5. Semester Bachelorstudiengang Heilpädagogik Stand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5. Semester Bachelorstudiengang Heilpädagogik Stand"

Transkript

1 5. Semester Bachelorstudiengang Heilpädagogik Stand Modul 06: Heilpädagogische Beziehungsgestaltung Baustein 06.1 Professionelles Handeln in unterschiedlichen Settings NN Kommentierung folgt Mo 10-11:30 Uhr TN 45 Baustein 06.2 Spezifische Interventionskonzepte Aufgaben der Sexualpädagogik in der Begleitung von Menschen mit Behinderung Fischer Ausgehend von der psychosexuellen Entwicklung werden sexualpädagogische Fragestellungen in der Begleitung Jugendlicher und Mo 12 13:30 Uhr Erwachsener bearbeitet: SWS 2 / WP Aufklärung, Umgang mit Wünschen nach Liebe, Partnerschaft TN 20 und selbst bestimmter Sexualität, Kinderwunsch und Elternschaft sowie der Schutz vor sexuellen Übergriffen. Dabei wird der Personenkreis von Menschen, die als geistig und mehrfach behindert gelten, im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Anhand von Praxisbeispielen werden die eigene Rolle und Möglichkeiten der professionellen heilpädagogischen Begleitung exemplarisch reflektiert Umgang mit aggressivem Verhalten Dautenheimer/ Nitz- In Behinderteneinrichtungen kommt es immer wieder zu aggressiven Vorfällen. MitarbeiterInnen stehen dem häufig hilflos gegen- Bessenrodt 12./ & 9./10.1. über. In diesem werden wir uns dem Phänomen Aggression von einer systemischen Perspektive her nähern, die alle Beteilig- jeweils 9-15:30 Uhr ten in den Blick nimmt. Das verbindet theoretische Grundlagen eng mit der Praxis. Übungen und Fallbeispiele werden dabei TN 20 helfen, eine eigene Haltung aufzubauen, die wappnet für den Blockseminar Umgang mit (vor allem erwachsenen) Menschen, die aggressives Verhalten zeigen. Bereitschaft zu aktiver Mitarbeit wird vorausgesetzt. Wünsche nach Leistungsnachweisen bitte rechtzeitig bei den DozentInnen anmelden.

2 Modul 08: Empirische Sozialforschung Baustein Einführung in die empirische Sozialforschung Wright Diese bietet Wissen über erkenntnistheoretische Mi 12-13:30Uhr Grundlagen und Vorgehensweisen der quantitativen und qualitativen Sozialforschung. Es werden verschiedene Positionen der Wissenschaftstheorie und Methodologie vermit- TN 80 (+ SozA) telt. Darüber hinaus erfolgt die Darstellung des Forschungsprozess in drei Abschnitte: Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung. Exemplarisch werden unterschiedliche Forschungskonzeptionen und -methoden auf den drei Ebenen vorgestellt und bearbeitet. Durch die Reflexion von Konzepten und Methoden werden Forschungsstrategien entsprechend ein- bzw. zugeordnet Einführung in die empirische Sozialforschung Wright Kommentierung siehe Do 10-11:30Uhr TN 80 (+ SozA) Modul 10 Schwerpunkt: Inklusive Erziehung und Bildung SSP-IB Bitte beachten Sie, dass die e, die die Schwerpunkte betreffen, vorrangig belegt werden müssen eine Einschreibung ist nicht notwendig. Baustein Studienschwerpunktspezifische Theorien und Handlungskonzepte - IB Schumann Im Zentrum dieses Modulbausteins steht die zur Entwicklung von Projektideen im Bereich inklusiver Erziehungs- Di Uhr und Bildungsprozesse nötige Vertiefung theoretischer Grundlagen wie z.b. Bindungstheorie, Resilienzforschung, Modelle präventiver Früher Hilfen und Familienbildung, öko-systemische Handlungsansätze, Modelle, Konzepte und Strategien integrativer bzw. inklusiver Bildung (mit den Querschnittsperspektiven Gender, Disability, Interkulturalität). Diese werden in ihrer Bedeutung für die Projektentwicklung reflektiert. Baustein Studienschwerpunktseminar - IB Schumann/Willenbring Der zweisemestrige Baustein 10.2 des Theorie-Praxis- Di Uhr Verbunds dient der Generierung, Planung und Begleitung einer selbst entwickelten Projektidee im Bereich inklusiver Bildung, Erziehung und Jugendhilfe. Im Mittelpunkt des Bausteins 10.2 steht die projektbezogene Vertiefung ausgewählter theoretischer Grundlagen und Methoden in einem entweder stärker forschungsbezogenen, einem

3 stärker handlungsorientierten oder einem weiterbildenden Projektkontext, der im Projektanteil (10.3) umgesetzt wird. Die Projektarbeit (10.3) soll sich in folgenden Arbeitsbereichen vollziehen: Bindungsorientierte Interaktionsdiagnostik und Beziehungsgestaltung öko-systemische Herangehensweisen in ausgewählten Settings Konzept- und/ oder Materialentwicklung unter präventiven bzw. inklusiven Zielsetzungen Umsetzung geeigneter Praxisforschungs- bzw. Handlungsstrategien und Methoden zur Unterstützung inklusiver Prozesse in unterschiedlichen Feldern oder sozialräumlichen Settings. Das Studienschwerpunktseminar 10.2 dient auch der Planung gemeinsamer Vorgehensweisen, der Begleitung und Reflexion des empirischen oder praktischen Handelns, dem Erfahrungsaustausch, der gruppeninternen Kooperation und Koordination sowie der Ergebnispräsentation und der Reflexion des eigenen professionellen Profils. Baustein Studienschwerpunktbezogene Bezugswissenschaften - Soziologie Reibeling Im Mittelpunkt steht die soziologische Perspektive auf Kindheit(en) und Jugend(en). Es wird untersucht, wie sich soziale Mo 14:00-17:30 Uhr 14tg. Beginn: Prozesse und sozialer Wandel in der Reflexiven Moderne auf die Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen auswirken. Einen weiteren Schwerpunkt bildet das zentrale soziologische Thema Soziale Ungleichheit ; hier werden in einem intersektionalen Ansatz Risiken und Chancen in der Zeit des Heranwachsens unter den Dimensionen Soziales Milieu, Armut, Geschlecht und Ethnie betrachtet. Bezugnehmend auf Resilienzförderung werden individuelle und gesellschaftliche Bewältigungsformen vorgestellt. Unter der Fragestellung Normalisierungs- oder Problemdiskurs werden Konzepte von gefährlichen und gefährdeten Kindern und Jugendlichen auf dem Hintergrund von Devianz- und Stigmatisierungskonzepten kritisch analysiert. Modul 10 Schwerpunkt: Soziale Unterstützung und Begleitung in inklusiven Handlungsfeldern - SSP-SU Bitte beachten Sie, dass die e, die die Schwerpunkte betreffen, vorrangig belegt werden müssen eine Einschreibung ist nicht notwendig. Baustein Studienschwerpunktspezifische Theorien und Handlungskonzepte - SU Brill Eine individuelle Lebensführung, Teilhabe durch Arbeit und Di Uhr eine gerechte Verteilung von Bildungschancen sind für viele Jugendliche und Erwachsene auch unter inklusiven Bedingungen immer noch Utopie. Welche gesellschaftlichen, fa- miliären und institutionellen Verhältnisse sich immer noch

4 KHSB sverzeichnis Wintersemester 2014/ 15 hemmend auswirken und welche Konzepte tatsächlich Partizipation und Entwicklung versprechen, soll kritisch untersucht werden. Dabei sollen auch diejenigen Personengruppen miteinbezogen werden, die häufig als Verlierer der Inklusion gelten: Menschen mit komplexer Behinderung o- der mit erheblichen Verhaltensauffälligkeiten. Baustein Studienschwerpunktseminar - SU Brill/ Pohl Das bereitet die Planung und Durchführung eines Di Uhr eigenen Projektes vor, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entweder allein oder in der Kleingruppe in einem selbstgewählten Arbeitsfeld exemplarisch umsetzen sollen. Ziel ist es, durch das Projektangebot Handlungschancen von Menschen zu verbessern und die heilpädagogische Unterstützung und Begleitung dabei dem Inklusionsgedanken zu unterstellen. So können beispielsweise eigene Bildungskurse in leichter Sprache entwickelt und ausprobiert oder Jugendliche bei ihrer Arbeitsaufnahme begleitet werden. Es kann Biografiearbeit bei Menschen mit verletzendem Verhalten erprobt oder Menschen bei Fragen nach Liebe, Sexualität und Partnerschaft unterstützt werden oder gar neue Kommunikationswege mit Personen im Wachkoma gesucht werden. Gemeinsam ist allen Vorhaben, dass der Planung und Implementierung von Hilfen eine genaue Analyse des Feldes vorausgegangen ist und die teilnehmerinnen und Teilnehmern die Chance erhalten, ihre Ideen wenigstens ein Stück weit unter professionellen Bedingungen umzusetzen. Eigene Projektideen sind ausdrücklich gewünscht und ein Bemühen um Kontakt zum Feld vorab eine enorme Hilfe. Baustein Studienschwerpunktbezogene Bezugswissenschaften - Sozialpolitik Reibeling Dieser sozialpolitische Modulbaustein zielt auf zweierlei: Mo 14-17:30 Uhr Zunächst sollen aktuelle behindertenpolitische Diskussionen 14tg. Beginn: aufgegriffen und in Beziehung zu den relevanten Feldern der Sozial- bzw. Gesellschaftspolitik gesetzt werden. Ziel ist dabei, die jeweiligen politischen und professionspolitischen Handlungsanforderungen herauszuarbeiten. Davon ausgehend werden auf einer praktischen Ebene die politischen Elemente inklusiven Handelns in der Heilpädagogik herausgearbeitet. In direktem Bezug zu den im Schwerpunktseminar identifizierten Projektanliegen werden die Grundlagen von Netzwerk- und Lobbyarbeit, die Vertretung schwacher Interessen sowie sozialräumlich ausgerichtete Interventionsstrategien vermittelt und auf ihre Verwendbarkeit hin diskutiert.

5 Modul 13: Sozial- und gesundheitspolitische Dimensionen der HP Baustein Sozial- und gesundheitspolitische Grundlagen der HP Keck Die Studierenden befassen sich in diesem Baustein mit den Do 12 13:30 Uhr politischen Voraussetzungen der Einführung und Gestaltung des deutschen Sozial-Sicherungs-Systems sowie den konkurrierenden Gesellschaftssystemen als Grundlage zwischen TN 45 Sozialismus und Liberalismus. Die Elemente der einzelnen Sicherungssysteme werden konkretisiert und Grundlagen und Gestaltungsalternativen von Kranken-, Pflege-, Renten-, Arbeitslosen und Unfallversicherung thematisiert. Modul 18: Rechtliche Grundlagen der HP II SGB IX: Rehabilitation und Teilhabe Kuhn-Zuber Im Mittelpunkt des ersten Teils dieses Bausteins steht die Mi 10 11:30 Uhr Darstellung des Rechts der Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen nach dem SGB IX, insbesondere die in Raum H 209 Frage kommenden Reha-Träger und ihre Zuständigkeit, Leistungsvoraussetzungen und Arten der, Leistungen zur Teil- TN 60 habe, einschließlich die Möglichkeiten des Persönlichen Budgets. Im zweiten Teil werden Fragen des Schwerbehindertenrechts, einschließlich des Rechts der Werkstätten für behinderte Menschen behandelt.

KHSB - Vorlesungsverzeichnis WiSe 2017/2018

KHSB - Vorlesungsverzeichnis WiSe 2017/2018 5. Semester / Bachelorstudiengang Heilpädagogik Modul 06 - Konzepte sozialprofessionellen Handelns II 061581 Gesundheitsförderung und Behinderung (WP) Prof. Dr. Reinhard Burtscher Do 14:00-17:30 Uhr, 14-tägig

Mehr

KHSB - Vorlesungsverzeichnis WiSe 2018/2019

KHSB - Vorlesungsverzeichnis WiSe 2018/2019 5. Semester / Bachelorstudiengang Heilpädagogik Modul 06 - Konzepte sozialprofessionellen Handelns II 061581 Autismus Juliane Succow Fr 16.11.2018, Fr 30.11.2018, Fr 14.12.2018, Fr 11.01.2019, jeweils

Mehr

KHSB - Vorlesungsverzeichnis SoSe 2017

KHSB - Vorlesungsverzeichnis SoSe 2017 6. Semester / Bachelorstudiengang Heilpädagogik Modul 06 - Konzepte sozialprofessionellen Handelns II 061681 Heilpädagogische Förderung von Kindern und Jugendlichen im Autismus- Spektrum Juliane Succow

Mehr

1. Semester / Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Stand:

1. Semester / Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Stand: 1. Semester / Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Stand: 24.08.2015 Modul 01 Historische und theoretische Grundlagen der Sozialen Arbeit 011101 Theorieansätze und Geschichte der Sozialen Arbeit im Überblick

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

KHSB - Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016

KHSB - Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016 6. Semester / Bachelorstudiengang Heilpädagogik Modul 06 - Konzepte sozialprofessionellen Handelns II 061681 Professionelles Handeln in unterschiedlichen Settings (WP) Herr Christian Feuerherd Fr 10.06.2016,

Mehr

KHSB - Vorlesungsverzeichnis WiSe 2018/2019

KHSB - Vorlesungsverzeichnis WiSe 2018/2019 1. Semester / Bachelorstudiengang Heilpädagogik Modul 01 - Historische und theoretische Grundlagen der Heilpädagogik 011181 Einführung in die Geschichte der Heilpädagogik Do 12:00-13:30 Uhr, wöchentlich

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

KHSB - Vorlesungsverzeichnis WiSe 2016/2017

KHSB - Vorlesungsverzeichnis WiSe 2016/2017 1. Semester / Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Modul 01 - Theorienbildung und Geschichte in der Sozialen Arbeit 01.1 Theorieansätze und Geschichte der Sozialen Arbeit im Überblick (P) 011101 Theorieansätze

Mehr

Diese Studien- und Prüfungsordnung wird zum in Kraft gesetzt und gilt ab dem Wintersemester 2015 / 2016.

Diese Studien- und Prüfungsordnung wird zum in Kraft gesetzt und gilt ab dem Wintersemester 2015 / 2016. Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil vom 09. Juli 2015 Aufgrund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1, Gesetz über die Hochschulen in Baden-Württemberg (Landeshochschulgesetz LHG) vom 01.01.2005

Mehr

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan) 2. BA. Studiengang Erziehungswissenschaft - Beifach Modul 1: Einführung in die Erziehungswissenschaft 300 h 1 Semester 1./2. Semester 10 LP 1. Lehrveranstaltungen/Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium VL:

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Soziologie für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Soziologie für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Soziologie für Bachelorstudiengänge (60 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 15. Juni 2018 83/149/---/N3/N/2008 Stand: 25.01.2019 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

7. Semester / Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Stand:

7. Semester / Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Stand: 7. Semester / Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Stand: 16.09.2015 Modul 04 Organisation Ökonomie - Management Baustein 04.2 Ökonomie und Finanzierungsbedingungen sozialer Dienstleistungen (WP) 042701

Mehr

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV Seite 1 von 5 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform ECTS-

Mehr

Informationen zum Komplementfach Soziologie im BA Studiengang "Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften"/ "Angewandte Sprachwissenschaften"

Informationen zum Komplementfach Soziologie im BA Studiengang Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften/ Angewandte Sprachwissenschaften Informationen zum Komplementfach Soziologie im BA Studiengang "Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften"/ "Angewandte Sprachwissenschaften" Stand 15.09.2010 Was ist Soziologie? Soziologie fragt,

Mehr

Bachelorstudiengang Heilpädagogik Inklusive Bildung und Begleitung (BAH) Aktueller Semesterplan für das Wintersemester 2018/19

Bachelorstudiengang Heilpädagogik Inklusive Bildung und Begleitung (BAH) Aktueller Semesterplan für das Wintersemester 2018/19 Bachelorstudiengang Heilpädagogik Inklusive Bildung und Begleitung (BAH) Aktueller Semesterplan für das Wintersemester 2018/19 Einführungs-/Blockwoche: 17.09.2018 22.09.2018 Kontinuierliche Lehrveranstaltungen:

Mehr

Bachelorstudiengang Heilpädagogik - Planung Wintersemester 2017/18

Bachelorstudiengang Heilpädagogik - Planung Wintersemester 2017/18 Bachelorstudiengang Heilpädagogik - Planung Wintersemester 2017/18 Einführungs-/Blockwoche: 18.09. bis 23.09.2017 Kontinuierliche Lehrveranstaltungen: 25.09. bis 22.12.2017 Block- & Prüfungswochen: 05.01.

Mehr

KHSB - Vorlesungsverzeichnis WiSe 2018/2019

KHSB - Vorlesungsverzeichnis WiSe 2018/2019 1. Semester / Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Modul 01 - Theorienbildung und Geschichte in der Sozialen Arbeit 01.1 Theorieansätze und Geschichte der Sozialen Arbeit im Überblick (P) 011101 Theorieansätze

Mehr

Studienleistungen im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft

Studienleistungen im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Studienleistungen im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Name, Vorname Studierende/r Matrikelnummer Allgemeine Erziehungswissenschaft und Pädagogische Handlungskompetenz BA-Modul 1: Theoretische

Mehr

Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit

Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit Bundesweiter Fachkongress Kinder- und Jugendarbeit 27.9.2016 Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit Prof. Dr. Peter Nick Ziele vertiefte Qualifizierung

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Soziale Arbeit Bachelor - Prüfungsordnung 2007

Soziale Arbeit Bachelor - Prüfungsordnung 2007 Soziale Arbeit Bachelor - Prüfungsordnung 2007 Prüfungnr. Modul Prüfungsbezeichnung Art Prüf.-Sem. Leistungspunkte Notengebung 801 M01 Schlüsselqualifikationen SA 1 7,5 benotet 802 M02 Arbeitsfelder, Geschichte

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Modul: Einführung und Grundlagen der Rehabilitationspädagogik. Studienabschnitt: 1./2. Sem.

Modul: Einführung und Grundlagen der Rehabilitationspädagogik. Studienabschnitt: 1./2. Sem. Modul: Einführung und Grundlagen der Rehabilitationspädagogik BA 2 EW 1 Einführung in das Studium der Rehabilitations- S (P) 3 2 und Sonderpädagogik 2 Theoretische und Geschlechterspezifische Grundlagen

Mehr

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen Qualifizierungsbereich im Gesundheitswesen Intention der ist es, (1) die Potentiale der Sozialen Arbeit wie auch das damit verbundene soziale Mandat für das Gesundheitssystem nutzbar zu machen; (2) für

Mehr

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module KP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module KP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe Empfehlungen zum Studienverlauf Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (Fassung vom 8.08.017) Anwendbar auf Studierende, die sich vor dem Wintersemester 017/18 eingeschrieben haben. M 1 ME 1.1 ME 1. ME 1.3

Mehr

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module LP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module LP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe Empfehlungen zum Studienverlauf Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (Fassung vom 8.08.017) Anwendbar auf Studierende, die sich ab dem Wintersemester 017/18 eingeschrieben haben. M 1 ME 1.1 ME 1. ME 1.3

Mehr

Handlexikon der Behindertenpädagogik

Handlexikon der Behindertenpädagogik Handlexikon der Behindertenpädagogik Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis Bearbeitet von Prof. Dr. Markus Dederich, Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Georg Antor, ; Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Bleidick

Mehr

TU Dortmund Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (FK 12) Institut für Soziologie (ISO)

TU Dortmund Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (FK 12) Institut für Soziologie (ISO) TU Dortmund Institut für Soziologie (ISO) Informationen zum Komplementfach 'Soziologie' im Bachelor-Studiengang 'Journalistik' Stand: Juli 2018 Was ist Soziologie? Soziologie fragt, bzw. Soziologinnen

Mehr

Anlage 28 b Fachspezifische Anlage für das Fach Pädagogik Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik

Anlage 28 b Fachspezifische Anlage für das Fach Pädagogik Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik Anlage 28 b Fachspezifische Anlage für das Fach Pädagogik Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften

Mehr

Master of Arts in Sexologie, MA III

Master of Arts in Sexologie, MA III in Kooperation Masterstudiengang Master of Arts in Sexologie, MA III Sexuelle Gesundheit und Sexualberatung 120 ECTS STUDIENPLAN MA III, Uster September 2018 bis September 2021 anschliessend Mastersemester

Mehr

Schematische Übersicht Soziale Arbeit (BA SO)

Schematische Übersicht Soziale Arbeit (BA SO) Schematische Übersicht Soziale Arbeit (BA SO) Auf den folgenden Seiten finden Sie die schematische Darstellung des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit (BA SO) Es gab im Zuge der Weiterentwicklung des Studiengangs

Mehr

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für berufliche Fachrichtungen, Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung,

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Pädagogik als Fach-Bachelor mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Pädagogik als Fach-Bachelor mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 28 a Fachspezifische Anlage für das Fach Pädagogik Fach-Bachelor Pädagogik In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Modulnachweis BA Pädagogik

Modulnachweis BA Pädagogik Name, Vorname:, geb. am:, Mat. Nr.: Grundlagen der Pädagogik Kennnummer: B 1 Workload: 330 h SWS: 6 LP: 11 Stud.Sem.: 1. u. 2. Dauer: 2 Sem. 1. Vorlesung: Grundbegriffe der Pädagogik / Erziehungswissenschaft

Mehr

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload 1. Anlage: Übersicht der Module und sleistungen 1.1. Pädagogik (2-Fächer Bachelor 70 LP) Pflichtmodule (40 LP) PHF-paed-Ba-P1 Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge 1. Semester 1 Semester

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften Nr. Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester Summe 1.1 Zugang zum Studium der Kindheitswissenschaften (WP 3 aus

Mehr

Hinweise zur zentralen schriftlichen Prüfung im Rahmen der Abschlussprüfung an der Fachschule für Sozialpädagogik

Hinweise zur zentralen schriftlichen Prüfung im Rahmen der Abschlussprüfung an der Fachschule für Sozialpädagogik Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Hinweise zur zentralen schriftlichen Prüfung im Rahmen der Abschlussprüfung an der Fachschule für Sozialpädagogik Schwerpunkte der schriftlichen Prüfung

Mehr

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Master of Arts berufsbegleitend Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Heilpädagogik studieren

Mehr

Studienverlaufspläne. Übersicht nach Pflicht- und Wahlpflichtmodulen. - Studienverlaufsplan Variante I -

Studienverlaufspläne. Übersicht nach Pflicht- und Wahlpflichtmodulen. - Studienverlaufsplan Variante I - Studienverlaufspläne Übersicht nach Pflicht- und Wahlpflichtmodulen - Studienverlaufsplan Variante I - 1 Studienverlaufsplan Variante I Pflichtmodule (60 AP) Makromodul I: Devianz und soziale Lage Strukturanalytische

Mehr

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung Master of Arts Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Ruprecht Mattig Systematische Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Ulrike Mietzner Historische Bildungsforschung

Mehr

Modulverzeichnis. Bachelor Soziale Arbeit. Gültig ab WiSe 2015/16

Modulverzeichnis. Bachelor Soziale Arbeit. Gültig ab WiSe 2015/16 Bachelor Soziale Arbeit Gültig ab 2015/16 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens EM-1 Modelle und Methoden der Datenanalyse EM-1.1 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens EM-1.2 Grundlagen der Statistik

Mehr

Workload (h) - Historie - Grundbegriffe - Arbeitsfelder

Workload (h) - Historie - Grundbegriffe - Arbeitsfelder Überblick Praxisphasen Die Praxisphasen schließen jeweils an die Theoriephasen an und umfassen jeweils in der Regel 12 Wochen. Im Rahmen der zu erledigenden werden die Inhalte des Praxismoduls bearbeitet.

Mehr

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn Anlage 1: Kurzbeschreibung der Studiengangsvarianten 1. Bezeichnung der Bachelorstudiengangsvarianten Bachelor Kernfach Politikwissenschaft( 90 LP), Bachelor Nebenfach Politikwissenschaft (60 LP) 2. Ansprechpartner

Mehr

Kindheits- und Jugendforschung

Kindheits- und Jugendforschung Cathleen Grunert Kindheits- und Jugendforschung Einführung zum Modul Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung

Mehr

KHSB - Vorlesungsverzeichnis WiSe 2017/2018

KHSB - Vorlesungsverzeichnis WiSe 2017/2018 3. Semester / Bachelorstudiengang Heilpädagogik Modul 03 - Diagnostik und Lernbegleitung 033381 Diagnostik und Lernbegleitung Prof. Dr. Monika Willenbring Mi 10:00-11:30 Uhr, wöchentlich ab 11.10.2017

Mehr

Verbindung von Forschung und Praxis

Verbindung von Forschung und Praxis Verbindung von Forschung und Praxis Erwerb von Praxiskompetenzen an Fachhochschulen Fachschulen im Dialog mit der Praxis, LVR-Landesjugendamt Rheinland, 23.11.2011 Prof. Dr. Claus Stieve BA Pädagogik der

Mehr

CAS Pädagogik der Frühen Kindheit

CAS Pädagogik der Frühen Kindheit Weiterbildungsinhalte Zentrales Element der Weiterbildung ist die systematisch und umfassend durchgeführte Fallarbeit. Die Teilnehmenden erarbeiten anhand eines selbstgewählten Praxisbeispiels eine strukturierte

Mehr

Modulverzeichnis. Bachelor Soziale Arbeit. Gültig ab WiSe 2014/15

Modulverzeichnis. Bachelor Soziale Arbeit. Gültig ab WiSe 2014/15 Bachelor Soziale Arbeit Gültig ab 2014/15 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens EM-1 Modelle und Methoden der Datenanalyse EM-1.1 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens EM-1.2 Grundlagen der Statistik

Mehr

Hochschule Vechta Studienzentrum Soziale Dienstleistungen Bachelorstudiengang Gerontologie

Hochschule Vechta Studienzentrum Soziale Dienstleistungen Bachelorstudiengang Gerontologie Status Anrechnungspunkte SWS 1 2 3 4 5 6 Gesamt 1 2 3 4 5 6 Pflichtmodule Empirie / Methodik 10 6 4 Propädeutica P 6 6 Einführung in die Sozialen Dienstleistungen 2 Wissenschaftstheorie 2 Grundlagen wissenschaftlichen

Mehr

KHSB - Vorlesungsverzeichnis WiSe 2017/2018

KHSB - Vorlesungsverzeichnis WiSe 2017/2018 1. Semester / Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik Modul 01 - Kindheitspädagogische Theorien und Erkenntnisse 011171 Werkstattseminar: Professionsbezogene und disziplinäre Verortung Prof. Ludger Pesch

Mehr

Studiengang Soziale Arbeit - Rahmenstudienplan für den Lernort Studienakademie Heidenheim /

Studiengang Soziale Arbeit - Rahmenstudienplan für den Lernort Studienakademie Heidenheim / Studiengang Soziale Arbeit - Rahmenstudienplan für den Lernort Studienakademie Heidenheim / 21.03.2018 Der Rahmenstudienplan zeigt, wie einzelne Units den Modulen zugeordnet sind und gibt Auskunft über

Mehr

MODULSTUDIUM MODULKATALOG SOZIOLOGIE LA GRUNDSTUDIUM. (1) Modulbeschreibungen. Lehramtsstudium Soziologie

MODULSTUDIUM MODULKATALOG SOZIOLOGIE LA GRUNDSTUDIUM. (1) Modulbeschreibungen. Lehramtsstudium Soziologie (1) Modulbeschreibungen Lehramtsstudium Soziologie P 1* Grundzüge der Soziologie P 3* Soziologische Theorie WP 1* Arbeitsmarkt, Sozialstruktur und Politisches System (ASP) WP 2* Wirtschaft, Arbeit, Organisation

Mehr

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1 Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1 Was ist Gegenstand der Soziologie? MENSCHEN? Obwohl es die Soziologie

Mehr

Fortbildungen 2017 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Fortbildungen 2017 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg Fortbildungen 2017 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg Modul 2: Wie Institutionen Kinder und Jugendliche vor institutionellem Missbrauch schützen können? Unterstützung bei der Erstellung

Mehr

Informationen zum Studienschwerpunkt Behindertenpädagogik im Studiengang Bachelor Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Informationen zum Studienschwerpunkt Behindertenpädagogik im Studiengang Bachelor Erziehungs- und Bildungswissenschaft Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Barbara Hänel-Faulhaber, Prof. Dr. Ulrich von Knebel Institut für Behindertenpädagogik Sedanstraße 19, 20146 Hamburg Informationen zum Studienschwerpunkt Behindertenpädagogik

Mehr

Aktuelle Änderungen im LSF (Wintersemester 2017/2018)

Aktuelle Änderungen im LSF (Wintersemester 2017/2018) Aktuelle Änderungen im LSF (Wintersemester 2017/2018) BA Soziale Arbeit (BA SOA) BA Pädagogik der Kindheit (BA PDK) MA Angewandte Sozialwissenschaften (MA ASW) 23.10.2017 Veranstaltungsaufall! Alle Veranstaltung

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

V orw ort Einführung... 13

V orw ort Einführung... 13 Inhaltsverzeichnis V orw ort... 5 Einführung... 13 Teil I Soziale Arbeit als Praxis 1 Aufgaben, Ziele und Strategien der Sozialen A rbeit... 21 1.1 Soziale Arbeit als historisch vermittelte Praxis des

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Geschlechterverhältnisse und Paarbeziehungen im Wandel

Geschlechterverhältnisse und Paarbeziehungen im Wandel Lehrforschung Geschlechterverhältnisse und Paarbeziehungen im Wandel WINTERSEMESTER 2013/2014, MITTWOCH 10-14 UHR DR. SILKE VAN DYK, SILKE.VANDYK@UNI-JENA.DE Gegenstand und Thema In der ersten Hälfte des

Mehr

Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen

Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen Studienbereiche Studienbereiche SWS CP I. Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Grundlagen

Mehr

Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen

Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen Studienbereiche Studienbereiche SWS CP I. Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Grundlagen

Mehr

Master of Arts Sexologie III

Master of Arts Sexologie III in Kooperation Masterstudiengang Master of Arts Sexologie III Sexuelle Gesundheit und Sexualberatung 120 ECTS STUDIENPLAN MA III, Uster April 2019 bis April 2022 anschliessend Mastersemester Unterrichtszeiten,

Mehr

3 Grundlegende, theoretische Grundlagen zum Personenkreis,Menschen mit schwerer geistiger und mehrfacher Behinde- rung' 27

3 Grundlegende, theoretische Grundlagen zum Personenkreis,Menschen mit schwerer geistiger und mehrfacher Behinde- rung' 27 Inhalt Inhalt 2 1 Einleitung 7 2 Was ist Heilpädagogik? 16 2.1 Raster für Bestandesaufnahme mit der 19 3 Grundlegende, theoretische Grundlagen zum Personenkreis,Menschen mit schwerer geistiger und mehrfacher

Mehr

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS V: Einführung in die Soziologie V: Sozialstrukturanalyse 3. Dozenten Prof. Dr. Rainer Trinczek Prof. Dr. Ingrid Artus 4. Modulverantwortlicher Prof. Dr. Rainer

Mehr

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung Name der Einrichtung Träger Name der Praxisanleitung Name des / der Studierenden Der vorliegende Entwurf

Mehr

1 Anforderungen für den erfolgreichen Studienabschluss

1 Anforderungen für den erfolgreichen Studienabschluss Studienreglement für das Bachelor- und das Master-Studium in Sozialer Arbeit an der Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) vom 15. September 2018 Gestützt auf 2 Abs. 1 der

Mehr

Anlage 1: Masterstudiengang Soziale Arbeit (MASA): Modulhandbuch

Anlage 1: Masterstudiengang Soziale Arbeit (MASA): Modulhandbuch Anlage 1: Masterstudiengang Soziale Arbeit (MASA): Modulhandbuch Modul MASA 1: Forschung und Theoriebildung in der Sozialen Arbeit MASA 1 Dauer: 1 Semester Lage: 1. Semester 300h; Kontaktzeit: 104h; Selbststudium:

Mehr

Handout zum Fachtag. Partizipation bei schwerwiegenden lebensgeschichtlichen Ereignissen und psychischen Auffälligkeiten

Handout zum Fachtag. Partizipation bei schwerwiegenden lebensgeschichtlichen Ereignissen und psychischen Auffälligkeiten Handout zum Fachtag Partizipation bei schwerwiegenden lebensgeschichtlichen Ereignissen und psychischen Auffälligkeiten von der win2win-ggmbh und dem Niedersächsischen Landesamt für Soziales, Jugend und

Mehr

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung Zertifiziert nach den Richtlinien der Systemischen Gesellschaft (SG) Kontakt & Infos: APF I Arbeitsgemeinschaft für psychoanalytisch-systemische Praxis

Mehr

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk März 2006 1 Sozialraumorientierung heißt Lebensweltorientierung Wir als Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe im

Mehr

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft Im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft werden sechs Lehrveranstaltungstypen angeboten, die jeweils durch eine spezifische Gewichtung der

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

1 Sozialkunde 25 ECTS. 2 Module im Pflichtbereich 15 ECTS

1 Sozialkunde 25 ECTS. 2 Module im Pflichtbereich 15 ECTS Bachelormodule Zweitfach Sozialkunde a) Überblick 1 Sozialkunde 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul RUW 6820 Modul RUW 6800 Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler (Sociology for students of economy)

Mehr

MA-SozA-neu / 2. Semester / WP-BuB

MA-SozA-neu / 2. Semester / WP-BuB Mo, 3.0.204 09:00-2:30 05024 WP-BuB Entwicklung und Umsetzung von Projekten Focks 09:00-2:30 050242 WP-BuB Entwicklung und Umsetzung von Projekten Quindel 09:00-2:30 050243 WP-BuB Entwicklung und Umsetzung

Mehr

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach Modulbeschreibung [Stand: 2013-01-21] 1 Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) BA.Ethn.BF.1: Einführungsmodul Ethnologie (Beifach)

Mehr

Soziologie für die Soziale Arbeit

Soziologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit Klaus Bendel Soziologie für die Soziale Arbeit Nomos Studienkurs Soziale Arbeit Lehrbuchreihe für Studierende der Sozialen Arbeit an Universitäten und Fachhochschulen. Praxisnah

Mehr

Übersicht Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung 4 Semester/120 CP

Übersicht Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung 4 Semester/120 CP Seite 1 Anlage 6: Übersicht über Module, Bausteine und Prüfungsleistungen der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg für den Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts M.A.) Übersicht

Mehr

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG Ute Eggers Herman-Nohl-Schule Hildesheim 28.11.2016 Bo fae - Jahrestagung am 28. + 29.11.2016 in Frankfurt

Mehr

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 2. Der Elternfragebogen... 10 2.1 Das methodische Vorgehen... 10 2.2 Die Ergebnisse des Elternfragebogens... 12 2.2.1 Trägerschaft

Mehr

Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten:

Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten: Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten: Geplanter Kursaufbau mit Stichworten zum Inhalt Organisatorischer Rahmen 3 Blöcke á 1,5 SSt, 4 ECTS-AP + 2 Blöcke á 2,25 SSt, 6 ECTS-AP + 1 Block mit 0,5 SSt,

Mehr

Nachsorge und Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit erworbener Hirnschädigung (MeH) im Raum Oldenburg

Nachsorge und Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit erworbener Hirnschädigung (MeH) im Raum Oldenburg Nachsorge und Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit erworbener Hirnschädigung (MeH) im Raum Oldenburg A N N E - M A R I E B R Ü G G E M A N N M A R T I N A C O R D E S K A T H A R I N A T I E M A N N

Mehr

Kulturelle Diversität

Kulturelle Diversität Kulturelle Diversität Querschnittsangebot im WS 2008/09 und SS 2009 Koordination: Prof. Dr. Horst Unbehaun Prof. Dr. Horst Unbehaun 1 Kulturelle Diversität und Soziale Arbeit Soziale Arbeit muss sich heute

Mehr

3. Semester Bildung und Erziehung Stand

3. Semester Bildung und Erziehung Stand 3. Semester Bildung und Erziehung Stand 31.07.2014 Für die Praxisbesuche im Mentoring ist wahlweise abhängig von Ihrem Sprachseminar der Montag- oder Dienstagvormittag vorgesehen. Modul 02 Vielfalt und

Mehr

1 Konzeptionelle Grundausrichtung heilpädagogischen Handelns 15

1 Konzeptionelle Grundausrichtung heilpädagogischen Handelns 15 Vorwort 11 Einleitung 13 1 Konzeptionelle Grundausrichtung heilpädagogischen Handelns 15 1.1 Zum Begriff Heilpädagogik 17 1.2 Aktuelle Positionierung der Heilpädagogik 20 1.3 Wissenschaftliche Konzeptionen

Mehr

Bachelor-Studiengang. Sozialwissenschaften

Bachelor-Studiengang. Sozialwissenschaften Bachelor-Studiengang Sozialwissenschaften der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg Allgemeine Beschreibung, Profil und Zielsetzung des Studiengangs K U R Z E X P O S

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Ethik/ Philosophie

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Ethik/ Philosophie 06-03-101-3-MS Praktische Philosophie - Vertiefung: Praktische Philosophie (Mittelschule) 1. Semester Institut für Philosophie jedes Wintersemester Vorlesung "Vertiefung: Praktische Philosophie mit Überblickscharakter"

Mehr

Artikel 1 Änderungen. Modul 1: Einführung in wissenschaftliches Denken, Arbeiten und Argumentieren

Artikel 1 Änderungen. Modul 1: Einführung in wissenschaftliches Denken, Arbeiten und Argumentieren Zweite Ordnung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit des Fachbereichs Humanwissenschaften der Universität Kassel vom 27. Mai 2015 Die Fachprüfungsordnung für den

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Ethik/ Philosophie

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Ethik/ Philosophie Master of Education 06-03-113-4-Gym Didaktik der Ethik/ II (Gymnasium) 3. Semester Institut für jedes Wintersemester Seminar "Didaktik der Ethik/ II" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium =

Mehr

Inklusion und die Große Lösung: Partizipation oder Konfusion?

Inklusion und die Große Lösung: Partizipation oder Konfusion? Inklusion und die Große Lösung: Partizipation oder Konfusion? AFET Fachtagung 19. und 20. September 2012 in Dortmund Folie 1 Hintergrund und Ausgangslage: Wo stehen wir? Was ist die große Lösung? Die Große

Mehr

Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule

Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu Verantwortlich für die Koordination und Erstellung des Gesamtkonzeptes 1 Ausgangslage Aufforderung der Senatorischen

Mehr

Modulverzeichnis. Pflicht (P)/ Wahlmodul (W) Anordnung im Studienverlauf. Art der Prüfungsform. (1, 2., 3 Semester etc.) C-Fach.

Modulverzeichnis. Pflicht (P)/ Wahlmodul (W) Anordnung im Studienverlauf. Art der Prüfungsform. (1, 2., 3 Semester etc.) C-Fach. Modulbezeichnung/ Veranstaltungsnummer Modultitel Pflicht (P)/ Wahlmodul (W) Anordnung im Studienverlauf (1, 2., 3 Semester etc.) Anordnung im Studienjahr Voraussetzungen SWS CP Art der Prüfungsform Modulabschlussprüfung

Mehr

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker Profilbereich Partizipation und Lebenslanges Lernen (PuLL), dargestellt vor dem Hintergrund des Curriculums im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen,

Mehr