1. Management Summary

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Management Summary"

Transkript

1

2 Inhaltsverzeichnis 1. Management Summary Angaben zur Umfrage Angaben zur Person Schulische und berufliche Vorbildung Verlauf des abgeschlossenen Studiums Weiterer Studienverlauf Studium an der Hochschule Hannover Studienbedingungen an der Hochschule Hannover Weitere Studienplanung Fähigkeiten und Kompetenzen Anregungen und Kritik

3 1. Management Summary Studienabschlussbefragung Abschlusskohorte Sommersemester 2017 Vom bis zum fand die Studienabschlussbefragung unter den Absolvent_innen des Sommersemesters 2017 statt. An der Umfrage nahmen 272 Personen teil, von denen 235 einen Bachelor- und 37 einen Masterabschluss an der Hochschule Hannover erworben haben. Die Rücklaufquote beträgt 31,9 Prozent. Als schulische Vorbildung gaben zwei Drittel (65,8 Prozent) der Befragten, ihre Hochschulzugangsberechtigung über die allgemeine Hochschulreife erlangt zu haben, gefolgt von 23,5 Prozent, die die Fachhochschulreife besitzen. Über eine berufliche Qualifizierung haben vier Prozent der Befragten ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben, von denen die Mehrheit (45,5 Prozent) über eine dreijährige Berufsausbildung samt drei Jahren Berufserfahrung (3+3-Regelung) verfügt. Hinsichtlich der beruflichen Vorbildung hat insgesamt rund die Hälfte (48,5 Prozent) der Teilnehmer_innen vor ihrer ersten Immatrikulation an einer Hochschule bereits eine beruflich-betriebliche Berufsausbildung oder eine beruflich-schulische Ausbildung abgeschlossen. Diese stand bei 69 Prozent in einem hohen oder sehr hohen fachlichen Zusammenhang mit dem Studium. Insgesamt haben 58 Prozent der Befragten ihr Studium innerhalb der Regelstudienzeit abgeschlossen. Als häufigste Faktoren für eine Überschreitung der Regelstudienzeit wurden Verzögerungen bei der Abschlussarbeit, nicht bestandene Prüfungen oder die Ausübung einer Erwerbstätigkeit während des Studiums sowie ein hoher Zeitaufwand für das Studium und familiäre Gründe genannt. Bei der Frage nach den Zeitaufwendungen innerhalb des Vorlesungszeitraums zeigt sich, dass der Zeitaufwand für den Besuch von Lehrveranstaltungen durchschnittlich bei 21 Stunden pro Woche lag. Für weitere Studienaktivitäten und Prüfungsvorbereitungen wandten die Befragten wöchentlich 9 bzw. 14 Stunden auf. Außerhalb der Vorlesungszeit stieg insbesondere der Zeitaufwand für Erwerbstätigkeiten von durchschnittlich 11 Stunden in der Vorlesungszeit auf 18 Stunden pro Woche an. Bei 50 Prozent der Befragten lag der wöchentliche Zeitaufwand für Erwerbstätigkeiten in der vorlesungsfreien Zeit bei über 15 Stunden. Abgesehen von Praktika und Tätigkeiten als studentische Hilfskraft oder ähnlichen Tätigkeiten hat über die Hälfte (54,4 Prozent) der Befragten während ihres Studiums berufliche Erfahrungen sammeln können, die in einem fachlichen Zusammenhang zu diesem standen. Diese wurden im Durchschnitt 22 Monate ausgeübt, wobei die Dauer bei den mittleren 50 Prozent der Befragten zwischen 10 und 30 Monaten lag. Gefragt nach der Studienfinanzierung nennen zwei Drittel der Befragten zu etwa gleichen Teilen die Unterstützung von Eltern und anderen Verwandten oder die eigene Erwerbstätigkeit während des Studiums als Hauptfinanzierungsquelle, gefolgt von der 2

4 Ausbildungsförderung nach dem BAföG, die bei 13,2 Prozent der Befragten die Studienhauptfinanzierung darstellt. Mit Blick auf das Studium wurde der Kontakt zu Mitstudierenden, der Kontakt zu Lehrenden sowie die fachliche Beratung und Betreuung durch die Lehrenden am besten bewertet. Die Vorbereitung auf die englischsprachige Fachkommunikation und den Umgang mit englischsprachiger Fachliteratur bildeten die Schlusslichter bei der Beurteilung. Aber auch die Unterstützung bei der Stellensuche und der Suche nach Praktikumsplätzen, die Angebote zur Berufsorientierung sowie die Verfügbarkeit von Lern- und Lehrräumen erhielten eher negative Bewertungen. Insgesamt zeigen sich annähernd zwei von drei Befragten (64 Prozent) mit ihrem Studium an der Hochschule Hannover zufrieden oder sehr zufrieden, während sich zehn Prozent mit ihrem Studium als unzufrieden oder sehr unzufrieden äußern. Einen Studienabbruch hat jede/r achte Befragte (12,5 Prozent) ernsthaft in Erwägung gezogen. Etwa 38 Prozent der Befragten planen, in den nächsten zwölf Monaten ein Masterstudium aufzunehmen. Weitere 2,6 Prozent beabsichtigen die Aufnahme eines Bachelor-Studiums, eines Promotionsstudiums oder eines anderen Studiums. Circa die Hälfte (51,8 Prozent) der Befragten möchte an einer anderen Hochschule in Deutschland oder im Ausland studieren, die übrigen Befragten haben bei der Wahl der Hochschule noch keine Entscheidung getroffen. Etwa ein Drittel (31,8 Prozent) plant, dieses weitere Studium an der Hochschule Hannover aufzunehmen. Die Gründe für ein weiteres Studium liegen hauptsächlich im fachlichen Interesse, in der persönlichen Entfaltung, in der Verbesserung der Chancen auf dem Arbeitsmarkt und in besseren Verdienstaussichten. 3

5 2. Angaben zur Umfrage 2.1 Erhebungszeitraum Teilnahme und Rücklauf Versendete Einladungen 1 : 879 Davon zustellbar²: 853 Teilnahmen (n): 272 (235 Bachelor, 37 Master) Rücklaufquote (brutto): 30,9 % Rücklaufquote (netto): 31,9 % 2.3 Rücklaufquoten nach Fakultäten (netto) Einladungen Teilnahmen Prozent Fakultät I (Elektro- und Informationstechnik) Fakultät II (Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik) Fakultät III (Medien, Information und Design) Fakultät IV (Wirtschaft und Informatik) Fakultät V (Diakonie, Gesundheit und Soziales) , , , , ,7 Gesamt ,9 1 Die Einladungen zur Online-Befragung wurden an die privaten -Adressen der Studierenden verschickt. ² Von den angeschriebenen 879 Absolvent_innen konnten 26 nicht über die angegebenen -Adressen kontaktiert werden. 4

6 2.4 Teilnehmer_innen nach Fakultäten und Geschlecht Häufigkeit Prozent Fakultät I männlich 28 75,7 weiblich 9 24, ,0 Fakultät II männlich 38 82,6 weiblich 8 17, ,0 Fakultät III männlich 14 24,6 weiblich 43 75, ,0 Fakultät IV männlich 29 50,0 weiblich 29 50, ,0 Fakultät V männlich 10 13,5 weiblich 63 85,1 Anderes 1 1, ,0 2.5 Studienabschluss an der HsH Welchen Abschluss haben Sie mit diesem Studium erworben? Häufigkeit Prozent Bachelor ,4 Master 37 13,6 Gesamt ,0 5

7 3. Angaben zur Person 3.1 Alter 3.2 Geschlecht Geschlecht Häufigkeit Prozent Weiblich ,9 Männlich ,8 Anderes 1 0,4 Gesamt ,0 6

8 3.3 Staatsbürgerschaft Staatsangehörigkeit(en) (Mehrfachnennungen möglich) Häufigkeit Prozent Deutsche Staatsbürgerschaft ,6 Andere EU-Staatsbürgerschaft 4 1,5 Nicht EU-Staatsbürgerschaft 11 4,0 Keine Angabe 5 1,8 3.4 Migrationshintergrund Haben Sie einen Migrationshintergrund? (Personen haben einen Migrationshintergrund, wenn ein Elternteil nicht in Deutschland geboren wurde oder ein Elternteil nicht die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt) Gültige Häufigkeit Prozente Prozent Ja 51 19,1 18,8 Nein ,9 79,4 Summe ,0 98,2 Keine Angabe 5 1,8 Gesamt ,0 7

9 3.5 Höchster elterlicher Schulabschluss Welchen höchsten allgemeinbildenden Schulabschluss haben Ihre Eltern? Bei unterschiedlichen Schulabschlüssen nennen Sie bitte den höheren Abschluss. Kumulierte Häufigkeit Prozente Prozente Schule verlassen ohne Haupt- oder Volksschulabschluss 6 2,2 2,2 Haupt- oder Volksschulabschluss 29 10,7 12,9 Realschulabschluss; Mittlere Reife 83 30,5 43,4 Polytechnische Oberschule der DDR mit Abschluss der 10. Klasse Fachhochschulreife; Abschluss einer Fachoberschule Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife/Abitur Abschluss der Erweiterten Oberschule (EOS) der DDR 6 2,2 45,6 25 9,2 54, ,7 90,4 6 2,2 92,6 Ausländischer Abschluss 16 5,9 98,5 Bildungsabschluss unbekannt 4 1,5 100,0 Gesamt ,0 8

10 3.6 Höchster elterlicher Berufsabschluss Welchen beruflichen Abschluss hat dieser Elternteil? Bei mehreren beruflichen Abschlüssen nennen Sie bitte den höheren Abschluss. Gültige Kumulierte Häufigkeit Prozente Prozente Prozent Keinen beruflichen Abschluss 10 3,7 3,7 3,7 Abschluss einer beruflich-betrieblichen Ausbildung (Lehre) 90 33,5 37,2 33,1 Abschluss einer beruflich-schulischen Ausbildung 28 10,4 47,6 10,3 Ausbildungsabschluss an einer Fachschule der DDR Ausbildungsabschluss an einer Fach-, Meister-, Technikerschule, Berufs- oder Fachakademie 3 1,1 48,7 1, ,2 59,9 11,0 Fachhochschulabschluss (FH-Diplom) 31 11,5 71,4 11,4 Universitätsabschluss (z.b. Diplom, Magister, Staatsexamen) 55 20,4 91,8 20,2 Promotion (Doktor) 16 5,9 97,8 5,9 Habilitation 1 0,4 98,1 0,4 Abschluss unbekannt 5 1,9 100,0 1,8 Summe ,0 98,9 Keine Angabe 3 1,1 Gesamt ,0 9

11 4. Schulische und berufliche Vorbildung 4.1 Art der Hochschulzugangsberechtigung Welche Art der Hochschulzugangsberechtigung hatten Sie bei der ersten Einschreibung an einer deutschen Hochschule? Gültige Häufigkeit Prozente Prozent Allgemeine Hochschulreife; Abitur ,3 65,8 Fachgebundene Hochschulreife 14 5,2 5,1 Fachhochschulreife 64 23,7 23,5 Berufliche Qualifizierung 11 4,1 4,0 Sonstige 2 0,7 0,7 Summe ,0 99,3 Keine Angabe 2 0,7 Gesamt ,0 4.2 Berufliche Qualifizierung Über welche Art der beruflichen Qualifizierung haben Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben? n = 11 Häufigkeit Prozent Abschluss als Meister/in 2 18,2 Fortbildungsabschluss (mindestens 400 Unterrichtsstunden) Mindestens dreijährige Berufsausbildung und 3 Jahre Berufserfahrung (3+3-Regelung) 3 27,3 5 45,5 Sonstige berufliche Qualifizierung 1 9,1 Gesamt ,0 10

12 4.3.a Ort der Hochschulzugangsberechtigung Wo haben Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben? Gültige Häufigkeit Prozente Prozent In Deutschland ,2 94,1 In einem anderen Land innerhalb der EU 4 1,5 1,5 In einem anderen Land außerhalb der EU 9 3,3 3,3 Summe ,0 98,9 Keine Angabe 3 1,1 Gesamt ,0 4.3.b Bundesland der Hochschulzugangsberechtigung Bitte nennen Sie uns das Bundesland, in dem Sie die Hochschulzugangsberechtigung erworben haben. n = 256 Gültige Häufigkeit Prozente Prozent Baden-Württemberg 1 0,4 0,4 Bayern 2 0,8 0,8 Berlin 1 0,4 0,4 Brandenburg 5 2,0 2,0 Bremen 2 0,8 0,8 Hamburg 3 1,2 1,2 Hessen 4 1,6 1,6 Mecklenburg-Vorpommern 1 0,4 0,4 Niedersachsen ,4 78,1 Nordrhein-Westfalen 18 7,1 7,0 Rheinland-Pfalz 3 1,2 1,2 Sachsen 3 1,2 1,2 Sachsen-Anhalt 3 1,2 1,2 Schleswig-Holstein 3 1,2 1,2 Thüringen 3 1,2 1,2 Summe ,0 98,4 Keine Angabe 4 1,6 Gesamt ,0 11

13 4.4 Note bei Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung 4.5.a Berufsabschluss vor Studienbeginn Haben Sie vor der ersten Einschreibung eine beruflich-betriebliche Berufsausbildung (Lehre) oder eine beruflich-schulische Ausbildung (z. B. Berufsfach-/ Handelsschule) abgeschlossen? Häufigkeit Prozent Ja ,5 Nein ,5 Gesamt ,0 12

14 4.5.b Fachliche Nähe des Berufsabschlusses zum Studium Inwieweit steht dieser berufliche Abschluss in einem fachlichen Zusammenhang mit Ihrem Studium? n = 132 Häufigkeit Prozent In sehr hohem Maße 67 50, , , ,8 Überhaupt nicht 17 12,9 Gesamt ,0 4.5.c Berufssektor des Ausbildungsberufs 13

15 4.6.a Berufliche Erfahrungen vor Studienbeginn Haben Sie vor der ersten Einschreibung, abgesehen von einer Berufsausbildung, berufliche Erfahrungen gesammelt? Bitte beziehen Sie sowohl Vollzeit- als auch Teilzeitbeschäftigungen ein. Häufigkeit Prozent Ja ,8 Nein ,2 Gesamt ,0 4.6.b Art der beruflichen Erfahrungen vor Studienbeginn Bitte nennen Sie uns, durch welche Tätigkeiten Sie berufliche Erfahrungen vor Ihrer ersten Einschreibung gesammelt haben. (Mehrfachnennungen möglich) n = 168 Häufigkeit Prozent Praktikum 87 51,8 Bundesfreiwilligendienst; Freiwilliges Soziales / Ökologisches Jahr 24 14,3 Freiwilliger Wehrdienst; Wehr- / Zivil- oder Ersatzdienst 18 10,7 Aushilfs- oder Ferienjob 68 40,5 Ausübung des Ausbildungsberufs 86 51,2 Sonstige 36 21,4 14

16 5. Verlauf des abgeschlossenen Studiums 5.1 Erreichter Studienabschluss Welchen Abschluss haben Sie mit diesem Studium erworben? Häufigkeit Prozent Bachelor ,4 Master 37 13,6 Gesamt ,0 5.2 Doppelabschluss Handelt es sich um einen Doppelabschluss? Gültige Häufigkeit Prozente Prozent Ja 24 9,1 8,8 Nein ,9 87,9 Summe ,0 96,7 Keine Angabe 9 3,3 Gesamt ,0 15

17 5.3 Abschlussnote 5.4 Art des Studiums Welche Art von Studium haben Sie an der HsH absolviert? Gültige Häufigkeit Prozente Prozent Vollstudium ,0 78,7 Teilzeitstudium 5 1,8 1,8 Doppelstudium/Parallelstudium 4 1,5 1,5 Duales Studium 22 8,1 8,1 Berufsbegleitendes Studium 26 9,6 9,6 Summe ,0 99,6 Keine Angabe 1 0,4 Gesamt ,0 16

18 5.5 Gesamtstudiendauer in Fachsemestern 5.6 Studium an anderer Hochschule Haben Sie im Laufe des Studiums an einer anderen Hochschule studiert? Häufigkeit Prozent Ja 22 8,1 Nein ,9 Gesamt ,0 17

19 6. Weiterer Studienverlauf 6.1.a Weitere Studienplanung Haben Sie vor oder nach Abschluss Ihres an der HsH absolvierten Studiums noch ein weiteres Studium aufgenommen? Häufigkeit Prozent Ja, bereits vor dem aktuellen Abschluss 43 15,8 Ja, im Anschluss an den aktuellen Abschluss 69 25,4 Nein ,8 Gesamt ,0 6.1.b Abschluss des weiteren Studiums Haben Sie dieses Studium erfolgreich abgeschlossen? n = 112 Häufigkeit Prozent Ja 22 19,6 Nein, es dauert noch an 68 60,7 Nein, abgebrochen 22 19,6 Gesamt ,0 6.1.c Abschlussart des weiteren Studiums Welchen Abschluss haben Sie in diesem Studium erreicht oder angestrebt bzw. streben Sie derzeit an? n = 112 erfolgreich Studium dauert Studium Abschluss abgeschlossen noch an abgebrochen Gesamt Bachelor 17 (45,9 %) 4 (10,8 %) 16 (43,2 %) 37 (100,0 %) Master 1 (1,5 %) 63 (96,9 %) 1 (1,5 %) 65 (100,0 %) Diplom 4 (66,7 %) 0 (0,0 %) 2 (33,3 %) 6 (100,0 %) Magister 0 (0,0 %) 0 (0,0 %) 1 (100,0 %) 1 (100,0 %) Promotion 0 (0,0 %) 1 (100,0 %) 0 (0,0 %) 1 (100,0 %) Sonstiges 0 (0,0 %) 0 (0,0 %) 2 (100,0 %) 2 (100,0 %) Gesamt 22 (19,6 %) 68 (60,7 %) 22 (19,6 %) 112 (100,0 %) 18

20 6.1.d Hochschule des weiteren Studiums An welcher Hochschule haben Sie dieses Studium beendet bzw. studieren Sie es zurzeit? n = 112 Gültige Häufigkeit Prozente Prozent Hochschule Hannover 40 36,0 35,7 Andere Hochschule in Deutschland 65 58,6 58,0 Andere Hochschule im Ausland 6 5,4 5,4 Summe ,0 99,1 Keine Angabe 1 0,9 Gesamt ,0 6.1.e Bundesland des weiteren Studiums Falls andere Hochschule in Deutschland: Bitte nennen Sie uns das Bundesland, in dem sich die Hochschule befindet. n = 65 Häufigkeit Prozent Baden-Württemberg 2 3,1 Bayern 4 6,2 Brandenburg 1 1,5 Bremen 3 4,6 Hamburg 2 3,1 Hessen 4 6,2 Niedersachsen 38 58,5 Nordrhein-Westfalen 4 6,2 Rheinland-Pfalz 1 1,5 Sachsen 1 1,5 Sachsen-Anhalt 2 3,1 Schleswig-Holstein 1 1,5 Thüringen 2 3,1 Gesamt ,0 19

21 6.1.f Sonstiges weiteres Studium Gibt es noch ein weiteres Studium, das Sie studiert haben oder derzeit studieren? n = 112 Häufigkeit Prozent Ja 15 13,4 Nein 97 86,6 Gesamt ,0 20

22 7. Studium an der Hochschule Hannover 7.1 Regelstudienzeit Haben Sie Ihr Studium an der HsH in der Regelstudienzeit abgeschlossen? Gültige Kumulierte Häufigkeit Prozente Prozente Prozent Ja ,6 54,6 54,4 Nein, es hat kürzer gedauert 10 3,7 58,3 3,7 Nein, es hat länger gedauert ,7 100,0 41,5 Summe ,0 99,6 Keine Angabe 1 0,4 Gesamt ,0 7.2 Gründe für die Überschreitung der Regelstudienzeit 21

23 7.3 Erwägung eines Studienabbruchs Haben Sie während des Studiums ernsthaft erwogen, Ihr Studium abzubrechen? Gültige Häufigkeit Prozente Prozent Ja 34 12,6 12,5 Nein ,4 86,4 Summe ,0 98,9 Keine Angabe 3 1,1 Gesamt ,0 7.4 Zeitaufwand in der Vorlesungszeit 22

24 7.5 Zeitaufwand in der vorlesungsfreien Zeit 7.6. Finanzierung des Studiums 23

25 7.7 Praktika Haben Sie während Ihres Studiums an der HsH (Berufs-)Praktika absolviert? Nicht gemeint sind Laborpraktika, praktische Lehrveranstaltungen o. Ä. Gültige Häufigkeit Prozente Prozent Ja, Pflichtpraktika/-praktikum ,0 60,3 Ja, freiwillige Praktika / freiwilliges Praktikum 10 3,7 3,7 Ja, beides 28 10,4 10,3 Nein, kein Praktikum 67 24,9 24,6 Summe ,0 98,9 Keine Angabe 3 1,1 Gesamt ,0 7.8 Anzahl Praktika 24

26 7.9 Dauer der Praktika 7.10 Nebentätigkeit als Tutor/in Waren Sie während Ihres Studiums als Tutor/in, studentische Hilfskraft oder wissenschaftliche Hilfskraft tätig? Gültige Häufigkeit Prozente Prozent Ja 64 24,0 23,5 Nein ,0 74,6 Summe ,0 98,2 Keine Angabe 5 1,8 Gesamt ,0 25

27 7.11 Berufliche Erfahrungen während des Studiums Haben Sie während Ihres Studiums berufliche Erfahrungen gesammelt, die in einem fachlichen Zusammenhang mit Ihrem Studium standen? Bitte beziehen Sie sowohl Vollzeit- als auch Teilzeitbeschäftigungen ein; ausgenommen sind Praktika und Tätigkeiten als studentische Hilfskraft o. Ä. Gültige Häufigkeit Prozente Prozent Ja ,0 54,4 Nein ,0 44,5 Summe ,0 98,9 Keine Angabe 3 1,1 Gesamt , Auslandsaufenthalt 26

28 7.13 Hauptanlass des Auslandaufenthaltes 7.14 Förderung des Auslandsaufenthaltes Wurden Auslandsaufenthalte im Rahmen eines Förderprogramms (z. B. durch das Erasmus-Programm) oder das Auslands-BAföG unterstützt? n = 70 Häufigkeit Prozent Ja 40 57,1 Nein 30 42,9 Gesamt ,0 27

29 7.15 Förderprogramm des Auslandsaufenthaltes 28

30 8. Studienbedingungen an der Hochschule Hannover 8.1 Persönliche Studienorientierung Bitte geben Sie an, inwiefern nachfolgende Aussagen auf Sie zutreffen. Beziehen Sie die Angaben auf Ihr Studium an der HsH. (Bewertung mittels 5er-Skala mit 1 = Trifft voll und ganz zu bis 5 = Trifft überhaupt nicht zu ; nach aufsteigendem Mittelwert sortiert) Standard- N Mittelwert abweichung Ich habe mich während meines Studiums hauptsächlich auf bestimmte inhaltliche Bereiche konzentriert. Ich habe für mein Studium immer mehr getan, als von mir verlangt wurde. Ich habe mich bei der Gestaltung meines Studiums an den Anforderungen des Arbeitsmarktes orientiert. Mein Studium war mir nicht so wichtig wie andere Aktivitäten oder Lebensbereiche in dieser Zeit (Hobbies, Familie, Job) ,55 0, ,89 0, ,09 1, ,84 1,020 29

31 8.2 Bewertung der Studienangebote und -bedingungen im eigenen Fach Wie beurteilen Sie die folgenden Studienangebote und -bedingungen in Ihrem Fach? (Bewertung mittels 5er-Skala mit 1 = Sehr gut bis 5 = Sehr schlecht ; nach aufsteigendem Mittelwert sortiert) Standard- N Mittelwert abweichung Kontakte zu Mitstudierenden 272 1,71 0,819 Kontakte zu Lehrenden 271 1,88 0,899 Fachliche Qualität der Lehre 271 2,15 0,786 Möglichkeit, die Studienanforderungen in der vorgesehenen Zeit zu erfüllen Zugang zu erforderlichen Lehrveranstaltungen (Seminare, Übungen etc.) 272 2,20 1, ,21 0,959 Aktualität der vermittelten Methoden 271 2,34 0,858 Didaktische Qualität der Lehre 272 2,51 0,837 Aufbau und Struktur des Studiums 270 2,53 0,915 Zeitliche Koordination der Lehrveranstaltungen 272 2,56 0,993 System und Organisation der Prüfungen 272 2,57 1,014 Fachliche Vertiefungsmöglichkeiten 271 2,66 1,013 Training von mündlicher Präsentation 270 2,79 1,212 Erwerb wissenschaftlicher Arbeitsweisen 271 2,84 1,068 Forschungsbezug von Lehre und Lernen 268 2,85 0,974 Verfassen von wissenschaftlichen Texten 271 2,91 1, Bewertung der Beratungs- und Betreuungselemente im eigenen Fach Wie beurteilen Sie die folgenden Beratungs- und Betreuungselemente in Ihrem Fach? (Bewertung mittels 5er-Skala mit 1 = Sehr gut bis 5 = Sehr schlecht ; nach aufsteigendem Mittelwert sortiert) Standard- N Mittelwert abweichung Fachliche Beratung und Betreuung durch Lehrende 239 2,07 0,855 Besprechung von Studienleistungen (Klausuren, Hausarbeiten etc.) 224 2,58 1,043 Individuelle Studienberatung in Ihrem Fach 105 2,65 1,126 Individuelle Berufsberatung in Ihrem Fach 101 3,18 1,108 30

32 8.4 Bewertung der Ausstattung im eigenen Fach Wie beurteilen Sie die Ausstattung in Ihrem Fach? (Bewertung mittels 5er-Skala mit 1 = Sehr gut bis 5 = Sehr schlecht ; nach aufsteigendem Mittelwert sortiert) Standard- N Mittelwert abweichung Verfügbarkeit notwendiger Literatur in der Fachbibliothek (inkl. Online- Ressourcen) 272 2,24 1,036 Zugang zu EDV-Diensten (Arbeitsplätze, WLAN etc.) 272 2,35 1,070 Falls zutreffend: Technische Ausstattung der Laborplätze und Werkstätten 138 2,38 0,930 Falls zutreffend: Verfügbarkeit von Laborplätzen und Werkstätten 138 2,64 0,988 Ausstattung der Lehr- und Lernräume 271 2,73 1,002 Verfügbarkeit von Lehr- und Lernräumen 271 3,21 1, Bewertung der Vermittlung fachbezogener Englischsprachkenntnisse im eigenen Fach Wie beurteilen Sie die Vermittlung von fachbezogenen Englischsprachkenntnissen in Ihrem Fach? (Bewertung mittels 5er-Skala mit 1 = Sehr gut bis 5 = Sehr schlecht ; nach aufsteigendem Mittelwert sortiert) n = 203 Standard- N Mittelwert abweichung Vorbereitung auf englischsprachige Fachkommunikation 264 3,77 1,092 Vorbereitung auf den Umgang mit englischsprachiger Fachliteratur 264 3,95 1,016 31

33 8.6 Bewertung der praxis- und berufsbezogenen Elemente in Ihrem Fach Wie beurteilen Sie die folgenden praxis- und berufsbezogenen Elemente in Ihrem Fach? (Bewertung mittels 5er-Skala mit 1 = Sehr gut bis 5 = Sehr schlecht ; nach aufsteigendem Mittelwert sortiert) Standard- N Mittelwert abweichung Pflichtpraktika/Praxisphasen 265 2,23 1,051 Verknüpfung von Theorie und Praxis 271 2,25 0,972 Aktualität der vermittelten Lerninhalte bezogen auf Praxisanforderungen 271 2,32 0,913 Projekte im Studium 268 2,59 1,048 Angebote zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen 265 2,73 1,047 Vorbereitung auf den Beruf 269 2,83 1,044 Unterstützung bei der Suche geeigneter Praktikumsplätze 254 3,29 1,139 Angebote zur Berufsorientierung 258 3,39 1,020 Unterstützung bei der Stellensuche 260 3,63 1, Zufriedenheit mit dem Studium an der HsH 32

34 8.8 Wenn Sie heute noch einmal die freie Wahl hätten, würden Sie 33

35 9. Weitere Studienplanung 9.1 Studienplanung Planen Sie, nach Ihrem jetzt abgeschlossenen Studium in den nächsten 12 Monaten ein weiteres Studium aufzunehmen? Gültige Häufigkeit Prozente Prozent Ja, ein Master-Studium ,1 37,9 Ja, ein Bachelor-Studium 3 1,1 1,1 Ja, ein Promotionsstudium 3 1,1 1,1 Ja, ein sonstiges Studium 1 0,4 0,4 Nein ,3 58,8 Summe ,0 99,3 Keine Angabe 2 0,7 Gesamt ,0 9.2 Hochschule der weiteren Studienplanung An welcher Hochschule planen Sie Ihr Studium aufzunehmen? n = 110 Gültige Häufigkeit Prozente Prozent Hochschule Hannover 35 32,4 31,8 Andere Hochschule in Deutschland 53 49,1 48,2 Andere Hochschule im Ausland 4 3,7 3,6 Weiß noch nicht 16 14,8 14,5 Summe ,0 98,2 Keine Angabe 2 1,8 Gesamt ,0 34

36 9.3 Bundesland der weiteren Studienplanung Bitte nennen Sie uns das Bundesland, in dem Sie Ihr Studium aufnehmen wollen. n = 53 Häufigkeit Baden-Württemberg 1 Bayern 3 Berlin 1 Bremen 1 Hamburg 2 Hessen 1 Niedersachsen 27 Nordrhein-Westfalen 4 Rheinland-Pfalz 2 Sachsen 3 Sachsen-Anhalt 1 Schleswig-Holstein 1 Thüringen 3 Keine Angabe 3 35

37 9.4 Gründe für ein weiteres Studium Wie wichtig sind Ihnen die folgenden Gründe für ein weiteres Studium? (Bewertung mittels 5er-Skala mit 1 = Sehr wichtig bis 5 = Völlig unwichtig ; nach aufsteigendem Mittelwert sortiert) n = 110 N Mittelwert SD Fachliches Interesse 109 1,40 0,722 Persönliche Entfaltung 108 1,66 0,845 Verbesserung der Chancen auf dem Arbeitsmarkt 108 1,89 1,079 Bessere Verdienstaussichten 108 1,99 1,046 Zeit gewinnen für die berufliche Orientierung 107 2,93 1,475 Geringes Vertrauen in die Berufschancen mit Bachelor-Abschluss 107 3,05 1,313 Um einen Beruf als Wissenschaftler/in, Forscher/in ausüben zu 108 3,39 1,400 können Um später promovieren zu können 108 3,53 1,370 Aufrechterhalten des Status als Student/in 108 3,79 1,268 Ratschlag von Eltern/Verwandten 107 3,81 1,158 Ratschlag von Studien- oder Berufsberater/innen 107 3,98 1,221 Etwas ganz anderes machen als bisher 106 4,09 1,276 Sonstiges 81 4,27 1,194 Keine angemessene Beschäftigung gefunden 107 4,29 1,099 36

38 10. Fähigkeiten und Kompetenzen In welchem Maße verfügten Sie zum Zeitpunkt des Studienabschlusses über die folgenden Fähigkeiten/Kompetenzen? (Bewertung mittels 5er-Skala mit 1 = In sehr hohem Maße bis 5 = Gar nicht ; nach aufsteigendem Mittelwert sortiert) Standard- N Mittelwert abweichung Fähigkeit, eigenständig zu arbeiten 267 1,70 0,775 Fähigkeit, Zusammenhänge zu erkennen 268 1,75 0,660 Fertigkeit, Informationen aus verschiedenen Quellen zu beschaffen 268 1,78 0,759 Fähigkeit, im Team zusammenzuarbeiten 268 1,82 0,866 Fähigkeit, zu planen und zu organisieren 268 1,85 0,891 Fähigkeit, Relevanz von Informationen zu beurteilen 268 1,90 0,752 Fähigkeit, sich neuen Situationen flexibel anzupassen 267 1,95 0,791 Fähigkeit, sich selbst zu reflektieren 268 2,01 0,885 Fähigkeit, mit empfangener Kritik umzugehen 268 2,08 0,806 Fähigkeit, konstruktiv Kritik zu üben 268 2,10 0,869 Fähigkeit, Strategien zur Problemlösung zu entwickeln 266 2,12 0,859 Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen 268 2,14 0,888 Fähigkeit, sich mündlich adäquat auszudrücken 268 2,15 0,838 Fähigkeit, neue Ideen zu entwickeln 268 2,15 0,891 Fähigkeit, sich schriftlich adäquat auszudrücken 268 2,16 0,916 Beherrschung des eigenen Faches/der eigenen Disziplin 268 2,24 0,840 Fähigkeit, theoretisches Wissen praktisch anzuwenden 267 2,32 0,909 Fähigkeit, auf Englisch zu kommunizieren 268 3,03 1,197 37

39 11. Anregungen und Kritik Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme an der Umfrage! Gibt es noch etwas, das Sie uns mitteilen wollen? Hier finden Sie Platz für Anregungen, Kritik, Kommentare und Wünsche: (wörtliche Übernahme der genannten Angaben; Namen von Personen wurden anonymisiert) - Einheitliches Portal, um Lernmaterialien hochzuladen. - Programmieren in C und C++ als Ergänzungsmodul für den Studiengang Bachelor Wirtschaftsinformatik - Allgemein mehr technische Ergänzungsmodul für Bachelor Wirtschaftsinformatik ggf. in Zusammenarbeit mit der Angewandten Informatik - Technischen Master Studiengang für Wirtschaftsinformatiker anbieten - mehr englischsprachige Fächer - WIM Studiengang im Zuge der E-Mobilität durch mehr Elektrotechnikpräsenz anpassen 1. Der Fragebogen eignet sich nicht für berufsbegleitende Studiengänge. Z.B. bei der Antwort, wie viele Wochenstunden aufgewendet wurden- schlecht bei Präsenzwochen Die Fragen zum Studiengang sind zu undifferenziert- manche Dozenten haben einen sehr guten aktuellen Zugang, andere verwenden 10 Jahre alte Literatur und sind dort auch stehengeblieben. 3. Die Räume und Ausstattung an der Fakultät 5 sind auch unterschiedlich- die neuen Räume sind super, die alten mit quietschenden St... Absolventenfeier wurde mit Ballermann Musik ins Lächerliche gezogen. Eine akademische Feier sollte etwas Niveau, Anstand und Stolz enthalten. Zum Masterabschluss würde ich definitiv nicht mehr hingehen. Allgemein sollte mehr auf die Wünsche der Studenten eingegangen werden, vorallem, wenn diese leicht zu erfüllen sind. (als Beispiel: Unreal Engine wurde im Lauf des Studiums kostenfrei zugänglich, und viele hatten den Wunsch damit zu arbeiten, doch es wurde nicht installiert. Die Begründung war: "es würde ja eh keiner nutzen") im Studium fehlt es an Ordnung und Struktur. Ich bin oftmals zu Kursen gefahren, ohne zu wissen ob sie nun tatsächlich stattfinden oder nicht. leider war das die... Allgemein zu gute Benotung der Leistung der Studierenden Anstatt der Vorlesung Naturstoffchemie wäre für die Verpacker denke ich eher eine Vorlesung über Kunstoffchemie sinnvoll. Ebenso würde es mich freuen, wenn zukünfitge Studiengänge das Fach Anlagenprojektierung belegen könnten Auf Grund eines Renteneintritts eines Professors, musste diese Stelle neue besetzt werden. Dies hat über zwei Semester gedauert. In diesem Zeitraum mussten die anderen fachfremden Dozenten dies kompensieren. Hier müssen für die Zukunft die Bewerbungsgespräche und Einstellungsverfahren viel eher stattfinden. Viele Inhalte wurden doppelt vermittelt und andere blieben deutlich unvermittelt. Dies war ein deutliches Minus für die Hochschule und für die Studienzeit. Jedoch soll positiv erwä... Aufenthaltsräume, Essräume, Möglichkeiten, sich selbstgemachtes Essen zu erwärmen, Kochgelegenheiten, Lern-Rückzugsorte, stille Räume, zum Entspannen, Außensitzgelegenheiten, mehr Plätze in der Mensa,... Bei den Fragen nach Kompetenzen nach Abschluss des Studiums denke ich, dass das schwierig vom Studium abhängig zu machen ist - eher von der Persönlichkeit. Ansonsten: super Studium mit tollen Lehrenden (Grüße an Frau XXX!), manchmal Organisationsschwierigkeiten, die aber wohl eher dem Behördentum geschuldet sind, viel Praxis und guter Vernetzung. Bitte das W-LAN in der gesamten Hochschule ausbauen. Es ist nicht in allen Räumen ausreichend oder zum Teil gar nicht verfügbar. Mehr Platz für Lernräume/Lernecken. Es fällt schwer einen Platz zum lernen oder vorbereiten eines Labors zu finden. Bessere Information über den Stundenplan. Will man sein Studium in Regelstudienzeit beenden muss man Lehrveranstaltungen aus dem letzten Semester vorziehen. Der Grund ist, dass es im 6. Semester nur 2,5 Credit Fächer gibt. Das Problem sind viel... Bitte redundante Fragen wie in 3 und 6 entfernen. Die in 7 erhobenen Daten werden sehr von den entsprechenden Personen und ihrem Vorwissen abhängen. Interessanter wäre dabei die Frage wie sich die einzelnen Kompetenzen durch das Studium verbessert haben. Danke 38

40 Das Ausfüllen des Fragebogens hat deutlich länger als 15min gedauert. Mindestens 30min. Das sollte auch so angegeben werden, damit man nicht zwischenzeitlich abbrechen muss. Bei einigen Fragen muss man schon überlegen, welche Antwort man ankreuzt. Aus meiner Sicht wäre es hin und wieder sinnvoll, die Antwortmöglichkeit "keine Angabe" wählen zu können (z.b. wenn es um Praktika geht). Ich kann das nicht beurteilen, wenn ich keine Praktika gemacht habe oder keine Unterstützung bei der S... Das Studium hat mir im Großen und Ganzen gut gefallen. -Leider werden technische Fächer meist nicht in Englisch angeboten. Im Berufsleben ist Englisch jedoch allgegenwärtig. -Ein weiterer Punkt ist die zu geringe Verfügbarkeit von Sitzplätzen zum Lernen. Vielen Dank für das gut strukturierte Studium an der Hochschule Hannover. Ich kann die HsH aus fachlicher Sicht jedem empfehlen. Der Lehrplan der Hochschule im Fach Visuelle Kommunikation ist nicht zukunftsorientiert! Sehr schade... Der Platz der gebotenen Arbeitsplätze für gemeinsames Lernen unter den Studierenden ist zu gering. Der starke Praxisbezug der Hochschule sollte mehr als USP herausstechen. Das war wirklich das Beste! Die englische Sprache im Bachelor Studiengang Betriebswirtschaftslehre wird entweder im Vorfeld auf einem überdurchschnittlichen Niveau beherrscht oder nicht. Ein Semester Englischgruppe mit Pflichtanwesenheit hat keinen oder nur einen marginalen Einfluss auf die Sprachkenntnisse der Studenten. Die Relevanz der Sprache ist fragwürdig. Die erlernten Kenntnisse und Fähigkeiten hätte ich auch in weniger als 3 Jahren erwerben können. Den Inhalt auf 4 Jahre zu verteilen ist übertrieben ausgedrückt 'Zeitverschwendung'. Nichtsdestotrotz ist der Umgang zwischen Professoren/Dozenten und Studenten sehr angenehm und persönlich, was dem Studium eine lockere und gleichzeitig professionelle Atmosphäre gibt. Die Fragen nach den durchschnittlichen Stunden, die man aufgewendet hat, sind schwierig zu beantworten. Die Hochschule Hannover wird im technischen Bereich von sozialwissenschaftlichen Einflüssen so stark beeinflusst, dass die technische Lehre stark leidet (Dies ist ein Grund warum ich unbedingt die HSH nach meinem BA verlassen wollte). Wichtige Dinge, die ein B.Eng gebrauchen könnte (wie zum Beispiel teile der Wirtschaftspsychologie) werden nicht gelehrt. Die schlechten IT Lösungen der HsH (Internetseite, online Portale) sind im Vergleich mit anderen deutschen Hochschulen ein Witz. Bestes... Die Intensität an Veranstaltungen darf deutlich gesteigert werden im Fach Heilpädagogik. Außerdem fehlte mir Management, Qualitätsicherung und BWL sehr. Uns wird gesagt, dass wir Einrichtungen leiten können mit der Qualifikation nach dem Bachelor. Das Studium hat uns darauf aber definitiv NICHT vorbereitet. Die nicht vorhandenen Lernräume sind super...nicht! Die Professoren sollten viel mehr Grundlagen lehren, damit die Studenten ein ausgeprägtes Grundwissen und diversen Bereichen haben. So können die meisten Absolventen der Hochschule Hannover (Fakultät 2 Maschinenbau) nichtmal erklären wie ein Elektromotor aufgebaut ist. Sowas hätte ich mir beispielsweise für Elektrische Antriebe vorgestellt. Aber nach dieser Veranstaltung ist das einzige was die Studenten können eine völlig unübersichtliche Formelsammlung durchzublättern und mit gluc... Die Räumlichkeiten der Hochschule sind im Sommer eine ziemliche Katastrophe, wenn eine große Gruppe in kleine Räume reinpassen muss Es hab Räume in denen die Beamer immer wieder während der Vorlesung/Präsentation ausgefallen sind Die Konzertaktivitäten auf der Expo-Plaza sind in der Freizeit ja ganz toll, aber wenn man sich bei Hitze und während mehrerer Soundchecks auf Prüfungen vorbereiten muss, dann ist das eine HERAUSFORDERUNG Die Versorgung mit Essen am Wochenende ist schlicht n... Die Sitzmöglichkeiten während der Prüfungsphase sind gerade in den Gebäuden der Fakultät 1+2 sehr beschränkt. Außerdem ist die Ausstattung im Gebäudeteil mit 5 Stockwerken gerade in der ersten und zweiten Etage nicht sonderlich aktuell. Die ständige Wartung der Server (betraf und Netstorage) direkt vor den Klausuren im Januar und Juni war als Zeitraum sehr unglücklich gewählt und hat das Lernen unnötig erschwert. Weiterhin gab es bei den Didaktischen Fähigkeiten der Professoren sehr große Disparitäten. Während einige Professoren es sehr gut verstanden ihren Vorlesungsstoff zu vermitteln hatte man bei anderen das Gefühl sie wären gerade erst aufgestanden und würden gerne auch den letzten Studenten davon übe... 39

41 Die Umfrage ist extrem lang. Einige Vorlesungen könnten besser organisiert werden. Für das Pflichtpraktikum im 4.Semester neaucht man auch Vorlesungen, die erst im 5. oder 6. Semester kommen. Bitte im Stundenplan versuchen sogut wie jeden zu beachten :) ich habe sehr darunter gelitten. Es gab leider viel zu wenig Lern- und Gruppenarbeitsräume. Die Bibliothek ist für die Anzahl der Studierenden am Ricklinger Stadtweg zu klein, die Mensa wurde lange renoviert, die Bahnlinie hinter der HsH hat zu starkem Lärm geführt und die Leinwände haben teilweise bei ZUgverkehr gewackelt. Die Professoren waren sehr hilfsbereit und freundlich. Die Studien gebühren von über 400 waren zu hoch! In den ersten Semester mussten wir sogar über 700 bezahlen. Es sollte mehr Kooperationen mit den Filmstudenten aus Hildesheim und den Regiestudenten aus Hamburg geben. Für Szenografie und Kostüm Studenten ist es essenziell junge Regisseure kennenzulernen, sowie sich in Kooperationsprojekten zu üben. Ich verstehe absolut nicht, wieso es in diesem Bereich keine festen, etablierten Strukturen gibt. (Ein Kooperationsprojekt pro Jahr mit der HMTMH reicht nicht für den gesamten Studiengang) Ich finde es ein großes Ärgernis, dass der Studiengang der S... Generell bin ich sehr froh dass ich das Studium erfolgreich beendet habe, da es nicht immer leicht war. Ich habe zwischenzeitig ein Baby bekommen und im Anschluss den Bachelor gemacht. Das hat Kraft gekostet und ich war auf viel Mithilfe meiner Familie angewiesen. Ich bin sehr stolz, dass ich es geschafft habe. Generell wäre ich gerne an der Hs Hannover geblieben, leider haben mir die angebotenen Masterstudiengänge nicht zugesagt. Daher hätte ich mir nach meinem erfolgreichen Abschließen der Bachelorstudienganges ein breiter aufgestelltes Feld an angebotenen Masterstudiengängen gewünscht. Des Weiteren wäre es für die Studenten meiner Meinung nach schön, wenn nicht fast alle Teilmodule und Module strikt vorgeschrieben sind. Im Bachelor ist dieses vorgehen wahrscheinlich nicht möglich, aller... Hallo Liebes Hochschule Team, Mir hat bei der Bewertung der Punkt gefehlt, wo man die Erreichbarkeit und Kompetenz der Hochschulverwaltung bewerten kann. Da man da kaum wen erreicht hat und sie immer Öffnungszeiten hatten die man kaum war nehmen konnte, besonders nicht wenn man sein Studium selbst finanziert und zu den Vorlesungen noch arbeiten gehen muss (vielleicht sogar mehr als 1 Job hat). Dazu dann noch immer die Tür abschlossen war auch wenn wer in den Räumen gesessen hat. Zusätzli... Hallo, immer wieder kommt es vor, das Dozenten oder Professoren Vorlesungen halten, die leider überhaupt nicht dafür geschaffen sind. Sie bewirken häufig Desinteresse bei den Studierenden, obwohl das Fach wichtig und interessant für den Fachbereich ist. Für Studierende wirken diese Dozenten jedoch als reine Zeitverschwendung. Es sollte zur Pflicht werden, jedes Semester Evaluationsbögen ausfüllen zu lassen. Ich Bedanke mich sehr bei Prof. XXX und Prof. XXX. Ich bin mit der Hochschule Hannover als Studienort sehr zufrieden. Es gibt viele tolle Veranstaltungen und Angebote! Verbesserungswürdig ist die Hochschul-Website, die etwas altmodisch und umständlich zu nutzen ist. Ich weiß, es gibt derzeit Bemühungen, die Seite zu verbessern, was ich sehr wichtig finde, da der aktuelle Internetauftritt Studieninteressierte nicht gerade beeindrucken wird. Bezüglich meines Studienfaches möchte ich eine Überarbeitung des Modulhandbuchs anregen. Es ist... Ich fand das Studium an der Hochschule Hannover lehrreich und interessant. Der Anteil an Vorbereitung auf die Online-Welt würde ich jedoch als zu gering einstufen. Die Wichtigkeit der digitalen Welt in unserer Gesellschaft wächst und sollte daher auch in der beruflichen Vorbereitung eines Journalisten in ausführlichem Maß nicht fehlen. Ich fühlte mich nicht gut auf die Anfertigung der Bachelorarbeit vorbereitet. Zum einen wurden Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens zu früh vermittelt (2. Semester). Noch besser als ein späterer Zeitpunkt wäre die wiederholte Anwendung während des Studiums. Ich habe die Studiengänge Pflege (SP: Unterricht- und Ausbildungsgestaltung B. A.) und Bildungswissenschaften für Pflege- und Gesundheitsberufe (M. A.) an der Fak. 5 absolviert. Inhalte waren gut, was unbedingt fehlt ist eine praktische Begleitung (Unterrichtsbesuche). In dieser Form ist es lediglich eine "Trockenübung". Die Kollegen, die "nur" eine Weiterbildung gemacht haben, wirken was die methodische Aufbereitung und die Durchführung des Unterrichts angeht wesentlich besser vorbereitet. Ich habe mich an der Hochschule Hannover von Beginn an wohlgefühlt und insbesondere den engen Kontakt zu den Lehrenden sehr geschätzt. Die zwei Pflichtpraktika im Studium gaben mir als Schulabsolventen tolle 40

42 Möglichkeiten, erste berufsrelevante Erfahrungen in der Arbeitswelt zu erhalten. In manchen organisatorischen Belangen mag es Verbesserungspotential geben und auch die inhaltliche Ausrichtung einzelner Lehrveranstaltungen könnte verbessert werden, allerdings empfinde ich insgesamt und... Ich mochte den Praxisbezug im Bachelor sehr. Leider fand ich es schade, dass wir keine Vorlesungen auf Englisch hatten und Englisch keine Relevanz im Bachelor hatte, wobei der Bachelor doch Public Relations heißt. Ich wünsche, dass ich noch mal studieren könnten. Aber die Zeit ist vorbei, was ich nicht gelehrt haben oder Mitleid gibt,muss ich mehr ausgeben und lernen. Ich hope, dass Hochschule Hannover besser werden. Vielen Dank, Prof. XXX, Prof. XXX! Im allgemeinen bin ich zufrieden mit meinem Abschluss. Leider fiel es mir jedoch sehr schwer Fuß in der Arbeitswelt zu fassen. Ich weiß, dass teilweise Seminare angeboten wurden von der Hochschule Hannover, die einen auf die Arbeitswelt vorbereiten. Jedoch empfinde ich so welche Seminare im nachhinein viel wichtiger als sie eigentlich im Studium gewichtet werden. Im Studiengang IBS sollten vielleicht die zwei Auslandssemester auf eines verkürzt werden. Auch in einem Semester in China bekommt man eine Idee von der chinesischen Kultur. Die zwei Praxisphasen sollten beibehalten werden, da Sie wichtig für die Berufsorientierung sind. In Punkt 3 wird nach einem anschließendem Studium gefragt und in Punkt 6 wird auch gefragt, ob ich weiter studieren möchte, obwohl ich in Punkt 3 bereits zugestimmt hat. Vielen Dank für die Möglichkeit an der HsH zu studieren. Es hat mir viel Spaß gemacht und war sehr interessiert. Das Studium ist gut aufgebaut, die Professoren sind kompent und freundlich und die geringe Studentenzahl ist besonders angenehm. In Teil habe ich beantwortet, dass ich ein Promotionsstudium mache und konnte gleichzeitig anklicken: "Um später promovieren zu können" - sehr wichtig Fand ich verwirrend. Insgesamt fand ich den Studiengang Wirtschaftsingenieur Maschinenbau sehr gelungen. Gewünscht hätte ich mir jedoch mehr Vorlesungen und / oder Seminare in englischer Sprache. Lehrende pädagogisch ausbilden Mehr Laborveranstaltungen, die dem digitalen Zeitalter angepasst sind. Mehr Lernmöglichkeiten für englische Sprache Meine Bachelorarbeit wurde sehr unfair von meinem 2.Prüfer (Professor der HS) bewertet. Er hat bestätigt, dass das Thema der Bachelorarbeit für ihn unbekannt ist. Dabei war die Kritik zu stark, obwohl der Mensch in diesem Thema nichts versteht. Mein 1.Prüfer (Professor HS) hat mir eine gute Note gegeben, weil die Arbeit seiner Meinung nach wirklich gut war. Der 2.Prüfer wollte meine Arbeit noch schlechter bewerten (vom 1.Prüfer habe ich 2,0, vom 2.Prüfer wurde ich im Endeffekt mit 3,0... Prüfungsbedingungen sind zu verbessern. Mehr Kontrollen während der Klausuren für weniger Schummelei und Betrug Schönen guten Abend, Zunächst wäre zu dieser Umfrage zu sagen, dass bei dem Punkt "Wie wichtig sind Ihnen die folgenden Gründe für ein weiteres Studium?" die Antwortmöglichkeiten "Keine angemessene Beschäftigung gefunden" und "Etwas ganz anderes machen als bisher" für mich nicht auswertbar sind, da man diese Punkte nicht mit der Wichtigkeit abstufen kann. Dies sollte man ggf. ändern. Ansonsten wäre ein zusätzliches Kommentarfeld zu den entsprechenden Abfragen unter dem Reiter 5 (g... Sehr schlechtes Angebot für Projekte. Schlüsselkompetenzen und Wahlpflichtfächer finden oft nur jedes 2. Semester statt. Da Duale Studenten idr in Regelstudienzeit studieren, sind viele Angebote für die Dualen Studenten nicht nutzbar. Die Vertiefungsrichtung ANtriebstechnik im Studiengang Elektro- und Informationstechnik bereitet einen darauf vor, Motoren zu entwickeln und auszulgen. Wie Frequenzumrichter parametriert und in Betrieb genommen werden und Regelungen von Motoren eingestellt... Sehr uneinheitliche Einstellung der Lehrenden gegenüber technischen Hilfsmitteln wie Lernplattform, Laufwerke, u.ä.: einige SEHR innovativ und experimentell, andere völlig desinteressiert ohne Absicht sich umzustellen und neuere Lernhilfsmittel einzusetzen. Äußerst unterschiedlich ausgeprägtes Verständnis der Lehrenden für die Doppelbelastung eines berufsbegleitenden Studiums. Großes Entgegenkommen hinsichtlich der Terminplanung der Präsenzveranstaltungen und der Art der Prüfungsle... 41

43 Sie sollten mal gründlich ein paar Ihrer Lehrenden Personen und Ihren Untericht überprüfen Steckdosen und Kleiderhacken in jedem Lehrraum. Mehr Lernräume. Viel zu wenig Master Plätze.! Vielen lieben Dank Hochschule Hannover!!! Wünschenswert wären mehr Hausarbeiten während des Studiums, dafuer weniger Klausren, fuer die nur auswendig gelernt werden muss. Mehr Vorlesungen auf Englisch Zu viele Labore mit zu hohem Zeitaufwand im 5.Semester. Das Studium kann vorrangig deshalb nicht in der Regelstudienzeit bewältigt werden. Dagegen steht wiederum die hohe Praxisbedeutsamkeit der Labore, sowie deren Zusammenführung von Praxis und Theorie. Hier sind Absprachen zwischen den Lehrenden unbedingt norwendig. 42

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover Zielgruppe Bachelorabsolventen/innen ohne Abschluss im Sommersemester 2012 Befragungszeitpunkt Februar/März 2013 1 Gliederung Angaben zur Stichprobe...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. HsH/ZLB-Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 2

Inhaltsverzeichnis. HsH/ZLB-Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 2 Inhaltsverzeichnis 1. Management Summary... 3 2. Angaben zur Umfrage... 4 3. Persönliche Angaben... 7 4. Schulische und berufliche Vorbildung... 10 5. Verlauf des beendeten Studiums... 15 6. Derzeitige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hochschule Hannover - Zentrum für Studium und Weiterbildung Studienabschluss- und Absolventenbefragung

Inhaltsverzeichnis. Hochschule Hannover - Zentrum für Studium und Weiterbildung Studienabschluss- und Absolventenbefragung Inhaltsverzeichnis 1. Angaben zur Stichprobe... 2 2. Angaben zur Person und zum Studium... 3 3. Angaben zur Vorbildung... 5 4. Studium und Abschluss... 7 5. Studienverlauf... 9 6. Studienbedingungen und

Mehr

Studienabschlussbefragung unter Exmatrikulierten ohne Abschluss des Sommersemesters 2017

Studienabschlussbefragung unter Exmatrikulierten ohne Abschluss des Sommersemesters 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Management Summary... 3 2. Angaben zur Umfrage... 5 3. Angaben zur Person... 8 4. Schulische und berufliche Vorbildung... 11 5. Verlauf des beendeten Studiums... 16 6 Derzeitige Situation...

Mehr

Abschlussbericht der Absolventenbefragung Hochschule Hannover

Abschlussbericht der Absolventenbefragung Hochschule Hannover Abschlussbericht der Absolventenbefragung Hochschule Hannover Zielgruppe: Bachelor- und Masterabsolvent_innen des Abschlussjahrgangs Sommersemester 2013 Erhebungszeitraum: April-Juni 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover Zielgruppe Bachelorabsolventen/innen mit Abschluss im Sommersemester 2012 Befragungszeitpunkt Februar/März 2013 1 Gliederung Angaben zur Stichprobe...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hochschule Hannover - Zentrum für Studium und Weiterbildung Studienabschluss- und Absolventenbefragung

Inhaltsverzeichnis. Hochschule Hannover - Zentrum für Studium und Weiterbildung Studienabschluss- und Absolventenbefragung Inhaltsverzeichnis 1. Angaben zur Stichprobe... 2 2. Angaben zur Person und zum Studium... 3 3. Angaben zur Vorbildung... 5 4. Studium und Abschluss... 8 5. Studienverlauf... 12 6. Studienbedingungen und

Mehr

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover Zielgruppe Bachelorabsolventen/innen mit Abschluss im Sommersemester 2013 Befragungszeitpunkt Oktober 2013 1 Gliederung Angaben zur Stichprobe...

Mehr

2012 Absolventenstudie

2012 Absolventenstudie 2012 Absolventenstudie Die Universität Paderborn befragt ihre Absolventen regelmäßig zur Einschätzung ihrer Studienbedingungen und ihrer Position auf dem Arbeitsmarkt. Ziel ist die Verbesserung der Lehre

Mehr

Inhaltsverzeichnis. HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2017/18

Inhaltsverzeichnis. HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2017/18 Inhaltsverzeichnis 1. Management Summary... 2 2. Angaben zur Umfrage... 4 3. Angaben zur Person... 6 4. Schulische und berufliche Vorbildung... 12 5. Allgemeine Angaben zum Studium an der HsH... 17 6.

Mehr

2010 Absolventenstudie

2010 Absolventenstudie 2010 Absolventenstudie Die Universität Paderborn befragt ihre Absolventen regelmäßig zur Einschätzung ihrer Studienbedingungen und ihrer Position auf dem Arbeitsmarkt. Ziel ist die Verbesserung der Lehre

Mehr

Befragung von Absolventinnen und Absolventen der BTU Cottbus Senftenberg

Befragung von Absolventinnen und Absolventen der BTU Cottbus Senftenberg Befragung von Absolventinnen und Absolventen der BTU Cottbus Senftenberg Internetbericht zur Befragung des Prüfungsjahrgangs 2015 im Wintersemester 2016/17 Brandenburgische Technische Universität Cottbus

Mehr

STUDIENGANGSEVALUATION Design. Erfasste Fragebogen = 164. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

STUDIENGANGSEVALUATION Design. Erfasste Fragebogen = 164. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen STUDIENGANGSEVALUATION Design Erfasste Fragebogen = 164 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext Linker Pol 25% 0% 50% 0% 25%

Mehr

Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover

Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover Zielgruppe: Bachelor- und Masterabsolvent_innen des Abschlussjahrgangs Wintersemester2015/2016 (ohne Abschluss) Erhebungszeitraum: April/Mai 2016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

EXTRA FRAGEN. K:\_DE_KFB\KFB2008_Extra_Fragen_11.09_mit_Hinweis_optional.doc :01:00. (bitte eintragen) (bitte eintragen)

EXTRA FRAGEN. K:\_DE_KFB\KFB2008_Extra_Fragen_11.09_mit_Hinweis_optional.doc :01:00. (bitte eintragen) (bitte eintragen) EXTRA FRAGEN Z114 A2a Durch welche Schule bzw. Prüfungsart haben Sie Ihre Studienberechtigung erworben? Optional 1 @ Abendgymnasium 2 @ Abschluss an einer Fach- und Ingenieurschule (DDR) 3 @ Abschluss

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt

Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt Befragung der Absolventinnen und Absolventen des Prüfungsjahrgang 2012 im WS 2013/14 Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt I. Einleitung Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) befragt

Mehr

Wie bewerten Sie folgende Aspekte Ihres Studiums? (1=sehr gut, 5=ungenügend) Note Note Note Note Note

Wie bewerten Sie folgende Aspekte Ihres Studiums? (1=sehr gut, 5=ungenügend) Note Note Note Note Note Auswertung zur Abschlussbefragung von Absolventinnen und Absolventen aus den Jahrgängen WS 2014/15 bis SoSe Durchgeführt und ausgewertet vom Studierenden-Service-Center der Universität zu Lübeck Im Zeitraum

Mehr

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2007 Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Online-Befragung Studierender im Sommersemester

Mehr

Studienabschlussbefragung am IKT

Studienabschlussbefragung am IKT Studienabschlussbefragung am IKT Sehr geehrte Absolventin, sehr geehrter Absolvent, in diesen Tagen halten Sie Ihr Abschlusszeugnis der Steinbeis Hochschule Berlin in den Händen. Dazu gratulieren wir Ihnen

Mehr

Urbanistik Bachelor. Absolventenstudie 2016 Abschlussjahrgänge 2012, 2013 und Januar

Urbanistik Bachelor. Absolventenstudie 2016 Abschlussjahrgänge 2012, 2013 und Januar Urbanistik Bachelor Absolventenstudie 2016 Abschlussjahrgänge 2012, 2013 und 2014 Agenda 1.Repräsentativität 2.Studienverlauf 3.Studienbedingungen 4.Beschäftigungssuche 5.Beschäftigungssituation Repräsentativität

Mehr

Projekt Fit Weiter. 1. Bitte nennen Sie ihr Studienfach: 2. In welchem Fachsemester sind Sie?

Projekt Fit Weiter. 1. Bitte nennen Sie ihr Studienfach: 2. In welchem Fachsemester sind Sie? Liebe Studierende, im Rahmen des vom Ministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes Fit Weiter soll eine zielgruppenspezifische Weiterbildungs- und Karriereberatung an der Hochschule für Angewandte

Mehr

Bachelor-Absolventenbefragung der Technischen Universität Ilmenau im Sommersemester 2013 Kurzbericht

Bachelor-Absolventenbefragung der Technischen Universität Ilmenau im Sommersemester 2013 Kurzbericht Bachelor-Absolventenbefragung der Technischen Universität Ilmenau im Sommersemester 2013 Kurzbericht Befragung und Rücklauf Seit dem Sommersemester 2006 werden an der TU Ilmenau die Absolventen und Absolventinnen

Mehr

Job in Sicht Station: Weiterbildung

Job in Sicht Station: Weiterbildung Job in Sicht 2016 Station: Weiterbildung 1 Inhalte Ausbildungen Schulabschlüsse zweiter Bildungsweg BOS FOS Fachwirt Studium Vollzeit Berufsbegleitend Dual 2 Probleme bei der Ausbildungsreife heutiger

Mehr

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1)

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1) 1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1) 1. Bitte geben Sie hier Ihre Identifikationsnummer (siehe E-Mail) ein. Bitte geben Sie hier den Studien- / Ausbildungsgang ein (siehe E-Mail). 2. In den ersten Fragen

Mehr

Absolventenbefragung des Jahrgangs 2016 am KIT

Absolventenbefragung des Jahrgangs 2016 am KIT Absolventenbefragung des Jahrgangs 2016 am KIT Strategische Entwicklung und Kommunikation (SEK-QM) KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Überblick Zielgruppe: Absolventen

Mehr

Rückblick auf das HdM-Studium

Rückblick auf das HdM-Studium Rückblick auf das -Studium Ergebnisse der Absolventenbefragung 2013 durch das Statistische Landesamt Baden-Württemberg Silke Weidmann Stabsstelle für Hochschulentwicklung und Qualitätsmanagement silke.weidmann@hdmstuttgart.de

Mehr

Für folgende Fakultäten sind hier beispielhaft einige Ergebnisse der Studie für den Prüfungsjahrgang 2011/12 zusammengefasst.

Für folgende Fakultäten sind hier beispielhaft einige Ergebnisse der Studie für den Prüfungsjahrgang 2011/12 zusammengefasst. Auszug aus den Ergebnissen der Absolventenbefragung im Rahmen des Kooperationsprojekts Absolventenstudien (KOAB) mit dem Internationalen Zentrum für Hochschulforschung (INCHER) der Universität Kassel Seit

Mehr

Das Studium der Soziologie am Max-Weber-Institut. Ergebnisse der Absolventenbefragungen der Jahre 2004, 2010 und 2015

Das Studium der Soziologie am Max-Weber-Institut. Ergebnisse der Absolventenbefragungen der Jahre 2004, 2010 und 2015 Das Studium der Soziologie am Max-Weber-Institut Ergebnisse der Absolventenbefragungen der Jahre 2004, 2010 und 2015 1. Das Studium am Max-Weber-Institut für Soziologie Inhalte des Studiengangs 2 GRÜNDE

Mehr

Kurzbericht zur Absolvent/innenstudie Befragung des Prüfungsjahrgangs 2011 (WS 2010/11 und SoSe 2011)

Kurzbericht zur Absolvent/innenstudie Befragung des Prüfungsjahrgangs 2011 (WS 2010/11 und SoSe 2011) Kurzbericht zur Absolvent/innenstudie Befragung des Prüfungsjahrgangs 2011 (WS 2010/11 und SoSe 2011) Befragung und Rücklauf Im Winter 2012/13 wurde an der Hochschule Fulda die Befragung der Absolventinnen

Mehr

Befragung der Absolventen des Prüfungsjahres 2007 Ergebnisse

Befragung der Absolventen des Prüfungsjahres 2007 Ergebnisse Befragung der Absolventen des Prüfungsjahres 2007 Ergebnisse 3 Befragung der Absolventen des Prüfungsjahres 2007 Ergebnisse Im Herbst 2008 hat die Universität Ulm die erste universitätsweite Absolventenbefragung

Mehr

AbsolventInnenbefragung

AbsolventInnenbefragung AbsolventInnenbefragung Ergebnisse der Erstbefragung der Abschlussjahrgänge 2010/11 bis 2013/14 Spezialauswertung Studienbedingungen für den Fachbereich Forst, Holz, Naturgefahren und Wild Rückfragehinweis:

Mehr

Europäische Urbanistik Master

Europäische Urbanistik Master Europäische Urbanistik Master Absolventenstudie 2016 Abschlussjahrgänge 2012, 2013 und 2014 Agenda 1.Repräsentativität 2.Studienverlauf 3.Studienbedingungen 4.Beschäftigungssuche 5.Beschäftigungssituation

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor 0 Informatik und Wirtschaftsinformatik] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Studium und Lehre aus Sicht der Lehrenden und Mitarbeitenden... 2

Inhaltsverzeichnis. 1. Studium und Lehre aus Sicht der Lehrenden und Mitarbeitenden... 2 Inhaltsverzeichnis 1. Studium und Lehre aus Sicht der Lehrenden und Mitarbeitenden... 2 2. Einschätzung der Qualität von Studium und Lehre durch die Studierenden... 3 3. Absolventen und Arbeitsmarkt...

Mehr

Architektur Master. Absolventenstudie 2016 Abschlussjahrgänge 2012, 2013 und Januar

Architektur Master. Absolventenstudie 2016 Abschlussjahrgänge 2012, 2013 und Januar Architektur Master Absolventenstudie 2016 Abschlussjahrgänge 2012, 2013 und 2014 Agenda 1.Repräsentativität 2.Studienverlauf 3.Studienbedingungen 4.Beschäftigungssuche 5.Beschäftigungssituation Repräsentativität

Mehr

Detailauswertung Masterbefragung Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 Fallzahl: 58

Detailauswertung Masterbefragung Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 Fallzahl: 58 Hochschule: Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 : 58 Index Gruppe Gesamturteil Studiensituation TU Dortmund Bau- und Umweltingenieurwesen (Bauingenieurwesen) Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

Mehr

Wie bewerten Sie folgende Aspekte Ihres Studiums? (1=sehr gut, 5=ungenügend) Note Note Note Note Note

Wie bewerten Sie folgende Aspekte Ihres Studiums? (1=sehr gut, 5=ungenügend) Note Note Note Note Note Auswertung zur Abschlussbefragung von Absolventinnen und Absolventen aus den Jahrgängen WS /13 bis SoSe Durchgeführt und ausgewertet vom Studierenden-Service-Center der Universität zu Lübeck Im Zeitraum

Mehr

Disruption in der Bildung

Disruption in der Bildung www.pwc.de Disruption in der Bildung 2018 Zusammenfassung Disruption in der Bildung 2018 Verantwortung für die digitale Bildung Vorbereitung auf die digitale Zukunft Digitalisierung in Schulen Investitionsbedarf

Mehr

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Bachelor SKG = Studienkennzahlgruppe 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Uni = Universität gesamt Allgemeine Angaben Erfasste Fragebögen Jahrgang 2009 14 555

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor 9 Bildungswissenschaft] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen

Mehr

STUDIERENDENMONITORING

STUDIERENDENMONITORING STUDIERENDENMONITORING Steckbrief Medizinische Fakultät Studieneingangsbefragung WS 10/11 Inhaltsverzeichnis 1. Eckdaten der Befragung Wintersemester 2010/11...3 2. Situation vor Studienbeginn...5 2.1

Mehr

Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-1) Erfasste Fragebögen = 4

Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-1) Erfasste Fragebögen = 4 Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der

Mehr

STUDIENGANGSEVALUATION Informatik Studieneingangsbefragung Informatik Erfasste Fragebogen = 281. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

STUDIENGANGSEVALUATION Informatik Studieneingangsbefragung Informatik Erfasste Fragebogen = 281. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen STUDIENGANGSEVALUATION Informatik Studieneingangsbefragung Informatik Erfasste Fragebogen = 281 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Absolventenbefragung 2001

Absolventenbefragung 2001 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Absolventenbefragung 2001 Lehrstuhl BWL VI Personal und Führung Prof. Dr. Peter Pawlowsky Dipl.-Soz. Daniela Häuser 1. Stichprobe Rücklauf Innerhalb der Befragung

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB Bachelor Uni Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des Studiums

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor Internationale Entwicklung] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor Mathematik] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des Studiums aus Sicht von AbsolventInnen

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor Soziologie] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des Studiums aus Sicht von AbsolventInnen

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor 08 Kunstgeschichte] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor Ernährungswissenschaften] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen

Mehr

FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFT

FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFT FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFT QUALITÄT DER LEHRE Nr. 6 Studienbedingungen und Berufserfolg Befragung der BA- und Diplom- AbsolventInnen im WS 2009/2010 Hans Georg Tegethoff Jana Darnstädt WWW.SOWI.RUB.DE

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor Japanologie] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor 0 Psychologie] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor Afrikawissenschaften] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des Studiums aus Sicht von AbsolventInnen

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor 6 Sprachwissenschaft] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor 8 Astronomie] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor Übersetzen und Dolmetschen] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer STAB [ Bachelor Publizistik- und Kommunikationswissenschaft] Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor 8 Meteorologie und Geophysik] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor 0 Evangelische Theologie] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen

Mehr

Befragung zum Abbruch eines Bildungsangebotes an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Gesundheit

Befragung zum Abbruch eines Bildungsangebotes an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Gesundheit Befragung zum Abbruch eines Bildungsangebotes an der stfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Gesundheit Liebe/r Teilnehmende/r der stfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Master 9 Bildungswissenschaft] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des Studiums aus Sicht von AbsolventInnen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 1

Inhaltsverzeichnis. HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 1 Inhaltsverzeichnis 1. Management Summary... 2 2. Angaben zur Umfrage... 4 3. Angaben zur Person... 6 4. Schulische und berufliche Vorbildung... 10 5. Verlauf des abgeschlossenen Studiums... 17 6. Weiterer

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Lehramt 07 Geschichte] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor 7 Theater-, Film- und Medienwissenschaft] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Diplom Mathematik] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Diplom 0 Biologie] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Diplom 0 Psychologie] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Master Internationale Entwicklung] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des Studiums aus Sicht von AbsolventInnen

Mehr

Prof. Dr. Uwe Probst. Leistungselektronik (LEI) WS16/17 Erfasste Fragebögen = 23. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Uwe Probst. Leistungselektronik (LEI) WS16/17 Erfasste Fragebögen = 23. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dozentin/Dozent bzw. Berichtersteller:Prof. Dr. Uwe Probst, Lehrveranstaltung bzw. Bericht: Leistungselektronik, erstellt: WS6/7 Prof. Dr. Uwe Probst Leistungselektronik (LEI) WS6/7 Erfasste Fragebögen

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Lehramt Mathematik] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Lehramt 0 Biologie] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Diplom Afrikawissenschaften] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während

Mehr

Ergebnisse der Absolventenbefragung Hochschule Hannover

Ergebnisse der Absolventenbefragung Hochschule Hannover Ergebnisse der Absolventenbefragung Hochschule Hannover Zielgruppe Bachelor- und Masterabsolventen/innen des Abschlussjahrgangs Sommersemester 2011 Befragungszeitpunkt Februar/März 2013 1 Gliederung Angaben

Mehr

Fragebogen für Eltern

Fragebogen für Eltern Fragebogen für Eltern Prof. Dr. E. Klieme Pädagogisches Institut Fachbereich Kognitionspsychologie/Didaktik Prof. Dr. K. Reusser 1 Liebe Eltern, im Folgenden interessiert uns vor allem Ihre Meinung zum

Mehr

Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen in Pflege, Sport und Kultur

Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen in Pflege, Sport und Kultur Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen in Pflege, Sport und Kultur Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Referat 122, Bürgerschaftliches Engagement Fragebögen

Mehr

NICHT ausdrucken. Potsdamer Evaluationsportal. Vorwissen. SET.UP - Fragebogen: Standardeinstellung

NICHT ausdrucken. Potsdamer Evaluationsportal. Vorwissen. SET.UP - Fragebogen: Standardeinstellung Potsdamer Evaluationsportal SET.UP - Fragebogen: Standardeinstellung Liebe Studentin, Lieber Student, mit der Teilnahme an der Lehrevaluation haben Sie die Möglichkeit, der/dem Lehrenden ein Feedback geben.

Mehr

Absolventenbefragung Agrarwirtschaft 2015

Absolventenbefragung Agrarwirtschaft 2015 Absolventenbefragung Agrarwirtschaft 2015 Interdisziplinäres Projektseminar Betreuer: Prof. Dr. Theodor Fock, Prof. Dr. Michael Harth, Dipl.-Ing. Simone Witzel Mandy Bretfeld, Insa Klefer, Britta Krey,

Mehr

FOLLOW ME: Was kommt nach der Uni?

FOLLOW ME: Was kommt nach der Uni? FOLLOW ME: Was kommt nach der Uni? ABSOLVENTENBEFRAGUNG DER UNIVERSITÄT KASSEL JAHRGANG 2006 KURZBERICHT Internationales Zentrum für Hochschulforschung Kassel Datenerhebung und Auswertung: Internationales

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Master 0 Psychologie] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des

Mehr