Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Vorwort... 15

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Vorwort... 15"

Transkript

1 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Vorwort I Betriebswirtschaftliche Aspekte 1 Sachkosten im Krankenhaus Finanzsituation der Krankenhäuser Interview mit Georg Baum Literatur Krankenhausstudie Signifikante Einsparpotenziale bei Sachkosten Jan-Christoph Kischkewitz Zehn Jahre DRG-System: Weniger Betten, höhere Kosten Sachkostenentwicklung unter der Lupe: Was passiert in den Kliniken? Optimierungsansätze: Bündelung und Einkaufsgemeinschaften Interne Maßnahmen: Standardisierung und erhöhte Verbindlichkeit Potenziale in der Logistik: Interne Prozesse straffen Ausblick: Die Zukunft des Krankenhauseinkaufs Methodische Ansätze zum Sachkostenmanagement Controlling und Steuerung von Sachkosten und medizinischem Bedarf Andreas Weiß und Dr. Peter Leonhardt Wie sind Sachkosten und medizinischer Bedarf definiert? Was ist unter Controlling im Krankenhaus zu verstehen? Welche Erlöse stehen im Krankenhaus dem medizinischen Bedarf gegenüber? Sind die Kosten des medizinischen Bedarfs beeinflussbar?

2 2.1.5 Wer kann den Verbrauch des medizinischen Bedarfs beeinflussen? Wie ist der medizinische Bedarf hinsichtlich Preis und Verbrauchsmenge beeinflussbar? Welche Motivation haben die Beteiligten zur Beeinflussung des Verbrauchs? Wie messen wir den Erfolg der Bemühungen? Wie wird ein regelmäßiger Sachkostenbericht aufgebaut? Wie lässt sich eine Kommunikationsplattform etablieren, um sinnvolle Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen? Was sind die Erfolgsfaktoren für einen erfolgreichen Einkauf und eine effiziente Logistik? Wie werden Leistungen der Sekundärleistungsbereiche in Analyse und Beeinflussung einbezogen? Ist der Einsatz eines externen Beraters zum Thema»Medizinischer Bedarf«sinnvoll? Wie wird sich das Thema weiterentwickeln? Literatur Standardisierung und Sortimentsstraffung Prof. Dr. Karsten Güldner und Ante Vladusic Maßgebliche Indikatoren für den Einkauf im Klinikbereich Erhöhung von Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Patientenversorgung Die Rolle des Benchmarks Der Prozess der Standardisierung: Produktvielfalt reduzieren, Prozesse optimieren Kommunikation und Motivation im Team: Zu den Herausforderungen der Einbindung verschiedener Abteilungen, Bereiche und Ebenen im Zuge übergreifender Projektarbeiten Personelle Anforderungen sowie spezifische Produkt- und Marktkenntnisse Literatur Strategisches Einkaufsmanagement und Anforderungen an die Qualifikation der Einkäufer Norbert Ruch und Wilhelm Brücker Einleitung Der strategische Einkauf Der operative Einkauf Der strategische Einkäufer

3 3 (Re-)Finanzierung Medizinischer Sachbedarf im DRG-System PD Dr. Dominik Franz, Dr. Holger Bunzemeier und Prof. Dr. Norbert Roeder Einführung Das G-DRG-System ein kurzer Überblick Das deutsche DRG-Institut und das»lernende«g-drg-system Kostenkalkulation Die InEK-Kostenmatrix Sachkosten im G-DRG-System Sachkostenmanagement Zusammenfassung Literatur Sachkosten in der ambulanten Krankenhausabrechnung Ursula Klinger-Schindler Einleitung Sachkostenberechnung bei ambulanter Operation nach 115b SGB V Sachkostenabrechnung im Rahmen der spezialfachärztlichen Versorgung nach 116b SGB V Sachkostenabrechnung im Rahmen persönlicher Ermächtigung nach 116a SGB V Sachkostenabrechnung im Rahmen Notfallambulanz Sachkostenabrechnung im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) Zusammenfassung Private Finanzierungsmodelle Finanzierung innovativer medizinischer Großgeräte Markus Schön Sachliche Trennung von Kauf und Finanzierung Leasing und klassische Finanzierung auch mit bilanziellen Unterschieden Finanzierungspartner Indikatoren der Bonitätsprüfung Sachkosten im Krankenhaus: Steuerliche Aspekte Ralf Klaßmann 4.1 Einführung in die steuerliche Thematik Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer Sachkosten als Betriebsausgaben im Bereich der Körperschaftsteuer Sachkosten als Betriebsausgaben im Bereich der Gewerbesteuer Besonderheiten bei steuerbegünstigten Krankenhäusern

4 4.3 Umsatzsteuer Vorgehensweise bei der umsatzsteuerlichen Würdigung von Sachverhalten Steuerbarkeit Steuerbefreiungen Vorsteuerabzug und Vorsteuerberichtigung Schlussbemerkung Literatur Versicherungen medizinisch-technischer Geräte Franz Michael Petry und Detlev Hrycej 5.1 Grundlagen Wesentliches zum Versicherungsvertrag Versicherungsort Obliegenheiten Versicherungssumme/Entschädigung im Schadensfall Sinnvolle Erweiterungen des Versicherungsschutzes Versicherte Kosten Vollwartungsverträge versus Elektronikversicherung? Betriebsunterbrechungsversicherung Zusammenfassung II Rechtliche Aspekte 1 Sachkostenmanagement und Einsatz von medizinischem Sachbedarf 139 Recht der Arzneimittel und Medizinprodukte für Krankenhäuser Dr. Dirk Webel, LL.M. 1.1 Sachkostenmanagement und Einsatz von medizinischem Sachbedarf Recht der Arzneimittel und Medizinprodukte für Krankenhäuser Aktuelle Entwicklungen Ausgewählte Praxisfragen Produkte und Begriffe Das Krankenhaus als»hersteller«von Medizinprodukten Das Krankenhaus als»betreiber«von Medizinprodukten Verantwortlichkeiten beim konkreten Einsatz am Patienten Aufklärung beim Einsatz von Arzneimitteln und Medizinprodukten Sonderfragen aus dem betrieblichen Alltag und der inneren Organisation

5 2 Aktuelle Rechtsfragen aus der Abrechnungspraxis Gabriele Ritter 2.1 Umsatzsteuer bei Zytostatika-Lieferungen Sachstand und Umsetzung Grundsätze des Urteils Umsetzung des Urteils/Bindungswirkung für die Finanzverwaltung Forderungen der Krankenkassen Ertragsteuerliche Beurteilung Aktuelle Rechtsfragen aus dem Klinikalltag Aufbereitung von Medizinprodukten Dr. Christian Jäkel Definition der Aufbereitung von Medizinprodukten Regelungen zur Aufbereitung von Medizinprodukten Aufbereitung von Einmalmedizinprodukten Externe Aufbereitungsdienstleister Literatur Apps im Krankenhaus Besonderheiten beim Einkauf und Einsatz Dr. Oliver Pramann und Dr. Urs-Vito Albrecht Medizinische Apps als Medizinprodukte im rechtlichen Sinne Möglichkeiten der Differenzierung von gesundheitsbezogenen Apps, die keine Medizinprodukte sind Fazit Aktuelle Rechtsfragen aus der klinischen Forschung Antragstellung und Bewertung durch die Ethik- Kommissionen Dr. Christian von Dewitz Einordnung des Forschungsvorhabens Begriff des Medizinproduktes Begriff der klinischen Prüfung Klinische Prüfung als Teil der klinischen Bewertung eines Medizinproduktes Klinische Prüfungen nach 23b MPG Abgrenzung der klinischen Prüfung von Medizinprodukten zu anderen Formen des Einsatzes von Medizinprodukten Zusammenfassung Zustimmende Bewertung der Ethik-Kommission Rücknahme und Widerruf der zustimmenden Bewertung Änderungen während der Durchführung der klinischen Prüfung

6 Meldung von Umständen möglicher Sicherheitsbeeinträchtigungen Zusammenfassung Ausblick: Verordnungen über Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika Schlussbetrachtung Gestaltung von englischsprachigen Studienverträgen Andreas Jungk Einleitung Der Studienvertrag: Dienst- oder Werkvertrag? Die Besonderheiten bei englischsprachigen Verträgen Typische Klauseln in englischsprachigen Verträgen Angloamerikanische Verträge im Prozess Übersetzungen englischsprachiger Verträge Aktuelle Rechtsfragen aus der Zusammenarbeit mit der Industrie Das neue Korruptionsstrafrecht im Gesundheitswesen Felix Rettenmaier und Dr. Markus Adick Einführung Die Tatbestände der 299a/b StGB Die objektiven Tatbestandsmerkmale der 299a/b StGB Der subjektive Tatbestand der 299 a/b StGB Der besonders schwere Fall der Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen gemäß 300 Nrn. 1, 2 StGB Vollendung, Beendigung und Verjährung Offizialdelikt Berufsrechtliche Folgen Neuausrichtung von Compliance am Bsp. der 299a, b StGB Offene Rechtsfragen und praktische Notwendigkeiten Prof. Dr. Hendrik Schneider und Laura Seifert Die dreifache Bedrohung des Gesundheitswesens durch das Strafrecht Inhalt und Aufbau der neuen Strafgesetze Erweiterungen der bestehenden Strafbarkeitsrisiken Compliance-Maßnahmen Umsetzung von Compliance im Klinikalltag Volker Ettwig Compliance im Bereich der Beschaffung von medizinischen Sachbedarf Maßnahmen zur Umsetzung im Krankenhaus Kodizes Stichwortverzeichnis

Krankenhaus- Wirtschaftlich-juristische Grundlagen für Entscheider im Krankenhaus. Ständige Rubriken: Titelthema. Die Führungskraft.

Krankenhaus- Wirtschaftlich-juristische Grundlagen für Entscheider im Krankenhaus. Ständige Rubriken: Titelthema. Die Führungskraft. Krankenhaus- JUSTITIAR 2014 Inhaltsverzeichnisse Ständige Rubriken: VdKP-Nachrichten Krankenhausjustitiar 1 2014 : Flächendeckende Versorgung Aus dem Inhalt: Sicherstellung der flächendeckenden Grundversorgung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5 7 Inhaltsverzeichnis Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5 1 Zunehmende Prozessorientierung als Entwicklungstendenz im gesundheitspolitischen Umfeld des Krankenhauses 13 Günther E. Braun 1.1 Strukturwandel

Mehr

Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel

Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel Wolfsschlucht 18A 34117 Kassel Telefon: 0561/20865900 Telefax: 0561/20856909 www.rae-med.de und Berufsordnung werden wir Ärzte in die Zange genommen? Kooperation

Mehr

Kapitel 2 Die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pharmaindustrie in der Praxis... 15

Kapitel 2 Die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pharmaindustrie in der Praxis... 15 VII Inhalt Inhalt Vorwort... Die Autoren... V VI Einleitung... 1 Kapitel 1 Die Grundlagen der Zusammenarbeit zwischen Leistungs erbringern und der pharmazeutischen Industrie im Überblick... 3 A. Das Arzneimittelgesetz

Mehr

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets Schriftenreihe Logistik der Technischen Universität Berlin 26 Ouelid Ouyeder Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets Universitätsverlag der TU Berlin

Mehr

Einleitung. Workshop Healthcare Logistics. 10. Juni IWL AG Michael Muhsal

Einleitung. Workshop Healthcare Logistics. 10. Juni IWL AG Michael Muhsal Einleitung Workshop Healthcare Logistics 10. Juni 2010 IWL AG Michael Muhsal 13.06.2010 Die IWL AG ist Mitgründer der A+I Healthcare Solutions Synthese aus Industrie- und Krankenhaus- Logistik-Expertise

Mehr

Der Dritte Sektor der Schweiz

Der Dritte Sektor der Schweiz Bernd Helmig Hans Lichtsteiner Markus Gmür (Herausgeber) Der Dritte Sektor der Schweiz Die Schweizer Länderstudie im Rahmen des Johns Hopkins Comparative Nonprofit Sector Project (CNP) Haupt Verlag Bern

Mehr

Ulrich Korff (Hrsg.) Patient Krankenhaus. Wie Kliniken der Spagat zwischen Ökonomie und medizinischer Spitzenleistung gelingt. 4ü Springer Gabler

Ulrich Korff (Hrsg.) Patient Krankenhaus. Wie Kliniken der Spagat zwischen Ökonomie und medizinischer Spitzenleistung gelingt. 4ü Springer Gabler Ulrich Korff (Hrsg.) Patient Krankenhaus Wie Kliniken der Spagat zwischen Ökonomie und medizinischer Spitzenleistung gelingt 4ü Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Kapitel A Der Klinikmarkt 2010/2011

Mehr

Zukunft deutsches Krankenhaus Thesen

Zukunft deutsches Krankenhaus Thesen TU Dresden / GÖZ / Workshop Zukunft deutsches Krankenhaus Thesen Prof. Dr. Volker Penter Dresden, 30. Oktober 2009 1 Einleitung Das deutsche Durchschnittskrankenhaus gibt es nicht. Jedes einzelne deutsche

Mehr

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System -

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System - IT-Technologie als Brücke zwischen Klinik und Praxis Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System - PD Dr. Jürgen Alberty Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Universitätsklinikum

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XI XVII XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie https://cuvillier.de/de/shop/publications/2491 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Vom Testabschluss bis zum ersten Monatsabschlusses

Vom Testabschluss bis zum ersten Monatsabschlusses Monatsabschluss im Amondis Finanzwesen erstellen St. Wolfganger Krankenhaustage 12. Juni 2014 Vom Testabschluss bis zum ersten Monatsabschlusses Technischen Voraussetzungen Datenlieferungen Abgrenzungsbuchungen

Mehr

Daniela Kudernatsch (Hrsg.) Hoshin Kann. Unternehmensweite Strategieumsetzung mit Lean-Management-Tools Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Daniela Kudernatsch (Hrsg.) Hoshin Kann. Unternehmensweite Strategieumsetzung mit Lean-Management-Tools Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Daniela Kudernatsch (Hrsg.) Hoshin Kann Unternehmensweite Strategieumsetzung mit Lean-Management-Tools 2013 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart XIII Geleitwort Vorwort V IX Teil I: Einführung und Umsetzung

Mehr

Nutzen einer DTA-Vollerhebung. für r die Prozessanalyse und -kalkulation. 3. DocuMix Anwendertag Fulda, den

Nutzen einer DTA-Vollerhebung. für r die Prozessanalyse und -kalkulation. 3. DocuMix Anwendertag Fulda, den Nutzen einer DTA-Vollerhebung für r die Prozessanalyse und -kalkulation 3. DocuMix Anwendertag Fulda, den 18.09.2008 Vorstellung Prof. Dr. Dagmar Ackermann Prof. Dr. Hubert Otten - Hochschule Niederrhein

Mehr

OPfll. Hans-Jürgen Jeebe DIVERSITY MANAGEMENT IN IT-PROJEKTEN. Buchreihe FORSCHUNG Buch 02. GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

OPfll. Hans-Jürgen Jeebe DIVERSITY MANAGEMENT IN IT-PROJEKTEN. Buchreihe FORSCHUNG Buch 02. GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. OPfll GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. Hans-Jürgen Jeebe DIVERSITY MANAGEMENT IN IT-PROJEKTEN Buchreihe FORSCHUNG Buch 02 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 10 Tabellenverzeichnis

Mehr

Vorwort. Management Consulting

Vorwort. Management Consulting Vorwort Eine weltweit schnelle und zuverlässige Ersatzteilversorgung spielt für einen erfolgreichen After-Sales-Service in der Investitionsgüterindustrie eine immer wichtigere Rolle. Um den zunehmenden

Mehr

Gesundheitsökonomie. Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner Herausgeber. Verlag Hans Hub er

Gesundheitsökonomie. Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner Herausgeber. Verlag Hans Hub er Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner Herausgeber Gesundheitsökonomie Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe 2., vollständig überarbeitete Auflage Verlag Hans Hub er Inhalt Vorwort

Mehr

Neue Perspektiven der Labororganisation?

Neue Perspektiven der Labororganisation? Neue Perspektiven der Labororganisation? Hannsjörg Baum Regionale Kliniken Holding RKH GmbH Zentrum für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Blutdepot und Krankenhaushygiene Berlin, 26. Februar 2010 Organisationsformen

Mehr

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten?

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten? Dr. Dr. Alexander Steiner Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten? 1 Agenda 1 2 3 4 5 Novelle des SGB V durch das KHSG Beschluss des G-BA vom 17.12.2015 Das Verfahren

Mehr

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke BWL für Juristen Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft Lukas D. Schuchardt Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft Ergebnisse einer empirischen Analyse unter besonderer Berücksichtigung des institutionellen Wandels A 263732 Verlag Dr. Kovac Hamburg

Mehr

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Was ist SAPV? Die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) will die Lebensqualität und Selbstbestimmung schwerstkranker

Mehr

Strategisches Beschaffungsmanagement

Strategisches Beschaffungsmanagement Rudolf 0. Large Strategisches Beschaffungsmanagement Eine praxisorientierte Einführung Mit Fallstudien 5., vollständig überarbeitete Auflage Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5. Auflage V

Mehr

Kontrolle des Sponsorings

Kontrolle des Sponsorings Christian Marwitz Kontrolle des Sponsorings State ofthe Art und methodischer Evaluationsansatz Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. Arnold Hermanns Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsübersicht IX Inhaltsübersicht

Mehr

Hannes Kern - Thomas Würtenberger - Hans-Dieter Wichter

Hannes Kern - Thomas Würtenberger - Hans-Dieter Wichter Hannes Kern - Thomas Würtenberger - Hans-Dieter Wichter Arzneimittelversorgung in Deutschland Rechtliche und wirtschaftliche Überlegungen zur Bedeutung von Ärzten, Apotheken und Gebietskörperschaften bei

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen des modernen Einkaufs Die Strategie des Einkaufs Die Einkaufsorganisation

Inhaltsverzeichnis Grundlagen des modernen Einkaufs Die Strategie des Einkaufs Die Einkaufsorganisation Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen des modernen Einkaufs... 1 1.1 Einführung... 1 1.2 Aufgabe und Zielsetzung des Einkaufs... 2 1.2.1 Operativer Einkauf... 3 1.2.2 Strategischer Einkauf... 3 1.2.3 Projekteinkauf...

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und betriebliche Gesundheitsförderung

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und betriebliche Erfolgreiche Unternehmen zeichnen sich durch leistungsfähige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus, die dafür sorgen, dass das Unternehmen mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort 5. I. Teil: Die Besteuerung im Überblick. A. Die Besteuerung aus der Sicht des Staates 15

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort 5. I. Teil: Die Besteuerung im Überblick. A. Die Besteuerung aus der Sicht des Staates 15 Vorwort 5 I. Teil: Die Besteuerung im Überblick A. Die Besteuerung aus der Sicht des Staates 15 1. Die Staatshaushaltsfinanzierung als wichtigster Steuererhebungsgrund 15 2. Das heutige Steuersystem in

Mehr

Endbericht Organisationshandbuch Medizingeräte. Qualitätsförderungsprogramm 2011 des Tiroler Gesundheitsfonds

Endbericht Organisationshandbuch Medizingeräte. Qualitätsförderungsprogramm 2011 des Tiroler Gesundheitsfonds Endbericht Organisationshandbuch Medizingeräte Qualitätsförderungsprogramm 2011 des Tiroler Gesundheitsfonds Inhaltsverzeichnis 1. Projektbezeichnung... 3 2. Antragsteller... 3 3. Ansprechpersonen... 3

Mehr

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte? Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte? Wissen schafft Gesundheit Vorstand für Krankenpflege und Patientenservice Universitätsklinikum 2 Standorte, 1 Klinikum Einziger Maximalversorger

Mehr

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who? Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen Who is who? 1. DVMD-Frühjahrssymposium Hannover, 04.03.2016 Gabriele Damm, Dipl.-Dok. (FH), Systemauditor ZQ, Hannover Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen

Mehr

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie Marc Brunner Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie Eine empirische Untersuchung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulrich Steger Deutscher Universitäts-Verlag XI INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Ob Werkstattwagen oder Luxusauto

Ob Werkstattwagen oder Luxusauto Ob Werkstattwagen oder Luxusauto Das Dauerthema KFZ systematisch aufbereitet Stand: Mai 2015 Referent: Dipl.-Fw. Christoph Kleine-Rosenstein Oberregierungsrat ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft

Mehr

Inhalt. I Der Euro-EBM 1

Inhalt. I Der Euro-EBM 1 I Der Euro-EBM 1 1 Allgemeines 3 2 Konstrukt des EBM 4 2.1 EBM Kapitel I: Allgemeine Bestimmungen 4 2.2 EBM Kapitel II: Arztgruppenübergreifende allgemeine Leistungen 4 2.3 EBM Kapitel III: Arztgruppenspezifische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 13

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 13 7 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 13 1 Personalentwicklung: Gegenstand, Prozessmodell, Erfolgsfaktoren von Marc Solga, Jurij Ryschka und Axel Mattenklott... 19 1.1 Definition: Personalentwicklung... 19

Mehr

A. Systematische Einordnung der Sachversicherung 1 B. Grundbegriffe und Deckungen im Überblick 5

A. Systematische Einordnung der Sachversicherung 1 B. Grundbegriffe und Deckungen im Überblick 5 Inhaltsverzeichnis A. Systematische Einordnung der Sachversicherung 1 B. Grundbegriffe und Deckungen im Überblick 5 IV. Grundbegriffe 5 II. Deckungen im Überblick 7 1. Zweige der klassischen Sachversicherung

Mehr

0 Autorenverzeichnis 3. Dr. med. Axel Ellmer Gesellschaft für Systemforschung und Dienstleistung im Gesundheitswesen

0 Autorenverzeichnis 3. Dr. med. Axel Ellmer Gesellschaft für Systemforschung und Dienstleistung im Gesundheitswesen VORWORT Nach dem gelungenen Start unserer ersten aktuellen Fachtagung für Krankenhäuser zum Thema DRG und Clinical Pathways im vorangegangenen Jahr, möchten wir Sie auch in 2005 wieder mit einer Veranstaltung

Mehr

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und Logistik von Prof. Dr. Andreas Huber und Dipl.-Math. Klaus Laverentz Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung у JQTJ 1 Einführung in die Logistik 1 1.1 Grundverständnis und Begriffe

Mehr

Zentralisierung der Warenlogistik Dezentralisierung des Produkt Know-How. Potsdam den

Zentralisierung der Warenlogistik Dezentralisierung des Produkt Know-How. Potsdam den Zentralisierung der Warenlogistik Dezentralisierung des Produkt Know-How Potsdam den 24.10.2013 1 Vorstellung Träger Dr. rer. pol. Klaus Goedereis Dr. med. Daisy Hünefeld, MBA Dr. rer. pol. Nils Brüggemann

Mehr

Ambulante spezialärztliche Versorgung: Gegenüberstellung Arbeitsentwurf GKV-VSG mit mit Gutachten Ambulante Onkologie

Ambulante spezialärztliche Versorgung: Gegenüberstellung Arbeitsentwurf GKV-VSG mit mit Gutachten Ambulante Onkologie Ambulante spezialärztliche Versorgung: Gegenüberstellung mit mit 1 Gegenstandsbereich Gegenstandsbereich 6 Onkologische Erkrankungen als eine Form der Erkrankungen mit besonderen Krankheitsverläufen 6

Mehr

KEY SOLUTIONS. We care about cars. We care about you.

KEY SOLUTIONS. We care about cars. We care about you. WENN ES IM FUHRPARK OPTIMAL LÄUFT. KEY SOLUTIONS We care about cars. We care about you. > > Key Solutions EINFACH WAR GESTERN. Als Fuhrparkverantwortlicher kennen Sie das: das Thema Fuhrparkmanagement

Mehr

Novellierung IFSG 2011

Novellierung IFSG 2011 Novellierung IFSG 2011 23 (1) Beim Robert Koch-Institut wird eine Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention eingerichtet. Die Kommission erstellt Empfehlungen zur Prävention nosokomialer

Mehr

Neubestimmung des Leistungskatalogs der Gesetzlichen Krankenversicherung. - Ein Handlungskonzept-

Neubestimmung des Leistungskatalogs der Gesetzlichen Krankenversicherung. - Ein Handlungskonzept- Fritz Beske Institut für Gesundheits-System-Forschung Kiel Gemeinnützige Stiftung M Neubestimmung des Leistungskatalogs der Gesetzlichen Krankenversicherung - Ein Handlungskonzept- Ein jegliches hat seine

Mehr

Dietmar Vahs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Dietmar Vahs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Dietmar Vahs Organisation Ein Lehr- und Managementbuch 8., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart XIII Vorwort zur 8. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage 13. Vorwort 1. Auflage 17. Personenzentrierung in Werkstätten 21. Teil I: Überblick über das Gemeinnützigkeitsrecht 27

Vorwort zur 2. Auflage 13. Vorwort 1. Auflage 17. Personenzentrierung in Werkstätten 21. Teil I: Überblick über das Gemeinnützigkeitsrecht 27 Stichworte Anhang Rechnungslegung Integrationsprojekte Umsatzsteuer Gemeinnützigkeitsrecht Personenzentrierung Inhalt Vorwort zur 2. Auflage 13 Vorwort 1. Auflage 17 Personenzentrierung in Werkstätten

Mehr

Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abbildungsverzeichnis... XIII

Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abbildungsverzeichnis... XIII IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage................ V Vorwort zur 1. Auflage......................................... VII Abbildungsverzeichnis........................................

Mehr

Johannes Christian Panitz

Johannes Christian Panitz Johannes Christian Panitz Compliance-Management Anforderungen, Herausforderungen und Scorecard-basierte Ansätze für eine integrierte Compliance-Steuerung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Klinische Krebsregister

Klinische Krebsregister Klinische Krebsregister Dorothee Krug Abteilung Stationäre Versorgung Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) XVIII. Gesundheitspolitisches Symposium 28. Oktober 2016 in Magdeburg Krebserkrankungen in Deutschland

Mehr

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaft eingereicht an der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Strategisches Personalkostenmanagement anhand der InEK

Strategisches Personalkostenmanagement anhand der InEK Strategisches Personalkostenmanagement anhand der InEK in vivo GmbH Unternehmensberatung S a n d b a c h s t r a ß e 1 0 4 9 1 3 4 W a l l e n h o r s t T e l. : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 0 F a x : 0 5 4 0 7-8

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000033198. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000033198. digitalisiert durch Teil 1 : Einführung 1 I. Einsatz der Telemedizin im Gesundheits- und Rettungswesen 1 II. Begriffsbestimmung 2 1. Telematik 3 2. Gesundheitstelematik 3 3. Telemedizin 4 4. Präklinische Notfallmedizin und

Mehr

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK Dr. Andrea Kimmel, Team Pflege MDS Fachtag Lebensqualität für Menschen mit Demenz am 22.4.2015 in Kronshagen Herausforderungen in der Versorgung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage... XI Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII Abbildungsverzeichnis... XX 1 Grundlagen der Organisation:

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht VII A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts...................... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben... 1

Mehr

Wertschöpfungsmanagement im Einkauf

Wertschöpfungsmanagement im Einkauf Andreas Stollenwerk Wertschöpfungsmanagement im Einkauf Analysen - Strategien - Methoden - Kennzahlen GABLER Vorwort 5 1 Begriff Wertschöpfungsmanagement 11 1.1 Neue Herausforderungen der Unternehmen im

Mehr

Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams

Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams Julia Bartkowski Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams Diplomica Verlag Julia Bartkowski Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams ISBN:

Mehr

Kommunalfinanzen in Suburbia

Kommunalfinanzen in Suburbia Jürgen Wixforth Kommunalfinanzen in Suburbia Das Beispiel der Regionen Hamburg und Berlin Ja VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5 Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis

Mehr

Abbildungsverzeichnis...VII. Tabellenverzeichnis...X. Abkürzungsverzeichnis...XII. 1 Einleitung... 1. 1.1 Problemstellung und Motivation...

Abbildungsverzeichnis...VII. Tabellenverzeichnis...X. Abkürzungsverzeichnis...XII. 1 Einleitung... 1. 1.1 Problemstellung und Motivation... II Abbildungsverzeichnis...VII Tabellenverzeichnis...X Abkürzungsverzeichnis...XII 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und Motivation... 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen... 2 1.3 Positionierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V IX XV XVII Abkürzungs Verzeichnis XXI 1 Warum die Mittelstandsfinanzierung in das Blickfeld rückt - Einführung r 1 2 Weshalb Risikoorientierung notwendig

Mehr

Grundlagen und Abgrenzungen 15 Bernd Helmig, Christoph Barlocher und Georg von Schnurbein

Grundlagen und Abgrenzungen 15 Bernd Helmig, Christoph Barlocher und Georg von Schnurbein Bernd Hans Lichtsteiner und 11 Grundlagen und Abgrenzungen 15 Bernd Helmig, Christoph Barlocher und Georg von Schnurbein 1. Einleitung 15 2. Das Johns Hopkins Comparative Nonprofit Sector Project (CNP)

Mehr

Mehr Spielraum für Kooperationsverträge

Mehr Spielraum für Kooperationsverträge 4. MSD Forum GesundheitsPARTNER 17. September 2014 Peter Kurt Josenhans AOK Bremen/Bremerhaven Kooperation im Gesundheitswesen > 300.000 Ergebnisse bei google.de Zusammenarbeit der Leistungserbringer Ärzte/Fachdisziplinen

Mehr

Jonas Pape. Corporate Compliance - Rechtspflichten zur Verhaltenssteuerung von Unternehmensangehörigen in Deutschland und den USA.

Jonas Pape. Corporate Compliance - Rechtspflichten zur Verhaltenssteuerung von Unternehmensangehörigen in Deutschland und den USA. Jonas Pape Corporate Compliance - Rechtspflichten zur Verhaltenssteuerung von Unternehmensangehörigen in Deutschland und den USA fthtt BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhalt Einleitung 17 1. Kapitel

Mehr

Grober Behandlungsfehler und Kausalitätsvermutung

Grober Behandlungsfehler und Kausalitätsvermutung Jenny Sträter Grober Behandlungsfehler und Kausalitätsvermutung Beweislastumkehr ohne medizinwissenschaftliche Basis? Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 11 B. Problemstellung anhand von Beispielsfällen

Mehr

Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard: Erfordernisse und Herausforderungen an international tätige Hilfsorganisationen

Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard: Erfordernisse und Herausforderungen an international tätige Hilfsorganisationen Wirtschaft Thomas Hockenbrink Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard: Erfordernisse und Herausforderungen an international tätige Hilfsorganisationen Masterarbeit Fachbereich Wirtschaftswissenschaften,

Mehr

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Rz. Teil A Einführung I. Aufbau der Darstellung 1 II. Der Chefarztvertrag 7 1. Der Begriff des Chefarztes 7 2. Rechtliche Qualifikation des

Mehr

Strategisches Beschaffungsmanagement

Strategisches Beschaffungsmanagement Rudolf Large Strategisches Beschaffungsmanagement Eine praxisorientierte Einführung Mit Fallstudien 4., vollständig überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Grundlagen 1 1. Lerneinheit:

Mehr

MODUL WIW683 Teil Logistikmanagement. Vorlesung 1 Planung von Logistikprozessen. Prof. Dr. Klaus Wich-Heiter

MODUL WIW683 Teil Logistikmanagement. Vorlesung 1 Planung von Logistikprozessen. Prof. Dr. Klaus Wich-Heiter Vorlesung 1 Planung von Logistikprozessen 1 Einführung in das Logistik-Management 1.1 Planung von Logistikprozessen 1.1.1 Strategische Planung 1.1.2 Operative Planung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Vorlesung

Mehr

Existenzgründungsberatung

Existenzgründungsberatung Existenzgründungsberatung Steuerliche, rechtliche und wirtschaftliche Gestaltungshinweise zur Unternehmensgründung von Dipl.-Kfm. Dr. rer. pol. Michael Hebig b4., überarbeitete und erweiterte Auflage Die

Mehr

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.?

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.? Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.? Sozialmedizinische Begutachtungsgrundlagen ambulanter palliativer Versorgungsbedarfe Hamburg 20.Mai 2015 Dr. Joan Elisabeth Panke Seniorberaterin

Mehr

Medizinprodukte im stationären Bereich: TAVI

Medizinprodukte im stationären Bereich: TAVI Medizinprodukte im stationären Bereich: TAVI Schneider U WINEG Summerschool 2015 15. September 2015 Herzklappenersatz: Zwei bekannte Fälle offen-chirurgisch oder minimalinvasiv? 2 Hintergrund Verengung

Mehr

Tag der öffentlichen Auftraggeber

Tag der öffentlichen Auftraggeber Tag der öffentlichen Auftraggeber 26. Februar 2013, Berlin Gewinnerkonzepte des BMWi/BME-Preises Innovation schafft Vorsprung Europäische Vergaberechtsreform im Endspurt! Entwicklung des strategischen

Mehr

CMI-Workshop Remuneration und HTA

CMI-Workshop Remuneration und HTA Remuneration/Beschaffung in Österreich Mag. Elfriede Dolinar Leiterin der Anstaltsapotheke des Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Wien Wien, 17.01.2011 Bundesministerium für Gesundheit Inhalt Beschaffungssituation

Mehr

( Arzt/Apotheker-Kooperation )

( Arzt/Apotheker-Kooperation ) ( Arzt/Apotheker-Kooperation ) Vorbemerkung Die Arbeitsgruppe Collaborative Practice der Internationalen Pharmazeutischen Vereinigung (FIP) wurde 2009 vom FIP Board of Pharmaceutical Practice (BPP) zu

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Stand der Medizin. Florian Steger, Simone Ehm, Michael Tchirikov. Adam Gasiorek-Wiens. Michael Tchirikov VII. 1 Einleitung...

Inhaltsverzeichnis. Stand der Medizin. Florian Steger, Simone Ehm, Michael Tchirikov. Adam Gasiorek-Wiens. Michael Tchirikov VII. 1 Einleitung... VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung........................................................................... 1 Florian Steger, Simone Ehm, Michael Tchirikov I Stand der Medizin 2 Ultraschalldiagnostik,

Mehr

I. Aufsicht - Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

I. Aufsicht - Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis XV I. Aufsicht - Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Basel II und Bankenaufsicht 3 Andreas Grünbichler/Alexander Gancz 1. Ziele und Aufgaben der Bankenaufsicht 3 2.

Mehr

AuS VErAnTworTung für SichErhEiT und QuAliTäT. www.mdc-ce.de

AuS VErAnTworTung für SichErhEiT und QuAliTäT. www.mdc-ce.de Aus Verantwortung für Sicherheit und Qualität. www.mdc-ce.de Unser Unternehmen. Der Name mdc medical device certification steht für Qualität und Sicherheit im sensiblen Gebiet der Medizinprodukte und des

Mehr

Kompendium Management in Banking & Finance: Inhaltsübersicht. Bd. 1 Grundlagen und strategische Positionierung

Kompendium Management in Banking & Finance: Inhaltsübersicht. Bd. 1 Grundlagen und strategische Positionierung Kompendium Management in Banking & Finance: Inhaltsübersicht Bd. 1 Grundlagen und strategische Positionierung Vorworte (Geschäftsführung, Alumni, Herausgeber) Inhaltsverzeichnis Band 1 A Grundlagen und

Mehr

Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System. Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten

Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System. Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten Anforderungen Risiko Tax Compliance? Unternehmen sind

Mehr

Mitgebrachte und interkurrente Erkrankungen während einer stationären Maßnahme der medizinischen Rehabilitation Positionen der AG MedReha SGB IX ¹ )

Mitgebrachte und interkurrente Erkrankungen während einer stationären Maßnahme der medizinischen Rehabilitation Positionen der AG MedReha SGB IX ¹ ) Mitgebrachte und interkurrente Erkrankungen während einer stationären Maßnahme der medizinischen Rehabilitation Positionen der AG MedReha SGB IX ¹ ) 1. Einführung 1.1 Anspruch der Rehabilitationseinrichtungen

Mehr

Systematische Personalentwicklung

Systematische Personalentwicklung Manfred Becker Systematische Personalentwicklung Planung, Steuerung und Kontrolle im Funktionszyklus 2005 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Einführung 1 1.1 Ausgangslage

Mehr

Versicherungsrecht der VR China

Versicherungsrecht der VR China Frankfurter Reihe 19 Versicherungsrecht der VR China Eine deutsch-chinesische Rechtsvergleichung mit besonderem Schwerpunkt auf Versicherungsvertragsrecht Bearbeitet von Limin Xie, Manfred Wandt, Christian

Mehr

1 Kompetenz: Grundlage für Innovationen...15

1 Kompetenz: Grundlage für Innovationen...15 Inhalt Vorwort...5 Erich Staudt, Bernd Kriegesmann Zusammenhang von Kompetenz, Kompetenzentwicklung und Innovation Objekt, Maßnahmen und Bewertungsansätze der Kompetenzentwicklung Ein Überblick 1 Kompetenz:

Mehr

Produktbaukästen entwickeln. Unsere Roadmap zum Erfolg

Produktbaukästen entwickeln. Unsere Roadmap zum Erfolg Produktbaukästen entwickeln Unsere Roadmap zum Erfolg Welche Varianten / Optionen sollen entwickelt werden? Die Fähigkeit, kundenindividuelle Lösungen zu marktfähigen Preisen anzubieten, wird in Zeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13 Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13 1. Kapitel: Beratungsbedarf des Existenzgründers 17 1.1 Informationsdefizite und Startrisiken 17 1.2 Komplexität und Intransparenz des Steuerrechts

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... Autorenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... Autorenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... Autorenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Seite III XI XV XIX Rechtsformwahl und Steueroptimierung bei Familienunternehmen

Mehr

Eine Studie zu Nutzen und Wirksamkeit

Eine Studie zu Nutzen und Wirksamkeit Erfolg auf Basis von Qualität Eine Studie zu Nutzen und Wirksamkeit von Qualitätsmanagement von Christian Marschner Julia Osygus Verena Muszynski Prof. Dr. Michael Greiling [_! medhochzwei Abbildungsverzeichnis

Mehr

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

TÜV NORD CERT GmbH  DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung TÜV NORD CERT GmbH Einfach ausgezeichnet. TÜV NORD CERT GmbH Einfach ausgezeichnet. Risikomanagement Aktueller Stand 2016 DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung DIN EN ISO

Mehr

I m\ Im v4l 0* ** % *» M «* m M m ^» ^» ^* >«< «^«C«««^if fafiowioocfioufii. Alexandra Erl-Kiener

I m\ Im v4l 0* ** % *» M «* m M m ^» ^» ^* >«< «^«C«««^if fafiowioocfioufii. Alexandra Erl-Kiener I m\ Im v4l 0* ** % *» M «* m M m ^» ^» ^* >«< «^«C«««^if fafiowioocfioufii Alexandra Erl-Kiener Strategisches Controlling von Krankenhäusern unter besonderer Beachtung der Patientenorientierung Typoskript-Edition

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort... V A. Einleitung... 1 1 Grundsätzliches... 3 2 Rechtsgrundlagen... 3 3 Begriffsbestimmungen,Definitionen... 5 3.1 Medizinprodukt... 5 3.1.1 AktiveMedizinprodukte... 7 3.1.2 Sonderproblem: Software

Mehr

Gute Arbeit im gestressten Krankenhaus

Gute Arbeit im gestressten Krankenhaus Gute Arbeit im gestressten Krankenhaus Forum 1: Arbeitszeit organisieren Leitung: Karsten Lessing TBS NRW, Regionalstelle Düsseldorf Situationsbeschreibung: 4,4,Mio. Beschäftigte im Gesundheitswesen davon:

Mehr

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung von Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) 2005 ulls Verlag Dr.OttoSchmidt Köln Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Performance Management

Performance Management Performance Management Effiziente Strategieentwicklung und -umsetzung von Prof. Dr. Wilfried Lux 1. Auflage Kohlhammer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 021411 8 Zu Leseprobe

Mehr

Intelligente Suchmaschine in einer ELGA-Umgebung

Intelligente Suchmaschine in einer ELGA-Umgebung Intelligente Suchmaschine in einer ELGA-Umgebung DI Dr. Christian Gierlinger Leitung Kompetenzbereich IT Innovation und Consulting E-Mail: christian.gierlinger@vinzenzgruppe.at Tel. +43 (0) 732 7677-7885

Mehr

Projektmanagement. zielgerichtet» effizient» klar. Silke Duttlinger (Hrsg.)

Projektmanagement. zielgerichtet» effizient» klar. Silke Duttlinger (Hrsg.) Projektmanagement zielgerichtet» effizient» klar Silke Duttlinger (Hrsg.) Inhaltsverzeichnis 0 Einführung 8 0.1 Zielgruppe und Grundlage dieses Buches 8 0.2 Arbeiten mit diesem Buch 8 0.2.1 Aufbau und

Mehr

Wertorientiertes Informationsmanagement

Wertorientiertes Informationsmanagement Markus Neumann Wertorientiertes Informationsmanagement Empirische Erkenntnisse und ein Referenzmodell zur Entscheidungsunterstützung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 Vorwort Zusammenfassung / Abstract Management

Mehr

Von der Vision zu den Zielen der. BauFM Eine Selbstfindung

Von der Vision zu den Zielen der. BauFM Eine Selbstfindung Von der Vision zu den Zielen der KABEG zur Strategie t der UA BauFM Eine Selbstfindung DI Werner Leitner Krankenanstalten-Betriebsgesellschaft KABEG 5 Standorte Klinikum Klagenfurt aw. LKH Villach LKH

Mehr

Vereinbarung. zur Abgeltung von Sachkosten bei der Durchführung von ambulanten Katarakt-Operationen. (Katarakt-Vereinbarung) zwischen

Vereinbarung. zur Abgeltung von Sachkosten bei der Durchführung von ambulanten Katarakt-Operationen. (Katarakt-Vereinbarung) zwischen Vereinbarung zur Abgeltung von Sachkosten bei der Durchführung von ambulanten Katarakt-Operationen (Katarakt-Vereinbarung) zwischen der Allgemeinen Ortskrankenkasse Berlin,,,,,,,,, der Bundesknappschaft

Mehr

Kriterien für eine Nachhaltigkeit von Telemedizin - Projekten

Kriterien für eine Nachhaltigkeit von Telemedizin - Projekten Kriterien für eine Nachhaltigkeit von Telemedizin - Projekten PD Dr. Antje Miksch, Prof. Dr. Joachim Szecsenyi 14. Oktober 2015 Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung Soziale Chancengleichheit

Mehr

Informationsveranstaltung zum ökonomischen Wahlprofil Gesundheitsmanagement

Informationsveranstaltung zum ökonomischen Wahlprofil Gesundheitsmanagement Informationsveranstaltung zum ökonomischen Wahlprofil Gesundheitsmanagement Prof. Dr. Christian Ernst Prof. Dr. Jörg Schiller Prof. Dr. Alfonso Sousa-Poza 27. Januar 2010 Vorstellung Gesundheitsmanagement

Mehr