Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung"

Transkript

1 Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 1. Juli bis 30. September 2007 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern) veröffentlicht die Bundesregierung vierteljährlich eine Übersicht über die durchgeführten Maßnahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit. Die Übersicht fasst die Angaben der Ministerien und des Bundespresseamtes zusammen. Es werden n/bücher, CD-ROM/PC-Disketten, Faltblätter, Beilagen und Sonderdrucke, Anzeigen, Filme, Messen und Ausstellungen erfasst. Maßnahmen für sehr begrenzte Zielgruppen erscheinen unter der Rubrik Sonstige Einzelmaßnahmen. Publikationen, wie n und Faltblätter, können kostenfrei beim Bundespresseamt und über die Referate für Öffentlichkeitsarbeit der Bundesministerien bezogen werden. Im dritten Quartal 2007 gab das Bundespresseamt für die Öffentlichkeitsarbeit ,05 Euro aus. Die Bundesministerien haben insgesamt ,65 Euro aufgewendet. BPA ,05 AA ,00 BMI ,00 BMJ ,76 BMF / BMAS ,00 BMWi / BMELV / BMVg ,00 BMFSFJ ,63 BMG ,00 BMVBS / BMU ,00 BMBF ,26 BMZ ,00 Kosten insgesamt ,70

2 Presse- und Informationsamt der Bundesregierung Verbraucherschutz (Auflage: ) Bilanz EU-Ratspräsidentschaft (Auflage: 2.000) Redenband BK'in (Auflage: 5.000) Bericht Stat. Bundesamt zur Nachhaltigkeit (engl.) (Auflage: 3.000) Abschlussbericht WM 2006 (Auflage: ) Faltblatt/Flyer/Folder Flyer Afghanistan (Auflage: ) Anzeige/Anzeigenserie Ballungsraumanzeigen NIP Anzeige Allg. jüdische Wochenzeitung Tipps Schulabgänger Deutscher Kinderschutzbund Schulplaner Kalender G8 Beilage/Sonderdruck/Beihefter Beihefter Deutschland aktuell (Auflage: ) Diskette/CD-Rom/Online-Publikation Web Datenbank Bürokratieabbau Web BKM zu EU Ratspräsidentschaft Web e-magazine schekker Web soziales-familie-bildung Web europa Web entwicklungspolitik Web wirtschaft-finanzen Web infrastruktur Film/VHS-Video Video-Podcast der BK'in Plakat/Schautafel Plakataktion NIP Sonstige Einzelmaßnahmen 50 Jahre römische Verträge /Europafest EU Jugend im BK-Amt

3 TWS Katholische Publizisten TWS Baufachpresse TWS Christlicher Medienverbund KEP Plakat und T-Shirt Begegnung Sport Einladung Autoren Schekker Einladung BK'in Sieger Europa-Union Dialogforen Ausbildungsplätze Erfahrung ist Zukunft Beteiligung an BMAS Kampagne EU-Ratspräsidentschaft-Nachbereitung Infotour Europa ist 50 Schülerzeitungsredakteur Restauration WA EU Artikeldienst Integration Summe der Kosten aller ÖA-Maßnahmen: ,05

4 Auswärtiges Amt Periodikum AA: Auslandszeitschrift Deutschland 4/2007 Kreativwirtschaft in 11 Sprachen (Auflage: ) Diskette/CD-Rom/Online-Publikation AA: Online-Auftritt Deutschland 4/2007 Volltext 10 Sprachen Summe der Kosten aller ÖA-Maßnahmen: ,00

5 Bundesministerium des Innern Polizeiliche Kriminalstatistik Erstellung (Auflage: 6.000) Periodikum Innenpolitik II Erstellung (Auflage: ) Innenpolitik III Erstellung und Druck (Auflage: ) Summe der Kosten aller ÖA-Maßnahmen: ,00

6 Bundesministerium der Justiz Betreuungsrecht (Auflage: ) Messe/Ausstellung Aktualisierung Repräsentationssystem Summe der Kosten aller ÖA-Maßnahmen: ,76

7 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Sozialhilfe (Auflage: ) verzahnte Ausbildung (Auflage: ) SGB II (Auflage: ) Soziale Sicherung im Überblick (Auflage: ) Perspektive 50plus (Auflage: ) Hand/Arm-Vibrationen (Auflage: 5.000) Teilzeit (Auflage: ) Kündigungsschutz (Auflage: ) Ganzkörper-Vibrationen (Auflage: 5.000) Persönliches Budget (Auflage: ) Jobs ohne Barrieren (Auflage: ) Rentenratgeber (Auflage: ) Erwerbsminderungsrente (Auflage: ) JOB (Auflage: ) Faltblatt/Flyer/Folder Flyer Persönliches Budget (Auflage: ) Diskette/CD-Rom/Online-Publikation CD-Rom Sozialkompass Europa (Auflage: 5.207) CD-Rom Teilzeit/Altersteilzeit (Auflage: 4.718) Film/VHS-Video Film In die Zukunft gedacht Plakat/Schautafel Plakat Trägerübergreifendes Budget (Auflage: ) Messe/Ausstellung Ausstellung Menschen im Mittelpunkt Ausstellung In die Zukunft gedacht Sonstige Einzelmaßnahmen Filmvorführung Bürgertelefon Infokarten Bürgertelefon (Auflage: ) Tag der offenen Tür Internetauftritt BMAS Kampagne Rente mit 67

8 Fit in Altersvorsorge (Altersvorsorge macht Schule) Wettbewerb Beschäftigung gestalten Beteiligung Kampagne Erfahrung ist Zukunft Summe der Kosten aller ÖA-Maßnahmen: ,00

9 Bundesministerium der Verteidigung : Unsere Bundeswehr in Afghanistan Für Sicherheit und Frieden (Auflage: 5.000) Faltblatt/Flyer/Folder: Unsere Bundeswehr in Afghanistan Für Sicherheit und Frieden (Auflage: 5.000) Film/DVD: Unsere Bundeswehr in Afghanistan Für Sicherheit und Frieden (Auflage: 3.000) Messen/Ausstellungen: Tag der Offenen Tür der BuReg (25. und ), Berlin Foto-Ausstellung Afghanistan von Helmut R. Schulze, Berlin Internationale Funkausstellung ( ), Berlin Kasseler Herbstausstellung ( ), Kassel Summe der Kosten aller ÖA-Maßnahmen: ,00

10 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Zwangsverheiratung in Deutschland (Auflage: 4.050) Prävention von häuslicher Gewalt im schulischen Bereich Empfehlungen der Bund-Länder- Arbeitsgruppe Häusliche Gewalt (Auflage: 3.000) Bund-Länder-Arbeitsgruppe Frauenhandel Arbeitspapier zur Standardisierung der Ausund Fortbildung im Deliktsbereich Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung (Auflage: 1.000) Bund-Länder-Arbeitsgruppe Frauenhandel zur Geltendmachung von Leistungsansprüchen nach dem Gesetz über die Entschädigung für Opfer von Gewalttaten (Opferentschädigungsgesetz) für Opfer von Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung (Auflage: 1.000) Bericht der Bundesregierung zu den Auswirkungen des Gesetzes zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Prostituierten (Prostitutionsgesetz) englisch (Auflage: 1.000) Miteinander Füreinander Initiative ZivilEngagement (Auflage: 2.000) Familien-Wegweiser Staatliche Hilfen im Überblick (Auflage: ) Politik für Chancengleichheit: Frauen im Mittelstand englisch (Auflage: 3.000) Fair P(l)ay: Entgeltgleichheit für Frauen und Männer Leitfaden zur Durchsetzung des Grundsatzes des gleichen Entgelts bei gleicher und gleichwertiger Arbeit (Auflage: 5.000) Neue Wege Porträts von Männern im Aufbruch (Auflage: 5.000) Für mich und für andere Freiwilliges Soziales Jahr / Freiwilliges Ökologisches Jahr (Auflage: ) Übereinkommen über die Rechte des Kindes UN-Kinderrechtskonvention im Wortlaut mit Materialien (Auflage: ) Betriebliches Engagement in der Kinderbetreuung Checkheft für kleine und mittlere Unternehmen (Auflage: ) 2. Bilanz Chancengleichheit Frauen in Führungspositionen englisch (Auflage: 500) 2. Bilanz Chancengleichheit Frauen in Führungspositionen deutsch (Auflage: 1.000) Der Unterhaltsvorschuss Eine Hilfe für Alleinerziehende (Auflage: ) Elterngeld und Elternzeit Das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (Auflage: ) Gemeinsam gegen häusliche Gewalt Kooperation, Intervention, Begleitforschung Forschungsergebnisse der Wissenschaftlichen Begleitung der Interventionsprojekte gegen häusliche Gewalt (Auflage: ) Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen (Auflage: ) Faltblatt/Flyer/Folder Neues Wohnen Beratung und Kooperation für mehr Lebensqualität im Alter (Auflage: 5.000) Das intelligente Heim Ablaufoptimierung, kurze Wege, Entbürokratisierung (Auflage: )

11 Familien-Wegweiser Bestens informiert mit dem Familien-Wegweiser Internet-Portal für Fragen rund um die Familie (Auflage: ) Mädchen und Frauen in den Freiwilligen Feuerwehren (Auflage: 4.000) Bundesstiftung Mutter und Kind (Auflage: ) Sonstige Einzelmaßnahmen Tag der offenen Tür in Berlin (25. und ) Summe der Kosten aller ÖA-Maßnahmen: ,63

12 Bundesministerium für Gesundheit Die neue Gesundheitsversicherung (Auflage: 2.000) Gesundheitsziele.de (Auflage: 500) Die Eckpunkte der Pflegereform (Auflage: 2.000) Wenn das Gedächtnis nachlässt (Auflage: ) Pflegen zuhause (Auflage: ) Faltblatt/Flyer/Folder Faltblatt zum Tag der offenen Tür (Auflage: 2.000) Flyer Ausbildung Beilage/Sonderdruck/Beihefter die gesunde Zeitung (Auflage: 2 Mio) Sonstige Einzelmaßnahmen Infovisitenkarte BMG (Auflage: ) Summe der Kosten aller ÖA-Maßnahmen: ,00

13 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Fördergeld für Energieeffizienz und erneuerbare Energien (Auflage: ) Gewässerschutz hat gute Trümpfe (Auflage: ) Zukunft Natur, deutsch, Nachdruck (Auflage: ) Nature: Our future, englisch, Nachdruck (Auflage: 5.000) Faltblatt/Flyer/Folder BMU-Servicestelle Umwelttechnologieexport- und CDM-Vorhaben (Auflage: ) Periodikum Umwelt Nr. 7-8 (Auflage: 7.696) Umwelt Nr. 9 (Auflage: 7.604) Anzeige/Anzeigenserie Zum BMU-Bildungsservice in drei Kalendern für Lehrerinnen und Lehrer Summe der Kosten aller ÖA-Maßnahmen: ,00

14 Bundesministerium für Bildung und Forschung Faltblatt/Flyer/Folder: BMBF-Infomappen (Auflage: je dt. und engl.) Sonstige Einzelmaßnahmen: Presse Jahresbeitrag BMBF Rabattkoordinierung Werbemittel (5.210 Kugelschreiber, Haftnotizblöcke, Lanyards) 3 Beiträge KSK Summe der Kosten aller ÖA-Maßnahmen: ,26

15 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Umsetzungsbericht G8-Gipfel Afrika Aktionsplan Nachdruck Eine Welt für Kinder Faltblatt/Flyer/Folder Flyer Tag der offenen Tür Programmheft Beilage/Sonderdruck/Beihefter Lesezirkel/ Deckblatt Was geht uns Afrika an? Sonstige Einzelmaßnahmen Tag der offenen Tür BMZ Berlin/ Bonn Summe der Kosten aller ÖA-Maßnahmen: ,00

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 1. Januar bis 31. März 2007 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern)

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 1. Juli bis 30. September 2008

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 1. Juli bis 30. September 2008 Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 1. Juli bis 30. September 2008 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern)

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 1. April bis 30. Juni 2010 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern)

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 1. April bis 30. Juni 2011 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern)

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 1. Juli bis 30. September 2010 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern)

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 1. April bis 30. Juni 2008

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 1. April bis 30. Juni 2008 Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 1. April bis 30. Juni 2008 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern)

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 01. Januar bis 31. März 2012 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern)

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 01. Oktober 2013 bis 31. Dezember 2013. Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 01. Juli bis 30. September 2012 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern)

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 1. Januar bis 31. März 2009 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern)

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2010 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern)

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 1. Juli bis 30. September 1999

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 1. Juli bis 30. September 1999 Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 1. Juli bis 30. September 1999 Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung teilt mit: Gemäß der Anregung des Bundesverfassungsgerichts

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 01. Januar 2013 bis 31. März 2013 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern)

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 01. Juli 2013 bis 30. September 2013. Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 01. April bis 30. Juni 2012 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern)

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 01. Oktober 2012 bis 31. Dezember 2012 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2009 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern)

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 1. April bis 30. Juni 2009 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern)

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 1. Januar bis 31. März 2011 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern)

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 01. Juli bis 30. September 2011 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern)

Mehr

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 17 VgV

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 17 VgV nach 17 VgV Meldende Stelle: Deutschland Schwellenwert: 130 000 Euro Jahr: 2013 Lieferaufträge ab dem Schwellenwert Lieferaufträge unterhalb des Schwellenwertes Lieferaufträge ab 200 000 Anzahl Wert in

Mehr

DierealisiertenEffizienzgewinnebeiderHerstellung,d.h.dieVerringerungen deremissionenprotonnezellstoffoderpapierwerdendurchstetigesmengenwachstum

DierealisiertenEffizienzgewinnebeiderHerstellung,d.h.dieVerringerungen deremissionenprotonnezellstoffoderpapierwerdendurchstetigesmengenwachstum Deutscher Bundestag Drucksache 16/6160 16. Wahlperiode 26. 07. 2007 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Cornelia Behm, Hans-Josef Fell, weiterer Abgeordneter

Mehr

10.2 Gesetzentwürfe der Bundesregierung untergliedert nach Ressorts

10.2 Gesetzentwürfe der Bundesregierung untergliedert nach Ressorts 10.2 Gesetzentwürfe der Bundesregierung Stand: 11.1.2018 Nachfolgend sind die Gesetzentwürfe der Bundesregierung nach s untergliedert. Da ein Gesetzentwurf auch von mehreren Ministerien gemeinsam vorgelegt

Mehr

(bitte in absoluten Mengen und pro Beschäftigten auflisten)? 3.WelcheMengenwerdenüberRahmenverträgebzw.Einzelbeschaffungen beschafft?

(bitte in absoluten Mengen und pro Beschäftigten auflisten)? 3.WelcheMengenwerdenüberRahmenverträgebzw.Einzelbeschaffungen beschafft? Deutscher Bundestag Drucksache 17/10357 17. Wahlperiode 20. 07. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Valerie Wilms, Dorothea Steiner, Hans-Josef Fell, weiterer Abgeordneter

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 01. Oktober bis zum 31. Dezember 2008 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/6548. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/6548. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 16/6548 16. Wahlperiode 02. 10. 2007 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Lothar Bisky, Dr. Petra Sitte, Diana Golze, weiterer Abgeordneter

Mehr

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A Die nachfolgenden Übersichten beruhen auf den dem BMWA von den öffentlichen Auftraggebern zur Verfügung gestellten Daten. Sie erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. JÄHRLICHE STATISTISCHE

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 01. Oktober bis 31. Dezember 2011 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern)

Mehr

Informations- und Publizitätsvorschriften für Begünstigte des ESF-Bundesprogramms Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)

Informations- und Publizitätsvorschriften für Begünstigte des ESF-Bundesprogramms Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ) Informations- und Publizitätsvorschriften für Begünstigte des ESF-Bundesprogramms Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ) 1 1. Rechtsgrundlagen Verordnung (EG) Nr. 1828/2006 der KOM vom 8. Dezember

Mehr

Zum Stand der PDF-Barrierefreiheit auf den Internetseiten der deutschen Bundesministerien Ausgabe 3

Zum Stand der PDF-Barrierefreiheit auf den Internetseiten der deutschen Bundesministerien Ausgabe 3 PDF Days Europe Zum Stand der PDF-Barrierefreiheit auf den Internetseiten der deutschen Bundesministerien Ausgabe 3-05-14 A PDF Association Presentation by PDF Association 1 Agenda 1. PDF-Barrierefreiheit

Mehr

mitindiebilanzaufgenommen.diegesamtenreduktionderco 2 -EmissionenimGeschäftsbereichderBundesregierungberuhtdemnachaufden

mitindiebilanzaufgenommen.diegesamtenreduktionderco 2 -EmissionenimGeschäftsbereichderBundesregierungberuhtdemnachaufden Deutscher Bundestag Drucksache 17/5340 17. Wahlperiode 30. 03. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Bärbel Höhn, Dr. Hermann Ott, Hans-Josef Fell, weiterer Abgeordneter

Mehr

Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes. Wegweiser zur Forschungs- und Innovationsförderung

Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes. Wegweiser zur Forschungs- und Innovationsförderung Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Wegweiser zur Forschungs- und Innovationsförderung Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Schnelligkeit und einfache Informationswege sind

Mehr

G l e i c h s t el l u n g s in d e x 2015

G l e i c h s t el l u n g s in d e x 2015 G l e i c h s t el l u n g s in d e x 2015 Gleichstellung von Frauen und Männern in den obersten Bundesbehörden 2016 Statistisches Bundesamt Impressum Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet:

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/3976. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/3976. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 6/3976 6. Wahlperiode 8.. 6 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Cornelia Hirsch, Dr. Gesine Lötzsch, Werner Dreibus, weiterer Abgeordneter

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Postfach 22 00 03 80535 München Nur per E-Mail!

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/ der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/ der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 17/10326 17. Wahlperiode 18. 07. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Ilja Seifert, Katja Kipping, Katrin Kunert, weiterer Abgeordneter

Mehr

Eckwerte des Regierungsentwurfs des Bundeshaushalts 2017 und des Finanzplans bis Berlin

Eckwerte des Regierungsentwurfs des Bundeshaushalts 2017 und des Finanzplans bis Berlin Eckwerte des Regierungsentwurfs des Bundeshaushalts 2017 und des Finanzplans bis 2020 1 Stand: Bundesministerium 23. März der Finanzen 2016 Haushaltseckwerte für die Jahre 2017 bis 2020 Ist 2015 Soll 2016

Mehr

Die UNESCO als Partner der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Bildungsbereich

Die UNESCO als Partner der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Bildungsbereich Die UNESCO als Partner der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Bildungsbereich TU Dresden UNESCO Chair, 20.10.2011 Dr. Nils Geißler Seite 1 Die Deutsche Gesellschaft für Internationale

Mehr

Aus diesem Anlass ordne ich auf Grundlage von Abschnitt III. Abs. 1 des Beflaggungserlasses

Aus diesem Anlass ordne ich auf Grundlage von Abschnitt III. Abs. 1 des Beflaggungserlasses Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin NUR PER E-MAIL Verteiler 1 nachrichtlich Verteiler 2 Verteiler 3 Protokoll Inland HAUSANSCHRIFT Alt-Moabit 140 10557 Berlin POSTANSCHRIFT 11014 Berlin TEL +49(0)30

Mehr

Anordnung einer bundesweiten Trauerbeflaggung am Freitag, dem 18. August 2017

Anordnung einer bundesweiten Trauerbeflaggung am Freitag, dem 18. August 2017 Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin NUR PER E-MAIL Verteiler 1 nachrichtlich Verteiler 2 Verteiler 3 Protokoll Inland HAUSANSCHRIFT Alt-Moabit 140 10557 Berlin POSTANSCHRIFT 11014 Berlin TEL +49(0)30

Mehr

Der Europäische Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode

Der Europäische Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode Der Europäische Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode 2014 2020 Themenschwerpunkte und die neuen ESF Programme des Bundes aus Sicht der Presse und Öffentlichkeitsarbeit Hannover, 21.04.2015 ABLAUF Grundlagen

Mehr

Kommunikationsfehler im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Kommunikationsfehler im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Deutscher Bundestag Drucksache 16/6321 16. Wahlperiode 11. 09. 2007 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Kerstin Andreae, Grietje Bettin, Alexander Bonde, weiterer Abgeordneter

Mehr

Beschlussempfehlung. Deutscher Bundestag Drucksache 17/7876. des Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Sammelübersicht 346 zu Petitionen

Beschlussempfehlung. Deutscher Bundestag Drucksache 17/7876. des Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Sammelübersicht 346 zu Petitionen Deutscher Bundestag Drucksache 17/7876 17. Wahlperiode 23. 11. 2011 Beschlussempfehlung des Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Sammelübersicht 346 zu Petitionen Der Bundestag wolle beschließen, dieindernachfolgendensammelübersichtenthaltenenbeschlussempfehlungen

Mehr

30-Hektar-Ziel. - Aktuelle Tendenzen, Herausforderungen und Informationsbedarf - von

30-Hektar-Ziel. - Aktuelle Tendenzen, Herausforderungen und Informationsbedarf - von 30-Hektar-Ziel - Aktuelle Tendenzen, Herausforderungen und Informationsbedarf - von Peter Fritsch, Berlin Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit 6. Dresdner Flächennutzungssymposium

Mehr

AAL Aus der Forschung in die Praxis

AAL Aus der Forschung in die Praxis AAL Aus der Forschung in die Praxis Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Birgid Eberhardt Bielefeld, 22. November 2011 08.12.11 / 1 AAL Ausgangslage 08.12.11 / 2 Ausgangslage Konsequenzen?

Mehr

Durchgeführt von: GIZ Usbekistan

Durchgeführt von: GIZ Usbekistan : GIZ Usbekistan Page 1 Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Die GIZ bündelt seit dem 1. Januar 2011 die Kompetenzen und langjährigen Erfahrungen von DED, GTZ und InWEnt unter

Mehr

1. Sind die Maßnahmen aus dem Maßnahmenprogramm des Staatssekretärsausschusses

1. Sind die Maßnahmen aus dem Maßnahmenprogramm des Staatssekretärsausschusses Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Bärbel Höhn, Dr. Hermann Ott, Hans-Josef Fell, Sylvia Kotting-Uhl, Oliver Krischer, Undine Kurth (Quedlinburg), Nicole Maisch, Dorothea

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 01. April 2013 bis 30. Juni 2013. Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern)

Mehr

Anlage 3 Stand:

Anlage 3 Stand: Überblick über das Hamburger Unterstützungssystem (ohne Einrichtungen der gesundheitlichen Versorgung) Einzelne Ungenauigkeiten in den Aussagen sind der Reduktion zugunsten der Übersichtlichkeit geschuldet.

Mehr

Nanotechnologie Eckstein der nationalen Hightech-Strategie

Nanotechnologie Eckstein der nationalen Hightech-Strategie Nanotechnologie Eckstein der nationalen Hightech-Strategie Ministerialdirigent Dr. Wolfgang Stöffler Leiter der Unterabteilung Schlüsseltechnologien, Produktionsforschung Bundesministerium für Bildung

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 14/ Wahlperiode

Deutscher Bundestag Drucksache 14/ Wahlperiode Deutscher Bundestag Drucksache 14/322 14. Wahlperiode 27. 01. 99 Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses (2. Ausschuß) Sammelübersicht 15 zu Petitionen Der Bundestag wolle beschließen, die in der nachfolgenden

Mehr

Beschlussempfehlung. Deutscher Bundestag Drucksache 18/3738. des Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Sammelübersicht 139 zu Petitionen

Beschlussempfehlung. Deutscher Bundestag Drucksache 18/3738. des Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Sammelübersicht 139 zu Petitionen Deutscher Bundestag Drucksache 18/3738 18. Wahlperiode 14.01.2015 Beschlussempfehlung des Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Sammelübersicht 139 zu Petitionen Der Bundestag wolle beschließen, die in der

Mehr

Beschlussempfehlung. Deutscher Bundestag Drucksache 17/ des Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Sammelübersicht 598 zu Petitionen

Beschlussempfehlung. Deutscher Bundestag Drucksache 17/ des Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Sammelübersicht 598 zu Petitionen Deutscher Bundestag Drucksache 17/13738 17. Wahlperiode 05. 06. 2013 Beschlussempfehlung des Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Sammelübersicht 598 zu Petitionen Der Bundestag wolle beschließen, dieindernachfolgendensammelübersichtenthaltenenbeschlussempfehlungen

Mehr

Nachhaltigkeit. Nationale Umsetzung der Sustainable. Development Goals und Weiterentwicklung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Nachhaltigkeit. Nationale Umsetzung der Sustainable. Development Goals und Weiterentwicklung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Nationale Umsetzung der Sustainable Nachhaltigkeit Development Goals und Weiterentwicklung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Dr. Stefan Bauernfeind Leiter Referat 324 Nachhaltige Entwicklung 1 Agenda

Mehr

Zeit für Familie. Familienzeitpolitik als Chance einer nachhaltigen Familienpolitik. Achter Familienbericht

Zeit für Familie. Familienzeitpolitik als Chance einer nachhaltigen Familienpolitik. Achter Familienbericht Zeit für Familie Familienzeitpolitik als Chance einer nachhaltigen Familienpolitik Achter Familienbericht Familien brauchen Zeit für ein gelingendes Familienleben um Beziehungen, Bindungen und Fürsorge

Mehr

Prof. Dr. Sebastian Braun Direktor des Instituts für Sportwissenschaft und Leiter der Abteilung Sportsoziologie an der Humboldt Universität zu Berlin

Prof. Dr. Sebastian Braun Direktor des Instituts für Sportwissenschaft und Leiter der Abteilung Sportsoziologie an der Humboldt Universität zu Berlin Vortrag und Diskussion Die neue Engagementpolitik Was steckt dahinter? Prof. Dr. Sebastian Braun Direktor des Instituts für Sportwissenschaft und Leiter der Abteilung Sportsoziologie an der Humboldt Universität

Mehr

Nutzung der Business Class bei Auslandsdienstreisen Vergleich der Regelungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Obersten Bundesbehörden

Nutzung der Business Class bei Auslandsdienstreisen Vergleich der Regelungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Obersten Bundesbehörden Nutzung der Business Class bei Auslandsdienstreisen Vergleich der Regelungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Obersten Bundesbehörden 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Nutzung der Business Class

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 210 30. 06. 2016 Kleine Anfrage des Abg. Lars Patrick Berg AfD und Antwort des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Anzeigen

Mehr

Haushalt Ergebnis der Beratung im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages. Gesamtübersicht. Entwurf

Haushalt Ergebnis der Beratung im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages. Gesamtübersicht. Entwurf Haushalt 2018 Ergebnis der Beratung im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages Gesamtübersicht Mio. I. Ausgaben Entwurf... 341.000 Steigerung (in Prozent gegenüber Ist 2017)... +3,1... +2.600 Ausgaben

Mehr

Das trägerübergreifende Persönliche Budget

Das trägerübergreifende Persönliche Budget Das trägerübergreifende Persönliche Budget für mehr selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen - 1 - Wandel des Selbstverständnisses behinderter Menschen Paradigmenwechsel Vom Objekt der Versorgung

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Offenbach - die betriebliche Perspektive

Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Offenbach - die betriebliche Perspektive Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Offenbach - die betriebliche Perspektive Vortrag auf dem Seminar Familie und Beruf miteinander vereinbaren wie kann der Betriebsrat unterstützen? am 24. April 2007

Mehr

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) Warum überhaupt ein Übereinkommen der VN? Menschen mit Behinderungen leben in vielen

Mehr

Gleichstellungsindex 2017

Gleichstellungsindex 2017 Gleichstellungsindex 2017 Gleichstellung von Frauen und Männern in den obersten Bundesbehörden 2018 Statistisches Bundesamt Impressum Herausgeber: Statistisches Bundesamt (Destatis) Internet: www.destatis.de

Mehr

Das Operationelle Programm des Bundes für den ESF in der Förderperiode Alexandra Michaeli Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Das Operationelle Programm des Bundes für den ESF in der Förderperiode Alexandra Michaeli Bundesministerium für Arbeit und Soziales Das Operationelle Programm des Bundes für den ESF in der Förderperiode 2007-2013 Alexandra Michaeli Bundesministerium für Arbeit und Soziales Das ESF-Bundesprogramm Die Strategie Ausgerichtet auf die Ziele

Mehr

Der Aufbruch kann sich sehen lassen[1]

Der Aufbruch kann sich sehen lassen[1] Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus - Berlin Veröffentlicht auf Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus - Berlin (http://www.gruene-fraktionberlin.de) Startseite > Taxonomy term [1] Der Aufbruch

Mehr

Überblick über familienpolitische Leistungen in Deutschland

Überblick über familienpolitische Leistungen in Deutschland Wissenschaftliche Dienste Sachstand Überblick über familienpolitische Leistungen in Deutschland 2016 Deutscher Bundestag WD 9-3000 041/16 Seite 2 Überblick über familienpolitische Leistungen in Deutschland

Mehr

Berufsorientierung: die Altenpflegerin, der Altenpfleger. Materialien für Lehrerinnen und Lehrer

Berufsorientierung: die Altenpflegerin, der Altenpfleger. Materialien für Lehrerinnen und Lehrer Berufsorientierung: die Altenpflegerin, der Altenpfleger Materialien für Lehrerinnen und Lehrer Informationsmaterialien zu Ausbildung und Beruf der Altenpflegerinnen und Altenpfleger Berufsorientierung:

Mehr

Initiative "Vollzeitnahe Beschäftigung"

Initiative Vollzeitnahe Beschäftigung Initiative "Vollzeitnahe Beschäftigung" Dr. Birgit Buschmann, Referatsleiterin Wirtschaft und Gleichstellung, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Dr. Kathrin Silber, Wirtschaftsförderung Region Stuttgart

Mehr

Berlin gemeinsam gestalten? Die grüne Berlin-Konferenz[1]

Berlin gemeinsam gestalten? Die grüne Berlin-Konferenz[1] Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus - Berlin Veröffentlicht auf Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus - Berlin (http://www.gruene-fraktionberlin.de) Startseite > Taxonomy term Gemeinsam für Berlin

Mehr

ZustAO Beih. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

ZustAO Beih. Ausfertigungsdatum: Vollzitat: Anordnung über die Übertragung von Zuständigkeiten auf dem Gebiet der sowie für den Erlass von Widerspruchsbescheiden und die Vertretung des Dienstherrn bei Klagen aus dem Beamtenverhältnis für Versorgungsempfänger

Mehr

Anzahl der Staatssekretärinnen und Staatssekretäre und der Beauftragten der neuen Bundesregierung

Anzahl der Staatssekretärinnen und Staatssekretäre und der Beauftragten der neuen Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 18/570 18. Wahlperiode 19.02.2014 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sven-Christian Kindler, Ekin Deligöz, Anja Hajduk, weiterer Abgeordneter

Mehr

Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. - Aktionsplan -

Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. - Aktionsplan - Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen - Aktionsplan - Gliederung Hintergrund zur UN-Konvention Aufbau des Nationalen Aktionsplans Kooperation und Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

STAND: Europawahlkampf 2004 SPD. Das Wichtige tun. Redaktion: Dietmar Bergmann, Manuel Güll (Europakampa 01/04)

STAND: Europawahlkampf 2004 SPD. Das Wichtige tun. Redaktion: Dietmar Bergmann, Manuel Güll (Europakampa 01/04) Europawahlkampf 2004 Redaktion: Dietmar Bergmann, Manuel Güll (Europakampa 01/04) Das Superwahljahr 2004. Chart 2 Neben der Europawahl finden am 13. uni folgende Wahlen statt: Kommunalwahlen Baden-Württemberg

Mehr

Bausteine nachhaltiger Kommunalentwicklung:

Bausteine nachhaltiger Kommunalentwicklung: Bausteine nachhaltiger Kommunalentwicklung: Zusammenfassendes Fazit aus Studien und Positionspapieren Gerd Oelsner, Nachhaltigkeitsbüro Forum Nachhaltige Kommunalentwicklung mit Bürgerbeteiligung Stuttgart

Mehr

13. Menschenrechte im Rahmen der Arbeit des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

13. Menschenrechte im Rahmen der Arbeit des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales 13. Menschenrechte im Rahmen der Arbeit des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales Adresse und Ansprechpartner_innen Dienstsitz Berlin Bundesministerium für Arbeit und Soziales Wilhelmstraße 49 10117

Mehr

Erfolgreiche Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in Ausbildung und Arbeitsmarkt!?

Erfolgreiche Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in Ausbildung und Arbeitsmarkt!? Erfolgreiche Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in Ausbildung und Arbeitsmarkt!? Shilan Fendi (Projektleiterin) Bonner Verein für Pflege- und Gesundheitsberufe e.v. Erfolgreiche Integration

Mehr

Kürschners Handbuch. Ausgabe Bundesregierung

Kürschners Handbuch. Ausgabe Bundesregierung Kürschners Handbuch Ausgabe 2016 Bundesregierung 2013 2017 Kürschners Handbuch Bundesregierung Kürschners Handbuch Bundesregierung 2013 2017 Ausgabe: April 2016 Kürschners Politikkontakte Kürschners Politikkontakte:

Mehr

Karin Linde. Iserlohn

Karin Linde. Iserlohn Der europäische Arbeitsmarkt und die Möglichkeiten Neue Chancen für Frauen? Prinzip Nachhaltigkeit am Beispiel der Initiative Regionen Stärken Frauen 2004-2008 Iserlohn 26.05.2009 Karin Linde Europäischer

Mehr

Beschlussempfehlung. Deutscher Bundestag Drucksache 16/3332. des Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Sammelübersicht 127 zu Petitionen

Beschlussempfehlung. Deutscher Bundestag Drucksache 16/3332. des Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Sammelübersicht 127 zu Petitionen Deutscher Bundestag Drucksache 16/3332 16. Wahlperiode 08. 11. 2006 Beschlussempfehlung des Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Sammelübersicht 127 zu Petitionen Der Bundestag wolle beschließen, dieindernachfolgendensammelübersichtenthaltenenbeschlussempfehlungen

Mehr

A. Übersicht über die Kinder- und Jugend-, Familien- und Altenberichte des Bundes

A. Übersicht über die Kinder- und Jugend-, Familien- und Altenberichte des Bundes Stand 28.07.08 A. Übersicht über die Kinder- und Jugend-, Familien- und Altenberichte des Bundes I. Kinder- und Jugendberichte Erster Jugendbericht: Bericht über die Lage der Jugend und die Bestrebungen

Mehr

Eckwerte des Regierungsentwurfs des Bundeshaushalts 2018 und des Finanzplans bis Stand: 15. März 2017

Eckwerte des Regierungsentwurfs des Bundeshaushalts 2018 und des Finanzplans bis Stand: 15. März 2017 Eckwerte des Regierungsentwurfs des Bundeshaushalts 2018 und des Finanzplans bis 2021 1 Stand: 15. März 2017 Haushaltseckwerte für die Jahre 2018 bis 2021 vorl. Ist 2016 Soll 2017 2018 2019 2020 2021 in

Mehr

Gleichstellungsindex 2016

Gleichstellungsindex 2016 Gleichstellungsindex 2016 Gleichstellung von Frauen und Männern in den obersten Bundesbehörden 2016 Statistisches Bundesamt Impressum Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de

Mehr

Teilnehmer in Berlin und Bonn. Stand:

Teilnehmer in Berlin und Bonn. Stand: Teilnehmer in und Bonn Stand: 19.09.2011 Die Liste enthält alle am Postaustausch der Bundesbehörden angeschlossenen Stellen in und im Raum Bonn in alphabetischer Reihenfolge. Bei Behörden, die in der Liste

Mehr

Das ESF-Programm für NRW

Das ESF-Programm für NRW Das ESF-Programm 2014-20 für NRW Informationsveranstaltung der Bezirksregierung Münster zur Phase 2014-20 am 11.02.2015 11.02.2015 daniel.jansen@mais.nrw.de Schwerpunkte des ESF-Programms A Förderung der

Mehr

2. Welche Modelle sind dies ggf. (bitte für die Ministerien einzeln auflisten)?

2. Welche Modelle sind dies ggf. (bitte für die Ministerien einzeln auflisten)? Deutscher Bundestag Drucksache 18/13562 18. Wahlperiode 12.09.2017 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Oliver Krischer, Matthias Gastel, Bärbel Höhn, weiterer Abgeordneter

Mehr

Unternehmen für Familie Berlin 2012 Berliner Landeswettbewerb für Familienfreundlichkeit in Unternehmen

Unternehmen für Familie Berlin 2012 Berliner Landeswettbewerb für Familienfreundlichkeit in Unternehmen Unternehmen für Familie Berlin 2012 Berliner Landeswettbewerb für Familienfreundlichkeit in Unternehmen Sehr geehrte Unternehmerin, sehr geehrter Unternehmer, willkommen beim Berliner Landeswettbewerb

Mehr

Kommunen innovativ. Neue Forschungsprojekte für Regionen im demografischen Wandel

Kommunen innovativ. Neue Forschungsprojekte für Regionen im demografischen Wandel Kommunen innovativ Neue Forschungsprojekte für Regionen im demografischen Wandel Forschung für Kommunen Für ein Mehr an Lebensqualität gehen Kommunen Kooperationen mit Wissenschaftlern ein. Entscheider

Mehr

Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland

Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Bielefeld in Kooperation mit infas Institut für angewandte

Mehr

Frauen leben länger als Männer. Sie werden im Durchschnitt 81,8 Jahre alt, Männer 76,2 Jahre.

Frauen leben länger als Männer. Sie werden im Durchschnitt 81,8 Jahre alt, Männer 76,2 Jahre. Daten und Fakten Die Situation von Frauen in Deutschland Demografische Daten Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung ist weiblich. 51 Prozent (41,9 Millionen) der insgesamt 82,2 Millionen Einwohner sind

Mehr

Mitarbeit von Beschäftigten von Verbänden und Wirtschaftsunternehmen in Bundesministerien und in nachgeordneten Bundesbehörden

Mitarbeit von Beschäftigten von Verbänden und Wirtschaftsunternehmen in Bundesministerien und in nachgeordneten Bundesbehörden Deutscher Bundestag Drucksache 16/3727 16. Wahlperiode 04. 12. 2006 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Volker Beck (Köln), Dr. Thea Dückert, Matthias Berninger, weiterer

Mehr

Landesweites Netzwerk für ein Leben ohne Gewalt

Landesweites Netzwerk für ein Leben ohne Gewalt Landesweites Netzwerk für ein Leben ohne Gewalt Mitglieder LAG der Frauenzentren LAG der Frauenhäuser LAG der Interventionsstellen LAG der Beratungsstellen für Opfer sexueller Gewalt ProMann - Täterberatungsstelle

Mehr

Neuigkeiten aus dem EBG seit 2013

Neuigkeiten aus dem EBG seit 2013 Neuigkeiten aus dem EBG seit 2013 Andrea Binder, EBG 8. Nationale Tagung der Schlichtungsstellen nach Gleichstellungsgesetz 20. November 2014, Aarau Legislaturplanung 2011-2015 BBl 2012 7155, 7165 Leitlinie

Mehr

Politische Stiftungen in Deutschland

Politische Stiftungen in Deutschland Politische Stiftungen in Deutschland Rechtliche Grundlagen, Finanzierung, Arbeitsformen Dr. Tobias Mörschel Friedrich-Ebert-Stiftung / Berlin Friedrich-Ebert-Stiftung 1 Politische Stiftung in Deutschland

Mehr

GEFÖRDERT VON AKTIONSPARTNER

GEFÖRDERT VON AKTIONSPARTNER GEFÖRDERT VON AKTIONSPARTNER Gemeinschaftsaktion von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)

Mehr

Grundlagen nachhaltiger Beschaffung in Kommunen

Grundlagen nachhaltiger Beschaffung in Kommunen Workshop "Nachhaltige Beschaffung in Kommunen: Grundlagen, Schwerpunkte, Produkte Grundlagen nachhaltiger Beschaffung in Kommunen www.nachhaltige-beschaffung.info Reform des EU-Vergaberechts Die Modernisierung

Mehr

Beschlußempfehlung. Drucksache 13/1325. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. des Petitionsausschusses (2. Ausschuß) - Sammelübersicht 31 zu Petitionen

Beschlußempfehlung. Drucksache 13/1325. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. des Petitionsausschusses (2. Ausschuß) - Sammelübersicht 31 zu Petitionen Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode Drucksache 13/1325 11.05. 95 Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses (2. Ausschuß) - Sammelübersicht 31 zu Petitionen Der Bundestag wolle beschließen, die in der

Mehr

Überblick. Kapitel 2 Grundlegende Anmerkungen. Kapitel 3 Arbeitsmarkt / Gleichstellung im Berufsleben. Kapitel 4 Gesundheit und Pflege

Überblick. Kapitel 2 Grundlegende Anmerkungen. Kapitel 3 Arbeitsmarkt / Gleichstellung im Berufsleben. Kapitel 4 Gesundheit und Pflege Überblick Kapitel 2 Grundlegende Anmerkungen Kapitel 3 Arbeitsmarkt / Gleichstellung im Berufsleben Kapitel 4 Gesundheit und Pflege Kapitel 5 Rollenstereoptype Kapitel 6 Familienpolitik Kapitel 7 Gewalt

Mehr

Kinder- und Jugendrechte. in der deutschen Entwicklungspolitik

Kinder- und Jugendrechte. in der deutschen Entwicklungspolitik Kinder- und Jugendrechte in der deutschen Entwicklungspolitik » Ohne Investitionen in den Schutz, die Förderung und die Beteiligung von Kindern können wir Armut, Gewalt und Ungerechtigkeit nicht nachhaltig

Mehr