Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung"

Transkript

1 Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 1. April bis 30. Juni 2011 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern) veröffentlicht die Bundesregierung vierteljährlich eine Übersicht über die durchgeführten Maßnahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit. Die Übersicht fasst die Angaben der Ministerien und des Bundespresseamtes zusammen. Es werden n/bücher, CD-ROM/PC-Disketten, Faltblätter, Beilagen und Sonderdrucke, Anzeigen, Filme, Messen und Ausstellungen erfasst. Maßnahmen für sehr begrenzte Zielgruppen erscheinen unter der Rubrik Sonstige Einzelmaßnahmen. Publikationen, wie n und Faltblätter, können kostenfrei beim Bundespresseamt und über die Referate für Öffentlichkeitsarbeit der Bundesministerien bezogen werden. Im 2. Quartal 2011 gab das Bundespresseamt für die Öffentlichkeitsarbeit Euro aus. Die Bundesministerien haben insgesamt Euro aufgewendet. BPA AA BMI BMJ BMF BMAS BMWi BMELV BMVg BMFSFJ BMG BMVBS BMU BMBF BMZ Kosten insgesamt Euro Euro Euro Euro Euro Euro Euro Euro Euro Euro Euro Keine Angaben Euro Euro Keine Angaben Euro

2 Presse- und Informationsamt der Bundesregierung Bundespresseamt Bundespräsident Redenband Die Bundesregierung Verbraucherschutz Integration Ratgeber Arbeitswelt Ratgeber Bildung Elektromobilität Im Bund mit der Kultur Meseberg Faltblatt/Flyer/Folder Nachhaltigkeit Flyer Infotour Flyer Aufbau Afghanistan Periodikum Beihefter Deutschland aktuell Anzeigen Deutscher Kinderschutzbund Diskette/CD-Rom/Online-Publikation DVD Afghanistan Erfahrung ist Zukunft Video-Podcast mit Bundeskanzlerin Web Schekker Web Nachhaltigkeit Web Wirtschaft-Arbeit Web Soziales-Familie Web Europa-Internationales Sonstige Einzelmaßnahmen Infostand RNE Jahrestagung Infostand Nachhaltigkeits-Messe Ankauf Zeitschrift Tribüne BK-Amt: Empfang Ehrenamt BK-Amt: Empfang Frauenfußball

3 Dialogforen Ausbildungsplätze Give aways / Pressemappen Infotour 2011 Ferienorte Öffentlichkeitsarbeit BKM am Tag der offenen Tür und Tag Der deutschen Einheit Rabattkoordinierung TWS Baufachpresse TWS Landes-PK Saarland TWS Netzwerk für Jugendthemen TWS Demografischer Wandel TWS Sicherheitspolitik Brüssel Zuwendung EAB Zuwendung Bürger Europas Summe der Kosten aller ÖA-Maßnahmen: Euro

4 Auswärtiges Amt Kunst am Bau Reiseratgeber Afrika Konzept Zum Gedenken Beilage/Sonderdruck/Beihefter Autogrammkarten BM Diskette/CD-Rom/Online-Publikation DSO Konzert Film/VHS-Video Infofilm AA Messe/Ausstellung China Ausstellung Slowenien Ausstellung Tag der offenen Tür Jordanien Ausstellung Ausstellung 60 Jahre AA Sonstige Einzelmaßnahmen Anteil Vertriebsmanagement Pressegespräche, Hintergrundgespräche Besucherzentrum Veranstaltung Menschenrechtslogo Gadgets Mikrofon Sets Summe der Kosten aller ÖA-Maßnahmen: Euro

5 Bundesministerium des Innern Cybersicherheit PKS 2010 Teilzeit Periodikum Innenpolitik gesellschaftlicher Zusammenhalt Messe/Ausstellung Zubehör für Stellwand Zelt Summe der Kosten aller ÖA-Maßnahmen: Euro

6 Bundesministerium der Justiz Islam und Recht Das Recht in der digitalen Welt Restschuldbefreiung Faltblatt/Flyer/Folder Das BMJ Innenansichten Summe der Kosten aller ÖA-Maßnahmen: Euro

7 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Arbeitsrecht Arbeitszeitgesetz Berufsbildungswerke Beschäftigung und Entsendung von Unionsbürgern (polnisch) Entgeltfortzahlung Erwerbsminderungsrente Geringfügige Beschäftigung Ich habe meinen Arbeitsplatz gefunden Klare Sache Kündigungsschutz Mitarbeiterkapitalbeteiligung Ratgeber für Menschen mit Behinderung Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen Unfallversichert im freiwilligen Engagement UN-Konvention - Menschen mit Behinderung Faltblatt/Flyer/Folder Flyer Aufgaben und Aufbau des Bundesministerium für Arbeit und Soziales Flyer Infostand Menschen im Mittelpunkt Flyer Unfallversichert bei ehrenamtlicher Tätigkeit Anzeige/Anzeigenserie Baustellensicherheit Bürgertelefon Corporate Social Responsibility (CSR) Hilfe für Opfer von Gewalttaten Persönliches Budget Diskette/CD-Rom/Online-Publikation CD-Rom Frühförderung CD-Rom Informationen zum Thema Behinderung (Datenbank) CD-Rom Informationen für behinderte Menschen CD-Rom Statistisches Taschenbuch

8 Messe/Ausstellung Messe-Infostand Menschen im Mittelpunkt Sonstige Einzelmaßnahmen Ausstellung im Kleisthaus nicht normal Bürgertelefon zu verschiedenen Themen der Arbeits- und Sozialpolitik Filmvorführung zu verschiedenen Themen der Arbeits- und Sozialpolitik Girls und Boys Day Informationskarten zum Bürgertelefon Initiative Altersvorsorge macht Schule Internetauftritt des Bundesministerium für Arbeit und Soziales Kampagne Arbeiten bis 67 Kampagne Bildungspaket Summe der Kosten aller ÖA-Maßnahmen: Euro

9 Bundesministerium der Finanzen Klarsicht: Der Zoll Produktpiraterie im Visier (Juni 2011) Klarsicht: Der Zoll Reisezeit Ihr Weg durch den Zoll (Juni 2011) Klarsicht: Der Zoll Im Einsatz f. Bürger, Wirtschaft u. Umwelt Imagebroschüre BMF Periodikum BMF Monatsbericht (Kosten f. Gestaltung, Satz u. Internet) April 2011 BMF Monatsbericht (Kosten f. Gestaltung, Satz u. Internet) Mai 2011 BMF Monatsbericht (Kosten f. Gestaltung, Satz u. Internet) Juni 2011 Film/VHS-Video Erklärfilm zum Thema Euro Summe der Kosten aller ÖA-Maßnahmen: Euro

10 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Monatsbericht ( ) Anzeige/Anzeigenserie Start Wirtschaftsfilmpreis 2011 Summe der Kosten aller ÖA-Maßnahmen: Euro

11 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Neuauflage "German Forests" Bienen Unverzichtbar für Natur und Erzeugung "Das BMELV" (deutsch, englisch, russisch) Anzeige/Anzeigenserie Anzeige "Geschmackstage 2011" in "Ökotest" Diskette/CD-Rom/Online-Publikation div. Videobeiträge für BMELV-Website Film/VHS-Video Filmeinsätze über die Konferenz der Landesfilmdienste (fortlaufend) Plakat/Schautafel Fassadenbanner (Jahr der Wälder; Verbraucherpolitik) Sonstige Einzelmaßnahmen Girls' Day Basispräsentation für Besuchergruppen Meinungsumfrage zu Lebensmittelkennzeichnung Summe der Kosten aller ÖA-Maßnahmen: Euro

12 Bundesministerium der Verteidigung Willkommen im Bundesministerium der Verteidigung (Aktualisierung) Auflage: Bundeswehr im Einsatz (engl. / franz.) Auflage: 600 / 400 Plakat/Schautafel Bannerwechsel: Pflicht zur Chance: Freiwilliger Wehrdienst für junge Frauen und Männer Messe/Ausstellung Internationale Saarmesse, Saarbrücken, v Big Band Konzert der Bundeswehr, Trier, Big Band Konzert der Bundeswehr, Ramstein, Beginn der Abstellung von Personal und Material an der BPA Informationstour Fortschritte für Deutschland, v Sonstige Einzelmaßnahmen Sicherheitspolitisches Seminar Bonn, Paris v Sicherheitspolitisches Seminar Bonn, Amsterdam, Den Haag Manfred-Wörner-Seminar 2011 Berlin, Brüssel v Sicherheitspolitisches Seminar Berlin, Wien v Summe der Kosten aller ÖA-Maßnahmen: Euro

13 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit Schulkindern (5.000 Ex.) Wohnen für (Mehr)Generationen Gemeinschaft stärken Quartier beleben Praxisbeispiele zum gemeinschaftlichen und generationenübergreifenden Wohnen (3.000 Ex.) Partnerschaft und Ehe Entscheidungen im Lebensverlauf Einstellungen, Motive, Kenntnisse des rechtlichen Rahmens - englisch (1.000 Ex.) Partnerschaft und Ehe Entscheidungen im Lebensverlauf Einstellungen, Motive, Kenntnisse des rechtlichen Rahmens französisch (1.000 Ex.) Mehr Mut zum Reden Von misshandelten Frauen und ihren Kindern türkisch (5.000 Ex.) Schwangerschaftsberatung 218 Informationen über das Schwangerschaftskonfliktgesetz und gesetzliche Regelungen im Kontext des 218 Strafgesetzbuch ( Ex.) Managerinnen 50plus (250 Ex.) Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesverwaltung und in den Gerichten des Bundes Bundesgleichstellungsgesetz (2.000 Ex.) Für mich und für andere Freiwilliges Soziales Jahr Freiwilliges Ökologisches Jahr ( Ex.) Faltblatt/Flyer/Folder Familienfreundlichkeit Erfolgsfaktor für Arbeitgeberattraktivität Personalmarketingstudie 2010 (5.000 Ex.) Jedes Kind kommt mit! Bildungs- und Teilhabepaket für Kinderzuschlags- und Wohngeldempfänger ( Ex.) Jedes Kind kommt mit! Bildungs- und Teilhabepaket für Kinderzuschlags- und Wohngeldempfänger türkisch ( Ex.) Bundesstiftung Mutter und Kind ( Ex.) ESF-Modellprogramm MEHR Männer in Kitas ( Ex.) Engagement schlägt Brücken Freiwilligendienst aller Generationen (5.000 Ex.) Willkommen in den Mehrgenerationenhäusern (500 Ex.) Chancen von Freiwilligendiensten für Kirchengemeinden (2.000 Ex.)

14 Diskette/CD-Rom/Online-Publikation Monitor Familienforschung Ausgabe 25 Zur Vereinbarkeitssituation von Eltern mit Schulkindern (aktive PDF-Datei) Lebenswelten und wirklichkeiten von Alleinerziehenden (aktive PDF-Datei) Monitor Engagement Ausgabe 4 Wie und wofür engagieren sich ältere Menschen? (aktive PDF-Datei) Summe der Kosten aller ÖA-Maßnahmen: Euro

15 Bundesministerium für Gesundheit Wenn das Gedächtnis nachlässt DART Deutsche Antibiotikaresistentenzstrategie Pflegen zuhause Ratgeber Pflege Faltblatt/Flyer/Folder Infoblatt 3 Unterstützung für die Pflege von Angehörigen Infoblatt 4 Informationsangebote für Patienten Infoblatt 5 Wahltarife der Krankenkassen Periodikum Gesundheitspolitische Informationen Nr. 2 Film/VHS-Video Pflegefilm Jungend Messe/Ausstellung Altenpflegemesse Nürnberg 2011 Girls Day Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit Bürgerdialog Pflege Summe der Kosten aller ÖA-Maßnahmen: Euro

16 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Umweltschutz ist Gesundheitsschutz, Ex. Deutsches Engagement für den weißen Kontinent. Antarktisvertrag - 30 Jahre Konsultativstatus, dt., engl. und span. Ex. Aus- und Weiterbildung erneuerbare Energien. Dokumentation einer Fachtagung 2010, Ex. Gebaute Nachhaltigkeit - Der Berliner Dienstsitz des BMU, Ex. Faltblatt/Flyer/Folder Kosten und Nutzen des Ausbaus erneuerbarer Energien, Ex. Heizen mit erneuerbaren Energien, Ex. Periodikum Zeitschrift Umwelt, Ausgaben Nr. 4, 5 und 6 Anzeige/Anzeigenserie Unser Nationales Naturerbe-Buchenwälder, in: Naturschutz heute, BUND Magazin, Unser Wald, Natur und Umwelt, Robin Wood Magazin, Naturfreunde International Beilage/Sonderdruck/Beihefter Beilage/Sonderdruck Umwelt spezial : 25 Jahre BMU, Ex. Summe der Kosten aller ÖA-Maßnahmen: Euro

17 Bundesministerium für Bildung und Forschung Periodikum Künstlersozialkasse Buch/Ankauf Frankfurter Hefte, Wirtschaftspresse 2011/12 Film/VHS-Video Miete Telepromter, Maskenbildner Sonstige Einzelmaßnahmen Presse M-Bilddatenbank Give Aways Rabattkoordinierung Sitzungsdienst Sonstiges Summe der Kosten aller ÖA-Maßnahmen: Euro

18 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung - Biosphärenreservate, Modellregionen für ein ökologisches Wirtschaften, Juni Migration Chancen für Entwicklung nutzen, Juni Gleichberechtigung konkret, Fact Sheets zur Gleichberechtigung in der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit, Juni Strategiepapier 01/2011 Englisch, April Überarbeitung Gleichberechtigung, April Aktualisierung und Nachdruck Deutsche Entwicklungspolitik auf einen Blick, April BMZ-Strategiepapier 03/2011, Mai BMZ Strategiepapier 03/2011 Englisch, Mai Nachdruck Klimawandel und Entwicklung, Mai Krisenprävention mit zivilen Mitteln, Mai Klimawandel und Entwicklung, Mai Nachdruck Deutsche Entwicklungspolitik, Mai Nachdruck Menschenrechte konkret, Mai Strategiepapier 05/2011 Positionspapier Wirtschaft, Juni Strategiepapier 04/2011, Juni Strategiepapier 07/2011 Aid for trade in der deutschen Entwicklungspolitik, Juni Strategiepapier 06/2011 Konzept der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit mit Globalen Entwicklungspartnern, Juni 2011 Faltblatt/Flyer/Folder - Weltkarte Nachdruck, April Faltblatt Kinder und Jugendrechte, Mai, 2011 Periodikum - Newsletter BMZ (monatlich) - AFG-Newsletter, Juli 2011 Buch/Ankauf - Nachdruck Welt im Wandel, Mai 2011 Film/VHS-Video - An Boden verlieren - Film 8 Sonstige Einzelmaßnahmen - Verleihung des Walter Scheel-Preises im Mai 2011 Summe der Kosten aller ÖA-Maßnahmen: Keine Angaben

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 1. Juli bis 30. September 2007 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern)

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 1. April bis 30. Juni 2010 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern)

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 1. Januar bis 31. März 2007 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern)

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 1. Juli bis 30. September 2010 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern)

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 01. Januar bis 31. März 2012 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern)

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 01. Juli bis 30. September 2012 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern)

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 01. Oktober 2013 bis 31. Dezember 2013. Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 01. Januar 2013 bis 31. März 2013 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern)

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2010 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern)

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 1. Januar bis 31. März 2011 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern)

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 01. Juli 2013 bis 30. September 2013. Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 1. Juli bis 30. September 2008

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 1. Juli bis 30. September 2008 Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 1. Juli bis 30. September 2008 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern)

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 01. April bis 30. Juni 2012 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern)

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 01. Oktober 2012 bis 31. Dezember 2012 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 1. Juli bis 30. September 1999

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 1. Juli bis 30. September 1999 Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 1. Juli bis 30. September 1999 Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung teilt mit: Gemäß der Anregung des Bundesverfassungsgerichts

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 1. Januar bis 31. März 2009 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern)

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 1. April bis 30. Juni 2008

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 1. April bis 30. Juni 2008 Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 1. April bis 30. Juni 2008 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern)

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 01. Juli bis 30. September 2011 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern)

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2009 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern)

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 01. April 2013 bis 30. Juni 2013. Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern)

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 01. Oktober bis 31. Dezember 2011 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern)

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 1. April bis 30. Juni 2009 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern)

Mehr

10.2 Gesetzentwürfe der Bundesregierung untergliedert nach Ressorts

10.2 Gesetzentwürfe der Bundesregierung untergliedert nach Ressorts 10.2 Gesetzentwürfe der Bundesregierung Stand: 11.1.2018 Nachfolgend sind die Gesetzentwürfe der Bundesregierung nach s untergliedert. Da ein Gesetzentwurf auch von mehreren Ministerien gemeinsam vorgelegt

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 01. Oktober bis zum 31. Dezember 2008 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und

Mehr

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 17 VgV

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 17 VgV nach 17 VgV Meldende Stelle: Deutschland Schwellenwert: 130 000 Euro Jahr: 2013 Lieferaufträge ab dem Schwellenwert Lieferaufträge unterhalb des Schwellenwertes Lieferaufträge ab 200 000 Anzahl Wert in

Mehr

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A Die nachfolgenden Übersichten beruhen auf den dem BMWA von den öffentlichen Auftraggebern zur Verfügung gestellten Daten. Sie erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. JÄHRLICHE STATISTISCHE

Mehr

DierealisiertenEffizienzgewinnebeiderHerstellung,d.h.dieVerringerungen deremissionenprotonnezellstoffoderpapierwerdendurchstetigesmengenwachstum

DierealisiertenEffizienzgewinnebeiderHerstellung,d.h.dieVerringerungen deremissionenprotonnezellstoffoderpapierwerdendurchstetigesmengenwachstum Deutscher Bundestag Drucksache 16/6160 16. Wahlperiode 26. 07. 2007 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Cornelia Behm, Hans-Josef Fell, weiterer Abgeordneter

Mehr

(bitte in absoluten Mengen und pro Beschäftigten auflisten)? 3.WelcheMengenwerdenüberRahmenverträgebzw.Einzelbeschaffungen beschafft?

(bitte in absoluten Mengen und pro Beschäftigten auflisten)? 3.WelcheMengenwerdenüberRahmenverträgebzw.Einzelbeschaffungen beschafft? Deutscher Bundestag Drucksache 17/10357 17. Wahlperiode 20. 07. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Valerie Wilms, Dorothea Steiner, Hans-Josef Fell, weiterer Abgeordneter

Mehr

Zum Stand der PDF-Barrierefreiheit auf den Internetseiten der deutschen Bundesministerien Ausgabe 3

Zum Stand der PDF-Barrierefreiheit auf den Internetseiten der deutschen Bundesministerien Ausgabe 3 PDF Days Europe Zum Stand der PDF-Barrierefreiheit auf den Internetseiten der deutschen Bundesministerien Ausgabe 3-05-14 A PDF Association Presentation by PDF Association 1 Agenda 1. PDF-Barrierefreiheit

Mehr

Nachhaltigkeit. Nationale Umsetzung der Sustainable. Development Goals und Weiterentwicklung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Nachhaltigkeit. Nationale Umsetzung der Sustainable. Development Goals und Weiterentwicklung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Nationale Umsetzung der Sustainable Nachhaltigkeit Development Goals und Weiterentwicklung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Dr. Stefan Bauernfeind Leiter Referat 324 Nachhaltige Entwicklung 1 Agenda

Mehr

Leben in Deutschland / Tatsachen über Deutschland

Leben in Deutschland / Tatsachen über Deutschland > Corporate Design/Corporate publishing Leben in Deutschland / Tatsachen über Deutschland Kampagne Handbuch Tatsachen über Deutschland,Tischumlegekalender, Posterserie zum 50-jährigen Bestehen der Bundesrepublik

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/3976. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/3976. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 6/3976 6. Wahlperiode 8.. 6 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Cornelia Hirsch, Dr. Gesine Lötzsch, Werner Dreibus, weiterer Abgeordneter

Mehr

Der Europäische Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode

Der Europäische Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode Der Europäische Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode 2014 2020 Themenschwerpunkte und die neuen ESF Programme des Bundes aus Sicht der Presse und Öffentlichkeitsarbeit Hannover, 21.04.2015 ABLAUF Grundlagen

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/ der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/ der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 17/10326 17. Wahlperiode 18. 07. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Ilja Seifert, Katja Kipping, Katrin Kunert, weiterer Abgeordneter

Mehr

G l e i c h s t el l u n g s in d e x 2015

G l e i c h s t el l u n g s in d e x 2015 G l e i c h s t el l u n g s in d e x 2015 Gleichstellung von Frauen und Männern in den obersten Bundesbehörden 2016 Statistisches Bundesamt Impressum Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet:

Mehr

Vortrag von Ulrich Post (Vorstandsvorsitzender VENRO e.v.) im Rahmen der Ringvorlesung Entwicklungspolitik XXI

Vortrag von Ulrich Post (Vorstandsvorsitzender VENRO e.v.) im Rahmen der Ringvorlesung Entwicklungspolitik XXI Kritik am Konzept der Vernetzten Sicherheit Vortrag von Ulrich Post (Vorstandsvorsitzender VENRO e.v.) im Rahmen der Ringvorlesung Entwicklungspolitik XXI 1. Der Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/6548. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/6548. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 16/6548 16. Wahlperiode 02. 10. 2007 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Lothar Bisky, Dr. Petra Sitte, Diana Golze, weiterer Abgeordneter

Mehr

ZustAO Beih. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

ZustAO Beih. Ausfertigungsdatum: Vollzitat: Anordnung über die Übertragung von Zuständigkeiten auf dem Gebiet der sowie für den Erlass von Widerspruchsbescheiden und die Vertretung des Dienstherrn bei Klagen aus dem Beamtenverhältnis für Versorgungsempfänger

Mehr

Kürschners Handbuch. Ausgabe Bundesregierung

Kürschners Handbuch. Ausgabe Bundesregierung Kürschners Handbuch Ausgabe 2016 Bundesregierung 2013 2017 Kürschners Handbuch Bundesregierung Kürschners Handbuch Bundesregierung 2013 2017 Ausgabe: April 2016 Kürschners Politikkontakte Kürschners Politikkontakte:

Mehr

mitindiebilanzaufgenommen.diegesamtenreduktionderco 2 -EmissionenimGeschäftsbereichderBundesregierungberuhtdemnachaufden

mitindiebilanzaufgenommen.diegesamtenreduktionderco 2 -EmissionenimGeschäftsbereichderBundesregierungberuhtdemnachaufden Deutscher Bundestag Drucksache 17/5340 17. Wahlperiode 30. 03. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Bärbel Höhn, Dr. Hermann Ott, Hans-Josef Fell, weiterer Abgeordneter

Mehr

30-Hektar-Ziel. - Aktuelle Tendenzen, Herausforderungen und Informationsbedarf - von

30-Hektar-Ziel. - Aktuelle Tendenzen, Herausforderungen und Informationsbedarf - von 30-Hektar-Ziel - Aktuelle Tendenzen, Herausforderungen und Informationsbedarf - von Peter Fritsch, Berlin Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit 6. Dresdner Flächennutzungssymposium

Mehr

Arbeitsgemeinschaft des Bürgerschaftlichen Engagements e.v.

Arbeitsgemeinschaft des Bürgerschaftlichen Engagements e.v. ein herzliches Grüß Gott Reinhold Maier Vorsitzender Große Heerstraße 26 72793 Pfullingen Tel.: 07121 / 70 79 17 Fax. 07121 / 70 79 18 Email: rm-maier@t-online.de ARBES e.v. Arbeitsgemeinschaft des bürgerschaftlichen

Mehr

Wirtschaftswoche -.FG-Urteile und Verwaltungsanweisungen in Kurzform, Steuertips

Wirtschaftswoche -.FG-Urteile und Verwaltungsanweisungen in Kurzform, Steuertips Linksammlung Presse-Online: Handelsblatt FOCUS Frankfurter Allgemeine online Die SZ im Internet Die Welt Der Spiegel Stern C.H. Beck Zeitschriften - DSWR, DStR, istr, JuS u.v.m. GmbH-Rundschau - das aktuelle

Mehr

Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten

Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten Information Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten Zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Familie Seite 2 Die große Mehrheit der jungen Mütter und Väter will sich heute um ihre Kinder kümmern und dabei

Mehr

Nutzung der Business Class bei Auslandsdienstreisen Vergleich der Regelungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Obersten Bundesbehörden

Nutzung der Business Class bei Auslandsdienstreisen Vergleich der Regelungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Obersten Bundesbehörden Nutzung der Business Class bei Auslandsdienstreisen Vergleich der Regelungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Obersten Bundesbehörden 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Nutzung der Business Class

Mehr

Aus diesem Anlass ordne ich auf Grundlage von Abschnitt III. Abs. 1 des Beflaggungserlasses

Aus diesem Anlass ordne ich auf Grundlage von Abschnitt III. Abs. 1 des Beflaggungserlasses Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin NUR PER E-MAIL Verteiler 1 nachrichtlich Verteiler 2 Verteiler 3 Protokoll Inland HAUSANSCHRIFT Alt-Moabit 140 10557 Berlin POSTANSCHRIFT 11014 Berlin TEL +49(0)30

Mehr

Serviceportal Wegweiser Demenz

Serviceportal Wegweiser Demenz Serviceportal Wegweiser Demenz Informieren, ermutigen, vernetzen www.wegweiser-demenz.de Liebe Leserin, lieber Leser, dank guter medizinischer Versorgung und gesunder Lebensweise werden wir heute deutlich

Mehr

Demografischer Wandel. Bevölkerungsentwicklung

Demografischer Wandel. Bevölkerungsentwicklung Demografischer Wandel Bevölkerungsentwicklung Finanz- und Wirtschaftskrise? Quelle: stala Bürgerinitiative Stendal e.v in Zahlen: Leitmotiv: Kooperation statt Konkurrenz Vereinsgründung: September 2004

Mehr

Soziale Verantwortung von kleinen und mittleren Unternehmen in Nürnberg

Soziale Verantwortung von kleinen und mittleren Unternehmen in Nürnberg ARBEITSMARKT NACHHALTIGKEIT FAMILIE & BERUF GEMEINWESEN Soziale Verantwortung von kleinen und mittleren Unternehmen in Nürnberg Das Projekt Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung der Stadt Nürnberg

Mehr

Integration mit Zukunft: Erwerbsperspektiven für Mütter mit Migrationshintergrund

Integration mit Zukunft: Erwerbsperspektiven für Mütter mit Migrationshintergrund Integration mit Zukunft: Erwerbsperspektiven für Mütter mit Migrationshintergrund Frau. Mutter. Migrationshintergrund: Ein Gewinn für Unternehmen STARKE MÜTTER STARKE UNTERNEHMEN Multikulturelles Forum

Mehr

Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen ein Gewinn für das Land. Außerordentlicher Landessportverbandstag am

Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen ein Gewinn für das Land. Außerordentlicher Landessportverbandstag am Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen ein Gewinn für das Land 1. DIE VISION: Sport für alle Von Kindheit an! 2. DER BEITRAG ZUM GEMEINWOHL: Sport stellt sich den gesellschaftlichen Herausforderungen!

Mehr

Deutscher Bundestag. Beschlussempfehlung des Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Drucksache 18/ Wahlperiode

Deutscher Bundestag. Beschlussempfehlung des Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Drucksache 18/ Wahlperiode Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode Drucksache 18/10266 09.11.2016 Beschlussempfehlung des Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Sammelübersicht 375 zu Petitionen Der Bundestag wolle beschließen, die in

Mehr

Anzahl der Staatssekretärinnen und Staatssekretäre und der Beauftragten der neuen Bundesregierung

Anzahl der Staatssekretärinnen und Staatssekretäre und der Beauftragten der neuen Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 18/570 18. Wahlperiode 19.02.2014 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sven-Christian Kindler, Ekin Deligöz, Anja Hajduk, weiterer Abgeordneter

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 17/11951 17. Wahlperiode 19. 12. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Kai Gehring, Ekin Deligöz, Agnes Krumwiede, weiterer Abgeordneter

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Veröffentlichungen des Hessischen Statistischen Landesamtes

Hessisches Statistisches Landesamt. Veröffentlichungen des Hessischen Statistischen Landesamtes Hessisches Statistisches Landesamt Veröffentlichungen des Hessischen Statistischen Landesamtes Ausgabe 2015 Zeitschrift Staat und Wirtschaft Kurzanalysen u. a. zu den Rubriken: Wirtschaft Soziales Bevölkerung

Mehr

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Dr. Barbara Hoffmann, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Referat 314 Zuhause im Alter Soziales Wohnen Demografischer

Mehr

Wo Menschen aller Generationen sich begegnen.

Wo Menschen aller Generationen sich begegnen. Wo Menschen aller Generationen sich begegnen. Josephine T. (19) macht ihr Freiwilliges Soziales Jahr. Thomas C. (50) bietet Kung-Fu-Kurse für Jung und Alt an. Karin H. (76) bringt jungen Leuten Nähen bei.

Mehr

Beschlussempfehlung. Deutscher Bundestag Drucksache 17/7876. des Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Sammelübersicht 346 zu Petitionen

Beschlussempfehlung. Deutscher Bundestag Drucksache 17/7876. des Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Sammelübersicht 346 zu Petitionen Deutscher Bundestag Drucksache 17/7876 17. Wahlperiode 23. 11. 2011 Beschlussempfehlung des Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Sammelübersicht 346 zu Petitionen Der Bundestag wolle beschließen, dieindernachfolgendensammelübersichtenthaltenenbeschlussempfehlungen

Mehr

1. Sind die Maßnahmen aus dem Maßnahmenprogramm des Staatssekretärsausschusses

1. Sind die Maßnahmen aus dem Maßnahmenprogramm des Staatssekretärsausschusses Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Bärbel Höhn, Dr. Hermann Ott, Hans-Josef Fell, Sylvia Kotting-Uhl, Oliver Krischer, Undine Kurth (Quedlinburg), Nicole Maisch, Dorothea

Mehr

Anordnung einer bundesweiten Trauerbeflaggung am Freitag, dem 18. August 2017

Anordnung einer bundesweiten Trauerbeflaggung am Freitag, dem 18. August 2017 Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin NUR PER E-MAIL Verteiler 1 nachrichtlich Verteiler 2 Verteiler 3 Protokoll Inland HAUSANSCHRIFT Alt-Moabit 140 10557 Berlin POSTANSCHRIFT 11014 Berlin TEL +49(0)30

Mehr

Gleichstellungsindex 2017

Gleichstellungsindex 2017 Gleichstellungsindex 2017 Gleichstellung von Frauen und Männern in den obersten Bundesbehörden 2018 Statistisches Bundesamt Impressum Herausgeber: Statistisches Bundesamt (Destatis) Internet: www.destatis.de

Mehr

Jugendmigrationsdienste

Jugendmigrationsdienste Jugendmigrationsdienste www.jugendmigrationsdienste.de Jugendmigrationsdienste Die Jugendmigrationsdienste begleiten junge Menschen mit Migrationshintergrund bei ihrem Integrationsprozess in Deutschland.

Mehr

Bayerische Staatskanzlei. Schon gewusst? Bayern in Zahlen

Bayerische Staatskanzlei. Schon gewusst? Bayern in Zahlen Bayerische Staatskanzlei Schon gewusst? Bayern in Zahlen 1,9 Millionen Einwohner mehr Die Bevölkerung von Bayern ist seit 1987 um 17,8 % gewachsen von 10.902.643 Einwohnern auf 12.843.514 im Dezember

Mehr

Europäischer und Internationale Freiwilligendienste. Endlich frei und ich mach was draus! Agentur für Arbeit Lippstadt 23.

Europäischer und Internationale Freiwilligendienste. Endlich frei und ich mach was draus! Agentur für Arbeit Lippstadt 23. Europäischer und Internationale Freiwilligendienste Endlich frei und ich mach was draus! Agentur für Arbeit Lippstadt 23. Juni 2017 Freiwilligendienste Europäischer Freiwilligendienst (EFD) Internationaler

Mehr

Zukunftsmonitor Hessen

Zukunftsmonitor Hessen Zukunftsmonitor Hessen dimap-studie im Auftrag der Hessischen Staatskanzlei Dezember 2013 1 Studiendesign Erhebungsmethode Computergestützte Telefoninterviews (CATI) Zielgruppe Erhebungszeitraum Personen

Mehr

13. Menschenrechte im Rahmen der Arbeit des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

13. Menschenrechte im Rahmen der Arbeit des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales 13. Menschenrechte im Rahmen der Arbeit des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales Adresse und Ansprechpartner_innen Dienstsitz Berlin Bundesministerium für Arbeit und Soziales Wilhelmstraße 49 10117

Mehr

Haushalt Ergebnis der Beratung im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages. Gesamtübersicht. Entwurf

Haushalt Ergebnis der Beratung im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages. Gesamtübersicht. Entwurf Haushalt 2018 Ergebnis der Beratung im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages Gesamtübersicht Mio. I. Ausgaben Entwurf... 341.000 Steigerung (in Prozent gegenüber Ist 2017)... +3,1... +2.600 Ausgaben

Mehr

GESUNDHEITSMANAGEMENT UND NACHHALTIGKEIT - BAUSTEINE VON CSR

GESUNDHEITSMANAGEMENT UND NACHHALTIGKEIT - BAUSTEINE VON CSR GESUNDHEITSMANAGEMENT UND NACHHALTIGKEIT - BAUSTEINE VON CSR Dorothee Christiani CSR Managerin GLIEDERUNG > Was ist CSR? > CSR in der BKK VBU? > Ehrenamtliche leben länger > Zusammengefasst Seite 2 - Dorothee

Mehr

IKFA - Interkulturelle Freiwilligenagentur

IKFA - Interkulturelle Freiwilligenagentur Ein Tandemprojekt der Türkischen Gemeinde in Deutschland (TGD) und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa) Gefördert durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Freiwilligenagenturen

Mehr

Berlin gemeinsam gestalten? Die grüne Berlin-Konferenz[1]

Berlin gemeinsam gestalten? Die grüne Berlin-Konferenz[1] Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus - Berlin Veröffentlicht auf Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus - Berlin (http://www.gruene-fraktionberlin.de) Startseite > Taxonomy term Gemeinsam für Berlin

Mehr

Haushaltsführung 2017 Über- und außerplanmäßige Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen im zweiten Vierteljahr des Haushaltsjahres 2017

Haushaltsführung 2017 Über- und außerplanmäßige Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen im zweiten Vierteljahr des Haushaltsjahres 2017 Deutscher Bundestag Drucksache 18/13664 18. Wahlperiode 28.09. Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung Über- und außerplanmäßige Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen im zweiten Vierteljahr

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 14/ Wahlperiode

Deutscher Bundestag Drucksache 14/ Wahlperiode Deutscher Bundestag Drucksache 14/322 14. Wahlperiode 27. 01. 99 Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses (2. Ausschuß) Sammelübersicht 15 zu Petitionen Der Bundestag wolle beschließen, die in der nachfolgenden

Mehr

Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. - Aktionsplan der Bundesregierung-

Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. - Aktionsplan der Bundesregierung- Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen - Aktionsplan der Bundesregierung- Gliederung Einleitung und Hintergrund zur UN-Konvention Aufbau des Nationalen Aktionsplans

Mehr

BAND 1. Joachim Gauck. Reden und Interviews. 18.März Januar Der Bundespräsident

BAND 1. Joachim Gauck. Reden und Interviews. 18.März Januar Der Bundespräsident BAND 1 Joachim Gauck Reden und Interviews 18.März 2012-17.Januar 2013 Der Bundespräsident 3 BAND 1 Inhalt 18. März 2012-17. Januar 20I3 Reden 1S "Es ist unser land, in dem wir Verantwortung übernehmen"

Mehr

Beschlussempfehlung. Deutscher Bundestag Drucksache 18/3738. des Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Sammelübersicht 139 zu Petitionen

Beschlussempfehlung. Deutscher Bundestag Drucksache 18/3738. des Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Sammelübersicht 139 zu Petitionen Deutscher Bundestag Drucksache 18/3738 18. Wahlperiode 14.01.2015 Beschlussempfehlung des Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Sammelübersicht 139 zu Petitionen Der Bundestag wolle beschließen, die in der

Mehr

Politische Stiftungen in Deutschland

Politische Stiftungen in Deutschland Politische Stiftungen in Deutschland Rechtliche Grundlagen, Finanzierung, Arbeitsformen Dr. Tobias Mörschel Friedrich-Ebert-Stiftung / Berlin Friedrich-Ebert-Stiftung 1 Politische Stiftung in Deutschland

Mehr

Serviceportal Wegweiser Demenz

Serviceportal Wegweiser Demenz Serviceportal Wegweiser Demenz Informieren, ermutigen, vernetzen www.wegweiser-demenz.de Liebe Bürgerinnen und Bürger, viele von uns haben die Chance, deutlich älter zu werden als die Menschen vor 100

Mehr

Kampagne für den IT-Standort Berlin: das Marketingmaterial

Kampagne für den IT-Standort Berlin: das Marketingmaterial Kampagne für den IT-Standort Berlin: das Marketingmaterial Kampagne für den IT-Standort Berlin: das Marketingmaterial Die Kampagne log in. berlin. macht IT-Entscheider, Fachkräfte und Investoren auf Berlin

Mehr

Ehrenamt. Chancen und Grenzen im Bereich der Arbeitsmarktintegration

Ehrenamt. Chancen und Grenzen im Bereich der Arbeitsmarktintegration Ehrenamt Chancen und Grenzen im Bereich der Arbeitsmarktintegration IQ Projekt Perspektiven aufzeigen Lokale Motivatorinnen und Motivatoren für Brandenburg Ablauf 1. Einleitung: IQ und das Teilprojekt

Mehr

Bundesrat Drucksache 656/17. Unterrichtung durch das Bundesministerium der Finanzen

Bundesrat Drucksache 656/17. Unterrichtung durch das Bundesministerium der Finanzen Bundesrat Drucksache 656/17 27.09.17 Unterrichtung durch das Bundesministerium der Finanzen Fz Haushaltsführung Über- und außerplanmäßige Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen im zweiten Vierteljahr

Mehr

Informations- und Publizitätsvorschriften für Begünstigte des ESF-Bundesprogramms Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)

Informations- und Publizitätsvorschriften für Begünstigte des ESF-Bundesprogramms Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ) Informations- und Publizitätsvorschriften für Begünstigte des ESF-Bundesprogramms Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ) 1 1. Rechtsgrundlagen Verordnung (EG) Nr. 1828/2006 der KOM vom 8. Dezember

Mehr

Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org

Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org Nachhaltige Entwicklung Eine dauerhaft nachhaltige Entwicklung muss die Rechte und Bedürfnisse der Gegenwart

Mehr

IHRE BEHÖRDENNUMMER. Das Projekt D115. Einheitliche Behördenrufnummer. Wir lieben Fragen

IHRE BEHÖRDENNUMMER. Das Projekt D115. Einheitliche Behördenrufnummer. Wir lieben Fragen 115 IHRE BEHÖRDENNUMMER Das Projekt D115 Einheitliche Behördenrufnummer Wir lieben Fragen Was ist D115? Mit einer einzigen, leicht zu merkenden Rufnummer erhalten Bürgerinnen und Bürger einen direkten

Mehr

Fehlanzeige. Übersicht der internationalen Ausschussreisen im Jahr 2010

Fehlanzeige. Übersicht der internationalen Ausschussreisen im Jahr 2010 Fehlanzeige Übersicht der internationalen Ausschussreisen im Jahr 200 Fehlanzeige Übersicht der nationalen Ausschussreisen im Jahr 200 Übersicht der sonstigen Gruppenreisen im Jahr 200 Lfd. Reisende Reiseziel

Mehr

Gleichstellungsindex 2016

Gleichstellungsindex 2016 Gleichstellungsindex 2016 Gleichstellung von Frauen und Männern in den obersten Bundesbehörden 2016 Statistisches Bundesamt Impressum Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de

Mehr

JAHRE. Gesellschaft im Wandel. Was hält die Demokratie in Deutschland zusammen?

JAHRE. Gesellschaft im Wandel. Was hält die Demokratie in Deutschland zusammen? 500 JAHRE Gesellschaft im Wandel Was hält die Demokratie in Deutschland zusammen? Grußwort Luther und die Reformation haben nicht nur Kirche und Theologie nachhaltig verändert, sondern auch Politik, Wirtschaft

Mehr

Beschlussempfehlung. Deutscher Bundestag Drucksache 17/ des Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Sammelübersicht 598 zu Petitionen

Beschlussempfehlung. Deutscher Bundestag Drucksache 17/ des Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Sammelübersicht 598 zu Petitionen Deutscher Bundestag Drucksache 17/13738 17. Wahlperiode 05. 06. 2013 Beschlussempfehlung des Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Sammelübersicht 598 zu Petitionen Der Bundestag wolle beschließen, dieindernachfolgendensammelübersichtenthaltenenbeschlussempfehlungen

Mehr

neue Arbeitsformen, den drohenden Fachkräftemangel und den demografischen Wandel.

neue Arbeitsformen, den drohenden Fachkräftemangel und den demografischen Wandel. Der deutsche Arbeitsmarkt ist weiterhin in guter Verfassung und profitiert von der insgesamt starken wirtschaftlichen Entwicklung. Mit 44,3 Millionen Erwerbstätigen im Jahresdurchschnitt ist 2017 ein weiterer

Mehr

Ausblick Antworten der Erwachsenenbildung: Lehre und Lernen Gewünschte Inhalte

Ausblick Antworten der Erwachsenenbildung: Lehre und Lernen Gewünschte Inhalte Futuro D als Tagungsformat Entstehung, Absicht Fünf Tagungen und deren Inhalte Ausblick Antworten der Erwachsenenbildung: Lehre und Lernen Gewünschte Inhalte Futuro D steht für Zukunft gestalten in Deutschland

Mehr

Name Inhalt Art Medienart Link / Titel

Name Inhalt Art Medienart Link / Titel Links und Literaturtipps zum ins Thema oder zur Kurzfilme zur WWF Earth Hour WWF Earth Hour: Millionen von Menschen schalteten für eine Stunde am gleichen Abend ihr Licht aus - überall auf dem Planeten.

Mehr

I. Hintergrund der Befragung

I. Hintergrund der Befragung I. Hintergrund der Befragung Kommunale Seniorenbeiräte[1] (SBRe) sind ein wichtiges Gremium zur Beteiligung älterer Menschen in den Kommunen. Sie setzen sich für die Belange älterer Menschen in den Kommunen

Mehr

ENGAGEMENT GLOBAL ggmbh Service und Angebote für NRO und Kommunen

ENGAGEMENT GLOBAL ggmbh Service und Angebote für NRO und Kommunen ENGAGEMENT GLOBAL ggmbh Service und Angebote für NRO und Kommunen ENGAGEMENT GLOBAL ggmbh Service für Entwicklungsinitiativen Düsseldorf, 11.03.2013 Inhalt Vorstellung Engagement Global ggmbh Übersicht

Mehr

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern BAGSO-Bildungsangebot Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern 1 Gesellschaftliche Aufgabe: Gesundheitsförderung älterer Menschen Die Zielsetzungen zur Gesundheitsförderung für ältere Menschen

Mehr

ESF-Bundesprogramm ESF-Bundesprogramm BIWAQ BIWAQ

ESF-Bundesprogramm ESF-Bundesprogramm BIWAQ BIWAQ ESF-Bundesprogramm ESF-Bundesprogramm BIWAQ BIWAQ Förderrunde 2015-2018 Förderrunde 2015-2018 BIWAQ Partnerprogramm der Sozialen Stadt Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier BIWAQ ist ein ESF-Bundesprogramm

Mehr

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Sustainable Cities Innovationen für mehr Nachhaltigkeit in unseren Städten Dr. Wilhelm Bauer Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Die

Mehr

Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Ergebnisse des Freiwilligensurveys Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen

Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Ergebnisse des Freiwilligensurveys Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Ergebnisse des Freiwilligensurveys 2014 Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Sachsen-Anhalt

Mehr

Barbara Heddendorp Bernd Wagner September 2009

Barbara Heddendorp Bernd Wagner September 2009 1 Seniorenforum Bürgerinnen und Bürger Seniorenbeirat 2 Seniorenforum Bürgerinnen und Bürger Seniorenbeirat Ehrenamt Veranstaltungen Projekte Beratung Öffentlichkeitsarbeit Arbeitskreise 3 4 Ehrenamt Veranstaltungen

Mehr

Gestaltung des demographischen Wandels + Modellprogramm Aktiv im Alter. 2. Bürgerforum am

Gestaltung des demographischen Wandels + Modellprogramm Aktiv im Alter. 2. Bürgerforum am Gestaltung des demographischen Wandels + Modellprogramm Aktiv im Alter 2. Bürgerforum am 05.12.2009 Dipl.Geogr. Stephanie Burkhardt, Stabsstelle Demographie Modellprogramm Aktiv im Alter Begrüßung durch

Mehr