Krankenhaus- JUSTITIAR. Der KH-J. von Christopher Beyer. Wirtschaftlich-juristische Grundlagen für Entscheider im Krankenhaus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Krankenhaus- JUSTITIAR. Der KH-J. von Christopher Beyer. Wirtschaftlich-juristische Grundlagen für Entscheider im Krankenhaus"

Transkript

1 Der Krankenhaus- JUSTITIAR Wirtschaftlich-juristische Grundlagen für Entscheider im Krankenhaus KH-J Titelthema: Die neue Prüfverfahrensvereinbarung (PrüfvV) von Christopher Beyer Beirat: Thomas Gäde Prof. Dr. Steffen Gramminger Pastor Norbert Groß Dr. Christoph Heller Rene Kessel Roland J. Kottke Prof. Dr. Michael Masanneck Jörg Robbers Prof. Dr. Norbert Roeder Walter Schiller Andreas Wagener Herausgeber: Matthias Wallhäuser Franz-Michael Petry Redaktion: Dr. Dirk Webel, LL.M. (Ltg.) Anne Borgböhmer Aus dem Inhalt: Einführung planungsrelevanter Qualitätsindikatoren und Anpassung der Mindestmengenregelungen Zugänge und Hürden für die Organisation ambulanter Leistungen Elektronische Hinweisgebersysteme als zentrales Element von CMS ISO-Standard Regelwerk gegen Korruption? Ersetzendes Scannen der Dokumentation BGH-Urteil zur Wahlleistungsvereinbarung Novellierung des Arbeitnehmerüberlassungsrechts Aktuelles Diebstahl von Endoskopen im Krankenhaus Gemeinnützigkeit von Medizinischen Versorgungszentren Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbh 6. Jg., 2017 ISSN:

2 Der Krankenhaus-JUSTITIAR Inhaltsverzeichnis Titelthema Die wesentlichsten Änderungen der neuen Prüfverfahrensvereinbarung (PrüfvV) gemäß 17c Abs. 2 KHG von Christopher Beyer... 5 Serie: Die Qualitätsoffensive des KHSG Folge 2: Einführung planungsrelevanter Qualitätsindikatoren und Anpassung der Mindestmengenregelungen von Susanne Boemke und Claudia Reich Serie: Strategische Dimensionen der ambulanten Leistungserbringung ein Update! Folge 2: Zugänge und Hürden für die Organisation ambulanter Leistungen durch Krankenhäuser von Matthias Wallhäuser Worüber werden Sie stolpern?! Elektronische Hinweisgebersysteme als zentrales Element von CMS von Kenan Tur Buchbesprechung: Fokus Führung. Was leitende Klinikmitarbeiter wissen sollten von Dr. Dirk Webel ISO-Standard ein hilfreiches Regelwerk gegen Korruption im Krankenhaus? von Dr. Matthias Dann und Christine Christmann Zulässigkeit und Zweckmäßigkeit ersetzenden Scannens der Dokumentation von Prof. Dr. Karl-Otto Bergmann Wahlleistungsvereinbarung aktuelle Rechtsprechung des BGH von Michael Behrens Auswirkungen der Novellierung des Arbeitnehmerüberlassungsrechts auf den Krankenhausbereich von Dr. Eva Rütz Aktuelles Diebstähle in Krankenhäusern Endoskope sind überall beliebt von Ralf Britz Die Gemeinnützigkeit von Medizinischen Versorgungszentren eine neue steuerliche Baustelle? von Ralf Klaßmann Impressum KH-J

3 Der Krankenhaus- JUSTITIAR Wirtschaftlich-juristische Grundlagen für Entscheider im Krankenhaus KH-J Titelthema: Studie zur Arbeit der Gutachterund Schlichtungsstellen von Miriam Stüldt-Borsetzky Beirat: Thomas Gäde Prof. Dr. Steffen Gramminger Pastor Norbert Groß Dr. Christoph Heller Rene Kessel Roland J. Kottke Prof. Dr. Michael Masanneck Jörg Robbers Prof. Dr. Norbert Roeder Walter Schiller Prof. Dr. Michael Tsambikakis Andreas Wagener Herausgeber: Matthias Wallhäuser Franz-Michael Petry Redaktion: Dr. Dirk Webel, LL.M. (Ltg.) Anne Borgböhmer Daniela Etterer Aus dem Inhalt: Unzulässige Werbung für eine Fernbehandlung Ambulante Spezialfachärztliche Versorung (ASV) 299a und b StGB Bestandsaufnahme nach (fast) einem Jahr Vertragsärztliche Ermächtigungen Verschärfte Darlegungslast für Krankenhäuser bei angeblichen Hygienemängeln Die Haftung des teleradiologischen Konsilarztes Neuregelungen zur sozialversicherungsrechtlichen Behandlung von Notärzten Der Gastarzt als Arbeitnehmer des Krankenhauses Leistungserbringung & Entgelte Zugelassene MVZ dürfen weitere MVZ gründen Umsatzsteuer bei ausländischen Patienten Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbh 6. Jg., 2017 ISSN:

4 Der Krankenhaus-JUSTITIAR Inhaltsverzeichnis Titelthema Studie zur Arbeit der Gutachter- und Schlichtungsstellen von Miriam Stüldt-Borsetzky Unzulässige Werbung für eine Fernbehandlung von Ina Haag Serie: Strategische Dimensionen der ambulanten Leistungserbringung ein Update! Folge 3: FAQ zur ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) nach 116b SGB V von Matthias Wallhäuser a und b StGB Bestandsaufnahme nach (fast) einem Jahr von Prof. Dr. Michael Tsambikakis Vertragsärzliche Ermächtigungen von Christina Helms BGH: Verschärfte Darlegungslast für Krankenhäuser bei angeblichen Hygienemängeln von Dr. Max Middendorf Die Haftung des teleradiologischen Konsilarztes von Camilla Kruse-Rasmussen Honorarnotärzte im Rettungsdient Teil 1: Gesetzliche Neuregelungen von Volker Ettwig Teil 2: Bleibende Herausforderungen von Martin Theilmann Der Gastarzt als Arbeitnehmer des Krankenhauses von Dr. Eva Rütz und Yasmin Schönberger Leistungserbringung und Entgelte LSG Hessen: Zugelassene MVZ dürfen weitere MVZ gründen! von Dr. Ronny Hildebrandt Umsatzsteuer bei ausländischen Patienten von Ralf Klaßmann Impressum KH-J

5 Der Krankenhaus- JUSTITIAR Wirtschaftlich-juristische Grundlagen für Entscheider im Krankenhaus KH-J Titelthema: Umgang mit Explantaten von Prof. Dr. Wolfram Mittelmeier, Caroline E. Heil, Dr. Jürgen Malzahn, PD Dr. Daniel Kluess sowie Christoph Leo Gehring Beirat: Thomas Gäde Prof. Dr. Steffen Gramminger Pastor Norbert Groß Dr. Christoph Heller Rene Kessel Roland J. Kottke Prof. Dr. Michael Masanneck Jörg Robbers Prof. Dr. Norbert Roeder Walter Schiller Prof. Dr. Michael Tsambikakis Andreas Wagener Herausgeber: Matthias Wallhäuser Franz-Michael Petry Redaktion: Dr. Dirk Webel, LL.M. (Ltg.) Anne Borgböhmer Daniela Etterer Aus dem Inhalt: Arztbewertungsportale im Internet Der Grundsatz der persönlichen Leistungserbringung in Krankenhaus und MVZ Haftungsrelevante Abgrenzung der Tätigkeitsbereiche von Durchgangsärzten Professionelles recruiting in der Pflege Betriebsübergang bei Rettungsdiensten 10 Fragen zum Entgelttransparenzgesetz Leistungserbringung & Entgelte Das neue Entlassmanagement Dienstleistungen zwischen steuerbegünstigten Konzerngesellschaften eines Krankenhauskonzerns Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbh 6. Jg., 2017 ISSN:

6 Der Krankenhaus-JUSTITIAR Inhaltsverzeichnis Titelthema Explantate als wichtiger Bestandteil der Patientendokumentation und das Zustimmungserfordernis des Patienten von Prof. Dr. Wolfram Mittelmeier, Caroline E. Heil, Dr. Jürgen Malzahn, PD Dr. Daniel Kluess Umgang mit Explantaten: Wohin mit ausgebauten Medizinprodukten? von Christoph Leo Gehring Arztbewertungsportale im Internet von Ina Haag Der Grundsatz der persönlichen Leistungserbringung: Bedeutung für die Gestaltung ärztlicher Behandlungsprozesse in Krankenhaus und MVZ von Matthias Wallhäuser Haftungsrelevante Abgrenzung der Tätigkeitsbereiche von Durchgangsärzten von Holger Ebeling Chancen nutzen Professionelles recruiting in der Pflege von Manuela Kröber-Maurer und Florian Niermann Betriebsübergang bei Rettungsdiensten von Dr. Eva Rütz Fragen zum Entgelttransparenzgesetz von Anne Eisenhuth Leistungserbringung und Entgelte Das neue Entlassmanagement von Dr. Utz Andelewski und Dr. Christopher Wiencke Dienstleistungen zwischen steuerbegünstigten Konzerngesellschaften aus gemeinnützigkeitsrechtlicher und ertragsteuerlicher Sicht von Ralf Klaßmann Impressum Arbeitnehmerüberlassung und gestellung im Krankenhaus ein Leitfaden zum neuen AÜG Rechtsanwälte Dr. Friederike Meurer und Tilo Kurz 1. Auflage, 2017, 118 Seiten, kart., ISBN: PRINT: 34,90 (inkl. 7% MwSt., zzgl. Versandkosten) Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbh 68 KH-J Tel.: 0211/ Fax: 0211/ bestellung@dkvg.de E-BOOK: 29,90 (inkl. 19% MwSt., keine Versandkosten)

7 Der Krankenhaus- JUSTITIAR Wirtschaftlich-juristische Grundlagen für Entscheider im Krankenhaus KH-J Titelthema: Das Krankenhaus in der digitalen Welt von Dr. Markus Horneber Beirat: Thomas Gäde Prof. Dr. Steffen Gramminger Pastor Norbert Groß Dr. Christoph Heller Rene Kessel Roland J. Kottke Prof. Dr. Michael Masanneck Jörg Robbers Prof. Dr. Norbert Roeder Walter Schiller Prof. Dr. Michael Tsambikakis Andreas Wagener Herausgeber: Matthias Wallhäuser Franz-Michael Petry Redaktion: Dr. Dirk Webel, LL.M. (Ltg.) Anne Borgböhmer Daniela Etterer Aus dem Inhalt: Allgemeine Pflicht zur Einweisung in die Handhabung von Medizinprodukten E-Learning zur Vermeidung von Non- 130 OWiG ein Haftungsrisiko für die Geschäftsleitung Medikationssysteme im Krankenhaus Kein genereller Anspruch des Patienten auf Mitteilung aller behandelnden Ärztinnen/Ärzte Abgrenzung von selbständiger Tätigkeit und abhängiger Beschäftigung von Honorarärzten Befristung eines Arztes in der Weiterbildung Investitions- und Finanzierungs management als elementare Managementaufgabe Digitale Abwicklung steuerlicher Erklärungspflichten Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbh 6. Jg., 2017 ISSN:

8 Der Krankenhaus-JUSTITIAR Inhaltsverzeichnis Titelthema Das Krankenhaus in der digitalen Welt von Dr. Markus Horneber Allgemeine Pflicht zur Einweisung in die Handhabung von Medizinprodukten: Grundlegende Neuregelungen und Umsetzungsfragen (Blended-Learning / E-Learning) von Dr. Dirk Webel Einführung von E-Learning zur Vermeidung von Non- von Christoph Leo Gehring Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! 130 OWiG ein Haftungsrisiko für die Geschäftsleitung von Prof. Dr. Michael Tsambikakis und Dr. Diana Stage Medikationssysteme im Krankenhaus: Medizinprodukterechtliche sowie haftungsrechtliche Fragestellungen (Teil 1) von Dr. Oliver Pramann und PD Dr. Urs-Vito Albrecht Kein genereller Anspruch des Patienten auf Mitteilung aller behandelnden Ärztinnen/Ärzte von Dr. Max Middendorf Abgrenzung von selbständiger Tätigkeit und abhängiger Beschäftigung von Honorarärzten ein Rechtsprechungsüberblick von Dr. Michael Weiß Befristung eines Arztes in der Weiterbildung von Dr. Eva Rütz Investitions- und Finanzierungs management als elementare Managementaufgabe von Robert Orsag Digitale Abwicklung steuerlicher Erklärungspflichten und Veranlagungen von Krankenhäusern und deren Trägern von Ralf Klaßmann Impressum KH-J

Krankenhaus- JUSTITIAR. Der KH-J. Krankenhausgeschäftsführer Schleudersitz oder Position mit Perspektive? von Dr. Josef Düllings

Krankenhaus- JUSTITIAR. Der KH-J. Krankenhausgeschäftsführer Schleudersitz oder Position mit Perspektive? von Dr. Josef Düllings Der Krankenhaus- JUSTITIAR Wirtschaftlich-juristische Grundlagen für Entscheider im Krankenhaus KH-J 1 2016 Titelthema: Krankenhausgeschäftsführer Schleudersitz oder Position mit Perspektive? von Dr. Josef

Mehr

Krankenhausjustitiar

Krankenhausjustitiar Der Krankenhausjustitiar Wirtschaftlich-juristische Grundlagen für Entscheider im Krankenhaus 1 2014 Titelthema: Flächendeckende Versorgung Beirat: Thomas Gäde Pastor Norbert Groß Dr. Christoph Heller

Mehr

Krankenhausjustitiar

Krankenhausjustitiar Der Wirtschaftlich-juristische Grundlagen für Entscheider im Krankenhaus 1 2015 Titelthema: Krankenhausjustitiar Krankenhausreform 2015 Beirat: Thomas Gäde Pastor Norbert Groß Dr. Christoph Heller Rene

Mehr

Abrechnung ambulanter Krankenhausleistungen

Abrechnung ambulanter Krankenhausleistungen Friederike Löser, Friedrich München Abrechnung ambulanter Krankenhausleistungen Leitfaden für alle Leistungsbereiche 2. Auflage Impressum ISBN: 978-3-945251-85-0 2. Auflage, 2017 Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft

Mehr

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Vorwort... 15

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Vorwort... 15 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren... 11 Vorwort... 15 I Betriebswirtschaftliche Aspekte 1 Sachkosten im Krankenhaus... 19 1.1 Finanzsituation der Krankenhäuser Interview mit Georg Baum... 19 Literatur...

Mehr

Krankenhaus- Wirtschaftlich-juristische Grundlagen für Entscheider im Krankenhaus. Ständige Rubriken: Titelthema. Die Führungskraft.

Krankenhaus- Wirtschaftlich-juristische Grundlagen für Entscheider im Krankenhaus. Ständige Rubriken: Titelthema. Die Führungskraft. Krankenhaus- JUSTITIAR 2014 Inhaltsverzeichnisse Ständige Rubriken: VdKP-Nachrichten Krankenhausjustitiar 1 2014 : Flächendeckende Versorgung Aus dem Inhalt: Sicherstellung der flächendeckenden Grundversorgung

Mehr

Forderungsmanagement im Krankenhaus

Forderungsmanagement im Krankenhaus Christopher Beyer Forderungsmanagement im Krankenhaus Erfolgreiches Realisieren von Forderungen gegenüber Selbstzahlern, Privatpatienten, Krankenversicherungen und anderen sozialen Leistungsträgern 2.

Mehr

Aktuelle Besteuerungsfragen für Krankenhäuser und Krankenhausträger

Aktuelle Besteuerungsfragen für Krankenhäuser und Krankenhausträger Wissenschaft und Praxis der Krankenhausökonomie Aktuelle Besteuerungsfragen für Krankenhäuser und Krankenhausträger Leitfaden für das Krankenhausmanagement 6. Auflage Ralf Klaßmann Dipl.-Kaufmann, Wirtschaftsprüfer

Mehr

Der Einsatz von Honorarärzten ambulant/stationär: Rechtsfragen und Untiefen

Der Einsatz von Honorarärzten ambulant/stationär: Rechtsfragen und Untiefen Der Einsatz von Honorarärzten ambulant/stationär: Rechtsfragen und Untiefen Jörn Schroeder-Printzen Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht Übersicht Begriffsbestimmung Sozialversicherungspflichtige

Mehr

Patientenrechte und Arzthaftung

Patientenrechte und Arzthaftung Dr. iur. Oliver Pramann Patientenrechte und Arzthaftung Arzthaftungsklagen im Krankenhausalltag rechtssicher vorbeugen Impressum ISBN: 978-3-945251-83-6 Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbh, 2018

Mehr

Vorwort AbkürzungsVerzeichnis Literaturverzeichnis

Vorwort AbkürzungsVerzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort AbkürzungsVerzeichnis Literaturverzeichnis Seite V XIII XVII 1. Kapitel Struktur und Akteure des deutschen Gesundheitswesens.. 1 1. Verfassungsrechtliche Grundlagen 1 II. Akteure

Mehr

Umgang mit Zwangsmaßnahmen in Krankenhäusern, Psychiatrien und Pflegeeinrichtungen

Umgang mit Zwangsmaßnahmen in Krankenhäusern, Psychiatrien und Pflegeeinrichtungen Judith Scherr Umgang mit Zwangsmaßnahmen in Krankenhäusern, Psychiatrien und Pflegeeinrichtungen Juristische Handreichung für die Arbeit in psychiatrischen und somatischen Kliniken und Pflegeeinrichtungen

Mehr

Masterstudiengang Medizinrecht

Masterstudiengang Medizinrecht Masterstudiengang Medizinrecht 1. Term: 22. 27. Oktober 2018 (Montag Samstag) Montag, 22. Oktober 2018 Modul 1.1 Einführung in den Tätigkeitsbereich Medizinrecht Prof. Dr. Karl Otto Bergmann Prof. Dr.

Mehr

Die Regelung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss

Die Regelung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss Die Regelung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss Josef Hecken Unparteiischer Vorsitzender des G-BA Vortrag im Rahmen der 13. Berliner Gespräche zum Gesundheitswesen

Mehr

Verzahnung ambulant/stationär in der Rechtsprechung des BSG

Verzahnung ambulant/stationär in der Rechtsprechung des BSG Verzahnung ambulant/stationär in der Rechtsprechung des BSG Landesvereinigung Gesundheit Niedersachsen Hannover 15. 04. 2015 16.04.2015 Ulrich Wenner 1 Übersicht Ambulante spezialfachärztliche Versorgung

Mehr

40. Deutscher Krankenhaustag

40. Deutscher Krankenhaustag 40. Deutscher Krankenhaustag BMVZ-Praxisseminar: Kooperation zwischen trägergleichen MVZ und Krankenhaus in der besonderen Perspektive des Anti-Korruptionsgesetzes Ass. jur. Christoph Heppekausen Leiter

Mehr

Krankenhaushaftung. Organisation, Schadens verhütung und Versicherung Leitfaden für die tägliche Praxis. Bergmann/Kienzle (Hrsg.) 4.

Krankenhaushaftung. Organisation, Schadens verhütung und Versicherung Leitfaden für die tägliche Praxis. Bergmann/Kienzle (Hrsg.) 4. Bergmann/Kienzle (Hrsg.) Krankenhaushaftung Organisation, Schadens verhütung und Versicherung Leitfaden für die tägliche Praxis 4. Auflage Autoren: Prof. Dr. jur. Karl Otto Bergmann Jörg-Christian Deister,

Mehr

GKV-VSG: Neue Optionen für sektorenübergreifende Kooperationen?

GKV-VSG: Neue Optionen für sektorenübergreifende Kooperationen? GKV-VSG: Neue Optionen für sektorenübergreifende Kooperationen? Alexander Korthus Rechtsanwalt, LL.M. - Medizinrecht stv. Geschäftsführer der Rechtsabteilung der DKG Lehrbeauftragter der Hochschule für

Mehr

Masterstudiengang Medizinrecht 2017/2018

Masterstudiengang Medizinrecht 2017/2018 Masterstudiengang Medizinrecht 2017/2018 1. Term: 25. 30. September 2017 (Montag Samstag) Montag, 25. September 2017 Modul 1.1 Einführung in den Tätigkeitsbereich Medizinrecht Prof. Dr. Karl Otto Bergmann

Mehr

Festlegung von Mindestmengen in der ASV rechtliche Zulässigkeit und konkrete Anforderungen. Dr. Ursula Waßer Richterin am BSG Kassel

Festlegung von Mindestmengen in der ASV rechtliche Zulässigkeit und konkrete Anforderungen. Dr. Ursula Waßer Richterin am BSG Kassel Festlegung von Mindestmengen in der ASV rechtliche Zulässigkeit und konkrete Anforderungen Dr. Ursula Waßer Richterin am BSG Kassel Festlegung von Mindestmengen in der ASV - rechtliche Zulässigkeit und

Mehr

Dipl. Volkswirt Ralf-M. Lehnen - Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v. -

Dipl. Volkswirt Ralf-M. Lehnen - Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v. - 2 Der Patient erwartet eine schnelle und vollumfängliche Untersuchung und Behandlung Deshalb deutliche Zunahme der ambulanten Patienten in den Notaufnahmen der Krankenhäuser ( bundesweit liegt die Steigerungsrate

Mehr

Konferenz: Wirtschaftliche Erbringung ambulanter Krankenhausleistungen

Konferenz: Wirtschaftliche Erbringung ambulanter Krankenhausleistungen Gemeinsam für mehr Wissen Konferenz: Wirtschaftliche Erbringung ambulanter Die Zahl der ambulanten Leistungen steigt immer weiter an. Alleine 10 Millionen ambulante Notfallbehandlungen und rund 1,9 Millionen

Mehr

Medizin ische Versorgungszentren Grundlagen, Chancen und Risiken einer neuen Versorgungsform

Medizin ische Versorgungszentren Grundlagen, Chancen und Risiken einer neuen Versorgungsform Schriften zur Gesundheitsökonomie Medizin ische Versorgungszentren Grundlagen, Chancen und Risiken einer neuen Versorgungsform Jörg Pelleter Stefan Sohn Oliver Schöffski Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Krankenhaus- JUSTITIAR. Mediadaten. Der. Wirtschaftlich-juristische Grundlagen für Entscheider im Krankenhaus.

Krankenhaus- JUSTITIAR. Mediadaten. Der. Wirtschaftlich-juristische Grundlagen für Entscheider im Krankenhaus. Wirtschaftlich-juristische Grundlagen für Entscheider im Krankenhaus Media-Informationen Print Seite 2 thematisiert an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Recht aktuelle Fragestellungen rund um den

Mehr

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges.

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges. Stautmeister Thomas BHR erw m 438 438 876 1 0 1 Schulz Stefan BHR erw m 414 438 852 0 1 1 Falkenrich Christian BHR erw m 358 436 794 3 0 3 Fiedler Gert BHR erw m 400 386 786 0 0 0 Naumann Bernd BHR erw

Mehr

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär - Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär - Verbandsdirektor der Niedersächsischen Krankenhausgesellschaft 15. April 2015 Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin

Mehr

Qualitätsanforderungen an die ambulante Leistungserbringung im Krankenhaus

Qualitätsanforderungen an die ambulante Leistungserbringung im Krankenhaus Qualitätsanforderungen an die ambulante Leistungserbringung im Krankenhaus Dr. Kerrin Schillhorn, MIL Fachanwältin für Verwaltungsrecht Fachanwältin für Medizinrecht Ambulante Leistungen durch Krankenhaus

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vertragstext. Bundesmantelvertrag Ärzte Kommentar

Inhaltsverzeichnis. Vertragstext. Bundesmantelvertrag Ärzte Kommentar Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... VII HinweisefürdenGebrauch... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII GesetzeimBundesgesetzblatt... XXIII Literaturverzeichnis...XXVII Einleitung... 1 Vertragstext Bundesmantelvertrag

Mehr

Das Honorararzturteil des BGH Auswirkungen auf Wahlleistungsvereinbarungen

Das Honorararzturteil des BGH Auswirkungen auf Wahlleistungsvereinbarungen Das Honorararzturteil des BGH Auswirkungen auf Wahlleistungsvereinbarungen Dr. Kyrill Makoski, LL.M. (Boston University) Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht 24. April 2015 1 17 Abs. 3 KHEntgG

Mehr

93. DEUTSCHER RÖNTGENKONGRESS HAMBURG

93. DEUTSCHER RÖNTGENKONGRESS HAMBURG 93. DEUTSCHER RÖNTGENKONGRESS HAMBURG Deutsche Röntgengesellschaft Management- Workshop Aktuelle Fragen radiologischer Kooperationen zwischen Praxis und Krankenhaus - unter Berücksichtigung der Neuordnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000033198. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000033198. digitalisiert durch Teil 1 : Einführung 1 I. Einsatz der Telemedizin im Gesundheits- und Rettungswesen 1 II. Begriffsbestimmung 2 1. Telematik 3 2. Gesundheitstelematik 3 3. Telemedizin 4 4. Präklinische Notfallmedizin und

Mehr

Anforderungen an die Interne Revision

Anforderungen an die Interne Revision Anforderungen an die Interne Revision Grundsätze, Methoden, Perspektiven Herausgegeben von Mit Beiträgen von Tobias Albrecht, Christine Brand-Noé, Dr. Oliver Bungartz, Dr. Oliver Engels, WP/StB Hans-Jürgen

Mehr

Hinweise der DKG zu Kooperationeninsbesondere. angemessenen Vergütung

Hinweise der DKG zu Kooperationeninsbesondere. angemessenen Vergütung Hinweise der DKG zu Kooperationeninsbesondere zum Grundsatz der angemessenen Vergütung RA Andreas Wagener Stellvertretender Hauptgeschäftsführer Deutsche Krankenhausgesellschaft e.v. Berlin DKG Informationsveranstaltung

Mehr

RECHT BIBLIOTHEK DOKUMENTATION MITTEILUNGEN DER ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR JURISTISCHES BIBLIOTHEKS- UND DOKUMENTATIONSWESEN JAHRESREGISTER

RECHT BIBLIOTHEK DOKUMENTATION MITTEILUNGEN DER ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR JURISTISCHES BIBLIOTHEKS- UND DOKUMENTATIONSWESEN JAHRESREGISTER RECHT BIBLIOTHEK DOKUMENTATION MITTEILUNGEN DER ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR JURISTISCHES BIBLIOTHEKS- UND DOKUMENTATIONSWESEN JAHRESREGISTER 44. Jahrgang (2014) AUFSÄTZE Danker, Sarah Ann: Open Access in der

Mehr

Entlassmanagement im Krankenhaus

Entlassmanagement im Krankenhaus Entlassmanagement im Krankenhaus Informationsveranstaltung von Frank Schaan B. A. Pflegedirektor St. Marien-Krankenhaus Siegen 11.04.2018 Kommunale Konferenz Gesundheit, Alter und Pflege 19.04.2018 - Anspruch

Mehr

Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel

Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel Wolfsschlucht 18A 34117 Kassel Telefon: 0561/20865900 Telefax: 0561/20856909 www.rae-med.de Versorgungsstärkungsgesetz - Auswirkungen auf die ambulanten und stationären

Mehr

ASV in der anwaltlichen Beratung eines Krankenhauses

ASV in der anwaltlichen Beratung eines Krankenhauses ASV in der anwaltlichen Beratung eines Krankenhauses Dr. Kyrill Makoski, LL.M. (Boston University) Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht Möller und Partner, Düsseldorf 10. April 2014 1 Unterscheidung

Mehr

Vielfalt moderner Arbeitsformen im Kontext nationalen und europäischen Rechts

Vielfalt moderner Arbeitsformen im Kontext nationalen und europäischen Rechts Vielfalt moderner Arbeitsformen im Kontext nationalen und europäischen Rechts 5. Dezember 2014 Selbständigkeit und Arbeitnehmereigenschaft im Sozialrecht Münsterische Sozialrechtsvereinigung e.v. Thorsten

Mehr

Kreis Ansbach 2009/2010

Kreis Ansbach 2009/2010 Bilanzübersicht FC Heilsbronn 1.1 Schmidt, Detlev 18 18 28:3 28:3 1.2 Schneider, Stefan 17 17 21:8 21:8 1.3 Höchsmann, Ralph 9 9 12:1 12:1 1.4 Fritsche, Thomas 17 17 1:1 13:7 14:8 1.5 Gräfensteiner, Jörg

Mehr

Versorgungsstrukturgesetz

Versorgungsstrukturgesetz Versorgungsstrukturgesetz - Die Rolle der Krankenhäuser einschließlich spezialärztlicher Versorgung - Dr. Kerrin Schillhorn, MIL Fachanwältin für Verwaltungsrecht Fachanwältin für Medizinrecht Fachanwältin

Mehr

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System -

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System - IT-Technologie als Brücke zwischen Klinik und Praxis Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System - PD Dr. Jürgen Alberty Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Universitätsklinikum

Mehr

Allgemeine Informationen zum Thema Sicherstellungsassistenten

Allgemeine Informationen zum Thema Sicherstellungsassistenten Stand: 18. Juli 2017 Begriff Der Sicherstellungsassistent (bzw. Entlastungsassistent) ist ein Arzt, der über die Facharztanerkennung verfügt und im Rahmen eines Anstellungsverhältnisses bei einem Vertragsarzt

Mehr

Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel

Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel Wolfsschlucht 18A 34117 Kassel Telefon: 0561/20865900 Telefax: 0561/20856909 www.rae-med.de und Berufsordnung werden wir Ärzte in die Zange genommen? Kooperation

Mehr

116b SGB V: Ein neuer Versorgungssektor entsteht

116b SGB V: Ein neuer Versorgungssektor entsteht 116b SGB V: Ein neuer Versorgungssektor entsteht Cognomed-Focus: 116b Ambulante spezialfachärztliche Versorgung vor dem Start Droht ein neuer Verteilungskampf zwischen Klinik und Praxis? Berlin, 26.6.2013

Mehr

Konkrete Vorgehensweise bei der Gründung eines MVZ

Konkrete Vorgehensweise bei der Gründung eines MVZ Konkrete Vorgehensweise bei der Gründung eines MVZ Braunschweiger MVZ-Symposium 11.09.2008 * Braunschweig Dr. Martin Rehborn Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Sozietät Dr. Rehborn * Rechtsanwälte

Mehr

Arbeitshilfe zur Begutachtung von Arzneimitteln im Krankenhaus. Dr. Johannes Lemminger Leiter SEG 4 MDK Baden-Württemberg

Arbeitshilfe zur Begutachtung von Arzneimitteln im Krankenhaus. Dr. Johannes Lemminger Leiter SEG 4 MDK Baden-Württemberg Arbeitshilfe zur Begutachtung von Arzneimitteln im Krankenhaus Dr. Johannes Lemminger Leiter SEG 4 MDK Baden-Württemberg Abrechnung nach G-DRG 22.10.2008 Dr. Lemminger 2 Abrechnung nach EBM 22.10.2008

Mehr

Vertragsarztrechtsänderungsgesetz. Chancen und Risiken. Politische, rechtliche und steuerliche Aspekte. von

Vertragsarztrechtsänderungsgesetz. Chancen und Risiken. Politische, rechtliche und steuerliche Aspekte. von Vertragsarztrechtsänderungsgesetz (VÄndG) Chancen und Risiken Politische, rechtliche und steuerliche Aspekte von Dr. Ulrich Orlowski Dr. Bernd Halbe Thomas Karch C.F. Müller MedizinRecht.de Vorwort Bearbeiterverzeichnis

Mehr

Chirurgen-Kongress 2016

Chirurgen-Kongress 2016 Chirurgen-Kongress 2016 Stationäre Privatabrechnung Update und praktische Tipps: Ihre Referenten: Kooperationen und Antikorruptionsgesetz Joachim Zieher Geschäftsführender Gesellschafter der Dr. Meindl

Mehr

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung Hesselberg Zusammenfassung 1 Schwabach-Roth- HIP Name Serie Finale Summe Gesamt Schmidt Karl 183 96,0 279,0 557,7 Konradi Maxim 181 97,7 278,7 2 3 Hesselberg Ansbach Schwab Stefan 185 96,1 281,1 557,0

Mehr

Aktuelle Rechtsfragen zur ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung

Aktuelle Rechtsfragen zur ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung 38. Deutscher Krankenhaustag am 18.11.2015 in Düsseldorf Aktuelle Rechtsfragen zur ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung Rechtsanwalt Andreas Wagener Stv. Hauptgeschäftsführer Deutsche Krankenhausgesellschaft

Mehr

Vereinbarung zur besonderen ambulanten ärztlichen Behandlung durch Naturheilverfahren. gem. 73c SGB V. zwischen

Vereinbarung zur besonderen ambulanten ärztlichen Behandlung durch Naturheilverfahren. gem. 73c SGB V. zwischen Vereinbarung zur besonderen ambulanten ärztlichen Behandlung durch Naturheilverfahren und Akupunktur gem. 73c SGB V zwischen der AOK Sachsen-Anhalt Lüneburger Str. 4 39104 Magdeburg (AOK) und der Kassenärztlichen

Mehr

Das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) Auswirkungen auf die ärztliche Freiberuflichkeit

Das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) Auswirkungen auf die ärztliche Freiberuflichkeit MANAGEMENT-WORKSHOP Das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) Auswirkungen auf die ärztliche Freiberuflichkeit Kassenärztliche Vereinigung VORWORT INHALTE UND THEMEN Der Workshop beschäftigt sich

Mehr

Klinikrundbrief. 1. Bundesgerichtshof, Urteil vom : Nichtige Wahlleistungsvereinbarung mit einem Honorararzt

Klinikrundbrief. 1. Bundesgerichtshof, Urteil vom : Nichtige Wahlleistungsvereinbarung mit einem Honorararzt Klinikrundbrief Inhaltsverzeichnis A. Rechtsprechung 1. Bundesgerichtshof, Urteil vom 16.10.2014: Nichtige Wahlleistungsvereinbarung mit einem Honorararzt 2. Bundessozialgericht, Urteil vom 02.07.2014

Mehr

Mit Recht: Gründen, Betreiben, Optimieren

Mit Recht: Gründen, Betreiben, Optimieren Reihe Management Bd. 4 Sylvia Hacke Mit Recht: Gründen, Betreiben, Optimieren Handbuch zu Verträgen und Finanzierung G r ü n d e n B e t r e i b e n, O p t i m i e r e n G r ü n d e n, B e t r e i b e

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Löwe-Rosenberg Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentar 27., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Jörg-Peter Becker, Volker Erb, Robert

Mehr

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) - eine ordnungspolitische Einordnung

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) - eine ordnungspolitische Einordnung Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) - eine ordnungspolitische Einordnung MDK/SEG 4 Jahrestagung 2019 Strukturen schaffen, Schnittstellen gestalten Stuttgart, 29.01.2019 Dr. Mechtild Schmedders

Mehr

Neue Strafbarkeitsrisiken für Ärzte, insb. im Hinblick auf Kooperationen

Neue Strafbarkeitsrisiken für Ärzte, insb. im Hinblick auf Kooperationen Neue Strafbarkeitsrisiken für Ärzte, insb. im Hinblick auf Kooperationen Dr. Michael Tsambikakis, Köln Rechtsanwalt Fachanwalt für Strafrecht Fachanwalt für Medizinrecht Lehrbeauftragter der Universität

Mehr

Wettbewerb zwischen Krankenhaus und niedergelassenen Ärzten: ein Ausblick

Wettbewerb zwischen Krankenhaus und niedergelassenen Ärzten: ein Ausblick Wettbewerb zwischen Krankenhaus und niedergelassenen Ärzten: ein Ausblick Stefanie Gehrlein Leiterin des Referates Stationäre Versorgung und Tarifangelegenheiten des Hartmannbundes I. Sektorale Trennung

Mehr

Das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) Auswirkungen auf die ärztliche Freiberuflichkeit

Das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) Auswirkungen auf die ärztliche Freiberuflichkeit MANAGEMENT-WORKSHOP www.wirtschaftsberatung-aerzte.de Das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) Auswirkungen auf die ärztliche Freiberuflichkeit Mittwoch, den 13. Februar 2019 Kassenärztliche Vereinigung

Mehr

Fakultät Mathematik / Naturwissenschaften. Fakultät Philosophie

Fakultät Mathematik / Naturwissenschaften. Fakultät Philosophie Ergebnis der Universitätswahlen TU-Dresden 200, studentische Vertreter Fakultätsräte Fakultät Mathematik / Naturwissenschaften Name Wetzel, Sylvia Hirschfeld, Sebastian David, Franz Zänkert, Sandra Bender,

Mehr

Manfred Bruhn Christian Homburg (Hrsg.) Handbuch. Kundenbindungsmanagement. Strategien und Instrumente. für ein erfolgreiches CRM

Manfred Bruhn Christian Homburg (Hrsg.) Handbuch. Kundenbindungsmanagement. Strategien und Instrumente. für ein erfolgreiches CRM Manfred Bruhn Christian Homburg (Hrsg.) Handbuch Kundenbindungsmanagement Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM 9., überarbeitete Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort Autorenverzeichnis

Mehr

Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung: Bewertung und Erwartungen aus Sicht der DKG

Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung: Bewertung und Erwartungen aus Sicht der DKG 8. Gefäßspezifisches DRG-Praktikum & Ökonomiepraktikum Offenbach, 23.01./24.01.2014 Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung: Bewertung und Erwartungen aus Sicht der DKG Dr. Michael Mörsch, Leiter

Mehr

Rechtsprechung aktuell Konsequenzen für den Arbeitsalltag im MVZ. Von. Jörn Schroeder-Printzen. Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht

Rechtsprechung aktuell Konsequenzen für den Arbeitsalltag im MVZ. Von. Jörn Schroeder-Printzen. Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht Rechtsprechung aktuell Konsequenzen für den Arbeitsalltag im MVZ Von Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht Themenübersicht Arbeitsrecht Zulassungsrechtliche Fragen Ärztliche Leitung Sonstiges

Mehr

Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene , Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15

Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene , Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15 Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene 2019 23.03.2019, 09.00 Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15 Gespielt werden 120 Wurf, je Bahn 10 Wurf, je Bahnart 40 Wurf, in der Reihenfolge Bohle, Schere,

Mehr

Ansgar Zerfaß Thomas Pleil (Hrsg.) Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Ansgar Zerfaß Thomas Pleil (Hrsg.) Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Ansgar Zerfaß Thomas Pleil (Hrsg.) Handbuch Online-PR Strategische Kommunikation in Internet und Social Web 2., überarbeitete und erweiterte Auflage HERBERT VON HALEM VERLAG PR Praxis Band 7 Bibliografische

Mehr

Beste Versorgung durch Verzahnung der Sektoren?

Beste Versorgung durch Verzahnung der Sektoren? Humboldt-Universität zu Berlin: Juristische Fakultät Beste Versorgung durch Verzahnung der Sektoren? Zulassungsbeschränkungen für medizinische Versorgungszentren - rechtswidrig? Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski

Mehr

Neuerungen in der Notfallversorgung 2018

Neuerungen in der Notfallversorgung 2018 Gemeinsam für mehr Wissen Neuerungen in der Notfallversorgung 2018 Auf die Notaufnahmen kommen viele wichtige Neuerungen zu. Am 19.04.2018 verabschiedete der G-BA die Erstfassung der Regelungen zu einem

Mehr

Facharztgleichstellung

Facharztgleichstellung Psychotherapeutenkammer Hessen Facharztgleichstellung - Eine Bestandsaufnahme aus juristischer Sicht Referent: Johann Rautschka-Rücker Gliederung Vortrag Begriff und Verortung Facharztgleichstellung Besonderheiten

Mehr

Krankenhausrecht des Bundes Referent: Ingo Müller Präsentation zum Online-Seminar am 13. März 2017

Krankenhausrecht des Bundes Referent: Ingo Müller Präsentation zum Online-Seminar am 13. März 2017 Krankenhausrecht des Bundes 2017 Referent: Ingo Müller Präsentation zum Online-Seminar am 13. März 2017 Überblick über die wesentlichen Änderungen ab 1. Januar 2017 01 Themen: 1. Neue Prüfverfahrensvereinbarung

Mehr

Der Krankenhaussektor - Abschied von der Planwirtschaft?

Der Krankenhaussektor - Abschied von der Planwirtschaft? Der Krankenhaussektor - Abschied von der Planwirtschaft? Berliner Kolloquium des FIW 27. Mai 2011, Berlin Johann-Magnus v. Stackelberg Stv. Vorstandsvorsitzender GKV-Spitzenverband Thesen 1. Nutzenbewertung

Mehr

Aktionsbündnis Patientensicherheit Jahrestagung 2016 Notfalldaten auf der elektronischen Gesundheitskarte

Aktionsbündnis Patientensicherheit Jahrestagung 2016 Notfalldaten auf der elektronischen Gesundheitskarte Aktionsbündnis Patientensicherheit Jahrestagung 2016 Notfalldaten auf der elektronischen Gesundheitskarte Dr. Johannes Schenkel, MPH Referent Telemedizin Dezernat Telemedizin und Telematik Bundesärztekammer

Mehr

Im Fokus: Neuerungen der Korruptionsdelikte im Gesundheitswesen

Im Fokus: Neuerungen der Korruptionsdelikte im Gesundheitswesen Im Fokus: Neuerungen der Korruptionsdelikte im Gesundheitswesen Bezüge zum Berufsrecht Matthias Wrana, LL.M. Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Berlin, 19. Mai 2016 Normierung der ärztlichen Unabhängigkeit

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 25. Mai 2014

Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 25. Mai 2014 Gemeinde 74834 Elztal Neckar-Odenwald-Kreis Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 25. Mai 2014 Zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats

Mehr

Der 56. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2004 Dienstag, 12. Oktober

Der 56. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2004 Dienstag, 12. Oktober Der 56. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2004 Dienstag, 12. Oktober Vormittag Leitthema: Reformen im Steuerrecht Prof. Dr. Norbert Herzig Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Universitätsprofessor,

Mehr

Versorgungsverbund Medizinische Behandlungszentren Veranstaltung Der Paritätische Berlin am

Versorgungsverbund Medizinische Behandlungszentren Veranstaltung Der Paritätische Berlin am Versorgungsverbund Medizinische Behandlungszentren Veranstaltung Der Paritätische Berlin am 02.03.2016 Die AOK Nordost engagiert sich in den Regionen für spezifische Versichertengruppen für spezifische

Mehr

Deutschemeisterschaften + NRW-Landesmeisterschaft TEAM / EINZELWERTUNG am 28. August 2016

Deutschemeisterschaften + NRW-Landesmeisterschaft TEAM / EINZELWERTUNG am 28. August 2016 HERREN: 1 Pro Ost 2 Philipp 10 10 10 9 10 8 10 10 77 2 Odins Son Noah 10 9 10 9 10 8 10 10 76 3 Paradise Punks Pascal 8 10 10 7 10 10 10 10 75 3 Clan Dragonfighters 1 Tobias 8 10 10 8 10 10 10 9 75 3 Clan

Mehr

18. Frühjahrstagung. vom 20. bis 21. April 2018 in Nürnberg. Arbeitsgruppe Arzthaftungsrecht

18. Frühjahrstagung. vom 20. bis 21. April 2018 in Nürnberg. Arbeitsgruppe Arzthaftungsrecht 18. Frühjahrstagung vom 20. bis 21. April 2018 in Nürnberg Arbeitsgruppe Arzthaftungsrecht Die Rechtsprechung des BGH zur Haftung der Durchgangsärzte Rechtsanwalt Jörg Holzmeier Essen Die Rechtsprechung

Mehr

Solares Unternehmertum in Deutschland Herausforderungen annehmen, Chancen nutzen

Solares Unternehmertum in Deutschland Herausforderungen annehmen, Chancen nutzen Deutscher Bundestag Drucksache 16/3355 16. Wahlperiode 09. 11. 2006 Antrag der Abgeordneten Michael Kauch, Angelika Brunkhorst, Horst Meierhofer, Jens Ackermann, Dr. Karl Addicks, Christian Ahrendt, Daniel

Mehr

Ärztliche Leitung im MVZ ein Bericht aus der Praxis

Ärztliche Leitung im MVZ ein Bericht aus der Praxis Ärztliche Leitung im MVZ ein Bericht aus der Praxis 9. BMVZ - Praktikerkongress Aus der Praxis ÄL Pflichtfunktion oder Chance zu echter Führung Zusammenarbeit mit dem Geschäftsführer Ärztliche Führung

Mehr

Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz

Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz Thema Projekt 3: Digitalisierung 4.0: Übernahme von Patientendaten aus Apple HealthKit und Apple CareKit Event: Sommercamp Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz Projektmitglieder 14 KH, 6 MVZ,

Mehr

Handbuch Urheberrecht und Internet

Handbuch Urheberrecht und Internet Handbuch Urheberrecht und Internet Schriftenreihe Kommunikation & Recht Herausgegeben von Professor Dr. Bernd Holznagel, LL.M., Münster Professor Dr. Christian König, LL.M., Bonn Professor Dr. Joachim

Mehr

Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz

Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz Thema Projekt 3: Digitalisierung 4.0: Übernahme von Patientendaten aus Apple HealthKit und Apple CareKit Event: Entscheiderevent 2018 Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz 2017 www.entscheiderfabrik.com

Mehr

Daniela Paus/Gabriele Rollbühler. Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen Basiswissen Abschlussprüfung

Daniela Paus/Gabriele Rollbühler. Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen Basiswissen Abschlussprüfung Daniela Paus/Gabriele Rollbühler Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen Basiswissen Abschlussprüfung 3. Auflage 2017 Best.-Nr. 26520 3. Auflage 2017 Best.-Nr. 26520 ISBN 978-3-95532-652-4 Bildquellen Titelbild:

Mehr

Neuerungen in der Notfallversorgung 2018

Neuerungen in der Notfallversorgung 2018 Gemeinsam für mehr Wissen Neuerungen in der Notfallversorgung 2018 Auf die Notaufnahmen kommen viele wichtige Neuerungen zu. Bis Anfang des Jahres 2018 soll ein gestuftes System von Notfallstrukturen in

Mehr

IGiB-Konferenz. Telemedizin Treiber für die intersektorale Versorgung Berlin,

IGiB-Konferenz. Telemedizin Treiber für die intersektorale Versorgung Berlin, IGiB-Konferenz Telemedizin Treiber für die intersektorale Versorgung Berlin, 22.10.2013 Telemedizin Lösung für die Probleme im Gesundheitswesen? 22.10.2013 2 Das Deutsche Gesundheitswesen Telemedizin,

Mehr

17. Frühjahrstagung. vom 31. März bis 01. April 2017 in Leipzig. Nachstationäre Versorgung nach 115 a SGB V und die Einbindung niedergelassener Ärzte

17. Frühjahrstagung. vom 31. März bis 01. April 2017 in Leipzig. Nachstationäre Versorgung nach 115 a SGB V und die Einbindung niedergelassener Ärzte 17. Frühjahrstagung vom 31. März bis 01. April 2017 in Leipzig Nachstationäre Versorgung nach 115 a SGB V und die Einbindung niedergelassener Ärzte Rechtsanwältin Dr. Kerrin Schillhorn Köln Nachstationäre

Mehr

Selbständig oder angestellt? Management-Workshop. Optionen neuer Formen ärztlicher Tätigkeit in Praxis und MVZ Freitag, 24.

Selbständig oder angestellt? Management-Workshop. Optionen neuer Formen ärztlicher Tätigkeit in Praxis und MVZ Freitag, 24. Management-Workshop Selbständig oder angestellt? Optionen neuer Formen ärztlicher Tätigkeit in Praxis und MVZ Freitag, 24. Mai 2013 Kassenärztliche Vereinigung Hamburg - KVH www.wirtschaftsberatung-aerzte.de

Mehr

Eckpunkte des Versorgungsstärkungsgesetzes I Beschlussvorlage vom 11. Juni 2015

Eckpunkte des Versorgungsstärkungsgesetzes I Beschlussvorlage vom 11. Juni 2015 Eckpunkte des Versorgungsstärkungsgesetzes I 27b Zweitmeinung: Recht auf Zweitmeinung vor geplanten Operationen (10 Tage vorher) 32 Absatz 1a GBA: Richtlinie zur Heilmittelversorgung von Versicherten mit

Mehr

Ergebnisliste Löwenbräu-Cup Endkampf 2013

Ergebnisliste Löwenbräu-Cup Endkampf 2013 Ergebnisliste Löwenbräu-Cup Endkampf 2013 5. Oktober 2013 Endkampf auf Landesebene Gesamtliste 1 706002 VSG 1900 Asbach-Bäumenheim e.v. 1 2 712005 Singoldschützen Großaitingen 3 3 206006 Kgl.priv.HSG München

Mehr

Neuerungen im Vertragsarztrecht und das GKV- Versorgungsstärkungsgesetz

Neuerungen im Vertragsarztrecht und das GKV- Versorgungsstärkungsgesetz Neuerungen im Vertragsarztrecht und das GKV- Versorgungsstärkungsgesetz Vortrag auf dem 16. Deutschen Medizinrechtstag 18.-19. September 2015 Berlin Dr. Horst Bonvie Fachanwalt für Medizinrecht Zweitmeinung,

Mehr

Behandlungsverträge mit separaten AVB. Ina Haag, Andrea Hauser, Ingo Schliephorst, Kristina Schwarz

Behandlungsverträge mit separaten AVB. Ina Haag, Andrea Hauser, Ingo Schliephorst, Kristina Schwarz I Behandlungsverträge mit separaten AVB Ina Haag, Andrea Hauser, Ingo Schliephorst, Kristina Schwarz 1 2 I. Behandlungsverträge mit separaten AVB 1. Behandlungsvertrag über stationäre Krankenhausleistungen

Mehr

Mindestmengen nach 137 Abs. 3 Nr. 2 SGB V: Wann geht was? von Dr. Katja Fahlbusch stv. Leiterin der Abteilung Recht beim Gemeinsamen Bundesausschuss

Mindestmengen nach 137 Abs. 3 Nr. 2 SGB V: Wann geht was? von Dr. Katja Fahlbusch stv. Leiterin der Abteilung Recht beim Gemeinsamen Bundesausschuss Mindestmengen nach 137 Abs. 3 Nr. 2 SGB V: Wann geht was? von Dr. Katja Fahlbusch stv. Leiterin der Abteilung Recht beim Gemeinsamen Bundesausschuss Struktur des Vortrags Normbefund und unmittelbare Folgerungen

Mehr

Selbständig oder angestellt? Management-Workshop. Optionen neuer Formen ärztlicher Tätigkeit in Praxis und MVZ. Mittwoch, 27.

Selbständig oder angestellt? Management-Workshop. Optionen neuer Formen ärztlicher Tätigkeit in Praxis und MVZ. Mittwoch, 27. Management-Workshop Selbständig oder angestellt? Optionen neuer Formen ärztlicher Tätigkeit in Praxis und MVZ Mittwoch, 27. Februar 2013 Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe www.wirtschaftsberatung-aerzte.de

Mehr

Bundesschießen am 06.Mai 2018 in Bassenheim

Bundesschießen am 06.Mai 2018 in Bassenheim Bundesschießen am 06.Mai 2018 in Bassenheim 1 2 3 4 1 Oliver Klamser 2 Jörg Schins 3 Bernd Opitz Vallendar x x x x x o x x x x x x Vallendar x Vallendar o 4 Timo Kaltenborn Mülheim o 5 Michael Klos E.stein

Mehr

Healthcare Akademie. Seminarprogramm. Stand Juni Berlin München Münster Wiesbaden.

Healthcare Akademie. Seminarprogramm. Stand Juni Berlin München Münster Wiesbaden. Berlin Wiesbaden Seminarprogramm Stand Juni 2017 www.healthcare-akademie.de Sehr geehrte Interessentinnen und Interessenten, liebe Seminarteilnehmerinnen und Teilnehmer der Healthcare Akademie, wir freuen

Mehr

zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Drucksachen 16/7439, 16/7486, 16/8525

zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Drucksachen 16/7439, 16/7486, 16/8525 Deutscher Bundestag Drucksache 16/8528 16. Wahlperiode 12. 03. 2008 Entschließungsantrag der Abgeordneten Heinz Lanfermann, Daniel Bahr (Münster), Dr. Konrad Schily, Dr. Heinrich L. Kolb, Jens Ackermann,

Mehr

QS Dekubitusprophylaxe: Schikane oder Chance? Wolf-Rüdiger Klare Stuttgart, 25. November 2015

QS Dekubitusprophylaxe: Schikane oder Chance? Wolf-Rüdiger Klare Stuttgart, 25. November 2015 QS Dekubitusprophylaxe: Schikane oder Chance? Wolf-Rüdiger Klare Stuttgart, 25. November 2015 Dr. med. Wolf-Rüdiger Klare Internist/Diabetologe Chefarzt Klinik für Innere Medizin und Klinikum Radolfzell

Mehr

Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbh

Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbh Krankenhausrecht Krankenhausrecht 2017/2018 Rechtsvorschriften der Länder bearbeitet von Assessor Ingo Schliephorst Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbh Impressum ISBN: 978-3-945251-99-7 7. Auflage,

Mehr

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v. Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v. Entwicklung, Evaluierung und Umsetzung von Telemedizinischen Strukturen und Systemen zur Sicherstellung einer zeit- und wohnortnahen medizinischen Versorgung

Mehr