Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung"

Transkript

1 Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 01. April 2013 bis 30. Juni Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern) veröffentlicht die Bundesregierung vierteljährlich eine Übersicht über die durchgeführten Maßnahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit. Die Übersicht fasst die Angaben der Ministerien und des Bundespresseamtes zusammen. Es sind n/bücher, CD-ROM/PC-Disketten, Faltblätter, Beilagen und Sonderdrucke, Anzeigen, Filme, Messen und Ausstellungen erfasst. Maßnahmen für sehr begrenzte Zielgruppen erscheinen unter der Rubrik Sonstige Einzelmaßnahmen. Publikationen, wie n und Faltblätter, lassen sich kostenfrei beim Bundespresseamt und über die Referate für Öffentlichkeitsarbeit der Bundesministerien bestellen.

2 Presse- und Informationsamt der Bundesregierung Bundespresseamt Bundespräsident Redenband Die Bundesregierung Schulden abbauen Fortschritt Nachhaltigkeit Ratgeber Arbeitswelt Ratgeber Bildung Beileger Energiewende Booklet Europa Energiebotschafter Demografiestrategie Ratgeber Europa Im Bund mit der Kultur Meseberg Faltblatt/Flyer/Folder Flyer KST 7343 Flyer KST 7340 Flyer Der Euro Flyer Bundesregierung im Web Flyer Bildungspaket Periodikum Beihefter Deutschland aktuell 1. Ausg. Beihefter Deutschland aktuell 2. Ausg. Beihefter Deutschland aktuell 3. Ausg. Anzeigen Online Jahresabschluss 2012 Anzeige Schulplaner Kalender Anzeige Info-Maßnahme Frühjahr 2013 Diskette/CD-Rom/Online-Publikation Video-Podcast mit Bundeskanzlerin Web Doorpage Afghanistan Web e-magazine Schekker Web Nachhaltigkeit Web Infodienst Sonstige Einzelmaßnahmen Infostand RNE Jahrestagung Web Nachhaltigkeit Logo Nachhaltigkeit Leuchtturmprojekt 2013 Messe Leipzig ÖA BKM am TdoT und TdE EU-Projekttag an Schulen Buchmesse Frankfurt/Main BK-Amt/IRRC BK-Amt/Nachhaltigkeits-Symposium Messe EiZ Die 66 BK-Amt/Int. Deutsches Forum BK-Amt/Frauen Power JT Hochschulpressesprecher JT Frauenzeitung Chefredakteure JT Netzwerk für Jugendthemen Ankauf Zeitschrift Gegen Vergessen Einladung BK Sieger Europa-Union Dialogforen Ausbildungsplätze Rabattkoordinierung Erfahrung ist Zukunft BK-Empfang Jugend forscht

3 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Jahreswirtschaftsbericht 2013 Periodikum Monatsbericht Schlaglichter der Wirtschaftspolitik Anzeige/Anzeigenserie Anzeigen Wirtschaftsfilmpreis Messe/Ausstellung Schlusszahlung CeBIT 2013 Sonstige Einzelmaßnahmen Bürgertelefon

4 Auswärtiges Amt AKBP.Jahresbericht Anzeige/Anzeigenserie Politik& Kommunikation Beilage/Sonderdruck/Beihefter Postkarte Reiseapp Buch/Ankauf 50 JEV-Buch Mitoraj- Skulpturen im AA Diskette/CD-Rom/Online-Publikation DSO Neujahrskonzert, Digipack Messe/Ausstellung Ausstellung 50 Jahre Elysée Vertrag-Paarlauf Ausstellung Berliner Mauer Ausstellung Verbrannte Bücher Ausstellung Felsmalerei Armenien Sonstige Einzelmaßnahmen Besucherzentrum Gadgets Gadgets 50 Jahre Elysée Vertrag Außenpolitik Live Künstlersozialkasse Tag der offenen Tür Christopher Street Day DSO Konzert

5 Bundesministerium des Innern Ehrenamt ( Die kleine Helferfibel ) Polizeiliche Kriminalstatistik 2012 Periodikum Aktualisierter Nachdruck Innenpolitik Demografie (zum Zweiten Demografiegipfel) Innenpolitik Sport (dt./engl. zur Weltsportministerkonferenz) Sonstige Einzelmaßnahmen Girls and Boys Day Schule im BMI/Jugendpressetag BMI-Teamstaffel

6 Bundesministerium der Justiz Druck / Grafik Betreuungsrecht Druck Die Opferfibel Grafik Eurojust Grafik Sprache und Recht Grafik Die Rosenburg Messe/Ausstellung Teilnahme an Jugendmesse you

7 Bundesministerium der Finanzen Monatsbericht April 2013 Monatsbericht Mai 2013 Monatsbericht Juni 2013 Schulmaterialien Finanzen und Steuern Druck und durchgeführte Anzeigenschaltungen sowie Beileger/Beikleber der Themenhefte zum Stabilen Euro im Magazin DER SPIEGEL im Rahmen der Informationsoffensive zur Eurostabilisierung Vermögensrechnung des Bundes Reisezeit Ihr Weg durch den Zoll Die Bundeszollverwaltung Veranstaltungen Pressekonferenz zur Steuerschätzung 8. Mai 2013 Deutsch-Französischer Finanz- und Wirtschaftsrat 25 Jahre DFFWR am 7. Mai 2013 Info-Offensive Euro-Tour Musikveranstaltung So klingt Europa Gedenken an Volksaufstand von 1953 Steuersymposium Sonstiges Video 50. Jahrestag des Elysee-Vertrages Podcast Produktion, Lieferung und Aufstellung der Videobox

8 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Erwerbsminderungsrente Fortschrittsreport Altersgerechte Arbeitswelt Jo.B - Das Joblexikon Ratgeber für Menschen mit Behinderung Ratgeber zur Rente Soziale Sicherung im Überblick Unfallversichert bei häuslicher Pflege von Angehörigen Wertguthaben Faltblatt/Flyer/Folder Flyer Der neue Schwerbehindertenausweis Flyer Kurzfassung des Nationalen Aktionsplan zur Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention (Brailleschrift) Flyer Persönliches Budget (Brailleschrift) Anzeige/Anzeigenserie Bürgertelefon Diskette/CD-Rom/Online-Publikation CD-Rom Berechnung von Teilzeitarbeit CD-Rom Informationen für Menschen mit Behinderungen CD-Rom Mitbestimmung CD-Rom Nationaler Aktionsplan zur Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention CD-Rom Sozialkompass Europa CD-Rom Statistisches Taschenbuch Messe/Ausstellung Infostand Menschen im Mittelpunkt Infostand REHAB 2013 Wanderausstellung Yes we re open Sonstige Einzelmaßnahmen Bürgertelefon zu verschiedenen Themen der Arbeits- und Sozialpolitik Filmvorführung Persönliches Budget Informationskarten zum Bürgertelefon Internetauftritt Kampagne zum Nationalen Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention Veranstaltung anlässlich der CSR-Preisverleihung Veranstaltung anlässlich der Prämierungsfeier der Kampagne Beschäftigungschancen für Alleinerziehende erschließen Veranstaltung zum Thema Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt Veranstaltung zum Thema Werkverträge

9 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Strategien der Lebensmittelsicherheit (Neuauflagen fremdsprachig) Entdecke das Land Die kleine Landfibel (Nachdruck) Anzeige/Anzeigenserie Vorstellung des Verbraucherlotsen Film/VHS-Video Filmeinsätze über die Konferenz der Landesfilmdienste (fortlaufend) Plakat/Schautafel Kommunikation zum Thema biobasierte Wirtschaft Sonstige Einzelmaßnahmen Pflege und Weiterentwicklung des Internetauftritts (fortlaufend) Interaktive Themenkarten zum Bereich Ländliche Räume Social Media Monitoring Vorstellung des Verbraucherlotsen Streuartikel für Veranstaltungen nversand (fortlaufend) Meinungsumfragen (fortlaufend)

10 Bundesministerium der Verteidigung Bundeswehr im Einsatz Messe/Ausstellung Internationale Saarmesse, Saarbrücken, Konzert BigBand der Bundeswehr, Düsseldorf, Rheinschau-Messe, Köln, Sonstige Einzelmaßnahmen Sicherheitspolitisches Seminar, Paris, Bonn, Manfred-Wörner- Seminar, Bonn, Brüssel, Berlin, Sicherheitspolitisches Seminar, Paris, Bonn,

11 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Früher beruflicher Wiedereinstieg von Eltern Ein Gewinn für Unternehmen und ihre Beschäftigten ( Ex.) So sag ich s meinen Vorgesetzten Elternzeit, Wiedereinstieg und flexible Arbeitsmodelle erfolgreich vereinbaren ( Ex.) Was heißt schon alt? Ausgewählte Beiträge des Foto- und Videowettbewerbs 2011 Bildband (5.000 Ex.) Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen in Deutschland Kurzfassung (5.000 Ex.) Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland Ergebnisse der repräsentativen Untersuchung zu Gewalt gegen Frauen in Deutschland Kurzfassung (500 Ex.) Partnerschaft und Ehe Entscheidungen im Lebensverlauf Einstellungen, Motive, Kenntnisse des rechtlichen Rahmens (3.000 Ex.) Bericht der Bundesregierung zur Situation der Frauenhäuser, Fachberatungsstellen und anderer Unterstützungsangebote für gewaltbetroffene Frauen und deren Kinder (500 Ex.) Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesverwaltung und den Gerichten des Bundes Bundesgleichstellungsgesetz (2.000 Ex.) Mütter des Grundgesetzes (3.000 Ex.) Vierter Zwischenbericht zur Evaluation des Kinderförderungsgesetzes Bericht der Bundesregierung 2013 nach 24a Abs. 5 SGB VIII über den Stand des Ausbaus für ein bedarfsgerechtes Angebot an Kindertagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren für das Berichtsjahr 2012 (1.500 Ex.) Gemeinsam stark für frühe Chancen! Zwei Jahre Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration (5.000 Ex.) Der Europäische Sozialfonds Die ESF-Programme des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (500 Ex.) Faltblatt/Flyer/Folder Demokratie braucht Frauen! Für politische Partizipation und nachhaltige Wirtschaft in Tunesien DEUTSCH (2.000 Ex.) Demokratie braucht Frauen! Für politische Partizipation und nachhaltige Wirtschaft in Tunesien FRANZÖSISCH (1.000 Ex.) Schwerpunkt-Kitas Sprache und Integration Beste Chancen für Ihr Kind von Anfang an Sprachen: albanisch, bosnisch, italienisch, kroatisch, kurdisch, polnisch, rumänisch, serbisch, spanisch, vietnamesisch (polnisch: Ex., Rest: je Ex.) Fonds Sexueller Missbrauch (5.000 Ex.) Diskette/CD-Rom/Online-Publikation Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Migrantenunternehmen in Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Befragung (aktive PDF-Datei) Plakat/Schautafel Fonds Sexueller Missbrauch (1.000 Ex.)

12 Sonstige Einzelmaßnahmen Was heißt schon alt? Postkarten aus dem Foto- und Videowettbewerb 4 Motive (je Ex.) Postkarte zur Kampagne Kindertagespflege Motiv Mädchen Nane da? ( Ex.) Postkarte zur Kampagne Kindertagespflege Motiv Junge Nella ( Ex.) Aufkleber Investitionsprogramm Kinderbetreuungsfinanzierung ( Ex.)

13 Bundesministerium für Gesundheit Ratgeber GKV Pflegen zu Hause Ratgeber Pflege Einleger Patientenrechte PNG Wenn das Gedächtnis nachlässt Ratgeber Prävention Periodikum GP 2/2013 Diskette/CD-Rom/Online-Publikation Newsletter GP_aktuell Plakat/Schautafel Plakat & Anzeigenmotiv Infografik Praevention Messe/Ausstellung Altenpflegemesse Messe Die 66 (mit BPA) Demografiegipfel Hauptstadtkongreß Medizin und Gesundheit

14 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Periodikum Zeitschrift Umwelt, Ausgaben April, Mai, Juni; jeweils ca Exemplare BMU-Newsletter Film/VHS-Video DVD Die Stromspar-WG Messe/Ausstellung April Frauenausstellung BMU Berlin; April Saarmesse Saarbrücken; 30. April Eröffnung Frauenausstellung BMU Bonn; Mai Frauenausstellung BMU Bonn; Mai IFAT China Shanghai; Juni Stand Umweltfestival Berlin, Juni Green Week Brüssel, Juni Nebenorgansitzung UNFCCC Bonn Sonstige Einzelmaßnahmen Bundesweite Schulaktion Schulen zeigen Flagge für die Energiewende Beteiligung am Umweltfestival der Grünen Liga Berlin

15 Bundesministerium für Bildung und Forschung Bildung 2013 Sonstige Einzelmaßnahmen HTS-Microsites (Filme etc)

16 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Informationsbroschüre: Ernährung sichern. Zukunft Ernten! (Themenblätter 4/2013) Ernährung sichern. Zukunft Ernten! (Basisbroschüre) Perspektiven der Urbanisierung Städte nachhaltig gestalten (3/2013) Katastrophenvorsorge für alle (1/2013) Kinder- und Jugendrechte konkret 2/2013) Strategiepapier: Bevölkerungsdynamik in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit (10/2013) Strategie zur Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft in der deutschen Entwicklungspolitik (8/2013) Sonderpublikationen: Deutsch-französische Kooperation in der Entwicklungszusammenarbeit 14. Entwicklungspolitischer Bericht der Bundesregierung (Weißbuch) Kurzfassung 14. Entwicklungspolitischer Bericht der Bundesregierung (Weißbuch) - Langfassung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 01. Juli bis 30. September 2011 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern)

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 1. Januar bis 31. März 2011 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern)

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 01. Januar 2013 bis 31. März 2013 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern)

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 01. Juli bis 30. September 2012 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern)

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2009 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern)

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 01. Oktober 2013 bis 31. Dezember 2013. Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 01. Juli 2013 bis 30. September 2013. Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 01. Oktober bis 31. Dezember 2011 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern)

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 1. April bis 30. Juni 2011 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern)

Mehr

Kampagne für den IT Standort Berlin: das Marketing Material

Kampagne für den IT Standort Berlin: das Marketing Material Kampagne für den IT Standort Berlin: das Marketing Material Kampagne für den IT Standort Berlin: das Marketing Material Die Kampagne log in. berlin. macht IT Entscheider, Fachkräfte und Investoren auf

Mehr

Jeder Mensch muss gut behandelt werden. Jeder Mensch ist ein besonderer Mensch. Jeder Mensch hat das Recht so zu sein, wie er ist.

Jeder Mensch muss gut behandelt werden. Jeder Mensch ist ein besonderer Mensch. Jeder Mensch hat das Recht so zu sein, wie er ist. Jeder Mensch muss gut behandelt werden. Jeder Mensch ist ein besonderer Mensch. Jeder Mensch hat das Recht so zu sein, wie er ist. (vgl. UN Behindertenrechtskonvention in leichter Sprache) Übersicht: Inklusion

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 01. Oktober 2012 bis 31. Dezember 2012 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 01. Januar bis 31. März 2012 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern)

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 01. April bis 30. Juni 2012 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern)

Mehr

Information. www.kompetenzagenturen.de. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Information. www.kompetenzagenturen.de. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION Information www.kompetenzagenturen.de Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION Kompetenzen erreichen halten stärken Schulden, Drogen und nun habe ich auch noch meinen Ausbildungsplatz verloren. Ich weiß nicht

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Die neuen Dienstleistungszentren

Die neuen Dienstleistungszentren Die neuen Dienstleistungszentren www.verwaltung-innovativ.de Das Projekt DLZ stellt sich vor Eine moderne Bundesverwaltung bringt Vorteile für uns alle. Die Bundesregierung hat daher mit dem Regierungsprogramm

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung 347/AB XXII. GP - Anfragebeantwortung textinterpretiert 1 von 5 347/AB XXII. GP Eingelangt am 23.06.2003 Anfragebeantwortung BM FÜR LAND- UND FORSTWIRSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Auf die schriftliche

Mehr

Kampagne für den IT-Standort Berlin: das Marketing-Material

Kampagne für den IT-Standort Berlin: das Marketing-Material Kampagne für den IT-Standort Berlin: das Marketing-Material Kampagne für den IT-Standort Berlin: das Marketing-Material Die Kampagne log in. berlin. macht IT-Entscheider, Fachkräfte und Investoren auf

Mehr

Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln

Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln Regionalkonferenz 2015 im Regierungsbezirk Köln zur Entwicklung eines integrierten Handlungskonzeptes gegen Rechtsextremismus und Rassismus der Landesregierung

Mehr

Ehrenamtliches Engagement als Bereicherung des eigenen Lebens. Bürgergutachten zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Leipzig

Ehrenamtliches Engagement als Bereicherung des eigenen Lebens. Bürgergutachten zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Leipzig Ehrenamtliches Engagement als Bereicherung des eigenen Lebens Bürgergutachten zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Leipzig Beteiligte insgesamt 2000 Personen angefragt davon jeweils 500 Adressen

Mehr

Information und Service

Information und Service Information und Service Die KVB beim WJT Carsten Ploschke Köln, 11. August 2005 Menschen informieren Informationen für Millionen: registrierte Pilger nicht registrierte Pilger Kölner Bürger Besucher, die

Mehr

Effiziente Nutzung des Extranet

Effiziente Nutzung des Extranet 1 Effiziente Nutzung des Extranet Präsentation der Extranet-Redaktion Volker Dank Sylvia Stahl-Schindler Vertrauensleutekonferenz Bezirk Bayern in Bad-Kissingen Am 13./14. November 2015 2 Das Extranet

Mehr

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans der DGUV BAR-Seminar UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis am 18.05.2011 in Frankfurt am Dr. Andreas Kranig, DGUV

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 1. Juli bis 30. September 2007 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern)

Mehr

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012 Ewert, Nadja Von: Projekt leap [leap@ziz-berlin.de] Gesendet: Montag, 6. August 2012 17:27 An: leap Betreff: Newsletter Nachqualifizierung 6 - August 2012 Wird der Newsletter richtig dargestellt? Im Webbrowser

Mehr

Einbruchschutz zahlt sich aus

Einbruchschutz zahlt sich aus Staatliche Förderung Einbruchschutz zahlt sich aus Mehr Sicherheit für Ihre vier Wände Nach jahrelangem Rückgang steigt die Zahl der Wohnungseinbrüche seit 2009 kontinuierlich an. Im Jahr 2013 verzeichnete

Mehr

Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin,

Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin, Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen Bevollmächtigte des Landes beim Bund Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des

Mehr

1 Die Infos im Sozial-Kompass Europa. Die Infos im Sozial-Kompass Europa. Der Sozial-Kompass Europa

1 Die Infos im Sozial-Kompass Europa. Die Infos im Sozial-Kompass Europa. Der Sozial-Kompass Europa Die Infos im Sozial-Kompass Europa Der Sozial-Kompass Europa Herzlich Willkommen beim Sozial-Kompass Europa. Dieser Text erklärt den Sozial-Kompass in Leichter Sprache. In diesem Text steht: Was ist Europa.

Mehr

ZUKUNFT DER WISSENSARBEIT Best Practice Sharing mit Exzellenten Wissensorganisationen

ZUKUNFT DER WISSENSARBEIT Best Practice Sharing mit Exzellenten Wissensorganisationen 4. MÄRZ 2010 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr Cebit Hannover ZUKUNFT DER WISSENSARBEIT Best Practice Sharing mit Exzellenten Wissensorganisationen Mit Praktikern von: n T-Systems MMS (Internet- und Multimedia Dienstleistungen)

Mehr

Aufbau der Frühen Hilfen

Aufbau der Frühen Hilfen Ein Überblick Aufbau der Frühen Hilfen Start 2006 Auftrag Jugendhilfeausschuss: Entwicklung eines Konzeptes zur Gefahrenabwehr Frühwarnsystem Hintergrund: Situationsbericht Obere Sieg aktuell bekannt gewordenen

Mehr

Der Wissenschaftssommer in der Stadt der Wissenschaft 2011. Saarbrücken, 23.Juni 2009

Der Wissenschaftssommer in der Stadt der Wissenschaft 2011. Saarbrücken, 23.Juni 2009 Der Wissenschaftssommer in der Stadt der Wissenschaft 2011 Saarbrücken, 23.Juni 2009 Wissenschaft im Dialog wurde 1999 auf Initiative des Stifterverbandes für f die Deutsche Wissenschaft von den großen

Mehr

Nationale Kontaktstelle für kleine und mittlere Unternehmen. Wir über uns

Nationale Kontaktstelle für kleine und mittlere Unternehmen. Wir über uns Nationale Kontaktstelle für kleine und mittlere Unternehmen Wir über uns Dr. Doris Bell Nationale Kontaktstelle KMU PT-DLR / Heinrich-Konen-Str. 1 / 53227 Bonn Auftrag und Mandat Die Nationale Kontaktstelle

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur schnelleren Entlastung der Länder und. und Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern

Entwurf eines Gesetzes zur schnelleren Entlastung der Länder und. und Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern Deutscher Bundestag Drucksache 18/6172 18. Wahlperiode 29.09.2015 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur schnelleren Entlastung der Länder und Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung

Mehr

Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten

Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten Information Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten Zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Familie Seite 2 Die Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten Ziel der Initiative ist es, mehr Zeit für Verantwortung

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

RAN. Netzwerkpass. Angebote für Alleinerziehende. Auch im Internet unter: www.jobkompass-ran.de. JobKompass. Remscheider Alleinerziehenden Netzwerk

RAN. Netzwerkpass. Angebote für Alleinerziehende. Auch im Internet unter: www.jobkompass-ran.de. JobKompass. Remscheider Alleinerziehenden Netzwerk JobKompass RAN Netzwerkpass für Alleinerziehende Auch im Internet unter: www.jobkompass-ran.de JobKompass Remscheider Alleinerziehenden Netzwerk 1 Agentur für Arbeit Solingen Geschäftsstelle Remscheid

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

5. Rostocker egovernment Forum www.einfach-teilhaben.de

5. Rostocker egovernment Forum www.einfach-teilhaben.de 5. Rostocker egovernment Forum www.einfach-teilhaben.de Ein Projekt der egovernment-strategie Teilhabe des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales Ziel der Strategie ist die Verbesserung der selbstbestimmten

Mehr

Das bundesweite Pflegetelefon - schnelle Hilfe für Angehörige

Das bundesweite Pflegetelefon - schnelle Hilfe für Angehörige Das bundesweite Pflegetelefon - schnelle Hilfe für Angehörige Beitrag im Rahmen des Themenblocks I: Sicher leben im Alter Handlungsfelder der Fachveranstaltung F 4446/15 Podium Altenhilfe des Deutschen

Mehr

EUROPE DIRECT. Informationszentrum Dresden

EUROPE DIRECT. Informationszentrum Dresden EUROPE DIRECT Informationszentrum Dresden Was ist das Europe Direct? Ihr lokaler Informationsservice für alle Fragen zur EU Eines von 54 Informationszentren in Deutschland Bestandteil Teil eines unionsweiten

Mehr

Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance

Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance 30. April 2013 q3454/28160 Hr Kontakt: Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr Litfaß-Platz 1 10178 Berlin Max-Beer-Str. 2/4 Tel: (030) 700 186 877 10119 Berlin

Mehr

Zufriedenheit mit der Fachtagung insgesamt

Zufriedenheit mit der Fachtagung insgesamt Zufriedenheit mit der Fachtagung insgesamt Ich bin mit der Fachtagung insgesamt sehr zufrieden (n=41). 73% 27% 0% 0% trifft voll zu trifft zu trifft eher nicht zu trifft gar nicht zu Insgesamt 77 Tagungsteilnehmer,

Mehr

LuMit das Mitarbeiterzentrum für Work-Life-Management!

LuMit das Mitarbeiterzentrum für Work-Life-Management! LuMit das Mitarbeiterzentrum für Work-Life-Management! Welche Ziele verfolgt LuMit Das Zentrum für Work-Life-Management? Die Mitarbeiter sehen sich mit immer neuen gesellschaftlichen, beruflichen und privaten

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Dieses Heft zeigt, was das BiBeZ für Mädchen und Frauen anbietet und macht. Hier erfahren Sie alles über das BiBeZ.

Dieses Heft zeigt, was das BiBeZ für Mädchen und Frauen anbietet und macht. Hier erfahren Sie alles über das BiBeZ. Das bedeutet: Bildung integriert, Beratung eröffnet Zukunft. Dieses Heft zeigt, was das BiBeZ für Mädchen und Frauen anbietet und macht. Hier erfahren Sie alles über das BiBeZ. BiBeZ - Ganzheitliches Bildungs-

Mehr

Lokale Agenda 21 und der Faire Handel in Bonn. Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich 1

Lokale Agenda 21 und der Faire Handel in Bonn. Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich 1 Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich 1 Vortrag im Rahmen der Oxford-Woche des Stadtbezirkes Bonn 3. Juni 2011 Inês Ulbrich Dezernat Umwelt, Gesundheit und Recht der Bundesstadt Bonn Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich

Mehr

Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen.

Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen. Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen. Nicht geschenkt. Sondern verdient. Liebe Bürgerinnen und Bürger, wenn Menschen aus gesund- heitlichen Gründen nicht mehr arbeiten können,

Mehr

ELTERNTALK Ein Präventionsangebot der Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern e.v. Gefördert durch das Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration und dem Bayerischen

Mehr

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v. Herzlich Willkommen Elternrecht und Kindesgrundrechte Verfassungsrechtliche Vorgaben Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG Recht und Pflicht der Eltern zur Pflege und Erziehung des Kindes (Elternrecht) Art. 2 Abs. 1

Mehr

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft emedientage, 15. November 2012 recensio.net Bietet Historikern

Mehr

AGENTURPROfIL limited edition erste ausgabe // mehr unter www.agenturblickfang.de

AGENTURPROfIL limited edition erste ausgabe // mehr unter www.agenturblickfang.de AGENTURPROfIL limited edition erste ausgabe // mehr unter www.agenturblickfang.de 02 // entwickeln. gestalten. erleben. Blickfang ist die Kombination einer klassischen Werbeagentur und einer Agentur für

Mehr

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80 Entwurf für einen Fragebogen zur Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) der Leader-Region Wesermünde-Süd Wie soll sich unsere Region bis 2020 und darüber hinaus entwickeln? Die Leader-Region

Mehr

Zahlen und Fakten. 14. Zukunftstag für Mädchen und Jungen in Brandenburg

Zahlen und Fakten. 14. Zukunftstag für Mädchen und Jungen in Brandenburg Zahlen und Fakten 14. Zukunftstag für Mädchen und Jungen in Brandenburg Der Zukunftstag für Mädchen und Jungen im Land Brandenburg wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und

Mehr

Bildung und Teilhabe. Informationen für Familien in Leichter Sprache. Bekommen Sie Geld vom Sozial-Amt? Dann ist diese Info wichtig für Sie:

Bildung und Teilhabe. Informationen für Familien in Leichter Sprache. Bekommen Sie Geld vom Sozial-Amt? Dann ist diese Info wichtig für Sie: Informationen für Familien in Leichter Sprache Bekommen Sie Geld vom Sozial-Amt? Dann ist diese Info wichtig für Sie: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene können noch mehr Unterstützung bekommen. Diese

Mehr

Gesundheits- und alternsgerecht führen: Seminarreihe für Führungskräfte

Gesundheits- und alternsgerecht führen: Seminarreihe für Führungskräfte Gesundheits- und alternsgerecht führen: Seminarreihe für Führungskräfte Tobias Reuter, DGB Bildungswerk BUND 9. iga-kolloquium Gesund und sicher länger arbeiten Werte und Führung, 12. März 2013 in Dresden

Mehr

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben Wann und wo ist die Konferenz? Datum: Dienstag, 5.Mai 2015 Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Ort: Parkhotel Brunauer Elisabethstraße 45a, Salzburg

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Duisburger Netzwerk W

Duisburger Netzwerk W In Kperatin mit Duisburger Netzwerk W Fragebgen Betriebsrat Vielen Dank, dass Sie sich an der Befragung zum betrieblichen Familienmanagement beteiligen. Das Ausfüllen des Fragebgens dauert ca. 15 Minuten.

Mehr

Presseclipping erstellt für Zeitraum: 2011 Clipps: 27

Presseclipping erstellt für Zeitraum: 2011 Clipps: 27 Presseclipping erstellt für Zeitraum: 2011 Clipps: 27 Quelle: Wochenspiegel Online Verfügbar: http://www.wochenspiegelonline.de/content/nachrichten/saarland/article/1saarlaendisches-lernfest/?tipurl=http%3a%2f%2fwww.wochenspiegelonline.de%2fnc

Mehr

MUCKIBUDE 3 KLEINES ABC DER ÖFFENTLICHKEITS- ARBEIT

MUCKIBUDE 3 KLEINES ABC DER ÖFFENTLICHKEITS- ARBEIT MUCKIBUDE 3 KLEINES ABC DER ÖFFENTLICHKEITS- ARBEIT Ablauf der Muckibude 1. Kurzes Vorstellen 2. Theorie: Was ist Öffentlichkeitsarbeit? Wie erstelle ich einen Flyer? Und was muss ich beim Versand eines

Mehr

Relaunch des Internetportals "Unternehmerinnen in Hessen. www.unternehmerinnen-in-hessen.de

Relaunch des Internetportals Unternehmerinnen in Hessen. www.unternehmerinnen-in-hessen.de Relaunch des Internetportals "Unternehmerinnen in Hessen Grobkonzept - nur zum internen Gebrauch www.unternehmerinnen-in-hessen.de 200grad 1 Das Internetportal "Unternehmerinnen in Hessen" wird interaktiv!

Mehr

Prävention durch Schutzkonzepte. Jun.Prof. Dr. Martin Wazlawik, Universität Münster 13.11.14

Prävention durch Schutzkonzepte. Jun.Prof. Dr. Martin Wazlawik, Universität Münster 13.11.14 Prävention durch Schutzkonzepte Jun.Prof. Dr. Martin Wazlawik, Universität Münster 13.11.14 2 Wer sind Sie? Sie sind als Ehrenamtliche_r hier? Sie sind als Hauptamtliche_r hier? Sie kommen aus dem Bereich

Mehr

Informations- und Publizitätsmaßnahmen bei Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)

Informations- und Publizitätsmaßnahmen bei Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) 48 Fördergeber Lebensministerium + EU (Förderung Leader aus ELER) Informations- und Publizitätsmaßnahmen bei Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) Die Informationsmaßnahmen für die Öffentlichkeit

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. Themenfeld 3 Beruf und Familie schließen sich auch in der Bundeswehr nicht aus. Als familienfreundlicher Arbeitgeber unterstützt die Bundeswehr bei

Mehr

Entgeltungleichheit und Teilzeit im öffentlichen Dienst

Entgeltungleichheit und Teilzeit im öffentlichen Dienst dbb bundesfrauenvertretung Stark im öffentlichen Dienst. Für Sie. Entgeltungleichheit und Teilzeit im öffentlichen Dienst Zahlen, Daten, Fakten Equal Pay Day: 21. März 2014 Seit 2009 engagiert sich die

Mehr

Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007. Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien

Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007. Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007 Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien Ausgabe 1 / 19. Januar 2007 Liebe Partner im Wissenschaftsjahr 2007,

Mehr

Jetzt dabei sein: www.check-in-energieeffizienz.de. Check-in Energieeffizienz.

Jetzt dabei sein: www.check-in-energieeffizienz.de. Check-in Energieeffizienz. Jetzt dabei sein: www.check-in-energieeffizienz.de Check-in Energieeffizienz. Ein dena-modellvorhaben zur Energieoptimierung von Hotels und Herbergen. Gemeinsame Aufgabe: Energieeffizienz. Als Hotelbetreiber

Mehr

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen Präsentation anlässlich der 1. ver.di Konferenz im Rahmen der Bundesinitiative zur Gleichstellung der Frauen in der Wirtschaft am 21.02.2011 in Berlin

Mehr

Kundenseminare Social Media ist mehr als Facebook! Einsteiger & Fortgeschrittene

Kundenseminare Social Media ist mehr als Facebook! Einsteiger & Fortgeschrittene Kundenseminare Social Media ist mehr als Facebook! Einsteiger & Fortgeschrittene Eichstätt, 10.09.2012 Tourismuszukunft private Akademie GmbH und Co. KG Tourismuszukunft private Akademie GmbH und Co. KG

Mehr

Das Netzwerk des DAAD im Ausland und wie deutsche Hochschulen es für ihre Internationalisierung nutzen können

Das Netzwerk des DAAD im Ausland und wie deutsche Hochschulen es für ihre Internationalisierung nutzen können Das Netzwerk des DAAD im Ausland und wie deutsche Hochschulen es für ihre Internationalisierung nutzen können Dr. Alexandra Gerstner, Referat Information und Beratung, DAAD-Informationszentren Stefanie

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 01. Oktober bis zum 31. Dezember 2008 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und

Mehr

Thema Soziale Sicherung

Thema Soziale Sicherung Statistik-Monitoring Delmenhorst Thema Soziale Sicherung Fachdienst Stand: Oktober 215 1. SGB II Empfänger SGB II- Empfänger und Bedarfsgemeinschaften in Delmenhorst (jeweils am 31.12.) 12. 11. 1. 9. 8.

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus

Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus Eine echte Gemeinschaft beginnt in den Herzen der Menschen Referat C. Gysin 26.3.2014 Kantonale Tagung für Schulleitungen Aarau Netzgruppe Trimbach Entstehung,

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) Gerd Steiner Fachbereich Familie und Jugend Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) Wesentliche Neuerungen / Änderungen

Mehr

Dresdner Bildungsbahnen

Dresdner Bildungsbahnen Dresdner Bildungsbahnen Dezentrales Beratungsangebot rund um Bildung, Beruf und Freizeit Christiane Buhle, Melanie Ducke (Bildungsberaterinnen) Überblick 1. Dresden allgemeine Informationen zur Stadt Entwicklung

Mehr

Tagungsprogramm Eröffnung der Tagung und Grußworte. Prolog zur Studie Jugendsexualität und Behinderung.

Tagungsprogramm Eröffnung der Tagung und Grußworte. Prolog zur Studie Jugendsexualität und Behinderung. Tagungsprogramm Seite 2 Gesamtmoderation: Dr. Steffi Riedel (Universität Leipzig). 9.30 Uhr Anmeldung und Begrüßungskaffee. 10.15 Uhr Eröffnung der Tagung und Grußworte. Prof. Dr. Thomas Fabian (Stadt

Mehr

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit Frauen und ihr Verständnis von Schönheit 1 Einleitung Aufgabenstellung Aufbauend auf einer internationalen Studie wurde auch in Österreich eine von der Körperpflegemarke Dove in Auftrag gegebene Umfrage

Mehr

Regionalisierte Umsetzung des Operationellen Programms in Baden-Württemberg im Arbeitskreis Göppingen. Spezifische Ziele und Querschnittsziele im OP

Regionalisierte Umsetzung des Operationellen Programms in Baden-Württemberg im Arbeitskreis Göppingen. Spezifische Ziele und Querschnittsziele im OP Arbeitsmarktstrategie ESF Förderperiode 2007 bis 2013 Regionalisierte Umsetzung des OP im Arbeitskreis: Priorität im Arbeitskreis Göppingen Spezifische Ziele und e im OP Ansatzpunkt Arbeitsmarktstrategie

Mehr

Verbraucherarbeit. Uta Meier ALUMNI Tagung 2006, 31.03.06

Verbraucherarbeit. Uta Meier ALUMNI Tagung 2006, 31.03.06 Verbraucherarbeit Uta Meier ALUMNI Tagung 2006, 31.03.06 Berufliche Tätigkeit (2) Oktober 1989 heute Verbraucherzentrale NRW e.v. 10/1989 12/2000 Sachbearbeiterin Aus- und Fortbildung Seit 01/2001 Referentin

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in der Zeit vom 1. Januar bis 31. März 2007 Auf Anregung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil zur Öffentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bund und Ländern)

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik

Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik Fachtreffen kantonale Verantwortliche für psychische Gesundheit, 2. Mai 2013 Tamara Estermann Lütolf, BAG Sektion Alkohol 1 Inhalt 1. Was ist Erfolg 2. Rahmenbedingung

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 10. Dezember 2013 21. Befragungswelle 4. Quartal 2013 Klaus Morgenstern Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan

Mehr

Bestellformular bitte zurücksenden per Fax an 030/ 303620-139 oder per E-Mail an info@europa-union.de

Bestellformular bitte zurücksenden per Fax an 030/ 303620-139 oder per E-Mail an info@europa-union.de Bestellformular bitte zurücksenden per Fax an 030/ 303620-139 oder per E-Mail an info@europa-union.de Bei Rücksendung bis 23.03.2016 garantierte Auslieferung vor der Europawoche! Besteller/ verbindliche

Mehr

3. Die Gegenwart Der Arbeitsmarkt der Gegenwart Wie teilt sich die Bevölkerung auf?

3. Die Gegenwart Der Arbeitsmarkt der Gegenwart Wie teilt sich die Bevölkerung auf? Der Arbeitsmarkt Der Arbeitsmarkt 1. Die Entwicklung Mit der Arbeitsmarktreform 2005 konnten viele Arbeitslose erfolgreich in Arbeit vermittelt werden. Seitdem ist deren Zahl um 1,9 Millionen gesunken.

Mehr

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Die Beitrags-Ordnung vom Verein Die Beitrags-Ordnung vom Verein 1. Wozu ist die Beitrags-Ordnung? Jedes Vereins-Mitglied bezahlt Geld an den Verein. Das ist der Mitglieds-Beitrag. In dieser Beitrags-Ordnung stehen dafür Regeln. Zum Beispiel:

Mehr

Umfrage Medizin- und Gesundheits-Apps. Seite 1

Umfrage Medizin- und Gesundheits-Apps. Seite 1 Seite 1 Methode Online-Kurzbefragung zum Thema Medizin- und Gesundheits-Apps Befragungszeitraum: 28. bis 29. Mai 2014 Untersuchungsdesign: Internet-Befragung im Rahmen eines Online- Panels (Toluna Germany)

Mehr

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. Themenfeld 3 Beruf und Familie schließen sich auch in der Bundeswehr nicht aus. Als familienfreundlicher Arbeitgeber unterstützt die Bundeswehr bei

Mehr

Healthcare Marketing Corporate Communication Web-Entwicklung Social Media Marketing. Kurzprofil

Healthcare Marketing Corporate Communication Web-Entwicklung Social Media Marketing. Kurzprofil Healthcare Marketing Corporate Communication Web-Entwicklung Social Media Marketing Kurzprofil Die Agentur Guten Tag, ich freue mich Ihnen die CCCP Werbeagentur vorstellen zu dürfen. Christoph Pracht Geschäftsführer

Mehr