Zu Artikel I, Z. 3, Abschaffung der Ermächtigung zur Strafverfolgung der Gefährlichen Drohung unter Angehörigen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zu Artikel I, Z. 3, Abschaffung der Ermächtigung zur Strafverfolgung der Gefährlichen Drohung unter Angehörigen"

Transkript

1 31/SN-349/ME XXII. GP - Stellungnahme zum Entwurf elektronisch übermittelt 1 von 10 Stellungnahme der Interventionsstellen Österreichs zum Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Strafgesetzbuch, die Strafprozessordnung 1975 und die Exekutionsordnung geändert werden verfasst von Dr. in Renate Hojas, Interventionsstelle Salzburg Zu Artikel I, Z 2. Zwangsverheiratung Der Entwurf sieht vor, dass 106 Abs 1Z 3 StGB (schwere Nötigung) um die Nötigung zur Eheschließung erweitert wird. Wir begrüßen die Einführung des Straftatbestandes Zwangsverheiratung als Offizialdelikt mit einem adäquaten Strafausmaß, wodurch die Begünstigung des Täters entfällt, die Landesgerichte zuständig sind und die Möglichkeit der Untersuchungshaft gegeben ist. Zu berücksichtigen ist, dass Täter (Eltern, älterer Bruder usw.) und Opfer meist in familiären Beziehungen mit autoritären Strukturen leben und die Opfer zu einem großen Teil noch Jugendliche sind, woraus sich eine existenzielle Abhängigkeit, oft noch verschärft durch die aufenthaltsrechtliche Abhängigkeit, ergibt. Unter diesen Bedingungen reicht schon die Androhung von Gewalt oder Gewaltausübung i.s. einer Körperverletzung als Mittel zur Nötigung zur Eheschließung. Zu Artikel I, Z. 3, Abschaffung der Ermächtigung zur Strafverfolgung der Gefährlichen Drohung unter Angehörigen Die Interventionsstellen begrüßen diese Gesetzesinitiative. Die Ausgestaltung des 107 StGB als Ermächtigungsdelikt im Falle der Angehörigeneigenschaft - zusätzlich zum Entschlagungsrecht - fand zu einer Zeit statt, als häusliche Gewalt weder gesellschaftlich noch in der Gesetzgebung thematisiert wurde. Die inhaltliche Auseinandersetzung mit Ausmaß und Schwere häuslicher Gewalt, den Auswirkungen beim Opfer, den Täterstrategien und der Dynamik einer sogenannten Gewaltbeziehung gipfelte im Bundesgesetz zum Schutz vor Gewalt in der Familie,

2 2 von 10 31/SN-349/ME XXII. GP - Stellungnahme zum Entwurf elektronisch übermittelt das 1997 in Kraft getreten ist. Das Gesetz ist eine Kombination aus zivilrechtlichen Bestimmungen und der polizeilichen Maßnahme von Wegweisung und Betretungsverbot. Die Kenntnisse über häusliche Gewalt wurden insbesondere durch die Arbeit der Interventionsstellen eine der Säulen des Gesetzes vertieft. Gewalt unter Angehörigen stellt ein Machtgefälle in der Beziehung zwischen Täter und Opfer her, worauf das Opfer mit Anpassung reagiert, um weitere Gewalt zu vermeiden. Die Anpassung bestätigt den Täter in seinem Handeln, sodass weitere und meist intensivere Gewaltausübung bis hin zum Tötungsdelikt folgt fanden 72 % aller angezeigten Morde im sozialen Nahraum statt (BMI Statistik). Der Ausstieg aus dieser Gewaltspirale ist lebensbedrohlich, von der Anpassung an den Täter bis hin zum Strafverfahren gegen den Täter ist es ein weiter Weg. Die Strafverfolgung wie bei 107 Abs. 4 StGB von einem aktiven Schritt des Opfers abhängig zu machen, stellt eine zusätzliche Hürde dar. Die Opfer erstatten keine Anzeige oder ziehen die Ermächtigung wieder zurück. Dies führt einerseits zu einer indirekten Begünstigung des Täters und andererseits, wenn die Opfer sich doch zu einem Strafverfahren entschließen, zu einer erhöhten Gefährdung, da dem Täter signalisiert wird, dass die Strafverfolgung Wunsch des Opfers sei und nicht im Interesse des Staates liege. Der Täter reagiert mit Druck auf das Opfer, damit es die Ermächtigung zurückzieht. Gefährliche Drohungen sind immer in eine Gewaltbeziehung eingebettet und ein wesentlicher Indikator für die Steigerung der Gefährdung. Die Interventionsstelle Salzburg betreute in den letzten drei Jahren sieben Opfer von Mordversuchen, denen jeweils das Tötungsdelikt durch eine gefährliche Drohung angekündigt wurde. In einem Artikel vom der Salzburger Nachrichten führt Univ.-Prof. Bernhard Mitterauer, Institut für Forens. Neuropsychiatrie Sbg. aus:.. dass gefährliche Drohungen in jedem Fall ernst zu nehmen sind und nach dem Sicherheitsprinzip vorgegangen werden soll. Die Umwandlung der gefährlichen Drohung unter nahen Angehörigen von einem Ermächtigungsdelikt zu einem uneingeschränkten Offizialdelikt ist daher i.s. der Generalprävention ein Signal, dass Gewalt unter nahen Angehörigen den gleichen Stellenwert hat wie Gewalt unter Fremden und leistet i.s. der Spezialprävention einen Beitrag zu Schutz und Sicherheit. 2

3 31/SN-349/ME XXII. GP - Stellungnahme zum Entwurf elektronisch übermittelt 3 von 10 Zu Artikel I, Z 4 Einführung der Strafbestimmung 107a StGB Beeinträchtigung der Lebensführung Die Interventionsstellen begrüßen die Einführung dieser Strafbestimmung, ausgestaltet als uneingeschränktes Offizialdelikt, verankert beim Landesgericht mit der Möglichkeit der Verhängung einer Untersuchungshaft und unter der Voraussetzung des bedingten Vorsatzes. Die erfolgreiche Strafverfolgung dieser Bestimmung wird dennoch schwer zu erreichen sein. Eine der Voraussetzungen ist, dass die beeinträchtigenden Handlungen beharrlich gesetzt werden müssen. In den Erläuterungen wird dazu ausgeführt, dass die Wiederholung zwar Voraussetzung ist, aber nicht ausreichend. Vielmehr soll der Täter mit dem Willen handeln, sich auch in Zukunft immer wieder entsprechend zu verhalten. Wenn z.b. der Täter eine Person immer wieder mit seinem Auto verfolgt, stellt die Wiederholung keinen Grund zur Strafverfolgung dar, es sei denn er würde angeben, damit nicht aufhören zu wollen. Selbst wenn der Verfolger angibt, sein Verhalten fortzusetzen, ist vielleicht Beharrlichkeit gegeben, aber der Eingriff nicht schwerwiegend genug, da die Beeinträchtigung der Lebensführung unzumutbar sein muss. In den Erläuterungen wird dazu ausgeführt, dass die Unzumutbarkeitsgrenze des gesetzten Verhaltens nach Z 1 (Aufsuchen der räumlichen Nähe) und Z 2 (Herstellung des Kontaktes im Wege einer Telekommunikation oder unter Verwendung eines sonstigen Kommunikationsmittels oder über Dritte) dann überschritten wird, wenn durch die einzelnen Tathandlungen in die konkrete Lebenssituation des Opfers durch eine Verletzung der verfassungsrechtlich geschützten Persönlichkeitsrechte eingegriffen wird. Damit zieht der Entwurf eine Trennlinie bei ein- und derselben Handlung zwischen sozialadäquater Verhaltensweise und unzumutbarem beeinträchtigenden Verhalten zu Lasten des Opfers. Ein provokanter Schluss drängt sich auf: Wenn wiederholte Verfolgung mit dem Auto nicht strafbar ist, dann ist es wohl sozialadäquates Verhalten. Die beeinträchtigenden Verhaltensweisen, mit denen Täter den Opfern ihre Präsenz aufzwingen, sind - ein Ergebnis der Kreativität des Täters - vielfältigster Natur. Der Gesetzesentwurf listet hingegen die Tathandlungen von Z 1-4 taxativ auf. Unklar ist, ob die Handlung der wiederholten Verfolgung mit dem Auto unter Z 1 subsumiert werden kann, da die Erläuterungen ausführen, dass darunter die unmittelbare 3

4 4 von 10 31/SN-349/ME XXII. GP - Stellungnahme zum Entwurf elektronisch übermittelt Kontaktaufnahme zu verstehen ist. Unklar ist auch, ob z.b. stillschweigende Drohungen, wie etwa einen Patezettel am Auto des Opfers und an den folgenden Tagen schwarze Rosen zu deponieren, unter die Tathandlungen subsumiert werden können. Als Strafausmaß ist eine Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr vorgesehen. Die Unterbringung in einer Anstalt für geistig abnorme Rechtsbrecher ist nur bei Delikten, die eine Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren vorsehen, möglich. Wenn also ein sogenannter Stalker unzurechnungsfähig ist, kann er weder bestraft noch in einer Anstalt untergebracht werden. Auch die zivilrechtlichen Schutzmaßnahmen greifen nicht, weil eine Unterlassungsklage gegen unzurechnungsfähige Stalker nicht möglich ist, siehe unten. Das Opfer ist daher diesen Stalkern, die durch die Unzurechnungsfähigkeit ein noch höheres Gefährdungspotential darstellen, ausgeliefert. Daher wäre die Einführung eines Qualifikationstatbestandes, etwa wenn die Tathandlungen eine Berufsunfähigkeit oder Gesundheitsschädigung im Sinne des 84 Abs. 1 StBG zur Folge haben, in Verbindung mit der Androhung von einer Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zum Schutz des Opfers eine Notwendigkeit. Da die Opfer durch die Tathandlungen zur Gruppe der besonders emotional betroffenen Personen zählen, die zahlreichen Tathandlungen sich über einen längeren Zeitraum erstrecken und daher auch rückwirkend erfasst bzw. erarbeitet werden müssen sowie die Beweisführung meistens schwierig ist, sollten die Opfer zur Unterstützung im Strafverfahren einen Anspruch auf juristische und psychosoziale Prozessbegleitung erhalten, die derzeit auf Opfer von vorsätzlicher Gewalt, gefährlicher Drohung und sexueller Gewalt beschränkt ist. Stalkingopfer, die keine nahen Angehörigen zum Beschuldigten sind, haben keinen Anspruch auf schonende Einvernahme im Strafverfahren und müssen daher in Gegenwart des Angeklagten aussagen. Dies wäre eine zusätzliche massive Belastung für die Opfer. Weiters sollte die diversionelle Maßnahme des Außergerichtlichen Tatausgleichs als Erledigungsform ausgeschlossen sein. Für Täter, deren Streben der Kontakt mit dem Opfer ist, ist der mediatorische Ansatz des ATA und die Begegnung mit dem Opfer eher eine Belohnung als Bestrafung. 4

5 31/SN-349/ME XXII. GP - Stellungnahme zum Entwurf elektronisch übermittelt 5 von 10 Reformvorschläge Abschwächung der Interpretation des Begriffes beharrlich zugunsten wiederholten Verhaltens Absenkung der Unzumutbarkeitsgrenze als Verletzung der verfassungsrechtlich geschützten Persönlichkeitsrechte zugunsten der Beeinträchtigung der Lebensführung Einführung einer Generalklausel als Auffangtatbestand entsprechend dem deutschen Entwurf oder zumindest Ergänzung der Tathandlung um: die Übermittlung von Botschaften Einführung eines Qualifikationstatbestandes in Verbindung mit einem Strafausmaß von drei Jahren, um insbesondere auch Opfern unzurechnungsfähiger Täter Schutz zu gewähren. Anspruch der Opfer auf Prozessbegleitung Anspruch auf kontradiktorische Befragung für Stalkingopfer Der ATA sollte als diversionelle Erledigungsform ausgeschlossen werden. Zu Artikel I, Z 15, Z 16 und Artikel II Die Interventionsstellen begrüßen diese Gesetzesinitiativen ausdrücklich. Allgemeines zu den Artikeln III und IV Ziel dieser Gesetzesinitiativen ist der zivilrechtliche Ausbau der Schutzmöglichkeiten vor Eingriffen in die Privatsphäre (Stalking) mit Hilfe einer Unterlassungsklage auf der Basis einer Bestimmung, die das Recht einer Person auf Unterlassung von Eingriffen in die Privatsphäre konkretisiert in Verbindung mit einer einstweiligen Verfügung. Die Polizei kann mit dem Vollzug des Beschlusses über die einstweilige Verfügung und des Unterlassungsurteils betraut werden. Diese Gesetzesänderungen stellen im Vergleich mit der derzeitigen Rechtslage vor allem durch die polizeiliche Exekutionsmöglichkeit der zivilrechtlichen Maßnahmen eine Verbesserung dar. Da das Verhaltensmuster von Stalkern ähnlich dem der Täter im Bereich häuslicher Gewalt ist (über die Hälfte aller Stalkingfälle sind die 5

6 6 von 10 31/SN-349/ME XXII. GP - Stellungnahme zum Entwurf elektronisch übermittelt Fortsetzung von Gewalt in der Beziehung nach der Trennung), bedauern wir, dass der Entwurf nicht die rechtlichen Möglichkeiten des Gewaltschutzgesetzes entsprechend dem Stalkingverhalten adaptiert hat. Im besonderen... Zu Artikel III, Anspruch auf Unterlassung in den Eingriff der Privatsphäre Die Konkretisierung des Unterlassungsanspruchs auf Eingriffe in die Privatsphäre ist begrüßenswert. Soweit aus den Erläuterungen hervorgeht, soll diese Bestimmung in der Exekutionsordnung verankert werden, da sie nur spezielle Fälle des Eingriffs in die Persönlichkeitsrechte und die Privatsphäre im Auge hat. Inhaltlich ist diese Bestimmung jedoch näher dem ABGB, in dem bereits auch nach 16 und 1328a ein Schutz der Privatsphäre und somit der Unterlassungsanspruch verankert ist. In den Erläuterungen wird mit Verweis auf eine OGH-Entscheidung ausgeführt, dass dem Opfer ein Unterlassungsanspruch dann nicht zusteht, wenn und solange der Täter aufgrund einer psychischen Krankheit handlungsunfähig ist und damit dem gerichtlichen Unterlassungsgebot nicht Folge leisten kann. Da mit dem Entwurf der Vollzug des Unterlassungsurteils zum ersten Mal durch die Polizei möglich ist, könnte sich der Erfolg auch bei mangelnder Handlungsfähigkeit des Täters einstellen, zumal Opfer noch schwerer betroffen sind, wenn der Täter psychisch krank und somit in keinster Weise berechenbar ist. Eine Form häuslicher Gewalt ist auch das Instrumentalisieren der Kinder des Opfers wie etwa Drohungen mit Kindesentführung bis hin zu Tötungsdelikten an Kindern, wobei sich diese Gewaltform nach der Trennung steigert, da der Zugriff auf die Kinder die einzige Möglichkeit darstellt, den Druck auf die ehemalige Partnerin fortzusetzen. Auch bei Stalking liegt es nahe, dass nahe Angehörige des Opfers von Stalkinghandlungen betroffen sind bzw. die Angst einer betroffenen Mutter sich um die Angst um ihre Kinder intensiviert, wenngleich diese nicht unmittelbar Stalkinghandlungen ausgesetzt sind. Das Unterlassungsurteil bietet jedoch nur unmittelbar Betroffenen, z.b. der Mutter, Schutz, aber nicht ihren Kindern. Die Gefährdung der Kinder erhöht sich, wenn der Täter nach einem Unterlassungsurteil nur mehr über die Kinder sein Kontrollverhalten ausüben kann. Nach dem 6

7 31/SN-349/ME XXII. GP - Stellungnahme zum Entwurf elektronisch übermittelt 7 von 10 derzeitigen Gesetzesentwurf müsste die Mutter neuerlich eine Unterlassungsklage zum Schutz ihrer Kinder einbringen. Die Unterlassungsklage ist ein Verfahren mit oft schwieriger Beweislage, verbunden mit hohem Prozessrisiko. Die überwiegende Mehrheit der Stalkingopfer sind die ohnehin schon einkommensschwächeren Frauen, die sich vor langwierigen Gerichtsverfahren scheuen. Selbst bei Gewährung der Verfahrenshilfe für einkommensschwache/vermögenslose Opfer haben diese noch die Vertretungskosten des Gegners im schlimmsten Fall geht das Verfahren über drei Instanzen - zu bezahlen, falls sie das Verfahren verlieren. Opferschutz wird zur Schuldenfalle. Die Praxis in der Interventionsstelle Salzburg zeigt, dass in den letzten fünf Jahren 4 Stalkingopfer dieses Risiko eingegangen sind, wenngleich mindestens 250 Betroffene die rechtlichen Voraussetzungen erfüllt hätten. (Es handelt sich dabei nur um jene Opfer, die trotz ausreichender Begründung und Bescheinigungsmittel wegen mangelnder häuslicher Gemeinschaft und/oder Angehörigeneigenschaft keine einstweilige Verfügung nach dem Gewaltschutzgesetz beantragen konnten). Für Opfer strafbarer Handlungen wird die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche z.b. auf Schmerzengeld oder für Stalkingopfer jene auf Unterlassung besonders belastend, da die Parteienvernahme in Gegenwart des Gegners (Täters) zu erfolgen hat, wohingegen im Strafverfahren eine getrennte Einvernahme für besonders betroffene Opfer oder nahe Angehörige zum Beschuldigten durchgeführt wird. Insbesondere für Stalkingopfer, die auf Unterlassung gegen Eingriffe in die Privatsphäre klagen, ist es unzumutbar, in Gegenwart des Gegners aussagen zu müssen. Nach der derzeitigen gerichtlichen Geschäftsverteilung würden einstweilige Verfügung und Unterlassungsklage gegen Eingriffe in die Privatsphäre in den Zuständigkeitsbereich der RichterInnen für allgemeine zivilrechtliche Angelegenheiten fallen. Da Stalking jedoch eine Form von Beziehungsgewalt ist, da zumindest der Täter eine Beziehung zum Opfer anstrebt, sollten die in familienrechtlichen Angelegenheiten erfahrenen RichterInnen zuständig sein. Reformvorschläge Verankerung im ABGB und nicht in der Exekutionsordnung Der Unterlassungsanspruch soll auch gegen Täter, die aufgrund einer psychischen Erkrankung handlungsunfähig sind, möglich sein. 7

8 8 von 10 31/SN-349/ME XXII. GP - Stellungnahme zum Entwurf elektronisch übermittelt Ausweitung des Unterlassungsanspruchs auf nahe Angehörige, zumindest Kinder des Opfers, auch wenn diese nicht unmittelbar betroffen sind. Verfahrenshilfe für alle Stalkingopfer unabhängig von Einkommen und Vermögen (wobei die anwaltlichen Kosten des Gegners bei Verlieren der Klage mit der Verfahrenshilfe nicht abgedeckt sind). Einführung einer kontradiktorischen Parteienvernahme im Zivilverfahren, zumindest vorerst für Stalkingopfer. Die sachliche Zuständigkeit sollte bei den RichterInnen für Verfahren in familienrechtlichen Angelegenheiten angesiedelt werden. Zu Artikel IV Z 1 ( 355a EO) Die Interventionsstellen begrüßen die Möglichkeit der Exekution durch die Polizei von einem Kontaktaufnahmeverbot nach Art III Z 2 und einem Aufenthaltsverbot an bestimmten Orten nach Art. III Z 1 entsprechend dem Unterlassungsurteil. Jedoch besteht eine Schutzlücke zwischen der einstweiligen Verfügung und dem Vollzug des Unterlassungsurteils, da die Exekution des Unterlassungsurteils erst nach neuerlichem Zuwiderhandeln beantragt werden kann und die einstweilige Verfügung mit dem Urteil ausser Kraft tritt. Das nach Art. III Z 3 angeführte Verbot, einen anderen zu verfolgen ist nach dieser Gesetzesbestimmung nicht durch die Polizei exekutierbar, sondern nur über Beugestrafen, die nach jeder Missachtung beim Exekutionsgericht beantragt werden müssen, wodurch in diesem Fall kein wirksamer Schutz bei Verfolgung gewährleistet ist. Die Erläuterungen führen zwar an, dass das Opfer auch bei Verfolgung die Möglichkeit hat, das Verbot durch die Polizei vollziehen zu lassen, jedoch ist dies nach dem Gesetzestext nicht nachvollziehbar. Reformvorschläge Die Exekution des Urteils sollte ohne vorangegangenes Zuwiderhandeln nach dem Urteil sofort möglich sein, sodass ein fließender Übergang von der Exekutionsmöglichkeit der einstweiligen Verfügung zur Exekution des Urteils besteht. In 355a EO sollte auch die Möglichkeit, das Verbot, einen anderen zu verfolgen, durch die Polizei vollziehen lassen zu können, festgehalten werden. 8

9 31/SN-349/ME XXII. GP - Stellungnahme zum Entwurf elektronisch übermittelt 9 von 10 Zu Artikel IV Z 2, 382g (Einstweilige Verfügung zu Schutz vor Eingriffen in die Privatsphäre) Auch im neu geschaffenen 382g Abs 1 EO werden demonstrativ einige Verbote als Sicherungsmittel für den Anspruch auf Unterlassung von Eingriffen in die Privatsphäre aufgelistet u.a. in Z 4 wieder das Verbot der Verfolgung der gefährdeten Partei. 382g Abs 2 EO sieht vor, dass mit dem Vollzug von Verbot der Kontaktaufnahme nach Abs 1 Z 1 und dem Verbot des Aufenthalts an bestimmten Orten nach Abs. 1 Z 2 die Polizei betraut werden kann, wodurch das Verbot der Verfolgung der gefährdeten Partei nicht mit der Exekutionsmöglichkeit durch die Polizei verbunden ist. Somit ist kein wirksamer Schutz bei Verfolgung gewährleistet. Reformvorschlag In 382g Abs 2 EO sollte auch die Möglichkeit, das Verbot der Verfolgung der gefährdeten Partei durch die Polizei vollziehen lassen zu können, festgehalten werden. Wie bereits zu Artikel III allgemein ausgeführt, wollen die Interventionsstellen folgenden Vorschlag, Stalking mit raschem und wirksamem Schutz für die Opfer zu begegnen, zur Diskussion stellen: Im ersten Schritt sollte die Polizei die Möglichkeit zur Maßnahme, ein befristetes Kontaktverbot zu verhängen, erhalten. Anschließend an das Kontaktverbot sollte der Schutz durch eine einstweilige Verfügung auf Unterlassung jeglicher Kontaktaufnahme mit Dauer von einem Jahr mit Vollzug durch die Polizei vom Opfer beantragt werden können, und zwar losgelöst von einer Unterlassungsklage, deren Urteil 30 Jahre vollzogen werden kann. Die Dauer der einstweiligen Verfügung von einem Jahr ist dadurch gerechtfertigt, dass der Eingriff in die Rechte der gefährdenden Person durch ein bloßes Kontaktverbot zum Opfer nicht allzu massiv ist. Bei einer einstweiligen Verfügung unabhängig von einer Unterlassungsklage sind die Rechte des Gefährders ebenfalls durch den Rechtsmittelweg gewahrt. Der derzeitige Vorschlag sieht eine einstweilige Verfügung nur in Zusammenhang mit 9

10 10 von 10 31/SN-349/ME XXII. GP - Stellungnahme zum Entwurf elektronisch übermittelt einer Unterlassungsklage vor, auf die sich wegen des Prozessrisikos die wenigsten von den meist weiblichen Opfern einlassen werden, wodurch der überwiegenden Mehrheit der Opfer auch der Schutz der einstweiligen Verfügung verwehrt bleibt. Da kein polizeiliches Kontaktverbot vorgesehen ist, werden die Stalkingopfer mit Ausnahme jener, die ausreichend finanzielle Ressourcen und Nerven haben, keinen Schutz erhalten. In Anlehnung an diesen Entwurf wäre für die Opfer die Einführung der einstweiligen Verfügung mit einer sinnvollen Frist, z.b. von einem Jahr, losgelöst von der Unterlassungsklage eine wesentliche Erleichterung. Wir ersuchen, diesen Vorschlag noch einmal zu prüfen. 10

1. Zu 69 a NAG, Opfer

1. Zu 69 a NAG, Opfer Stellungnahme der Gewaltschutzzentren und Interventionsstellen Österreichs 1 zum Bundesgesetz, mit dem das Asylgesetz 2005, das Fremdenpolizeigesetz 2005 und das Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz geändert

Mehr

VO 2: Schritt 2. Schutzmöglichkeiten, Rechte und Ansprüche

VO 2: Schritt 2. Schutzmöglichkeiten, Rechte und Ansprüche VO 2: Schritt 2 Schutzmöglichkeiten, Rechte und Ansprüche 28.11.2017 Barbara Ille, DSAin, barbara.ille@interventionsstelle-wien.at Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie Schutzmöglichkeiten, Rechte

Mehr

verfasst von Dr. in Renate Hojas, Interventionsstelle Salzburg, Tel.: 0662/

verfasst von Dr. in Renate Hojas, Interventionsstelle Salzburg, Tel.: 0662/ Stellungnahme der Interventionsstellen/Gewaltschutzzentren Österreichs zum Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Strafgesetzbuch, die Strafprozessnovelle 1975, das Strafvollzugsgesetz, das Bewährungshilfegesetz

Mehr

verfasst von Dr. in Renate Hojas, Gewaltschutzzentrum Salzburg

verfasst von Dr. in Renate Hojas, Gewaltschutzzentrum Salzburg Stellungnahme der Gewaltschutzzentren Kärnten, Tirol, Niederösterreich, Burgenland und Salzburg zum Bundesgesetz, mit dem das Sicherheitspolizeigesetz geändert wird und Verstöße gegen bestimmte einstweilige

Mehr

EinSatz aus Sicht der Polizei Oberst Harald Stöckl

EinSatz aus Sicht der Polizei Oberst Harald Stöckl EinSatz aus Sicht der Polizei Oberst Harald Stöckl BM.I - Bundesministerium für Inneres VO EinSatz in der Familie Erkenntnisse aus der KIRAS-Studie EinSatz Interventionen im Rahmen des Gewaltschutzgesetzes

Mehr

Erlass vom 27. Juni 2006 zum Strafrechtsänderungsgesetz 2006 (Änderungen von StGB, StPO, EO und SPG)

Erlass vom 27. Juni 2006 zum Strafrechtsänderungsgesetz 2006 (Änderungen von StGB, StPO, EO und SPG) Erlass vom 27. Juni 2006 zum Strafrechtsänderungsgesetz 2006 (Änderungen von StGB, StPO, EO und SPG) Am 29. März 2006 hat der Nationalrat das Bundesgesetz, mit dem das Strafgesetzbuch, die Strafprozessordnung

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewaltprävention

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewaltprävention Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewaltprävention Caroline Voithofer, 18.6.2015 Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewaltprävention I. Völkerrechtliche Dimensionen a. Istanbul-Konvention b. CEDAW c. EMRK

Mehr

- Regierungsvorlage 1325 BlgNR XXII. GP: Bundesgesetz, mit dem das Strafgesetzbuch geändert wird (s. Anlage C) und

- Regierungsvorlage 1325 BlgNR XXII. GP: Bundesgesetz, mit dem das Strafgesetzbuch geändert wird (s. Anlage C) und Erlässe des BM für Justiz Abteilung/Typ/Geschäftszahl BM für Justiz Erlass JMZ 318023L/8/II1/06 Genehmigungsdatum 27.06.2006 Inkrafttretensdatum 01.07.2006 Titel Erlass vom 27. Juni 2006 zum Strafrechtsänderungsgesetz

Mehr

Stellungnahme der Interventionsstellen/Gewaltschutzzentren Österreichs zum Strafprozessreformbegleitgesetz I

Stellungnahme der Interventionsstellen/Gewaltschutzzentren Österreichs zum Strafprozessreformbegleitgesetz I Stellungnahme der Interventionsstellen/Gewaltschutzzentren Österreichs zum Strafprozessreformbegleitgesetz I verfasst von Dr. in Renate Hojas, Interventionsstelle Salzburg, Telnr.: 0662/ 870 100 zu Artikel

Mehr

Stellungnahme der Interventionsstellen und Gewaltschutzzentren Österreichs zum 2. Gewaltschutzgesetz 1

Stellungnahme der Interventionsstellen und Gewaltschutzzentren Österreichs zum 2. Gewaltschutzgesetz 1 Stellungnahme der Interventionsstellen und Gewaltschutzzentren Österreichs zum 2. Gewaltschutzgesetz 1 1 verfasst von Dr. in Renate Hojas, Gewaltschutzzentrum Salzburg, Tel.: 0662/ 870 100 Die Interventionsstellen

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 6 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2006 Ausgegeben am 8. Mai 2006 Teil I 56. Bundesgesetz: Strafrechtsänderungsgesetz 2006 (NR: GP XXII RV 1316, 1325, 1326 AB 1383 S. 142. BR:

Mehr

Recht auf S c h u t z

Recht auf S c h u t z Recht auf S c h u t z u n d H i l f e f ü r O p f e r von GewalT Juni 2009 G e s e t z e z u m S c h u t z vor Gewalt in Österreich Gesetze zum Schutz vor Gewalt in Österreich Am 1. Mai 1997 trat in Österreich

Mehr

Recht auf S c h u t z

Recht auf S c h u t z ACHTUNG! Achten Sie auf Ihre Sicherheit Die polizeiliche und zivilrechtliche Wegweisung bietet Schutz und gibt den Opfern die Möglichkeit, in der gewohnten Umgebung zu bleiben. Diese Maßnahme ist jedoch

Mehr

und h ilfe für OpfeR von Gewalt

und h ilfe für OpfeR von Gewalt Recht auf S c h u t z und h ilfe für OpfeR von Gewalt SeptembeR 2013 GeS etze zum Schutz vor Gewalt in ÖSteRReich opfer haben recht auf schutz und hilfe! Gesetze zum schutz vor Gewalt in Österreich Am

Mehr

STRAFRECHTLICHE ASPEKTE DES DROHNENFLUGS

STRAFRECHTLICHE ASPEKTE DES DROHNENFLUGS STRAFRECHTLICHE ASPEKTE DES DROHNENFLUGS 12. ZVR-Verkehrsrechtstag MMag. Dr. Kathrin Stiebellehner Institut für Strafrechtswissenschaften VORTRAGSINHALT 1. Was ist eine Drohne? 2. Kann das Fliegen einer

Mehr

Gesetz. über die Abänderung des Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuches. Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung:

Gesetz. über die Abänderung des Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuches. Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: Initiative zur Einführung eines Schutzes vor Stalking Seite 1 Initiative betreffend die Abänderung des Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuches, des Strafgesetzbuches und der Exekutionsordnung zur Einführung

Mehr

Überblick über die wesentlichen Änderungen des 2. Gewaltschutzgesetzes BGBl. I 2009/40 (2. GeSchG) in Geltung ab 1.6.2009

Überblick über die wesentlichen Änderungen des 2. Gewaltschutzgesetzes BGBl. I 2009/40 (2. GeSchG) in Geltung ab 1.6.2009 Überblick über die wesentlichen Änderungen des 2. Gewaltschutzgesetzes BGBl. I 2009/40 (2. GeSchG) in Geltung ab 1.6.2009 Hon.Prof. Dr. Udo Jesionek & MMag.a Dina Nachbaur 1. Änderungen im Sicherheitspolizeigesetz

Mehr

Rechtliche Schutzmaßnahmen für misshandelte Mütter oder Väter

Rechtliche Schutzmaßnahmen für misshandelte Mütter oder Väter Rechtliche Schutzmaßnahmen für misshandelte Mütter oder Väter Britta Wagner Koordinierungsstelle gegen häusliche Gewalt Ministerium für Justiz, Arbeit, Gesundheit und Soziales des Saarlandes 1 Rechtliches

Mehr

10 Jahre 238 StGB: Entstehungsgeschichte und aktuelle Entwicklung

10 Jahre 238 StGB: Entstehungsgeschichte und aktuelle Entwicklung Stalking: Vom Phänomen zur vernetzten Opferhilfe 10 Jahre 238 StGB 26., Mainz 10 Jahre 238 StGB: Entstehungsgeschichte und aktuelle Entwicklung Leitender Oberstaatsanwalt, ständiger Vertreter des Generalstaatsanwalts

Mehr

INDIKATOREN ZU GEWALT UND VERGEWALTIGUNG IN DER PARTNERSCHAFT FÜR POLIZEI UND JUSTIZ

INDIKATOREN ZU GEWALT UND VERGEWALTIGUNG IN DER PARTNERSCHAFT FÜR POLIZEI UND JUSTIZ INDIKATOREN ZU GEWALT UND VERGEWALTIGUNG IN DER PARTNERSCHAFT FÜR POLIZEI UND JUSTIZ EIGE November 2017 Indikator 1 Jährliche Anzahl der Frauen (18 Jahre und älter), die nach polizeilichen Erkenntnissen

Mehr

Rechtliches Instrumentarium zum Schutz vor Gewalt im sozialen Nahraum

Rechtliches Instrumentarium zum Schutz vor Gewalt im sozialen Nahraum Rechtliches Instrumentarium zum Schutz vor Gewalt im sozialen Nahraum Ass.Prof. in Mag. a Dr. in Katharina Beclin Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Wien Ringvorlesung Eine von fünf LV.-Leitung:

Mehr

Opferschutz Pressekonferenz am Dr. Maria Berger, Bundesministerin für Justiz

Opferschutz Pressekonferenz am Dr. Maria Berger, Bundesministerin für Justiz Dr. Maria BERGER Bundesministerin Opferschutz Pressekonferenz am 27.8.2008 Dr. Maria Berger, Bundesministerin für Justiz Opfer von Straftaten wollen gehört, ernst genommen und anerkannt werden, mit einem

Mehr

Gewalt in der Familie wer muss helfen? Marina Sorgo, MA

Gewalt in der Familie wer muss helfen? Marina Sorgo, MA Gewalt in der Familie wer muss helfen? Marina Sorgo, MA Gewalt im sozialen Nahraum Sexualisierte Gewalt sonstige Gewalt im sozialen Nahraum in Partnerschaften oder Ex-Partnerschaften = häusliche Gewalt

Mehr

Jugendgerichtsgesetz 1998 JGG

Jugendgerichtsgesetz 1998 JGG Jugendgerichtsgesetz 1998 JGG Rausch und Recht, 11.05.2016 Thomas Schwarzenbrunner, Sucht- und Drogenkoordinator OÖ Ein gesundes Oberösterreich ist unser Ziel! Die Abteilung Gesundheit Handlungs- und Geschäftfähigkeit

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 15

Abkürzungsverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis 15 1. Teil 19 I. Einleitung 19 II. Begriff des Stalkings und Definitionsansätze 23 III. Ursachen für Stalking 28 1. Technische Entwicklung und erweiterte Möglichkeiten der Kontaktaufnahme

Mehr

7. Reformvorschläge der Interventionsstellen und Gewaltschutzzentren Österreichs 1

7. Reformvorschläge der Interventionsstellen und Gewaltschutzzentren Österreichs 1 ----------------------------------------------------------------------------------- 7. Reformvorschläge der Interventionsstellen und Gewaltschutzzentren Österreichs 1 -----------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Schweizerisches Strafgesetzbuch

Schweizerisches Strafgesetzbuch Schweizerisches Strafgesetzbuch Entwurf Änderung vom... Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in den Bericht der Kommission für Rechtsfragen des Nationalrates vom 30.

Mehr

Häusliche Gewalt. (Gewalt im häuslichen Nahbereich)

Häusliche Gewalt. (Gewalt im häuslichen Nahbereich) Häusliche Gewalt Häusliche Gewalt (Gewalt im häuslichen Nahbereich) Gewalt im sozialen Nahraum Initiativen zur Bekämpfung von häuslicher Gewalt Aufgaben der Staatsanwaltschaft Probleme und Grenzen der

Mehr

Bundesgesetz über die Verbesserung des Schutzes gewaltbetroffener Personen

Bundesgesetz über die Verbesserung des Schutzes gewaltbetroffener Personen Bundesgesetz über die Verbesserung des Schutzes gewaltbetroffener Personen Entwurf vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 11.

Mehr

Ist ein Neubeginn möglich?

Ist ein Neubeginn möglich? Ist ein Neubeginn möglich? Qualifizierter Opferschutz VHR Victims at Highest Risk Chef-Insp. Daniela Hauser Bundeskriminalamt Wien, Zeugenschutzprogramm und systemischer Opferschutz Abteilung 5 Kriminalpolizeiliche

Mehr

Dieses Mal ist nicht die Treppe

Dieses Mal ist nicht die Treppe Dieses Mal ist nicht die Treppe schuld Begleitung von der polizeilichen Anzeige bis zum Prozessende Mag. a Birgit Thaler-Haag Frauenhaus Salzburg RINGVORLESUNG Eine von fünf: Schrittweise Wege aus der

Mehr

Wiebke Schubert: Was nun tun Rechtliche Möglichkeiten der Angehörigen nach einer Gewalttat

Wiebke Schubert: Was nun tun Rechtliche Möglichkeiten der Angehörigen nach einer Gewalttat Wiebke Schubert: Was nun tun Rechtliche Möglichkeiten der Angehörigen nach einer Gewalttat Gliederung des Vortrages: - PsychKG NW - Gewaltschutzgesetz - Strafanzeige - Zivilrechtliche Folgen: Schadensersatz

Mehr

Ratifizierung der Istanbul-Konvention: Wo stehen wir? 11. Mai 2011 = Auflage zur Unterzeichnung. 11. September 2013 = Unterzeichnung durch die Schweiz

Ratifizierung der Istanbul-Konvention: Wo stehen wir? 11. Mai 2011 = Auflage zur Unterzeichnung. 11. September 2013 = Unterzeichnung durch die Schweiz Istanbul-Konvention Bedeutung für die Schweiz Juristinnen Schweiz - 30. November 2015, Zürich Ratifizierung der Istanbul-Konvention: Wo stehen wir? 11. Mai 2011 = Auflage zur Unterzeichnung 11. September

Mehr

1. Statistik der Wiener Interventionsstelle 2012

1. Statistik der Wiener Interventionsstelle 2012 1. Statistik der Wiener Interventionsstelle 2012 1.1 Inanspruchnahme der Wiener Interventionsstelle 2012 zugewiesene und betreute Opfer Anzahl Klientinnen übermittelt durch Meldungen der Polizei 3.479

Mehr

Ich erlaube mir zum Entwurf des Bundesgesetzes, mit dem die Strafprozessordnung 1975 geändert werden soll, nachstehende Stellungnahme abzugeben:

Ich erlaube mir zum Entwurf des Bundesgesetzes, mit dem die Strafprozessordnung 1975 geändert werden soll, nachstehende Stellungnahme abzugeben: 34/SN-171/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 6 Bundesministerium für Justiz Museumsstraße 7 1070 Wien per e-mail: team.s@bmj.gv.at begutachtungsverfahren@parlament.gv.at

Mehr

Häusliche Gewalt: was macht das Bundesamt für Justiz?

Häusliche Gewalt: was macht das Bundesamt für Justiz? Häusliche Gewalt: was macht das Bundesamt für Justiz? Laufende und künftige Projekte Bundesamt für Justiz Privatrecht : Zivilgesetzbuch (ZGB) Strafrecht : Strafgesetzbuch (StGB) Strafprozessordnung (StPO)

Mehr

Bundesgesetz über die Verbesserung des Schutzes gewaltbetroffener Personen

Bundesgesetz über die Verbesserung des Schutzes gewaltbetroffener Personen Bundesgesetz über die Verbesserung des Schutzes gewaltbetroffener Personen Vorentwurf vom Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 1,

Mehr

... Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches - Verbesserung des Schutzes der sexuellen Selbstbestimmung

... Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches - Verbesserung des Schutzes der sexuellen Selbstbestimmung Bundesrat Drucksache 463/16 02.09.16 Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages R... Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches - Verbesserung des Schutzes der sexuellen Selbstbestimmung Der Deutsche Bundestag

Mehr

Reformvorschläge der Gewaltschutzzentren Österreichs

Reformvorschläge der Gewaltschutzzentren Österreichs Reformvorschläge der Gewaltschutzzentren Österreichs Erarbeitet vom Juristischen Fachforum der Gewaltschutzzentren Österreichs und der Interventionsstelle für Betroffene des Frauenhandels Endredaktion:

Mehr

GESETZESTEXT. BGBl. I 110/ Bundesgesetz, mit dem das Ärztegesetz 1998 geändert wird - 2. Ärztegesetz-Novelle

GESETZESTEXT. BGBl. I 110/ Bundesgesetz, mit dem das Ärztegesetz 1998 geändert wird - 2. Ärztegesetz-Novelle GESETZESTEXT BGBl. I 110/2001-110. Bundesgesetz, mit dem das Ärztegesetz 1998 geändert wird - 2. Ärztegesetz-Novelle ÄRZTEGESETZ 1998 Anmerkung: 54 Abs.1-3 blieben nach der 2. Ärztegesetznovelle 2001 unverändert

Mehr

Strafanzeige wegen Zwangsheirat? Welche Schutzmassnahmen gibt es in der Praxis

Strafanzeige wegen Zwangsheirat? Welche Schutzmassnahmen gibt es in der Praxis Strafanzeige wegen Zwangsheirat? Welche Schutzmassnahmen gibt es in der Praxis Straftatbestand Zwangsheirat Art. 181a StGB «Wer jemand durch Gewalt oder Androhung ernstlicher Nachteile oder durch andere

Mehr

Freispruch trotz Stalking

Freispruch trotz Stalking Freispruch trotz Stalking Konsequenzen für die Polizeiarbeit Bern, 14. November 2017 Stalking Vor-Geschichte 15. Juni 2015 meldet S. M. (17), Verkäuferin eines Lebensmittelgeschäftes, in der Quartierwache

Mehr

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Schutzes gegen Nachstellungen

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Schutzes gegen Nachstellungen Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Schutzes gegen Nachstellungen Wir bedanken uns für die persönliche Einladung mit Bitte um Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung

Mehr

8735/AB. vom zu 9139/J (XXV.GP)

8735/AB. vom zu 9139/J (XXV.GP) 8735/AB vom 28.06.206 zu 939/J (XXV.GP) von 7 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 07 Wien Mag. WOLFGANG SOBOTKA HERRENGASSE 7 00 WIEN TEL +43-5326-2352 FAX +43-5326-29 ministerbüro@bmi.gv.at

Mehr

WAS TUN BEI STALKING? Informationen und Hilfe

WAS TUN BEI STALKING? Informationen und Hilfe WAS TUN BEI STALKING? Informationen und Hilfe Was ist Stalking? Stalking bezeichnet ein willentliches, häufig wiederkehrendes und beharrliches Verfolgen und Belästigen einer anderen Person über einen längeren

Mehr

Stellungnahme der Gewaltschutzzentren und Interventionsstellen Österreichs

Stellungnahme der Gewaltschutzzentren und Interventionsstellen Österreichs Stellungnahme der Gewaltschutzzentren und Interventionsstellen Österreichs zum Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Strafgesetzbuch, das Mediengesetz, die Strafprozessordnung 1975, das Urheberrechtsgesetz,

Mehr

Reform des Sexualstrafrechts

Reform des Sexualstrafrechts Reform des Sexualstrafrechts Fünfzigstes Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches Verbesserung des Schutzes der sexuellen Selbstbestimmung vom 4. November 2011 (BGBl. Teil I 2016, S. 2460) Hintergrund

Mehr

1316 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXII. GP

1316 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXII. GP 1 von 3 1316 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXII. GP Regierungsvorlage Bundesgesetz, mit dem das Strafgesetzbuch, die Strafprozessordnung 1975, die Exekutionsordnung

Mehr

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Strafgesetzbuches

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Strafgesetzbuches 1 von 6 Textgegenüberstellung Artikel 1 Änderung des Strafgesetzbuches Strafbare Handlungen im Ausland, die ohne Rücksicht auf die Gesetze des Tatorts bestraft werden Strafbare Handlungen im Ausland, die

Mehr

Aufgabenkatalog Die Zuständigkeit zwischen Schutzpolizei und Kriminalpolizei sind in einem Aufgabenkatalog geregelt. Beauftragte der Polizei für Kriminalitätsopfer innen durch: außen durch: - Mitwirkung

Mehr

Im Jahr 2012 hat das Gewaltschutzzentrum Salzburg von Personen erfahren, die von Gewalt im sozialen Nahraum 1 betroffen waren.

Im Jahr 2012 hat das Gewaltschutzzentrum Salzburg von Personen erfahren, die von Gewalt im sozialen Nahraum 1 betroffen waren. 1. Statistik Inhalt: Dr. in Renate Hojas Layout und Grafik: Afshan Bashir 1. Anzahl der beratenen Personen Im Jahr 2012 hat das Gewaltschutzzentrum Salzburg von 1.016 Personen erfahren, die von Gewalt

Mehr

Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant

Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant Die Verantwortung der rechtlichen Betreuer und Betreuerinnen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Was ist zu bedenken? 2. Rechtliche Grundlagen a) Auszug aus dem Grundgesetz

Mehr

Nomos. und die Strafbarkeit von Stalking nach US-amerikanischem Recht am Beispiel Kaliforniens. Der Straftatbestand der Nachstellung ( 238 StGB)

Nomos. und die Strafbarkeit von Stalking nach US-amerikanischem Recht am Beispiel Kaliforniens. Der Straftatbestand der Nachstellung ( 238 StGB) Amer Issa Der Straftatbestand der Nachstellung ( 238 StGB) und die Strafbarkeit von Stalking nach US-amerikanischem Recht am Beispiel Kaliforniens Eine rechtsvergleichende Untersuchung Nomos Amer Issa

Mehr

S y n o p s e. der Änderungsvorschläge für die Vorschriften über den Menschenhandel. (Entwürfe für ein Strafrechtsänderungsgesetz - 180b, 181 StGB)

S y n o p s e. der Änderungsvorschläge für die Vorschriften über den Menschenhandel. (Entwürfe für ein Strafrechtsänderungsgesetz - 180b, 181 StGB) S y n o p s e der Änderungsvorschläge für die Vorschriften über den Menschenhandel (Entwürfe für ein Strafrechtsänderungsgesetz - 180b, 181 StGB) Stand 2. 5. 2004 - 2 - StGB geltende Fassung Entwurf StrÄndG

Mehr

Psychosoziale Prozessbegleitung in Österreich. Barbara Unterlerchner Weisser Ring Wien Berlin, 7.

Psychosoziale Prozessbegleitung in Österreich. Barbara Unterlerchner Weisser Ring Wien Berlin, 7. Psychosoziale Prozessbegleitung in Österreich Barbara Unterlerchner Weisser Ring Wien b.unterlerchner@weisser-ring.at Berlin, 7. Oktober 2015 Entstehungsgeschichte Modellprojekt 1998-2000 psychologische

Mehr

Reformvorschläge der Gewaltschutzzentren Österreich

Reformvorschläge der Gewaltschutzzentren Österreich Reformvorschläge der Gewaltschutzzentren Österreich Erarbeitet vom Juristischen Fachforum der Gewaltschutzzentren Österreich und der Wiener Interventionsstelle sowie der Interventionsstelle für Betroffene

Mehr

Häusliche Gewalt. Definition Gewalt/häusliche Gewalt Formen der Gewalt Indikatoren der Gewalt Auswirkungen der Gewalt

Häusliche Gewalt. Definition Gewalt/häusliche Gewalt Formen der Gewalt Indikatoren der Gewalt Auswirkungen der Gewalt Häusliche Gewalt Definition Gewalt/häusliche Gewalt Formen der Gewalt Indikatoren der Gewalt Auswirkungen der Gewalt Gewalt/Streit Streit: eine Auseinandersetzung zwischen Personen, die gleich stark sind

Mehr

Stolpersteine und Fallgruben bei der Strafanzeigeerstattung Erfahrungen einer Opferanwältin minimax vom

Stolpersteine und Fallgruben bei der Strafanzeigeerstattung Erfahrungen einer Opferanwältin minimax vom Stolpersteine und Fallgruben bei der Strafanzeigeerstattung Erfahrungen einer Opferanwältin minimax vom 18.1.2012 Melania Lupi Thomann Stampfli Rechtsanwälte I Rötistrasse 22 4500 Solothurn I 032 625 18

Mehr

Entstehung. Das Österreichische Anti-Stalking-Gesetz

Entstehung. Das Österreichische Anti-Stalking-Gesetz Mag. a Sylvia Klaffenböck, Gewaltschutzzentrum OÖ Das Österreichische Anti-Stalking-Gesetz Beharrliche Verfolgung, besser bekannt als Stalking, ist an sich keine neue Erscheinungsform sozial inakzeptabler

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil. Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9

Inhaltsverzeichnis. Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil. Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9 Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9 Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil 1. Strafrecht als ein Mittel der Sozialkontrolle... 13 1.1 Aufgabe des Strafrechts... 13 1.1.1

Mehr

Rechtliche Fragen im Bereich sexualisierte Gewalt

Rechtliche Fragen im Bereich sexualisierte Gewalt Verfahrensarten Rechtliche Fragen im Bereich sexualisierte Gewalt Strafverfahren als Zeuge/Zeugin Familienverfahren Zivilverfahren Sozialgerichtsverfahren Verwaltungsverfahren, arbeitsgerichtliche oder

Mehr

Inhaltsübersicht. Kapitel 1. Einführung 21. II. Vergleichende Untersuchung der Tatbestände 238 Abs. 1 StGB und 1 Abs. 1 Nr. 2 lit.

Inhaltsübersicht. Kapitel 1. Einführung 21. II. Vergleichende Untersuchung der Tatbestände 238 Abs. 1 StGB und 1 Abs. 1 Nr. 2 lit. Inhaltsübersicht Kapitel 1 Einführung 21 A. Einleitung 21 B. Thema der Untersuchung 22 I. Untersuchungsbedarf in Bezug auf die Rechtsnatur des 1 GewSchG 22 II. Vergleichende Untersuchung der Tatbestände

Mehr

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2016

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2016 404 STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2016 19 RECHTSPFLEGE 19.1 Kriminalität 408 19.2 Rechtsprechung 412 405 STATISTIK STADT ZÜRICH METHODEN Die Daten für das Unterkapitel «Kriminalität» werden aus

Mehr

Fassung vor 2002 Geltende Fassung Entwurf. 180a Ausbeutung von Prostituierten (1) Wer gewerbsmäßig einen Betrieb unterhält oder leitet, in dem

Fassung vor 2002 Geltende Fassung Entwurf. 180a Ausbeutung von Prostituierten (1) Wer gewerbsmäßig einen Betrieb unterhält oder leitet, in dem Synopse zur djb-stellungnahme 07-01 zum Gesetzesentwurf des Bundesrates Entwurf eines Strafrechtsänderungsgesetzes Menschenhandel (BT- Drucks. 16/1343) Fassung vor 2002 Geltende Fassung Entwurf 180 a Förderung

Mehr

Informationen der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern

Informationen der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Informationen der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Opferhilfe worum geht es? Seit 1993 ist die Opferhilfe in der Schweiz gesetzlich geregelt. Am 1. Januar 2009 ist das vollständig revidierte

Mehr

Bundesgesetz über die Verbesserung des Schutzes gewaltbetroffener Personen

Bundesgesetz über die Verbesserung des Schutzes gewaltbetroffener Personen Ablauf der Referendumsfrist: 7. April 2019 (1. Arbeitstag: 8. April 2019) Bundesgesetz über die Verbesserung des Schutzes gewaltbetroffener Personen vom 14. Dezember 2018 Die Bundesversammlung der Schweizerischen

Mehr

Sicherheit durch ein zeitnahes Angebot an Täter/innen

Sicherheit durch ein zeitnahes Angebot an Täter/innen Sicherheit durch ein zeitnahes Angebot an Täter/innen Arbeit mit den Gefährdern ist Opferschutz Vorschlag zur Verankerung der Datenweiterleitung der Gefährder an Gewaltberatungseinrichtungen im Rahmen

Mehr

Wegweisung und Betretungsverbot (bei Gewalt in Wohnungen) 38a SPG

Wegweisung und Betretungsverbot (bei Gewalt in Wohnungen) 38a SPG Wegweisung und Betretungsverbot (bei Gewalt in Wohnungen) 38a SPG Voraussetzungen Gefährliche Situation Gefährder/in jeder Mensch kann Gefährder sein, gleichgültig ist insbesondere Geschlecht, Alter, Angehörigenverhältnis

Mehr

Seit wann in Siegen-Wittgenstein? - Gründung im Jahre 2000 Themen: Zwangsprostitution, Menschenhandel. - seit 2001 Thema: Häusliche Gewalt

Seit wann in Siegen-Wittgenstein? - Gründung im Jahre 2000 Themen: Zwangsprostitution, Menschenhandel. - seit 2001 Thema: Häusliche Gewalt Seit wann in Siegen-Wittgenstein? - Gründung im Jahre 2000 Themen: Zwangsprostitution, Menschenhandel - seit 2001 Thema: Häusliche Gewalt WER macht mit? Derzeit ca. 40 Personen aus den verschiedensten

Mehr

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2017

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2017 406 STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2017 19 RECHTSPFLEGE 19.1 Kriminalität 410 19.2 Rechtsprechung 414 407 STATISTIK STADT ZÜRICH METHODEN Die Daten für das Unterkapitel «Kriminalität» werden aus

Mehr

Kindesentziehung ins Ausland Vorkommen, Rechtslage und Intervention. DSA Mag. Maria Schwarz- Schlöglmann Gewaltschutzzentrum OÖ

Kindesentziehung ins Ausland Vorkommen, Rechtslage und Intervention. DSA Mag. Maria Schwarz- Schlöglmann Gewaltschutzzentrum OÖ Kindesentziehung ins Ausland Vorkommen, Rechtslage und Intervention DSA Mag. Maria Schwarz- Schlöglmann Gewaltschutzzentrum OÖ Internationale Abkommen Haager Übereinkommen über die zivilrechtlichen Aspekte

Mehr

Strafgesetzbuch. (Strafverfolgung in der Ehe und in der Partnerschaft) Änderung vom. Entwurf

Strafgesetzbuch. (Strafverfolgung in der Ehe und in der Partnerschaft) Änderung vom. Entwurf Strafgesetzbuch (Strafverfolgung in der Ehe und in der Partnerschaft) Entwurf Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in den Bericht der Kommission für Rechtsfragen

Mehr

Sexuelle Misshandlung von Kindern und Jugendlichen aus rechtlicher Sicht

Sexuelle Misshandlung von Kindern und Jugendlichen aus rechtlicher Sicht Sexuelle Misshandlung von Kindern und Jugendlichen aus rechtlicher Sicht Referentin: Rechtsanwältin Angelika Kellner Fachanwältin für Familienrecht Gotha Opferbezogene Rechtsgebiete Strafrecht Zeuge Nebenkläger

Mehr

Sucht und Gewalt aus Sicht der Polizei. Fachtag der Jugend- und Drogenberatungsstelle am 17. November 2017

Sucht und Gewalt aus Sicht der Polizei. Fachtag der Jugend- und Drogenberatungsstelle am 17. November 2017 Sucht und Gewalt aus Sicht der Polizei Fachtag der Jugend- und Drogenberatungsstelle am 17. November 2017 Inhaltsverzeichnis Ein kurzer Weg zum Thema Wer macht eigentlich was??? Gewalt - ein weit gefächertes

Mehr

Das neue Betreuungsgesetz - die neue Rechtslage zur Patientenverfügung

Das neue Betreuungsgesetz - die neue Rechtslage zur Patientenverfügung Ernährung 2010 - Mitten in der Medizin - 17.-19. 19. Juni 2010, Congress Center Leipzig Das neue Betreuungsgesetz - die neue Rechtslage zur Patientenverfügung Prof. Dr. Bernd-Rüdiger diger Kern Universität

Mehr

Es war das erste Mal!

Es war das erste Mal! Es war das erste Mal! Wie die Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt und Stalking Schwerin Betroffene pro-aktiv ergebnisoffen berät und unterstützt Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt und Stalking

Mehr

Umgang mit Gewalt in der Privatsphäre aus Sicht der Polizei Susanne Pusch

Umgang mit Gewalt in der Privatsphäre aus Sicht der Polizei Susanne Pusch Umgang mit Gewalt in der Privatsphäre aus Sicht der Polizei Susanne Pusch Opferschutzgruppe Polizei LKA Wien AB 04/Kriminalprävention Opferschutz eine von fünf Umgang mit Gewalt in der Privatsphäre aus

Mehr

Anita Marfurt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Bundesamt für Justiz, Fachbereich Internationales Strafrecht. 22. November 2013

Anita Marfurt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Bundesamt für Justiz, Fachbereich Internationales Strafrecht. 22. November 2013 Übereinkommen des Europarates zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt vom 11. Mai 2011 (Istanbul-Konvention), STE 210 Wo steht die Schweiz? Anita Marfurt, Wissenschaftliche

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Straftaten gegen ausländische Staaten

Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Straftaten gegen ausländische Staaten Gesetzentwurf (Beschluss der SPD-Bundestagsfraktion vom 26. April 2016) Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Straftaten gegen ausländische Staaten A. Problem Der Dritte Abschnitt des Besonderen Teils

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 10. Stunde: Freiheitsberaubung, Geiselnahme und Nötigung Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Freiheitsberaubung, 239 StGB 239 Freiheitsberaubung

Mehr

Sicherheitsdepartement. Kantonspolizei. Rechtliches. Straftatbestände Vorgehen Anzeigeerstattung

Sicherheitsdepartement. Kantonspolizei. Rechtliches. Straftatbestände Vorgehen Anzeigeerstattung Rechtliches Straftatbestände Vorgehen Anzeigeerstattung Drohung - Art. 180 StGB Wer jemanden durch schwere Drohung in Schrecken oder Angst versetzt, wird, auf Antrag, mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren

Mehr

DATEN und FAKTEN ZU SEXUELLER GEWALT GEGEN FRAUEN

DATEN und FAKTEN ZU SEXUELLER GEWALT GEGEN FRAUEN DATEN und FAKTEN ZU SEXUELLER GEWALT GEGEN FRAUEN Zusammenstellung des Notruf. Beratung f. vergewaltigte Frauen und Mädchen Wien Stand 9/2017 Wie viele Frauen sind betroffen? Die 2011 veröffentlichte Österreichische

Mehr

9916/AB. vom zu 10378/J (XXV.GP)

9916/AB. vom zu 10378/J (XXV.GP) 9916/AB vom 24.11.2016 zu 10378/J (XXV.GP) 1 von 5 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Mag. WOLFGANG SOBOTKA HERRENGASSE 7 1010 WIEN TEL +43-1 53126-2352 FAX +43-1 53126-2191

Mehr

Die Opferhilfe (seit 1993 ein Bundesgesetz)

Die Opferhilfe (seit 1993 ein Bundesgesetz) Die Opferhilfe (seit 1993 ein Bundesgesetz) Opferhilfeberatung Opferhilfebehörde, Opferhilfegesetz Abgrenzung Opferhilfe- Sozialhilfe Fragen und Diskussion Adressen und weitere Informationen Wer ist Opfer

Mehr

Bundesbeschluss über die Genehmigung und die Umsetzung des Internationalen Übereinkommens zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen

Bundesbeschluss über die Genehmigung und die Umsetzung des Internationalen Übereinkommens zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen Bundesbeschluss über die Genehmigung und die Umsetzung des Internationalen Übereinkommens zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen Entwurf vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

Mehr

FESTVERANSTALTUNG WEISSER RING

FESTVERANSTALTUNG WEISSER RING 30 JAHRE WEISSER RING FESTVERANSTALTUNG 17.10.2008, PARLAMENT DR.MARIA BERGER BUNDESMINISTERIN FÜR JUSTIZ FESTVERANSTALTUNG WEISSER RING Sehr geehrte Damen und Herren! Es war und ist mir ein besonderes

Mehr

Dr. Michael Jasch

Dr. Michael Jasch Dr. Michael Jasch 1 2 1 21.09.16 ARD-Sender: Die Akte Zschäpe 3 Seit Mitte der 1980er Jahre verstärktes Bemühen um Opferinteressen. Opfer wünschen sich überwiegend Anerkennung und Wiedergutmachung nicht

Mehr

Wien, den K/r/krank06

Wien, den K/r/krank06 3/SN-223/ME XXII. GP - Stellungnahme zum Entwurf elektronisch übermittelt 1 von 5 PER TELEFAX und PER E-MAIL An das Bundesministerium für Gesundheit und Frauen Radetzkystraße 2 1030 Wien roland.koenig@bmgf.gv.at

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 31. Juli 2013 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 31. Juli 2013 Teil I 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2013 Ausgegeben am 31. Juli 2013 Teil I 158. Bundesgesetz: Erwachsenenschutz-Gesetz ErwSchG (NR: GP XXIV RV 2404 AB 2461 S. 216. BR: AB 9112

Mehr

KlientInnen des Gewaltschutzzentrum NÖ Gesamtzahl N= 1137 Anteile in %

KlientInnen des Gewaltschutzzentrum NÖ Gesamtzahl N= 1137 Anteile in % Statistik zum Jahr 2007 Im Jahr 2007 wurden vom Gewaltschutzzentrum Niederösterreich insgesamt 1137 KlientInnen betreut. Gegenüber dem Vorjahr ist dies eine Steigerung um 25% (absolut 229 Personen). 949

Mehr

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Strafgesetzbuches

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Strafgesetzbuches 1 von 7 Textgegenüberstellung Artikel 1 Änderung des Strafgesetzbuches Strafbare Handlungen im Ausland, die ohne Rücksicht auf die Gesetze des Tatorts bestraft werden Strafbare Handlungen im Ausland, die

Mehr

Institut für Strafrecht, Strafverfahrensrecht und Kriminologie. Uni im Dorf 2014 Neue Medien und (Straf-)Recht Univ.-Prof. Mag. Dr.

Institut für Strafrecht, Strafverfahrensrecht und Kriminologie. Uni im Dorf 2014 Neue Medien und (Straf-)Recht Univ.-Prof. Mag. Dr. Institut für Strafrecht, Strafverfahrensrecht und Kriminologie Uni im Dorf 2014 Neue Medien und (Straf-)Recht Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Venier Neues Medium Internet Soziale Netzwerke: Emails, Whatsapp

Mehr

ZAHLEN und FAKTEN ZU SEXUELLER GEWALT GEGEN FRAUEN

ZAHLEN und FAKTEN ZU SEXUELLER GEWALT GEGEN FRAUEN ZAHLEN und FAKTEN ZU SEXUELLER GEWALT GEGEN FRAUEN Zusammenstellung des Notruf. Beratung f. vergewaltigte Frauen und Mädchen Wien Stand 9/2018 Wie viele Frauen sind betroffen? Die 2011 veröffentlichte

Mehr

Umgang der Polizei mit Häuslicher Gewalt

Umgang der Polizei mit Häuslicher Gewalt Umgang der Polizei mit Häuslicher Gewalt Ingeborg Friedrich, Kriminalhauptkommissarin Opferschutzbeauftragte Polizei Recklinghausen Dienststelle: KK 34, 02361 55-3341 email: ingeborg.friedrich@polizei.nrw.de

Mehr

Das (Erste) Gewaltschutzgesetz - Rückblick und Bewertung... 1 Albin Dearing

Das (Erste) Gewaltschutzgesetz - Rückblick und Bewertung... 1 Albin Dearing Inhaltsverzeichnis Das (Erste) Gewaltschutzgesetz - Rückblick und Bewertung... 1 Albin Dearing I. Der historische Kontext der Reform... 1 II. Die Würde des Gefährders und die Würde des Opfers... 4 III.

Mehr

Statistiken der Gewaltschutzzentren 2016 und

Statistiken der Gewaltschutzzentren 2016 und Statistiken der Gewaltschutzzentren 2016 und 2017 1 Statistik (inkl. Prozessbegleitung) 2016 2016 Österreich Kärnten Burgenland Salzburg Tirol Vorarlberg Steiermark Anzahl der beratenen Personen insgesamt

Mehr

MERKBLATT ZIVILRECHTLICHER SCHUTZ VOR GEWALT

MERKBLATT ZIVILRECHTLICHER SCHUTZ VOR GEWALT MERKBLATT ZIVILRECHTLICHER SCHUTZ VOR GEWALT Durch das am 1. Januar 2002 in Kraft getretene Gewaltschutzgesetz werden die Rechte von durch körperliche Gewalt, Bedrohung oder Nachstellung (Stalking) Betroffener

Mehr