Willkommen im Jahr 2019! Weiterbildungen : WKGG und WTBVO Aufschulungen WTBVO 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Willkommen im Jahr 2019! Weiterbildungen : WKGG und WTBVO Aufschulungen WTBVO 2016"

Transkript

1 Willkommen im Jahr 2019! Weiterbildungen : WKGG und WTBVO 2016 Aufschulungen WTBVO 2016 PÄDAGOGIK Motopädagogik am 4. und 5. März 2019 von 9 Uhr bis 17 Uhr 30 Einführung in die Motopädagogik praktische Beispiele Planungs- und Reflexionsarbeit im Ausmaß von 10 am 25. und 26. Mai 2019 von 9 Uhr bis 17 Uhr 30 Vom Brettspiel zum Bewegungsspiel praktische Beispiele Planungs- und Reflexionsarbeit im Ausmaß von 10 am 19. und 20. Oktober 2019 von 9 Uhr bis 17 Uhr 30 Sprache und Bewegung - praktische Beispiele Planungs- und Reflexionsarbeit im Ausmaß von 10 BESK und BESK DAZ sprachliche Frühförderung Dokumentation Nutzen der Dokumentation für die Arbeit mit den Kindern Supervisionen Elternarbeit Zusammenarbeit mit der MA 10 Theorie und praktische Beispiele: Was beobachten Sie wie warum? Welchen Nutzen haben Sie? Welchen Nutzen haben die Kinder? Kennenlernen didaktischer Spiel zur sprachlichen Frühförderung! im Ausmaß von 10 am 19. Jänner 2019 von 9 Uhr bis 17 Uhr 30 am 3. Februar 2019 von 9 Uhr bis 17 Uhr 30 am 13. April 2019 von 9 Uhr bis 17 Uhr 30 am 30. Juni 2019 von 9 Uhr bis 17 Uhr 30 am 27. Oktober 2019 von 9 Uhr bis 17 Uhr 30 Workshop Literacy : Was ist Literacy? Definition, Literacy-Erziehung in Kinderbetreuungseinrichtungen, spielerischer Zugang, die pädagogische Fachkraft als EntwicklungsbegleiterIn, Tipps und praktische Beispiele im Ausmaß von 5 am 1. Februar 2019 von 16 Uhr bis 20 Uhr am 22. März 2019 von 16 Uhr bis 20 Uhr am 28. Juni 2019 von 16 Uhr bis 20 Uhr am 6. September 2019 von 16 Uhr bis 20 Uhr

2 Workshop Literacy : Sprachverstehen, Sprachbewusstsein, Zuhörkompetenzen, phonologisches Bewusstsein, Tipps und praktische Beispiele: akustische und auditive Wahrnehmungsübungen, Gehörtes inhaltlich einordnen und erinnern, Bedeutung der Reime, Silben und Anlaute, Reime, Gedichte, Rhythmus und Klang in Versen wecken Lust am Sprechen! Tipps und praktische Beispiele: Reimspiele, Rätsel, Klatschspiele, Abzählverse, Zungenbecher und Fingerspiele im Ausmaß von 10 am 9. Februar 2019 von 9 Uhr bis 17 Uhr 30 am 16. Juni 2019 von 9 Uhr bis 17 Uhr 30 am 21. September 2019 von 9 Uhr bis 17 Uhr 30 Workshop Literacy : Vorlesesituation, Stimme beim Vorlesen, Buchkultur, praxiserprobte Auswahl von Kinderbüchern - Worauf Sie beim Vorlesen achten müssen! AUGEN UND OHREN! Das Bilderbuch als Lernchance: dialogisch lesen und betrachten, Texterfahrungen, textfreie Bilderbücher, Kinderbücher für Kinder unter 3 Jahren, Sachbücher, Bildwörter-Bücher, Bilderbücher in mehreren Sprachen, illustrierte Liederbücher. Erzählimpulse, Erfahrungen mit dekontextualisierter Sprache sammeln, Struktur einer Geschichte erfassen, Sprache der Märchen, Tipps und praktische Beispiele: sprachanregende Rituale, Aktionen und Spielideen, methodische Hilfsmittel, MEDIENEINSATZ: Literale Anregungen durch audiovisuelle Medien, Tonträger motivieren zum Sprechen, CDS und Hörbücher mit den Kindern gestalten, Bilderbuchkino, Bilderbuchverfilmungen, Filme regen zum Erzählen an, Bilderbuch-Apps, Tipps und praktische Beispiele: im Ausmaß von 10 am 16. Februar 2019 von 9 Uhr bis 17Uhr 30 am 23. Juni 2019 von 9 Uhr bis 17 Uhr 30 am 29. September 2019 von 9 Uhr bis 17 Uhr 30 am 30. November 2019 von 9 Uhr bis 17 Uhr 30 Workshop Literacy : KASPERLTEHATER Spiel und Theater mit Bilderbuch, Buchstaben und Worten, szenische Sprachspiele, Figurentheater, Finger- und Reimspiele, Gedichte als Drehbücher, Literacy Aktivitäten im Rollenspiel, Zeichen entdecken und erforschen sowie eigene Zeichensysteme entwickeln: Logos, Piktogramme, Bilderschriften, Brailleschrift (Zeichen mit den Fingerspitzen lesen), Bilderschriften alter Kulturen, Bliss-Symbole, Schriftzeichen der verschiedenen Kulturkreise, Kinder auf dem Weg zum Schreiben lernen begleiten! Schreiblernprozesse, positive Fehlerkultur, Schreibmotorik, die Buchstabenwelt gemeinsam entdecken, eigene Namen schreiben, Worte schreiben und lesen lernen, eigene Schriftzeichen entwickeln, Schreibimpulse aus Bilderbüchern, Comic Figuren lernen sprechen, Kritzel Briefe schreiben, Tipps und praktische Beispiele: im Ausmaß von 10 am 24. Februar 2019 von 9 Uhr bis 17 Uhr 30 am 2. März 2019 von 9 Uhr bis 17 Uhr 30 am 3. März 2019 von 9 Uhr bis 17 Uhr 30 am 1. Dezember 2019 von 9 Uhr bis 17 Uhr 30 Workshop Literacy : Literarisierendes Klima in der Kindergruppe, Buch- und Medienbestand, Nutzung, Präsentation, Rucksackbibliothek, Rituale, Welttag des Buches, Buchausstellung, öffentliche Bibliotheken, Literacy-Projekte, Planung, Ausarbeitung, Tipps und praktische Beispiele im Ausmaß von 5 am 01. März 2019 von 16 Uhr bis 20 Uhr

3 am 10. Mai 2019 von 16 Uhr bis 20 Uhr am 13. September 2019 von 16 Uhr bis 20 Uhr Rollenbilder: KindergruppenbetreuerIn/Tageseltern Vorbildrolle, Rollenbild und Selbstverständnis Erwartungshaltungen und Erfahrungen der KindergruppenbetreuerInnen und Tageseltern in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen im Ausmaß von 5 am 8. März 2019 von 16 Uhr bis 20 Uhr am 17. Mai 2019 von 16 Uhr bis 20 Uhr am 4. Oktober 2019 von 16 Uhr bis 20 Uhr KindergruppenbetreuerInnen Tageseltern in der Rolle der/des Beobachters Planung, Dokumentationsarbeit und Vorbereitung auf Eltern- und Entwicklungsgespräche Wertgrundlagen und Zielsetzungen des pädagogischen Handelns (Vgl. der pädagogischen Ansätze von Montessori, Reggio, Wild, Hengstenberg und Pikler) im Ausmaß von 10 am 9. März 2019 von 9 Uhr bis 17 Uhr 30 am 11. Mai 2019 von 9 Uhr bis 17 Uhr 30 am 10. November 2019 von 9 Uhr bis 17 Uhr 30 Pädagogische Ansätze und Methoden im Überblick /Lerntheorie Lernkultur und Lerngesellschaft Theorie und praktische Beispiele im Ausmaß von 10 am 10. März 2019 von 9 Uhr bis 17 Uhr 30 am 12. Mai 2019 von 9 Uhr bis 17 Uhr 30 am 16. November 2019 von 9 Uhr bis 17 Uhr 30 Grundlagen der Dokumentations- und Planungsarbeit: Vorbereitungsarbeiten Einführung in projektorientierte Arbeitsweisen: Schwerpunkt Kinder im Alter von 1 bis 5 Jahren im Ausmaß von 5 am 16. März 2019 von 9 Uhr bis 13 Uhr am 1. Juni 2019 von 9 Uhr bis 13 Uhr am 17. November 2019 von 9 Uhr bis 13 Uhr Grundlagen der Dokumentations- und Planungsarbeit: Vorbereitungsarbeiten Einführung in projektorientierte Arbeitsweisen: Schwerpunkt Kinder im verpflichtenden Kindergartenjahr im Ausmaß von 5 am 16. März 2019von 13 Uhr 30 bis 17 Uhr 30 am 1. Juni 2019 von 13 Uhr bis 17 Uhr 30 am 17. November 2019 von 13 Uhr 30 bis 17 Uhr 30

4 Pädagogische Methoden im Kindergruppenalltag: Theorie und praktische Beispiele Das freie Spiel und die Spielpädagogik Medienpädagogik gewaltfreie Erziehung Kleinkindpädagogik Freizeitpädagogik - Pädagogik im Hort - Feste, Bräuche und Rituale, Auswahl der Kinder- und Jugendliteratur im Ausmaß von 10 am 28. April.2019 von 9 Uhr bis 17Uhr30 am 2. Juni 2019 von 9 Uhr bis 17 Uhr 30 am 24. November 2019 von 9 Uhr bis 17 Uhr 30 Interaktiver Workshop Interkulturelle Erziehung und Bildung Deklaration der Menschenrechte sowie der UN-Charta über die Rechte Erziehung und Bildung Globalisierung und Zukunftsvisionen im Ausmaß von 5 am 12. April 2019 von 16 Uhr bis 20 Uhr am 19. Mai 2019 von 9 Uhr bis 13 Uhr am 27. September 2019 von 16 Uhr bis 20 Uhr Interaktiver Workshop: Gedichte Geschichten Reime Kinderlieder - Erstellung einer Arbeits- und Vorlagenmappe Interpretieren der Texte Sprache und Körpereinsatz beim Vortrag Unser Körper als Instrument im Ausmaß von 10 am 8. Juni 2019 von 9 Uhr bis 17 Uhr 30 am 9. Juni 2019 von 9 Uhr bis 17 Uhr 30 am 5. Oktober 2019 von 9 Uhr bis 17 Uhr 30 am 6. Oktober 2019 von 9 Uhr bis 17 Uhr 30 DER SOMMER IST DIE ZEIT DER PLANUNGARBEITEN! NUTZEN SIE DIE CHANCE UNSERER WORKSHOPS! Den Lehrgang zur Jahresplanung bieten wir ebenso als Fernlehrgang an! Dieser Lehrgang ist sowohl im Block als auch tageweise buchbar! Vorbereitung Planung für das Betreuungsjahr 2019/20 (Jahresplanung)Workshop Sprachförderung im Jahreskreis: FRÜHLING SOMMER HERBST UND WINTER : Methodisch und praktisches Arbeiten, Förderbereiche/Kompetenzschulungen im Ausmaß von 50 - Euro 600,00 Workshop Sprachförderung im Jahreskreis: WINTER : Methodisch und praktisches Arbeiten, am 1. Juli 2019 von 9 Uhr bis 17 Uhr30

5 Workshop Sprachförderung im Jahreskreis: FRÜHLING : Methodisch und praktisches Arbeiten, am 2. Juli 2019 von 9 Uhr bis 17 Uhr30 Workshop Sprachförderung im Jahreskreis: SOMMER : Methodisch und praktisches Arbeiten, am 3. Juli von 9 Uhr bis 17 Uhr30 Workshop Sprachförderung im Jahreskreis: HERBST : Methodisch und praktisches Arbeiten, Beispiele, Praxistipps, Planungs- und Dokumentationsarbeiten: Themen und Förderbereiche/Kompetenzschulungen im Ausmaß von 10 am 4. Juli 2019 von 9 Uhr bis 17 Uhr30 Workshop Präsentation der Ausarbeitungen in der Großgruppe Reflexion und Austausch in der Großgruppe Erstellung der Dokumentationsmappe für 2019/20 am 5. Juli 2019 von 9 Uhr bis 17 Uhr 30 SOMMER - Workshop Literacy : JAHRESPLANUNG! Erstellung einer Jahresplanungsmappe nach den Vorgaben der MA 11! Was ist Literacy? Literacy Erziehung in Kinderbetreuungseinrichtungen, spielerischer Zugang, die pädagogische Fachkraft als EntwicklungsbegleiterIn, Sprachverstehen, Sprachbewusstsein, Zuhörkompetenzen, Reime, Gedichte, Rhythmus und Klang in Versen, Reimspiele, Rätsel, Klatschspiele, Abzählverse, Zungenbrecher, Fingerspiele, Vorlesesituation, Stimme beim Vorlesen, praxiserprobte Auswahl von Kinderbüchern, Bilderbuch als Lernchance, Kinderbücher für Kinder unter 3 Jahren, Kinderbücher für Kinder im Alter von 3 bis 4 Jahre, Kinderbücher für Kinder im verpflichtenden Kindergartenjahr, Erzählimpulse, sprachanregende Rituale, Aktionen und Spielideen, Medieneinsatz, Hörbücher, Filme, Kasperltheater, Literacyaktivitäten im Rollenspiel, Zeichen entdecken und erforschen, Schreibmotorik, Erstes Schreiben und Lesen lernen, Schreibimpulse, literarisierendes Klima in der Kindergruppe schaffen, Literacy-Projekte, Planung, Ausarbeitung - Tipps und praktische Beispiele: im Ausmaß von 50 Euro 600,00 vom 29. Juli 2019 bis 2. August 2019 jeweils von 9 Uhr bis 19 Uhr Lehrgang Sprachförderung im Jahreskreis und/oder Literacy Jahresplanung als Fernstudium: Sie erhalten von uns die Skripten inklusive Fragebogen sowie Vorlagen zur Ausarbeitung Ihres Jahresplanes, senden uns diesen ausgefüllt und ausgearbeitet (per Post) retour. Nach Begutachtung durch die für Sie zuständigen TrainerInnen erhalten Sie die Teilnahmebestätigung. Treten Sie zu einem Prüfungsgespräch an und präsentieren Sie uns Ihre Ausarbeitungen, so erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung ohne Vermerk Fernstudium! Gerne beraten wir Sie persönlich und planen mit Ihnen Ihren Fernlehrgang!

Sylvia Näger. Literacy. Kinder entdecken Buch-, Erzähl- und Schriftkultur

Sylvia Näger. Literacy. Kinder entdecken Buch-, Erzähl- und Schriftkultur Sylvia Näger Literacy Kinder entdecken Buch-, Erzähl- und Schriftkultur Bei einigen Texten war es trotz intensiver Recherche nicht möglich, den Rechtsträger ausfindig zu machen. Für Hinweise sind Autorinnen

Mehr

Inhalt. Geleitwort von Armin Krenz 12

Inhalt. Geleitwort von Armin Krenz 12 Inhalt Geleitwort von Armin Krenz 12 Vorwort 17 1 Sprachliche Bildung und Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen 19 2 Sprachförderung im Kontext des Orientierungsund Bildungsplans 25 2.1 Allgemeine

Mehr

AUF ERKUNDUNGSTOUR DURCH DIE STADTBIBLIOTHEK

AUF ERKUNDUNGSTOUR DURCH DIE STADTBIBLIOTHEK STADTBIBLIOTHEK GÖPPINGEN Kornhausplatz 1 73033 Göppingen Telefon +49 (0)7161-650-9605 www.stadtbibliothek.goeppingen.de stadtbibliothek@goeppingen.de AUF ERKUNDUNGSTOUR DURCH DIE STADTBIBLIOTHEK ANGEBOTE

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erzählen, Lesen, Schreiben. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erzählen, Lesen, Schreiben. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erzählen, Lesen, Schreiben Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de ALS-Verlag GmbH, Dietzenbach 2013

Mehr

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung in Kindertageseinrichtungen.

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung in Kindertageseinrichtungen. Jugendamt - Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung. Info-Veranstaltung für Eltern 2 Welche Anforderungen stellt das Kinderbildungsgesetz (KiBiz) 13c seit dem 1. August 2014? Die sprachliche Entwicklung

Mehr

Kita Zeitung November & Dezember 2017

Kita Zeitung November & Dezember 2017 Kita Zeitung November & Dezember 2017 Unser Monat November und Dezember Advent, Advent ein Lichtlein brennt. Schon bald steht Weihnachten vor der Tür und auch unsere Kita hat sich in eine Weihnachtswelt

Mehr

Fördermaterialien in der Grundschule. Sprachstandsdiagnose und Sprachförderung, WiSe 2011 / 2012

Fördermaterialien in der Grundschule. Sprachstandsdiagnose und Sprachförderung, WiSe 2011 / 2012 Fördermaterialien in der Grundschule 1 Referentin: Seminar: Bianca Hattemer Sprachstandsdiagnose und Sprachförderung, WiSe 2011 / 2012 Inhalte der Präsentation 1) Kiras Lernwelt Konzept Material Vorschläge

Mehr

Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Musik & Bewegung

Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Musik & Bewegung Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Musik & Bewegung 3-jährige Grundbildung Abkürzung: MB Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Anz.Lekt. Semester

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erzählen, Lesen, Schreiben. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erzählen, Lesen, Schreiben. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erzählen, Lesen, Schreiben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 Zum Umgang mit diesem

Mehr

Sprachförderung an der Gustav- Falke- Grundschule, Berlin

Sprachförderung an der Gustav- Falke- Grundschule, Berlin Sprachförderung an der Gustav- Falke- Grundschule, Berlin Klasse 1 Profilstufe 1 Wortschatzarbeit wichtige Wörter zum Verstehen des Unterrichts Erarbeitung eines Grundwortschatzes handlungsorientiertes

Mehr

Konzeptvorlage Art. 15a B-VG Artikel 5

Konzeptvorlage Art. 15a B-VG Artikel 5 BGBl. II - Ausgegeben am 26. Juli 2012 - Nr. 258 1 von 6 Konzeptvorlage Art. 15a B-VG Artikel 5 Zum Nachweis der widmungsmäßigen Verwendung des Bundeszuschusses gemäß dem Bildungsplan (Bildungsplan-Anteil

Mehr

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor:

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor: Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! " Wenn die Kinder klein sind, gib ihnen Wurzeln, wenn sie groß sind gib ihnen Flügel" Wir stellen uns vor: Adresse: Kindergarten Wichtelhaus, Rathausstraße

Mehr

QUALIFIZIERUNG zur FACHKRAFT FÜR MUSIK UND BEWEGUNG

QUALIFIZIERUNG zur FACHKRAFT FÜR MUSIK UND BEWEGUNG QUALIFIZIERUNG zur FACHKRAFT FÜR MUSIK UND BEWEGUNG FACHQUALIFIZIERUNG. WEITERBILDUNG, DIE IN DIE TIEFE GEHT MACHEN SIE SICH ZUM EXPERTEN! Sie möchten sich für zukünftige Herausforderungen qualifizieren?

Mehr

Wir Erleben Großartiges!

Wir Erleben Großartiges! Das Leitbild der Kindergruppen Wir Erleben Großartiges! Wir sind bedacht, jedem Kind die bestmögliche Erfahrung beim ersten Schritt in die außerhäusliche Betreuung zu ermöglichen. (Eingewöhnung) Durch

Mehr

Elke Gulden. Aus der Reihe: Jungs in der Kita - Praxisideen für eine geschlechterbewusste Erziehung ISBN:

Elke Gulden. Aus der Reihe: Jungs in der Kita - Praxisideen für eine geschlechterbewusste Erziehung ISBN: Elke Gulden Elke Gulden ist Tanzpädagogin und staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin. In ihrem Institut bietet sie Fortbildungen zur musikalischen Frühförderung, zum kreativen Kindertanz und zum Kinderyoga

Mehr

Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld. Miteinander reden, miteinander leben. Wie wird der Sprachförderbedarf der Kinder ermittelt? Fachkompetenz der Erzieherinnen und Erzieher durch gezielte Beobachtung mit den Beobachtungsbögen: - Sprachverhalten

Mehr

1 Bildung und Didaktik im Elementarbereich...9 (Regine Schelle)

1 Bildung und Didaktik im Elementarbereich...9 (Regine Schelle) Teil 1 THEORIE 1 Bildung und Didaktik im Elementarbereich....9 (Regine Schelle) 1.1 Der Bildungsauftrag im Elementarbereich...9 1.2 Bildung in der Frühpädagogik... 10 1.2.1 Das Bild vom Kind...11 1.2.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 8 Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes... 10

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 8 Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes... 10 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 8 Theoretische Grundlagen... 10 1 Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes... 10 1.1 Der transaktionale Ansatz... 10 1.2 Das kompetente Kind... 12 1.3 Bildung

Mehr

Kinder und Kitas in Deutschland

Kinder und Kitas in Deutschland TNS Infratest Sozialforschung Tel.: 089 / 5600-1484 Kinder und Kitas in Deutschland Fragebogen für Dieser Fragebogen richtet sich an die Hauptbetreuungsperson des oben genannten Kindes. Falls Sie mehrere

Mehr

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich?

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich? SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich? Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt! Wittgenstein sprachlos

Mehr

Kindersprache stärken: Das Konzept der AlltagsIntegrierten Sprachlichen Bildung und die Verbindung zum Hessischen Bildungs- und ErziehungsPlan

Kindersprache stärken: Das Konzept der AlltagsIntegrierten Sprachlichen Bildung und die Verbindung zum Hessischen Bildungs- und ErziehungsPlan Kindersprache stärken: Das Konzept der AlltagsIntegrierten Sprachlichen Bildung und die Verbindung zum Hessischen Bildungs- und ErziehungsPlan 17.März 2015 Julia Held (IFP) & Michaela Hopf (DJI) 17. März

Mehr

Vorwort 8. Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes Der transaktionale Ansatz 10

Vorwort 8. Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes Der transaktionale Ansatz 10 Inhaltsverzeichnis Vorwort 8 Theoretische Grundlagen 10 1 Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes 10 1.1 Der transaktionale Ansatz 10 1.2 Das kompetente Kind 12 1.3 Bildung durch Selbst-Bildung

Mehr

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Schuleingangsphase 2 8. November 2014 Brigitte Wolf Gelingensbedingungen! aus gesellschaftlicher Perspektive: Sächsischer Leitfaden für die öffentlich

Mehr

Informationen für Eltern und Angehörige Thema Artikulationsstörung

Informationen für Eltern und Angehörige Thema Artikulationsstörung Dr. med. Lars Hendrik Beck Facharzt für Kinder- & Jugendmedizin / Allergologie Mittelstraße 11A, 45549 Sprockhövel Tel: 02339/912831 Fax: 02339/1219770 ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Fragestellung: Wie können wir unser gemeinsames Ziel erreichen?

Fragestellung: Wie können wir unser gemeinsames Ziel erreichen? Fragestellung: Wie können wir unser gemeinsames Ziel erreichen? 6) Wir zeigen ihnen Wege mit Frustrationen umzugehen 5) Wir fördern die Motorik 7) Wir fördern die soziale Kompetenz der Kinder. 8) Wir fördern

Mehr

Elke Gulden. Aus der Reihe: Jungs in der Kita - Praxisideen für eine geschlechterbewusste Erziehung ISBN:

Elke Gulden. Aus der Reihe: Jungs in der Kita - Praxisideen für eine geschlechterbewusste Erziehung ISBN: Elke Gulden Elke Gulden ist Tanzpädagogin und staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin. In ihrem Institut bietet sie Fortbildungen zur musikalischen Frühförderung, zum kreativen Kindertanz und zum Kinderyoga

Mehr

Thematisierung von Schrift und phonologischer Bewusstheit

Thematisierung von Schrift und phonologischer Bewusstheit Thematisierung von Schrift und phonologischer Bewusstheit Sprachliche Bildung im Kita-Alltag umsetzen Eine Produktion des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP) und AV1 Pädagogikfilme Das kontinuierliche

Mehr

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm 1 Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm Unser Bild vom Kind Die Kinder sollen nach ihren Möglichkeiten, persönlichen Schwerpunkten und ihrem individuellen Tempo ihren Entwicklungsweg

Mehr

Einführung: Ansätze zu einer Didaktik der Mehrsprachigkeit

Einführung: Ansätze zu einer Didaktik der Mehrsprachigkeit III Einführung: Ansätze zu einer Didaktik der Mehrsprachigkeit I. Welche Didaktik ist zuständig? 1 1. Mehrsprachigkeit ist kein Problem, sondern eine Ressource, die es zu nutzen gilt! 1 2. Routinen und

Mehr

Bettina Scheer. Lieferbare Titel

Bettina Scheer. Lieferbare Titel Bettina Scheer Bettina Scheer, Studium der Grundschulpädagogik, gibt Fortbildungen für ErzieherInnen zur Sinnesentwicklung und ganzheitlichen musikalischen Früherziehung. Die Fachbuchautorin lebt im Saarland.

Mehr

1. Einleitung Wer kein Ziel hat, dem nützen dreitausend Wege nichts. (chinesisches Sprichwort)

1. Einleitung Wer kein Ziel hat, dem nützen dreitausend Wege nichts. (chinesisches Sprichwort) 1. Einleitung Wer kein Ziel hat, dem nützen dreitausend Wege nichts. (chinesisches Sprichwort) Das Ziel der Offensive Frühe Chancen: - frühestmögliche Förderung der Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung

Mehr

Elke Gulden. Aus der Reihe: Jungs in der Kita - Praxisideen für eine geschlechterbewusste Erziehung ISBN:

Elke Gulden. Aus der Reihe: Jungs in der Kita - Praxisideen für eine geschlechterbewusste Erziehung ISBN: Elke Gulden Elke Gulden ist Tanzpädagogin und staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin. In ihrem Institut bietet sie Fortbildungen zur musikalischen Frühförderung, zum kreativen Kindertanz und zum Kinderyoga

Mehr

QUALIFIZIERUNG zur FACHKRAFT FÜR MUSIK UND BEWEGUNG

QUALIFIZIERUNG zur FACHKRAFT FÜR MUSIK UND BEWEGUNG QUALIFIZIERUNG zur FACHKRAFT FÜR MUSIK UND BEWEGUNG FACHQUALIFIZIERUNG. WEITERBILDUNG, DIE IN DIE TIEFE GEHT MACHEN SIE SICH ZUM EXPERTEN! Sie möchten sich für zukünftige Herausforderungen qualifizieren?

Mehr

1. Kommunikative Kompetenzen

1. Kommunikative Kompetenzen Schulinternes Curriculum im Fach Englisch Bilinguale Profilklasse Jahrgangsstufe 5 Stand Oktober 2013 Zunächst orientiert sich das schulinterne Curriculum und die Leistungsbewertung für die englische Profilklasse

Mehr

Service- Portal Integration Stiftung Haus der kleinen Forscher Gülten Kara-Schetat

Service- Portal Integration Stiftung Haus der kleinen Forscher Gülten Kara-Schetat Service- Portal Integration Stiftung Haus der kleinen Forscher Gülten Kara-Schetat Göttingen, 14.02.2018 Überblick 1. Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher 2. Service- Portal Integration 3.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fingerspiele und Reime die ich versteh!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fingerspiele und Reime die ich versteh! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Fingerspiele und Reime die ich versteh! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort... 5 Reim- und Fingerspiele

Mehr

Handbuch Kinderliteratur

Handbuch Kinderliteratur / Handbuch Kinderliteratur Grundwissen für Ausbildung und Praxis HERDER TJJ FREIBURG BASEL WIEN Zugänge zur Literatur öffnen / Teil I: Die Bedeutung der Literatur für die Entwicklung des Kindes 1 Literarische

Mehr

Manual zur Konzeptvorlage Art. 15a B-VG. Pädagogische Rahmenziele lt. Bildungsplan-Anteil (BPA)

Manual zur Konzeptvorlage Art. 15a B-VG. Pädagogische Rahmenziele lt. Bildungsplan-Anteil (BPA) Manual zur Konzeptvorlage Art. 15a B-VG Dieses Manual enthält Hinweise und Anleitungen zum Ausfüllen der Konzeptvorlage und erläutert organisatorische Zusammenhänge bei der Umsetzung der sprachlichen Frühförderung

Mehr

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v. Sprachförderkonzept "Haus für Kinder" Vallendar: Alltagsintegrierte Sprachbildung = inklusive Sprachbildung "Alltagsintegrierte Sprachförderung bedeutet, dass die frühpädagogischen Fachkräfte sich in allen

Mehr

A Grundlagen der Rhythmik 19 1 Geschichte der Rhythmik Rhythmik fließt... eine Reise ins Ungewisse? Planung von Rhythmik-Einheiten 34

A Grundlagen der Rhythmik 19 1 Geschichte der Rhythmik Rhythmik fließt... eine Reise ins Ungewisse? Planung von Rhythmik-Einheiten 34 SnhaltsveirzeBclhinis Einfuhrung...... 13 Was sind Kompetenzen?... 15 Das Kompetenzmodell 15 Das Kompetenzmodell in der Rhythmik... 15 A Grundlagen der Rhythmik 19 1 Geschichte der Rhythmik 20 1 1 Die

Mehr

Service-Portal Integration Stiftung Haus der kleinen Forscher Gülten Kara-Schetat, Alexander Matzkeit

Service-Portal Integration Stiftung Haus der kleinen Forscher Gülten Kara-Schetat, Alexander Matzkeit Service-Portal Integration Stiftung Haus der kleinen Forscher Gülten Kara-Schetat, Alexander Matzkeit Didacta Hannover, 23.02.2018 Überblick 1. Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher 2. Das Angebot

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Hilf mir es selbst zu tun. Maria Montessori

Hilf mir es selbst zu tun. Maria Montessori Wir sind eine katholische Einrichtung mit 3 altersgemischten Gruppen, im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt. In unserem Team arbeiten 7 pädagogische Fachkräfte. Zusätzlich wird das Team durch

Mehr

Interessen und Fähigkeiten Gruppenfindung Themenformulierung Gruppensitzungen Beratungsgespräche Vorbereitung Präsentation Vorbereitung

Interessen und Fähigkeiten Gruppenfindung Themenformulierung Gruppensitzungen Beratungsgespräche Vorbereitung Präsentation Vorbereitung Interessen und Fähigkeiten Gruppenfindung Themenformulierung Gruppensitzungen Beratungsgespräche Vorbereitung Präsentation Vorbereitung Prüfungsgespräch Prüfung Bewertung Präsentationsformen / Medien Dokumentation

Mehr

Schwerpunkte der Projektgruppe:

Schwerpunkte der Projektgruppe: Schwerpunkte der Projektgruppe: Literacy Sprechfreude Interkulturelle Erziehung LITERACY umfasst die Lese und Schreibkompetenz soll Interesse wecken an Sprache in Wort und Schrift Sammelbegriff für kindliche

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Sprache erleben Sprache fördern

Sprache erleben Sprache fördern Anja Mannhard, Wolfgang G. Braun Sprache erleben Sprache fördern Praxisbuch für ErzieherInnen Mit einem Geleitwort von Armin Krenz und einem Beitrag von Silvia Hüsler Mit 53 Abbildungen und 13 Tabellen

Mehr

Herzlich Willkommen im Kath. Kindergarten St. Heinrich

Herzlich Willkommen im Kath. Kindergarten St. Heinrich Herzlich Willkommen im Kath. Kindergarten St. Heinrich Kontakt: Kath. Kindergarten St. Heinrich Tal 40 77770 Durbach Tel.0781/41316 kiga.st.heinrich@appenweier-durbach.de Ansprechpartnerin: Kerstin Moser

Mehr

Handlungsschritte Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung

Handlungsschritte Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung Jugendamt - Handlungsschritte Welche Aufgaben nimmt das Jugendamt Bielefeld bei der Neuausrichtung der Sprachbildung (Vgl. 22, 45 SGB VIII, 13 KiBiz) wahr? Abstimmung der Zusammenarbeit mit den Trägern

Mehr

Sprachanlässe im Garten nutzen

Sprachanlässe im Garten nutzen Sprachanlässe im Garten nutzen Sprachliche Bildung im Kita-Alltag umsetzen Eine Produktion des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP) und AV1 Pädagogikfilme Im Garten fühlen sich die meisten Kinder sehr

Mehr

Bildungsprozesse gemeinsam begleiten

Bildungsprozesse gemeinsam begleiten Bildungsprozesse gemeinsam begleiten Erfahrungen im Modellprojekt Bildungshaus 3 10 Julia Höke Modellprojekt Bildungshaus 3 10 Modellprojekt des Ministeriums für Bildung, Kultus und Sport Baden-Württemberg

Mehr

HÖRSTATION. Sprache & Literalität Integrative Kindertagesstätte Roonstraße

HÖRSTATION. Sprache & Literalität Integrative Kindertagesstätte Roonstraße HÖRSTATION Sprache & Literalität Integrative Kindertagesstätte Roonstraße Sprache als Grundlage Sprache ist die Grundlage für den späteren Erfolg in der Schule, im beruflichen Leben und in der Gesellschaft.

Mehr

Medienworkshops für Familien. ZFF Basel 5. November 2015 Therese Salzmann, Projektleiterin SIKJM

Medienworkshops für Familien. ZFF Basel 5. November 2015 Therese Salzmann, Projektleiterin SIKJM Medienworkshops für Familien ZFF Basel 5. November 2015 Therese Salzmann, Projektleiterin SIKJM Aufbau Referat Erster Teil: Grundhaltung des SIKJM gegenüber digitalen Medien Zweiter Teil: Vorbereitung

Mehr

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte Inhaltsverzeichnis Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte 1 Sprachliche Bildung und Förderung

Mehr

Zielsetzung der Materialien

Zielsetzung der Materialien Zielsetzung der Materialien Die sprachliche Entwicklung von Kindern am Schulanfang führt zu vielen Besorgnissen bei Eltern und Pädagogen. Jedes vierte Kind hat im letzten Kindergartenjahr und in der ersten

Mehr

Grundausbildung zur Kindergruppenbetreuerin / zum Kindergruppenbetreuer lt. WTBVO

Grundausbildung zur Kindergruppenbetreuerin / zum Kindergruppenbetreuer lt. WTBVO Verein Wiener Elternverwaltete Kindergruppen, Hofmühlgasse 2/7, 1060 Wien Tel: 01/585 72 44 * office@kindergruppen.at * www.wiener.kindergruppen.at Grundausbildung zur Kindergruppenbetreuerin / zum Kindergruppenbetreuer

Mehr

Weiterbildungsnachweis Lese- und Literaturpädagogik

Weiterbildungsnachweis Lese- und Literaturpädagogik Fachbereich 1.0 - Pädagogik & Entwicklungspsychologie (40 ) =45 min folgende e der Weiterbildung absolviert: Unterschrift Dozent/in 1.1 Grundlagen pädagogischen Handelns (4 ) 1.2 Grundkenntnisse alters-

Mehr

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Inhalt Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Schreiben -Laute durch Buchstaben abbilden -Buchstabenverbindungen (eu, chs, ) kennen -in Großbuchstaben

Mehr

3. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sprache

3. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sprache Aus dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung des Landes Baden Württemberg, Fassung vm 15.März 2011, Ministerium für Kultus, Jugend und Sprt 3. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sprache

Mehr

Basis Bachelor Lehramt für Volksschulen Einstieg Master Primarstufe (Version: )

Basis Bachelor Lehramt für Volksschulen Einstieg Master Primarstufe (Version: ) Basis Bachelor Lehramt für Volksschulen Einstieg Master Primarstufe (Version: 13.07.2016) Gemäß der Übergangsbestimmung des 82c Hochschulgesetz 2005 setzt die Zulassung zu einem Masterstudium nach Absolvierung

Mehr

Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge. Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter

Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge. Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter Programm 10.30 Begrüssung, Vorstellungsrunde, Einstieg 10.45 Input:

Mehr

Szenisches Spiel in der Grundschule anhand "Der allerkleinste Tannenbaum"

Szenisches Spiel in der Grundschule anhand Der allerkleinste Tannenbaum Pädagogik Leonie Hillebrand Szenisches Spiel in der Grundschule anhand "Der allerkleinste Tannenbaum" Unterrichtsentwurf Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Münster Seminar Grundschule

Mehr

In der Praxis geht es darum, mit Spaß und Phantasie die kreative Lust am Spiel mit der Sprache zu fördern.

In der Praxis geht es darum, mit Spaß und Phantasie die kreative Lust am Spiel mit der Sprache zu fördern. Konzept zur Sprachförderung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1. Einleitung... 2 2. Auftrag... 2 3. Rahmenbedingungen... 3 4. Ziele... 4 5. Pädagogischer Ansatz... 4 6. Methodisches Vorgehen im

Mehr

Mein Musik-Tagebuch: Wir machen Geräusche mit unserem Körper (BP1) Wir machen unterschiedliche Geräusche mit unseren Händen und Füßen.

Mein Musik-Tagebuch: Wir machen Geräusche mit unserem Körper (BP1) Wir machen unterschiedliche Geräusche mit unseren Händen und Füßen. Mein Musik-Tagebuch: Wir machen Geräusche mit unserem Körper (BP1) Wir machen unterschiedliche Geräusche mit unseren Händen und Füßen. Mein Musik-Tagebuch: Wir machen Geräusche mit unserem Körper (BP1)

Mehr

KURSPROGRAMM Ausbildungslehrgang. Kindergruppenbetreuungspersonen und Tagesmütter oder Tagesväter WTBVO 2016 EINSTIEG JEDERZEIT MÖGLICH!

KURSPROGRAMM Ausbildungslehrgang. Kindergruppenbetreuungspersonen und Tagesmütter oder Tagesväter WTBVO 2016 EINSTIEG JEDERZEIT MÖGLICH! KURSPROGRAMM 2017 Ausbildungslehrgang Kindergruppenbetreuungspersonen und Tagesmütter oder Tagesväter WTBVO 2016 EINSTIEG JEDERZEIT MÖGLICH! Es starten laufend neue Kursreihen! Derzeit gibt es nach schriftlicher

Mehr

1 Verzeichnisse. Inhalt

1 Verzeichnisse. Inhalt Seite 1 1 Verzeichnisse 1 Verzeichnisse 1.1 Herausgeber- und Autorenverzeichnis 1.2 Stichwortverzeichnis 1.3 Abkürzungsverzeichnis 1.4 Literaturverzeichnis 1.5 Nützliche Links für Lehrer und Erzieher 1.6

Mehr

Schenk mir eine Geschichte

Schenk mir eine Geschichte Schenk mir eine Geschichte Deutsch Ein Leseförderungs-Projekt für Familien (Family Literacy) Als Eltern können Sie die Sprachentwicklung Ihrer Kinder am besten unterstützen. Gemeinsam Schrift entdecken

Mehr

Lehrgang zum/r KinderkrippenassistentIn

Lehrgang zum/r KinderkrippenassistentIn Lehrgang zum/r KinderkrippenassistentIn Februar 2012 Eienbach Felicitas, Gabriel Isabell, Landwehrs Jennifer Basis- Informationen über den Lehrgang zum/r Kinderkrippen- AssistentIn Dieser Lehrgang richtet

Mehr

Fortbildungsangebot 2017

Fortbildungsangebot 2017 Fortbildungsangebot 2017 Alltagsintegrierte Sprachbildung im Elementarbereich Unterer Niederrhein e.v. Wir entscheiden gemeinsam! Sprachbildung - Partizipation Die Kinder erhalten in den Kitas früh die

Mehr

Elke Gulden. Aus der Reihe: Jungs in der Kita - Praxisideen für eine geschlechterbewusste Erziehung ISBN:

Elke Gulden. Aus der Reihe: Jungs in der Kita - Praxisideen für eine geschlechterbewusste Erziehung ISBN: Elke Gulden Elke Gulden ist Tanzpädagogin und staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin. In ihrem Institut bietet sie Fortbildungen zur musikalischen Frühförderung, zum kreativen Kindertanz und zum Kinderyoga

Mehr

Seminar für Ausund Weiterbildung

Seminar für Ausund Weiterbildung Seminar für Ausund Weiterbildung Warum Montessori? Wir alle wissen, wie stark die Schule uns als Kinder und junge Erwachsene geprägt hat. Wie uns ein bestimmtes Fach begeistert hat, aber auch, dass Neugier

Mehr

Arbeitsplan Deutsch Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte. Wann Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung

Arbeitsplan Deutsch Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte. Wann Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Wann Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung 1. Quartal Gesprächsregeln Erzählen vom Wochenende (Erzählkreis) zu Bildern, Geschichten oder Bilderbüchern erzählen Schulregeln Klassenregeln

Mehr

Schulanmeldung an der Christlichen Gemeinschaftsschule Gera

Schulanmeldung an der Christlichen Gemeinschaftsschule Gera Schulanmeldung an der Christlichen Gemeinschaftsschule Gera Hiermit melde ich / melden wir mein / unser Kind Name des Kindes:... geb. am:... in:... Anschrift:...... für das Schuljahr 20... /..., Klassenstufe...

Mehr

Lernheft 5: Lernheft 6: Fachrichtungen und Anwendungsfächer. Lernheft 7: Lernheft 8: Nachbardisziplinen/ Hilfswissenschaften

Lernheft 5: Lernheft 6: Fachrichtungen und Anwendungsfächer. Lernheft 7: Lernheft 8: Nachbardisziplinen/ Hilfswissenschaften Pädagogik Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Ziele der Pädagogik/ Erziehungswissenschaften 1. 1 Einleitung 1. 2 Begrifflichkeiten 1. 3 Strukturmerkmale von Erziehung 1. 4 Pädagogik und Erziehungswissenschaften

Mehr

Gelebte Integration in Altach

Gelebte Integration in Altach Gelebte Integration in Altach Kurzbeschreibung: Im Jahr 2008 wurde in Altach das Integrationskonzept erstellt und 2009 fanden die Dorfgespräche über Integration statt. Seit diesem Zeitpunkt werden vielfältige

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Frauenfelderstrasse 7 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Frauenfelderstrasse 7, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

Hoffnungsthaler Elternverein - Hauptstraße Rösrath Tel

Hoffnungsthaler Elternverein - Hauptstraße Rösrath Tel Sprache / Kommunikation ist immer und überall. Man kann nicht nicht kommunizieren! (Paul Watzlawick). 1. Sprache im Kita-Alltag Kinder kommen zu uns in die Kindertagesstätte und erleben und erfahren die

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Fischingerstrasse 4 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Fischingerstrasse 4, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN

ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN ALLGEMEINE ANGABEN ZUR ORGANISATION Name der Organisation / Einrichtung Vertretungsberechtigte/r Ansprechpartner/in für die Musenkuss-Redaktion Postadresse Telefon

Mehr

KINDERGARTEN ST. JOSEPH BOLLSCHWEIL

KINDERGARTEN ST. JOSEPH BOLLSCHWEIL KINDERGARTEN ST. JOSEPH BOLLSCHWEIL 1 2 RAHMENBEDINGUNGEN 2 Krippengruppen 20 24 Krippenplätze 1 3 Jahre 3 Kindergartengruppen 57 Kindergartenplätze 3 6 Jahre 3 ÖFFNUNGSZEITEN Krippengruppen Mo Fr von

Mehr

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenz felder 3 Sprechen Seite 1 von 6 Kompetenzen nutzen Gestik und Mimik, um sich verständlich zu machen sprechen verständlich hören zu und verstehen

Mehr

Lesen. macht schlauer. Eine Aktion von. Mit Unterstützung von

Lesen. macht schlauer. Eine Aktion von. Mit Unterstützung von Lesen macht schlauer T i p p s f ü r k l u g e E lt e r n Eine Aktion von Mit Unterstützung von Lesen beginnt lange vor dem Lesen Und zwar in der Familie. Lange bevor Ihr Kind in die Schule kommt, können

Mehr

Das pädagogische Konzept des Kindergarten Grindelberg

Das pädagogische Konzept des Kindergarten Grindelberg Das pädagogische Konzept des Kinder brauchen eine Umgebung, in der sie ihre Potentiale und Begabungen entwickeln, Selbstvertrauen und Entscheidungskompetenz erwerben und Urteilsfähigkeit und Sozialverhalten

Mehr

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Kommunikationstraining für Leiterinnen von Kindertageseinrichtungen Pädagogische Fachkräften unterstützen, wenn sie als Leiterinnen tätig sind, Arbeitsprozesse

Mehr

AUSBILDUNGSLEHRGANG TAGESMUTTER/-VATER

AUSBILDUNGSLEHRGANG TAGESMUTTER/-VATER ZENTRUM FÜR WEITERBILDUNG AUSBILDUNGSLEHRGANG TAGESMUTTER/-VATER verpflichtend gemäß 4 Abs. 1.1 WTBVO Verordnung der Wiener Landesregierung Veranstaltungsort: 1080 Wien Laudongasse 10/6 (2 Haus) Termin

Mehr

Das Potenzial von Kindermedien bei der Integration zugewanderter Kinder in der Grundschule. BMBF/Hans-Joachim Rickel

Das Potenzial von Kindermedien bei der Integration zugewanderter Kinder in der Grundschule. BMBF/Hans-Joachim Rickel Das Potenzial von Kindermedien bei der Integration zugewanderter Kinder in der Grundschule BMBF/Hans-Joachim Rickel 2 Was Sie in den nächsten 45 Minuten erwartet: Herausforderung: die Zielgruppe Die methodischen

Mehr

Sprachstandserhebungen und Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen

Sprachstandserhebungen und Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen Sprachstandserhebungen und Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen Strukturen einer alltagsintegrierten Sprachbildung ab dem Kindergartenjahr 2014/15 Rückblick Erhebungsverfahren Methodische und didaktische

Mehr

Kinder erzählen ihre Geschichten Medienbildung und Sprachförderung am Schulanfang

Kinder erzählen ihre Geschichten Medienbildung und Sprachförderung am Schulanfang Kinder erzählen ihre Geschichten Medienbildung und Sprachförderung am Schulanfang Franz Gerlach Multiplikator für den HEBP Neue Horizonte - Netzwerk Medien- und Kulturarbeit mit Kindern e.v. Das medienkompetente

Mehr

Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Sprachen. Ergänzungen zur Handreichung

Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Sprachen. Ergänzungen zur Handreichung Leseprojekt Erlebte Bücher Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Sprachen Ergänzungen zur Handreichung Praxis Gefördert durch Erlebte Bücher Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Sprachen Ergänzungen

Mehr

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte Inhaltsverzeichnis Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte 1 Sprachliche Bildung und Förderung

Mehr

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien Projektidee In Vorarlberg wohnen viele Flüchtlingsfamilien mit kleinen Kindern. Sie sind einerseits in stationären Quartieren (z.b. dem Flüchtlingshaus Gaisbühel)

Mehr

Konzept. Zur Sprachbildung. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/

Konzept. Zur Sprachbildung. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/ Konzept Zur Sprachbildung Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, 33161 Hövelhof 05257/5009-710 Träger: Gemeinde Hövelhof Schlossstrasse 14 33161 Hövelhof 05257/5009-0 Bereiche der frühkindlichen Bildung

Mehr

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N L E V E R K U S E N H A U S C U R R I C U L U M D E U T S C H Jahrgangsstufen 5/6 Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen Neue Ausgabe) (im Folgenden DB) Klasse 5 Gegenstand Sprechen und Zuhören Schreiben 5.1

Mehr

Purzelbaum Lehrgang zur Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

Purzelbaum Lehrgang zur Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen Purzelbaum Lehrgang zur Ausbildung von ElternKindGruppenleiterInnen 20132014 Bei diesem Lehrgang werden die TeilnehmerInnen befähigt, Purzelbaum ElternKindGruppen, offene ElternKindTreffs, Gesprächskreise

Mehr

Purzelbaum Lehrgang zur Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

Purzelbaum Lehrgang zur Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen Purzelbaum Lehrgang zur Ausbildung von ElternKindGruppenleiterInnen 2015 2016 Bei diesem Lehrgang werden die TeilnehmerInnen befähigt, Purzelbaum ElternKindGruppen, offene ElternKindTreffs, Gesprächskreise

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2015 Professionell arbeiten mit Kindern unter 3 Jahren Qualifizierung für Kinderpfleger/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Der fachliche Anspruch an

Mehr

Flucht & Integration Kinder / Jugendliche > Spiele

Flucht & Integration Kinder / Jugendliche > Spiele Im Zusammenhang mit der Broschüre zum Thema Bibliotheken und Flüchtlinge, die die Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart zusammengestellt und veröffentlicht hat, wurden einige Zusatzmaterialien

Mehr