GEWERBERECHTSNOVELLE 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEWERBERECHTSNOVELLE 2017"

Transkript

1 Tatjana Dworak Georg Eisenberger GEWERBERECHTSNOVELLE 2017 Jus Update GRAZ 2017

2 Dr. Tatjana Dworak Rechtsanwältin, Partnerin Standortleitung EH Klagenfurt T: t.dworak@ehlaw.at T: Schwerpunkte GewO, MinroG Infrastruktur-, Bau- und Anlagenrecht, UVP-Verfahren, Naturschutzrecht

3 Univ.-Prof. Dr. Georg Eisenberger Rechtsanwalt, Partner Leiter Öffentliches Recht T: T: Schwerpunkte Bau- und Raumplanungsrecht, Wasserrecht Naturschutzrecht

4 Teil I: ANLAGENRECHT 1 Betriebsanlage gem 74 Abs 1 2 Entscheidungsfristen 3 One-Stop-Shop-System (Verfahrenskonzentration) 4 Vereinfachtes Genehmigungsverfahren 5 Wahlmöglichkeit ASV und nichtamtliche SV 6 Entfall Einreichunterlagen 7 Entfall Anzeigepflicht 8 IPPC-Anlagen Teil II: BERUFSRECHT 1 Nebenrechte 2 Teilgewerbe 3 Meister- und Befähigungsprüfung 4 Generelle Gebührenbefreiung 5 Scheinunternehmen Zuverlässigkeit

5 Teil I: ANLAGENRECHT

6 Teil I: ANLAGENRECHT 1 Betriebsanlage gem 74 Abs 1 2 Entscheidungsfristen 3 One-Stop-Shop-System (Verfahrenskonzentration) 4 Vereinfachtes Genehmigungsverfahren 5 Wahlmöglichkeit ASV und nichtamtliche SV 6 Entfall Einreichunterlagen 7 Entfall Anzeigepflicht 8 IPPC-Anlagen

7 Betriebsanlage gem 74 Abs 1 Geltende Fassung Einrichtung [ ] gewerblichen Tätigkeit regelmäßig zu dienen bestimmt ist Novellierte Fassung Einrichtung [ ] gewerblichen Tätigkeit nicht bloß vorübergehend zu dienen bestimmt ist Zweck: Entlastung Gastgewerbe (zb Zeltfest keine BA) Derzeit unklar: Zeitliche Komponente, wann nicht mehr vorübergehend? 7

8 Teil I: ANLAGENRECHT 1 Betriebsanlage gem 74 Abs 1 2 Entscheidungsfristen 3 One-Stop-Shop-System (Verfahrenskonzentration) 4 Vereinfachtes Genehmigungsverfahren 5 Wahlmöglichkeit ASV und nichtamtliche SV 6 Entfall Einreichunterlagen 7 Entfall Anzeigepflicht 8 IPPC-Anlagen

9 Entscheidungsfristen - 359a und b Verkürzung Entscheidungsfristen im ordentlichen Verfahren von 6 auf 4 Monate im vereinfachten Verfahren von 3 auf 2 Monate Anzeigeverfahren wie bisher 2 Monate ( 359a: soweit nicht anders bestimmt ) Gilt auch für Verfahren vor VwG 9

10 Teil I: ANLAGENRECHT 1 Betriebsanlage gem 74 Abs 1 2 Entscheidungsfristen 3 One-Stop-Shop-System (Verfahrenskonzentration) 4 Vereinfachtes Genehmigungsverfahren 5 Wahlmöglichkeit ASV und nichtamtliche SV 6 Entfall Einreichunterlagen 7 Entfall Anzeigepflicht 8 IPPC-Anlagen

11 One-Stop-Shop-Prinzip - 356b und f BH (BAB) als One-Stop-Shop Verfahrensvollkonzentration genehmigungspflichtige gewerberechtliche BA/Änderung nicht genehmigungsfreie BA auch 359b-Verfahren (vereinfachtes Verfahren) Ziel: Beschleunigung der Verfahren 11

12 Erweiterung One-Stop-Shop-System 356b Abs 1 neu: Bundesmaterien Einbeziehung von Rodungsbewilligungen Wasserrechtlich bewilligungspflichtige Maßnahmen zukünftig auch Wasserentnahme aus Fließgewässer zu Kühlzwecken (nicht nur Feuerlöschzwecke) Brücken und Stege im Hochwasserabflussbereich ( 38 WRG) Tritt mit Ablauf des Tages der Kundmachung in Kraft 12

13 Erweiterung One-Stop-Shop-System 356f neu: Landesmaterien (Vf-Bestimmung) Bewilligungen nach naturschutzrechtlichen und bautechnischen Bestimmungen entfallen Materiellrechtliche (Bewilligungs-)Regelungen mit anzuwenden (vgl 38 Abs 2 AWG) unter Beachtung raumordnungs- und flächenwidmungsrechtl. Grdl BA-Genehmigung gilt als Genehmigung tritt nach Ablauf von drei Monaten ab Kundmachung in Kraft 13

14 One-Stop-Shop-System Landesgesetze Zusätzliche Einreichunterlagen: 356f Abs 2 Dem Genehmigungsansuchen sind in einfacher Ausfertigung die zur Beurteilung des Schutzes jener Interessen erforderlichen Unterlagen anzuschließen, die die Behörde nach naturschutzrechtlichen oder bautechnischen Bestimmungen im Sinne des Abs. 1 mitzuberücksichtigen hat. 14

15 One-Stop-Shop-System Landesgesetze Zuständigkeit (kein Übergang): 356f Abs 3 Die nach naturschutzrechtlichen oder bautechnischen Bestimmungen im Sinne des Abs. 1 bestehenden behördlichen Befugnisse und Aufgaben zur Überprüfung der Ausführung der Anlage, zur Kontrolle, zur Herstellung des gesetzmäßigen Zustands, zur Gefahrenabwehr, zur nachträglichen Konsensanpassung, zur Vorschreibung und Durchführung von Maßnahmen bei Errichtung, Betrieb, Änderung und Auflassung sind von der Behörde wahrzunehmen. 15

16 One-Stop-Shop-System Landesgesetze Auflagen/Änderungen: 356f Abs 4 Hinsichtlich der nach diesem BG genehmigten BA sind bei der Aufhebung oder Abänderung von Auflagen ( 79c), bei Abweichungen vom Genehmigungsbescheid einschließlich seiner Bestandteile ( 79c) und bei der Änderung des Betriebs ( 81a) die naturschutzrechtlichen und bautechnischen Bestimmungen im Sinne des Abs. 1 mitanzuwenden; regelmäßig wiederkehrende Prüfungen ( 82b) haben die gem Abs. 1 mitanzuwendenden Bestimmungen zu umfassen. 16

17 One-Stop-Shop-System Übergangsbestimmungen ( 382 Abs 84 und 89): 356b Abs 1 Vollkonzentration, WRG/ForstG Inkrafttreten Ablauf Tag der Kundmachung auf anhängige Verfahren nicht anzuwenden 356f Verfassungsbestimmung über Mitanwendung landesgesetzlicher Bestimmungen Inkrafttreten 3 Monate nach Kundmachung auf anhängige Verfahren nicht anzuwenden 17

18 One-Stop-Shop-System Vorteile: ein Verfahren ein Bescheid (Verweis auf 59 AVG) ein Spruch (?), vgl 38 AWG lediglich Mitanwendung der materiellen Regelungen Geltung des 78 GewO Konsumierung vor Rk 18

19 One-Stop-Shop-System Nachteile/Unklarheiten: Verkürzung Entscheidungsfrist vs Konzentration? Parteistellungen nach den Materiengesetzen (zb Umweltanwalt)? lediglich materiellrechtliche Bestimmungen mitanzuwenden, explizit eingeräumt nur wasserwirtschaftlichem Planungsorgan, Umweltorganisationen bei IPPC-Anlagen, vgl AWG/UVP-G 19

20 Teil I: ANLAGENRECHT 1 Betriebsanlage gem 74 Abs 1 2 Entscheidungsfristen 3 One-Stop-Shop-System (Verfahrenskonzentration) 4 Vereinfachtes Genehmigungsverfahren 5 Wahlmöglichkeit ASV und nichtamtliche SV 6 Entfall Einreichunterlagen 7 Entfall Anzeigepflicht 8 IPPC-Anlagen

21 Wahl der Verfahrensart Neugliederung 359b Abs 1 Abs 2 Abs 3 Abs 4 5 Tatbestände Bekanntmachung Auflage (nun maximal 3 statt 4 Wochen) Nachbarrechte: wie bisher Einschränkung auf die Geltendmachung des Vorliegens der Voraussetzungen für die Durchführung des vereinfachten Verfahrens Feststellungsverfahren Unbedenklichkeitsprognose für alle Tatbestände, von der Behörde vor Bescheiderlassung zu prüfen Bescheid + evtl erforderliche Aufträge Entscheidungsfrist 2 Monate (Behörde und VwG) IPPC-Anlagen und 84b Z 1-Betriebe (gefährliche Stoffe) von 359b-Verfahren ausgenommen 21

22 Vereinfachtes Genehmigungsverfahren 359b Tatbestände für vereinfachtes Genehmigungsverfahren wie bisher, aber in Abs 1 zusammengefasst: 1. jene Maschinen, Geräte und Ausstattungen der Anlage, deren Verwendung die Genehmigungspflicht begründen könnte, ausschließlich solche sind, die in Verordnungen gemäß 76 Abs. 1 oder Bescheiden gemäß 76 Abs. 2 angeführt sind oder die nach ihrer Beschaffenheit und Wirkungsweise vornehmlich oder auch dazu bestimmt sind, in Privathaushalten verwendet zu werden, oder (= bisherige Z1) 2. das Ausmaß der der Betriebsanlage zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten und sonstigen Betriebsflächen insgesamt nicht mehr als 800 m² beträgt und die elektrische Anschlussleistung der zur Verwendung gelangenden Maschinen und Geräte 300 kw nicht übersteigt oder (= bisherige Z 2 ohne Erwartung hinsichtlich Gefährdung etc) 3. die Art der Betriebsanlage in einer Verordnung nach Abs. 5 genannt ist 4. das Verfahren eine Spezialgenehmigung ( 356e) betrifft oder 5. bei einer nach 81 genehmigungspflichtigen Änderung hinsichtlich der Betriebsanlage einschließlich der geplanten Änderung einer der in Z 1 bis 4 festgelegten Tatbestände erfüllt ist 22

23 Vereinfachtes Genehmigungsverfahren 359b Nachbarn und Präklusion neu : Mündliche Verhandlung keine Voraussetzung mehr Präklusion, wenn nicht während der gesetzten Frist (maximal 3 Wochen) Einwendungen erhoben werden Parteistellung endet Einwendungen weiterhin beschränkt auf Verfahrensart (Anwendung des vereinfachten Verfahrens) 23

24 Vereinfachtes Genehmigungsverfahren 359b Ebenfalls Verfahrenskonzentration (One-Stop-Shop) Probleme: Verkürzung Entscheidungsfrist vs Konzentration? Parteistellungen nach den Materiengesetzen? Aufträge nach Materiengesetzen? Verweis nur auf Interessen gem GewO 24

25 Teil I: ANLAGENRECHT 1 Betriebsanlage gem 74 Abs 1 2 Entscheidungsfristen 3 One-Stop-Shop-System (Verfahrenskonzentration) 4 Vereinfachtes Genehmigungsverfahren 5 Wahlmöglichkeit ASV und nichtamtliche SV 6 Entfall Einreichunterlagen 7 Entfall Anzeigepflicht 8 IPPC-Anlagen

26 Wahlmöglichkeit ASV und nichtamtliche SV neu 353b: Wahlmöglichkeit nichtamtliche SV Bestellung auf Antrag des Konsenswerbers Auswahl durch Behörde Antrag gleichzeitig mit verfahrenseinleitenden Antrag Genaue Bezeichnung des Fachgebietes erforderlich (Achtung: keine Verbesserung, sofortige Zurückweisung ) ansonsten Rechtsanspruch auf Bestellung 26

27 Wahlmöglichkeit ASV und nichtamtliche SV neu Kosten bei Bestellung nichtamtlicher SV Kosten trägt Konsenswerber Verfahrensanordnung für Kostenvorschuss, Frist aufzuerlegen, wenn nicht fristgerecht, Antrag unwirksam Anfechtbar nur hinsichtlich Höhe, wenn über

28 Wahlmöglichkeit ASV und nichtamtliche SV neu Entscheidungsfristen bei Bestellung nasv Beginn: ab Rk Zurückweisung eines Antrages auf Bestellung mit Ablauf der Frist zum Erlag des Vorschusses Bestellung nasv kann daher zu Verzögerungen (statt) Beschleunigung führen 28

29 Wahlmöglichkeit ASV und nichtamtliche SV Kritik: Antrag bereits mit verfahrenseinleitendem Antrag? Konsenswerber muss Fachgebiet bestimmen? statt Beschleunigung Verlängerung der Entscheidungsfristen 29

30 Teil I: ANLAGENRECHT 1 Betriebsanlage gem 74 Abs 1 2 Entscheidungsfristen 3 Vereinfachtes Genehmigungsverfahren 4 One-Stop-Shop-System (Verfahrenskonzentration) 5 Wahlrecht nichtamtliche SV 6 Entfall Einreichunterlagen 7 Entfall Anzeigepflicht 8 IPPC-Anlagen

31 Entfall Einreichunterlagen 353 Entfall Z 2 lit b: Verzeichnisse Gst-Eigentümer (Betriebs-Gst und unmittelbar angrenzende Gste) Grund: persönliche Verständigung nicht verpflichtend, Kundmachung ( 356 Abs 1): Amtstafel der Gemeinde und Verlautbarung Internetseite der Behörde Anschlag auf Betriebsgrundstück und benachbarter Grundstücke oder persönliche Verständigung verpflichtend fakultativ 31

32 Teil I: ANLAGENRECHT 1 Betriebsanlage gem 74 Abs 1 2 Entscheidungsfristen 3 Vereinfachtes Genehmigungsverfahren 4 One-Stop-Shop-System (Verfahrenskonzentration) 5 Wahlrecht nichtamtliche SV 6 Entfall Einreichunterlagen 7 Entfall Anzeigepflicht 8 IPPC-Anlagen

33 Entfall Anzeigepflicht 81 Abs 3 Geltende Fassung 81 Abs 3 Novellierte Fassung 81 Abs 3 Bisher anzuzeigen: Ersatz gleichartiger Maschinen, Geräte oder Ausstattungen gemäß Abs. 2 Z 5, wegen deren Verwendung die Anlage einer Genehmigung bedurfte, sowie Änderungen gemäß Abs. 2 Z 7, Z 9 und Z 11 Das ersetzte Gerät, die ersetzte Maschine, die ersetzte Ausstattung oder die dem Nachweis der Gleichartigkeit dienenden Belege waren bis zur Erlassung des Bescheides gemäß 345 Abs. 6 aufzubewahren. nur mehr Änderungen gemäß Abs. 2 Z 7 anzeigepflichtig Emissionsverhalten Nachbarn nicht nachteilig beeinflusst 33

34 Entfall Anzeigepflicht 81 Abs 3 keine Anzeigepflicht mehr bei Tausch von (gleichartigen) Maschinen und Geräten (Z 5) emissionsneutralen Änderungen (Z 9) und vorübergehenden Änderungen bei besonderem öffentlichen Interesse für höchstens 4 Wochen (Z 11) Kritik: Behörde nicht am Laufenden Inhaberentscheidung ob Änderung emissionsneutral Gefahr der überdehnten Anwendung bei Überprüfung von BA evtl Vorschreibung von Maßnahmen / Einleitung Strafverfahren Schwierigkeiten bei Betriebsübernahme: Beurteilung konsensgemäße Anlage 34

35 Teil I: ANLAGENRECHT 1 Betriebsanlage gem 74 Abs 1 2 Entscheidungsfristen 3 Vereinfachtes Genehmigungsverfahren 4 One-Stop-Shop-System (Verfahrenskonzentration) 5 Wahlrecht nichtamtliche SV 6 Entfall Einreichunterlagen 7 Entfall Anzeigepflicht 8 IPPC-Anlagen

36 Inhalt IPPC-Anlagen a Deregulierung Veröffentlichungspflicht b Parteistellung c Umsetzung CCS-Richtlinie

37 Veröffentlichungspflicht 77a Abs 7, 356a Abs 1 Veröffentlichung (Bekanntgabe) von Genehmigungsantrag 356a Entscheidung über die Genehmigung 77a betroffenen Gemeinde verbreiteten (periodisch erscheinenden) Zeitung und Internet Entfall von im redaktionellen Teil einer im Bundesland weit verbreiteten Tageszeitung 37

38 Inhalt IPPC-Anlagen a Deregulierung Veröffentlichungspflicht b Parteistellung c Umsetzung CCS-Richtlinie

39 Hintergrund der Neuregelung 77a Abs 8 und 9 EuGH , C-137/14 Kommission/D Zugang zu Gerichten im Anwendungsbereich UVPund IPPC-RL durch Mitglieder der betroffenen Öffentlichkeit muss gewährleistet sein Präklusionsregelungen: Verwaltungsverfahren grundsätzlich wie bisher gerichtliches Überprüfungsverfahren: Wiederaufleben Parteistellung möglich volles Beschwerderecht 39

40 Verfahrensablauf nach Kommission/D Einwendungen Antrag Mündliche Verhandlung Verlust Parteistellung Bescheid der Behörde Beschwerde Beschwerderecht Verwaltungsgericht 40

41 Trotzdem noch Präklusion? missbräuchliches oder unredliches Vorbringen Urteil schließt nicht aus, dass einem gerichtlichen Rechtsbehelf ein verwaltungsbehördliches Überprüfungsverfahren vorausgeht, die Verpflichtung besteht, sämtliche verwaltungsbehördlichen Rechtsbehelfe vor gerichtlichem Rechtsbehelf auszuschöpfen Jedoch dürfen die Gründe, die im gerichtlichen Rechtsbehelf geltend gemacht werden, nicht beschränkt werden 41

42 Parteistellung Neuregelung - 77a Problem Zustellung: ab wann kann Beschwerde erhoben werden? Zustellfiktion gemäß 77a Abs 7: Bekanntgabe in Gemeindezeitung und Internet, dass Entscheidung über die Genehmigung mindestens 6 Wochen aufliegt (Abs 7) Nach Ablauf von 2 Wochen gilt zugestellt (Abs 8) 4 Wochen Frist für Beschwerde an VwG Akteneinsicht ab Tag der Kundmachung im Internet 42

43 Parteistellung Neuregelung - 77a Begründungspflicht für erstmalige Einwendungen in Beschwerde ( 77a Abs 9) warum nicht während Einwendungsfrist erhoben Glaubhaftmachung, dass kein Verschulden am Unterbleiben der Geltendmachung (minderer Grad des Versehens) bei Nicht-Glaubhaftmachung Zurückweisung bzw teilweise nicht zu behandeln 43

44 Inhalt IPPC-Anlagen a Deregulierung Veröffentlichungspflicht b Parteistellung c Umsetzung CCS-Richtlinie

45 Abscheidung und geologische Speicherung von Kohlendioxid Abscheidung von Kohlendioxid (CO2) aus Industrieanlagen, Transport zu einer Speicherstätte und dort dauerhafte Speicherung (in geeignete unterirdische geologische Formation injiziert) CO2-Strom : ein Stofffluss, der sich aus den Verfahren der CO2-Abscheidung ergibt; Art 12 Abs 1 CCS-RL: Verbot der Hinzufügung von Abfall oder anderen Stoffen zum Zweck der Entsorgung (= Anforderungen an CO2-Strom) 45

46 Umsetzung EU-CCS-RL 2009/31/EG Vertragsverletzungsverfahren 2011/0656 Nichtumsetzung von Art 12 CCS-RL (geologische Speicherung von Kohlendioxid) idf 2011/92/EU (UVP-RL) Art 12 Abs 3 CCS-RL: Speicherstätten in Österreich verboten (BG über das Verbot der geologischen Speicherung von Kohlenstoffdioxid [BGBl I 2011/144]) Art 12 Abs 2 CCS-RL: Verpflichtungen der Kommission keine Übernahme erforderlich Art 12 Abs 1 CCS-RL: Umsetzung durch wörtliche Übernahme in 71b Z 11, vgl 120a Z1a MinroG (BGBl I 2016/95) Definition CO2-Strom und Verpflichtung für Betreiber einer Abscheideanlage 46

47 Teil II: BERUFSRECHT

48 Teil II: BERUFSRECHT 1 Nebenrechte 2 Teilgewerbe 3 Meister- und Befähigungsprüfung 4 Generelle Gebührenbefreiung 5 Scheinunternehmen Zuverlässigkeit

49 Nebenrechte ( 32) Neuregelung: Z 1a Geltende Fassung 32 Abs 1 Z 1. [ ] sowie in geringem Umfang Leistungen anderer Gewerbe zu erbringen, die eigene Leistungen wirtschaftlich sinnvoll ergänzen; Novellierte Fassung Z 1a. die eigene Leistung wirtschaftlich sinnvoll ergänzende Leistungen anderer Gewerbe zu erbringen, wenn a) die ergänzenden Leistungen anderer Gewerbe im Fall von Zielschuldverhältnissen bis zur Abnahme durch den Auftraggeber oder im Fall von Dauerschuldverhältnissen bis zur Kündigung der ergänzten eigenen Leistungen beauftragt werden und b) die ergänzenden Leistungen bis zu 30 vh der gesamten Leistung ausmachen, wobei die ergänzenden Leistungen, die aus reglementierten Gewerben stammen, höchstens 15 vh der gesamten Leistung ausmachen dürfen. 49

50 Nebenrechte ( 32) Kumulative Voraussetzungen: wirtschaftlich sinnvoll ergänzende Leistung zeitliches Naheverhältnis zur Hauptleistung (lit a) Prozentsätze: 30% (lit b) Bisherige Rechtslage freier Mix von 30% aus reglementierten und freien Nebenrechtsleistungen ABER: Schranke von max 15% für reglementierte Nebenrechtsleistungen Neu!! dh max 15% reglementierte + 15% freie + 70% Hauptleistungen max 30% Nebenrechtsleistungen-MIX 50

51 Nebenrechte ( 32) Abstellen bei Prozentsatz der gesamten Leistung nach Zeitaufwand? Auftragswert? Jahresumsatz? Jahresgewinn? Kritik: Schwierigkeiten bei Vollziehbarkeit große Rechtsunsicherheit % 51

52 Teil II: BERUFSRECHT 1 Nebenrechte 2 Teilgewerbe 3 Meister- und Befähigungsprüfung 4 Generelle Gebührenbefreiung 5 Scheinunternehmen Zuverlässigkeit

53 Teilgewerbe gemäß 1. Teilgewerbe-Verordnung (gemäß 31 GewO) 1. Änderungsschneiderei, 2. Anfertigung von Schlüsseln mittels Kopierfräsmaschinen, 3. Autoverglasung, 4. Betonbohren und -schneiden, 5. Einbau von Radios, Telefonen und Alarmanlagen in Kraftfahrzeuge, 6. Entkalken von Heißwasserbereitern, 7. Erdbau, 8. Erzeugung von Lebzelten und kandierten und getunkten Früchten, 9. Erzeugung von Speiseeis, 10. Fahrradtechnik, 11. Friedhofsgärtnerei, 12. Gürtel- und Riemenerzeugung sowie Reparatur von Lederwaren und Taschen, 13. Huf- und Klauenbeschlag, 14. Instandsetzen von Schuhen, 15. Modellieren von Fingernägeln (Nagelstudio), 16. Nähmaschinentechnik, 17. Reinigung von Polstermöbeln und nicht fest verlegten Teppichen, 18. Schleifen von Schneidewaren, 19. Wartung und Überprüfung von Handfeuerlöschern, 20. Wäschebügeln, 21. Zusammenbau von Möbelbausätzen 53

54 Teilgewerbe werden freie Gewerbe, in 162 Abs 1 explizit angeführt, ausgenommen: Huf- und Klauenbeschlag ( 94 Z 34a GewO ) Erdbau (zu 94 Z 5 GewO Baumeister eingeschränkt auf den Erdbau ) bisher geforderte Belege weiterhin ausreichend 376 Z 62 lit a, b, c reglementierte Gewerbe 54

55 Teilgewerbe bedingt Änderung von 32 Abs 1 Z 12: Erhaltung als Nebenrecht der nun freien Gewerbe ( 162 Abs 1) Novellierte Fassung Z 12 Teilgewerbe ( 31 Abs. 2 ff) und die in 162 Abs. 1 genannten freien Gewerbe auszuüben, soweit diese in fachlichem Zusammenhang mit der hauptberuflich ausgeübten gewerblichen Tätigkeit stehen; 55

56 Teil II: BERUFSRECHT 1 Nebenrechte 2 Teilgewerbe 3 Meister- und Befähigungsprüfung 4 Generelle Gebührenbefreiung 5 Scheinunternehmen Zuverlässigkeit

57 Meister- und Befähigungsprüfung Qualifikationsniveau 20 Abs 1: lernergebnisorientiert (Anpassung an Niveau 6 des Nationalen Qualifikationsrahmens und Europäischen QR) Meister- oder Befähigungsprüfung absolviert Zugangsvoraussetzung zu FH-Bachelorstudium erfüllt Mindestanforderung an Meisterprüfungsordnung Standard für Befähigungsprüfungen, ( staatlich geprüft ) AN profitieren: berufliche Kompetenz transparenter darstellen Struktur: Qualifikationsniveau & Prüfungen Verfahren Prüfungsordnung 24, UNT-Prüfung 25 57

58 Meister- und Befähigungsprüfung Andere Anforderungen an Vorsitzenden der Prüfungskommission: Neu: Aktiv berufstätig und prüfungsdidaktische Kompetenzen Parteilichkeit ausschließen Neu: Öffentlich einsehbare Liste über sämtliche Vorsitzende und Beisitzer Erhöhung Transparenz Beisitzer konkretisiert fachliche Qualifikation Befangenheit Neu: gesetzliche Fixierung Voraussetzung positive Absolvierung der Prüfung Meisterprüfungsstellen: Verarbeitung von Daten 352b Durchführung Verwaltungsverfahren Erstellung von Statistiken 58

59 Teil II: BERUFSRECHT 1 Nebenrechte 2 Teilgewerbe 3 Meister- und Befähigungsprüfung 4 Generelle Gebührenbefreiung 5 Scheinunternehmen Zuverlässigkeit

60 Generelle Gebührenbefreiung Entfall Entrichtung Gebühren und Abgaben des Bundes Anmeldung Gewerbeberechtigung Entfall bürokratischer Aufwand (NEUFÖG-Formulare) Auszug GISA öffentlich im Internet via GISA abrufbar Entfall gesonderter Gebührenfreistellung Allgemeine, generelle Auskunftspflichten Gewerbliche BA (nur Bundesrecht) 60

61 Teil II: BERUFSRECHT 1 Nebenrechte 2 Teilgewerbe 3 Meister- und Befähigungsprüfung 4 Generelle Gebührenbefreiung 5 Scheinunternehmen Zuverlässigkeit

62 Scheinunternehmen 87 Abs 1 ae rechtskräftige Feststellung Scheinunternehmen gem 8 Abs 3 Z 4 SBBG (= Sozialbetrugsbekämpfungsgesetz) führt zu Verlust der Zuverlässigkeit und damit Entzug der Gewerbeberechtigung ( 87 Abs 1 ae) Novellierte Fassung Abs 1 ae Die erforderliche Zuverlässigkeit im Sinne der Z 3 liegt auch dann nicht vor, wenn eine Eintragung eines Unternehmens in die Liste gemäß 8 Abs. 10 Sozialbetrugsbekämpfungsgesetz SBBG, BGBl. I Nr. 113/2015, aufgrund des 8 Abs. 3 Z 4 SBBG vorliegt. 62

63 FINDING WAYS

Die Neuerungen im Betriebsanlagenrecht

Die Neuerungen im Betriebsanlagenrecht Die Neuerungen im Betriebsanlagenrecht Basis Ministerratsbeschluss vom 01.02.2017 1 One Stop Shop - Vorteile One Stop Shop ( 356 b, 356 f für Naturschutz, Bau, TROG): (Fast) alle Genehmigungen aus einer

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 17. Juli 2017 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 17. Juli 2017 Teil I 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2017 Ausgegeben am 17. Juli 2017 Teil I 96. Bundesgesetz: Änderung der Gewerbeordnung 1994 (NR: GP XXV IA 2044/A AB 1753 S. 190. BR: 9826

Mehr

Fachverband Hotellerie. Novelle Gewerbeordnung Änderungen für die Hotellerie

Fachverband Hotellerie. Novelle Gewerbeordnung Änderungen für die Hotellerie Fachverband Hotellerie Novelle Gewerbeordnung Änderungen für die Hotellerie Information,10. Juli 2017 Zusammenfassung wichtiger Änderungen in der Gewerbeordnung 1. Ausweitung der Nebenrechte (nach 32 Abs

Mehr

Das Recht der Genehmigungsverfahren bei Infrastrukturvorhaben

Das Recht der Genehmigungsverfahren bei Infrastrukturvorhaben Das Recht der Genehmigungsverfahren bei Infrastrukturvorhaben Dargestellt anhand der Bereiche Elektrizität, Gas, Bundesstraßen, Eisenbahn Mag. Florian Kubin Dr. Stefan Zleptnig Universität Wien Wintersemester

Mehr

Rechtliche Aspekte bei Errichtung und Betrieb von Ladesystemen (Stromtankstellen, Batterieladestationen)

Rechtliche Aspekte bei Errichtung und Betrieb von Ladesystemen (Stromtankstellen, Batterieladestationen) Rechtliche Aspekte bei Errichtung und Betrieb von Ladesystemen (Stromtankstellen, Batterieladestationen) Vortragender: Mag. Bernd Tamanini (BH Landeck) TIWAG 20.10.2016 E-Motion-Days Mag. Bernd Tamanini

Mehr

GewO-Novelle 2013 Impulse aus der Praxis

GewO-Novelle 2013 Impulse aus der Praxis GewO-Novelle 2013 RA Mag. Martin Niederhuber Niederhuber & Partner Rechtsanwälte GmbH Niederhuber & Partner Rechtsanwälte GmbH www.nhp.eu Nachträgliche Änderungen ( 79c) Welche Änderungen? Auflagen (sonstige)

Mehr

VL Besonderes Verwaltungsrecht Carsten Roth SS 2016

VL Besonderes Verwaltungsrecht Carsten Roth SS 2016 VL Besonderes Verwaltungsrecht Carsten Roth 148.050 SS 2016 Dienstag, 5. April 2016 (BA 9910) und Freitag, 8. April 2016 (HS 5): Betriebsanlagenrecht 1 und 2 A. Grundlagen I. Regelungsgegenstand II. Regelungsziele

Mehr

S c h a f f t d i e A a r h u s - K o n v e n t i o n d i e R e c h t s s i c h e r h e i t a b? Dr. Tatjana Dworak

S c h a f f t d i e A a r h u s - K o n v e n t i o n d i e R e c h t s s i c h e r h e i t a b? Dr. Tatjana Dworak Die Entscheidung Protect und ihre Auswirkungen S c h a f f t d i e A a r h u s - K o n v e n t i o n d i e R e c h t s s i c h e r h e i t a b? Dr. Tatjana Dworak SCHWERPUNKTE Infrastruktur-, Bau- und

Mehr

Bundesgesetz, mit dem die Gewerbeordnung 1994 geändert wird

Bundesgesetz, mit dem die Gewerbeordnung 1994 geändert wird 1 von 12 E n t wurf Bundesgesetz, mit dem die Gewerbeordnung 1994 geändert wird Der Nationalrat hat beschlossen: Die Gewerbeordnung 1994 GewO 1994, BGBl. Nr. 194/1994, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz

Mehr

Checkliste BÜRGERINITIATIVEN im UVP-Verfahren

Checkliste BÜRGERINITIATIVEN im UVP-Verfahren Checkliste BÜRGERINITIATIVEN im UVP-Verfahren I. Partei- und Beteiligtenstellung sowie Rechtsmittelbefugnis I. 1. Einleitung eines UVP-Verfahrens: Gemäß 5 Abs 1 UVP-G 2000 hat der Projektwerber/die Projektwerberin

Mehr

1. Sonstige Rechte von Gewerbetreibenden gem. 32 Abs. 1 Z 1 bis Z 15 und Abs. 1a GewO umfassen:

1. Sonstige Rechte von Gewerbetreibenden gem. 32 Abs. 1 Z 1 bis Z 15 und Abs. 1a GewO umfassen: Merkblatt 02/17 Das österreichische Gewerberecht erlaubt Gewerbetreibenden unter bestimmten Voraussetzungen im Rahmen ihrer Gewerbeberechtigung zulässigerweise eine Reihe von Tätigkeiten auszuüben, die

Mehr

Gewerbeordnungsreform 2016 Alles neu und besser?

Gewerbeordnungsreform 2016 Alles neu und besser? Gewerbeordnungsreform 2016 Alles neu und besser? Dr. Rosemarie Schön Abteilung für Rechtspolitik Wirtschaftskammer Österreich GewO - Liberalisierungsschritte GewO 1859 Ausgangspunkt eines modernen Gewerberechts

Mehr

Anlagenrechtsnovelle 2013

Anlagenrechtsnovelle 2013 Anlagenrechtsnovelle 2013 Gewerberechtsnovelle BGBl. I Nr. 85/2013 Überblick Neuerungen Bescheid-Reform neu ( 79c neu) Betriebsübernahmen ( 79d neu) Bekanntgabe-Verfahren Vorübergehende Abstandnahme von

Mehr

So kommen Ihre Projekte ins Ziel trotz UVP-G. Dr. Tatjana Dworak Rechtsanwältin für Umweltrecht E&H Klagenfurt

So kommen Ihre Projekte ins Ziel trotz UVP-G. Dr. Tatjana Dworak Rechtsanwältin für Umweltrecht E&H Klagenfurt So kommen Ihre Projekte ins Ziel trotz UVP-G Dr. Tatjana Dworak Rechtsanwältin für Umweltrecht E&H Klagenfurt Über uns 13 Experten für Öffentliches Recht 60 Juristinnen & Juristen in Wien, Graz und Klagenfurt

Mehr

Reformbedarf im anlagenbezogenen Verfahrensrecht

Reformbedarf im anlagenbezogenen Verfahrensrecht Reformbedarf im anlagenbezogenen Verfahrensrecht RA Mag. Martin Niederhuber Niederhuber & Partner Rechtsanwälte GmbH Niederhuber & Partner Rechtsanwälte GmbH www.nhp.eu Inhalt Grundsätze 1. Kundmachung

Mehr

Klausurenkurs Verwaltungsrecht. WS 2009/10 Kurt Reindl

Klausurenkurs Verwaltungsrecht. WS 2009/10 Kurt Reindl Klausurenkurs Verwaltungsrecht WS 2009/10 Kurt Reindl 1 Skizze F r e i b a d X - S T R A S S E 4021/4 Gastgewerbebetrieb W Öffentliche Parkplätze 4021/3 G 4021/2 4020/3 4020/2 H A Y - S T R A S S E B Umbau

Mehr

Internet: DVR: Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben)

Internet:   DVR: Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr Abteilung Umwelt- und Energierecht 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Beilagen E-Mail: post.ru4@noel.gv.at - Telefax

Mehr

Die Auswirkungen der Präklusions- Rechtsprechung des EuGH auf das Bauplanungsrecht

Die Auswirkungen der Präklusions- Rechtsprechung des EuGH auf das Bauplanungsrecht Die Auswirkungen der Präklusions- Rechtsprechung des EuGH auf das Bauplanungsrecht Prof. Dr. Ute Mager Institut für deutsches und europäisches Verwaltungsrecht Universität Heidelberg I. Die EuGH-Entscheidung

Mehr

Richtlinie über Industrieemissionen (IE-R) IPPC Inspektionen, Berichtspflichten, Boden Dr. Andrea Jungwirth BMWFJ

Richtlinie über Industrieemissionen (IE-R) IPPC Inspektionen, Berichtspflichten, Boden Dr. Andrea Jungwirth BMWFJ Richtlinie über Industrieemissionen (IE-R) IPPC Inspektionen, Berichtspflichten, Boden Dr. Andrea Jungwirth BMWFJ 1 Überblick IPPC-relevante Regelungen in der IE-R IPPC-Kapitel II Inspektionen Boden Berichtspflichten

Mehr

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren Allgemeines Tierhaltungsanlagen sind in der Nr. 7.1 des Anhanges zur 4. BImSchV

Mehr

B e s c h l u s s. gefasst: Die Revision wird zurückgewiesen. Begründung:

B e s c h l u s s. gefasst: Die Revision wird zurückgewiesen. Begründung: Der hat durch den Vorsitzenden Senatspräsident Dr. Blaschek, die Hofräte Dr. Kleiser und Dr. Mayr, Hofrätin Mag. Hainz-Sator sowie Hofrat Dr. Pürgy als Richter, im Beisein der Schriftführerin Mag. Schweda,

Mehr

279 der Beilagen XXVI. GP - Ausschussbericht NR - Gesetzestext 1 von 6

279 der Beilagen XXVI. GP - Ausschussbericht NR - Gesetzestext 1 von 6 279 der Beilagen XXVI. GP - Ausschussbericht NR - Gesetzestext 1 von 6 Bundesgesetz, mit dem das Abfallwirtschaftsgesetz 2002, das Immissionsschutzgesetz Luft und das Wasserrechtsgesetz 1959 geändert werden

Mehr

Gesetz zur Änderung des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes, der Bayerischen Bauordnung und der Zuständigkeitsverordnung 1

Gesetz zur Änderung des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes, der Bayerischen Bauordnung und der Zuständigkeitsverordnung 1 Gesetz zur Änderung des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes, der Bayerischen Bauordnung und der Zuständigkeitsverordnung 1 1 Änderung des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes Das Bayerische Straßen-

Mehr

Fachverband Freizeit- und Sportbetriebe. Gewerbeberechtigung Durchführung von Nebentätigkeiten

Fachverband Freizeit- und Sportbetriebe. Gewerbeberechtigung Durchführung von Nebentätigkeiten Fachverband Freizeit- und Sportbetriebe Gewerbeberechtigung Durchführung von Nebentätigkeiten Information, 12. Februar 2013 Gewerbeberechtigung Durchführung von Nebentätigkeiten I. Welche Gewerbe gibt

Mehr

Umweltverträglichkeitsprüfung Ablauf und Praxis

Umweltverträglichkeitsprüfung Ablauf und Praxis Umweltverträglichkeitsprüfung Ablauf und Praxis Wolfgang Rehm Arhus-Workshop Wien, 16.02.2016 UVP-Behörden Verkehrsminister (3.Abschnitt UVPG Autobahnen, Hochleistungs_Eisenbahnstrecken http://www.bmvit.gv.at/verkehr/strasse/autostrasse/index.html

Mehr

VU VERFAHRENSRECHT. Verwaltungsverfahren Begleitunterlagen zum Beispielfall (Teil 2)

VU VERFAHRENSRECHT. Verwaltungsverfahren Begleitunterlagen zum Beispielfall (Teil 2) VU VERFAHRENSRECHT Verwaltungsverfahren Begleitunterlagen zum Beispielfall (Teil 2) MÄNGEL UND VERBESSERUNGSAUFTRAG Behörde ist verpflichtet, bei verbesserungsfähigen Mängeln einen sog Verbesserungsauftrag

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 22. November 2018 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 22. November 2018 Teil I 1 von 6 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2018 Ausgegeben am 22. November 2018 Teil I 73. Bundesgesetz: Aarhus-Beteiligungsgesetz 2018 (NR: GP XXVI RV 270 AB 279 S. 45. BR: 10031 AB

Mehr

Informationstext: Welchen

Informationstext: Welchen Neustiftgasse 36/3a 1070 Wien Tel: +43 1 524-93-77 Fax: +43 1 524-93-77-20 E-Mail: office@oekobuero.at www.oekobuero.at Stand: April 2015 Informationstext: Welchen Rechtsschutz haben Bürgerinitiativen

Mehr

Erläuterungen. Allgemeiner Teil

Erläuterungen. Allgemeiner Teil 1 von 13 1. Hauptgesichtspunkte Erläuterungen Allgemeiner Teil Die vorgeschlagene Novelle zur Gewerbeordnung 1994 bringt wesentliche Reformschritte sowohl im Bereich des Berufszugangsrechts als auch im

Mehr

UVP Verfahren. Dr. Robert Heitzmann, LL.M. (Essex) Rechtsanwaltskanzlei Dr. Heitzmann GmbH

UVP Verfahren. Dr. Robert Heitzmann, LL.M. (Essex) Rechtsanwaltskanzlei Dr. Heitzmann GmbH UVP Verfahren (Essex) Rechtsanwaltskanzlei Dr. Heitzmann GmbH Überblick Die Umweltverträglichkeitsprüfung ist ein konzentriertes Genehmigungsverfahren. UVP Verfahren I. Instanz: Landesregierung Über Berufungen

Mehr

Begutachtungsentwurf 3. Dezember 2014 zu Zl. 01-VD-LG-1613/ Gesetz vom.., mit dem das Kärntner Veranstaltungsgesetz 2010 geändert wird

Begutachtungsentwurf 3. Dezember 2014 zu Zl. 01-VD-LG-1613/ Gesetz vom.., mit dem das Kärntner Veranstaltungsgesetz 2010 geändert wird Begutachtungsentwurf 3. Dezember 2014 zu Zl. 01-VD-LG-1613/6-2014 Gesetz vom.., mit dem das Kärntner Veranstaltungsgesetz 2010 geändert wird Der Landtag von Kärnten hat beschlossen: Artikel I Das Kärntner

Mehr

VU VERFAHRENSRECHT. Verwaltungsverfahren Begleitunterlagen zum Beispielfall (Teil 3)

VU VERFAHRENSRECHT. Verwaltungsverfahren Begleitunterlagen zum Beispielfall (Teil 3) VU VERFAHRENSRECHT Verwaltungsverfahren Begleitunterlagen zum Beispielfall (Teil 3) VERFAHRENSPOLIZEI Disziplinarmittel ( 34 bis 36 AVG) sollen störungsfreien und ordnungsgemäßen Ablauf von Verwaltungsverfahren

Mehr

Hinweise zur direkten Anwendung der Seveso-III-Richtlinie im bauaufsichtlichen Verfahren

Hinweise zur direkten Anwendung der Seveso-III-Richtlinie im bauaufsichtlichen Verfahren Hinweise zur direkten Anwendung der Seveso-III-Richtlinie im bauaufsichtlichen Verfahren Erlass des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten vom 13. März 2017 IV 281 515.131-26 Die Richtlinie

Mehr

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T Univ.-Ass. Dr. Simone Hauser 1 Aufgabe der nach dem ist es, die unmittelbaren und mittelbaren Auswirkungen sowie Wechselwirkungen umweltrelevanter Vorhaben auf

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung 1 von 33 Textgegenüberstellung 2. (1) bis (12) (13) Für in den Anwendungsbereich dieses Bundesgesetzes fallende Tätigkeiten, die ohne die erforderliche Gewerbeberechtigung ausgeübt werden, gelten die die

Mehr

Richtlinie über das Verfahren zur Genehmigung von Maßnahmen zur Durchführung künstlicher Befruchtungen gemäß 121 a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch

Richtlinie über das Verfahren zur Genehmigung von Maßnahmen zur Durchführung künstlicher Befruchtungen gemäß 121 a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch 1 Richtlinie über das Verfahren zur Genehmigung von Maßnahmen zur Durchführung künstlicher Befruchtungen gemäß 121 a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch Bekanntmachung des Ministeriums für Arbeit, Soziales,

Mehr

Umweltinspektion. DI Dr. Barbara Reiter-Tlapek

Umweltinspektion. DI Dr. Barbara Reiter-Tlapek Umweltinspektion DI Dr. Barbara Reiter-Tlapek Bahnhofplatz 5, A-9020 Klagenfurt, Tel.: 05 0536 22873-22879, Fax: 05 0536 22870, e-mail: kvak@ktn.gv.at http://www.verwaltungsakademie.ktn.gv.at ABGRENZUNG

Mehr

Textgegenüberstellung. Änderung der Gewerbeordnung 1994

Textgegenüberstellung. Änderung der Gewerbeordnung 1994 1 von 16 Textgegenüberstellung Geltende Fassung 2. (1) 1. bis 12. 13. die gewerblichen Arbeiten von Anstalten, die von öffentlichen Wohlfahrts- und Fürsorgeeinrichtungen betrieben werden, ferner von geschützten

Mehr

Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei Windparkvorhaben

Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei Windparkvorhaben Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei Windparkvorhaben 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei Windparkvorhaben Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 03.02.2016 Fachbereich: WD 7:

Mehr

Jahrgang 2016 Ausgegeben am xx. xxxx 2016

Jahrgang 2016 Ausgegeben am xx. xxxx 2016 Stand: 14.6.2016 Entwurf Jahrgang 2016 Ausgegeben am xx. xxxx 2016 xx. Gesetz: Gesetz über den Nationalpark Donau-Auen (Wiener Nationalparkgesetz), Wiener Naturschutzgesetz; Änderungen Gesetz, mit dem

Mehr

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird G e s e t z vom 26.5.2011, mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird Der Landtag von Kärnten hat in Ausführung des Pflanzenschutzgesetzes 2011, BGBl. I Nr. 10/2011, beschlossen: Artikel

Mehr

Erster Abschnitt Erteilung der Vollstreckungsklausel zu gerichtlichen Entscheidungen und zu anderen Schuldtiteln. VollstrVtrNLDAG

Erster Abschnitt Erteilung der Vollstreckungsklausel zu gerichtlichen Entscheidungen und zu anderen Schuldtiteln. VollstrVtrNLDAG Gesetz zur Ausführung des Vertrages vom 30. August 1962 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich der Niederlande über die gegenseitige Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen

Mehr

Anzeigepflicht für Träger gemeinnütziger und gewerblicher Sammlungen nach 18 KrWG ab dem

Anzeigepflicht für Träger gemeinnütziger und gewerblicher Sammlungen nach 18 KrWG ab dem Anzeigepflicht für Träger gemeinnütziger und gewerblicher Sammlungen nach 18 KrWG ab dem 01.06.2012 Stand: 20. April 2016 INHALTSÜBERSICHT 1 Kurzübersicht... 3 2 Rechtsgrundlagen... 3 3 Kundenkreis...

Mehr

Gewerbeordnung Novelle 2017

Gewerbeordnung Novelle 2017 FACHZEITSCHRIFT FÜR WIRTSCHAFTSRECHT OKTOBER 2017 10 www.ecolex.at 953 1036 Rsp-Nr 378 424 Gewerbeordnung Novelle 2017 Rechtsfortbildung qua Rev-Zurückweisung Negative Zinsen für Kreditnehmer Papierhaufen

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK

IM NAMEN DER REPUBLIK V E R W A L T U N G S G E R I C H T W I E N 1190 Wien, Muthgasse 62 Telefon: (43 01) 4000 DW 38620 Telefax: (43 01) 4000 99 38620 E-Mail: post@vgw.wien.gv.at DVR: 4011222 GZ: VGW-221/008/RP11/2089/2018-2

Mehr

Hans-Jürgen Salmhofer Stabstelle Mobilitätswende & Dekarbonisierung Generalsekretariat, bmvit

Hans-Jürgen Salmhofer Stabstelle Mobilitätswende & Dekarbonisierung Generalsekretariat, bmvit 1 Rahmenbedingungen für die Errichtung von E- Ladeinfrastruktur in Bezug auf bau-, gewerbe- und wohnrechtliche Verfahren in Mehrparteienhäusern in Neubau und Bestand Hans-Jürgen Salmhofer Stabstelle Mobilitätswende

Mehr

Verwaltungsgerichtsbarkeit Neu

Verwaltungsgerichtsbarkeit Neu Verwaltungsgerichtsbarkeit Neu Auswirkungen im MinroG-Verfahren Arthur Maurer Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Sektion IV - Energie und Bergbau Inhalte Ausgangssituation Die

Mehr

Geschäftszeichen: LVwG-AV-46/ April 2014 BESCHLUSS

Geschäftszeichen: LVwG-AV-46/ April 2014 BESCHLUSS 3109 St. Pölten / Rennbahnstraße 29 Telefon: +43 2742 90590 / Fax: +43 2742 90590 15540 E-Mail: post@lvwg.noel.gv.at / www.lvwg.noel.gv.at DVR: 4011296 Geschäftszeichen: LVwG-AV-46/002-2014 14. April 2014

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung 1 von 30 Textgegenüberstellung Meisterprüfung für Handwerke 20. (1) Die erfolgreich abgelegte Meisterprüfung bildet einen Zugangsweg zum Handwerk. (2) Nur Personen, die die Module 1 bis 4 der Meisterprüfung

Mehr

Öffentliche Kundmachung

Öffentliche Kundmachung Wasser Energierecht Zahl (Bitte im Antwortschreiben anführen) Datum Michael-Pacher-Straße 36 20701-1/41421/73-2016 07.09.2016 Postfach 527 5010 Salzburg Betreff Fax +43 662 8042 4199 Errichtung einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe

Mehr

Windenergie- Erlass NRW. Landschaftsgesetz NRW. Landesplanungsgesetz NRW. Allgemeines Eisenbahngesetz. Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz

Windenergie- Erlass NRW. Landschaftsgesetz NRW. Landesplanungsgesetz NRW. Allgemeines Eisenbahngesetz. Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz Gesetzesänderungen Windenergie- Erlass NRW Landschaftsgesetz NRW Landesplanungsgesetz NRW Allgemeines Eisenbahngesetz Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung

Mehr

Bundesgesetz über die Entwicklung und Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandortes Österreich (Standort-Entwicklungsgesetz StEntG)

Bundesgesetz über die Entwicklung und Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandortes Österreich (Standort-Entwicklungsgesetz StEntG) 67/ME XXVI. GP - Ministerialentwurf - Gesetzestext 1 von 6 1 von 6 Entwurf Bundesgesetz über die Entwicklung und Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandortes Österreich (Standort-Entwicklungsgesetz StEntG)

Mehr

LANDESGESETZBLATT FÜR WIEN. Jahrgang 2014 Ausgegeben am xx. xxxxx 2014

LANDESGESETZBLATT FÜR WIEN. Jahrgang 2014 Ausgegeben am xx. xxxxx 2014 Beilage Nr. 30/2014 LG 02325/2014/0001 LANDESGESETZBLATT FÜR WIEN Jahrgang 2014 Ausgegeben am xx. xxxxx 2014 xx. Gesetz: Wiener Katastrophenhilfe- und Krisenmanagementgesetz (W-KKG), Bauordnung für Wien;

Mehr

Bedeutung des Nachbarbegriffs Parteistellung im Bewilligungsverfahren Parteistellung im Anzeigeverfahren gemäß 25 Abs 1 Z 1 und 2 Oö BauO

Bedeutung des Nachbarbegriffs Parteistellung im Bewilligungsverfahren Parteistellung im Anzeigeverfahren gemäß 25 Abs 1 Z 1 und 2 Oö BauO VU WIRTSCHAFTSVERFASSUNGS- UND WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT 148.067 Baurecht Oö im Überblick Teil 2 NACHBAR IM BAURECHT Bedeutung des Nachbarbegriffs Parteistellung im Bewilligungsverfahren Parteistellung

Mehr

VL Besonderes Verwaltungsrecht Carsten Roth SS GEWERBERECHT. Dienstag, 8. März 2016: Einführung 1 (BA 9910)

VL Besonderes Verwaltungsrecht Carsten Roth SS GEWERBERECHT. Dienstag, 8. März 2016: Einführung 1 (BA 9910) VL Besonderes Verwaltungsrecht Carsten Roth 148.050 SS 2016 1 GEWERBERECHT Dienstag, 8. März 2016: Einführung 1 (BA 9910) A. Allgemeines I. Stellung des Gewerberechts im Rechtssystem II. Regelungsbereiche

Mehr

Abschnitt I uneingeschränkte Gewerbliche Vermögensberatung

Abschnitt I uneingeschränkte Gewerbliche Vermögensberatung Kundmachung des Fachverbands Finanzdienstleister vom 30. März 2012 (gemäß 22a GewO 1994) http://www.wko.at/finanzdienstleister Verordnung 2/2012 des Fachverbands Finanzdienstleister über die Befähigungsprüfung

Mehr

Textgegenüberstellung. Bundesgesetz, mit dem die Gewerbeordnung 1994 geändert wird

Textgegenüberstellung. Bundesgesetz, mit dem die Gewerbeordnung 1994 geändert wird 1 von 7 Textgegenüberstellung Bundesgesetz, mit dem die Gewerbeordnung 1994 geändert wird 51a. (1) (2) Abs. 1 gilt nicht für dem Rauchfangkehrergewerbe, dem Waffengewerbe, dem Gewerbe der Sprengungsunternehmen,

Mehr

VU VERFAHRENSRECHT. Verwaltungsverfahren Begleitunterlagen zum Beispielfall (Teil 1)

VU VERFAHRENSRECHT. Verwaltungsverfahren Begleitunterlagen zum Beispielfall (Teil 1) VU VERFAHRENSRECHT Verwaltungsverfahren Begleitunterlagen zum Beispielfall (Teil 1) Gewerbeordnung 1994 (Auszug) 74. (1) Unter einer gewerblichen Betriebsanlage ist jede örtlich gebundene Einrichtung zu

Mehr

( ) 9005 Bezug Bearbeiterin Durchwahl Datum Mag. Harald Berger August 2018 Bettina Weissteiner 15249

( ) 9005 Bezug Bearbeiterin Durchwahl Datum Mag. Harald Berger August 2018 Bettina Weissteiner 15249 AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr Abteilung Umwelt- und Energierecht 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Beilagen RU4-KB-524/002-2018 Kennzeichen (bei Antwort

Mehr

DIE VERWALTUNGS- GERICHTE ALS GRUNDRECHTSANWENDER. Univ.-Prof. Dr. Katharina Pabel Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre 16.

DIE VERWALTUNGS- GERICHTE ALS GRUNDRECHTSANWENDER. Univ.-Prof. Dr. Katharina Pabel Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre 16. DIE VERWALTUNGS- GERICHTE ALS GRUNDRECHTSANWENDER Univ.-Prof. Dr. Katharina Pabel Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre 16. Mai 2017 DIE VERWALTUNGSGERICHTE ALS GRUNDRECHTSANWENDER Die Grundrechtsbindung

Mehr

Klausurenkurs Verwaltungsrecht (WS 2011/12) Auflösung der 6. Klausur

Klausurenkurs Verwaltungsrecht (WS 2011/12) Auflösung der 6. Klausur Klausurenkurs Verwaltungsrecht (WS 2011/12) Auflösung der 6. Klausur Ass.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer Ass.-Prof. in Dr. in Elisabeth Poltschak Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre www.vwrecht.jku.at

Mehr

Gesetz vom., mit dem das als Landesgesetz geltende Bundesgesetz, betreffend die Tanzlehranstalten, aufgehoben wird

Gesetz vom., mit dem das als Landesgesetz geltende Bundesgesetz, betreffend die Tanzlehranstalten, aufgehoben wird 21-676 Gesetz vom., mit dem das als Landesgesetz geltende Bundesgesetz, betreffend die Tanzlehranstalten, aufgehoben wird Der Landtag hat beschlossen: 1 Das als Landesgesetz geltende Bundesgesetz vom 26.

Mehr

ÖFFENTLICHKEITS- BETEILIGUNG IM UMBRUCH , Bettina Bachl

ÖFFENTLICHKEITS- BETEILIGUNG IM UMBRUCH , Bettina Bachl ÖFFENTLICHKEITS- BETEILIGUNG IM UMBRUCH 14.01.2015, Bettina Bachl ÜBERBLICK Öffentlichkeitsbeteiligung an UVP-Verfahren Viele "Baustellen" EuGH 16.04.2015, C-570/13 "Karoline Gruber" Bindungswirkung von

Mehr

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Sechsten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung

Mehr

Fachverband Entsorgungs- & Ressourcenmanagement

Fachverband Entsorgungs- & Ressourcenmanagement Fachverband Entsorgungs- & Ressourcenmanagement Wiedner Hauptstraße 63, A-1045 Wien T +43 (0)5 90 900-5531 F +43 (0)5 90 900-5535 E abfallwirtschaft@wko.at W www.dieabfallwirtschaft.at Handlungsanleitung

Mehr

Der Europäische Abfallkatalog ab 2002

Der Europäische Abfallkatalog ab 2002 Der Europäische Abfallkatalog ab 2002 Dr. Hans-Dietrich Zerbe und Esther Frambach Zum 1.1.1999 wurde die bis dahin geltende Bezeichnung von Abfällen nach dem LAGA - Abfallartenkatalog im Rahmen der europäischen

Mehr

V E R W A L T U N G S G E R I C H T S H O F. Mag. Rita Rittberger, Rechtsanwältin, [Adresse] unter Berufung auf die erteilte Vollmacht ( 30 Abs 2 ZPO)

V E R W A L T U N G S G E R I C H T S H O F. Mag. Rita Rittberger, Rechtsanwältin, [Adresse] unter Berufung auf die erteilte Vollmacht ( 30 Abs 2 ZPO) An den V E R W A L T U N G S G E R I C H T S H O F Beschwerdeführer: 1. Tank&Fahr-GmbH, Adresse vertreten durch Franz F 2. Franz F, Adresse Judenplatz 11 1010 W i e n vertreten durch Mag. Rita Rittberger,

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 1. Dezember 2015 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 1. Dezember 2015 Teil II 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2015 Ausgegeben am 1. Dezember 2015 Teil II 397. Verordnung: Standes- und Ausübungsregeln für die Organisation von Personenbetreuung 397.

Mehr

GZ K NZV 10/ Bescheid

GZ K NZV 10/ Bescheid GZ K NZV 10/01-24 Bescheid Die Elektrizitäts-Control Kommission hat durch Dr. Wolfgang Schramm als Vorsitzenden sowie durch Mag. DI Georg Donaubauer und Mag. Ditmar Wenty als weitere Mitglieder im Verfahren

Mehr

ungefasstem Fischmehl mit einer Kapazität von

ungefasstem Fischmehl mit einer Kapazität von Fall 6 Anlagen zur Lagerung und Verarbeitung von ungefasstem Fischmehl mit einer Kapazität von 200 Tonnen oder mehr je Tag Seite 78 Fall 6 - Lösung Anlagen zur Lagerung und Verarbeitung von ungefasstem

Mehr

Anlagengenehmigungsverfahren als Dauerthema von Reformen - Zwischenbilanz Deutschland -

Anlagengenehmigungsverfahren als Dauerthema von Reformen - Zwischenbilanz Deutschland - Anlagengenehmigungsverfahren als Dauerthema von Reformen - Zwischenbilanz Deutschland - Univ.-Prof. Dr. Stefan Storr, Graz 1. Das Bundesimmissionsschutzgesetz In-Kraft-Treten 1974 Anlagengenehmigung ist

Mehr

Bruno Binder, Gudrun Trauner ÜBUNG VERWALTUNGSRECHT [SS 2012] Beispiel Devolutionsantrag

Bruno Binder, Gudrun Trauner ÜBUNG VERWALTUNGSRECHT [SS 2012] Beispiel Devolutionsantrag Bruno Binder, Gudrun Trauner ÜBUNG VERWALTUNGSRECHT [SS 2012] Beispiel Devolutionsantrag 1. Die S+F-Clubbing GmbH möchte in einer alten Montagehalle auf dem Grundstück 810/12, Grundbuch XXXX, in 4020 Linz,

Mehr

1 von 5. Inhaltsverzeichnis

1 von 5. Inhaltsverzeichnis 1 von 5 Entwurf Verordnung des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, mit der die Verordnung über den sicheren Betrieb und die Änderung von Hebeanlagen (Hebeanlagen-Betriebsverordnung

Mehr

K u n d m a c h u n g

K u n d m a c h u n g R E P U B L I K Ö S T E R R E I C H «Titel» «Vorname» «Nachname» z.h. «zh» «Straße» «ON» «Postleitzahl» «Ort» «Land» Wien, am 20.03.2018 Ihr Zeichen/Ihre Geschäftszahl Unsere Geschäftszahl Sachbearbeiter(in)/Klappe

Mehr

Erläuterungen. Allgemeiner Teil

Erläuterungen. Allgemeiner Teil 1475 der Beilagen XXV. GP - Regierungsvorlage - Erläuterungen 1 von 14 Erläuterungen Allgemeiner Teil 1. Hauptgesichtspunkte Die vorgeschlagene Novelle zur Gewerbeordnung 1994 bringt wesentliche Reformschritte

Mehr

LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 4. Oktober

LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 4. Oktober 1 von 6 LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH Jahrgang 2018 Ausgegeben am 4. Oktober 2018 Nr. 77 Landesgesetz: Oö. Vergaberechtsschutzgesetz-Novelle 2018 (XXVIII. Gesetzgebungsperiode: Regierungsvorlage

Mehr

Bundesgebühr und Verwaltungsabgabe

Bundesgebühr und Verwaltungsabgabe Bundesgebühr und Verwaltungsabgabe lt. Tarif (Name und Anschrift des (der)gewerbeinhabers(in) Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt Abt. Baurecht und Gewerberecht Wasserrecht Paulitschgasse 13 9020

Mehr

Abweichende persönliche Stellungnahme

Abweichende persönliche Stellungnahme 1752 der Beilagen XXV. GP - Ausschussbericht NR - Abw. pers. Stellungnahme 1 von 4 Abweichende persönliche Stellungnahme gemäß 42 Abs. 5 GOG der Abgeordneten Mag. Christiane Brunner zum Bericht 1752 der

Mehr

DIE MÜNDLICHE VERHANDLUNG VOR DEM VERWALTUNGSGERICHT. Univ.-Prof. Dr. Katharina Pabel Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre

DIE MÜNDLICHE VERHANDLUNG VOR DEM VERWALTUNGSGERICHT. Univ.-Prof. Dr. Katharina Pabel Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre DIE MÜNDLICHE VERHANDLUNG VOR DEM VERWALTUNGSGERICHT Univ.-Prof. Dr. Katharina Pabel Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre ÜBERSICHT Die mündliche Verhandlung als Kernelement eines gerichtlichen

Mehr

Aktuelle Liste der bestehenden (umweltschutzrelevanten) Verordnungen auf Grund der Gewerbeordnung 1994. (Stand 19. Aug. 2015)

Aktuelle Liste der bestehenden (umweltschutzrelevanten) Verordnungen auf Grund der Gewerbeordnung 1994. (Stand 19. Aug. 2015) Aktuelle Liste der bestehenden (umweltschutzrelevanten) Verordnungen auf Grund der Gewerbeordnung 1994 (Stand 19. Aug. 2015) Verordnung über die Ausstattung und Betriebsweise von gewerblichen Betriebsanlagen

Mehr

StGSG Steiermärkisches Glücksspielautomaten- und Spielapparategesetz Mag. Rita Hirner. Abteilung 3 November 2015

StGSG Steiermärkisches Glücksspielautomaten- und Spielapparategesetz Mag. Rita Hirner. Abteilung 3 November 2015 StGSG Steiermärkisches Glücksspielautomaten- und Spielapparategesetz 2014 Mag. Rita Hirner Abteilung 3 November 2015 Kleines Glücksspiel Ausgangspunkt: Glücksspielgesetz des Bundes (GSpG) Glücksspielgesetz

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XIII

Abkürzungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Die Verwaltungsgerichte erster Instanz... 1 A. Historische Entwicklung... 1 B. Die Verwaltungsgerichte nach der Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle 2012... 7 C. Vom Wert

Mehr

Bundesrat Drucksache 149/17. Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

Bundesrat Drucksache 149/17. Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Bundesrat Drucksache 149/17 15.02.17 Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft AV Dritte Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Durchführung von Stützungsregelungen und

Mehr

ANBERAUMUNG EINER MÜNDLICHEN VERHANDLUNG

ANBERAUMUNG EINER MÜNDLICHEN VERHANDLUNG Frau Johanna Reiter 30303 BH Salzburg-Umgebung Umwelt und Forst Karl-Wurmb-Straße 17 5020 Salzburg Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung Zahl (Bitte im Antwortschreiben anführen) Datum Karl-Wurmb-Straße

Mehr

BESCHEID. I. Spruch. II. Begründung

BESCHEID. I. Spruch. II. Begründung PS 16/12-21 BESCHEID Die Post-Control-Kommission hat durch Dr. Elfriede Solé als Vorsitzende sowie durch Dr. Erhard Fürst und Dr. Alfred Stratil als weitere Mitglieder in der Sitzung vom 8. Oktober 2012

Mehr

Beschlussempfehlung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Niedersächsischen Störfallgesetzes Gesetzentwurf der Landesregierung - Drs.

Beschlussempfehlung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Niedersächsischen Störfallgesetzes Gesetzentwurf der Landesregierung - Drs. Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/8697 Beschlussempfehlung Ausschuss für Umwelt, Energie Hannover, den 13.09.2017 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Niedersächsischen Störfallgesetzes

Mehr

Gesetze zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen (BQFG-Bund und -Bayern) 10.

Gesetze zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen (BQFG-Bund und -Bayern) 10. Gesetze zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen (BQFG-Bund und -Bayern) 10. Februar 2012 Übersicht Bundesgesetz für die bundesrechtlich geregelten

Mehr

HP 14 ökotoxisch Konsequenzen für Sammler und Behandler

HP 14 ökotoxisch Konsequenzen für Sammler und Behandler HP 14 ökotoxisch Konsequenzen für Sammler und Behandler RA Mag. Martin Niederhuber Niederhuber & Partner Rechtsanwälte GmbH Niederhuber & Partner Rechtsanwälte GmbH www.nhp.eu Inhaltsverzeichnis EU-Rahmenbedingungen

Mehr

Übung Verwaltungsrecht. Erstellen eines Verwaltungsgerichts-Erkenntnisses SS 2014 Bruno Binder / Thomas Trentinaglia

Übung Verwaltungsrecht. Erstellen eines Verwaltungsgerichts-Erkenntnisses SS 2014 Bruno Binder / Thomas Trentinaglia Übung Verwaltungsrecht Erstellen eines Verwaltungsgerichts-Erkenntnisses SS 2014 Bruno Binder / Thomas Trentinaglia 1 Vorüberlegungen (1) 1) Ist die Beschwerde zulässig? Bescheid? Rechtzeitig? Beschwerdelegitimation?

Mehr

Musteraufbau einer Prüfbescheinigung gem. 82b Abs.3 GewO 1994, derzeit geltende Fassung

Musteraufbau einer Prüfbescheinigung gem. 82b Abs.3 GewO 1994, derzeit geltende Fassung Musteraufbau einer Prüfbescheinigung gem. 82b Abs.3 GewO 1994, derzeit geltende Fassung Anhang 1 Betriebsanlage (Bezeichnung, Standort): Betriebsanlageninhaber: Prüfendes Organ (Name, Anschrift): (wenn

Mehr

Zweckvereinbarung (Stand: ) über die Bestellung eines gemeinsamen Datenschutzbeauftragten

Zweckvereinbarung (Stand: ) über die Bestellung eines gemeinsamen Datenschutzbeauftragten Augsburg, 15.11.2018 Nr. 46 Zweckvereinbarung (Stand: 09.05.2018) über die Bestellung eines gemeinsamen Datenschutzbeauftragten Amtliche Bekanntmachung des Landratsamtes Augsburg Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Mehr

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG des Kreises Heinsberg Aktenzeichen: /15/ Ka

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG des Kreises Heinsberg Aktenzeichen: /15/ Ka ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG des Kreises Heinsberg Aktenzeichen: 370.0005/15/7.34.1-Ka Gemäß 21 a der Neunten Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über das Genehmigungsverfahren

Mehr

MA /2005 Stand: E N T W U R F. Gesetz, mit dem das Wiener Feuerpolizei-, Luftreinhalte- und Klimaanlagengesetz - WFLKG geändert wird

MA /2005 Stand: E N T W U R F. Gesetz, mit dem das Wiener Feuerpolizei-, Luftreinhalte- und Klimaanlagengesetz - WFLKG geändert wird Beilage Nr. 15/2007 LG 05193-2006/0001 MA 64 4480/2005 Stand: 12.07.2007 E N T W U R F Gesetz, mit dem das Wiener Feuerpolizei-, Luftreinhalte- und Klimaanlagengesetz - WFLKG geändert wird Der Wiener Landtag

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Heinsberg

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Heinsberg Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Heinsberg über die Erteilung einer Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) für die Energiekontor AG, Mary-Somerville-Straße 5, 28359 Bremen Az.:

Mehr

ANBERAUMUNG EINER MÜNDLICHEN VERHANDLUNG

ANBERAUMUNG EINER MÜNDLICHEN VERHANDLUNG F ü r u n s e r e n F l a c h g a u! Wolfgang Schnöll Hellbrunnerstraße 53 5081 Anif BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT SALZBURG-UMGEBUNG ZAHL (Bitte im Antwortschreiben anführen) DATUM KARL-WURMB-STRASSE 17 30303-207/1578/2-2014

Mehr