Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische. Fotos: J. Schneider und Th. Paulus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische. Fotos: J. Schneider und Th. Paulus"

Transkript

1 Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische Fotos: J. Schneider und Th. Paulus

2 Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 1. Lebensweise und Lebensraumansprüche heimischer Fischarten 2. Steckbriefe ausgewählter Arten 3. Gefährdungen für Fische 4. Maßnahmen zur Entwicklung von Lebensräumen 5. Fallbeispiele Foto: J. Schneider Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 2

3 Fische und ihr Lebensraum Fische und andere aquatische Organismen sind an ihren veränderlichen Lebensraum angepasst, etwa durch: ihren Körperbau (z. B. Stromlinienform, Hochrückigkeit, Körpergröße Maulstellung, Flossenform) ihr Verhalten (z. B. Laichverhalten, Laichplatzwahl, Ernährungsgewohnheiten, Strömungsvorliebe, Standortwechsel, Temperaturvorliebe, Strömungsanpassung, Feindvermeidung) Fotos: J. Schneider Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 3

4 Fische und ihr Lebensraum Körperwelten Fotos: P. Schupp Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 4

5 Fische und ihr Lebensraum Übereinstimmungen und Unterschiede der Lebensraumansprüche die Einteilung in Gilden Laichsubstratwahl: Kies, Stein, Sand, Kraut, Freiwasser, indifferent Strömung: strömungsliebend (rheophil), strömungsmeidend (stagnophil), indifferent (eurytop) Laichwanderung: vom Meer ins Süßwasser (anadrom), vom Süßwasser ins Meer (katadrom) oder innerhalb Süßwasser (potamodrom) Fotos: J. Schneider Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 5

6 Systematik Aufteilung der Wirbeltiere Fischarten im Süßwasser Ca. 70 einheimische Arten Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 6

7 Zoologische Ordnung der Fische Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 7

8 Wanderverhalten der Fische Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 8

9 Wanderverhalten der Fische Hering, Thunfisch ozeanodrom Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 8

10 Wanderverhalten der Fische Bachforelle, Äsche, Barbe, Elritze, Gründling Hering, Thunfisch potamodrom ozeanodrom Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 8

11 Wanderverhalten der Fische Flunder Bachforelle, Äsche, Barbe, Elritze, Gründling Hering, Thunfisch potamodrom amphidrom ozeanodrom Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 8

12 Wanderverhalten der Fische Aal Flunder Bachforelle, Äsche, Barbe, Elritze, Gründling Hering, Thunfisch potamodrom katadrom amphidrom ozeanodrom Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 8

13 Wanderverhalten der Fische Atlantischer Lachs, Stör Aal Flunder Bachforelle, Äsche, Barbe, Elritze, Gründling Hering, Thunfisch potamodrom anadrom katadrom amphidrom ozeanodrom Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 8

14 Fließgewässerregionen Im Längsverlauf der Fließgewässer ändern sich die Umweltbedingungen - und damit die Zusammensetzung der aquatischen Lebensgemeinschaften Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 9

15 Fließgewässerregionen Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 10

16 Fließgewässerkontinuum Idealisierter Gewässerlauf (Quelle bis Mündung), der die charakteristischen Veränderungen der abiotischen Faktoren im Verlauf eines Fließgewässers aufzeigt (nach DVWK 1986). Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 11

17 Wanderverhalten der Fische (aus Wanderfischprogramm NRW) Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 12

18 Besiedlungskapazität eines Gewässers 1. Die Besiedlungskapazität drückt aus, wie viele Fische eine Gewässerstrecke besiedeln können (potenziell mögliche Dichte) 2. Die Besiedlungskapazität ist unter anderem abhängig vom Strukturangebot Vegetation und Totholz bilden wichtige Strukturelemente (Deckungsangebot, Strömungsumlenkung, Förderung dynamischer Prozesse wie Bildung von Kiesbänken und Kolken). Fotos: J. Schneider Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 13

19 Strukturvielfalt eines Gewässers 1. Fische und Kleinlebewesen haben je nach Art unterschiedliche Lebensraumansprüche 2. Strukturvielfalt bedeutet unterschiedliche und qualitativ hochwertige Lebensräume 3. Strukturvielfalt ermöglicht daher hohe Artenzahlen und Dichten von Fischen und Kleinlebewesen - inklusive anspruchsvoller Arten Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 14

20 Fischbesatz kann Strukturvielfalt und Lebensraumqualität nicht ersetzen Einen alten Baum versetzt man nicht (Volksmund) Todeskandidat Mastforelle kurz nach Besatz Vitale Jungforellen aus heimischer Nachzucht Besatzmaßnahmen müssen mit geeigneten frühen Lebensstadien durchgeführt werden je älter die Besatzfische, desto problematischer ist die Eingewöhnung und desto höher ist die Abwanderungs- und Sterberate müssen mit qualitativ hochwertigen, gesunden Fischen erfolgen (keine domestizierten Fische aus Mastbetrieben) sollten immer nur mit im Gewässer auch heimischen Fischen erfolgen; Herkünfte aus der Region zeigen meist bessere Anpassungen Fotos: J. Schneider Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 15

21 Vernetzung und Durchgängigkeit: Zugänglichkeit unterschiedlicher Teillebensräume Flach überströmte, kiesige Rauschenstrecken bilden den bevorzugten Lebensraum für junge Äschen, Forellen und Lachse. Flachwasserbereiche und tiefere Standorte auf engem Raum bieten hochwertigen Lebensraum für unterschiedliche Altersklassen hier durch Totholzansammlung. Fotos: J. Schneider Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 16

22 Temperatur Die Ufervegetation der Aue spendet Schatten und gibt zurückgehaltenes Wasser langsam ab - so spielt die Vegetation eine wichtige Rolle im Temperaturhaushalt der Fließgewässer Fotos: J. Schneider Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 17

23 Fließgeschwindigkeit Strukturreichtum führt zur Ausprägung unterschiedlichster Teillebensräume mit verschiedenen Strömungsverhältnissen, die von verschiedenen Fischarten und unterschiedlichen Lebensstadien besiedelt werden können. Strukturreicher Bachabschnitt mit hoher Strömungsdiversität (m/s) und Tiefenvarianz (cm) Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 18

24 Fließgeschwindigkeit Bei hohen Abflüssen bilden Uferbäume der Aue wirksamen Schutz vor starker Strömung und fungieren als hydraulische Bremse Foto: J. Schneider Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 19

25 Kieslückensystem Lachsbrütling Im leicht durchströmten Lückensystem zwischen Steinen und Kies wachsen die Dottersackbrütlinge von Forelle und Lachs heran, bis der Dottervorrat aufgezehrt ist. In dieser Lebensphase ist die Brut besonders empfindlich gegenüber Sauerstoffdefiziten. Saubere, feinsedimentarme Kiesablagerungen bilden sich im Rahmen dynamischer Prozesse durch Abtrag und Anlandung. Fotos: J. Schneider Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 20

26 Vertikale Durchgängigkeit Schematischer Querschnitt durch ein Fließgewässer mit den Bachsedimenten. Die Pfeile symbolisieren den Austausch zwischen Oberflächenwasser und Grundwasser in den Bachsedimenten. Das Lückensystem zwischen den Sedimenten der Gewässersohle ist der Lebensraum vieler wirbelloser Kleintiere (Makrozoobenthos) Köcherfliegenlarve 2 Eintagsfliegenlarve 3 Flußnapfschnecke 4 Steinfliegenlarve 5 Bachflohkrebs 6 Forelleneier 4 6 Baur & Humpesch, 1980 Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 21

27 Nahrungsangebot und Strukturen Bachflohkrebse sind eine bedeutende Nahrungsquelle für Fische. Sie ernähren sich von Erlen-Falllaub. Über dieses Glied der Nahrungskette wird Falllaub für andere Organismen verfügbar gemacht. Fische verwerten je nach Art pflanzliche und/oder tierische Organismen und stehen in der Nahrungskette weit oben. Kleinlebewesen wie der Bachflohkrebs und bei Raubfischen andere Fische bilden die Hauptnahrung. Fotos: LUWG Rheinland-Pfalz und Th. Paulus Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 22

28 Hecht (Esox lucius): Allgemeine Charakteristik Vorkommen: In stehenden und mäßig fließenden Gewässern. Schwerpunkt sind pflanzenreiche Auengebiete der Barben-, Brachsen- und Kaulbarschregionen der großen Flüsse. Im Mittelgebirge in Altarmen, Altwasser und Buchten mit Pflanzenbeständen und Totholz Größe: Bis maximal 120 cm Länge und 15 kg Gewicht, im ersten Jahr bis zu 40 cm groß Laichwanderung: Kurze Wanderung zu Laichplätzen oder zur Nahrungssuche Laichzeit: Februar bis April bei 8 C Laichhabitat: Pflanzenlaicher in überschwemmten Wiesen und Auen, auch in überfluteten Gräben Fortpflanzung: Die Eier sind klebrig und haften an Pflanzen, Entwicklungsdauer der Eier Tage Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 23

29 Hecht (Esox lucius): Laichgebiete in überschwemmter Aue Foto: E. Korte Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 24

30 Hecht (Esox lucius): Laichgebiete in überschwemmter Aue Foto: E. Korte Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 25

31 Hecht (Esox lucius): Lebensraumansprüche Klare und wenig trübe Gewässer, da Augenjäger Meiden starke Strömung als Ansitzjäger Lebensraum mit Totholz, Schilfgürtel und Pflanzenbeständen Der Hecht benötigt ausreichende Deckungsstrukturen Laichplätze meist in Überschwemmungsgebieten, daher braucht er natürliche Hochwasserdynamik Lineare Durchgängigkeit zu den Laichgebieten erforderlich Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 26

32 Hecht (Esox lucius): Erwachsenes Tier als Lauerjäger Foto: B. Stemmer Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 27

33 Hecht (Esox lucius): Juveniles Tier Foto: A Lelek Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 28

34 Hecht (Esox lucius): Nahrung und Verbreitung Jungfische fressen Zooplankton Ab 4 cm Länge zur Fischnahrung überwechselnd, Kannibalismus relativ häufig Größere Tier erbeuten neben Fischen auch Frösche, Jungvögel, kleinere Säugetiere und Wasserschlangen In allen großen Flüssen der Barbenregion Schwerpunkt waren früher Rhein, Mosel, Saar, Sieg, Lahn, Nahe Verlust der Laichplätze durch Eindeichung, Begradigung und Verfüllung von Altarmen Überschwemmungsflächen fallen zu schnell wieder trocken Bestände eher durch Besatz gestützt Wo Laichgebiete wieder erschlossen werden, natürliche Reproduktion möglich Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 29

35 Hecht (Esox lucius): Erwachsenes Tier im vegetationsreichen Uferbereich Foto: Th. Paulus Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 30

36 Hecht (Esox lucius): Leitsätze für gute Lebensraumbedingungen Der Hecht benötigt Deckungsstrukturen, wie Totholz oder Wasserpflanzen Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 31

37 Hecht (Esox lucius): Gefährdungsstatus Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 32

38 Äsche (Thymallus thymallus): Erwachsener Fisch Foto: B. Stemmer Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 33

39 Äsche (Thymallus thymallus): Allgemeine Charakteristik Vorkommen: Größe: Leitfisch der Äschenregion, aber auch untere Forellenregion sowie Barbenregion cm Länge Laichwanderung: Laichwanderung zu Heimatgewässer, Durchgängigkeit in beide Richtung wichtig, Jungfische ziehen in kleinere Gewässer mit Rauschen Laichzeit: Laichhabitat: Ende März bis Anfang April (Blütezeit der Schwarzerle) flache, moderat durchströmte Rauschen, Grobkies- und Schotterbänke Fortpflanzung: Mittelgroße Eier in Laichgruben werden bedeckt, oberes Lückensystem Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 34

40 Äsche (Thymallus thymallus): Lebenszyklus Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 35

41 Äsche (Thymallus thymallus): Jungfisch Foto: F. Hecker Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 36

42 Äsche (Thymallus thymallus): Lebensraumansprüche und Entwicklung Meiden hohe stoffliche Belastungen (z. B. Ammoniakkonzentrationen) Feinsedimentbelastungen sind ebenfalls schädlich Prozesse der Umlagerung und Auflandung erhöhen die Zahl der Laichplätze Bis zu einer Größe von 25 mm stehen Äschenbrütlinge in flachen, strömungsberuhigten Bereichen der Ufer Ab einer Größe von mm beginnt die Umwandlung zum Jungfisch, dann wandert das Tier in Grundnähe mit hohen Strömungsgeschwindigkeiten von cm/sec und Tiefen von cm Habitat der flach überströmten Rauschen in Äschenund unteren Forellenregion Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 37

43 Äsche (Thymallus thymallus): Nahrung und Verbreitung Kleine, wirbellose Wasserorganismen Landlebende, ins Wasser fallende Insekten Äschenregion (Leitfisch), sowie untere Forellenregion und Barbenregion in den Mittelgebirgen (z.b. Ahr, Kyll, Nister, Orke, Sinn) In großen Flüssen fehlt sie (z. B. Main, Mosel, Rhein) In ausgebauten, strukturarmen Gewässern fehlt sie ebenfalls Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 38

44 Äsche (Thymallus thymallus): Leitsätze für gute Lebensraumbedingungen Die lineare Durchgängigkeit in beide Richtungen ist von entscheidender Bedeutung für die Äsche Prozesse, wie Umlagerung und Auflandung erhöhen die Zahl von Laichplätzen für die Äsche Für die Entwicklung der Jungfische der Äsche ist eine hohe Strukturvielfalt notwendig Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 39

45 Äsche (Thymallus thymallus): Gefährdungsstatus Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 40

46 Äsche (Thymallus thymallus): Erwachsene Tiere Foto: F. Hecker Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 41

47 Elritze (Phoxinus phoxinus): Allgemeine Charakteristik Vorkommen: Typische Art der Äschenregion und der angrenzenden unteren Forellen- und Barbenregion. Kommt auch in klaren, sauerstoffreichen Seen vor. Größe: Meist 6-8 cm, selten bis 12 cm Länge Laichwanderung: Unternehmen kurze Laichwanderungen, sehr springstark, überwinden Hindernisse bis zu 50 cm Höhe Laichzeit: Ende April bis Anfang Juli Laichhabitat: Anspruchsvoller Kieslaicher, Larven wachsen im Lückensystem in bis zu 30 cm Substrattiefe auf, Korngröße bei nur 2-3 cm, gute Durchströmung der Laichplätze notwendig Fortpflanzung: Ausgedehnte Laichzeit über 15 Wochen bei Temperaturen von ca C, abgelaicht wird in Gruppen über feinem Kies, Mehrfachablaichen typisch Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 42

48 Elritze (Phoxinus phoxinus): Lebensraum im Sommer Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 43

49 Elritze (Phoxinus phoxinus): Lebensraum im Winter Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 44

50 Elritze (Phoxinus phoxinus): Erwachsenes Tier Foto: B. Stemmer Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 45

51 Elritze (Phoxinus phoxinus): Schwarm in Normalfärbung Foto: Th. Paulus Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 46

52 Elritze (Phoxinus phoxinus): Lebensraumansprüche Hoher Sauerstoffbedarf Gut durchströmte Gewässer mit sandig-kiesig-steinigem Grund Ausgedehnte Flachwasserbereiche Gegenüber Verschmutzung sehr empfindlich Junge Elritzen im Flachwasser an sonnigen Standorten Ab einer Länge von 1 cm in der Strömung in tieferen Bereichen der Gewässermitte orientiert Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 47

53 Elritze (Phoxinus phoxinus): Laichplatz in stark strömenden Rauschen Foto: J. Schneider Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 48

54 Elritze (Phoxinus phoxinus): Juvenile Elritzen beim Sonnenbad im Flachwasser Foto: J. Schneider Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 49

55 Elritze (Phoxinus phoxinus): Nahrung und Verbreitung Die Elritze ernährt sich von Bodenorganismen, Anflugnahrung und Drift In den Äschen- und Barbenregionen der Mittelgebirgsgewässer verbreitet Fehlt an nahezu allen kanalartig ausgebauten und begradigten Bächen und Flüssen In großen Flüssen wie Rhein, Mosel, Main und Weser fehlt sie Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 50

56 Elritze (Phoxinus phoxinus): Weibchen in Normalfärbung Foto: Th. Paulus Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 51

57 Elritze (Phoxinus phoxinus): Männchen im Laichkleid Foto: H. Martin Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 52

58 Elritze (Phoxinus phoxinus): Leitsätze für gute Lebensraumbedingungen Das Angebot geeigneter, sauberer Laichplätze entscheidet mit über den Vermehrungserfolg der Elritze Flache, strömungsgeschützte Ufer sind ein entscheidendes Strukturelement für die Jungfischentwicklung Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 53

59 Elritze (Phoxinus phoxinus): Gefährdungsstatus Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 54

60 Gefährdungen für Fische 1. Lineare Durchgängigkeit und Querbauwerke 2. Lebensraumveränderungen durch Aufstau 3. Wasserkraftnutzung 4. Ausleitung und Mindestwasserregelung an Wasserkraftanlagen, Wasserentnahme 5. Gewässerausbau und Gewässerunterhaltung 6. Gewässergüte 7. Abwasserbelastungen 8. Ablassen von Gewässern, Stauraumspülungen Foto: J. Schneider Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 55

61 Lineare Durchgängigkeit Für die Existenz natürlicher Fischbestände ist die Vernetzung des Lebensraums bzw. die uneingeschränkte Durchwanderbarkeit des Gewässers in beide Richtungen (Aufstieg und Abstieg) zwingend notwendig. Schwimmschwache Arten scheitern bereits an kleinen Querbauwerken. Verrohrung an einem Waldweg Wanderhindernisse: Wehre Staudämme Verrohrungen Schwellen Abstürze Wehr in der Forellenregion Fotos: J. Schneider Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 56

62 Lebensraumveränderungen durch Aufstau Staubereiche in Fließgewässern wirken sich auf den standorttypischen Fischbestand negativ aus: herabgesetzte Fließgeschwindigkeit führt zu Lebensraumverlust für strömungsliebende Arten verringerte Transportkraft des Wassers führt zu Sedimentationsprozessen (Feinsedimente) Laichplatzverluste für Kieslaicher Veränderungen des Wasserchemismus (Temperaturerhöhung, Algenbildung und anschließende Sauerstoffzehrungsprozesse, ph-wert - Erhöhung) Starker Fraßdruck durch Vögel (u.a. Kormoran) und Raubfische, insbesondere auf abwandernde Fische (u. a. Smolts von Lachs und Meerforelle, Aal) Kormorane im Staubereich Feinsedimentablagerung Fotos: J. Schneider Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 57

63 Wasserkraftnutzung An Wasserkraftanlagen geschädigte Fische werden nur selten aufgefunden, weil die Strömung die Tiere weit abtreibt und sie für Fressfeinde schnelle Beute werden... Fotos: W. Klein und J. Schneider Turbinenopfer Lachsmolts Rechenreinigungsopfer Aal Turbinenopfer Nase Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 58

64 Mindestwasserregelung und Wasserentnahme Lebensraumentwertung durch intensive Wasserkraftnutzung zur Stromproduktion: Ökologisch verödete Ausleitungsstrecken wegen fehlender Mindestwasserregelung sind kaum für Fische besiedelbar und behindern die lineare Durchgängigkeit Fotos: J. Schneider Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 59

65 Gewässerausbau und Gewässerunterhaltung Folgende Ausbauweisen führen zu besonders gravierenden Strukturdefiziten: Begradigung, Laufverkürzung, Abtrennung von Altarmen Uferbefestigung Sohlenbefestigung (Stickung) Verrohrung, Kanalisierung Querbauwerke Gewässerräumung Fotos: J. Schneider Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 60

66 Gewässerausbau und Gewässerunterhaltung Häufige Gefährdungen für Fischlebensräume im Rahmen naturferner Unterhaltungsmaßnahmen sind: Erhalt oder Erneuerung von Ufersicherungen Räumung von Totholz Räumung der angelandeten Gewässersohle Lösungen In der freien Landschaft muss Gewässerunterhaltung auf das absolut Notwendige beschränkt werden. Die Eigendynamik des Gewässers ist konsequent zu fördern, Ufersicherung zu unterlassen. Ausweisung von Gewässerrandstreifen statt Nutzung bis an den Gewässerrand. Fotos: J. Schneider und Th.Paulus Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 61

67 Gewässerausbau und Gewässerunterhaltung Naturnahe Gewässer, die über ausreichend Raum verfügen, benötigen keine Ufersicherung, denn die Ufer sind flach und kaum durch Erosion geprägt. Die Auenvegetation wirkt als Schutzstruktur für Fische und als hydraulische Bremse. Unlängst durchgeführte massive Ufersicherung in der freien Landschaft - eine völlig naturferne Maßnahme zum Schaden der ökologischen Funktionsfähigkeit. Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 62

68 Gewässergüte Die stoffliche Belastung durch Schadstoffe kann in folgende Gruppen unterteilt werden: Organische Stoffe Anorganische Stoffe Gefährliche Stoffe (Umweltgifte) In der Abwasserbehandlung werden organische und anorganische Stoffe behandelt. Die organische Belastung der Gewässer wird anhand der Lebensgemeinschaft wirbelloser Tiere ermittelt (Saprobiensystem). Über diese Indikatororganismen - deren ökologische Ansprüche bekannt sind - lassen sich auch zurückliegende Belastungen erfassen. Auch Fische haben je nach Art und Stadium einen unterschiedlichen Sauerstoffbedarf. Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 63

69 Abwasserbelastungen Dauerbelastungen Stoßbelastungen bei Niederschlagsereignissen (Regenüberläufe, Straßenverkehr) und Unfällen bzw. Störfällen (u. a. Chemikalien, Gülle, ungeklärte Abwässer) Punktuelle Einleitungen über Kläranlagen (organische Stoffe, darunter nicht im Klärprozess erfassbare Antibiotika, Hormone, Arzneimittelrückstände) Diffuse Quellen aus Landwirtschaft, Weinbau, Siedlungsflächen, Straßenverkehr, Luft, belasteten Böden (Gülle, Pestizide, Herbizide, Treibstoffrückstände, Ruß, u. v. a.) Foto: J. Schneider Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 64

70 Abwasserbelastungen Organische Belastung und Feinsedimente - das Ende für Kieslaicher Organische Belastungen und Feinsedimente bedingen Sauerstoffdefizite im Kieslückensystem, wodurch Kieslaicher wie Forelle, Lachs, Äsche und Elritze dramatische Reproduktionsausfälle erleiden können. Auf dem Substrat siedelnde Bakterien, die sog. Biofilme, zehren den Sauerstoff auf; Ablagerungen feiner Trübstoffe blockieren die Frischwasserzufuhr Fotos: G. Burock Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 65

71 Maßnahmen zur Gewässerentwicklung Maßnahmen zur Entwicklung von Laichplätzen und Lebensräumen 1. Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit 2. Strömungslenkung durch Totholz, Buhnen, Störsteine 3. Uferrenaturierung, Revitalisierung, etc. 4. Gehölze, Gehölzpflanzungen 5. Herstellen von Altarme, Altwässer und Flutmulden Foto: J. Schneider Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 66

72 Eckpunkte der Maßnahmen Maßnahmen zur Entwicklung von Laichplätzen und Lebensräumen: Die vier goldenen Regeln Foto: J. Schneider Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 67

73 Eckpunkte der Maßnahmen Maßnahmen zur Entwicklung von Laichplätzen und Lebensräumen: Die vier goldenen Regeln Raum zur Eigenentwicklung geben Foto: J. Schneider Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 67

74 Eckpunkte der Maßnahmen Maßnahmen zur Entwicklung von Laichplätzen und Lebensräumen: Die vier goldenen Regeln Raum zur Eigenentwicklung geben Foto: J. Schneider Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 67

75 Eckpunkte der Maßnahmen Maßnahmen zur Entwicklung von Laichplätzen und Lebensräumen: Die vier goldenen Regeln Raum zur Eigenentwicklung geben Gewässerdynamik erhöhen Foto: J. Schneider Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 67

76 Eckpunkte der Maßnahmen Maßnahmen zur Entwicklung von Laichplätzen und Lebensräumen: Die vier goldenen Regeln Raum zur Eigenentwicklung geben Gewässerdynamik erhöhen Foto: J. Schneider Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 67

77 Eckpunkte der Maßnahmen Maßnahmen zur Entwicklung von Laichplätzen und Lebensräumen: Die vier goldenen Regeln Raum zur Eigenentwicklung geben Gewässerdynamik erhöhen Lebensräume vernetzen Foto: J. Schneider Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 67

78 Eckpunkte der Maßnahmen Maßnahmen zur Entwicklung von Laichplätzen und Lebensräumen: Die vier goldenen Regeln Raum zur Eigenentwicklung geben Gewässerdynamik erhöhen Lebensräume vernetzen Foto: J. Schneider Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 67

79 Eckpunkte der Maßnahmen Maßnahmen zur Entwicklung von Laichplätzen und Lebensräumen: Die vier goldenen Regeln Raum zur Eigenentwicklung geben Ufersicherung entfernen Gewässerdynamik erhöhen Lebensräume vernetzen Foto: J. Schneider Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 67

80 Eckpunkte der Maßnahmen Maßnahmen zur Entwicklung von Laichplätzen und Lebensräumen: Die vier goldenen Regeln Raum zur Eigenentwicklung geben Ufersicherung entfernen Gewässerdynamik erhöhen Lebensräume vernetzen Foto: J. Schneider Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 67

81 Fischtreppe Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 68

82 Fischtreppe Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 68

83 Fischtreppe Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 68

84 Lineare Durchgängigkeit Verrohrungen ersetzen oder entschärfen Furten und umgedrehte U-Profile ersetzen Rohre. Große absturzfreie Rohre mit Substratanbindung sind ebenfalls für alle Arten passierbar Fotos: Th. Paulus Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 69

85 Formen von Durchlässen Durchlass mit Halbprofilen Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 70

86 Formen von Durchlässen Rohrdurchlass Durchlass mit Halbprofilen Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 70

87 Formen von Durchlässen Rohrdurchlass Geschlossener Rahmendurchlass Durchlass mit Halbprofilen Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 70

88 Formen von Durchlässen Rohrdurchlass Geschlossener Rahmendurchlass Unten offener Rahmendurchlass Durchlass mit Halbprofilen Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 70

89 Formen von Durchlässen Rohrdurchlass Geschlossener Rahmendurchlass Unten offener Rahmendurchlass Maulprofile z.b. Stahlwellprofil Durchlass mit Halbprofilen Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 70

90 Formen von Durchlässen Rohrdurchlass Geschlossener Rahmendurchlass Unten offener Rahmendurchlass Maulprofile z.b. Stahlwellprofil Durchlass mit Halbprofilen Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 70

91 Lineare Durchgängigkeit Rampen und Umgehungsbäche an Wehren mit Bestandsschutz Umgehungsbäche sind nur bei ausreichender Wasserdotation funktionsfähig. Anbindung an Wehrfuß nötig! Teilanrampungen neigen zur Verlegung (Pfeile) Nister Vollanrampungen sind daher vorzuziehen. Fotos: J. Schneider Brexbach Ahr Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 71

92 Lineare Durchgängigkeit Wehre ohne Bestandsschutz sollten grundsätzlich entfernt werden Rückbaumaßnahmen können unter anderem als Baumaßnahme (Komplettrückbau) oder als Initiierung eines beschleunigten Verfalls unter Ausnutzung der Gewässereigendynamik angelegt werden. Kompletter Rückbau eines Wehres an der Sieg - Schäden an der Vegetation sind gering und temporär Abtragen der Wehrkrone zur Beschleunigung des Verfalls eines schadhaften Wehres am Brölbach Fotos: J. Schneider Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 72

93 Strömungslenkung durch Totholz Die hydraulische Wirkung von Totholzelementen ist stark von ihrer Position und Ausrichtung im Gewässer abhängig. Je nach Lage wird die Strömung unterschiedlich abgelenkt und es werden unterschiedliche Erosionsprozesse an der Gewässersohle und/oder im Uferbereich eingeleitet. Foto: J. Schneider Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 73

94 Strömungslenkung durch Totholz Auf die Sohle wirkende Totholzelemente (Kinzig) Foto: J. Schneider Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 74

95 Strömungslenkung durch Störstein Felsblock als natürlicher Störstein (Sieg) Foto: J. Schneider Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 75

96 Strömungslenkung Welches Strukturelement eignet sich zur Strömungslenkung? Totholz bietet bessere Unterstellmöglichkeiten für Fische als Störsteine Totholz wird durch spezialisierte wirbellose Tiere besiedelt Totholz ist meist leichter verfügbar als große Felsblöcke oder Steine Störsteine schwimmen nicht auf und eigenen sich besser für größere Gewässer Störsteine können auch als Totholzfänger eingesetzt werden Unterstützende Maßnahmen: Ufersicherungen aufbrechen, um dynamische Prozesse zu beschleunigen Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 76

97 Strömungslenkung Fischarten, die von der Einbringung von Totholz besonders profitieren: Forelle Lachs Äsche Groppe Bachneunauge Flußneunauge Meerneunauge Hecht Elritze Foto: J. Schneider Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 77

98 Strömungslenkung Totholzansammlung in einem Forellengewässer. Durch den Rückstaueffekt und den Einfluss der Geschiebeführung konnten sich vorteilhafte Strukturen für Fische bilden. Kiesablagerungen (Laichplätze) Salmonidenstandorte an Unterständen Feinsedimentbank (Bachneunaugenhabitat) Foto: J. Schneider Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 78

99 Uferrenaturierung Naturnahe Ufer zeichnen sich durch einen Wechsel von Flachbereichen, Unterspülungen und wenigen Steilufern aus. Längsbänke aus Sohlsubstrat gehen lateral in Auen über. Die Breite der Gewässer variiert im Längsverlauf; es liegen Buchten, Taschen und - meist durch Bäume verursachte - Verengungen vor. Weiträumige steile Uferabbrüche durch Seitenerosion und eine uniforme Breite zeugen davon, dass dem Gewässer zu wenig Raum zur Verfügung steht. Foto: J. Schneider Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 79

100 Uferrenaturierung Flache Uferbereiche bilden einen idealen Lebensraum für viele Jungfische. In der Äschenregion - wie hier an der Nister - sind dies unter anderem Barbe, Nase, Äsche, Forelle und Elritze. Foto: J. Schneider Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 80

101 Uferrenaturierung Flache Uferbereiche bilden einen idealen Lebensraum für viele Jungfische. In der Äschenregion - wie hier an der Nister - sind dies unter anderem Barbe, Nase, Äsche, Forelle und Elritze. Foto: J. Schneider Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 80

102 Uferrenaturierung Alte Ufersicherung am Saynbach - in der freien Landschaft unnötig Foto: J. Schneider Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 81

103 Uferrenaturierung Alte Ufersicherung am Saynbach - in der freien Landschaft unnötig Foto: J. Schneider Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 81

104 Uferrenaturierung Flache Uferzonen sind für die Fischfauna ein unverzichtbarer Bestandteil ihres Lebensraums Fotos: J. Schneider Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 82

105 Uferrenaturierung Vorgehensweise bei vollständigen Renaturierungen: 1. Raum für Entwicklung geben 2. Ufersicherung entfernen 3. Ufer abflachen Foto: Th. Paulus Ahr Seemenbach Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 83

106 Uferrenaturierung Vorgehensweise bei Initialmaßnahmen: 1. Raum für Entwicklung geben 2. Ufersicherung teilweise entfernen oder lockern 3. Erosionsprozesse durch Einbau von Strömungslenkern einleiten Fotos: Th. Paulus Eder Buhneneinbau gegenüber neu entstandene Kiesbank Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 84

107 Uferrenaturierung Vorgehensweise bei Initialmaßnahmen: 1. Raum für Entwicklung geben 2. Ufersicherung teilweise entfernen oder lockern 3. Erosionsprozesse durch Einbau von Strömungslenkern einleiten Fotos: Th. Paulus Eder Buhneneinbau gegenüber neu entstandene Kiesbank Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 84

108 Uferrenaturierung Vorgehensweise bei Initialmaßnahmen: 1. Raum für Entwicklung geben 2. Ufersicherung teilweise entfernen oder lockern 3. Erosionsprozesse durch Einbau von Strömungslenkern einleiten Fotos: Th. Paulus Eder Buhneneinbau gegenüber neu entstandene Kiesbank Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 84

109 Uferrenaturierung Fischarten, die von Uferrenaturierungen besonders profitieren: Forelle Äsche Groppe Bachneunauge Nase Barbe Elritze Bitterling Hecht und viele andere mehr Foto: J. Schneider Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 85

110 Gehölze Erlen und Weiden bilden in Auen weit ausgedehnte Gehölze. So ist der Uferbereich normalerweise beschattet und von Ästen überragt. Die ins Wasser ragenden Wurzeln bilden eine wichtige Schutzstruktur und beherbergen zahlreiche wirbellose Tiere. Die Ufervegetation hat somit u.a. eine Funktion als: Lebensraum Nahrungsquelle Foto: J. Schneider Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 86

111 Gehölze Das dichte Wurzelgeflecht der Schwarzerle bietet Fischen Schutz Schutzstruktur und Lebensraum für viele wirbellose Kleintiere Nasen in Deckung Fotos: J. Schneider Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 87

112 Gehölze Erlen sind dank ihrer weit reichenden Wurzeln außerordentlich standfest Fotos: J. Schneider Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 88

113 Altarme, Altwässer und Flutmulden Weithin unterschätzt - die herausragende Bedeutung der Nebengewässer wie Altarme, Altwässer und Flutmulden als: Rückzugsgebiet Überwinterungsgebiet Laichhabitat Jungfischlebensraum Habitat für Stillwasserarten Foto: J. Schneider Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 89

114 Altarme, Altwässer und Flutmulden Flußbarsch Tiere der Auen: Altarme werden u. a. von Muscheln, spezialisierten Kleinfischarten wie dem Bitterling - und von Fischarten wie dem Flußbarsch besiedelt. Fotos: K. Frick, F. Hecker und J. Schneider Bitterlinge legen ihre Eier in Muscheln ab Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 90

115 Altarme, Altwässer und Flutmulden Altarm mit Tendenz zur Verlandung und Abkoppelung vom Hauptstrom Foto: J. Schneider Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 91

116 Altarme, Altwässer und Flutmulden Laichende Wildkarpfen in einem nur noch bei Hochwasser durchströmten, unten angebundenen Altrhein in Hessen Foto: E. Korte Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 92

117 Altarme, Altwässer und Flutmulden Erlen und/oder Weiden Danke für den Fisch Baum mit Krone einbringen Flachwasserzone anlegen Neuanlage eines Altarms. Untergetauchtes Totholz dient als Deckungsstruktur. Die Anbindung zum Hauptgewässer sollte unterstromig erfolgen und die tiefste Stelle sein, um auch bei Niedrigwasser freie Ortswechsel zu ermöglichen. Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 93

118 Nidda (Mainsystem, Hessen): Ausgangszustand des Gewässers Mehrfach Maßnahmen zur Begradigung und Ausbau im vorigen Jahrhundert 1960 wurden ca. 40 km als Trapezprofil ausgebaut Altarme und Flussschlingen wurden abgeschnitten Verlust von Überflutungsflächen Böschungssicherung durch Steinsatz Teilweise Aussteinung der Sohle Mahd der Böschung, keine Gehölze am Ufer Langsame Verbesserung der Gewässergüte von GK III-IV auf GK II in den 1990er Jahren Wiederansiedlungsprogramme für ausgestorbene Flussfische Barbe und Nase Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 94

119 Nidda (Mainsystem, Hessen): Ausgangszustand des Gewässers Foto: G. Lehr Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 95

120 Nidda (Mainsystem, Hessen): Maßnahmen zur Strukturverbesserung Unterhaltungslastträger Wasserverband Nidda führt Strukturverbesserungsmaßnahmen am Nidda-Knie in 2001 durch Hochwasserschutz für HQ 100 muss erhalten bleiben Beseitigung des Steinsatzes an der Böschung Verwendung des Materials zur Anlage von Buhnen und Leitwerken Abflachen der Ufer Anschnitt alter Flusskiese Verlegung des Hochwasserschutzdammes Einrichtung eines 30 m breiten Gewässerentwicklungskorridores, teilweise mit Gehölzen Anlage von Inseln und Flussschlingen Verringerung des Unterhaltungsaufwandes Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 96

121 Nidda (Mainsystem, Hessen): Verbreiterung der Gewässerparzelle Foto: G. Lehr Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 97

122 Nidda (Mainsystem, Hessen): Verbreiterung der Gewässerparzelle Foto: G. Lehr Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 97

123 Nidda (Mainsystem, Hessen): Entfernen der Böschungssicherung, Umbau zu Buhnen und Leitwerke Foto: G. Lehr Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 98

124 Nidda (Mainsystem, Hessen): Aufweitung des Gewässerprofils Foto: G. Lehr Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 99

125 Nidda (Mainsystem, Hessen): Anlage von Buhnen und Buchten aus alter Böschungssicherung Foto: G. Lehr Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 100

126 Nidda (Mainsystem, Hessen): Anlage von Buhnen und Buchten aus alter Böschungssicherung Foto: G. Lehr Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 100

127 Nidda (Mainsystem, Hessen): Strukturelle Entwicklung Ausbildung von verschiedenen Kiesbänken und Kolken Vielfältiges Strömungsmuster Natürliche Sukzession bei der Gehölzansiedlung auf freigeschobenen Rohböden 30 m breiter Gewässerentwicklungskorridor zur dynamischen Veränderung des Gewässers Verbesserung der Strukturgüte von StGK 6 auf StGK 4 Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 101

128 Nidda (Mainsystem, Hessen): Anlage von Inseln und Flussschlingen Foto: G. Lehr Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 102

129 Nidda (Mainsystem, Hessen): Anlage von Inseln und Flussschlingen Foto: G. Lehr Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 102

130 Nidda (Mainsystem, Hessen): Ökologische und fischereiliche Entwicklung Erhöhung der Fischarten von 10 auf 12 Arten Erhöhung der Individuenhäufigkeiten einzelner Arten Ausgewogene Altersstruktur einzelner Arten Weniger Ubiquisten, mehr anspruchsvolle Flussfischarten Rückkehr verschollener Arten, wie z. B. Bitterling und Elritze Vermehrte Jungfischaufkommen an den Kiesbänken Entstehung von Laichplätzen für Barben Rückkehr seltenen Vogelarten Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 103

131 Nidda (Mainsystem, Hessen): Rückkehr der Nasen Foto: G. Lehr Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 104

132 Nidda (Mainsystem, Hessen): Flussfischarten, wie Nase finden Laichhabitat Fotos: G. Lehr Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 105

133 Nidda (Mainsystem, Hessen): Jungfische von Hasel, Döbel, Elritze und Nase Barbe Hasel Döbel Barbe 0+ Nase Foto: G. Lehr Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 106

134 Nidda: Fischarten und häufigkeit an einem renaturierten Gewässerabschnitt Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 107

135 Nidda (Mainsystem, Hessen): Gewässerentwicklung und Naturerleben Foto: G. Lehr Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 108

136 Dimensionen der Durchgängigkeit Aus: H. Patt, P. Jürging, W. Kraus, 2009 Longitudinal (Fisch)wanderung und Drift Lateral Wanderung zw. Gewässer und Aue, Wasserwechselzone Vertikal Lebensraum zw. Lückensystem der Sohle und Grundwasser; Kompensationsflug Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 109

137 Dimensionen der Durchgängigkeit Aus: H. Patt, P. Jürging, W. Kraus, 2009 Longitudinal (Fisch)wanderung und Drift Lateral Wanderung zw. Gewässer und Aue, Wasserwechselzone Vertikal Lebensraum zw. Lückensystem der Sohle und Grundwasser; Kompensationsflug Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 109

138 Dimensionen der Durchgängigkeit Aus: H. Patt, P. Jürging, W. Kraus, 2009 Longitudinal (Fisch)wanderung und Drift Lateral Wanderung zw. Gewässer und Aue, Wasserwechselzone Vertikal Lebensraum zw. Lückensystem der Sohle und Grundwasser; Kompensationsflug Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 109

139 Dimensionen der Durchgängigkeit Aus: H. Patt, P. Jürging, W. Kraus, 2009 Longitudinal (Fisch)wanderung und Drift Lateral Wanderung zw. Gewässer und Aue, Wasserwechselzone Vertikal Lebensraum zw. Lückensystem der Sohle und Grundwasser; Kompensationsflug Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 109

140 Wiederherstellung der Durchgängigkeit im Rahmen der Gewässerunterhaltung Fotos: Th. Paulus Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 110

141 Wiederherstellung der Durchgängigkeit im Rahmen der Gewässerunterhaltung Fotos: Th. Paulus Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 110

142 Wiederherstellung der Durchgängigkeit im Rahmen der Gewässerunterhaltung Fotos: Th. Paulus Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 110

143 Wiederherstellung der Durchgängigkeit im Rahmen der Gewässerunterhaltung Fotos: Th. Paulus Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 110

144 Wiederherstellung der Durchgängigkeit im Rahmen der Gewässerunterhaltung Fotos: Th. Paulus Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 110

145 Wiederherstellung der Durchgängigkeit am Laubusbach, Lahngebiet Foto: Th. Paulus Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 111

146 Gehölzpflege Einzelstammentnahme Alsenz, Mannweiler-Cölln, Rheinland-Pfalz Fotos: Thomas Paulus Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 112

147 Gehölzpflege Einzelstammentnahme Alsenz, Mannweiler-Cölln, Rheinland-Pfalz Fotos: Thomas Paulus Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 112

148 Gehölzpflege Einzelstammentnahme Alsenz, Mannweiler-Cölln, Rheinland-Pfalz Fotos: Th. Paulus Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 113

149 Gehölzpflege Einzelstammentnahme Alsenz, Mannweiler-Cölln, Rheinland-Pfalz Fotos: Th. Paulus Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 113

150 Gehölzpflege Einzelstammentnahme Alsenz, Mannweiler-Cölln, Rheinland-Pfalz Fotos: Th. Paulus Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 113

151 Störsteineinbau Gersprenz, Odenwald Foto: G. Schmidt Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 114

152 Entfernen von Böschungssicherungen Wied, Westerwald, Rheinland-Pfalz Fotos: Thomas Paulus Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 115

153 Entfernen von Böschungssicherungen Wied, Westerwald, Rheinland-Pfalz Fotos: Thomas Paulus Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 115

154 Entfernen von Böschungssicherungen Wied, Westerwald, Rheinland-Pfalz Fotos: Thomas Paulus Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 115

155 Weidensteckhölzer einpflanzen Wied, Westerwald, Rheinland-Pfalz Fotos: Thomas Paulus Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 116

156 Weidensteckhölzer einpflanzen Wied, Westerwald, Rheinland-Pfalz Fotos: Thomas Paulus Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 116

157 Weidensteckhölzer einpflanzen Wied, Westerwald, Rheinland-Pfalz Fotos: Thomas Paulus Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 116

158 Weidensteckhölzer einpflanzen Wied, Westerwald, Rheinland-Pfalz Fotos: Thomas Paulus Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 116

159 Renaturierung Simmerbach, Naheeinzugsgebiet, Hunsrück Fotos: Th. Paulus Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 117

160 Renaturierung Simmerbach, Naheeinzugsgebiet, Hunsrück Fotos: Th. Paulus Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 117

161 Renaturierung Simmerbach, Naheeinzugsgebiet, Hunsrück Fotos: Th. Paulus Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 117

162 Renaturierung Simmerbach, Naheeinzugsgebiet, Hunsrück Fotos: Th. Paulus Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 117

163 Renaturierung Meerbach, Weschnitz, Odenwald Fotos: Th. Paulus Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 118

164 Renaturierung Meerbach, Weschnitz, Odenwald Fotos: Th. Paulus Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 118

165 Renaturierung Meerbach, Weschnitz, Odenwald Fotos: Th. Paulus Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 118

166 Renaturierung Meerbach, Weschnitz, Odenwald Fotos: Th. Paulus Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 118

167 Urbane Gewässer Zugängigkeit Vellmar, Untere Fulda, Hessen Foto: Th. Paulus Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 119

168 Urbane Gewässer Zugängigkeit Vellmar, Untere Fulda, Hessen Foto: Th. Paulus Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 119

169 Menschen brauchen Freiraum Rehbach, Neustadt/Weinstraße, Rheinland-Pfalz, Wienfluss Fotos: Th. Paulus Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 120

170 Menschen brauchen Freiraum Rehbach, Neustadt/Weinstraße, Rheinland-Pfalz, Wienfluss Fotos: Th. Paulus Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 120

171 Menschen brauchen Freiraum Rehbach, Neustadt/Weinstraße, Rheinland-Pfalz, Wienfluss Fotos: Th. Paulus Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 120

172 Menschen brauchen Freiraum Rehbach, Neustadt/Weinstraße, Rheinland-Pfalz, Wienfluss Fotos: Th. Paulus Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 120

173 Menschen brauchen Freiraum Rehbach, Neustadt/Weinstraße, Rheinland-Pfalz, Wienfluss Fotos: Th. Paulus Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 120

174 Menschen brauchen Freiraum Rehbach, Neustadt/Weinstraße, Rheinland-Pfalz, Wienfluss Fotos: Th. Paulus Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 120

175 Ortsentwicklung Zugänglichkeit - Naherholung VG Rhens, OT Brey, Rheinland-Pfalz Fotos: Th. Paulus Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 121

176 Ortsentwicklung Zugänglichkeit - Naherholung VG Rhens, OT Brey, Rheinland-Pfalz Fotos: Th. Paulus Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 121

177 Ortsentwicklung Zugänglichkeit - Naherholung VG Rhens, OT Brey, Rheinland-Pfalz Fotos: Th. Paulus Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 121

178 Ortsentwicklung Zugänglichkeit - Naherholung VG Rhens, OT Brey, Rheinland-Pfalz Fotos: Th. Paulus Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 121

179 Ortsentwicklung Zugänglichkeit - Naherholung VG Rhens, OT Brey, Rheinland-Pfalz Fotos: Th. Paulus Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 121

180 Dank an die Bearbeiter und Fotoautoren: Gerd Burock, Jens Buttler, Klaus Frick, Rolf-Jürgen Gebler, Josef Groß, Frank Hecker, Jan Kamman, Winfried Klein, Egbert Korte, Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Gottfried Lehr, Anton Lelek, Thomas Paulus, Holger Schindler, Jörg Schneider, Bernd Stemmer, Peter Schupp, Franz-Josef Wichowski, Helmut Wuttke Vielen Dank für die neue Wohnung Datum Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 122

Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische. Fotos: J. Schneider und Th. Paulus

Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische. Fotos: J. Schneider und Th. Paulus Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische Fotos: J. Schneider und Th. Paulus Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische 1. Lebensweise und Lebensraumansprüche heimischer

Mehr

Mindestwasserregelung und Wasserentnahme

Mindestwasserregelung und Wasserentnahme Mindestwasserregelung und Wasserentnahme Lebensraumentwertung durch intensive Wasserkraftnutzung zur Stromproduktion: Ökologisch verödete Ausleitungsstrecken wegen fehlender Mindestwasserregelung sind

Mehr

Lebensraumansprüche heimischer Fischarten

Lebensraumansprüche heimischer Fischarten Broschüren Lebensraumansprüche heimischer Fischarten Wie müssen die Gewässer aussehen, damit Fische sich wohlfühlen? Dr. Jörg Schneider BFS Frankfurt Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für

Mehr

Beispielhafte Gewässerunterhaltung und ihre Grundlagen

Beispielhafte Gewässerunterhaltung und ihre Grundlagen Regionale Moselkonferenz am 4. Mai 2010 in Koblenz Veranstalter: Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz Bundesanstalt

Mehr

Lebensweise und Lebensraumansprüche heimischer Fischarten. Fotos: J. Schupp, J. Schneider, Th. Paulus und F. Hecker

Lebensweise und Lebensraumansprüche heimischer Fischarten. Fotos: J. Schupp, J. Schneider, Th. Paulus und F. Hecker Lebensweise und Lebensraumansprüche heimischer Fischarten Fotos: J. Schupp, J. Schneider, Th. Paulus und F. Hecker Lebensweise und Lebensraumansprüche heimischer Fischarten 1. Fische und ihr Lebensraum

Mehr

Zeitgemäße und moderne Gehölzpflege - welche Maßnahmen und Methoden unterstützen die Ziele der EU-WRRL?

Zeitgemäße und moderne Gehölzpflege - welche Maßnahmen und Methoden unterstützen die Ziele der EU-WRRL? Zeitgemäße und moderne Gehölzpflege - welche Maßnahmen und Methoden unterstützen die Ziele der EU-WRRL? Thomas Paulus, GFG mbh Mainz Fotos: Thomas Paulus 5. November 2011 Grundsätze einer modernen Gewässerunterhaltung

Mehr

Broschüren. Lebensweise und Lebensraumansprüche heimischer Fische, Folie: 1, 2. Juni 2006

Broschüren. Lebensweise und Lebensraumansprüche heimischer Fische, Folie: 1, 2. Juni 2006 Broschüren Folie: 1, 2. Juni 2006 Lebensweise und Lebensraumansprüche heimischer Fischarten 1. Fische und ihr Lebensraum 2. Fließgewässerregionen 3. Besiedlungskapazität eines Gewässers 4. Vernetzung und

Mehr

Gefährdungen für Fische

Gefährdungen für Fische 1. Querbauwerke und nicht vorhandenen lineare Durchgängigkeit 2. Lebensraumveränderungen durch Aufstau 3. Wasserkraftnutzung 4. Ausleitung und Mindestwasserregelung an Wasserkraftanlagen, Wasserentnahme

Mehr

Maßnahmen zur Gewässerentwicklung

Maßnahmen zur Gewässerentwicklung Maßnahmen zur Gewässerentwicklung Maßnahmen und Strukturen zur Entwicklung von Laichplätzen und Lebensräumen 1. Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit 2. Strömungslenkung durch Totholz, Buhnen,

Mehr

Maßnahmen zur Gewässerentwicklung

Maßnahmen zur Gewässerentwicklung Maßnahmen zur Gewässerentwicklung Maßnahmen und Strukturen zur Entwicklung von Laichplätzen und Lebensräumen 1. Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit 2. Strömungslenkung durch Totholz, Buhnen,

Mehr

Habitatstruktur und Lebensraumansprüche der heimischen Fischarten Anforderungen an die lineare Durchwanderbarkeit der Gewässer

Habitatstruktur und Lebensraumansprüche der heimischen Fischarten Anforderungen an die lineare Durchwanderbarkeit der Gewässer Habitatstruktur und Lebensraumansprüche der heimischen Fischarten Anforderungen an die lineare Durchwanderbarkeit der Gewässer Gewässer-Nachbarschaft Schwalm/Efze & Untere Eder am 16. November 2010 in

Mehr

Gliederung: Steckbriefe ausgewählter Fischarten

Gliederung: Steckbriefe ausgewählter Fischarten Gliederung: Steckbriefe ausgewählter Fischarten Bach- und Meerforelle (Salmo trutta) Atlantischer Lachs (Salmo salar) Äsche (Thymallus thymalus) Barbe (Barbus barbus) Nase (Chondrostoma nasus) Schneider

Mehr

Gliederung: Steckbriefe ausgewählter Fischarten

Gliederung: Steckbriefe ausgewählter Fischarten Gliederung: Steckbriefe ausgewählter Fischarten Bach- und Meerforelle (Salmo trutta) Atlantischer Lachs (Salmo salar) Äsche (Thymallus thymalus) Barbe (Barbus barbus) Nase (Chondrostoma nasus) Schneider

Mehr

Hessisches Wasserforum 2016

Hessisches Wasserforum 2016 Hessisches Wasserforum 2016 Grundsätze und Methoden einer modernen Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung im Sinne der EG-WRRL 6. Dezember 2016 in Frankfurt/Main Fotos: Thomas Paulus Gliederung 1.

Mehr

Warum müssen Fließgewässer durchgängig sein? - Habitatstruktur und Lebensraumansprüche der heimischen Fischarten

Warum müssen Fließgewässer durchgängig sein? - Habitatstruktur und Lebensraumansprüche der heimischen Fischarten Warum müssen Fließgewässer durchgängig sein? - Habitatstruktur und Lebensraumansprüche der heimischen Fischarten Fotos: Thomas Paulus, Gerhard Burock Fischtreppe 1 Fischtreppe Foto: Thomas Paulus 2 Fischtreppe

Mehr

Ahr (Eifel, Rheinland-Pfalz): Allgemeine Charakteristik des Gewässers

Ahr (Eifel, Rheinland-Pfalz): Allgemeine Charakteristik des Gewässers Gliederung Fallbeispiele zu strukturellen Verbesserungen von Fließgewässern für Fische: Ausgangszustand, Maßnahmen, strukturelle, ökologische und fischereiliche Entwicklung Ahr (Eifel, Rheinland-Pfalz)

Mehr

Gewässer- und Auenentwicklung im Mittelgebirge - Beispiele aus Hessen und Rheinland-Pfalz

Gewässer- und Auenentwicklung im Mittelgebirge - Beispiele aus Hessen und Rheinland-Pfalz Gewässer- und Auenentwicklung im Mittelgebirge - Beispiele aus Hessen und Rheinland-Pfalz Dr. Thomas Paulus GFG mbh Mainz (Fotos: Jörg Schneider und Thomas Paulus) Gliederung 1. Einleitung 2. Maßnahmen

Mehr

Warum müssen Fließgewässer durchgängig sein?

Warum müssen Fließgewässer durchgängig sein? Warum müssen Fließgewässer durchgängig sein? GN Haune und Obere Fulda am 29. März 2017 in Großenlüder GN Werra und Mittlere Fulda am 30. März 2017 in Alheim Fotos: Thomas Paulus, Gerhard Burock Fischtreppe

Mehr

Allgemeine Grundsätze und Methoden einer modernen Gewässerunterhaltung. Fotos: Th. Paulus

Allgemeine Grundsätze und Methoden einer modernen Gewässerunterhaltung. Fotos: Th. Paulus Allgemeine Grundsätze und Methoden einer modernen Gewässerunterhaltung Fotos: Th. Paulus Gliederung 1. Einführung 2. Rechtliche Aspekte 3. Strahlwirkung - Vernetzung 4. Grundsätze einer modernen Gewässerpflege

Mehr

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Der Europäische Stör ist ein Wanderfisch, der den größten Teil seines Lebens im Meer oder Brackwasser verbringt. Zum Laichen steigt er, wie auch der

Mehr

Bedeutung und Entwicklung der Fließgewässer - Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands

Bedeutung und Entwicklung der Fließgewässer - Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands Bedeutung und Entwicklung der Fließgewässer - Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands Fachberater für Fischerei, Bezirk Schwaben Bestandssituation der Fische, Neunaugen, Muscheln

Mehr

Die Bedeutung von Gewässerrandstreifen (Entwicklungskorridor) für den Gewässerschutz in Deutschland

Die Bedeutung von Gewässerrandstreifen (Entwicklungskorridor) für den Gewässerschutz in Deutschland Die Bedeutung von Gewässerrandstreifen (Entwicklungskorridor) für den Gewässerschutz in Deutschland Thomas Paulus GFG mbh, Mainz Fotos: Thomas Paulus Gliederung 1. Einleitung 2. Aufbau und Funktionen eines

Mehr

Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten

Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten Kreisanglerverband Ostvorpommern e.v. Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten 06.12.2016 Ryck-Symposium Umgestaltung der Landschaft durch den Menschen aus verschiedenen

Mehr

Moderne Methoden der Gewässerunterhaltung - neue Hersausforderungen für die Kommunen, Bauhöfe und Unterhaltungsverbände

Moderne Methoden der Gewässerunterhaltung - neue Hersausforderungen für die Kommunen, Bauhöfe und Unterhaltungsverbände Moderne Methoden der Gewässerunterhaltung - neue Hersausforderungen für die Kommunen, Bauhöfe und Unterhaltungsverbände Thomas Paulus, GFG mbh Mainz Herbert Diehl, RPU Gießen Foto: Herbert Diehl, Heinz

Mehr

Mühlkoppe. Andere Namen: Groppe

Mühlkoppe. Andere Namen: Groppe Elritze Die Elritze ist eine schwarmbildende Kleinfischart, die sauberes und sauerstoffreiches Wasser benötigt. Sie besiedelt nicht nur Bäche und kleine Flüsse, sondern auch alle anderen Gewässertypen

Mehr

Möhne: Kiesstrukturen und Fischfauna

Möhne: Kiesstrukturen und Fischfauna Möhne: Kiesstrukturen und Fischfauna Projekte Kiesstrukturen und Fischfauna renaturierter Talauebäche und Flüsse des Mittelgebirges und Hinweise zur Planung von Renaturierungen an Mittelgebirgsbächen Auftraggeber:

Mehr

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke,

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke, Fische...... und Auen Fische Dr. Margret und Auen Bunzel-Drüke Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne Was ist eine Aue? oder Wie breit ist der Fluss? J.

Mehr

Natürlich tut naturnah gut!

Natürlich tut naturnah gut! Natürlich tut naturnah gut! Notwendigkeit der ökologischen Verbesserung von Fließgewässern Tanja Pottgiesser umweltbüro essen Einführung Funktionen naturnaher Fließgewässer Nutzung von Fließgewässern Der

Mehr

Nachhaltige und moderne Gehölzpflege im Sinne der EU-WRRL und des WHG. Fotos: Th. Paulus

Nachhaltige und moderne Gehölzpflege im Sinne der EU-WRRL und des WHG. Fotos: Th. Paulus Nachhaltige und moderne Gehölzpflege im Sinne der EU-WRRL und des WHG Fotos: Th. Paulus Gliederung 1. Einleitung 2. Struktur und Ufergehölze 3. Ziele einer nachhaltigen Gehölzpflege 4. Beispielhafte Gehölzpflegemaßnahmen

Mehr

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna Hydrodynamik von Fluss und Aue zehnjährliches Hochwasser große Teile der Aue überflutet z.t. stark durchströmt Flussbett entlastet laterale Durchgängigkeit HW10 hohe Dynamik, hohe Retention und kompensierbare

Mehr

Lebensraumansprüche von Kleinfischen und Auswirkungen der Nidda-Renaturierungen auf die Bestandssituation der Fischartengemeinschaft

Lebensraumansprüche von Kleinfischen und Auswirkungen der Nidda-Renaturierungen auf die Bestandssituation der Fischartengemeinschaft Lebensraumansprüche von Kleinfischen und Auswirkungen der Nidda-Renaturierungen auf die Bestandssituation der Fischartengemeinschaft Vortrag im Rahmen des Regionalen Erfahrungsaustausches der Gewässernachbarschaften

Mehr

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Welche Strukturen brauchen die Tiere und wie können sie durch die Unterhaltung gefördert werden? Schlitz & Herleshausen

Mehr

Lineare Durchgängigkeit an der Nahe. GE-Aktuell Waldböckelheim

Lineare Durchgängigkeit an der Nahe. GE-Aktuell Waldböckelheim Lineare Durchgängigkeit an der Nahe GE-Aktuell Waldböckelheim 07.05.2014 Thomas Pies Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Koblenz Telefon 0261 120-2944 Kurfürstenstraße 12-14

Mehr

gewässer für f r Fische und andere Lebewesen durchwanderbar sein?

gewässer für f r Fische und andere Lebewesen durchwanderbar sein? Warum müssen m unsere Fließgew gewässer für f r Fische und andere Lebewesen durchwanderbar sein? GN Schwarzbach/Hornbach : Zweibrücken, den 6. Oktober 2009 Werner Herget GFG mbh, Mainz 1 Inhalt des Vortrags

Mehr

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen mit Landwirtschaftsschule Erhebung des Wasserwirtschaftsamtes Aschaffenburg Zustand der Wasserkörper im Landkreis Vorbemerkung: Die Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) erfolgt nicht auf der Ebene

Mehr

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie Gewässer-Nachbarschaften Rheingau, Östlicher Taunus, Vordertaunus Schaffung der ökologischen Durchgängigkeit im Rahmen der Gewässerunterhaltung als Beitrag zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie,

Mehr

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie RP Darmstadt Abeitsschutz und Umwelt Wi Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie Michaela Tremper, Regierungspräsidium Darmstadt,

Mehr

Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck

Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck Natürliche Fließgewässer sind dynamische Systeme, die sich durch einen sehr großen Strukturreichtum und sauberes Wasser auszeichnen. Sehr

Mehr

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner.

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna - Büro Marburg - Fisch- & Gewässerökologische Studien Über dem Grund 1 35041 Marburg Tel. 06420 839118 dirk-huebner@arcor.de Inhalt Problematik

Mehr

Gewässer-Nachbarschaft GN Taunus-Lahn & Westerwald-Lahn

Gewässer-Nachbarschaft GN Taunus-Lahn & Westerwald-Lahn Regierungspräsidium Gießen Gewässer-Nachbarschaft GN Taunus-Lahn & Westerwald-Lahn Leben im Bach Totholz und Fischunterstände beispielhafte Strukturverbesserungen in Fließgewässern Regierungspräsidium

Mehr

WRRL-Umsetzungskonzept - hydromorphologische Maßnahmen Flusswasserkörper Pegnitz (FWK 2_F036) von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach

WRRL-Umsetzungskonzept - hydromorphologische Maßnahmen Flusswasserkörper Pegnitz (FWK 2_F036) von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach Öffentlichkeitsveranstaltung Hohenstadt, 28.06.2016 WRRL-Umsetzungskonzept - hydromorphologische Maßnahmen Flusswasserkörper Pegnitz (FWK 2_F036) von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach ÖKON

Mehr

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander.

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander. Berufsfischerei auf dem Chiemsee Mit seiner Wasserfläche von über 84 qkm ist der Chiemsee der zweitgrößte, ganz auf deutschem Boden befindliche Binnensee, was ihm den Titel "Bayerisches Meer" eingebracht

Mehr

Übersicht Fischreferenzen und höchste ökologische Fischpotenziale in Hessen

Übersicht Fischreferenzen und höchste ökologische Fischpotenziale in Hessen und höchste ökologische Fischpotenziale in Hessen Die WRRL sieht vor, dass die aktuelle Fischfauna eines Gewässers mit der natürlicherweise dort vorkommenden Fischfauna (=Fischreferenz) verglichen wird.

Mehr

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe. Bezirksregierung Detmold Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe www.weser.nrw.de Stand Mai 2014 Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe Das Land NRW hat mit bundesweit abgestimmten Methoden

Mehr

Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid" Entwicklung eines naturnahen Gewässerverlaufes

Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid Entwicklung eines naturnahen Gewässerverlaufes Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid" Entwicklung eines naturnahen Gewässerverlaufes 61169 Friedberg/Hessen 14. September 2016 WAsser Leonhardtstraße 7 61169 Friedberg/Hessen

Mehr

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer:

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer: Fische Dipl.-Biol. I. Brümmer: Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen Leitbild Grundlage: Referenzartenliste für Wasserkörper 15051 (Schunter; Einmündung

Mehr

Kreuzungsbauwerke. Werner Herget GFGmbH

Kreuzungsbauwerke. Werner Herget GFGmbH Gewässernachbarschafts - Veranstaltung GN Pfrimm 01.10.2009 in Eisenberg Kreuzungsbauwerke Werner Herget GFGmbH Gemeinnützige Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung Der

Mehr

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen Gerd Karreis Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg Ausbau der Fahrrinne des Main Vertiefung von 2,50 m auf 2,90 m, Verbreiterung von 36 m auf 40 m

Mehr

Heimische Fischfauna im Einzugsgebiet der Alsenz und deren Lebensraumansprüche

Heimische Fischfauna im Einzugsgebiet der Alsenz und deren Lebensraumansprüche Heimische Fischfauna im Einzugsgebiet der Alsenz und deren Lebensraumansprüche Gewässernachbarschaft Alsenz in Mannweiler- Cölln am 27. Oktober 2010 Thomas Oswald Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd,

Mehr

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Gliederung 1. Grundlagen der Wasserrahmenrichtlinie a. Bewertung des ökologischen Zustands der Oberflächenwasserkörper 2. Rolle

Mehr

Der Status der. Ein vereinfachender Versuch zur Einschätzung der Lebendigkeit eines nördlichen Elbezuflusses anhand der Fische

Der Status der. Ein vereinfachender Versuch zur Einschätzung der Lebendigkeit eines nördlichen Elbezuflusses anhand der Fische Der Status der Fischgemeinschaften in der Alster Ein vereinfachender Versuch zur Einschätzung der Lebendigkeit eines nördlichen Elbezuflusses anhand der Fische Martin Purps, Landessportfischerverband Schleswig-Holstein

Mehr

Strukturverbesserungen am Gewässer Schwarzbach in der Gem. Contwig

Strukturverbesserungen am Gewässer Schwarzbach in der Gem. Contwig Strukturverbesserungen am Gewässer Schwarzbach in der Gem. Contwig K. Kempf / J. Theis Veranstaltung der GN Schwarzbach / Hornbach am 11.05.2016 In Zweibrücken Gliederung 1. Lage 2. Gewässercharakteristik

Mehr

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Zusam bis Ziemetshausen

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Zusam bis Ziemetshausen Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Zusam bis Ziemetshausen am 16.03.2017 in Ziemetshausen Erläuterungen von Bärbel Köpf Die Zusam FWK 1_F075 Gewässertyp: Bäche des Alpenvorlandes Länge 28,3 km Gewässer

Mehr

Fische WRRL - Durchgängigkeit Ruhr. Christian Edler, ASV Bochum-Ruhr 1935 e.v. 1

Fische WRRL - Durchgängigkeit Ruhr. Christian Edler, ASV Bochum-Ruhr 1935 e.v. 1 Fische WRRL - Durchgängigkeit Ruhr Christian Edler, ASV Bochum-Ruhr 1935 e.v. 1 A. Hintergründe: Motivation, WRRL B. Durchgängigkeit (DuG) im Planungsraum C. FAAs: Funktion, Gestaltung, Bauweisen D. FABs:

Mehr

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL, seit 2000 in Kraft) Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern ein ererbtes Gut, das geschützt, verteidigt

Mehr

Die Makrozoobenthosbesiedlung in stauregulierten Fließgewässerabschnitten

Die Makrozoobenthosbesiedlung in stauregulierten Fließgewässerabschnitten Die Makrozoobenthosbesiedlung in stauregulierten Fließgewässerabschnitten Dipl.Ing. Günther Schmidt Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Umwelt Darmstadt Makrozoobenthos grosse Artenzahl in allen Fließgewässertypen

Mehr

Erfahrungen des NLWKN bei der Begleitung und Finanzierung von Gewässerentwicklungsprojekten in Niedersachsen

Erfahrungen des NLWKN bei der Begleitung und Finanzierung von Gewässerentwicklungsprojekten in Niedersachsen Erfahrungen des NLWKN bei der Begleitung und Finanzierung von Gewässerentwicklungsprojekten in Niedersachsen Öffnung und Rückverlegung einer Verwallung am Wümme-Nordarm im Bereich des Flecken Ottersberg.

Mehr

Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten - Ökologische Mindestanforderungen

Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten - Ökologische Mindestanforderungen Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten - Ökologische Mindestanforderungen GN-Nahe 11. November 2010 in Simmern Fotos: Thomas Paulus Gewässerentwicklung in urbanen Gebieten Mindestanforderungen aus ökologischer

Mehr

Durchgängigkeitsmaßnahme am Pegel Riegel Leopoldskanal

Durchgängigkeitsmaßnahme am Pegel Riegel Leopoldskanal Gewässername: Leopoldskanal (Gewässer I. Ordnung) Durchgängigkeitsmaßnahme am Pegel Riegel Leopoldskanal TBG-WK: 31-07 MaDok-Nr: 6470 Maßnahme: Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit am Pegel Riegel

Mehr

10. Februar Fachtagung Fischartenschutz & Gewässerökologie. Regierungspräsidium Darmstadt, Obere Fischereibehörde, Obere Naturschutzbehörde

10. Februar Fachtagung Fischartenschutz & Gewässerökologie. Regierungspräsidium Darmstadt, Obere Fischereibehörde, Obere Naturschutzbehörde Die Wiedereinbürgerung des Schneiders (Alburnoides bipunctatus in der Nidda) 10. Februar 2017 14. Fachtagung Fischartenschutz & Gewässerökologie Regierungspräsidium Darmstadt, Obere Fischereibehörde, Obere

Mehr

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Singold von Langerringen bis zur Mündung in die Wertach

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Singold von Langerringen bis zur Mündung in die Wertach Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Singold von Langerringen bis zur Mündung in die Wertach am 19.10.2016 in Wehringen Erläuterungen von Bärbel Köpf Die Singold OWK 1_F161 Gewässertyp: Bäche des Alpenvorlandes

Mehr

Auengewässer am nördlichen Oberrhein Refugialraum für gefährdete Arten

Auengewässer am nördlichen Oberrhein Refugialraum für gefährdete Arten Auengewässer am nördlichen Oberrhein Refugialraum für gefährdete Arten Dipl. Biol. Ute Kalbhenn & Dr. Egbert Korte Bürogemeinschaft für fisch- & gewässerökologische Studien Vortrag im Rahmen der Fachtagung

Mehr

"Totholz für das Leben" Ökologische Verbesserungen in der Seeve zwischen Jesteburg und A 7 durch Einbau von Totholz

Totholz für das Leben Ökologische Verbesserungen in der Seeve zwischen Jesteburg und A 7 durch Einbau von Totholz "Totholz für das Leben" Ökologische Verbesserungen in der Seeve zwischen Jesteburg und A 7 durch Einbau von Totholz Uferschutz + Strukturverbesserung Zusammenfassung: Die Seeve weist sehr gute Voraussetzungen

Mehr

Kleine Wasserkraftanlagen aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende

Kleine Wasserkraftanlagen aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende Eine Einführung in das Tagungsthema, NUA NRW Zielkonflikt? Wasserkraftnutzung im Einklang mit dem Gewässer- und Naturschutz? Ziel ist es, die

Mehr

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen Die Reaktion von Fischen...... auf die Renaturierung der -Auen Artsgemeinschaft Biologischer Dr. Margret Bunzel-Drüke Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne Nordrhein- Westfalen Ruhr Rhein

Mehr

Dipl. Ing. (FH) Thomas Buch Fachdienst Wasser- und Bodenschutz. Kreuzungsbauwerke von der Furt bis zur Brücke Grundlagen

Dipl. Ing. (FH) Thomas Buch Fachdienst Wasser- und Bodenschutz. Kreuzungsbauwerke von der Furt bis zur Brücke Grundlagen Dipl. Ing. (FH) Thomas Buch Fachdienst Wasser- und Bodenschutz Kreuzungsbauwerke von der Furt bis zur Brücke Grundlagen Gliederung Inhalt Allgemeines Durchgängigkeit der Fließgewässer Definitionen DIN

Mehr

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Der biologische Zustand der Zwester Ohm Der biologische Zustand der Zwester Ohm Ergebnisse aus dem Monitoring nach der EU-WRRL Andrea Krapp (Dipl.-Ing.) Dez. 41.3 Kommunales Abwasser und Gewässergüte Bewertung der Zwester Ohm Bewertungsparameter

Mehr

Fisch gleich Fisch? Lösungen

Fisch gleich Fisch? Lösungen Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1 Fische beobachten (Hinweise & Lösungen für Lehrpersonen) Fische werden von vielen Schülern als langweilig empfunden. Wir haben aber die Erfahrung gemacht,

Mehr

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog : Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog R. Gerken - wissenschaftlicher Mitarbeiter R. Gerken - 14.6.2016 - Akteursforum Aller 1 Landessportfischerverband Niedersachsen ab Juni 2016:

Mehr

Skript zur Veranstaltung Flüsse und Bäche als Lebensraum

Skript zur Veranstaltung Flüsse und Bäche als Lebensraum Skript zur Veranstaltung Flüsse und Bäche als Lebensraum Pädagogische Hochschule Weingarten Sommersemester 2012 Dr. Heinz M. Strehle Folie 2: Bach, Fluss, Strom. Was ist da der Unterschied? Von einem

Mehr

25 Jahre Fließgewässerentwicklung im Einzugsgebiet der Wümme

25 Jahre Fließgewässerentwicklung im Einzugsgebiet der Wümme - 1989 fiel die Entscheidung die naturnahe Gewässergestaltung im Einzugsgebiet der Wümme umzusetzen. - Ab 1990 standen Fördermittel der naturnahen Gewässerentwicklung des Landes Niedersachsen zur Verfügung.

Mehr

Flussauen bieten natürlichen Hochwasserschutz. am Beispiel des Simmerbaches. Dr. Marlon Bröhr Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises

Flussauen bieten natürlichen Hochwasserschutz. am Beispiel des Simmerbaches. Dr. Marlon Bröhr Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises Flussauen bieten natürlichen Hochwasserschutz am Beispiel des Simmerbaches Dr. Marlon Bröhr Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises Maßnahmengewässer Simmerbach Warum gerade der Simmerbach? Weist bereits eine

Mehr

Partizipation zum Umsetzungskonzept für Kessel und Hahnenbach

Partizipation zum Umsetzungskonzept für Kessel und Hahnenbach Partizipation zum Umsetzungskonzept für Kessel und Hahnenbach Infoveranstaltung zur Öffentlichkeitsbeteiligung Umsetzungskonzept Kessel am 28.04.2016 in Bissingen Erläuterungen von Bärbel Köpf Die Europäische

Mehr

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele Gewässerrandstreifen Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele Gewässerrandstreifen / Vortrag / Geo-Forum 06.07.2017 / Andreas

Mehr

Bemessungswerte für Fischaufstiegsanlagen. U. Dumont, Meiningen,

Bemessungswerte für Fischaufstiegsanlagen. U. Dumont, Meiningen, Bemessungswerte für Fischaufstiegsanlagen U. Dumont, Meiningen, ay ay ax Grundsätzliche Anforderungen an Fischaufstiegsanlagen Wanderbewegungen müssen entsprechend dem natürlichen Wanderbedürfnis möglich

Mehr

Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht

Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht Ökologische Einordnung Das fibs Die Fischfauna früher & heute Aktuelle Fischbestandsbewertung (EG-WRRL) Aktuelle gewässerökologische Situation

Mehr

Bau und Sanierung von Kieslaichplätzen Ulrich Pulg, Landesfischereiverband Bayern e.v.,

Bau und Sanierung von Kieslaichplätzen Ulrich Pulg, Landesfischereiverband Bayern e.v., Bau und Sanierung von Kieslaichplätzen Ulrich Pulg, Landesfischereiverband Bayern e.v., ulrich.pulg@lfvbayern.de (Abdruck in: Festschrift 125 Jahre Fischereiverband Oberpfalz, Fischereiverband Oberpfalz

Mehr

Renaturierung von Fließgewässern

Renaturierung von Fließgewässern V Kurzbeschreibung In dieser Unterrichtsstunde werden die von den SuS erstellten Concept-Maps vorgestellt. Dabei wird die Komplexität der gegenseitigen Wirkungsmechanismen zwischen biotischen und abiotischen

Mehr

Die Wertach. Vorstellung einer Flusslandschaft. Herbsttagung. Bad Wörishofen 23. November Wasserwirtschaftsamt Kempten

Die Wertach. Vorstellung einer Flusslandschaft. Herbsttagung. Bad Wörishofen 23. November Wasserwirtschaftsamt Kempten Die Wertach Herbsttagung Vorstellung einer Flusslandschaft Bad Wörishofen 23. November 2013 Die Wertach Länge ca. 140 km Einzugsgebiet 1.295 km² Höhe Wertachursprung 1.100 m Höhe Mündung 450 m Oberlauf

Mehr

Unser aktuelles Artenschutzprojekt: Die Wiederansiedlung der Äsche in der oberen Nidda

Unser aktuelles Artenschutzprojekt: Die Wiederansiedlung der Äsche in der oberen Nidda Unser aktuelles Artenschutzprojekt: Die Wiederansiedlung der Äsche in der oberen Nidda Als größter und längster Fluss im Wetteraukreis spielt die Nidda als Lebensraum in unserer Region eine wichtige Rolle.

Mehr

Auenentwicklung der Fulda - Möglichkeiten und Grenzen

Auenentwicklung der Fulda - Möglichkeiten und Grenzen Auenentwicklung der Fulda - Möglichkeiten und Grenzen Gliederung: - Funktionen der Auen Schwerpunkt: Die Auen als Lebensraum für Pflanzen und Tiere - Der heutige Zustand der Auen - Die Auen als Lebensraum

Mehr

OWK: Falkenhagener Abzugsgraben ( _1412) Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P01 bis P04 Stationierung: km 0 - km 3,74

OWK: Falkenhagener Abzugsgraben ( _1412) Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P01 bis P04 Stationierung: km 0 - km 3,74 , nteile Nr. der : M01 Priorität: mittel Konzeptionelle - Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten Herstellung ökologischer Durchgängigkeit 501 Erstellung von Studie "Überprüfung Funktionsfähigkeit

Mehr

Der Name ein grauer Schatten? Diese Namen tut der Äsche unrecht.

Der Name ein grauer Schatten? Diese Namen tut der Äsche unrecht. 1 Der Name ein grauer Schatten? Diese Namen tut der Äsche unrecht. 3 Auf dieser Folie seht ihr die Taxonomie der Ordnung der Lachsfische, der Salmoniformes, wo die Äsche dazu gehört. In dieser Ordnung

Mehr

P l a n u n g s h i l f e n f ü r d i e J u g e n d a r b e i t

P l a n u n g s h i l f e n f ü r d i e J u g e n d a r b e i t Mit dieser Ausgabe möchten wir Ihnen das Thema TOTHOLZ EIN BEITRAG ZUR STRUKTUR- VERBESSERUNG vorstellen Sie können mit Ihren Jugendlichen im Rahmen einer Gruppenstunde Totholz in ein Gewässer einbringen

Mehr

Dipl.-Ing. Michael Thomas, StALU MS. Informationsveranstaltung zum Maßnahmenprogramm im 2. BWZ und der WasserFöRL

Dipl.-Ing. Michael Thomas, StALU MS. Informationsveranstaltung zum Maßnahmenprogramm im 2. BWZ und der WasserFöRL Dipl.-Ing. Michael Thomas, StALU MS Informationsveranstaltung zum Maßnahmenprogramm im 2. BWZ und der WasserFöRL Inhalt Kurzübersicht zu den Grundlagen der EG-WRRL kurze Darstellung des IST-Zustandes unserer

Mehr

Veränderung des Fischbestandes im Neckar im Abschnitt des Fischerei-Hegebereich Neckar VII in den letzten 20 Jahren

Veränderung des Fischbestandes im Neckar im Abschnitt des Fischerei-Hegebereich Neckar VII in den letzten 20 Jahren Veränderung des Fischbestandes im Neckar im Abschnitt des Fischerei-Hegebereich Neckar VII in den letzten 20 ahren Dipl. Fisch. Ing. Hubert Wnuck Referent für Gewässer beim Verband für Fischerei und Gewässerschutz

Mehr

+ Standfestigkeit - Besiedlung

+ Standfestigkeit - Besiedlung Totholzprojekt Landesfischereiverband Baden e.v. Bearbeitung Claudio Schill Referent für Gewässer Steckbrief Elz Flusskilometer 26,5 Buchholz/Sexau Streckenlänge 150 m Einbau: Wurzelstöcke 16 Stück Beurteilung

Mehr

Foto: E. Kraus. Lebensraum Gewässer

Foto: E. Kraus. Lebensraum Gewässer Lebensraum Gewässer Strukturvielfalt Äschen beim Laichen Naturnahe Fließgewässer sind dichter und mit deutlich mehr Arten besiedelt als vergleichbare naturferne Gewässer. Verantwortlich dafür ist vor allem

Mehr

Förderung bei der Umgestaltung von Querbauwerken Durchgängigkeit von kleinen Gewässern. GFG Gewässernachbarschaften 2012 Schlitz

Förderung bei der Umgestaltung von Querbauwerken Durchgängigkeit von kleinen Gewässern. GFG Gewässernachbarschaften 2012 Schlitz Förderung bei der Umgestaltung von Querbauwerken Durchgängigkeit von kleinen Gewässern GFG Gewässernachbarschaften 2012 Schlitz 28.08.2012 Agenda Grundlagen Beeinträchtigung der Durchgängigkeit Maßnahmenübersicht

Mehr

Renaturierung des Auerbachs zwischen Ober- und Niederauerbach

Renaturierung des Auerbachs zwischen Ober- und Niederauerbach Renaturierung des Auerbachs zwischen Ober- und Niederauerbach Gewässernachbarschaft GN Schwarzbach-Hornbach Zweibrücken, 13.11.2018 Andreas Reischmann Umwelt- und Servicebetrieb Zweibrücken A.ö.R. Inhalt

Mehr

Lebensraum Gewässer. Landesfischereiverband Baden-Württemberg e.v. -warum die Umsetzung der WRRL für Tiere und Pflanzen so wichtig ist

Lebensraum Gewässer. Landesfischereiverband Baden-Württemberg e.v. -warum die Umsetzung der WRRL für Tiere und Pflanzen so wichtig ist Lebensraum Gewässer -warum die Umsetzung der WRRL für Tiere und Pflanzen so wichtig ist Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten natürlicher Zustand / LEITBILD derzeitiger Zustand /

Mehr

Die Uferzonen der Fliessgewässer sind oft die einzigen Blütenstellen in unserer intensiv genutzten Landschaft.

Die Uferzonen der Fliessgewässer sind oft die einzigen Blütenstellen in unserer intensiv genutzten Landschaft. Naturnaher Bach Fliessgewässer und ihre Umgebung sind wertvolle Lebensräume. Viele Tiere und Pflanzen benutzen sie als Wanderrouten. Bäche vernetzen so die Landschaft und tragen zu einem nachhaltigen Wasserhaushalt

Mehr

Ziele des Biotop- und Artenschutzes in den Auen der Kulturlandschaft Bergisches Land. Frank Herhaus

Ziele des Biotop- und Artenschutzes in den Auen der Kulturlandschaft Bergisches Land. Frank Herhaus Ziele des Biotop- und Artenschutzes in den Auen der Kulturlandschaft Bergisches Land Frank Herhaus Das Bergische Land Wasser-geprägte Kulturlandschaft mehrere Tausend Kilometer Fließgewässer Dörfer, Wiesen,

Mehr

Fließgewässer in urbanen Bereichen

Fließgewässer in urbanen Bereichen Fließgewässer in urbanen Bereichen Fotos: H. Patt, R. Schoberer (re.) GN Selz - Veranstaltung in Mainz 29.10.2013 Werner Herget (GFG) mbh Gliederung 1. Einführung Historie, Definition 2. Charakteristikum

Mehr

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30. Auftraggeber GEK ERPE Gut strukturiert? Zustand und Handlungsbedarf 2. Informationsforum 30. November 2010 Uli Christmann Nutzung von Fließgewässern Fließgewässer heute begradigt tiefer gelegt eingedeicht

Mehr

Bedeutung von Gewässerstrukturen und Ufergehölzen für die Fischfauna und den guten ökologischen Zustand

Bedeutung von Gewässerstrukturen und Ufergehölzen für die Fischfauna und den guten ökologischen Zustand Bedeutung von Gewässerstrukturen und Ufergehölzen für die Fischfauna und den guten ökologischen Zustand Prof. Dr. Heiko Brunken Hochschule Bremen NNA Seminar Kleinmaßnahmen zur naturnahen Entwicklung von

Mehr

der Abschlussveranstaltung Schnellen Havel für die Gewässerentwicklungsplanung

der Abschlussveranstaltung Schnellen Havel für die Gewässerentwicklungsplanung der Abschlussveranstaltung Schnellen Havel für die Gewässerentwicklungsplanung an 28.01.2016 Zehdenick Die Schnelle Havel im Jahr 1992 Quelle: Archiv der Stadtverwaltung Zehdenick 17.00 bis 17.15 Uhr 17.15

Mehr

Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen

Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen Eine zusammenfassende Darstellung der Befischungsergebnisse im Zeitraum 2001-2010 Genossenschaftsversammlung der Ruhrfischereigenossenschaft am 11. November

Mehr