Krankenhausjustitiar

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Krankenhausjustitiar"

Transkript

1 Der Wirtschaftlich-juristische Grundlagen für Entscheider im Krankenhaus Titelthema: Krankenhausjustitiar Krankenhausreform 2015 Beirat: Thomas Gäde Pastor Norbert Groß Dr. Christoph Heller Rene Kessel Roland J. Kottke Dr. Michael Masanneck Jörg Robbers Prof. Dr. Norbert Roeder Walter Schiller Andreas Wagener Aus dem Inhalt: GKV-VSG und Eckpunktepapier der Bund-Länder-AG Führungskraft in katholischen Krankenhäusern Lean Management Haftung des Durchgangsarztes Herausgabe von Patientendaten PEPP-Entgeltkatalog 2015 Umsatzsteuerbefreiungen von Zytostatikalieferungen Arbeitnehmerstatus von Pflegekräften Wallhäuser/Petry (Hrsg.) ISSN:

2 Der Krankenhaus-JUSTITIAR Inhaltsverzeichnis Titelthema Krankenhausreform 2015 GKV-Versorgungsstärkungsgesetz und Eckpunkte der Bund-Länder-AG Chancen und Herausforderungen für die Krankenhäuser von Matthias Wallhäuser... 5 Die Führungskraft Die Führungskraft in katholischen Krankenhäusern von Thomas Vortkamp Unternehmensentwicklung Lean Management Die neue Form der Unternehmensentwicklung von Dr. Jan Schlenker Haftung & Risikomanagement Die Haftung des Durchgangsarztes für Behandlungsfehler von Camilla Kruse-Rasmussen Personal Schwerbehindertenvertretung bei kirchlichem Arbeitgeber zur Abgrenzung der Zuständigkeit der weltlichen zur Kirchenarbeitsgerichtsbarkeit von Dr. Eva Rütz BGH-Urteil zur Einbeziehung von Honorarärzten in die Erbringung wahlärztlicher Leistungen Zusammenfassung der Entscheidungsgründe von Claudia Reich SERIE: Umgang mit Patientenunterlagen Folge 2: Herausgabe von Patientendaten von Dr. Vanessa Christin Vollmar Rezension: Musterverträge für das Krankenhaus Leistungserbringung & Entgelte PEPP-Entgeltkatalog 2015 von Manuela Maurer und Dr. Christian Heitmann BSG-Urteil zur Mindestmengen regelung bei Knie-TEP-Operationen Regelung des G-BA höchstrichterlich bestätigt und zum wieder in Kraft gesetzt von Judith Scherr Steuern & Finanzen Umsatzsteuerbefreiungen von Zytostatikalieferungen alea iacta est von Gabriele Ritter VdKP-Nachrichten Arbeitnehmerstatus von Pflegekräften Impressum

3 Der Krankenhaus- JUSTITIAR Wirtschaftlich-juristische Grundlagen für Entscheider im Krankenhaus Titelthema: Krankenhaus- und Leistungsplanung Beirat: Thomas Gäde Pastor Norbert Groß Dr. Christoph Heller Rene Kessel Roland J. Kottke Dr. Michael Masanneck Jörg Robbers Prof. Dr. Norbert Roeder Walter Schiller Andreas Wagener Aus dem Inhalt: Leistungsplanung im Spannungsfeld Werteorientierte Führung Frauenquote im Krankenhaus Arzt-/Patientenkommunikation am Krankenbett Off-Label-Use in der Betriebshaftpflicht Anwendungsprobleme des Mindestlohngesetzes Vernichtung von Patientendaten Budgetverhandlungen unter PEPP-Bedingungen Personalüberlassungen durch Krankenhäuser Wallhäuser/Petry (Hrsg.) ISSN:

4 Der Krankenhaus-JUSTITIAR Inhaltsverzeichnis Titelthema Medizinische Leistungsplanung im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeitsgebot und regionaler Krankenhausplanung von Dr. Hagen Schilling... 5 Die Führungskraft Werteorientierte Führung: (K)ein Thema für Führungskräfte im Krankenhaus? von Dr. Frank Thölen Unternehmensentwicklung Die Frauenquote im Krankenhaus von Susanne Renzewitz Haftung & Risikomanagement Arzt-/Patientenkommunikation am Krankenbett datenschutzrechtliche Anforderungen von Dr. Dr. Jörg Berwanger Aufklärung über seltene Risiken und hypothetische Einwilligung von Dr. Dirk Webel Off-Label-Use in der Betriebshaftpflicht am Beispiel der oralen Applikation von Misoprostol zur Geburtseinleitung von Daniel Schaefer Personal Anwendungsprobleme des Mindestlohngesetzes im Krankenhaus, MVZ und in Servicegesellschaften von Susanne Boemke SERIE: Umgang mit Patientenunterlagen Folge 3: Vernichtung von Patientendaten von Dr. Vanessa Christin Vollmar Nichtannahmebeschluss des Bundesverfassungsgerichts zum Honorararzt von Matthias Wallhäuser Aktuelles aus dem VdKP: Abhängig beschäftigt mangels Unternehmerrisiko (weitere) Entscheidung zum Status eines Honorararztes im Krankenhaus von Uta Klutmann Leistungserbringung & Entgelte Relevanz der Budgetverhandlung in PEPP aus Krankenhaussicht Teil 1: Leistungsplanung von Manuela Maurer und Frank Wacker Steuern & Finanzen Personalüberlassungen durch Krankenhäuser aus umsatzsteuerlicher Sicht eine aktuelle Bestandsaufnahme von Ralf Klaßmann Impressum

5 Der Krankenhausjustitiar Wirtschaftlich-juristische Grundlagen für Entscheider im Krankenhaus KH-J Titelthema: Honorarärzte Beirat: Thomas Gäde Pastor Norbert Groß Dr. Christoph Heller Rene Kessel Roland J. Kottke Dr. Michael Masanneck Jörg Robbers Prof. Dr. Norbert Roeder Walter Schiller Andreas Wagener Aus dem Inhalt: Wahlleistungen der Honorarärzte Compliance im Krankenhaus Organisation der Patientenaufklärung Risikomanagement beim Einsatz von Medizinprodukten Verhinderung von Wettbewerbsverstößen Budgetermittlung im PEPP-System Wirtschaftliche Thrombozytentransfusion Umsatzsteuerbarkeit von Zytostatikazubereitungen Zinsanlagen für Krankenhäuser Wallhäuser/Petry (Hrsg.) ISSN:

6 Der Krankenhaus-JUSTITIAR Inhaltsverzeichnis Titelthema Und so sehen wir betroffen, den Vorhang zu und alle Fragen offen Wahlleistungen der Honorarärzte nach BGH und BVerfG von Dr. Andreas Penner... 5 Unternehmensentwicklung Compliance im Krankenhaus ein Kurzüberblick von Dr. Matthias Dann... 9 Haftung & Risikomanagement Neues aus der Rechtsprechung zur Organisation der Patientenaufklärung von Prof. Dr. Karl Otto Bergmann und Dr. Carolin Wever Risikomanagement beim Einsatz von Medizinprodukten: Kombinationen von Dr. Dirk Webel Personal Verhinderung von Wettbewerbsverstößen von Hubertus M. Deiters Leistungserbringung & Entgelte Relevanz der Budgetverhandlung in PEPP aus Krankenhaussicht Teil 2: Budgetermittlung und Erstellung der Forderungsunterlagen von Manuela Maurer und Dr. Christian Heitmann Die Fiktion von der fiktiven wirtschaftlichen Thrombozytentransfusion von Dr. Ulf Dennler Steuern & Finanzen Umsatzsteuerbarkeit von Zytostatikazubereitungen von Ralf Klaßmann und Matthias Wallhäuser Zinsen in Bewegung Auswirkungen für den Krankenhausbereich von Markus Schön Impressum KH-J Compliance im Krankenhaus Risiken erkennen - Rahmenbedingungen gestalten Dr. Matthias Dann (Hrsg.) 1. Auflage, 2015, 396 Seiten, kart., ISBN-13: Preis: 69,90 EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten) Erfahrene Praktiker berichten über Compliance-Maßnahmen in ihren Unternehmen. Strafrechtsexperten erläutern die Folgen von Non-Compliance für Organisationsverantwortliche und Beschäftigte. Zudem gibt das Buch einen praxisnahen Überblick bezüglich der Compliance relevanten Problembereiche Abrechnung, Kooperationen, Behandlung und Arbeitsstrafrecht und hilft beim Aufbau eines Compliance-Management-Systems.

7 Der JUSTITIAR Wirtschaftlich-juristische Grundlagen für Entscheider im Krankenhaus KH-J Titelthema: Krankenhaus- Abrechnungsprüfung Beirat: Thomas Gäde Prof. Dr. Steffen Gramminger Pastor Norbert Groß Dr. Christoph Heller Rene Kessel Roland J. Kottke Dr. Michael Masanneck Jörg Robbers Prof. Dr. Norbert Roeder Walter Schiller Andreas Wagener Aus dem Inhalt: Sachlich-rechnerische Prüfungen Führungskräftecoaching in Kliniken Compliance im Krankenhauswesen mit Fragebogen im Heft Technik im Krankenhaus Aufklärung fremdsprachiger Patienten Zwangsmaßnahmen in somatischen Kliniken Befristung von Arbeitsverhältnissen Endspurt PEPP MVZ Auswirkungen des GKV-VSG USt für den Betrieb des Krebsregisters Wallhäuser/Petry (Hrsg.) ISSN:

8 Der Krankenhaus-JUSTITIAR Inhaltsverzeichnis Titelthema Der sachliche Umgang mit sachlich-rechnerischen Prüfungen von Dr. Ulf Dennler... 5 Sachlich-rechnerische Prüfung Zur aktuellen Rechtslage und den praktischen Folgen von Dr. Dirk Webel und Matthias Wallhäuser... 8 Die Führungskraft Beweger bewegen Führungskräftecoaching in Kliniken von Heike M. Cobaugh Unternehmensentwicklung Technik im Krankenhaus I: Was sind die Erfolgsfaktoren? von Cord Brüning Technik im Krankenhaus II: Steigerung der Patientenzufriedenheit Entlastung des Personals von Christoph Ziegenmeyer Compliance im Krankenhauswesen Brief der Herausgeber mit Fragebogen im Heft Haftung & Risikomanagement Aufklärung fremdsprachiger Patienten von Prof. Dr. Karl-Otto Bergmann und Dr. Max Middendorf Umgang mit Zwangsmaßnahmen in somatischen Kliniken von Judith Scherr Personal 10 Tipps zur Befristung von Arbeitsverhältnissen von Uta Höck Leistungserbringung & Entgelte Endspurt PEPP 13 Monate bis zur verbindlichen Einführung von Jens Miedke und Dr. Christian Heitmann Auswirkungen des Versorgungsstärkungsgesetzes 2015 auf MVZ von Dr. Thorsten A. Quiel Das GKV-VSG Gleichberechtigung und Freiberuflichkeit angestellter Ärzte und zugleich Aufforderung zu mehr aktiver Mitgestaltung von Dr. Peter Velling Steuern & Finanzen Aktuelles zur Umsatzsteuer im Krankenhaus: Behandlung der Entgelte für die Durchführung des Krebsregisters von Ralf Klaßmann Impressum KH-J

Krankenhausjustitiar

Krankenhausjustitiar Der Krankenhausjustitiar Wirtschaftlich-juristische Grundlagen für Entscheider im Krankenhaus 1 2014 Titelthema: Flächendeckende Versorgung Beirat: Thomas Gäde Pastor Norbert Groß Dr. Christoph Heller

Mehr

Krankenhaus- JUSTITIAR. Der KH-J. Krankenhausgeschäftsführer Schleudersitz oder Position mit Perspektive? von Dr. Josef Düllings

Krankenhaus- JUSTITIAR. Der KH-J. Krankenhausgeschäftsführer Schleudersitz oder Position mit Perspektive? von Dr. Josef Düllings Der Krankenhaus- JUSTITIAR Wirtschaftlich-juristische Grundlagen für Entscheider im Krankenhaus KH-J 1 2016 Titelthema: Krankenhausgeschäftsführer Schleudersitz oder Position mit Perspektive? von Dr. Josef

Mehr

Krankenhaus- JUSTITIAR. Der KH-J. von Christopher Beyer. Wirtschaftlich-juristische Grundlagen für Entscheider im Krankenhaus

Krankenhaus- JUSTITIAR. Der KH-J. von Christopher Beyer. Wirtschaftlich-juristische Grundlagen für Entscheider im Krankenhaus Der Krankenhaus- JUSTITIAR Wirtschaftlich-juristische Grundlagen für Entscheider im Krankenhaus KH-J 1 2017 Titelthema: Die neue Prüfverfahrensvereinbarung (PrüfvV) von Christopher Beyer Beirat: Thomas

Mehr

Krankenhaus- Wirtschaftlich-juristische Grundlagen für Entscheider im Krankenhaus. Ständige Rubriken: Titelthema. Die Führungskraft.

Krankenhaus- Wirtschaftlich-juristische Grundlagen für Entscheider im Krankenhaus. Ständige Rubriken: Titelthema. Die Führungskraft. Krankenhaus- JUSTITIAR 2014 Inhaltsverzeichnisse Ständige Rubriken: VdKP-Nachrichten Krankenhausjustitiar 1 2014 : Flächendeckende Versorgung Aus dem Inhalt: Sicherstellung der flächendeckenden Grundversorgung

Mehr

Konferenz: Wirtschaftliche Erbringung ambulanter Krankenhausleistungen

Konferenz: Wirtschaftliche Erbringung ambulanter Krankenhausleistungen Gemeinsam für mehr Wissen Konferenz: Wirtschaftliche Erbringung ambulanter Die Zahl der ambulanten Leistungen steigt immer weiter an. Alleine 10 Millionen ambulante Notfallbehandlungen und rund 1,9 Millionen

Mehr

Umgang mit Zwangsmaßnahmen in Krankenhäusern, Psychiatrien und Pflegeeinrichtungen

Umgang mit Zwangsmaßnahmen in Krankenhäusern, Psychiatrien und Pflegeeinrichtungen Judith Scherr Umgang mit Zwangsmaßnahmen in Krankenhäusern, Psychiatrien und Pflegeeinrichtungen Juristische Handreichung für die Arbeit in psychiatrischen und somatischen Kliniken und Pflegeeinrichtungen

Mehr

Konferenz: Die zukunftssichere Geburtshilfe im Krankenhaus Qualität vs. Wirtschaftlichkeit?

Konferenz: Die zukunftssichere Geburtshilfe im Krankenhaus Qualität vs. Wirtschaftlichkeit? Konferenz: Die zukunftssichere Geburtshilfe im Krankenhaus Qualität vs. Wirtschaftlichkeit? Aus Gründen wie mangelnder Wirtschaftlichkeit oder fehlendem Personal, werden Abteilungen für Geburtshilfe vermehrt

Mehr

Krankenhausrechf und Krankenhausfinanzierung

Krankenhausrechf und Krankenhausfinanzierung Hartmut Münzel, Nicola Zeiler Krankenhausrechf und Krankenhausfinanzierung Verlag W. Kohlhammer Einführung 11 1 Zur Terminologie.\. -. -.- 12 2 Rechtsgrundlagen 13 2.1 Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG)

Mehr

Vorwort AbkürzungsVerzeichnis Literaturverzeichnis

Vorwort AbkürzungsVerzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort AbkürzungsVerzeichnis Literaturverzeichnis Seite V XIII XVII 1. Kapitel Struktur und Akteure des deutschen Gesundheitswesens.. 1 1. Verfassungsrechtliche Grundlagen 1 II. Akteure

Mehr

Der Einsatz von Honorarärzten ambulant/stationär: Rechtsfragen und Untiefen

Der Einsatz von Honorarärzten ambulant/stationär: Rechtsfragen und Untiefen Der Einsatz von Honorarärzten ambulant/stationär: Rechtsfragen und Untiefen Jörn Schroeder-Printzen Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht Übersicht Begriffsbestimmung Sozialversicherungspflichtige

Mehr

Masterstudiengang Medizinrecht

Masterstudiengang Medizinrecht Masterstudiengang Medizinrecht 1. Term: 22. 27. Oktober 2018 (Montag Samstag) Montag, 22. Oktober 2018 Modul 1.1 Einführung in den Tätigkeitsbereich Medizinrecht Prof. Dr. Karl Otto Bergmann Prof. Dr.

Mehr

Chirurgen-Kongress 2016

Chirurgen-Kongress 2016 Chirurgen-Kongress 2016 Stationäre Privatabrechnung Update und praktische Tipps: Ihre Referenten: Kooperationen und Antikorruptionsgesetz Joachim Zieher Geschäftsführender Gesellschafter der Dr. Meindl

Mehr

Forderungsmanagement im Krankenhaus

Forderungsmanagement im Krankenhaus Christopher Beyer Forderungsmanagement im Krankenhaus Erfolgreiches Realisieren von Forderungen gegenüber Selbstzahlern, Privatpatienten, Krankenversicherungen und anderen sozialen Leistungsträgern 2.

Mehr

Masterstudiengang Medizinrecht 2017/2018

Masterstudiengang Medizinrecht 2017/2018 Masterstudiengang Medizinrecht 2017/2018 1. Term: 25. 30. September 2017 (Montag Samstag) Montag, 25. September 2017 Modul 1.1 Einführung in den Tätigkeitsbereich Medizinrecht Prof. Dr. Karl Otto Bergmann

Mehr

Das Honorararzturteil des BGH Auswirkungen auf Wahlleistungsvereinbarungen

Das Honorararzturteil des BGH Auswirkungen auf Wahlleistungsvereinbarungen Das Honorararzturteil des BGH Auswirkungen auf Wahlleistungsvereinbarungen Dr. Kyrill Makoski, LL.M. (Boston University) Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht 24. April 2015 1 17 Abs. 3 KHEntgG

Mehr

Klinikrundbrief. 1. Bundesgerichtshof, Urteil vom : Nichtige Wahlleistungsvereinbarung mit einem Honorararzt

Klinikrundbrief. 1. Bundesgerichtshof, Urteil vom : Nichtige Wahlleistungsvereinbarung mit einem Honorararzt Klinikrundbrief Inhaltsverzeichnis A. Rechtsprechung 1. Bundesgerichtshof, Urteil vom 16.10.2014: Nichtige Wahlleistungsvereinbarung mit einem Honorararzt 2. Bundessozialgericht, Urteil vom 02.07.2014

Mehr

Ambulante Anästhesie in Klinik und Praxis

Ambulante Anästhesie in Klinik und Praxis Ambulante Anästhesie in Klinik und Praxis Bearbeitet von Berthold Bein, Jens Scholz, Michael Möllmann, Frank Vescia 1. Auflage 2014. Buch. 240 S. Kartoniert ISBN 978 3 13 173981 0 Format (B x L): 170 x

Mehr

Off label use Umgang in der Klinik

Off label use Umgang in der Klinik Off label use Umgang in der Klinik Markus Thalheimer Leiter Medizincontrolling Universitätsklinikum Heidelberg 1 Agenda Definition und Themeneingrenzung Rahmenbedingungen im Krankenhaus Praktisches Vorgehen

Mehr

Krankenhaushaftung. Organisation, Schadens verhütung und Versicherung Leitfaden für die tägliche Praxis. Bergmann/Kienzle (Hrsg.) 4.

Krankenhaushaftung. Organisation, Schadens verhütung und Versicherung Leitfaden für die tägliche Praxis. Bergmann/Kienzle (Hrsg.) 4. Bergmann/Kienzle (Hrsg.) Krankenhaushaftung Organisation, Schadens verhütung und Versicherung Leitfaden für die tägliche Praxis 4. Auflage Autoren: Prof. Dr. jur. Karl Otto Bergmann Jörg-Christian Deister,

Mehr

Leistungsorientiertes Entgelt in der Psychosomatik und Psychiatrie Wohin geht der Weg nach PEPP?

Leistungsorientiertes Entgelt in der Psychosomatik und Psychiatrie Wohin geht der Weg nach PEPP? 16.11.2016 Leistungsorientiertes Entgelt in der Psychosomatik und Psychiatrie Wohin geht der Weg nach PEPP? Dr. C. Wolff-Menzler, M.A. Ärztlicher Direktor Chefarzt Allgemeinpsychiatrie Alexianer Fachkrankenhaus

Mehr

Mindestmengen nach 137 Abs. 3 Nr. 2 SGB V: Wann geht was? von Dr. Katja Fahlbusch stv. Leiterin der Abteilung Recht beim Gemeinsamen Bundesausschuss

Mindestmengen nach 137 Abs. 3 Nr. 2 SGB V: Wann geht was? von Dr. Katja Fahlbusch stv. Leiterin der Abteilung Recht beim Gemeinsamen Bundesausschuss Mindestmengen nach 137 Abs. 3 Nr. 2 SGB V: Wann geht was? von Dr. Katja Fahlbusch stv. Leiterin der Abteilung Recht beim Gemeinsamen Bundesausschuss Struktur des Vortrags Normbefund und unmittelbare Folgerungen

Mehr

Patientenrechte und Arzthaftung

Patientenrechte und Arzthaftung Dr. iur. Oliver Pramann Patientenrechte und Arzthaftung Arzthaftungsklagen im Krankenhausalltag rechtssicher vorbeugen Impressum ISBN: 978-3-945251-83-6 Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbh, 2018

Mehr

Inhalt. Vorwort... XI. A Allgemeiner Teil Inhaltsverzeichnis. von Matthias Dann

Inhalt. Vorwort... XI. A Allgemeiner Teil Inhaltsverzeichnis. von Matthias Dann Inhalt Vorwort... XI von A Allgemeiner Teil... 1 I Compliance-Grundlagen... 1 II I.1 Definitionen... 1 I.2 Allgemeines... 3 I.3 Vorbehalte und Abgrenzungen... 5 I.4 Mehrwert von Compliance... 7 I.5 Planung

Mehr

Veröffentlichungsliste

Veröffentlichungsliste 1 Veröffentlichungsliste Dr. Andreas Meschke I. BÜCHER/BUCHBEITRÄGE Job Sharing, in: Rieger/Dahm/Katzenmeier/Steinhilper/Stellpflug (Hrsg.), Heidelberger Kommentar Arztrecht/Krankenhausrecht/Medizinrecht

Mehr

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges.

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges. Stautmeister Thomas BHR erw m 438 438 876 1 0 1 Schulz Stefan BHR erw m 414 438 852 0 1 1 Falkenrich Christian BHR erw m 358 436 794 3 0 3 Fiedler Gert BHR erw m 400 386 786 0 0 0 Naumann Bernd BHR erw

Mehr

Eckpunkte des Versorgungsstärkungsgesetzes I Beschlussvorlage vom 11. Juni 2015

Eckpunkte des Versorgungsstärkungsgesetzes I Beschlussvorlage vom 11. Juni 2015 Eckpunkte des Versorgungsstärkungsgesetzes I 27b Zweitmeinung: Recht auf Zweitmeinung vor geplanten Operationen (10 Tage vorher) 32 Absatz 1a GBA: Richtlinie zur Heilmittelversorgung von Versicherten mit

Mehr

Vielfalt moderner Arbeitsformen im Kontext nationalen und europäischen Rechts

Vielfalt moderner Arbeitsformen im Kontext nationalen und europäischen Rechts Vielfalt moderner Arbeitsformen im Kontext nationalen und europäischen Rechts 5. Dezember 2014 Selbständigkeit und Arbeitnehmereigenschaft im Sozialrecht Münsterische Sozialrechtsvereinigung e.v. Thorsten

Mehr

2 Grundsteine für die erfolgreiche Niederlassung Übernahme und Gründung einer eigenen Arztpraxis... 15

2 Grundsteine für die erfolgreiche Niederlassung Übernahme und Gründung einer eigenen Arztpraxis... 15 VII 1 Die eigene Arztpraxis eine Einleitung.... 1 1.1 Die richtige Entscheidung Festlegen der Ziele... 2 1.2 Zusammenfassung.... 4 2 Grundsteine für die erfolgreiche Niederlassung... 5 2.1 Geben Sie Ihrer

Mehr

Vorlesung Krankenhausrecht am an der Universität Augsburg 8. Abrechnung von Krankenhausleistungen 9. Qualitätssicherung durch den G-BA

Vorlesung Krankenhausrecht am an der Universität Augsburg 8. Abrechnung von Krankenhausleistungen 9. Qualitätssicherung durch den G-BA Vorlesung Krankenhausrecht am 15.12.2011 an der Universität Augsburg 8. Abrechnung von Krankenhausleistungen 9. Qualitätssicherung durch den G-BA Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de 1. Abrechnungsverfahren

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem Arbeiten in Deutschland Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem Das Deutsche Gesundheitssystem im Überblick 1. Krankenversicherung: GKV und PKV 2. Ambulanter und stationärer

Mehr

Unternehmen Krankenhaus

Unternehmen Krankenhaus Unternehmen Krankenhaus Bearbeitet von Andreas Goepfert, Claudia B. Conrad 1. Auflage 2013. Buch. 240 S. Hardcover ISBN 978 3 13 167321 3 Format (B x L): 15 x 22,5 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Human-Medizin,

Mehr

Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene , Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15

Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene , Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15 Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene 2019 23.03.2019, 09.00 Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15 Gespielt werden 120 Wurf, je Bahn 10 Wurf, je Bahnart 40 Wurf, in der Reihenfolge Bohle, Schere,

Mehr

Lauf Datum m/w Name, Vorname 60m Punkte 1500m Punkte 400m Punkte Summe 100m Punkte 3000m Punkte 800m Punkte Summe 200m Punkte 5000m Punkte 1000m Punkte Summe 10km Summe Gesamt 26 2016 m Kuchta, Alexander

Mehr

Kinder Squash Tennis Badminton Tischtennis Miniaturgolf

Kinder Squash Tennis Badminton Tischtennis Miniaturgolf Ergebnisliste Kinder Squash Tennis Badminton Tischtennis Miniaturgolf 1 Sach Tom Kinder 1 22 2 17 1 22 2 17 1 22 100 2 Sikuta Vincent Kinder 2 17 1 22 2 17 1 22 2 17 95 3 Koslov Konrad Kinder 3 11 4 7

Mehr

Reha-Wirtschaftstag 2019

Reha-Wirtschaftstag 2019 Gemeinsam für mehr Wissen Reha-Wirtschaftstag 2019 Der Reha-Wirtschaftstag des DKI und der Fachgruppe Rehabilitation des VKD und der DEGEMED hat sich als wichtiger und beliebter Branchen-Treffpunkt für

Mehr

Relevanz der GOÄ für Leitende Krankenhausärzte

Relevanz der GOÄ für Leitende Krankenhausärzte Relevanz der GOÄ für Leitende Krankenhausärzte Privatambulanz wahlärztliche Leistungen Rahmenvereinbarung zur Novellierung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) 6. Wahlärztliche Vergütung/Wahlarztkette und

Mehr

KTQ Zertifizierung von Belegarztkrankenhäusern und Implementierung von Belegabteilungen in den Zertifizierungsprozess - Chancen und Risiken

KTQ Zertifizierung von Belegarztkrankenhäusern und Implementierung von Belegabteilungen in den Zertifizierungsprozess - Chancen und Risiken Vorstellung Das Belegarztwesen in Deutschland KTQ Ansprüche an Belegarztkliniken QM und Zertifizierung von Belegarztkliniken oder Belegabteilungen in A Häusern - aus Sicht der Klinikleitung - aus Sicht

Mehr

VKD / VDGH Führungskräfteseminar Berlin, 25./26. Februar Krankenhauspolitik und Qualitätsoffensive. Statement der DKG

VKD / VDGH Führungskräfteseminar Berlin, 25./26. Februar Krankenhauspolitik und Qualitätsoffensive. Statement der DKG VKD / VDGH Führungskräfteseminar Berlin, 25./26. Februar 2015 Krankenhauspolitik und Qualitätsoffensive Statement der DKG Dr. med. Bernd Metzinger M.P.H. Geschäftsführer Personalwesen und Krankenhausorganisation

Mehr

Konferenz: Die zukunftssichere Geburtshilfe im Krankenhaus Qualität vs. Wirtschaftlichkeit?

Konferenz: Die zukunftssichere Geburtshilfe im Krankenhaus Qualität vs. Wirtschaftlichkeit? Gemeinsam für mehr Wissen Konferenz: Die zukunftssichere Geburtshilfe im Krankenhaus Qualität vs. Wirtschaftlichkeit? Aus Gründen wie mangelnder Wirtschaftlichkeit oder fehlendem Personal, werden Abteilungen

Mehr

NRW-Praxis-Konferenz: Qualität im Krankenhaus ist Chefsache!

NRW-Praxis-Konferenz: Qualität im Krankenhaus ist Chefsache! 02516582402516623362516592642516602880251658240251662336251659 26425166028802516582402516623362516592642516602880251658240251 66233625165926425166028802516582402516623362516592642516602 Gemeinsam für mehr

Mehr

Einleitung Exzellent vernetzt Seite 1. Programm zum 29. Deutschen Logistik-Kongress Seite 5. B1 Fokus Chemie-Logistik Seite 21

Einleitung Exzellent vernetzt Seite 1. Programm zum 29. Deutschen Logistik-Kongress Seite 5. B1 Fokus Chemie-Logistik Seite 21 Inhalt Einleitung Exzellent vernetzt Seite 1 Programm zum 29. Deutschen Logistik-Kongress Seite 5 B1 Fokus Chemie-Logistik Seite 21 Chemielogistik - Markt, Akteure und Geschäftsmodelle Prof. Dr. Thomas

Mehr

Die Zulässigkeit der Sectio aufwunsch

Die Zulässigkeit der Sectio aufwunsch Nora Markus Die Zulässigkeit der Sectio aufwunsch Eine medizinische, ethische und rechtliche Betrachtung PETER LANG Europäischer Vertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 1.

Mehr

Konferenz: Die zukunftssichere Geburtshilfe im Krankenhaus Qualität vs. Wirtschaftlichkeit?

Konferenz: Die zukunftssichere Geburtshilfe im Krankenhaus Qualität vs. Wirtschaftlichkeit? Gemeinsam für mehr Wissen Konferenz: Die zukunftssichere Geburtshilfe im Krankenhaus Qualität vs. Wirtschaftlichkeit? Aus Gründen wie mangelnder Wirtschaftlichkeit oder fehlendem Personal werden Abteilungen

Mehr

Sponsored by BASF Coatings GmbH. Großes Bowling-Turnier der Farben. Einzelergebnisse. Einzelergebnisse. DRV Westfalen 1 - Münster

Sponsored by BASF Coatings GmbH. Großes Bowling-Turnier der Farben. Einzelergebnisse. Einzelergebnisse. DRV Westfalen 1 - Münster A1 DRV Westfalen 1 - Münster A11. Mirko Maggi 159 173 193 226 751 187,75 175 175 926 185,20 A12. Jan Visser 127 129 170 190 616 154,00 195 195 811 162,20 A13. Ralf Jasper 170 159 168 172 669 167,25 190

Mehr

Gesundheitssystem im Wandel Aktuelle Herausforderungen und künftige Perspektiven

Gesundheitssystem im Wandel Aktuelle Herausforderungen und künftige Perspektiven Gesundheitssystem im Wandel Aktuelle Herausforderungen und künftige Perspektiven Gesundheitssystem im Wandel Alle gezeigten Folien sowie Hintergrundinformationen finden sich bei www.gesundheitspolitik.de

Mehr

Schützenverein Gronau von 1904 e.v. Pokalschießen der örtlichen Vereine 2017

Schützenverein Gronau von 1904 e.v. Pokalschießen der örtlichen Vereine 2017 Mannschaftswertung Herren und gemischte Mannschaften 2017 1. Musikzug Gronau 86 92 90 268 2. Strammer Max I 84 84 (96) 264 3. Fischereiverein Gronau I 90 81 (93) 264 4. TSV Tennis I 84 81 91 256 5. TSV

Mehr

Medizin ische Versorgungszentren Grundlagen, Chancen und Risiken einer neuen Versorgungsform

Medizin ische Versorgungszentren Grundlagen, Chancen und Risiken einer neuen Versorgungsform Schriften zur Gesundheitsökonomie Medizin ische Versorgungszentren Grundlagen, Chancen und Risiken einer neuen Versorgungsform Jörg Pelleter Stefan Sohn Oliver Schöffski Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Westfälischer Schützenbund

Westfälischer Schützenbund Westfälischer Schützenbund Bezirksmeisterschaft FITA 2008 Bezirk 2 Gelsenkirchen 15.06.2008 Seite: 1 Schützenklasse 6.20.10. 1. 22B Ginzel, Jan Christopher 324 334 0 0 658 2. 22C Neyer, Marius 314 319

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung des BGH in Arzthaftpflichtsachen

Aktuelle Rechtsprechung des BGH in Arzthaftpflichtsachen Aktuelle Rechtsprechung des BGH in Arzthaftpflichtsachen Rechtsanwalt Dr. Max Middendorf Fachanwalt für Medizinrecht Lehrbeauftragter der Universität Münster Bergmann und Partner Josef-Schlichter-Allee

Mehr

Kolloquium Patientenschutz Datenschutz. 2. Oktober Warum empfehlen wir Verträge zur Patientenbehandlung im Krankenhaus?

Kolloquium Patientenschutz Datenschutz. 2. Oktober Warum empfehlen wir Verträge zur Patientenbehandlung im Krankenhaus? Kolloquium Patientenschutz Datenschutz Warum empfehlen wir Verträge zur Patientenbehandlung im Krankenhaus? Rechtsanwalt Matthias Blum Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft NRW 1 Erwerb hochwertiger

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Teil A Die gesetzliche Krankenversicherung. Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung (Lenz) 3

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Teil A Die gesetzliche Krankenversicherung. Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung (Lenz) 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort IX Teil A Die gesetzliche Krankenversicherung I. Einleitung (Lenz) 3 II. Rechtsbeziehungen zwischen Krankenhaus und gesetzlicher Krankenkasse (Beume, Leber,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000033198. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000033198. digitalisiert durch Teil 1 : Einführung 1 I. Einsatz der Telemedizin im Gesundheits- und Rettungswesen 1 II. Begriffsbestimmung 2 1. Telematik 3 2. Gesundheitstelematik 3 3. Telemedizin 4 4. Präklinische Notfallmedizin und

Mehr

Ärzte: Regionaler ärztlicher Notdienst:

Ärzte: Regionaler ärztlicher Notdienst: Ärzte: Regionaler ärztlicher Notdienst: 04403-19292 Allgemeinmedizin: Dr. med. Christine Hillje Dr. med. Tilo Brunnée/ Zum Herrenholz 10 Wolfgang Krapp - Auf der Wurth 7 Dreibergen Tel. 04403/8875 Tel.

Mehr

Fallstudien zur Unternehmensführung

Fallstudien zur Unternehmensführung Fallstudien zur Unternehmensführung herausgegeben von Prof. Dr. Ralf Dillerup und Prof. Dr. Roman Stoi 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München Vorwort V 1. Einführung und Überblick

Mehr

Frühjahrestagung der Arge MedR

Frühjahrestagung der Arge MedR 24.04.2015. 15. Frühjahrestagung der Arge MedR Umsatzsteuerbarkeit von Zytostatikalieferungen der Krankenhausapotheke Inhalt und Folgen des aktuellen BFH Urteil Rechtsanwalt Matthias Wallhäuser Fachanwalt

Mehr

Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege

Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege Ein praxisorientiertes Kurzlehrbuch Bearbeitet von Norbert Roeder, Peter Hensen 1. Auflage 2008. Taschenbuch. XVIII, 297 S. Paperback

Mehr

Stadtmeisterschaft Baden-Baden SENIOREN 2014 DAMEN

Stadtmeisterschaft Baden-Baden SENIOREN 2014 DAMEN [1] 25901485 ujlaky, ute, 1959, tc rw baden-baden, BAD, dtsc 26700947 Göller, Dagmar, 1967, TC Rot-Weiß Baden-Baden, 25701461 sedlmeier, angelika, 1957, tc gw baden-baden, BA [4] 26201245 schaufler, christine,

Mehr

Arbeitshilfe zur Begutachtung von Arzneimitteln im Krankenhaus. Dr. Johannes Lemminger Leiter SEG 4 MDK Baden-Württemberg

Arbeitshilfe zur Begutachtung von Arzneimitteln im Krankenhaus. Dr. Johannes Lemminger Leiter SEG 4 MDK Baden-Württemberg Arbeitshilfe zur Begutachtung von Arzneimitteln im Krankenhaus Dr. Johannes Lemminger Leiter SEG 4 MDK Baden-Württemberg Abrechnung nach G-DRG 22.10.2008 Dr. Lemminger 2 Abrechnung nach EBM 22.10.2008

Mehr

93. DEUTSCHER RÖNTGENKONGRESS HAMBURG

93. DEUTSCHER RÖNTGENKONGRESS HAMBURG 93. DEUTSCHER RÖNTGENKONGRESS HAMBURG Deutsche Röntgengesellschaft Management- Workshop Aktuelle Fragen radiologischer Kooperationen zwischen Praxis und Krankenhaus - unter Berücksichtigung der Neuordnung

Mehr

Unsere aktuellen Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) finden Sie in den folgenden Dateien. Sie liegen zudem am Empfang zur Einsicht aus.

Unsere aktuellen Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) finden Sie in den folgenden Dateien. Sie liegen zudem am Empfang zur Einsicht aus. INFORMATIONEN VON A BIS Z A Alkohol Alkoholische Getränke können die Wirkung von Medikamenten verändern. Daher darf Alkohol nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Stationsarztes getrunken werden. Allgemeine

Mehr

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem Arbeiten in Deutschland Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem Das Deutsche Gesundheitssystem im Überblick 1. Krankenversicherung: GKV und PKV 2. Ambulanter und stationärer

Mehr

Krankenhausentgeltgesetz

Krankenhausentgeltgesetz Kohlhammer Krankenhaus Krankenhausentgeltgesetz Kommentar mit einer umfassenden Einführung in die Vergütung stationärer Krankenhausleistungen von Karl Heinz Tuschen, Ulrich Trefz 1. Auflage Kohlhammer

Mehr

Das GKV-Versorgungsstrukturgesetz aus Sicht der Krankenhäuser: MVZ und ASV

Das GKV-Versorgungsstrukturgesetz aus Sicht der Krankenhäuser: MVZ und ASV Das GKV-Versorgungsstrukturgesetz aus Sicht der Krankenhäuser: MVZ und ASV Das GKV-Versorgungsstrukturgesetz aus Sicht der Krankenhäuser: MVZ und ASV Rechtsanwalt Dr. Andreas Penner, Buse Heberer Fromm

Mehr

Management von Innovationen im Gesundheitswesen. Telemedizin. Wege zum Erfolg

Management von Innovationen im Gesundheitswesen. Telemedizin. Wege zum Erfolg Management von Innovationen im Gesundheitswesen Telemedizin Wege zum Erfolg Bearbeitet von Karolina Budych, Christine Carius-Düssel, Carsten Schultz, Thomas Helms, Martin Schultz, Johannes Dehm, Jörg Pelleter,

Mehr

Verzahnung ambulant/stationär in der Rechtsprechung des BSG

Verzahnung ambulant/stationär in der Rechtsprechung des BSG Verzahnung ambulant/stationär in der Rechtsprechung des BSG Landesvereinigung Gesundheit Niedersachsen Hannover 15. 04. 2015 16.04.2015 Ulrich Wenner 1 Übersicht Ambulante spezialfachärztliche Versorgung

Mehr

Liga 1. Klasse A Stand:

Liga 1. Klasse A Stand: Liga 1. Klasse A Stand: 23.04.2018 Gesamtauswertung der Liga Platzierungen um Strafpunkte reduziert Platz Mannschaft Anz. Spiele Punkte Pins incl Hdcp Pins netto Schnitt Bestes Spiel Beste Serie 1 Figaros

Mehr

Neuerungen in der Notfallversorgung 2018

Neuerungen in der Notfallversorgung 2018 Gemeinsam für mehr Wissen Neuerungen in der Notfallversorgung 2018 Auf die Notaufnahmen kommen viele wichtige Neuerungen zu. Bis Anfang des Jahres 2018 soll ein gestuftes System von Notfallstrukturen in

Mehr

DTM Lauf

DTM Lauf 17.02. 1. Lauf 1 184,64 Jan Uhlig Opel Calibra 7.495 sec. 51 2 184,51 Mirko Weber Opel Calibra 7.531 sec. 48 3 184,50 Sebastian Nockemann Opel Calibra 7.587 sec. 46 4 181,14 Siggi Jung Opel Calibra 7.648

Mehr

Gesundheitliche Versorgung in Zeiten knapper Kassen

Gesundheitliche Versorgung in Zeiten knapper Kassen Gesundheitliche Versorgung in Zeiten knapper Kassen Gesundheitliche Versorgung Alle gezeigten Folien sowie Hintergrundinformationen finden sich bei www.gesundheitspolitik.de unter Hochschulen/Charité Arzt

Mehr

1. Hürtgenwalder MTB-4-Stunden-Rennen

1. Hürtgenwalder MTB-4-Stunden-Rennen 2ER-TEAMS OVERALL-RANKING RG AK (242). herren ESSER, Dirk BERTLING, Matthias 2 03:03:54 2 (22) 2. herren THIEL, Andreas SEEWALD, Norbert 0 2 03:3:35 3 (224). ü0 REHBEIN, Sven KROPP, Marsel 02:5:5 4 (220)

Mehr

64. Hamburger Betriebssportmeisterschaften Schwimmen Wettkampf-Protokoll

64. Hamburger Betriebssportmeisterschaften Schwimmen Wettkampf-Protokoll 64. Hamburger Betriebssportmeisterschaften Schwimmen -Protokoll Datum Sonntag, 26. März 2017 Austragungsort Hallenbad St. Pauli Beginn 14:00 Uhr Ende 17:00 Uhr Leitung Jan Philipp Piekuszewski SAS Andreas

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Haftungs- und straffreies Arbeiten in Zeiten der zunehmenden Leistungsverdichtung aus Sicht der Pflege

Haftungs- und straffreies Arbeiten in Zeiten der zunehmenden Leistungsverdichtung aus Sicht der Pflege Haftungs- und straffreies Arbeiten in Zeiten der zunehmenden Leistungsverdichtung aus Sicht der Pflege Markus Jones, MBLT Leiter Geschäftsbereich Rechtsabteilung und Drittmittelmanagement Universitätsklinikum

Mehr

Kreismeisterschaft Ergebnisheft Schuetzenkreis 052 Solingen e.v. Inhaltverzeichnis

Kreismeisterschaft Ergebnisheft Schuetzenkreis 052 Solingen e.v. Inhaltverzeichnis Inhaltverzeichnis Abkürzungen 1 6.20.10 Bogen WA Halle Recurve Herrenklasse 2 6.20.11 Bogen WA Halle Recurve Damenklasse 2 6.20.20 Bogen WA Halle Recurve Schüler A m 2 6.20.30 Bogen WA Halle Recurve Jugend

Mehr

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 125. Dekan der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Hrsg.

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 125. Dekan der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Hrsg. Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 125 Dekan der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Hrsg.) Wissenschaftsrecht und Wissenschaftspraxis Freundesgabe der Juristischen

Mehr

Landesmeisterschaft BDS LV Kurzwaffe 25m Kombination Pist. <= 9mm, Schützenklasse

Landesmeisterschaft BDS LV Kurzwaffe 25m Kombination Pist. <= 9mm, Schützenklasse Landesmeisterschaft BDS LV11 2016 12.03.2016 Kurzwaffe 25m Kombination 1101 Pist.

Mehr

Soziales Denken und Verantwortung in der Psychiatrie

Soziales Denken und Verantwortung in der Psychiatrie Soziales Denken und Verantwortung in der Psychiatrie 22. Alzeyer Symposium Mittwoch, 14. November 2012, 14.30 Uhr 17.30 Uhr Soziales Denken und Verantwortung in der Psychiatrie n PEPP in der Psychiatrie

Mehr

Neuerungen in der Notfallversorgung 2018

Neuerungen in der Notfallversorgung 2018 Gemeinsam für mehr Wissen Neuerungen in der Notfallversorgung 2018 Auf die Notaufnahmen kommen viele wichtige Neuerungen zu. Am 19.04.2018 verabschiedete der G-BA die Erstfassung der Regelungen zu einem

Mehr

Herren. Herren. Seite 1. Lfd.Nr. Gruppenname Name Serie 1 Serie 2 Ergebnis

Herren. Herren. Seite 1. Lfd.Nr. Gruppenname Name Serie 1 Serie 2 Ergebnis Herren Herren Lfd.Nr. Gruppenname Name Serie 1 Serie 2 Ergebnis 1 Herteler I Hellenkamp, Frank 97 99 196 2 Die Wilddiebe Brüning, Felix 97 96 193 3 Herteler I Christoph Hellenkamp 95 96 191 4 Familie Roters

Mehr

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus / KBSG mbh - - Alle Verwaltungsdirektorinnen und Verwaltungsdirektoren Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 07.01.2014 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de Seminar Budgetverhandlungen

Mehr

Vernetzte Unternehmen

Vernetzte Unternehmen Kolleg für Leadership und Management 02 Vernetzte Unternehmen Wirkungsvolles Agieren in Zeiten des Wandels. Bearbeitet von Prof. Dr. Heinz K Stahl, Dr. Stephan A Friedrich von den Eichen, Dr. Reinhard

Mehr

Termingenauer Ablauf des Studiengangs bis zur Steuerberaterprüfung. Fr Modul 1: BWL Prof. Dr. Huber-Jahn / Prof. Dr.

Termingenauer Ablauf des Studiengangs bis zur Steuerberaterprüfung. Fr Modul 1: BWL Prof. Dr. Huber-Jahn / Prof. Dr. Termingenauer Ablauf des Studiengangs bis zur Steuerberaterprüfung Als Muster im Folgenden die Semesterpläne des WS 14/15 und des SS 15 jeweils für den 3. Studiengang (1. und 2. Semester) und des 4. Studiengang

Mehr

DBV-Liga: 2.DBV-Liga Elbflorenz 2016/17 Vorrunde, 7.Spieltag vom T A G E S A U S W E R T U N G

DBV-Liga: 2.DBV-Liga Elbflorenz 2016/17 Vorrunde, 7.Spieltag vom T A G E S A U S W E R T U N G Vorrunde, 7.tag vom 07.11.2016 T A G E S A U S W E R T U N G Pl. Name (Team-Nr.) Gegner s s + P u n k t e 1 Vendetta 3 (2) 10 2.252 2.255 18 : 0 187,7 2 Husky s (4) 12 2.176 2.266 16 : 2 181,3 3 - Occhios

Mehr

Translationale Zentren Ein Weg für Innovationen? Brennpunkt Onkologie. Berlin, Bernhard Egger GKV-Spitzenverband

Translationale Zentren Ein Weg für Innovationen? Brennpunkt Onkologie. Berlin, Bernhard Egger GKV-Spitzenverband Translationale Zentren Ein Weg für Innovationen? Brennpunkt Onkologie Berlin, 30.11.2016 Bernhard Egger GKV-Spitzenverband 2 Abs. (1) Satz 3 SGB V Qualität und Wirksamkeit der Leistungen haben dem anerkannten

Mehr

Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung neurologischer Erkrankungen Einführung in die Thematik

Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung neurologischer Erkrankungen Einführung in die Thematik Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung neurologischer Erkrankungen Einführung in die Thematik Dr. med. Dr. rer. pol. Anja Neumann Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem 1 Agenda: 1. Warum beschäftigen

Mehr

Psychiatrie-Branchentreff 2016

Psychiatrie-Branchentreff 2016 Psychiatrie-Branchentreff 2016 Der Psychiatrie-Branchentreff des DKI und der Fachgruppe Psychiatrie des VKD hat sich als wichtiger und beliebter Branchen-Treffpunkt für Einrichtungen der Psychiatrie und

Mehr

Teamstand. Gewonn ene Punkte. Bahnzuweisung. Zeitplan

Teamstand. Gewonn ene Punkte. Bahnzuweisung. Zeitplan Standingblatt ab letzter Woche 10/11/2017 Woche 10.15 P Team DS Teamstand Hdcp Gewonn ene Punkte Scratch Pins Hdcp Pins Gesa Pins Bestes Spiel Beste Serien 1 4 - Alleygators 351 0 22 3,175 0 3,175 381

Mehr

Innovative Versorgungsmodelle

Innovative Versorgungsmodelle Innovative Versorgungsmodelle DocDirekt PEPP Portalpraxen 1 ehealth Forum Freiburg / Dr. Johannes Fechner ambulante Notfallbehandlung am Krankenhaus Antwort des KV- Systems 2 Vorstände BKK 2017/Dr.JF Anzahl

Mehr

Mindestmengen und Indikationsqualität - Knieeingriffe. FU Niethard Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthop.

Mindestmengen und Indikationsqualität - Knieeingriffe. FU Niethard Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthop. Mindestmengen und Indikationsqualität - Knieeingriffe FU Niethard Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthop. Chirurgie (DGOOC) Das Thema ist: Qualitätssicherung! Weiterbildung Leitlinien Patienteninformation

Mehr

Nachname Vorname Bogenklasse

Nachname Vorname Bogenklasse Nachname Vorname Bogenklasse Kategorie Runde1 Lindner Dreßler Kathrin Matthias Compound/Visier Damen Herren 300 395 Sonje Mario Compound/Visier Herren 393 Langer Ronny Compound/Visier Herren 389 Wirth

Mehr

2 Dölling, Anja. 226 Rose, Norbert Tewellis, Alexander Rose, Norbert Mareck, Olav Müller, Karin

2 Dölling, Anja. 226 Rose, Norbert Tewellis, Alexander Rose, Norbert Mareck, Olav Müller, Karin Liga 1. Klasse A Stand: 27.11.2017 Gesamtauswertung der Liga Platzierungen Pins incl Hdcp Pins netto Schnitt Bestes Spiel Beste Serie Platz Mannschaft Anz. Spiele Punkte 1 Figaros IV 167 92 33121 31496

Mehr

Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung: Bewertung und Erwartungen aus Sicht der DKG

Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung: Bewertung und Erwartungen aus Sicht der DKG 8. Gefäßspezifisches DRG-Praktikum & Ökonomiepraktikum Offenbach, 23.01./24.01.2014 Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung: Bewertung und Erwartungen aus Sicht der DKG Dr. Michael Mörsch, Leiter

Mehr

Kreisschützenbund Oder-Spree

Kreisschützenbund Oder-Spree 2.10.10 Luftpistole Schützenklasse, Einzel Kreisschützenbund Oder-Spree 91 92 94 94 371 2.Jan Schönherr SchGi Fürstenwalde/Spree 86 77 89 85 337 3.Matthias Niethe SchV Steinsdorf 73 75 66 73 287 2.10.11

Mehr

Dr. iur. Thomas Bohle

Dr. iur. Thomas Bohle Dr. iur. Thomas Bohle Vorträge/Seminare Die neuen Vorgaben des G-BA zu den Mindestmengen nach 136b SGB V 08.02.2018, Potsdam Landeskrankenhausgesellschaft Brandenburg e.v. Budgetverhandlungen KHEntgG 2018

Mehr

Deutschemeisterschaften + NRW-Landesmeisterschaft TEAM / EINZELWERTUNG am 28. August 2016

Deutschemeisterschaften + NRW-Landesmeisterschaft TEAM / EINZELWERTUNG am 28. August 2016 HERREN: 1 Pro Ost 2 Philipp 10 10 10 9 10 8 10 10 77 2 Odins Son Noah 10 9 10 9 10 8 10 10 76 3 Paradise Punks Pascal 8 10 10 7 10 10 10 10 75 3 Clan Dragonfighters 1 Tobias 8 10 10 8 10 10 10 9 75 3 Clan

Mehr

Patientenorientierung im Krankenhaus eine Managementaufgabe

Patientenorientierung im Krankenhaus eine Managementaufgabe Netzwerktagung Zusammen Wege gehen am 19.09.2013 in Bochum Patientenorientierung im Krankenhaus eine Managementaufgabe Jochen Brink, Präsident der Krankenhausgesellschaft Nordrhein Westfalen e. V., Geschäftsführer

Mehr

MASTER OF HOSPITAL MANAGEMENT

MASTER OF HOSPITAL MANAGEMENT ZENTRUM FÜR WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG MASTER OF HOSPITAL MANAGEMENT MaHM Managementkompetenz im Krankenhaus. Ein berufsbegleitenden Masterstudiengang für Ärztinnen und Ärzte. Gesundheitsökonomische

Mehr