KHSB - Vorlesungsverzeichnis WiSe 2018/2019

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KHSB - Vorlesungsverzeichnis WiSe 2018/2019"

Transkript

1 5. Semester / Bachelorstudiengang Heilpädagogik Modul 06 - Konzepte sozialprofessionellen Handelns II Autismus Juliane Succow Fr , Fr , Fr , Fr , jeweils 09:00-15:30 Uhr Raum s.a. SWS 2 TN 25 Blockseminar Kommentierung folgt Teilhabechancen und Möglichkeiten von Menschen mit komplexer Behinderung im nachschulischen Bereich Jeanette Hoffmann Mi 08:30-11:45 Uhr, 14-tägig ab Das Grundverständnis zu den Begriffen komplexe Behinderung wird auf der Grundlage von ressourcenorientierten Konzepten und Methoden im Bereich der arbeits- und bildungsweltbezogenen Angebote erarbeitet. An praxisorientierten Beispielen werden sozialraumorientierte Teilhabekonzepte im Kontext der geltenden Rahmenbedingen der Behindertenhilfe präsentiert, besprochen und ausgewertet. Möglichkeiten der Teilhabe durch Methoden wie z.b. TEACCH, Unterstützte Kommunikation, Teilhabeplanung, Unterstützerkreisgespräche werden erarbeitet werden, um Strategien und Handlungsmöglichkeiten für die praktische Arbeit zu erlangen Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf Prof. Dr. Vera Munde Mi 08:30-11:45 Uhr, 14-tägig ab Kommentierung folgt Seite 1 von 7

2 Sexualisierte Gewalt bei Kindern und Jugendlichen. Grundwissen, Intervention und Ansätze der Präventionsarbeit Hans-Joachim Zinke Fr , Fr , Fr , Fr , jeweils 09:00-15:30 Uhr Raum Außer Haus SWS 2 TN 25 Blockseminar Vermittlung von Grundlagen mit starkem Praxisbezug und Erfahrbarkeit durch viele praktische Übungen sind die Hauptmerkmale dieser Veranstaltung. Die Kursinhalte im Einzelnen sind: Psychosexuelle Entwicklung des Menschen Als Grundlage für die Arbeit im Bereich der Sexualpädagogik und der Prävention von sexuellem Missbrauch wird in praktischen Übungen das notwendige Basiswissen vermittelt bzw. aktualisiert und ergänzt. Übungen zur Gesprächsführung bieten die Möglichkeiten zum Erwerb von Handlungskompetenz in diesem Bereich. Sexualpädagogisches Arbeiten Möglichkeiten und Grenzen von pädagogischem Arbeiten in verschiedenen Kontexten sollen beleuchtet werden. In praktischen Übungen sollen beispielhafte Methoden ausprobiert werden. Umgang mit Auffälligkeiten Grundwissen zum Erkennen und Beurteilen von Auffälligkeiten wird vorgestellt. Mit Hilfe von praktischen Übungen soll eine Sensibilisierung für das Erkennen sowie die Einleitung von angemessenen Schritten zum Kinderschutz (bzw. dem Schutz von Schutzbefohlenen) erarbeitet werden. Grundlagen zur Intervention bei Verdacht auf Gefährdung des Kindeswohls werden vorgestellt und diskutiert. Prävention Möglichkeiten (und Grenzen) der Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention werden vorgestellt und diskutiert. Praktische Übungen sollen einen Einblick in die Arbeit ermöglichen. Schutzkonzepte Aktuelle Standards der institutionellen Schutzkonzepte werden vorgestellt und diskutiert. offene Enden Die Veranstaltung umfasst potenziell ein großes Feld. Daher sollen Themen, die im Verlauf des Seminars von den Teilnehmenden als wichtig erachtet, aufgegriffen werden und in diesem Teil des Kurses ihren Platz finden. Die Lehrveranstaltung findet nicht in der HS statt sondern an folgendem Ort: EJF gemeinnützige AG Kind im Zentrum Modul 08 - Empirische Sozialforschung Seite 2 von 7

3 Einführung in die empirische Sozialforschung Tim Wersig Mo 08:15-09:45 Uhr, wöchentlich ab Raum H 109 SWS 2 TN 25 Vorlesung Diese Vorlesung bietet Wissen über erkenntnistheoretische Grundlagen und Vorgehensweisen der quantitativen und qualitativen Sozialforschung. Es werden verschiedene Positionen der Wissenschaftstheorie und Methodologie vermittelt. Darüber hinaus erfolgt die Darstellung des Forschungs-prozess in drei Abschnitte: Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung. Exemplarisch werden unterschiedliche Forschungskonzeptionen und -methoden auf den drei Ebenen vorgestellt und bearbeitet. Durch die Reflexion von Konzepten und Methoden werden Forschungsstrategien entsprechend ein- bzw. zugeordnet. Modul 10 - Studienschwerpunkte (SSP) Hinweis: Studierende, die den SSP aus dem Studiengang Kindheitspädagogik gewählt haben, orientieren sich an den Veranstaltungen und Terminen im Verzeichnis der KP / 5. Semester / Modul 10 - SSP-PG. SSP-IB SSPspezifische Theorien und Handlungskonzepte Prof. Dr. Werner Brill Prof. Dr. Vera Munde Di 08:15-09:45 Uhr, wöchentlich ab Raum s.a. SWS 2 Pflicht für SSP-IB TN 30 Seminar Im Zentrum dieses Seminars steht die zur Entwicklung von Projektideen im Bereich inklusiver Erziehungs- und Bildungsprozesse nötige Vertiefung theoretischer Grundlagen wie z.b. Bindungstheorie, Resilienzforschung, Modelle präventiver Früher Hilfen und Familienbildung, öko-systemische Handlungsansätze, Modelle, Konzepte und Strategien integrativer bzw. inklusiver Bildung (mit den Querschnittsperspektiven Gender, Disability, Interkulturalität). Diese werden in ihrer Bedeutung für die Projektentwicklung reflektiert. Seite 3 von 7

4 Studienschwerpunktseminar Prof. Dr. Werner Brill Prof. Dr. Vera Munde Di 10:00-13:30 Uhr, wöchentlich ab Raum s.a. SWS 4 Pflicht für SSP-IB TN 30 Seminar Das zweisemestrige Seminar 10.2 des Theorie-Praxis-Verbunds dient der Generierung, Planung und Begleitung einer selbst entwickelten Projektidee im Bereich inklusiver Bildung, Erziehung und Jugendhilfe. Im Mittelpunkt des Bausteins 10.2 steht die projektbezogene Vertiefung ausgewählter theoretischer Grundlagen und Methoden in einem entweder stärker forschungsbezogenen, einem stärker handlungsorientierten oder einem weiterbildenden Projektkontext, der im Projektanteil (10.3) umgesetzt wird. Die Projektarbeit (10.3) soll sich in folgenden Arbeitsbereichen vollziehen: Bindungsorientierte Interaktionsdiagnostik und Beziehungsgestaltung öko-systemische Herangehensweisen in ausgewählten Settings Konzept- und/ oder Materialentwicklung unter präventiven bzw. inklusiven Zielsetzungen Umsetzung geeigneter Praxisforschungs- bzw. Handlungsstrategien und Methoden zur Unterstützung inklusiver Prozesse in unterschiedlichen Feldern oder sozialräumlichen Settings. Das Studienschwerpunktseminar 10.2 dient auch der Planung gemeinsamer Vorgehensweisen, der Begleitung und Reflexion des empirischen oder praktischen Handelns, dem Erfahrungsaustausch, der gruppeninternen Kooperation und Koordination sowie der Ergebnispräsentation und der Reflexion des eigenen professionellen Profils SSPbezogene Bezugswissenschaften - Soziologie NN Di , 14:00-15:30 Uhr, Fr , 09:00-15:30 Uhr, Sa , 09:00-15:30 Uhr, Fr , 09:00-15:30 Uhr, Sa , 09:00-15:30 Uhr Raum s.a. SWS 2 Pflicht für SSP-IB TN 30 Blockseminar Kommentierung folgt Vorbesprechung des Seminars am Di, von 14:00-15:30 Uhr SSP-SU Seite 4 von 7

5 Studienschwerpunktspezifische Theorien und Handlungskonzepte Prof. Dr. Reinhard Burtscher Di 08:15-09:45 Uhr, wöchentlich ab Raum s.a. SWS 2 Pflicht für SSP-SU TN 15 Seminar Die berufliche, soziale und kulturelle Teilhabe in der individuellen Lebensführung ist für viele Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung schwer (z.t. auch nicht) realisierbar. Im Seminar werden gesellschaftliche, familiäre und institutionelle Verhältnisse in ihrer Auswirkung auf Teilhabepotenziale und barrieren besprochen. Verschiedene Praxiskonzepte sollen bezüglich Partizipation und Teilhabe kritisch auf ihre Umsetzungspotentiale der UN-Behindertenrechtskonvention hin untersucht werden - z.b. auch hinsichtlich der Realisierungsmöglichkeiten für diejenigen Personengruppen, die häufig als Verlierer in der Inklusionsdebatte gelten: Menschen mit komplexer Behinderung oder mit erheblichen Verhaltensauffälligkeiten Studienschwerpunktseminar Prof. Dr. Reinhard Burtscher Di 10:00-13:30 Uhr, wöchentlich ab Raum s.a. SWS 4 Pflicht für SSP-SU TN 15 Seminar Das Seminar bereitet die Planung und Durchführung eines eigenen Projektes vor, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Kleingruppen in einem selbstgewählten Arbeitsfeld exemplarisch umsetzen. Ziel ist es, durch ein Projektvorhaben das eigene Lernen in Theorie und Praxis zu reflektieren. Pädagogisches Handeln soll dabei die Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit Behinderungen in einem klar benannten Lebensbereich (vgl. Teilhabebericht 2016) stärken oder verbessern. Beispielsweise können eigene Bildungskurse in leichter Sprache entwickelt und ausprobiert oder Jugendliche bei ihrer persönlichen Zukunftsplanung begleitet werden. Es kann Biografiearbeit bei Menschen mit selbstverletzendem Verhalten angewendet oder Menschen bei Fragen nach Liebe, Sexualität und Partnerschaft unterstützt oder neue Kommunikationswege mit Personen mit schwermehrfacher Behinderung gesucht werden. Gemeinsam ist allen Vorhaben, dass der Projektplanung eine genaue Analyse des Feldes vorausgeht und mögliche ethische Fragestellungen bedacht werden. Seite 5 von 7

6 SSPbezogene Bezugswissenschaften - Medizin Prof. Dr. Anja Hermann Bernd Schmidt Do 08:30-11:45 Uhr, 14-tägig ab Raum s.a. SWS 2 Pflicht für SSP-SU TN 15 Seminar Dieses sozialpolitische Seminar zielt auf zweierlei: Zunächst sollen aktuelle behindertenpolitische Diskussionen aufgegriffen und in Beziehung zu den relevanten Feldern der Sozial- bzw. Gesellschaftspolitik gesetzt werden. Ziel ist dabei, die jeweiligen politischen und professionspolitischen Handlungsanforderungen herauszuarbeiten. Davon ausgehend werden auf einer praktischen Ebene die politischen Elemente inklusiven Handelns in der Heilpädagogik herausgearbeitet. In direktem Bezug zu den im Schwerpunktseminar identifizierten Projektanliegen werden die Grundlagen von Netzwerk- und Lobbyarbeit, die Vertretung schwacher Interessen sowie sozialräumlich ausgerichtete Interventionsstrategien vermittelt und auf ihre Verwendbarkeit hin diskutiert. Modul 13 - Sozial- und gesundheitspolitische Dimensionen der Heilpädagogik Sozial- und gesundheitspolitische Grundlagen der Heilpädagogik Prof. Dr. Werner Keck Mi 10:00-13:30 Uhr, 14-tägig ab Die Studierenden befassen sich in diesem Seminar mit den politischen Voraussetzungen der Einführung und Gestaltung des deutschen Sozial-Sicherungs- Systems sowie den konkurrierenden Gesellschaftssystemen als Grundlage zwischen Sozialismus und Liberalismus. Die Elemente der einzelnen Sicherungssysteme werden konkretisiert und Grundlagen und Gestaltungsalternativen von Kranken-, Pflege-, Renten-, Arbeitslosen und Unfallversicherung thematisiert Sozial- und gesundheitspolitische Grundlagen der Heilpädagogik Prof. Dr. Werner Keck Mi 10:00-13:30 Uhr, 14-tägig ab siehe Kommentierung Modul 18 - Rechtliche Grundlagen der Heilpädagogik II Seite 6 von 7

7 SGB IX: Rehabilitation und Teilhabe Prof. Dr. Gabriele Kuhn-Zuber Do 08:30-11:45 Uhr, 14-tägig ab Raum s.a. SWS 2 TN 50 Vorlesung Im Mittelpunkt des ersten Teils dieses Bausteins steht die Darstellung des Rechts der Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen nach dem SGB IX, insbesondere die in Frage kommenden Reha-Träger und ihre Zuständigkeit, Leistungsvoraussetzun-gen und Arten der, Leistungen zur Teilhabe, einschließlich die Möglichkeiten des Persönlichen Budgets. Im zweiten Teil werden Fragen des Schwerbehindertenrechts, einschließlich des Rechts der Werkstätten für behinderte Menschen, behandelt. Seite 7 von 7

KHSB - Vorlesungsverzeichnis WiSe 2017/2018

KHSB - Vorlesungsverzeichnis WiSe 2017/2018 5. Semester / Bachelorstudiengang Heilpädagogik Modul 06 - Konzepte sozialprofessionellen Handelns II 061581 Gesundheitsförderung und Behinderung (WP) Prof. Dr. Reinhard Burtscher Do 14:00-17:30 Uhr, 14-tägig

Mehr

5. Semester Bachelorstudiengang Heilpädagogik Stand

5. Semester Bachelorstudiengang Heilpädagogik Stand 5. Semester Bachelorstudiengang Heilpädagogik Stand 12.08.2014 Modul 06: Heilpädagogische Beziehungsgestaltung Baustein 06.1 Professionelles Handeln in unterschiedlichen Settings 061581 NN Kommentierung

Mehr

KHSB - Vorlesungsverzeichnis SoSe 2017

KHSB - Vorlesungsverzeichnis SoSe 2017 6. Semester / Bachelorstudiengang Heilpädagogik Modul 06 - Konzepte sozialprofessionellen Handelns II 061681 Heilpädagogische Förderung von Kindern und Jugendlichen im Autismus- Spektrum Juliane Succow

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

KHSB - Vorlesungsverzeichnis WiSe 2018/2019

KHSB - Vorlesungsverzeichnis WiSe 2018/2019 1. Semester / Bachelorstudiengang Heilpädagogik Modul 01 - Historische und theoretische Grundlagen der Heilpädagogik 011181 Einführung in die Geschichte der Heilpädagogik Do 12:00-13:30 Uhr, wöchentlich

Mehr

KHSB - Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016

KHSB - Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016 6. Semester / Bachelorstudiengang Heilpädagogik Modul 06 - Konzepte sozialprofessionellen Handelns II 061681 Professionelles Handeln in unterschiedlichen Settings (WP) Herr Christian Feuerherd Fr 10.06.2016,

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Empirische Forschung und statistische Analyse

Empirische Forschung und statistische Analyse Empirische Forschung und statistische Analyse Lehrende Inhalte Lernergebnisse Lehrformen Teilnehmerzahl Voraussetzungen Verwendbarkeit des Moduls Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten Kreditpunkte

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Bachelorstudiengang Heilpädagogik Inklusive Bildung und Begleitung (BAH) Aktueller Semesterplan für das Wintersemester 2018/19

Bachelorstudiengang Heilpädagogik Inklusive Bildung und Begleitung (BAH) Aktueller Semesterplan für das Wintersemester 2018/19 Bachelorstudiengang Heilpädagogik Inklusive Bildung und Begleitung (BAH) Aktueller Semesterplan für das Wintersemester 2018/19 Einführungs-/Blockwoche: 17.09.2018 22.09.2018 Kontinuierliche Lehrveranstaltungen:

Mehr

KHSB - Vorlesungsverzeichnis WiSe 2016/2017

KHSB - Vorlesungsverzeichnis WiSe 2016/2017 1. Semester / Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Modul 01 - Theorienbildung und Geschichte in der Sozialen Arbeit 01.1 Theorieansätze und Geschichte der Sozialen Arbeit im Überblick (P) 011101 Theorieansätze

Mehr

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan) 2. BA. Studiengang Erziehungswissenschaft - Beifach Modul 1: Einführung in die Erziehungswissenschaft 300 h 1 Semester 1./2. Semester 10 LP 1. Lehrveranstaltungen/Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium VL:

Mehr

Informationen zum Studienschwerpunkt Behindertenpädagogik im Studiengang Bachelor Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Informationen zum Studienschwerpunkt Behindertenpädagogik im Studiengang Bachelor Erziehungs- und Bildungswissenschaft Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Barbara Hänel-Faulhaber, Prof. Dr. Ulrich von Knebel Institut für Behindertenpädagogik Sedanstraße 19, 20146 Hamburg Informationen zum Studienschwerpunkt Behindertenpädagogik

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Pädagogik als Fach-Bachelor mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Pädagogik als Fach-Bachelor mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 28 a Fachspezifische Anlage für das Fach Pädagogik Fach-Bachelor Pädagogik In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften

Mehr

Diese Studien- und Prüfungsordnung wird zum in Kraft gesetzt und gilt ab dem Wintersemester 2015 / 2016.

Diese Studien- und Prüfungsordnung wird zum in Kraft gesetzt und gilt ab dem Wintersemester 2015 / 2016. Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil vom 09. Juli 2015 Aufgrund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1, Gesetz über die Hochschulen in Baden-Württemberg (Landeshochschulgesetz LHG) vom 01.01.2005

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Bachelorstudiengang Heilpädagogik - Planung Wintersemester 2017/18

Bachelorstudiengang Heilpädagogik - Planung Wintersemester 2017/18 Bachelorstudiengang Heilpädagogik - Planung Wintersemester 2017/18 Einführungs-/Blockwoche: 18.09. bis 23.09.2017 Kontinuierliche Lehrveranstaltungen: 25.09. bis 22.12.2017 Block- & Prüfungswochen: 05.01.

Mehr

Anforderungsprofil des Moduls Lehrform Titel SWS CP V M 1.1 Einführungsvorlesung 2 SWS 2 CP

Anforderungsprofil des Moduls Lehrform Titel SWS CP V M 1.1 Einführungsvorlesung 2 SWS 2 CP Im Folgenden wird ein Überblick gegeben, der die Inhalte und Aufteilungen der einzelnen Module aufzeigt. Dabei können die Schwerpunkte des jeweiligen Moduls, die Verteilung der zu erreichenden Creditpoints,

Mehr

Anlage 28 b Fachspezifische Anlage für das Fach Pädagogik Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik

Anlage 28 b Fachspezifische Anlage für das Fach Pädagogik Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik Anlage 28 b Fachspezifische Anlage für das Fach Pädagogik Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften

Mehr

KHSB - Vorlesungsverzeichnis WiSe 2018/2019

KHSB - Vorlesungsverzeichnis WiSe 2018/2019 1. Semester / Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Modul 01 - Theorienbildung und Geschichte in der Sozialen Arbeit 01.1 Theorieansätze und Geschichte der Sozialen Arbeit im Überblick (P) 011101 Theorieansätze

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Überblick Praxisphasen

Überblick Praxisphasen Überblick Praxisphasen Die Praxisphasen schließen jeweils an die Theoriephasen an und umfassen jeweils in der Regel 12 Wochen. Im Rahmen der zu erledigenden werden die Inhalte des Praxismoduls bearbeitet.

Mehr

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV Seite 1 von 5 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform ECTS-

Mehr

Fortbildungen 2017 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Fortbildungen 2017 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg Fortbildungen 2017 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg Modul 2: Wie Institutionen Kinder und Jugendliche vor institutionellem Missbrauch schützen können? Unterstützung bei der Erstellung

Mehr

KHSB - Vorlesungsverzeichnis WiSe 2017/2018

KHSB - Vorlesungsverzeichnis WiSe 2017/2018 3. Semester / Bachelorstudiengang Heilpädagogik Modul 03 - Diagnostik und Lernbegleitung 033381 Diagnostik und Lernbegleitung Prof. Dr. Monika Willenbring Mi 10:00-11:30 Uhr, wöchentlich ab 11.10.2017

Mehr

1. Semester / Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Stand:

1. Semester / Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Stand: 1. Semester / Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Stand: 24.08.2015 Modul 01 Historische und theoretische Grundlagen der Sozialen Arbeit 011101 Theorieansätze und Geschichte der Sozialen Arbeit im Überblick

Mehr

Handlexikon der Behindertenpädagogik

Handlexikon der Behindertenpädagogik Handlexikon der Behindertenpädagogik Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis Bearbeitet von Prof. Dr. Markus Dederich, Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Georg Antor, ; Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Bleidick

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft Im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft werden sechs Lehrveranstaltungstypen angeboten, die jeweils durch eine spezifische Gewichtung der

Mehr

MaL Berufsbildende Schule, WBS-Berufspädagogik und weiterbild. Studiengänge

MaL Berufsbildende Schule, WBS-Berufspädagogik und weiterbild. Studiengänge MaL Berufsbildende Schule, WBS-Berufspädagogik und weiterbild. Studiengänge Lehrveranstaltungsangebot im WS 2012/2013 MaL Berufsbildende Schule, WBS-Berufspädagogik und weiterbild. Studiengänge EBP301#02

Mehr

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Angaben zum Modul: Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2006/2007 Art und Bezeichnung

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Master of Arts berufsbegleitend Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Heilpädagogik studieren

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie Akademischer Grad Master of Education Modulnummer 06-03-103-3-MS Modulform Wahlpflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich

Mehr

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein Stein-Berufskolleg und berufliches Gymnasium des Erzbistums Paderborn 2012 Quelle: Gemeinsam leben,

Mehr

Workload (h) - Historie - Grundbegriffe - Arbeitsfelder

Workload (h) - Historie - Grundbegriffe - Arbeitsfelder Überblick Praxisphasen Die Praxisphasen schließen jeweils an die Theoriephasen an und umfassen jeweils in der Regel 12 Wochen. Im Rahmen der zu erledigenden werden die Inhalte des Praxismoduls bearbeitet.

Mehr

KHSB - Vorlesungsverzeichnis WiSe 2017/2018

KHSB - Vorlesungsverzeichnis WiSe 2017/2018 1. Semester / Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik Modul 01 - Kindheitspädagogische Theorien und Erkenntnisse 011171 Werkstattseminar: Professionsbezogene und disziplinäre Verortung Prof. Ludger Pesch

Mehr

Modulnachweis BA Pädagogik

Modulnachweis BA Pädagogik Name, Vorname:, geb. am:, Mat. Nr.: Grundlagen der Pädagogik Kennnummer: B 1 Workload: 330 h SWS: 6 LP: 11 Stud.Sem.: 1. u. 2. Dauer: 2 Sem. 1. Vorlesung: Grundbegriffe der Pädagogik / Erziehungswissenschaft

Mehr

Verbindung von Forschung und Praxis

Verbindung von Forschung und Praxis Verbindung von Forschung und Praxis Erwerb von Praxiskompetenzen an Fachhochschulen Fachschulen im Dialog mit der Praxis, LVR-Landesjugendamt Rheinland, 23.11.2011 Prof. Dr. Claus Stieve BA Pädagogik der

Mehr

ECTS Wertung ab 1. Oktober 2015

ECTS Wertung ab 1. Oktober 2015 ECTS Wertung ab 1. Oktober 2015 Mit dem Inkrafttreten des Curriculums für den ULG Psychotherapeutisches Propädeutikum, das an der Universität Wien mit dem Mitteilungsblatt 206 im Studienjahr 2014/15 veröffentlicht

Mehr

Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit

Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit Bundesweiter Fachkongress Kinder- und Jugendarbeit 27.9.2016 Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit Prof. Dr. Peter Nick Ziele vertiefte Qualifizierung

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

1. Aufbau des Studiengangs: transdisziplinär

1. Aufbau des Studiengangs: transdisziplinär 1. Aufbau des Studiengangs: transdisziplinär Die Dimension des Menschenbildes in der Sexualität (Anthropologie in Philosophie u. Theologie) ) Ethische Dimension der Sexualität Raum der sexuellen Aufklärung

Mehr

TU Dortmund Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (FK 12) Institut für Soziologie (ISO)

TU Dortmund Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (FK 12) Institut für Soziologie (ISO) TU Dortmund Institut für Soziologie (ISO) Informationen zum Komplementfach 'Soziologie' im Bachelor-Studiengang 'Journalistik' Stand: Juli 2018 Was ist Soziologie? Soziologie fragt, bzw. Soziologinnen

Mehr

Handout zum Fachtag. Partizipation bei schwerwiegenden lebensgeschichtlichen Ereignissen und psychischen Auffälligkeiten

Handout zum Fachtag. Partizipation bei schwerwiegenden lebensgeschichtlichen Ereignissen und psychischen Auffälligkeiten Handout zum Fachtag Partizipation bei schwerwiegenden lebensgeschichtlichen Ereignissen und psychischen Auffälligkeiten von der win2win-ggmbh und dem Niedersächsischen Landesamt für Soziales, Jugend und

Mehr

Studienleistungen im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft

Studienleistungen im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Studienleistungen im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Name, Vorname Studierende/r Matrikelnummer Allgemeine Erziehungswissenschaft und Pädagogische Handlungskompetenz BA-Modul 1: Theoretische

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Funktion des Moduls/Lernziele Lehrinhalte. SWS Arbeitsstunden. Leistungsnachweise. BWM-1: Planung und Steuerung von Unterricht

Funktion des Moduls/Lernziele Lehrinhalte. SWS Arbeitsstunden. Leistungsnachweise. BWM-1: Planung und Steuerung von Unterricht Anlage 2: Modulbeschreibungen Bildungswissenschaften (Erziehungswissenschaft / Pädagogische Psychologie) im Master of Education (Stand: Juni 2006) Pflichtbereich: Erziehung und Unterricht als Kernaufgabe

Mehr

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017]

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017] 1 Anlage 2.28 Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017] Legende: Typ = Veranstaltungstyp (V = Vorlesung; S = Seminar; Pro = Projekt; PS =

Mehr

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module KP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module KP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe Empfehlungen zum Studienverlauf Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (Fassung vom 8.08.017) Anwendbar auf Studierende, die sich vor dem Wintersemester 017/18 eingeschrieben haben. M 1 ME 1.1 ME 1. ME 1.3

Mehr

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für berufliche Fachrichtungen, Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung,

Mehr

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

7. Semester / Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Stand:

7. Semester / Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Stand: 7. Semester / Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Stand: 16.09.2015 Modul 04 Organisation Ökonomie - Management Baustein 04.2 Ökonomie und Finanzierungsbedingungen sozialer Dienstleistungen (WP) 042701

Mehr

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung Zertifiziert nach den Richtlinien der Systemischen Gesellschaft (SG) Kontakt & Infos: APF I Arbeitsgemeinschaft für psychoanalytisch-systemische Praxis

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

Zugehörige Lehrveranstaltungen:

Zugehörige Lehrveranstaltungen: Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Jens Loenhoff / Fachbereich Geisteswissenschaften Verwendung in Studiengänge MA Kommunikationswissenschaft Studienjahr Dauer Modultyp 1. 2 Semester Pflichtmodul Voraussetzungen

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Soziologie für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Soziologie für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Soziologie für Bachelorstudiengänge (60 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 15. Juni 2018 83/149/---/N3/N/2008 Stand: 25.01.2019 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

E. Farin-Glattacker. Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung

E. Farin-Glattacker. Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung E. Farin-Glattacker Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung Gliederung 1. Was ist Teilhabeforschung? 2. Abgrenzung

Mehr

Soziale Arbeit Bachelor - Prüfungsordnung 2007

Soziale Arbeit Bachelor - Prüfungsordnung 2007 Soziale Arbeit Bachelor - Prüfungsordnung 2007 Prüfungnr. Modul Prüfungsbezeichnung Art Prüf.-Sem. Leistungspunkte Notengebung 801 M01 Schlüsselqualifikationen SA 1 7,5 benotet 802 M02 Arbeitsfelder, Geschichte

Mehr

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung Name der Einrichtung Träger Name der Praxisanleitung Name des / der Studierenden Der vorliegende Entwurf

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Fortbildungen 2018 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Fortbildungen 2018 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg Fortbildungen 2018 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg Modul 5 und 6: Sicherheit gewinnen in Gesprächen mit Eltern und Kindern bei vermuteter Kindeswohlgefährdung (2 Tage) Fachkräfte

Mehr

Vorschläge für Abschlussarbeiten im Fachgebiet Körperliche und Motorische Entwicklung

Vorschläge für Abschlussarbeiten im Fachgebiet Körperliche und Motorische Entwicklung Vorschläge für Abschlussarbeiten im Fachgebiet Körperliche und Motorische Entwicklung Inhalt Assistive Technologien & Hilfsmittel (auch mit 3D-Druck Verfahren), Barrierefreiheit... 1 Digitale Teilhabe

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017)

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017) Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017) WF PG 1 Vertiefte PG I 10 ECTS-Punkte Projektorientiertes Hauptseminar PG Seminar Spezielle Methoden der PG WF PG 2 Vertiefte PG II 10 ECTS-Punkte VL PG Vertieft

Mehr

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung AG Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Univ.-Prof. Dr. Heide von Felden; Kira Nierobisch, MA; Nadine Balzter M.A.; N.N. (Juniorprofessur) AG Medienpädagogik

Mehr

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund Anlage 1: Kernstudieneinheit Angewandte Literatur- und

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Ethik/ Philosophie

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Ethik/ Philosophie 06-03-101-3-MS Praktische Philosophie - Vertiefung: Praktische Philosophie (Mittelschule) 1. Semester Institut für Philosophie jedes Wintersemester Vorlesung "Vertiefung: Praktische Philosophie mit Überblickscharakter"

Mehr

b) die Auswahl geeigneter Prüfungsformen in den entsprechenden Modulen sowie

b) die Auswahl geeigneter Prüfungsformen in den entsprechenden Modulen sowie Den Beruf ins Studium und das Studium in den Beruf integrieren Der neue berufsintegrierende Bachelor-Studiengang Heilpädagogik an der Fachhochschule Hannover Der berufsintegrierende Bachelorstudiengang

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Ethik/ Philosophie

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Ethik/ Philosophie Master of Education 06-03-113-4-Gym Didaktik der Ethik/ II (Gymnasium) 3. Semester Institut für jedes Wintersemester Seminar "Didaktik der Ethik/ II" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium =

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium Modulhandbuch für den Studiengang Master Lehramt an Gymnasien Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium A. Master Pflichtmodul (GyGe) Theorie- Praxismodul (G, HRGe, GyGe) Modul: MA

Mehr

Nachsorge und Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit erworbener Hirnschädigung (MeH) im Raum Oldenburg

Nachsorge und Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit erworbener Hirnschädigung (MeH) im Raum Oldenburg Nachsorge und Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit erworbener Hirnschädigung (MeH) im Raum Oldenburg A N N E - M A R I E B R Ü G G E M A N N M A R T I N A C O R D E S K A T H A R I N A T I E M A N N

Mehr

S E X U A L P Ä D A G O G I K

S E X U A L P Ä D A G O G I K Fort- und Weiterbildungscurriculum S E X U A L P Ä D A G O G I K Lehrgang 2018 Dauer: 2 Semester, Umfang: 5 Module, Gesamtumfang: 78 Einheiten (exkl. Sexuologische Basiskompetenzen) Zusätzlich Praktikum

Mehr

3 Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gesundheitspädagogik S

3 Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gesundheitspädagogik S Modultabellen Modultabelle Bachelorstudiengang [ab 2013] Sem. Modul ECTS-P Veranstaltung Typ SWS PZ SZ Modulprüfung 1 WS Grundlagen der Biopsychosoziale Grundlagen von Gesundheit und Krankheit 12 4 Propädeutikum

Mehr

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach Modulbeschreibung [Stand: 2013-01-21] 1 Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) BA.Ethn.BF.1: Einführungsmodul Ethnologie (Beifach)

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Pädagogik Interkulturelle Pädagogik Modul Nr. 1 Bildungsforschung

Mehr

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module LP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module LP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe Empfehlungen zum Studienverlauf Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (Fassung vom 8.08.017) Anwendbar auf Studierende, die sich ab dem Wintersemester 017/18 eingeschrieben haben. M 1 ME 1.1 ME 1. ME 1.3

Mehr

Hochschule Vechta Studienzentrum Soziale Dienstleistungen Bachelorstudiengang Gerontologie

Hochschule Vechta Studienzentrum Soziale Dienstleistungen Bachelorstudiengang Gerontologie Status Anrechnungspunkte SWS 1 2 3 4 5 6 Gesamt 1 2 3 4 5 6 Pflichtmodule Empirie / Methodik 10 6 4 Propädeutica P 6 6 Einführung in die Sozialen Dienstleistungen 2 Wissenschaftstheorie 2 Grundlagen wissenschaftlichen

Mehr

M.A.-Studiengang. Internationale Literaturen. - Modulhandbuch

M.A.-Studiengang. Internationale Literaturen. - Modulhandbuch M.A.-Studiengang Internationale Literaturen - Modulhandbuch M 1 Modultitel: Internationalität der Literaturen Leistungspunkte* 18 Gesamtarbeitsaufwand: 540 h Kontaktzeit: 60 h Selbststudium: 480 h 1 Semester

Mehr

Die Planung von Hilfen in der Kinder- und Jugendhilfe & in der Behindertenhilfe im Vergleich. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Die Planung von Hilfen in der Kinder- und Jugendhilfe & in der Behindertenhilfe im Vergleich. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Die Planung von Hilfen in der Kinder- und Jugendhilfe & in der Behindertenhilfe im Vergleich Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Hilfe- bzw. Teilhabeplanung Hilfeplan Ökonomisierung Zielvereinbarung Hilfeplankonferenz

Mehr

Berufsintegrierender Bachelor- Studiengang Heilpädagogik Inklusive Bildung und Begleitung

Berufsintegrierender Bachelor- Studiengang Heilpädagogik Inklusive Bildung und Begleitung Berufsintegrierender Bachelor- Studiengang Heilpädagogik Inklusive Bildung und Begleitung www.hs-hannover.de Heilpädagogik an der Hochschule Hannover studieren, heißt auf hohem Niveau wissenschaftlich

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / 2018-2019 (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) w w w. w i s t - m u e n s t e r. d e Das Westfälische

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Politikwissenschaft. im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Politikwissenschaft. im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) Informationen zum Modul 2 Methodische Grundlagen beruflichen Handelns - Soziale Arbeit als Profession

Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) Informationen zum Modul 2 Methodische Grundlagen beruflichen Handelns - Soziale Arbeit als Profession Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) Informationen zum Modul 2 Methodische Grundlagen beruflichen Handelns - Soziale Arbeit als Profession Wintersemester 2010/2011 Studiengang -B. A. Soziale Arbeit

Mehr

Kindheits- und Jugendforschung

Kindheits- und Jugendforschung Cathleen Grunert Kindheits- und Jugendforschung Einführung zum Modul Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung

Mehr

Aktuelle Änderungen im LSF (Wintersemester 2017/2018)

Aktuelle Änderungen im LSF (Wintersemester 2017/2018) Aktuelle Änderungen im LSF (Wintersemester 2017/2018) BA Soziale Arbeit (BA SOA) BA Pädagogik der Kindheit (BA PDK) MA Angewandte Sozialwissenschaften (MA ASW) 23.10.2017 Veranstaltungsaufall! Alle Veranstaltung

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013)

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013) Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013) Inhaltsverzeichnis M(G)SPO1 Sportwissenschaften in fachdidaktischem Interesse (G, HRGe)................... 3 M(G)SPO2 Themen

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Angebote im Rahmen des Landesprojektes Sexualaufklärung und Prävention sind der beste Schutz

Angebote im Rahmen des Landesprojektes Sexualaufklärung und Prävention sind der beste Schutz Angebote im Rahmen des Landesprojektes Sexualaufklärung und Prävention sind der beste Schutz Sexualaufklärung und Prävention sind der beste Schutz gegen sexualisierte Gewalt davon sind wir überzeugt. Die

Mehr

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 2. Der Elternfragebogen... 10 2.1 Das methodische Vorgehen... 10 2.2 Die Ergebnisse des Elternfragebogens... 12 2.2.1 Trägerschaft

Mehr

Modulverzeichnis. Bachelor Soziale Arbeit. Gültig ab WiSe 2015/16

Modulverzeichnis. Bachelor Soziale Arbeit. Gültig ab WiSe 2015/16 Bachelor Soziale Arbeit Gültig ab 2015/16 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens EM-1 Modelle und Methoden der Datenanalyse EM-1.1 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens EM-1.2 Grundlagen der Statistik

Mehr

Anlage 1: Masterstudiengang Soziale Arbeit (MASA): Modulhandbuch

Anlage 1: Masterstudiengang Soziale Arbeit (MASA): Modulhandbuch Anlage 1: Masterstudiengang Soziale Arbeit (MASA): Modulhandbuch Modul MASA 1: Forschung und Theoriebildung in der Sozialen Arbeit MASA 1 Dauer: 1 Semester Lage: 1. Semester 300h; Kontaktzeit: 104h; Selbststudium:

Mehr