaben erarbeiteten Maßnahmenansätze zusammenfassend vorzustellen. Der Fokus lag dabei entsprechend den Zielen und der Aufgabenstellung des Modellvorhabens auf Maßnahmen zur Mobilitätssicherung. Dabei wurden folgende Mobilitätsebenen bzw. Maßnahmenbereiche unterschieden: Radienerweiterung : ÖPNV-Optimierung und Verkehrsmittelverknüpfung, Mobilitätsmanagement : Mobilität zielgruppen-spezifisch organisieren sowie Privates Mitnehmen : Fahrten und Wege teilen.

2 IGES 2 Mobilitätsebene Radienerweiterung In der Mobilitätsebene Radienerweiterung wurden konkrete Vorschläge zur Verbesserung des ÖPNV sowie zur Verbesserung der Verkehrsmittelverknüpfung vorgestellt. Im Bereich ÖPNV beinhaltet dies Verbesserungsansätze im klassischen und flexiblen ÖPNV aufbauend auf das sogenannte 3-Ebenen-Modell aus Hauptverbindungen, Nebenverbindungen und Angeboten zur Flächenerschließung. Im Landkreis Wesermarsch existiert eine vergleichbare Einteilung der ÖPNV- Angebote, die auf den Nahverkehrsplan des Zweckverbandes Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (ZVBN) 1 aufsetzt und die Ebenen Bedienungsebene 1 Regionalverkehr, Bedienungsebene 2 Regionalverkehr sowie Bedienungsebene 3 (Schulverkehr) unterscheidet. Während der Präsentation des IGES Instituts wurde dabei deutlich, dass die vorgeschlagenen Maßnahmen zur Verbesserung des ÖPNV durch den Landkreis Wesermarsch parallel zum Modellvorhaben in den Prozess der Fortschreibung des oben genannten Nahverkehrsplans des ZVBN eingebracht und übernommen wurden. Der fortgeschriebene Nahverkehrsplan des ZVBN wurde durch die Verbandsversammlung zwischenzeitlich beschlossen, so dass für die ÖPNV-verbessernden Maßnahmen als Teil des Nahverkehrsplans bereits ein verbindlicher Charakter erreicht wurde. Im Bereich Verkehrsmittelverknüpfung wurden konkrete Handlungsbedarfe zur Verbesserung der Infrastruktur und der Informationen an Bahnhöfen/Haltepunkten, an Bushaltestellen entlang der zwei wesentlichen Buslinien 408 Strand- Läufer und 440 WeserSprinter sowie zur Verbesserung der Verknüpfung von Radverkehr und ÖPNV identifiziert und als Maßnahmen zur Mobilitätsverbesserung vorgeschlagen. Mobilitätsebene Mobilitätsmanagement In der Mobilitätsebene Mobilitätsmanagement wurden die Maßnahmenbereiche Umsetzung von Mobilitätstrainings sowie Etablierung von Elementen des kommunalen/betrieblichen Mobilitätsmanagements vorgeschlagen. Mobilitätstrainings stellen dabei niedrigschwellige Schulungs- und Beratungsangebote zu Mobilitätsformen und deren Nutzung dar, wobei die Umsetzung durch den Einsatz sogenannter Mobilitäts-Coaches erfolgt. Die Experten des IGES Instituts berichteten, dass die Mobilitätstrainings durch die Zusammenarbeit zwischen Landkreis Wesermarsch, ZVBN und Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) bereits im Juni 2018 gestartet wurden und zunächst bis zum Ende der Projektlaufzeit Ende August 2018 fortgesetzt werden. 1 Der Landkreis Wesermarsch ist Verbandsmitglied im ZVBN, so dass der Nahverkehrsplan des Verbandsgebietes des ZVBN gleichzeitig auch den Nahverkehrsplan für den Landkreis Wesermarsch beinhaltet.

3 IGES 3 Bei der Konzeption der Mobilitätstrainings konnten die erarbeiteten Themenschwerpunkte und Vorschläge für geeignete Orte zur Durchführung aus den unterschiedlichen Beteiligungsveranstaltungen einfließen, so dass ein an den Bedürfnissen der Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Wesermarsch angepasstes Format in die Tat umgesetzt wurde. Abbildung 1: Mobilitäts-Coach mit Infobus vor dem Rathaus in der Gemeinde Berne (Foto: Meike Lücke 2018) Es liegen zwar bisher nur einzelne subjektive Berichte zur Wirksamkeit der durchgeführten Mobilitätstrainings vor, diese sind jedoch überwiegend positiv und unterstreichen bereits die Bedeutung dieser Maßnahmen. Eine umfassende Dokumentation der Erkenntnisse steht aufgrund der laufenden Beratungsphase noch aus. Im Bereich Etablierung von Elementen des kommunalen/betrieblichen Mobilitätsmanagements wurden im Ergebnis der Projektarbeit Maßnahmen zur Verbesserung bzw. Erleichterung der Mitarbeitermobilität (Pendler) herausgearbeitet. Als besonderer Schwerpunkt wurde dabei die Mobilität von Auszubildenden berücksichtigt, da diese Zielgruppe vor allem in ländlichen Räumen sehr oft besondere Herausforderung bei der Erreichbarkeit von Berufsschul- oder Ausbildungsplatzstandorten gegenübersteht. Mobilitätsebene Privates Mitnehmen In der Mobilitätsebene Privates Mitnehmen wurden unterschiedliche Möglichkeiten für die ergänzende Flächenerschließung im Sinne eines Baukastenprinzips als geeignete Maßnahmen vorgeschlagen. Dies umfasst z.b. Dorfautos, Bürgerbusse/Gemeindebusse sowie die Unterstützung von Mitfahrangeboten durch Mitfahr-Apps oder aber den Ansatz Mitfahrbank.

4 IGES 4 Am Beispiel Bürgerbus wurde dabei im Rahmen des Modellvorhabens die konkretisierte Idee vorgestellt, ähnlich wie bereits heute in der Gemeinde Butjadingen, einen Bürgerbus in der Gemeinde Stadland zu etablieren. Als erfolgsversprechend wurde weiterhin die Umsetzung von sogenannten Dorfautos empfohlen, die in einem Ortsteil zur gemeinsamen Nutzung durch die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde zur Verfügung gestellt werden könnten. Dazu hat das IGES Institut mögliche geeignete Orte vorgeschlagen. Erfolgreiche Umsetzungsbeispiele z.b. aus Schleswig-Holstein zeigen, dass Akzeptanz und Nutzen hoch und die Risiken eher gering sind. Interessant ist, dass durch etwaige ehrenamtliche Fahrer auch eine Nutzung durch Menschen ohne Führerschein oder mit Mobilitätseinschränkungen Zugang zum Dorfauto erhalten können. Weiterführende Informationen zu den vorgestellten Maßnahmen zur Mobilitätsverbesserung werden in der Präsentation zum Bilanzworkshop dargestellt, die unmittelbar nach der Veranstaltung auf die Projektinternetseite veröffentlicht wurde. Bewertungsphase an Arbeitsstationen Der zweite Teil des Bilanz-Workshops beinhaltete die Bewertung der vorgestellten Maßnahmen zur Mobilitätsverbesserung durch die Teilnehmenden an drei Arbeitsstationen. Eine vierte ergänzende Arbeitsstation diente zur Erfassung von Themenwünschen für die zukünftige Arbeit des Landkreises. Arbeitsstation A: Priorisierung der Maßnahmenbereiche und Einzelmaßnahmen Leitfrage: Welche Maßnahmen werden aus Ihrer Sicht als besonders erfolgsversprechend bzw. wichtig für eine verbesserte Mobilität eingeschätzt? Methode: subjektive Bewertung der Maßahmenbedeutung durch die Teilnehmenden Arbeitsstation B: Regionale Handlungsschwerpunkte Leitfrage: In welchen Teilregionen/Gemeinden/Ortsteilen sehen Sie die vorgeschlagenen thematischen Handlungsschwerpunkte als besonders vordringlich an? Methode: räumliche Verortung der vorgeschlagenen Maßnahmen anhand einer Karte des Landkreises Arbeitsstation C: Zeitliche Umsetzungsperspektiven Leitfrage: Wie schätzen Sie die zeitlichen Umsetzungsperspektiven der Einzelmaßnahmen ein? Methode: Zurodnung der vorgeschlagenen Maßnahmen zu einer kurz-, mittel- oder langfrisigen Umsetzungserfordernis Arbeitsstation D: Der offene Blick weitere Forschungsbedarfe? Leitfrage: Welche Fragen oder Themen sind aus Ihrer Sicht im Modellvorhaben zu kurz gekommen und sollten zukünftig in den Fokus gestellt werden? Methode: offene Antwortmöglchkeit und Dokumentation mit Moderationskarten Abbildung 2: Übersicht der Arbeitsstationen des Bilanzworkshops (Darstellung: IGES 2018)

5 IGES 5 In Abbildung 2 werden die Arbeitsstationen mit den jeweiligen Leitfragen zusammengefast dargestellt. Alle Teilnehmenden wurden durch den Moderator gebeten, jede der vier Arbeitsstationen einmal zu besuchen und die entsprechenden Bewertungen und Einschätzungen durchzuführen. Die Teilnehmenden wurden an jeder Arbeitsstation durch einen Vertreter des Projektteams unterstützt, sofern Erläuterungen oder Hilfestellungen erforderlich waren. Nachfolgend werden die wesentlichen Erkenntnisse aus den Arbeitsstationen sowie auch ergänzende Erkenntnisse aus den parallelen Diskussionen vorgestellt. Grenzen der Aussagekraft der Ergebnisse: Sowohl die Anzahl als auch die Herkunft der Teilnehmenden bilden nicht alle Regionen des Landkreises Wesermarsch gleichmäßig ab 2. Es ist daher zu beachten, dass die Ergebnisse keinen Anspruch auf Repräsentativität erheben, sondern qualitativ auf die subjektiven Bewertungen der Teilnehmenden aufsetzen. Die Ergebnisaussagen sind daher zwar geeignet, die grundsätzliche Eignung der erarbeiteten Maßnahmenansätze aus Sicht der Teilnehmenden zu bewerten. Insbesondere im Bereich der räumlichen Schwerpunktsetzung ist jedoch von Einschränkungen der Aussagekraft auszugehen. Priorisierung der Maßnahmenbereiche und Einzelmaßnahmen Zur Priorisierung der vorgeschlagenen 14 Maßnahmenbereiche oder Einzelmaßnahmen wurden durch die Teilnehmenden die aus subjektiver Sicht wichtigsten Beispiele ausgewählt. Es konnten jeweils zwölf Punkte frei vergeben werden, wobei die jeweils ausgewählten Maßnahmen in den Kategorien sehr wichtig, wichtig, eher unwichtig und unwichtig eingeordnet werden sollten (vgl. Abbildung 3). Damit wurde ermöglicht, neben einer Themenauswahl auch Zustimmung ( sehr wichtig oder eher wichtig ) sowie Ablehnung ( eher unwichtig oder unwichtig ) auszudrücken. Insgesamt wurden durch die zum Zeitpunkt der Bewertungsphase noch anwesenden Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Bilanz-Workshops 242 Punkte vergeben. Über 70 % aller Nennungen (n = 172) entfallen im Ergebnis auf die Bewertung sehr wichtig sowie ca. 20 % (n = 50) auf die Bewertung wichtig. Die Bewertung eher unwichtig entfällt auf nur rund 8 % (n = 19), während nur einziger Punkt in der Kategorie unwichtig vergeben wurde. 2

6 IGES 6 Abbildung 3: Arbeitsstation A: Priorisierung der Maßnahmenbereiche und Einzelmaßnahmen. Die Farben der Klebepunkte haben keine Bedeutung (Fotos: IGES 2018) Im Ergebnis zeigt sich, dass aus Sicht der Teilnehmenden die Verbesserung des Bus- und Bahnangebots als wichtigste Maßnahme angesehen wird (28 Gesamtpunkte). Auf Rang 2 und 3 folgen mit nur wenigen Punkten Abstand die Maßnahmen zur Verknüpfung der Verkehrsträger (Rad und ÖPNV = 24 Gesamtpunkte sowie SPNV und ÖPNV = 23 Gesamtpunkte). Mit Rang 4 werden Maßnahmen zur Verbesserung der Azubi-Mobilität sowie der Ansatz Gemeinde-/Bürgerbus bewertet. Die Häufigkeit der Nennungen unterscheidet sich mit je 16 Gesamtpunkten dabei von den ersten drei Rängen. Mit nur einem Punkt Abstand (je 15 Gesamtpunkte) folgen auf Rang 5 die Maßnahmen Mitfahr-App, Dorfauto und Mitarbeiter-Mobilität. In Tabelle 1 wird die detaillierte Punktevergabe durch die Teilnehmenden zusammengefasst und eine Rangreihung der Einzelmaßnahmen abgeleitet. Für die Bildung der Rangreihung werden die Punkte der Einzelsummen der beiden Wertungsstufen sehr wichtig und wichtig mit den Einzelsummen der der Wertungsstufen eher unwichtig und unwichtig miteinander verrechnet.

7 Rangreihung* sehr wichtig wichtig eher unwichtig unwichtig gesamt* IGES 7 Tabelle 1: Priorisierung der Maßnahmenbereiche und Einzelmaßnahmen: Punktevergabe durch die Teilnehmenden 1 Verbesserung Bahn- und Busangebot Verknüpfung Rad und ÖPNV Verknüpfung SPNV und ÖPNV Azubi-Mobilität Gemeinde- / Bürgerbus Mitfahr-App Dorfauto Mitarbeiter-Mobilität (Pendler) Infrastruktur Fahrrad E-Mobilität Mobilitätstraining Anrufsammeltaxi (Flexibler ÖPNV) Verknüpfung Pkw und ÖPNV Mitfahrbank Car-Sharing / Car-Pooling Summe Wichtigkeitseinschätzung Anmerkung: * Die Rangreihung wird mit absteigender Wichtigkeit dargestellt. Sie ergibt sich aus der Summe der Punkte der Kategorien sehr wichtig und wichtig abzüglich der Punkte der Kategorien eher unwichtig und unwichtig. Sofern eine Rangreihung mehrfach besetzt ist, wird der Rang mehrfach ausgewiesen. Die Maßnahmen Infrastruktur Fahrrad E-Mobilität (14 Gesamtpunkte), Mobilitätstraining (13 Gesamtpunkte) sowie Anrufsammeltaxi (Flexibler ÖPNV) (10 Gesamtpunkte) werden ebenfalls überwiegend mit sehr wichtig bewertet und erreichen betrachtet an der Gesamtpunktzahl die Ränge 6 bis 8. Trotz der überwiegenden Einschätzung als sehr wichtig oder wichtig erreichen die Maßnahmen Verknüpfung Pkw und ÖPNV (6 Gesamtpunkte), Mitfahr-

8 IGES 8 bank (4 Punkte) sowie Car-Sharing / Car-Pooling (3 Punkte) nur die letzten Ränge 9 bis 11. Regionale Handlungsschwerpunkte Die Einschätzungen der Teilnehmenden zu regionalen Handlungsschwerpunkten wurden anhand der Verortung der Maßnahmen und ergänzenden schriftlichen Hinweisen auf zwei Karten des Landkreises Wesermarsch dokumentiert (vgl. Abbildung 4). Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 verschriftlicht. Abbildung 4: Arbeitsstation B: Regionale Handlungsschwerpunkte (Fotos: IGES 2018) Tabelle 2: Ergebnisse der regionalen Schwerpunktsetzung durch die Teilnehmenden Wirkungsbereich landkreisübergreifende Handlungsschwerpunkte Handlungsschwerpunkte Verbesserung Verknüpfung SPNV-ÖPNV in Oldenburg Verbesserung Busangebot zwischen Rodenkirchen und Varel Mitfahrbank in Varel in Richtung Landkreis Wesermarsch Verbesserung des tariflichen Übergangs an der Grenze Landkreis Wesermarsch (VBN-Tarif) zum Landkreis Friesland (nicht VBN-Tarif) Mitarbeiter-Mobilität (Pendler) aus Landkreis Wesermarsch in Richtung Oldenburg Verbesserung verkehrliche Anbindung aus Landkreis Oldenburg durch den Landkreis Wesermarsch über die Fähren in Berne, Motzen und Lemwerder nach Bremen Verbesserung Radinfrastruktur: Fahrradschnellweg ausgehend von den Fähren Berne und Lemwerder in Richtung Bremen-Innenstadt

9 IGES 9 Wirkungsbereich Landkreis Wesermarsch, gesamt Stadt Brake Gemeinde Butjadingen Stadt Elsfleth Gemeinde Jade Gemeinde Lemwerder Stadt Nordenham Gemeinde Ovelgönne Gemeinde Stadland Handlungsschwerpunkte Dorfauto Mitfahr-App Anrufsammeltaxi (Flexibler ÖPNV) Taktverdichtung SPNV Verbesserung Verknüpfung SPNV-ÖPNV an allen Haltepunkten Azubi- und Mitarbeiter-Mobilität (Pendler) zwischen Nordenham und Brake sowie Nordenham und Berne bzw. Lemwerder Verknüpfung Rad und ÖPNV allgemein sowie speziell an der Haltestelle Logemannsdeich Mitarbeiter-Mobilität (Pendler) Infrastruktur Fahrrad E-Mobilität Mitfahr-App Verknüpfung Rad und ÖPNV Azubi-Mobilität aus dem Bereich Eckwarden Gemeinde-/Bürgerbus Mobilitätstraining Verbesserung Busangebot Stollhamm Iffens - Eckwarden Dorfauto im Ortsteil Eckfleth Verknüpfung ÖPNV und SPNV am geplanten Haltepunkt Jaderberg Infrastruktur Fahrrad E-Mobilität Verbesserung Busangebot in den Ortsteilen am Stadtrand und zur Anbindung der Fähre Blexen Bremerhaven Verknüpfung ÖPNV und SPNV am Bf. Nordenham Anrufsammeltaxi (Flexibler ÖPNV) Dorfauto in den Ortsteilen Großenmeer und Mittelort Verknüpfung Pkw und ÖPNV an der Haltestelle Hinrichs und im Bereich B211/Altendorf Verbesserung Busangebot Anrufsammeltaxi (Flexibler ÖPNV) Dorfauto, Bürgerbus, Anrufsammeltaxi (Flexibler ÖPNV) im Ortsteil Schwei Die dokumentierten Ergebnisse zeigen aus Sicht der Teilnehmenden die landkreisweit bedeutsamen Handlungsschwerpunkte Dorfauto, Mitfahr-App, Anrufsammeltaxi (Flexibler ÖPNV), Taktverdichtung SPNV und Verbesserung Verknüpfung SPNV-ÖPNV auf. Weiterhin wird deutlich, dass die Teilnehmenden durch die Handlungsschwerpunkte wie Verknüpfung mit dem SPNV in Oldenburg, Anbindung der Fährverbindungen über die Unterweser nach Bremen aber auch Busverbindung zwischen Rodenkirchen nach Varel (Landkreis Friesland) landkreisübergreifende Themen für wichtig erachten.

10 IGES 10 Für die einzelnen Städte und Gemeinden des Landkreises Wesermarsch werden jeweils weitere Schwerpunkte aufgezeigt. Diese sind überwiegend in den Gemeinden Butjadingen, Ovelgönne und Stadland sowie in den Städten Brake und Nordenham verortet 3. Zeitliche Umsetzungsperspektiven Zur Ermittlung einer zeitlichen Priorisierung wurden die vorgeschlagenen Einzelmaßnahmen durch die Teilnehmenden den Phasen kurzfristig ( ), mittelfristig ( ) und langfristig ( ) zugeordnet. Insgesamt wurden 290 Zuordnungen durchgeführt (vgl. Abbildung 5). Der deutlich überwiegende Anteil aller Zuordnungen liegt mit ca. 49 % (141 Nennungen) im kurzfristigen sowie mit ca. 41 % (118 Nennungen) im mittelfristigen Umsetzungshorizont. Eine langfristige Umsetzungsperspektive wird mit einem Anteil von nur in ca. 10 % (31 Nennungen) zugeordnet. Es wird damit deutlich, dass aus Sicht der Teilnehmenden eine möglichst rasche Maßnahmenumsetzung für erforderlich angesehen bzw. erwartet wird. 3 Es handelt sich dabei um qualitative subjektive Einschätzungen der Teilnehmenden und nicht um abschließende repräsentative Aussagen, so dass ggf. weitere hier nicht erfasste Handlungsschwerpunkte auch in anderen Städten, Gemeinden und Ortsteilen bestehen könnten.

11 IGES 11 Abbildung 5: Arbeitsstation C: Zeitliche Umsetzungsperspektiven (Fotos: IGES 2018) Die Einzelergebnisse für die Einzelmaßnahmen werden aufbauend auf die Bedeutung der kurz- bis mittelfristigen Umsetzungsperspektive nach diesen beiden Kategorien geordnet aufbereitet und in eine Rangfolge überführt (vgl. Tabelle 3). Im Bereich der überwiegend kurzfristig umzusetzenden Maßnahmen wird hinsichtlich der Anzahl der Zuordnungen deutlich, dass vor allem die Verknüpfung von Rad und ÖPNV, die Mobilitätstrainings (beide Rang 1), die Themen Mitarbeiter-Mobilität (Pendler) sowie Azubimobilität (beide Rang 2) und Mitfahr-App (Rang 3) aus Sicht der Teilnehmenden kurzfristig realisiert (bzw. bezogen auf Mobilitätstrainings fortgesetzt) werden sollten. Im Bereich der überwiegend mittelfristig umzusetzenden Maßnahmen stehen die Verknüpfung Pkw und ÖPNV und Car-Sharing/Car-Pooling sowie Verbesserung der Bahn-Angebote im Vordergrund (jeweils Rang 1). Es ist dabei zu beachten, dass sowohl Verknüpfung Pkw und ÖPNV als auch Car-Sharing/Car-Pooling im Ergebnis der durchgeführten Maßnahmenpriorisierung die geringste Bedeutung hatten.

12 Rangreihung kurzfristig ( ) mittelfristig ( ) langfristig ( ) IGES 12 Tabelle 3: Zeitliche Umsetzungsperspektiven: Ergebnisse der Bewertung durch die Teilnehmenden Einzelmaßnahmen Überwiegend kurzfristige Umsetzungsperspektive 1 Verknüpfung Rad und ÖPNV Mobilitätstraining Mitarbeiter-Mobilität (Pendler) Azubi-Mobilität Mitfahr-App Anrufsammeltaxi (Flexibler ÖPNV) Verknüpfung SPNV und ÖPNV Infrastruktur Fahrrad E-Mobilität Mitfahrbank Bus-Angebote Überwiegend mittelfristige Umsetzungsperspektive 1 Verknüpfung Pkw und ÖPNV Car-Sharing / Car-Pooling Bahn-Angebote Gemeinde- / Bürgerbus Dorfauto 6 7 2

13 IGES 13 Weiterer Forschungsbedarf Über eine offene Themenabfrage wurden durch die Teilnehmenden Aspekte dokumentiert, die aus ihrer Sicht im Modellvorhaben zu kurz gekommen sind oder die zukünftig stärker im Handlungsfokus stehen sollten (vgl. Abbildung 6). Abbildung 6: Arbeitsstation D: Weiterer Forschungsbedarf (Fotos: IGES 2018) Die Antworten der Teilnehmenden können in zehn Handlungsfelder gegliedert werden, die in Abbildung 7 dargestellt werden. Die Anzahl der Zuordnungen ist in den Handlungsfeldern Information zum Verkehrsangebot / Mobilitätstraining, regionale Verkehrspolitik / ÖPNV- Angebotshäufigkeit, Verkehrsträgerverknüpfung und Radverkehr am höchsten. Unter Berücksichtigung der intensiven Diskussion der Ergebnisse am Ende des Bilanz-Workshops sind auch die Handlungsfelder Schülerbeförderung sowie Verkehrssicherheit als besonders wesentlich aus Sicht der Teilnehmenden zu bewerten.

14 IGES 14 alternative Mobilitätsformen Privates Car-Sharing = teure Versicherung; Gibt es günstige Gruppenversicherungen? betriebliches Mobilitätsmanagement Arbeitgeber-Mitwirkung (Eigenleistung, Finanzierung für Mitarbeiter) Information zum Verkehrsangebot / Mobilitätstraining Kundeninformationssystem für die Weserfähren Die Vertreter*innen der Gemeinde kennen das eigene Mobilitätsangebot nicht Mobi-Berater beim Kreis (Wie weiter nach Ende des Modellvorhabens?) Mobilitätszentrale (eventuell zusammen mit Taxi-Zentralen) Es gibt keine Fahrkartenschalter mit Beratung + Verkauf am Bhf Nordenham mehr Informations- und Kommunikationsinfrastruktur Internet- und Mobilfunknetz verbessern Schülerbeförderung Schulwegplanung in den Schulen "Mama-Taxi" reduzieren (Grundschulen) Radverkehr Fahrradrouten in andere Landkreise Anlage von Radwegen oder Instantsetzung der Feldwege (Schwei- Seefeld) Nicht nur Abstellanlagen für Fahrräder verbessern, sondern auch die Erreichbarkeit über gute Radwegnetze Verbundtarif Einheitliche Tarifgebiete schaffen VBN-Grenzen = Anschlussticket regionale Verkehrspolitik / ÖPNV-Angebotshäufigkeit Stadtbus Ovelgönne-Brake sollte auch am Wochenende fahren Fahrmöglichkeit für Einzelperson z.b. Salzdeicherstr./Moorseite nach Oldenburg oder Brake Welche Mobilitätsformen könnten zukünftig relevant werden? --> Demografie ÖPNV Kreisaufgabe --> warum Wesermarsch so "stiefmütterlich" im Vergleich zu anderen Regionen Wäre "mobimäßig" froh in der Wesermarsch zu wohnen Kommunen sollten mehr Initiative ergreifen Verknüpfung / Synergien Tourismus/Erholung - Infrastruktur Verkehrssicherheit Bevölkerung Vision Zero "Wesermarsch" Verkehrsträgerverknüpfung Toilette am ÖPNV-Verkehrsknotenpunkt Brake (Bahnhof) einrichten Fahrradabstellung an den Fährstellen Übergang Bus-Bahn in Brake (für Gehbehinderte) verbessern Mitnahme der E-Mobile im Bus in der Wesermrasch Verbindung der Busse unter einander, damit Umsteigen gewährleistet ist Aktuelle Verkehrsflussmeldungen (Straßen, Fähren.. ) Abbildung 7: Handlungsfelder aufbauend auf Antworten der Teilnehmenden

15 IGES 15 Da das Modellvorhaben insbesondere bereits Maßnahmenvorschläge in den Handlungsfeldern Information zum Verkehrsangebot / Mobilitätstraining, regionale Verkehrspolitik / ÖPNV-Angebotshäufigkeit und Verkehrsträgerverknüpfung beinhaltet, kann abgleitet werden, dass die Fortsetzung bzw. Verstetigung der Projektinitiativen des Modellvorhabens eine hohe Bedeutung für die Teilnehmenden hat. Zusammenfassung Durch die Veranstaltung Bilanz-Workshop konnte aufbauend auf die Präsentation der erarbeiteten Handlungsempfehlungen und Maßnahmenvorschläge eine konkrete Schwerpunktsetzung aus Sicht der Teilnehmenden abgeleitet werden. Bei der Priorisierung der Maßnahmenbereiche und Einzelmaßnahmen wird deutlich, dass aus Sicht der Teilnehmenden die Angebotsverbesserung im ÖPNV und SPNV sowie die Verbesserung der Verkehrsträgerverknüpfung im Vordergrund stehen. Gleichzeitig wird die Wichtigkeit der Maßnahmen Verbesserung der Azubi-Mobilität, Gemeinde-/Bürgerbus, Mitfahr-App, Dorfauto, Mitarbeiter- Mobilität, Infrastruktur Fahrrad E-Mobilität, Mobilitätstraining sowie Anrufsammeltaxi unterstrichen. Lediglich die Maßnahmen Verknüpfung Pkw und ÖPNV, Mitfahrbank sowie Car-Sharing / Car-Pooling werden weniger häufig als Priorität benannt, so dass hier ein eher geringerer Handlungsbedarf aus Teilnehmersicht besteht. Die überwiegend zustimmenden Antworten Priorisierung der Maßnahmenbereiche und Einzelmaßnahmen zeigen, dass die im Landkreis Wesermarsch herausgearbeiteten Maßnahmenvorschläge durchgängig durch die Teilnehmenden bestätigt werden. Die Einschätzungen der Teilnehmenden zu regionalen Handlungsschwerpunkten zeigen insgesamt, dass die vorgeschlagenen Maßnahmen die tatsächlichen Handlungserfordernisse im Landkreis Wesermarsch in geeigneter Form abbilden. Von Bedeutung ist, dass auch landkreisübergreifende Handlungsschwerpunkte in Richtung Landkreis Friesland, Stadt Oldenburg, Landkreis Oldenburg sowie über die Fährverbindungen in Richtung Freie und Hansestadt Bremen verortet werden. Es werden durch die Teilnehmenden einzelne Aspekte wie konkrete Ideen für Standorte von Dorfautos oder für auszubauende Haltstellen (Verbesserung der Verkehrsträgerverknüpfung) benannt. Die Handlungsschwerpunkte Dorfauto, Mitfahr-App, Anrufsammeltaxi (Flexibler ÖPNV), Taktverdichtung SPNV und Verbesserung Verknüpfung SPNV-ÖPNV sollen dabei im gesamten Kreisgebiet übergreifend beachtet werden. Die zeitliche Maßnahmenpriorisierung ist aus Teilnehmersicht sehr klar auf einen kurz- bis mittelfristigen Umsetzungshorizont ausgerichtet. Besonders die Verknüpfung von Rad und ÖPNV, Mobilitätstrainings, Maßnahmen zur Verbesserung

16 IGES 16 der Mitarbeiter- sowie Azubimobilität und das Thema Mitfahr-App sollen dabei besonders kurzfristig umgesetzt bzw. fortgeführt werden. Durch die Teilnehmenden werden abschließend weitere Themen benannt, die als zukünftige Handlungsfelder durch den Landkreis Wesermarsch aufgenommen werden sollen. Dies beinhaltet die folgenden Handlungsfelder, die gleichzeitig alle drei Maßnahmenbereiche des Modellvorhabens wieder aufgreifen: Information zum Verkehrsangebot / Mobilitätstraining regionale Verkehrspolitik / ÖPNV-Angebotshäufigkeit Verkehrsträgerverknüpfung Radverkehr Schülerbeförderung sowie Verkehrssicherheit. Als Fazit kann festgestellt werden, dass die im Modellvorhaben erarbeiteten Maßnahmenvorschläge durch die Teilnehmenden weitgehend und mit den vorgenannten Präferenzen und Prioritäten bestätigt wurden. Es wird daher empfohlen, die Umsetzung der Empfehlungen des Modellvorhabens entsprechend mit personellen und/oder finanziellen Ressourcen des Landkreises zu unterstützen bzw. fortzusetzen. Abbildung 8: Zusammenfassung der Ergebnisse am Ende des Bilanz-Workshops (Foto: Jan Rommert)

Der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) und der Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (ZVBN)

Der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) und der Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (ZVBN) 24. August 2017 Fachwerkstatt WeserSprinter, Brake Der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) und der Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (ZVBN) Partner für den Nahverkehr in Stadt und

Mehr

BMVI-Modellvorhaben Versorgung & Mobilität Modellregion Landkreis Wesermarsch

BMVI-Modellvorhaben Versorgung & Mobilität Modellregion Landkreis Wesermarsch Gesundheit Mobilität Bildung BMVI-Modellvorhaben Versorgung & Mobilität Modellregion Landkreis Wesermarsch Bürger-Schnack Mobilität durch Mitfahren & Mitnehmen, Stadland-Schwei IGES Institut. Ein Unternehmen

Mehr

BMVI-Modellvorhaben Versorgung & Mobilität Modellregion Landkreis Wesermarsch

BMVI-Modellvorhaben Versorgung & Mobilität Modellregion Landkreis Wesermarsch Gesundheit Mobilität Bildung BMVI-Modellvorhaben Versorgung & Mobilität Modellregion Landkreis Wesermarsch Fachwerkstatt Mobilität: Bus & bessere Verkehrsmittelverbindung 23.08.2017, Burhave IGES Institut.

Mehr

Mobilität in der Wesermarsch

Mobilität in der Wesermarsch Mobilität in der Wesermarsch Bitte einsteigen! Öffentliche Mobilitätsangebote im Überblick Landkreis Landkreis Wesermarsch Karte: Touristikgemeinschaft Wesermarsch / MSW Werbung GmbH Titelbild: ZVBN Mobilität

Mehr

BMVI-Modellvorhaben Versorgung & Mobilität Modellregion Landkreis Wesermarsch

BMVI-Modellvorhaben Versorgung & Mobilität Modellregion Landkreis Wesermarsch Gesundheit Mobilität Bildung BMVI-Modellvorhaben Versorgung & Mobilität Modellregion Landkreis Wesermarsch Kooperationsraumansatz und Schwerpunkte zur Entwicklung von Mobilitätslösungen Präsentation Zwischenergebnisse

Mehr

3,34 Mio. für weitere Verbesserungen VBN

3,34 Mio. für weitere Verbesserungen VBN 09.06.11; Seite 1 von 5 3,34 Mio. für weitere Verbesserungen des Nahverkehr im VBN Zur Verbesserung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) im Gebiet des Verkehrsverbundes Bremen/Niedersachsen (VBN)

Mehr

Förderliche und hemmende Faktoren für die Verbreitung ländlicher Mobilitätsangebote

Förderliche und hemmende Faktoren für die Verbreitung ländlicher Mobilitätsangebote Mobilität im ländlichen Raum Förderliche und hemmende Faktoren für die Verbreitung ländlicher Mobilitätsangebote Christoph Gipp, Geschäftsführer IGES Institut GmbH 13. November 2018, Hannover IGES Institut.

Mehr

Medizinische Versorgung und ÖPNV im ländlichen Raum

Medizinische Versorgung und ÖPNV im ländlichen Raum 14. Mai 2014 Medizinische Versorgung und ÖPNV im ländlichen Raum Grundlagenuntersuchung zu Kooperationsmöglichkeiten und formen zwischen ÖPNV und medizinischen Versorgungseinrichtungen Christof Herr, Geschäftsführer

Mehr

Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen

Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Umsetzung Modellregion Wesermarsch Meike Lücke, Landkreis Wesermarsch 1 LK WSM, Lücke: Auftaktveranstaltung Versorgung und Mobilität

Mehr

Ergebnisse für das Jahr 2006 und Perspektiven für den ÖPNV im VBN

Ergebnisse für das Jahr 2006 und Perspektiven für den ÖPNV im VBN Ergebnisse für das Jahr 2006 und Perspektiven für den ÖPNV im VBN Pressegespräch am 17. April 2007 Übersicht VBN im Überblick Entwicklung der Fahrgeldeinnahmen und der Fahrgastzahlen Ergebnisse des VBN-Kundenbarometers

Mehr

SPESSARTregional 2. IKEK Forum Bad Soden-Salmünster

SPESSARTregional 2. IKEK Forum Bad Soden-Salmünster 2. IKEK Forum Bad Soden-Salmünster Handlungsfeld Verkehr & Mobilität 29. Juni 2013 Verkehr & Mobilität Heute und in der Zukunft Ausgangssituation 2011 Hoher Anteil von Orten, die ihre ÖPNV-Anbindung als

Mehr

Vom landesweiten Nahverkehrsplan in die Fläche Gesamtsystem ÖPNV

Vom landesweiten Nahverkehrsplan in die Fläche Gesamtsystem ÖPNV Vom landesweiten Nahverkehrsplan in die Fläche Gesamtsystem ÖPNV Michael Birgel, Kreis Herzogtum Lauenburg Wiebke Preckwinkel, LVS Schleswig-Holstein GmbH Fachveranstaltung ÖPNV von morgen am 24.06.2010

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Voerde. Protokoll vom 2. Workshop Verkehr und Mobilität in Voerde am

Integriertes Klimaschutzkonzept Voerde. Protokoll vom 2. Workshop Verkehr und Mobilität in Voerde am Integriertes Klimaschutzkonzept Voerde Protokoll vom 2. Workshop Verkehr und Mobilität in Voerde am 25.8.2015 Beginn: 19.00 Uhr Ende: 21.05. Uhr Teilnehmer: 23; siehe Anwesenheitsliste Anlagen zum Protokoll:

Mehr

Mobile Zukunft für Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Mobile Zukunft für Hansestadt und Landkreis Lüneburg LANDKREIS LÜNEBURG Mobile Zukunft für Hansestadt und Landkreis Lüneburg Informationen zum integrierten Mobilitätskonzept (IMK) für interessierte Bürgerinnen und Bürger Lüneburg, im Februar 2017 www.landkreis-lueneburg.de/mobile-zukunft

Mehr

Mobilitätsmanagement im ländlichen Raum: Was die Umsetzung besserer Angebote erschwert (Di., , Hannover) von Thomas Brückmann

Mobilitätsmanagement im ländlichen Raum: Was die Umsetzung besserer Angebote erschwert (Di., , Hannover) von Thomas Brückmann 1 Redebeitrag zur Konferenz: Mobilitätsmanagement im ländlichen Raum: Was die Umsetzung besserer Angebote erschwert (Di., 13.11.18, Hannover) von Thomas Brückmann -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

ZVBN investiert 3,48 Mio. in ÖPNV-Verbesserungen im VBN

ZVBN investiert 3,48 Mio. in ÖPNV-Verbesserungen im VBN 02.07.2012; Seite 1 von 5 ZVBN investiert 3,48 Mio. in ÖPNV-Verbesserungen im VBN Der Bremen/Niedersachsen (ZVBN) wird in 2012 einen Betrag von rd. 3,48 Mio. zur Verbesserung des Öffentlichen Personennahverkehrs

Mehr

Stadtkonzeption Heilbronn 2030

Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Werkstatt "Mobilität und Netze" Mittwoch 21. Oktober 2015 Volkshochschule Heilbronn, Raum 221 (Haus B) 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr Moderatoren (Weeber+Partner): Handlungsfeldverantwortlicher:

Mehr

Protokoll-Dokumentation Fachwerkstatt Azubi- und Mitarbeitermobilität

Protokoll-Dokumentation Fachwerkstatt Azubi- und Mitarbeitermobilität IGES 1 Protokoll-Dokumentation Fachwerkstatt Azubi- und Mitarbeitermobilität Hintergrund Am 7. Mai 2018 fand zwischen 13 Uhr und ca. 15 Uhr in den Räumen der BEGU Lemwerder, Edenbütteler Str. 5, 27809

Mehr

Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach

Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach Werkstatt Öffentlicher Personenverkehr Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach 1. Mobilitätsforum 25. November 2013 I Andreas Maatz I

Mehr

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zur Versorgung und Mobilität in der Wartburgregion

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zur Versorgung und Mobilität in der Wartburgregion Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zur Versorgung und Mobilität in der Wartburgregion im Rahmen des Modellvorhabens zur Langfristigen Sicherung der Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen

Mehr

"Senioren mobil im Alter 2011"

Senioren mobil im Alter 2011 "Senioren mobil im Alter 2011" Bericht zur Tagung am 19.10.2011 im KREATIVHAUS MITTE Antragsteller: VCD Nordost Projektzeitraum: 01.04.2011 bis 31.12.2011 Ansprechpartner für Rückfragen: Thorsten Haas

Mehr

MOBILITÄT DER ZUKUNFT IN SCHLESWIG-HOLSTEIN

MOBILITÄT DER ZUKUNFT IN SCHLESWIG-HOLSTEIN MOBILITÄT DER ZUKUNFT IN SCHLESWIG-HOLSTEIN STRATEGISCHE EMPFEHLUNGEN FÜR DAS MWAVT 27. Januar 2016 1 WARUM EIN GUTACHTEN ZUR MOBILITÄT DER ZUKUNFT IN SCHLESWIG-HOLSTEIN? Zielstellung Text Die Mobilitätserfordernisse,

Mehr

Herzlich willkommen! 17. Energieforum Region Fulda

Herzlich willkommen! 17. Energieforum Region Fulda Herzlich willkommen! 1 Witzenhausen-Institut Mobilität in der Region Fulda Auswahl von Themenschwerpunkten für 2018 Energieforum Region Fulda 17. Energieforum Landratsamt Fulda, 26. März 2018 1 3 4 2 Fußgänger

Mehr

zur Erarbeitung einer Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen eines partizipativen Prozesses

zur Erarbeitung einer Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen eines partizipativen Prozesses Kurzkonzept zur Erarbeitung einer Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen eines partizipativen Prozesses 1 Einleitung In Nordrhein-Westfalen gibt es eine vielfältige Engagementlandschaft

Mehr

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg Fragebogen Mobilität in Aschaffenburg Ihre Meinung interessiert uns! Ob zur Arbeit, zum Einkaufen, oder zum Arzt Mobilität ist ein Teil unseres Alltags. Fußgänger und Radfahrer, öffentlicher Personennahverkehr

Mehr

Modellregion Landkreis Wesermarsch

Modellregion Landkreis Wesermarsch Gesundheit Mobilität Bildung Modellregion Landkreis Wesermarsch Fachwerkstatt Azubi- und Mitarbeitermobilität, Lemwerder IGES Institut. Ein Unternehmen der IGES Gruppe. Seite 1 Ablauf 13:00-13:10 Uhr Begrüßung

Mehr

LandEi mobil Mobilität im ländlichen Raum Minden- Lübbecke

LandEi mobil Mobilität im ländlichen Raum Minden- Lübbecke LandEi mobil Mobilität im ländlichen Raum Minden- Lübbecke Christina Röll, Rainer Riemenschneider Schwerte Bündnis Ländlicher Raum im Mühlenkreis e.v. Christina Röll, Rainer Riemenschneider 1 TOPs Entwicklungsstrategie

Mehr

Vorstellung des Pilotprojekts in Sachsen-Anhalt

Vorstellung des Pilotprojekts in Sachsen-Anhalt Informationsveranstaltung zum EU-Projekt RUMOBIL Bürgerbusse im ländlichen Raum Magdeburg, 30.11.2016 Vorstellung des Pilotprojekts in Sachsen-Anhalt RUMOBIL NASA GmbH Martin Böttcher GLIEDERUNG Pilotprojekte

Mehr

Nahverkehrskonzept für Fehmarn

Nahverkehrskonzept für Fehmarn Nahverkehrskonzept für Fehmarn Während des Baus der FBQ-Schienenanbindung und danach Simon Preis Fehmarn, 04.07.2018 Der Haltepunkt Fehmarn-Burg ist eine Erfolgsgeschichte! Fahrgastzahlen haben sich seit

Mehr

Das Prinzip BürgerBus im VBN Ergänzen, nicht ersetzen

Das Prinzip BürgerBus im VBN Ergänzen, nicht ersetzen Workshop des Niedersächsischen Wirtschaftsministeriums Mobilitäts- und Angebotsstrategien für ländliche Räume in Niedersachsen Salzgitter, 14. Mai 2014 Das Prinzip BürgerBus im VBN Ergänzen, nicht ersetzen

Mehr

Masterplan Elektromobilität Region Frankfurt RheinMain Formulierung einer regionale Gesamtstrategie

Masterplan Elektromobilität Region Frankfurt RheinMain Formulierung einer regionale Gesamtstrategie Region Frankfurt RheinMain Formulierung einer regionale Gesamtstrategie Heike Mühlhans 29. November 2012, Frankfurt am Main Warum ein Masterplan Elektromobilität? E Mobilität derzeit als viele Einzelprojekte

Mehr

Norddeutsche fahren mehr Bus und Bahn Trotz Krise kann der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) kräftig zulegen

Norddeutsche fahren mehr Bus und Bahn Trotz Krise kann der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) kräftig zulegen Norddeutsche fahren mehr Bus und Bahn Trotz Krise kann der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) kräftig zulegen Der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) und der Zweckverband Verkehrsverbund

Mehr

Projekt Daseinsvorsorge und Mobilität. Workshop im Pilot-Kooperationsraum Heldburger Unterland am im Feuerwehrhaus Heldburg

Projekt Daseinsvorsorge und Mobilität. Workshop im Pilot-Kooperationsraum Heldburger Unterland am im Feuerwehrhaus Heldburg Projekt Daseinsvorsorge und Mobilität Modellregion Sonneberg-Hildburghausen Workshop im Pilot-Kooperationsraum Heldburger Unterland am 23.10.2017 im Feuerwehrhaus Heldburg im Rahmen des Modellvorhabens

Mehr

Herausforderungen im ÖPNV und Perspektiven für eine Neuordnung Dr. Rainer Kosmider, Energieministerium, Verkehrsabteilung

Herausforderungen im ÖPNV und Perspektiven für eine Neuordnung Dr. Rainer Kosmider, Energieministerium, Verkehrsabteilung Herausforderungen im ÖPNV und Perspektiven für eine Neuordnung Dr. Rainer Kosmider, Energieministerium, Verkehrsabteilung Werkstattgespräch im Rahmen des Integrierten Landesverkehrsplanes, Schwerin, 3.6.2013

Mehr

Workshop I ÖPNV-Konzept für die Stadt Oranienburg

Workshop I ÖPNV-Konzept für die Stadt Oranienburg Workshop I ÖPNV-Konzept für die Stadt Oranienburg 21. März 2018 in der Feuerwehrhauptwache Oranienburg plan:mobil Verkehrskonzepte & Mobilitätsplanung Ludwig-Erhard-Straße 8, 34131 Kassel Tel. 0561/400

Mehr

Preis für EinzelTicket bleibt stabil, ansonsten 5 Cent je Fahrt mehr

Preis für EinzelTicket bleibt stabil, ansonsten 5 Cent je Fahrt mehr Preis für EinzelTicket bleibt stabil, ansonsten 5 Cent je Fahrt mehr Am 1. Januar 2008 erhöht der VBN die Preise für Busfahrten in Bremerhaven (Bremen, 25.09.2007) In der Gesellschafterversammlung des

Mehr

Fragebogen. Mobil in Bergkirchen?!

Fragebogen. Mobil in Bergkirchen?! Fragebogen Mobil in Bergkirchen?! Ihre Meinung interessiert uns! Ohne Auto ist es im ländlichen Bereich ja gar nicht so einfach von A nach B zu kommen. Die Dinge des täglichen Lebens zu organisieren, Arztfahrten,

Mehr

VBN präsentiert Jahresbilanz Weiterhin Steigerung bei den Fahrgeldeinnahmen. Gemeinsame Presseinformation (6 Seiten)

VBN präsentiert Jahresbilanz Weiterhin Steigerung bei den Fahrgeldeinnahmen. Gemeinsame Presseinformation (6 Seiten) Gemeinsame Presseinformation (6 Seiten) 12.06.2015 VBN präsentiert Jahresbilanz 2014 Weiterhin Steigerung bei den Fahrgeldeinnahmen im Verkehrsverbund Der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) und

Mehr

Neudruck. Geplanter Fahrplanwechsel 2015 weniger Haltestellen des Regionalexpress RE 2 in der Lausitz

Neudruck. Geplanter Fahrplanwechsel 2015 weniger Haltestellen des Regionalexpress RE 2 in der Lausitz Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/1117 Neudruck Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 402 des Abgeordneten Andreas Kalbitz der AfD-Fraktion Drucksache 6/872 Wortlaut der Kleinen

Mehr

Öffentlichkeitsphase Fortschreibung Perspektive München Dokumentation der Veranstaltung Regionale Akteure am 24. April 2012

Öffentlichkeitsphase Fortschreibung Perspektive München Dokumentation der Veranstaltung Regionale Akteure am 24. April 2012 Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Öffentlichkeitsphase Fortschreibung Perspektive München Dokumentation der Veranstaltung Regionale Akteure am 24. April 2012 Mai 2012 Einleitung

Mehr

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten Dr. Thomas Huber, DB Regio Bus Bayern, Verkehrsplanung, innovative Verkehrskonzepte Wolfgang Inninger, Fraunhofer-IML,

Mehr

Mobilität im Wandel ein Überblick. im Rahmen des Regionalforums Mobilitätskonzepte am 11. Juni 2015

Mobilität im Wandel ein Überblick. im Rahmen des Regionalforums Mobilitätskonzepte am 11. Juni 2015 Mobilität im Wandel ein Überblick im Rahmen des Regionalforums Mobilitätskonzepte am 11. Juni 2015 Aufbruch in ein neues Mobilitätszeitalter 11.06.2015 Regionalforum Mobilitätskonzepte 2 Netzwerk Mobilitätsmanagement

Mehr

Projekt: Thema/Veranlassung:

Projekt: Thema/Veranlassung: Protokoll Nr. 150227-EUK LDK-V1 Projekt: Thema/Veranlassung: EUK -Kreis Arbeitskreis Mobilität, erste Sitzung Besprechungsort: AWLD, Karl-Kellner-Ring 47-49 Besprechungstag: 23.02.2015 Zeit: 17:30-19:30

Mehr

Auftaktveranstaltung Landkreis Augsburg Fortschreibung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts

Auftaktveranstaltung Landkreis Augsburg Fortschreibung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts Auftaktveranstaltung Landkreis Augsburg 09.02.2019 Fortschreibung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts Zukunft planen Fortschreibung SPGK Landkreis Augsburg Weichenstellung für die zukünftige Arbeit

Mehr

BMVI-Modellvorhaben Versorgung & Mobilität Modellregion Landkreis Wesermarsch

BMVI-Modellvorhaben Versorgung & Mobilität Modellregion Landkreis Wesermarsch Gesundheit Mobilität Bildung BMVI-Modellvorhaben Versorgung & Mobilität Modellregion Landkreis Wesermarsch Teilregionale Auftaktwerkstätten NORD MITTE SÜD 24.10.16 Nordenham 26.10.16 Berne Ovelgönne IGES

Mehr

Mobilitätsplan Stadt Offenbach

Mobilitätsplan Stadt Offenbach Fortschreibung des NVP Mobilitätsplan Stadt Offenbach Beteiligung der Öffentlichkeit - Workshop 12.09.2016 - Ostpol Offenbach Inhaltsübersicht 2 Begrüßung Vorstellung Büros Mobilitätsangebot im Bestand

Mehr

Möglichkeiten der Anbindung von Bürgerbussen an den Nahverkehr

Möglichkeiten der Anbindung von Bürgerbussen an den Nahverkehr Möglichkeiten der Anbindung von Bürgerbussen an den Nahverkehr 7. Juni 2013 Hofheim-Rügheim Monika Mützel, Dipl. Geogr. NWM, Würzburg 1 BürgerBus im Landkreis Würzburg 1. Nahverkehrsplanung in der NWM

Mehr

Das Modellvorhaben im Überblick

Das Modellvorhaben im Überblick Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Das Modellvorhaben im Überblick Johann Kaether HS Neubrandenburg 1 Ziel regionale Lösungen Das Modellvorhaben richtet

Mehr

ÖPNV in Grönebach Ergebnisbericht zur Haushaltsbefragung. Guten Abend! 07/2011, Folie 1

ÖPNV in Grönebach Ergebnisbericht zur Haushaltsbefragung. Guten Abend! 07/2011, Folie 1 Ergebnisbericht zur Haushaltsbefragung Guten Abend! 07/2011, Folie 1 Ergebnisbericht Gliederung 1. Ausgangssituation: das heutige Busangebot 2. Die Haushaltsbefragung 3. Handlungsmöglichkeiten und weiteres

Mehr

Mitschrift: Workshop mit dem Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Abfallwirtschaft und Ordnung und Sicherheit am

Mitschrift: Workshop mit dem Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Abfallwirtschaft und Ordnung und Sicherheit am Kreisentwicklungskonzept Ludwigslust-Parchim (KEK) Mitschrift: Workshop mit dem Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Abfallwirtschaft und Ordnung und Sicherheit am 15.06.2016 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

Ergebnisse und Stand der Arbeiten

Ergebnisse und Stand der Arbeiten Ergebnisse und Stand der Arbeiten Unteres Rheintal / Schweiz Entwicklung verkehrsübergreifender Alternativen Arbeitspaket 2 Aufgabe Aufgabe des Arbeitspaketes 2 ist es, verkehrsträgerübergreifende Alternativen

Mehr

Aktive Mobilitätsberatung in ländlichen Regionen in der EU. Beispiel einer Kampagne im Kreis Euskirchen

Aktive Mobilitätsberatung in ländlichen Regionen in der EU. Beispiel einer Kampagne im Kreis Euskirchen Aktive Mobilitätsberatung in ländlichen Regionen in der EU Beispiel einer Kampagne im Kreis Euskirchen Bernd Knieling, Katja Naefe, VRS GmbH SmartMove Webinar, 21. Januar 2016 Region: Kreis Euskirchen

Mehr

Tarifliche Integration von Bahn und Bus Tarife in Niedersachsen

Tarifliche Integration von Bahn und Bus Tarife in Niedersachsen Impulsgeber auch für die Mobilitätsgestaltung im ländlichen Raum Hannover, DVWG-Konferenz 13.11.2018 Tarife in Niedersachsen Der Niedersachsentarif gilt: Für Fahrten zwischen den Verbundräumen, für Fahrten

Mehr

MOBIL.DASEIN.OPR! Kooperationsraum- und Mobilitätskonzept

MOBIL.DASEIN.OPR! Kooperationsraum- und Mobilitätskonzept MOBIL.DASEIN.OPR! Kooperationsraum- und Mobilitätskonzept Rheinsberg, 21. Februar 2017 21.02.2017 Seite 1 Foto: IGES 2016 Agenda 1. Begrüßung 2. Vorstellung ausgewählter Zwischenergebnisse 3. Mögliche

Mehr

Zusammenfassung: 5. Forum zum IKEK Neuental,

Zusammenfassung: 5. Forum zum IKEK Neuental, Zusammenfassung: 5. Forum zum IKEK Neuental, 7.5.2013 Eingeladen waren die Ortsvorsteher / Ortsbeiräte, die IKEK-Teams und alle interessierten Bürger/innen. Außerdem nahmen Frau Pauly, Regionalentwicklung

Mehr

Innovative Instrumente zur Gestaltung der Mobilitätswende für Kommunen durch neue gesetzliche Rahmenbedingungen

Innovative Instrumente zur Gestaltung der Mobilitätswende für Kommunen durch neue gesetzliche Rahmenbedingungen Dr. Hendrik Koch Innovative Instrumente zur Gestaltung der Mobilitätswende für Kommunen durch neue gesetzliche Rahmenbedingungen Berlin, 22.11.2017 1 Agenda 1. Ansatzpunkte zur Gestaltung von Mobilität

Mehr

Konzept für ein Mobilitätsmanagement im ländlichen Raum des Landkreises Barnim

Konzept für ein Mobilitätsmanagement im ländlichen Raum des Landkreises Barnim Konzept für ein Mobilitätsmanagement im ländlichen Raum des Landkreises Barnim 10. November 2017 Landkreis Barnim Strukturentwicklungs- und Bauordnungsamt, ÖPNV Nils-Friso Weber Team red Deutschland GmbH

Mehr

PRESSE - INFO. Jetzt auch Ladesäulen für E-Autos an Bus und Bahn im Landkreis Osterholz

PRESSE - INFO. Jetzt auch Ladesäulen für E-Autos an Bus und Bahn im Landkreis Osterholz 08.02.2016; Seite 1 von 3 Jetzt auch Ladesäulen für E-Autos an Bus und Bahn im Landkreis Zweite Stufe des Modellprojektes Mit Elektromobilität zu Bus und Bahn im Landkreis offiziell gestartet Am Bahnhof

Mehr

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen für den Einsatz der als Instrument für die Selbstvergewisserung und für die interne Bestandsaufnahme Die Frage nach der Wirksamkeit des täglichen professionellen Handelns ist grundlegend für eine Schule,

Mehr

Verbesserte Mobilität in der Region Projekte im MDV-Verbundgebiet Leitbildforum zum Regionalplan Leipzig-Westsachsen 2017

Verbesserte Mobilität in der Region Projekte im MDV-Verbundgebiet Leitbildforum zum Regionalplan Leipzig-Westsachsen 2017 1 Verbesserte Mobilität in der Region Projekte im MDV-Verbundgebiet Leitbildforum zum Regionalplan Leipzig-Westsachsen 2017 Böhlen, 24.06.2016 Ausgangspunkt: Strategieprozess MDV 2025 2011: Jubiläum 10

Mehr

Umweltbewusstsein in Deutschland 2018

Umweltbewusstsein in Deutschland 2018 Für Mensch und Umwelt Stand: 14. Mai 2018 Umweltbewusstsein in Deutschland 2018 Zentrale Befunde Methodik der Umweltbewusstseinsstudie Die Umweltbewusstseinsstudie wird zum 12. Mal vorgelegt. Seit 1996

Mehr

Projekt 3mobil Modellregion für nachhaltige Mobilität im Ländlichen Raum

Projekt 3mobil Modellregion für nachhaltige Mobilität im Ländlichen Raum Beilage Nr. 2/2016 zu TOP 2 Verwaltungs, Wirtschafts und Verkehrsausschuss öffentlich am 18. März 2016 Projekt 3mobil Modellregion für nachhaltige Mobilität im Ländlichen Raum Leuchtturmprojekte im Rahmen

Mehr

"Der ÖPNV - Garant für nachhaltige Mobilität"

Der ÖPNV - Garant für nachhaltige Mobilität "Der ÖPNV - Garant für nachhaltige Mobilität" FRANKFURT, 28.09.2016 PROF. KNUT RINGAT GESCHÄFTSFÜHRER UND SPRECHER DER GESCHÄFTSFÜHRUNG DES RHEIN-MAIN-VERKEHRSVERBUNDES Der RMV ein Fahrplan ein Fahrschein

Mehr

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 Bericht zum 1. Planungsworkshop mit Bewohnerinnen und Bewohnern, Organisationen und Einrichtungen aus dem Bereich der Seniorenarbeit,

Mehr

MOBIL.DASEIN.OPR! Kooperationsraum- und Mobilitätskonzept

MOBIL.DASEIN.OPR! Kooperationsraum- und Mobilitätskonzept MOBIL.DASEIN.OPR! Kooperationsraum- und Mobilitätskonzept Heiligengrabe, 22. Februar 2017 22.02.2017 Seite 1 Foto: IGES 2016 Agenda 1. Begrüßung 2. Vorstellung ausgewählter Zwischenergebnisse 3. Mögliche

Mehr

Neu Ulm, Petrus Saal Verkehrsverbund DING. ÖPNV Forum Neu Ulm Regionalverkehr

Neu Ulm, Petrus Saal Verkehrsverbund DING. ÖPNV Forum Neu Ulm Regionalverkehr ÖPNV Forum Neu Ulm Regionalverkehr Neu Ulm, Petrus Saal 4.11.2013 Verkehrsverbund DING ca. 670.000 Einwohner auf 3.400 qkm 196 Einw / qkm UL >1000 Lkr. NU 320 Lkr. ADK, BC ca. 130 6 auf Ulm zulaufende

Mehr

ZUKUNFTSFORUM SOLTAU 2035

ZUKUNFTSFORUM SOLTAU 2035 PROTOKOLL ZUKUNFTSFORUM SOLTAU 2035 ZUKUNFTSFORUM SOLTAU 2035 1 Der Ablauf des Zukunftsforums Begrüßung durch den Bürgermeister Herrn Röbbert 18:00-18:05 Uhr Einführung: Was ist ein ISEK? durch die cima

Mehr

Mobilität Älterer in ländlichen Regionen

Mobilität Älterer in ländlichen Regionen Gesundheit Mobilität Bildung Schlussfolgerungen für den Landkreis Vorpommern-Greifswald Christoph Gipp, Geschäftsführer IGES Institut GmbH 17. Januar 2018, Pasewalk, Lokales Fachforum zum Siebten Altenbericht

Mehr

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Minden: In aller Kürze

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Minden: In aller Kürze Kurzfassung Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Minden 201 1 Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Minden: In aller Kürze Die Stadt Minden hat mit finanzieller Unterstützung des Landes NRW im Herbst 201

Mehr

Regionales Entwicklungskonzept Südliches Friesland

Regionales Entwicklungskonzept Südliches Friesland Regionales Entwicklungskonzept Südliches Friesland 2. Sitzung der Arbeitskreise am 14.10.2014 in Varel Arbeitsgemeinschaft ARSU GmbH/NWP mbh, Oldenburg Tagesordnung Ergebnisse aus dem 1. Arbeitskreis im

Mehr

Klimaschutzkonzept Waldshut-Tiengen Sachstandbericht und Priorisierung der Maßnahmen

Klimaschutzkonzept Waldshut-Tiengen Sachstandbericht und Priorisierung der Maßnahmen Klimaschutzkonzept Waldshut-Tiengen Sachstandbericht und Priorisierung der Maßnahmen Waldshut-Tiengen, 20.07.2015 Simone Stöhr-Stojakovic, Michael Schmid Stabsstelle Energiedienstleistungen, badenova AG

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Mobilität im Emsland Das bestehende Angebot des Personennahverkehrs und dessen Wahrnehmung Klaus Ludden 15.02.2011 Projektbüro pro-t-in GmbH, Lingen Prozess- und Projektmanagement

Mehr

Workshop-Reihe Themenfeld Stadt- Raum und Verkehrsplanung. Kommunaler Handlungsleitfaden Elektromobilität

Workshop-Reihe Themenfeld Stadt- Raum und Verkehrsplanung. Kommunaler Handlungsleitfaden Elektromobilität Workshop-Reihe Themenfeld Stadt- Raum und Verkehrsplanung Kommunaler Handlungsleitfaden Elektromobilität Bremen 04.02.2014 Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rid Professur für Stadt- und Regionalökonomie (FH Erfurt)

Mehr

Nachhaltige Erfüllung von Mobilitätsbedürfnissen im ländlichen Raum

Nachhaltige Erfüllung von Mobilitätsbedürfnissen im ländlichen Raum Nachhaltige Erfüllung von Mobilitätsbedürfnissen im ländlichen Raum Expertenworkshop Nachhaltige Mobilität in ländlichen Räumen Herausforderungen und Lösungsansätze Prof. Dr.-Ing. Jorge Marx Gómez Oldenburg,

Mehr

GEMO GEWERBEFLÄCHENMONITORING KielRegion NEUMÜNSTER. Planungsdialog GEMO. - GEWERBEFLÄCHENMONITORING - KielRegion I Neumünster

GEMO GEWERBEFLÄCHENMONITORING KielRegion NEUMÜNSTER. Planungsdialog GEMO. - GEWERBEFLÄCHENMONITORING - KielRegion I Neumünster GEMO - GEWERBEFLÄCHENMONITORING - KielRegion I Neumünster 1 Ziele des Gewerbeflächenmonitorings Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Kiel Region Erhöhung der überregionalen Wahrnehmung Förderung der angebotsorientierten

Mehr

Entwicklung einer Zukunftsstrategie für den Wirtschaftsstandort Kreis Rendsburg-Eckernförde (Kurztitel: R.E. 2030)

Entwicklung einer Zukunftsstrategie für den Wirtschaftsstandort Kreis Rendsburg-Eckernförde (Kurztitel: R.E. 2030) Entwicklung einer Zukunftsstrategie für den Wirtschaftsstandort Kreis Rendsburg-Eckernförde (Kurztitel: R.E. 2030) Abschlussbericht (Kurzfassung) der CONISDEO GmbH Maria-Goeppert-Str. 1 23562 Lübeck www.consideo.de

Mehr

Themenwerkraum IV: Schule und Heterogenität - Maßnahmen für inklusive Schulentwicklung , 14:00-18:00 Uhr, Goethe-Gymnasium.

Themenwerkraum IV: Schule und Heterogenität - Maßnahmen für inklusive Schulentwicklung , 14:00-18:00 Uhr, Goethe-Gymnasium. Themenwerkraum IV: Schule und Heterogenität - Maßnahmen für inklusive Schulentwicklung 17.07.2014, 14:00-18:00 Uhr, Goethe-Gymnasium Rahmung Die Themenwerkraumwoche ist das Herzstück für die gemeinsame

Mehr

IEK Dornum und Baltrum Gemeinsames Handlungskonzept

IEK Dornum und Baltrum Gemeinsames Handlungskonzept Dornum und Baltrum [zwanzig30] Perspektiven bewusst gestalten! IEK Dornum und Baltrum Gemeinsames Handlungskonzept Inhalt Hintergrund Informationen zum Städtebauförderprogramm Vorgehen zur Erstellung des

Mehr

Jahrestreffen der Koordinierungsstelle Westfalen am 16. Januar 2017 in der Bezirksregierung Arnsberg

Jahrestreffen der Koordinierungsstelle Westfalen am 16. Januar 2017 in der Bezirksregierung Arnsberg Jahrestreffen der Koordinierungsstelle Westfalen am 16. Januar 2017 in der Bezirksregierung Arnsberg Rückblick und Ausblick auf die aktuelle Arbeit Silke Schmidtmann / Dr. Andreas Leistikow Leitung Koordinierungsstelle

Mehr

Ab 1. Januar höhe re Fahrpreise

Ab 1. Januar höhe re Fahrpreise Ab 1. Januar 2 007 höhe re Fahrpreise für Bus und Bahn (Bremen, 26.09.2006) In der Gesellschafterversammlung des Verkehrsverbundes Bremen/Niedersachsen (VBN) am 12.09.2006 haben alle 34 Verkehrsunternehmen

Mehr

Dorfentwicklungsplanung Dorfregion Bohmte

Dorfentwicklungsplanung Dorfregion Bohmte Dorfentwicklungsplanung Dorfregion Bohmte Arbeitskreis Dorfregion 02. Februar 2017 Gemeinschaftshalle Stirpe-Oelingen Michael Ripperda Tim Strakeljahn dorfentwicklung@pro-t-in.de 0591.96 49 43-14 / -17

Mehr

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21 steigt um Initiative der Gemeinde und der AGENDA 21 Auftaktveranstaltung am 23. April 2016 im Rathaus 1 Begrüßung durch Herrn 1. Bürgermeister Martin Schäfer 2 Gemeinde 3 Die Gemeinde und die AGENDA 21

Mehr

Dorfdialog Lünne. Aktivierungsprozesse im ländlichen Raum. Tim Strakeljahn Regional- und Dorfentwicklung. Gefördert von:

Dorfdialog Lünne. Aktivierungsprozesse im ländlichen Raum. Tim Strakeljahn Regional- und Dorfentwicklung. Gefördert von: Dorfdialog Lünne Aktivierungsprozesse im ländlichen Raum Tim Strakeljahn Regional- und Dorfentwicklung Gefördert von: pro-t-in GmbH (Lingen (Ems), Landkreis Emsland) initiiert, steuert, begleitet und dokumentiert

Mehr

Mobilität und soziales Engagement: Bürgerbus. Seite 1

Mobilität und soziales Engagement: Bürgerbus. Seite 1 Mobilität und soziales Engagement: Bürgerbus Seite 1 Ausgangslage für die Mobilität in der Peripherie - Zunehmende Abwanderung - Überalterung der Gesellschaft - Politik in der Schweiz konzentriert sich

Mehr

Vernetzte Mobilität im Geratal: Sharing, nachhaltige Energieerzeugung und Elektromobilität

Vernetzte Mobilität im Geratal: Sharing, nachhaltige Energieerzeugung und Elektromobilität Sharing, nachhaltige Energieerzeugung und Elektromobilität Felix Schmigalle, Klimaschutzmanager des Ilm-Kreises Stabsstelle Büro Landrätin Initiative Erfurter Kreuz e.v./unternehmen Sparkasse ARN-IL Schulen

Mehr

midkom ein effizientes Mobilitätsangebot auf der Basis flexibler Bedienungsweisen, interkommunaler Zusammenarbeit und Mitfinanzierung durch Dritte

midkom ein effizientes Mobilitätsangebot auf der Basis flexibler Bedienungsweisen, interkommunaler Zusammenarbeit und Mitfinanzierung durch Dritte Mobilität in der Kommune www.midkom.de midkom ein effizientes Mobilitätsangebot auf der Basis flexibler Bedienungsweisen, interkommunaler Zusammenarbeit und Mitfinanzierung durch Dritte Berliner Mobilitätssalon,

Mehr

RMP Teilregion Voitsberg

RMP Teilregion Voitsberg Regionalversammlung 14.12.2016 RMP Teilregion Voitsberg (Steirischer Zentralraum) Ergebnisse Bearbeitung RAUM I MOBILITÄT I UMWELT 1. WS 01.04.2016 21.4.2016 Planungsablauf 2. WS 30.05.2016 3. WS 26.09.2016-11.05

Mehr

Dokumentation der 1. Bürgerinformationsveranstaltung

Dokumentation der 1. Bürgerinformationsveranstaltung Energie Spar Dörfer Meßkirch Integriertes Quartierskonzept Meßkirch Dokumentation der 1. Bürgerinformationsveranstaltung 20.01.2016 und 28.02.2016 1 Anlass und Zielsetzung Im Rahmen des Projektes Energie

Mehr

BonnUmland sharegion. aus dem :rak in den :rak

BonnUmland sharegion. aus dem :rak in den :rak BonnUmland sharegion aus dem :rak in den :rak Maßnahmen und exemplarische Lupenräume Die kurzfristigen Maßnahmen sind: Regionalmonitoring (insbesondere Wohnbaupotenziale und Wohnbaulandmobilisierung)

Mehr

Dokumentation der Ideenwerkstatt. Bürgerwerkstatt Viktoriakarree: diskutieren, planen, verbinden

Dokumentation der Ideenwerkstatt. Bürgerwerkstatt Viktoriakarree: diskutieren, planen, verbinden Dokumentation der Ideenwerkstatt 29. April 2017 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr ViktoriaAtelier, Aula der Universität Bonn Übersicht 1 Einleitung... 3 2 Thesen und Dokumentation Themenkoje Mobilität und Verkehr...

Mehr

Versorgungszentren und Kooperationsräume aus Sicht der Landesplanung

Versorgungszentren und Kooperationsräume aus Sicht der Landesplanung Versorgungszentren und Kooperationsräume aus Sicht der Landesplanung Abschlussveranstaltung des Modellvorhabens Sicherung von Versorgung und Mobilität ein Beitrag für gleichwertige Lebensverhältnisse in

Mehr

Strategische Planung und Förderung von P+R und B+R im Zusammenspiel von Stadt und Land

Strategische Planung und Förderung von P+R und B+R im Zusammenspiel von Stadt und Land Strategische Planung und Förderung von P+R und B+R im Zusammenspiel von Stadt und Land RMV 6. DEUTSCHE KONFERENZ FÜR MOBILITÄTSMANAGEMENT (DECOMM 2017) KASSEL, 10.11.2017 DR.-ING. KARIN ARNDT RHEIN-MAIN-VERKEHRSVERBUND

Mehr

Angebote Akteure Alternativen

Angebote Akteure Alternativen Mobilitätssicherung im ländlichen Raum Angebote Akteure Alternativen Radevormwald, 29.06.2017 Dennis Priester Verkehrsverbund Rhein Sieg, Abtl. Mobilitätsmanagement Arbeitskreis Quartiersentwicklung Wupperorte

Mehr

MORO - AG ÖPNV. Vorgestellt von Bettina Käppeler, MORO-Projektkoordinatorin KREIS STEINBURG

MORO - AG ÖPNV. Vorgestellt von Bettina Käppeler, MORO-Projektkoordinatorin KREIS STEINBURG MORO - AG ÖPNV Vorgestellt von Bettina Käppeler, MORO-Projektkoordinatorin Ausgangslage in der Region Unterschiedliche ÖPNV-Strukturen in den Kreisen (ÖPNV- Zweckverband in Steinburg) der ÖPNV besteht

Mehr

Das Prinzip BürgerBus im Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen

Das Prinzip BürgerBus im Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen Stadland, 14.05.2018 Das Prinzip BürgerBus im Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen Stefan Bendrien Reiner Bick, stellv. GF ZVBN Überblick» Bundesweit verkehren derzeit rund 340 BürgerBusse (Quelle: J.

Mehr

Ergebnisse. 7. Februar 2019

Ergebnisse. 7. Februar 2019 7. Februar 2019 Ergebnisse Etwa 50 Personen trafen sich zum Auftakt der Workshop-Reihe zum Verkehr in Waldhof. Ziel ist es, kurzfristig Lösungsansätze, Maßnahmen und Schritte zu entwickeln und eine Grundlage

Mehr

Landkreis Vechta. MobilUmVechta. Gert Kühling Referat für Wirtschaftsförderung und Öffentlichkeitsarbeit Landkreis Vechta Gert Kühling 1 1

Landkreis Vechta. MobilUmVechta. Gert Kühling Referat für Wirtschaftsförderung und Öffentlichkeitsarbeit Landkreis Vechta Gert Kühling 1 1 MobilUmVechta Gert Kühling Referat für Wirtschaftsförderung und Öffentlichkeitsarbeit Landkreis Vechta Gert Kühling 1 1 Entstehung/Entwicklung des Projektes: 2008 aus ILEK-Prozess ein Leitthema: Verbesserung

Mehr

Mobil-Lotsen: Ausbildungsmodul

Mobil-Lotsen: Ausbildungsmodul Mobil-Lotsen: Ausbildungsmodul Tag Modul: Aufgabenträger (hier ZGB), Verkehrsangebot, Vor-Ort-Besichtigung des Hbf Thema: ZGB Zweckverband Großraum Braunschweig, Vorstellung Nahverkehrsplan Thema: Verkehrsangebot

Mehr

TOP 5: VORSTELLUNG UND BERATUNG VON PROJEKTEN, DIE BESCHLOSSEN WERDEN SOLLEN

TOP 5: VORSTELLUNG UND BERATUNG VON PROJEKTEN, DIE BESCHLOSSEN WERDEN SOLLEN Projektträger: Landkreis Schweinfurt Zuordnung des Projektes in der LES: - Entwicklungsziel 3, Aufwertung der Innen- und Außendarstellung des Schweinfurter Lands - Handlungsziel 4, Nutzung der erneuerbaren

Mehr

Elektromobilität integrieren mit einem Plan zum Ziel

Elektromobilität integrieren mit einem Plan zum Ziel Elektromobilität integrieren mit einem Plan zum Ziel Masterplan Elektromobilität Region Frankfurt RheinMain Dipl.-Ing. Heike Mühlhans Dr. Uli Molter Workshop Planungsinstrumente, 2. April 2014, Frankfurt

Mehr