Von der Kohle zur Kultur das Ruhrgebiet im Strukturwandel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Von der Kohle zur Kultur das Ruhrgebiet im Strukturwandel"

Transkript

1 Prof. Dr. Volker Eichener Von der Kohle zur Kultur das Ruhrgebiet im Strukturwandel Was bewegt die Metropolen? Eine Standortbestimmung zum 50jährigen Bestehen des Hamburger Städtebauseminars Hamburg, 8. Februar Prof Dr. Volker Eichener

2 Das Problem Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 2 Quelle RVR

3 Auch der tertiäre Sektor entwickelt sich schwächer Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 3 Quelle RVR

4 Wachsende und schrumpfende Branchen Quelle RVR Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 4

5 Wir suchen Hoffnungsträger Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 5

6 immer wieder neu Gründer- und Technologiezentren in Bochum, Herne, Hattingen Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 6

7 und haben jetzt die Kreativquartiere entdeckt! Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 7

8 Was ist Kreativwirtschaft? Kulturwirtschaft Medienwirtschaft (Verlagswesen, Musik, Kunst, Radio/TV, Journalismus, Film, Foto, Video, Bühne, Entertainment, Archive, etc.). Design. Architektur. Softwareentwicklung. Werbung. Forschung & Entwicklung. Ingenieurbüros. Gesundheit. Bildung. Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 8

9 Die Top 8-Zukunftsbranchen (nach Wertschöpfung und Beschäftigungsentwicklung) Das ist auch kreativ. Quelle: IW-Consult Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 9

10 Kreativwirtschaft: Fast 7 Mio. Beschäftigte in der EU 3% Anteil Quelle European Competitiveness Report Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 10

11 Kreative Berufe in der EU: 8% Anteil und 3,1% Wachstum p.a. Quelle European Competitiveness Report Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 11

12 Die Kreativwirtschaft beeinflusst die gesamte regionale Wirtschaft positiv Quelle European Competitiveness Report Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 12

13 Anteil der kreativen Berufe an den Erwerbstätigen Quelle: DIW-Wochenbericht Nr. 31/ Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 13

14 Die Kreativwirtschaft ist urban (9,6% aller Beschäftigten in Ballungsräumen) Hauptstädte bieten keinen Extra-Vorteil! Quelle European Competitiveness Report Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 14

15 Kreativität als Schlüsselfaktor für die Entwicklung der Region Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 15

16 Hoffnungsträger Kreativwirtschaft: Perspektive für den Strukturwandel alte Industrien: Bodenschätze Wasserkraft Verkehrsadern Arbeitsplätze Menschen innovative Branchen: Wohn- und Lebensbedingungen Menschen Arbeitsplätze Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 16

17 Effekte der Kreativwirtschaft 1. Direkte Schaffung von Arbeitsplätzen mit hohem Qualifikationsniveau. 2. Positive Auswirkungen auf die regionale Gesamtwirtschaft (15%iger Stimulationseffekt). 3. Steigerung der Attraktivität der Region durch Verbreiterung und Verbesserung des kulturellen Angebots. 4. Nutzungsmöglichkeiten für leerstehende Immobilien. Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 17

18 Das regionalpolitische Ziel Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 18

19 Kulturelle Leuchttürme Aalto-Theater, Essen Jahrhunderthalle, Bochum Konzerthaus, Dortmund Museum Folkwang, Essen Museum MKM, Duisburg School of Man. and Design, Essen Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 19

20 Das Dortmunder U Zentrum für Kunst und Kreativität Ebene Nutzung Dachkrone mit der Videokunst von Winkelmann 7 Restaurant, Dachterrasse 6 Ausstellungsräume ohne feste Zuordnung 5 4 Museum Ostwall 3 Hartware Medienkunstverein 2 Zentrum für Kulturelle Bildung 1 Fachhochschule Dortmund: Zentrales Forschungsinstitut für Bewegtbildstudien Technische Universität Dortmund: Campus Stadt 0 ECCE European Centre for Creative Econonomy RWE Forum Kino im U Foyer mit Installation Ruhrpanoramen Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 20

21 Dortmunder U - Innenansichten Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 21

22 Nicht nur Hamburg hat Millionengräber Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 22

23 Merkmale der Kreativwirtschaft: Bildungsniveau der Beschäftigten Großstädte ohne Ausbildung 13% Hochschule 59% Lehre, Fachschule 28% Quelle: DIW-Wochenbericht Nr. 31/ Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 23

24 Merkmale der Kreativwirtschaft: Betriebsgrößen Im Durchschnitt 4,1 Beschäftigte pro Unternehmen Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 24

25 Was kennzeichnet Kreative? 1. Ideen. 2. Begeisterung. 3. Abneigung gegen Krawatten. 4. Probleme mit Regeln. 5. Probleme mit Bürokratie. 6. Unkonventionelle Lebensstile. 7. Impulsivität. 8. Sympathie für Widerstand und Anarchie. 9. Kein Bedarf an Statussymbolen der Etablierten. 10. Wenig Geld. Ein schwieriges Klientel für Politik und Verwaltung Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 25

26 Welche Immobilien braucht die Kreativwirtschaft: 1. Viel Fläche, teilweise mit besonderen Anforderungen (Licht, Ausstellungsfläche, Infrastruktur). 2. Technische, räumliche, organisatorische, finanzielle, personelle, soziale, mentale Synergien. 3. Kein Prestige, aber Originalität, Ambiente, Authentizität. 4. Ist das Eigengewicht groß genug, reichen semizentrale Standorte. 5. Niedrige Mieten. Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 26

27 Was funktioniert und was nicht funktioniert: Was nicht funktioniert: Ein attraktives Industriedenkmal chic renovieren, mit Ministertermin eröffnen, teuer anbieten und darauf warten, dass die Kreativwirtschaft kommt. Was mit Haken funktioniert: Ein Eigentümer vermietet vorübergehend preiswert an Kreative als Zwischennutzung, um eine Immobilie auf dem Markt zu positionieren und später teuer an Büronutzer zu vermieten. Was mit Glück und gutem Willen funktioniert: Kreative eignen sich ein Gebäude an und die öffentliche Hand unterstützt. Was vielleicht funktionieren könnte: Eigentümer von leerstehenden Läden vermieten für kleines Geld an Kreative, weil das besser als Leerstand ist. Erfordert viel Klinkenputzen, Überzeugungsarbeit und Goodwill der Banken. Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 27

28 Innerstädtische Altbauquartiere als Kreativquartiere Altbauquartier mit niedrigen Mieten und leerstehenden Immobilien (Ladenlokale, Hallen, Keller, Schuppen ). Aneignung durch Kreative (niedrige Mieten, unkonventionelles Ambiente). Wohnmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe. Eine Szene entsteht. Kreative als Initiatoren für Gentrification? Prozessbeschleunigung durch nichtkommerzielle Makler? Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 28

29 Kreative in innerstädtischen Altbauquartieren des Ruhrgebiets Szenequartier Ehrenfeld, Bochum Kreativquartier Rottstraße, Bochum Katholikentagsbahnhof, Bochum Unperfekthaus, Essen Kreativquartier Rottstraße, Bochum Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 29

30 Leerstehende Immobilien als kreative Orte Leerstehendes Bürogebäude, Schulgebäude, Kloster o.ä. Aneignung durch Kreative (niedrige Mieten, flexibel nutzbare Räume). Synergien durch gemeinsame Infrastrukturen. Offen für Besucher. Kreative Geschäftsmodelle. Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 30

31 Ein kreativer Ort im ehemaligen Kloster: Unperfekthaus, Essen Künstlerdorf. Ladengemeinschaft. Co-Working: temporäre Arbeitsplätze. Säle, Bühnen. Café, Restaurant. WG-Hotel. Offenes Haus. Flexible Nutzung (tageweise). Kreative Gemeinschaft. 6,50 pro Tag Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 31

32 Industriefossilien als Kreativzentren Zeche Prinzregent, Bochum Künstlerzeche unser Fritz, Herne Jahrhunderthalle, Bochum Zeche Zollverein, Essen Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 32

33 Ein kreativer Ort: Künstlerzeche Unser Fritz in Herne-Wanne Helmut Bettenhausen Doris Kirschner-Hamer Jürgen Buhre Peter Grzan Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 33

34 Geschichte der Künstlerzeche 1928 Ende des regulären Betriebs der Zeche. Bis 1967 Teilnutzung durch RAG, Vermietung der Flächen an Firmen Erstes Atelier (Bettenhausen) Rückzug der anderen Mieter, Einzug weiterer Künstler (Grzan) Gründung Förderverein Gebäudesanierung durch die Stadt Herne Sanierung des Maschinenhauses zur Veranstaltungshalle. 2010: Kulturpark, Schiffsanleger, Biergarten. Zukunft: Ansiedlung von Kreativwirtschaft in einer Schule. Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 34

35 Das Arrangement Die Stadt ist Eigentümerin und hat die Investitionen übernommen. Die Stadt überlässt die Gebäude dem Förderverein kostenlos zur Nutzung. Der Förderverein trägt die Kosten für die Bewirtschaftung. Der Förderverein vermietet an Künstler. Miethöhe: 1,50 bis 2,00 /qm. Die Künstlergemeinschaft bereichert das kulturelle Leben der Stadt mit Veranstaltungen. Das ist der Deal: Kunst gegen Kohle Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 35

36 Ein altes Industriegelände Bochum-Prinzregent Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 36

37 Konzept für ein Kreativzentrum Kreativität Erleben Kreativität Produzieren Kreativität Lernen Club/Disco Konzerte Ausstellungen Events Aktionen Gastronomie Musiker Musikproduktion Ton, Licht, Bühnentechnik Marketing Logistik Foto, Video Handel Galerie ipop-akademie Studiengänge Weiterbildung Ausbildung Urban Artistry School Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 37

38 Value network (cash flow) Investor/Vermieter Dozent Musiker Akademie Studierende Kreative Unternehmen: Produktion Ton, Licht, Bühnentechnik Marketing Logistik Foto, Video Handel Konzertagentur Besucher Gastronomie Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 38

39 Das Gelände machine hall EBZ Business School Mine buildings Zeche music club Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 39

40 Das Konzept parking garage outdoor stage meeting place concert hall park concert hall (new building) ipop Academy urban artistry school creative industries Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 40

41 Eine mögliche Zukunft Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 41

42 Current situation: Mine buildings Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 42

43 Die Zechengebäude qm Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 43

44 Gebäudestatus Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 44

45 Diskothek Zeche Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 45

46 Diskothek Zeche Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 46

47 Gebäudeinneres Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 47

48 Gebäudeinneres (Bochumer Symphoniker) Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 48

49 Beteiligte Akteure Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 49

50 Eine verpasste Chance Wo ein rauhes Wort dich trägt, weil dich hier kein Schaum erschlägt wo man nicht dem Schein erliegt weil man nur auf Sein was gibt. Leichter Schwur, komm zur Ruhr Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 50

51 Die Alternative Wettbewerb Ruhr-Hymne. Beteiligung von Orchestern, Bands, Schulklassen, Musikschulen, freien Komponisten. Mehrere Wettbewerbsrunden mit öffentlicher Vermarktung. Professionelle Unterstützung vielversprechender Kompositionen. Professionelle Produktion. Ein Konzert mit den 24 besten Liedern. Eine CD mit den 24 besten Liedern. Hätte Talente gefördert. Hätte viel mehr öffentliche Breitenwirkung entfaltet. Hätte zu besseren Ergebnissen geführt. Wäre wohl auch kostengünstiger geworden. Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 51

52 Comedy-Wettbewerb Tegtmeiers Erben in Herne Karriere-Sprungbrett für Künstler Viele Nachwuchs-Kabarettisten nutzten den Wettstreit für Bühnenoriginale als Karrieresprungbrett: Hagen Rether, Cordula Stratmann, Hennes Bender... Sie alle arbeiteten "in Wirklichkeit für Mützen", wie Jochen Malsheimer 2003 bekannte, denn der Preisträger des Wettbewerbs erhält eine Kopie der berühmten Tegtmeier-Kappe. Allerdings erst, nachdem er sich auf einer Comedy-Tour durch das Ruhrgebiet und im großen Finale in den Flottmann-Hallen durchsetzen konnte. Neben dem Jury-Preis wird ein Publikumspreis vergeben, der absolut gleichwertig und genauso hoch dotiert ist. Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 52

53 Theaterprojekt Home Stories Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 53

54 Tanzprojekt Kabawil Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 54

55 Felder für Talentförderung Musik. Kabarett. Theater. Tanz. Foto. Video/Film. Malerei. Skulptur. Streetart/Graffiti. Literatur. Artistik. Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 55

56 Ablauf der Talentförderung 1. Casting. 2. Coaching. 3. Talentwettbewerb. 4. Aufführung. 5. Publikation. 6. Spielstätte. Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 56

57 Beim Wohnen gibt es eine Renaissance von Urbanität: Wohnstandortpräferenzen von Haushalten mit Umzugsabsicht 80,00% 70,00% 60,00% 50,00% 40,00% 30,00% 20,00% 10,00% 0,00% Kernstadt Umland sonstige Orte Miete Eigentum Quelle: eigene Erhebung Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 57

58 (Fast) alle wollen in der Stadt wohnen 100,00% 90,00% 80,00% 70,00% 60,00% 50,00% 40,00% 30,00% 20,00% 10,00% 0,00% Familien kinderlos e ältere Paare Alleinerzi ehende Wohnge meinscha ften kinderlos e jüngere Paare jüngere Singles ältere Singles Kernstadt Umland Quelle: eigene Erhebung Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 58

59 Neue Lebensformen und Lebensstile: Renaissance urbanen Wohnens Im Grünen 27% sonstiges Innenstadt 2% 8% Innenstadtrand 22% ruhige Stadtteillage 29% Stadtteilzentrum 12% Quelle: eigene Erhebung Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 59

60 City-Wohnen : Trends Geschosswohnungen. Wenig private Außenflächen (wg. Pflegeaufwand). Übergroße Balkone; Terrasse im Erdgeschoss. Dachgeschoss als Penthouse. Extra große, oft bodentiefe Fenster. Car-Lofts Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 60

61 Urbane Geschosswohnungen (Quartis Les Halles, Düsseldorf) Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 61

62 Urbanes Wohnen von Lord Norman Foster (Duisburg, Innenhafen) 63 WE, alle >100 qm. 1 Kind in der Wohnanlage. Gastronomie und Freizeit auf der anderen Straßenseite. Ruhiger Innenhof. Verschwendung von Fläche und Raum Großzügigkeit. Ungewöhnliches Ambiente. Teuer und begehrt. Duisburger Innenhafen Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 62

63 Modernisierter Altbau Duisburg-Hamborn Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 63

64 Lofts in alten Lagerhäusern Herne Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 64

65 Phoenix-See in Dortmund Künstlicher See mit Marina, Ufer, Inseln WE. Gastronomie. Gewerbeeinheiten (Thema: Gesundheit, Wellness, Fitness?) Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 65

66 Die Baustelle Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 66

67 Die Vision Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 67

68 Die Realität, Stand Sommer Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 68

69 Funktionsintegration Kreativität Produzieren Kreativquartier Kreativzentrum Kreativität Erleben Kreativität Lernen Wohnen Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 69

70 Ein Entwicklungskonzept für Bochum Alternativkultur Rottstraße Musikzentrum Bermuda-Dreieck Jahrhunderthalle Kreativquartier Bürozentrum Schauspielhaus Galerie- und Szeneviertel Ehrenfeld Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 70

71 Konsequenzen für die Politik Begrenzte Effekte durch Symbolprojekte: Festivalisierung. Großprojekte ( Leuchttürme ). Flächenwirkung durch: Aneignung alter Bausubstanz durch Kreative (Kosten, Authentizität, Autonomie). Industriefossilien. Altbauquartiere. Unterstützung durch Organisations-/Finanzierungsmodelle. Unterstützung durch Maklerfunktion. Breiteneffekt durch Talentförderung. Synergien durch Arrondierung und Funktionsintegration (Wohnen). Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 71

72 Kontakt Prof. Dr. Volker Eichener Rektor EBZ Business School University of Applied Sciences Tel Springorumallee Bochum Prof. Dr. Volker Eichener 2012 Folie 72

Karstadt retten oder nicht? Perspektive Innenstadtentwicklung

Karstadt retten oder nicht? Perspektive Innenstadtentwicklung Prof. Dr. Volker Eichener Karstadt retten oder nicht? Perspektive Innenstadtentwicklung www.ebz-business-school.de Prof. Dr. Volker Eichener 2009 Die Hiobsbotschaften häufen sich Prof. Dr. Volker Eichener

Mehr

Die Kreativwirtschaft in Essen

Die Kreativwirtschaft in Essen STANDORT ESSEN 26. Oktober 2010 Die Kreativwirtschaft in Essen Georg Arens EWG Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh 1 Die Kreativwirtschaft in Essen Zahlen der Essener Kreativwirtschaft Der Branchenkomplex

Mehr

Kunstimzwischenraum stellt sich vor:

Kunstimzwischenraum stellt sich vor: Kunstimzwischenraum stellt sich vor: Kunstimzwischenraum ist ein Zusammenschluss von Künstlern aus der Ruhrstadt Bochum (seit Juli 2008 auch in Bremen), der es sich zur Aufgabe gemacht hat, den Städten

Mehr

WIEN Innovations- und Wirtschaftsstandort

WIEN Innovations- und Wirtschaftsstandort WIEN Innovations- und Wirtschaftsstandort Neujahrsempfang der österreichischen Wirtschaft 24.01.2019 Österreichisches Honorargeneralkonsulat Stuttgart Wir stellen vor: Das andere Wien Internationale Headquarters

Mehr

Herzlich Willkommen zum LEADER-Forum Kunst als Motor einer nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung

Herzlich Willkommen zum LEADER-Forum Kunst als Motor einer nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung LAG Welterbe Oberes Mittelrheintal Herzlich Willkommen zum LEADER-Forum Kunst als Motor einer nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung Philipp Goßler, LAG Welterbe Oberes Mittelrheintal Gliederung 1

Mehr

KREATIV.QUARTIER LOHBERG. Kreativ.Quartier Lohberg Förderung der lokalen Ökonomie mit Schwerpunkt Kreativwirtschaft

KREATIV.QUARTIER LOHBERG. Kreativ.Quartier Lohberg Förderung der lokalen Ökonomie mit Schwerpunkt Kreativwirtschaft Kreativ.Quartier Lohberg Förderung der lokalen Ökonomie mit Schwerpunkt Kreativwirtschaft Lage im Raum Lage: Übergang Metropole Ruhr - Niederrhein Flächengröße: 47,67 km² Einwohner: 71.966 (Stand Juni

Mehr

ExtraSchicht Die Nacht der Industriekultur

ExtraSchicht Die Nacht der Industriekultur 500 Interviews -telefonisch -nach Veranstaltung Kundenstruktur Attraktivität Mobilität Perspektiven Kerndaten RTG 27.08.2009 Besuchte Orte Aufenthalt in Stunden Nutzung Verkehrssystem Stammbesucher : 3

Mehr

Tourismus im Ruhrgebiet

Tourismus im Ruhrgebiet Tourismus im Ruhrgebiet Kundenbefragung '06 515 Interviews Kundenstruktur Attraktivität Mobilität EINLEITUNG I KUNDEN I ATTRAKTIVITÄT I MOBILITÄT I PERSPEKTIVEN Kerndaten 2002 2003 2004 2005 2006 Besuchte

Mehr

KOMM ZUR RUHR. RuhrKunstMuseen und RuhrBühnen Starke Kulturnetzwerke für die Metropole Ruhr

KOMM ZUR RUHR. RuhrKunstMuseen und RuhrBühnen Starke Kulturnetzwerke für die Metropole Ruhr KOMM ZUR RUHR RuhrKunstMuseen und RuhrBühnen Starke Kulturnetzwerke für die Metropole Ruhr 4. Kulturkonferenz Ruhr 25.09.2015 25.09.2015 Starke Kulturnetzwerke für die Metropole Ruhr 2 RuhrKunstMuseen

Mehr

Atelierwohnung und Ausstellungsraum in Görlitz Projektgebundene Übernachtungsmöglichkeit in Görlitz

Atelierwohnung und Ausstellungsraum in Görlitz Projektgebundene Übernachtungsmöglichkeit in Görlitz Atelierwohnung und Ausstellungsraum in Görlitz Projektgebundene Übernachtungsmöglichkeit in Görlitz Wir vermieten eine Atelierwohnung in einem schönen Gründerzeitaltbau in zentraler Lage von Görlitz. Information

Mehr

des Ruhrgebiets könnten nicht schöner miteinander verschmelzen als im heutigen Colosseum-Theater. Sie werden es erleben.

des Ruhrgebiets könnten nicht schöner miteinander verschmelzen als im heutigen Colosseum-Theater. Sie werden es erleben. (Foto 1) Meine Damen und Herren, ich freue mich, Ihnen heute in wenigen Minuten, die mir gegeben sind - Essen vorstellen zu dürfen als die Stadt, in der die Stiftung Lebendige Stadt ihren nächsten Kongress

Mehr

Vorlesung GEO Stadt und Kultur. Ökonomie, Akteure, Räume. Philipp Klaus. 3. Das Produktionssystem. Kulturökonomie

Vorlesung GEO Stadt und Kultur. Ökonomie, Akteure, Räume. Philipp Klaus. 3. Das Produktionssystem. Kulturökonomie Vorlesung GEO 431.1 Stadt und Kultur Ökonomie, Akteure, Räume Philipp Klaus 3. Das Produktionssystem der Kulturökonomie Überblick 1. Akteure 2. The Creative Class 3. System / Modelle 4. Produktionsphasen

Mehr

Innerstädtische Brache sucht neue Nutzer Von der Leerstelle zum Stadtbaustein

Innerstädtische Brache sucht neue Nutzer Von der Leerstelle zum Stadtbaustein Innerstädtische Brache sucht neue Nutzer Von der Leerstelle zum Stadtbaustein Uli Hellweg Hellweg Urban Concept Internationaler Workshop Innerstädtische Brache sucht neue Nutzer Gera 20. und 21. November

Mehr

PRESSE-INFORMATION. Stand: März Standortentwicklung: Zollverein 2020! Neubauten und Bestandspflege

PRESSE-INFORMATION. Stand: März Standortentwicklung: Zollverein 2020! Neubauten und Bestandspflege PRESSE-INFORMATION Stand: März 2015 Standortentwicklung: Zollverein 2020! Neubauten und Bestandspflege Das Ruhrgebiet ist seit der impulsgebenden Internationalen Bauausstellung (IBA) Emscher Park (1989

Mehr

Ausschreibung Atelierbeteiligung in 57 m² großem Atelier in Ateliergemeinschaft whitebox

Ausschreibung Atelierbeteiligung in 57 m² großem Atelier in Ateliergemeinschaft whitebox Ausschreibung Atelierbeteiligung in 57 m² großem Atelier in Ateliergemeinschaft whitebox Projekt whitebox Im Rahmen des Stadtentwicklungsprozesses Werksviertel im Münchner Osten wurde ein Kunst- und Kulturprojekt

Mehr

leipzig city talstrasse 4 6

leipzig city talstrasse 4 6 leipzig city talstrasse 4 6 leipzig city talstrasse 4 6 MODerN ZeNtral UrBaN WillkoMMen in leipzig Leipzig ist eine atemberaubende Stadt. Sie beherbergt viele Facetten, die ein farbenreiches Leben ermöglichen.

Mehr

METROPOLE RUHR STADT DER STÄDTE

METROPOLE RUHR STADT DER STÄDTE METROPOLE RUHR STADT DER STÄDTE IMMOBILIENKONFERENZ RUHR 2017, HERNE Bochum Bottrop Dortmund Duisburg Essen Gelsenkirchen Hagen Hamm Herne Mülheim an der Ruhr Oberhausen Ennepe-Ruhr-Kreis Kreis Recklinghausen

Mehr

Welche Handlungsrelevanz haben statistische Kennziffern und empirische Ergebnisse zu kreativen Milieus für die Kommune?

Welche Handlungsrelevanz haben statistische Kennziffern und empirische Ergebnisse zu kreativen Milieus für die Kommune? statistische woche Köln 2008 18.09.2008 Welche Handlungsrelevanz haben statistische Kennziffern und empirische Ergebnisse zu kreativen Milieus für die Kommune? Hans Peter Heidebach Leiter der Abteilung

Mehr

Prof. Dr. Volker Eichener Auf die Nische kommt es an

Prof. Dr. Volker Eichener Auf die Nische kommt es an Auf die Nische kommt es an Beitrag zum dritten EBZ-Hochschulforum Flucht in die Sachwerte? Immobilien als Vermögensanlage am 30. September 2009 www.ebz-business-school.de Prof. Dr. 2009 Volker Eichener

Mehr

Popkultur im Ruhrgebiet

Popkultur im Ruhrgebiet Popkultur im Ruhrgebiet Bestandsaufnahme zur popkulturellen Infrastruktur im Gebiet des Regionalverband Ruhr Informationsveranstaltung 9. Mai 2016, 15.30-17.30 Uhr ecce wird gefördert vom: Im Auftrag vom:

Mehr

Projekt Zukunft und das Cluster Kommunikation, Medien und Kreativwirtschaft in Berlin

Projekt Zukunft und das Cluster Kommunikation, Medien und Kreativwirtschaft in Berlin Projekt Zukunft und das Cluster Kommunikation, Medien und Kreativwirtschaft in Berlin Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen Referat Kommunikation, Medien und Kulturwirtschaft Projekt

Mehr

18. März Bedeutung der Kultur- und Kreativwirtschaft in der Gesamtwirtschaft

18. März Bedeutung der Kultur- und Kreativwirtschaft in der Gesamtwirtschaft 18. März 2013 Bedeutung der Kultur- und Kreativwirtschaft in der Gesamtwirtschaft www.kultur-kreativ-wirtschaft.de Peter Grafe, BKM Die drei Sektoren im Kern die Urheber 11 Branchen vermarkten kulturelle

Mehr

THE CURVE. Ruhrgebiet. 1.Treffer bei Google

THE CURVE. Ruhrgebiet. 1.Treffer bei Google THE CURVE THE CURVE Ruhrgebiet 1.Treffer bei Google Das Ruhrgebiet DUISBURG Entfernung von Düsseldorf: 28 km Fahrtstrecke: 20 Minuten von Düsseldorf mit dem Auto 28 km 13 Minuten vom Düsseldorfer Hbf mit

Mehr

Ab in die Mitte! Die City-Offensive NRW

Ab in die Mitte! Die City-Offensive NRW Ab in die Mitte! Die City-Offensive NRW Wettbewerbserfolg durch ungewöhnliche Kooperationen Dr. Annette Klinkert Bielefeld Marketing GmbH bcsd-herbsttagung 2007 Was ist Ab in die Mitte!? PPP-Projekt für

Mehr

Vier Kreative-Klasse-Fotografen auf der C.A.R.

Vier Kreative-Klasse-Fotografen auf der C.A.R. Pressemitteilung 29. Mai 2015 Vier Kreative-Klasse-Fotografen auf der C.A.R. Netzwerk für Kreativschaffende präsentiert künstlerische Fotografie auf der Medienkunstmesse der contemporary art ruhr Essen

Mehr

eine Bühne im Herzen Oberösterreichs

eine Bühne im Herzen Oberösterreichs eine Bühne im Herzen Oberösterreichs Alte Mauern, neues Leben Wo vor 100 Jahren begonnen wurde Schuhe zu produzieren und der Duft von Leder in der Luft lag, werden heute Schuhsohlen durchgetanzt und pure

Mehr

Kundenbefragung ExtraSchicht Interviews Kundenstruktur Attraktivität Mobilität Perspektiven

Kundenbefragung ExtraSchicht Interviews Kundenstruktur Attraktivität Mobilität Perspektiven Kundenbefragung 500 Interviews Kundenstruktur Attraktivität Mobilität Perspektiven Kerndaten 02 03 04 05 06 07 08 Besuchte Orte 2,4 2,7 Aufenthalt in Stunden 6,7 7,3 Nutzung Verkehrssystem 56% 68% Stammbesucher

Mehr

Auftaktveranstaltung Gründung Aktion! Karl-Marx-Straße

Auftaktveranstaltung Gründung Aktion! Karl-Marx-Straße Auftaktveranstaltung Gründung Bewerbungsverfahren Aktive Stadtzentren Dienstag, 13. Mai 2008, 19:00 Uhr, Foyer Museum Neukölln Gründung Bewerbungsverfahren Aktive Stadtzentren Die Bilder in unserem Kopf!

Mehr

Wandel durch Kultur Kultur durch Wandel

Wandel durch Kultur Kultur durch Wandel Wandel durch Kultur Kultur durch Wandel Die Kulturmetropole bunt, vital, polyzentrisch. Haltern Hamminkeln Schermbeck Wesel Xanten Sonsbeck Selm OerErkenschwick Werne Hünxe Datteln Recklinghausen Voerde

Mehr

ExtraSchicht. Besucherbefragung Die Nacht der Industriekultur RTG, Interviews. - telefonisch - nach Veranstaltung

ExtraSchicht. Besucherbefragung Die Nacht der Industriekultur RTG, Interviews. - telefonisch - nach Veranstaltung RTG, 03.09. 466 Interviews - telefonisch - nach Veranstaltung Besucherbefragung 20 KERNDATEN 0 06 07 08 09 10 12 13 Besuchte Orte 2, 2,8 2,7 2,8 2,6 2, 2,8 2,8 2,9 2,9 Aufenthalt in Std. 6, 6,9 6,8 6,9

Mehr

Kulturpolitische Studienreise September 2010

Kulturpolitische Studienreise September 2010 Kulturpolitische Studienreise 24. 26. September 2010»Kulturhauptstadt 2010 Kulturprojekte und orte der Metropole Ruhr«Cellistin im Sonnenaufgang auf Schacht Franz Haniel 2, Bergwerk Prosper Haniel in Bottrop

Mehr

Münster-Mecklenbeck Meyerbeerstraße. Bürogebäude inkl. Penthousewohnung

Münster-Mecklenbeck Meyerbeerstraße. Bürogebäude inkl. Penthousewohnung gebäude inkl. Penthousewohnung Ansicht Westen Idealer Standort In einzigartiger Lage entsteht dieses attraktive gebäude. Der Standort zeichnet sich durch seine ideale Anbindung an die regionale und die

Mehr

CREATE.NRW Düsseldorf, September 2007 Katharina Schwalm-Schäfer. 1 Create.NRW Informationsveranstaltung

CREATE.NRW Düsseldorf, September 2007 Katharina Schwalm-Schäfer.   1 Create.NRW Informationsveranstaltung CREATE.NRW 2007 Düsseldorf, September 2007 Katharina Schwalm-Schäfer www.ziel2-nrw.de www.wirtschaft.nrw.de 1 Create.NRW Informationsveranstaltung Was ist Kulturwirtschaft? Cultural Industries Cultural

Mehr

KAUFEN IN PORTUGAL KULTUR-UND KREATIVINDUSTRIE DEZ 2015

KAUFEN IN PORTUGAL KULTUR-UND KREATIVINDUSTRIE DEZ 2015 KAUFEN IN PORTUGAL KULTUR-UND KREATIVINDUSTRIE DEZ 2015 PROFIL 3 KENNZAHLEN 4 WETTBEWERBS- 5 VORTEILE SEKTOREN 6 KULTURELLES ERBE 7 AUDIOVISUELLE MEDIEN UND MULTIMEDIA 8 VISUELLE KÜNSTE 9 DARSTELLENDE

Mehr

PERSPEKTIVE MAX PLANCK 9/13. Der smarte Standort. In Düsseldorf/Unterfeldhaus.

PERSPEKTIVE MAX PLANCK 9/13. Der smarte Standort. In Düsseldorf/Unterfeldhaus. PERSPEKTIVE MAX PLANCK 9/13 Der smarte Standort. In Düsseldorf/Unterfeldhaus. Der smarte Standort Die Rhein-Region rund um Düsseldorf ist eines der wichtigsten Wirtschaftszentren in Deutschland und Europa.

Mehr

4. Räume der Kulturproduktion. Stadt und Kultur. Ökonomie, Akteure, Räume. Vorlesung GEO Philipp Klaus

4. Räume der Kulturproduktion. Stadt und Kultur. Ökonomie, Akteure, Räume. Vorlesung GEO Philipp Klaus 4. Räume der Kulturproduktion Vorlesung GEO 431.1 Stadt und Kultur Ökonomie, Akteure, Räume Philipp Klaus Einleitung Räume der Kulturproduktion 1. Die Stadt als Inszenierung 2. Geographie der Kreativwirtschaft

Mehr

Tourismus im Ruhrgebiet

Tourismus im Ruhrgebiet Tourismus im Ruhrgebiet ExtraSchicht Nachbesprechung 12. / 13. September 2005 Kundenbefragung '05 509 Interviews Kundenstruktur Attraktivität Mobilität EINLEITUNG I KUNDEN I ATTRAKTIVITÄT I MOBILITÄT I

Mehr

hitzigallee, berlin-tiergarten

hitzigallee, berlin-tiergarten hitzigallee, berlin-tiergarten Inhalt In guter Nachbarschaft, Ihre Eigentumswohnung in der Hitzigallee. Herzlich willkommen in der Hitzigallee in Berlin-Tiergarten. Zwischen der beliebten City West und

Mehr

Der Neue Huckepackbahnhof

Der Neue Huckepackbahnhof Der Neue Huckepackbahnhof Prof. Jürgen Bruns-Berentelg Vorsitzender der Geschäftsführung der HafenCity Hamburg GmbH Grundlagenermittlung Billebogen 2. Treffen der Begleitgruppe, 01. Februar 2016 Billebogen

Mehr

MUNICH URBAN COLAB Lösungen für die Stadt der Zukunft

MUNICH URBAN COLAB Lösungen für die Stadt der Zukunft FACTSHEET MUNICH URBAN COLAB Lösungen für die Stadt der Zukunft Das MUNICH URBAN COLAB UnternehmerTUM und die Landeshauptstadt München bauen gemeinsam ein neues Innovationsund Gründerzentrum für Smart

Mehr

Mehr Sparen. Mehr Innovation. Mehr Repräsentieren. Gute Gründe für Ihr neues Büro. Jetzt!

Mehr Sparen. Mehr Innovation. Mehr Repräsentieren. Gute Gründe für Ihr neues Büro. Jetzt! Mehr Sparen. Mehr Innovation. Mehr Repräsentieren. Gute Gründe für Ihr neues Büro. Jetzt! 2 Liebe Geschäftsfreunde, liebe Partner, wer ein neues Büro sucht, der hat in den meisten Fällen vor allem eins:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zum Pressegespräch mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Stadträtin Susanne Wegscheider Dr. Patrick Bartos, Geschäftsführer der Creative Region GmbH MMag. Thomas Philipp, Liqua-Linzer

Mehr

Dortmund. Standort für Wissenschaft & Forschung. Dortmund, Prof. Dr. Ursula Gather / Prof. Dr. Wilhelm Schwick

Dortmund. Standort für Wissenschaft & Forschung. Dortmund, Prof. Dr. Ursula Gather / Prof. Dr. Wilhelm Schwick Dortmund Standort für Wissenschaft & Forschung 1 Wissenschaft in Dortmund 6 Hochschulen in Dortmund 11,2% Beschäftigte mit Hochschulabschluss (2010) 30% mehr Beschäftigte mit höherem Abschluss seit 1999

Mehr

Tourismus im Ruhrgebiet

Tourismus im Ruhrgebiet Tourismus im Ruhrgebiet ExtraSchicht Kundenbefragung '07 519 Interviews Kundenstruktur Attraktivität Mobilität EINLEITUNG I KUNDEN I ATTRAKTIVITÄT I MOBILITÄT I PERSPEKTIVEN Kerndaten 02 03 04 05 06 07

Mehr

Am Sandtorpark 2 6 Hamburg. coffee plaza

Am Sandtorpark 2 6 Hamburg. coffee plaza Am Sandtorpark 2 6 Hamburg coffee plaza Ein guter Nährboden für Geschäfte Die HafenCity ist Europas größtes innerstädtisches Stadtentwicklungsprojekt. In dem früheren Hafen- und Industriegebiet wächst

Mehr

kleinkunst xxs Hotel Darmstadt

kleinkunst xxs Hotel Darmstadt kleinkunst xxs Hotel Darmstadt Bachelor Abschlussarbeit Sommersemester 2014 Prof. Anke Mensing Christopher Lohoff Matrikel 719 510 h_da Hochschule Darmstadt Fachbereich Architektur Studiengang Innenarchitektur

Mehr

Die TV-Agenda: Audiovisuelle Medien im globalen Wettbewerb Wie fördern EU, Bund und Länder die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen?

Die TV-Agenda: Audiovisuelle Medien im globalen Wettbewerb Wie fördern EU, Bund und Länder die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen? Die TV-Agenda: Audiovisuelle Medien im globalen Wettbewerb Wie fördern EU, Bund und Länder die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen? Medientage München, 25. Oktober 2017 DIE GESAMTWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG

Mehr

OBERHAUSEN GRUND GENUG ZU INVESTIEREN

OBERHAUSEN GRUND GENUG ZU INVESTIEREN OBERHAUSEN GRUND GENUG ZU INVESTIEREN OBERHAUSEN überraschend anders einfach l(i)ebenswert Tief im Westen gibt es einen starken Ort, der Zukunft atmet Oberhausen. Die Stadt ist Teil der Metropole Ruhr,

Mehr

3,8% Rendite: Vermietetes 2-Zi-Maisonetten-Apartment

3,8% Rendite: Vermietetes 2-Zi-Maisonetten-Apartment 3,8% Rendite: Vermietetes 2-Zi-Maisonetten-Apartment Beschreibung Erwerben Sie ein exklusives Apartment in einer der schönsten Metropolen Norddeutschlands und genießen Sie die traumhafte Atmosphäre mit

Mehr

Büro- und Lagergebäude Bochum-Wattenscheid

Büro- und Lagergebäude Bochum-Wattenscheid Büro- und Lagergebäude Bochum-Wattenscheid Fröhliche Morgensonne 44867 Bochum 1 Inhalt 1. Lage... 3 2. Standort... 3 3. Gebäudestruktur und aktuelle Nutzung... 4 3.1. Bürogebäude... 4 3.2. Kleine Halle

Mehr

Mechthild Eickhoff Bildung und Vermittlung als Ko-Produktion. Nah dran?! U2_Kulturelle Bildung im digitalen Zeitalter

Mechthild Eickhoff Bildung und Vermittlung als Ko-Produktion. Nah dran?! U2_Kulturelle Bildung im digitalen Zeitalter Mechthild Eickhoff Bildung und Vermittlung als Ko-Produktion Nah dran?! U2_Kulturelle Bildung im digitalen Zeitalter www.dortmunder-u.de Beispiele, Ansprüche, Wirklichkeiten und Möglichkeiten der Kulturellen

Mehr

WITTEN-RÜDINGHAUSEN: WOHNEN IM ERDBEERFELD

WITTEN-RÜDINGHAUSEN: WOHNEN IM ERDBEERFELD VON MENSCHEN FÜR MENSCHEN 005 WITTEN-RÜDINGHAUSEN: WOHNEN IM ERDBEERFELD unverbindliche Visualisierung Rathaus Witten Kemnade Ihre neue Adresse in Witten-Rüdinghausen Im Grüngürtel des Ballungszentrums

Mehr

EnergieEffizienz- Zentrum Bochum. Büros und Werkstätten Tür an Tür

EnergieEffizienz- Zentrum Bochum. Büros und Werkstätten Tür an Tür EnergieEffizienz- Zentrum Bochum Büros und Werkstätten Tür an Tür 2 EnergieEffizienzZentrum Bochum Mit dem EnergieEffizienzZentrum Bochum (EEZ) fördert die Bochum Wirtschaftsentwicklung Unternehmen und

Mehr

Willkommen am Vorteilsstandort Beste Aussichten für Ihr Unternehmen

Willkommen am Vorteilsstandort Beste Aussichten für Ihr Unternehmen Willkommen am Vorteilsstandort Beste Aussichten für Ihr Unternehmen Foto: Hajo Dietz, Nürnberg Luftbild Nürnbergs Top-Business-Standort Mehr als 200 Unternehmen mit 7.000 Beschäftigten nutzen in der motivierenden

Mehr

ExtraSchicht Methode. Telefonumfrage der Besucher. 484 Interviews. Vorbesteller und Besucher der Hauptspielorte.

ExtraSchicht Methode. Telefonumfrage der Besucher. 484 Interviews. Vorbesteller und Besucher der Hauptspielorte. Methode Telefonumfrage der Besucher 484 Interviews Vorbesteller und Besucher der Hauptspielorte Hohe Akzeptanz Besonderer Reiz Top Ten in % Industrie + Kultur Besonderheit + Vielfalt Angebote Nachtveranstaltung

Mehr

KOMPETENZZENTRUM KULTUR- & KREATIVWIRTSCHAFT

KOMPETENZZENTRUM KULTUR- & KREATIVWIRTSCHAFT KOMPETENZZENTRUM KULTUR- & KREATIVWIRTSCHAFT WIR SIND TÜRÖFFNER UND BRÜCKENBAUER IM KREATIVEN DÜSSELDORF: DAS KOMPETENZZENTRUM KULTUR- & KREATIVWIRTSCHAFT Die Kultur- & Kreativwirtschaft zählt zu den dynamischsten

Mehr

Power Point Präsentation. Dr. Ingrid Breckner HafenCity Universität Hamburg

Power Point Präsentation. Dr. Ingrid Breckner HafenCity Universität Hamburg Power Point Präsentation Dr. Ingrid Breckner Lokale Arbeiten in globalisierten Welten. Quartierentwicklung und Mobilität am Beispiel HafenCity Hamburg Lokale Arbeit in globalisierten Welten Quartiersentwicklung

Mehr

JACQUES und ICH Schul-Wettbewerb für alle weiterführenden Schulen in NRW zum 200. Geburtstag von Jacques Offenbach

JACQUES und ICH Schul-Wettbewerb für alle weiterführenden Schulen in NRW zum 200. Geburtstag von Jacques Offenbach JACQUES und ICH Schul-Wettbewerb für alle weiterführenden Schulen in NRW zum 200. Geburtstag von Jacques Offenbach Köln ehrt 2019 das Genie der Leichtigkeit Jacques Offenbach wird 200 Jahre alt. Die Musikwelt

Mehr

PROJEKTENTWICKLUNG Der Schweizer Projektentwickler Mettler2Invest und die aus Deutschland stammende MOTORWORLD Group geben den Startschuss für ein weitreichendes Projekt: Aus den ehemaligen Maggi-Werken

Mehr

Herzlich Willkommen. in der documenta-stadt Kassel. kulturell - zukunftsweisend - dynamisch

Herzlich Willkommen. in der documenta-stadt Kassel. kulturell - zukunftsweisend - dynamisch Herzlich Willkommen in der documenta-stadt Kassel kulturell - zukunftsweisend - dynamisch Zentrale Lage optimale Verkehrsanbindung Erstklassige Kapazitäten vielfältiges Angebot an Locations Green Meetings

Mehr

Urbane Landwirtschaft

Urbane Landwirtschaft Urbane Landwirtschaft Zukunftsthema nachhaltiger Stadtentwicklung Rolf Born & Bernd Pölling, Landwirtschaftskammer NRW URBANE LANDWIRTSCHAFT Kurzinfos zu Urbane Landwirtschaft Agrarstruktur Metropole Ruhr

Mehr

KreativKiel - Stadt im Dialog Perspektiven, Chancen und Impulse für die Wirtschaft in Kiel. Präsentation Rathaus Kiel 16.

KreativKiel - Stadt im Dialog Perspektiven, Chancen und Impulse für die Wirtschaft in Kiel. Präsentation Rathaus Kiel 16. Perspektiven, Chancen und Impulse für die Wirtschaft in Kiel Präsentation Rathaus Kiel 16. Februar 2016 Projekt Mai 2014 September 2015 Beteiligung von relevanten Akteuren aus Kultur- und Kreativwirtschaft,

Mehr

Bildquelle: Bildermeister

Bildquelle: Bildermeister Bildquelle: Bildermeister 20 Min 20 Min 15 Min 20 Min PROJEKTENTWICKLUNG Maximaler Erhalt der historischen Bausubstanz Schaffung und Öffnung eines lebendigen Stadtquartiers in der Innenstadt Wohnen und

Mehr

OBERHAUSEN GRUND GENUG ZU INVESTIEREN

OBERHAUSEN GRUND GENUG ZU INVESTIEREN OBERHAUSEN GRUND GENUG ZU INVESTIEREN OBERHAUSEN überraschend anders einfach l(i)ebenswert Tief im Westen gibt es einen Ort, der Zukunft atmet OBERHAUSEN. Die Stadt ist Teil der Metropole Ruhr die Stadt

Mehr

KÖLN UNITS Ehrenfeld Atelierräume als Zwischennutzungskonzept auf der Brache Ehemaliger Güterbahnhof in Köln-Ehrenfeld

KÖLN UNITS Ehrenfeld Atelierräume als Zwischennutzungskonzept auf der Brache Ehemaliger Güterbahnhof in Köln-Ehrenfeld KÖLN UNITS Ehrenfeld Atelierräume als Zwischennutzungskonzept auf der Brache Ehemaliger Güterbahnhof in Köln-Ehrenfeld Design Quartier Ehrenfeld, Sabine Voggenreiter LHVH ARCHITEKTEN lhvh a r c h i t e

Mehr

NEUBAU EINES WOHNHAUSES FÜR STUDIERENDE. Reckhammerweg Essen

NEUBAU EINES WOHNHAUSES FÜR STUDIERENDE. Reckhammerweg Essen NEUBAU EINES WOHNHAUSES FÜR STUDIERENDE Reckhammerweg 24 45141 Essen NEUBAU EINES WOHNHAUSES FÜR STUDIERENDE Reckhammerweg 24 45141 Essen UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Auf gute Nachbarschaft NEUBAU EINES

Mehr

Gemeinsam für die Wissensmetropole Ruhr Eckpunkte und Handlungsfelder

Gemeinsam für die Wissensmetropole Ruhr Eckpunkte und Handlungsfelder Gemeinsam für die Wissensmetropole Ruhr Eckpunkte und Handlungsfelder Bildungsbeteiligung: Rahmenbedingungen für erfolgreiche Bildungsbiografien entwickeln und Bildungsketten vernetzen Sicherung des Fachkräftepotenzials:

Mehr

Stadtquartier Lohberg 1 2. Erfolg hat viele Farben. Fläche des Stadtquartiers Lohberg 1 2 in Dinslaken

Stadtquartier Lohberg 1 2. Erfolg hat viele Farben. Fläche des Stadtquartiers Lohberg 1 2 in Dinslaken Stadtquartier Lohberg 1 2 Erfolg hat viele Farben Fläche des Stadtquartiers Lohberg 1 2 in Dinslaken Stadtquartier Lohberg 1 2 Stadtquartier Lohberg 1 2 hier wächst Zukunft Die Umnutzung der Zeche Lohberg

Mehr

Das Projekt CultNature am Institut Arbeit und Technik in Gelsenkirchen

Das Projekt CultNature am Institut Arbeit und Technik in Gelsenkirchen CultNature: Bio-Montan- Park NRW Ein Projekt des Instituts Arbeit und Technik mit RAG Montan Immobilien und NRW Urban Das Projekt CultNature am Institut Arbeit und Technik in Gelsenkirchen Gliederung 1.

Mehr

Investmentprofil & Beispiele

Investmentprofil & Beispiele Investmentprofil & Beispiele Wir revitalisieren Immobilien, werten Standorte auf und schaffen flexible Lösungen für unsere Mieter Terrania ist als Bestandshalter und Re-Developer mit dem Schwerpunkt Gewerbeimmobilien

Mehr

LBS-Studie Wohnwünsche

LBS-Studie Wohnwünsche LBS-Studie Wohnwünsche Wie NRW wohnen will 1 Repräsentative Online-Befragung zu Wohnpräferenzen verschiedener Haushaltstypen in NRW Welche Gebäude und Wohnlagen sind künftig gefragt? Wie wünschen sich

Mehr

Stadtumbau West. in Hamburg-Wilhelmsburg. Impulsprojekt Gewerbeateliers Jaffestraße

Stadtumbau West. in Hamburg-Wilhelmsburg. Impulsprojekt Gewerbeateliers Jaffestraße Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Stadtumbau West in Hamburg-Wilhelmsburg Impulsprojekt Gewerbeateliers Jaffestraße Büro d*ing Planung Hamburg, 06.12.2004 Projektanlass

Mehr

ExtraSchicht Die Nacht der Industriekultur

ExtraSchicht Die Nacht der Industriekultur 10 Jahre 500 Interviews -telefonisch -nach Veranstaltung Kundenstruktur Attraktivität Mobilität RUHR.2010 Image Perspektiven Kerndaten Besuchte Orte Aufenthalt in Stunden Nutzung Verkehrssystem Stammbesucher

Mehr

Revitalisierung des Ortskerns in Oberellen

Revitalisierung des Ortskerns in Oberellen Revitalisierung des Ortskerns in Oberellen Schwerpunkt: Nutzung des ehemaligen Kulturhauses Gemeinderatssitzung Gerstungen 29.04.2015 Fortis Immobilien Management GmbH www.fortis-immobilien.de Ziel des

Mehr

Mediainformation. in münchen werben. ARTMuc Magazin für Kunst und aktuelle Ausstellungen in München

Mediainformation. in münchen werben. ARTMuc Magazin für Kunst und aktuelle Ausstellungen in München Mediainformation einzigartig in münchen werben ARTMuc Magazin für Kunst und aktuelle Ausstellungen in München einzigartiger kompass für kunst und ausstellungen »Schon nach drei Monaten ein unverzichtbarer

Mehr

KONFERENZ RÄUME NEU DENKEN IMMOBILIENWIRTSCHAFT TRIFFT KREATIVWIRTSCHAFT SANAA-GEBÄUDE FOLKWANG STANDORT AUF DEM WELTERBE ZOLLVEREIN

KONFERENZ RÄUME NEU DENKEN IMMOBILIENWIRTSCHAFT TRIFFT KREATIVWIRTSCHAFT SANAA-GEBÄUDE FOLKWANG STANDORT AUF DEM WELTERBE ZOLLVEREIN KONFERENZ SANAA-GEBÄUDE FOLKWANG STANDORT AUF DEM WELTERBE ZOLLVEREIN 25. NOVEMBER 2011 09.30 18.00 UHR Eine Veranstaltung von: EINE VERANSTALTUNG DES NORDRHEIN-WESTFÄLISCHEN WIRTSCHAFTSMINISTERIUMS, CREATIVE.NRW

Mehr

Gemeinnützige Hertie-Stiftung

Gemeinnützige Hertie-Stiftung Gemeinnützige Hertie-Stiftung Herausgeber: Helmut K. Anheier, Klaus Hurrelmann Hoffmann und Campe Inhalt Geleitwort 11 Vorwort 13 Was bewegt die Hauptstädter? 15 1.1 Konzept der Berlin-Studie 18 1.1.l

Mehr

Lehrgebiet Musik Univ.-Prof. Dr. Irmgard Merkt

Lehrgebiet Musik Univ.-Prof. Dr. Irmgard Merkt TU Dortmund Fakultät Rehabilitationswissenschaften Lehrgebiet Musik Univ.-Prof. Dr. Irmgard Merkt irmgard.merkt@tu-dortmund.de Lehrgebiet Musik in den Rehabilitationswissenschaften Projekte: InTakt: Weiterbildungsprogramme

Mehr

PRIME 2 BÜRO & RETAIL AN BESTER LAGE

PRIME 2 BÜRO & RETAIL AN BESTER LAGE PRIME 2 BÜRO & RETAIL AN BESTER LAGE PRIME TOWER PRIME 2 1/2 IHRE VORTEILE BESTE VORAUSSETZUNGEN FÜR IHR BUSINESS BÜROFLÄCHEN. Direkt neben dem imposanten Prime Tower entsteht mit Prime 2 ein siebengeschossiges

Mehr

Insel der Vielfalt Kaiserswerther Straße 11 & Ratingen

Insel der Vielfalt Kaiserswerther Straße 11 & Ratingen Insel der Vielfalt Kaiserswerther Straße 11 & 13 40878 Ratingen Lage. Die Stadt Ratingen: Ratingen ist eine der vier alten Bergischen Hauptstädte mit rund 93.000 Einwohnern. Sie liegt im Kranz der großen

Mehr

Landkreis Harburg Zukunft neben Hamburg? Fragen zur Markenbildung im regionalen Wettbewerb

Landkreis Harburg Zukunft neben Hamburg? Fragen zur Markenbildung im regionalen Wettbewerb Jens Imorde Landkreis Harburg Zukunft neben Hamburg? Fragen zur Markenbildung im regionalen Wettbewerb Hittfeld, 26.02.2008 Imorde, Projekt- & Kulturberatung GmbH Konzeptentwicklung in den Bereichen Stadtentwicklung

Mehr

Repräsentative Büroflächen im "ComIn Start" - von 20 qm bis zu 800 qm - Kommunikation, IT und mehr!

Repräsentative Büroflächen im ComIn Start - von 20 qm bis zu 800 qm - Kommunikation, IT und mehr! Repräsentative Büroflächen im "ComIn Start" - von 20 qm bis zu 800 qm - Kommunikation, Scout-ID: 58565674 Anbieter-Objekt-Nr.: 2 Ihr Ansprechpartner: Essener Technologie- und Entwicklungs-Centrum GmbH

Mehr

Frage-Bogen in einfacher Sprache

Frage-Bogen in einfacher Sprache Frage-Bogen in einfacher Sprache Bürger-Haushalt Potsdam 2015/16 Liste der Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger Sehr geehrte Potsdamerinnen und Potsdamer, wir wollen unsere Arbeit besser machen. Sie können

Mehr

Alte Baustellen abarbeiten - Neue Perspektiven aufzeigen

Alte Baustellen abarbeiten - Neue Perspektiven aufzeigen Alte Baustellen abarbeiten - Neue Perspektiven aufzeigen Innenstadt Für die Sanierung der Innenstadt wurde mit Hilfe der Bürger ein Rahmenplan auf den Weg gebracht. Der Rahmenplan zeigt auf, mit welchen

Mehr

Media Entertainment Night 6. Oktober 2014, 20:40 Uhr Hotel Atlantic, An der Alster,

Media Entertainment Night 6. Oktober 2014, 20:40 Uhr Hotel Atlantic, An der Alster, Seite 1 von 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin Media Entertainment Night 6. Oktober 2014, 20:40 Uhr Hotel Atlantic, An der Alster, Es gilt das

Mehr

1 von :55

1 von :55 Das Fahrgastfernsehen http://publicbroadcast.de/grossbild.php?image=hannover/6/50_stn1-taf388238-l45-s0.jpg&titled... 1 von 1 25.11.2015 10:55 Das Fahrgastfernsehen http://publicbroadcast.de/grossbild.php?image=hannover/6/47_stn1-taf388235-l45-s0.jpg&titled...

Mehr

Welcome to UniverCity Bochum. Tagung Spannungsfeld Qualitätskulturen Essen,

Welcome to UniverCity Bochum. Tagung Spannungsfeld Qualitätskulturen Essen, Welcome to UniverCity Bochum Tagung Spannungsfeld Qualitätskulturen Essen, 14.11.2013 Gliederung 1. Hochschulstandort Bochum 2. UniverCity Bochum 3. Fünf Thesen aus lokaler/regionaler Sicht 2 Hochschulstandort

Mehr

IIm Ruhrgebiet 1gibt es viele imposante

IIm Ruhrgebiet 1gibt es viele imposante IIm Ruhrgebiet 1gibt es viele imposante Denkmäler der Industriekultur, die beeindruckende Wahrzeichen der Region sind. Was ist der»eiffelturm des Ruhrgebiets«? Gemeint ist das 55 Meter hohe rostrote Doppelbockfördergerüst

Mehr

Schwerin-Schlossgarten: 2-Zimmer-Apartment als Ausbaufläche in Jugendstil-Villa. Internet:

Schwerin-Schlossgarten: 2-Zimmer-Apartment als Ausbaufläche in Jugendstil-Villa. Internet: Schwerin-Schlossgarten: 2-Zimmer-Apartment als Ausbaufläche in Jugendstil-Villa Beschreibung Erwerben Sie ein 1-2-Zimmer-Apartment in einer der schönsten Metropolen Norddeutschlands und genießen Sie die

Mehr

Diagnose Berlin. Zwischen industriellem Aderlass und neuem Wachstum. Martin Gornig. Berlin, 5. Juni 2010

Diagnose Berlin. Zwischen industriellem Aderlass und neuem Wachstum. Martin Gornig. Berlin, 5. Juni 2010 Diagnose Berlin Zwischen industriellem Aderlass und neuem Wachstum Martin Gornig Berlin, 5. Juni 2010 Quellen Geppert/Gornig/Drescher-Bonny/Wilke/Ring: Neue Wachstumschancen für Berlin, Regioverlag 2009.

Mehr

Praxisorientierte Fallstudie S1: Leitbild Leipzig-West Prof. B. Pahl / Dipl-Ing. U.R.Richter

Praxisorientierte Fallstudie S1: Leitbild Leipzig-West Prof. B. Pahl / Dipl-Ing. U.R.Richter Rückmarsdorf Alt-Lindenau Dölzig Industriegebiet West Praxisorientierte Fallstudie S1: Leitbild Leipzig-West LUFTIG LÄNDLICH LEBENDIG Ländliche Gegend, Nähe zum Kanal Zersiedelung Urbanes Zentrum Leitbild

Mehr

Michael Söndermann Büro für Kulturwirtschaftsforschung (KWF) Köln

Michael Söndermann Büro für Kulturwirtschaftsforschung (KWF) Köln Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Michael Söndermann Büro für Kulturwirtschaftsforschung (KWF) Köln Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur,

Mehr

Housing Improvement Districts Chancen, Hemmnisse und Grenzen der Kooperation von Eigentümern

Housing Improvement Districts Chancen, Hemmnisse und Grenzen der Kooperation von Eigentümern Housing Improvement Districts Chancen, Hemmnisse und Grenzen der Kooperation von Eigentümern 1. Hintergründe 2. Definition von Improvement Districts 3. Chancen Hemmnisse Grenzen Prof. Dr.-Ing. Thomas Krüger

Mehr

Einnahmen und Ausgaben der nordrhein-westfälischen Hochschulen 2008 und 2009

Einnahmen und Ausgaben der nordrhein-westfälischen Hochschulen 2008 und 2009 Seite 1 von 10 und der nordrhein-westfälischen n 2008 und 2009 n 2008 3 672 443 000 996 306 000 7 408 511 000 3 958 677 000 2009 4 025 446 000 1 121 210 000 8 043 462 000 4 262 799 000 Zu- (+) bzw. Abnahme

Mehr

Kreativwirtschaft in Pforzheim Raum für Ideen und Innovationen

Kreativwirtschaft in Pforzheim Raum für Ideen und Innovationen Kreativwirtschaft in Pforzheim Raum für Ideen und Innovationen Vortrag auf der Informationsveranstaltung Strategien für kommunale Zukunftsaufgaben am 20. Oktober 2009 Dr. Christoph Dickmanns Eigenbetrieb

Mehr

SUDHAUS BERLIN-NEUKÖLLN UM- UND AUSBAU DES DENKMALGESCHÜTZEN SUDHAUSES DER EHEMALIGEN KINDL-BRAUEREI PLANUNG UND ENTWICKLUNG REALARCHITEKTUR

SUDHAUS BERLIN-NEUKÖLLN UM- UND AUSBAU DES DENKMALGESCHÜTZEN SUDHAUSES DER EHEMALIGEN KINDL-BRAUEREI PLANUNG UND ENTWICKLUNG REALARCHITEKTUR SUDHAUS BERLIN-NEUKÖLLN UM- UND AUSBAU DES DENKMALGESCHÜTZEN SUDHAUSES DER EHEMALIGEN KINDL-BRAUEREI PLANUNG UND ENTWICKLUNG REALARCHITEKTUR SUDHAUS Berlin-Neukölln SUDHAUS Berlin-Neukölln Das Areal der

Mehr