1Informationsblatt Juli Editorial

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1Informationsblatt Juli Editorial"

Transkript

1 1Informationsblatt Juli 2015 //////////// Synode konstituiert sich und wählt Exekutive ////////////////////////// //////////// Grosses Sesselrücken im Synodalrat ////////////////////////////////// /////// Neuorganisation der ökumenischen Paarberatung ///////////////// /////////// Wechsel in der Kanzlei des Synodalrates ////////////////////// /////////// Kantonale Wallfahrt lockte hunderte Pilgerinnen und Pilger /////// Editorial Mit meiner Wahl in die Synode im Jahr 2007 war mir bewusst, dass ich mich in ein Milizsystem einbringe, wie es in der Schweiz nach wie vor grosse Tradition hat. Dass ich mir Zeit nehme, die mir vor allem von der Freizeit abgeht. Wir müssen, wie es die erfolgreiche Abstimmungskampagne zur Kirchensteuerinitiative im letzten Jahr formuliert hat, auch «Sorge tragen» zur Ausgestaltung der Gremien, damit sich viele unterschiedliche Menschen einbringen können. Wo liegen meine Schwerpunkte für die kommende Amtsdauer als neugewählter Präsident? Ich will die Synodensitzungen aufmerksam, effizient und fair leiten. Ich lade alle Synodalen zur verantwortungsvollen Mitarbeit ein, auch jene, welche in keiner ständigen Kommission einsitzen. Ich werde für eine offene und zielorientierte Zusammenarbeit mit dem Synodalrat und dem Generalvikar eintreten. Für ein von gegenseitigem Respekt getragenes Zusammenwirken, das dem Wohle der katholischen Kirche und der Menschen im Kanton Zürich dient. Das in der Zürcher Verfassung skizzierte Verhältnis zwischen den Religionsgemeinschaften und dem Staat und der im Kirchengesetz verankerte demokratische Aufbau staatskirchenrechtlicher Gremien setzt auf Dialog und einen verantwortungsbewussten Umgang mit den uns anvertrauten Steuergeldern. Ich freue mich auf dieses Miteinander auf Augenhöhe mit dem Synodalrat und den Kirchgemeinden und schliesse mich gern dem Spruch eines Philosophen an, den mein amtsältester Synodenkollege Mario Gobba an der konstituierenden Sitzung vortrug: «Die Zukunft erkennt man nicht, man schafft sie.» Alexander Jäger, Präsident der Synode Foto: zvg Alexander Jäger, neuer Präsident der Synode

2 Neue Synodenmitglieder wählen Exekutive 2 Thema Die Synode wählte an ihrer konstituierenden Sitzung vom 2. Juli Alexander Jäger, Zürich, zu ihrem neuen Präsidenten. Fünf der neun Synodalratsmitglieder wurden neu gewählt, Präsident für eine dritte Amtsdauer bleibt Benno Schnüriger, Zürich. Michael Fehr (19) eröffnete als jüngstes Mitglied der Synode zusammen mit seinem amtsältesten Kollegen, Mario Gobba (72), die konstituierende Sitzung. Gobba outete sich in seiner kurzen Rede als überzeugter Anhänger des dualen Systems. «Diese Dualität mit den geteilten Zuständigkeiten erfordert, dass pastorale Prioritäten und finanzielle Entscheide besonders gut aufeinander abgestimmt sein sollten.» Synode mit neuem Präsidenten Knapp 100 anwesende Synodale wählten im Zürcher Rathaus Alexander Jäger, diplomierter Umweltnaturwissenschafter und stellvertretender Generalsekretär der Swiss Engineering STV, zum neuen Präsidenten des kirchlichen Parlaments. Neuer Vize-Präsident ist der gebürtige Bündner Felix Caduff, leitender Angestellter der Stadt Opfikon. Gewählt wurden auch die Präsidien und Mitglieder der vier ständigen Kommissionen des kirchlichen Parlaments. Für die Amtsperiode wird der Geschäftsprüfungskommission als Präsident Primus Kaiser (Fraktion Albis), der Finanzkommission Peter Brunner (Fraktion Oberland), der Sachkommission BildungMedienSoziales Bruno Rüttimann (Fraktion Winterthur) und der Sachkommission Seelsorge Maria Decasper (Fraktion Zürich) vorstehen. Weiterhin drei Frauen in der Exekutive Beim Synodalrat standen 12 Kandidierende für das neunköpfige Gremium zur Wahl, darunter vier bisherige. Die Synodalen folgten bis auf eine Ausnahme der Wahlempfehlung der Interfraktionellen Konferenz und wählten im ersten Wahlgang folgende Personen in die Exekutive der Körperschaft: André Füglister, Urdorf (neu), Raphael Meyer, Langnau am Albis (neu), Vera Newec, Birmensdorf (neu), Ruth Thalmann, Bauma (bisher), Franziska Driessen, Opfikon (bisher), Benno Schnüriger, Zürich (bisher), Zeno Cavigelli, Volketswil (bisher), Daniel Peter Otth, Zürich (neu) und Pfarrer Othmar Kleinstein, Zürich (neu). Letzterer wurde vom Parlament auf Vorschlag des Seelsorgekapitels gewählt. Der seit 2007 amtierende Synodalratspräsident Benno Schnüriger wurde in seinem Amt bestätigt. Foto: K. Lenz Foto: Aschi Rutz Gottesdienst zur Einführung der neuen Synodalen mit Generalvikar Josef Annen Der neue Synodalrat beim Amtseid im Rathaus Personalombudspersonen für weitere vier Jahre gewählt Die Synode wählte die Zürcher Rechtsanwältin Barbara Umbricht Lukas und den Theologen Helmut Steindl als Personalombudspersonen der Römisch-katholischen Körperschaft des Kantons Zürich wieder. Die Personalombudsstelle vermittelt bei Konflikten am Arbeitsplatz als neutrale Beratungsstelle.

3 Grosses Sesselrücken im Synodalrat 3 Thema Am 6. Juli 2015 hat sich der neugewählte Synodalrat zu seiner konstituierenden Sitzung getroffen und die Ressortverantwortungen geklärt. Bis auf die beiden Ressorts Präsidium und Migrantenseelsorge sind alle neu besetzt. Foto. C. Wider Neugewählter Synodalrat für die Amtsperiode v.l.n.r.: Vera Newec, Raphael Meyer, Zeno Cavigelli, André Füglister, Franziska Driessen, Benno Schnüriger, Josef Annen (Generalvikar), Ruth Thalmann, Othmar Kleinstein, Daniel Otth, Markus Hodel (Generalsekretär). Am 2. Juli 2015 waren die neun Mitglieder des Synodalrats in einem einzigen Wahlgang von der Synode gewählt worden. Dabei erreichten 11 der 12 Kandidierenden das absolute Mehr. Vier Tage später sind die Ressorts verteilt. Gegenüber der Legislaturperiode sind die beiden Ressorts Finanzen und Liegenschaften/Bauten zusammengefasst und mit Kommunikation und Kultur ein neues geschaffen worden. Franziska Driessen-Reding neue Vizepräsidentin Dem neunköpfigen Gremium steht für eine dritte Amtsperiode der 63-jährige Jurist Benno Schnüriger als Präsident vor. Neue Vizepräsidentin ist Franziska Driessen-Reding, 45, Hauswirtschaftslehrerin und Luftverkehrsangestellte, die ihr bisheriges Ressort Migrantenseelsorge behält. Die Einteilung der weiteren sieben Ressorts präsentiert sich wie folgt: Ressort Synodalratsmitglied Jugend- und Spezialseelsorge Vera Newec Frigerio, 54, Ärztin Ökumenische Seelsorge Othmar Kleinstein, 56, Pfarrer Soziales Ruth Thalmann, 50, Primarlehrerin Personal Raphael Meyer, 33, Rechtsanwalt Kommunikation und Kultur Zeno Cavigelli, 60, Pastoralassistent Bildung André Füglister, 66, pensionierter Gymnasiallehrer Finanzen und Liegenschaften Daniel Peter Otth, 54, Bankfachmann und Theologe Persönliche Begegnung mit den Kirchenpflegen Die erste ordentliche Sitzung findet nach den Sommerferien am 24. August 2015 statt, die weiteren Sitzungen erfolgen in der Regel vierzehntäglich. Im Herbst trifft sich der Synodalrat zusätzlich zu einer zweitägigen Klausur. Die Kirchenpflegen der 75 katholischen Kirchgemeinden haben anlässlich der traditionellen Treffen im Oktober und November die Gelegenheit, allen Exekutivmitgliedern persönlich zu begegnen.

4 Neuorganisation der Paarberatung 4 Thema Die Synode hat an ihren zwei Juni-Sitzungen die Neuorganisation der Paarberatung beschlossen sowie und einen Beitrag zur Sanierung der Klosterkirche Disentis gesprochen. Zudem wurde der sogenannte Ethikpreis vergeben. Dem Entscheid (65 Ja-Stimmen, 7 Nein-Stimmen) zur Reorganisation der ökumenischen Paarberatung und Mediation ging eine lange Diskussion voraus. Nun aber steht fest: Die Paarberatung soll ab 2016 als ökumenisches kantonales Angebot geführt werden, eine Leistungsvereinbarung mit dem Kanton ist geplant. Die reformierte Kirchensynode und der Kirchenrat hatten dies bereits beschlossen Franken jährlich fliessen ab 2016 bis zunächst 2018 aus der Zentralkasse an den noch zu gründenden Trägerverein. Auszeichnung für Arbeit zu ethischer Reflexion Für seine Arbeit «Ethik zwischen Theorie und Praxis. Überlegungen zur Implementierung ethischer Reflexion insbesondere in sozialen Organisationen» (Fachhochschule Nordwestschweiz Olten) erhielt Renato Stampa 5000 Franken Preisgeld. Laudator und Mitglied der katholischen Ethikkommission, Professor Alberto Bondolfi, lobte «Aktualität und Originalität» der Arbeit. Claudia Mehl erhielt für ihre Master-Arbeit «Kindeswohl vor den Möglichkeiten der hochspezialisierten Medizin. theologisch-ethische Reflexion» (Ethik-Zentrum Universität Zürich), eine Auszeichnung. Zudem genehmigten die Synodalen die Jahresberichte 2014 der Personalombudsstelle, der Rekurskommission und der Körperschaft. Positiver Jahresabschluss 2014 Die Synodalen beschlossen für die Renovierung der Klosterkirche St. Martin Disentis einen Betrag von Franken. Die Synode genehmigte zudem die Jahresrechnung 2014 der Zentralkasse ohne Gegenstimme. Die Rechnung schliesst bei einem Ertrag von 57,4 Mio. Franken und einem Aufwand von 55,3 Mio. Franken mit einem Ertragsüberschuss von 2,1 Mio. Franken ab. Der Bericht des Synodalrats zum Zusammenleben der Migrantinnen und Migranten sowie zu den Richtzielen der Migrantenseelsorge wurde von den Synodalen ohne Gegenstimme entgegen genommen. Allseits wurde bekräftigt, wie wichtig der Dienst mit 100 Mitarbeitenden an den anderssprachigen Mitchristen ist. Synodalrat hält am Projekt Paulus-Akademie fest Der Neubau der Kirche an der Pfingstweidstrasse geplant als Tagungszentrum für die Paulus-Akademie war Thema der Fragestunde in der Sitzung der Synode am 25. Juli. Derzeit herrscht ein Baustopp für das bereits zu grossen Teilen errichtete Gebäude an der Pfingstweidstrasse. Martin Seiz mit seiner W. Schmid AG hatten diesen Baustopp im April verlangt. Die Synode, die dem Synodalrat den Auftrag für den Neubau bereits 2010 erteilt hatte, wollte wissen, warum es zu diesem Baustopp kommen konnte und wie das weitere Vorgehen aussehe. Synodalratspräsident Benno Schnüriger: «Wir haben das vertragliche Einverständnis von Martin Seiz, gemeinsam dort zu bauen und halten uns an die vertraglichen Vereinbarungen. Die Eröffnung war für den November 2015 geplant.» Bis Ende des Jahres hat die Römisch-katholische Körperschaft Zeit, eine Klage gegen die W. Schmid AG einzureichen. Foto: K. LEnz v.l. n. r.: Synodalrat Luzius Huber, Susanne Brauer (Ethikkommission). Renato Stampa, Claudia Mehl, Prof. Alberto Bondolfi Der Abt der Kloster Disentis, Vigelin Monn (stehend), dankte für die finanzielle Hilfe

5 5 Info Neuer Präsident für den Stadtverband gewählt Der Stadtverband hat mit Daniel Meier einen neuen Präsidenten: Er wurde im Mai einstimmig als Vorstandsmitglied und neuen Präsidente für den Rest der Amtsperiode 2014 bis 2018 gewählt. Der 55jährige Familienvater ist Inhaber eines Treuhandunternehmens, vom Mai 2006 bis Januar 2013 gehörte er dem Gemeinderat der Stadt Zürich an. Meier sagte nach seiner Wahl: «Ich freue mich sehr auf meine neue Aufgabe und werde mich mit grossem Engagement für katholisch Zürich einsetzen». Der Stadtverband nimmt die Interessen der 23 städtischen Kirchgemeinden Zürichs wahr. Juhhuubiläum!: Das jenseits feiert 5jähriges Der Name war von Anfang an Programm: «Jenseits» als ein «anderer Bereich», jenseits des Konsums, jenseits des Stresses und jenseits des Konkurrenzdruckes ein Kraft- und Ruheort, damals wie heute. «Das jenseits kommt jetzt in den`chindsgi`, da muss man es allein laufen lassen können und ich denke, wir `Eltern` haben bisher vieles gut gemacht», sagt Ruth Thalmann, zuständige Synodalrätin. Mit einem bunten Abend aus Musik und Theater feierte das jenseits mit Freunden und Bekannten am 3. Juli. Ab September startet dann der Theologe Michael Mann, derzeit Projektleiter der Jugendkirche Safranblau St. Gallen, als neuer Leiter des «jenseits». Kühle Klosterkirche lockte zur Wallfahrt Foto: F. Knecht Foto: zvg Daniel Meier Das Team vom jenseits begrüsste seine Gäste im maritimen Outfit, ganz rechts Pfarrer Karsten Riedl Über 600 Gläubige aller Generationen nahmen am 4. Juli in der Frische des Morgens eine der vielen Pilgerrouten unter die Füsse. Das Motto «Auf vielen Wegen im Glauben gesandt» begleitete die Gruppen. Am Mittag strömten von allen Seiten die Pilger in Einsiedeln zusammen und brachten eine freudige und fröhliche Stimmung ins Klosterdorf. Höhepunkt und Zentrum der vom kantonalen Seelsorgerat organisierten Wallfahrt bildete der Gottesdienst in der erfrischend kühlen Klosterkirche. Mit einem herzlichen Gruss hiess Abt Urban Federer die Zürcher Katholiken willkommen und wünschte ihnen, die kühle Klosterkirche möge das innere Feuer entfachen. In seiner Predigt ermunterte Generalvikar Josef Annen, zu entdecken, dass Gott jedem und jeder vielfältige Gaben, Talente und Fähigkeiten mit auf den Weg gegeben hat, um etwas Gutes daraus zu machen. «An mir ist es, mit meinen Talenten zu arbeiten, mich nicht egoistisch zu verschliessen, sondern meine ganz persönlichen Gaben einzusetzen für eine versöhntere Gesellschaft und eine glaubwürdigere Kirche und Pfarrei». Der schlichte und doch festliche Gottesdienst war von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mitgestaltet.

6 6 Info Wechsel in der Kanzelei der Verwaltung Die langjährige Mitarbeitende der Verwaltung, Christina «Christel» Fischer, geht diesen Sommer in Pension. Während 30 Jahren bei Swissair hat sie berufsbegleitend die Matura nachgeholt und gleich ihr Studium an der Universität Zürich angeschlossen. Kurz nach dem Lizentiat verlor sie durch das Grounding der Swissair ihre Existenzgrundlage und fand als Leiterin der Kanzlei des Synodalrates eine neue Aufgabe. Christel Fischer freut sich auf die «späte Freiheit» nach 46 Jahren Berufstätigkeit. Doch zunächst steht nach der Pensionierung ein Umzug an: Christel Fischer verlegt ihren Lebensmittelpunkt in die Berge. Danach möchte sie lange vernachlässigte Interessen wie zum Beispiel das Querflötenspiel und weitere brachliegende Talente wieder beleben. Ihre Nachfolgerin, Pia Weber, arbeitet bereits seit Anfang März in der Verwaltung, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Die 52jährige war nach Abschluss der Handelsschule 10 Jahre Sekretärin in der Pfarrei Bülach und bringt somit beste Voraussetzungen für die Tätigkeit in der Kanzlei mit. Zuvor hatte sie als Konditorin/Confiseurin gearbeitet, bis gesundheitliche Probleme sie zwangen, den Beruf aufzugeben. «Ich habe den Beruf sehr gerne gemacht und backe immer noch gerne, aber natürlich viel weniger», erzählt die Winterthurerin, die in ihrer Freizeit gerne schwimmt, walkt und in einem Panflöten-Ensemble spielt. Foto: K. Lenz Christel Fischer (l.) und Pia Weber an ihrem Arbeitsplatz Firmung Upgrade - Musik Sound, Rhythmus und Inhalt: moderne Lieder laden zum Mitsingen ein, vorausgesetzt, sie sind gut begleitet und gesungen. Profimusiker vermitteln in Workshops, wie das geht. Gemeinsames Singen und Musizieren bekommt live einen letzten Schliff. Die Firmung ist ein spezielles Fest. Sie bietet auch die Chance, den Gottesdienst musikalisch jugendlich frisch zu gestalten. Zahlreiche neue geistliche Lieder bieten sich an, entdeckt und gesungen zu werden. «Wie kann ich das Repertoire neuer geistlicher Lieder für die Firmung erweitern?» fragen sich oft Firmverantwortliche, aber auch Band- und Chorleiter(innen). Die Projektgruppe Neues Geistliches Lied weiss die Antwort. Bestehend aus Profimusikern und Liturgieexperten will sie praktische Tipps weitergeben, vor Ort gleich selber ausprobieren und umsetzen. Und am Ende des Tages geht es mit Sound und Rhythmus im Herzen motiviert nach Hause und begeistert dem Firmfest entgegen. Zwei Workshops organisiert das Generalvikariat am 17. September und 31. Oktober, alle Informationen gibt es hier: /seelsorge-soziales/spiritualitaet Foto: D. Vittani Firm-Chor

7 7 Service Kirchenmanagement: Impulse für Veränderungsprozesse Das ungebrochene Interesse an den Management-Kursen der Römisch-Katholischen Zentralkonferenz der Schweiz zeigt, dass unternehmerisches Handeln wertvolle Impulse für die Bewältigung kirchlicher Aufgaben liefert. Bereits zum fünften Mal bietet die RKZ den Basis-Lehrgang «Kirchenmanagement» an. Der Kurs wendet sich an Führungskräfte in kirchlichen oder staatskirchenrechtlichen Strukturen. Aufbauend darauf bietet die RKZ das Modul «Führen und Zusammenführen in Veränderungsprozessen» an. Anmeldungen für die Kurse 2015/2016 sind noch möglich. Buchtipp: Papst Franziskus «Laudato si» In seinem Sonnengesang preist Franz von Assisi mit «Laudato si» die Schönheit der Schöpfung. «Laudato si», so nennt Papst Franziskus auch seine im Vorfeld mit Spannung erwartete und bereits viel diskutierte Umwelt-Enzyklika. Franziskus drängt nicht nur die Staaten zu raschem Handeln, sondern ermuntert jeden von uns, neue Gewohnheiten im Sinne einer ganzheitlichen Ökologie anzunehmen. Ganzheitlich ist auch das Stichwort, wenn Papst Franziskus die Umwelt- mit der Flüchtlings- und Armutsproblematik in Verbindung setzt. Die Leser erwartet mit «Laudato si» eines der aktuellsten päpstlichen Schreiben (Verlag Herder, Franken). Kurs: Freiwilligenarbeit entschädigen und anerkennen Geht es um Entschädigungen, dann muss zwischen Freiwilligenarbeit, entschädigten Aufgaben und Festanstellungen abgegrenzt werden. Als Basis vermittelt der Kurs die rechtlichen Grundlagen und Auswirkungen von Entschädigungen. Beispiele und Vorschläge zu Entschädigungsfragen und alternativen Anerkennungsformen runden das Programm des Kurses «Freiwillige entschädigen?» ab. Mittwoch, 9. September 2015, Hirschengraben 50, Zürich. /kurse Kurs: Mit Jugendlichen spirituelle Texte verfassen Spirituelle Schreibprojekte mit Jugendlichen bieten sich insbesondere in der Auseinandersetzung mit Glaubensfragen an. Mit welchen Modellen und Methoden sich diese in der Katechese, im Unterricht, im Gottesdienst oder in der Firmvorbereitung und Jugendarbeit durchführen lassen, vermittelt die «Spirituelle Schreibwerkstatt». Ein Angebot der Fachstelle für Religionspädagogik. Freitag, 28. August 2015, Hirschengraben 66, Zürich. /kurse Foto: Herder-Veröag Soeben erschienen: Die mit Spannung erwartete Umwelt- Enzyklika

8 8 Termine 2. September Öko-Enzyklika von Papst Franziskus Mit seiner Umwelt-Enzyklika will Papst Franziskus einen theologischen Impuls für die UN-Klimakonferenz in Paris setzen. Inwiefern liefert die Enzyklika auch Impulse für die Politik und die Unternehmen? Es diskutieren Barbara Schmid-Federer, Nationalrätin, und Roland Gröbli, Präsident der Vereinigung Christlicher Unternehmer Zürich und Generalsekretär Georg Fischer AG, unter der Leitung von Stephan Wirz, Paulus-Akademie. 19 Uhr, Pfarreizentrum Liebfrauen, Zürich und 11. September Strafen ohne Augenmass Die angebliche Kuscheljustiz ist ein politischer und medialer Dauerbrenner. Gefordert wird eine Verschärfung des Strafrechts bis hin zur persönlichen Haftung von Entscheidträgern für rückfällig gewordene Straftäter. Gefährden diese Forderungen die Unabhängigkeit der Justiz? Mit der zweitägigen Fachtagung nimmt die Fachgruppe Reform im Strafwesen in Zusammenarbeit mit der Paulus-Akademie und weiteren Akteuren das Spannungsfeld im Strafrecht unter die Lupe. Beginn Donnerstag um Uhr, Ende Freitag, Uhr, Carl-Spitteler-Strasse 38, Zürich bis 13. September Aktion 72 Stunden Das grösste Freiwilligenprojekt der Schweiz geht in die nächste Runde. Dann heisst es wieder: Aktion 72 Stunden und die Schweiz steht Kopf! Die Idee ist bestechend: Innerhalb von genau 72 Stunden setzen Jugendgruppen aus Verbänden, Organisationen von Migrantinnen und Migranten, Sportvereinen sowie der Offenen Jugendarbeit in der ganzen Schweiz zur gleichen Zeit eigene gemeinnützige Projekte um. Ob ein Jugendheim renovieren, eine Halfpipe bauen oder zusammen mit Menschen mit einer Behinderung ein Theater inszenieren es gibt keine Grenzen! Mit dem Start der Aktion 72 Stunden beginnt der Wettlauf gegen die Zeit. Die Homepage 72h.ch zeigt die bereits geplanten Aktionen in den verschiedenen Regionen. Dort können aber auch noch eigene Projekte angemeldet werden. Die Katholische Kirche im Kanton Zürich ist Partner der Aktion. Foto: zvg Foto: Aktion 72h Nationalrätin Barbara Schmid- Federer Die Aktion 72 Stunden fand zuletzt im Jahr 2010 statt Impressum Das Informationsblatt geht elektronisch oder per Post an die Mitarbeitenden und ehrenamtlich tätigen Personen der Katholischen Kirche im Kanton Zürich. Herausgeber: Synodalrat der Katholischen Kirche im Kanton Zürich, Kommunikationsstelle, Hirschengraben 66, 8001 Zürich, Tel , Fax Redaktion: Dominique Anderes, Arnold Landtwing (Generalvikariat), Kerstin Lenz, Aschi Rutz, Claudia Schneider Layout: Liz Ammann Grafik Design, Zürich Druck: Staffel Medien AG, Zürich Erscheinungsweise: monatlich

Beschlussprotokoll. 9. Amtsdauer. 1. Synoden-Sitzung vom 2. Juli 2015

Beschlussprotokoll. 9. Amtsdauer. 1. Synoden-Sitzung vom 2. Juli 2015 9. Amtsdauer 1. n-sitzung vom 2. Juli 2015 Die Traktandenliste wurde während der Sitzung gegenüber der Einladung umgestellt. Traktanden 1. Eröffnung der Sitzung durch das älteste und das jüngste anwesende

Mehr

Beschlussprotokoll. 8. Amtsdauer. 4. Synoden-Sitzung vom 19. April 2012

Beschlussprotokoll. 8. Amtsdauer. 4. Synoden-Sitzung vom 19. April 2012 8. Amtsdauer 4. n-sitzung Traktanden 1. Mitteilungen 2. Jugendkirche jenseits IM VIADUKT. Projektbericht 2011 und Überführung in ein ständiges Angebot Der Synodalrat schliesst sich dem Antrag der Sachkommission

Mehr

Strukturen der Katholischen Kirche im Kanton Zürich

Strukturen der Katholischen Kirche im Kanton Zürich der Katholischen Kirche im Kanton Zürich Synodalrat Dr. Benno Schnüriger Präsident Einführungsveranstaltung für Ebene Schweiz Schweizer Bischofskonferenz (SBK) 6 Diözesen / Bistümer 2 Gebietsabteien (Einsiedeln

Mehr

Beschlussprotokoll. 8. Amtsdauer. 6. Synoden-Sitzung vom 6. Dezember 2012

Beschlussprotokoll. 8. Amtsdauer. 6. Synoden-Sitzung vom 6. Dezember 2012 6. n-sitzung Traktanden 1. Mitteilungen 2. Ersatzwahl in der Kirchgemeinde Zollikon-Zumikon Die beschliesst stillschweigend: Die Wahl von Urs Häfliger, Im Grossacher 14, 8125 Zollikerberg als neues Mitglied

Mehr

Römisch-katholische S Y N O D E. des Kantons Zürich P R O T O K O L L. 1. Synoden-Sitzung vom 2. Juli :30 16:00 Uhr RATHAUS ZÜRICH

Römisch-katholische S Y N O D E. des Kantons Zürich P R O T O K O L L. 1. Synoden-Sitzung vom 2. Juli :30 16:00 Uhr RATHAUS ZÜRICH Römisch-katholische S Y N O D E des Kantons Zürich P R O T O K O L L 1. n-sitzung vom 2. Juli 2015 08:30 16:00 Uhr RATHAUS ZÜRICH 9. Amtsdauer Fax 044 266 12 21 der vom 2. Juli 2015 Seite 1 von 19 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Beschlussprotokoll. 9. Amtsdauer 12. Synoden-Sitzung vom 28. Juni 2018

Beschlussprotokoll. 9. Amtsdauer 12. Synoden-Sitzung vom 28. Juni 2018 12. n-sitzung Traktanden 1. Ersatzwahlen a) Kirchgemeinde Zürich-Guthirt Die beschliesst stillschweigend: Die Wahl von Hans Arnold, Schubertstrasse 14, 8037 Zürich als neues Mitglied der für den Rest der

Mehr

Menschen für die Kirchenpflege gewinnen Warum es sich lohnt, Kirchenpflegerin oder Kirchenpfleger zu werden

Menschen für die Kirchenpflege gewinnen Warum es sich lohnt, Kirchenpflegerin oder Kirchenpfleger zu werden Kirche gestalten Gemeinde leiten Sinnvolles bewirken Menschen für die Kirchenpflege gewinnen Warum es sich lohnt, Kirchenpflegerin oder Kirchenpfleger zu werden Warum Sie Kirchenpflegerin oder Kirchenpfleger

Mehr

Willkommen zur Einführungsveranstaltung vom 9. Januar 2019

Willkommen zur Einführungsveranstaltung vom 9. Januar 2019 Willkommen zur Einführungsveranstaltung vom 9. Januar 2019 Einführung Teil 1 Die Landeskirche im Kanton Aargau Marcel Notter Teil 2 Die Synode und ihre Aufgaben Daniel Holenstein Teil 3 Der Kirchenrat

Mehr

Kirchensteuerinitiative

Kirchensteuerinitiative Kirchensteuerinitiative Auswirkungen auf Gesellschaft und Kirchen Synodalrat Giorgio Prestele, Generalsekretär Pfarrei / Kirchgemeinde Herz Jesu Oerlikon, Sonntag, 6. April 2014 Sonntag, 6. April 2014

Mehr

Synodalrat. Bericht und Antrag an die Synode. Vernehmlassung zur Teilrevision des Kirchengesetzes (KiG; LS 180.1)

Synodalrat. Bericht und Antrag an die Synode. Vernehmlassung zur Teilrevision des Kirchengesetzes (KiG; LS 180.1) Vernehmlassung zur Teilrevision des Kirchengesetzes (KiG; LS 180.1) Ressort Sachbearbeitung Präsidialressort Dr. Benno Schnüriger Liliane Gross Ort/Datum Zürich, 6. Juli 2015 Bericht 1. Ausgangslage Mit

Mehr

1Informationsblatt Mai Editorial

1Informationsblatt Mai Editorial 1Informationsblatt Mai 2015 Baustopp am Neubau der Paulus-Akademie ////////////////////////// //////////// Paarberatungsstellen vor der Reform ////////////////////////// ////////////////////////// Impulsveranstaltung

Mehr

Handbuch zur Gemeindeleitung

Handbuch zur Gemeindeleitung 3. Ausgabe Januar 2015 Inhalt Vorwort zur ersten Ausgabe... Vorwort zur dritten Ausgabe... VI VII 1. Die Evangelisch-Reformierte Landeskirche des Kantons Aargau... 1 1.1 Entstehung, Aufbau und Organisation...

Mehr

Sitzplan der katholischen Synode

Sitzplan der katholischen Synode Teil 1_Synodalrat und Ruth Thalmann Soziales Daniel Otth Finanzen und Liegenschaften Franziska Driessen Vize-Präsidentin Migrantenseelsorge Dr. Benno Schnüriger Präsident Felix Caduff Vizepräsident Alexander

Mehr

// KIRCHE UND WIRTSCHAFT

// KIRCHE UND WIRTSCHAFT FORUM KIRCHE UND WIRTSCHAFT Eine Fachstelle der Katholischen Kirche im Kanton Zug FORUM GESPRÄCHE BERATUNG BILDUNG Kirchenstrasse 17, 6300 Zug, Tel. 041 720 23 00, Fax 041 720 23 01, info@forum-kirchewirtschaft.ch

Mehr

Ihr Beitrag wirkt. Wir sagen Danke!

Ihr Beitrag wirkt. Wir sagen Danke! Dankeschön. Ihr Beitrag wirkt. Ihre Kirchensteuer machts möglich: Als Kirche in Beromünster erfüllen wir in unserer Gemeinde breit gefächerte und wichtige Aufgaben. Wir können dies nur tun, weil unsere

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Mitglieder Seelsorgerat des Kantons Zürich

Mitglieder Seelsorgerat des Kantons Zürich Seelsorgerat des Kantons Zürich Mitglieder 2012 2016 Generalvikar Dr. Josef Annen Generalvikariat Postfach 3316 Telefon 044 266 12 66 generalvikariat@zh.kath.ch Vögele Rudolf Dr. Generalvikariat Postfach

Mehr

Kanton Zürich Rahmenkredit für Zürcher Kirchen

Kanton Zürich Rahmenkredit für Zürcher Kirchen Kanton Zürich Rahmenkredit für Zürcher Kirchen Martin Graf, Vorsteher Direktion der Justiz und des Innern 2 / 13 Rückblick Über 80 Jahre Auseinandersetzung um historische Rechtstitel Ablehnung Trennungsinitiative

Mehr

Generation+ Verein Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr. Protokoll

Generation+ Verein Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr. Protokoll Verein Generation+ Protokoll Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr 1. Begrüssung Patrick Stark begrüsst die Anwesenden und eröffnet die fünfte Mitgliederversammlung

Mehr

Bund der Deutschen Katholischen Jugend in der Region München e.v. katholisch. politisch. aktiv. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V.

Bund der Deutschen Katholischen Jugend in der Region München e.v. katholisch. politisch. aktiv. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V. Bund der Deutschen Katholischen Jugend in der Region München e.v. katholisch. politisch. aktiv. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V.

Mehr

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom in Mettmenstetten

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom in Mettmenstetten RÖMISCH KATHOLISCHE KIRCHGEMEINDE HAUSEN METTMENSTETTEN Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 27.05.2018 in Mettmenstetten Vorsitz Protokoll Anwesend Peter Hanke, Präsident der Kirchenpflege Martina

Mehr

Statut der Römisch-katholischen Synode des Kantons Solothurn

Statut der Römisch-katholischen Synode des Kantons Solothurn . Statut der Römisch-katholischen Synode des Kantons Solothurn Beschluss des Verbandes der römisch-katholischen Kirchgemeinden des Kantons Solothurn vom. Mai 90 ) (Stand. Januar 008). Name Die Römisch-katholische

Mehr

Die Kirchgemeinden des Pastoralraums bleiben autonom. Die Eigentumsverhältnisse werden vom vorliegenden Vertrag nicht berührt.

Die Kirchgemeinden des Pastoralraums bleiben autonom. Die Eigentumsverhältnisse werden vom vorliegenden Vertrag nicht berührt. Vertrag im Pastoralraum BE1 zwischen der röm.-kath. Kirchgemeinde Biel und Umgebung und der röm.-kath. Kirchgemeinde Pieterlen/Lengnau/Meinisberg I Art. 1 Bestimmung des Pastoralraums Name und Zweck Zur

Mehr

Gemeindeaufsicht im Kanton Zürich und im Rechtsvergleich

Gemeindeaufsicht im Kanton Zürich und im Rechtsvergleich Gemeindeaufsicht im Kanton Zürich und im Rechtsvergleich Synodenstamm vom 25. August 2016 Dr. Benno Schnüriger, Synodalratspräsident Kantonsverfassung, LS 101 Art. 94 Gemeinden, Zweckverbände und weitere

Mehr

1. Kreissynode des Kirchenkreises Obere Nahe Eröffnung am 16. April 2010 in Birkenfeld. Präses Nikolaus Schneider predigte im Eröffnungsgottesdienst

1. Kreissynode des Kirchenkreises Obere Nahe Eröffnung am 16. April 2010 in Birkenfeld. Präses Nikolaus Schneider predigte im Eröffnungsgottesdienst 1. Kreissynode des Kirchenkreises Obere Nahe Eröffnung am 16. April 2010 in Birkenfeld Präses Nikolaus Schneider predigte im Eröffnungsgottesdienst Blick in den Verhandlungsraum im Georg-Wilhelm-Haus der

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Es ist eigentlich wie eine neue Sprache

Es ist eigentlich wie eine neue Sprache Jahresbericht 2011 2 Römisch-Katholische Synode des Kantons Solothurn Katholische Gehörlosenseelsorge Solothurn und Bern Es ist eigentlich wie eine neue Sprache Felix Weder-Stöckli, katholischer Gehörlosenseelsorger

Mehr

1Informationsblatt Januar Editorial

1Informationsblatt Januar Editorial 1Informationsblatt Januar 2016 /// Schwerpunktthemen des Synodalrats für die neue Legislatur //////////////////// /// «Was man Euch ins Ohr flüstert, das verkündet von den Dächern» ///////////// //////////////////////////

Mehr

Ergebnisse der Erneuerungswahl von 29 Mitgliedern der Synode der römisch-katholischen Körperschaft des Kantons Zürich für die Amtsdauer

Ergebnisse der Erneuerungswahl von 29 Mitgliedern der Synode der römisch-katholischen Körperschaft des Kantons Zürich für die Amtsdauer Ergebnisse der Erneuerungswahl von 29 Mitgliedern der Synode der römisch-katholischen Körperschaft des Kantons Zürich für die Amtsdauer 2003-2007 vom 18. Mai 2003 A. Majorzwahlen (17 Kirchgemeinden mit

Mehr

Verwaltungsverordnung für die Polizeiseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (PSVO)

Verwaltungsverordnung für die Polizeiseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (PSVO) Verwaltungsverordnung für die Polizeiseelsorge in der EKHN PSVO 136 Verwaltungsverordnung für die Polizeiseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (PSVO) Vom 8. Dezember 2015 (ABl. 2016

Mehr

DETTINGEN. on the road

DETTINGEN. on the road DETTINGEN on the road 017 Über den eigenen Tellerrand schauen, nicht nur im Ermstal festsitzen, sondern stattdessen den eigenen Horizont erweitern und im Glauben wachsen - das ist der Sinn von Dettingen

Mehr

Beschlussprotokoll. 6. Amtsperiode. 16. Synodensitzung vom 28. Juni 2007 und Fortsetzung vom 5. Juli 2007

Beschlussprotokoll. 6. Amtsperiode. 16. Synodensitzung vom 28. Juni 2007 und Fortsetzung vom 5. Juli 2007 16. nsitzung vom 28. Juni 2007 und Fortsetzung vom 5. Juli 2007 Traktanden 1. Mitteilungen 2. Migrantenseelsorge im Kanton Zürich. Leitsätze. Richtziele 2007-2011 1. Die Römisch-katholische des Kantons

Mehr

für die Stadtzürcher Jugend

für die Stadtzürcher Jugend für die Stadtzürcher Jugend OFFENE JUGENDARBEIT ZÜRICH OJA präsent, engagiert, innovativ Die OJA Offene Jugendarbeit Zürich ist ein politisch und konfessionell neutraler Verein. Er wurde 2002 gegründet

Mehr

Urnenabstimmung vom 18. Oktober 2015

Urnenabstimmung vom 18. Oktober 2015 RÖMISCH-KATHOLISCHE KIRCHGEMEINDE HOMBRECHTIKON - GRÜNINGEN - BUBIKON Urnenabstimmung vom 18. Oktober 2015 Römisch-katholische Kirchgemeinde Hombrechtikon (umfassend die politischen Gemeindegebiete Hombrechtikon-Grüningen-Bubikon)

Mehr

Ihr Beitrag wirkt. Ihre Kirchensteuer machts möglich!

Ihr Beitrag wirkt. Ihre Kirchensteuer machts möglich! Dankeschön Ihr Beitrag wirkt Ihre Kirchensteuer machts möglich! Als Kirche in Hellbühl erfüllen wir in unserer Gemeinde breit gefächerte und wichtige Aufgaben. Wir können das nur tun, weil unsere Mitglieder

Mehr

STATUTEN des Vereins Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute

STATUTEN des Vereins Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute STATUTEN des Vereins Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute gegründet 1856 Beschluss der Mitgliederversammlung vom 11. Juni 2010 Änderung vom: 22. Juni 2017 Stand dieser Ausgabe 22. Juni 2017

Mehr

Projektinformation. Evang.-ref. Kirchgemeinde Herzogenbuchsee. Sozialdiakon, Peter Schmid. Bettenhausenstrasse Herzogenbuchsee

Projektinformation. Evang.-ref. Kirchgemeinde Herzogenbuchsee. Sozialdiakon, Peter Schmid. Bettenhausenstrasse Herzogenbuchsee Projektinformation Evang.-ref. Kirchgemeinde Herzogenbuchsee Sozialdiakon, Peter Schmid Bettenhausenstrasse 10 3360 Herzogenbuchsee jugendarbeit@ref-kirche-herzogenbuchsee.ch Aktion 72 Stunden - National

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Art. 3 Aufgaben Aufgaben des Vereins sind: 3.1 Bildung der Frauen in persönlichen, religiösen, politischen und kulturellen Bereichen

Art. 3 Aufgaben Aufgaben des Vereins sind: 3.1 Bildung der Frauen in persönlichen, religiösen, politischen und kulturellen Bereichen STATUTEN I. Name, Gründung, Sitz Art. 1 Name Unter dem Namen..* besteht ein Verein im Sinn von Art. 60ff ZGB mit Sitz in... Er ist ein Ortsverein des Kantonalen Katholischen Frauenbundes und somit dem

Mehr

Projekt Pastoralraum «Mittlerer Leberberg»

Projekt Pastoralraum «Mittlerer Leberberg» Projekt Pastoralraum «Mittlerer Leberberg» Welches Ziel verfolgt der Pastoralraum «Mittlerer Leberberg»? Ziel des Projekts ist die Reflexion des religiösen Lebens der Kirche innerhalb eines klar umschriebenen

Mehr

Pastoralassistentin / Pastoralassistent 50-80%

Pastoralassistentin / Pastoralassistent 50-80% Per 1. August 2017oder nach Vereinbarung bieten wir eine vielseitige und attraktive Stelle an als Pastoralassistentin / Pastoralassistent 50-80% Die offene und lebendige Pfarrei St. Maria Ebikon in der

Mehr

ARTIKEL 1 NAME UND SITZ ARTIKEL 2 ZWECK / ZIELE ARTIKEL 3 AUFGABEN

ARTIKEL 1 NAME UND SITZ ARTIKEL 2 ZWECK / ZIELE ARTIKEL 3 AUFGABEN STATUTEN ARTIKEL 1 NAME UND SITZ Unter dem Namen Frauen & MütterVerein Ibach besteht ein im Jahr 1953 gegründeter Verein im Sinn von Art. 60 ff ZGB mit Sitz in Ibach. Er ist ein Ortsverein des Kantonalen

Mehr

Bericht und Antrag des Synodalrates an die Synode betreffend

Bericht und Antrag des Synodalrates an die Synode betreffend Bericht und Antrag des es an die Synode betreffend Jugendkirche jenseits. Zwischenbericht über den Stand der Umsetzung der anlässlich der Überführung in ein ständiges Angebot erhobenen Forderungen Ressort

Mehr

Pastoralkonzept & wesentliche Inhalte

Pastoralkonzept & wesentliche Inhalte Pastoralkonzept & wesentliche Inhalte Gliederung 1. Wo stehen wir 2. Pastoralkonzept 2.1 Analyse 2.2 Kennenlernen 2.3 Vision 2.4 Biblisches Leitwort 2.5 Verteilung der Gemeinden 2.6 Unsere Schwerpunkte

Mehr

1Informationsblatt Dezember Editorial

1Informationsblatt Dezember Editorial 1Informationsblatt Dezember 2016 //////// Die Jugendseelsorge «geht hin» in die Dekanate ////////////////// //////////// Resolution der Synode aus Sorge um das Bistum Chur/////////////////////// //////////////////////////

Mehr

Herzlich willkommen Ihre Kirchgemeinde stellt sich vor

Herzlich willkommen Ihre Kirchgemeinde stellt sich vor Herzlich willkommen Ihre Kirchgemeinde stellt sich vor REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE SOLOTHURN www.solothurnref.ch Liebe Gemeindemitglieder Wir heissen Sie herzlich willkommen in unserem Gemeindekreis und

Mehr

Mitglieder der Geschäftsleitung der röm.-kath. Synode des Kantons Zürich

Mitglieder der Geschäftsleitung der röm.-kath. Synode des Kantons Zürich Mitglieder der Geschäftsleitung der röm.-kath. Synode des Kantons Zürich Präsident: Alexander Jäger Vizepräsident: Felix Caduff Felix Caduff Tel. P. 052 385 30 35 Gassacherstrasse 29 Tel. G. 8488 Turbenthal

Mehr

Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig

Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig Annigna Command Pia Friedrich Viejó Frank Mathwig Christine Urfer Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig Katholische Behindertenseelsorge des Kantons Zürich Annigna Command

Mehr

1Informationsblatt Mai Editorial

1Informationsblatt Mai Editorial 1Informationsblatt Mai 2012 Entschädigung für Synodalräte transparent und demokratisch ////////////////////// //////////// Synode investiert in die Zukunft /////////////////////////////////////////////////////

Mehr

Protokoll der Pfarreiversammlung. vom Samstag 11.November Amtsperiode

Protokoll der Pfarreiversammlung. vom Samstag 11.November Amtsperiode Protokoll der Pfarreiversammlung vom Samstag 11.November 2017 Amtsperiode 2015 2017 Traktanden. 1. Begrüssung 2. Rückblick auf die Pfarreiratstätigkeit 2015 2017 3. Verdankung der ausscheidenden Pfarreiräte

Mehr

Behindertenseelsorge. Jahresprogramm Gottesdienste, Besinnungstage und Kurse

Behindertenseelsorge. Jahresprogramm Gottesdienste, Besinnungstage und Kurse Behindertenseelsorge Jahresprogramm 2016 Gottesdienste, Besinnungstage und Kurse EDITORIAL FÜREINANDER DA SEIN FÜR ALLE MENSCHEN BEGEGNUNGSGOTTESDIENSTE Liebe Leserin, lieber Leser Mit dem neuen Jahr beginnt

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

In der Reformierten Kirche Zürich- Wipkingen finden Menschen die Möglichkeit, ihre Talente und Begabungen zu Gunsten ihrer Mitmenschen einzusetzen.

In der Reformierten Kirche Zürich- Wipkingen finden Menschen die Möglichkeit, ihre Talente und Begabungen zu Gunsten ihrer Mitmenschen einzusetzen. Dein Talent in der Gemeinschaft Konzept zur Freiwilligenarbeit In der Reformierten Kirche Zürich- Wipkingen finden Menschen die Möglichkeit, ihre Talente und Begabungen zu Gunsten ihrer Mitmenschen einzusetzen.

Mehr

Dort, wo der Staat nicht ist

Dort, wo der Staat nicht ist Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Generalsekretariat 20. März 2018 Dort, wo der Staat nicht ist Referat von Regierungsrätin Jacqueline Fehr anlässlich des Treffens mit den Kirchenpflegen

Mehr

Predigt zum Interview-Buch mit Papst Benedikt Letzte Gespräche Thema: Kirchensteuer

Predigt zum Interview-Buch mit Papst Benedikt Letzte Gespräche Thema: Kirchensteuer Predigt zum Interview-Buch mit Papst Benedikt Letzte Gespräche Thema: Kirchensteuer 1 Liebe Schwestern und Brüder, 1. Letzte Gespräche An diesem Freitag erschien in Deutschland ein Interview-Buch mit unserem

Mehr

Grusswort von Regierungsrat Dr. Remo Ankli, Präsident der Diözesankonferenz des Bistums Basel und Kirchendirektor des Kantons Solothurn

Grusswort von Regierungsrat Dr. Remo Ankli, Präsident der Diözesankonferenz des Bistums Basel und Kirchendirektor des Kantons Solothurn 1 Es gilt das gesprochene Wort Einsetzungs- (Installations-) feier für Regens Dr. Thomas Ruckstuhl als residierender Domherr des Standes Solothurn, Pfarrer Christian Schaller als nicht-residierender Domherr

Mehr

Protokoll der konstituierenden Sitzung vom

Protokoll der konstituierenden Sitzung vom Pfarrgemeinderat Geltendorf Protokoll der konstituierenden Sitzung vom 13.3.2018 um 19:15 Uhr im Pfarrhof Geltendorf im Pfarrhof Hausen Teilnehmer Teilnehmer anwesend abwesend anwesend abwesend Huber-Thaler

Mehr

Rechte, Pflichten und Aufgaben der Kirchenpflege und deren Mitglieder

Rechte, Pflichten und Aufgaben der Kirchenpflege und deren Mitglieder Rechte, Pflichten und Aufgaben der Kirchenpflege und deren Mitglieder Synodalrat Claudia Tognon juristische Sekretärin Einführungsveranstaltung für Mitglieder der Kirchenpflege Überblick Die Rechte, Pflichten

Mehr

CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten

CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten Um die Lesbarkeit zu erleichtern, wird nur die männliche Form verwendet, wobei in allen Fällen jeweils die weibliche und

Mehr

Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen 162 Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Vom 4. November

Mehr

KIRCHGEMEINDE THUN-STADT.

KIRCHGEMEINDE THUN-STADT. KIRCHGEMEINDE THUN-STADT www.ref-kirche-thun.ch HERZLICH WILLKOMMEN Wir begrüssen Sie in der Kirchgemeinde Thun-Stadt und heissen Sie herzlich willkommen. Wir wünschen Ihnen am neuen Wohnort viele gute

Mehr

Statuten des Vereins «NWA-55plus»

Statuten des Vereins «NWA-55plus» Statuten des Vereins «NWA-55plus» Name, Sitz und Zweck Art. 1 Unter dem Namen «NWA-55plus», im weiteren «Verein» genannt, besteht mit Sitz in Basel ein Verein im Sinne von Art. 60 ff, ZGB. Der Verein ist

Mehr

Statuten der Arbeitsgemeinschaft der Kirchen im Kanton Bern, AKB

Statuten der Arbeitsgemeinschaft der Kirchen im Kanton Bern, AKB Statuten der Arbeitsgemeinschaft der Kirchen im Kanton Bern, AKB 91.610 vom 2. September 2014 1. Zweck Im Glauben an Jesus Christus besteht eine Arbeitsgemeinschaft der Kirchen im Kanton Bern (AKB). Sie

Mehr

Entscheid. der II. Kammer. vom 28. November 2013

Entscheid. der II. Kammer. vom 28. November 2013 Rekurskommission Entscheid der II. Kammer vom 28. November 2013 Mitwirkend: Präsident lic. iur. U. Broder (Vorsitz), Dr. W. Lüchinger, Ersatzmitglied lic. iur. B. Niedermann, juristische Sekretärin Dr.

Mehr

Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten

Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten Seite 1 Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten Allgemeines Das Elternforum gilt für die Kindergärten und die Primarschulen Wangen b. Olten. Der Begriff Eltern steht für alle Erziehungsberechtigten

Mehr

Ordnung des Diakoniekonvents der Evangelischreformierten Kirche des Kantons Basel-Landschaft

Ordnung des Diakoniekonvents der Evangelischreformierten Kirche des Kantons Basel-Landschaft 1 9.3 Ordnung des Diakoniekonvents der Evangelischreformierten Kirche des Kantons Basel-Landschaft vom 22. November 2011 I. Einleitung/Zweck - Der Diakoniekonvent befasst sich mit Fragen der Diakonie.

Mehr

1Informationsblatt April/Mai Editorial

1Informationsblatt April/Mai Editorial 1Informationsblatt April/Mai 2018 Franziska Driessen-Reding zur neuen Synodalrats-Präsidentin gewählt////////// //////////// Willi Lüchinger neu im Synodalrat ////////////////////////// ///////// Wahlen

Mehr

Synodalgesetz über die römisch-katholische Migrantenseelsorge im Kanton Luzern

Synodalgesetz über die römisch-katholische Migrantenseelsorge im Kanton Luzern I/Nr. 4 Synodalgesetz über die römisch-katholische Migrantenseelsorge im Kanton Luzern (vom 7. Oktober 004) Die Synode der römisch-katholischen Landeskirche des Kantons Luzern, gestützt auf 7 und 99 Abs.

Mehr

I. Begrüßung und Dank an die Kirchen als Initiatoren der Interkulturellen Woche in München

I. Begrüßung und Dank an die Kirchen als Initiatoren der Interkulturellen Woche in München 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 25.09.2012, 17:30 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich des Gottesdienstes zur Eröffnung

Mehr

Einschätzungen zu einem Bistum Zürich

Einschätzungen zu einem Bistum Zürich 1Informationsblatt April 2016 ///////////// Einschätzungen zu einem Bistum Zürich ///////////////////////////// ////////////////////////// Leiter jenseits zur Kirche im 21. Jahrhundert ///////////////

Mehr

Glaubenskurse Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde. Andreasgemeinde. Ein Traum von Kirche

Glaubenskurse Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde. Andreasgemeinde. Ein Traum von Kirche Glaubenskurse 2018 Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde Andreasgemeinde Ein Traum von Kirche Willkommen! Liebe Freunde, Interessierte und Besucher der Andreasgemeinde! Ein bewährter Weg, sich sowohl

Mehr

Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher!

Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher! Regenbogen als Friedenszeichen FIRMUNG 2017 PFARRE EGGELSBERG PFARRE GERETSBERG PFARRE MOOSDORF Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher! Als Du getauft wurdest, hat Dich niemand gefragt, ob Du ein Christ

Mehr

14. Sitzung der Zentralkirchenpflege der Stadt Zürich Amtsdauer 2014/2018 Mittwoch, 29. Juni 2016

14. Sitzung der Zentralkirchenpflege der Stadt Zürich Amtsdauer 2014/2018 Mittwoch, 29. Juni 2016 14. Sitzung der Zentralkirchenpflege der Stadt Zürich Amtsdauer 2014/2018 Mittwoch, 29. Juni 2016 69 Protokoll Protokoll der Sitzung vom 30. März 2016 Genehmigung 70 Stadtverband Jahresrechnung 2015 Antrag:

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Katholische Kirchgemeinde Luzern

Katholische Kirchgemeinde Luzern Katholische Kirchgemeinde Luzern Bericht und Antrag des Kirchenrates an den Grossen Kirchenrat Sitzung vom 14. Dezember 2011 Voranschlagskredit Entwicklungszusammenarbeit Verwendung der Gelder 2011 und

Mehr

Statuten Version 2017

Statuten Version 2017 Statuten Version 2017 Inhaltsverzeichnis I. GRUNDLAGEN 3 ART. 1 NAME UND SITZ 3 ART. 2 ZIEL UND ZWECK 3 II. MITGLIEDSCHAFT 4 ART. 3 MITGLIEDER 4 ART. 4 SYMPATHISANT_INNEN 4 ART. 5 BEITRITT 4 ART. 6: AUSTRITT

Mehr

Für eine Kirche mit* den Frauen. Beitragsgesuch

Für eine Kirche mit* den Frauen. Beitragsgesuch 20. 61.01 Für eine Kirche mit* den Frauen. Beitragsgesuch Seit gut zwei Jahren arbeitet ein Kernteam in monatlichen Sitzungen zum Projekt "Für eine Kirche mit* den Frauen". Das Kernteam setzt sich aus

Mehr

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde Liebe Freunde, liebe Interessierte und Besucher, Ihr lieben Alle, die Ihr Euch zur Andreasgemeinde zählt,... ist unser Jahresmotto 2017. Wir wünschen uns, dass

Mehr

Pastoralplan: kirchennahe und kirchenferne Katholiken in unserer Pfarrei?

Pastoralplan: kirchennahe und kirchenferne Katholiken in unserer Pfarrei? AG Lebenswirklichkeiten des Pfarreirates St. Laurentius Lembeck Rhade 10.September 2015 im Pfarrhaus in Rhade Pastoralplan: kirchennahe und kirchenferne Katholiken in unserer Pfarrei? http://www.st-urbanus-rhade.de

Mehr

Das Leitbild der kfd KATHOLISCHE FRAUENGEMEINSCHAFT DEUTSCHLANDS

Das Leitbild der kfd KATHOLISCHE FRAUENGEMEINSCHAFT DEUTSCHLANDS Das Leitbild der kfd KATHOLISCHE FRAUENGEMEINSCHAFT DEUTSCHLANDS 2 Herausgeberin: Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands Bundesverband e.v. (kfd) Prinz-Georg-Str. 44 40477 Düsseldorf Telefon: (0211)

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 11.06.2017 bis 25.06.2017 Sonntag, 11. Juni 2017 Hochfest Dreifaltigkeitssonntag 8.30 Uhr Festmesse in der Dreifaltigkeitskapelle in Rot mitgestaltet von unserem Kirchenchor (für

Mehr

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung I Allgemeines Art. 1 Name und Sitz des Vereins Unter dem Namen Spitex Hochdorf und Umgebung besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Hochdorf.

Mehr

Die BiMeSo wurde am 11. Oktober 2010 über einen Zwischenstand in der Umsetzung des Postulatsbegehrens ausführlich informiert.

Die BiMeSo wurde am 11. Oktober 2010 über einen Zwischenstand in der Umsetzung des Postulatsbegehrens ausführlich informiert. Bericht und Antrag an die Synode Ressort Sachbearbeitung Medien und Bildung, Rolf Bezjak Hubert Lutz Ort/Datum Zürich, 6. Juni 2011 Bericht Formelles In der Synodensitzung vom 5. November 2009 wurde folgendes

Mehr

Eine Initiative des Diözesanrats zur Beteiligung der Laien im Bistum Essen am Dialogprozess der Kirche in Deutschland

Eine Initiative des Diözesanrats zur Beteiligung der Laien im Bistum Essen am Dialogprozess der Kirche in Deutschland Eine Initiative des Diözesanrats zur Beteiligung der Laien im Bistum Essen am Dialogprozess der Kirche in Deutschland Die Einladung zum Dialog Eines ist klar: Es gibt für uns keinen anderen Weg als den

Mehr

Modellvereinbarung zum ökumenischen Religionsunterricht Stand...

Modellvereinbarung zum ökumenischen Religionsunterricht Stand... Modellvereinbarung zum ökumenischen Religionsunterricht Stand... Diese Vereinbarung bildet die rechtliche Grundlage für die Zusammenarbeit der beteiligten Kirchgemeinden, um ökumenischen Religionsunterricht

Mehr

Statut Seelsorgerat. im Bistum St. Gallen

Statut Seelsorgerat. im Bistum St. Gallen 5.3.3.3 Statut Seelsorgerat im Bistum St. Gallen 2015 Zweck Art. 1 Der Seelsorgerat ist ein repräsentatives Organ von Laien der Diözese, das den Bischof in Fragen der Seelsorge berät und ihn bei der Erfüllung

Mehr

Zusammenarbeitsvertrag zum Bildungsgang «kirchliche Jugendarbeiterin/ kirchlicher Jugendarbeiter mit Fachausweis nach ForModula»

Zusammenarbeitsvertrag zum Bildungsgang «kirchliche Jugendarbeiterin/ kirchlicher Jugendarbeiter mit Fachausweis nach ForModula» III / Nr. 76a Zusammenarbeitsvertrag zum Bildungsgang «kirchliche Jugendarbeiterin/ kirchlicher Jugendarbeiter mit Fachausweis nach ForModula» Folgende Vertragsparteien beteiligen sich am Bildungsgang

Mehr

Vorwort. In Freizeit-Treffs und in der Schule. Für Inklusion muss es Hilfen geben, damit jeder mit machen kann. Zum Beispiel:

Vorwort. In Freizeit-Treffs und in der Schule. Für Inklusion muss es Hilfen geben, damit jeder mit machen kann. Zum Beispiel: Geschäfts-Ordnung von der Inklusions-Konferenz im Land-Kreis Reutlingen Vorwort Inklusion heißt: Menschen mit Behinderung können überall mit machen. Sie müssen genauso mit machen können wie Menschen ohne

Mehr

KIRCHGEMEINDE THIERACHERN THIERACHERN - UEBESCHI - UETENDORF

KIRCHGEMEINDE THIERACHERN THIERACHERN - UEBESCHI - UETENDORF KIRCHGEMEINDE THIERACHERN THIERACHERN - UEBESCHI - UETENDORF Kirchliche Unterweisung Kirchliche Unterweisung Ein Kind ist wie ein Schmetterling im Wind. Manche fliegen höher als andere, aber alle fliegen,

Mehr

Umsetzung Reform

Umsetzung Reform Umsetzung Reform 2014 2018 Kirchen Matthäus, Oberstrass, Letten Ost Projektsteuerung und leitung René Anliker Peter Simmen Kati Pflugshaupt Barbara Becker Roland Wuillemin (Moderator) (O strass, Vorsitz)

Mehr

Das Pädagogische Handeln (PHK)

Das Pädagogische Handeln (PHK) Das Pädagogische Handeln (PHK) www.kirchereitnau.ch Das Programm für Kinder und Jugendliche in unserer Kirche Das Pädagogische Handeln der Kirche (PHK) Das von der Synode im November 1996 beschlossene

Mehr

Europa erleben mit Fußball und Musik Projektbericht

Europa erleben mit Fußball und Musik Projektbericht Eva Feldmann-Wojtachnia/ Dieter Kanzleiter München, August 2015 Mut und Versöhnung. Anpfiff Europa 2015 Projektlogo: M. Wojtachnia Europa erleben mit Fußball und Musik Projektbericht Die Teilnehmer von

Mehr

FIRMWEG II 14/16. Katholische Kirche Zollikon, Zollikerberg, Zumikon

FIRMWEG II 14/16. Katholische Kirche Zollikon, Zollikerberg, Zumikon FIRMWEG II 14/16 Katholische Kirche Zollikon, Zollikerberg, Zumikon Firmprospekt der katholischen Kirche Zollikon, Zollikerberg, Zumikon Infos zu unserem Firmkurs 14/16 Inhaltsverzeichnis Was findest du

Mehr

Stark fürs Leben Der kreative Firmkurs. Julia Engelhardt und Daniel Wunder HS Relpäd Firmkatechese Datum

Stark fürs Leben Der kreative Firmkurs. Julia Engelhardt und Daniel Wunder HS Relpäd Firmkatechese Datum Stark fürs Leben Der kreative Firmkurs Julia Engelhardt und Daniel Wunder HS Relpäd Firmkatechese Datum 13.12.16 Gliederung Wer sind die Autoren? Wer oder Was ist die kjö? Das Firmkonzept Das Buch, Die

Mehr

Leit-Bild in leichter Sprache. In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten.

Leit-Bild in leichter Sprache. In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten. Leit-Bild in leichter Sprache In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten. 1. Warum gibt es dieses Leit-Bild? 1. Seite 4 2. Wie sehen wir die

Mehr

Herzlich willkommen Ihre Kirchgemeinde stellt sich vor

Herzlich willkommen Ihre Kirchgemeinde stellt sich vor Herzlich willkommen Ihre Kirchgemeinde stellt sich vor REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE SOLOTHURN www.solothurnref.ch Liebe Gemeindemitglieder Wir heissen Sie herzlich willkommen in unserem Gemeindekreis und

Mehr

Uhr Gesamtschule Osterfeld

Uhr Gesamtschule Osterfeld 29.10.2016 10 16 Uhr Gesamtschule Osterfeld Zahlen und Fakten 100 Teilnehmer 20 Helfer 320 Tassen Kaffee 50 Liter Suppe 100 Begriffe 300 Klebepunkte 10 Workshops 540 arbeitsreiche Minuten respektvolle

Mehr

Menschen mit und ohne Behinderung, junge und alte Menschen machten mit Begeisterung bei unseren Anlässen im letzten Jahr mit. Das freut uns sehr.

Menschen mit und ohne Behinderung, junge und alte Menschen machten mit Begeisterung bei unseren Anlässen im letzten Jahr mit. Das freut uns sehr. Jahresprogramm 2018 Editorial Für alle Liebe Leserin, lieber Leser Menschen mit und ohne Behinderung, junge und alte Menschen machten mit Begeisterung bei unseren Anlässen im letzten Jahr mit. Das freut

Mehr

Einladung zum Firmweg

Einladung zum Firmweg Firmweg 2017-18 Einladung zum Firmweg Gemäss Umfragen glauben rund 80 Prozent der jungen Menschen an eine höhere Macht an einen Gott. Doch wie ist dieser Gott? Wie soll Glaube gelebt werden? Welche Bedeutung

Mehr