Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.v. Kundenorientierung. Starre Arbeitszeiten. Flexible Arbeitszeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.v. Kundenorientierung. Starre Arbeitszeiten. Flexible Arbeitszeiten"

Transkript

1 Kundenorientierung Tarifverträge der Metallund Elektro- Industrie Starre Arbeitszeiten Flexible Arbeitszeiten Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.v.

2 Das Autorenteam Dr. Peter Schlaffke Gesamtverband der metallindustriellen Arbeitgeberverbände e. V. Markus Erlewein Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. Axel Hofmann Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. Dr. Manfred Hering Verband der Metall- und Elektro-Industrie Nordrhein-Westfalen e. V. Andrea Krause Verband der Metall- und Elektro-Industrie Nordrhein-Westfalen e. V. Wolfgang Kohler Verband der Metall- und Elektroindustrie des Saarlandes e. V. Joachim Malter Verband der Metall- und Elektroindustrie des Saarlandes e. V.

3 Kundenorientierung Tarifverträge der Metallund Elektro- Industrie Starre Arbeitszeiten Flexible Arbeitszeiten Herausgeber: Gesamtverband der metallindustriellen Arbeitgeberverbände e.v. Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.v. Köln 2000

4 BRAUCHT IHR UNTERNEHMEN ARBEITSZEITEN? FLEXIBLERE " " " Wie kann Ihr Unternehmen effizient und flexibel auf Auftragsschwankungen reagieren? Wie können Sie bedarfsgerechte Betriebszeiten realisieren? Wie kann zuschlagspflichtige Mehrarbeit vermieden werden? 2

5 Diese und weitere Fragen beschäftigen zahlreiche Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie. Um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und auszubauen, muss sich die Gestaltung der Arbeitszeit in den Unternehmen der Metallund Elektroindustrie verstärkt an markt- und kundenseitigen Erfordernissen orientieren. Diese Broschüre enthält Antworten auf die Frage, welche Spielräume zur Gestaltung der Arbeitszeit zur Verfügung stehen. Die Herausgeber sind der Überzeugung, dass Gesetz und Tarifvertrag umfangreiche Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Arbeitszeit bieten. Dabei stellt flexible Arbeitszeitgestaltung kein Muss dar. Auch starre Arbeitszeitmodelle sind bei entsprechenden Rahmenbedingungen in der Lage, eine hohe Produktivität zu sichern. An Grenzen stoßen solche starren Systeme dann, wenn schnell veränderliche Markt- und Kundenanforderungen die betriebliche Ausgangslage bestimmen. Hier gilt es, Flexibilitätsreserven durch eine verbesserte Arbeitszeitgestaltung verstärkt zu nutzen. Sie erfahren, welche Gestaltungsalternativen Ihrem Unternehmen je nach Flexibilisierungsbedarf zur Verfügung stehen, um kunden- und marktorientiert zu arbeiten. e erfolgreich praktizierter Lösungen aus Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie ergänzen die Broschüre und geben Anregungen zur konkreten Umsetzung. Die Broschüre richtet sich an Führungskräfte, die die betrieblichen Arbeitszeitregelungen auf den Prüfstand stellen wollen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Beschrieben wird damit ein Ansatzpunkt betrieblicher Optimierungsstrategien, der neben der Gestaltung der Arbeitsorganisation, der Entgeltgestaltung, dem Ideenmanagement etc. im Wettbewerb bedeutsam ist. Mit stärker am Kunden ausgerichteten Arbeitszeitmodellen ist in vielen Unternehmen ein erhebliches Erfolgspotenzial verbunden, dessen Nutzung zahlreiche e beschreiben. Wir danken Frau Krause und den Herren Dr. Hering, Kohler und Malter für ihre intensive Mitarbeit. Sie haben mit ihrer umfassenden praktischen Erfahrung sowie ihren Kenntnissen wesentlich zur Erstellung der Broschüre beigetragen. Köln, im Juni 2000 Die Herausgeber Aufgabenstellung Antworten e Erfolgspotenzial 3

6 ARBEITSZEIT WAS SIE S 13 WAS ANDERE Schichtsystem mit kurzzyklischen Schichtwechseln 26 2 Vier-Schicht-System mit 6-Stunden-Schichten ohne Pause 30 3 Schichtsystem mit variabler Schichtanzahl bei verkürzter Nachtschicht 32 4 Zwei-Schicht-System mit variablem Arbeitsbeginn und -ende 36 4

7 INHALT (K)EIN THEMA FÜR SIE? 6 Häufige Wünsche zur Gestaltung der Arbeitszeit und Ideen zu deren Umsetzung 6 WISSEN SOLLTEN Die Spielräume in Arbeitszeitgesetz und Tarifvertrag 11 Flexibilität und Organisation 13 Strukturierung verschiedener Arbeitszeitmodelle 16 Nutzen Sie die Spielräume Akzeptanz und Mitbestimmung 16 SCHON GEMACHT HABEN Drei-Schicht-System mit variabler Schichtlänge und Pausendurchlauf 38 6 Jahresschichtplan mit Abweichungsmöglichkeit und gleitendem Ausgleichszeitraum 42 7 Gleitzeit im Drei-Schicht-System in der Instandhaltung 46 8 Drei-Schicht-System mit wöchentlichen Schwankungsbreiten von 28 bis 48 Stunden und Ampelkonto 50 Zwei-Schicht-System mit variablen Schichtlängen und großem Zeitkonto mit gleitendem Ausgleichszeitraum Rahmenarbeitszeit mit Disposition durch Mitarbeiter und Führungskraft Rahmenarbeitszeit mit eigenverantwortlicher Disposition durch den Mitarbeiter Kundenorientierte Funktionszeiten mit Zeitautonomie der Mitarbeiter Vertrauensarbeitszeit mit Funktionszeiten 68 5

8 WOLLEN SIE ZUSCHLAGSPFLICHTIGE MEHRARBEIT VERMEIDEN? ARBEITSZEIT (K)EIN THEMA FÜR SIE? Häufige Wünsche zur Gestaltung der Arbeitszeit und Ideen zu deren Umsetzung " " " " Verwenden Sie den Samstag als Regelarbeitstag Führen Sie Sonntagsarbeit ein, soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind Nutzen Sie Zeitbudgetregelungen Erweitern Sie die Grenzen von Arbeitszeitkonten Anregungen finden Sie in der Broschüre in den en "

9 WOLLEN SIE BEDARFSORIENTIERTER ARBEITEN? " " " " " Dehnen Sie Ihre Ansprech- und Betriebszeiten aus Führen Sie Funktionszeiten ein Arbeiten Sie mit variablem Arbeitsbeginn und Arbeitsende Informieren Sie Ihre Beschäftigten über Auftragslage und Nachfragesituation Sorgen Sie dafür, dass Ihre Mitarbeiter nach Hause gehen, wenn keine Arbeit vorhanden ist # Die Tarifverträge der Metall- und Elektroindustrie lassen all dies zu! Beratung erhalten Sie von Ihrem regionalen Arbeitgeberverband "

10 BRAUCHEN SIE LÄNGERE BETRIEBSZEITEN? WOLLEN SIE ANREIZE FÜR KUNDENORIENTIERTES ARBEITEN SCHAFFEN? " " " " " " Entkoppeln Sie Arbeits- und Betriebszeiten Verlängern Sie für einzelne Mitarbeiter die Arbeitszeitdauer Führen Sie zusätzliche Schichten ein Nutzen Sie Teilzeitschichten Organisieren Sie den Pausendurchlauf von Maschinen " " " Verschaffen Sie Ihren Mitarbeitern größere Zeitautonomie Nutzen Sie Vertrauensarbeitszeit Prämieren Sie Nulldurchläufe von Arbeitszeitkonten Informieren Sie Ihre Beschäftigten über die Auftragslage und die Nachfragesituation " Planen Sie Schichtübergaben bei laufenden Maschinen " "

11 WOLLEN SIE FLEXIBLER AUF AUFTRAGSSCHWANKUNGEN REAGIEREN? " " " " " " Verteilen Sie die Arbeitszeit bedarfsgerecht Nutzen Sie Zeitkonten Verlängern Sie Ausgleichszeiträume Ermöglichen Sie die An- und Absage von Schichten Verlängern Sie die Dauer der Arbeitszeit für einen Teil Ihrer Mitarbeiter Senken Sie die Arbeitszeit bei vorübergehenden Beschäftigungsproblemen ab # Die Tarifverträge der Metall- und Elektroindustrie lassen all dies zu! Beratung erhalten Sie von Ihrem regionalen Arbeitgeberverband "

12 WAS SIE WISSEN SOLLTEN... Unsere Flächentarifverträge halten ein ganzes Bündel von Flexibilisierungsmöglichkeiten bereit. Die Differenzierungsund Gestaltungselemente eröffnen den Mitgliedsunternehmen die Chance für eine kundenorientierte Gestaltung der Betriebsabläufe und Wege zur Kostenentlastung. Im internationalen Vergleich sind die Spielräume für ein modernes Arbeitszeitmanagement in den Unternehmen vergleichsweise groß. Dr. Werner Stumpfe Präsident des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall Was fehlt, ist die tarifliche Möglichkeit, das Arbeitszeitvolumen in ausreichendem Maße zu verlängern. Notwendig wäre die Festlegung eines Korridors für die Wochenarbeitszeit, der je nach Erfordernissen durch Einzel- oder Kollektivregelungen von den Betriebspartnern genutzt werden kann. Eine ähnliche Beweglichkeit wie bei Fragen der Arbeitszeitgestaltung muss durch Öffnung der Entgelttarife für betriebsindividuelle Regelungen erreicht werden. Dies wäre ein wesentlicher Schritt zum langfristigen Erhalt des Flächentarifvertrages und zur Wahrung der Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen. 10

13 Um die Arbeitszeit in Ihrem Unternehmen effektiv gestalten zu können, bedarf es einer optimalen Verknüpfung von Betriebszeit, Arbeitszeit und Freizeit. Die Arbeitszeit, also diejenige Zeit, in der ein Arbeitnehmer Arbeitsleistung für den Betrieb erbringt, ist an die Betriebszeit anzupassen. In dieser erfolgt eine tatsächliche Nutzung der Betriebsmittel wie z. B. Computer und Produktionsmaschinen im gesamten Betrieb bzw. in einzelnen Abteilungen oder an bestimmten Arbeitsplätzen. Arbeits- und Betriebszeit sind mit den Belangen der Mitarbeiter und deren Freizeitinteressen abzustimmen. Arbeitszeit Betriebszeit Freizeit Relevante Zeitarten bei der Gestaltung der Arbeitszeit Betriebszeit Arbeitszeit Freizeit Die Spielräume in Arbeitszeitgesetz und Tarifvertrag Die betrieblichen Gestaltungsmöglichkeiten zur Flexibilisierung der Arbeitszeit werden durch das Arbeitszeitgesetz und die Tarifverträge der Metall- und Elektroindustrie eröffnet. Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) legt als Höchstgrenze eine tägliche Arbeitszeit von 10 Stunden fest, die grundsätzlich nicht überschritten werden kann. Die durchschnittliche werktägliche Arbeitszeit beträgt 8 Stunden. Dabei geht das Gesetz von sechs Werktagen pro Woche aus, so dass als Obergrenze 60 Stunden und durchschnittlich 48 Stunden pro Woche geleistet werden können. Unter besonderen Voraussetzungen kann der Sonntag einbezogen werden. Arbeitszeitgesetz 11

14 Solange die wöchentliche Arbeitszeit von 48 Stunden nicht überschritten wird, kann eine Verteilung auf bis zu 10 Stunden pro Tag ohne weitere Voraussetzung erfolgen. Die durchschnittliche tägliche Arbeitszeit von 8 Stunden muss innerhalb von sechs Kalendermonaten erreicht werden. Angesichts der tariflichen Arbeitszeit von in der Regel 35 Stunden pro Woche treten üblicherweise keine Konflikte mit diesem gesetzlichen Ausgleichszeitraum auf. Das ArbZG sieht, nach Länge der Arbeitszeit gestaffelt, Mindestzeiten für Ruhepausen vor. Diese gelten einheitlich für weibliche und männliche Arbeitnehmer und lassen eine ununterbrochene Tätigkeit von 6 Stunden zu. Bei einer Arbeitszeit von mehr als 6 bis 9 Stunden ist eine Unterbrechung von 30 Minuten, bei einer Arbeitszeit von mehr als 9 Stunden eine Ruhepause von 45 Minuten vorgeschrieben. Tarifverträge der M+E-Industrie Die tarifvertraglichen Regelungen in der M+E-Industrie nutzen die gesetzlichen Spielräume zur Verteilung der Arbeitszeit vollständig aus. Die Manteltarifverträge sehen in Westdeutschland ein tarifliches Regelarbeitszeitvolumen (in den Tarifverträgen als Dauer der Arbeitszeit bezeichnet) von 35 Stunden, in Ostdeutschland von 38 Stunden pro Woche vor. Von dieser individuellen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (IRWAZ) kann durch Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer abgewichen werden. Einzelvertraglich kann mit einem Teil der Beschäftigten 1 das Arbeitszeitvolumen auf bis zu 40 Stunden erhöht werden. Auf der anderen Seite ist eine einzelvertragliche Verkürzung der Arbeitszeitdauer möglich (Teilzeit). Zudem ermöglichen es die Tarifverträge bei vorübergehenden Beschäftigungsproblemen, durch Betriebsvereinbarung die Arbeitszeit für den ganzen Betrieb oder Betriebsteile auf in der Regel bis zu 30 Stunden abzusenken. 2 1 Die Quote variiert je nach Tarifgebiet zwischen 13 bzw. 18 Prozent. Sie ist abhängig davon, ob die AT-Angestellten in die Berechnung einbezogen werden. 2 Abhängig vom Tarifgebiet schwanken die Mindestzahlen für Vollzeitbeschäftigte zwischen 29 und 33, für Teilzeitbeschäftigte zwischen 18 und 20 Wochenstunden. Von der Arbeitszeitdauer (= Volumen) zu unterscheiden ist die Verteilung der Arbeitszeit. Diese erfolgt zum einen über die Festlegung der Länge und zum anderen über die Festlegung der Lage der Arbeitszeit. Sie beantwortet die Frage, wie das individuelle regelmäßige wöchentliche Arbeitszeitvolumen innerhalb eines bestimmten Zeitraumes verteilt wird. Wie das Gesetz sehen auch die Manteltarifverträge eine gleichmäßige oder ungleichmäßige Verteilung der Arbeits- 12

15 zeit von Montag bis Samstag 3 vor. Der Sonntag kann unter Berücksichtigung der besonderen gesetzlichen Voraussetzungen einbezogen werden. Wird die Arbeitszeit ungleichmäßig verteilt, sehen die Tarifverträge eine bestimmte Zeitspanne vor, innerhalb der ein Arbeitnehmer seine vereinbarte Arbeitszeitdauer erreicht haben muss (Ausgleichszeitraum). In der Regel eröffnen die Tarifverträge einen Ausgleichszeitraum von bis zu 12 Monaten. 4 Arbeitszeitdauer = Volumen z. B. 20 Std./Woche z. B. 35 Std./Woche z. B. 40 Std./Woche Verteilung des Arbeitszeitvolumens Std durch Festlegung der Länge bis 8 (10) Std./Tag bis 48 (60) Std./Woche Kalenderwoche 35 durch Festlegung der Lage Mo Di Mi Do Fr Sa Tage ¾¾¾À¾½ Uhrzeiten Flexibilität und Organisation Die gesetzlichen und tariflichen Vorschriften eröffnen einen Spielraum, der Ihrem Unternehmen zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten bietet. Inwieweit starre oder flexible Arbeitszeitmodelle sinnvoll, notwendig und durchsetzbar sind, richtet sich vorrangig nach zwei Parametern. Diese werden mit den Begriffen Flexibilität und Organisation beschrieben. 3 Teilweise ist nur der Samstagvormittag in die Sechs-Tage-Woche eingeschlossen. 4 In zahlreichen Tarifgebieten steht teils unter der Voraussetzung der Zustimmung der Tarifvertragsparteien ein längerer Ausgleichszeitraum zur Verfügung. 13

16 Flexibilität Wonach richtet sich die Flexibilität? Die Flexibilität der Arbeitszeit beschreibt die Fähigkeit des Unternehmens, seine Kapazitäten und Öffnungszeiten an Kunden- und Marktanforderungen anpassen zu können. Diese Anforderungen werden bestimmt durch: die unternehmerischen Rahmenbedingungen, die Planbarkeit des Kapazitätsbedarfes und die Schwankungsbreite, der die Kapazitäten unterworfen sind. Rahmenbedingungen Die unternehmerischen Rahmenbedingungen beschreiben, wie direkt sich Kundenwünsche und Marktveränderungen auf betriebliche Abläufe und Kapazitäten auswirken. Je unmittelbarer eine solche Bindung ist, desto schneller und flexibler muss das Unternehmen auf veränderte Anforderungen reagieren. Kennzeichen komplexer Rahmenbedingungen sind eine große Produktvielfalt die eine Erfüllung von Kundenwünschen aus Lagerbeständen erschwert, zahlreiche Änderungswünsche des Kunden während der Fertigung oder auch kundenspezifische Produkte, die den Fertigungsablauf unvorhergesehen beeinflussen und verändern können. einfach klein lang Rahmenbedingungen Kapazitäts-Schwankungsbreite Kapazitäts-Planungshorizont komplex groß kurz Flexibilität Ein konkretes soll den Einfluss der unternehmerischen Rahmenbedingungen auf die betrieblichen Abläufe verdeutlichen: Ein Automobilzulieferer, der seine Produkte auf Abruf minutengenau (Just-in-Time) an seine Kunden liefert, sieht sich sehr hohen Flexibilitätsanforderungen ausgesetzt. Er kann seine Situation jedoch entschärfen und seinen Flexibilitätsbedarf reduzieren, indem er die Produkte so weit wie möglich vorfertigt und nach Bestelleingang nur noch die auftragsspezifischen Bearbeitungsschritte durchführt. 14

17 Kapazität Die Auslastung von Personal und Betriebsmitteln richtet sich nach dem jeweiligen Kapazitätsbedarf. Dabei sind insbesondere die Kapazitätsschwankungen von Bedeutung, denen die Produktion unterworfen ist. Je größer die Schwankungen sind, desto flexibler müssen die Arbeitszeitmodelle gestaltet sein, um entstehende Auslastungsspitzen und -täler abfangen zu können. Dies verstärkt sich in dem Maße, in dem die Planbarkeit des Kapazitätsbedarfs aufgrund kurzfristiger Änderungen von Markt- und Auftragslage abnimmt. Auf nicht absehbare Auslastungsschwankungen muss ein Unternehmen flexibel reagieren können. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Organisation und Arbeitszeit? Die Organisation beschreibt, welche Führungskräfte, Mitarbeiter oder Mitarbeitergruppen die Verantwortung für die Disposition der Arbeitszeit tragen. Sie richtet sich vorrangig danach, ob eine arbeitsplatznahe Disposition der Arbeitszeit im Unternehmen vorteilhaft ist. Der Vorteil einer dezentralen Zeitdisposition für das Unternehmen liegt in der schnellen Reaktionsmöglichkeit auf unvorhergesehene Ereignisse ohne lange Entscheidungswege; den Mitarbeitern ist dadurch eine bessere Abstimmung von beruflichen und privaten Interessen möglich. Die Organisation wird maßgeblich durch die Unternehmenskultur beeinflusst. Diese hängt zum einen von dem Vertrauensverhältnis zwischen Geschäftsführung und Betriebsrat ab. Nur wenn die Zusammenarbeit von gegenseitigem Vertrauen und Kompromissbereitschaft geprägt ist, können sich die Betriebsparteien darauf einlassen, statt Detailvorschriften einen Handlungsrahmen für die Mitarbeiter und Führungskräfte zu beschreiben, der in der täglichen Arbeit eigenverantwortlich ausgefüllt wird. Die Regelung aller möglichen Konfliktfälle in einer Betriebsvereinbarung ist dann nicht notwendig. Die Unternehmenskultur wird zum zweiten bestimmt durch die Art der Zusammenarbeit, was sich sowohl auf die Beschäftigten als auch auf die Führungskräfte bezieht. Eine teamorientierte Arbeitsweise und ein kooperativer Führungsstil bilden die Basis für eigenverantwortliche Entscheidungen vor Ort, die unterstützt durch flexible Arbeitszeitmodelle den jeweils bestmöglichen Kompromiss zwischen betrieblichen und privaten Belangen ermöglichen. Je stärker die Führung über das Vereinbaren von angestrebten Ergebnissen und die Definition von Arbeitsaufgaben erfolgt, desto leichter kann beispielsweise auf Zeiterfassung verzichtet werden. Schwankungsbreite Planungshorizont Organisation Organisation distanziert Verhältnis Geschäftsführung Betriebsrat vertrauensvoll Einzelkämpfer Zusammenarbeit der Beschäftigten Teamarbeiter autoritär Führungsstil kooperativ 15

18 Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates Akzeptanz des Arbeitszeitmodells Akzeptanz und Mitbestimmung Die Vereinbarung und Umsetzung eines flexiblen Arbeitszeitmodells wird in aller Regel nur in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat zu den gewünschten Erfolgen führen. Dies ist zum einen darauf zurückzuführen, dass dem Betriebsrat bei der Verteilung der Arbeitszeit, also bei Festlegung von Länge und Lage der vereinbarten IRWAZ, ein Mitbestimmungsrecht gemäß 87 BetrVG zusteht. Dieses betrifft beispielsweise Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit und die Auswahl der werktäglichen Arbeitstage. Zum anderen tangiert jedes Arbeitszeitmodell die Freizeitbedürfnisse der Arbeitnehmer. Daher müssen die berechtigten Interessen der Mitarbeiter im Rahmen einer Abwägung zu den geschäftlichen Belangen zwingend Berücksichtigung finden. Auch die Führungskräfte müssen flexible Formen der Arbeitszeitgestaltung durch personale Führungsarbeit unterstützen und sollten durch geeignete Qualifizierungsmaßnahmen auf diese Aufgabe vorbereitet werden. Diese Führungsaufgabe sollte durch die abgestimmte Gestaltung von Arbeitszeit, Arbeitsorganisation und Entgeltsystemen unterstützt werden. Es liegt in Ihrer Hand, anreizkompatible Systeme zu schaffen. Durch verstärkte Zeitsouveränität in Kombination mit einer Produktivitätsprämie handeln die Mitarbeiter dann im eigenen Interesse, wenn sie betriebliche Belange optimal erfüllen und mit der teuren Ressource Arbeitszeit sparsam umgehen. Soweit also von Ihrer Seite aus der Wunsch zur Umgestaltung der Arbeitszeit besteht, beziehen Sie Führungskräfte, Betriebsrat und Belegschaft frühzeitig und konstruktiv in Ihre Überlegungen ein! Strukturierung verschiedener Arbeitszeitmodelle Werden Flexibilität und Organisation gemeinsam betrachtet, ergeben sich daraus verschiedene Arbeitszeitmodelle, die für Ihren Betrieb interessant sein könnten. 16

19 Starre Systeme Starre Systeme mit Abweichungsmöglichkeit Flexible Systeme Flexibilität Die waagerechte Achse ( Flexibilität ) stellt die Bandbreite zwischen der Gestaltung starrer und flexibler Arbeitszeitsysteme dar. Die Übergänge zwischen den Systemen sind fließend. Zunächst wird aufgezeigt, welche grundsätzlichen Möglichkeiten den Betriebspartnern zur Verfügung stehen. So finden Sie im linken Bereich der waagerechten Achse starre Arbeitszeitmodelle, bei denen während der Laufzeit der Betriebsvereinbarung im Grunde feststeht, wann welche Arbeitszeiten oder Zeiten für Schichtwechsel gelten. Dies bietet sich insbesondere für Unternehmen an, in denen folgende Rahmenbedingungen vorherrschen: mittel- bis langfristig planbarer, vorhersehbarer Kapazitätsbedarf, Fertigung auf Lager ohne konkrete Kundenbestellung. Im mittleren Bereich sind Modelle abgebildet, bei denen die Betriebsvereinbarungen Abweichungen von den an sich starren Arbeitszeiten unter bestimmten Bedingungen (z. B. Auftragseingang, kurzfristige Anforderungen von Kunden) zulassen. Typischerweise gilt das für Unternehmen, Waagerechte Achse: Flexibilität 17

20 die kundennah und marktbezogen auf Schwankungen von Menge und Termin reagieren müssen, bei denen der Kapazitätsbedarf nur bedingt planbar/vorhersehbar ist. Im rechten Bereich wird durch die Betriebsparteien ein Rahmen vorgegeben, innerhalb dessen die Arbeitszeit flexibel gestaltbar ist. Derartige Betriebsvereinbarungen arbeiten in der Regel mit zeitlichen Grenzen für Beginn und Ende der Arbeitszeit und/ oder mit Unter- oder Obergrenzen für die Arbeitszeiten innerhalb eines definierten Zeitraumes (z. B. innerhalb eines Monats). Solche Regelungen sind für Unternehmen geeignet, die nicht vorhersehbare, große und in der Regel kurzfristige Schwankungen des Kapazitätsbedarfs bewältigen müssen, sehr eng an den Wünschen und Forderungen der Kunden orientiert sind. Diese Einteilung gibt allerdings noch nicht wieder, wie oder durch wen bestimmt wird, welcher Mitarbeiter zu welcher konkreten Arbeitszeit tatsächlich eingesetzt wird. Senkrechte Achse: Organisation Dies wird auf der senkrechten Achse ( Organisation ) dargestellt. Es wird aufgezeigt, durch wen und in welcher Weise die Disposition der Arbeitszeit erfolgt. Ebenso wie auf der waagerechten Achse sind auch hier die Übergänge fließend, die dargestellten drei Bereiche modellhaft. Im unteren Bereich werden die Arbeitszeiten allein durch die Betriebsparteien geregelt. Dies findet man insbesondere in Unternehmen, in denen die Betriebsparteien die Verantwortung für die Lage der Arbeitszeit der einzelnen Mitarbeiter selbst übernehmen möchten, aufgrund der betrieblichen Gegebenheiten in der Lage sind, Arbeitszeiten langfristig festzulegen. Im mittleren Bereich wird die konkrete Arbeitszeit durch die Führungskräfte des Unternehmens unter Berücksichtigung der Mitarbeiterinteressen festgelegt. Dies bietet sich für Unternehmen an, die den Führungskräften vor Ort eine höhere Verantwortung für Arbeitsorganisation und Arbeitszeit übertragen, davon ausgehen können, dass das Verantwortungsbewusstsein der Führungskräfte und Mitarbeiter eigenverantwortliche Gestaltungen in den durch die Betriebsvereinbarung vorgegebenen Grenzen zulässt. 18

21 Organisation Eigenverantwortliche Disposition durch Arbeitnehmer bzw. durch Gruppen Disposition durch Führungskräfte Disposition durch Betriebsparteien Im oberen Bereich stehen Modelle, bei denen die Mitarbeiter die Arbeitszeit eigenverantwortlich disponieren und dabei Kundenwünsche und die Marktlage berücksichtigen. Regelungen dieser Art finden sich häufig bei Unternehmen mit teilautonomer Gruppenarbeit, bei denen die Personaldisposition Bestandteil der Gruppenaufgabe ist. Solche Regelungen sind in Betrieben anzutreffen, in denen eine hohe Vertrauenskultur zwischen Geschäftsführung, Betriebsrat, Führungskräften und Mitarbeitern besteht und die Orientierung an der Arbeitszeit zugunsten anderer Leistungsmerkmale (z. B. Kundenzufriedenheit oder Termineinhaltung) aufgegeben wird. Die Flexibilität wächst auf der senkrechten Achse also in dem Maße, wie die Regelung von Lage und Verteilung der Arbeitszeit nicht mehr von den Vorgaben der Betriebspartner abhängig ist, sondern sich hiervon löst und den konkret am Arbeitsablauf Beteiligten (Arbeitnehmern, Gruppen und Führungskräften) eigene Gestaltungsmöglichkeiten gewährt. Die folgende Matrix verdeutlicht die Zusammenhänge: 19

22 DENKBARE FORMEN DER ARBEITSZEITFLEXIBILISIERUNG Organisation 1 Schichtsystem mit kurzzyklischen Schichtwechseln 2 3 Vier-Schicht-System mit 6-Stunden-Schichten ohne Pause Schichtsystem im variabler Schichtanzahl bei verkürzter Nachtschicht Eigenverantwortliche Disposition durch Arbeitnehmer Zwei-Schicht-System mit variablem Arbeitsbeginn und -ende Drei-Schicht-System mit variabler Schichtlänge und Pausendurchlauf Jahresschichtplan mit Abweichungsmöglichkeit und gleitendem Ausgleichszeitraum Gleitzeit im Drei-Schicht-System in der Instandhaltung Disposition durch Arbeitgeber Drei-Schicht-System mit wöchentlichen Schwankungsbreiten von 28 bis 48 Stunden und Ampelkonto Zwei-Schicht-System mit variablen Schichtlängen und großem Zeitkonto mit gleitendem Ausgleichszeitraum Rahmenarbeitszeit mit Disposition durch Mitarbeiter und Führungskraft Rahmenarbeitszeit mit eigenverantwortlicher Disposition durch den Mitarbeiter Kundenorientierte Funktionszeiten mit Zeitautonomie der Mitarbeiter Vertrauensarbeitszeit mit Funktionszeiten Disposition durch Betriebsparteien 1 2 Starre Systeme 6 Starre Systeme mit Abweichungsmöglichkeit 9 Flexible Systeme Flexibilität 20 21

23 Die in dieser Matrix dargestellten Modelle zeigen denkbare Formen der Arbeitszeitflexibilisierung auf: 5 vgl. Knauth/Hornberger: Schichtarbeit und Nachtarbeit, hrsg. vom Bayer. Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Gesundheit. München, 4. Aufl In zahlreichen Unternehmen, die überwiegend Massengüter fertigen und nur in geringem Maße Marktschwankungen unterworfen sind, kann die Betriebszeit durch verschieden ausgestaltete Schichtmodelle den Anforderungen entsprechend ausgeweitet werden. Hier sind insbesondere die e 1 und 2 zu nennen. Unter Schichtarbeit fasst man alle jene Formen der Arbeitszeitorganisation zusammen, bei denen Arbeit entweder zu wechselnder Zeit (Wechselschicht) oder zu konstanter, aber ungewöhnlicher Zeit (z. B. Dauernachtschicht) ausgeführt werden muss. 5 Schichtplan Schichtleiter U. P. (Std.) Beginn Ende (min.) Mo Früh Spät Nacht 08:00 08:00 08:00 06:00 14:00 22:00 14:00 22:00 06: = eingeteilte Schicht Di Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Woche 5 Do Sa Mi Fr So Mo Mi Di Do Fr Sa So Mo Di Do Sa Mo Mi Mi Fr So Di Do Fr Sa So Mo Di Do Sa Mi Fr So 4 Kernzeit Gleitzeit Besetzungsstärke Eingleitphase Ausgleitphase 07:00 09:00 15:00 17:00 Uhrzeit Um bezahlte Mehrarbeit so weit möglich zu vermeiden, kann mit Hilfe der im Folgenden genannten Instrumente die Arbeitszeit den Anforderungen entsprechend weiter flexibilisiert werden. Hier ist zunächst der Begriff der Gleitzeit einzuführen, der besagt, dass Anfang und Ende der Arbeitszeit innerhalb gewisser Grenzen durch die Arbeitnehmer individuell gewählt werden können. Es ist denkbar, zur Konkretisierung von Länge und Lage der Arbeitszeit Rahmen-, Normal- und Kernarbeitszeiten festzulegen. Dabei stellt die Rahmenarbeitszeit die maximale Zeitspanne dar, während der die Arbeitnehmer ihre Arbeitsleistung unter Berücksichtigung der betrieblichen Erfordernisse erbringen können. Anwesenheitspflicht besteht nur während der so genannten Kernzeiten. 22

24 Anstelle der Kernzeit mit Ein- und Ausgleitphasen können auch Funktionszeiten festgelegt werden, die sich an Kundenund/oder betrieblichen Bedürfnissen orientieren. Diese beschreiben personenunabhängig, wie viele Mitarbeiter mit welchen Qualifikationen zur Funktionsfähigkeit einer Organisationseinheit zu welcher Tageszeit benötigt werden. Zu dieser Möglichkeit flexibler Arbeitszeitgestaltung vergleiche die e 12 und 13. Durch die Vereinbarung eines kurzen Zeitraumes für die Mitteilung des Arbeitgebers zur Änderung der festgelegten Arbeitszeiten (Ankündigungsfristen) können die Reaktionsmöglichkeiten auf veränderte Kundenwünsche und Marktanforderungen optimiert werden. Die Ankündigungsfristen verlieren an Bedeutung, wenn der Arbeitnehmer seine Arbeitszeit eigenverantwortlich im Hinblick auf die Kundenwünsche gestalten kann. Funktionszeit 2 1 Als weiteres Steuerungsinstrument ist die Zeiterfassung zu nennen, das heißt die Nutzung elektronischer Systeme zur Erfassung von Arbeitsanfang und Arbeitsende des einzelnen Arbeitnehmers. Zur Nutzung der elektronischen Zeiterfassung kann 7 herangezogen werden. Entsprechende Regelungen können variabel bis hin zur Einführung der Vertrauensarbeitszeit, also dem Verzicht auf (elektronische) Kontrolle der Arbeitszeit, gelockert und damit flexibler gestaltet werden (vgl. 13 ). Besetzungsstärke Teamstärke: 4 Mitarbeiter Funktionszeit 07:00 17:00 4 Mindestbesetzungsstärke 07:00 09:00 16:00 17:00 Uhrzeit Nutzen Sie die Spielräume... Die Spielräume zur Gestaltung der Arbeitszeit sind sehr breit. Jedes Unternehmen muss durch Gewichtung der inner- und außerbetrieblichen Einflüsse entscheiden, inwieweit eine Flexibilisierung der Arbeitszeit sinnvoll und notwendig ist. Dabei können die vorstehenden Ausführungen nur einen Überblick geben, was bei der Einführung neuer Arbeitszeitmodelle zu berücksichtigen ist. Für eine ausführliche Beratung sollten Sie sich daher an den regionalen Arbeitgeberverband wenden. 23

25 WAS ANDERE SCHON GEMACHT HABEN... Arbeitszeitmanagement im Unternehmen Maßanzug für die atmende Fabrik Der Markt erfordert heute ein schnelles Reaktionsvermögen vom Unternehmen und damit auch von seinen Mitarbeitern. Nicht zuletzt sind flexible Arbeitszeiten ein entscheidender Faktor für den Markterfolg. In Anbetracht des steigenden Kostendrucks ist Flexibilität das Schlüsselwort, wenn es in den Unternehmen um Maßnahmen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit geht. Arbeitszeit nach Maß statt Einheitsregelung ist gefordert. Je nach Organisationsstruktur und Fertigungsprozess muss das Design firmenspezifischer Arbeitszeitmodelle konzipiert werden. Neben betriebswirtschaftlichen Gründen wie optimaler Nutzung von Kapazitäten, Senkung der Herstellkosten und Steigerung der Produktivität finden bei den neuen flexiblen Formen auch die Wünsche der Mitarbeiter nach Mitgestaltung und Eigenverantwortung als Motivationsfaktoren Berücksichtigung. Auf einen Nenner gebracht: Kundenorientierung, Wirtschaftlichkeit und Mitarbeitermotivation bilden das magische Dreieck für Arbeitszeitmodelle. Der offene Dialog zwischen Geschäftsleitung und Betriebsrat, ggf. unterstützt durch die Tarifvertragsparteien, ist auch in der Arbeitszeitpolitik Bestandteil der Unternehmenskultur. Die Beteiligung von Führungskräften und Mitarbeitern am Veränderungsprozess sichert die erfolgreiche Umsetzung und praktische Einführung des neuen Arbeitszeitmodells. Auf dem Wege eines Unternehmens vom reinen Produzenten zum modernen Dienstleister steht eine gezielte Ausrichtung auf externe wie interne Kundenanforderungen im Vordergrund aller Arbeitszeitüberlegungen. Die Vision der atmenden Fabrik setzt in der Gestaltung der Arbeitszeit gleichzeitig ein hohes Maß an Verantwortung und individueller Flexibilität auf allen betrieblichen Ebenen voraus. Dr. Jürgen Bungart Personaldirektor Halbergerhütte GmbH 24

Gummersbach. Flexibel erfolgreich Wie Mittelständler sich mit intelligenten Arbeitszeitmodellen attraktiv und wettbewerbsfähig aufstellen können.

Gummersbach. Flexibel erfolgreich Wie Mittelständler sich mit intelligenten Arbeitszeitmodellen attraktiv und wettbewerbsfähig aufstellen können. Flexibel erfolgreich Wie Mittelständler sich mit intelligenten Arbeitszeitmodellen attraktiv und wettbewerbsfähig aufstellen können. Interessenlagen und Wünsche im Widerspruch? Individuelle Balance zwischen

Mehr

Arbeitszeit-, Mehrarbeits-, Überstundenund Zeitzuschlagsbeispiele

Arbeitszeit-, Mehrarbeits-, Überstundenund Zeitzuschlagsbeispiele 01. Juni 2011 Arbeitszeit-, Mehrarbeits-, Überstundenund Zeitzuschlagsbeispiele für Mitarbeiter, die den Anlagen 31, 32 oder 33 zu den Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) des Deutschen Caritasverbandes zugeordnet

Mehr

Modell Pädiatrie P Bremerhaven Erfahrungen mit dem Schichtdienst. A. Renneberg Klinik für Kinder und Jugendliche Klinik Am Bürgerpark Bremerhaven

Modell Pädiatrie P Bremerhaven Erfahrungen mit dem Schichtdienst. A. Renneberg Klinik für Kinder und Jugendliche Klinik Am Bürgerpark Bremerhaven Modell Pädiatrie P Bremerhaven Erfahrungen mit dem Schichtdienst A. Renneberg Klinik für Kinder und Jugendliche Klinik Am Bürgerpark Bremerhaven Einleitung Die wöchentliche Arbeitszeit eines Arztes beträgt

Mehr

Arbeitszeitgestaltung als Motor des betrieblichen Gesundheitsschutzes

Arbeitszeitgestaltung als Motor des betrieblichen Gesundheitsschutzes Arbeitszeitgestaltung als Motor des betrieblichen Gesundheitsschutzes 1 Was uns stört Dauer Tag Woche Monat Lage Wochenende Nachtschicht Fehlende Planbarkeit Keine Planung Abweichungen... 2 1 Wer macht

Mehr

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Tarifrunde 2012 Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Die Bausteine des Tarifpakets 2012 I. Entgelt Die Tabellenentgelte werden rückwirkend zum 01.05.2012

Mehr

3 4 5 6 Berechnungsbeispiele: Beispiel 1: Verzicht auf 4% des Entgelts/der Besoldung für die Dauer eines Kalenderjahres bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von 50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit

Mehr

Arbeitszeit an Tankstellen

Arbeitszeit an Tankstellen Arbeitszeit an Tankstellen Forum Tankstelle 28. September 2010 Folie 1 GESETZLICHE GRUNDLAGE Arbeitszeitgesetz ArbZG vom 06. Juni 1994 regelt die Arbeits-, Pausen- und Ruhezeiten der erwachsenen Arbeitnehmer

Mehr

1. Allgemeine Bestimmungen... 2. 2. Arbeitszeit... 2. 3. Schwankungen in der wöchentlichen Arbeitszeit... 3. 4. Überstunden... 3. 5. Überzeit...

1. Allgemeine Bestimmungen... 2. 2. Arbeitszeit... 2. 3. Schwankungen in der wöchentlichen Arbeitszeit... 3. 4. Überstunden... 3. 5. Überzeit... 1. Allgemeine Bestimmungen... 2 1.1. Geltungsbereich...2 1.2. Sprachregelung...2 2. Arbeitszeit... 2 2.1. Vertrauensarbeitszeit...2 2.2. Wöchentliche Arbeitszeit...2 2.3. Service Zeit...2 2.4. Individuelle

Mehr

Grenzüberschreitung mit Folgen Wie flexibel darf die Arbeit sein? Dr. Beate Beermann

Grenzüberschreitung mit Folgen Wie flexibel darf die Arbeit sein? Dr. Beate Beermann Grenzüberschreitung mit Folgen Wie flexibel darf die Arbeit sein? Unterschiedliche Form der Flexibilität Flexibler Arbeitsort Betrieb Zuhause Unterwegs Flexible Arbeitsinhalte Lebenslanges Lernen mein

Mehr

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg Abschluss: 19.05.2012 Gültig ab: 20.05.2012 Kündbar zum: 31.12.2015 Frist: 3 Monate

Mehr

Arbeitszeitkonten in AWO-Betrieben gemäß 15 Abs. 1 Satz 2 TV AWO NRW i.v.m. 12 Abs. 10 und 11 TV AWO NRW. Arbeitszeitkorridor und Rahmenzeit

Arbeitszeitkonten in AWO-Betrieben gemäß 15 Abs. 1 Satz 2 TV AWO NRW i.v.m. 12 Abs. 10 und 11 TV AWO NRW. Arbeitszeitkorridor und Rahmenzeit Arbeitszeitkonten in AWO-Betrieben gemäß 15 Abs. 1 Satz 2 TV AWO NRW i.v.m. 12 Abs. 10 und 11 TV AWO NRW Arbeitszeitkorridor und Rahmenzeit Zwang zu Arbeitszeitkonten Durch Betriebsvereinbarung kann ein

Mehr

(2) Die Vorschriften des 1. Abschnittes finden keine Anwendung auf Arbeitsverhältnisse von:

(2) Die Vorschriften des 1. Abschnittes finden keine Anwendung auf Arbeitsverhältnisse von: 2 (2) Die Vorschriften des 1. Abschnittes finden keine Anwendung auf Arbeitsverhältnisse von: 1. Beschäftigten, deren Arbeitszeit dienstplanmäßig oder betriebsüblich festgesetzt ist und 2. Beschäftigten,

Mehr

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit Zwischen dem und der wird folgender Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.v. - Südwestmetall - IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg vereinbart: 1. Geltungsbereich Tarifvertrag

Mehr

Schichtarbeit - arbeitsrechtliche Grundlagen. Eva-Elisabeth Szymanski, Hans Binder

Schichtarbeit - arbeitsrechtliche Grundlagen. Eva-Elisabeth Szymanski, Hans Binder Schichtarbeit - arbeitsrechtliche Grundlagen Eva-Elisabeth Szymanski, Hans Binder Definition Schichtarbeit Ein Arbeitsplatz wird im Laufe des Tages durch verschiedene Arbeitnehmer/innen besetzt Arbeitszeit

Mehr

Thema 4 Stakeholdermanagement im Kontext der Arbeitszeit- und Lohnmodelle

Thema 4 Stakeholdermanagement im Kontext der Arbeitszeit- und Lohnmodelle Thema 4 Stakeholdermanagement im Kontext der Arbeitszeit- und Lohnmodelle - Arbeitszeitmodelle Gliederung 1. Einführung: Wesentliche Grundbegriffe zu Arbeitszeitmodellen 2. Systematisierung von Arbeitszeitmodellen

Mehr

Belastungen am Arbeitsplatz

Belastungen am Arbeitsplatz Anlage 2b Belastungen am Arbeitsplatz Gefährdungsbeurteilung gemäß 5 Arbeitschutzgesetz BU/GmbH: Abteilung:.. Schlüssel-.. Anmerkung: Sie bekamen diesen bogen von der gemeinsamen Kommission* überreicht.

Mehr

Musterformulare für Freiwillige QS-Inspektion Arbeits- und Sozialbedingungen (FIAS)

Musterformulare für Freiwillige QS-Inspektion Arbeits- und Sozialbedingungen (FIAS) Musterformulare für Freiwillige QS-Inspektion Arbeits- und Sozialbedingungen (FIAS) und Muster: Arbeits- und Ruhezeiten (2.1.11) Hinweis: Die folgende beinhaltet I. Informationen über die gesetzlichen

Mehr

Alternsgerechte Schichtplanung flexibel gestalten

Alternsgerechte Schichtplanung flexibel gestalten Fachtagung Zukunft meistern mit älter werdenden Belegschaften 13. September 2007, Nürnberg Forum Nr. 4 Alternsgerechte Arbeitszeitgestaltung Alternsgerechte Schichtplanung flexibel gestalten Dipl.-Sicherheitsingenieur

Mehr

Flexible Regelungen zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter und die betrieblichen Anforderungen bei Aqua Römer Das Unternehmen:

Flexible Regelungen zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter und die betrieblichen Anforderungen bei Aqua Römer Das Unternehmen: Flexible Regelungen zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter und die betrieblichen Anforderungen bei Aqua Römer Das Unternehmen: Aqua Römer - Tochter der Dr. Landerer u. Söhne GmbH. Hauptsitz

Mehr

Aufgabenorientierte variable Arbeitszeit. Konzernleitung

Aufgabenorientierte variable Arbeitszeit. Konzernleitung Aufgabenorientierte variable Arbeitszeit Konzernleitung Ziele einer aufgabenorientierten variablen Arbeitszeit Konzernleitung weitere Arbeitszeitverkürzungen auffangen Betriebsnutzungszeiten sichern bzw.

Mehr

Teilzeitbeschäftigte 209

Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte Erläuterungen zur Teilzeitarbeit Der Gesetzgeber verfolgt seit Ende 2000, in Kraft getreten zum 01.01.2001, mit dem Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

A. Organisation und Umsetzung der Schichtarbeit (falls Du im Schichtsystem arbeitest)

A. Organisation und Umsetzung der Schichtarbeit (falls Du im Schichtsystem arbeitest) Fragebogen r Arbeitszeit und Kommunikation Der Fragebogen soll Deine/ Ihre persönliche Meinung über die Arbeitssituation in unserem Betrieb darstellen. Deshalb antwortet bitte so ehrlich wie möglich! Die

Mehr

Das Arbeitszeitgesetz ArbZG

Das Arbeitszeitgesetz ArbZG Das Arbeitszeitgesetz ArbZG vom 06. Juni 1994 Ursula Gonglach Regierung von Schwaben Gewerbeaufsichtsamt Zweck des Arbeitszeitgesetzes Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeitszeitgestaltung Verbesserte

Mehr

FB Tarifpolitik Vorstand. IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung. Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte

FB Tarifpolitik Vorstand. IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung. Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte FB Tarifpolitik Vorstand IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte Qualifizierung sichert Zukunft des Betriebs und der Arbeitsplätze Die

Mehr

Geschlecht männlich weiblich keine Angabe. Alter bis 30 31 bis 45 ab 46 keine Angabe

Geschlecht männlich weiblich keine Angabe. Alter bis 30 31 bis 45 ab 46 keine Angabe Allgemeine Fragen 0.1 0.2 0.3 Abteilung / Bereich / Kostenstelle Geschlecht männlich weiblich Alter bis 30 31 bis 45 ab 46 0.4 Wie wird die Arbeitszeit erfasst? Elektronische Zeiterfassung Selbstaufschreiben

Mehr

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005 Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte 1. Unterstellung der Assistenzärztinnen und -ärzte unter das ArG Ab dem 1. Januar 2005 unterstehen

Mehr

Warum 12-Stunden-Schichtsysteme besser sein können

Warum 12-Stunden-Schichtsysteme besser sein können Dr. Andreas Hoff 07-12 Warum 12-Stunden-Schichtsysteme besser sein können Teil- und vollkontinuierliche Schichtsysteme also solche mit und ohne nend- Unterbrechung basieren heute in Deutschland in aller

Mehr

Betriebskalender & Kalenderfunktionen

Betriebskalender & Kalenderfunktionen Betriebskalender & Kalenderfunktionen Der Betriebskalender ist in OpenZ für 2 Dinge verantwortlich: 1. Berechnung der Produktionszeiten im Modul Herstellung 2. Schaffung der Rahmenbedingungen, für die

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Ärztliche Arbeitszeit. Dr. med. J. Kreienmeyer Vorsitzender des Personalrates für die wissenschaftlich Beschäftigten der UMR

Ärztliche Arbeitszeit. Dr. med. J. Kreienmeyer Vorsitzender des Personalrates für die wissenschaftlich Beschäftigten der UMR Ärztliche Arbeitszeit Dr. med. J. Kreienmeyer Vorsitzender des Personalrates für die wissenschaftlich Beschäftigten der UMR Rostock, 12. Dezember 2013 Themen 2 Rechtliche Rahmenbedingungen Regelmäßige

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Alternsgerechte Schichtsysteme. Tarifvertragliche Regelungen und betriebliche Umsetzungsmöglichkeiten

Alternsgerechte Schichtsysteme. Tarifvertragliche Regelungen und betriebliche Umsetzungsmöglichkeiten Tarifvertragliche Regelungen und betriebliche Umsetzungsmöglichkeiten 1 Regelungen Manteltarifvertrag Jahresarbeitszeit Bruttojahresarbeitszeit 1957,5 Stunden verteilt auf 12 Monate Variable Wochenarbeitszeit

Mehr

Dienstvereinbarung über die Flexibilisierung der Arbeitszeit bei der Stadt Coburg. vom 29.12.2004

Dienstvereinbarung über die Flexibilisierung der Arbeitszeit bei der Stadt Coburg. vom 29.12.2004 STADT COBURG DV über die Flexibilisierung der Arbeitszeit 10 43 04 Seite 1 Dienstvereinbarung über die Flexibilisierung der Arbeitszeit bei der Stadt Coburg vom 29.12.2004 STADT COBURG DV über die Flexibilisierung

Mehr

Flexible Arbeitszeiten versus Work Life Balance

Flexible Arbeitszeiten versus Work Life Balance Flexible Arbeitszeiten versus Work Life Balance Prof. Dr. Friedhelm Nachreiner Gesellschaft für Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationspsychologische Forschung e.v. (GAWO) Vortrag auf der 23. Arbeitsmedizinischen

Mehr

ARBEITSZEIT/RUHEZEIT. WIE LANGE SIE ARBEITEN MÜSSEN UND WAS IHNEN bei MEHRARBEIT ZUSTEHT. Gerechtigkeit muss sein

ARBEITSZEIT/RUHEZEIT. WIE LANGE SIE ARBEITEN MÜSSEN UND WAS IHNEN bei MEHRARBEIT ZUSTEHT. Gerechtigkeit muss sein ARBEITSZEIT/RUHEZEIT WIE LANGE SIE ARBEITEN MÜSSEN UND WAS IHNEN bei MEHRARBEIT ZUSTEHT Gerechtigkeit muss sein ARBEITSZEIT UND RUHEZEIT Das Arbeitszeitrecht wurde entwickelt, um den Arbeitnehmer vor gesundheitlichen

Mehr

Jahresarbeitszeit: Souveränität! Erfassung?

Jahresarbeitszeit: Souveränität! Erfassung? Jahresarbeitszeit: Souveränität! Erfassung? Dienstvereinbarung zur Führung von Jahresarbeitszeitkonten (DV JAZK) Frank Hüttmann November 2014 Jahresarbeitszeit: Souveränität! Erfassung? Ist mal wieder

Mehr

Checkliste zur Einführung von Vertrauensarbeitszeit (VAZ)

Checkliste zur Einführung von Vertrauensarbeitszeit (VAZ) Checkliste r Einführung von Vertrauensarbeitszeit (VAZ) I. Zielfindung voll eher 1. Die Einführung von VAZ ist Teil einer erklärten Strategie r Weiterentwicklung des Unternehmens. 2. Die mit VAZ angestrebten

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Das Work-Life-Balance Programm von Ritter Sport

Das Work-Life-Balance Programm von Ritter Sport Das Work-Life-Balance Programm von Ritter Sport Impressum Herausgeber: Alfred Ritter GmbH & Co. KG Alfred-Ritter-Straße 25 71111 Waldenbuch Juli 2014 Alfred Ritter GmbH & Co. KG Konzeption und Gestaltung:

Mehr

II. Vergütungstarifvertrag (VTV) 2009

II. Vergütungstarifvertrag (VTV) 2009 II. Vergütungstarifvertrag (VTV) 2009 Abschnitt 1 Allgemeine Vergütungsregelungen 1 Geltungsbereich Der Geltungsbereich des Vergütungstarifvertrages entspricht dem des Manteltarifvertrages. Die Regelungen

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung GLEITZEIT 8.10.2015

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung GLEITZEIT 8.10.2015 Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung GLEITZEIT 8.10.2015 Rechtlicher Rahmen Betriebsvereinbarung (Mitteilungsblatt SJ 2010/2011, 1. St., Nr. 2) https://www.i-med.ac.at/mitteilungsblatt/2010/01.pdf

Mehr

Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht

Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht Karoline Kleinschmidt, IG Metall Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht Zur Relevanz des Themas 2 Überblick Wer gehört zur mittleren

Mehr

PRÄAMBEL. I. Dienstzeit

PRÄAMBEL. I. Dienstzeit Verwaltungsanordnung über die Dienstzeit vom 18.12.1996 PRÄAMBEL Aufgrund veränderter Anforderungen organisiert die Hamburger Verwaltung einen tiefgreifenden Modernisierungsprozeß mit dem Ziel, ihre Leistungen

Mehr

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung Vermeidung von unterschiedlichen Ferien von Kindergartenbetreuung und Schulferienbetreuung Flexible Kinderbetreuung auch morgens und abends, z.b. im

Mehr

M U S T E R Dienstvereinbarung über Arbeitszeitkonten

M U S T E R Dienstvereinbarung über Arbeitszeitkonten Anlage zur Rundverfügung G 6/2015 M U S T E R Dienstvereinbarung über Arbeitszeitkonten Zwischen dem Evangelisch-lutherischen Kirchenkreis (Dienststelle), vertreten durch den Kirchenkreisvorstand (Dienststellenleitung),

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

Betriebsvereinbarung Arbeitszeiten Ärzte der Klinik für Chirurgie, Unfallchirurgie und Gefäßchirurgie

Betriebsvereinbarung Arbeitszeiten Ärzte der Klinik für Chirurgie, Unfallchirurgie und Gefäßchirurgie Betriebsvereinbarung Arbeitszeiten Ärzte der Klinik für Chirurgie, Unfallchirurgie und Gefäßchirurgie vom 21.10.2005 1. Geltungsbereich Die folgenden Regelungen gelten persönlich für alle im AKK im ärztlichen

Mehr

Praxis der betrieblichen Mitbestimmung in Callcentern

Praxis der betrieblichen Mitbestimmung in Callcentern Praxis der betrieblichen Mitbestimmung in Callcentern Fachtagung Soziale Mindeststandarts in Callcentern vom 26.-28. September 2007 in Dortmund / DASA Forum Referent/Leiter: Frank Siebens, ver.di Bundesvorstand,

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

72 94 l' SHKlCGM-Tarifverträge. TARIfVERTRAG ZUR BERUfSBEZOGENEN WEITERBILDUNG. abgeschlossen zwischen dem

72 94 l' SHKlCGM-Tarifverträge. TARIfVERTRAG ZUR BERUfSBEZOGENEN WEITERBILDUNG. abgeschlossen zwischen dem la".. np r, 2u'll Id' " '8 I 72 94 l' SHKlCGM-Tarifverträge TARIfVERTRAG ZUR BERUfSBEZOGENEN WEITERBILDUNG abgeschlossen zwischen dem Fachverband Sanitär Heizung Klempner Klima Land Brandenburg und der

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Best-Zeit-Symposium. Arbeitszeitflexibilisierung als Chance. Qualifikation. http:// www.kolbe-druck.de. Verbände. BEinrichtungen.

Best-Zeit-Symposium. Arbeitszeitflexibilisierung als Chance. Qualifikation. http:// www.kolbe-druck.de. Verbände. BEinrichtungen. Best-Zeit-Symposium Arbeitszeitflexibilisierung als Chance BEinrichtungen Verbände Mitarbeiter Politiker Qualifikation Unternehmen Betriebsräte http:// www.kolbe-druck.de Vorgesetzte Gewerkschaften Kolbe

Mehr

Gleitzeit - allgemeine Betriebsvereinbarung

Gleitzeit - allgemeine Betriebsvereinbarung Rechtsservice Arbeit + Soziales Gleitzeit - allgemeine Betriebsvereinbarung Wirtschaftskammer Steiermark Rechtsservice A-8021 Graz, Körblergasse 111 113 Tel. (0316) 601-601, Fax (0316) 601-505 Email: rechtsservice@wkstmk.at

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Arbeits- und Ruhezeiten

Arbeits- und Ruhezeiten Arbeits- und Ruhezeiten Dieses Merkblatt richtet sich insbesondere an Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Es gibt Auskunft über die wesentlichen Bestimmungen der Arbeits- und Ruhezeiten gemäss dem Arbeitsgesetz.

Mehr

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. QUALITÄTSPOLITIK Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. Durch kontinuierliche Verbesserung und die Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems festigen wir das Vertrauen.

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Arbeitszeit im Betrieb. 16. Juni 2011

Arbeitszeit im Betrieb. 16. Juni 2011 Arbeitszeit im Betrieb 16. Juni 2011 I. Öffentliches Arbeitszeitrecht II. Individuelles Arbeitszeitrecht III. Aktuelle Problemfelder Öffentliches Arbeitszeitrecht Individuelles Arbeitszeitrecht Mitbestimmung

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Die Arbeitszeitregelungen der Metall- und Elektroindustrie

Die Arbeitszeitregelungen der Metall- und Elektroindustrie Flexible Arbeitszeit Die Arbeitszeitregelungen der Metall- und Elektroindustrie Überblick Betriebliche Anforderungen an Arbeitszeitgestaltung Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Arbeitszeit in der Metall-

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV)

Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV) Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV) Offshore-ArbZV Ausfertigungsdatum: 05.07.2013 Vollzitat: "Offshore-Arbeitszeitverordnung vom

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Alternsgerechte Gestaltung von Nacht- und Schichtarbeit

Alternsgerechte Gestaltung von Nacht- und Schichtarbeit Alternsgerechte Gestaltung von Nacht- und Schichtarbeit 2. Arbeitszeitwerkstatt ArbeitsZeitGewinn 19. November 2012 Historie und Tarifvertragsstruktur Tarifrunde 2008 + 2012 2008 wurde für ca. 600.000

Mehr

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Aktiv gegen Stress und Burnout Praxisleitfaden für Betriebsräte Dipl.-Ing. Harald Lehning, Institut für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

Wann und wie muss ein Arbeitsvertrag abgeschlossen werden?

Wann und wie muss ein Arbeitsvertrag abgeschlossen werden? Wann und wie muss ein Arbeitsvertrag abgeschlossen werden? Der Arbeitgeber muss spätestens 1 Monat nach dem vereinbarten Beginn des Arbeitsverhältnisses die wesentlichen Vertragsbedingungen schriftlich

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Informationen zu den Buchungszeiten in den katholischen und evangelischen Kindertagesstätten

Informationen zu den Buchungszeiten in den katholischen und evangelischen Kindertagesstätten Informationen zu den Buchungszeiten in den katholischen und evangelischen Kindertagesstätten Kindertagesstätte Käthe-Luther Kath. Kindergarten Christkönig Katholische Kindertagesstätte Maria Schutz und

Mehr

~bensqualität, der Mitarbeiter

~bensqualität, der Mitarbeiter Im Auftrag der..v OMV Agrolinz Melamin ~bensqualität, Sinntindung und Gesundheit der Mitarbeiter in der Agrolinz Melamin Eine Untersuchung durch IBG-Österreich In der Befragung erlebt die große Mehrheit

Mehr

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) vom 13. September 2005* Zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern, und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände,

Mehr

1. Allgemeiner Ablaufplan für Mitarbeiterbefragungen. Legen Sie den Untersuchungsgegenstand fest und definieren Sie das Ziel

1. Allgemeiner Ablaufplan für Mitarbeiterbefragungen. Legen Sie den Untersuchungsgegenstand fest und definieren Sie das Ziel InformationsZentrum für die Wirtschaft Service für Leser der IZW-Beratungsbriefe Checkliste für Mitarbeiterbefragungen 1. Allgemeiner Ablaufplan für Mitarbeiterbefragungen Vorbereitungsphase: Legen Sie

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Filmarbeitsrecht und Vertragsrecht

Filmarbeitsrecht und Vertragsrecht Filmarbeitsrecht und Vertragsrecht Vortrag von Rechtsanwalt Stephan Becker WRD-Unternehmergespräch am 22. April 2010 in Berlin zum Filmrecht WRD Berlin Leipziger Platz 15 10117 Berlin Tel.: 030 278707

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr

Excel Arbeitszeiterfassung

Excel Arbeitszeiterfassung Dokumentation Arbeitszeiterfassung Version 2013 08 19 4.1 DE Excel Arbeitszeiterfassung Dokumentation Copyright (C) 2007 2013, stallwanger IT.dev process and controlling. All rights reserved. 1 Vorwort

Mehr

Perfekt geplant. in der Industrie. im Handel. bei Dienstleistungsanbietern, Not- und Hilfsdiensten

Perfekt geplant. in der Industrie. im Handel. bei Dienstleistungsanbietern, Not- und Hilfsdiensten Perfekt geplant in der Industrie im Handel bei Dienstleistungsanbietern, Polizei, Not- und Hilfsdiensten Perfekt geplant Personal unter betriebswirtschaftlichen Aspekten gezielt einsetzen, ist die Herausforderung.

Mehr

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben Musterfragebogen Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben Um die Vereinbarkeit zwischen familiären Pflichten und beruflichen Anforderungen zu erleichtern, werden verstärkt eine familienorientierte

Mehr

QuickInfo Dienstplanerstellungund Dienstplanänderung. Erstellung eines Dienstplan bzw. Arbeitszeitmodell

QuickInfo Dienstplanerstellungund Dienstplanänderung. Erstellung eines Dienstplan bzw. Arbeitszeitmodell Erstellung eines Dienstplan bzw. Arbeitszeitmodell Mitarbeiter-Dienstplan Verwaltung von Arbeitszeitmodellen Im Managementportal können Dienstpläne bzw. Arbeitszeitmodelle für die Mitarbeiterinnen und

Mehr

AGILES PERSONALMANAGEMENT BEI TRUMPF

AGILES PERSONALMANAGEMENT BEI TRUMPF TRUMPF GmbH + Co. KG AGILES PERSONALMANAGEMENT BEI TRUMPF Dr. Gerhard Rübling Ditzingen, 21.04.2015 Agiles Personalmanagement Definition Agilität Agilität ist die Fähigkeit einer Organisation, flexibel,

Mehr

Gleitzeitordnung für die Beschäftigten des ZENTRALBEREICH Neuenheimer Feld (ZNF) der Universität Heidelberg (Stand:16.10.2014)

Gleitzeitordnung für die Beschäftigten des ZENTRALBEREICH Neuenheimer Feld (ZNF) der Universität Heidelberg (Stand:16.10.2014) Gleitzeitordnung für die Beschäftigten des ZENTRALBEREICH Neuenheimer Feld (ZNF) der Universität Heidelberg (Stand:16.10.2014) 1 Inhalt, Grundlage und Geltungsbereich der Gleitzeitordnung (1) Inhalt der

Mehr

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Führung und Gesundheit Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Was ist gesundheitsförderliche Führung? Haben denn Führung und Gesundheit der Mitarbeiter etwas miteinander zu tun?

Mehr

DIE IG METALL KENNENLERNEN. Die IG Metall auf einen Blick: wir.die-igmetall.de Das Über-Uns-Portal: Reinschauen lohnt sich!

DIE IG METALL KENNENLERNEN. Die IG Metall auf einen Blick: wir.die-igmetall.de Das Über-Uns-Portal: Reinschauen lohnt sich! FB Mitglieder und Erschließungsprojekte Frankfurt am Main SIND IG METALL IG Metall Vorstand Wenn möglich, bitte beim Betriebsrat oder bei der IG Metall vor Ort abgeben. DIE IG METALL KENNENLERNEN Die IG

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

26.11.2014. Gesundheitsförderung für Pflegende in der Nacht. Schichtarbeiter. Verhältnisprävention: Krankenhäuser/Pflegeheime.

26.11.2014. Gesundheitsförderung für Pflegende in der Nacht. Schichtarbeiter. Verhältnisprävention: Krankenhäuser/Pflegeheime. Gesundheitsförderung für Pflegende in der Nacht Volker Harth, MD, MPH Universitätsprofessur für Arbeitsmedizin Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin (ZfAM) Tagung Die Nacht in deutschen

Mehr

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Die Beschlussvorlage 20150009 wird wie folgt ergänzt bzw geändert: Der Rat bestätigt den Beschluss der Gesellschafterversammlung der SBO vom

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Es ist an der Zeit, neue Wege zu gehen.

Es ist an der Zeit, neue Wege zu gehen. Flexible Zeitwertkontenmodelle. Es ist an der Zeit, neue Wege zu gehen. Allianz ZeitWertkonten mit Garantie: die neue Flexibilität für Unternehmer und Mitarbeiter. Allianz Lebensversicherungs-AG Allianz

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit. Zahlen & Daten

Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit. Zahlen & Daten Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit Zahlen & Daten 4. Juni 2014 Das neue Gesetz fördert die partnerschaftliche Aufteilung von familiären und beruflichen Aufgaben Elterngeld Plus Partnerschaftsbonus

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Für Arbeiter und Angestellte mit einer unbezahlten Frühstückspause in der Zeit von 09.00 Uhr bis 09.15 Uhr beginnt die Kernzeit um 9.15 Uhr.

Für Arbeiter und Angestellte mit einer unbezahlten Frühstückspause in der Zeit von 09.00 Uhr bis 09.15 Uhr beginnt die Kernzeit um 9.15 Uhr. Betriebsvereinbarung - Gleitende Arbeitszeit (Classic) der DaimIerChrysler AG 1. Präambel Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (nachfolgend "Mitarbeiter") soll durch die gleitende Arbeitszeit die Möglichkeit

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr