Lösungen zum Aufgabenblatt 7 Syntax natürlicher Sprachen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungen zum Aufgabenblatt 7 Syntax natürlicher Sprachen"

Transkript

1 Lösungen zum Aufgabenblatt 7 Syntax natürlicher Sprachen Universität München, CIS, WS 2014/15 H.Leiß Abgabetermin: Mi, Aufgabe 7.1 Erstelle zum unten folgenden Beispieltext (a) ein Liste der Verben, Adjektive und Nomen, die ein Komplement erfordern, mit Angabe der Form des Komplements, (b) eine Aufstellung der syntaktischen Funktionen in den einzelnen Sätzen und Teilsätzen: (i) Welche Ausdrücke bilden das Prädikat, welche das Subjekt und die Objekte? (ii) Welche Ausdrücke erfüllen welche adverbialen Funktionen? (iii) Welche Ausdrücke sind Attribute zu welchen anderen? Beispieltext: Mittlerweile geht es um ganz andere Fristen. Seit 1995 besteht der gesetzliche Unterhaltsanspruch der nicht verheirateten Mutter drei Jahre lang nach der Geburt. Und seit 1998 kann er verlängert werden, wenn es insbesondere unter Berücksichtigung der Belange des Kindes grob unbillig wäre, einen Unterhaltsanspruch nach Ablauf dieser Frist zu versagen. So steht es im Paragrafen 1615 l des Bürgerlichen Gesetzbuchs. Helmut Kerscher, SZ vom Lösung von Aufgabe 7.1 (D.Kaumanns, (a),(b) (i),(ii) nacheditiert HL) (a) Wenn man das Subjekt mit zu den Komplementen zählt und als erstes angibt, haben wir: Verben Adjektive Nomen gehen um(es,np akk ) unbillig(s infzu ) Berücksichtigung(NP gen ) bestehen(np nom ) Ablauf(NP gen ) kann(np nom,vpinf) Belange(NP gen ) versagen(np nom,np dat,np akk ) stehen(np nom,lokal) 1

2 (b) (i) Subjekt Prädikat Objekt (ii) es gehen um ganz andere Fristen der gesetzliche Unterhaltsanspruch der nicht verheirateten Mutter er einen Unterhaltsanspruch nach Ablauf dieser Frist zu versagen bestehen verlängert werden können unbillig sein es stehen im Paragraphen Bei Es ist unbillig,...zu tun ist der Infinitiv das Subjekt und Es ein Korrelat, das an der Stelle des verschobenen Subjekts steht; die Aussage kann zu...zu tun, ist unbillig verkürzt werden. Dagegen ist bei Es geht um die Fristen das Es das formale Subjekt und die Fristen das Akkusativ-Objekt. Im letzten Beispiel Es steht im Paragraphen... ist die Ortsangabe im Paragraphen... notwendig und daher eher ein Objekt (wie bei wohnen + Ort) als ein Lokaladverbial (wie bei Sie arbeitet in China). Art(Konditional) Zeit Konsekutiv wenn es...wäre, seit 1995/1998, unter Berücksichtigung der drei Jahre lang Belange des Kindes mittlerweile, nach Ablauf dieser Frist (?) (iii) AP-Attribute NP-Attribute ganz -> andere gesetzliche -> Unterhaltsanspruch grob -> unbillig nicht verheirateten -> Mutter bürgerlichen -> Gesetzbuchs (?) Aufgabe 7.2 (Rektion, Kongruenz) Versuche, die Verwendung von Zahladjektiven und Possessivpronomen innerhalb der Nominalphrasen im Deutschen durch Regeln zu beschreiben: die seine drei langweiligen Romane ein sein dritter langweiliger Roman drei langweilige Romane der dritte langweilige Roman drei der seiner langweiligen Romane der dritte der seiner langweiligen Romane Welche Formmerkmale haben das Zahladjektiv und das Possessivpronomen, und welche Formwerte muß man unterscheiden? Wo liegen Formkongruenz und wo Formrektion vor? Mache die Abhängigkeiten in den Regeln durch Parameter an den Kategorien klar (Formparameter als oberer Index, regierender Parameter als unterer Index). 2

3 Am besten schreibt man die Regeln gleich so, daß sie in die DCG np.pl aufgenommen werden und getestet werden können. Verwenden Sie (wie in der Beispielgrammatik np.pl) beim Adjektiv die Kategorie a([komplemente],[adekl,gen,num,kas]), mit Komplemente = [] für das Adjektiv langweilig, und den Werten st, sw, ge (stark, schwach, gemischt) bei der Adjektivdeklinationsart ADekl. Unterscheiden Sie Zahlwörter num([art],form) nach den Arten ord und kard für Ordinal- und Kardinalzahl, wie dritte und drei, und wählen Sie eine geeignete Liste Form für die Formmerkmale der Zahlwörter. Überlegen Sie sich Art- und Formmerkmale des Possessivpronomens poss(art,form) und erweitern Sie die Beispielgrammatik np.pl so, daß die oder einige der obigen Beispiele mit?- parse. analysiert werden können. Lösung von Aufgabe 7.2 Die Adjektivdeklination mit den Werten stark = ohne Artikel, schwach = nach bestimmtem Artikel, und gemischt = nach kein, ist ein Formmerkmal nicht nur der Adjektive, sondern auch der Ordinalzahlen: stark schwach gemischt Nomen [dritter] langweiliger der [dritte] langweilige kein [dritter] langweiliger Roman??[dritten] langweiligen des [dritten] langweiligen keines [dritten] langweiligen Romans??[drittem] langweiligem dem [dritten] langweiligen keinem [dritten] langweiligen Roman??[dritten] langweiligen den [dritten] langweiligen keinen [dritten] langweiligen Roman [dritte] [langweilige] die [dritten] langweiligen keine [dritten] langweiligen Romane [dritter] [langweiliger] der [dritten] langweiligen keiner [dritten] langweiligen Romane [dritten] [langweiligen] den [dritten] langweiligen keinen [dritten] langweiligen Romanen [dritte] [langweilige] die [dritten] langweiligen keine [dritten] langweiligen Romane Das legt nahe, für Ordinalzahlen dieselben Formmerkmale wie bei flektierten Adjektiven vorzusehen d.h. die Kategorie sollte num([ord], [ADekl,Gen,Num,Kas]) sein, wobei man vielleicht im Lexikon die starken (nicht existierenden?) Formen im Singular wegläßt. Bei den Kardinalzahlen fallen fast alle Formen bis auf den Genitiv ((wegen) der seiner drei Romane, (wegen) dreier Romane) zusammen; trotzdem nehmen wir die ADekl auch hier als Formmerkmal: num([kard], [ADekl,-,pl,Kas]) Wie die Beispiele andeuteten, kann man ein sein dritter der jeder dritte als determinierendes Element (ähnlich: des Autors) auffassen. Das legt eine Grammatikregel für komplexe Determinatoren nahe: % det -> (art poss)+(ordinal+[]) det([3,num,dekl],[gen,kas]) --> ( ( art([dekl,num],[gen,kas]) % der, ein ; qnt([dekl,num],[gen,kas]) % kein, jeder ; poss([_,_,_],[gen,num,kas]),{dekl=ge} % mein, dein % linksrekursiv: ; np([3,_gen,_num],[gen]),{dekl=ge} % des Bäckers ; [], {Dekl=st, Num=pl} ), 3

4 num([ord],[dekl,gen,num,kas]) ). % dritter Beachte, daß wir hier det = Determinator nicht als Wortart auffassen, sondern als Art von ggf. zusammengesetzten Ausdrücken. Da die Ordinalzahl nicht Teil der Adjektivphrase ist, könnten wir in die Adjektivphrase noch Gradpartikel wie sehr in (der dritte):det (sehr langweilige):ap Roman:N einfügen. Man braucht natürlich passende Lexikoneinträge:(lexikon np3.pl) a([[]],[st,mask,sg,nom]) --> [langweiliger]. a([[]],[st,mask,sg,gen]) --> [langweiligen]. a([[]],[st,mask,sg,dat]) --> [langweiligem]. a([[]],[st,mask,sg,akk]) --> [langweiligen]. a([[]],[st,fem,sg,nom]) --> [langweilige]. a([[]],[st,fem,sg,gen]) --> [langweiliger]. a([[]],[st,fem,sg,dat]) --> [langweiliger]. a([[]],[st,fem,sg,akk]) --> [langweilige]. a([[]],[st,neut,sg,nom]) --> [langweiliges]. a([[]],[st,neut,sg,gen]) --> [langweiligen]. a([[]],[st,neut,sg,dat]) --> [langweiligem]. a([[]],[st,neut,sg,akk]) --> [langweiliges]. a([[]],[st,-,pl,nom]) --> [langweilige]. a([[]],[st,-,pl,gen]) --> [langweiliger]. a([[]],[st,-,pl,dat]) --> [langweiligen]. a([[]],[st,-,pl,akk]) --> [langweilige]. a([[]],[sw,mask,sg,nom]) --> [langweilige]. a([[]],[sw,mask,sg,gen]) --> [langweiligen]. a([[]],[sw,mask,sg,dat]) --> [langweiligen]. a([[]],[sw,mask,sg,akk]) --> [langweiligen]. a([[]],[sw,fem,sg,nom]) --> [langweilige]. a([[]],[sw,fem,sg,gen]) --> [langweiligen]. a([[]],[sw,fem,sg,dat]) --> [langweiligen]. a([[]],[sw,fem,sg,akk]) --> [langweilige]. a([[]],[sw,neut,sg,nom]) --> [langweilige]. a([[]],[sw,neut,sg,gen]) --> [langweiligen]. a([[]],[sw,neut,sg,dat]) --> [langweiligen]. a([[]],[sw,neut,sg,akk]) --> [langweilige]. a([[]],[sw,-,pl,nom]) --> [langweiligen]. a([[]],[sw,-,pl,gen]) --> [langweiligen]. a([[]],[sw,-,pl,dat]) --> [langweiligen]. a([[]],[sw,-,pl,akk]) --> [langweiligen]. a([[]],[ge,mask,sg,nom]) --> [langweiliger]. 4

5 a([[]],[ge,mask,sg,gen]) --> [langweiligen]. a([[]],[ge,mask,sg,dat]) --> [langweiligen]. a([[]],[ge,mask,sg,akk]) --> [langweiligen]. a([[]],[ge,fem,sg,nom]) --> [langweilige]. a([[]],[ge,fem,sg,gen]) --> [langweiligen]. a([[]],[ge,fem,sg,dat]) --> [langweiligen]. a([[]],[ge,fem,sg,akk]) --> [langweilige]. a([[]],[ge,neut,sg,nom]) --> [langweiliges]. a([[]],[ge,neut,sg,gen]) --> [langweiligen]. a([[]],[ge,neut,sg,dat]) --> [langweiligen]. a([[]],[ge,neut,sg,akk]) --> [langweiliges]. a([[]],[ge,-,pl,nom]) --> [langweiligen]. a([[]],[ge,-,pl,gen]) --> [langweiligen]. a([[]],[ge,-,pl,dat]) --> [langweiligen]. a([[]],[ge,-,pl,akk]) --> [langweiligen]. cn([mask],[sg,nom]) --> [ Roman ]. cn([mask],[sg,gen]) --> [ Romans ]. cn([mask],[sg,dat]) --> [ Roman ]. cn([mask],[sg,akk]) --> [ Roman ]. cn([mask],[pl,nom]) --> [ Romane ]. cn([mask],[pl,gen]) --> [ Romane ]. cn([mask],[pl,dat]) --> [ Romanen ]. cn([mask],[pl,akk]) --> [ Romane ]. % Ordinal Singular num([ord], [st,mask,sg,nom]) --> [dritter]. % existieren die num([ord], [st,mask,sg,gen]) --> [dritten]. % st,sg-formen? num([ord], [st,mask,sg,dat]) --> [drittem]. num([ord], [st,mask,sg,akk]) --> [dritten]. num([ord], [st,fem, sg,nom]) --> [dritte]. num([ord], [st,fem, sg,gen]) --> [dritter]. num([ord], [st,fem, sg,dat]) --> [dritter]. num([ord], [st,fem, sg,akk]) --> [dritte]. num([ord], [st,neut,sg,nom]) --> [drittes]. num([ord], [st,neut,sg,gen]) --> [dritten]. num([ord], [st,neut,sg,dat]) --> [drittem]. num([ord], [st,neut,sg,akk]) --> [drittes]. 5

6 num([ord], [sw,mask,sg,nom]) --> [dritte]. num([ord], [sw,mask,sg,gen]) --> [dritten]. num([ord], [sw,mask,sg,dat]) --> [dritten]. num([ord], [sw,mask,sg,akk]) --> [dritten]. num([ord], [sw,fem, sg,nom]) --> [dritte]. num([ord], [sw,fem, sg,gen]) --> [dritten]. num([ord], [sw,fem, sg,dat]) --> [dritten]. num([ord], [sw,fem, sg,akk]) --> [dritte]. num([ord], [sw,neut,sg,nom]) --> [dritte]. num([ord], [sw,neut,sg,gen]) --> [dritten]. num([ord], [sw,neut,sg,dat]) --> [dritten]. num([ord], [sw,neut,sg,akk]) --> [dritte]. num([ord], [ge,mask,sg,nom]) --> [dritter]. num([ord], [ge,mask,sg,gen]) --> [dritten]. num([ord], [ge,mask,sg,dat]) --> [dritten]. num([ord], [ge,mask,sg,akk]) --> [dritten]. num([ord], [ge,fem, sg,nom]) --> [dritte]. num([ord], [ge,fem, sg,gen]) --> [dritten]. num([ord], [ge,fem,sg,dat]) --> [dritten]. num([ord], [ge,fem, sg,akk]) --> [dritte]. num([ord], [ge,neut,sg,nom]) --> [drittes]. num([ord], [ge,neut,sg,gen]) --> [dritten]. num([ord], [ge,neut,sg,dat]) --> [dritten]. num([ord], [ge,neut,sg,akk]) --> [drittes]. % Ordinal Plural num([ord], [st,-,pl,nom]) --> [dritte]. num([ord], [st,-,pl,gen]) --> [dritter]. num([ord], [st,-,pl,dat]) --> [dritten]. num([ord], [st,-,pl,akk]) --> [dritte]. num([ord], [sw,-,pl,nom]) --> [dritten]. num([ord], [sw,-,pl,gen]) --> [dritten]. num([ord], [sw,-,pl,dat]) --> [dritten]. num([ord], [sw,-,pl,akk]) --> [dritten]. num([ord], [ge,-,pl,nom]) --> [dritten]. num([ord], [ge,-,pl,gen]) --> [dritten]. num([ord], [ge,-,pl,dat]) --> [dritten]. num([ord], [ge,-,pl,akk]) --> [dritten]. % Kardinal 6

7 num([kard], [st,-,pl,nom]) --> [drei]. num([kard], [st,-,pl,gen]) --> [dreier]. num([kard], [st,-,pl,dat]) --> [drei]. num([kard], [st,-,pl,akk]) --> [drei]. num([kard], [sw,-,pl,nom]) --> [drei]. num([kard], [sw,-,pl,gen]) --> [dreier]. num([kard], [sw,-,pl,dat]) --> [drei]. num([kard], [sw,-,pl,akk]) --> [drei]. num([kard], [ge,-,pl,nom]) --> [drei]. num([kard], [ge,-,pl,gen]) --> [drei]. num([kard], [ge,-,pl,dat]) --> [drei]. num([kard], [ge,-,pl,akk]) --> [drei]. % Possessiv Singular poss([3,mask,sg], [mask,sg,nom]) --> [sein]. poss([3,mask,sg], [mask,sg,gen]) --> [seines]. poss([3,mask,sg], [mask,sg,dat]) --> [seinem]. poss([3,mask,sg], [mask,sg,akk]) --> [seinen]. poss([3,mask,sg], [fem,sg,nom]) --> [seine]. poss([3,mask,sg], [fem,sg,gen]) --> [seiner]. poss([3,mask,sg], [fem,sg,dat]) --> [seiner]. poss([3,mask,sg], [fem,sg,akk]) --> [seine]. poss([3,mask,sg], [neut,sg,nom]) --> [sein]. poss([3,mask,sg], [neut,sg,gen]) --> [seines]. poss([3,mask,sg], [neut,sg,dat]) --> [seinem]. poss([3,mask,sg], [neut,sg,akk]) --> [sein]. poss([3,fem, sg], [mask,sg,nom]) --> [ihr]. poss([3,fem, sg], [mask,sg,gen]) --> [ihres]. poss([3,fem, sg], [mask,sg,dat]) --> [ihrem]. poss([3,fem, sg], [mask,sg,akk]) --> [ihren]. poss([3,fem, sg], [fem,sg,nom]) --> [ihre]. poss([3,fem, sg], [fem,sg,gen]) --> [ihrer]. poss([3,fem, sg], [fem,sg,dat]) --> [ihrer]. poss([3,fem, sg], [fem,sg,akk]) --> [ihre]. poss([3,fem, sg], [neut,sg,nom]) --> [ihr]. poss([3,fem, sg], [neut,sg,gen]) --> [ihres]. poss([3,fem, sg], [neut,sg,dat]) --> [ihrem]. poss([3,fem, sg], [neut,sg,akk]) --> [ihr]. 7

8 % Possessiv Plural poss([3,mask,sg], [-,pl,nom]) --> [seine]. poss([3,mask,sg], [-,pl,gen]) --> [seiner]. poss([3,mask,sg], [-,pl,dat]) --> [seinen]. poss([3,mask,sg], [-,pl,akk]) --> [seine]. poss([3,fem, sg], [-,pl,nom]) --> [ihre]. poss([3,fem, sg], [-,pl,gen]) --> [ihrer]. poss([3,fem, sg], [-,pl,dat]) --> [ihren]. poss([3,fem, sg], [-,pl,akk]) --> [ihre]. Wenn man das richtig zu der Grammatik np.pl ergänzt, kann man damit z.b. analysieren:?- parse. : der dritte langweilige Roman. Aufruf: np([_, _, _], [_], _, [der, dritte, langweilige, Roman ], []). Baum: np([3, mask, sg], [nom]) det([3, sg, sw], [mask, nom]) art([sw, sg], [mask, nom]) der num([ord], [sw, mask, sg, nom]) dritte n1([mask], [sw, sg, nom]) ap([], [pos, sw, mask, sg, nom]) a([[]], [sw, mask, sg, nom]) langweilige n1([mask], [sw, sg, nom]) n([[], mask], [sg, nom]) cn([mask], [sg, nom]) Roman?- parse. ein dritter langweiliger Roman. Aufruf: np([_, _, _], [_], _, [ein, dritter, langweiliger, Roman ], []). Baum: np([3, mask, sg], [nom]) det([3, sg, ge], [mask, nom]) art([ge, sg], [mask, nom]) ein num([ord], [ge, mask, sg, nom]) dritter n1([mask], [ge, sg, nom]) ap([], [pos, ge, mask, sg, nom]) a([[]], [ge, mask, sg, nom]) langweiliger n1([mask], [ge, sg, nom]) n([[], mask], [sg, nom]) cn([mask], [sg, nom]) Roman?- parse. : ihr dritter langweiliger Roman. 8

9 Aufruf: np([_, _, _], [_], _, [ihr, dritter, langweiliger, Roman ], []). Baum: np([3, mask, sg], [nom]) det([3, sg, ge], [mask, nom]) poss([3, fem, sg], [mask, sg, nom]) ihr num([ord], [ge, mask, sg, nom]) dritter n1([mask], [ge, sg, nom]) ap([], [pos, ge, mask, sg, nom]) a([[]], [ge, mask, sg, nom]) langweiliger n1([mask], [ge, sg, nom]) n([[], mask], [sg, nom]) cn([mask], [sg, nom]) Roman Die entsprechende Regel kann man mit Kardinalzahlen formulieren: % det -> (art qnt poss [])+kardinal det([3,num,dekl],[gen,kas]) --> % ( ( art([dekl,num],[gen,kas]) % die ; qnt([dekl,num],[gen,kas]) % keine, alle ; poss([_,_,_],[gen,num,kas]),{dekl=ge} % meine, ihre % linksrekursiv: ; np([3,_gen,_num],[gen]),{dekl=ge} % des Bäckers ; [], {Dekl=st} ), num([kard],[dekl,gen,num,kas]) % drei (Num=pl! ). % aus dem Lexikon) Damit lassen sich Ausdrücke (im Plural!) wie der folgende erkennen:?- parse. : alle drei alten Romane. Aufruf: np([_, _, _], [_], _, [alle, drei, alten, Romane ], []). Baum: np([3, mask, pl], [nom]) det([3, pl, sw], [-, nom]) qnt([sw, pl], [-, nom]) alle num([kard], [sw, -, pl, nom]) drei n1([mask], [sw, pl, nom]) ap([], [pos, sw, -, pl, nom]) a([[]], [sw, -, pl, nom]) alten n1([mask], [sw, pl, nom]) n([[], mask], [pl, nom]) cn([mask], [pl, nom]) Romane Regeln für die verbliebenen Fälle wie der dritte seiner langweiligen Romane dürfen Sie selber nochmal versuchen. Man sollte wohl seiner langweiligen Romane als np(art,[pl,gen]) zusammenfassen und ein entfallenes Nomen annehmen: 9

10 der dritte (Roman) seiner langweiligen Romane. Das scheint sinnvoller (aber komplizierter) als der dritte seiner zu einem det mit schwacher Adjektivdeklination zusammenzufassen. % np -> (art qnt poss [])+kardinal+np(pl,gen) % alle drei seiner langweiligen Romane % der dritte seiner langweiligen Romane np([3,gen,num],[kas]) --> det([3,num,_dekl],[gend,kas]), % sollte in num kard enden! { GenD = Gen ; GenD = (-) }, np([3,gen,pl],[gen]). Damit geht z.b. auch alle drei der drei langweiligen Romane. Aufgabe 7.3 Der Tutor meldet, daß niemand mehr Übungsaufgaben löst und abgibt, und daß Sie Bedarf nach einer Fragestunde haben. Dazu kann ich nur wiederholen: Sie MÜSSEN die Hausaufgaben bearbeiten, das gehört zu Ihrem Arbeitspensum. Niemand verlangt, daß die Lösungen, die Sie dem Tutor zum Korrekturlesen geben, perfekt sind. Aber Sie müssen ernsthaft versuchen, die Aufgaben zu bearbeiten; selbstverständlich versteht man nicht immer auf Anhieb, was man tun soll, sondern muß sich in die Aufgabe erst hineindenken. Und je besser Sie im Vorlesungsteil aufpassen, desto leichter sollte das sein! Es gibt (bei jedem Dozenten) eine Mentorenstunde, wo Sie inhaltliche Fragen stellen können, und die hat noch niemand genutzt. Machen Sie eine Liste der offenen Fragen und Probleme, die Sie haben, und geben Sie die mit den Hausaufgaben ab! Dann können die wichtigsten Fragen in der Übung besprochen werden. Unser Plan war, Musterlösungen erst vor Weihnachten auszugeben, damit Sie sich gar nicht erst daran gewöhnen, daß Sie mit Lösungen gefüttert werden und selbst nichts tun müssen. Wir können für einige, nicht für alle Aufgaben Musterlösungen etwas früher ausgeben, aber dazu brauchen wir noch etwas Zeit. 10

Lösungen zum Aufgabenblatt 5 Syntax natürlicher Sprachen

Lösungen zum Aufgabenblatt 5 Syntax natürlicher Sprachen Lösungen zum Aufgabenblatt 5 Syntax natürlicher Sprachen Universität München, CIS, WS 2013/14 H.Leiß Abgabetermin: Mi, 11.12.2013 Aufgabe 5.1 Erstelle zum unten folgenden Beispieltext (a) ein Liste der

Mehr

Nominalphrasengrammatik

Nominalphrasengrammatik Nominalphrasengrammatik Nominalphrasen: Ausdr ucke, die als Objekte auftreten und durch Personalpronomen ersetzbar, aber keine S atze sind Kategorie: NP Hilfskategorien: Det, Art, Qnt, Poss, Pron, N, N,

Mehr

Nominalphrasengrammatik

Nominalphrasengrammatik Nominalphrasengrammatik Nominalphrasen: Ausdr ucke, die als Objekte auftreten und durch Personalpronomen ersetzbar, aber keine S atze sind Kategorie: NP Hilfskategorien: Det, Art, Qnt, Poss, Pron, N, N,

Mehr

Lösungen zum Aufgabenblatt 2 Syntax natürlicher Sprachen

Lösungen zum Aufgabenblatt 2 Syntax natürlicher Sprachen Lösungen zum Aufgabenblatt 2 Syntax natürlicher Sprachen Universität München, CIS, WS 2015/16 H. Leiß Abgabetermin: Mi, 4.11.2015 Aufgabe 2.1 Betrachte das Personalpronomen im Deutschen, ich,du,er,sie,es,...

Mehr

Lösungen zum Aufgabenblatt 4 Computerlinguistische Anwendungen

Lösungen zum Aufgabenblatt 4 Computerlinguistische Anwendungen Lösungen zum Aufgabenblatt 4 Computerlinguistische Anwendungen Universität München, CIS, SS 2013 Hans Leiß Abgabetermin: Do, 31.5.2013 Aufgabe 4.1 Die Grammatik in Beispiele/programmierer.pl berücksichtigt

Mehr

Lösungen zum Aufgabenblatt 4 Syntax natürlicher Sprachen

Lösungen zum Aufgabenblatt 4 Syntax natürlicher Sprachen Lösungen zum Aufgabenblatt 4 Syntax natürlicher Sprachen Universität München, CIS, WS 2015/16 H. Leiß Abgabetermin: Mi, 18.11.2015 Aufgabe 4.1 Zum Programmieren von Grammatiken verwenden wir das DCG-Grammatikformat

Mehr

Valenz: Komplemente vs. Argumente

Valenz: Komplemente vs. Argumente Valenz: Komplemente vs. Argumente Aristoteles bemerkte, daß die einfachsten S atzen aus zwei Teilen bestehen: Etwas wird uber etwas ausgesagt (tè kat tinìc). Und die Teile haben eine unterschiedliche Funktion:

Mehr

Einführung in unifikationsbasierte Grammatikformalismen

Einführung in unifikationsbasierte Grammatikformalismen Universität Potsdam Institut für Linguistik Computerlinguistik Einführung in unifikationsbasierte Grammatikformalismen Thomas Hanneforth head: VP form: finite subj: pers: 3 num: pl Merkmalsstrukturen:

Mehr

Lösungen zum Aufgabenblatt 9 Symbolisches Programmieren

Lösungen zum Aufgabenblatt 9 Symbolisches Programmieren Lösungen zum Aufgabenblatt 9 Symbolisches Programmieren WS 2012/13 H.Leiß, CIS, Universität München Aufgabe 9.1 Wir beginnen mit der einfachen DCG-Grammatik: % --------------- Grammatik-1 ---------------------

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 17.10.2017 Zangenfeind:

Mehr

Fragen zur Vorlesung Syntax natürlicher Sprachen

Fragen zur Vorlesung Syntax natürlicher Sprachen Fragen zur Vorlesung Syntax natürlicher Sprachen Anna Wurst, Universität München, CIS, WS 2015/16 21. Januar 2016 1 Wortarten 1. Worum geht es in der Syntax? 2. Welche Gemeinsamkeit und welchen Unterschied

Mehr

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Dreyer Schmitt.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Neubearbeitung Verlag für Deutsch Inhaltsverzeichnis Teil I < 1 Deklination des Substantivs I 9 Artikel im Singular 9 I Artikel im Plural

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Syntax: Merkmalsstrukturen WS 2014/2015 Vera Demberg Eigenschaften der syntaktischen Struktur [1] Er hat die Übungen gemacht. Der Student hat die Übungen gemacht. Der

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II Einführung in die Computerlinguistik Morphologie II Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 30.11.2015 Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 1

Mehr

Eine Erweiterung der kontextfreien Grammatiken: PATR-II

Eine Erweiterung der kontextfreien Grammatiken: PATR-II Eine Erweiterung der kontextfreien Grammatiken: PATR-II Das ursprüngliche Problem war: Wie kann man strukturelle Information (Phrasenstruktur) von anderen grammatischen Informationen (wie Kongruenz, Rektion

Mehr

D A S N O M E N (Ü B U N G E N 2)

D A S N O M E N (Ü B U N G E N 2) D A S N O M E N (Ü B U N G E N 2) 1 Ü B U N G 1: Achte jeweils auf die Form des Artikels und trage in die Klammer den richtigen Fall ein. Benütze folgende Abkürzungen: Nominativ = Nom, Genitiv = Gen, Dativ

Mehr

Syntax natürlicher Sprachen

Syntax natürlicher Sprachen Syntax natürlicher Sprachen 06: Merkmalstrukturen Martin Schmitt Ludwig-Maximilians-Universität München 29.11.2017 Martin Schmitt (LMU) Syntax natürlicher Sprachen 29.11.2017 1 Themen der heutigen Übung

Mehr

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz Prolog - Definite Clause Grammar Claes Neuefeind Sprachliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln 25. Januar 2012 Wiederholung: DCGs Parser, Kongruenz, Semantik Praxis Hausaufgaben

Mehr

Linux I II III Res WN/TT NLTK BNC/XML XLE I XLE. Nicolas Bellm. 3. April 2008

Linux I II III Res WN/TT NLTK BNC/XML XLE I XLE. Nicolas Bellm. 3. April 2008 Linux I II III Res WN/TT NLTK BNC/XML I 3. April 2008 Inhalt Linux I II III Res WN/TT NLTK BNC/XML I 8 I Vorbereitung Grammatik I Grammatik II Parsen Dateien Linux I II III Res WN/TT NLTK BNC/XML I Vorbereitung

Mehr

Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung

Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung Morphologie und Lexikon SS 2006 flexionsmorphologische Glossierung 1 Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung Allgemeines Die flexionsmorphologische Glossierung steht als zweite Zeile unterhalb

Mehr

Modulabschlussklausur Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft

Modulabschlussklausur Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft Modulabschlussklausur Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft Prof. Dr. Stefan Müller Freie Universität Berlin Stefan.Mueller@fu-berlin.de 9. Februar 2015 Datum: Name und Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar:

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar: 1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar: 1. Die Überschwemmungen hinterließen ernorme Schäden. 2. Der amtierende Bundeskanzler verzichtet auf eine erneute Kandidatur.

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Hilke Richard Dreyer Schmitt Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Inhaltsverzeichnis Teil I 9 13 Transitive und intransitive Verben, die schwer zu unterscheiden sind 75 1 Deklination

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Der Hintergrund Die Wortklasse oder part of speech hat verschiedene Merkmale. Nach dem traditionellen System werden die deutschen Wortklassen in zehn Klassen unterteilt (Gross,

Mehr

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik Langenscheidt Flip Grammatik Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik 1. Auflage 2008. Broschüren im Ordner. ca. 64 S. Spiralbindung ISBN 978 3 468 34969 0 Format (B x L): 10,5 x 15,1 cm Gewicht: 64 g schnell

Mehr

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

SATZGLIEDER UND WORTARTEN SATZGLIEDER UND WORTARTEN 1. SATZGLIEDER Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist ein Bestandteil eines Satzes, welches nur als ganzes verschoben werden kann. Beispiel: Hans schreibt einen Brief an den

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Merkmalstrukturen und Unifikation Dozentin: Wiebke Petersen WS 2004/2005 Wiebke Petersen Formale Komplexität natürlicher Sprachen WS 03/04 Universität Potsdam Institut

Mehr

Tutorium Prolog für Linguisten 12

Tutorium Prolog für Linguisten 12 Tutorium Prolog für Linguisten 12 Sebastian Golly 29. Januar 2013 Sebastian Golly Tutorium Prolog für Linguisten 12 1 / 13 Plan für heute Fürs Langzeitgedächtnis Zusammenfassung des letzten Seminars Übungsblatt

Mehr

2. Überlegen Sie, ob folgende Sprache vom gleichen Typ sind (m, n 1): Ordnen Sie die Sprachen jeweils auf der Chomsky-Hierarchie ein.

2. Überlegen Sie, ob folgende Sprache vom gleichen Typ sind (m, n 1): Ordnen Sie die Sprachen jeweils auf der Chomsky-Hierarchie ein. Musterlösung Übung 1 Formale Grammatiken 1. Schreiben Sie eine Grammatik für die Sprache a m b c n d m (m, n 1). Ordnen Sie die Sprache auf der Chomsky-Hierarchie ein und begründen Sie, warum (a) eine

Mehr

Morphologische Grundmerkmale prototypischer Adjektive: 1.) deklinierbar. 2.) freies Genus (Unterschied zu Nomen)

Morphologische Grundmerkmale prototypischer Adjektive: 1.) deklinierbar. 2.) freies Genus (Unterschied zu Nomen) 2.) Adjektive: Morphologische Grundmerkmale prototypischer Adjektive: 1.) deklinierbar 2.) komparierbar 2.) freies Genus (Unterschied zu Nomen) Randtypen I: nur deklinierbare, nicht komparierbare Adjektive

Mehr

Grammatikbingo Anleitung

Grammatikbingo Anleitung Grammatikbingo Anleitung 1. Die Schüler legen auf einem Blatt oder in ihrem Heft eine Tabelle mit 16 Feldern (4x4) an. Die Tabelle sollte ca. die Hälfte des Blattes einnehmen. 2. Der Lehrer liest die Aufgaben

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Partizip II als Adjektiv. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2032G_DE Deutsch

Partizip II als Adjektiv. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2032G_DE Deutsch Partizip II als Adjektiv GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2032G_DE Deutsch Lernziele Wiederhole das Partizip II Wende das Partizip II von verschiedenen Verben an Lerne und übe das Partizip

Mehr

Kasus: Wiederholung GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2047G_DE Deutsch

Kasus: Wiederholung GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2047G_DE Deutsch Kasus: Wiederholung GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2047G_DE Deutsch Lernziele Die Verben und Präpositionen, die mit Akkusativ, Dativ und Genitiv funktionieren wiederholen Die Adjektivendungen

Mehr

Zum Innenbau der Satzglieder: Lösung

Zum Innenbau der Satzglieder: Lösung Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Sommer 2018 M Zum Innenbau der Satzglieder: Lösung M 1 Satzglieder und Gliedteile: Welche Merkmale treffen zu? Kreuzen Sie die Merkmale an, die auf die eingeklammerte Phrase

Mehr

IGA OLSZAK INTERCAMBIOIDIOMASONLINE GRAMMATIK: ADJEKTIVDEKLINATION

IGA OLSZAK INTERCAMBIOIDIOMASONLINE GRAMMATIK: ADJEKTIVDEKLINATION WWW.INTERCAMBIOIDIOMASONLINE.COM IGA OLSZAK INTERCAMBIOIDIOMASONLINE GRAMMATIK: ADJEKTIVDEKLINATION Was wäre deine Antwort auf die Frage Was ist für dich in der deutschen Grammatik am schwierigsten? Sehr

Mehr

Übungsaufgaben. Eine kontextfreie Grammatik lässt sich formal als Quadrupel darstellen: D : der, das N : Hund, Kaninchen V : sieht, beißt

Übungsaufgaben. Eine kontextfreie Grammatik lässt sich formal als Quadrupel darstellen: D : der, das N : Hund, Kaninchen V : sieht, beißt Universität Bielefeld 25. Juni 2006 Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Formale Methoden der Linguistik III Veranstalter: Dieter Metzing Sommersemester 2006 Übungsaufgaben 1. (a) Welche Bestandteile

Mehr

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Syntax Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Traditionale Syntaxanalyse Was ist ein Satz? Syntax: ein System von Regeln, nach denen aus einem Grundinventar kleinerer Einheiten (Wörter und Wortgruppen)

Mehr

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik Progressionsplan zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet Unserer Meinung nach ist es nicht sinnvoll, ein Grammatikbuch bei Null-Anfängern schon ab der ersten Lektion des Lehrwerks einzusetzen.

Mehr

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert Wort flektierbar nicht flektierbar nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert genufest nach Genus, Kasus, Numerus flektiert genusveränderlich komparierbar nicht komparierbar Verb Substantiv

Mehr

Konstituentenstrukturgrammatik

Konstituentenstrukturgrammatik Konstituentenstrukturgrammatik Computer Wallpapers HD 2010 // Abstraktion // http://goo.gl/jsi40t Kommentar 1 Form und Funktion schickte Strukturale Ordnung PROJEKTION Dozent Studenten gestern E-Mail Aufgaben

Mehr

Karl Heinz Wagner

Karl Heinz Wagner PATR II Funktionale Beschreibungen Der PATR II Formalismus Auch für PATR II gilt Sprachliche Ausdrücke werden durch funktionale Beschreibungen oder Deskriptionen (engl. functional descriptions,, FD beschrieben

Mehr

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage Die Grammatik Unentbehrlich für richtiges Deutsch Umfassende Darstellung des Aufbaus der deutschen Sprache vom Laut über das Wort und den Satz bis hin zum Text und zu den Merkmalen der gesprochenen Sprache

Mehr

Grammatik des Standarddeutschen III. Michael Schecker

Grammatik des Standarddeutschen III. Michael Schecker Grammatik des Standarddeutschen III Michael Schecker Einführung und Grundlagen Nominalgruppen Nomina Artikel Attribute Pronomina Kasus (Subjekte und Objekte, Diathese) Verbalgruppen Valenz und Argumente

Mehr

Satzglieder und Gliedteile. Duden

Satzglieder und Gliedteile. Duden Satzglieder und Gliedteile Duden 1.1-1.3 1. Valenz: Ergänzungen und Angaben - Verb (bzw. Prädikat) bestimmt den Satz syntaktisch und semantisch [Anna] stellte [rasch] [eine Kerze] [auf den Tisch]. - Neben

Mehr

Grammatikformalismen SS 2007 Ausgewählte Musterlösungen Schreiben Sie eine LFG-Grammatik, die Sätze der folgenden Form erkennt:

Grammatikformalismen SS 2007 Ausgewählte Musterlösungen Schreiben Sie eine LFG-Grammatik, die Sätze der folgenden Form erkennt: Grammatikformalismen SS 2007 Ausgewählte usterlösungen 1 LFG Übungsblatt LFG 1 1. Schreiben Sie eine LFG-Grammatik, die Sätze der folgenden Form erkennt: (1) Der Lehrer schläft. (2) Sie schenkt dem Lehrer

Mehr

Deutsche Grammatik WS 14/15. Kerstin Schwabe

Deutsche Grammatik WS 14/15. Kerstin Schwabe Deutsche Grammatik WS 14/15 Kerstin Schwabe Generelle Information Dr. Kerstin Schwabe Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft Schützenstraße 18, R. 432 10117 Berlin Tel.: 20192410 E-mail: schwabe@zas.gwz-berlin.de

Mehr

Der Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2013G_DE Deutsch

Der Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2013G_DE Deutsch Der Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2013G_DE Deutsch Lernziele Den Dativ kennenlernen Verben mit Dativ lernen 2 Ich helfe dir. Du dankst mir. Ich wünsche dir einen schönen Tag. 3 Der

Mehr

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York SYSTEMATISCHE INHALTSÜBERSICHT VORWORT Übung Seite ÜBUNGSTEIL FORMENBESTAND UND EINTEILUNG DER

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

Unterrichtseinheit Lektion 1

Unterrichtseinheit Lektion 1 Unterrichtseinheit Lektion 1 Sprachkompetenz (die syntaktische Verwendung von Wörtern erklären; Verben und Nomina bestimmen und ihren Flexionsklassen zuordnen; elementare syntaktische Strukturen eines

Mehr

Syntax natürlicher Sprachen

Syntax natürlicher Sprachen Syntax natürlicher Sprachen 03: Phrasen und Konstituenten Martin Schmitt Ludwig-Maximilians-Universität München 08.11.2017 Martin Schmitt (LMU) Syntax natürlicher Sprachen 08.11.2017 1 Themen der heutigen

Mehr

Aufgabe 3 (Wortmeldung erforderlich) Nennen Sie in hierarchischer Anordnung vom Großen zum Kleinen fünf grammatische Beschreibungsebenen der Sprache.

Aufgabe 3 (Wortmeldung erforderlich) Nennen Sie in hierarchischer Anordnung vom Großen zum Kleinen fünf grammatische Beschreibungsebenen der Sprache. Drittes Gruppenspiel am 09.07.2003 Fragen und Antworten Aufgabe 1 (Wortmeldung erforderlich) Welche Kategorisierungen gibt es bei finiten Verbformen? Person, Numerus, Tempus, Modus, Genus Verbi Aufgabe

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax IV

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax IV Einführung in die Computerlinguistik Syntax IV Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 18.1.2016 Schütze & Zangenfeind: Syntax IV 1 / 21 Take-away

Mehr

Sie gab das Buch ihrer Schwester.

Sie gab das Buch ihrer Schwester. Linguistische Kriterien für kontextfreie Grammatiken Zerlegung eines Satzes in Konstituenten gemäß Austausch-, Verschiebe- und Weglaßprobe Dies ist ein Beispiel. Beschreibungsmöglichkeiten: 1. S Pron V

Mehr

Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik

Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik Prof. Dr. Stefan Müller Humboldt Universität Berlin St.Mueller@hu-berlin.de 12. Februar 2018 In diesem Dokument gibt es Fragen zu allem, was in der Veranstaltung

Mehr

Personalpronomen. Akkusativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1037G_DE Deutsch

Personalpronomen. Akkusativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1037G_DE Deutsch Personalpronomen im Akkusativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1037G_DE Deutsch Lernziele den Akkusativ kennenlernen Personalpronomen im Akkusativ lernen 2 Ich liebe dich und du liebst mich.

Mehr

LFG-basierter Transfer

LFG-basierter Transfer Inhaltsverzeichnis 1 2 2 Ein Beispiel 4 3 Strukturaufbau 7 4 Alternative Übersetzungen 8 5 Adjunkte 9 6 Kodeskription 10 http://www.ims.uni-stuttgart.de/ gojunaa/mue_tut.html 1 1 Um einen quellsprachlichen

Mehr

Adjektive als Nomen. Media: TV, newspapers, radio Grammar & Structure Level B1 GER_B G

Adjektive als Nomen. Media: TV, newspapers, radio Grammar & Structure Level B1 GER_B G Adjektive als Nomen Media: TV, newspapers, radio Grammar & Structure Level B1 www.lingoda.com 1 Adjektive als Nomen Leitfaden Inhalt Eigentlich verwendet man Adjektive, um Substantive/Nomen näher zu beschreiben.

Mehr

Künstliche Intelligenz Sprachverarbeitung mit Prolog

Künstliche Intelligenz Sprachverarbeitung mit Prolog Künstliche Intelligenz Sprachverarbeitung mit Prolog Stephan Schwiebert WS 2009/2010 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Parsing mit Prolog Grammatik Wortartenklassifikation,

Mehr

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Mehr über Adjektivendungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Lernziele Wiederholung der vier Kasus Den richtigen Kasus und Genus in der Schriftsprache verwenden können 2 Der

Mehr

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Lernziele Die verschiedenen Fälle wiederholen Den Fall eines Nomens erkennen 2 Der Mann gab der Frau

Mehr

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Lernziele Die verschiedenen Fälle wiederholen Den Fall eines Nomens erkennen 2 Der Mann gab der Frau

Mehr

13. Übungsblatt

13. Übungsblatt Prolog für Linguisten 13. Übungsblatt 12.2.2011 Dieses Übungsblatt ist verpflichtend und wird benotet (48 Punkte + 8 Zusatzpunkte ). Achte besonders auf die Funktionalität des Programms mit verschiedenen

Mehr

Zur Struktur der Verbalphrase

Zur Struktur der Verbalphrase Zur Struktur der Verbalphrase Ein formales Kriterium zur Verbklassifikation: V ist ein intransitives Verb (ohne Objekte) schlafen, arbeiten, tanzen,... (1) Klaus-Jürgen schläft. V ist ein transitives Verb

Mehr

Kasus: Wiederholung. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2047G_DE Deutsch

Kasus: Wiederholung. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2047G_DE Deutsch Kasus: Wiederholung GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2047G_DE Deutsch Lernziele Die Verben und Präpositionen, die mit Akkusativ, Dativ und Genitiv funktionieren, wiederholen Die Adjektivendungen

Mehr

Grammatiktheorie: Merkmale, Merkmalstrukturen, Unifikation, Unifikationsgrammatiken

Grammatiktheorie: Merkmale, Merkmalstrukturen, Unifikation, Unifikationsgrammatiken Grammatiktheorie: Merkmale, Merkmalstrukturen, Unifikation, Unifikationsgrammatiken Einführungskurs Syntax und Morphologie 11. Vorlesung Merkmale Das Wort 'Merkmal' bedeutet im Prinzip soviel wie 'Eigenschaft'

Mehr

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman 23.11.04 vs. Wortbildung (1)a. [saft - ig] b. [[An - geb] - er] Derivationsmorphem vs. smorphem (4)a. Angeber - saftiger b. saftig - Safts c.

Mehr

Einführung Syntaktische Funktionen

Einführung Syntaktische Funktionen Syntax I Einführung Syntaktische Funktionen Syntax I 1 Syntax allgemein Syntax befasst sich mit den Regeln, mit denen man Wörter zu grammatischen Sätzen kombinieren kann. Es gibt unterschiedliche Modelle

Mehr

(2) Die für Schüler schwer nachvollziehbare Aufgabenstellung des vergangenen Schuljahres aus dem Schulbuch, die die Lehrer damals ausgewählt hatten,

(2) Die für Schüler schwer nachvollziehbare Aufgabenstellung des vergangenen Schuljahres aus dem Schulbuch, die die Lehrer damals ausgewählt hatten, Die im Deutschen (Hauptseminar). Sommersemester 2018. PD Dr. Wolfgang Schindler Analyse- und Beschreibungsmöglichkeiten. V. 19.4.18 Seite 1 1. Eine hat stets einen Kopf aus der Menge der Substantive oder

Mehr

Funktionale-Grammatik

Funktionale-Grammatik Lexikalisch-Funktionale Funktionale-Grammatik Formaler Aufbau der F-Strukturen Funktionale Beschreibungen Funktionale Annotationen Von der K-Struktur zur F-Struktur Architektur der LFG Grammatik Erweiterte

Mehr

Lösungen zum Aufgabenblatt 3 Syntax natürlicher Sprachen

Lösungen zum Aufgabenblatt 3 Syntax natürlicher Sprachen Lösungen zum Aufgabenblatt 3 Syntax natürlicher Sprachen Universität München, CIS, WS 2013/14 H.Leiß, D.Kaumanns Abgabetermin: Mi, 6.11.2013 Aufgabe 3.1 Gegeben sei die kontextfreie Grammatik G mit den

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Übungen zum Wortschatz 1. Abschreiben: Wörter mit ck und tz 7. Abschreiben: Wörter mit v 2. Aufschreiben aus dem Gedächtnis: Wörter mit ck und tz 8. Aufschreiben aus dem Gedächtnis:

Mehr

Algorithmen und Formale Sprachen

Algorithmen und Formale Sprachen Algorithmen und Formale Sprachen Algorithmen und formale Sprachen Formale Sprachen und Algorithmen Formale Sprachen und formale Algorithmen (formale (Sprachen und Algorithmen)) ((formale Sprachen) und

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1 1. Übungen zum Wortschatz 1. Abschreiben: Wörter mit ck und tz 2. Aufschreiben aus dem Gedächtnis: Wörter mit ck und tz 3. Abschreiben: Wörter mit

Mehr

Substantiv / Artikelwort: Die Deklination

Substantiv / Artikelwort: Die Deklination Substantiv / Artikelwort: Die Deklination Das Substantiv hat ein Artikelwort. Das Artikelwort sagt uns: Das Substantiv ist mask., neutr. oder fem. Das Substantiv ist Sg. oder Pl. Das Substantiv bildet

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Syntax Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Syntax und womit beschäftigt sie sich? 3 Aufgabe 1 Was ist Syntax und womit beschäftigt

Mehr

Die Struktur eine Nominalphrase (die Kopfprojektionsknoten in Rot)

Die Struktur eine Nominalphrase (die Kopfprojektionsknoten in Rot) Die Struktur eine Nominalphrase (die Kopfprojektionsknoten in Rot) NP Det N' die N' PP P NP AdjP N' vor Adv Adj dem Abendessen besonders gute N NP Bemerkung Det N meines Opas : Ein Determinator erscheint

Mehr

Kein und nicht. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1067G_DE Deutsch

Kein und nicht. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1067G_DE Deutsch Kein und nicht GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1067G_DE Deutsch Lernziele Unterschiede zwischen kein und nicht Anwendung von Negationen 2 Wir wohnen nicht in Berlin, aber das ist kein Problem!

Mehr

Vorwort 13 Ä Phonetik/Phonologie 15 AI -Laut-und Buchstabensystem des Deutschen..: 15 Ä2 Vokale (Vokalphoneme)...16 A3 Diphthonge ;... 17 A 4 Konsonanten (Konsonantenphoneme)... 18 A 4. 1 Prävokalische

Mehr

9 neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: 15 20

9 neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: 15 20 Lektion 1 1. Stunde Z. 1 5 (21 Wörter) 2. Stunde Z. 6 10 (22 Wörter) 3. Stunde Z. 11 17 (39 Wörter) 4. Stunde Z. 18 22 (26 Wörter) 1 9 10 18 19 28 28 35 Kasussignale: Nom./Akk./Vok. Sg. der o-dekl., Nom./Akk.

Mehr

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, Verb 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, sollen wollen mögen ich will, ich soll, ich mag/möchte

Mehr

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt https://www.woxikon.de/referate/deutsch/satzglieder-subjekt-praedikat-und-objekt Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt Fach Deutsch Klasse 9 Autor Anja333 Veröffentlicht am 02.09.2018 Zusammenfassung

Mehr

Tematický celek téma Gramatika ICH UND DU

Tematický celek téma Gramatika ICH UND DU Sekunda ICH UND DU SCHULE U. LERNEN Obsah učiva Wir heißt du? Wer bist du? sich begrüßen, sich vorstellen Getränke Freizeitaktivitäten Familienmitglieder Aktivitäten zu Hause, Städtenamen, Ländernamen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lerntheke: Sportlich, sportlich - Wortarten und Satzglieder trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lerntheke: Sportlich, sportlich - Wortarten und Satzglieder trainieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lerntheke: Sportlich, sportlich - Wortarten und Satzglieder trainieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VI

Mehr

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse NEU 1 Band 1 und Band 2 Lektion 1 Lektion 2 Lektion 3 mein, -e / dein, -e S. 115-116, S. 124: 7.1.6. Band 1 Lektion 4 möchte (Singular) S. 47 Lektion 5 Konjugation

Mehr

Re exivpronomen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com

Re exivpronomen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com Re exivpronomen 2 Gib an, ob es sich um Re exivpronomen oder Personalpronomen handelt. 3 Bestimme das Re exivpronomen und das Subjekt. 4 Bestimme den Kasus.

Mehr

STRUKTUREN DER NOMINALPHRASE 1: GRUNDSTRUKTUREN. ART [Linkserweiterung] N (Kopf) [Rechtserweiterung]

STRUKTUREN DER NOMINALPHRASE 1: GRUNDSTRUKTUREN. ART [Linkserweiterung] N (Kopf) [Rechtserweiterung] STRUKTUREN DER NOMINALPHRASE 1: GRUNDSTRUKTUREN (1) das/ein Gebäude (2) Peter/er (3) Milch 1. Grundstruktur der Nominalphrase (4) das von uns besichtigte Gebäude am Stadtrand ART [Linkserweiterung] N (Kopf)

Mehr

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb Verbarten Grundverben Modalverben Trennbare Verben Unregelmäßige Verben Reflexive Verben Verben mit Präposition sein - können dürfen wollen

Mehr