Inhaltsverzeichnis. HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2017/18

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2017/18"

Transkript

1

2 Inhaltsverzeichnis 1. Management Summary Angaben zur Umfrage Angaben zur Person Schulische und berufliche Vorbildung Allgemeine Angaben zum Studium an der HsH Weiteres Studium Studienverlauf an der Hochschule Hannover Studienbedingungen an der Hochschule Hannover Weitere Studienplanung Fähigkeiten und Kompetenzen Anregungen und Kritik

3 1. Management Summary Studienabschlussbefragung Abschlusskohorte Wintersemester 2017/18 Vom bis zum fand die Studienabschlussbefragung unter den Absolvent_innen des Wintersemesters 2017/18 statt. An der Umfrage nahmen 236 Personen teil, von denen 187 einen Bachelor- und 49 einen Masterabschluss an der Hochschule Hannover erworben haben. Die Rücklaufquote beträgt 33,3 Prozent. Über die Hälfte (56,6 Prozent) der Befragten gab an, ihre Hochschulzugangsberechtigung über die allgemeine Hochschulreife erlangt zu haben, gefolgt von beinahe einem Drittel (32,2 Prozent), die die Fachhochschulreife besitzen. Über eine berufliche Qualifizierung haben 5 Personen (2,1 Prozent) ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben, die allesamt über eine dreijährige Berufsausbildung samt drei Jahren Berufserfahrung (3+3-Regelung) verfügen. Hinsichtlich der beruflichen Vorbildung hat rund die Hälfte (50,4 Prozent) der teilnehmenden Personen vor ihrer ersten Immatrikulation an einer Hochschule bereits eine beruflichbetriebliche Berufsausbildung oder eine beruflich-schulische Ausbildung abgeschlossen. Diese stand bei 69,8 Prozent in einem hohen oder sehr hohen fachlichen Zusammenhang mit dem Studium. Insgesamt 42,6 Prozent der Befragten haben ihr Studium innerhalb der Regelstudienzeit abgeschlossen. Als häufigste Faktoren für eine Überschreitung der Regelstudienzeit wurden Verzögerungen bei der Abschlussarbeit, nicht bestandene Prüfungen oder ein hoher Zeitaufwand für das Studium genannt, gefolgt von der Ausübung einer Erwerbstätigkeit während des Studiums und persönlichen Gründen. Bei der Frage nach den Zeitaufwendungen innerhalb des Vorlesungszeitraums liegt der Zeitaufwand für den Besuch von Lehrveranstaltungen mit durchschnittlich 20 Stunden pro Woche und der Zeitaufwand für die Vorbereitung von Prüfungen mit 15 Stunden pro Woche am höchsten. Für weitere Studienaktivitäten wandten die Befragten wöchentlich 10 Stunden auf. Außerhalb der Vorlesungszeit standen der Zeitaufwand für Erwerbstätigkeiten und die Vorbereitung von Prüfungen mit durchschnittlich 15 Stunden pro Woche an erster Stelle. Unter den Erwerbstätigen ließ sich bei über der Hälfte (55,0 Prozent) die Erwerbstätigkeiten gut bis sehr gut zeitlich mit dem Studium vereinbaren. Während des Studiums konnte hat etwa die Hälfte (45,5 Prozent) der Absolventinnen und Absolventen, über Praktika und Tätigkeiten als studentische Hilfskraft oder ähnliche Tätigkeiten hinaus, berufliche Erfahrungen gesammelt, die in einem fachlichen Zusammenhang mit ihrem Studium standen. Mit der Betreuung von eigenen Kindern oder Kindern des Partners/der Partnerin waren 9,6 Prozent der Befragten betraut. Bei annähernd der Hälfte (47,6 Prozent) ließ sich die Kinderbetreuung zeitlich gut bis sehr gut mit dem Studium vereinbaren ließ. Bei rund einem Viertel (23,8 Prozent) war dies hingegen nur schlecht oder sehr schlecht möglich. 2

4 16,3 Prozent der Befragten gaben an, durch gesundheitliche oder körperliche Beeinträchtigungen im Studium eingeschränkt gewesen zu sein. Die Studienfinanzierung erfolgte beim größten Anteil der Befragten (41,2 Prozent) hauptsächlich durch die Unterstützung von Eltern oder anderen Verwandten sowie bei einem Drittel (33,2 Prozent) aus eigener Erwerbstätigkeit während des Studiums. Jede zehnte teilnehmende Person nannte die Ausbildungsförderung nach dem BAföG als primäre Finanzierungsquelle. Über drei Viertel (76,1 Prozent) der Befragten gab an, während des Studiums (fast) immer über ausreichend finanzielle Mittel verfügt zu haben. Mit Blick auf das Studium wurden der Kontakt zu Mitstudierenden, der Kontakt zu Lehrenden sowie die fachliche Beratung und Betreuung durch die Lehrenden am besten bewertet. Die Vorbereitung auf englischsprachige Fachkommunikation und den Umgang mit englischsprachiger Fachliteratur bildeten die Schlusslichter bei der Beurteilung. Aber auch die Unterstützung bei der Stellensuche und der Suche nach Praktikumsplätzen, die Angebote zur Berufsorientierung sowie die Verfügbarkeit von Lern- und Lehrräumen erhielten im Durchschnitt eher negative Bewertungen. Insgesamt zeigen sich zwei von drei Befragten (65,4 Prozent) mit ihrem Studium an der Hochschule Hannover zufrieden oder sehr zufrieden, während elf Prozent der Befragten angeben, mit ihrem Studium unzufrieden oder sehr unzufrieden zu sein. Einen Studienabbruch hatte zwischenzeitlich jede/r achte Befragte (12,9 Prozent) ernsthaft in Erwägung gezogen. Vor oder nach ihrem Studienabschluss an der HsH haben 42,2 Prozent der Befragten ein weiteres Studium aufgenommen. Hiervon gehen 58,2 Prozent diesem Studium weiterhin nach, während 28,6 Prozent bereits einen weiteren Abschluss erzielt haben. Rund die Hälfte dieser Abschlüsse (45,9 Prozent) wurde an der HsH erworben. Bei der Mehrheit (75,0 Prozent) handelt es sich um einen Bachelorabschluss, bei 17,8 Prozent um einen Diplomabschluss und bei weiteren 7,1 Prozent einen Masterabschluss. Über ein Drittel (37,6) der Befragten plant, in den nächsten zwölf Monaten ein weiteres Studium aufzunehmen. Hierbei handelt es sich bei der Mehrheit (93,3 Prozent) um ein Masterstudium. 42 Prozent der Befragten beabsichtigen das weitere Studium an der Hochschule Hannover aufzunehmen. Weitere 45 Prozent ziehen hingegen eine andere Hochschule in Betracht. Als Gründe für ein weiteres Studium werden hauptsächlich fachliches Interesse, bessere Aufstiegschancen, eine Verbesserung der Arbeitsmarktchancen und bessere Verdienstaussichten genannt. 3

5 2. Angaben zur Umfrage 2.1 Erhebungszeitraum Teilnahme und Rücklauf Versendete Einladungen 1 : 739 Davon zustellbar²: 709 Teilnahmen (n): 236 (187 Bachelor, 49 Master) Rücklaufquote (brutto): 31,9 % Rücklaufquote (netto): 33,3 % 2.3 Rücklaufquoten nach Fakultäten (netto) Einladungen Teilnahmen Prozent Fakultät I (Elektro- und Informationstechnik) Fakultät II (Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik) Fakultät III (Medien, Information und Design) Fakultät IV (Wirtschaft und Informatik) Fakultät V (Diakonie, Gesundheit und Soziales) , , , , ,7 Gesamt ,3 1 Die Einladungen zur Online-Befragung wurden an die privaten -Adressen der Studierenden verschickt. ² Von den angeschriebenen 739 Absolvent_innen konnten 30 nicht über die angegebene -Adresse kontaktiert werden. 4

6 2.4 Teilnehmer_innen nach Fakultäten und Geschlecht Häufigkeit Prozent Fakultät I Männlich 31 86,1 Weiblich 5 13,9 Anderes 0 0, ,0 Fakultät II Männlich 39 69,6 Weiblich 17 30,4 Anderes 0 0, ,0 Fakultät III Männlich 15 28,8 Weiblich 37 71,2 Anderes 0 0, ,0 Fakultät IV Männlich 36 70,6 Weiblich 15 29,4 Anderes 0 0, ,0 Fakultät V Männlich 11 26,8 Weiblich 30 73,2 Anderes 0 0, ,0 2.5 Studienabschluss an der HsH Welchen Abschluss haben Sie mit diesem Studium erworben? Häufigkeit Prozent Bachelor ,2 Master 49 20,8 Diplom 0 0,0 5

7 3. Angaben zur Person 3.1 Alter 3.2 Geschlecht Geschlecht Häufigkeit Prozent Männlich ,9 Weiblich ,1 Anderes 0 0,0 6

8 3.3 Staatsbürgerschaft Staatsangehörigkeit(en) (Mehrfachnennungen möglich) Häufigkeit Prozent Deutsche Staatsbürgerschaft ,1 Andere EU-Staatsbürgerschaft 2 0,8 Nicht EU-Staatsbürgerschaft 9 3,8 Keine Angabe 3 1,3 3.4 Migrationshintergrund Haben Sie einen Migrationshintergrund? (Personen haben einen Migrationshintergrund, wenn ein Elternteil nicht in Deutschland geboren wurde oder ein Elternteil nicht die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt) Gültige Häufigkeit Prozente Prozent Ja 44 19,0 18,6 Nein ,0 79,2 Summe ,0 97,9 Keine Angabe 5 2,1 7

9 3.5.a Höchster Schulabschluss des Vaters Welchen höchsten allgemeinbildenden Schulabschluss hat Ihr Vater? Gütige Häufigkeit Prozente Prozent Schule verlassen ohne Haupt- oder Volksschulabschluss 6 2,6 2,5 Haupt- oder Volksschulabschluss 54 23,4 22,9 Realschulabschluss; Mittlere Reife 55 23,8 23,3 Polytechnische Oberschule der DDR mit Abschluss der 8./9. Klasse Polytechnische Oberschule der DDR mit Abschluss der 10. Klasse Fachhochschulreife; Abschluss einer Fachoberschule Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife/Abitur Abschluss der Erweiterten Oberschule (EOS) der DDR 1 0,4 0,4 3 1,3 1,3 22 9,5 9, ,0 25,4 2 0,9 0,8 Ausländischer Abschluss 19 8,2 8,1 Bildungsabschluss unbekannt 9 3,9 3,8 Summe ,0 97,9 Keine Angabe 5 2,1 8

10 3.5.b Höchster Schulabschluss der Mutter Welchen höchsten allgemeinbildenden Schulabschluss hat Ihre Mutter? Gütige Häufigkeit Prozente Prozent Schule verlassen ohne Haupt- oder Volksschulabschluss 3 1,3 1,3 Haupt- oder Volksschulabschluss 43 18,7 18,2 Realschulabschluss; Mittlere Reife 85 37,0 36,0 Polytechnische Oberschule der DDR mit Abschluss der 8./9. Klasse Polytechnische Oberschule der DDR mit Abschluss der 10. Klasse Fachhochschulreife; Abschluss einer Fachoberschule Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife/Abitur Abschluss der Erweiterten Oberschule (EOS) der DDR 1 0,4 0,4 6 2,6 2,5 14 6,1 5, ,3 23,7 2 0,9 0,8 Ausländischer Abschluss 15 6,5 6,4 Bildungsabschluss unbekannt 5 2,2 2,1 Summe ,0 97,5 Keine Angabe 6 2,5 9

11 3.6.a Höchster Berufsabschluss des Vaters Welchen beruflichen Abschluss hat Ihr Vater? Bei mehreren beruflichen Abschlüssen nennen Sie bitte den höheren Abschluss. Gültige Häufigkeit Prozente Prozent Keinen beruflichen Abschluss 11 4,8 4,7 Abschluss einer beruflich-betrieblichen Ausbildung (Lehre) 83 36,1 35,2 Abschluss einer beruflich-schulischen Ausbildung 16 7,0 6,8 Ausbildungsabschluss an einer Fachschule der DDR Ausbildungsabschluss an einer Fach-, Meister-, Technikerschule, Berufs- oder Fachakademie 3 1,3 1, ,5 13,1 Fachhochschulabschluss (FH-Diplom) 26 11,3 11,0 Universitätsabschluss (z.b. Diplom, Magister, Staatsexamen) 39 17,0 16,5 Promotion (Doktor) 6 2,6 2,5 Habilitation 0 0,0 0,0 Anderer Abschluss 2 0,9 0,8 Abschluss unbekannt 13 5,7 5,5 Summe ,0 97,5 Keine Angabe 6 2,5 10

12 3.6.b Höchster Berufsabschluss der Mutter Welchen beruflichen Abschluss hat Ihre Mutter? Bei mehreren beruflichen Abschlüssen nennen Sie bitte den höheren Abschluss. Gültige Häufigkeit Prozente Prozent Keinen beruflichen Abschluss 17 7,4 7,2 Abschluss einer beruflich-betrieblichen Ausbildung (Lehre) ,5 45,3 Abschluss einer beruflich-schulischen Ausbildung 33 14,3 14,0 Ausbildungsabschluss an einer Fachschule der DDR Ausbildungsabschluss an einer Fach-, Meister-, Technikerschule, Berufs- oder Fachakademie 5 2,2 2,1 9 3,9 3,8 Fachhochschulabschluss (FH-Diplom) 21 9,1 8,9 Universitätsabschluss (z.b. Diplom, Magister, Staatsexamen) 30 13,0 12,7 Promotion 0 0,0 0,0 Habilitation 0 0,0 0,0 Anderer Abschluss 1 0,4 0,4 Abschluss unbekannt 7 3,0 3,0 Summe ,0 97,5 Keine Angabe 6 2,5 11

13 4. Schulische und berufliche Vorbildung 4.1 Art der Hochschulzugangsberechtigung Welche Art der Hochschulzugangsberechtigung hatten Sie bei der ersten Einschreibung an einer deutschen Hochschule? Gültige Häufigkeit Prozente Prozent Allgemeine Hochschulreife; Abitur ,6 56,4 Fachgebundene Hochschulreife 14 6,0 5,9 Fachhochschulreife 76 32,3 32,2 Berufliche Qualifizierung 5 2,1 2,1 Ausländischer Abschluss 5 2,1 2,1 Sonstige 2 0,9 0,8 Summe ,0 99,6 Keine Angabe 1 0,4 4.2 Berufliche Qualifizierung Über welche Art der beruflichen Qualifizierung haben Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben? n = 5 Häufigkeit Prozent Fortbildungsabschluss (mindestens 400 Unterrichtsstunden) Mindestens dreijährige Berufsausbildung und 3 Jahre Berufserfahrung (3+3-Regelung) 0 0, ,0 Sonstige berufliche Qualifizierung 0 0,0 12

14 4.3.a Ort der Hochschulzugangsberechtigung Wo haben Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben? Gültige Häufigkeit Prozente Prozent In Deutschland ,6 96,2 In einem anderen Land innerhalb der EU 1 0,4 0,4 In einem anderen Land außerhalb der EU 7 3,0 3,0 Summe ,0 99,6 Keine Angabe 1 0,4 4.3.b Bundesland der Hochschulzugangsberechtigung Bitte nennen Sie uns das Bundesland, in dem Sie die Hochschulzugangsberechtigung erworben haben. n = 227 Gültige Häufigkeit Prozente Prozent Baden-Württemberg 2 0,9 0,9 Bayern 2 0,9 0,9 Berlin 2 0,9 0,9 Brandenburg 1 0,5 0,4 Bremen 1 0,5 0,4 Hamburg 1 0,5 0,4 Hessen 2 0,9 0,9 Mecklenburg-Vorpommern 1 0,5 0,4 Niedersachsen ,5 78,4 Nordrhein-Westfalen 22 10,0 9,7 Rheinland-Pfalz 1 0,5 0,4 Saarland 0 0,0 0,0 Sachsen 1 0,5 0,4 Sachsen-Anhalt 2 0,9 0,9 Schleswig-Holstein 2 0,9 0,9 Thüringen 3 1,4 1,3 Summe ,0 97,4 Keine Angabe 6 2,6 Gesamt ,0 13

15 4.4 Note bei Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung 4.5.a Berufsabschluss vor Studienbeginn Haben Sie vor dem jetzt abgeschlossenen Studium eine beruflich-betriebliche Berufsausbildung (Lehre) oder eine beruflich-schulische Ausbildung (z. B. Berufsfach-/ Handelsschule) abgeschlossen? Häufigkeit Prozent Ja ,4 Nein ,6 14

16 4.5.b Fachliche Nähe des Berufsabschlusses zum Studium Inwiefern steht dieser berufliche Abschluss in einem fachlichen Zusammenhang mit Ihrem Studium? n = 119 Häufigkeit Prozent 1 = In sehr hohem Maße 54 45, , , ,9 5 = Überhaupt nicht 10 8,4 Gesamt ,0 4.5.c Berufssektor des Ausbildungsberufs 15

17 4.6.a Berufliche Erfahrungen vor Studienbeginn Haben Sie vor dem jetzt abgeschlossenen Studium, abgesehen von einer Berufsausbildung, berufliche Erfahrungen gesammelt? Bitte beziehen Sie sowohl Vollzeit- als auch Teilzeitbeschäftigungen ein. Häufigkeit Prozent Ja ,1 Nein ,9 4.6.b Art der beruflichen Erfahrungen vor Studienbeginn Bitte geben Sie an, durch welche Tätigkeiten Sie berufliche Erfahrungen vor Ihrer ersten Einschreibung gesammelt haben. (Mehrfachnennungen möglich) n = 130 Häufigkeit Prozent Praktikum 73 56,2 Bundesfreiwilligendienst; Freiwilliges Soziales / Ökologisches Jahr 9 6,9 Freiwilliger Wehrdienst; Wehr- / Zivil- oder Ersatzdienst 16 12,3 Aushilfs- oder Ferienjob 48 36,9 Ausübung des Ausbildungsberufs 71 54,6 Sonstige 31 23,8 16

18 5. Allgemeine Angaben zum Studium an der HsH 5.1 Erreichter Studienabschluss an der HsH Welchen Abschluss haben Sie mit diesem Studium erworben? Häufigkeit Prozent Bachelor ,2 Master 49 20,8 Diplom 0 0,0 5.2 Doppelabschluss Handelt es sich um einen Doppelabschluss? Gültige Häufigkeit Prozente Prozent Ja 13 5,6 5,5 Nein ,4 93,6 Summe ,0 99,2 Keine Angabe 2 0,8 17

19 5.3 Abschlussnote 5.4 Art des Studiums Welche Art von Studium haben Sie an der HsH absolviert? Gültige Häufigkeit Prozente Prozent Vollstudium ,7 84,3 Teilzeitstudium 2 0,9 0,8 Duales Studium 14 6,0 5,9 Berufsbegleitendes Studium 20 8,5 8,5 Summe ,0 99,6 Keine Angabe 1 0,4 18

20 5.5 Gesamtstudiendauer in Fachsemestern 5.6 Fachsemester an anderer Hochschule Haben Sie im Laufe des Studiums an einer anderen Hochschule studiert? Häufigkeit Prozent Ja 21 8,9 Nein ,1 19

21 6. Weiteres Studium 6.1.a Weiterer Studienverlauf Haben Sie vor oder nach Abschluss Ihres an der HsH absolvierten Studiums noch ein weiteres Studium aufgenommen? Gültige Häufigkeit Prozente Prozent Ja, bereits vor dem aktuellen Abschluss 46 19,6 19,5 Ja, im Anschluss an den aktuellen Abschluss 53 22,6 22,5 Nein ,9 57,6 Summe ,0 99,6 Keine Angabe 1 0,4 6.1.b Abschluss des weiteren Studiums Haben Sie dieses Studium erfolgreich abgeschlossen? n = 99 Gültige Häufigkeit Prozente Prozent Ja 28 28,6 28,3 Nein, es dauert noch an 57 58,2 57,6 Nein, abgebrochen 13 13,3 13,1 Summe ,0 99,0 Keine Angabe 1 1,0 Gesamt ,0 20

22 6.1.c Abschlussart des weiteren Studiums Welchen Abschluss haben Sie in diesem Studium erreicht oder angestrebt bzw. streben Sie derzeit an? n = 98 erreichter/angestrebter erfolgreich Studium dauert Studium Abschluss abgeschlossen noch an abgebrochen Summe Bachelor 21 (61,8 %) 3 (8,8 %) 10 (29,4 %) 34 (100,0 %) Master 2 (3,6 %) 53 (94,6 %) 1 (1,8 %) 56 (100,0 %) Diplom 5 (100,0 %) 0 (0,0 %) 0 (0,0 %) 5 (100,0 %) Magister 0 (0,0 %) 0 (0,0 %) 0 (0,0 %) 0 (0,0 %) Staatsexamen 0 (0,0 %) 0 (0,0 %) 1 (100,0 %) 1 (100,0 %) Promotion 0 (0,0 %) 1 (100,0 %) 0 (0,0 %) 1 (100,0 %) Summe 28 (28,9 %) 57 (58,8 %) 12 (12,4 %) 97 (100,0 %) Keine Angabe 0 (0,0 %) 0 (0,0 %) 1 (100,0 %) 1 (100,0 %) Gesamt 28 (28,6 %) 57 (58,2 %) 13 (13,3 %) 98 (100,0 %) 6.1.d Hochschule des weiteren Studiums An welcher Hochschule haben Sie dieses Studium beendet bzw. studieren Sie es zurzeit? n = 99 Gültige Häufigkeit Prozente Prozent Hochschule Hannover 45 45,9 45,5 Andere Hochschule in Deutschland 49 50,0 49,5 Andere Hochschule im Ausland 4 4,1 4,0 Summe ,0 99,0 Keine Angabe 1 1,0 Gesamt ,0 21

23 6.1.e Bundesland des weiteren Studiums Falls andere Hochschule in Deutschland: Bitte nennen Sie uns das Bundesland, in dem sich die Hochschule befindet. n = 49 Häufigkeit Prozent Baden-Württemberg 0 0,0 Bayern 2 4,1 Berlin 1 2,0 Brandenburg 0 0,0 Bremen 3 6,1 Hamburg 2 4,1 Hessen 0 0,0 Mecklenburg-Vorpommern 1 2,0 Niedersachsen 26 53,1 Nordrhein-Westfalen 5 10,2 Rheinland-Pfalz 2 4,1 Saarland 0 0,0 Sachsen 1 2,0 Sachsen-Anhalt 3 6,1 Schleswig-Holstein 1 2,0 Thüringen 2 4,1 Gesamt ,0 6.1.f Sonstiges weiteres Studium Gibt es noch ein weiteres Studium, das Sie studiert haben oder derzeit studieren? n = 99 Häufigkeit Prozent Ja 13 13,1 Nein 86 86,9 Gesamt ,0 22

24 7. Studienverlauf an der Hochschule Hannover 7.1 Regelstudienzeit Haben Sie Ihr Studium an der HsH in der Regelstudienzeit abgeschlossen? Gültige Kumulierte Häufigkeit Prozente Prozente Prozent Ja ,6 42,6 42,4 Nein, es hat kürzer gedauert 6 2,6 45,1 2,5 Nein, es hat länger gedauert ,9 100,0 54,7 Summe ,0 99,6 Keine Angabe 1 0,4 23

25 7.2 Gründe für die Überschreitung der Regelstudienzeit Welche der folgenden Gründe haben dazu beigetragen, dass Sie länger als in der Regelstudienzeit studiert haben? (Mehrfachantworten möglich) n = 129 Häufigkeit Prozent Verzögerungen bei der Abschlussarbeit 43 18,2 Nicht bestandene Prüfungen 33 14,0 Hoher Zeitaufwand für Lehrveranstaltungen, Seminare, Labore etc. im Studiengang 32 13,6 Erwerbstätigkeit 27 11,4 Persönliche Gründe (z. B. fehlendes Studieninteresse, Motivationsprobleme, persönliche Studienplanung) Schlechte Koordination der Studienangebote (Überschneidung von Lehrveranstaltungen etc.) 26 11,0 21 8,9 Hohe Anforderungen im Studiengang 19 8,1 Zusätzliche Praktika 18 7,6 Familiäre Gründe (z. B. Schwangerschaft, Kinder, Pflege von Angehörigen) 16 6,8 Auslandsaufenthalt/e 13 5,5 Finanzielle Probleme 10 4,2 Gesellschaftliches Engagement außerhalb des Studiums 9 3,8 Erkrankung oder Beeinträchtigung 8 3,4 Sonstige Gründe 7 3,0 Breites fachliches Interesse (Besuch von Lehrveranstaltungen außerhalb meines Studiengangs) 6 2,5 Hochschulwechsel 6 2,5 Nichtzulassung zu Prüfungen (z. B. aufgrund fehlender Kapazitäten) 4 1,7 Mitarbeit in Selbstverwaltungsgremien der Hochschule 4 1,7 Zusätzliches Studienengagement (Erwerb weiterer Qualifikationen) 3 1,3 Änderung der Prüfungs- oder Studienordnung bzw. -struktur 2 0,8 Nichtzulassung zu Lehrveranstaltungen (z. B. mangels Kapazitäten) 2 0,8 Fach- bzw. Schwerpunktwechsel 2 0,8 Sprachliche Probleme 0 0,0 24

26 7.3 Erwägung eines Studienabbruchs Haben Sie während des Studiums ernsthaft erwogen, Ihr Studium abzubrechen? Gültige Häufigkeit Prozente Prozent Ja 30 12,9 12,7 Nein ,1 86,0 Summe ,0 98,7 Keine Angabe 3 1,3 7.4 Zeitaufwand in der Vorlesungszeit 25

27 7.5 Zeitaufwand in der vorlesungsfreien Zeit 7.6.a Kinderbetreuung Waren Sie während des Studiums mit der Betreuung von eigenen Kindern oder Kindern des Partners/der Partnerin betraut? Gültige Häufigkeit Prozente Prozent Ja 22 9,6 9,3 Nein ,4 87,7 Summe ,0 97,0 Keine Angabe 7 3,0 26

28 7.6.b Vereinbarkeit von Kindebetreuung und Studium 7.7 Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit(en) und Studium 27

29 7.8 Finanzierung des Studiums 7.9 Finanzielle Situation während des Studiums 28

30 7.10.a Praktika Haben Sie während Ihres Studiums an der HsH (Berufs-)Praktika absolviert? Nicht gemeint sind Laborpraktika, praktische Lehrveranstaltungen o. Ä. Gültige Häufigkeit Prozente Prozent Ja, Pflichtpraktika/-praktikum ,2 55,5 Ja, freiwillige Praktika / freiwilliges Praktikum 14 6,0 5,9 Ja, beides 19 8,2 8,1 Nein, kein Praktikum 69 29,6 29,2 Summe ,0 98,7 Keine Angabe 3 1, b Anzahl der Praktika 29

31 7.10.c Dauer der Praktika 7.11 Nebentätigkeit als Tutor/in Waren Sie während Ihres Studiums als Tutor/in, studentische Hilfskraft oder wissenschaftliche Hilfskraft tätig? Gültige Häufigkeit Prozente Prozent Ja 53 22,6 22,5 Nein ,4 76,7 Summe ,0 99,2 Keine Angabe 2 0,8 30

32 7.12 Berufliche Erfahrungen während des Studiums Haben Sie während Ihres Studiums berufliche Erfahrungen gesammelt, die in einem fachlichen Zusammenhang mit Ihrem Studium standen? Bitte beziehen Sie sowohl Vollzeit- als auch Teilzeitbeschäftigungen ein; ausgenommen sind Praktika und Tätigkeiten als studentische Hilfskraft o. Ä. Gültige Häufigkeit Prozente Prozent Ja ,5 44,9 Nein ,5 53,8 Summe ,0 98,7 Keine Angabe 3 1, Auslandsaufenthalt 31

33 7.14 Hauptanlass des Auslandaufenthaltes 7.15 Beeinträchtigungen während des Studiums Viele Studierende leiden unter verschiedenen Beeinträchtigungen körperlicher oder psychischer Art, nicht alle führen aber dazu, dass Schwierigkeiten im Studium entstehen. Dem soll mit dieser Frage nachgegangen werden. Waren Sie im Studium durch gesundheitliche oder körperliche Beeinträchtigungen (Erkrankungen, Allergien, Behinderung) oder durch Störungen wie Legasthenie oder AD(H)S eingeschränkt? Gültige Häufigkeit Prozente Prozent Ja 38 16,3 16,1 Nein ,7 82,6 Summe ,0 98,7 Keine Angabe 3 1,3 32

34 8. Studienbedingungen an der Hochschule Hannover 8.1 Persönliche Studienorientierung Bitte geben Sie an, inwiefern nachfolgende Aussagen auf Sie zutreffen. Beziehen Sie die Angaben auf Ihr Studium an der HsH. (Bewertung mittels 5er-Skala mit 1 = Trifft voll und ganz zu bis 5 = Trifft überhaupt nicht zu ; nach aufsteigendem Mittelwert sortiert) Standard- N Mittelwert abweichung Wenn es um Leistungen in meinem Studium ging, habe ich an mich selbst höchste Ansprüche gestellt ,00 0,905 Ich konnte mich mit meinem Studium voll identifizieren ,23 0,984 Ich habe mich während meines Studiums hauptsächlich auf bestimmte inhaltliche Bereiche konzentriert. Ich habe für mein Studium immer mehr getan, als von mir verlangt wurde. Ich habe mich bei der Gestaltung meines Studiums an den Anforderungen des Arbeitsmarktes orientiert. Mein Studium war mir nicht so wichtig wie andere Aktivitäten oder Lebensbereiche in dieser Zeit (Hobbies, Familie, Job). Offen gestanden, hat mir mein Studium wenig Spaß gemacht ,47 0, ,78 1, ,08 1, ,77 0, ,78 1,164 33

35 8.2 Bewertung der Studienangebote und -bedingungen im eigenen Fach Wie beurteilen Sie die folgenden Studienangebote und -bedingungen in Ihrem Fach? (Bewertung mittels 5er-Skala mit 1 = Sehr gut bis 5 = Sehr schlecht ; nach aufsteigendem Mittelwert sortiert) Standard- N Mittelwert abweichung Kontakte zu Mitstudierenden 234 1,74 0,866 Kontakte zu Lehrenden 234 1,91 0,901 Fachliche Qualität der Lehre 234 2,13 0,813 Zugang zu erforderlichen Lehrveranstaltungen (Seminare, Übungen etc.) Möglichkeit, die Studienanforderungen in der vorgesehenen Zeit zu erfüllen 234 2,13 0, ,28 1,077 Zeitliche Koordination der Lehrveranstaltungen 233 2,42 0,949 Aktualität der vermittelten Methoden 235 2,43 0,951 Didaktische Qualität der Lehre 233 2,46 0,876 Aufbau und Struktur des Studiums 233 2,56 1,041 System und Organisation der Prüfungen 235 2,57 1,077 Fachliche Vertiefungsmöglichkeiten 233 2,61 1,028 Training von mündlicher Präsentation 234 2,71 1,198 Erwerb wissenschaftlicher Arbeitsweisen 235 2,83 1,124 Forschungsbezug von Lehre und Lernen 231 2,91 0,965 Verfassen von wissenschaftlichen Texten 234 2,97 1, Bewertung der Beratungs- und Betreuungselemente im eigenen Fach Wie beurteilen Sie die folgenden Beratungs- und Betreuungselemente in Ihrem Fach? (Bewertung mittels 5er-Skala mit 1 = Sehr gut bis 5 = Sehr schlecht ; nach aufsteigendem Mittelwert sortiert) Standard- Habe ich nicht N Mittelwert abweichung genutzt (N) Fachliche Beratung und Betreuung durch Lehrende 200 2,00 0, Besprechung von Studienleistungen (Klausuren, Hausarbeiten etc.) 193 2,47 1, Individuelle Studienberatung in Ihrem Fach 102 2,50 1, Individuelle Berufsberatung in Ihrem Fach 88 2,92 1,

36 8.4 Bewertung der Ausstattung im eigenen Fach Wie beurteilen Sie die Ausstattung in Ihrem Fach? (Bewertung mittels 5er-Skala mit 1 = Sehr gut bis 5 = Sehr schlecht ; nach aufsteigendem Mittelwert sortiert) Standard- Trifft nicht N Mittelwert abweichung zu (N) Verfügbarkeit notwendiger Literatur in der Fachbibliothek (inkl. Online-Ressourcen) Falls zutreffend: Technische Ausstattung der Laborplätze und Werkstätten 233 2,09 0, ,41 0, Zugang zu EDV-Diensten (Arbeitsplätze, WLAN etc.) 234 2,41 1,129 Falls zutreffend: Verfügbarkeit von Laborplätzen und Werkstätten 127 2,46 1, Ausstattung der Lehr- und Lernräume 233 2,84 1,070 Verfügbarkeit von Lehr- und Lernräumen 233 3,23 1, Bewertung der Vermittlung fachbezogener Englischsprachkenntnisse im eigenen Fach Wie beurteilen Sie die Vermittlung von fachbezogenen Englischsprachkenntnissen in Ihrem Fach? (Bewertung mittels 5er-Skala mit 1 = Sehr gut bis 5 = Sehr schlecht ; nach aufsteigendem Mittelwert sortiert) Standard- N Mittelwert abweichung Vorbereitung auf englischsprachige Fachkommunikation 228 3,62 1,053 Vorbereitung auf den Umgang mit englischsprachiger Fachliteratur 227 3,78 1,088 35

37 8.6 Bewertung der praxis- und berufsbezogenen Elemente in Ihrem Fach Wie beurteilen Sie die folgenden praxis- und berufsbezogenen Elemente in Ihrem Fach? (Bewertung mittels 5er-Skala mit 1 = Sehr gut bis 5 = Sehr schlecht ; nach aufsteigendem Mittelwert sortiert) Standard- N Mittelwert abweichung Verknüpfung von Theorie und Praxis 232 2,24 0,908 Aktualität der vermittelten Lerninhalte bezogen auf 232 2,38 0,932 Praxisanforderungen Projekte im Studium 229 2,41 1,029 Pflichtpraktika/Praxisphasen 227 2,43 1,084 Angebote zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen 228 2,76 0,961 Vorbereitung auf den Beruf 233 2,78 1,001 Unterstützung bei der Suche geeigneter Praktikumsplätze 227 3,28 1,072 Angebote zur Berufsorientierung 230 3,30 1,016 Unterstützung bei der Stellensuche 229 3,55 1, Zufriedenheit mit dem Studium an der HsH 36

38 8.8 Wenn Sie heute noch einmal die freie Wahl hätten, würden Sie 37

39 9. Weitere Studienplanung 9.1 Studienplanung Planen Sie, nach Ihrem jetzt abgeschlossenen Studium in den nächsten 12 Monaten ein weiteres Studium aufzunehmen? Häufigkeit Prozent Ja, ein Master-Studium 83 35,2 Ja, ein Bachelor-Studium 2 0,8 Ja, ein Promotionsstudium 2 0,8 Ja, ein sonstiges Studium 2 0,8 Nein ,3 9.2 Hochschule der weiteren Studienplanung An welcher Hochschule planen Sie Ihr Studium aufzunehmen? n = 89 Gültige Häufigkeit Prozente Prozent Hochschule Hannover 37 42,0 41,6 Andere Hochschule in Deutschland 40 45,5 44,9 Andere Hochschule im Ausland 2 2,3 2,2 Weiß noch nicht 9 10,2 10,1 Summe ,0 98,9 Keine Angabe 1 1,1 Gesamt ,0 38

40 9.3 Bundesland der weiteren Studienplanung Bitte nennen Sie uns das Bundesland, in dem Sie Ihr Studium aufnehmen wollen. n = 40 Häufigkeit Baden-Württemberg 0 Bayern 3 Berlin 1 Brandenburg 0 Bremen 2 Hamburg 1 Hessen 1 Mecklenburg-Vorpommern 0 Niedersachsen 20 Nordrhein-Westfalen 3 Rheinland-Pfalz 2 Saarland 0 Sachsen 1 Sachsen-Anhalt 3 Schleswig-Holstein 1 Thüringen 1 Keine Angabe 1 39

41 9.4 Gründe für ein weiteres Studium Wie wichtig sind Ihnen die folgenden Gründe für ein weiteres Studium? (Bewertung mittels 5er-Skala mit 1 = Sehr wichtig bis 5 = Völlig unwichtig ; nach aufsteigendem Mittelwert sortiert) n = 89 Standard- N Mittelwert abweichung Fachliches Interesse 88 1,41 0,637 Bessere Aufstiegschancen 88 1,57 0,855 Verbesserung der Chancen auf dem Arbeitsmarkt 88 1,66 0,969 Bessere Verdienstaussichten 88 1,72 1,039 Persönliche Entfaltung 88 1,76 0,830 Zeit gewinnen für die berufliche Orientierung 87 2,87 1,531 Geringes Vertrauen in die Berufschancen mit Bachelor-Abschluss 86 2,95 1,292 Um einen Beruf als Wissenschaftler/in, Forscher/in ausüben zu können 88 3,19 1,469 Um später promovieren zu können 87 3,36 1,494 Aufrechterhalten des Status als Student/in 87 3,61 1,306 Ratschlag von Eltern/Verwandten 87 3,75 1,374 Keine angemessene Beschäftigung gefunden 85 4,00 1,254 Ratschlag von Studien- oder Berufsberater/innen 86 4,10 1,148 Etwas ganz anderes machen als bisher 85 4,22 1,294 40

42 10. Fähigkeiten und Kompetenzen In welchem Maße verfügten Sie zum Zeitpunkt des Studienabschlusses über die folgenden Fähigkeiten/Kompetenzen? (Bewertung mittels 5er-Skala mit 1 = In sehr hohem Maße bis 5 = Gar nicht ; nach aufsteigendem Mittelwert sortiert) Standard- N Mittelwert abweichung Fähigkeit, eigenständig zu arbeiten 230 1,56 0,701 Fertigkeit, Informationen aus verschiedenen Quellen zu beschaffen 231 1,75 0,690 Fähigkeit, im Team zusammenzuarbeiten 231 1,76 0,764 Fähigkeit, Zusammenhänge zu erkennen 231 1,78 0,618 Fähigkeit, zu planen und zu organisieren 231 1,79 0,775 Fähigkeit, Relevanz von Informationen zu beurteilen 231 1,84 0,667 Fähigkeit, sich neuen Situationen flexibel anzupassen 230 1,86 0,748 Fähigkeit, Strategien zur Problemlösung zu entwickeln 231 1,90 0,728 Fähigkeit, sich selbst zu reflektieren 231 1,96 0,771 Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen 231 1,99 0,831 Fähigkeit, mit empfangener Kritik umzugehen 230 2,03 0,801 Fähigkeit, konstruktiv Kritik zu üben 230 2,08 0,845 Fähigkeit, neue Ideen zu entwickeln 230 2,08 0,860 Fähigkeit, sich schriftlich adäquat auszudrücken 231 2,09 0,907 Beherrschung des eigenen Faches/der eigenen Disziplin 231 2,14 0,756 Fähigkeit, sich mündlich adäquat auszudrücken 228 2,20 0,912 Fähigkeit, theoretisches Wissen praktisch anzuwenden 231 2,27 0,884 Fähigkeit, auf Englisch zu kommunizieren 230 2,83 1,206 41

43 11. Anregungen und Kritik Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme an der Umfrage! Gibt es noch etwas, das Sie uns mitteilen wollen? Hier finden Sie Platz für Anregungen, Kritik, Kommentare und Wünsche: (wörtliche Übernahme der genannten Angaben; Namen von Personen wurden anonymisiert) Ich finde den Campus der Fakultät 5, besonders das Außengelände sehr ungepflegt und dreckig, dieses repräsentiert unseren Studiengang. Die Soziale Arbeit möchte als Profession und Disziplin angesehen werden und das muss meiner Meinung nach auch nach außen verköpert werden. Ich keinen keinen anderen Campus der so "heruntergekommen" und ungepflegt aussieht. Die Bibliothek an der Fakultät 5 finde ich super ausgestattet. - Es sollte mehr Projekte geben - Es sollte Englisch mehr gefördert werden - Es sollte mehr Möglichkeiten für Studenten geben um ihre Softskills (Teamarbeit, mündliche Kommunikation, eigenständiges Arbeiten bzw. Arbeitspraktiken) zu verbessern - Assembler sollte kein Teil des Informatikstudiums sein, verschwendete Zeit, so gut wie keine praktische Anwendungszwecke im späteren Berufsleben. Kann natürlich gerne als Zusatzkurs angeboten werden, aber sollte keine Pflicht sein - Mehr Gruppe... -Mehr Englisch im Studium -wesentlich mehr lehrnräume oder Plätze -die Qualität der Lehrenden sinkt drastisch!!! Absprachen zwischen Hochschule, Berufsschule und Firma magelhaft Professoren äußerten: "duale Studenten sollten das Thema ja einfacher verstehen und beherrschen, daher machen wir die Klausur schwieriger" Betreuung der Praxisprojekte katastrophal (Betreuer wechselten, Praxisprojekte gingen verloren, Bewertungen waren nicht nachvollziehbar) An dieser Befragung habe ich bereits vor sechs Monaten teilgenommen. Ich würde Sie bitten, mich für eine dritte Befragung auszuschließen. Anwendungsentwicklung (Programmieren 2) fehlte ein roter Faden. Es wäre schön, wenn man ein Programm nach und nach ausbauen könnte und am Ende eine fertige Software hatte. In der Lehrveranstaltung wurden lediglich die einzelnen Methode und Vorgehensweisen gelehrt. Es wurde aber nie eine komplette Software erstellt, die man dann auch außerhalb der Entwicklungsumgebung ausführen könnte. Mobile Computing könnte etwas ausgebaut werden. Es wurden nur kurz ios und Android verglichen und da... Bezüglich der Frage nach der Vermittlung Englisch-Kompetenzen sollte eine Spalte "trifft nicht zu" eingearbeitet werden, da nicht in jedem Studiengang englischsprachige Relevanz gegeben ist. Bitte mehr in den Standort Ahlem investieren! Es gibt viel zu wenig reine Aufenthaltsräume für Studierende. Das Gebäude ist für Studienanfänger und Studierende von anderen Hochschulen eher abschreckend z.b. aufgrund seines Aussehens, die Labore sind teils veraltet. Das "Campus-Leben" ist in Ahlem trotz einiger studentischer Bemühungen eher schlecht als recht (Essen, Aufenthaltsräume,u.ä.). Dazu kommt, dass nicht unbedingt außerhalb gegessen werden kann, da die Zeit für Fahrten nic... Danke :) Das hat jetzt aber länger gedauert. Das Mensa Essen könnte gesünder sein und die Toiletten mit ausreichend Toiletten- und Papierhandtüchern ausgestattet sein ansonsten alles okay :-) Das Studium an der FH hat mein Leben in sehr vielen Hinsichten bereichert! Danke an die motivierenden, verständnisvollen und kompetenten sowie Emotional-Intelligenten Lehrenden. Das Studium hat mir viel Spaß gemacht. Vielen Dank an Allen :) Das Studium war insgesamt sehr positiv. Die Dozenten waren stets hilfsbereit und für Fragen verfügbar (mit wenigen Ausnahmen wie XXX). Die Betreuung und Atmosphäre war insgesamt sehr positiv und unterstützend. Inhaltichgab es viel Praxisbezug, Computerprogramme wurden gut vermittelt und man somit auf den Berufsalltag gut vorbereitet. Die Entwürfe waren abwechslungsreich und praxisnah mit spannenden Themen und Exkursionen. Das einzig negative war der Zeitdruck, wenn man das Studi... 42

44 Das Studium war oft sehr durcheinander, es gab teilweise keine eindeutigen Regelungen. Informationen bezüglich des Sudiums kamen gar nicht oder erst sehr spät an. Die Verteilung der Dozenten mit den Bachelorarbeiten ist sehr ungerecht, es geht nicht nach Themen sondern nach Dozentenwunsch. Das Studium Wiing an der Faltät 1 ist definitiv gut! Man könnte eventuell jedoch Vorlesungen auf englisch als Pflichtkurse etablieren, gerade im technischen Bereich. Die Labore sind sehr gut und sollten so beibehalten werden! Der Fragebogen ist viel zu lang. Der Fragebogen könnte an einigen Stellen noch optimiert werden (z.b. fehlt öfter die Möglichkeit "trifft nicht zu"). Sowohl bei dieser Umfrage als auch bei denen pro Semester treffen einige Fragen und Antworten nicht auf berufsbegleitende Studiengänge zu. Es wäre schön, wenn das angepasst werden könnte, damit wir uns dabei auch wiederfinden und die Umfrage nicht verfälscht wird. Der Master im Bereich Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Nachrichtentechnik wird an der HSH leider nicht angeboten. Ich musste daher Umziehen, um mich weiterzubilden. Die Angaben für den zusätzlichen Zeitaufwand fürs Studium und die Tätigkeiten neben dem Studium sind stark schwankend und waren schwer in eine exakte Wochenstundenzahl umzurechnen. Die drei größten Störfaktoren an der Hochschule waren für mich: 1. Die sehr unflexible Planung beim Thema Klausuren, da Termine und Uhrzeiten der Klausuren erst sehr spät fest stehen und dies mit einer Nebenbeschäftigung schwer umzusetzen ist. 2. Die teilweise sehr maroden Räume mit stark veralteter Technik in denen Vorlesungen gehalten wurden 3. Das es einfach zu viele unterschiedliche Quellen für Vorlesungsmaterial und Informationen an der Hochschule gibt. (moodle, vpn1, hs-hannover... Die Einführungswoche zu Beginn des Studiums war sehr gelungen. Schade sind die kurzen Öffnungszeiten der Mensa. Die Fragen zu den Semesteranzahlen und Wochenstunden, die für das Studium etc. verwendet wurden, sind sehr schwer zu beantworten. Die Mehrsemesterplanung fand ich durchweg blöd (Viele Module immer nur zum WiSe bzw. SoSe), da ich zwei Praxisphasen im WiSe absolviert habe konnte ich nicht die Wahlpflichtmodule belegen, die ich wollte. Außerdem war die Notenumrechnung meiner Noten aus dem Auslandssemster in Arnheim in deutsche Noten nicht zufriedenstellend. Das sollte unbedingt geändert werden. Trotz (sehr) guter Noten im Rahmen von 30Credits wurden mit nur zweimal eine 2.0 im Wert von 12 Credits angerechnet. Auch eine... Die Professoren und Dozenten im Studiengang Mediendedign sollten mal regelmäßig auf ihre Lehrtauglichkeit geprüft werden. Viele sitzen nur ihren Arsch in der Hochschule platt und sonst nix, bspw Prof XXX u.a. - absolutes Armutszeugnis der Hochschule! Die Vergabe der Creditpoints sollte sich an den Anforderungen anderer Universitäten orientieren. Meist fehlen 1-3 Creditpoints pro Modul, als dass Module der Hochschule an den Universitäten angerechnet werden können. Hier lässt sich fast eine Art Absicht vermuten. Ansonsten ist die Hochschule Hannover stets sehr strukturiert gewesen. Ich finde dennoch, dass mehr Mittel in die Lehre und Forschung investiert werden sollten, als eine zu bürokratische Verwaltung aufzubauen. Schließlich fina... einige fragen möchte ich nicht beantworten. es ist also kein zufall, dass die antworten fehlen. Es ist schwierig, die Fragen objektiv zu beantworten, in denen die eigenen Eigenschaften bewertet werden. Es müssen viel mehr Plätze (Lernräume) für die Studierende zur Verfügung stehen. Vor einiger Zeit gab es in der Bismarckstraße noch Räume, diese sind inzwischen Büros. Der Zustand der Räume, insbesondere der Toiletten, in der Bismarckstraße ist mangelhaft. Die Mitarbeiter der Fakultät 2, insbesondere der Labore/Werkstätten, waren immer nett und hilfsbereit. Es sollte mehr Zusammenarbeit zwischen der Fakultät 1 und 2 geben. Die Vorlesung von Prof. XXX ist hervorzuheben. Didaktis... 43

45 Es wäre toll, wenn die Umfrage etwas spezifischer auf unseren Studiengang passen würde. So ist es doch sehr schwer zu adaptieren. Ich möchte der folgenden Kritik vorwegnehmen, dass es auch wirklich kompetente Dozenten gab, die uns viel beigebracht haben. Wenn allerdings ein neuer Studiengangsleiter sich 80% der Kurse selbst zuteilt, Wissen aber weder vermitteln kann noch bei vielen der Themen kaum Ahnung von dem heutigen Stand hat, sprich falsche Dinge lehrt, ohnehin lieber einen ander... Hallo, viele Fragen sind leider unsinnig, wenn man sie im Sinne eines berufsbegleitenden Studium ausfüllt. Viele ließen sich weiterhin schwer beantworten, da mir zb das Studium nicht beigebracht hat, wie man etwas bestimmtes macht, sondern ich selber die Kompetenz dazu habe, mir das beizubringen. Er sollte viel stärker auf Kompetenzen ausgerichtet werden. Ich bin sehr froh und stolz dass die Hochschule Hannover durch engagierte Fachkräfte wie Frau XXX, Frau XXX, Herr XXXl und Herr XXX nun auch den Fachbereich der Gerontologie vorantreibt und damit auch hier zukunftsfähig ist. Auch Herr XXX, Herr XXX und Frau XXX sind deutlich positiv hervorzuheben denn nur durch derartig engagierte Menschen kann eine Hochschule zu dem werden was es ein sollte- ein Ernst zu nehmender Raum für die Zukunft, in dem jedoch alle Hand in H... Ich finde im Letzten Semester sollten mehr 5 Credits-Veranstaltungen angeboten. Damit man tiefer in ein Thema einsteigen kann Ich habe sehr gerne an der Hochschule Hannover studiert und finde sowohl die inhaltliche Ausrichtung, das Studienangebot als auch den Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden sehr gut. Ich werde die Hochschule gerne weiterempfehlen und bedanke mich für die wunderbare Zeit! Ich wünschte mir, man würde im Vorfeld der Bachelorarbeit aktiver auf Seminare o.ä. zum Erlernen von wissenschaftlichem Arbeiten und der korrekten Anfertigung der Bachelorarbeit aufmerksam gemacht werden. Auch das Handwerkszeug zum Verfassen der Bachelorarbeit sollte den Studenten aktiver beigebracht werden, beispielsweise tiefere Einarbeitung in Word, damit die Formatierung etc. dort einwandfrei klappt. Auch sollten zeitgemäße und Alternativen zu Word (LaTeX o.ä.) vorgestellt und verti... Ich würde dringend dazu raten den Fragebogen zu überarbeiten.. Insgesamt finde ich das Studium EIT sehr spannend und interessant. Besonders gut gefallen mir die Wahlmöglichkeiten in 6. Semstern. Diese würde ich ausbauen und wenn möglich bereits Wahlmodule im 4. und 5. Semster anbieten. Die Ausstattung einiger Lehrräume ist verbesserungswürdig. Ein größerer Bezug zu Zukunftsthemen wie I4.0, IoT usw. währen wünschenswert. Insgesamt war ich mit dem Studium ganz zufrieden. Lediglich von der Veranstaltung "Visuelle Kommunikation" hatte ich mir mehr erhofft. Selbständiges Arbeiten zu erlernen ist gut und wichtig - trotzdem hätte ich mir gewünscht, dass vor allem bei den Themen "Photoshop" und "InDesign", verschiedene Instrumente genauer beleuchtet worden wären. Jedes mal zwei weiterer Instrumente zu beleuchten - das wäre toll gewesen. Diese Meinung haben übrigens auch sämtliche meiner Kommilitonen, mit dene... Lehrende müssen einen sehr viel besseren Umgang mit Studierenden erlernen. Diese dürfen Studierende keinesfalls anschreien und/oder beleidigen, wenn keinerlei Grund dafür vorliegt. Es muss ein angenehmes Klima gewährleistet sein, in welcher die Studierenden lernen und Fragen stellen können, ohne dass Lehrende die Fassung verlieren. Leider verfügte die Hochschule zu meinen Studienzeiten weder über wirkliche Lern- und Teamräume. Zusätzlich war die Ausstattung der Lehrräume auf die basics beschränkt und "neue" Technologien hat man vergeblich gesucht. Auch in den nur beschränkt verfügbaren Computerräumen wurde man häufig mit technischen Störungen konfrontiert. Alles in allem wurde einem so leider weder ein funktionales, noch ein motivierendes Arbeitsumfeld geschaffen. Im allgemeinen war die Hochschule für mich k... Mein Studium hat mir wirklich Spaß gemacht, besonders gut fand ich, dass die ersten drei Semeter (Grundstudium) mit den VEU Studenten identisch sind und es viele Wahlmöglichkeiten gibt. 44

46 Mir hat das Studium an der Hochschule Hannover sehr gefallen. Es hat mich entwickelt und meinen Horizont erweitert. Es gab mir in schwierigen Situationen auch die Chance weiter zu machen. Gibt denn Studenten weiterhin die Chance den Studiengang ähnlich zu wechseln. Genau so wie viele lernplätze. Es hat mir auch sehr geholfen eher eine kleinere Gruppe bei Anfang des Semesters zu haben und großen digitalen Kontakt zu den anderen des Studienganges (Facebook Gruppe und WhatsApp Gruppe gegründ... Ohne das Engagement von Frau XXX wäre das Studium nicht einmal halb so gut gewesen!!! Prüfungsstress, Bulemie-Lernen, zu viel Zeug in zu kurzer Zeit, irrelevante Themen und Module. Bitte Studien und Modulplan aufräumen. Manche Module glichen einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme um die Credits voll zu bekommen. Das sollte nicht der Sinn sein. Mehr Qualität anstatt Quantität! Mehr tiefe anstatt Breite! Sehr geehrte Damen und Herren, damit es nicht zu verfälschtem Eindruck kommt: Ich habe ausschließlich am Winnicott Institut das Studium absolviert und keine einzige Lehrveranstaltung an der HSH gehabt. Alle Aussagen beziehen sich ausschließlich auf die Lehrverastaltungen am Winnicott Institut, auf deren Lehrende und auf die Besodernheiten dieses wahnsinnig teuren und umfangreichen berufsbegleitenden Studiums dort. Und ich erwähne gerne noch einmal: während dieser Zeit mussten wir 12 Mo... Unzureichende Lernräume. Für studierende der Fak. 1 gibt es kaum Möglichkeiten einen geeigneten Raum zu finden. Zu kleine Mensa. Nach umbauarbeiten findet man in dieser keinen Platz mehr zum sitzen. Verbesserung der Arbeitsräume am Standort Ahlem: mehr Räume, mit WLAN und frei zugänglichen PCs. Ausreichend Spinde für alle Studierende für Lagerung der Kittel für die Praktika Verhalten einzelner Professoren ist fraglich. Beleidigt ein Dozent die Studierenden in einer Vorlesung, so ist dies eigentlich ein Grund zur Anzeige. Hier besteht Handlungsbedarf! Verwaltungsangelegenheiten könnten wesentlich einfacher und besser ablaufen, man muss sich mit Dingen rumschlagen, die man eigtl voraussetzt. z.b. Ausstellung eines falschen Zeugnisses (kein Einzelfall!) Prüfungsordnung wurde nicht richtig bzw nur fehlerhaft angepasst Solche Dinge sollten nicht passieren! Viele Vorlesungen im Informatik Studium waren sehr veraltet und wenig aktuelles wurde gelehrt Vielen Dank für das interessante und erfolgreiche Studium an der Hochschule Hannover! Zu Beginn meines Studiums war ein berufsbegleitendes Studium noch nicht möglich, inzwischen aber schon. Ich wünsche mir mehr Öffnung der Hochschulen für Arbeitnehmer. In diesem Zusammenhang wäre es schön Möglichkeiten zu schaffen, auch nach Abschluss des Studiums verzahnter mit den Hochschulen zusammen arbeiten zu können, um fachlich auf dem Laufenden zu bleiben und Praxiserfahrungen umgekehrt in die Hochschulen einbringen zu können. Zu wenig Lernräume, Studium teilweise veraltet 45

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover Zielgruppe Bachelorabsolventen/innen ohne Abschluss im Sommersemester 2012 Befragungszeitpunkt Februar/März 2013 1 Gliederung Angaben zur Stichprobe...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hochschule Hannover - Zentrum für Studium und Weiterbildung Studienabschluss- und Absolventenbefragung

Inhaltsverzeichnis. Hochschule Hannover - Zentrum für Studium und Weiterbildung Studienabschluss- und Absolventenbefragung Inhaltsverzeichnis 1. Angaben zur Stichprobe... 2 2. Angaben zur Person und zum Studium... 3 3. Angaben zur Vorbildung... 5 4. Studium und Abschluss... 7 5. Studienverlauf... 9 6. Studienbedingungen und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. HsH/ZLB-Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 2

Inhaltsverzeichnis. HsH/ZLB-Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 2 Inhaltsverzeichnis 1. Management Summary... 3 2. Angaben zur Umfrage... 4 3. Persönliche Angaben... 7 4. Schulische und berufliche Vorbildung... 10 5. Verlauf des beendeten Studiums... 15 6. Derzeitige

Mehr

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover Zielgruppe Bachelorabsolventen/innen mit Abschluss im Sommersemester 2012 Befragungszeitpunkt Februar/März 2013 1 Gliederung Angaben zur Stichprobe...

Mehr

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover Zielgruppe Bachelorabsolventen/innen mit Abschluss im Sommersemester 2013 Befragungszeitpunkt Oktober 2013 1 Gliederung Angaben zur Stichprobe...

Mehr

Studienabschlussbefragung unter Exmatrikulierten ohne Abschluss des Sommersemesters 2017

Studienabschlussbefragung unter Exmatrikulierten ohne Abschluss des Sommersemesters 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Management Summary... 3 2. Angaben zur Umfrage... 5 3. Angaben zur Person... 8 4. Schulische und berufliche Vorbildung... 11 5. Verlauf des beendeten Studiums... 16 6 Derzeitige Situation...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hochschule Hannover - Zentrum für Studium und Weiterbildung Studienabschluss- und Absolventenbefragung

Inhaltsverzeichnis. Hochschule Hannover - Zentrum für Studium und Weiterbildung Studienabschluss- und Absolventenbefragung Inhaltsverzeichnis 1. Angaben zur Stichprobe... 2 2. Angaben zur Person und zum Studium... 3 3. Angaben zur Vorbildung... 5 4. Studium und Abschluss... 8 5. Studienverlauf... 12 6. Studienbedingungen und

Mehr

Abschlussbericht der Absolventenbefragung Hochschule Hannover

Abschlussbericht der Absolventenbefragung Hochschule Hannover Abschlussbericht der Absolventenbefragung Hochschule Hannover Zielgruppe: Bachelor- und Masterabsolvent_innen des Abschlussjahrgangs Sommersemester 2013 Erhebungszeitraum: April-Juni 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

2012 Absolventenstudie

2012 Absolventenstudie 2012 Absolventenstudie Die Universität Paderborn befragt ihre Absolventen regelmäßig zur Einschätzung ihrer Studienbedingungen und ihrer Position auf dem Arbeitsmarkt. Ziel ist die Verbesserung der Lehre

Mehr

Studienabschlussbefragung am IKT

Studienabschlussbefragung am IKT Studienabschlussbefragung am IKT Sehr geehrte Absolventin, sehr geehrter Absolvent, in diesen Tagen halten Sie Ihr Abschlusszeugnis der Steinbeis Hochschule Berlin in den Händen. Dazu gratulieren wir Ihnen

Mehr

Urbanistik Bachelor. Absolventenstudie 2016 Abschlussjahrgänge 2012, 2013 und Januar

Urbanistik Bachelor. Absolventenstudie 2016 Abschlussjahrgänge 2012, 2013 und Januar Urbanistik Bachelor Absolventenstudie 2016 Abschlussjahrgänge 2012, 2013 und 2014 Agenda 1.Repräsentativität 2.Studienverlauf 3.Studienbedingungen 4.Beschäftigungssuche 5.Beschäftigungssituation Repräsentativität

Mehr

AbsolventInnenbefragung 2015

AbsolventInnenbefragung 2015 AbsolventInnenbefragung 2015 Ergebnisse der Erstbefragung des Abschlussjahrgangs 2012/13 Spezialauswertung Studienbedingungen im Studienbereich Lebensmittel- und Biotechnologie (LBT) Rückfragehinweis:

Mehr

2010 Absolventenstudie

2010 Absolventenstudie 2010 Absolventenstudie Die Universität Paderborn befragt ihre Absolventen regelmäßig zur Einschätzung ihrer Studienbedingungen und ihrer Position auf dem Arbeitsmarkt. Ziel ist die Verbesserung der Lehre

Mehr

1. Management Summary

1. Management Summary Inhaltsverzeichnis 1. Management Summary... 2 2. Angaben zur Umfrage... 4 3. Angaben zur Person... 6 4. Schulische und berufliche Vorbildung... 10 5. Verlauf des abgeschlossenen Studiums... 15 6. Weiterer

Mehr

Befragung von Absolventinnen und Absolventen der BTU Cottbus Senftenberg

Befragung von Absolventinnen und Absolventen der BTU Cottbus Senftenberg Befragung von Absolventinnen und Absolventen der BTU Cottbus Senftenberg Internetbericht zur Befragung des Prüfungsjahrgangs 2015 im Wintersemester 2016/17 Brandenburgische Technische Universität Cottbus

Mehr

Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover

Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover Zielgruppe: Bachelor- und Masterabsolvent_innen des Abschlussjahrgangs Wintersemester2015/2016 (ohne Abschluss) Erhebungszeitraum: April/Mai 2016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

STUDIENGANGSEVALUATION Design. Erfasste Fragebogen = 164. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

STUDIENGANGSEVALUATION Design. Erfasste Fragebogen = 164. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen STUDIENGANGSEVALUATION Design Erfasste Fragebogen = 164 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext Linker Pol 25% 0% 50% 0% 25%

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt

Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt Befragung der Absolventinnen und Absolventen des Prüfungsjahrgang 2012 im WS 2013/14 Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt I. Einleitung Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) befragt

Mehr

AbsolventInnenbefragung 2015

AbsolventInnenbefragung 2015 AbsolventInnenbefragung 2015 Ergebnisse der Erstbefragung des Abschlussjahrgangs 2012/13 Spezialauswertung Studienerfahrungen und -aktivitäten Rückfragehinweis: Mag.a Elfriede Wagner, Stabsstelle Qualitätsmanagement

Mehr

AbsolventInnenbefragung 2015

AbsolventInnenbefragung 2015 AbsolventInnenbefragung 2015 Ergebnisse der Erstbefragung des Abschlussjahrgangs 2012/13 Spezialauswertung Studienbedingungen im Studienbereich Forst, Holz, Naturgefahren und Wild (FHNW) Rückfragehinweis:

Mehr

Architektur Master. Absolventenstudie 2016 Abschlussjahrgänge 2012, 2013 und Januar

Architektur Master. Absolventenstudie 2016 Abschlussjahrgänge 2012, 2013 und Januar Architektur Master Absolventenstudie 2016 Abschlussjahrgänge 2012, 2013 und 2014 Agenda 1.Repräsentativität 2.Studienverlauf 3.Studienbedingungen 4.Beschäftigungssuche 5.Beschäftigungssituation Repräsentativität

Mehr

Europäische Urbanistik Master

Europäische Urbanistik Master Europäische Urbanistik Master Absolventenstudie 2016 Abschlussjahrgänge 2012, 2013 und 2014 Agenda 1.Repräsentativität 2.Studienverlauf 3.Studienbedingungen 4.Beschäftigungssuche 5.Beschäftigungssituation

Mehr

Kurzbericht zur Absolvent/innenstudie Befragung des Prüfungsjahrgangs 2011 (WS 2010/11 und SoSe 2011)

Kurzbericht zur Absolvent/innenstudie Befragung des Prüfungsjahrgangs 2011 (WS 2010/11 und SoSe 2011) Kurzbericht zur Absolvent/innenstudie Befragung des Prüfungsjahrgangs 2011 (WS 2010/11 und SoSe 2011) Befragung und Rücklauf Im Winter 2012/13 wurde an der Hochschule Fulda die Befragung der Absolventinnen

Mehr

Wie bewerten Sie folgende Aspekte Ihres Studiums? (1=sehr gut, 5=ungenügend) Note Note Note Note Note

Wie bewerten Sie folgende Aspekte Ihres Studiums? (1=sehr gut, 5=ungenügend) Note Note Note Note Note Auswertung zur Abschlussbefragung von Absolventinnen und Absolventen aus den Jahrgängen WS 2014/15 bis SoSe Durchgeführt und ausgewertet vom Studierenden-Service-Center der Universität zu Lübeck Im Zeitraum

Mehr

Absolventenbefragung im Rahmen des INCHER-Kooperationsprojekts. "Studienbedingungen und Berufserfolg"

Absolventenbefragung im Rahmen des INCHER-Kooperationsprojekts. Studienbedingungen und Berufserfolg Absolventenbefragung im Rahmen des INCHER-Kooperationsprojekts "Studienbedingungen und Berufserfolg" Prüfungsjahrgang 2008 (Befragung im Wintersemester 2009/2010; N: 30.780) Tabellenband A1: Grundauswertung

Mehr

STUDIERENDENMONITORING

STUDIERENDENMONITORING STUDIERENDENMONITORING Steckbrief Medizinische Fakultät Studieneingangsbefragung WS 10/11 Inhaltsverzeichnis 1. Eckdaten der Befragung Wintersemester 2010/11...3 2. Situation vor Studienbeginn...5 2.1

Mehr

Studienabschlussbefragung am Fachbereich Sozialwesen

Studienabschlussbefragung am Fachbereich Sozialwesen Studienabschlussbefragung am Fachbereich Sozialwesen geehrte Absolventin, sehr geehrter Absolvent, in diesen Tagen halten Sie Ihr Abschlusszeugnis der FH Münster in den Händen. Dazu gratulieren wir Ihnen

Mehr

EXTRA FRAGEN. K:\_DE_KFB\KFB2008_Extra_Fragen_11.09_mit_Hinweis_optional.doc :01:00. (bitte eintragen) (bitte eintragen)

EXTRA FRAGEN. K:\_DE_KFB\KFB2008_Extra_Fragen_11.09_mit_Hinweis_optional.doc :01:00. (bitte eintragen) (bitte eintragen) EXTRA FRAGEN Z114 A2a Durch welche Schule bzw. Prüfungsart haben Sie Ihre Studienberechtigung erworben? Optional 1 @ Abendgymnasium 2 @ Abschluss an einer Fach- und Ingenieurschule (DDR) 3 @ Abschluss

Mehr

Das Studium der Soziologie am Max-Weber-Institut. Ergebnisse der Absolventenbefragungen der Jahre 2004, 2010 und 2015

Das Studium der Soziologie am Max-Weber-Institut. Ergebnisse der Absolventenbefragungen der Jahre 2004, 2010 und 2015 Das Studium der Soziologie am Max-Weber-Institut Ergebnisse der Absolventenbefragungen der Jahre 2004, 2010 und 2015 1. Das Studium am Max-Weber-Institut für Soziologie Inhalte des Studiengangs 2 GRÜNDE

Mehr

Erstsemester nach Fachbereichen

Erstsemester nach Fachbereichen Studierendenzahl (absolut) Evaluationsbericht Erstsemesterbefragung WS 2010/11 Evaluationsbericht der Fachhochschule Lübeck zur Befragung der Erstsemester im Wintersemester 2010/11 Nachfolgende Daten beziehen

Mehr

FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFT

FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFT FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFT QUALITÄT DER LEHRE Nr. 6 Studienbedingungen und Berufserfolg Befragung der BA- und Diplom- AbsolventInnen im WS 2009/2010 Hans Georg Tegethoff Jana Darnstädt WWW.SOWI.RUB.DE

Mehr

Projekt Fit Weiter. 1. Bitte nennen Sie ihr Studienfach: 2. In welchem Fachsemester sind Sie?

Projekt Fit Weiter. 1. Bitte nennen Sie ihr Studienfach: 2. In welchem Fachsemester sind Sie? Liebe Studierende, im Rahmen des vom Ministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes Fit Weiter soll eine zielgruppenspezifische Weiterbildungs- und Karriereberatung an der Hochschule für Angewandte

Mehr

Detailauswertung Masterbefragung Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 Fallzahl: 58

Detailauswertung Masterbefragung Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 Fallzahl: 58 Hochschule: Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 : 58 Index Gruppe Gesamturteil Studiensituation TU Dortmund Bau- und Umweltingenieurwesen (Bauingenieurwesen) Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

Mehr

Evaluation des Studiengangs Rechtswissenschaft SS 2014 Zusammenfassender Bericht

Evaluation des Studiengangs Rechtswissenschaft SS 2014 Zusammenfassender Bericht Evaluation des Studiengangs Rechtswissenschaft SS 2014 Zusammenfassender Bericht Die Prozentzahlen werden zur besseren Übersicht mit denen der vorigen Studiengangsevaluation verglichen. Die schwarzen Zahlen

Mehr

Absolventenbefragung des Jahrgangs 2016 am KIT

Absolventenbefragung des Jahrgangs 2016 am KIT Absolventenbefragung des Jahrgangs 2016 am KIT Strategische Entwicklung und Kommunikation (SEK-QM) KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Überblick Zielgruppe: Absolventen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Studium und Lehre aus Sicht der Lehrenden und Mitarbeitenden... 2

Inhaltsverzeichnis. 1. Studium und Lehre aus Sicht der Lehrenden und Mitarbeitenden... 2 Inhaltsverzeichnis 1. Studium und Lehre aus Sicht der Lehrenden und Mitarbeitenden... 2 2. Einschätzung der Qualität von Studium und Lehre durch die Studierenden... 3 3. Absolventen und Arbeitsmarkt...

Mehr

Für folgende Fakultäten sind hier beispielhaft einige Ergebnisse der Studie für den Prüfungsjahrgang 2011/12 zusammengefasst.

Für folgende Fakultäten sind hier beispielhaft einige Ergebnisse der Studie für den Prüfungsjahrgang 2011/12 zusammengefasst. Auszug aus den Ergebnissen der Absolventenbefragung im Rahmen des Kooperationsprojekts Absolventenstudien (KOAB) mit dem Internationalen Zentrum für Hochschulforschung (INCHER) der Universität Kassel Seit

Mehr

Disruption in der Bildung

Disruption in der Bildung www.pwc.de Disruption in der Bildung 2018 Zusammenfassung Disruption in der Bildung 2018 Verantwortung für die digitale Bildung Vorbereitung auf die digitale Zukunft Digitalisierung in Schulen Investitionsbedarf

Mehr

Essentials Lehramt - Survey 2017

Essentials Lehramt - Survey 2017 Essentials Lehramt - Survey 2017 Universitätsebene Sandra Bürger (Abteilung Studium und Lehre) Mail sbuerger@uni-kassel.de Fon +49 561 804-7298 Dr. Michael Sywall (Abteilung Studium und Lehre) Mail sywall@uni-kassel.de

Mehr

Bachelor-Absolventenbefragung der Technischen Universität Ilmenau im Sommersemester 2013 Kurzbericht

Bachelor-Absolventenbefragung der Technischen Universität Ilmenau im Sommersemester 2013 Kurzbericht Bachelor-Absolventenbefragung der Technischen Universität Ilmenau im Sommersemester 2013 Kurzbericht Befragung und Rücklauf Seit dem Sommersemester 2006 werden an der TU Ilmenau die Absolventen und Absolventinnen

Mehr

Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen in Pflege, Sport und Kultur

Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen in Pflege, Sport und Kultur Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen in Pflege, Sport und Kultur Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Referat 122, Bürgerschaftliches Engagement Fragebögen

Mehr

Architektur Bachelor. Absolventenstudie 2016 Abschlussjahrgänge 2012, 2013 und Januar

Architektur Bachelor. Absolventenstudie 2016 Abschlussjahrgänge 2012, 2013 und Januar Architektur Bachelor Absolventenstudie 2016 Abschlussjahrgänge 2012, 2013 und 2014 Agenda 1.Repräsentativität 2.Studienverlauf 3.Studienbedingungen 4.Beschäftigungssuche 5.Beschäftigungssituation Repräsentativität

Mehr

Befragung der Absolventen des Prüfungsjahres 2007 Ergebnisse

Befragung der Absolventen des Prüfungsjahres 2007 Ergebnisse Befragung der Absolventen des Prüfungsjahres 2007 Ergebnisse 3 Befragung der Absolventen des Prüfungsjahres 2007 Ergebnisse Im Herbst 2008 hat die Universität Ulm die erste universitätsweite Absolventenbefragung

Mehr

3. Welche Lehraktivitäten haben Sie im Zeitraum der letzten zwei Jahre angeboten?

3. Welche Lehraktivitäten haben Sie im Zeitraum der letzten zwei Jahre angeboten? 1. An welcher Fachrichtung arbeiten Sie? - Fachrichtung Biologie - Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie - Fachrichtung Hydrowissenschaften - Fachrichtung Mathematik - Sonstige und zwar 2. An welchen

Mehr

Absolventenbefragung Agrarwirtschaft 2015

Absolventenbefragung Agrarwirtschaft 2015 Absolventenbefragung Agrarwirtschaft 2015 Interdisziplinäres Projektseminar Betreuer: Prof. Dr. Theodor Fock, Prof. Dr. Michael Harth, Dipl.-Ing. Simone Witzel Mandy Bretfeld, Insa Klefer, Britta Krey,

Mehr

QUALITÄTSSICHERUNG IN STUDIENGÄNGEN. Absolventenstudie. der Philipps-Universität Marburg Ergebnisse Dezernat III Studium und Lehre

QUALITÄTSSICHERUNG IN STUDIENGÄNGEN. Absolventenstudie. der Philipps-Universität Marburg Ergebnisse Dezernat III Studium und Lehre der Philipps-Universität Marburg Dezernat III Studium und Lehre Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01PL12037 gefördert. Die Verantwortung

Mehr

Vielen Dank, dass Sie uns durch das Ausfüllen des Fragebogens unterstützen!

Vielen Dank, dass Sie uns durch das Ausfüllen des Fragebogens unterstützen! Willkommen bei der Befragung zur Thüringer Agentur für Fachkräftegewinnung - ThAFF! Vielen Dank, dass Sie sich kurz Zeit nehmen möchten, um an der Befragung teilzunehmen! Das Ausfüllen des Fragebogens

Mehr

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2007 Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Online-Befragung Studierender im Sommersemester

Mehr

STUDIENGANGSEVALUATION Informatik Studieneingangsbefragung Informatik Erfasste Fragebogen = 281. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

STUDIENGANGSEVALUATION Informatik Studieneingangsbefragung Informatik Erfasste Fragebogen = 281. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen STUDIENGANGSEVALUATION Informatik Studieneingangsbefragung Informatik Erfasste Fragebogen = 281 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Wie bewerten Sie folgende Aspekte Ihres Studiums? (1=sehr gut, 5=ungenügend) Note Note Note Note Note

Wie bewerten Sie folgende Aspekte Ihres Studiums? (1=sehr gut, 5=ungenügend) Note Note Note Note Note Auswertung zur Abschlussbefragung von Absolventinnen und Absolventen aus den Jahrgängen WS /13 bis SoSe Durchgeführt und ausgewertet vom Studierenden-Service-Center der Universität zu Lübeck Im Zeitraum

Mehr

Studienabschlussbefragung 2015

Studienabschlussbefragung 2015 Fachbereich Agrarwirtschaft Studienabschlussbefragung 2015 Ziel Bewertung der Studieninhalte und des Studienablaufes mit den Eindrücken unmittelbar nach Abschluss. Vorgehen Die Befragung der Absolventinnen

Mehr

Rückblick auf das HdM-Studium

Rückblick auf das HdM-Studium Rückblick auf das -Studium Ergebnisse der Absolventenbefragung 2013 durch das Statistische Landesamt Baden-Württemberg Silke Weidmann Stabsstelle für Hochschulentwicklung und Qualitätsmanagement silke.weidmann@hdmstuttgart.de

Mehr

Studienabschlussbefragung Bachelor 2016

Studienabschlussbefragung Bachelor 2016 Studienabschlussbefragung Bachelor 2016 Fachbereich Agrarwirtschaft Ziel Bewertung der Studieninhalte und des Studienablaufes mit den Eindrücken unmittelbar nach Abschluss. Methode Die Befragungen der

Mehr

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Bachelor SKG = Studienkennzahlgruppe 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Uni = Universität gesamt Allgemeine Angaben Erfasste Fragebögen Jahrgang 2009 14 555

Mehr

Kommunikationsorientierte Systeme für Menschen und Unternehmen

Kommunikationsorientierte Systeme für Menschen und Unternehmen SOZIALE MEDIEN UND KOMMUNIKATIONSINFORMATIK Kommunikationsorientierte Systeme für Menschen und Unternehmen Soziale Medien wie zum Beispiel Facebook, Instagram, Twitter, WhatsApp, YouTube, Wikipedia, Google,

Mehr

Ergebnisse der 4. Absolventenbefragung im Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Hochschule Neubrandenburg

Ergebnisse der 4. Absolventenbefragung im Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Hochschule Neubrandenburg Ergebnisse der 4. Absolventenbefragung im Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Hochschule Neubrandenburg Einführung 1. Persönliche Angaben 2. Vorbildung 3. Studium 4. Übergang ins Berufsleben und

Mehr

FOLLOW ME: Was kommt nach der Uni?

FOLLOW ME: Was kommt nach der Uni? FOLLOW ME: Was kommt nach der Uni? ABSOLVENTENBEFRAGUNG DER UNIVERSITÄT KASSEL JAHRGANG 2006 KURZBERICHT Internationales Zentrum für Hochschulforschung Kassel Datenerhebung und Auswertung: Internationales

Mehr

Ergebnisse der Absolventenbefragung Hochschule Hannover

Ergebnisse der Absolventenbefragung Hochschule Hannover Ergebnisse der Absolventenbefragung Hochschule Hannover Zielgruppe Bachelor- und Masterabsolventen/innen des Abschlussjahrgangs Wintersemester 2010/11 Befragungszeitpunkt Februar/März 2013 1 Gliederung

Mehr

Absolventenbefragung im Rahmen. "Studienbedingungen und Berufserfolg"

Absolventenbefragung im Rahmen. Studienbedingungen und Berufserfolg Absolventenbefragung im Rahmen des INCHER Kooperationsprojekts "Studienbedingungen und Berufserfolg" HBK Braunschweig Prüfungsjahrgang 2007 (Befragung im Wintersemester 2008/2009; N: 78) Tabellenband A:

Mehr

Befragung zum Abbruch eines Bildungsangebotes an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Gesundheit

Befragung zum Abbruch eines Bildungsangebotes an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Gesundheit Befragung zum Abbruch eines Bildungsangebotes an der stfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Gesundheit Liebe/r Teilnehmende/r der stfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät

Mehr

Studienabschlussbefragung Bachelor 2017

Studienabschlussbefragung Bachelor 2017 Studienabschlussbefragung Bachelor 2017 Fachbereich Agrarwirtschaft Ziel Bewertung der Studieninhalte und des Studienablaufes mit den Eindrücken unmittelbar nach Abschluss. Methode Die Befragungen der

Mehr

1. Angaben zur Umfrage

1. Angaben zur Umfrage Inhaltsverzeichnis 1. Angaben zur Umfrage... 3 2. Angaben zur Person und zum Studium... 6 3. Berufliche Situation... 11 4. Anforderungen im Berufsfeld... 23 5. Einschätzung zur beruflichen Orientierung...

Mehr

AbsolventInnenbefragung

AbsolventInnenbefragung AbsolventInnenbefragung Ergebnisse der Erstbefragung der Abschlussjahrgänge 2010/11 bis 2013/14 Spezialauswertung Studienbedingungen für den Fachbereich Forst, Holz, Naturgefahren und Wild Rückfragehinweis:

Mehr

Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en

Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en Dresden, 05.02.2010 Bedeutung der rückblickenden Studienbewertung 1. Aussagen zur Leistungsfähigkeit der Hochschulen

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

(1) Darstellung der Ergebnisse

(1) Darstellung der Ergebnisse Evaluation der Lehrveranstaltung Advanced Philosophy of Science an der Zeppelin University in Friedrichshafen im Wintersemester 2012/2013; Dozent: Werner Reichmann. (1) Darstellung der Ergebnisse 20 Studentinnen

Mehr

Job in Sicht Station: Weiterbildung

Job in Sicht Station: Weiterbildung Job in Sicht 2016 Station: Weiterbildung 1 Inhalte Ausbildungen Schulabschlüsse zweiter Bildungsweg BOS FOS Fachwirt Studium Vollzeit Berufsbegleitend Dual 2 Probleme bei der Ausbildungsreife heutiger

Mehr

Detailauswertung Studierendenbefragung 2013

Detailauswertung Studierendenbefragung 2013 Hochschule: Fächergruppe: Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 168 : 85 HS OWL/Lemgo Elektrotechnik und Informationstechnik Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich 5 Elektrotechnik und Technische

Mehr

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1)

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1) 1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1) 1. Bitte geben Sie hier Ihre Identifikationsnummer (siehe E-Mail) ein. Bitte geben Sie hier den Studien- / Ausbildungsgang ein (siehe E-Mail). 2. In den ersten Fragen

Mehr

Ergebnisse der Absolventenbefragung Hochschule Hannover

Ergebnisse der Absolventenbefragung Hochschule Hannover Ergebnisse der Absolventenbefragung Hochschule Hannover Zielgruppe Bachelor- und Masterabsolventen/innen des Abschlussjahrgangs Sommersemester 2011 Befragungszeitpunkt Februar/März 2013 1 Gliederung Angaben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 1

Inhaltsverzeichnis. HsH/ZLB Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 1 Inhaltsverzeichnis 1. Management Summary... 2 2. Angaben zur Umfrage... 4 3. Angaben zur Person... 6 4. Schulische und berufliche Vorbildung... 10 5. Verlauf des abgeschlossenen Studiums... 17 6. Weiterer

Mehr

Fragebogen für Eltern

Fragebogen für Eltern Fragebogen für Eltern Prof. Dr. E. Klieme Pädagogisches Institut Fachbereich Kognitionspsychologie/Didaktik Prof. Dr. K. Reusser 1 Liebe Eltern, im Folgenden interessiert uns vor allem Ihre Meinung zum

Mehr

Fachbereich: Angeschrieben: 95 Fallzahl: 16. Lehrangebot 2, ,1 Studierbarkeit 1, ,6 Unterstützung im Studium

Fachbereich: Angeschrieben: 95 Fallzahl: 16. Lehrangebot 2, ,1 Studierbarkeit 1, ,6 Unterstützung im Studium Detailauswertung 1 Studierendenbefragung 2017 Hochschule: Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 95 : 16 TH Wildau Wirtschaftsingenieurwesen Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften Index Gruppe Gesamturteil

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt Themenschwerpunkt: Beratung und Betreuung

Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt Themenschwerpunkt: Beratung und Betreuung Befragung der Bachelor- und Masterstudierenden im Sommersemester 01 (Allgemeine Studierendenbefragung) Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt Themenschwerpunkt: Beratung und Betreuung I. Einleitung

Mehr

Angeschrieben: 65 Fallzahl: 54. Lehrangebot 1, ,4 Studierbarkeit 1, ,6 Unterstützung im Studium

Angeschrieben: 65 Fallzahl: 54. Lehrangebot 1, ,4 Studierbarkeit 1, ,6 Unterstützung im Studium Detailauswertung 1 Studierendenbefragung 2017 Hochschule: Fach: Fachbereich: BA Oldenburg BWL Duales Studium Betriebswirtschaft Angeschrieben: 65 : 54 Index Gruppe Gesamturteil Studiensituation für alle

Mehr

BMBF-PROJEKT Offene Hochschule Oberbayern (OHO) Dirk Lewin. Interviewleitfaden. Zur Befragung von StudienabbrecherInnen aus den OHO-Studiengängen

BMBF-PROJEKT Offene Hochschule Oberbayern (OHO) Dirk Lewin. Interviewleitfaden. Zur Befragung von StudienabbrecherInnen aus den OHO-Studiengängen BMBF-PROJEKT Offene Hochschule Oberbayern (OHO) Dirk Lewin Interviewleitfaden Zur Befragung von StudienabbrecherInnen aus den OHO-Studiengängen Schriftenreihe Hochschule im Wandel ISSN 2198-3356 Autor:

Mehr

Im Folgenden werden die wichtigsten Ergebnisse vorgestellt. 62 der 68 waren aus dem regulären 4. Semester, 6 weitere dem 5, 6. bzw.

Im Folgenden werden die wichtigsten Ergebnisse vorgestellt. 62 der 68 waren aus dem regulären 4. Semester, 6 weitere dem 5, 6. bzw. Fachbereich Agrarwirtschaft Befragung höherer Semester (4. Semester) SoSe 2015 Ziel Die Studierenden bewerten etwa Mitte ihres Studiums rückblickend den bisherigen Studienablauf hinsichtlich Inhalt und

Mehr

Arbeiten im Land Brandenburg Wie werden Absolventen Brandenburger Hochschulen in der Region gehalten? Ergebnisse

Arbeiten im Land Brandenburg Wie werden Absolventen Brandenburger Hochschulen in der Region gehalten? Ergebnisse 1 Arbeiten im Land Brandenburg Wie werden Absolventen Brandenburger Hochschulen in der Region gehalten? Ergebnisse Teilnehmerzusammensetzung Studierende der Universität Potsdam machen den größten Teil

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor 0 Informatik und Wirtschaftsinformatik] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in

Mehr

Zwischenergebnisse Zweiter Teil. Wege der Stellenfindung Angaben in Prozent

Zwischenergebnisse Zweiter Teil. Wege der Stellenfindung Angaben in Prozent Zwischenergebnisse Zweiter Teil Die erste Erhebung, die sich in zwei Teilbefragungen gliederte, ist nun abgeschlossen und 2200 Personen haben daran teilgenommen. Ziel dieser Befragung war es, die aktuelle

Mehr

Ergebnisse der Studieneingangsbefragung Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften Bachelor WS 2015/2016. Markus Uloth Fachhochschule Dortmund

Ergebnisse der Studieneingangsbefragung Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften Bachelor WS 2015/2016. Markus Uloth Fachhochschule Dortmund Ergebnisse der Studieneingangsbefragung WS 2015/2016 Markus Uloth Fachhochschule Dortmund Inhalt 1. Rücklauf 2. Persönliche Angaben 3. Bildungsfinanzierung 4. Zuwanderungsgeschichte 5. Bildungsgeschichte

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des Studiums aus Sicht von AbsolventInnen

Mehr

Auszubildenden-Umfrage im Hamburger Handwerk Befragung aller Auszubildende im Lehrjahr

Auszubildenden-Umfrage im Hamburger Handwerk Befragung aller Auszubildende im Lehrjahr Auszubildenden-Umfrage im Hamburger Handwerk 2017 Befragung aller Auszubildende im 2. - 4. Lehrjahr 1 Allgemein: Seit 2008 werden alle Auszubildende Anfang des 2. Lehrjahres befragt Neu seit 2016: 2. 4.

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.), berufsbegleitend

Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.), berufsbegleitend Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.), berufsbegleitend Evaluation 3. Semester des Testdurchganges und Ableitung von Optimierungsvorschlägen Seite 1 Einführung Im Rahmen der ersten Förderphase des Projektes

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des Studiums aus Sicht von AbsolventInnen

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Lehramt 07 Geschichte] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Diplom Mathematik] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Diplom 0 Biologie] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Diplom 0 Psychologie] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Master Internationale Entwicklung] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des Studiums aus Sicht von AbsolventInnen

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Lehramt Mathematik] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Lehramt 0 Biologie] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des

Mehr

Tabellenband Onlinebefragung - Sterben 2.0 -

Tabellenband Onlinebefragung - Sterben 2.0 - Tabellenband Onlinebefragung - Sterben 2.0 - Onlinebefragung März 2014 im Auftrag der ERGO Direkt Versicherungen Feldzeit: 04.03.2014 bis 11.03.2014 Befragte: N = 2.002 Repräsentativ für die deutsche Wohnbevölkerung

Mehr