Wie hält man Saugferkelverluste gering?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie hält man Saugferkelverluste gering?"

Transkript

1 Wie hält man Saugferkelverluste gering? Rudolf Wiedmann, Tübingen Anforderungsprofil Ferkel zur Senkung von Ferkelverlusten in den ersten 3 Lebenstagen 1. Kurze Wege der Ferkel zum Ferkelnest ohne Sackgassen C im Nest 3. Um Geburtszeit: 20 C im Liegebereich der Sau, aber nach Geburt absenken (Einzelabdeckung nötig) 4. Wenige Positionswechsel nach Geburt ( Nachhilfe ) 5. Möglichst kontrolliertes Abliegen (Konditionierung) 6. Rundumlaufmöglichkeiten Bioland-Wintertagung 2016 Dez Getrennte Funktionsbereiche (Liegen, Fressen, Koten) 2. Ferkelnestbereich mit Veranda 1,2 m² Sauenliege-/fressbereich 6,3 m² (2,20x2,90) Auslauf: 2,20x3,00 = 6,6 m², also 14,1 m² 3. Raumluft abfallend von 20 auf 12 C 4. Frische Luft an Nase Anforderungsprofil Sauen 5. Liegebereich: Sicher, dämmrig, weiche Liegefläche Dez-15 3 Anforderungsprofil Arbeitswirtschaft 1. Wenig händische Entmistungsarbeiten 2. Gute Begehbarkeit aller Bereiche 3. Übersichtlichkeit über Tier und Technik 4. Leichte Trog-Reinigung 5. Einfache Ferkelabsperrung und Zugang zu Geburtshilfe 6. Arbeitssicherheit Dez-15 4

2 Was sind Schlüsselpunkte? 1. Abferkelrhythmus, i.d.r. 3-Wochenrhythmus Schlüsselpunkt 1: 3-wöchiger Abferkelrhythmus 2. Phasenangepasste Fütterung (Ziel: BCS bei Geburt 3,5) 3. Optimale Geburtsvorbereitung bzw. verlauf 4. Systematischer Wurfausgleich incl. natürliche Ammen 5. Optimales Ferkelnest 6. Senkung des Erdrückungsrisikos 7. Erleichtern der Absetzphase 8. Selektion der Sauen und Konditionierung Dez-15 5 Dez-15 6 Pluspunkt 1: Optimales Rausche- und Besamungsmanagement Das Stimulieren einer Sauengruppe ist einfacher als eines einzelnen Tieres, weil das natürliche Synchronisationsverhalten der Sauen zu intensiven Rauschesymptomen führt Umrauschende Sauen können in der Gruppe einfacher erkannt werden Die Trächtigkeitskontrolle vereinfacht sich, weil nichtträchtige Sauen in einem Pulk trächtiger Sauen auffallen Dez-15 7 Pluspunkt 2: Geburtsbetreuung, Wurfausgleich Altsauen (Leittiere) wirken durch die Lautäußerung bei Geburt und Säugen beruhigend auf aufgeregte Jungsauen Konsequenter Wurfausgleich ist möglich Intensive Geburtsbetreuung ist erst ab einer Gruppengröße von ca Tieren richtig lohnend Erfolgreiches Managen der kleingewichtigen Ferkel ist die Voraussetzung für gute Produktionsleistungen Dez-15 8

3 Pluspunkt 3: Allgemeine Servicearbeiten optimiert Bestandsimpfung, Entwurmung, Scannen, BCS-Bonitur können zum richtigen Zeitpunkt, mit wenig Aufwand durchgeführt werden Mehrwochenrhythmus ist Voraussetzung bei der Auslagerung von Tätigkeiten Dez-15 9 Pluspunkt 4: Arbeitsqualität Natürliches Herdenverhalten wird genutzt + in größeren Sauengruppen weniger Nichtrauscher + Häufigkeit und Synchronität der Säugeintervalle steigt Konsequenter Einsatz von Ammensauen und Wurfausgleich (mehr abgesetzte Ferkel, weniger Kümmerer) Lichtprogramme (200 Lux, Stunden Tag, abnehmende Tageslichtlänge) sind nur in größeren Gruppen bzw. Abteilen praktikabel Angepasste Klimagestaltung in den entsprechenden Produktionsphasen Sicherer und arbeitssparender Vergleich von Sauen im gleichen Produktionsabschnitt, z.b. Trächtigkeitskontrolle, Konditionsbewertung Dez Pluspunkt 5: Effektive Hygiene Voraussetzung für eine gute Wirkung von Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen sind die daran anschließenden Leertage In den gesundheitlich empfindlichen Bereichen wie Abferkelund Aufzuchtbereich sind 7 Leertage zwingend (Spaltenböden brauchen wegen der Schlitze zwischen den Betonselementen noch mehr Zeit) Krankheitserreger (Coli, PIA, Streptokokken, Clostridien, PRRS, usw.) können sich weniger vermehren Absätzige Verfahren (Rein-Raus-System) mit entsprechend langer Unterbrechung von Infektionsketten von 3 bis 5 Pluspunkt 6: Nutzung von Teamarbeitsvorteilen Der Mehrwochenrhythmus erleichtert die Aufteilung komplexer Arbeitsprozesse in kleine, abgegrenzte, sich wiederholende Arbeitsabläufe Die Arbeit wird dadurch für den Betriebsleiter delegierbar, für den Mitarbeiter erkennbar Wiederholung und Standardisierung ermöglicht eine bessere Arbeitsqualität (geringere Fehlerquote, einfachere Kontrollmöglichkeit) Arbeitskräfte sind eher austauschbar (bei ent-sprechender Arbeitsqualität) Wochen Dez-15 bieten mehr Produktionssicherheit 11 Dez-15 12

4 Pluspunkt 7: Marktorientierte Erzeugung Die Ferkelerzeugung muss sich an der Schweinemast orientieren (große, einheitliche Partien) Die strukturellen Nachteile von Betrieben mit weniger als 100 Sauen können teilweise durch 3-wöchige Absetzintervalle teilweise ausgeglichen werden Schlüsselpunkt 2: Phasenangepasste Fütterung Body-Condition-Score (BCS): Einteilung 1-5 Dez Dez Ziel: Bei Abferkelung ähnlich konditioniert Rückenspeckmessung Ultraschallgerät Ein-Punkt- Messung Letzte Rippe fühlen 5 cm seitlich der Was fehlt? Fressstand-Absperrung Dez Wirbelsäule Dez-15 16

5 Schlüsselpunkt 3: Geburtsverlauf optimieren Richtwerte der Konditionsmessung 1. Milchfiebervorbeuge: Breiiger Kot, reduziertes Futter 2. Gewaschene Sauen (Schmierseife, Sebacil) einstallen 1 mm Rückenspeck entspricht ca. 9 kg KGW 3. Eine Woche vor Abferkelung einstallen Sauen zum Abferkeln: mm Rückenspeck 4. Geburtsüberwachung: Die Dosis macht das Gift! (Geburtsintervall von 2 h kann noch normal sein) Verlust von 4-6 mm Rü.speck nach Absetzen 1 mm pro Woche kann bei intensiver Fütterung angefüttert werden 5. Kolostrumaufnahme sichern (Bei großen Würfen: SäugeSplitting; bei langen Geburten und großen Würfen letztgeborene Ferkel extra versorgen) 6. Temperatur im Sauenliegebereich: 20 C, dagegen im Nest 35 C (Rechtzeitig Nest aufheizen auch für Sau) Jungsauen zum Belegen: mm 7. Nach der Geburt: Ein Bierchen in Ehren soll niemand verwehren! Dez Dez Kotkonsistenz im Abferkelstall: reichlich, aber geschmeidiger Kotkonsistenz im Wartestall: reichlich faserig Viel zu trockener Kot Dez Ganze Weizenkörner um die Geburtsphase zur Verbesserung der Kotkonsistenz Dez-15 Was ist das? 20

6 Der Most heilt jeden Schmerz, er ist des Schwaben Perle, der Wein erfreut des Menschen Herz, Der Most den ganzen Kerle Schlüsselpunkt 4: Wurfausgleich Ziel: Jedes Ferkel zur möglichst optimalen Mutter 1. Systematischer Wurfausgleich (Jedes Ferkel braucht funktionsfähige Zitze, gleichgewichtige Kameraden, passende Strichgröße, usw.) 2. Maximal 12 Ferkel an eine Sau 3. Kontrolle, so dass jedes Ferkel mind. 2-3 mal satt Kolostrum hat Dez (WIEDMANN, 2008) Dez Nicht Jede hat beileibe, ein solch feines Gesäuge! Sauen mit Gesäugemängel rechtzeitig ausselektieren Dez Dez-15 24

7 15 Grundsätze beim Ferkelversetzen (1) 1. Ferkel auf Versetzen vorbereiten (mind. 3 Stunden Zeit zur ausgiebigen Kolostralmilchaufnahme von ca. 100 ml). Wichtig, wenn Amme bereits 1-3 Tage vorher ferkelte 2. Nach den 3 Lebensstunden prompt versetzen und nicht weiter abwarten 3. Ziel ist: Was bekommt den kleinen Ferkeln am besten? Wenn kleine Ferkel bei ihrer Mutter besser aufgehoben sind, werden die großen Geschwister versetzt. Wenn aber die Chance zu einer guten Amme ist, dann werden die kleinen Ferkel versetzt 4. Beurteile die Aufzuchtkapazität der Amme (funktionsfähige Zitzen, Gesäugepräsentation beim Säugen, Abstand der Gesäugeleisten, usw.) 5. Ausgleich der Geburtsgewichte beim Versetzen (Nicht bei Durchfallproblemen!) 15 Grundsätze beim Ferkelversetzen (2) 6. Bei Nachtwürfen (ohne Infos) beobachten, welche Ferkel aufgrund des Säugeverhaltens in Frage kommen: Ferkel mit keiner festen Zitze werden versetzt. Kleine Ferkel mit fester Zitze dürfen auch bei großen Geschwistern bleiben. Bei Tierkontrolle werden benachteiligte Ferkel farblich gekennzeichnet und passende Ammen gesucht 7. Bei generellem Ferkelüberschuss oder Milchmangel oder Sauentod: Eine gute Sau mit absetzfähigen Ferkeln wird abgesetzt und erhält zum Beispiel eine Woche alte Ferkel. Die freigewordene Sau erhält alle kleinen/überzähligen Ferkel aus der Gruppe. Meist ist es gut, dieser Sau 1-2 von ihren kleinen Ferkeln zu belassen. 8. Man kann auch Neugeborene an 3 Wochen bereits säugende Sauen versetzen (Diese sollten 6-12 Std wegen Immunität bei ihrer Mutter vorher sein). 15 Grundsätze beim Ferkelversetzen (3) 9. Falls zu viele Ferkel an einer Sau sind, es aber keine oder (noch) keine Amme vorhanden ist, dann nach einem Säugeakt die 9-10 größten Ferkel im Nest 2 Stunden einsperren und 8-9 kleinen Ferkel bei Mutter lassen. Nach diesen 2 Stunden sind die kleinen Ferkel selbstbewusst. 10. Zurückgebliebene Ferkel können auch zu neugeborenen Würfen versetzt werden (auf Größe achten) 11. Nicht benutzte Gesäugepartien vertrocknen nach 3 Tagen, d.h. wenn solche Sauen Ferkel bekommen, dann muss dies spätestens innerhalb von 3 Tagen nach Geburt sein und nur starke Ferkel können das Gesäuge wieder aktivieren 12. Schwache Würfe (meist aufgrund geringer Milchleistung) komplett an eine Sau mit guter Milchleistung versetzen. Deren Ferkel massieren das Gesäuge der anderen Sau intensiv 15 Grundsätze beim Ferkelversetzen (4) 13. Die Amme muss erst an die Bucht gewöhnt sein, bevor sie fremde Ferkel bekommt, d.h. am besten bleibt die Sau dort, wo sie ihre eigenen Ferkel aufgezogen hat. Im anderen Fall (Rein-Raus-Belegung von Abteilen) muss sie ca Stunden die neuen Ferkel haben, bevor sie in neue Bucht kommt (Die neue Bucht hat durch Reinigung und Desinfektion anderen Geruch!) 14. Am besten man lässt 2 Ferkel bei der Sau. Sperrt diese mit den 10 neuen eine Stunde ins Nest. Nachdem die Bindung der Sau zum neuen Wurf stabil ist, werden die 2 alten Ferkel abgesetzt. Sie haben ihren Job getan, d.h. die Neuen an ihre Mutter gebunden = sehr sichere Methode 15. Bei einzelnen zugesetzten Ferkeln: Zähne nicht schleifen und Ammenferkel an der Vulva der Amme reiben.

8 Fettarme Bio-Milch einträufeln. Vorher auf 40 C anwärmen Was ist gute Amme? Sau mit großen Würfen und gleichmäßigen Ferkel 14 funktionsfähige, nicht zu große Zitzen, kein zu großer Abstand der Gesäugeleisten, hohe Milchleistung durch hohe Futteraufnahme Muttereigenschaften (ruhig mit fremden Ferkeln, gute Gesäugepräsentation) Gute Persistenz = lange aber nicht so steile Leistungskurve, die sogar einige Monate dauern kann (Progesteron fehlt als Gegenspieler von Prolaktin) Ammensauen werden nach dem Absetzen durch die längere Pause gut trächtig mit hohen Wurfzahlen Ammensauen steigern die Herdenleistung (Öko) Manche Sauenhalter denken, dass Ammensauen durch die spätere Belegung die Herdenleistung schmälern, da eine gute Sau pro Jahr weniger Würfe aufziehen kann. Richtig oder falsch? Gute Sau: 20 Ferkel/Jahr = 0,38 Ferkel/Woche Ammensau: Durch 3 Wochen Ammenzeit verliert sie 1,15 Ferkel, d.h. Aufzucht nur noch 18,85 eigene Ferkel/Jahr. Aber: Als Ammensau zieht sie weitere 9 Ferkel auf, d.h. 18, = 27,85 Ferkel/Jahr = 0,53 Ferkel/Woche (Wenn diese Sau nur einmal pro Jahr eine Amme ist) Schlüsselpunkt 5: Ferkelnest! Wärme, Wärme!!!! 1. Reichlich eingestreut, bodenbeheizt (Warmwasservorlauf 50 C), Nestboden um 5-10 cm tiefer als Sauenliegebereich = Eine Art von Arbeitsteilung zwischen Sauen mit hoher Fruchtbarkeit bzw. hoher Milchleistung!

9 Schlüsselpunkt: Ferkelnest! Wärme, Wärme!!!! oder Deckelheizung mit Thermostat je Nest Temperatursteuerung anhand des Liegeverhaltens steuern Nest zu warm (Köpfe Richtung Ausgang) Deckelheizung, elektrisch Luftsack-Vorhang Nest zu kalt (Köpfe Richtung Wand) Dez-15 Niedrige Temperaturen im Sauenliegebereich nur in Sommer-/Winterställen am ehesten erreichbar 34 Nestzugang 3 Tage lang barrierefrei gestalten - Unbehinderter Ferkelnestzugang mit Blick auf LichtquelleZu breite PVC-Streifen! Zu warm im Sauenbereich und zuviel Stroh in Bucht Dez-15 Zu kalt im Sauenbereich. LED-Leuchte für die ersten 3 Lebenstage Management gefragt! 35 Zu viel Langstroh in den ersten 3 Tagen! Dez-15 36

10 Nestzugang erleichtern und reichlich einstreuen zu kleine Zugangsöffnung Ca cm tief gelegte Ferkelnester sorgen für reichlich Stroh. Nur Nest wird eingestreut. Zugfreiheit im Sauenliegebereich sicherstellen Wärmeverluste und Verschmutzungsrisiko bei Falschluft durch Buchtentüren Ferkelnest um 5cm erhöht Dez getrennte Klimabereiche: Stall-, Sauenliegebereich und Ferkelnestklima Dez Abliegehilfen und Rundlaufsicherung Individuelle Klimazonen durch Einzelabdeckungen Senkrecht stehende Abliegebretter auf beiden Seiten Sauenliegebereich klar vom Kotbereich getrennt Dez Dez Sommer- und Winterstall (gedämmtes Dach)

11 Trogplatzierung: Futter für Sau+Ferkel Zwei Trogplatzierungen mit Blick vom Kontrollgang: - Trog im Liegebereich - Trog im Kotbereich Dez Positionierung des Futtertroges Innerhalb, an Kontrollgang Innerhalb, am Ausgang Überblick Trogpositionen Buchten.- sauberkeit Ferkelsicherheit Personenschutz Außerhalb Wasser: Außerhalb Sauenbereich!! Dez Kein Ferkelrodeo! Deshalb einfache, geräuschlose Nestabsperrung vorsehen Deckelteil über Veranda Deckelteil als Absperrung Man hat Einsicht! Dez Schlüsselpunkt 6: Erdrückungsverluste WO? WIE? In welchen Bereichen der Bucht werden Ferkel erdrückt? Durch welches Verhalten der Sauen ereignen sich Ferkelerdrückungen? WANN? In welchem Zeitraum nach Geburtsbeginn finden Erdrückungen statt? WESHALB? Welches Verhalten der Ferkel ist zum Zeitpunkt der Erdrückungen zu beobachten? Dez-15 44

12 Vergleich von 2 freien Abferkelungen (Boxberg) Abferkelung frei 9. Febr (Gr.6) Anzahl Würfe Geborene Ferkel/Wurf 14,18 15,09 Lebend geborene F./Wurf 13,27 14,54 Geburtsgewicht,kg 1,45 1,33 Abgesetzte Ferkel/Wurf 7,55 12,45 Saugferkelverluste, % 43,15 14,38 Absetzgewicht/Ferkel, kg 10, Abferkelung frei 1. März 2012 (Gr.1) Absetzgewicht/Wurf, kg 77,64 101,57 Gewichtsdifferenz/Sau, kg 18,1 37,5 Dez Sicherheitsmerkmal: Ferkelnestabweiser Neuralgischer Bereich - Freien Zugang zum Nest nur für Ferkel sicherstellen - Zielkonflikt: In Natur liegt Sau direkt bei Ferkeln! Keine Metallstangen 28 cm Bodenabstand Dilemma mit toter Sau: Nur in Seitenlage würde Kopf frei werden, aber in dieser Stellung kann Sau nicht aufstehen. Dez Dez-15 48

13 Sicherheitsmerkmal: Rundum freie Bewegung ermöglichen Mit oder ohne Erdrückungsschutz? Populäres und wissenschaftliches Argument: Die meisten Ferkel in Buchtenmitte erdrückt, weshalb Erdrückungsschutz an Wänden nicht zielführend ist! Dez Dez Mit oder ohne Erdrückungsschutz? Was aber oft vergessen wird: 1. Es hängt von der Gestaltung des Erdrückungsschutzes ab Ohne Rundlaufsicherheit: Geburten gegen Buchtenwände möglich! 2. Konstitution (Zucht) und Konditionierung der Sauen (Sind die Sauen geübt im Abliegen an Wänden?) 3. Erdrückungsschutz bietet immer Rundlaufmöglichkeit Dez Dez-15 52

14 Geburten in toten Ecken baulich verhindern Anfangs viel Vorwärtsdrang, aber leider noch kein Rückwärtsgang Dez Dez Ohne Rundlaufmöglichkeit: Gestörtes Säugen Was wir von den Schweizern lernen können? Rundlaufmöglichkeit mit Metallrohren Im Versuchsbetrieb Melior, CH Dez Dez-15 56

15 Zu empfehlen sind senkrechte Bretter Metallrohre werden zum Abliegen weniger angenommen Abliegen an Metallrohren: 16% Abliegen an senkrechten Brettern: 48% Abliegen an geneigten Brettern: 36% (Applied Animal Behaviour, Vol. 99, Issus 1-2-, Aug.2006, pages 53-56) Keine Alibi-Abliegebretter Anforderungen an Abliegebretter: 1. Senkrecht anbringen 2. Ca. 2m lang und 80 cm hoch 3. Lichter Bodenabstand: 20 cm 4. Lichter Wandabstand: 15 cm Dez Dez Leitpfahl zur Minderung der Verluste durch schnelle Positionswechsel der Sau - Schüsselpunkt 7: Erleichtern des Absetzens Ferkel und Mutter haben gemeinsamen Trog, d.h. man braucht kein extra Ferkelfutter und nach dem Absetzen auch kein Absetzfutter. Nötig: Bodentrog mit nur geringer Aufkantung und Volumendosierer Mutter-Kind-Tränke Bei Bedarf: 2 Würfe zusammenlaufen lassen (Schlupf in Buchtenwand Evtl. Anfüttern mit Ferkeltorf-Futtergemenge auf Boden oder in Schale. Am besten 3x täglich kleine Mengen vorsetzen! Dez Dez-15 60

16 Sauen und Ferkel fressen aus gleichem Trog Mutter-Kind-Tränke Funktioniert hier erst in später Säugephase Dez Funktioniert mit diesem Flachtrog auch schon früher Dez Schlüsselpunkt 8: Selektion und Konditionierung (Die Sau als wichtigste Mitarbeiterin ) Selektion der Sauen auf freie Abferkelung mit Konditionierung der Nachzucht auf Abliegen an Buchtenwänden (Lange, schmale Nachzuchtbuchten, 6-10 Jungsauen je Bucht) Ungestörtes Verhalten vor und bei Geburt Nach Geburt in Sauenliegebereich nur etwas Sägemehl, im Nest dagegen viel Stroh Sauen mit Killerverhalten haben nur 1 Versuch Dez Besonders fruchtbare Sauen sind fehl am Platz! Denn: 12 lebend geborene Ferkel/Wurf sind genug Saugferkelverluste in Abhängigkeit von der Zahl leben geborener Ferkel (n=51) Ferkelverluste, Anteil Leb.geb. Fer- Abges. Fer- Ferkel- St. Sauen, % kel je Wurf kel je Wurf verluste, % ,2 9, ,5 12,6 10,1 19,9 >3 25,5 15,6 10,1 35,5 W. Hagmüller, 2012, Bundesanstalt für ökologische Tierhaltung, Wels/Ö Fazit: Es werden immer etwa gleich viel Ferkel aufgezogen! Dez-15 64

17 Prinzessinnen oder Kronjuwelen : Das ist die Zukunft des Betriebes Gruppensäugen Hier: Vermehrtes Fremdsäugen Bei jedem Stalldurchgang gibt es Würfelzucker, Obst, Handvoll Heu, usw. aus der Hand ins Maul Dez Dez Gruppensäugen Alter der Ferkel: Mind. 10 Tage Max. 5 Tage Altersunterschied Unruhe unter den Sauen vermeiden Zuerst die Ferkel gruppieren (Beim gemeinsamen Gruppieren die Ferkel 1 h lang ins Nest sperren) Nur 2 bis 4 Sauen in der Gruppe Liegefläche je Sau 3,5m² Im Ferkelnest zum Einstallen ca. 30 C Keine Stufen in den Auslauf Mind. 20% Einzelbuchten als Reserve Verschließbare Einzelfressstände (Synchr. Säugen) Übergang Sauenliegebereich zu Auslauf Dez Dez-15 68

18 Gruppenabferkelung Die Sauen einer Gruppe ferkeln ab, wobei jede Sau ihre Liegekoje hat. Die Ferkel dürfen erst nach Tagen diese Koje verlassen! Synchrones Säugen in den ersten 10 bis 14 Tagen Vorteile: 1.Nutzung von ungünstigen Gebäudenzuschnitten 2. Ferkel aus der Gruppenabferkelung sind bei Mästern besonders geschätzt ( Veteranen ) Nachteile: Im Vergleich zur Einzelabferkelung ziemlich leistungsschwach, d.h. meist hohe Ferkelverluste Einzelne Sauen können gesamte Gruppe in den Leistungen herunterziehen Hoher Managementaufwand Dez Dez Stallüberblick mit 8 Sauen in der Gruppe nach Wegnehmen der Ferkelfender Freie Abferkelbucht mit Parallelnest Eine Dez-15 Sau säugt und 4 Sauen haben keine Lust dazu (Typisch mit zunehmender Säugedauer) 71

19 Freie Abferkelbucht mit Dreiecknest Nest rechtoder dreieckig Nestkonstruktion Rechteckig Dreieckig Lfdm Nestzugang + (1,50 m lang) ++ (2,12 m lang) Sau liegt parallel zum Nest + ++ Kontrolle der Ferkel Ferkel absperren Ferkel aus Nest holen ++ + Investitionskosten Heizung 0 (Carbonplatte) +++ Wahl Energiequelle 0 (nur Strom) +++ Eigenbaufreundlichkeit 0 ++ Energiekosten -- ++

Erdrückungsursachen in Abferkelbuchten ohne Fixierung der Sau

Erdrückungsursachen in Abferkelbuchten ohne Fixierung der Sau Erdrückungsursachen in Abferkelbuchten ohne Fixierung der Sau Öko Schweinehalter Tagung 21.01.2010 GLIEDERUNG 1. Einleitung 2. Problemstellung und Zielsetzung 3. Kenntnisstand 4. Tiere, Material und Methoden

Mehr

Vorstellung modellhafter Stallbaulösungen umgesetzt auf dem Betrieb Thomas König, Willstätt. Teilnehmer EIP Projekt innovatives Bauen

Vorstellung modellhafter Stallbaulösungen umgesetzt auf dem Betrieb Thomas König, Willstätt. Teilnehmer EIP Projekt innovatives Bauen Vorstellung modellhafter Stallbaulösungen umgesetzt auf dem Betrieb, Willstätt. Teilnehmer EIP Projekt innovatives Bauen Rudolf Wiedmann, Tübingen, Willstätt EIP Betrieb König in Willstätt Ist Betrieb

Mehr

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: Erscheinungsweise: 25x jährlich. Wie wirtschaftlich. sind Ammensauen?

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: Erscheinungsweise: 25x jährlich. Wie wirtschaftlich. sind Ammensauen? Wie wirtschaftlich sind ensal sind Ammensauen? Ammensauen können onnen dazu beitragen, dass die Saugferkelverluste,' gesenkt werden können. Andererseits kann so auch die qualität erhöht werden. Aus wirtschaftlicher

Mehr

Abferkelbuchten optimieren

Abferkelbuchten optimieren Abferkelbuchten optimieren Mythen und Fakten Werner Hagmüller Bio-Institut www.raumberg-gumpenstein.at Ist - Situation Öko Abferkelställe sind extrem bunt Anteil Umbauten deutlich höher als Neubauten kaum

Mehr

GewinnsteigernmitgrossenWürfen. HerausforderungenmitgrossenWürfen

GewinnsteigernmitgrossenWürfen. HerausforderungenmitgrossenWürfen ewinnsteigernmitgrossenwürfen MehrverkaufteFerkelproSauundJahr=ReduktionderProduktionskosten ErhöhungderWettbewerbsfähigkeitdesZuchtbetriebesunddergesamten Schweizer Schweinebranche. etrieb A etrieb Anzahl

Mehr

Geburtenüberwachung im Sauenstall. wirtschaftlich und medizinisch sinnvoll?

Geburtenüberwachung im Sauenstall. wirtschaftlich und medizinisch sinnvoll? Geburtenüberwachung im Sauenstall wirtschaftlich und medizinisch sinnvoll? Gliederung Wirtschaftliche Bedeutung von Ferkelverlusten Perinatale Mortalität Rund um die Geburt Wirtschaftliche Bedeutung von

Mehr

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Rheinischer Schweinetag. Herausforderungen in der Schweinehaltung meistern

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Rheinischer Schweinetag. Herausforderungen in der Schweinehaltung meistern Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Rheinischer Schweinetag Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick und im Reken Forum Herausforderungen in der Schweinehaltung meistern Große Würfe

Mehr

Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe

Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe rfe Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe rfe 1. Einleitung 2. Pig-Runner 3. Easy-Feeder 4. Conticomp 5. Diskussion Franz Varnhorst 41 Jahre alt verantwortlich

Mehr

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg. Untersuchungen zum. Klicken Sie, um das Titelformat zu

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg. Untersuchungen zum. Klicken Sie, um das Titelformat zu Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg Untersuchungen zum Klicken Sie, um das Titelformat zu bearbeiten Futteraufnahmeverhalten von Saugferkeln bei automatischer Milchbeifütterung Einleitung Biologische

Mehr

Bau- und Haltungstechnik zur mutterlosen Aufzucht. Bernhard Feller. Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Bau- und Haltungstechnik zur mutterlosen Aufzucht. Bernhard Feller. Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Bau- und Haltungstechnik zur mutterlosen Aufzucht Bernhard Feller Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Fruchtbarkeit der Rassen ist gestiegen Wurfgrößen von 15 bis 17 Ferkeln sind keine Seltenheit

Mehr

Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern.

Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern. Ferkelzahl Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern. Ferkelanzahl pro ZS und Wurf durchschnittlicher

Mehr

Wenig Ferkelverluste in grossen Würfen

Wenig Ferkelverluste in grossen Würfen Geschäftsbereiche Zucht und SGD Merkblatt für Schweineprofis Wenig Ferkelverluste in grossen Würfen um mehr Ferkel erfolgreich abzusetzen Ziel Ferkelverluste tief halten auch bei grossen Würfen Schlüsselpunkte

Mehr

Praktische Erfahrung mit der Bewegungsbucht im Abferkelstall

Praktische Erfahrung mit der Bewegungsbucht im Abferkelstall Praktische Erfahrung mit der Bewegungsbucht im Abferkelstall, Dorfstraße 21, 89150 Laichingen Inhaltsverzeichnis Betriebsdaten Beweggründe für den Bau der Freilauf Abferkelbuchen Beweggründe für den Kauf

Mehr

DANAVL. GUNNER SØRENSEN PROJEKTLEITER Dänisches Kompetenzzentrum für Schweineproduktion. HANS KNUDT KRAG Danbauer GmbH

DANAVL. GUNNER SØRENSEN PROJEKTLEITER Dänisches Kompetenzzentrum für Schweineproduktion. HANS KNUDT KRAG Danbauer GmbH DANAVL GUNNER SØRENSEN PROJEKTLEITER Dänisches Kompetenzzentrum für Schweineproduktion HANS KNUDT KRAG Danbauer GmbH BEWÄHRTE PRAXIS WÄHREND DER BESAMUNG UND IM WARTESTALL 2 ZIEL Duldende Sauen finden

Mehr

CCPs Saugferkel im Ampelsystem

CCPs Saugferkel im Ampelsystem CCPs Saugferkel im Ampelsystem Bearbeitungshinweis: Die Checkliste stellt eine innerbetriebliche Eigenkontrolle dar. Die Aussage, die zutrifft, ist in den farbigen Ampelfeldern anzukreuzen. Reinigung und

Mehr

WEDA: Ein Familienunternehmen!

WEDA: Ein Familienunternehmen! BFL-Tagung 13.-14. März 2018 Freilauf- und Bewegungsbuchten WEDA: Ein Familienunternehmen! 1934 Gründung für Produktion von Holzgasgeneratoren 60er Produktion von Getreidetrocknungsanlagen 1970 Vorstellung

Mehr

Alternativen zur konventionellen Sauenhaltung

Alternativen zur konventionellen Sauenhaltung Alternativen zur konventionellen Sauenhaltung mehr Wellness im Abferkelstall Dr. Werner Hagmüller LFZ Raumberg-Gumpenstein Außenstelle Thalheim/Wels Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch-Hall 12.12.

Mehr

Gruppenhaltung in Selbstschutz- Fress-Liegebuchten. Betrieb: Ulrich Krug, Mardorf

Gruppenhaltung in Selbstschutz- Fress-Liegebuchten. Betrieb: Ulrich Krug, Mardorf Gruppenhaltung in Selbstschutz- Fress-Liegebuchten Betrieb: Ulrich Krug, Mardorf Betrieb Krug, Mardorf Geschlossenes System mit 100 Sauen DAN-Zucht-Sau x Duroc Eber 100 ha 2 AK 1992 Umbau des Maststalles

Mehr

Haltungsvorschriften für Schweine ab Kerninhalte, Alternativen und Lösungsansätze

Haltungsvorschriften für Schweine ab Kerninhalte, Alternativen und Lösungsansätze Haltungsvorschriften für Schweine ab 2013 Kerninhalte, Alternativen und Lösungsansätze Dr. Karl-Heinz Tölle Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Allgemeine Anforderungen für Nutztiere einwandfreie

Mehr

Familie Tyman hält 900 Sauen (PIC-Genetik) in

Familie Tyman hält 900 Sauen (PIC-Genetik) in Tiergesundheit und mehr Schweine Leitbetrieb 2013: Hygiene kostet Geld, keine Hygiene noch mehr Medikamentenkosten von 90 je Sau und Jahr, und das bei bester Leistung Familie Tyman aus Wilsum, Grafschaft

Mehr

1. Betrieb 2. Erste Gedanken 3. Umsetzung 4. Arbeitsablauf 5. Rundgang 6. Sonstiges 7. Fazit. Gliederung

1. Betrieb 2. Erste Gedanken 3. Umsetzung 4. Arbeitsablauf 5. Rundgang 6. Sonstiges 7. Fazit. Gliederung Betriebsaufstockung 1. Betrieb 2. Erste Gedanken 3. Umsetzung 4. Arbeitsablauf 5. Rundgang 6. Sonstiges 7. Fazit Gliederung Betrieb 350 Sauen mit Ferkelaufzucht 50 ha Ackerbau Erdbeeren & Tafelobst Personal

Mehr

Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern. Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft

Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern. Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft VLF Bundesseminar 2011 28.1.2011 Neumühle Es ist 5 vor 12 Wärmebelastung Ausführungshinweise Altbauten ab 1.1.2013

Mehr

STS-MERKBLATT. Gruppensäugen von Sauen nicht ganz unproblematisch TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 3.2

STS-MERKBLATT. Gruppensäugen von Sauen nicht ganz unproblematisch TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 3.2 STS-MERKBLATT TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 3.2 Gruppensäugen von Sauen nicht ganz unproblematisch Mit Buchten für das Gruppensäugen lassen sich unter Umständen Kosten sparen. Erfolg hat aber

Mehr

Praxisgerechte Aufstallung und Einrichtung von Abferkelbuchten. Herr Schulte-Sutrum Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Praxisgerechte Aufstallung und Einrichtung von Abferkelbuchten. Herr Schulte-Sutrum Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Praxisgerechte Aufstallung und Einrichtung von Abferkelbuchten Herr SchulteSutrum Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Themenbereiche Die Tiere Gestiegene Leistungsziele Komfort für die Tiere Ferkelverluste

Mehr

Dein Name.

Dein Name. Mach dich schlau! Du willst für dein Schnitzel, Kotelett und die Grillwürstel so wenig als möglich zahlen? Dann geht s dir so wie vielen KonsumentInnen. Sie wollen Fleisch möglichst billig kaufen. Welche

Mehr

Vielen Sauenhaltern läuft die Zeit davon!!

Vielen Sauenhaltern läuft die Zeit davon!! KB-Refresherkurs 2012 Umsetzung und Lösungsmöglichkeiten der Gruppenhaltung tragender Sauen 08.02.2012 Teglingen Landhaus Eppe Warum ist das Thema so wichtig und aktuell? Heute ist der 08.02.2012 Vielen

Mehr

Vom Familienbetrieb zur Fremdarbeitskraft

Vom Familienbetrieb zur Fremdarbeitskraft Vom Familienbetrieb zur Fremdarbeitskraft - Wirtschaftliche Überlegungen zur Bestandserweiterung - Peter Spandau, Landwirtschaftskammer NRW Entwicklung der Privatentnahmen in landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetrieben

Mehr

Orale Verhaltensstörungen von künstlich aufgezogenen Saugferkeln

Orale Verhaltensstörungen von künstlich aufgezogenen Saugferkeln Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Orale Verhaltensstörungen von künstlich aufgezogenen Saugferkeln 28. September 2016 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde

Mehr

Klauengesundheit beim Schwein

Klauengesundheit beim Schwein Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg Klauengesundheit beim Schwein Rudolf Wiedmann DLG-Forum Schwein, Eurotier, 17. November 2010 Warum besteht so starkes Interesse an Klauengesundheit? Hat sich etwas

Mehr

Initiative Tierwohl: Vergleich der Wahlpflicht- und Wahlkriterien mit der österreichischen Gesetzeslage.

Initiative Tierwohl: Vergleich der Wahlpflicht- und Wahlkriterien mit der österreichischen Gesetzeslage. Initiative Tierwohl: Vergleich der Wahlpflicht und Wahlkriterien mit der österreichischen Gesetzeslage. Einen LANDWIRT Fachartikel dazu finden Sie in der LANDWIRT Ausgabe 16/2015. Kriterium Wahlpflichtkriterien

Mehr

Produktionsrhythmus in der Bio- Ferkelerzeugung (wie) geht das?

Produktionsrhythmus in der Bio- Ferkelerzeugung (wie) geht das? Produktionsrhythmus in der Bio- Ferkelerzeugung (wie) geht das? Dr. Werner Hagmüller Institut für Biologische Landwirtschaft Wels/Thalheim HBLFA Raumberg-Gumpenstein Gliederung Allgemeines zum Produktionsrhythmus

Mehr

Strategien zum Erfolg unter. Betriebsspiegel. Kostendruck. Strategien des "Kostenmanagements" familienbetreuter Mitarbeiter, Saison AK

Strategien zum Erfolg unter. Betriebsspiegel. Kostendruck. Strategien des Kostenmanagements familienbetreuter Mitarbeiter, Saison AK Strategien zum Erfolg unter Kostendruck Strategien des "Kostenmanagements" im Betrieb Grundler ZDS-Fachtagung 20.05.2008, Celle 20. Mai 2008 ZDS-Fachtagung - Bericht von Peter Grundler 1 Betriebsspiegel

Mehr

ECKDATEN ZUR HALTUNG VON SAUEN

ECKDATEN ZUR HALTUNG VON SAUEN MERKBLATT ECKDATEN ZUR HALTUNG VON SAUEN I. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 1. EU-Richtline 2008/120/EG über Mindestanforderungen für den Schutz von Schweinen (RL 2008/120/EG) 2. Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

Mehr

Die Wurfleistungen haben sich

Die Wurfleistungen haben sich Management So große Würfe managen Welche Maßnahmen zur Reduzierung der Ferkelverluste setzen Spitzenbetriebe um? Lassen sich Empfehlungen ableiten? Text: Prof. Mechthild Freitag und Daniel Messing, Fachhochschule

Mehr

Ausstattung und Anforderungen an Abferkelbuchten aus tierärztlicher Sicht

Ausstattung und Anforderungen an Abferkelbuchten aus tierärztlicher Sicht Ausstattung und Anforderungen an Abferkelbuchten aus tierärztlicher Sicht Jan-Bernd Lammers Eisenbahnstraße 18 Fachtierarzt f.schweine TA für Bestandsbetreuung und 48231 Warendorf Qualitätssicherung im

Mehr

Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe

Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe Tierschutz-Vorschriften ab 1. Januar 2013 Vorschrift 1. Gruppenhaltung Werden Jungsauen und Sauen vier Wochen nach dem Decken bis eine Woche vor dem Abferkeltermin

Mehr

Ferkelerzeugung mit Jungsauenzukauf

Ferkelerzeugung mit Jungsauenzukauf Ferkelerzeugung mit Jungsauenzukauf Nestor Wyss Rain Betriebsspiegel Mastferkelerzeuger 120 Mutterschweine 400 Absetzjager 1 2 Bestandeseber 18 ha LN Ackerbau Arbeitskräfte Nestor Wyss Polnischer Angestellter

Mehr

Symbole für die Stationen bzw. Experten-Gruppen

Symbole für die Stationen bzw. Experten-Gruppen Zeichen und Symbole Symbole für die Stationen bzw. Experten-Gruppen Pflichtaufgaben */ **/ *** Binnendifferenzierung: leicht/ mittel/ schwer (2) Anzahl der Arbeitsblätter I/ II/ III Einzel-/ Partner-/

Mehr

Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung

Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung Umsetzung der Gruppenhaltung für Sauen Ende der Übergangsfristen am 31.12.2012 Sauenhaltung im Deckzentrum Kastenstand: Jedes Schwein muss ungehindert aufstehen,

Mehr

Gruppenhaltung von Sauen - Gestaltungsbeispiele-

Gruppenhaltung von Sauen - Gestaltungsbeispiele- Schweinetag Sachsen-Anhalt 2011 Gruppenhaltung von Sauen - Gestaltungsbeispiele- Dr. Anne Elkmann 15.11.2011 Dr. Anne Elkmann 1 Gruppenhaltung ab 2013 15.11.2011 Dr. Anne Elkmann 2 EU-Richtlinie 2008/120/EG

Mehr

Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis Schwein

Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis Schwein Kapitel 3, Auszug (S. 32 36) aus: Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis Schwein Vorschläge für die Produktionsrichtungen Sauen,, Aufzuchtferkel und Mastschweine Lars Schrader Irena Czycholl Joachim

Mehr

Fütterung der Zuchtsau Eine Gratwanderung

Fütterung der Zuchtsau Eine Gratwanderung Fütterung der Zuchtsau Eine Gratwanderung 1. Ziele 2. Genetik 3. Ferkel 4. Remonte 5. Eingliederung 6. 1. Trächtigkeit 7. Vor Abferkeln 8. Säugezeit 9. Absetzen - Decken 1 1. Ziele und Voraussetzungen

Mehr

Management großer Würfe

Management großer Würfe DLG-Merkblatt 370 Management großer Würfe www.dlg.org - 2 - DLG-Merkblatt 370 Management großer Würfe Autorinnen: - Karin Müller, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, LVZ Futterkamp - Dr. Stephanie

Mehr

Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh

Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh Automatisierung der Schweinehaltung Aus Kostengründen nden wird versucht, in der Tierhaltung

Mehr

Säugezeit runter Ferkelzahl hoch?

Säugezeit runter Ferkelzahl hoch? KB-Refresherkurs 20. Febr. 2008 in Emstek Säugezeit runter Ferkelzahl hoch? -Praxiserfahrungen mit dem verkürzten 3-Wochenrhythmus Johannes Hilgers Landesverband Rheinischer Schweinezüchter Bonn KB-Refresherkurs

Mehr

Bereits seit vielen Jahren bietet Britta Becke ihren Sauen Stroh an. Sie achtet dabei penibel auf die Qualität der Einstreu.

Bereits seit vielen Jahren bietet Britta Becke ihren Sauen Stroh an. Sie achtet dabei penibel auf die Qualität der Einstreu. 10 Bereits seit vielen Jahren bietet Britta Becke ihren Sauen Stroh an. Sie achtet dabei penibel auf die Qualität der Einstreu. Gutes Für Die Sauen Landwirtin Britta Becke hat das Wohl ihrer Tiere stets

Mehr

Was ist Mütterlichkeit überhaupt? Was ist Mütterlichkeit überhaupt?

Was ist Mütterlichkeit überhaupt? Was ist Mütterlichkeit überhaupt? Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wie kann man mütterliches Verhalten bei der Eigenremontierung von Zuchtsauen berücksichtigen? Bioland Woche, Schweine-Tag, 09.02.2017 Plankstetten Antje Schubbert

Mehr

Kontrollschwerpunkte Schweine

Kontrollschwerpunkte Schweine Kontrollschwerpunkte Schweine 2017-2019 Inhalt 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Tierschutzkontrollen 3. Angemeldete Kontrollen Fokus baulicher Tierschutz 3.1 Mastschweine 3.2 Zuchtschweine 3.3 Ferkel 3.4 Eber

Mehr

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges Dr. Gerhard Stalljohann Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster Dr. Gerhard Stalljohann 1 02 51 / 23 76-8 60

Mehr

Christina Jais Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Landtechnik und Tierhaltung

Christina Jais Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Landtechnik und Tierhaltung Christina Jais Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Landtechnik und Tierhaltung Abferkelstall Ferkelaufzucht Deckzentrum / Belegstall Wartesauen Anordnung und Maße gerade oder diagonal

Mehr

Gliederung. Gliederung Problemstellung Tiere, Material + Methoden Ergebnisse Diskussion. Ferkelverluste verringern: Ferkelverluste verringern:

Gliederung. Gliederung Problemstellung Tiere, Material + Methoden Ergebnisse Diskussion. Ferkelverluste verringern: Ferkelverluste verringern: Auswirkungen einer verlängerten Säugezeit auf die Konstitution der Aufzuchtferkel Ergebnispräsentation: Ralf Bussemas Workshop "Alternative Konzepte für die ökologische Schweinehaltung: Gruppensäugen und

Mehr

Anforderungen an Fußböden in Abferkelbuchten

Anforderungen an Fußböden in Abferkelbuchten Baulehrschau Sondertag auf Haus Düsse, 04. November 2010 Anforderungen an Fußböden in Abferkelbuchten Dr. H. Steinberg Schonlau-Werke, 59590 Geseke Schonlau - Haus Düsse 04.11.2010 2 Eisengießerei Schonlau-Werke,

Mehr

Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Betriebswirtschaftslehre des Agribusiness KATHARINA SCHLOSSER, LUDWIG THEUVSEN

Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Betriebswirtschaftslehre des Agribusiness KATHARINA SCHLOSSER, LUDWIG THEUVSEN KATHARINA SCHLOSSER, LUDWIG THEUVSEN Die Gruppenhaltung säugender Sauen: Auswirkungen eines innovativen Haltungsverfahrens auf die Arbeitswirtschaft und die Arbeitssicherheit SGA-Tagung am 12./13. April

Mehr

Erfahrungen beim Einbau und im Management von Bewegungsbuchten im Abferkelbereich in der Agrargenossenschaft Beyern

Erfahrungen beim Einbau und im Management von Bewegungsbuchten im Abferkelbereich in der Agrargenossenschaft Beyern Erfahrungen beim Einbau und im Management von Bewegungsbuchten im Abferkelbereich in der Agrargenossenschaft Beyern Tag des Schweinehalters, Heimvolkshochschule Seddiner See, 27.09.2017 Katja Menzer, Agrargenossenschaft

Mehr

Neues Konzept zum freien Abferkeln

Neues Konzept zum freien Abferkeln Schweinehaltung Neues Konzept zum freien Abferkeln Optimale Buchtengestaltung und geeignete Sauen sind laut Dr. Werner Hagmüller die Basis für ein problemloses, freies Abferkeln. Mit der Welser Abferkelbucht

Mehr

Die optimale Abferkelbucht!? Baulehrschaufachtag Landwirtschaftszentrum Eichhof am

Die optimale Abferkelbucht!? Baulehrschaufachtag Landwirtschaftszentrum Eichhof am Die optimale Abferkelbucht!? Baulehrschaufachtag Landwirtschaftszentrum Eichhof am 29.01.2013 Entwicklung der Körperdimension von Sauen (Köllitsch, MSZV Genetik n = 111) Mit dem Bau legt man sich für mehr

Mehr

Beispiele von Betrieben

Beispiele von Betrieben Wer etwas will findet Wege. Beispiele zur praktischen Umsetzung der Ausführungshinweise Schweinehaltung sucht Gründe! Wer etwas nicht will, Harald Kostial Mit besonderem Dank an Leiter Vielen Dank für

Mehr

Die Zunahmen in der Säugeperiode sind kein Zufall - Einflussgrößen auf die Höhe der Säugezunahmen Zusammenfassung

Die Zunahmen in der Säugeperiode sind kein Zufall - Einflussgrößen auf die Höhe der Säugezunahmen Zusammenfassung Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Fachbereich 6 Tierische Erzeugung Referat 62 Tierhaltung, Fütterung 04886 Köllitsch, Am Park 3 Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfl Bearbeiter: E-Mail: Dr.

Mehr

Managementbasierte Möglichkeiten zur Verminderung der Saugferkelsterblichkeiten

Managementbasierte Möglichkeiten zur Verminderung der Saugferkelsterblichkeiten Informationsveranstaltung zur Nottötung von Saugferkeln durch den Tierhalter oder das Betreuungspersonal im Betrieb Managementbasierte Möglichkeiten zur Verminderung der Saugferkelsterblichkeiten LAV/LLFG

Mehr

Ferkelerzeugung mit Eigenremontierung Gottfried Isler und Naomi Oliel Isler Winkel

Ferkelerzeugung mit Eigenremontierung Gottfried Isler und Naomi Oliel Isler Winkel Ferkelerzeugung mit Eigenremontierung Gottfried Isler und Naomi Oliel Isler Winkel Betriebsspiegel Mastferkelerzeugung mit Eigenremontierung Kein Tierzukauf, auch keine Deckeber Herdbuchbetrieb in Zuchtstufe:

Mehr

Was brauchen die Schweine?

Was brauchen die Schweine? Der (Nahezu) Null-Emissionen-Stall - ein zukunftsfähiges Stallkonzept? - Was will der Mensch? Was brauchen die Schweine? Was schont die Umwelt? Optimale Haltung abgesetzter Sauen - verschiedene Anforderungen

Mehr

Inhalt. An mehr geb.ferkel/sau/jahr geht kein Weg vorbei. Doch, Wurfgröße Wurfqualität. Erfahrungen mit Milchzufütterungssystemen

Inhalt. An mehr geb.ferkel/sau/jahr geht kein Weg vorbei. Doch, Wurfgröße Wurfqualität. Erfahrungen mit Milchzufütterungssystemen Inhalt Erfahrungen mit Milchzufütterungssystemen Hannes Mader Fachtag für Schweineerzeuger Graz 2015 Allgemeines Biestmilch und Wärme Wurfausgleich, Ammensauen Deck-Anlagen Cup-Anlagen LAX-Box Weitere

Mehr

Fruchtbarkeit nicht isoliert betrachten

Fruchtbarkeit nicht isoliert betrachten Farm onzepte N 2 August 2013 - Zucht Die Zucht auf hohe Fruchtbarkeit ist über die verschiedenen Sauenherkünfte hinweg in den letzten Jahren rasant vorangeschritten. Heute wird der Fokus aber verstärkt

Mehr

Maßnahmen im Abferkelbereich

Maßnahmen im Abferkelbereich Maßnahmen im Abferkelbereich Der Tierhalter gestaltet die Maßnahmen im Abferkelbereich so, dass alle lebendgeborenen Ferkel bestmögliche Überlebenschancen haben! Management vor der Geburt Abferkelbucht

Mehr

Dr. Manja Hofmann, BSSB

Dr. Manja Hofmann, BSSB Dr. Manja Hofmann, BSSB Biologischen Leistungen der Brandenburger Ferkelerzeuger sind auch in diesem Jahr wieder angestiegen Im Durchschnitt werden 0,5 Ferkel pro Wurf mehr geboren und 0,4 Ferkel pro Wurf

Mehr

Schweizer Schweine. LID-Medientag Sempach. Dr. Henning Luther Zuchtleiter SUISAG

Schweizer Schweine. LID-Medientag Sempach. Dr. Henning Luther Zuchtleiter SUISAG Schweizer Genetik für Schweizer Schweine LID-Medientag 28.08.12 Sempach Dr. Henning Luther Zuchtleiter SUISAG Was wollen Sauenhalter bzw. Mäster? Sauenhalter wollen: langlebige & robuste Sauen fruchtbare

Mehr

Dein Wissen hilft Schweinen

Dein Wissen hilft Schweinen Dein Wissen hilft Schweinen Du willst für dein Schnitzel, Kotelett und die Grillwürstel so wenig als möglich zahlen? Dann geht s dir so wie vielen KonsumentInnen. Sie wollen möglichst billiges Fleisch

Mehr

STS-MERKBLATT NUTZTIERE PFLEGE UND UMGANG MIT TIEREN Krankenbuchten für Schweine

STS-MERKBLATT NUTZTIERE PFLEGE UND UMGANG MIT TIEREN Krankenbuchten für Schweine STS-MERKBLATT NUTZTIERE PFLEGE UND UMGANG MIT TIEREN 3.10 Krankenbuchten für Schweine Buchten für kranke Tiere sind kein Luxus, sondern notwendig, damit diese wieder gesund werden. Kranke Tiere sind in

Mehr

Sauen fit für die Geburt machen

Sauen fit für die Geburt machen Nur fitte und richtig konditionierte Sauen meistern optimal die Geburt und geben ihren Ferkeln damit das nötige Startkapital. Sauen fit für die Geburt machen Praxisversuche zeigen, dass Maßnahmen wie die

Mehr

Darmgesundheit und Leistungssteigerung bei Sauen:

Darmgesundheit und Leistungssteigerung bei Sauen: 8 9 Darmgesundheit und Leistungssteigerung bei Sauen: Versuche zum Zusatz von Natriumdiformiat und Glycerin-Monolaurat im Laktationsfutter In der Tierproduktion ist die Notwendigkeit der Reduktion des

Mehr

Robert Obwegs Stallbau

Robert Obwegs Stallbau Robert Obwegs Stallbau Stallbau 1. Bedürfnisse, Sozialverhalten 2. Funktionen 2.1 Ruhen 2.2 Fressen 2.3 Melken 2.4 Körperpflege 3. Stallluft Rinderstallungen Artgerechte Haltung Geruchssinn etwa 10-15

Mehr

Management einer Sauenherde im 5-Wochen-Rhythmus mit Aufzucht und Mast!

Management einer Sauenherde im 5-Wochen-Rhythmus mit Aufzucht und Mast! Management einer Sauenherde im 5-Wochen-Rhythmus mit Aufzucht und Mast! Kann das funktionieren? Hartmut und Annette Kümmerle, Gerstetten Der Betrieb Standort: Domäne Falkenstein Naturschutzgebiet Eselsburger

Mehr

Steigende Wurfgrößen mehr verwertbare Ferkel?

Steigende Wurfgrößen mehr verwertbare Ferkel? Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Steigende Wurfgrößen mehr verwertbare Ferkel? Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Steigende Wurfgrößen - mehr verwertbare Ferkel?

Mehr

Thüringer Landesanstalt

Thüringer Landesanstalt Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Größere Ferkelpartien durch Umstellung von Produktion tionsrhythmen unter Produkt duktionsb onsbedi dingungen Autor: Katrin Rau Thüringer Ministerium für Landwirtschaft,

Mehr

Wie halte ich Schweine gesund? Von der Geburt zum 30-kg Ferkel. Dr. Mario Schalk.

Wie halte ich Schweine gesund? Von der Geburt zum 30-kg Ferkel. Dr. Mario Schalk. Wie halte ich Schweine gesund? Von der Geburt zum 30-kg Ferkel Dr. Mario Schalk Gesundheit ist planbar! Stand der österreichischen Schweinegesundheit Der Gesundheitsstatus der österr. Betriebe ist sehr

Mehr

Die Themen: Neue Anforderungen an das Stallklima bei Energie und Tierwohl im Schweinezucht- und Mastbereich. - Die sich ändernden Platzverhältnisse

Die Themen: Neue Anforderungen an das Stallklima bei Energie und Tierwohl im Schweinezucht- und Mastbereich. - Die sich ändernden Platzverhältnisse Die Themen: - Die sich ändernden Platzverhältnisse AVA Haupttagung Göttingen 18.03.2016 Neue Anforderungen an das Stallklima bei Energie und Tierwohl im Schweinezucht- und Mastbereich. - Der Abferkelbereich

Mehr

Hypor Deutschland GmbH Gesendet: Freitag, 15. August :33 An: Betreff:

Hypor Deutschland GmbH Gesendet: Freitag, 15. August :33 An: Betreff: Andrea Schuster Von: Hypor Deutschland GmbH [andrea.schuster@hendrix-genetics.com] Gesendet: Freitag, 15. August 2008 08:33 An: Andrea Schuster Betreff: Sauen-Management SAUEN-MANAGEMENT Größtmögliche

Mehr

Red Bull für Saugferkel. Sonderdruck

Red Bull für Saugferkel. Sonderdruck Sonderdruck aus dem dlz agrarmagazin/ primus schwein Heft 05/2012 Postfach 40 05 80 80705 München Tel. +49(0)89-12705-276 reddlz@dlv.de www.dlz-agrarmagazin.de Red Bull für Saugferkel überreicht durch:

Mehr

Gruppenhaltung ferkelführender Sauen als Produktionssystem für Biobetriebe. Alternative Konzepte für die ökologische Schweinehaltung.

Gruppenhaltung ferkelführender Sauen als Produktionssystem für Biobetriebe. Alternative Konzepte für die ökologische Schweinehaltung. Alternative Konzepte für die ökologische Schweinehaltung Gruppenhaltung ferkelführender Sauen als Produktionssystem für Biobetriebe Gruppensäugen und verlängerte Säugezeit Barbara Früh Beratung Tierhaltung

Mehr

Einen Monat später, zeitgleich mit der Sanierung, traten keine Hautveränderungen mehr mit ++++ auf.

Einen Monat später, zeitgleich mit der Sanierung, traten keine Hautveränderungen mehr mit ++++ auf. 4. Ergebnisse 4.1. Klinische Untersuchung der Hautveränderungen Für die klinische Untersuchung der Hautveränderungen wurden jeweils 30 Sauen aus drei verschiedenen Produktionsgruppen herangezogen. Es handelte

Mehr

Technische Ansatzpunkte zur Steigerung der Energieeffizienz in der Schweinehaltung. Thomas Weil

Technische Ansatzpunkte zur Steigerung der Energieeffizienz in der Schweinehaltung. Thomas Weil Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - Technische Ansatzpunkte zur Steigerung der Energieeffizienz in der Schweinehaltung Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung,

Mehr

Eckdaten zur Schweinehaltung

Eckdaten zur Schweinehaltung Stand: 23.10.2017 Eckdaten zur Schweinehaltung Hinweis: Die Zusammenstellung dient der übersichtlichen Information und ist nicht abschließend. Sämtliche geltenden Anforderungen sind den aktuellen Rechtsvorschriften,

Mehr

Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig!

Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig! Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig! 1. Allgemeine Anforderungen für Haltungseinrichtungen 1.1 Einzeln gehaltene

Mehr

CulinaCup & CulinaFlexpro

CulinaCup & CulinaFlexpro CulinaCup & CulinaFlexpro Innovative Saugferkelfütterung hygienisch, effizient, tierfreundlich CulinaCup und CulinaFlexpro Erfolgreiche Beifütterung in der Abferkelbucht In der Ferkelproduktion geht der

Mehr

Ferkel SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN

Ferkel SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN Ferkel SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Ferkel interessieren. Auf

Mehr

19 Jahre Nordwest-Schweinepreis

19 Jahre Nordwest-Schweinepreis Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW 19 Jahre Nordwest-Schweinepreis 2,50 2,40 2,30 2,20 2,10 2,00 1,90 1,80 1,70 1,60 1,50 1,40 1,30 1,20 1,10 1,00 0,90 0,80 0,70 /kgsg Futterkosten in /dt y = -0,0003x

Mehr

Größere Ferkelpartien durch Umstellung von Produktionsrhythmen ohne Unterbrechung

Größere Ferkelpartien durch Umstellung von Produktionsrhythmen ohne Unterbrechung Größere Ferkelpartien durch Umstellung von Produktionsrhythmen ohne Unterbrechung der Schweinehaltung Katrin Rau In die Schweinemast wurde in den letzten Jahren viel investiert. Es entstanden größere Einheiten,

Mehr

Studie zur Hautverträglichkeit von Desical aktiv (Hufgard GmbH) im Abferkelstall Tierärztlicher Befundbericht

Studie zur Hautverträglichkeit von Desical aktiv (Hufgard GmbH) im Abferkelstall Tierärztlicher Befundbericht Studie zur Hautverträglichkeit von Desical aktiv (Hufgard GmbH) im Abferkelstall Tierärztlicher Befundbericht In der Ferkelproduktion werden Hygienestreumittel vor allem im Abferkelstall und Deckzentrum

Mehr

Neue Entwicklungen im. Titelformat zu bearbeiten Deck- und Wartebereich

Neue Entwicklungen im. Titelformat zu bearbeiten Deck- und Wartebereich Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg Neue Entwicklungen im Klicken Bereich Sie, um der das Abferkelbucht Titelformat zu und im bearbeiten Deck- und Wartebereich Wilhelm Pflanz ALB Fachtagung 28.02.2008

Mehr

Tierwohl Herausforderung in der Ökologischen Schweinehaltung

Tierwohl Herausforderung in der Ökologischen Schweinehaltung Tierwohl Herausforderung in der Ökologischen Schweinehaltung, Thünen-Institut für ökologischen Landbau ralf.bussemas@ti.bund.de Seite, 0 Tag Vorname der offenen Nachname Tür Datum Öko-Schweineställe Titel

Mehr

Nr. Kriterium Initiative Tierwohl Gesetz (entsprechend QS) EU-Öko-VO 889/ Grundanforderungen. Alle Mastbetriebe müssen am Antibiotikamonitoring

Nr. Kriterium Initiative Tierwohl Gesetz (entsprechend QS) EU-Öko-VO 889/ Grundanforderungen. Alle Mastbetriebe müssen am Antibiotikamonitoring Initiative Tierwohl - Kurzfassung Tabelle 1: Schweinemast Nr. Kriterium Initiative Tierwohl Gesetz (entsprechend QS) EU-Öko-VO 889/2008 1 Grundanforderungen 1.2 Teilnahme am Antibiotikamonitoringprogramm

Mehr

Optimierung der Nackenrohrgestaltung bei Milchkühen

Optimierung der Nackenrohrgestaltung bei Milchkühen Optimierung der Nackenrohrgestaltung bei Milchkühen Katharina Lütke Holz Universität Bonn Dr. Sebastian Hoppe VBZL Haus Riswick Inhalt 1. Einleitung 2. Stand des Wissens 3. Versuchsaufbau 4. Ergebnisse

Mehr

Möglichst viel Kolostrum

Möglichst viel Kolostrum MANAGEMENT I SAUEN I Ammenhaltung rettet Ferkelleben Dank züchterischer Anstrengungen werden immer mehr Ferkel geboren. Um diese verlustarm großzuziehen, feilen etliche Betriebe an ihrem Ammensystem. Wer

Mehr

Ökonomische Auswirkungen von Klauenproblemen

Ökonomische Auswirkungen von Klauenproblemen Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg Ökonomische Auswirkungen von Klauenproblemen Rudolf Wiedmann LSZ-Lehrgang, 10. Dez. 2008 1. Ausgangslage/Künftige Situation Tierbestände sind größer geworden In großen

Mehr

Jungsauen SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN

Jungsauen SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN Jungsauen SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Jungsauen interessieren.

Mehr