AKTION KEINER SOLL EINSAM SEIN / RUNDER TISCH ASYL in der Verbandsgemeinde Kandel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AKTION KEINER SOLL EINSAM SEIN / RUNDER TISCH ASYL in der Verbandsgemeinde Kandel"

Transkript

1 44. Jahrgang (132) Freitag, den 4. Dezember 2015 Nr. 49/2015 AKTION KEINER SOLL EINSAM SEIN / RUNDER TISCH ASYL in der Verbandsgemeinde Kandel Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wie ich Ihnen bereits im Amtsblatt der Vorwoche mitgeteilt habe, stelle ich auch unsere diesjährige Adventsaktion unter den Fokus unserer Flüchtlinge und Asylsuchenden. Und ich will den Spendenerlös wieder ausschließlich der Arbeit mit den Flüchtlingen und Asylsuchenden zukommen lassen. Willkommenspakete für neu ankommende Einzelpersonen und Familien werden damit geschnürt, Arbeitsmaterialien für den Sprachunterricht beschafft und auch die ein oder andere individuelle Hilfeleistung finanziert. Letztlich benötigt auch das Max & Moritz noch den einen oder anderen Ausstattungsgegenstand, der mit Hilfe des Spendenerlöses auch unserer diesjährigen Aktion angeschafft werden kann. In diesem Sinn bitte ich auch in diesem Jahr wieder um Ihre Unterstützung; dies entweder durch das Füttern unserer Happy Wutz, die wieder in zahlreichen Kandeler Geschäften steht, um Spenden einzusammeln oder durch Ihre direkte Spende auf eines der beiden Konten bei der Verbandsgemeindekasse Kandel mit dem Vermerk Keiner soll einsam sein. Falls Sie Ihre Spende nicht im Amtsblatt veröffentlicht haben wollen, teilen Sie dies bitte ausdrücklich auf Ihrer Überweisung mit. Nach Abschluss der Aktion erhalten Sie unaufgefordert eine Spendenbescheinigung. Hier die Spendenkonten: - Sparkasse Germersheim-Kandel, IBAN: DE VR-Bank Südpfalz eg, IBAN: DE Ich bedanke mich schon im Voraus für Ihre Zuwendung und stehe Ihnen gern für Ihre Fragen zu der Arbeit mit unseren Flüchtlingen und Asylsuchenden persönlich zur Verfügung. Sprechen Sie mich einfach an oder schreiben Sie mir eine unter volker.poss@vg-kandel.de Ihr Volker Poß Bürgermeister

2 Kandel Ausgabe 49/2015 Senioren - Info Weihnachtsfahrt Oberau-Wildschönau/Tirol Dezember Abfahrtszeiten Freckenfeld: Uhr Bushaltestelle v. Schaidt kommend Uhr Bushaltestelle an der Turnhalle Uhr Bushaltestelle Ortsausgang Winden: Uhr Bushaltestelle Rathaus Uhr Bushaltestelle Lebensmittel Dorst, Abzweigung Bahnhof Minfeld: Uhr 1. Haltestelle Hauptstr. von Freckenfeld kommend Uhr 2. Haltestelle Hauptstr., Ortsausgang nach Kandel Kandel: Uhr Bushaltestelle Ortseingang von Minfeld kommend Uhr Bushaltestelle Pfälzer Hof Uhr Bushaltestelle Saarstraße am Bahnübergang Uhr Bushaltestelle Krankenhaus Uhr Bushaltestelle Marktplatz O7.11 Uhr Bushaltestelle Ecke Rheinstr./Raiffeisenstr Uhr Bushaltestelle Kiosk Keller Wörth: Uhr Bushaltestelle Berufsschule Maximiliansau: Uhr Bushaltestelle Maxau-West Ich freue mich mit Ihnen auf ein paar vorweihnachtliche Tage, hoffentlich im Schnee! Ihre Waltraud Köhler, Seniorenbeauftragt der VG Kandel

3 Kandel Ausgabe 49/2015 Das Max & Moritz wird Treffpunkt und zentrale Anlaufund Begegnungsstätte für die Arbeit mit Flüchtlingen und Asylsuchenden Innerhalb des Bistro s International wird die ehemalige Kneipe Max & Moritz, Rheinstr. 65, Kandel, am Freitag, dem 11. Dezember 2015, ab Uhr, als zentrale Anlauf- und Begegnungsstätte für die Arbeit mit Flüchtlingen und Asylsuchenden wiedereröffnet. Das Max & Moritz soll künftig Zentrum und Treffpunkt sein, wo sich Flüchtlinge und Einheimische begegnen können und miteinander in Kontakt kommen. Bei unterschiedlichen Veranstaltungen und Angeboten über die ganze Woche hinweg soll dort die Möglichkeit geschaffen werden, sich zu begegnen und sich kennenzulernen, aufeinander zuzugehen und Verständnis füreinander zu wecken. Insbesondere alle in der Arbeit mit Flüchtlingen und Asylsuchenden ehrenamtlich tätigen Helferinnen und Helfer sind zur Wiedereröffnung des Max & Moritz und zum Bistro International ganz herzlich eingeladen. - Geschenkübergabe für Kinder- und Jugendspielecke im Max & Moritz - Seit einigen Jahren führt die Sabath Media Designagentur, Kandel, die Initiative Weihnachtszauber durch. Mit der Geschenkaktion werden Kinder in sozialen Einrichtungen bedacht. In diesem Jahr will Sabath Media unter anderem die Einrichtung einer Kinder- und Jugendspielecke in der Begegnungsstätte Max & Moritz unterstützen. Unter der Adresse weihnachtszauber.sabath-media.de können Sie die Wünsche der Kinder und Jugendlichen unserer Asylsuchenden und Flüchtlinge für die Kinder- und Jugendspielecke erfahren. Dort einfach durchklicken und, wenn Sie wollen einen Wunsch erfüllen. Gemeinsam mit den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und natürlich den Kindern und Jugendlichen unserer Asylsuchenden und Flüchtlinge nimmt Bürgermeister Volker Poß am Dienstag, dem 15. Dezember 2015, um Uhr, in der Begegnungsstätte Max und Moritz, Rheinstraße 65, Kandel, die Geschenke von Vertretern der Sabath Media Designagentur entegen. An die gesamte Bevölkerung ergeht hierzu ganz herzliche Einladung. Ihr Volker Poß Bürgermeister

4 Kandel Ausgabe 49/2015 Woher bekomme ich einen frischen Weihnachtsbaum? Große Weihnachtsbaumaktion im Gemeindewald Steinweiler Die Gemeinde Steinweiler gibt aus dem Gemeindewald frische Weihnachtsbäume ab. Sie suchen Ihren persönlichen Baum selbst aus und sägen ihn selber um, oder wir übernehmen das Umsägen für Sie. Die Aktion findet statt am Samstag, 12. Dezember 2015, von Uhr. Ort: Gemeindewald Steinweiler, Abteilung Altgehäg Fahrtroute: Von Steinweiler Richtung Sportplatz, am Sportplatz vorbei, immer geradeaus bis zur Autobahn, dann den Weg rechts abbiegen. Nach ca. 500 m kommt die Weihnachtsbaumkultur. Wir haben dieses Jahr u. a. Blautannen und in begrenztem Umfang Nordmanntannen. Rückfahrt über das Haynaer Gässel. Preis je nach Größe zwischen 25,- und 30,- Euro. Bei Fragen: Tel / oder 0152/ In der Sprechstunde donnerstags von Uhr Vereinsgemeinschaft Hinweis in eigener Sache Lohnweiler Sehr geehrte Leserinnen, Leser und Zusteller der Mitteilungsblätter, wir möchten Sie frühzeitig informieren, dass unsere letzte Produktionswoche die KW 52/2015 ist. In der Produktionswoche 53/2015 ( ) erscheint kein Amts- oder Mitteilungsblatt. Wir wünschen Ihnen schon jetzt eine erholsame Zeit. Verlag+Druck LINUS WITTICH KG, Redaktion

5 Kandel Ausgabe 49/2015

6 Kandel Ausgabe 49/2015 Notfalldienste ii Notruf Im Notfall immer Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen wie starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen muss direkt der Rettungsdienst unter der Nummer 112 angefordert werden, der innerhalb kürzester Zeit beim Patienten ist. Polizei Polizeiinspektion Wörth / Feuerwehr ii Ärztlicher Notdienst Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale in der Asklepios-Klinik, Luitpoldstr. 14, Kandel, Tel.: Öffnungszeiten: Mo., bis 8.00 Uhr Folgetag Di., Uhr bis 8.00 Uhr Folgetag Mi., Uhr bis 8.00 Uhr Folgetag Do., Uhr bis 8.00 Uhr Folgetag Fr., Uhr bis 8.00 Uhr Montag Im Notfall immer 112 Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen, muss direkt der Rettungsdienst unter der Nummer 112 angefordert werden. Kinder- und Jugendnotdienst Samstag, Sonntag und Feiertag, von bis Uhr und bis Uhr Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Vinzentius-Krankenhaus, Landau, Cornichonstraße 4, Tel /19292 ii Augenärzte Samstag/Sonntag, / , bis12.00 Uhr, Mittwoch , in der Zeit von bis Donnerstag, , Uhr, Dr. Spies, Industriestraße 7b, Landau, Tel.: 06341/86633 Montags bis freitags: Dienstbereiter Augenarzt außerhalb der Sprechzeiten über Anrufbeantworter jeder Augenarztpraxis zu erfahren. ii Zahnärzte Samstag, , bis Uhr Sonntag, , bis Uhr Dr. Gerhard Jochem, Friedenstraße 7, Hagenbach, Tel.: 07273/2319 ii Tierärzte Unter der Ruf-Nr. von Frau Dr. Dagmar Schlegel, Kandel, Telefon 07275/2500, können Sie über den Anrufbeantworter den jeweiligen Notdienst am Wochenende bzw. unter der Woche abfragen. Tel.: 07274/2460, Kreisgeschäftsstelle Germersheim Hans Graf Sponeck Straße 33, Germersheim ii Apotheken Die Notdienstapotheken sind an den genannten Tagen von Uhr bis zum folgenden Tag Uhr dienstbereit. Telefonansage des Apothekennotdienstes über die landesweit gültige Rufnummer: 01805/ plus Postleitzahl des Standortes. Samstag, Olympia-Apotheke, Marktstraße 6, Wörth, Tel.: 07271/76020 Sonntag, Glöckel-Apotheke, Hauptstraße 29, Neupotz, Tel.: 07272/ Montag, Rats-Apotheke, Hauptstraße 28, Rheinzabern, Tel.: 07272/ Dienstag, Alte Apotheke von 1837, Obere Hauptstraße 1, Herxheim, Tel.: 07276/8578 Mittwoch, Bienwald-Apotheke, Hauptstraße 59, Kandel, Tel.: 07275/1204 Donnerstag, Marien-Apotheke, Marienstraße 2, Hagenbach, Tel.: 07273/1224 und Wendelin Apotheke, Luitpoldstraße 98, Hatzenbühl, Tel.: 07275/8621 Freitag, Apotheke im Maximilianscenter, Maximilianstraße 1, Maximiliansau, Tel.: 07271/ ii Soziale Dienste AWO Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt Kandel, Tel AWO Beratungsstelle für Partnerschafts- Familien- und Lebensfragen, Kandel, Tel AWO Schuldnerberatungsstelle/Insolvenzberatung, Landau, Tel Sozialer Medizinischer Dienst, Altenund Krankenpflegedienst (SoMeDi), Tel Zentrum für Seelische Gesundheit (Stk) Tagestätte Kandel, Tel Malteser Mobiler Sozialer Pflegedienst/Fahrdienste/ Hausnotruf/24-Stunden-Fahrdienste, Tel.: 07275/ Bereitschaft, Tel.: 07275/ oder 0176/ Essen auf Rädern: Tel.: 07275/ Krebsinformationsdienst Tel , kostenfrei, täglich von 8-20 Uhr, krebsinformationsdienst@dkfz.de, Internet: und Ökumenische Sozialstation Wörth Tel.: 07271/ Mobiler Pflege Service Alten- und Krankenpflege, Tel.: 07275/61691 Amb. Pflegedienst ALT und JUNG Tel.-Nr / oder 0172/ ii Störungsdienste Bereitschaftsdienst bei Störungen im Abwasserbereich Mobilnummer: 0172/ Bereitschaftsdienst bei Störungen in der Wasserversorgung (Kandel, Erlenbach, Minfeld, Steinweiler, Vollmersweiler und Winden) Tel.: 07275/ Unter dieser Rufnummer ist ein Anrufbeantworter geschaltet, der den zuständigen Mitarbeiter über Funk verständigt. Zusätzlich bitte auch die Ruf-Nr anrufen. Bereitschaftsdienst bei Störungen in der Wasserversorgung (Freckenfeld) Tel.: 0172/ Störungsdienst Erdgas -Thüga Energienetze GmbH Tel.: 0800/ Stromversorgung der Pfalzwerke Netz AG Pfalzwerke AG Kandel, Landauer Straße 28, Kandel, Tel.: 07275/ Bei Störungen im Stromnetz: 0800/ (außer Winden) Stromversorgung der Ortsgemeinde Winden Bereitschaftsdienst bei Störungen in der Stromversorgung der Ortsgemeinde Winden, Tel.: 0171/ (Stadtwerke Bad Bergzabern).

7 Kandel Ausgabe 49/2015 Kulturelles aus der Verbandsgemeinde Kulturelles aus der Verbandsgemeinde Samstag/Sonntag, 05./ Christkindelmarkt Kandel Freitag, , ab 17:00 Uhr Hähnchenabend beim FC Blau-Weiss Minderslachen Verbandsgemeindejugendpflegerin Die Jugendpflegerin der Verbandsgemeinde Kandel, Katharina Hilbert, hat ihr Büro im Zimmer 214 (1. OG) der Verbandsgemeindeverwaltung Kandel, Gartenstr. 8, Termine nach Vereinbarung unter der Tel.-Nr /960129, jugendpflege@ vg-kandel.de. Aktuelle Veranstaltungen finden Sie hier im Amtsblatt oder unter / veranstaltungen. Aktuelle Jugendtreffzeiten: Steinweiler: dienstags Uhr Freckenfeld: mittwochs Uhr Minfeld: mittwochs und freitags Uhr Öffnungszeiten des Tourismusbüros am Bahnhof Montags bis freitags von Uhr Außerhalb dieser Öffnungzeiten erhalten Sie Informationsmaterial im Foyer der Verbandsgemeindeverwaltung, Gartenstr. 8, Kandel Das Fundbüro informiert In der Bienwaldhalle und in der Stadthalle wurden in den letzten drei Monaten verschiedene Kleidungstücke, Schuhe, Schmuck, Trinkflaschen u.ä. gefunden. In der IGS Kandel wurden im letzten Monat verschiedene Schlüssel und eine Kette gefunden. Wir bitten darum, dass sich die Verlierer in den nächsten vier Wochen bei der Verbandsgemeindeverwaltung melden. Wenn Sie vermuten, dass es sich hierbei um Ihr Eigentum handelt, wenden Sie sich bitte unter Angabe einer detaillierten Beschreibung und eines Eigentumsnachweises an das Fundbüro der Verbandsgemeindeverwaltung Kandel, Tel / , Herr Pfalzgraf, juergen.pfalzgraf@vg-kandel.de Verbandsgemeinde Amtlicher Teil Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Kandel montags bis freitags von bis Uhr; dienstags von bis Uhr sowie donnerstags von bis Uhr; Sprechzeiten Fachbereich 2: Natürliche Lebensgrundlagen u. Bauen Dienstags, Uhr und nachmittags Uhr, donnerstags, Uhr und nachmittags Uhr, Tel.-Nr. Bürgerbüro und Zentrale: 07275/960100, Fax-Nr / Öffnungszeiten der KFZ-Zulassungsstelle montags bis freitags von bis Uhr; dienstags von bis Uhr; donnerstags von bis Uhr Anmeldeschluss jeweils eine halbe Stunde vor Ende der Öffnungszeiten! Tel.-Nrn. der KFZ-Zulassungsstelle: 07275/ bis 146, F ax-nr.: 07275/ Sprechtage und Sprechzeiten Gleichstellungsbeauftragte Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Kandel, Frau Melanie Löhle, Sprechstunden nach Vereinbarung. Tel.: 07275/ gleichstellung@vg-kandel.de Seniorenbeauftragte Die Seniorenbeauftragte der Verbandsgemeinde Kandel, Frau Waltraud Köhler, hat ihr Büro in der Verbandsgemeindeverwaltung, Gartenstr. 8, Zimmer Nr. 214, 1. OG. Waltraud Köhler ist unter der Tel.-Nr / dienstags und donnerstags von Uhr - in Ausnahmefällen auch unter der Tel.-Nr / , zu erreichen. Waltraud.Koehler@vg-kandel.de. Information der Kleiderkammer Kandel Wir bedanken uns für die große Spendenbereitschaft, in diesem Zusammenhang müssen wir jedoch daraufhin weisen, dass derzeit genügend Kleidungsstücke für erwachsene Männer und Frauen in der Kleiderkammer für Asylbewerber und Bedürftige zur Verfügung stehen. Wir bitten momentan auf Grund räumlicher Engpässe von weiteren Spenden in diesem Bereich abzusehen. Sollte wieder Bedarf bestehen werden wir entsprechend im Amtsblatt informieren. Zurzeit werden vorrangig Kleider für Jugendliche und junge Erwachsene gesucht. Hierbei insbesondere kleinere Bekleidungsgrößen wie die Größen S und M. Auch Schuhe für Jugendliche und junge Erwachsene werden benötigt, ebenso Babykleidung und Kinderkleidung. Die Kleiderkammer in Kandel Elsässer Straße 33 Erdgeschoss ist zu den folgenden Zeiten geöffnet: Dienstagvormittags von 9 Uhr bis 12 Uhr und Donnerstag nachmittags von 14 bis 17 Uhr. Telefonisch erreichbar unter Gut erhaltene Kleidung kann zu den angegebenen Öffnungszeiten abgegeben werden. Verbandsgemeindeverwaltung Kandel, Fachbereich 3 Bürgerdienste, Gartenstraße 8, Kandel, Tel / Häckselplatz Der Häckselplatz der Verbandsgemeinde Kandel ist in der Zeit vom bis einschließlich geschlossen. Nach diesem Zeitraum gelten folgende Öffnungszeiten: Februar - März / November - Dezember Mittwoch von Uhr Samstag von Uhr April - Oktober Mittwoch Samstag Wir bitten um Beachtung! von Uhr von Uhr

8 Kandel Ausgabe 49/2015 Wohnraum für Asylbewerber dringend gesucht Wie Sie den Medien entnehmen konnten steigt die Anzahl der Asylbewerber momentan stark an. Die Verbandsgemeinde Kandel muss immer mehr Asylbewerber in kürzeren Zeiträumen unterbringen. Die Verbandsgemeinde Kandel sucht zur Unterbringung von Asylbewerbern dringend Wohnraum. Wer freien Wohnraum hat (auch zeitlich begrenzt), bitten wir dringend, sich mit der Verbandsgemeindeverwaltung Kandel in Verbindung zu setzen. Die Mietzahlungen und die Neben-/Heizkosten werden durch die Verbandsgemeinde übernommen. Für weitere Auskünfte und Informationen steht Ihnen Herr Seiler Fachbereich 3 Bürgerdienste, der Verbandsgemeindeverwaltung Kandel, Gartenstraße Kandel Tel /960126, Fax-Nr / Bernhard.Seiler@vg-kandel.de zur Verfügung. Sperrmüllbörse Folgende Gegenstände sind kostenlos abzugeben: - 2 Polsersessel Stoff hellbraun/beige, mit Lehne 0,85 m hoch und 0,88 m breit, Tel / Doppelbett und zwei Nachttische mahagoni, Tel / Eckbank und zwei Stühle, braun gemustert 1,75 x 1,20 m, Tel / Zweisitzer Couch abzugeben, Tel Jugendschreibtisch, Platte 116 x 67, 70 cm hoch, Tel / Komplette Badeinrichtung inkl. Waschbecken, Duschwanne plus Glastüren, Toilette (alles in beige), plus Armaturen und Spiegelschrank. Alles voll funktionsfähig und ohne sichtbare Beschädigungen. Tel / Der/die Interessent/in kann sich unter der jeweils angegebenen Telefonnummer direkt mit dem/der Anbieter/in in Verbindung setzen. Wenn auch Sie Gegenstände haben, für die Sie keine Verwendung mehr finden, die aber zu schade zum Wegwerfen sind, rufen Sie kurz bei der Verbandsgemeindeverwaltung Kandel unter der Tel.-Nr / an oder per an amtsblatt@vg-kandel. de, um Ihr kostenloses Inserat aufzugeben. Da Ihre Anzeige immer 3 Wochen hintereinander veröffentlicht wird, bitten wir Sie, unter der genannten Rufnummer Bescheid zu sagen, wenn der Gegenstand abgeholt wurde. Auskunft und Beratung durch die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz (auch für Mitglieder der Deutschen Rentenversicherung Bund) Der nächste Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz findet am Mittwoch, den im Gebäude der Verbandsgemeindeverwaltung statt. Eine Beratung erfolgt auch für Mitglieder der Deutschen Rentenversicherung Bund. Ein Beratungsgespräch mit den Sachbearbeitern der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Die Termine werden von der Verbandsgemeindeverwaltung, 07275/ oder vergeben. Wir bitten um Beachtung, daß konkrete Auskünfte nur dann erteilt werden können, wenn ein gültiger Personalausweis bzw. Reisepass vorgelegt wird. Im Verhinderungsfall kann ein Vertreter auch der Ehegatte nur bei Vorlage einer Vollmacht Auskunft erhalten. Sirenenüberprüfung Um das sichere Funktionieren der Sirenen zur Alarmierung der Feuerwehren in unserem Verbandsgemeindebereich zu überprüfen, werden monatlich die Sirenen über Funk ausgelöst. Als festgelegter Überprüfungstag ist der 1. Samstag im Monat vorgesehen. So findet am Samstag, dem , Uhr diese Sirenenüberprüfung statt. Nur durch diese Überprüfung können Probleme mit der Funkauslösung oder der Sirene selbst, erkannt und schnellstens behoben werden. Wir bitten die Bevölkerung um Verständnis für diese Maßnahme. Feuerwehrinformation Freiwillige Feuerwehr Steinweiler Jahresabschlussübung Sa., den , Uhr Gefahrstoffübung in Kandel Di.,den , Uhr Freiwillige Feuerwehr Erlenbach Gesamtübung Fr., den , Uhr

9 Kandel Ausgabe 49/2015 Jugendfeuerwehr Minfeld Übung Fr., den , Uhr Jugendfeuerwehr Winden Übung Mo., den , Uhr Freiwillige Feuerwehr Minfeld Gefahrstoffübung Kandel Di., den , Uhr Freiwillige Feuerwehr Freckenfeld Übung Mi., den , Uhr Jugendfeuerwehr Freckenfeld/Vollmersweiler Weihnachtsfeier Sa., den , Uhr Uhr Freiwillige Feuerwehr Winden Jahresabschluss Fr., den , Uhr Freiwillige Feuerwehr Vollmersweiler Übung Mo., den , Uhr Freiwillige Feuerwehr Kandel Gefahrstoffübung Di., den ; Uhr Abfallkalender für Abfallbehälter mit 770 und Liter Volumen sind ab Mitte Dezember im Internet abrufbar Die gedruckten Abfallkalender 2016 für die Müllgefäße bis 240 l Volumengröße werden in der 2. Dezemberwoche an alle Haushalte im Landkreis Germersheim verteilt. Die Termine der Container (770 l und l) für das kommende Jahr sind ab Mitte Dezember im Internet abrufbar. Die Abfuhrdaten für diese großen Abfallbehälter mit einem Volumen von 770 l bzw l können aufgrund vielfältiger Kombinationsmöglichkeiten mit Abfallbehältnissen anderer Größen nicht in der Form eines gedruckten Kalenders dargestellt werden. Sie können aber ganz komfortabel auf der Homepage der Abfallwirtschaft abgerufen und ausgedruckt werden. Die Abfuhrdaten sind unter unter der Rubrik Abfallkalender 2016 zu finden. Eigentümer bzw. Mieter, die über keinen Internetzugang verfügen; können einen Schwarz-weiß-Ausdruck ihres Kalenders direkt bei der Kreisverwaltung unter der Telefonnummer 07274/ anfordern. Abfallkalender für das Jahr 2016 Verteilung in der zweiten Dezemberwoche In der zweiten Woche im Dezember (Kalenderwoche 50) werden die Abfallkalender für den Landkreis Germersheim wieder über die Amtsblätter an alle Haushalte verteilt. Abfallkalender für Orte mit mehreren Sperrmüll-Abfuhrbezirken sind mit einem ausklappbaren Anhang versehen. Auf diesem Anhang findet man die Zuordnung aller Straßen des Ortes zum jeweiligen Sperrmüllbezirk. Im gedruckten Müllkalender sind alle Leerungstermine für Abfalltonnen bis zur einer Größe von 240 Litern aufgeführt. Zudem enthält der Kalender die Öffnungszeiten der drei Wertstoffhöfe im Landkreis und die Telefonnummern der Entsorgungspartner SITA Süd GmbH in Rülzheim und der Firma Süd-Müll, die ab Januar die gelben Säcke abholt. Auch im Jahr 2016 gibt es weiterhin zwei Sperrmülltermine. Einen festen Termin, der auch im Abfallkalender zu finden ist und einen Termin auf Abruf. Dieser Termin kann beim Entsorger, der Firma SITA in Rülzheim, telefonisch oder schriftlich, z. B. per Mail, bestellt werden. In der Regel wird der angemeldete Sperrmüll dann innerhalb der darauf folgenden drei Wochen kostenlos abgeholt. Für größere Abfallgefäße ab einem Volumen von 770 l bzw l gilt dieser Abfallkalender nicht. Für diese Abfallbehälter gibt es gesonderte Leerungstermine, die voraussichtlich ab Mitte Dezember im Internet abrufbar sind. Wer keinen Kalender in seinem Amtsblatt vorfindet, kann sich ab Dienstag, den 15. Dezember ein Exemplar bei der Kreisverwaltung Germersheim oder bei seiner Verbandsgemeinde- bzw. Stadtverwaltung abholen. Die Internetversion des Abfallkalenders ist ab Mitte Dezember unter abfallwirtschaft zu finden, wo der Originalkalender auch in der pdf-version hinterlegt ist und ausgedruckt werden kann. Verteilung der gelben Säcke Ab 14. Dezember beginnt im Landkreis Germersheim wieder die Verteilung der gelben Wertstoffsäcke an die Haushalte. Sie werden durch die Firma SÜD-Müll verteilt, die ab Januar 2016 für die Abfuhr der Leichtverpackungen zuständig ist. Jeder Haushalt erhält zwei Rollen mit je 13 Säcken. Bei einem größeren Bedarf können gelbe Säcke auch bei den Verbandsgemeinde- bzw. Stadtverwaltungen sowie bei der Kreisverwaltung in Germersheim persönlich abgeholt werden. Die Verteilung der gelben Säcke wird voraussichtlich noch bis in die erste Januarwoche 2016 hinein andauern. Die gelben Säcke werden leider sehr oft missbräuchlich verwendet, wodurch immer wieder Engpässe bei der Nachlieferung entstehen. Deshalb weist die Kreisverwaltung darauf hin, dass die gelben Säcke ausschließlich für das Sammeln von Leichtverpackungen, wie zum Beispiel Joghurtbecher, Milchverpackungen, Tetra-Paks oder Konservendosen, zu verwenden sind. Die Firma SÜD-Müll ist ab Januar als neuer Vertragspartner des Dualen Systems zuständig für die Abfuhr der gelben Säcke im Landkreis Germersheim. Bei Nachfragen oder Beschwerden ist die Firma ab Januar telefonisch erreichbar unter 0800/ (kostenloses Servicetelefon) und per Mail info@sued-muell.com. Nichtamtlicher Teil Pflegestützpunkt Kandel Die Pflegestützpunkte bieten hilfebedürftigen, älteren, behinderten oder pflegebedürftigen Menschen und deren Angehörigen ihre Unterstützung an. Sie beraten neutral - kostenlos - unverbindlich vertraulich und unter Wahrung der Schweigepflicht über mögliche Unterstützungsangebote und deren Finanzierungsmöglichkeit. In der Regel finden offene Sprechzeiten donnerstags von bis Uhr statt, ansonsten bitten wir Sie Termine oder auch Hausbesuche telefonisch zu vereinbaren. Ihre Ansprechpartner: Pflegestützpunkt Kandel Gartenstr.8, Kandel Frau Adling Tel. (07275) manuela.adling@pflegestuetzpunkte.rlp.de Frau Scheib Tel. (07275) christiane.scheib@pflegestuetzpunkte.rlp.de bella Wir sind für sie da Bella, die Anlaufstelle für alle Eltern und Familien der Verbandsgemeinde Kandel, bietet Ihnen: - Einzelberatungen zu Themen wie Erziehung, Zusammenleben und Konflikte in der Familie - Unterstützung im Umgang mit Institutionen - Möglichkeit zum Kontakt und Austausch mit anderen Müttern und Vätern aus der Verbandsgemeinde - Brücken zu weiteren Hilfs- und Unterstützungssystemen Die Beratung ist kostenlos und kann sowohl in unseren Räumlichkeiten als auch bei Ihnen zu Hause stattfinden. Sie können mich zu den offenen Sprechzeiten im Büro Kandel bei der VHS aufsuchen oder telefonisch bzw. per Mail flexibel einen Termin vereinbaren. Ich freue mich Sie mit ihren Anliegen und Fragen zu unterstützen. Offene Sprechzeiten: Jeden Mittwoch 10:00-13:00 Uhr Kontakt Bella Kandel Träger: AGFJgGmbH Pfalz Katharina Klamer, Am Plätzel 1, Kandel Handy: 0152/ , Festnetz: bellakandel@agfj-pflaz.de Erfolgreiche Klassifizierung von Ferienunterkünften in der Bienwaldregion Kandel Am 25. November 2015 wurde im Rahmen einer Feierstunde in der Knittelsheimer Mühle die DTV-Klassifizierung von Ferienwohnungen und Privatzimmern gefeiert. Aus den Händen von Landrat Dr. Fritz Brechtel und Kreisbeigeordneten Michael Braun erhielten die anwesenden Vermieter ihre Urkunden und Plaketten. Im Klassifizierungszeitraum wurden 21 Objekte erstmalig klassifiziert, 7 Objekte waren zum zweiten Mal dabei und 17 Objekte stellten sich bereits zum dritten oder vierten Mal der Prüfung. Die Wohnungen und Zimmer wurden durch eine Prüfungskom-

10 Kandel Ausgabe 49/2015 mission gemäß dem bundesweit einheitlichen Bewertungsbogen, einem rund 180 Merkmale umfassenden Kriterienkatalog, des Deutschen Tourismusverbandes geprüft. Alle Auszeichnungen haben eine Gültigkeit von 3 Jahren. Folgende Unterkunftsbetriebe der VG Kandel wurden klassifiziert: Sterne 3 Ferienhaus Rebheisl Angelika und Gerd Niemann Hauptstr Vollmersweiler 3 Ferienwohnung Rappengärten Regina und Thomas Gensheimer In den Rappengärten Steinweiler 3 Ferienwohnung Daussmann I Rainer Daussmann Wattstr Freckenfeld 3 Ferienwohnung Daussmann II 4 Ferienwohnung Daussmann III 3 Privatzimmer Weingut Bohlender Stefanie und Frank Bohlender Obergasse Steinweielr 3 Ferienwohnung Weingut Bohlender 3 Ferienwohnung Weingut Helck Gerhard Helck Hauptstr Freckenfeld 3 Ferienwohnung Werling Artur Werling Birkenstr Kandel 4 Ferienwohnung Hofgarten Rosemarie und Fritz Beyer Hauptstr Minfeld 4 Ferienwohnung Solana 4 Hofschänke Vino Bianco Susanne Meyer Hauptstr Winden 4 Hofschänke Vino Rosato 4 Hofschänke Vino Rosso Wir freuen uns, dass sich unsere Vermieter so zahlreich um eine Klassifizierung bewerben und unseren Gästen auf diese Weise den hohen Standard und die Leistungsfähigkeit der Unterkunftsbetriebe dokumentieren. Ein herzliches Dankeschön an alle für ihr außergewöhnliches Engagement! Nähere Informationen: Südpfalz Tourismus Kandel e.v. Georg-Todt-Str. 2a, Kandel, Tel , Fax info@suedpfalz-tourismus-kandel.de, Wörther Tafel e.v. Wieder ging es flink von der Hand! Die Frauen Hildebrand, Püschel, Fuhrmann, Tschan, Sattler und Simon ließen die flinken Finger wieder laufen. Sachspenden rund um das Kind: Windeln Babynahrung, im Werte von 150,00 Euro wurden zum wiederholten Male der Tafel übergeben. Die Wörther Tafel sagt Danke! Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Haus ohne Keller? Der Keller gehört zum Haus traditionell dazu zumindest im größten Teil Deutschlands. In Südeuropa oder in den Niederlanden sind Keller seltener. Trotzdem lassen auch in Deutschland immer mehr Bauherren den Keller weg, meist aus Kostengründen. Denn vor allem, wenn wegen ungünstigen Bodenverhältnissen, hohem Grundwasser oder in Hochwassergebieten in einer sogenannten weißen Wanne gebaut werden muss, um das Fundament trocken zu halten, ist ein Keller ein großer Baukostenfaktor. Letztendlich liegt aber auch der Verkaufswert eines Hauses mit Keller deutlich höher. Vor der Entscheidung für einen Keller ist es deshalb sinnvoll, ein Bodengutachten einzuholen. Und vor der Entscheidung gegen einen Keller sollte der Bauherr genau überlegen, ob er den fehlenden Raum später vermissen wird, weil sich seine Bedürfnisse mit der Zeit ändern. Denn ein Keller bietet nicht nur zusätzlichen Stauraum, der auch im Sommer kühl bleibt, sondern auch Platz für Freizeitaktivitäten. Ein beheizter Hochkeller mit großen Fenstern ist auch als Wohnraum attraktiv. Er stellt allerdings höhere Anforderungen an den Wärmeschutz als ein unbeheizter Keller. Ein Ausbaukeller muss bereits in der Anlage geplant und rundherum gedämmt sein, dichte Fenster und Außentüren aufweisen sowie eine dicke Dämmung unter der Bodenplatte. Wird ein unbeheizter Keller nur zur Lagerung genutzt, muss die Tür zum Abgang dicht geschlossen oder an den Seitenwänden gedämmt sein und die Deckendämmung muss bei der Berechnung der Raumhöhe mit berücksichtigt werden. Die Heiztechnik ist idealerweise nicht im kalten Keller, sondern innerhalb des gedämmten Hausraums untergebracht. So geht die Wärme des Brenners und der Verteilrohre nicht im Kaltraum verloren. Fragen zur Kellerplanung sowie zu allen anderen Details des Energiesparens im Alt- und Neubau beantworten die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in einem persönlichen Beratungsgespräch nach telefonischer Voranmeldung. Der Energieberater hat am Mittwoch, den von Uhr Sprechstunde in Kandel, Verbandsgemeindeverwaltung, Gartenstraße 8. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter / Für weitere Informationen und einen kostenlosen Beratungstermin: Energietelefon Rheinland-Pfalz: 0800 / (kostenfrei) montags von 9 bis 13 und 14 bis 18 Uhr, dienstags und donnerstags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr. ZeitLUPE - Offener Treffpunkt für Alleinerziehende am 04. Dezember Ein Angebot des Caritas-Zentrums Germersheim Im Kontakt mit alleinerziehenden Kundinnen und Kunden in der Caritas- Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatung wird immer wieder deutlich, dass diese Frauen und Männer besonderen Belastungen ausgesetzt sind. Neben Beruf und Kindern bleibt ihnen wenig Zeit. Die eigenen Bedürfnisse, Freizeitaktivitäten, Entspannung und der Kontakt mit Gleichgesinnten werden oft vernachlässigt. Deswegen bietet das Caritas-Zentrum Germersheim einen offenen Treffpunkt für Alleinerziehende an, der an jedem 1. Freitag im Monat von bis Uhr im Caritas-Zentrum Germersheim in der 17er- Straße 1 stattfindet. Das nächste Treffen findet am Freitag, den 4. Dezember 2015 statt! ZeitLUPE richtet sich an Frauen und Männer, die ihre Kinder überwiegend allein versorgen. Willkommen sind alle Alleinerziehenden - getrennt lebend, geschieden oder verwitwet - von Kindern in jedem Alter. Die Gruppe nimmt sich Zeit, um Gleichgesinnte zu treffen und sich auszutauschen, um zu entspannen, zum Beispiel durch Meditation und Tanz, um Stärken in den Blick zu nehmen und Kraft zu schöpfen, um über neue Perspektiven nachzudenken. Verschiedene Themen werden unter die Lupe genommen, beispielsweise Erziehung, Umgangsrecht, Unterhaltsfragen, finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten, Zeitmanagement. Eigene Themen der Teilnehmer/innen können eingebracht werden. Während der Gruppentreffen kümmern sich bei Bedarf zwei Betreuerinnen im Spielzimmer um die Kinder. Das Angebot ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kontakt und Information: Bärbel Nikolaus Braun Caritas-Zentrum Germersheim Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatung Tel / oder 07274/ baerbel.nikolaus-braun@caritas-speyer.de

11 Kandel Ausgabe 49/2015 Kontakt- und Informationsstelle für Menschen mit psychischen Problemen Die Kontaktstelle bietet die Möglichkeit neue Bekanntschaften zu schließen, sich auszutauschen oder gemeinsam etwas zu unternehmen. An unseren Treffs können Sie nach Lust und Laune teilnehmen. Programm in der Woche vom Dienstag, den Kreativwerkstatt von Uhr Im Rahmen der offenen Kreativwerkstatt wollen wir Menschen mit psychischer Beeinträchtigung die Möglichkeit geben mit verschiedensten Materialien ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Sie können verschiedene Techniken des Filzens erlernen, Sägearbeiten erstellen, Serviettentechnik ausprobieren oder andere Bastel- und Malarbeiten erstellen. Die Kreativwerkstatt findet in den Räumlichkeiten der Tagesstätte (Bismarckstr. 15 in Kandel) statt und wird von Fr. Guerrein-Rizakis begleitet. Donnerstag, den Kontaktcafe von Uhr Unter dem Motto: Miteinander reden ist besser, als gegeneinander zu schweigen bietet das wöchentliche Kontaktcafe für Menschen mit psychischen Problemen, deren Angehörigen, sowie für alle Interessierte die Möglichkeit des gegenseitigen Austauschs. Bei einer Tasse Kaffee können Betroffene, Angehörige und Interessierte Gespräche führen, Erfahrungen und Informationen austauschen oder in gemütlicher Spielerunde einen Nachmittag in Gesellschaft genießen. Das Kontaktcafe findet in den Räumlichkeiten der Tagesstätte (Bismarckstr. 15 in Kandel) statt und wird von Fr. Guerrein-Rizakis und Fr. Weber begleitet. Weitere Infos bei: Sozialtherapeutische Kette ggmbh, Zentrum für seelische Gesundheit, Bismarckstraße 15 in Kandel, Tel.: 07275/ Arbeitsrecht von A-Z Veranstaltungsreihe BiZ & Donna für Frauen in der Agentur für Arbeit Landau Dass sie berufstätig sind, ist für die meisten Frauen selbstverständlich. Aber wer kennt schon die Rechte und Pflichten so genau, die sich aus einem Arbeitsvertrag ergeben? Arbeitsrecht von A - Z heißt es bei der nächsten Veranstaltung innerhalb der Reihe BiZ & Donna am Dienstag, den 08. Dezember Die zweistündige Veranstaltung beginnt um 9.00 Uhr und findet in der Agentur für Arbeit Landau, Johannes-Kopp-Str. 2, Raum A 42 statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Welche Fragen sind im Vorstellungsgespräch erlaubt? Muss ein Arbeitsvertrag schriftlich abgeschlossen werden, damit er wirksam ist? Was muss bei einer Kündigung beachtet werden? Gibt es ein Recht auf Teilzeit? Und bekommt man nach der Elternzeit seinen alten Arbeitsplatz zurück? Dies sind nur einige der Fragen, die Daniela Leukert-Fischer, Rechtsanwältin aus Bensheim, den Teilnehmerinnen beantworten wird. Auskünfte zur Veranstaltungsreihe BiZ & Donna erteilt Sandra Welsch, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Telefon 06341/ oder per Mail: Landau.BCA@arbeitsagentur.de. Weitere Informationen und das gesamte Programmheft gibt es auch im Internet unter Thüga Energie fördert Elektro- und Erdgas-Mobilität Bis zu Euro Zuschuss möglich Die aktuellen Herausforderungen zur Luftreinhaltung auf unseren Straßen sowie in den Innenstädten und Gemeinden haben bei den Autofahrern das Interesse an alternativen Antrieben belebt. Elektro- und Erdgasfahrzeuge sind besonders umweltschonend. Die Thüga Energie fördert den Umstieg auf saubere Mobilität: Für den Kauf eines Erdgasfahrzeugs gibt es einen Zuschuss in Höhe von Euro, für ein reines Elektrofahrzeug 500 Euro. Wer sich für einen Plug-In-Hybrid entscheidet, erhält 250 Euro. Die Förderung gilt für Kunden der Thüga Energie. Nähere Infos und Förderbedingungen unter oder im Kundencenter. Treffen der Frauenselbsthilfe nach Krebs - Gruppe Wörth am Mittwoch, 09. Dezember um Uhr bis Uhr im Gemeindezentrum St. Theodard, Mozartstr. 19, Wörth zu unserer Weihnachtsfeier. Gerne können kleine, kurze Geschichten und Lieder vorgetragen werden. Anmeldung bei Ulrike Eigenanteil: 5,00 Gerne unterstützen wir Betroffene und ihre Angehörigen telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch. Informationen - Claudia Köberl, Tel forum.frauenselbsthilfe.de Wir helfen ehrenamtlich, freiwillig und unbezahlt. Berufsausbildung KOMPAKT eine Alternative zum dualen Studium Ab Beginn des Sommersemesters 2016 ( ) bietet das Institut für Bildungsförderung (IFB) verzahnte Bildungsgänge zur Erlangung eines klassischen Berufsabschlusses (z. B. Büro- oder Industriekauffrau/- mann) und des Weiterbildungsabschlusses Geprüfter Wirtschaftsfachwirt oder Geprüfter Industriefachwirt an. Nach deutschem Qualifikationsrahmen sind dies Abschlüsse auf Bachelor-Niveau (DQR-Stufe 6). Zielgruppe sind kaufmännische Auszubildende mit Abitur oder Mittlerer Reife. Ab dem zweiten Ausbildungsjahr beginnt neben der Berufsausbildung eine Ausbildungsbegleitende Weiterbildung (ABW). Diese Erweiterung des Fachwissens, über das der Ausbildung hinaus, verbessert die Prognosen für die Abschlussprüfung der Ausbildung und damit auch für eine Übernahme im Unternehmen, im erlernten Beruf. Die ABW findet samstags statt und stört so den Ablauf der Ausbildung nicht. Unmittelbar nach Ende der Berufsausbildung beginn die Weiterbildung. Diese dauert 12 Monate und findet ebenfalls samstags statt. Die Absolventen der Ausbildung KOMPAKT haben drei Abschlüsse: - Kaufmann (Büro-, Industriekaufmann oder andere) - Geprüfter Industrie- oder Wirtschaftsfachwirt - Bachelor Professional (CCI) - Berufsausbilder (gem. Ausbildereignungsverordnung) Rechnet man die Verkürzung der Ausbildung um 6, bei Abiturienten sogar um 12 Monate ein, so dauert Ausbildung KOMPAKT zusammen 3, bzw Jahre. Weitere Infos sind erhältlich beim Institut für Bildungsförderung (IFB), gemeinnützige Bildungseinrichtung, Tel: , mail@ifb-woerth.de. Vorweihnachtliches Konzert des Europa-Gymnasiums Am Sonntag, den 13. Dezember 2015, veranstaltet das Europa- Gymnasium Wörth um 19 Uhr in der katholischen Kirche St. Michael in Rheinzabern ein vorweihnachtliches Konzert. Verschiedene Instrumentalensembles und Chöre verzaubern die Besucher mit besinnlichen Klängen passend zur Adventszeit. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Erlenbach Amtlicher Teil Sprechtage und Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters: dienstags von bis Uhr im Gemeindehaus, Hauptstraße 31, Tel.: 07275/1304. Senioren Hallo Ihr Lieben, herzliche Einladung zum vorweihnachtlichen Beisammensein des Seniorentreffs am Donnerstag, den 10. Dezember ab Uhr im Bürgerhaus. Auch in diesem Jahr erwarten wir den Besuch der Flötenkinder aus Herxheim. Anne Fleck hat bestimmt wieder ein schönes Programm zusammengestellt, auf das wir heute schon gespannt sein dürfen. Genauso freuen wir uns auf das selbstgebackene Zuckerbrot sowie die anderen weihnachtlichen Leckereien. Und singen wollen wir natürlich auch!!! Gegen Uhr gibt es dann etwas Warmes - was das sein wird, verraten wir heute aber noch nicht. Überraschung.

12 Kandel Ausgabe 49/2015 Förderverein Freiwillige Feuerwehr Liebe Mitglieder des Fördervereins, wie auch im letzten Jahr werden wir auch dieses Jahr wieder ein Schlachtfest veranstalten und zusammen einen gemütlichen Abend bei Manfred bohlender verbringen. Am Freitag den werden wir uns gegen 16:30 Uhr bei Manfred treffen und den Kessel anfeuern. Gegen 19:00 Uhr gibt es dann Kesselfleisch und Mett. Ich freue mich über ein zahlreiches Erscheinen. Mit kameradschaftlichen Gruß Jonathan Öffentliche Bekanntmachung 1. Änderung des Bebauungsplanes Erweiterung Östlich der Haynaer Straße Der Gemeinderat Erlenbach hat in seiner Sitzung am die 1. Änderung des Bebauungsplanes Erweiterung Östlich der Haynaer Straße gem. 2 Abs. 1, 10 Baugesetzbuch i.v.m. 24 Gemeindeordnung als Satzung beschlossen. Der Bebauungsplan, einschließlich der textlichen Festsetzungen und der Begründung, kann ab sofort bei der Verbandsgemeindeverwaltung Kandel, Gartenstraße 8, Kandel, Zimmer- Nr. 227, während der üblichen Sprechzeiten (dienstags und donnerstags von 8.30 Uhr Uhr und von Uhr bis Uhr) eingesehen werden. Jedermann kann über den Inhalt des Bebauungsplanes Auskunft erlangen. Mit dieser Bekanntmachung tritt die 1. Änderung des Bebauungsplanes Erweiterung Östlich der Haynaer Straße in Kraft. Das Bebauungsplangebiet ist wie folgt umgrenzt: Ein Entschädigungsanspruch erlischt, wenn nicht innerhalb von 3 Jahren nach Ablauf des Kalender- jahres, in dem die in Absatz 3 Satz 1 bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruches herbeigeführt wird. d) Gemäß 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung (GemO) vom (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom (GVBl. S. 319) gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der GemO oder auf Grund der GemO zustande gekommen sind, ein Jahr nach der öffentlichen Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Klaus Bolz, Ortsbürgermeister Nichtamtlicher Teil Prot. Kirchengemeinde Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, , 2. Advent Uhr Gottesdienst Dienstag, Uhr Konfirmandenunterricht im PFGZ in Rheinzabern Mittwoch, Uhr Bücherei im Jugendheim Uhr Probe des Kirchenchors im Jugendheim Donnerstag, Uhr Probe des Kinderchors im Jugendheim Kontakt: Protestantisches Pfarramt, Hauptstraße 32, Erlenbach, Tel /3448, Fax 07275/ pfarramt.erlenbach@evkirchepfalz.de, Internet: Pfarrer Edinger ist zu den üblichen Geschäftszeiten zu sprechen, außer montags; am besten nach telefonischer Absprache. Bürostunde: Die nächste Bürostunde findet am Donnerstag, von Uhr statt. Erlenbacher Sandhasen Christbaumfest 2015: Vielen Dank! Hinweise: a) Diese Bekanntmachung nach den Rechtsvorschriften des 10 des Baugesetzbuches (BauGB) vom (BGBl. I S. 2414) zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom (BGBl. I S. 1748) beinhaltet auch die förmliche Bekanntmachung der örtlichen Bauvorschriften nach 88 Abs. 6 der Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (LBauO) vom (GVBl. S. 365), zuletzt geändert durch Gesetz vom (GVBl. S. 47). b) Gemäß 215 Abs. 1 des Baugesetzbuches (BauGB) werden 1. eine nach 214 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften; 2. eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans; 3. nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs dann unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde unter Darlegung des die Verletzung begründeten Sachverhalts geltend gemacht worden sind. c) Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 des Baugesetzbuches (BauGB) über die fristgerechte Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für Eingriffe in eine bisher zulässige Nutzung durch diesen Bebauungsplan BauGB und über das Erlöschen möglicher Entschädigungsansprüche wird hingewiesen. Am haben wir gemeinsam mit den Kindern vom Kindergarten den Christbaum der Gemeinde geziert.

13 Kandel Ausgabe 49/2015 Dafür möchten wir uns bei den Kindern bedanken, sowie für die Weihnachtslieder, die die Kindergartenkinder mit ihren Erzieherinnen vorgetragen haben. Einen weiteren herzlichen Dank geht an die Aussteller, die im Bürgerhaus ihre tollen Sachen ausgestellt haben sowie dem Chor Voice of Happiness für ihre weihnachtlichen Liedbeiträge, ebenso an die Waffelbäcker vom Kindergarten. Ebenso danken wir all denen, die mit dabei waren, um gemeinsam mit uns - bei Glühwein, Punsch, Bratwurst und Waffeln - zu feiern. Weihnachtsfeier KTZV & Vogelfreunde Hiermit laden wir alle Mitglieder mit Partner zu unserer Weihnachtsfeier ein. Termin ist der um 11:15 in Hayna im Dampfnudelhof.Anmeldungen bitte bei Klaus Wolff Tel / 5613 bis Freitag den Sportverein Aktuell FC Victoria Neupotz - SV Erlenbach 1:1 Unser Team hatte das Spiel im ersten Abschnitt unter Kontrolle, konnte auch nach einem von hinten heraus gut aufgebauten Spielzug, in Person von Florian Guth den Führungstreffer erzielen. Im zweiten Spielabschnitt verpasste man es mit denen sich bietenden Möglichkeiten den Deckel drauf zumachen und musste nach einem Fehler in der Defensive den Ausgleich schlucken. Tore: Florian Guth FC Victoria Neupotz II - SV Erlenbach II 4:1 Unsere Zweite kam nicht gut in die Partie, musste dann aus einer Abseitsverdächtigen Situation den Gegentreffer hinnehmen und bekam auch einen schnellen Zweiten. In Folge traf der Schiedsrichter einige Entscheidungen gegen unser Team, wobei Diskusionen mit dem Schiri und einem Unsportlichem Verhalten unseres Spielers ein Platzverweis resultierte. Nach dem Seitenwechsel zeigte unser Team Kampf, Wille und eine richtig starke Einsatzbereitschaft, konnte auch nach einem guten Spielzug den verdienten Anschlusstreffer erzielen. Nachdem man noch einen verletzten Spieler nicht ersetzen konnte, musste man noch zwei Tore hinnehmen. Tore: Jürgen Burger Die nächsten Spiele: Am Wochenende haben unsere Teams wieder Auswärtsspiele. Es steht das Derby gegen Steinweiler auf dem Plan. Anstoß: :45 FSV Steinweiler II - SV Erlenbach II :30 FSV Steinweiler - SV Erlenbach Freckenfeld Amtlicher Teil Sprechtage und Sprechzeiten der Ortsbürgermeisterin Gerlinde Jetter-Wüst: montags von Uhr im Rathaus, Hauptstr. 65, Rufnummer der Ortsbürgermeisterin: 06340/8242 sowie der Ortsgemeinde: 06340/92666 während der Bürostunde. Während der Sprechstunden ist gewährleistet, dass Anliegen, die nur mit der Ortsbürgermeisterin oder den Beigeordneten besprochen werden sollen, in einem separaten Raum vorgetragen werden können. Der 1. Beigeordnete Otto Kuhn hat den Geschäftsbereich Gebäudemanagement und Energie. Die 2. Beigeordnete Thea Weber hat den Geschäftsbereich Tourismus, Kultur und Senioren. Gemeindewald-Info: die Sprechstunde für den Gemeindewald Freckenfeld findet ab Oktober immer am 1. Montag des Monats von Uhr im Rathaus Freckenfeld statt. Brennholzbestellungen sind auch per mail möglich: bernd.mueller@wald-rlp.de die Sprechstunde im alten Rathaus in Kandel, im 1.OG, findet jeden Donnnerstag von Uhr statt. Tel.: Seniorentreff Dampfnudeltorpassage Der nächste Seniorentreff findet am Donnerstag, den 10. Dezember 2015 um Uhr statt. Wir laden, in adventlicher Atmosphäre, bei Kaffee und Kuchen, zu einem gemütlichen Nachmittag ein. Auf Euer Kommen freut sich das Seniorenteam Nichtamtlicher Teil Prot. Kirchengemeinde Freckenfeld, Vollmersweiler, und Schaidt Herzliche Einladungen zu den Veranstaltungen: Adventsfest in Freckenfeld Am zweiten Advents-Sonntag, 06. Dezember 2015 feiern wir in der Freckenfelder Turnhalle das Adventsfest. Um Uhr beginnt es mit einem Gottesdienst in der Turnhalle; hier werden auch die neuen Freckenfelder Präparanden (Konfirmation 2017) vorgestellt. Musikalische Beiträge untermalen das adventliche Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. Ein Büchertisch bietet Geschenke und Literatur Herzliche Einladung die Prot. Kirchengemeinde Freckenfeld - Prot. Kirchengemeinde Niederotterbach. Gez Pfarrer Kleppel Kerzenreste gesucht: Eine ungewöhnliche Art von Recycling: Nicht nur in der Adventsund Weihnachtszeit bleiben viele Kerzenstummel übrig. Wir sammeln solche Kerzenreste, um mit dem Erlös neue Altarkerzen zu erstehen. Sie können ihre Kerzenreste in der Freckenfelder Kirche abgeben, eine Sammelbox ist am Ausgang aufgestellt. Vielen Dank. Prot Pfarramt Freckenfeld Pfarrer Kleppel, Tel Bürozeiten im Pfarramt (während der Schulzeit) Dienstag und Freitag Uhr bis 7.45 Uhr darüber hinaus sind jederzeit Termine nach Vereinbarung möglich. TSV 1908 Ergebnismeldung vom Wochenende TSV Freckenfeld.- SV Minfeld 1:4 (1:1) Tore: Manuel Kober... TSV Freckenfeld II - SV Minfeld II 1:2 (1:0) Tore: Christopher Huck Nur der TSV! Vorschau Sonntag :45 Uhr TSV Freckenfeld II - TuS 08 Hördt II 14:45 Uhr TSV Freckenfeld - TuS 08 Hördt Landeskirchliche Gemeinschaft Sonntag, , 19:00 Uhr Posaunenfeierstunde, Marktkirche Bad Bergzabern Montag, :00-17:00 Uhr OWoZi, Offenes Wohnzimmer, Info: M. Klein (06340) 5794 Dienstag, :00 Uhr Frauenfrühstück, Info: H. Helck (06340) :00 Uhr T.w.J, Stadtmission Bad Bergzabern, Schlossgasse 7 Freitag, :00-17:30 Uhr Jungschar für Kinder von 5-12 Jahren 18:15 Uhr Teenkreis für Kinder von Jahren Stadtmission Bad Bergzabern, Schlossgasse 7. Der Posaunenchor übt wöchentlich freitags um 20:00 Uhr in Bad Bergzabern. Kontaktadresse: Ev. Stadtmission Bad Bergzabern/Freckenfeld Prediger Christoph Reumann Schloßgasse 7, Bad Bergzabern Telefon: stadtmission.bergzabern@egvpfalz.de

14 Kandel Ausgabe 49/2015 Musikverein Lyra Freckenfeld e.v. Seniorennachmittag Der Bauausschuss der Stadt Kandel tagt zur 12. nichtöffentlichen Sitzung. Sitzungstag: Donnerstag, 10. Dezember 2015, 18:30 Uhr Sitzungsort: Rathaus Kandel Kandel, Hauptstraße 61 Tagesordnung: Nichtöffentliche Sitzung Auf der Tagesordnung des nichtöffentlichen Sitzungsteils stehen Themen, deren endgültige Entscheidung dem Stadtrat vorbehalten sind und die in obigem Ausschuss lediglich vorberaten werden. Diese Bekanntmachung ergeht zur Information auch an die Mitglieder des Stadtrates die dem obigen Ausschuss nicht angehören. Der nächste Seniorentreff im Musikerheim findet am Mittwoch dem um Uhr statt. Eingeladen sind alle, die Lust auf ein paar unbeschwerte Stunden haben. Für Essen und Trinken wird wie immer bestens gesorgt. Der Musikverein freut sich auf zahlreiche Gäste. Kandel Amtlicher Teil Sprechtag und Sprechzeiten von Stadtbürgermeister Günther Tielebörger Die Sprechstunde von Stadtbürgermeister Tielebörger findet nach telefonischer Vereinbarung unter der Nr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Gartenstraße 8, Kandel, statt. 1. Beigeordnete Gudrun Lind Die 1. Beigeordnete Gudrun Lind hat den Geschäftsbereich Stadtbücherei, Senioren, Messen, Märkte sowie Intensivierung und Koordination der Kulturarbeit. Sie ist wie folgt zu erreichen: Telefon: 07275/3212, Telefax: 07275/1405. Bürgersprechstunde jeden Montag von bis Uhr im Rathaus, Hauptstraße 61, Bürgermeisterzimmer, nach telefonischer Anmeldung. Beigeordnete Monika Schmerbeck Monika Schmerbeck hat den Geschäftsbereich Landwirtschaft, Forsten, Kinderspielplätze, Jugendzentrum und Friedhof. Sie ist unter der Ruf-Nr /61236 zu erreichen. Bürgersprechstunde jeden Dienstag von bis Uhr im Rathaus Kandel, Hauptstraße 61, Bürgermeisterzimmer nach telefonischer Anmeldung. Sprechtag und Sprechzeiten der Seniorenbeauftragte Die Sprechzeiten der Seniorenbeauftragten der Stadt Kandel sind dienstags von Uhr im Rathaus der Stadt Kandel, Hauptstraße 61, Bürgermeisterzimmer im 1. OG. Donnerstags findet die Sprechstunde nach telefonischer Vereinbarung unter der Telefonnummer in der Zeit von Uhr statt. Haben Sie Fragen, Wünsche, Ideen oder Anregungen? Besuchen Sie mich im Rathaus oder rufen Sie an während der Sprechzeit unter der Tel.-Nr Sie können auch gerne Kontakt mit mir aufnehmen unter der Mail-Adresse seniorenbeauftragte-stadt-kandel@gmx.de Stadtwald-Info: Geänderte Sprechstundenzeit: die Sprechstunde für den Stadtwald Kandel findet jeden Donnerstag von Uhr im alten Rathaus, im 1.OG statt. Tel.: Brennholzbestellungen sind auch per mail möglich: bernd.mueller@wald-rlp.de Günther Tielebörger, Stadtbürgermeister Sitzungstag: Sitzungsort: Der Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Kandel tagt zur 7. nichtöffentlichen Sitzung. Mittwoch, 09. Dezember 2015, 18:30 Uhr Rathaus Kandel Kandel, Hauptstraße 61 Tagesordnung: Nichtöffentliche Sitzung Auf der Tagesordnung des nichtöffentlichen Sitzungsteils stehen Themen, deren endgültige Entscheidung dem Stadtrat vorbehalten sind und die in obigem Ausschuss lediglich vorberaten werden. Diese Bekanntmachung ergeht zur Information auch an die Mitglieder des Stadtrates die dem obigen Ausschuss nicht angehören. Günther Tielebörger, Stadtbürgermeister Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Stadtmarketing und Planung der Stadt Kandel entfällt! Die laut Sitzungsplan für Dienstag, 08. Dezember 2015, vorgesehene Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Stadtmarketing und Planung der Stadt Kandel entfällt. Die Ausschussmitglieder werden um Beachtung gebeten. Günther Tielebörger, Stadtbürgermeister

15 Kandel Ausgabe 49/2015 Buchtipps Ausleihbar ab Freitag, den 4. Dezember 2015 So fängt das Schlimme an von Javier Marías Eine leidenschaftliche Affäre in einer berauschenden Zeit des Wandels. Juan ist jung, lebenshungrig und filmbesessen. Sein größter Wunsch erfüllt sich, als ihm der berühmte Filmemacher Eduardo eine Assistenz anbietet. Juan arbeitet als Sekretär in dessen Wohnung und gehört schon bald zur Familie. Er wird Zeuge der unglücklichen Ehe von Eduardo und Beatriz, denn er bekommt hautnah mit, wie dessen Frau immer wieder nachts an der Schlafzimmertür ihres Mannes klopft, aber nur bösartige Kommentare zu hören bekommt. Neben diesem lang währenden Ehedrama, das noch durch eine Affäre Juans mit der älteren Frau eine besondere Nuance erfährt, bekommt Juan vom Regisseur den Auftrag, einen Arzt zu beschatten, dessen Missetaten in der Francozeit sich bis in die Gegenwart auswirken. Jahre später schaut Juan zurück auf die Turbulenzen dieser Zeit, als Spaniens Demokratie ihren Anfang nahm, das Leben pulsierte, das Verlangen nach Freiheit, Sex und Drogen unendlich war. Wer war die geheimnisvolle Beatriz? Und was verheimlicht Eduardo bis heute? Antworten findet er nicht, nur die Gewissheit, dass es keine Gerechtigkeit gibt und jede Wahrheit aus der Lüge kommt. Auch wenn sich die Geschichte eher weitschweifig entwickelt, erwarten den Leser doch Überraschungen, denn der Autor möchte seinen Schabernack treiben mit Lesern, die seine Romane vorzeitig abbrechen. Kurzum: ein literarisches Meisterwerk des spanischen Moralisten. Der Sommer hat vier Wände von Jenny Bünnig Ein herzerwärmender Roman für kühle Tage: Der Winter 1966 ist der kälteste, den die zwölfjährige Freddi bisher erlebt hat. Ihr Vater hat die Familie verlassen, ihre Mutter ist seither depressiv. Aus Paris reist die strenge Tante Noelle an, um zu helfen. Ihr oberstes Ziel ist es, Ordnung und Disziplin in den Haushalt zu bringen - Dinge, mit denen die freiheitsliebende, fantasievolle Freddi so gar nichts anfangen kann. Konflikte sind vorprogrammiert, doch die beiden müssen sich zusammenraufen. Da hat Freddi die zündende Idee, um die allgegenwärtige Kälte zu vertreiben: Der alte Schuppen wird zur Sauna umfunktioniert. Bei den prüden Nachbarn stößt dies auf Widerstand und Ablehnung - bis die ersten Neugierigen selbst das Schwitzhaus ausprobieren. Die Autorin, Jahrgang 1984, studierte Literaturwissenschaften und arbeitet als Wissenschaftsredakteurin an der Universität Duisburg-Essen. Nach ihrem Debütroman legt sie hier einen wunderbaren Adoleszenzroman vor dem gesellschaftlichen Panorama der 1960er-Jahre vor. Feinfühlig und eindringlich werden die Nöte des Mädchens geschildert und die Kraft der Fantasie hervorgehoben. Der japanische Liebhaber von Isabel Allende Die extravagante, schwerreiche Alma Belasco lebt in einer kalifornischen Seniorenresidenz. Dort heuert sie die junge Irina als Assistentin an.für Irina ist der neue Job ein Glücksfall. Mit einem Schlag ist sie nicht nur ihre Geldsorgen los, sondern gewinnt auch eine Freundin, wie sie noch keine hatte: extravagant, überbordend, mitreißend und an die achtzig. Beide Frauen spüren instinktiv, dass jede von ihnen, ungeachtet des großen Altersunterschiedes, Schweres im Leben erlitt. Alma hat ein besonderes Geheimnis. Sie verschwindet manchmal tagelang, bekommt regelmäßig Briefe und Blumen von einem geheimnisvollen Unbekannten. Was oder wer steckt wohl dahinter? Auch um sich von den eigenen Lebenssorgen abzulenken, folgt Irina den Spuren, und es beginnt eine abenteuerliche Reise bis weit in die Vergangenheit. Isabel Allende erzählt von Freundschaft und der unentrinnbaren Kraft einer lebenslangen Liebe. Davon, wie Zeit und Zwänge über eine solche Liebe hinweggehen und sie verwandeln, in Verbundenheit, Wehmut und ein leises Staunen - darüber, schon so lange gemeinsam unterwegs zu sein. Ein Generationen übergreifendes, perfekt übersetztes Buch-Juwel! Eine freundliche Empfehlung der Stadtbücherei Sie finden uns auch im Internet unter Abenteuer Vorlesen Kinder hören Geschichten Am Montag, dem 7. Dezember 2015 wird in der Stadtbücherei um Julia Boehmes Bilderbuch Frohes Fest, kleines Muffelmonster vorgelesen. Moritz kann es kaum erwarten: Bald ist der Weihnachtsabend da! Doch bevor das Glöckchen klingelt und er ins Wohnzimmer darf, steht plötzlich das kleine Muffelmonster in seinem Zimmer. Und es ist mal wieder mächtig schlecht gelaunt. Klar, dass Moritz sich etwas ausdenken muss, damit die Muffellaune des Monsters vergeht: Die beiden feiern monstermäßig schöne Weihnachten zusammen! Kinder im Alter von vier bis sieben Jahren sind herzlich eingeladen. Die Gruppe ist offen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Frauen- und Familienzentrum Kandel statt. Rahmenprogramm Christkindelmarkt 2. Advent Samstag, Uhr Weihnachtswerkstatt im Haus am Plätzel 1, betreut durch das Jugendzentrum Kandel Uhr Ausstellung der Künstlerin Elke Blankart-Laub im Rathaus Uhr Figurentheaters Marotte, Peter und der Wolf Stadthalle, veranstaltet vom KUKUK, 1. Vorstellung Uhr Musikverein Hagenbach auf der Bühne am Plätzel Uhr Figurentheaters Marotte, Peter und der Wolf Stadthalle, veranstaltet vom KUKUK, 2. Vorstellung Uhr Bienwald-Oldies auf der Bühne am Plätzel Uhr Alphorntrio auf der Bühne am Plätzel Sonntag, Uhr Ausstellung der Künstlerin Elke Blankart-Laub im Rathaus Uhr Big Band Minfeld auf der Bühne am Plätzel Uhr Der Nikolaus besucht den Kandeler Christkindelmarkt Uhr Musikverein Insheim auf der Bühne am Plätzel Uhr simply swing auf der Bühne am Plätzel 3. Advent Samstag, Uhr Weihnachtswerkstatt im Haus am Plätzel 1, betreut durch das Jugendzentrum Kandel Uhr Ausstellung der Künstlerin Elke Blankart-Laub im Rathaus Uhr Südböhmische Freunde auf der Bühne am Plätzel Uhr Weihnachtliche Tänze, vorgeführt vom Studio für Tanz und Bewegung, Spaniol Jockgrim auf der Bühne am Plätzel Uhr Musikverein Steinweiler auf der Bühne am Plätzel Uhr Kandeler Instrumentalensemble auf der Bühne am Plätzel Uhr KaSoKi Filmvorführung Aula Stadthalle, veranstaltet von Stadtbücherei Langer Verkaufsabend Die Geschäfte sind bis Uhr geöffnet. Sonntag, Uhr Ausstellung der Künstlerin Elke Blankart-Laub im Rathaus Uhr Bläserquartett Germersheim auf der Bühne am Plätzel Uhr Lesung des Kandeler Autors Eckhard Adler, in der Stadthalle Uhr Der Nikolaus besucht den Kandeler Christkindelmarkt Uhr Blockflötenensemble, Musikschule Kandel e.v. auf der Bühne am Plätzel Uhr KaSoKi Filmvorführung Aula Stadthalle, veranstaltet von Stadtbücherei Uhr Konzert des Seniorenorchesters Karlsruhe in der St. Georgskirche Uhr Alphorntrio auf der Bühne am Plätzel

16 Kandel Ausgabe 49/ Advent Samstag, Uhr Weihnachtswerkstatt im Haus am Plätzel 1, betreut durch das Jugendzentrum Kandel Uhr Ausstellung der Künstlerin Elke Blankart-Laub im Rathaus Uhr Musikverein Edelweiß Wörth auf der Bühne am Plätzel Uhr Bläserensemble der Musikschule Kandel e.v. auf der Bühne am Plätzel Uhr Spielgemeinschaft der Bienwaldkapelle Büchelberg zusammen mit Lyra Freckenfeld auf der Bühne am Plätzel Uhr Dance & Stage Charisma präsentiert das Musikcal Weihnachtsgala, Stadthalle, veranstaltet vom VfR Kandel e.v. Sonntag, Uhr Ausstellung der Künstlerin Elke Blankart-Laub im Rathaus Uhr Der Nikolaus besucht den Kandler Christkindelmarkt Uhr Bläsier in dur auf der Bühne am Plätzel Uhr Musikalischer Abschluss des Christkindelmarktes, Stadtkapelle Kandel e.v. Big Band Minfeld Die Big Band Minfeld wird am Sonntag, um Uhr auf der Bühne am Plätzel auftreten. Bienwald Oldies Samstag, , Uhr, auf der Bühne am Plätzel Es ist inzwischen zur schönen Tradition geworden, dass die Bienwald-Oldies den Kandeler Christkindelmarkt musikalisch bereichern. In diesem Jahr treten die Oldies der pfälzischen Blasmusikszene am Samstag, um Uhr auf. Mit Flöte, Klarinetten, Posaunen, Tenorhörnern, Trompeten, Tuba und Schlagzeug werden auch weihnachtliche Klänge zu hören sein. Musikverein Insheim e.v. am Sonntag, , um Uhr auf der Bühne am Plätzel Die Big Band des Musikvereins Harmonie Minfeld bietet den Besuchern des Kandeler Christkindelmarktes unter anderem mit dem Titel Summertime ein Kontrastprogramm. Die Musiker und Musikerinnen spielen mittlerweile seit über15 Jahren unter der Leitung von Andreas Felz, der die Gruppe ursprünglich als Jugendkapelle übernahm und wesentlich prägte. Die Big Band Minfeld unterhält die Gäste des Christkindelmarktes sowohl mit klassischen Big Band Titeln als auch mit modernen Klängen, unterstützt von den beiden Sängerinnen Lena Moock und Susanne Schütz. Der Nikolaus besucht den Kandeler Christkindelmarkt Nicht müde von den vielen Besuchen auf der ganzen Welt besucht der Nikolaus natürlich auch den Kandeler Christkindelmarkt. In einer extra für ihn reservierten Hütte neben der Kinderbackstube nimmt er sich ganz viel Zeit für seine Besucherinnen und Besucher. Besonders freuen dürfen sich die kleinen Gäste. Der Nikolaus hat ein offenes Ohr für die Wünsche der jüngsten Besucher. Er liest vor aus seinem goldenen Buch, ob denn alle Kinder artig gewesen sind und freut sich ganz besonders, wenn ihm ein Kind ein Gedicht oder ein Lied vorträgt. Zu finden ist der Nikolaus jeden Adventssonntag in der Zeit von Uhr in seiner Weihnachtshütte auf dem Kandeler Christkindelmarkt. Dort wartet er auf den Besuch vieler Mädchen und Jungen. Sicher hat der Nikolaus auch eine Überraschung dabei! Zurzeit musizieren ca. 20 Musikerinnen und Musiker unter dem Dirigat von Regina Hecker, die das Orchester 2009 übernahm. Neben traditionellen Marsch-und Polkatiteln werden hauptsächlich moderne Arrangements erarbeitet. Diese bieten ein breites Spektrum von sakraler Musik über Jazz-Standards zu bekannten Filmmelodien und Popsongs. Auf dem Christkindelmarkt in Kandel werden auch weihnachtliche Klänge zu hören sein. Hubhofring am neuen Kindergarten wird freigegeben Die Verbindung zwischen dem Hubhofweg und dem Baugebiet Am Höhenweg wird ab 2. Dezember freigegeben. Mit diesem Verbindungsweg wird jetzt auch die Möglichkeit geschaffen, den neuen Kindergarten von beiden Seiten anfahren zu können. Auch für den landwirtschaftlichen Verkehr dürfte der neue Verbindungsring eine Entlastung bringen. Der zurzeit noch im Bau befindliche Kindergarten wird auch bis zum Jahresende fertiggestellt werden. Ab Januar 2016 werden dann die Kinder, die bisher noch vorrübergehend im Haus der protestantischen Kirchengemeinde in der Schillerstraße untergebracht sind, mit ihren Erzieherinnen und Erziehern das Haus mit Leben füllen. Die Erdarbeiten und Pflanzarbeiten werden dann im Frühjahr durch den städtischen Bauhof durchgeführt. Die offizielle Einweihungsfeier ist für Samstag, geplant. Stadtbürgermeister Tielebörger hofft, dass nun die Restarbeiten doch zügig vorangehen, nachdem der Einweihungstermin in den letzten Monaten wiederholt verschoben werden musste.

17 Kandel Ausgabe 49/2015 Kandeler Instrumentalensemble Samstag, , um Uhr, auf der Bühne am Plätzel Die Musiker des Kandeler Instrumentalensembles werden am Sonntag, um Uhr auf der Bühne am Plätzel die Gäste des Kandeler Christkindelmarktes musikalisch unterhalten. Mit klassischen Weihnachtsliedern, Menuetten, Gospels und Sprituals sowie Nikolausliedern aus den verschiedenen europäischen Ländern wird das Kandeler Instrumentalensemble die Besucher auf die Weihnachtszeit einstimmen. simply swing Samstag, , Uhr, auf der Bühne am Plätzel bekannt durch gefühlvolle Jazz-Darbietungen an der Weinstraße ist am Nikolaustag, Sonntag, ab Uhr mit charmanter und gefühlvoller vorweihnachtlicher Musik auf dem Christkindelmarkt in Kandel zu hören. Pierre Paquette an der Klarinette und am Saxophon Götz Ommert am groovenden Kontrabass und Reiner Hengst am swingenden Banjo, ein wahres Nikolausgeschenk, auch mit vielstimmigem Gesang. Nichtamtlicher Teil Kath. Pfarrgemeinde St. Pius 2. Adventssonntag im Lesejahr C Samstag Minfeld Uhr Rosenkranzgebet Uhr Vorabendmesse (Es singt der Kirchenchor) Sonntag Schaidt Uhr Amt für die Pfarrgemeinde - Kinderwortgottesdienst im Pfarrhaus. Kandel Uhr Eucharistiefeier - Kinderwortgottesdienst in der Piusklause. Steinweiler Uhr Eucharistiefeier Montag Kandel Uhr Eucharistiefeier - Kinderwortgottesdienst in der Piusklause. Steinweiler Uhr Eucharistiefeier Kandel Uhr Ökumenisches Hausgebet im Advent im Pfarrheim, Landauer Str. 21 Steinweiler Uhr Rosenkranzgebet Minfeld Uhr Rosenkranzgebet Uhr Amt für verstorbene Angehörige (D.) - Nach dem Gottesdienst Adventsfeier der kfd Minfeld Dienstag Hochfest Mariä Empfängnis Kandel Uhr Weggottesdienst der Erstkommunionkinder Schaidt Uhr Spätschicht im Advent (im Pfarrheim) Mittwoch Steinweiler Uhr Religion im Kindergarten Steinweiler Uhr Rosenkranzgebet Uhr Amt für Ludwig und Hildegard Veltung / Amt für Franz Steiner und Emil Schultz / Amt für Egon Dieringer und Christa Trösch Donnerstag Minfeld Uhr 2. Weggottesdienst der Erstkommunionkinder aus Minfeld und Schaidt Schaidt Uhr Rosenkranzgebet Uhr Rorate-Messe als Stiftamt für Josef Vogel und Ehefrau Maria, geb. Völckel / Amt für Klara Schmaltz (R.) / 2. Sterbeamt für Rudolf Geörger Freitag Kandel Uhr Kirchgarten in der Kita Kandel Kandel Uhr Rosenkranzgebet Uhr Amt für Andras und Anna Nagy / Amt für Hugo Röhrig, Rosemarie Weigel, Karl und Barbara Paul / Amt für Yaiza Tretter, Gertrud und Ruprecht Tretter Minfeld Uhr Ökumenische Adventsandacht in der kath. Kirche 3. Adventssonntag im Lesejahr C (Gaudete) Samstag Kandel Uhr Ökumenischer Vorweihnachts-Gottesdienst der Lebenshilfe in der Georgskirche Steinweiler Uhr Rosenkranzgebet Uhr Vorabendmesse Sonntag Minfeld Uhr Amt für die Pfarrgemeinde Kandel Uhr Eucharistiefeier - Kinderwortgottesdienst in der Piusklause. Schaidt Uhr Wortgottesfeier - Kinderwortgottesdienst im Pfarrhaus. Steinweiler Uhr Spätschicht der Jugend in Steinweiler Unsere Pfarrei im Internet: Kinderwortgottesdienste in der Adventszeit In Schaidt und Minfeld finden für die Pfarreien St. Leo und St. Laurentius an jedem Adventswochenende wieder gemeinsame Kinderwortgottesdienste statt. Roter Faden der Kinderwortgottesdienste werden in diesem Jahr Heilige im Advent sein. Hier ein Überblick über die Zeiten, Orte und Themen der Kinderwortgottesdienste: Samstag, 28. November, u m Uhr in Schaidt (Pfarrhaus) - Heilige Barbara Sonntag, 6. Dezember, um 9.00 Uhr in Schaidt (Pfarrhaus) - Heiliger Nikolaus Sonntag, 13. Dezember, um Uhr in Schaidt (Pfarrhaus) - Heilige Luzia Sonntag, 20. Dezember, um Uhr in Minfeld (Pfarrheim) - Heilige Maria Es ergeht herzliche Einladung an alle Kinder! Prot. Kirchengemeinde Gottesdienste Donnerstag, 3. Dezember Uhr - Willi-Hussong-Haus - Pfarrerin Dembek

18 Kandel Ausgabe 49/2015 Sonntag, 2. Advent - 6. Dezember Uhr - Kapelle der Asklepios-Klinik - Pfarrerin Dembek Uhr - St. Georgskirche - Pfarrerin Dembek Donnerstag, 10. Dezember Uhr - Willi-Hussong-Haus - Pfarrerin Sennhenn-Beckmann Samstag, 12. Dezember Uhr - St. Georgskirche - Ökumenischer Weihnachtsgottesdienst der Lebenshilfe Pfarrerin Dembek, Pastroalreferent Jäger und Pastor Denkmann Sonntag, 3.Advent Dezember Uhr - Kapelle der Asklepios-Klinik - mit Abendmahl - Pfarrer Hauck Uhr - St. Georgskirche - Pfarrer Dembek Veranstaltungen im Prot. Gemeindezentrum Dienstag, 8. Dezember bzw Uhr - je nach Einteilung - Konfirmandenunterricht - beide Gruppen Pfarrer Dembek Uhr - Frauentreff - Adventsfeier, Leitung: Ursula Koschut, Tel / Uhr - Man(n) trifft sich - Christen aus anderen Ländern zu Gast bei uns - mit Pfarrer Dembek Leitung: Alfred Weber, Tel /2256 Weitere Informationen unter und Kreise/Man(n) trifft sich Mittwoch, 9. Dezember Uhr - Ev. Kirchenchor Dirigentin: Martina Kaiser, Ansprechpartnerin: Gerda Keppel, Tel /3218 Donnerstag, 10. Dezember Uhr - Freude durch Tanz und Bewegung - letztes Treffen vor der Weihnachtspause Leitung: Ursula Brunner, Ansprechpartnerin: Liesel Dewein, Tel /2531 Freitag, 11. Dezember Uhr - Kreuzbund e.v. - Gesprächskreis für Menschen mit Suchtproblemen. Ansprechpartnerinnen: Gertrud Werling, Hatzenbühl, Tel /3216 und Anna Hansert, Jockgrim, Tel /52130 Bistro International - Treffpunkt für Asylsuchende und Einheimische Jeden Freitag von 16. bis Uhr in den Räumen des Frauenund Familienzentrums Öffnungszeiten der Pfarrämter und des Gemeindebüros in der Schulgasse 2a: Sprechzeiten von Pfarrer M. und A. Dembek: Do 8.30 bis Uhr, Öffnungszeiten des Gemeindebüros: Mo/Di/Fr Uhr, Do Uhr Tel /1297, Fax 07275/3204, prot.kirche.kandel@evkirchepfalz.de, Homepage: www. prot-kirche-kandel.de Ökumenisches Hausgebet im Advent Auch in diesem Jahr sind die Christen aller Konfessionen eingeladen, das gemeinsame Hausgebet im Advent zu feiern. Dazu laden wir am Montag, 7. Dezember 2015, um Uhr, sehr herzlich in das Kath. Pfarrheim in der Landauer Straße ein. Das Thema des diesjährigen Hausgebetes ist Macht den Weg frei!. Evang. Christusgemeinde Kandel Die Evangelische Christusgemeinde Kandel ist eine Gemeinde des Südwestdeutschen Gemeinschaftsverband e.v. (SGV) Veranstaltungen für den Zeitraum vom 4. bis 13. Dezember Freitag :30 Uhr: Jungschar Nix für Große - nur für Kids im Alter von 8-12 Jahren! Stell dir vor, Jungschar ist wie ein Geburtstagsgeschenk. Ein riesiges Paket mit einer roten Schleife und viel buntem Papier. Bist du neugierig geworden? Dann pack das Geschenk doch aus und du wirst sehen, warum Jungschar so super ist! Wenn du gerne mitmachen willst, dann schau doch einfach mal rein. Wir freuen uns schon und halten einen Platz für dich frei! Ansprechpartner: Gemeindepastor Carsten Perl, Tel.: 07275/ :00 Uhr: skyscraper/teenkreis Für Jugendliche ab 13 Jahren Austausch, Gebet, Singen, Lobpreis, Bibelarbeit, spannende Themen, ca tägig gemeinsames Abendessen. Ansprechpartner: Gemeindepastor Carsten Perl, Tel.: 07275/2152 Sonntag :00 Uhr: Gottesdienst mit Kindergottesdienst und anschließendem Gebetstreff Thema: Weihnachten für Verunsicherte Nach Matth. 1,18ff Die Predigt hält: Gemeindepastor Carsten Perl Montag :30 Uhr: Posaunenchor 20:45 Uhr: Gemeinsame Probe von Chor und Posaunenchor Dienstag :00 Uhr: Seniorennachmittag Ansprechpartner: Elfriede Rapp Tel Freitag :30 Uhr: Jungschar Nix für Große - nur für Kids im Alter von 8-12 Jahren! Stell dir vor, Jungschar ist wie ein Geburtstagsgeschenk. Ein riesiges Paket mit einer roten Schleife und viel buntem Papier. Bist du neugierig geworden? Dann pack das Geschenk doch aus und du wirst sehen, warum Jungschar so super ist! Wenn du gerne mitmachen willst, dann schau doch einfach mal rein. Wir freuen uns schon und halten einen Platz für dich frei! Ansprechpartner: Gemeindepastor Carsten Perl, Tel.: 07275/ :00 Uhr: skyscraper/teenkreis Für Jugendliche ab 13 Jahren Austausch, Gebet, Singen, Lobpreis, Bibelarbeit, spannende Themen, ca tägig gemeinsames Abendessen. Ansprechpartner: Gemeindepastor Carsten Perl, Tel.: 07275/2152 Samstag :30 Uhr: Krankenhaussingen in der Asklepios-Klinik Kandel Sonntag :30 Uhr: Adventsnachmittag Thema: Weihnachten für Verwirrte Nach Matth. 2,1ff Die Predigt hält: Gemeindepastor Carsten Perl Weiterhin gibt es unter der Woche noch verschiedene Hauskreise. In überschaubaren Gruppen lernt man andere besser kennen, tauscht sich über Fragen des Alltags und persönlichen Ergehens aus, singt, betet, liest in der Bibel und redet miteinander. Im Hauskreis wachsen Glaube und Beziehungen. Ob jung oder alt, Familie oder Single - für jeden ist etwas dabei. Schauen Sie einfach mal herein oder rufen Sie an! Wir freuen uns auf ein Kennenlernen. Nähere Informationen in unserem aktuellen Programm (Infobrief) oder bei unserem Gemeindepastor. Wenn nichts anderes angegeben ist, finden die Veranstaltungen im Gewerbegebiet Kandel - Minderslachen, Höfener Ring 11 statt. Ansprechpartner: Gemeindepastor Carsten Perl, Tel & Fax: Der Anrufbeantworter wird regelmäßig abgehört. info@ecg-kandel.de Homepage: Evangelisch-methodistische Kirche Bezirk Kandel/Neustadt/Speyer Gemeinde Kandel, Friedenskirche, Waldstraße 36a Samstag, Uhr Kirchlicher Unterricht (KU) in Kandel Sonntag, Uhr Treffen zum Gebet vor dem Gottesdienst Uhr Gottesdienst mit Jochen Krämer und Kinderkirche Montag, Uhr Das Montagsgespräch mit Frühstück für Frauen und Männer Uhr Die Senioren laden ein Uhr Ökumenisches Hausgebet im Advent im kath. Pfarrheim, Landauer Str. 21

19 Kandel Ausgabe 49/ Uhr Treffen der Hospizhelferinnen Uhr Keine Chorprobe Dienstag, Uhr Trauercafé der Hospizgruppe Kandel Mittwoch, Uhr Jungschar Uhr Hauskreis bei Familie Schmiel Samstag, Uhr Weihnachtlicher ökumenischer Lebenshilfe-Gottesdienst in der St. Georgskirche Sonntag, Uhr Treffen zum Gebet vor dem Gottesdienst Uhr Gottesdienst mit Pastor Andreas Denkmann Die Kinderkirche bäckt Waffeln und bietet diese und eine Suppe nach dem Gottesdienst für die Weihnachtsaktion 2015 der Weltmission an. Es geht um eine Baumpflanzaktion in Nigeria. Für 10 können 3 Bäume gepflanzt, gepflegt usw. werden. Fair gehandelte Produkte auf dem Weihnachtsmarkt Am zweiten und dritten Advent (samstags und sonntags) bietet Uschi Esser aus ihrem Fair-Lädchen von der EmK-Friedenskirche fair gehandelte Produkte im Rathaus (Erdgeschoss) an. Schauen Sie doch einmal vorbei. Pastorat: Pastor Andreas Denkmann, Tel / andreas.denkmann@emk.de Freier Hausbibelkreis Jeweils Donnerstags 19:30 Uhr Kontaktadresse: Familie R. Krüger, Madenburgstraße 1, Tel Donnerstag Bibelgesprächsreihe: Licht leuchtet auf Thema: Das Kommen Jesu Christi erwarten Bibeltext: Matthäus 2, 1-23 Jesus kam nicht überraschend. Er wurde durch Gott und die Propheten angekündigt. Doch die Menschen glaubten diesen nicht und erwarteten ihn nicht. Am Ende verpassten sie ihren Erretter. Jesus kommt wieder, sagt uns die Bibel. Werden wir vorbereitet sein? Darüber wollen wir im Hausbibelkreis sprechen. Sie sind dazu Herzlich eingeladen. Termine der Neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bad Bergzabern Sonntag, 6. Dezember 2015, Uhr, Gottesdienst in Landau (Neuapostolische Kirche, Zeppelinstraße 2) Mittwoch, 9. Dezember 2015, Uhr, Gottesdienst in Landau (Neuapostolische Kirche, Zeppelinstraße 2) Weitere Informationen finden sie auf unserer Internetseite Neuapostolische Kirche Gemeinde Hagenbach / Kandel Sonntag, 6. Dezember Uhr Gottesdienst Bez. Ältester Deubel Uhr Weihnachtsfeier in Neuburg Montag, 7. Dezember 2015 keine örtliche Chorprobe Dienstag, 8. Dezember Uhr Bezirkschor Probe Süd in Landau Mittwoch, 9. Dezember Uhr Gottesdienst Die Veranstaltungen finden - wenn nichts anderes bestimmt ist - im Kirchengebäude Erzbergerstr. 2d Hagenbach statt. Weitere Informationen über die Homepage: oder Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Jehovas Zeugen Versammlung Kandel-West Königreichssaal Minfelder Straße 4, Winden Telefon 06349/3669, Internet: Sonntag, den , Uhr Biblischer Vortrag mit dem Thema: Bewahre deine christliche Identität. Anschließend Bibel-und Wachtturmstudium bis Uhr. Donnerstag, den , Uhr Versammlungsbibelstudium, Theokratische Predigtdienstschule und Dienstzusammenkunft: Besprechung biblischer Themen und fortlaufender Kurs im Vermitteln der biblischen Botschaft. Alle Zusammenkünfte sind öffentlich - interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Frauen- und Familienzentrum e.v. Im Kulturzentrum, Eingang Süd Luitpoldstr. 6, Kandel info@ffz-kandel.de Tel.: Im Büro erreichen Sie uns dienstags und donnerstags vormittags. Außerhalb dieser Zeiten dürfen Sie uns gerne auf den Anrufbeantworter sprechen oder eine senden. Wir melden uns schnellstmöglich zurück! Plätzchen Tausch Cafè Freitag, 4. Dezember 2015, 15:00 17:00 Uhr Wer kennt das nicht: Keine Zeit und Muse viele verschiedene Sorten Plätzchen zu backen?! Wir haben eine Idee, wie trotzdem bunte Vielfalt auf den Plätzchen-Teller kommt. Wer an diesem Nachmittag zu unserem Advents-Cafè kommt und Plätzchen tauschen möchte, sollte eine größere Menge selbstgebackener Plätzchen einer Sorte mitbringen. Wer zur Plätzchen Auswahl beigetragen hat, nimmt dann anschließend am munteren Tauschen teil. Jeder kann sich dann die Menge unterschiedlichster Plätzchen in den eigenen Behälter tauschen, die man selbst zuvor mitgebracht hat. Bitte unbedingt das Plätzchen-Rezept mitbringen. Wir freuen uns auf viele verschiedene Plätzchen und laden ALLE zu einem gemütlichen Advent-Nachmittag mit Tee, Kaffee, Lebkuchen und natürlich Plätzchen ein mit oder ohne Plätzchen tauschen! Nähere Infos und Anmeldung: Stefanie Pfirrmann, Tel.: Bistro International Treffpunkt für Asylsuchende und Einheimische in Kandel Jeden Freitag, 16:00 bis 18:00 Uhr im Max und Moritz in Kandel Gemeinsam schaffen das Frauen- und Familienzentrum und die Protestantischen Kirchengemeinden Kandel und Erlenbach hier einen Ort, an dem sich jede Woche Freitags, von Uhr, Menschen aus aller Welt in angenehmer Atmosphäre treffen und ins Gespräch kommen können. Ab Freitag, den 4. Dezember 2015 findet das Bistro International in der ehmaligen Gaststätte Max und Moritz in der Rheinstraße 65 statt. Menschen, die mitmachen und sich einbringen möchten, sind herzlich willkommen. Kontakt: Kerstin Jordan, Tel.: oder kerstin.jordan@gmx.net Aktiventreffen und gemütlicher Winterabend Dienstag, 8. Dezember 2015, 20:00 Uhr in den Räumen des FFZ Das nächste Aktiventreffen wird in gemütlicher Runde stattfinden. Gemeinsam wollen wir das Jahr ausklingen lassen. Herzliche Einladung dazu! Es wäre toll, wenn jeder etwas zu Essen mitbringen würde. Kontaktieren Sie uns! Wir freuen uns auf Sie! Kontakt: FFZ Büro Tel.: oder info@ffz-kandel.de Gemeinsames Frühstück Mittwoch, 9. Dezember 2015, 9:30 11:00 Uhr in den Räumen des FFZ In lockerer Atmosphäre zusammen frühstücken, sich austauschen und neue Kontakte knüpfen. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um vorherige Anmeldung. Unkostenbeitrag: 4,- Euro pro Person Kontakt und Anmeldung: Barbara Asselmeyer, Tel.: Café Auszeit Elterncafé für Schwangere, Väter und Mütter mit Kindern bis 3 Jahre Jeden Dientag, 9:30 bis 11:30 Uhr in den Räumen des FFZ Eine kleine Auszeit vom Alltag mit einer Tasse Kaffee oder Tee. Die Kinder können unter Aufsicht im Spielraum spielen, während sich die Mütter und / oder Väter bei Kaffee, Tee und einem liebevollen Frühstück austauschen können. Das Elterncafé findet in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus Wörth und Caritas statt. Kontakt: Kathrin Kolb, FFZ- Büro Tel.: oder info@ ffz-kandel.de

20 Kandel Ausgabe 49/2015 Kleintierzuchtverein P82 und Umgebung Züchtertreffen Der Kleintierzuchtverein P82 Kandel lädt seine Mitglieder und alle Interessenten zum nächsten Züchtertreffen am Freitag, 4. Dezember 2015, 20:00 Uhr ins Vereinsheim, Badallee 1, Kandel herzlich ein. Tagesordnung: Kurzer Rückblick auf das Zuchtjahr. KuKuK - Verein für Kunst und Kultur e.v. Samstag, Das Figurentheater Marotte spielt Peter und der Wolf. Für Kinder ab 4 Jahren. Peter, der die Sprache der Tiere versteht, wohnt bei seinem Großvater auf dem Land. Hier kann er mit Vogel, Katze und Ente spielen. Eines Tages schleicht sich der Wolf an und stiehlt die Ente vom Hof. Doch mit Hilfe des Vogels kann Peter den Wolf einfangen. Ein musikalisches Märchen mit der Originalmusik von Sergej Prokofiew. Die Kinder lernen verschiedene Orchesterinstrumente und die Zuordnung zu bestimmten Figuren in der Geschichte kennen. Das Theatererlebnis der besonderen Art, unterhaltsam, spannend und lehrreich! (40 min) Ort: Stadthalle Kandel (Kultursaal). 2 Vorstellungen: Uhr und Uhr. Karten: 5 für Kinder, begleitende Erwachsene 7 Die Kindergärten und das Hospiz haben sich sehr über die Spende gefreut und Singen ist in allen Einrichtungen ein zentrales Element. Die Spende von 500,- wurde an den jeweiligen Träger übergeben: Protestantisch Kindergarten Bienennest Frau Frech Katholische Kirchenstiftung Kita St. Pius Kandel Frau Eckert-Burg Städtische Kita Die Entdecker Frau Jasmin Müller Städtische Kita Am Wasserturm Frau Herbstritt Sterntaler Hospiz aus Dudenhofen Spendenübergabe Konzert der Kandeler Chöre Stadthalle Kandel. Figurentheater Marotte spielt Peter und der Wolf. Kartenvorverkauf bei Elektro Schöttinger in Kandel,Tel: Mehr Informationen unter: Landfrauenverein Herzliche Einladung an alle Mitglieder des Landfrauenvereins zur Adventsfeier am 10. Dezember 2015 um Uhr im Pfälzer Hof. Das nächste Treffen ist am 5. Januar 2016 um Uhr im Kulturzentrum zum Nachmittagskaffee mit Stricken und Spielen. MGV Frohsinn Spendenübergabe anlässlich des Konzert der Kandeler Chöre Mit der stolzen Spendensumme von 2500,- haben die Kandler Chöre ihr soziale Engagement in Kandel und der Region bewiesen. Jedem Kindergarten in Kandel und dem Kinderhospiz Sterntaler konnten je 500,- Euro an Spenden übergeben werden. Spendenübergabe Konzert der Kandeler Chöre Singstunde im ev. Gemeindezentrum Die Singstunde am , 20 Uhr findet im Katholischen Pfarrheim in der Landauer Str. statt. Terminvorschau Frohsinn Weihnachtsfeier Informationen auch im Internet auf unserer Homepage www. mgvfrohsinnkandel.de Kontakt: info@mgvfrohsinnkandel.de Gesangverein 1876 e.v. Der Gesangverein Minderslachen bedankt sich bei allen Bäckerinnen & Bäcker, Helferinnen & Helfer die zum gelungen Verkauf auf dem Christkindelmarkt am 1. Adventswochenende beigetragen haben. Termin für Gem Chor: Der Gem. Chor des Gesangverein Minderslachen wird den ev. Gottesdienst mit Diamantener Hochzeit am begleiten. Zum Einsingen trifft sich der Chor um 9:15Uhr in der St. Georgskirche Kandel. Es wird Konzertkleidung getragen. Am klingt das Jahr für uns aus. Wir wollen den Abend nutzen und nach einem Essen, gemeinsam mit traditionellen Liedern uns auf Weihnachten einzustellen. Der Singstundenabschluss beginnt um 19Uhr im Bürgerhaus Minderslachen. Weitere Termine für 2016: Singstundenbeginn im neuen Jahr Schlachtfest des GV Minderslachen Veranstaltungsort: Bauernhof der Fam.Kerth, In den Rötzwiesen, Minderslachen Kurzbeschreibung: von 12-13Uhr gibt es Kesselfleisch von 12-18Uhr gibt es, Bratwurst, Leberknödel, Bratkartoffel, Kraut dazu gibt es von 16-18Uhr noch eine Schlachtplatte mit Hausmacher Wurst.

21 Kandel Ausgabe 49/ Faschingstanz Veranstaltungsort: Bürgerhaus Minderslachen Beginn: 19:61 Uhr Kurzbeschreibung: Tanzmusik vom Alleinunterhalter und närrische Vorträge Freundeskreises der Musikschule e.v. Mitgliederversammlung Am Freitag, den 18. Dezember 2015 findet um 19 Uhr im Gasthaus Zum Bahnhof in Jockgrim, Bahnhofstraße 70 die ordentliche Mitgliederversammlung des Freundeskreises der Musikschule Kandel e.v. mit folgender Tagesordnung statt: 1. Bericht der 1. Vorsitzenden 2. Bericht der Schatzmeisterin 3. Bericht der Kassenprüferin 4. Entlastung des Vorstandes 5. Verschiedenes An alle Mitglieder ergeht hiermit herzliche Einladung. Musikschule e.v. Das Büro befindet sich im Rathaus. Rathaus (Erdgeschoss) Hauptstr Kandel Festliches Adventskonzert der Musikschule Kandel e.v. Das intonationssichere Vokalensemble, ein brillant spielendes Querflötenensemble, ein ausdrucksstarkes Trio sowie der wunderschön klingende Kinderchor stimmten ganz unterschiedlich auf die Adventszeit ein. Vanessa Meier glänzte, begleitet vom homogenen Orchester, mit ihrer Geige. Tutti insieme, ein Ensemble mit ganz ungewöhnlichen Instrumentenzusammenstellungen, brachte das Feuer südamerikanischer Weihnachtsmusik in unsere kalte Jahreszeit. Zum Schluss kamen die Freunde seines satten Big Band Sounds mit White Christmas voll auf ihre Kosten. Hier konnte Zoe Dieringer mit ihrer warmen Altstimme auch den letzten Besucher von der Qualität der Ausbildung an der Musikschule Kandel überzeugen. Musizieren - keine Frage des Alters Die Musikschule Kandel e.v. unterrichtet im Musikgarten Kinder ab dem Alter von 6 Monaten in Begleitung einer Bezugsperson. Daran schließt die musikalische Früherziehung ab dem Alter von 3 bis 4 Jahren an. Bereits im Vorschulalter oder mit Schulbeginn kann mit dem Instrumentalunterricht begonnen werden. Es besteht ein breites Instrumentalangebot mit fachlich als auch pädagogisch qualifizierten Lehrern. Neben dem Erlernen eines Instrumentes können die Kinder jetzt auch in dem Kinder- und Jugendchor Die Notenhälse mit singen. Selbstverständlich besteht auch für Erwachsene am Dienstagabend mit dem Vokalensemble unter der Leitung von Boris Yoffe ein Chorangebot. Herr Yoffe ist auch der Dirigent des Kammerorchesters der Musikschule. Für den Unterricht gibt es keine Altersbegrenzung. Die Altersspanne bei der Musikschule erstreckt sich derzeit von 6 Monaten bis 90 Jahre. Da wir den Unterricht individuell anbieten, können wir meist auf die Wünsche der Schüler eingehen. Selbstverständlich ist auch Unterricht am Vormittag möglich. Durch die vielfältigen Konzerte und Projekte unterstützen und fördern wir gemeinsames Musizieren. Wir wollen Freude an und mit der Musik wecken. Bei Interesse zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Sängerinnen und Sänger herzlich willkommen Das Vokalensemble der Musikschule unter der Leitung von Boris Yoffe probt dienstags ab Uhr im 2. Obergeschoss des Kulturzentrums Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen. Kurse in musikalischer Früherziehung Die Musikschule Kandel e.v. bietet in Kandel und Minfeld wieder Kurse in musikalischer Früherziehung anbieten. In diesem 2 Jahre dauernden Kurs möchten wir dem Bedürfnis des Kindes nach phantasievollem Spiel, rhythmischen Bewegungsspielen und Tänzen entgegenkommen und ihren Körper als Instrument kennen lernen lassen. Auch kreatives Hören von Musikbeispielen und Umsetzen in Bewegung und Rhythmus sind Inhalte unseres Programms. Dabei erwerben die Kinder elementare Grundkenntnisse in der Musik, wie dynamische Zeichen und Notenwerte. Hinzu kommt das Spiel auf körpereigenen Instrumenten und dem Orff schen Instrumentarium. An diesem Kurs können Kinder ab dem vierten Lebensjahr teilnehmen. Interessierte Eltern wollen sich bitte direkt mit der Musikschule Kandel, Tel oder 23, in Verbindung setzen. Besondere Termine und Hinweise: Musikgarten für Kinder ab 6 Monaten bis zum Alter von 4 Jahren (mit Bezugsperson): montags Uhr Am Plätzel 2 Erdgeschoss Kandel, Leitung Jutta Henschen, montags Uhr Am Plätzel 2 EG Kandel, Leitung Jutta Henschen donnerstags Uhr Am Plätzel 2 EG Kandel, Leitung Jutta Henschen donnerstags Uhr Am Plätzel 2 EG Kandel, Leitung Jutta Henschen donnerstags Uhr musikalische Früherziehung Am Plätzel 2 Jutta Henschen freitags 9.15 Uhr Am Plätzel 2 EG Kandel, Leitung Jutta Henschen freitags Uhr Am Plätzel 2 EG Kandel, Leitung Jutta Henschen Die Unterrichtszeiten können sich noch kurzfristig verändern. Anmeldungen zum Musikgarten sind jederzeit möglich. Ensembles Saxophonensemble: dienstags Uhr Kandel, Grundschule, Leitung Conny Rau Vokalensemble: dienstags Uhr Musiksaal Kulturzentrum, Leitung Boris Yoffe Kinder- und Jugendchor: dienstags Uhr Musiksaal im Kulturzentrum, Leitung Patrick Erhard Achtung: neue Chorzeit Uhr Kammerorchester: dienstags Uhr, Musiksaal Kulturzentrum, Leitung Boris Yoffe (nach Absprache) Gitarrenensemble: mittwochs Uhr, Kandel, Leitung Philippe Wolter Akkordeonorchester: mittwochs Uhr, Wasgaustr, Kandel, Leitung Peter Kremer Schülerband: mittwochs, Uhr, Stadthalle, Leitung Michael Rüber Flötenensemble: samstags (nach Absprache), Leitung Anne Fleck Gesangsunterricht: Termine an verschiedenen Wochentagen möglich, Individualabsprache Unterrichtsfächer: Die Unterrichtstermine in den Fächern darstellendes Spiel, Violine, Cello, Gitarre, E-Gitarre, Kontrabass, Bass-Gitarre, Klavier, Saxophon, Querflöte, Blockflöte, Klarinette, Gesang, Korrepetition, Akkordeon, Harfe, Schlagzeug, Percussion, Keyboard, Mandoline, Blockflöte, Ukulele Trompete und Horn werden individuell vergeben. Derzeit können in allen o.g. Fächern noch Schüler aufgenommen werden. Nähere Infos erfragen Sie bitte in der Geschäftsstelle. Kinder- und Jugendchor Freude an Musik? Lust zu singen Die Musikschule Kandel e.v. lädt alle interessierten Kinder und Jugendliche ein, in dem Chor Die Notenhälse mit zu singen. Die wöchentlichen Proben mit dem Chorleiter Patrick Erhard finden dienstags ab Uhr im Musiksaal des Kulturzentrums Kandel (Ecke Robert-Koch Str. / Luitpoldstr.) statt. Bitte mitbringen: Neugier, offene Ohren und vor allem viel Lust zu singen. Achtung: Chorprobe ab Uhr, Nähere Infos und Anmeldungen erhalten Sie in der Geschäftsstelle der Musikschule.

22 Kandel Ausgabe 49/2015 Sonstiges: Die Geschäftsstelle der Musikschule befindet sich Rathaus, Hauptstr. 61, Kandel. Die Geschäftszeiten sind Montag - Donnerstag vormittags von 9.00 bis Uhr, sowie am Dienstag und Donnerstag von bis Uhr. Ansprechpartner: Anita Haubold, Verwaltungsleiterin, Tel oder Eva Grossmann Tel , Anita.Haubold@ vg-kandel.de oder Musikschule-Kandel@vg-kandel.de, Fax: (211). Obst- und Gartenbauverein e.v. Adventsfeier Liebe Mitglieder, hiermit laden wir alle herzlich zu unserer Adventsfeier am Samstag, den um Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum, Kirchgasse, Kandel ein. Nach dem gemeinsamen Kaffeetrinken werden wir mit Ihnen stimmungsvolle, besinnliche Stunden verbringen. Die Kuchen können am Samstag, den ab Uhr in den oberen Räumen des Evangelischen Gemeindezentrums abgegeben werden. Die bestellten Gartenkalender werden nach der Adventsfeier ausgegeben. Über Ihr Erscheinen würden wir uns sehr freuen. Die Sachspenden können sie (regenfest verpackt) jederzeit vor unsere Türe stellen!!! Vielen Dank für Ihre Hilfe!!! Schüler für Tiere e.v., Landauer Str. 23 G, Kandel, 07275/988781, Volkshochschule e.v. Das Wintersemester 2015 geht zu Ende! Unser neues Programm für das Sommersemester 2016 liegt im Januar dem Amtsblatt bei und kann komplett herausgenommen werden. Das Programm hat bis Juli 2016 Gültigkeit. VHS-Geschäftsstelle, Kandel, Hauptstr. 61 Telefon: / Fax: Geschäftszeiten: Mo u Uhr Di., Mi., Do., Fr. jeweils von 8-12 Uhr vhs.kandel@web.de Neuer Service: Bequem buchen im Internet! (Info und Anmeldung unter - unsere Kurse buchen) Neuigkeiten aus dem Schülerhort Kandel Die Vorstandschaft Schüler für Tiere - aktiv im Dezember! Am Light the Sky ab 16:30 Uhr am Rathausbrunnen - wir brauchen jede Unterstützung! ein Licht in die Dunkelheit. Mit Ihnen zusammen wollen wir und die Schüler für Tiere wieder Kerzen anzünden: Wärme und Licht für eine dunkle Zeit. Ein Zeichen der Erinnerung an die Vergessenen, die Tiere auf den Transporten. Ein Andenken. Ein Symbol. Ein Hoffnungsschimmer. Licht an! Es liegt an Ihnen, wie hell es wird. Hier können Sie mit Ihrer großzügigen Spende die Welt ein klein bisschen heller machen: - und unserer weltweiten Arbeit für die Tiere auf den Transporten helfen. Ich freue mich auf Ihre Gabe und Ihren Kommentar auf der Website. Am 12. & 13. Dezember haben wir einen Stand auf dem Weihnachtsmarkt! Wir waren schon fleißig und haben knapp 20 kg Hundekekse gebacken, SfT-Fans haben uns Marmelade gemacht, Hundehalsbänder gebastelt, Buchständer aus Holz gemacht, und viele andere schöne Sachen Der Erlös geht wir immer in unsere Projekte im In- und Ausland! Wenn Sie uns mit weiteren Sachspenden dazu unterstützen möchten, würden wir uns sehr freuen! Wir haben einen Online-Adventskalender: schauen Sie doch mal rein! Außerdem brauchen wir dringend für unser Tierheim: - Futter! (Hunde & Katzen) - Kopierpapier (DIN A 4) - Gummibesen-Set - Laubbläser bitte nur Benzin betrieben - Wandhaken selbstklebend - gute Qualität - Werkzeug - am liebsten mit Koffer, z.b. Schraubenschlüssel, Imbus & Torx uvm. Am Freitag, den fand zum dritten Mal die Martinsfeier unseres Schülerhortes statt. Schon in den Herbstferien bastelten wir unsere Laternen und übten die für die Feier ausgewählten Lieder ein. Wir trafen uns gegen 18:00 Uhr in unserem Hof und wurden alle von Frau Zöller begrüßt. Nachdem wir zur Einstimmung Kommt wir woll n Laterne laufen sangen, setzten wir uns gemeinsam mit unseren hell erleuchteten Laternen in Richtung Krankenhaus in Bewegung. Dort angekommen, sangen wir das bekannte Lied von Sankt Martin und den Laternenrock, ein wirklich lustiges Lied. Auch diesmal freuten sich wieder einige PatientInnen und MitarbeiterInnen des Krankenhauses über unser Kommen, unsere Laternen und unser Singen. Als wir wieder am Schülerhort waren, sangen wir das stimmungsvolle Ich geh mit meiner Laterne. Und dann war es soweit... Emma Erkelenz, Vanessa Hör, Nina Kassier, Roxana Malin, Anna-Maria Schneider und unsere Erzieherin Gaby Wolter präsentierten ein Schattenspiel, das die Geschichte von der Mantelteilung erzählte. Wir saßen oder standen vor der Leinwand und lauschten gespannt der Geschichte. Was die Kinder mithilfe von Gaby in der kurzen Vorbereitungszeit auf die Beine gestellt haben, war beeindruckend und die Geschichte noch dazu fesselnd, witzig und besinnlich. Schließlich sangen wir noch Ein bisschen so wie Martin und ließen den Abend bei Kinderpunsch, Glühwein und von Herrn

23 Kandel Ausgabe 49/2015 Tielebörger großzügig gespendeten Brezeln - lachend, spielend und schlürfend ausklingen. Vielen Dank an alle die da waren, ob Sänger, Schauspieler, Kinder, Eltern, Geschwister, Verwandte oder Freunde und mit ihrer Anwesenheit dafür gesorgt haben, dass auch unsere dritte Martinsfeier rundum gelungen war. Im Moment bereiten wir uns schon auf unsere Weihnachtsfeier vor. Es gibt einiges zu basteln, zu proben, zu üben. Lasst euch überraschen... Bis dahin Eure Kinder & ErzieherInnen des Schülerhortes Kandel Schülerjahrgang 1932/33 Herzliche Einladung zur Weihnachtsfeier am Donnerstag, den um 12 Uhr im Pfälzer Hof. Schuljahrgang 1940 Unser nächstes Treffen ist am Mittwoch, den , ab Uhr im Hofladen Zapf. Bürgergemeinschaft Bürozeiten Die Bürozeiten der Bürgergemeinschaft Kandel sind dienstags von Uhr im Rathaus der Stadt Kandel, Hauptstraße 61, Bürgermeisterzimmer im 1. OG. Donnerstags findet die Sprechstunde nach telefonischer Vereinbarung unter der Telefonnummer in der Zeit von Uhr statt. Haben Sie Fragen, Wünsche oder Anregungen? Möchten Sie sich in der Bürgergemeinschaft als aktiver Helfer engagieren? Haben Sie Interesse an unseren Leistungen? Besuchen Sie uns im Rathaus oder rufen Sie an während der Bürozeit unter der Tel.-Nr Bienwald-Buben Kandel Preisskat Am Freitag, Uhr im Kulturzentrum Kandel, findet ein öffentlicher Preisskat statt. Kontakt Dietmar Pott (07275) 4270 Bogensportverein Vereinsmeisterschaft Halle 2016 Am Sonntag fand beim BSV Kandel die diesjährige Vereinsmeisterschaft der Wintersaison 2016 in der Bienwaldhalle statt. Diejenigen, die an diesem Tag nicht antreten konnten, haben am Mittwoch vorgeschossen. Nach BSV-Regeln können sie keine Platzierung bei der Vereinsmeisterschaft erzielen, das Ergebnis wird aber für die Anmeldung zur Kreismeisterschaft verwendet. Diese findet am in Steinweiler statt. Bei den detaillierten Ergebnissen werden diejenigen Schützen, die vorgeschossen haben, mit einem * statt der Platzierung angegeben. Vorschießen Am Sonntag traten dann 18 Schützen in den verschiedensten Klassen zur Vereinsmeisterschaft an. Um 13:00 Uhr wurden die ersten Probepfeile geschossen, und nach drei Einschieß-Passen und einer kleinen Pause eröffnete der Sportleiter Karlheinz Löhle den Wettkampf. Nach den ersten 30 Pfeilen konnten sich alle Schützen in der Pause mit Kaffee und Kuchen stärken, und so war auch der zweite Durchgang in alter Frische durchgestanden. Dabei wurden folgende Ergebnisse erzielt: Dominik Koch 1. Schüler B Recurve mit 343 Ringen Tobias Wöhrle 2. Schüler B Recurve mit 268 Ringen Helge Diener * Schüler B Compound mit 484 Ringen Philipp Männle 1. Schüler B Blankbogen mit 169 Ringen René Dinies 1. Schüler A Recurve mit 116 Ringen Sandro Kropfinger 1. Schüler A Compound mit 417 Ringen Tim Quenzer 1. Schüler A Blankbogen mit 320 Ringen Joshua Kissel 2. Schüler A Blankbogen mit 262 Ringen Marvin Häseler 1. Jugend Recurve mit 495 Ringen Tim Zöller 2. Jugend Recurve mit 495 Ringen Tom Spelthahn 3. Jugend Recurve mit 182 Ringen Felix Quenzer 1. Jugend Compound mit 534 Ringen Julian Erhard 1. Junioren Recurve mit 481 Ringen Thorsten Sigg 1. Herren Recurve mit 478 Ringen Stephan Tober 2. Herren Recurve mit 272 Ringen Nicole Groß * Damen Blankbogen mit 406 Ringen Manfred Kissel 1. Herren Blankbogen mit 307 Ringen Karlheinz Löhle 1. Alters Recurve mit 517 Ringen Hubertus Krumm * Alters Compound mit 558 Ringen Franz Hoffmann * Alters Compound mit 553 Ringen August Mendel 1. Alters Compound mit 481 Ringen Gerhard Klein * Alters Blankbogen mit 440 Ringen Michael Quenzer 1. Alters Blankbogen mit 374 Ringen Wolfgang Bußmann * Senioren 2 Recurve mit 486 Ringen Harald Ninnig * Senioren 2 Recurve mit 463 Ringen VM Allen Schützen herzlichen Dank für die Teilnahme und Glückwunsch zum Ergebnis. Für die KM: Alle ins Gold FC Blau-Weiss 1965 e.v. Wichtige Informationen! Weitere Termine 2015/ 2016: Immer der 1. Freitag im Monat, Ausnahme Januar 2016: , , Hähnchenabende beim FC Minderslachen. Ab 17:00 Uhr Hähnchen, Nuggets und Pommes in bewährter Qualität gibt es bei uns am Sportplatz. Bestellung ab 16:30 Uhr zum Abholen ist auch möglich, Tel: 07275/4139. Zum Jahresbeginn laden wir ausnahmsweise erst zum unsere Gäste recht herzlich ein. Wer Lust und Zeit hat, kann sich bei uns zum gegenseitigen Jahreswechsel Alles Gute wünschen und sich bei uns ja treffen. 2. Sportinfos 2015/2016: 1. Herren: Trainingszeiten: Diese Woche nur am Freitag um 19:00 Uhr 3. Sport vom Wochenende: Herren: 1. Mannschaft, Berg1 - BW 1 2:3 Tore: 1x Pfalzgraf Torsten, 2x Beck Ronar Torfolge: 0:1, 1:1,1.2, 2:2 Pause, 2:3 Das zweite Spiel hintereinander gewonnen. Unsere sehr gut eingestellte Mannschaft gewann auch verdient gegen Berg. Auch dieser Sonntag wurde für unsere Elf die tolle Unterstützung untereinander belohnt. Jeder rannte und kämpfte für den anderen, und so zeigt sich, daß es nun anscheinend ruhiger und besser läuft, weil jeden den anderen respektiert. Nachdem beide Mannschaften auf dem schlechten Platz in Berg seine Schwierigkeiten hatten, wurde unser Team von Minute zu Minute selbstsicherer. So konnte dann Torsten Pfalzgraf in der 25. Min. die 1:0 Führung erzielen. Danach hatten wir weitere gute Torchancen,

24 Kandel Ausgabe 49/2015 aber Berg machte aus dem Nichts das 1:1 (35. Min.). In der 38. Minute erzielte Ronar Beck mit einem sehenswerten Doppelpassspiel das 2:1 für Blau-Weiss. Aber leider erzielte Berg in 44.Minute das 2:2. Beide Tore für Berg waren an für sich die ersten beiden Chancen. Nach dem Wechsel waren wir klar die bessere Elf und Ronar Beck erzielte mit einem schönen Freistoß den 3:2 Siegtreffer. Ein dickes Lob an unsere Jungs. Am Sonntag haben wir nun noch ein Spiel in Hatzenbühl, dann gehen wir in die verdiente Winterpause. Damen: TuS Knittelsheim II - SG Göcklingen/Minderslachen 4:4 Wieder ein schwer bespielbarer Rasenplatz. Die einheimische Mannschaft kam zu Beginn besser mit dem Rasensandplatz und dem extrem verspringenden Ball zu recht. In der 18 Minute konnte die Stürmerin von Knittelsheim nach einem Angriff über die rechte Seite frei im Fünfmeterraum die Führung erzielen. Zwei Minuten später trugen wir über unser zentrales Mittefeld einen Angriff vor. Unsere agiele Mittelfeldspielerin Tekle Gulordava wurde massiv gerempelt. Alle warteten auf den Pfiff der Schiedsrichterin, doch dieser blieb aus. Melina Kaltenecker erkannte die Situation am schnellsten und konnte den Ausgleich erzielen. Kurz vor der Pause wurde unser Libero Ann-Katrin Apfel im gegnerischen Strafraum gefoult. Den fälligen Strafstoß verwandelte Birgit Germann sicher zur zwischenzeitlichen 2:1 Führung. Nach der Pause kam Knittelsheim immer wieder gefährlich über die schnellen Stürmerinnen zu Torchancen. In der 55 Minute gelang nach einer Ecke der Ausgleich. Zwei Minuten später ging Knittelsheim sogar wieder in Führung. Quasi im Gegenzug gelang unserer Goalgetterin Franziska Geis der erneute Ausgleich. Knittelsheim startete den nächsten schnellen Angriffe und ging zwei Minuten später erneut in Führung. Unsere Mannschaft steckte auch jetzt nicht auf und spielte weiter offensiv nach vorne. In der 75 Minute glichen wir wieder aus. Die gegnerische Defensive hatte unsere rechte Mittelfeldspielerin nach einem Angriff über die rechte Seite aus den Augen verloren. Birgit Germann stand an der Strafraumgrenze völlig ungedeckt und konnte nach einem Querpass den Ball ins torwartfreie Eck einschießen. Nach den vielen Torchancen auf beiden Seiten hätte nach dem Spiel auch eine Mannschaft durchaus als Sieger vom Platz gehen können. 4. Spielvorschau, Herren: So, : 14:30 Uhr, 1. Mannschaft, Hatzenbühl 1 - BW 1 Zu allen Spielen hoffen wir wieder auf Unterstützung unserer Freunde, Gönner und Fans. Weitere Informationen auf der Internet-Seite: Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Volker Poß, Verbandsgemeinde Kandel, Postfach 1128, Kandel Redaktion: Frau Seiler, Tel.: 07275/960114, Fax: 07275/960101, Amtsblatt@VG-Kandel.de. Internetadresse: Druck, Verlag und Zustellung: Verlag + Druck Linus WittiCh KG, Föhren, Europaallee 2, Tel / oder -240 Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren. Anzeigenannahme: Ullmer & Brüggemann OHG, Norbert Ullmer, Alexander Brüggemann, Spanierstr. 70, Essingen, Telefon: 06347/972080, Fax: 06347/ , Mobil 0170/ , info@u-b-werbung.de Redaktion im Verlag (verantwortlich): Dietmar Kaupp, Föhren. redaktion@wittich-foehren.de, Internet: Erscheint wöchentlich freitags. Bezugspreis: 1 Exemplar pro Haushalt kostenlos. Exemplare 0,50 Euro. Reklamation Zustellung bitte an: Telefon 06502/ , -336, -713 und -716, vertrieb@wittich-foehren.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlags oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Schützenvereins 1960 e. V. Jahresabschluss mit Ehrungen Der Schützenverein Kandel lädt seine Mitglieder, mit Angehörigen und Freunden herzlich zu unserem beliebten Kesselfleischessen ein. Beginn Uhr im Schützenhaus. Die Ehrungen der Schützenkönige und Vereinsmeister finden im Anschluss statt. TSV 1886 e.v. Gym/Turnen/Fitness - Kinderturnen Offene Turnstunde am für Vorschulkids/1. Klasse und 2. Klasse Am findet wie schon im letzten Jahr unsere Offene Turnstunde statt. In dieser Turnstunde sind alle Eltern herzlich eingeladen mit in die Turnhalle zu kommen und sich mal anzuschauen was ihre Kinder turnerisch schon so drauf haben. Wir sind kräftig am Vorbereiten und würden uns freuen wenn zahlreiche Eltern kommen. Bei Rückfragen dürft ihr euch wie immer an mich wenden, Tel Simone Schmitt. Gym/Turnen/Fitness - Babys in Bewegung Turnen für Krabbelkinder ab 4 Monaten Kleine Krabbelparcours, ganzheitliche Bewegungs- und Sinneserfahrung mit Farben, Formen und Musik sollen unsere Kleinsten, gemeinsam mit Mama oder Papa, in ihren Bewegungsabläufen fördern. Wir treffen uns jeden Dienstag von Uhr Uhr in der Turnhalle der Grundschule. Wer Interesse hat mit seinem Baby bei uns mit zu machen - einfach mal vorbeischnuppern. Übungsleiterin der Gruppe ist Natalie Sick, STB- Kursleiterin für Babys in Bewegung - mit allen Sinnen. Abteilung Handball Spiele am kommenden Wochenende: So :00 SV Zweibrücken - TSV Frauen 1 So :00 SG Ottersheim/B./Z. 2 - TSV Männer 1 Heimspiele: Sa :00 Uhr TSV Kandel wb-jgd - TV Kirrweiler 14:30 Uhr SG Kandel/Herxh. mc - SG Wörth/Hagenb. 18:00 Uhr TSV Frauen 2 - TuS Neuhofen So :00 Uhr Spielfest der Minis in der Bienwaldhalle 16:00 Uhr Spielfest der F-Jugend in der Bienwaldhalle 16:00 Uhr TSV Frauen 3 - TV Kirrweiler 2 16:00 Uhr SG Kandel/Herxh. md - SG Wörth/Hagenb. Dieses Spiel wird in der Sporthalle in Herxheim ausgetragen. Auswärtsspiele: Sa SG Ottersheim/B./Z. - SG Kandel/Herxh. mb So :00 Uhr SG Lingenfeld/Schw. - SG Kandel/Herxh. ma 16:00 Uhr SG Ottersheim/B./Z. 2 - TSV Männer 1 16:00 Uhr SV Zweibrücken - TSV Frauen 1 17:00 Uhr TSV Kuhardt Res. - TSV Männer 2 Ergebnisse vom Wochenende: Ausführliche Berichte von den Spielen können sie auf unserer Homepage nachlesen. TSV Frauen 1 - VTV Mundenheim 40:25 (19:14) Das F1-Team verteidigt mit dem deutlichen Erfolg die Führung in der Oberliga RPS. Mit einer tollen Schlussserie von 7 Toren in Folge (34:25 auf 40:25) gewannen unsere Frauen auch in dieser Höhe verdient. Es spielten: M. Ofer (1.Hz), D. Müller (2.Hz) - C. Wilhelm (11), R. Brecht (2/1), F. Brecht (4/1), C. Kappes (8), L. Baldauf (2), S. Müller (4), N. Martin (3), J. Wagner (2), K. Geiger (2), A. Brecht (2) TV Offenbach 2 - TSV Männer 1 31:28 (15:13) Unglücklich verloren! Die Spitzenmannschaft aus Offenbach setzte unser Team von Anfang an durch eine offensive 3:2:1- Deckung unter Druck. Das behagte uns gar nicht. Es spielten: D. Linsenmeier, D. Schöps - M. Frank (8/5), C. Schmidt, P. Weiß (3), K. Angele, J. Marx (2), H. Krug (3), J. Schmitt (3), A. Hertel (3), S. Kuntz (3), F. Schönthaler (2), M. Gutmann, J. Jagenow (1)

25 Kandel Ausgabe 49/2015 TSV Frauen 2 - SV Bornheim 22:26 In einem zerfahren Spiel schafften wir es erneut nicht die Punkte für uns zu gewinnen. Die Mannschaft muss bis zu den nächsten beiden Spiele gegen den Tabellenvierten und den Tabellenersten alles geben um bis zur Winterpause die aktuelle Tabellensituation noch zu verbessern. Es spielten: E. Mohrmann, L. Kuntz - V. Haag (3), K. Hock (6/4), F. Lerner (1), A. Trauth (1), J. Beck (2), M. Schwegler (1), M. Bast (2), S. Meyer (1), A. Elischer (3), K. Ahrens, J. Hellmann, K. Schmitt (2) TS Rodalben 3 - TSV Kandel Männer 2 29:27 (15:18) Es spielten: M. Schönthaler, D. Pülm - F. Schaaf (1), F. Knecht (1), N. Bittner (4), B. Jung (2), J. Vollmer, F. Leonhard (2), L. Pfirrmann (6), M. Fritzsche (2), B. Heib (6), J. Schmitt (2), C. Lavan (1) SG Kandel/Herxh. ma - SG Albersweiler/Ra. 28:33 (12:18) Die ma-jugend verpasste am Sonntag einen Heimsieg. Die fehlende Konzentration beim Torwurf verhinderte ein besseres Ergebnis. Es spielten: D. Pülm - J. Liebschner (1), J. Lange (2), T. Ohmer (5), P. Koch (4), J.-V. Würk (5), M. Mirle (2), F. Knecht (3), M. Deringer (5) TSV Kandel wb-jgd - SG Bobenheim/Roxh. 16:11 (10:5) Mit diesem Schritt nach vorne kann das ganze Team stolz auf sich sein. Jetzt gilt es genau da weiter zu machen und sich weiter zu entwickeln. Es spielten: L. Dettling - M- Meyer (10/1), L. Meyer (2/1), L. Muschler, L. Fleck, H. Rödel (4), R. Krause, E. Wisniewsky, A. Dettling Karate-Nachmittag in der Bienwaldhalle Kandel Anlässlich des 7. Karate-Nachmittags gaben die Mitglieder der Abteilung den zahlreich erschienenen Zuschauern Einblicke in die Kampfsportart. Gleich zu Beginn demonstrierten die Karate- Tiger (ab 5 Jahren) stolz die ersten erlernten Grundtechniken. Danach zeigten Jugendliche und Erwachsenen Kampftechniken und Katas (Form eines Kampfes gegen imaginäre Gegner nach genau festgelegten Bewegungsabläufen). Fortgeschrittenere Karatekas führten den Zuschauern neben Kombinationstechniken noch Selbstverteidigungstechniken vor. Es fand auch in diesem Jahr wieder ein Kata-Wettkampf unter realen Wettkampfbedingungen statt. Viele sportliche Spiele, bei denen sich auch das Publikum beteiligen durfte, sorgten zwischen den Darbietungen für Abwechslung. Vielen Dank an die vielen Kuchenbäcker und alle anderen Helfer! Karate-Gürtelprüfung am Nach intensiver Vorbereitung haben alle 16 zur Prüfung zugelassenen Jugendlichen den nächsthöheren Gürtelgrad erreicht. Der Prüfer zeigte sich zufrieden mit den Leistungen. Wir gratulieren: Marlene Fischer, Karla Schneider, Nina Hoffmann, Chiara Rey, Luise Mema, Mia Dinse, Aurelia Wilm, Sören Schmidt, Paul Keppel, Alexander Bischoff, Jerome Degitz, Martin Krausewitz, Lisa Föry, Stefani Cezek, Alexander Meier und Mert Gönül. Infos: Maren Meyer beim Torwurf, Nr.7 Emilie Wisniewsky Foto: Hendrik Krug HR Göllheim-Eisenb. - SG Kandel/Herxh. mb 40:22(19:13) Nach völlig verschlafenem Anfang (9:2) konnte man bis zur Pause das Spiel wieder offener gestalten. In der 2. Halbzeit ergab man sich in der Abwehr kampflos dem Gegner. Es spielten: T. Schwinghammer - D. Kunz (7/3), N. Strauß (5), L. Prochnow (4/1), T. Ohmer (2), J. Fleck (2/1), D. Rödel (1), C. Ochsenreither (1), B. Bernhard, H. Nguyen, L. Weigel SG Kandel/Herxh. md - SG Ottersheim/B./Z. 16:28 (7:17) Wieder einmal verschlief man die Anfangsphase und geriet schnell ins Hintertreffen. Es spielten: L. Mosthaf, L. Roth, J. Hans, N. Unger, M. Muckel, V. Buchfelder, J. Sander, E. Kammlott, R. Jimenez, N. Großclaus TV Kirrweiler - TSV Kandel E-Jgd 38:13 (20:8) Durch Absagen und Ausfälle konnte man in Kirrweiler nur in Unterzahl antreten. Die 6 verbliebenen Spieler kämpften bis zur Erschöpfung und schlugen sich wacker! Es spielten: L. Beck, N. Zimmer, M. Seiler, L. Schilling, J. Hühn, M. Marz Weiteres Ergebnis: TSV Kandel Frauen 3 - SG Ottersheim/B./Z. 3 12:23 (8:12) Abt. Leichtathletik Vom Crosslauf in Lauterburg Lauterburg, 28. November: Trotz sehr widrigen Wetters richtete der Club ANA Lauterbourg auf dem Gelände rund ums Lauterburger Stadion, links und rechts der Lauter, ihren gut besuchten Crosslauf aus. Der anhaltende Regen, der von Westen heftig blasende Wind und der aufgeweichte Boden machten diesen Crosslauf zu einer echten Härteprüfung. Wieder waren Athleten des TSV 1886 Kandel vor Ort und zeigten sich in ihren gelb-schwarzen Trikots. Im Mittelstreckenrennen über m überzeugte Pia Winkelblech nach 17:43 min als Vierte bei den Frauen. Im anschließenden Lauf der Langstrecke über m zeigte sie ihr Stehvermögen und finishte nach 40:09 min auf Rang 2. Ebenfalls die Kurzstrecke bevorzugte Jörg Weinbrecht, der 15:17 min benötigte und damit die Altersklasse M 50 gewann. Auch auf der Langstrecke war Michael Ohler unterwegs; er lief ein beherztes Rennen und hielt sich lang in einer Verfolgergruppe auf. Am Ende finishte er nach 34:16 min und belegte in der Seniorenwertung I den siebten Rang. Kai Morgenstern beendete den Lauf nach 36:41 min auf Rang 11 der Senioren I. Tischtennis TSV Kandel Jugend - TTC Klingenmünster 6:3 Im einzigen Spiel vom Wochenende konnte sich unsere Jugend gegen den bis dahin noch verlustpunktfreien Spitzenreiter behaupten und sich bis auf zwei Punkte an den Tabellenführer heran arbeiten. Nach dem 3:3 ließ Kandel nichts mehr zu und brachte auch die knappen Spiele nach Hause.

26 Kandel Ausgabe 49/2015 Für Kandel: je 2x Sören Matschitsch, Steven Kuhbach, je 1x Julian Didszonat, Matschitsch/Didszonat Vorschau: Fr :00 Uhr TTV Römerbad Jockgrim 1 - TSV Kandel 3 Sa :00 Uhr TTC Riedelberg 1 - TSV Kandel 1 Sa :00 Uhr TSG Grünstadt 1 - TSV Kandel 2 Sa :00 Uhr TSV Kandel 4 - TuS Maikammer 3 Trainingszeiten: Mo. 20:00-22:00 Uhr Aktive Grundschulturnhalle Di. 18:00-20:00 Uhr Jugend/Schüler Grundschulturnhalle Mi. 20:00-22:00 Uhr Aktive Bienwaldhalle Fr. 17:00-19:30 Uhr Jugend/Schüler Bienwaldhalle Fr. 20:00-22:00 Uhr Aktive Grundschulturnhalle VfR VfR Kandel - SG Rieschweiler 2:3 Verdiente Niederlage gegen den Tabellenzweiten im letzten Heimspiel Die effektivere Mannschaft mit einer sehr starken Hintermannschaft hat zum richtigen Zeitpunkt die Tore geschossen und schon in Hälfte eins das Spiel entschieden. Schon während der Woche mussten die Trainer des VfR die nächste Hiobsbotschaft verdauen. Nach Yanik Wagner, der schmerzlich in der Abwehr vermisst wird, traf es nun Felix Forstner, der ebenfalls mit einer schweren Verletzung voraussichtlich bis Saisonende ausfallen wird. Zwei Leistungsträger, die mit dem aktuellen Kader schwerlich zu ersetzen sind. Gleich von Beginn zeigte der Gastgeber, was er an diesem Tage vorhatte. Durch Kampf und Einsatz sollten bei strömenden Regen die Punkte im Bienwaldstation verbleiben. Nach 3 Minuten hatte Maximilian Wilhelm die Gelegenheit aus 16 Metern abzuschließen. Er entschied sich für die falsche Variante und versuchte den Ball mit einem Querpass auf Patrick Tolbert zu legen. Zu ungenau und die gute Chance war vertan. Rieschweiler machte es gleich besser. Ein weiter Ball auf den vorne lauernten Christoph Weis, der mit seiner guten Technik unbehelligt annehmen konnte und mit einem strammen Schuss die erste Gelegenheit zur Führung nutzte. Da sah die Kandler Innenverteidigung nicht gerade gut aus. 4 Minuten später keimte wieder Hoffnung auf der Gastgeberseite auf. Patrick Tolbert wurde im Gästestrafraum umgestoßen und der Schiedsrichter Pfiff zu Recht Strafstoß. Diesen verwandelte Wilhelm sicher und erzielte sein erstes Pflichtspieltor in dieser Runde. Die Freude währte leider nicht all zu lange. Der Gast setzte auf dem Kunstrasenplatz auf lange Bälle, die von ihren zwei schnellen Stürmern vorne verarbeitet wurden. So auch in der 23. Minute. Die Kandler Abwehrspieler konnten sich auf der linken Seite nur noch mit einem Foul helfen um Stefan Maul zu stoppen. Den daraus resultierenden Freistoß schoss Frederic Stark und verwandelte Direkt mit einem satten Schuss der auch noch leicht abgefälscht wurde. In diesem Fall hätte man die Mauer besser stellen können. Nach 31 Minuten war das Spiel schon entschieden. Dritte Gelegenheit = drittes Tor. Das nennt man gnadenlose Effizienz. Diesmal war es Stefan Maul der Goalgetter der SG. Sein Mitspieler ließ Pfau und Staiger wie Slalomstangen stehen und passte in die Mitte. Diese Gelegenheit ließ er sich nicht entgehen und verwandelte zu seinem 12. Saisontreffer. Kurz vor der Halbzeit hätten Tolbert und Kühnast verkürzen können. Deren zwei hintereinander gut getimte Kopfbälle konnte vom guten Gäste Keeper Jank entschärft werden. Die zweite Hälfte dominierten Kampf um jeden Meter ohne hochklassige Gelegenheiten. Der Wille zu weiteren Toren war auf beiden Seiten erkennbar, aber die Präzision und auf VfR Seite, das Selbstvertrauen fehlte. So gab es nur noch 2 Szenen, die erwähnenswert waren. In der 48. Minute lenkte Julian Roth einen strammen Schuss aus 20 Metern mit den Fingern über sein Gehäuse. In der 83. Minute fiel der Anschlusstreffer zum 2:3 Endstand. Nur noch zu zehnt (Gelb-Rot für Brück) fing der eingewechselte Christian Burgstahler einen Pass im Mittelkreis ab, lief einige Meter und setzte, den mittlerweile im Sturmzentrum eingesetzten Cenusa, geschickt in Szene. Dessen Flachschuss schlug im linken Eck zum Endergebnis ein. Fazit: Vermeidbare Fehler in der Abwehr haben einen evtl. Punktgewinn zunichte gemacht. Nach jeder weiteren Niederlage wird es schwieriger das Selbstvertrauen wieder aufzubauen. Nächstes Spiel: ASV Winnweiler - VfR am um 15h00 Junioren Kreisklasse Südpfalz SG Kandel-Jockgrim - VfR Sondernheim 4:1 (3:0) Nach der unglücklichen Niederlage in der Vorwoche fand die Mannschaft problemlos wieder in die Erfolgsspur zurück. Von Beginn an gelang es uns das Geschehen überwiegend in der Hälfte der Gäste zu verlagern. Nur durch einen Freistoß konnten sie in der ersten Halbzeit etwas Torgefahr ausstrahlen. Uns gelang es durch Emre Yilmaz, Patrick Kern und Fatlind Kabashi eine beruhigende 3:0 Halbzeitführung herauszuschießen. Nach dem Seitenwechsel versuchten die Gäste mehr Druck auf unser Tor auszuüben. Das gelang ihnen nur bedingt. Außer einem Handelfmeter zum 3:1 sprang für sie nichts Zählbares dabei heraus. Im Gegenteil: Fatlind Kabashi erzielte mit seinem zweiten Treffer den 4:1 Endstand zum verdientem Heimsieg. Bis zur Winterpause haben wir noch zwei Auswärtsspiele zu bestreiten. Am kommenden Samstag, den spielen wir um 16:30 Uhr in Gossersweiler und am Mittwoch, den um 19:30 Uhr in Schaidt. Kaninchenzucht und VogelfreundeVerein, P85 Fortschritt e.v. Die Kreisschau für Rassekaninchen findet am 5. und 6. Dezember im Vereinsheim,des P85 Fortschritt Kandel, Badallee, Kandel statt. Die Ausstellung bietet eine Plattform, in der Züchter aus dem Kreis Südpfalz ihre Zuchterfolge messen können. Es werden Preisrichter bestellt, die die Tiere fachkundig bewerten. Besucher können am Samstag von 10:00 bis 17:00 Uhr, sowie am Sonntag von 10:00 bis 16:00 Uhr Kaninchen verschiedenster Rassen bewundern. SPD-Ortsverein Einladung zur Offenen Mitgliederversammlung mit Ehrungen Am Sonntag, dem , um Uhr, großer Saal Stadthalle Kandel, will der SPD- Ortsverein Kandel im Rahmen einer Offenen Mitgliederversammlung zahlreiche Mitglieder für ihre jahrzehntelange Zugehörigkeit ehren. Auch die politische Prominenz der SPD hat bereits ihr Kommen zugesagt. An der Mitgliederversammlung nehmen die Europaabgeordnete Jutta Steinruck, der Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion, Alexander Schweitzer, die Landtagsabgeordnete Barbara Schleicher-Rothmund sowie unser Ministerpräsident a. D. Kurt Beck teil. Sie werden zur aktuellen Situation Stellung nehmen. Für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung sorgt Gerd Arnold mit seinem Akkordeon. Auch das leibliche Wohl wird nicht zu kurz kommen. Im Anschluss an die Ehrungen - gegen Uhr - ist ein gemeinsamer Besuch des Kandeler Christkindelmarktes geplant. SPD-Ortsvereinsvorsitzender Günther Tielebörger lädt die Mitglieder und Freunde des SPD-Ortsvereins Kandel hierzu recht herzlich ein. Minfeld Amtlicher Teil Sprechtage und Sprechzeiten von Ortsbürgermeister Manfred Foos und Beigeordneten, montags in der Zeit von bis Uhr im neuen Rathaus, Kirchgasse 2, Tel /1249. Während der Sprechstunden ist gewährleistet, dass Anliegen, die nur mit dem Ortsbürgermeister oder den Beigeordneten besprochen werden sollen, in einem separaten Raum vorgetragen werden können. Der 1. Beigeordnete Martin Volz hat den Geschäftsbereich Soziales, Jugend, Senioren und Kindergarten Beigeordneter Reiner Ulm hat den Geschäftsbereich Landwirtschaft, Natur und Umweltschutz Internet:

27 Kandel Ausgabe 49/2015 Der Gemeinderat Minfeld tagt zur 15. öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung. Sitzungstag: Donnerstag, 10. Dezember 2015, 20:00 Uhr Sitzungsort: Mundosaal Minfeld Minfeld, Herrengasse 7 Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Vorstellung der Planung B Anfragen und Mitteilungen 3. Einwohnerfragestunde Nichtöffentlicher Teil 1. Beitragsangelegenheit 2. Bauanträge und Bauvoranfragen 3. Anfragen und Mitteilungen Manfred Foos, Ortsbürgermeister Wann: Wo: Minfelder Scheunenweihnacht Samstag, , von Uhr Sonntag, , von Uhr In der Kulturscheune in Minfeld (KuSchMi) Jeden Tag ab Uhr Besuch vom Nikolaus! Es erwartet Sie ein kleiner, gemütlicher Weihnachtsmarkt mit über 20 Ausstellern in und um die Kulturscheune in Minfeld. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. In Zusammenarbeit mit der Ortsgemeinde Minfeld Raumpfleger/in gesucht Die Ortsgemeinde Minfeld sucht ab sofort für die Reinigung der Friedhofshalle eine/n zuverlässige/n Raumpfleger/in. Es handelt sich um ein geringfügiges Beschäftigungsverhältnis nach Bedarf (ca. 1 Stunde wöchentlich) Die Reinigung anlässlich Beisetzungen wird mit einer Pauschale vergütet. Auf das Arbeitsverhältnis findet der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) Anwendung. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 2. Ebenso werden die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen gewährt. Senden Sie Ihre Bewerbungen per Post bzw. per Mail bis spätestens an: Verbandsgemeindeverwaltung Fachbereich 1 - Organisation -Personalamt- Gartenstr Kandel Ansprechpartnerin: Margit Plavcic Telefon: 07275/ margit.plavcic@vg-kandel.de Nichtamtlicher Teil Kath. Pfarrgemeinde St. Laurentius Die Gottesdienstzeiten und weitere Informationen finden Sie unter St. Pius Kandel oder im Internet unter www. kath-kastmisch.de Kinderwortgottesdienste in der Adventszeit In Schaidt und Minfeld finden für die Pfarreien St. Leo und St. Laurentius an jedem Adventswochenende wieder gemeinsame Kinderwortgottesdienste statt. Roter Faden der Kinderwortgottesdienste werden in diesem Jahr Heilige im Advent sein. Hier ein Überblick über die Zeiten, Orte und Themen der Kinderwortgottesdienste: Samstag, 28. November, um Uhr in Schaidt (Pfarrhaus) - Heilige Barbara Sonntag, 6. Dezember, um 9.00 Uhr in Schaidt (Pfarrhaus) - Heiliger Nikolaus Sonntag, 13. Dezember, um Uhr in Schaidt (Pfarrhaus) - Heilige Luzia Sonntag, 20. Dezember, um Uhr in Minfeld (Pfarrheim) - Heilige Maria Es ergeht herzliche Einladung an alle Kinder! kfd-kath. Frauengemeinschaft Weihnachtsmarktfahrt Für die Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach Ludwigsburg am Freitag, den 11. Dezember 2015, hier nun die Abfahrtsorte und Abfahrtszeiten. Minfeld - Haltestelle Hauptstraße/Ecke Holzgasse: 13:00 Uhr - Haltestelle Schreberjugendhaus: 13:05 Uhr Kandel - altes Rathaus: 13:15 Uhr - alte VR-Bank: 13:20 Uhr - ARAL Tankstelle: 13:25 Uhr Den Fahrpreis in Höhe von 22,00 bitte im Bus passend bereit halten. Allen Teilnehmerinnen wünschen wir eine gute Fahrt und einen schönen Nachmittag in Ludwigsburg. Mehrtagesfahrt 2016 an den Gardasee Wir fahren vom (SA) bis (DI) an den Gardasee nach Italien. Der Gardasee, mit einer Küstenlänge von 158 km der größte See Italiens, zählt zu den schönsten Naturregionen Europas. Er schafft auf besondere Art und Weise eine charmante Verbindung zwischen der kantigen Alpenlandschaft im Norden und dem mediterranen Süden. Allein der Anblick war Goethe bereits einen Umweg wert. Das milde Klima, die malerischen Dörfer vor einer imposanten Berglandschaft, die dann in ein sanftes, mit Wein- und Olivenbäumen bewachsenes Hügelland übergeht, Zitronenhaine - das und vieles mehr bestimmt diesen ganz besonderen Reiz. Ab sofort sind Reiseprogramme und Anmeldeformulare bei Waltraud Hassel, Tel.: 07275/3637 und bei Jutta Seith, Tel.: 07275/3220 erhältlich. Auch Nichtmitglieder sind bei dieser Fahrt herzlich willkommen! Prot. Kirchengemeinde Minfeld-Winden Freitag, Ab Uhr protpunktjugendtreff im Jugendraum Gemeindehaus Minfeld Sonntag, Uhr Gottesdienst, prot. Kirche Minfeld Uhr Kindergottesdienst. Der Kindergottesdienst beginnt gemeinsam in der Kirche Minfeld. Vor der Predigt gehen die Kinder in das Prot. Gemeindehaus. Mit diesem neuen Konzept des Kindergottesdienstes sollen Eltern und Kinder die Möglichkeit haben, gemeinsam zur Kirche zu gehen und gemeinsam wieder heim. Dienstag, Uhr Konfirmandenunterricht, Prot. Gemeindehaus Minfeld Uhr Präparandenunterricht, Prot. Gemeindehaus Minfeld Uhr Atempause im Advent, im Chorraum der Prot. Kirche Minfeld Mittwoch, Uhr Probe für das Krippenspiel, prot. Kirche Minfeld Donnerstag, Uhr Senioren-Adventsfeier, Prot. Gemeindehaus Minfeld Uhr Jugendtreff für 11- bis 13-Jährige im Jugendraum im Gemeindehaus Minfeld Freitag, Uhr Ökumenische Adventsandacht, kath. Kirche Minfeld Ab Uhr protpunktjugendtreff im Jugendraum Gemeindehaus Minfeld

28 Kandel Ausgabe 49/2015 Samstag, Uhr Krabbelgottesdienst, Prot. Gemeindehaus Minfeld, anschl. gemeinsamer Besuch des Adventsmarktes in der Kulturscheune Minfeld Atempausen im Advent In der Hektik der Vorweihnachtszeit, gönnen wir uns mit den Atempausen, Ruhe und Besinnlichkeit mit Meditativen Abendandachten zu Lebenszeichen im Advent, im Chorraum der Minfelder Kirche. Wir treffen uns regelmäßig an Dienstagen am Kranz - Begleiter durch den Advent, Blüte - Lebenszeichen Weihnachtsstern und am Licht - Einladung zur Gemeinschaft, jeweils um Uhr. Herzlich Willkommen! Herzliche Einladung zur Waldweihnacht am Dekanatsjugendheim Lindelbrunn am 5. Dezember 2015 Wie immer können sich die Gäste ab 16 Uhr bei Kaffee, Glühwein, Apfelsaft und Gebäck stärken, während die Kinder in einer weihnachtlichen Bastelstube Beschäftigung finden. Nach Einbruch der Dunkelheit gehen alle zu einem im Wald erleuchteten Weihnachtsbaum. Stalllaternen erhellen den Weg zum Baum, sie dürfen von Kindern getragen werden. Nachdem den Kindern eine weihnachtliche Geschichte erzählt wurde, erwarten alle den Nikolaus. Der Förderkreis Dekanatsjugendheim Lindelbrunn e.v. freut sich auf Ihr Kommen. Senioren-Adventsfeier am im Prot. Gemeindehaus Am Donnerstag, 10. Dezember 2015 findet für unsere jüngeren und älteren Seniorinnen und Senioren die Adventsfeier statt. Herzliche Einladung an alle Interessierten bei Christstollen, Plätzchen und Kaffee um Uhr im Prot. Gemeindehaus einen gemütlichen Nachmittag zu verbringen. Neben einer Adventsüberraschung kommt auch die Besinnung auf den Advent nicht zu kurz. Auch die Kinder des Kindergartens erfreuen uns wieder in diesem Jahr mit ihren fröhlichen Beiträgen. Wer gerne einen selbstgebackenen Christstollen oder Plätzchen mitbringen möchte, stimme sich bitte mit Frau Rieder Tel:8564 ab. Babysitterbörse Vermittlung von Babysittern und Babysittersuchenden: Tel Bürozeiten im Pfarramt: Das Pfarrbüro im Pfarramt Minfeld ist in der Regel mittwochs von Uhr besetzt oder nach telefonischer Vereinbarung. Offene Kirche: Unsere historische Kirche Minfeld steht in der Regel sonntags auch im Anschluss an den Gottesdienst bis abends offen und freut sich über Ihren Besuch! Prot. Pfarramt, Tel Mail: pfarramt.minfeld.winden@evkirchepfalz.de Internet: SV B-Jugend Kurz vor Ende der Vorrunde muss man unserer B-Jugend bescheinigen, dass die Jungs bewiesen haben, dass sie in der neuen Liga sehr gut mithalten können. Das vor dem letzten Heimspiel aufgenommene Bild zeigt die aktuelle Mannschaft. Aktive TSV Freckenfeld : SV Minfeld 1:4 (1:1) Das Derbyspiel begann für die Mannschaft aus Minfeld nicht gut. Es waren noch gar nicht alle Zuschauer auf dem Platz, das führten die Gastgeber bereits mit 1:0. Bei Wind und Regen dauerte es ein wenig, bis die Minfelder wieder ins Spiel fanden. In der 22. Spielminute konnte dann aber der Anschlusstreffer durch einen Strafstoß erzielt werden. Fabian Seringer verwandelte souverän. Im weiteren Verlauf hatten beide Mannschaften mit dem rutschigen Platz zu kämpfen und somit konnte sich kein wirkliches Spiel entwickeln, aber beiden Mannschaften konnte man anmerken, dass sie hier unbedingt gewinnen wollten. Nach dem Seitenwechsel waren es diesmal die Minfelder, die ihre Nachbarn mit einem Doppelschlag überraschten und durch Tore von Julian Müller und Marco Wehrle in Führung gehen konnten. Als dann in der 75. min. Julian Müller erneut erfolgreich vor dem Tor auftauchte, war das Spiel gewonnen und mit 1:4 auch in der Höhe verdient. TSV Freckenfeld II : SV Minfeld II 1:2 (1:0) Das erste Spiel an diesem Derbysonntag brauchte ein wenig, um Fahrt aufzunehmen. Auch hier lagen die Gründe in dem rutschigen Platz und dem sehr ungemütlichen Wetter. Allerdings gelang es den Gastgebern aus Freckenfeld schneller sich auf diese Verhältnisse einzustellen. Somit war es fogerichtig, dass sie auch das erste Tor erzielen konnten. Die Gäste aus Minfeld suchten ihr Glück zumeist in hohen Bällen, aber der Wind ließ diese Mühen oft scheitern. Nach dem Seitenwechsel wechselte der minfelder Trainer Olaf Kuhn zweimal und keine 5 Minuten später konnten beide Einwechselspieler sich für die Einwechslung mit einem Tor bedanken, Marvin Schöttingen und Simon Eck konnten ihr Team mit dem 1:1 und 1:2 in Führung bringen. Diese Führung verteidigten die Gäste bis zum Schluss und gingen somit als verdiente Sieger vom Platz. Ausblick Am steht für beide Mannschaften das letzte Spiel 2015 an. Mit geputzten Schuhen geht es dann für die 1. Mannschaft nach Jockgrim (14:45 Uhr) und für die 2. Mannschaft zum VfR Sondernheim II (12:45 Uhr). Rückblick auf das Schlachtfest 2015 Das Schlachtfest war ein voller Erfolg sagte der minfelder Vorstand Achim Hock, aber ohne unsere fleißigen Helfer, hätten wir es nicht geschafft. Das bewährte Team versorgte die zahlreichen Gäste mit Köstlichkeiten und Getränken. Viele Gäste werden auch im nächsten Jahr wieder kommen. Weihnachtsfeier des Vereins Auch in diesem Jahr läd der SV Minfeld wieder zu seiner Weihnachtsfeier am in die Mundohalle ein. Und wie jedes Jahr findet am Vorabend das traditinelle Päckle-Sammeln statt, bei dem die Spieler der Herrenmannschaften Spenden für die Weihnachtsfeier sammeln. Beginn wird 19:30 sein. In diesem Jahr wird es wieder ein Schauspiel geben, das Stück heißt Der fast perfekte Ehemann Der SV Minfeld freut sich auf zahlreichen Besucher. Clubhaus-Öffnungszeiten Donnerstag, ab 14:00 Uhr, Samstag: 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Weitere Infos auf der Homepage des SVM unter de, auf Twitter oder auf Facebook. Steinweiler Amtlicher Teil hintere Reihe von links: Trainer Jürgen Großmann, Simon Zaucker, Lucas Brach, Jannis Reiß, Moritz Weber, Maik Wunderlich, Yannic Steigleder, Timm Vögtle, Enrico Schulz, Janik Steigner, Maximilian Haag, Tobias Weinert, Trainer Thomas Metz, Betreuer Daniel Hoffmann. untere Reihe von links: Simon Großmann, Nuno Sartingen, Marcel Federkeil, Florian Ehl, Tom Metz, Simon Reinhard, Lorenz Volz, Niklas Pfister, Marian Hebel und Justin Moulliet. Es fehlt leider der verletzte Maximilian Preissler. Sprechtage und Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters: montags von bis Uhr Tel.-Nr. des Gemeindebüros (nur während der Sprechzeiten besetzt): 06349/6383 Gemeindewald-Info: die Sprechstunde für den Gemeindewald Steinweiler findet ab Oktober immer am 2.Montag des Monats von Uhr im Rathaus Steinweiler statt. Brennholzbestellungen sind auch per mail möglich: bernd.mueller@wald-rlp.de die Sprechstunde im alten Rathaus in Kandel, im 1.OG, findet jeden Donnerstag von Uhr statt. Tel.:

29 Kandel Ausgabe 49/2015 Sitzungstag: Sitzungsort: Der Ausschuss für Land- und Forstwirtschaft Steinweiler tagt zur 3. nichtöffentlichen Sitzung Dienstag, 8. Dezember 2015, 19:00 Uhr Rathaus Steinweiler Steinweiler, Hauptstraße 38 Tagesordnung: Nichtöffentliche Sitzung Auf der Tagesordnung stehen Themen, deren endgültige Entscheidung dem Gemeinderat vorbehalten ist und die in obigem Ausschuss lediglich vorberaten werden. Diese Bekanntmachung ergeht zur Information auch an die Mitglieder des Gemeinderates Steinweiler, die dem obigen Ausschuss nicht angehören. Michael Detzel, Ortsbürgermeister Seniorengemeinschaft Der Führungs- u. der Helferkreis sind am Vorbereiten für unsere Weihnachtsfeier. Die Moderatoren, Theo Kleinmann und Margot Jäger wollen euch einen gemütlich, besinnlichen Nachmittag bieten und sind ebenfalls mit der Planung beschäftigt. Also, notiert euch den Termin und überprüft, ob ihr euch angemeldet habt. Falls nicht, ruft Hans Scholze an (Tel. 1558). Er führt die Anmeldungsliste. Im nächsten Amtsblatt gibt es Erläuterungen zum Ablauf. Wir wünschen euch eine schöne Adventszeit. Gemäß 13a Abs. 3 Ziffer 2 BauGB und 3 Abs. 2 Baugesetzbuch liegt der Entwurf des Bebauungsplanes Windener Straße in der Zeit von bis während der Dienstzeiten bei der Verbandsgemeindeverwaltung Kandel, Gartenstraße 8, Kandel, im Foyer des 1. Obergeschosses, zur Einsichtnahme erneut öffentlich aus. Darüber hinaus sind die erstellten Planunterlagen auf der Internetseite der Verbandsgemeindeverwaltung Kandel, Kandel.de unter der Rubrik Bauleitplanung eingestellt. Hier besteht die Möglichkeit, per Mail Auskünfte zu erhalten. Auf Wunsch werden während der Auslegungszeit jeweils dienstags und donnerstags während den Dienststunden auch nähere Erläuterungen durch den Fachbereich Bauen gegeben. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass Stellungnahmen während der Auslegung abgegeben werden können, nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können und ein Antrag nach 47 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragssteller im Rahmen der Auslegung hätten geltend gemacht werden können aber nicht geltend gemacht wurden. Folgende Unterlagen können eingesehen werden: - Textlichen Festsetzungen - Begründung - Zeichnerischer Teil - Abwägungstabelle Steinweiler, Michael Detzel, Ortbürgermeister Endausbau Brotäcker-3 Der Endausbau im Baugebiet Brotäcker-3 wurde rechtzeitig vor dem Winter fertig gestellt - wie geplant dauerten die Arbeiten von Anfang August bis Ende November. Der Birken- und der Kastanienweg wurde gepflastert, im Siedlerweg eine Asphaltdecke aufgetragen. Die Abnahme der Maßnahme erfolgte letzten Freitag. Öffentliche Bekanntmachung über die erneute (3.) verkürzte öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Windener Straße der Ortsgemeinde Steinweiler Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Steinweiler hat in seiner Sitzung am den Planentwurf zum Bebauungsplan Windener Straße sowie die textlichen Festsetzungen und Begründungen beschlossen. Gleichzeitig wurde der Planentwurf zur erneuten, verkürzten Offenlage freigegeben. Das Bebauungsplangebiet wird wie folgt umgrenzt: Es wird darauf hingewiesen, dass der Bebauungsplan im beschleunigten Verfahren ohne die Durchführung einer Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB aufgestellt werden soll. Baugebiet Brotäcker-3: Übergang vom Siedler- in den Birkenweg Ein Dank gebührt den Anliegern, für das geduldige Ertragen der Zufahrtsbeschränkungen und des Baulärms. Ein Dank gebührt ebenso der bauausführenden Firma Tas & Balci aus Kirchheimbolanden, die anliegerschonend mit ihrer Wanderbaustelle durch das Baugebiet gezogen ist. Bedanken möchte sich aber auch die Firma Tas & Balci für den Service der Anlieger - der morgendliche Kaffee und die Getränke wirkten höchst motivierend und garantierten einen schnellen Baufortschritt. Vielen Dank auch der Verbandsgemeindeverwaltung Kandel, insbes. Herrn Gerfelder, für die Koordination der Maßnahme. Mit dem Endausbau des Baugebiets ist die Maßnahme Brotäcker-3 nun vollständig abgeschlossen. - Michael Detzel, Ortsbürgermeister Weihnachtsbaumaktion 2015 Auch in diesem Jahr wird die Ortsgemeinde Steinweiler wieder eine Weihnachtsbaumaktion im Gemeindewald Steinweiler, Abteilung Altgehäg durchführen. Sie suchen sich Ihren Baum aus, sägen den Baum auch selbst um oder wir übernehmen das Umsägen. Es stehen insbesondere Blautannen und Edeltannen zur Auswahl, Nordmanntannen nur in begrenztem Umfang. Der Preis beträgt abhängig von der Größe 25 bis 30 je Baum.

30 Kandel Ausgabe 49/2015 Die Aktion findet statt am Samstag, dem 12. Dezember 2015, im Zeitraum von 09:00 bis 12:00 Uhr. Die Weihnachtsbäume werden durch die Landjugend wieder eingenetzt und gegen einen Unkostenbeitrag auch nach Hause gebracht. Achtung geänderte Anfahrt: Die Anfahrt ist in diesem Jahr über die Haynaer Straße, im Wald vor der Haynaer Brücke links und an der Autobahn entlang. Rückfahrt ist dann am Sportplatz vorbei zurück ins Dorf. Bitte beachten Sie auch den Hinweis auf Seite-3. Michael Detzel, Ortsbürgermeister Nichtamtlicher Teil Kath. Pfarrgemeinde St. Martin Steinweiler Die Gottesdienstzeiten und weitere Informationen finden Sie unter St. Pius Kandel oder unter: Die Krippenspiel-Proben für Weihnachten finden statt: am Samstag den um Uhr, am Samstag den um Uhr, mit Sternchen am Samstag den um Uhr mit Sternchen Kath. Kirchengemeinde Familienkreis Wir freuen uns über so viele Akteure, die uns beim Krippenspiel unterstützen möchten. Zu den Proben treffen wir uns am Samstag, den , am Samstag, den und am Samstag, den um Uhr in der katholischen Kirche St. Martin in Steinweiler! Ab dem sind dann unsere Sternchen mit dabei! Die Generalprobe wird voraussichtlich am nachmittags sein. Sternsinger - Einladung Am ist es wieder so weit! Die nächste Sternsingeraktion kann beginnen. Sie steht unter dem Motto: Segen bringen, Segen sein. Respekt für dich, für mich, für andere - in Bolivien und weltweit! Gehst du mit? Möchtest du dabei sein, wenn Sternsingergruppen in ganz Deutschland den Menschen den Segen bringen? Möchtest du mithelfen, dass es Kindern in Not überall auf unserer Erde besser geht? Dann melde dich bis zu bei: Nathalie Koch, Tel 5685 oder Ramona Fuchs, Tel Wir treffen uns am: , um: Uhr im: katholischen Pfarrzentrum um weiteres zu besprechen. Bis bald! Wir freuen uns auf euch! Kath. öffentl. Bücherei Ausleihe von E-Books Ab dem ist die Katholische öffentliche Bücherei in Steinweiler dem Onleihe-Verbund in Speyer beigetreten. Jetzt können alle Leserinnen und Leser noch mehr Bücher ausleihen: überall und jederzeit stehen E-Books zur Verfügung. In der Bücherei findet die persönliche Anmeldung statt und dann können an 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche und 365 Tage im Jahr elektronische Bücher auf das eigene Lesegerät heruntergeladen werden. Ein toller Service mit vielen Vorteilen: Es müssen keine Rückgabetermine beachtet werden, keine Bücher hin- und hergetragen werden - und die Bücherei hat rund um die Uhr geöffnet. Unter onleihe.bistum-speyer.de steht ein wachsendes Angebot an E-Books zur Verfügung: aktuelle Belletristik, Kinder- und Jugendliteratur. Der Bestand wird ständig aktualisiert. Mit jeder KÖB, die dem Verbund beitritt, vergrößert sich auch das Medienangebot. Für nähere Informationen steht das Büchereiteam zur Verfügung. Prot. Kirchengemeinde Sonntag, 6. Dezember - 2. Advent Wochenspruch: Seht auf und erhebt eure Häupter, weil sich eure Erlösung naht. Lukas 21, 28 Sonntag, 6. Dezember Uhr Familiengottesdienst im Bürgerhaus mit dem Kindergarten; anschl. Gemeindenachmittag Uhr (Rohrbach) Gottesdienst Montag, 7. Dezember Uhr Kirchenchor Dienstag, 8. Dezember Uhr Präparanden Mittwoch, 9. Dezember Uhr (in Rohrbach) Adventsandacht Donnerstag, 10. Dezember Uhr Konfirmanden Gemeindenachmittag am 2. Advent Dazu laden wir alle Steinweilerer, besonders die Mitglieder der katholischen Gemeinde, sehr herzlich ein. Damit wir unsere Gäste auch gut bewirten können, bittet die Kirchengemeinde um Kuchenspenden. Bitte sagen Sie bei Frau Knauber (Tel 7739) Bescheid. Krabbelmäuse Steinweiler Die Krabbelmäuse treffen sich jeden Dienstag von bis Uhr im Seniorenraum des Bürgerhauses. Wir freuen uns jederzeit über neue Väter und Mütter mit ihren Babies und Kindern. Weitere Informationen gibt es bei Julia Fuhr, Tel / Krippenspiel 2015 Einige haben bereits gefragt, ob denn in diesem Jahr das Krippenspiel ausfällt. Nein, natürlich nicht. Doch es gibt eine besondere Situation. Einige der Präparanden haben bereits einige Jahre Erfahrung hinter sich, aus ihrem Kreis kam der Vorschlag, ob nicht die Präparanden in diesem Jahr da Krippenspiel übernehmen. Diese einmalige Chance sollte ausgenutzt werden, daher ist für dieses Jahr alles bereits geklärt. Aber Weihnachten wird jedes Jahr gefeiert. Ein neuer Vorstand unseres Fördervereins Am Mittwoch, fand in der evangelischen Kita die Mitgliedervollversammlung unseres Fördervereins statt. Wir freuen uns über die Wahl eines neuen Vorstandes: 1. Vorsitzende: Nicole Feher 2. Vorstizende: Susanne Schuff Kassiererin: Vanessa Burg Schriftführer: Dirk Schäfer Beisitzer: Sabine Burg, Anja Jung, Danielle Kunzmann, Tina Braun. Wir wünschen eine tolle Zusammenarbeit, dass wir viel Spaß und Freude miteinander erleben dürfen. DRK Ortsverein Einladung Abschlussübung Am Samstag, findet ab Uhr die diesjährige Jahresabschlussübung der Freiwilligen Feuerwehr Steinweiler statt. Hier will Ihnen auch das DRK Steinweiler einen Ausschnitt ihrer vielfältigen Aufgaben, zum Wohle der Bevölkerung zeigen. Dieses Jahr hat sich die Feuerwehr die Grundschule als Übungsobjekt ausgesucht. Eine Klasse ist in der brennenden Schule gefangen und muss gerettet werden. Das DRK übernimmt die anschließende Versorgung und Betreuung der Schulkinder. Seien sie Neugierig und schauen sie ihren örtlichen Helfern über die Schultern. Über Ihr kommen würden wir uns freuen! Einladung zur Weihnachtsfeier Ein arbeitsreiches Jahr mit vielen Arbeitsstunden unserer aktiven Helfer neigt sich schon wieder dem Ende zu. In der besinnlichen Adventszeit blicken wir gerne auf das Vergangene zurück. Noch schöner kann man das in geselliger

31 Kandel Ausgabe 49/2015 Runde tun. Deshalb laden wir alle Mitglieder des DRK Steinweiler und alle Interessierten schon heute zu unserer alljährlichen Weihnachtsfeier ein. Wann: 12. Dezember 2015, Uhr Wo: Im Schützenhaus in Steinweiler In froher Runde werden wir sicherlich einen schönen Abend erleben. Für das leibliche Wohl sorgt der Wirt des Schützenhauses. Anmeldungen Bitte bis spätestens 7. Dezember 2015 bei Udo Zahneißen, Hauptstr. 77, Steinweiler einwerfen / zusenden, oder telefonisch unter Tel.: 06349/3086 oder 0160/ anmelden. Anmeldung per unter udo. zahneissen@drk-steinweiler.de oder Einwurf in unseren Briefkasten am DRK Heim ist auch möglich. Unterrichtsstunden der Aktiven Jeden Montag, ab 19 Uhr treffen sich die Aktiven des Ortsvereins im Vereinsheim in der Hauptstraße 42a. Hier beschäftigen wir uns mit der Aus- und Weiterbildung in Erste Hilfe - Themen und besprechen anstehende Aktivitäten. Wir laden Sie herzlich ein, uns an einem Bereitschaftsabend zu besuchen. Gerne informieren wir Sie über unsere vielfältigen Tätigkeiten! Weitere Informationen erhalten Sie bei unserem Bereitschaftsleiter Markus Scherrer Tel DRK im Internet Unter finden sie Informationen, Berichte und Bilder über die Aktivitäten des DRK Ortsverein Steinweiler. Schauen Sie doch mal wieder vorbei und informieren Sie sich über alle neuen Entwicklungen in unserem Verein. Landeskirchliche Gemeinschaft Bibelstunde Evangelisches Gemeindehaus Donnerstag, , 18:30 Uhr Info: Prediger Peter Thiessen, Landau, Tel: (06341) 8385 Landfrauenverein Kochkurs/ Weihnachtsfeier/ Ausflug Unser nächster Kochkurs findet am um Uhr im Vereinsraum statt. Das Thema lautet: Wiederentdeckte Salatsorten (Eiskraut). Frau Clemens-Müller hält diesen Kurs. Bringt bitte Teller und Besteck mit. Nochmals laden wir zu unserer Weihnachtsfeier im Weingut Bourquin am und zu unserem Ausflug am nach Triberg zum Weihnachts-Lichterzauber ein. Wir bitten um Anmeldung und wünschen euch noch eine schöne Adventszeit. Männergesangverein 1860 Eintracht e.v. Der Gem.-Chor CHORios singt am 10. Dez auf dem Weihnachtsmarkt in Landau!! Nächste Chorproben: - Gem.-Chor: CHORios : Donnerstag, den 3. Dez. 2015, um Uhr! - Kinderchor Sing-Flöhe : Freitag, den 4. und 11. Dez. 2015, zu den üblichen Zeiten! - Männerchor Eintracht : Dienstag, den 8. Dez. 2015, um Uhr! Da wir für das Singen unter dem Weihnachtsbaum und für unsere nächsten Auftritte proben, werden alle Sängerinnen und Sänger (ob klein oder groß) um vollzähliges Erscheinen zu den Singstunden dringend gebeten. Musikverein Auftritte Am kommenden Sonntag, den 6. Dezember 2015 spielt unsere Jugendkapelle ab ca. 18:00 Uhr beim Zimtzauber in Rohrbach. Lassen Sie sich diesen kleinen, aber feinen Weihnachtsmarkt nicht entgehen und lauschen den Klängen unserer Jungmusiker. Instrumentalausbildung Der Musikverein Steinweiler e.v. veranstaltet am 7. Dezember 2015 von 17:30 bis 18:30 Uhr eine Infoveranstaltung zur Ausbildung an einem Musikinstrument im Vereinsraum des Bürgerhauses. Ein Instrument kann von jedem erlernt werden, egal welchen Alters. Instrumente zum Probieren stehen bereit; unser Jugendleiter, Musiker und Ausbilder beantworten gerne Ihre Fragen. Sie können an diesem Abend nicht, kein Problem; kontaktieren Sie uns einfach unter Pfälzerwald-Verein Einladung zur Weihnachtsfeier am Sonntag, dem 20. Dezember 2015 Hiermit laden wir alle Mitglieder des PWV Steinweiler zu unserer diesjährigen Weihnachtsfeier recht herzlich ein. Die Weihnachtsfeier findet am Sonntag, dem , Uhr, in der Weinstube Bourquin statt. Nach dem Mittagessen wollen wir eine kleine Wanderung machen. Anschließend wird Kaffee und Kuchen gereicht, weshalb wir um Kuchenspenden bitten. Ferner wäre es schön, wenn Mitglieder mit Vorträgen von Weihnachtsgeschichten und -gedichten zur vorweihnachtlichen Stimmung einen Beitrag leisten würden. Um Voranmeldung bis spätestens bei Irene Kaiser und Heinz Hecky, Tel. 5178, wird gebeten. Winzervereinigung Die Winzervereinigung ist auch in diesem Jahr auf dem Kandeler Christkindelsmarkt vertreten. Den Stand finden Sie direkt vor der St. Georgskirche. Neben dem bekannt guten Glühwein aus Dornfelder bietet die Winzervereinigung weißen Glühwein, heißen Hugo und Kinderpunsch an. Die Winzer freuen sich auf Ihren Besuch. Umweltstiftung Rheinland-Pfalz bewilligt rund Euro für den Kauf von schutzwürdigen Flächen in der Südpfalz Die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz unterstützt die Stiftung zum Schutz von Landschaft und Natur in der Südpfalz, die 2014 von den Ortsgruppen des Naturschutzverbandes Südpfalz gegründet wurde, beim Kauf von schutzwürdigen Flächen mit Euro Quadratmeter der neu erworbenen Grundstücke liegen in der Gemarkung Billigheim, davon der größte Teil in der Gewanne Blankenbruch. Auch in den Gemarkungen Mörzheim (1.074 Quadratmeter) und Steinweiler (1.430 Quadratmeter) konnten Gebiete für den Naturschutz gesichert werden. Die Wiesen in Billigheim und Steinweiler werden kontrolliert gemäht, um Vögeln, wie der Feldlerche, dem Wiesenpieper, dem Weißstorch, dem Rotrückenwürger, dem Pirol, um nur einige zu nennen, eine Brutfläche und ein angemessenes Nahrungsangebot zu bieten. Diese Wiesenlandschaft schafft auch für die Ringelnatter, die Zauneidechse, den Grasfrosch oder die Erdkröte den notwendigen Lebensraum. FSV Junioren Info Ergebnisse: E1 SG Stw./Rohrb. - SG Südpfalz 4:1 Die E1 ist somit Co-Tabellenführer nach der Vorrunde. E2 SG Stw./Rohrb - Kappellen 2:8 D-Jgd Wörth - Fortuna Billigheim (mit FSV Akteuren) 3:1 B1 Römerberg - Fortuna Billigheim (mit FSV Akteuren) 1:2

32 Kandel Ausgabe 49/2015 Vorschau: Samstag, D-Jgd 15:00 Uhr Fortuna Billigheim (mit FSV Akteuren) - Lug/Schwanheim in Ingenheim Dienstag, B1 19:00 Uhr Fortuna Billigheim (mit FSV Akteuren) - JFV Südpfalz in Ingenheim Samstag, B1 14:00 Uhr SV Hagenbach - Fortuna Billigheim (mit FSV Akteuren) FSV II FV Germersheim II 1:1 (1:0) Topteams der Liga kommen in den Rott da war doch was genau! Wieder mal stolpert sich der Favorit mühsam zu einem glücklichen Punktgewinn. Und wieder einmal ist sogar der eine Punkt eigentlich zu viel. Beide Mannschaften taten es sich bei miserablem Wetter und auf tiefem Rasen sehr schwer. Die erwartete Drangphase der Gäste von Beginn an setzte nicht wirklich ein, weswegen die Zwääd gleich sehr gut ins Spiel fand und das kampfbetonte Spiel freudig erregt annahm. Indes hielt man Germersheim weitestgehend vom eigenen Tor fern, einen echten Abschluss gab es über die gesamten 90 Minuten eigentlich keinen, allerdings gab es auch auf Steinweilerer Seite kaum nennenswerte Szenen. Wenn es auf der einen oder anderen Seite einmal gefährlich wurde, geschah das meist nur über Standardsituationen, beispielsweise über einen Kopfball von Thorsten Lutz nach Freistoß von Daniel Appenmaier (8.). Die nicht unverdiente Führung, weil der FSV das Spiel immer weiter in die gegnerische Hälfte verlagern konnte, erzielte Simon Herzmansky mit einem Kracher aus gefühlten 50 Metern, der unhaltbar von der Unterseite der Latte ins Netz einschlug (30.). Der FSV beschränkte sich in Halbzeit zwei nun vollends auf die Defensive, konnte kaum Aktionen nach vorne zeigen, und man konnte sprichwörtlich zuschauen, wie sich die Frontlinie seit dem Führungstreffer nach und nach an den eigenen Strafraum verschob. Nachdem die Zwääd auch die letzten Entlastungsangriffe eingestellt hatte und Samuel Hadrosek im Steinweilerer Tor immer größere Probleme hatte, in letzter Sekunde dazwischen zu gehen, hatte Germersheim in der 93. Minute das Glück des Tüchtigen: ein Distanzschuss ähnlich dem des 1:0 geriet zu einem Flatterball, der Hadrosek unglücklich über den Handschuh rutschte und knapp unterhalb der Latte einschlug. Zudem scheiterte Thorsten Lutz mit einem Schuss aus halblinker Position knapp mit dem Abpfiff. FSV Steinweiler - FV Germersheim - 4:2 (2:0) FSV schlägt Spitzenreiter Bescheidenes Wetter aber richtig guten Fußball konnte man am 18. Spieltag im Rott bestaunen. Völlig losgelöst legte der FSV ein richtig geiles Spiel hin. Bereits in der 20. Minute wurden die Weichen auf Sieg gestellt. Sebastian Metz konnte nach einem schönen Spielzug seine Farben mit dem 1:0 in Führung bringen. Mit der Führung im Rücken stürmte der FSV weiter und lies den Gästen wenig Entfaltungsmöglichkeiten. Kampfbereitschaft und Einstellung stimmte absolut! In der 35 zog Dennis Schneider aus der Distanz ab und der Gästetorwart konnte nur abprallen lassen. Hier passte Sebastian Metz gut auf und verwertete den Abpraller zum 2:0. Danach hatte man zwar noch so 1-2 Möglichkeiten zum dritten Treffer aber der Ball wollte nicht mehr über die Linie. Somit ging es mit der 2:0 Führung in die verdiente Halbzeitpause. Die Ansage war klar - die 3 Punkte bleiben in Steinweiler! Dementsprechend ging es kampfbereit in die 2. Hälfte. Nun gab der FV mehr Gas und spielte nun deutlich aggressiver. In der 56. Spielminute war unser Keeper machtlos. Dominik Pahler verkürzte eiskalt auf 2:1 und die Gäste freuten sich riesig. Luca Anders zerstörte 1 Minute später diese Freude. Direkt nach dem Wiederanpfiff erhöhte er nach Pass von Dennis Schneider auf 3:1. Es war weiter ein sehr kampfbetontes Spiel und die Unsportlichkeiten nahmen zu. In der 70 konnte der FV wieder verkürzen. Israel Awenayeri Douglas netze zum 3:2 ein. Unbeeindruckt kämpfte der FSV jedoch weiter In der 78 konterte der FSV die Gäste mustergültig aus. Hinten schön verteidigt und schnell nach vorne gespielt. Sebastian Metz passte zu Luca Anders und dieser schob genüsslich zum 4:2 ein. Die Freude war nun riesengroß! Leider waren die letzten 12. Minuten wieder geprägt von vielen Unsportlichkeiten aber der FSV blieb ruhig und verwaltete die verdiente Führung. Fazit: Jawoll Jungs - Das war klasse! - Nächste Woche bitte mehr davon! Es spielten: Nachtegaal Mino, Geiger Uli, Knauber Dirk, Graf Kevin, Anders Luca, Schneider Dennis, Forstner Peter, Rinck Thomas, Herrmann Markus, Metz Sebastian, Corfier Timo, Damm Tobias, Detzel Florian, König Jochen Vorschau Spieltag Am kommenden Sonntag haben wir unser letztes Heimspiel vor der Winterpause. Hoffentlich können wir viele Fans begrüßen. FSV Steinweiler II - SV Erlenbach II - 12:45 Uhr FSV Steinweiler I - SV Erlenbach I - 14:30 Uhr Schnitzelteam Das Schnitzelteam des FSV hatte am seinen letzten Schnitzeltag für 2015, der nächste Schnitzeltag ist erst wieder im April Vielen Dank, dass ihr uns so zahlreich und regelmäßig im Clubhaus besucht habt. Wir wünschen allen Schnitzelessern eine besinnliche Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Das FSV Schnitzelteam Reitsportverein Fohlenhof Am So., den 13. Dez. ab 13:30 Uhr findet unsere Weihnachtsfeier in der Reithalle in Steinweiler statt. Um 15:00 Uhr beginnt das große Showprogramm Bibi & Tina. Alle Mitglieder und Freunde des Vereins sowie alle interessierten Mitbürger sind herzlich eingeladen. Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt und auch der Weihnachtsmann hat sein Kommen schon zugesagt. Schützenverein Wilhelm Tell 1968 e.v. Vereinsmeisterschaften 2016 Wir gehen zum Endspurt über - bitte bis zum alle Wettkämpfe abschließen. Bitte beachten, dass ohne Teilnahme an Wettkämpfen die Bedürfnisbescheinigungen künftig nicht mehr unterzeichnet werden. Königsschießen Am Samstag, den findet das Königsschießen für alle Mitglieder von 14 bis 17 Uhr statt. Die Ehrung erfolgt an der Weihnachtsfeier am im Schützenhaus. Rundenkämpfe Luftpistole Rundenkampfsieger Mannschaft und Einzel Ergebnisse nach dem 6. und letzten Wettkampf SG Lustadt Ringe - SV Steinweiler Ringe Einzelwertung: Theo Janiczek 360 Ringe, Etienne Brödel 351 Ringe, Heinz Jäger 337 Ringe und Wolfgang Bürckel 349 Ringe Wir gratulieren unserer Luftpistolen-Mannschaft zum Rundenkampfsieg in der Kreisliga und Theo Janiczek zum Sieg in der Einzelwertung mit einem Ø von 364,83 Ringen. Damit steigt die Mannschaft in die Bezirksliga Süd auf. Rundenkämpfe Luftgewehr Ergebnisse nach dem 6. und letzten Wettkampf und Platz 7 in der Pfalzliga Süd SV Steinweiler Ringe - SV Appenhofen II Ringe Einzelwertung: Kirsten Weidner 383 Ringe, Oliver Gimmy 374 Ringe, Emma Jordan 360 Ringe und Ronja Metz 359 Ringe. Rundenkämpfe Vorderlader Ergebnisse nach dem 5. Wettkampf und momentan Platz 1 in der Kreisliga Süd SV Steinweiler 502 Ringe - SG Ludwigshafen Ringe Einzelwertung: Gabriele Kreiselmeier 134 Ringe, Wolfgang Bürckel 129 Ringe, Stefan Brödel 122 Ringe und Klaus Kreiselmeier 117 Ringe. Jugendrundenkämpfe 2016 Unser beiden Jugend-Pistolenschützen Etienne Brödel und Jacob Reiß haben an den sechs Jugendrundenkämpfen teilgenommen. Beide erreichten den 1. Platz. Etienne in der Jugendklasse männlich mit einem Durchschnitt von 349,83 Ringe, Jacob in der Schülerklasse männlich mit einem Durchschnitt von 128,25 Ringen. Herzlichen Glückwunsch und weiter so.

33 Kandel Ausgabe 49/2015 Allgemeine Trainingszeiten: Dienstag und Freitag 18:00-20:00 Uhr Samstag 14:00-16:00 Uhr Sonntag 10:00-12:00 Uhr Jugendtraining Mittwoch 17:30-18:30 Uhr, nähere Informationen bei Kirsten Weidner 06349/ Die Bogenschützen trainieren in der Sporthalle. TV 1899 e.v. Jahresabschlussfeier 2015 ein voller Erfolg Donnerstags 18:00-19:00 Uhr Turnen für Mädchen ab der 4. Klasse 19:00-20:00 Uhr Zumba 19:00-20:30 Uhr Aufbautraining Geräteturnen Jugendliche mit entsprechender Eignung 20:00-21:00 Uhr Gesundheit, Fitness, Wohlbefinden Freitag 17:00-19:00 Uhr Tischtennis 19:00-21:00 Uhr Badminton Samstags 10:00-12:00 Uhr Geräteturnen für Kinder und Jugendliche mit entsprechender Eignung Na, seid ihr interessiert, dann kommt doch einfach zu den angegebenen Zeiten in die Turnhalle. Weitere Infos gibt es auch bei Gerald Claus 06349/ oder auf unserer Homepage unter oder auf Facebook. Vollmersweiler Amtlicher Teil Ca. 120 Gäste genossen die unter dem Motto: Film und Fernsehen stehenden Darbietungen der verschiedenen Turngruppen des TV 1899 Steinweiler in der entsprechend gestalteten Sporthalle. Nach einer kurzen Begrüßung des 1. Vorsitzenden, Gerald Claus, der sich beim anwesenden Ortsbürgermeister Michael Detzel für die neue Sporthalle und die jährliche Jugendförderung der Gemeinde Steinweiler bedankte, führte Felix Knierim durch das Programm. Nach dem eindrucksvollen Auftakt der Piraten (Mädchen ab 4. Klasse) hatten die Busfahrer (Eltern-Kind-Turnen) ihren Auftritt. Im Anschluss erschienen die Karate-Kids (Jungen ab 1. Klasse). Vor der Pause erhielten Johanna und Gerald Claus für den Abschluss ihrer Übungsleiterausbildung eine kleine Aufmerksamkeit. Außerdem wurde Manfred Hauck für seine 50-jährige Mitgliedschaft zum Ehrenmitglied ernannt. In der Pause hatten die Gäste die Möglichkeit sich mit Kaffee und Kuchen sowie Kaltgetränken zu stärken. Der zweite Teil des Programms begann mit dem Tanz der Minions (Mädchen 1. bis 3. Klasse). Danach schwebte Biene Maja (Kinder zwischen 3 und 6 Jahren) durch die Halle. Zum Abschluss zeigten Shawn das Schaf und sein Hirte (Geräteturnen) artistische Turnübungen. Ein herzliches Dankeschön an die zahlreichen Helferinnen und Helfer auf und hinter der Bühne ohne die eine solche Durchführung der Jahresabschlussfeier nicht möglich gewesen wäre. Ein weiter Dank gilt den Mitarbeiterinnen der Sparkasse Germersheim-Kandel, Sabine Schepankski und Carolin Wenner, die das Espresso-Mobil der Sparkasse betreuten. Eine Spende von fast 160,00 konnte für die Jugendarbeit des TV Steinweiler übergeben werden. Übungsleiter/in gesucht Der TV Steinweiler sucht jeweils einen Übungsleiter/in für das Mädchenturnen ab der 1. Klasse und für das Jungenturnen ab der 1. Klasse. Weitere Auskünfte beim 1. Vorsitzenden Gerald Claus Tel Die Turngruppen des TV Steinweiler Montags 16:30-18:00 Uhr Geräteturnen Jungs ab 1. Klasse 19:00-20:30 Uhr Aufbautraining Geräteturnen Jugendliche mit entsprechender Eignung Dienstags 17:00-18:30 Uhr Mädchen ab der 1. Klasse 19:00-20:00 Uhr Aerobic-/ Steppaerobic 19:30-21:00 Uhr Frauengymnastik Fit im Alter 20:00-21:00 Uhr Figur-Training-Stunde Mittwochs 16:00-17:00 Uhr Eltern-Kind-Turnen 16:00-17:00 Uhr 3 bis 4 jährige 17:00-18:00 Uhr 5 bis 6 jährige 19:00-21:00 Uhr Volleyball 20:00 Showtanzgruppe Hüpfer im Bürgerhaus Sprechstunde in Vollmersweiler Jeden ersten Donnerstag im Monat, von 18:00-19:00 Uhr im Bürgerhaus. Roland Kelemen, Ortsbürgermeister Jugendarbeit in Vollmersweiler Am Freitag, den findet im Räumel in Vollmersweiler die nächste Aktion für die Kinder und Jugendlichen aus der Ortsgemeinde statt. Wir treffen uns von Uhr und möchten mit euch Lebkuchen und Plätzchen backen sowie einen leckeren Kinderpunsch genießen, um die Weihnachtszeit einzuläuten. Natürlich sind auch die Eltern der Kinder herzlich zu der geplanten Aktion eingeladen. Bitte meldet euch bis spätestens den bei der Jugendpflegerin Katharina Hilbert unter Tel oder Katharina.Hilbert@vg-kandel.de an, sodass wir mit den Zutaten entsprechend planen können. Was ihr mitbringen sollt? 2,00 Euro und jede Menge Spaß und gute Laune. Wir freuen uns auf euch Katharina und Tanja Nichtamtlicher Teil Prot Kirchengemeinde Freckenfeld, Vollmersweiler, und Schaidt Herzliche Einladungen zu den Veranstaltungen: Adventsfest in Freckenfeld Am zweiten Advents-Sonntag, 6. Dezember 2015 feiern wir in der Freckenfelder Turnhalle das Adventsfest. Um Uhr beginnt es mit einem Gottesdienst in der Turnhalle; hier werden auch die neuen Freckenfelder Präparanden (Konfirmation 2017) vorgestellt. Musikalische Beiträge untermalen das adventliche Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. Ein Büchertisch bietet Geschenke und Literatur. Herzliche Einladung die Prot. Kirchengemeinde Freckenfeld - Prot. Kirchengemeinde Niederotterbach. Gez. Pfarrer Kleppel Kerzenreste gesucht: Eine ungewöhnliche Art von Recycling: Nicht nur in der Adventsund Weihnachtszeit bleiben viele Kerzenstummel übrig. Wir sammeln solche Kerzenreste, um mit dem Erlös neue Altarkerzen zu erstehen. Sie können ihre Kerzenreste in der Freckenfelder Kirche abgeben, eine Sammelbox ist am Ausgang aufgestellt. Vielen Dank. Prot Pfarramt Freckenfeld Pfarrer Kleppel, Tel Bürozeiten im Pfarramt (während der Schulzeit) Dienstag und Freitag Uhr bis Uhr darüber hinaus sind jederzeit Termine nach Vereinbarung möglich

34 Kandel Ausgabe 49/2015 Winden Weihnachtsfeier Hallo liebe Senioren, es ergeht herzliche Einladung zu unserer Weihnachtsfeier am Mittwoch, , Uhr im Bürgerhaus. Amtlicher Teil Sprechtage und Sprechzeiten Sprechstunde nach Vereinbarung!! Telefon: ; Mobil: Peter Beutel, Ortsbürgermeister Notruf bei Stromausfall oder sonstigen Störungen im Energieversorgungsnetz, Tel o Stadtwerke Bad Bergzabern GmbH!!!! Der Gemeinderat Winden tagt zur 13. öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung. Sitzungstag: Mittwoch, 9. Dezember 2015, Uhr Sitzungsort: Rathaus Winden Winden, Hauptstraße 31 Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Parkbuchtenkonzept 2. Information über die Jahreshauptinspektion der Spielplätze 3. Sanierung der Kuhgasse, - Vergabe von Arbeiten 4. Errichtung einer Straßenlaterne auf gemeindeeigenem Grundstück am Sportplatz 5. Anfragen und Mitteilungen 6. Einwohnerfragestunde Nichtöffentlicher Teil 1. Bauangelegenheiten 2. Bauanträge und Bauvoranfragen 3. Anfragen und Mitteilungen Peter Beutel, Ortsbürgermeister Kindergarten Kinder helfen Kindern! Wir bedanken uns bei allen Familien, die dieses Jahr bei der Aktion Kinder helfen Kindern mitgemacht haben. Das gesamte Kindergartenteam hat gestaunt, dass dieses Jahr etwa 40 Päckchen abgegeben wurden und die Kinder somit gut erfahren konnten, dass man mit einfachen Mitteln anderen eine große Freude bereiten kann. Wir wünschen allen eine besinnliche Weihnachtszeit und schöne Feiertage! Seniorenkreis Feste Termine Jeden Dienstag und Donnerstag ab Uhr Boulenachmittag am Sportzentrum. Jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat ab Uhr Spielenachmittag im alten Schulhaus, Raiffeisenstr. 17. Letzter Freitag im Monat: Seniorenstammtisch ab Uhr im Faßreiberle Bitzel. Nichtamtlicher Teil Prot. Kirchengemeinde Minfeld-Winden Freitag, Ab Uhr protpunktjugendtreff im Jugendraum Gemeindehaus Minfeld Sonntag, Uhr Gottesdienst, prot. Kirche Winden Uhr Krippenspielprobe, Gemeinderaum Winden Uhr Gottesdienst, prot. Kirche Minfeld Uhr Kindergottesdienst. Der Kindergottesdienst beginnt gemeinsam in der Kirche Minfeld. Vor der Predigt gehen die Kinder in das Prot. Gemeindehaus. Mit diesem neuen Konzept des Kindergottesdienstes sollen Eltern und Kinder die Möglichkeit haben, gemeinsam zur Kirche zu gehen und gemeinsam wieder heim. Dienstag, Uhr Konfirmandenunterricht, Prot. Gemeindehaus Minfeld Uhr Präparandenunterricht, Prot. Gemeindehaus Minfeld Uhr Atempause im Advent, im Chorraum der Prot. Kirche Minfeld Donnerstag, Uhr Jugendtreff für 11-13jährige. im Jugendraum im Gemeindehaus Minfeld Freitag, Uhr Ökumenische Adventsandacht, kath. Kirche Minfeld Ab Uhr protpunktjugendtreff im Jugendraum Gemeindehaus Minfeld Samstag, Uhr Krabbelgottesdienst, Prot. Gemeindehaus Minfeld, anschl. gemeinsamer Besuch des Adventsmarktes in der Kulturscheune Minfeld Atempausen im Advent In der Hektik der Vorweihnachtszeit, gönnen wir uns mit den Atempausen, Ruhe und Besinnlichkeit mit Meditativen Abendandachten zu Lebenszeichen im Advent, im Chorraum der Minfelder Kirche. Wir treffen uns regelmäßig an Dienstagen am Kranz - Begleiter durch den Advent, Blüte - Lebenszeichen Weihnachtsstern und am Licht - Einladung zur Gemeinschaft, jeweils um Uhr. Herzlich Willkommen! Herzliche Einladung zur Waldweihnacht am Dekanatsjugendheim Lindelbrunn am 5. Dezember 2015 Wie immer können sich die Gäste ab Uhr bei Kaffee, Glühwein, Apfelsaft und Gebäck stärken, während die Kinder in einer weihnachtlichen Bastelstube Beschäftigung finden. Nach Einbruch der Dunkelheit gehen alle zu einem im Wald erleuchteten Weihnachtsbaum. Stalllaternen erhellen den Weg zum Baum, sie dürfen von Kindern getragen werden. Nachdem den Kindern eine weihnachtliche Geschichte erzählt wurde, erwarten alle den Nikolaus. Der Förderkreis Dekanatsjugendheim Lindelbrunn e.v. freut sich auf Ihr Kommen. Babysitterbörse Vermittlung von Babysittern und Babysittersuchenden: Tel Bürozeiten im Pfarramt: Das Pfarrbüro im Pfarramt Minfeld ist in der Regel mittwochs von Uhr besetzt oder nach telefonischer Vereinbarung. Prot. Pfarramt, Tel Mail: pfarramt.minfeld.winden@evkirchepfalz.de Internet: Deutsche Pfadfinder Marco DPSG Altpapiersammlung Die nächste Altpapiersammlung findet am ersten Samstag im Dezember, den ab Uhr statt.

35 Kandel Ausgabe 49/2015 Gruppenstunden Die Gruppenstundenzeiten für die einzelnen Gruppenstufen lauten wie folgt: Wölflinge, Donnerstag von Uhr; Jungpfadfinder, Freitag von Uhr; Pfadfinder, Freitag von Uhr; Rover, Freitag von Uhr Gut Pfad! Landfrauen Einladung zur Weihnachtsfeier Zu unserer besinnlichen Weihnachtsfeier am Dienstag, 15. Dezember 2015 laden wir alle Mitglieder des Landfrauenvereins Winden recht herzlich ein. Beginn ist um Uhr im Bürgerhaus Winden. JFV Südpfalz Vorschau B-Jugend (Minfeld) Mittwoch, um Uhr SG Schaidt-Steinfeld - JFV Südpfalz Dienstag, um Uhr TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim - JFV Südpfalz C-Jugend (Minfeld) Samstag, um Uhr JFV Südpfalz (9er) - SV Olympia Rheinzabern II (9er) o.w. D-Jugend (Minfeld) Samstag, um Uhr JFV Südpfalz - FC Bavaria Wörth Ergebnisse B-Jugend (Minfeld) JFV Südpfalz - JSG Gäu-Gommersheim 1:2 B-Jugend (Dierbach) SV Rülzheim - JFV Südpfalz II 1:0 D-Jugend (Minfeld) TSV Venningen-Fischlingen - JFV Südpfalz 1:7 SV Hagenbach - JFV Südpfalz 2:10 D-Jugend (Winden) JFV Südpfalz II - JSG Bienwald II 1:2 SV Landau West II - JFV Südpfalz II 2:0 D-Jugend (Minfeld) JFV Südpfalz III - FC Phönix Bellheim II 0:3 E-Jugend (Barbelroth) SG Steinweiler-Rohrbach - JFV Südpfalz 4:1 E-Jugend (Freckenfeld) JFV Südpfalz II - FC Viktoria Neupotz 5:2 E-Jugend (Dierbach) SV Hatzenbühl III - JFV Südpfalz III 3:3 Eilige Anzeigen per aufgeben: info@u-b-werbung.de Karate in Schaidt Frauen-Selbstverteidigung, Seniorentraining Prävention & Gewaltschutz, Kyusho-Jitsu Eltern-Kind-Training ab 5 Jahren, Breitensport Gesundheitstraining Budomotion - SPORT PRO GESUNDHEIT Kontakt: Harry Hohl, Tel /1703 Liebe Patienten! Die Praxis ist vom bis geschlossen. Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr! Ihr Praxisteam Dr. Peter Nienhaus genannt Wiedenbrück, hausärztlicher Internist, Minfeld Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Voll-/Teilbeilage "geschenkgutschein" der Fa. VR Bank Südliche Weinstraße eg. Wir bitten unsere Leser um beachtung! Familienanzeigen in Ihrem Mitteilungsblatt Foto: Marlies Schwarzin / pixelio.de Bitte aufbewahren/ausschneiden RENTE FALSCH?! Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser - Professionelle Bescheidprüfung Prüfung Zusatz-, Sonderversorgung Rentenanträge Ehem. DDR- oder Auslandszeiten - Fremdrentengesetz Beratung von Selbstständigen - Statusverfahren Gerichtliche sowie außergerichtliche Vertretung Alle Behördenangelegenheiten Kanzlei Wolf - Rentenberatung Nordparkstr. 12 Landau Tel.: /

36 Kandel Ausgabe 49/2015 Anzeige aus der Region für die Region Kaufen Verkaufen Vermietung Mietgesuche Immobilien Anzeigenannahme / Wir vermitteln: 3 ZKB, Kandel, hauptstraße 94 m 2, ab , Garage Kaltmiete 535,- Verbandsgemeinde Kandel Gartenstr. 8 Telefon: 07275/ Wohnungsbesichtigung, bezugsfertig , 3- bis 4-ZKB-Wohnungen, am 05./06.12., Uhr. Habsburger Allee 39-41, Hagenbach. Telefon: / Für Käufer provisionsfrei? Nähere Auskunft unter 06349/ ! "!! " #!$ " % & & " # $%&'((( ) *+, -./ 0,1*+,! '& () *! " +&, ()! " & -).! " /.!0, " ' # 2&3'(((. 4 5 '+ - *+,!! " 12 +& / 3 4 / ) / 5 # 6&3'((( ' + ' 7 8 / ' *& %9%46 : /; - 7 < ' (%*%6 + &4&&49 Büroräume, großzügig, hell, 141 qm im Ärztehaus Rohrbach zu vermieten. Das Büro hat 141 qm, Sternverkabelung für EDV, großzügiges Chefzimmer, 4 Mitarbeiterbüros, Sozialräume und Archiv, Einbauschrank im Flur, helle Laminatböden und weiße Türen. Das Büro war viele Jahre als Steuerkanzlei genutzt. Zu vermieten ab oder früher, Kaltmiete 920 Euro.

37 Kandel Ausgabe 49/2015 Anzeige aus der Region für die Region Kaufen Verkaufen Vermietung Mietgesuche Immobilien Anzeigenannahme / Baugrundstücke gesucht! Wir suchen dringend für vorgemerkte Kunden Bauplätze an der Südlichen Weinstraße zwischen Landau und Neustadt sowie zwischen Landau und Speyer, im Kreis Germersheim und Bornheim. Sie haben ein Grundstück? Melden Sie sich im Beratungsbüro Bornheim // Tel peter.bress@fingerhaus.com // Gewerberäume in Kandel zu vermieten 67 m 2, mit zusätzlich sehr viel Stauraum und Stellplatz, im 2. OG in 2-Fam.-Haus, Mitte Kandel. Tel / BERATUNG - VERKAUF - MONTAGE Sonderlösungen für Beschattungssysteme Steuerungen und Elektroanschlüsse Reparaturen aller Art an allen Markisenmodellen Neubespannung, Wartung & Instandsetzung Modernisierung Ihrer Markise & Rollläden Neuburg/Rhein Kaffeegasse 16 Telefon: 07273/ SERVICE AUS EINER HAND! Weinstube Knauf Hauptstr Göcklingen Tel.: / Wir haben an Weihnachten Mittagstisch 25./26./ von 11:30 Uhr bis 15:00 Uhr geöffnet Bitte um Reservierung bis spätestens Di., Wir wünschen unseren Bekannten u. Gästen ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr Walter & Nicole Knauf Weinstube ab Fr., wieder geöffnet Wir empfehlen wärmstens Knauf s Glühwein 1 l=2,50 wurde schon mit Gold & Silber ausgezeichnet im Jahr 2014/2015 Wenn Ihre......Wohnung langsam zu klein wird. Sie wollen umziehen? Ihr Mitteilungsblatt hilft! G OL D A NK A U F seit 1993 Münzhandlung Ring Wir zahlen Tages-/Höchstpreise für Zahngold, Schmuck, Alt- und Bruchgold über 20 Jahre An- und Verkauf von: Münzen, Gold, Silberbesteck, Silber, Platin, Palladium, Briefmarken und Papiergeld Kuhardt St.-Anna-Str. 8 Tel / Öffnungszeiten: Mo.-Fr Uhr, Sa Uhr Kundenparkplätze im Hof G OL D A NK A U F G! ACHTUNG! C ACH TU T VORVERLEGUNG des Anzeigenschlusses in der KW 52 wegen WEIHNACHTEN, Der Anzeigenschluss (Geschäfts-, Privat-, Familienanzeigen) für diese Wochenzeitung wird vorverlegt von Dienstag, dem auf Samstag, den Uhr im Verlag. Wir bitten um Beachtung! Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Anzeigenabteilung

38 Kandel Ausgabe 49/2015 Bildung Erfolg Beruf Zukunft Stellen Anzeigenannahme / Eine Aufgabe in angenehmer Atmosphäre und einem netten Team wartet auf Sie. Wir suchen eine/n Mitarbeiter/in für den Empfang mit einer kaufmännischen Ausbildung oder entsprechender Berufserfahrung - bevorzugt im Verkauf oder der Hotellerie. Die detaillierte Beschreibung zu dieser abwechslungsreichen Tätigkeit finden Sie unter Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an: Staatsbad Bad Bergzabern GmbH Frau Sandra Reichenbacher, Kurtalstraße 27, Bad Bergzabern Stellen Sie jetzt die Weichen für die Zukunft Wir sind ein erfolgreiches und expandierendes Unternehmen im Verlagswesen und geben wöchentlich über 125 Mitteilungsblätter für Verbandsgemeinden in Rheinland-Pfalz, Gemeinden in Hessen und Gemeinden im Saarland sowie verschiedene Sonderpublikationen heraus. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir auf nebenberuflicher Basis (450,- Euro) ab sofort einen Vertriebsinspektor für den Kreis Südliche Weinstraße und Kreis Germersheim Zum Aufgabengebiet gehören: Kontrolle der Zustellung Betreuung eines Zustellgebietes Voraussetzungen: sicheres und freundliches Auftreten zeitlich flexibel einsetzbar Führerschein der Klasse B eigenes Kfz Ihre komplette Bewerbung mit tabellarischem, handschriftlichem Lebenslauf, den üblichen Unterlagen wie Zeugnissen und Lichtbild senden Sie bitte an: Vertrieb Europaallee Föhren Bei der Verbandsgemeindeverwaltung Jockgrim (Kreis Germersheim) ist zum oder später 1 Stelle eines/einer Verwaltungsfachangestellten in der Abteilung Bürgerservice in Teilzeit (19,5 Wochenstunden) zu besetzen. Sind Sie interessiert? Dann entnehmen Sie bitte detaillierte Informationen zu den Stellenausschreibungen den Internetseiten der Verbandsgemeinde Jockgrim ( move it! Ihr Ausbildungsratgeber. Nähere Info: ausbildungsratgeber@wittich-foehren.de Jetzt auch als epaper!

39 Kandel Ausgabe 49/2015 Bildung Erfolg Beruf Zukunft Stellen Anzeigenannahme / Reinigungskraft gesucht! Wir suchen eine zuverlässige, ehrliche Reinigungskraft für einen 4-Personen-Haushalt in Kandel. Arbeitszeit nach Absprache auf 450-Euro-Basis angemeldet. Telefon / täglich nach Uhr Wir suchen ab sofort eine/n Bürokauffrau/-mann für unser Unternehmen in Vollzeit. Gerne auch Berufsanfänger. Bitte nur schriftliche Bewerbungen. Klarsicht-Verpackungen Weber GmbH Am Kleinwald 7, Herxheim c.meyer@klarsichtverpackungen-weber.de Anzeigenannahme per Fax: / Für unsere Wohngruppe mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Rheinsheim suchen wir zur Verstärkung des Teams zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine pädagogische Fachkraft in Vollzeit Das Tätigkeitsfeld umfasst folgende Aufgaben: Alltagsgestaltung, Unterstützung der Jugendlichen bei der weiteren Orientierung in Deutschland Förderung der individuellen Interessen, Begleitung bei asylrechtlichen Fragestellungen Zusammenarbeit mit anderen Institutionen (Sozialer Dienst, Vormünder, Schulen etc.) Die Tätigkeit erfolgt im Schichtdienst, mit Wochenend- und Feiertagsarbeit sowie Nachtbereitschaften. Die Bezahlung ist angelehnt an den TVöD. Die Stelle ist zunächst auf ein Jahr befristet. Wir bieten: Ein vielseitiges, abwechslungsreiches und verantwortungsvolles Aufgabenfeld Eine vertrauensvolle, freundliche und humorvolle Arbeitsatmosphäre Regelmäßige Teamsitzungen und Fachberatung, Möglichkeit zu Fort- und Weiterbildung Bewerbungen an: Zefie ggmbh, Bertram Gehrig, Gritznerstraße 11, Karlsruhe, bertram.gehrig@zefie.de Vorabinformationen unter: Telefon 07256/ (Ursula Hüttner) Neue Stelle gesucht? Farbe macht gute Laune!!! EntspannenWandern RelaxenStrand SonneURLAUB CampingGenießen KandelTour FreudeDEUTSChLAnD FeiernMuseen Ein Blick in unseren Stellenmarkt bringt Sie weiter! Treffpunkt Deutschland.de Reisemagazine Meine Winterwunderwelt. Näher als gedacht. Jetzt bequem und stressfrei zu Winterfreuden und Weihnachtsmärkten. Mit attraktiven Ticketangeboten der Deutschen Bahn und der regionalen Verkehrsverbünde Ob alleine, mit Familie, Freunden oder in größeren Gruppen Jederzeit flexibel und günstig unterwegs

40 Kandel Ausgabe 49/2015 In 3 Wochen ist Weihnachten!

41 Kandel Ausgabe 49/2015 BAUEN WOHNEN GARTEN GESTALTEN AusgAben: Wörth, KAndel, hagenbach, JocKgrim, bad bergzabern Ihr Fachbetrieb für Bad & Wärme: seit 1968 Queichheimer Hauptstraße Landau Tel. ( ) Fax FREIBURG RASTATT BREISACH KARLSRUHE OFFENBURG WÖRTH BINZEN WALDSHUT-TIENGEN GRIMM KÜCHEN MACHEN EINFACH GLÜCKLICHER! >> PERFEKT GEPLANT ERSTAUNLICH GÜNSTIG. NUR IN WÖRTH SCHAU SONNTAG 13 bis 17 Uhr Keine Beratung. Kein Verkauf. Wörth: Maximiliancenter, / Karlsruhe: Printzstr. 1, Hagsfeld, 07 21/ Rastatt: Rauentaler Straße 50, / Öffnungszeiten: Mo Fr Uhr, Sa 9 16 Uhr

42 Kandel Ausgabe 49/2015 BAUEN WOHNEN GARTEN GESTALTEN Alija Suljic Wärmetechnik Öl- und Gasfeuerungen, Bäder e.k. A SHandy: Unser Thema: Anzeigen in den Amts- u. Mitteilungsblättern Sonderthema! Lindenstraße Hatzenbühl Tel.: / Fax: / / Nächste Erscheinung Bauen & Wohnen wieder im im Frühjahr 2016 & ANZEIGENBERATUNG GRAFIK-DESIGN WERBEORGANISATION ULLMER BRÜGGEMANN Unsere Ideen für Ihren Erfolg... P Spanierstraße Essingen in der Pfalz/SÜW T F E info@u-b-werbung.de Anruf genügt - gerne beraten und besuchen wir Sie! Bauen, Wohnen und Leben Holz von A bis Z akz-o A wie Arten: Nadelhölzer sind Weichhölzer, die sich leichter bearbeiten lassen als Harthölzer. Hierzu zählen viele Laubbaumarten, die sich in der Regel auch durch eine längere Nutzbarkeit auszeichnen. B wie Bauweisen: Holzrahmenbau bzw. Holztafelbau: Holzständer werden mit Gipsbau- oder Holzwerkstoffplatten beplankt, zwischen die eine Wärmedämmung kommt. Holzskelettbau: Stützen und Träger laufen über mehrere Geschosse und tragen die Konstruktion. Holzmassiv- oder Blockhausbau: Großformatige Holzbauteile oder Stämme kommen zum Einsatz, die miteinander verbunden werden. D wie Dämmung: Zum Dämmen von Gebäuden werden mineralische, synthetische und pflanzliche Stoffe eingesetzt. Wer ökologisch denkt, bevorzugt Holzfaserdämmplatten und Holzwolle. E wie Effizienz: Einen sparsamen Holzeinsatz in allen Verwendungsbereichen mahnte schon vor 300 Jahren Hannß Carl von Carlowitz, Begründer der Nachhaltigkeit, an. Auf Pellets und Ingenieur-Holzbau wäre er stolz gewesen. F wie Furnier: Die edelsten Partien wertvoller Hölzer werden gemessert und geschält und als dünne Blätter von 0,3 bis 6 mm Stärke auf Platten aufgeleimt. G wie Gesundheit: Holz spricht die Sinne an, beeinflusst die Herz- Kreislauf-Funktion positiv und besitzt antistatische und oft antibakterielle Eigenschaften. H wie Haltbarkeit: Holzhäuser stehen in Sachen Lebensdauer und Beständigkeit konventionellen Bauten in nichts nach. K wie Klimaschutz: Beim Wachsen wandeln Bäume das gasförmige Kohlendioxid aus der Luft in festen Kohlenstoff um. Pro Tonne trockenen Stammholzes werden so bis zu 1,9 Tonnen CO 2 gebunden. Holzprodukte verlängern diesen Effekt. Foto: PEFC/akz-o L wie legal: Immer mehr öffentliche Auftraggeber und privatwirtschaftliche Unternehmen beschließen, nur noch Holz- und Papierprodukte aus nachhaltiger Forstwirtschaft einzukaufen. Sie sind zu erkennen am unabhängigen PEFC-Zeichen. M wie Massivholzmöbel: Massivholzmöbel bestehen aus massivem Holz, aus Platten oder Stäben in gewachsener Struktur. P wie Pflege: Die richtige Pflege verlängert die Lebensdauer von Holz. Atmende Öle und Wachse eignen sich für die Behandlung von Holzoberflächen in Innenräumen und erzeugen einen seidigen Glanz. Lacke betonen das Holzbild, versiegeln aber die Oberfläche. Q wie Qualität: Im Holzbau unterliegen alle Firmen einer Eigen- und Fremdüberwachung und sind häufig freiwillig Mitglieder in Güte- und Qualitätsgemeinschaften. Durch Normen, Zulassungen und Herkunftsnachweise wie PEFC werden die Qualität und Nachhaltigkeit des eingesetzten Holzmaterials sichergestellt. S wie Schutz: Meist genügen konstruktive, also bauliche Vorkehrungen, wie breite Dachüberstände, Abstand zum Erdreich oder ein schneller Wasserablauf, um Holz vor Niederschlag und Staunässe zu schützen. T wie Trittschall: Bei neuen Böden und Treppen sollte eine akustische Entkoppelung eingeplant werden. W wie Wärme: Im Kaminofen sollte Holz am besten nach zweijähriger Lagerung richtig trocken verbrennen, dann produziert es viel Hitze und wenig Ruß. Z wie Zertifizierung: Die Herkunft des Holzes sollte vom Wald über die Verarbeitung bis in den Handel zurückverfolgbar und durch anerkannte Zertifikate wie das PEFC-Siegel erkennbar sein. Mehr dazu unter pefc.de.

43 Kandel Ausgabe 49/2015 BAUEN WOHNEN GARTEN GESTALTEN - Seit über 25 Jahren im Immobilienmarkt - WIR SucHeN FüR KuNdeN dringend Ein- oder Zweifamilienhaus bis ,00 ditter IMMOBILIeN Tel Auch eine Möglichkeit der Fassadendämmung schön anzuschauen, aber wenig effektiv. Foto: Rainer Sturm/pixelio.de/Sto AG/akz-o WOHNBEHAGLICHKEIT? Eine Frage des Wärmeschutzes akz-o In einem behaglichen Raum ist nicht nur die Luft warm, auch alle Wände sind es. Damit das zu jeder Jahreszeit so ist und kein Zug entsteht, sollten Außenwände gedämmt sein. Dies verhindert, dass das Mauerwerk zu sehr auskühlt. Auch moderne Isolierglasfenster tragen zur Wohnbehaglichkeit bei. Wohltuende Temperaturen draußen, unangenehm kühle Zugerscheinungen drinnen: Man kennt dieses unerfreuliche Phänomen, wenn trotz warmer Raumtemperatur Füße und Beine kalt bleiben und das Gefühl herrscht, irgendwo sei eine Tür oder ein Fenster nicht richtig geschlossen. Schuld daran sind oft ungedämmte Außenwände, denn wenn die Dämmung fehlt, bleiben diese selbst auf der Innenseite kalt. Warme Luft steigt von den Heizkörpern nach oben, kühlt sich schnell wieder an den kalten Wänden ab und sinkt nach unten. Dann strömt diese kühle Luft am Boden zurück zum Heizkörper, an dem sie wieder aufsteigt. Diese permanente Luftströmung wird als unangenehme Zugluft am Boden wahrgenommen und ist alles andere als behaglich. Für das Portemonnaie und die Umwelt Der Staat fördert Maßnahmen für den Wärmeschutz am Gebäude mit sehr zinsgünstigen Krediten und einem Tilgungszuschuss. Näheres unter Eine gute Fassadendämmung schafft im Zusammenspiel mit ebenfalls gut dämmenden Fenstern Abhilfe: Die Außendämmung sorgt dafür, dass die Innenseiten der Wände warm bleiben und sich die Raumwärme dadurch gleichmäßig vom Boden bis zur Decke verteilt. Dann kann Zug erst gar nicht entstehen sondern ein behagliches Wohnklima. Weil die Wand warm bleibt, bleibt sie auch trocken, und damit hat auch der Schimmel keine Chance mehr. Außerdem lässt sich mit der gedämmten Haus-Hülle auch noch jede Menge Heizenergie sparen, der Wert des Hauses steigt und für die Umwelt ist auch etwas getan. ANDREAS GERHARDT HEIZUNG SANITÄR SOLAR A. Gerhardt Gartenstraße Steinweiler Tel Fu a.gerhardt@myquix.de Leben im ungedämmten Altbau: Katze müsste man sein die liegt dort, wo es nicht zieht und warm ist. Foto: Achim Mohrenberg/Sto AG/akz-o

44 Kandel Ausgabe 49/2015 BAUEN WOHNEN GARTEN GESTALTEN Edelstahl Stahlbau Geländer Tore Überdachungen Treppen Carport Industrieservice BAUEN WOHNEN Meisterfachbetrieb für Parkett und Raumgestaltung Im Woog 40c Wörth Tel.: 07271/ Fax: 07271/ info@bodenbelagsprofi.de Öffnungszeiten: Mo.-Fr u uhr Sa. nach telefonischer vereinbarung Wir ziehen um! Auf Grund dessen erhalten Sie viele Restposten zu Sonderpreisen! Schnell zugreifen lohnt sich! Ab dem finden Sie uns in unseren neuen Geschäftsräumen: Obere Weide Wörth-Maxi. unser PROFeSSIONeLLeR SeRvIce FüR SIe: Bestandsböden erhalten & neu beschichten Verlegung von Parkettböden und Dielen Schleifen und Oberflächenveredelung Bemusterung und Beratung vor Ort Verlegung aller Bodenbeläge Komplettreinigung von Böden Maler- und Tapezierarbeiten Aufmaß u. Objektplanung Altbodensanierung Designbeläge Lieferservice -Anzeige- Rundum Wohlfühlen - mehr Raum zum Entspannen in Ihrem Zuhause Firma Hörner in GER-Sondernheim sorgt für schöne Momente Vor über 60 Jahren, am 31. Oktober 1954, gründete Josef Hörner seine Firma. Mit großem handwerklichen Geschick fertigte er für seine Kunden Holzfenster, Türen und auch Möbel. Das kleine Unternehmen wuchs kontinuierlich wurde das Angebot um das bis heute umsatzstärkste Produkt, das Kunststofffenster, erweitert. Ergänzt durch Fertigteil-Rollladenkästen, eine eigene lsolierglas- Produktion und den Bereich Wintergarten. Im vierzigsten Jahr des Firmenbestehens übergab er den Betrieb an seinen Sohn Bruno Hörner und seine Tochter Annette Hörner-Renner. Unter ihrer Führung entwickelte sich das Unternehmen im Einklang mit den steigenden Anforderungen. Im Laufe der Jahre hat die Hörner GmbH ihre Produktpalette innovativ erweitert. Nicht nur die neuesten Gartenmöbeltrends präsentieren sich in einer bemerkenswert breiten Auswahl, sondern auch spezielle Beschattungen für Fenster und Wintergarten, sowie Markisen und Jalousien, die auf Maß gefertigt werden. Mit Überdachungen, Fenstern und Haustüren, Sichtschutz sowie Schallschutzelementen wird das Bild des Hauses harmonisch individualisiert. Eine der Säulen des Unternehmens bildet das patentierte Sichtschutzsystem LIFECUT, das im Jahr 2000 im Haus entwickelt wurde. Der aus Aluminium gefertigte Sichtschutz vereint zeitloses Design und eine hohe Lebensdauer. Die Pulverbeschichtung sorgt dafür, dass Sie keinen Pflegeaufwand haben und ermöglicht Ihnen die passende Farbgestaltung zu Ihrer Wellnessoase im Garten. Die Lifecut Sichtschutzelemente sind der formschöne und funktionale Blick- und Windschutz, der Sie vor unerwünschten Blicken im eigenen Garten schützt. Design und Qualität spielen für das familiengeführte Traditionsunternehmen bei der Entwicklung neuer Produkte eine bedeutende Rolle. Fenster ist nicht gleich Fenster. Bei Kunststofffenstern sind die Qualitätsunterschiede auf den ersten Blick kaum erkennbar. Wichtig daher - eine gute und umfassende Beratung durch einen verlässlichen Partner. Fenster und Türen aus dem Hause Hörner erfüllen die heutigen Ansprüche an Sicherheit und Nachhaltigkeit. Schützen Sie was Ihnen wichtig ist! Bereits eingebaute Fenster und Türen können nach DIN Teil 1 und Teil 2 nachgerüstet werden. So wirken die Fenster bestimmend auf das Raumklima, garantieren Ihnen Sicherheit, gestatten Ihnen Kostenkontrolle und sorgen für Ruhe. Sie geben Ihnen mehr Wohnwert und das Gefühl warmer Geborgenheit. Seit 2013 ist das Unternehmen hierfür zertifiziert. Durch gut geschulte eigene Monteure gewährleistet das Germersheimer Unternehmen einen fachgerechten, schnellen und sauberen Einbau jeglicher Produkte. Erst die Realisierung der Kundenwünsche macht das Ganze zu einer einzigartigen Atmosphäre. Behaglichkeit und Lebensqualität, die schönes Wohnen ausmachen, werden so umgesetzt. Sich einfach zu Hause fühlen. Entkommen Sie dem Alltagsstress und lassen Sie z.b. die Terrasse zu Ihrem ganz persönlichen Ruheort werden. Verbringen Sie so schöne Momente mit Ihrer Familie. Informieren Sie sich zu allen Produkten der Firma Hörner. Jederzeit und unverbindlich. Kontakt: Hörner GmbH, Jungholzstraße 8, Germersheim, Tel /70440

45 Kandel Ausgabe 49/2015

46 Kandel Ausgabe 49/2015 Öffentliche Ausschreibung gem. VOB Bauvorhaben: Kanalinspektion in der Ortsgemeinde Berg Bauherr: Verbandsgemeindewerke Abwasserbeseitigung Erteilung von Ausku nften: Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach, Wolfgang Rinnert, 07273/ wolfgang.rinnert@vg-hagenbach.de Gewerk: Kanalinspektion Masse: ca lfm Kanalinspektion Hauptkanal und Reinigung ca Stu ck Kanalinspektion Anschlussleitungen Schutzgebu hr: 15,00 Zuschlags- und Bindefrist: Ausfu hrungsfrist: vom bis Submissionstermin: Donnerstag, 14. Januar 2016 um Uhr Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach, Ludwigstr. 20, Hagenbach. Ausgabe der Unterlagen: ab Montag, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach, Ludwigstr. 20, Hagenbach, Zimmer 206 während der u blichen Dienstzeiten Der schriftlichen Anforderung ist ein Verrechnungsscheck oder der Nachweis u ber die Überweisung auf das Konto IBAN DE bei der Sparkasse Hagenbach(BIC-SWIFT MALADE51KAD) beizufu gen. Die Versendung der Unterlagen erfolgt erst nach Geldeingang. Auf Anforderung sind der Bewerbung entsprechende Referenzen beizufu gen. Die Angebote sind mit Anschrift und Bezeichnung der Baumaßnahme, im festverschlossenem Umschlag, bis zum Eröffnungstermin in der Verbandsgemeinde Hagenbach, Bau- und Schulverwaltung, einzureichen. - Anzeige - Neues Veranstaltungsprogramm 2016 unter: - GeScHeNKGuTScHeINe - Tel.: 06343/ oder kontakt@wildwiese.com Anzeigenannahme per Fax: / am und Hagenbach, den Verbandsgemeindeverwaltung Reinhard Scherrer, Bu rgermeister

47 Kandel Ausgabe 49/2015 Einzelnachhilfe zu Hause Qualifizierte Nachhilfelehrer für alle Schularten, Klassen und Fächer z.b. Mathe, Deutsch, Englisch Kostenfreies Informationsgespräch Keine Anmeldegebühren Der erfolgreiche Weg zu besseren Noten AUGEN blick bitte - Ihre Partner aus der Verbandsgemeinde Kandel Hamwanich? Gibts nicht! T N S INFRATE Gesamtnote GUT (1,8) S T abacus-nachhilfe.de VERLEIH VON MAKITA STEMMHAMMER, BOHRHAMMER U.V.M. Bismarckstraße Kandel Tel / Fax: / Reifen Bellheim Gewerbegebiet Tel.: 07272/92870 Neureifen Montageservice Gebrauchte Reifen Geldspar- Tipp Steinweilerer Well Vera Gräßer ärztlich geprüfte Fachfußpflegerin, Ganzheitskosmetikerin und Nageldesignerin med. Fußpflege, Nagelkorrektur (eingewachsene Nägel), Maniküre, Kosmetik, Hot-Stone-Massage, indische Kopfmassage, indische Körpermassage. Mein Angebot für Dezember: Beim Kauf eines Behandlungsgutscheins 10% Rabatt Geschenkgutscheine HaRz KFZ-Meisterbetrieb Allround-Service für alle Marken -Stützpunkt HU-/AU mittwochs ab 14.30, freitags ab 8 Uhr gültig von bis Termine und Hausbesuche nach Vereinbarung In den Neugärten Steinweiler Tel Malerfachbetrieb Thomas Betsch Eisgasse Steinweiler Tel.: Handy: Maler- und Tapezierarbeiten Fassadenanstriche Dekorative Wandgestaltung Trockenbau Autoversicherung Jetzt wechseln und sparen! Telefonische Anzeigenannahme: / Holen Sie gleich Ihr Angebot ab und überzeugen Sie sich von diesen Vorteilen: Niedrige Beiträge Top-Schadenservice Gute Beratung in Ihrer Nähe Handeln Sie! Kündigungs-Stichtag ist der Wir freuen uns auf Sie. Vertrauensfrau Gilda Moser Tel Fax Mobil gilda.moser@hukvm.de Saarstr Kandel Termin nach Vereinbarung

48 AUGEN blick bitte - Ihre Partner aus der Verbandsgemeinde Kandel Öffnungszeiten: Mo. Di. + Do. Fr Mi. Ruhetag Sa Wir leben kreatives Handwerk und fertigen Ihren Traumschmuck in unserer eigenen Goldschmiede an. 20% RABATT DREI 15% RABATT ZWEI Rabatt gilt auf drei gekaufte Teile und auf alle nichtreduzierten Waren. Rabatt gilt auf zwei gekaufte Teile und auf alle nichtreduzierten Waren. ausgenommen reduzierte Ware MAVI-JEANS CECIL S. OLIVER FUGA DENIM BLUE MONKEY BIG BLUE 90 DENIM BUENA VISTA KEY LARGO OGE DENIM ONE GREEN ELEFANT GÖTZ-LEDERGÜRTEL QS BY S.OLIVER HAUPTSTRASSE 102 KANDEL TEL % RABATT EINS Rabatt gilt nur auf ein Teil und auf alle nichtreduzierten Waren KANDEL Hauptstraße An allen Advents-Samstagen bis 18:00 Uhr geöffnet!

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 39. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 8. Oktober 2008 Nummer 16 Versteigerung von Fundgegenständen Am Donnerstag, dem 16.10.2008, findet um 17.00 Uhr im Foyer des Rathauses

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 39 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 45. Jahrgang Donnerstag, 7. April 2016 Nummer 5 Inhalt Seite I. Satzungsbeschluss der 4. Änderung des Bebauungsplanes Interkommunaler

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 24 DATUM : 14.07.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 53 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede,

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, 04.09.2018 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 6 21.03.2016 INHALTSVERZEICHNIS 20/2016 Bekanntmachung des Wahlleiters der Stadt Delbrück über die Ersatzbestimmung eines Vertreters für den

Mehr

Nr. 31 Böklund, 11. August Jahrgang

Nr. 31 Böklund, 11. August Jahrgang Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Südangeln und der Gemeinden Böklund, Brodersby, Goltoft, Havetoft, Idstedt, Klappholz, Neuberend, Nübel, Schaalby, Stolk, Struxdorf, Süderfahrenstedt,

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ordnungsbehördliche Verordnung über verkaufsoffene Sonntage in der Stadt Ludwigsfelde für das Jahr

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2014 Freitag,

Mehr

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim AMTSBLATT Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 139 Bekanntmachung 2-3 der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 5. Jahrgang Dinslaken, 25.01.2012 Nr. 2 S. 1-10 Inhaltsverzeichnis 100. Flächennutzungsplanänderung Bereich östlich B 8 / nördlich Stadtgrenze Duisburg)

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 15/2013 Freitag, 25.10.2013 1BInhaltsverzeichnis Nr. 51 Bekanntmachung der gemäß 46 Absatz 3 Satz 6 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) über den Abschluss

Mehr

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 07 DATUM : 03.04.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 14 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - XXXII.

Mehr

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachung der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 195 Satzungsbeschluss zum Bauleitplanverfahren; Bebauungsplan Nr. 144, Gebiet Niederberg

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Erneute Ausfertigung, erneute Bekanntmachung und rückwirkendes Inkraftsetzen von Bebauungsplänen sowie Bekanntmachung der Aufhebung von Bebauungsplänen ( 10 BauGB i.v.m. 214 Abs.

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 378 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 3. August 2018 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Dezember 2005 Jahrgang 10 Nummer 26 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 5/2015 Schleswig, 13. Mai 2015 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 16. Juni 2011 nr. 23 inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen Der Region

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 07. Juli 2006 Jahrgang 11 Nummer 14 Inhaltsverzeichnis

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt GEMEINDE TOSTEDT Der Gemeindedirektor Amtliches Bekanntmachungsblatt Jahrgang: 35 ausgegeben am: 24. November 2011 Nr.: 30 angeheftet : abgenommen : Widmung von Straßen gemäß 6 und 47 (1) des Niedersächsischen

Mehr

Jahrgang 5 Nr. 23. Inhalt:

Jahrgang 5 Nr. 23. Inhalt: 10.10.2016. Jahrgang 5 Nr. 23 Inhalt: 1. Öffentliche Zustellung eines Gewerbesteuerbescheides vom 17.06.2016... 2 2. Bebauungsplan Nr. 232 Herdecker Straße, Annen-Zentrum - hier: Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 01 DATUM : 22.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE NR. 1 HARRISLEE, 18. JANUAR 2017 JAHRGANG 31 INHALT SEITE 1. Bekanntmachung des Bebauungsplanes Nr. 15 Gewerbegebiet am Industrieweg 17. Änderung (Teilgebiet

Mehr

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich Nachtigall an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße vom 07.03.2008 1 Räumlicher Geltungsbereich... 2 2 Sachlicher Geltungsbereich/ Zulassungsvoraussetzung... 2 3 Inkrafttreten...

Mehr

Amtliche Bekanntmachung zur Änderung der Betriebssatzung

Amtliche Bekanntmachung zur Änderung der Betriebssatzung Nummer 21 Salzgitter, den 8. September 2011 38. Jahrgang Inhalt Nr. Amtl. Bekanntmachung Seite 89 3. Satzung zur Änderung der Betriebssatzung für den Städtischen Eigenbetrieb Salzgitter Grundstücksentwicklung

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 7. Inhaltsverzeichnis

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 7. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt 11. Jahrgang Ausgabetag: 06.02.2018 Nummer: 7 Inhaltsverzeichnis Seite/n 16. Vergabe von Bau-, Liefer- und Dienstleistungen 29 17. Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Hürth 30 18. Beschluss

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4 für die Stadt Zossen 13. Jahrgang Zossen, 24.04.2016 Nr. 4 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. April 2016 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 28.11.2016 1. 2. Inhaltsverzeichnis: Korrektur zur Bekanntmachung: 44. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 12/2018 28. Jahrgang 15. Juni 2018 Inhaltsverzeichnis 22 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über den Beschluss

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 19 Jahrgang 56 Erscheinungstag 25.07.2018 Lfd. Nr. Inhalt Seite 41 Öffentliche Bekanntmachung der Widmungsverfügung Drosselweg 117-118 42 Öffentliche Bekanntmachung der

Mehr

Satzung der Stadt Oppenheim über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Historische Innenstadt Oppenheim

Satzung der Stadt Oppenheim über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Historische Innenstadt Oppenheim Satzung der Stadt Oppenheim über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Historische Innenstadt Oppenheim vom 11.12.2014 I. Aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 35 Freitag, 1. November 2013 42. Jahrgang Seite Inhalt 508 Einladung zur Sitzung

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 06/2010 20. Jahrgang 05. März 2010 Inhaltsverzeichnis 26 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Genehmigung

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.3/2014 vom 31. Januar 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Durchführung eines Bürgerentscheides 3 Bebauungsplan Nr. 653 Westliche Sontumer Straße - als Satzung 6 Öffentliche

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

1. Widmung einer Straße Bebauungsplan Nr. 139 A 1 Witten-Mitte, südlicher Teil, 1. Änderung - Satzungsbeschluss... 3

1. Widmung einer Straße Bebauungsplan Nr. 139 A 1 Witten-Mitte, südlicher Teil, 1. Änderung - Satzungsbeschluss... 3 28.10.2015. Jahrgang 4 Nr. 26 Inhalt: 1. Widmung einer Straße... 2 2. Bebauungsplan Nr. 139 A 1 Witten-Mitte, südlicher Teil, 1. Änderung - Satzungsbeschluss... 3 Herausgeberin: Die Bürgermeisterin der

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos be

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos be Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2019 10.01.2019 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 12. Jahrgang 12. Juli 2018 Nummer 25 Inhaltsverzeichnis Seite 94. Bekanntmachung der Genehmigung der 12. Änderung Flächennutzungsplan Bereich "südlich Olof-Palme-Straße"...

Mehr

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom 25.03.2009 Seite 1 01 Satzung über die 4. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Erweiterung Bahnhofstraße vom 18. März 2009 Gemäß den 10 und 13

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom 07.12.2017 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.08.2017 aufgrund der 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz i.d.f.

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 29.06.2012 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Hinweis auf das Widerspruchsrecht bei Melderegisterauskünften an Parteien sowie das Erfordernis

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 für die Stadt Zossen 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23. Oktober 2017 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden.

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden. Amt tsblatt für die Stadt Ahaus 6. Jahrgangg 08.06.2017 Nummer 011/2017 Datum: Inhalt: Seite: 31.05.2017 Hinweis auf die Änderung der Satzung für den niederländisch-deutschen 2 Zweckverband EUREGIO durch

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 514 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 38 Freitag, 19. September 2014 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 30.01.2003 Inhalt Seite 13. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 21 - Aufgebot eines Sparkassenbuches 14. 50. Änderung des Flächennutzungsplanes "Wannebachstraße"

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter  Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.9/2014 vom 1. April 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 605.01 Heiligenhauser Straße / Jahnstraße vom 31.03.2014 5 Bebauungsplan

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr S a t z u n g über die Erhebung von Elternbeiträgen (Benutzungsgebühren) für die Benutzung der in Trägerschaft der Gemeinde Budenheim geführten Kindertagesstätten vom 28.05.2014 Der Gemeinderat hat aufgrund

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 19 Jahrgang 55 Erscheinungstag 18.10.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 47 Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses für den Bebauungsplan Nr. 35.3 "Eggenkamp Süd", Teil 1-2.

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 61 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 47. Jahrgang 31. Mai 2018 Nr. 10 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Bekanntmachung Ortsplanung Bad Bevensen; Bebauungsplan Innenstadt IV

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 3 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Januar 2017 Nr. 2 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden I. Haushaltssatzung des Eigenbetriebes Betriebliche Dienste Stadt Uelzen

Mehr

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 1.6/61.00 gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 25.11.1991 1 Besonderes Vorkaufsrecht... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Inkrafttreten... 2 Anlage (Plan)... 3 Bekanntmachungsanordnung...

Mehr

Satzung der Stadt Hachenburg über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Stadtkern II vom

Satzung der Stadt Hachenburg über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Stadtkern II vom Satzung der Stadt Hachenburg über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Stadtkern II vom 01.04.2019 Aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153)

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2011 Beckum, den 11. August 2011 Nr.: 15 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1. a) 5. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Beckum hier: Erlangung der Wirksamkeit

Mehr

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung)

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) Amtsblatt Nr. 11/2003 der Gemeinde Nordwalde vom 01.08.2003 Seite 1 03 S A T Z U N G über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) vom 31. Juli 2003 Gemäß den 10 und

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 02/2015 Dienstag, 27.01.2015 1BInhaltsverzeichnis Nr. 03 Bekanntmachung der Einladung zur Genossenschaftsversammlung der Jagdgenossen des gemeinschaftlichen

Mehr

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 14 43. Jahrgang Amtsblatt für den Peine, den 25. Juli 2014 Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 88 88 82. Flächennutzungsplanänderung der Gemeinde Vechelde, Gemeindeteil Sonnenberg mit

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 68 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 7 Freitag, 9. Februar 2018 A. Bekanntmachungen des Landkreises Aurich

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom 16.12.2013 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 1.27.1 -Umnutzung Krankenhaus- (1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1.27 -Umnutzung Krankenhaus-)

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE NR. 7 HARRISLEE, 05. APRIL 2006 JAHRG.20 INHALT SEITE Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung der Entwurfsunterlagen für die 34. Änderung des

Mehr

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 17 I nh a l tsve r ze ich n i s Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen 44 Satzung der Stadt Leichlingen vom 24.05.2007 zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Aufhebungssatzung zur Satzung über die Erhebung einer Infrastrukturförderabgabe

Inhaltsverzeichnis. Aufhebungssatzung zur Satzung über die Erhebung einer Infrastrukturförderabgabe 19. November 2014 Inhaltsverzeichnis Aufhebungssatzung zur Satzung über die Erhebung einer Infrastrukturförderabgabe 2 in der Stadt Wuppertal Vierte Satzung zur Änderung der Vergnügungssteuersatzung der

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

S A T Z U N G. der Verbandsgemeinde Langenlonsheim über die Erhebung von Gebühren für. die Benutzung des Freibades der Verbandsgemeinde Langenlonsheim

S A T Z U N G. der Verbandsgemeinde Langenlonsheim über die Erhebung von Gebühren für. die Benutzung des Freibades der Verbandsgemeinde Langenlonsheim S A T Z U N G der Verbandsgemeinde Langenlonsheim über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung des Freibades der Verbandsgemeinde Langenlonsheim vom 08.11.2018 Der Verbandsgemeinderat Langenlonsheim

Mehr