SCHWANGERSCHAFT, STILLZEIT UND KNOCHEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCHWANGERSCHAFT, STILLZEIT UND KNOCHEN"

Transkript

1 SCHWANGERSCHAFT, STILLZEIT UND KNOCHEN Karin Amrein - Medizinische Universität Graz & Hormoninstitut Dobnig Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie

2 SCHWANGERSCHAFTSASSOZIERTE OSTEOPOROSE (SSO) Inzidenz: 0.4 / Frauen, hohe Dunkelziffer, publizierte 100 Fälle Manifestation: - meist im letzten Trimenon - häufig Primigravida Lebensjahr Symptome: Rückenbeschwerden mit Bewegungseinschränkungen Seltener Hüft u. Sprunggelenksbeschwerden -> Frakturen (meist vertebral): Abnahme der Körpergrösse, Tannenbaumphänomen Lendenlordose, Schmerzen

3 Schwangerschaftsassozierte Osteoporose (SSO) 33 jährige Patientin In der Schwangerschaft Rückenschmerzen -> nach dem Abstillen WS Röntgen 2 Frakturen Was tun?

4 Schwangerschaftsassozierte Osteoporose (SSO) -> gesunder Lifestyle (Ernährung, Bewegung) -> mg Kalzium; 2000 IU Vitamin D -> DXA Hüfte -3.7 SD Neck -> regelmässiger Zyklus (ohne Pille)

5 Schwangerschaftsassozierte Osteoporose (SSO) -> 2. SS wieder Schmerzen -> post partum -> Röntgen (7 Kompressions#) Was tun?

6 Schwangerschaftsassozierte Osteoporose (SSO) -> 2. SS wieder Schmerzen -> post partum -> Röntgen (7 Kompressions#) -> Abstillen -> Abklärung sekundärer OPO Was tun?

7 Schwangerschaftsassozierte Osteoporose (SSO) -> 2. SS wieder Schmerzen -> post partum -> Röntgen (7 Kompressions#) -> Abstillen -> Abklärung sekundäre OPO -> 18 Mon Forsteo und dann 2 Jahre BONVIVA

8 Pathogenese VERÄNDERUNG DES KNOCHENMETABOLISMUS in SS und Stillzeit - Transfer von 30g Kalzium von Mutter zu Kind, 80% im 3.Trimenon - 40g in Stillzeit

9 Total Calcium (mmol/l) Kalziumstoffwechsel SS und Laktation Calcium gesamt Schwangerschaft Stillen Abstillen Kovacs CS. Endocrinol Metab Clin North Am. 2006:35;21-51

10 ionisiertes Kalziumstoffwechsel SS und Laktation Calcium ionisiert 1.6 Calcium (mmol/l) 0.9 Schwangerschaft Stillen Abstillen Kovacs CS. Endocrinol Metab Clin North Am. 2006:35;21-51 Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel

11 Laktierende Mamma und Kalziumstoffwechsel Hypothalamus Hypophyse GnRH LH, FSH Prolaktin Saugen Estradiol Progesteron PTHrP Kovacs CS. Endocrinol Metab Clin North Am. 2006:35;21-51

12 Kalzium Homöostase 1000 mg 1 kg 800 mg 200 mg

13 Kalzium Homöostase Schwangerschaft 1000 mg 1000 mg? 1 kg 1 kg Plazenta 400 mg 200 mg Fetus 33 g AF

14 Kalzium Homöostase Schwangerschaft 1000 mg 1000 mg Stillperiode 1000 mg? 1 kg 1 kg 1 kg 200 mg Plazenta 400 mg 50 mg Fetus 33 g

15 Schwangerschaft und Knochen - Fragen BMD Veränderungen während der Schwangerschaft? BMD Veränderungen während des Stillens bzw. nach dem Abstillen? Persistierende Effekte auf BMD und Frakturrisiko? Kovacs CS. Endocrinol Metab Clin North Am. 2006:35;21-51

16 Schwangerschaft und Knochen die EBM und ihre Grenzen Keine höchste Evidenzstufe BMD Messung in der Schwangerschaft / Stillperiode Strahlenbelastung Lifestyle Änderung SS spezifische körperliche Veränderungen (zb. Gewicht) Bone Marker in der Schwangerschaft / Stillperiode Veränderung der GFR, Flüssigkeitsräume Beeinflussung durch Fetus, Plazenta, Uterus Abnahmebedingungen (nüchtern?) Karlsson MK. Acta Orthopaedica 2005; 76:2-13

17 Schwangerschaft und Knochen - Fragen BMD Veränderungen während der Schwangerschaft? BMD Veränderungen während des Stillens bzw. nach dem Abstillen? Persistierende Effekte auf BMD und Frakturrisiko? Kovacs CS. Endocrinol Metab Clin North Am. 2006:35;21-51

18 BMD Veränderungen während der Schwangerschaft Karlsson MK. Acta Orthopaedica 2005; 76:2-13

19 Schwangerschaft und Knochen - Fragen BMD Veränderungen während der Schwangerschaft? BMD Verlust von 5 % LWS bzw. 2-3% peripher * Ca Substitution kein genereller Benefit Vitamin D Substitution kein Benefit für die Mutter BMD Veränderungen während des Stillens bzw. nach dem Abstillen? Persistierende Effekte auf BMD und Frakturrisiko? Kovacs CS. Endocrinol Metab Clin North Am. 2006:35;21-51

20 Schwangerschaft und Knochen - Fragen BMD Veränderungen während der Schwangerschaft? BMD Verlust von 5 % LWS bzw. 2-3% peripher * Ca Substitution kein genereller Benefit Vitamin D Substitution kein Benefit für die Mutter BMD Veränderungen während des Stillens bzw. nach dem Abstillen? Persistierende Effekte auf BMD und Frakturrisiko? Kovacs CS. Endocrinol Metab Clin North Am. 2006:35;21-51

21 BMD Veränderungen während der Laktation Karlsson MK. Acta Orthopaedica 2005; 76:2-13

22 Schwangerschaft und Knochen - Fragen BMD Veränderungen während der Schwangerschaft? BMD Verlust von 5 % LWS bzw. 2-3% peripher * Ca Substitution kein genereller Benefit Vitamin D Substitution kein Benefit für die Mutter BMD Veränderungen während des Stillens bzw. nach dem Abstillen? BMD Verlust an der LWS und am Schenkelhals Korrelation mit der Dauer des Stillen Normalisierung des Knochens nach dem Abstillen Ca & Vit D Substitution kein Effekt Persistierende Effekte auf BMD und Frakturrisiko? Kovacs CS. Endocrinol Metab Clin North Am. 2006:35;21-51

23 Schwangerschaft und Knochen - Fragen BMD Veränderungen während der Schwangerschaft? BMD Verlust von 5 % LWS bzw. 2-3% peripher * Ca Substitution kein genereller Benefit Vitamin D Substitution kein Benefit für die Mutter BMD Veränderungen während des Stillens bzw. nach dem Abstillen? BMD Verlust an der LWS und am Schenkelhals Korrelation mit der Dauer des Stillen Normalisierung des Knochens nach dem Abstillen Ca & Vit D Substitution kein Effekt Persistierende Effekte auf BMD und Frakturrisiko? Kovacs CS. Endocrinol Metab Clin North Am. 2006:35;21-51

24 Schwangerschaft und Knochen - Fragen BMD Veränderungen während der Schwangerschaft? BMD Verlust von 5 % LWS bzw. 2-3% peripher * Ca Substitution kein genereller Benefit Vitamin D Substitution kein Benefit für die Mutter BMD Veränderungen während des Stillens bzw. nach dem Abstillen? BMD Verlust an der LWS und am Schenkelhals Korrelation mit der Dauer des Stillen Normalisierung des Knochens nach dem Abstillen Ca & Vit D Substitution kein Effekt Persistierende Effekte auf BMD und Frakturrisiko? 3 5% höhere BMD bei Frauen mit Kindern Positiven oder neutralen Einfluss auf das Frakturrisiko Kovacs CS. Endocrinol Metab Clin North Am. 2006:35;21-51

25 Kalziumstoffwechsel SS und Laktation Eine Schwangerschaft kostet rund 5% Knochendichte Stillen kostet rund 5% Knochendichte Lediglich transiente Veränderungen komplette Erholung der BMD Multipara haben ähnliche oder bessere BMD als Nullipara Multipara haben gleiches oder sogar reduziertes Frakturrisko

26 Pathogenese Veränderung des Knochenmetabolismus in SS und Stillzeit - Transfer von 30g Kalzium von Mutter zu Kind, 80% im 3.Trimenon - 40g in Stillzeit Begünstigende Faktoren - primärer und sekundärer Hyperparathyreodismus Hyperthyreose, Störungen im Vitamin D STW, chron. entzündliche Darmerkrankungen, Osteomalazie - Immobilisation - genetische Prädisposition - Glukokortikoide, Heparin, Phenytoin

27 Therapie Körperliche Schonung, Gehstützen, Orthesen, Analgesie Orale Gabe von Kalzium, Vitamin D, Gehstützen, Orthesen, Analgesie Bei manifester Osteoporose (Frakturen) evaluieren: Medika: Osteoanabolikum Teriparatid (rhpth 1-34) Bisphosphonate/Antiresorptiva Vertebroplastik, Kyphoplastik fortgeschrittenem Gestationsalter -> SS-Terminierung Empfehlung des primären Abstillens

28 Transiente Osteoporose der Hu fte/ Transientes Knochenmarködem in der Schwangerschaft Auftreten wie SSO im 3. Trimenon bei Erstgebärenden Klinik: - Akut einsetzende belastungsabhängige Schmerzen im Bereich der Hu fte - Schmerzbedingtes Hinken, eingeschränkte Hu ftbeweglichkeit - Ruheschmerz äußerst gering, meist unilateraler Befall Ätiologie: ungeklärt - Störung der arteriellen Zufuhr o. des venösen Abflusses - Verlegung/ Kompression intraossärer Kapillaren - Hormonelle Einflu sse - Nervenkompression - Erhöhte Belastung

29 Osteoporos Int DOI /s ORIGINAL ARTICLE Subsequent fracture risk of women with pregnancy and lactation-associated osteoporosis after a median of 6 years of follow-up I.Kyvernitakis 1,2 &T. C. Reuter 2 &L. Hellmeyer 2,3 &O. Hars 4 &P. Hadji 2,5 Received: 26 June 2017 /Accepted: 21 September 2017 # International Osteoporosis Foundation and National Osteoporosis Foundation 2017

30 I.Kyvernitakis 1,2 &T. C. Reuter 2 &L.Hellmeyer 2,3 &O. Hars 4 &P. Hadji 2,5 Received: 26 June 2017 / Accepted: 21 September 2017 # International Osteoporosis Foundation and National Osteoporosis Foundation 2017 Abstract Summary Almost aquarter of patientswith PAO will sustain a subsequent fracture; patients need to be informed about potential risks before deciding for further pregnancies. Introduction Pregnancy and lactation-associated osteoporosis (PAO) is a severe type of premenopausal osteoporosis which predominantly occurs in the last trimester of pregnancy or immediately postpartum. Long-term follow-up data including subsequent fracture risk have yet to be reported. Methods This single-center prospective cohort study investigated thesubsequent fracturerisk of all 107 patientswith PAO who were referred to our institution. Results Overall, 107 presented with at least onefracture. Each patient sustained on average four fractures most commonly at the thoracolumbar spine. During a median of 6 years of follow-up, 26 (24.3%) of patients who had a fracture at baseline reported a subsequent fracture. Overall, 30 PAO patients (28%) reported a further pregnancy. I n subsequent * I. Kyvernitakis janniskyvernitakis@gmail.com; i.kyvernitakis@buergerhospitalffm.de pregnancies, 6 (20%) of patients reported a subsequent fracture. Patientswith up to 1 vs. > 1 fractureat time of diagnosis showed a 3 (10%) and 25 (27%) subsequent fracture rate, respectively (p = 0.047). There was a significant correlation between the number of fractures at time of diagnosis and subsequent fracture risk (N =26,p=0.56, p =0.003). Conclusions Almost a quarter of patients with PAO will sustainasubsequent fracture, and thisfracturerisk correlateswith the number of fractures at time of diagnosis. Patients with PAO need to be informed about their potential subsequent fracture risk before deciding for further pregnancies. Keywords Fracturerisk. Pregnancy and lactation-associated osteoporosis Introduction Pregnancy and lactation-associated osteoporosis (PAO) is a rare, but severeform of premenopausal osteoporosisoccurring predominantly during the last trimester of pregnancy or in the first months postpartum. The prevalence of PAO is estimated to be 4 8 for every million patients [1].However, because of

31 WIEVIEL KNOCHEN FÜR EIN NEUES LEBEN? ~ 10 % Lediglich eine Investition bzw. ein Darlehen

Schwangerschaftsassoziierte Osteoporose Transiente Osteoporose der Hüfte in der Schwangerschaft

Schwangerschaftsassoziierte Osteoporose Transiente Osteoporose der Hüfte in der Schwangerschaft Schwangerschaftsassoziierte Osteoporose Transiente Osteoporose der Hüfte in der Schwangerschaft Frauenklinik DRK Kliniken Berlin I Köpenick Chefarzt Dr. med. Jörg Schreier Lisa Cabrera Osteoporose Systemische

Mehr

Die Kunst kluger Entscheidungen. Thomas Kühlein Arosa, am 29. März 2019

Die Kunst kluger Entscheidungen. Thomas Kühlein Arosa, am 29. März 2019 Die Kunst kluger Entscheidungen Thomas Kühlein Arosa, am 29. März 2019 Finanzielle Interessenskonflikte: Keine Na also, geht doch! Erinnern Sie sich? Phronesis Fähigkeit zu angemessenem Handeln im konkreten

Mehr

FUNKTIONELLE GYMNASTIK

FUNKTIONELLE GYMNASTIK FUNKTIONELLE GYMNASTIK Philipp Hausser GluckerSchule OSTEOPOROSE 1 Definition: bezeichnet einen pathologischen Knochenschwund. Dabei wird mehr Knochen abgebaut als aufgebaut. Die Dichte des Knochens ist

Mehr

Abklärung nur wenn es eine Konsequenz hat: Therapie, Ursachenklärung, Risiko der Nachkommen, andere Gründe

Abklärung nur wenn es eine Konsequenz hat: Therapie, Ursachenklärung, Risiko der Nachkommen, andere Gründe Take Home Message Abklärungen - 1 : Abklärung nur wenn es eine Konsequenz hat: Therapie, Ursachenklärung, Risiko der Nachkommen, andere Gründe Leitlinien, FRAX etc nur bedingt brauchbar individueller Entscheid

Mehr

Elisabeth Treuer Sanitas, Kilchberg

Elisabeth Treuer Sanitas, Kilchberg Elisabeth Treuer Sanitas, Kilchberg Osteoporosis is a skeletal disorder characterized by compromised bone strength predisposing a person to an increased risk of fracture. 1 Normal 2 Osteoporosis 2 1. Consensus

Mehr

Atypische Oberschenkelfrakturen unter Osteoporosetherapie

Atypische Oberschenkelfrakturen unter Osteoporosetherapie Atypische Oberschenkelfrakturen unter Osteoporosetherapie Peter Mikosch Privatklinik Döbling Wien Osteoporoseseminar 2016 Pörtschach 11.-12.11.2016 Übersicht Definition atypische Femurfraktur (AFF) Pathogenese

Mehr

Volkskrankheit Osteoporose

Volkskrankheit Osteoporose Volkskrankheit Osteoporose Volkskrankheit Osteoporose Definition Problem und Prävalenz Einfluss von Frakturen Mortalitätsdaten Osteoporose in Deutschland Kosten der Osteoporose Anforderungen an eine Osteoporosetherapie

Mehr

Osteoporose, Spondylarthropathien

Osteoporose, Spondylarthropathien KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Osteoporose, Spondylarthropathien Dr. med. Nadine Schneider Teriparatid oder Alendronat bei Glukokortikoidinduzierter Osteoporose? (Saag et al. NEJM 2007; 357:2028-39)

Mehr

Rheumatologie in der Praxis. Aktueller Algorithmus der osteologischen Abklärung in der KSK

Rheumatologie in der Praxis. Aktueller Algorithmus der osteologischen Abklärung in der KSK Rheumatologie in der Praxis Aktueller Algorithmus der osteologischen Abklärung in der KSK Dr. med. David Niklaus Mittwoch, 24. Januar 2018 Gliederung 1 Diagnostik 2 Tools /Risikoeinschätzung 3 Therapie

Mehr

Qualitätsmanagement in der Osteoporoseversorgung

Qualitätsmanagement in der Osteoporoseversorgung Folie 0 Konsequente Diagnostik und Therapie zahlt sich aus Qualitätsmanagement in der Osteoporoseversorgung S. Götte, München Kritische Endpunkte der Osteoporoseerkrankung Osteoporotische Frakturen: ca.

Mehr

Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness

Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness W. Pethe*, J. Langer*, S. Lissel**, K. Begall* *HNO-Klinik, AMEOS Klinikum Halberstadt **Cochlear Implant Rehabilitationszentrum Sachsen-Anhalt

Mehr

Osteoporose. Prof. Dr. med. B. L. Herrmann. Endokrinologie /// Diabetologie. Facharztpraxis und Labor Springorumallee Bochum

Osteoporose. Prof. Dr. med. B. L. Herrmann. Endokrinologie /// Diabetologie. Facharztpraxis und Labor Springorumallee Bochum Osteoporose 1 Prof. Dr. med. B. L. Herrmann Endokrinologie /// Diabetologie Facharztpraxis und Labor Springorumallee 2-44795 Bochum www.endo-bochum.de 2 Empfehlungsgrad DVO-Leitlinie 2014 Substanz Mortalität

Mehr

KNOCHENGESUNDHEIT UND FRAKTURRISIKO NACH INTENSIVAUFENTHALT

KNOCHENGESUNDHEIT UND FRAKTURRISIKO NACH INTENSIVAUFENTHALT KNOCHENGESUNDHEIT UND FRAKTURRISIKO NACH INTENSIVAUFENTHALT ASSOZ. PROF. DR. KARIN AMREIN, MSC ASSOCIATE PROFESSOR DIVISION FOR ENDOCRINOLOGY & DIABETOLOGY MEDICAL UNIVERSITY GRAZ Museum for Modern Art

Mehr

Update SGED Workshops 2016: Christian Meier

Update SGED Workshops 2016: Christian Meier Update SGED Workshops 2016: Osteoporose Christian Meier Endokrinologische Praxis & Labor, Basel und Klinik für Endokrinologie, Diabetes und Metabolismus Universitätsspital Basel www.svgo.ch Frakturrisiko

Mehr

Hochintensives Kraft- und Impact- Training verbessern bei postmenopausalen Frauen massiv die Knochendichte und die funktionelle Leistungsfähigkeit

Hochintensives Kraft- und Impact- Training verbessern bei postmenopausalen Frauen massiv die Knochendichte und die funktionelle Leistungsfähigkeit Hochintensives Kraft- und Impact- Training verbessern bei postmenopausalen Frauen massiv die Knochendichte und die funktionelle Leistungsfähigkeit High-Intensity Resistance and Impact Training Improves

Mehr

Wirksamkeit und Sicherheit von generischen und originalen wöchentlichen Bisphosphonaten

Wirksamkeit und Sicherheit von generischen und originalen wöchentlichen Bisphosphonaten Wirksamkeit und Sicherheit von generischen und originalen wöchentlichen Bisphosphonaten Von Prof. Dr. med. Johann D. Ringe, Leverkusen Falkenstein (23. Januar 2009) - Die Osteoporose gehört nach Angaben

Mehr

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Call Centers and Low Wage Employment in International

Mehr

Einer. ist genug. Ihr erster Bruch sollte zugleich Ihr letzter sein.

Einer. ist genug. Ihr erster Bruch sollte zugleich Ihr letzter sein. Einer ist genug Ihr erster Bruch sollte zugleich Ihr letzter sein www.iofbonehealth.org WAS IST OSTEOPOROSE? Osteoporose ist eine Erkrankung, bei der die Knochen brüchiger und schwächer werden, was zu

Mehr

Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB. Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype

Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB. Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype Geburten, Morbidität, Mortalität Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype Hum Reprod 2013; 28

Mehr

Primärer Hyperparathyreoidismuswann und wie therapieren?

Primärer Hyperparathyreoidismuswann und wie therapieren? Primärer Hyperparathyreoidismuswann und wie therapieren? 54. Jahrestagung BIK 2015 Roland Gärtner, Medizinische Klinik IV der LMU phpt - Epidemiologie Altersgipfel 50-75 Jahre Prävalenz: 1:1000 höheres

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Connection between electrical resistivity and the hydraulic conductivity

Connection between electrical resistivity and the hydraulic conductivity Connection between electrical resistivity and the hydraulic conductivity Ima Grabowski Connection between electrical resistivity and the hydraulic conductivity Basic data from Föhr west and east water

Mehr

Osteoporose-Studie belegt: Monatliche Tabletteneinnahme kommt Patientenwünschen entgegen

Osteoporose-Studie belegt: Monatliche Tabletteneinnahme kommt Patientenwünschen entgegen Osteoporose-Studie belegt: Monatliche Tabletteneinnahme kommt Patientenwünschen entgegen Hamburg (14. Juni 2006) - Beim Weltkongress für Osteoporose in Toronto waren sich Experten einig: Bei der Wahl der

Mehr

Frauenarztpraxis Eckhard Wendt. Kronberg. Osteoporose. Wie können wir uns schützen?

Frauenarztpraxis Eckhard Wendt. Kronberg. Osteoporose. Wie können wir uns schützen? Frauenarztpraxis Eckhard Wendt Kronberg Osteoporose Wie können wir uns schützen? Funktionen des Knochens Funktion des Knochens Stützorgan Stoffwechselorgan Anpassung an Belastung Speicherung und Freisetzung

Mehr

Neues vom SABCS 2009 Adjuvante Therapie

Neues vom SABCS 2009 Adjuvante Therapie Neues vom SABCS 2009 Adjuvante Therapie Dr. B. Ataseven Leitende Oberärztin ROTKREUZKLINIKUM München, Frauenklinik Ärztlicher Direktor: Prof. W. Eiermann Lehrkrankenhaus der TU München EUSOMA Brustzentrum

Mehr

QS Laborkompetenztest Frühjahr 2011

QS Laborkompetenztest Frühjahr 2011 Qualitätssicherung. Vom Erzeuger bis zur Ladentheke. QS Laborkompetenztest Frühjahr 2011 Bewertungsschema Laborkompetenztest Frühjahr 2011 Bestanden alle 6 Wirkstoffe identifiziert und mindestens 4 Wirkstoffe

Mehr

Patientenforum Rückenschmerzen & Osteoporose. Prof. Dr. C. Breymann Gynäkologie & Geburtshilfe Seefeld/ Zürich

Patientenforum Rückenschmerzen & Osteoporose. Prof. Dr. C. Breymann Gynäkologie & Geburtshilfe Seefeld/ Zürich Patientenforum 20.5.2010 Rückenschmerzen & Osteoporose Prof. Dr. C. Breymann Gynäkologie & Geburtshilfe Seefeld/ Zürich Birkäuser/ Bodmer-Hindermann, Uni Med 2003 Risikofaktor Frau. Bedeutung der Geschlechtshormone?

Mehr

OSTEOPOROSE Schnelle Hilfe ist nötig!

OSTEOPOROSE Schnelle Hilfe ist nötig! OSTEOPOROSE Schnelle Hilfe ist nötig! Jutta Semler 1. Vorsitzende Kuratorium Knochengesundheit e.v. CÄ - Abt. Stoffwechsel / Osteologie Immanuel Krankenhaus Rheumaklinik Akadem. Lehrkrankenhaus FU Berlin

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr

Osteoporose Normaler Knochen Osteoporotischer Knochen

Osteoporose Normaler Knochen Osteoporotischer Knochen Osteoporose Osteoporose ist eine systemische Erkrankung, die durch eine verringerte Knochenmasse und mikroarchitektonischen Abbau des Knochengewebes gekennzeichnet ist und zu erhöhter Instabilität und

Mehr

Messen oder nicht messen? Vitamin D und Parathormon bei Patienten mit klinischen Risikofaktoren für Osteoporose

Messen oder nicht messen? Vitamin D und Parathormon bei Patienten mit klinischen Risikofaktoren für Osteoporose Tomeasureornot tomeasure? -Vitamin D andparathyroidhormone in patients with clinical risk factors for osteoporosis Messen oder nicht messen? Vitamin D und Parathormon bei Patienten mit klinischen Risikofaktoren

Mehr

Osteoporose Evaluation Frakturrisiko

Osteoporose Evaluation Frakturrisiko Osteoporose Evaluation Frakturrisiko Marius Kraenzlin ENDONET Endokrinologische Praxis & Labor, Basel Lebenszeitrisiko für osteoporotische Fraktur Erkrankung Alter (Jahre) Frauen Männer Osteoporose (CH)

Mehr

Osteoporose (Knochenschwund) Ursache, Diagnose, Therapie - und richtige Ernährung Prof. Dr. med. H.-G. Krengel

Osteoporose (Knochenschwund) Ursache, Diagnose, Therapie - und richtige Ernährung Prof. Dr. med. H.-G. Krengel Osteoporose (Knochenschwund) Ursache, Diagnose, Therapie - und richtige Ernährung Prof. Dr. med. H.-G. Krengel Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie und klinische Geriatrie Ltd. Arzt der Klinik

Mehr

A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig, F. Sinner, B. Rønn, M. Zdravkovic, T. R. Pieber

A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig, F. Sinner, B. Rønn, M. Zdravkovic, T. R. Pieber Proportional ose Response Relationship and Lower Within Patient Variability of Insulin etemir and NPH Insulin in Subjects With Type 1 iabetes Mellitus A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig,

Mehr

Epilepsie, Schwangerschaft und Sexualität. Jürgen Bauer

Epilepsie, Schwangerschaft und Sexualität. Jürgen Bauer Epilepsie, Schwangerschaft und Sexualität Jürgen Bauer Klinik für Epileptologie Universität Bonn Sexualität und Epilepsie Generelle Beeinflussung 58% 63% 53% Negativer Einfluß der Medikation 32% 35% 28%

Mehr

10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials

10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials 10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials Dr. J. Jückstock Oncothermia symposium Cologne 2010 Department of Obstetrics and Gynecology, Ludwig-Maximilians-University

Mehr

Denosumab: Neue Behandlungsoption für Männer mit Osteoporose und erhöhtem Frakturrisiko

Denosumab: Neue Behandlungsoption für Männer mit Osteoporose und erhöhtem Frakturrisiko Anstieg der Knochendichte an allen gemessenen Skelettlokalisationen Denosumab: Neue Behandlungsoption für Männer mit Osteoporose und erhöhtem Frakturrisiko München (11. Juli 2014) Für die Behandlung von

Mehr

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Philipp Hausser GluckerSchule

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Philipp Hausser GluckerSchule FUNKTIONELLE GYMNASTIK Philipp Hausser GluckerSchule OSTEOPOROSE Definition: Osteoporose bezeichnet einen pathologischen Knochenschwund. Dabei wird mehr Knochen abgebaut als aufgebaut. Die Dichte des Knochens

Mehr

KNAPPSCHAFT. 1 Osteoporose. unterschätzte Volkskrankheit? Dr. Tanja Kostuj. Osteoporose

KNAPPSCHAFT. 1 Osteoporose. unterschätzte Volkskrankheit? Dr. Tanja Kostuj. Osteoporose Osteoporose unterschätzte Volkskrankheit? Dr. Tanja Kostuj 1 Osteoporose Osteoporose Definition: Die Osteoporose ist eine systemische Skeletterkrankung, die durch eine unzureichende Knochenfestigkeit charakterisiert

Mehr

High fracture risk: How to define, how to treat?

High fracture risk: How to define, how to treat? High fracture risk: How to define, how to treat? Dr Emmanuel BIVER Department of Bone Diseases Geneva University Hospitals and Faculty of Medicine 8. Basler Fortbildung in praktischer Osteologie, Universitätsspital

Mehr

Denosumab reduziert das Risiko von vertebralen Frakturen und Hüftfrakturen effektiv und langanhaltend 1

Denosumab reduziert das Risiko von vertebralen Frakturen und Hüftfrakturen effektiv und langanhaltend 1 Osteoporosetherapie heute: Das Ziel heisst optimierte Patientenversorgung Denosumab reduziert das Risiko von vertebralen Frakturen und Hüftfrakturen effektiv und langanhaltend 1 Weimar (8. März 2013) Der

Mehr

Neues vom SABCS 2010 Adjuvante Chemotherapie und AZURE Studie

Neues vom SABCS 2010 Adjuvante Chemotherapie und AZURE Studie Neues vom SABCS 2010 Adjuvante Chemotherapie und AZURE Studie Projektgruppe Mamma München 20.01.201101 2011 B. Ataseven ROTKREUZKLINIKUM München, Frauenklinik Ärztlicher Direktor: Prof. Dr.med.Dr.h.c.

Mehr

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur Grade 12: Qualifikationsphase My Abitur Qualifikationsphase Note 1 Punkte Prozente Note 1 15 14 13 85 % 100 % Note 2 12 11 10 70 % 84 % Note 3 9 8 7 55 % 69 % Note 4 6 5 4 40 % 54 % Note 5 3 2 1 20 % 39

Mehr

Osteoporose Einfluss von Cortison auf den Knochenprozess P. Mikosch 2. Medizinische Abteilung LK Mistelbach

Osteoporose Einfluss von Cortison auf den Knochenprozess P. Mikosch 2. Medizinische Abteilung LK Mistelbach Osteoporose Einfluss von Cortison auf den Knochenprozess P. Mikosch 2. Medizinische Abteilung LK Mistelbach Tagung Rheuma im Spannungsfeld Lunge Herz Darmtrakt Haut Seepark Hotel Klagenfurt 22.6.2017 Conflict

Mehr

Johannes Bachmann, Silvia Keilholz

Johannes Bachmann, Silvia Keilholz Johannes Bachmann, Silvia Keilholz Spring mortality *common carps die with few or without any pathological signs *average body condition *no death causing organisms/ explanations *First detection of CEV

Mehr

Logopädische Handlungsmöglichkeiten bei selektivem Mutismus im Kindes- und Jugendalter

Logopädische Handlungsmöglichkeiten bei selektivem Mutismus im Kindes- und Jugendalter HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit BSc-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie Tina

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag WD /16 Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 07.04.2016 Fachbereich: WD 4: Haushalt

Mehr

Fortschreitende Schmerzsymptomatik der unteren Extremität mit Immobilität in der Schwangerschaft

Fortschreitende Schmerzsymptomatik der unteren Extremität mit Immobilität in der Schwangerschaft Bild und Fall Gynäkologe 2016 49:381 385 DOI 10.1007/s00129-016-3877-2 Online publiziert: 2. Mai 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016 Redaktion R. Felberbaum, Kempten R. Kreienberg, Landshut B.

Mehr

Hämolyse und Thrombozytopenie in der Schwangerschaft - immer HELLP?

Hämolyse und Thrombozytopenie in der Schwangerschaft - immer HELLP? Hämolyse und Thrombozytopenie in der Schwangerschaft - immer HELLP? Univ.-Prof. Dr. med. Holger Stepan Abteilung für Geburtsmedizin Universitätsklinikum Leipzig Conflict of interest: Referenten- und Beraterhonorare

Mehr

Knochendichte: DXA/pQCT. Daniel Aeberli, Leitender Arzt Universitätsklinik für Rheumatologie, Klinische Immunologie/Allergologie

Knochendichte: DXA/pQCT. Daniel Aeberli, Leitender Arzt Universitätsklinik für Rheumatologie, Klinische Immunologie/Allergologie Knochendichte: DXA/pQCT Daniel Aeberli, Leitender Arzt Universitätsklinik für Rheumatologie, Klinische Immunologie/Allergologie Die unterschiedlichen Knochendichten Universitätsklinik für Rheumatologie,

Mehr

Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014)

Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014) ehealth Summit 2014, Bern Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014) Dr. med. Michael Weisskopf Forschungszentrum

Mehr

Crohnstenosen: dilatieren

Crohnstenosen: dilatieren Crohnstenosen: dilatieren Endo Linz 2017 Arnulf Ferlitsch Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Innere Medizin III Medizinische Universität Wien Tandemtalk Vienna/Montreal Classification 44

Mehr

Der Mineralstoffhaushalt in der Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen

Der Mineralstoffhaushalt in der Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Der Mineralstoffhaushalt in der Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Postgrad Med J 1983 Morbus Crohn Colitis ulcerosa Zöliakie Reizdarm Postgrad

Mehr

ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t t Mammakarzinoms

ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t t Mammakarzinoms Johannes Ettl Interdisziplinäres Brustzentrum und Frauenklinik rechts der Isar, Technische Universität München, Direktorin: Prof. Dr. M. Kiechle ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t

Mehr

DENTAL IMPLANTS BY CAMLOG medical

DENTAL IMPLANTS BY CAMLOG medical IMPLANT PASS DENTAL IMPLANTS BY CAMLOG medical devices made in germany for your well-being and a natural appearance. Personal data Surname First name Address ZIP code City Date of birth Health insurance

Mehr

Raloxifen. Indikation. Empfehlungen zur wirtschaftlichen Verordnungsweise (1 3) Bei der Behandlung der Osteoporose sollte eine

Raloxifen. Indikation. Empfehlungen zur wirtschaftlichen Verordnungsweise (1 3) Bei der Behandlung der Osteoporose sollte eine Ausgabe 4/2014 Wirkstoff AKTUELL Wirkstoff AKTUELL Raloxifen - - Indikation - Empfehlungen zur wirtschaftlichen Verordnungsweise (1 3) Bei der Behandlung der Osteoporose sollte eine - - amin-d- und Kalziumsupplementierung

Mehr

Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs?

Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs? PROF. DR. MED. C. JACKISCH Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs? Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe - Zertifiziertes Brust- und Genitalkrebszentrum mit Empfehlung der

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

Osteoporose. Chefarzt Prim. Doz. Dr. Günter Höfle Abteilung für Innere Medizin und Intensivmedizin. LKH Hohenems

Osteoporose. Chefarzt Prim. Doz. Dr. Günter Höfle Abteilung für Innere Medizin und Intensivmedizin. LKH Hohenems Osteoporose Chefarzt Prim. Doz. Dr. Günter Höfle Abteilung für Innere Medizin und Intensivmedizin LKH Hohenems Warum sind Knochen interessant? Knochenbruch Haltung (Selbstwertgefühl) Schmerzen Mobilität

Mehr

FIVNAT-CH. Annual report 2002

FIVNAT-CH. Annual report 2002 FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin Annual report 2002 Date of analysis 15.01.2004 Source: FileMaker Pro files FIVNAT_CYC.FP5 and FIVNAT_PAT.FP5 SUMMARY TABLE SUMMARY RESULTS

Mehr

Intrauterine instillation of diluted seminal plasma in in vitro fertilization a double-blind, placebo controlled, randomized study

Intrauterine instillation of diluted seminal plasma in in vitro fertilization a double-blind, placebo controlled, randomized study PLEASE NOTE: This trial has been registered retrospectively. Trial Description Title Intrauterine instillation of diluted seminal plasma in in vitro fertilization a double-blind, placebo controlled, randomized

Mehr

Ein universelles Bayes-Design für einarmige Phase II-Studien mit binärem zeitlich erfasstem Endpunkt

Ein universelles Bayes-Design für einarmige Phase II-Studien mit binärem zeitlich erfasstem Endpunkt Ein universelles Bayes-Design für einarmige Phase II-Studien mit binärem zeitlich erfasstem Endpunkt Joachim Gerß joachim.gerss@ukmuenster.de Institute of Biostatistics and Clinical Research Overview 1.

Mehr

slides alcohol prk.wmv

slides alcohol prk.wmv Pain and functioning post Alcohol PRK vs. -PRK: A prospective Intra-individual Comparison Toam Katz, Gisbert Richard, S. J. Linke Subjektive Entwicklung der Schmerzsymptomatik und Funktion nach Alcohol

Mehr

Angesichts unserer häufig älteren männlichen Patienten

Angesichts unserer häufig älteren männlichen Patienten Immer häufiger Osteoporose bei Männern Urologen empfehlen frühzeitige Risikoabklärung und Prävention Düsseldorf (24. August 2011) - Wer bei Osteoporose immer noch von einer typischen Frauenkrankheit nach

Mehr

Journalclub Aurélien Martinez

Journalclub Aurélien Martinez Journalclub 9.4.2018 Aurélien Martinez Hintergrund STIs häufig, weltweit über 1 Mio. Ansteckungen pro Tag Steigende Ansteckungsraten in den USA für Gonokokken, Chlamydien und Syphilis HIV PrEPRisiko für

Mehr

Bluttransfer über die Plazenta - das fetomaternale Transfusionssyndrom. Maier JT, Schalinski E, Schneider W, Gottschalk U, Hellmeyer L

Bluttransfer über die Plazenta - das fetomaternale Transfusionssyndrom. Maier JT, Schalinski E, Schneider W, Gottschalk U, Hellmeyer L Bluttransfer über die Plazenta - das fetomaternale Transfusionssyndrom Maier JT, Schalinski E, Schneider W, Gottschalk U, Hellmeyer L GGGB Sitzung Gliederung Fallbericht Vorstellung des Krankheitsbildes

Mehr

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Klin. Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Univ. Klinik für Innere Medizin III, Med. Univ. Wien Was ist normal? Statistik TSH Individuelle Variation

Mehr

Diagnos(k und Therapie der Osteoporose. Hans- Ulrich Mellinghoff Workshop Klinfor Handout

Diagnos(k und Therapie der Osteoporose. Hans- Ulrich Mellinghoff Workshop Klinfor Handout Diagnos(k und Therapie der Osteoporose Hans- Ulrich Mellinghoff Workshop Klinfor 10.11.2011 Handout Defini(on of Osteoporosis A skeletal disorder characterized by Excessive osteoclast- mediated bone resorp(on

Mehr

Study of Letrozole Extension IBCSG BIG 1-07

Study of Letrozole Extension IBCSG BIG 1-07 Study of Letrozole Extension IBCSG 35-07 BIG 1-07 Phase-III-Studie zur Untersuchung der Rolle einer fortlaufenden vs. intermittierenden Behandlung mit Letrozol nach vorangegangener 4- bis 6-jähriger adjuvanter

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON Osteoporose am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON Osteoporose am VORBERICHT EXPERTENTELEFON Osteoporose am 05.02.2015 Sie sprechen mit: Dr. med. Joachim Cassens, Facharzt für Allgemeine Chirurgie und Orthopädie, Arzt für Sportmedizin, Marburger Medizinisches Versorgungszentrum,

Mehr

Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe

Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe Ioana Lakovschek Universitätsklinik für Frauenheilkunde Graz Eklampsie Eklampsie: Komplikation der Präeklampsie

Mehr

Epidemiologie und gesellschaftliche Kosten der Osteoporose. Mosekilde, Bone Miner 1990; 10: 13-35

Epidemiologie und gesellschaftliche Kosten der Osteoporose. Mosekilde, Bone Miner 1990; 10: 13-35 Epidemiologie und gesellschaftliche Kosten der Osteoporose Mosekilde, Bone Miner 199; 1: 13-35 Dr. E. Edelmann Rheumatologische Schwerpunktpraxis Bad Aibling 1/23 Definition u. Häufigkeit der Osteoporose

Mehr

Realistisches Thromboserisiko bei Pille und HRT

Realistisches Thromboserisiko bei Pille und HRT Realistisches Thromboserisiko bei Pille und HRT Ekkehard Schleußner Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Universitätsklinikum Jena Freidrich-Schiller-Universität jena Was ist das Problem? Hormonelle

Mehr

Zielgerichtete Therapie bei tiefer Venenthrombose und Lungenembolie

Zielgerichtete Therapie bei tiefer Venenthrombose und Lungenembolie Zielgerichtete Therapie bei tiefer Venenthrombose und Lungenembolie Sabine Eichinger Univ. Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität, Wien Frau, 46 Jahre bisher gesund, sehr sportlich nach Mountainbiketour

Mehr

OSTEOPOROSE MÄNNERSACHE. ... ist (auch)

OSTEOPOROSE MÄNNERSACHE. ... ist (auch) www.aktiongesundeknochen.at OSTEOPOROSE... ist (auch) MÄNNERSACHE. OSTEOPOROSE RISIKOFAKTOREN Besonders gefährdet sind Sie, wenn bei Ihnen mindestens einer der folgenden Risikofaktoren vorliegt: UNBEEINFLUSSBARE

Mehr

Therapie kontroversiell Bisphosphonate per os

Therapie kontroversiell Bisphosphonate per os Therapie kontroversiell Bisphosphonate per os Prof.Dr. Rudolf W. Gasser Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Innsbruck Osteoporoseseminar 2009 20./ 21. 3. 2009 Keutschach / Kärnten Wirkungsweise

Mehr

Diagnose und Therapie von Hypothyreose

Diagnose und Therapie von Hypothyreose Diagnose und Therapie von Hypothyreose Prof. Henryk Zulewski Abteilung Endokrinologie & Diabetologie Stadtspital Triemli Wie sollte man die Schilddrüsenfunktion bestimmen? Im ambulanten Bereich ist die

Mehr

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse?

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Christian Gratzke LMU Munich Disclosures Grants/research support from AMS, Astellas, Bayer HealthCare, Lilly,

Mehr

Optionen der primären Prävention: Veränderbare Lifestyle-Faktoren

Optionen der primären Prävention: Veränderbare Lifestyle-Faktoren Diagnostik und Therapie von Patientinnen mit primärem und metastasierten Brustkrebs Version 2015.1 D Optionen der primären Prävention: Veränderbare Lifestyle-Faktoren Prävention Version 2011: Gerber /

Mehr

Frauenklinik Menopause Ch De De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin endo.ch

Frauenklinik Menopause Ch De De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin   endo.ch Frauenklinik Menopause Ch. De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin www.gyn-endo.ch FSH Östradiol Inhibin B Inhibin A Östradiol FSH Inhibin A Inhibin B Abnahme der Östrogenproduktion

Mehr

Definition der Osteoporose

Definition der Osteoporose Definition der Osteoporose Ø SVGO 2010, (DVO Leitlinien 2009) Systemische Skeletterkrankung, die durch eine verminderte Knochenmasse und Störung der Knochenarchitektur (Knochenintegrität) zu einer verminderten

Mehr

Materialien zu unseren Lehrwerken

Materialien zu unseren Lehrwerken Word order Word order is important in English. The word order for subjects, verbs and objects is normally fixed. The word order for adverbial and prepositional phrases is more flexible, but their position

Mehr

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen München Verena Freiberger Präventive und Rehabilitative Sportmedizin www.sport.med.tum.de Verena Freiberger- Präventive und Rehabilitative Sportmedizin-Technische

Mehr

ABCSG-18: Doppelter Nutzen der multimodalen Denosumab- Therapie

ABCSG-18: Doppelter Nutzen der multimodalen Denosumab- Therapie Halbierung der Frakturrate und Verhinderung von Brustkrebsrezidiven 17. Februar 2016 ABCSG-18: Doppelter Nutzen der multimodalen Denosumab- Therapie Adjuvant mit einem Aromataseinhibitor (AI) behandelte

Mehr

PALLAS. PALbociclib CoLlaborative Adjuvant Study

PALLAS. PALbociclib CoLlaborative Adjuvant Study PALLAS PALbociclib CoLlaborative Adjuvant Study GBG 87 - Pallas PALbociclib CoLlaborative Adjuvant Study A randomized phase III trial of Palbociclib with standard adjuvant endocrine therapy versus standard

Mehr

Ein sorgfältig gepflegter Garten strahlt Schönheit aus und bereitet Freude. (Das gilt auch für die Gesundheit Ihrer Knochen.)

Ein sorgfältig gepflegter Garten strahlt Schönheit aus und bereitet Freude. (Das gilt auch für die Gesundheit Ihrer Knochen.) Ein sorgfältig gepflegter Garten strahlt Schönheit aus und bereitet Freude. (Das gilt auch für die Gesundheit Ihrer Knochen.) Die Erhaltung Ihrer Knochen erfordert Ihre Pflege und Aufmerksamkeit. Wenn

Mehr

Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms

Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms München 10. Januar 2008 Franz Edler von Koch Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Großhadern Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Eine Betrachtung im Kontext der Ausgliederung von Chrysler Daniel Rheinbay Abstract Betriebliche Informationssysteme

Mehr

Inhalt. Häufige Röntgenbefunde am Bewegungsapparat

Inhalt. Häufige Röntgenbefunde am Bewegungsapparat Häufige Röntgenbefunde am Bewegungsapparat Dominik Weishaupt Institut für Diagnostische Radiologie UniversitätsSpital Zürich Inhalt Die Fraktur, die auf dem ersten Blick im konventionellen Röntgenbild

Mehr

Salzreduktion beim Gesunden?

Salzreduktion beim Gesunden? Salzreduktion beim Gesunden? Prof. Dr. Peter M. JEHLE 2252200/12 Klinik für Innere Medizin I, Ev. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift, Lutherstadt Wittenberg Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität

Mehr

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten Dr. Ralph Kallmayer, Innere Abteilung Kardiologie HELIOS Klinik Lutherstadt Eisleben Das therapeutische Dilemma: Patient

Mehr

Medikamentöse Therapie in der Osteologie: Was ist zugelassen, was off label?

Medikamentöse Therapie in der Osteologie: Was ist zugelassen, was off label? Medikamentöse Therapie in der Osteologie: Was ist zugelassen, was off label? Einsatz von Teriparatid bei verzögerter Knochenbruchheilung bzw. Pseudarthrosen Einsatz von Bisphosphonaten bei Knochenmarködemsyndrom

Mehr

Mit starken Knochen lange aktiv bleiben

Mit starken Knochen lange aktiv bleiben Mit starken Knochen lange aktiv bleiben Mit Vitamin D für starke Knochen Steigert die Calcium-Aufnahme Erhöht die Calcium-Einlagerung Verbesserte Knochendichte www.calcium-sandoz.de www.calcium-sandoz.de

Mehr

Tiefes Testosteron... Nach Testosteron Substitution...? Kausaler Zusammenhang?? Yesterday, all those troubles seemed so far away..

Tiefes Testosteron... Nach Testosteron Substitution...? Kausaler Zusammenhang?? Yesterday, all those troubles seemed so far away.. Herr F.H., 69 jähriger Manager JA: seit ein paar Jahren zunehmende Libido Erektile Dysfunktion, fühlt sich subdepressiv, vergesslich, abends oft müde Herr F.H., 69 jähriger Manager JA: seit ein paar Jahren

Mehr