Kindertagesbetreuung in Erlangen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kindertagesbetreuung in Erlangen"

Transkript

1 Kindertagesbetreuung in Erlangen Bestandsbericht 2017 Teil 1: Kinder unter drei Jahren und Kindergartenalter

2 Impressum Kindertagesbetreuung in Erlangen Bestandsbericht 2017 Teil 2: Kinder im Grundschulalter Juni 2017 Herausgeber: Stadt Erlangen, Referat IV Bildung, Kultur und Jugend, Stadtjugendamt (Rathausplatz 1, Erlangen, Telefon ) und Bildungsbüro (Gebbertstraße 1, Erlangen, Telefon ) Redaktion: Reinhard Rottmann (Leiter des Stadtjugendamtes), Marco Heß und Stefan Käs (Jugendhilfeplaner) sowie Thorsten Kempf (Bildungsbüro) Druck: Medien-Service Winter + Schlöpp GmbH, Bad Windsheim Bilder: Titelbild: panthermedia / Christian Schwier; Seite 5: istock / JBryson; Seite 6: istock / Serr Novik; Seite 12: Fotolia / Robert Kneschke; Seite 15: Fotolia / Christian Schwier; Seite 49: Fotolia / Sergey Novikor Nachdruck auch auszugsweise nur unter Nennung der Quelle. Das dargestellte OSM-Kartenmaterial steht unter CC-BY-SA-Lizenz und darf nur unter Wahrung dieser kopiert und verwendet werden. Kartenquelle: maps.omniscale.com Die Stadt Erlangen ist Gründungsmitglied der Metropolregion Nürnberg Der Bestandsbericht richtet sich primär an die Kommunalpolitik, die Kommunalverwaltung, Fachkräfte aus Schule und Jugendhilfe sowie die interessierte (Fach-)Öffentlichkeit. Wenn Sie aktuell selbst in der Stadt Erlangen auf der Suche nach einem Betreuungsplatz für ein Kind im Grundschulalter sind, finden Sie hier aktuelle Informationen: _BroschuereSchulkindbetreuung.pdf

3 Vorwort Der Bestandsbericht Kindertagesbetreuung in Erlangen ist seit 2008 zu einem regelmäßigen und umfassenden Bericht über das Angebot an Kindertagesbetreuung in Erlangen geworden. In diesem Jahr wird der Bericht in zwei Teilen erscheinen. Hier wird der erste Teil vorgelegt wird, der Kinder im Alter unter drei Jahren und das Kindergartenalter berücksichtigt. Im Sommer wird dann der zweite Teil das Thema Schulkindbetreuung behandeln. Dieser zweite Teil wird gemeinsam mit dem Bildungsbüro erarbeitet und präsentiert. Wie bisher wird der Bestand an Einrichtungen, Trägervertretung und Betreuungsplätzen dargestellt. Darüber hinaus wird in diesem Jahr der Blick in die Zukunft gerichtet. Es werden die Entwicklung der Kinderzahlen und die sich daraus ergebenen notwendigen Betreuungsplätze aufgezeigt. Die Erweiterung des Bestandberichts wird aus meiner Sicht auch notwendig, da in der Stadt Erlangen aktuell viel bezahlbarer Wohnraum geschaffen und geplant wird, deshalb die Stadt überproportional wächst und in den nächsten Jahren weiter wachsen wird und mit ihr die Zahl der Kinder. Die Anzahl an Kindern unter drei Jahren ist in den letzten drei Jahren stadtweit um ca. 18% gestiegen und soll bis 2020 um weitere ca. 4% anwachsen. Kindergartenkinder gab in den letzten drei Jahren ca. 4% mehr, ihre Zahl soll bis zum Jahre 2020 um ca. 11% steigen (Quelle: aktuelle Bevölkerungsprognose). Im Bereich der Kindertagesbetreuung ist der vorliegende Planungsbericht der erste Bericht, den ich Ihnen als Jugendamtsleiter vorstellen darf. Der notwendige Platzausbau macht auch weiterhin eine gute Zusammenarbeit zwischen Einrichtungen, Trägern, Kommunalpolitik, Stadtspitze, Verwaltung des Jugendamts und weiteren Ämtern der Stadt Erlangen notwendig und erfordert ein hohes Engagement aller Beteiligten. Nicht zuletzt werden erhebliche finanzielle und personelle Ressourcen benötigt, um diese Aufgabe zu stemmen. Sie würde in ihrer Größenordnung die Dimension des vergangenen Krippenausbaus erreichen. Aber es lohnt sich - um für unsere Erlanger Kinder und Familien weiterhin ein bedarfsdeckendes Angebot an Bildung, Erziehung und Betreuung bieten zu können, um die Erwerbstätigkeit von Eltern zu ermöglichen und nicht zuletzt bestehende soziale Probleme von Kindern und Familien auszugleichen. Ich baue auf eine gute Zusammenarbeit und Ihre Unterstützung Erlangen den Reinhard Rottmann Leiter des Stadtjugendamtes Erlangen

4 Inhalt Bildung, Erziehung und Betreuung in Kinderkrippen und in der Kindertagespflege... 7 Planungsbezirke U3-Betreuung... 9 Erläuterungen zu Daten, Berechnungen und Begriffen Kartographische Übersicht: Bestehende Betreuungseinrichtungen für Kinder im Krippenalter Kindertagespflege Bundesweiter Überblick zu den Betreuungsquoten im U3-Bereich Übersicht über die Betreuungssituation von Flüchtlingskindern Gesamtübersicht und Prognose für das U3-Alter Aktuelle Versorgungssituation und Prognose für das U3-Alter Kartographische Gesamtübersicht U Aktuelle Versorgungsquoten im U3-Bereich Entwicklung von Kinderzahlen, Betreuungsplätzen und Versorgungsquoten im U3-Bereich im zeitlichen Vergleich Ausbau der U3-Betreuung im zeitlichen Vergleich Übersicht über die Trägerlandschaft im Bereich der U3-Betreuung Entwicklungen der Kinderzahlen im U3-Bereich im zeitlichen Vergleich Entwicklung der Kinderzahlen im U3-Bereich nach Planungsbezirken Prognose der Kinderzahlenentwicklung im U3-Bereich bis Übersicht zu den Öffnungszeiten der Einrichtungen mit U3-Betreuung Übersicht zu den einzelnen U3-Planungsbezirken A Erlangen Nordwest B Alterlangen C Anger D Zentrum & Nordost E Büchenbach Dorf F Bruck G Röthelheim und Südgelände H Erlangen Südwest I Erlangen - Südost Bildung, Erziehung und Betreuung in Kindergärten und Spielstuben...39 Planungsbezirke Kindergartenbetreuung Kartographische Übersicht: Bestehende Betreuungseinrichtungen für Kinder im Kindergartenalter 42

5 Übersicht zu den bestehenden Betreuungseinrichtungen für Kinder im Kindergartenalter Versorgungsquoten in den Kindergarten-Planungsbezirken Gesamtübersicht und Prognose für das Kindergartenalter Aktuelle Situation und Prognose für das Kindergartenalter Entwicklung von Kinderzahlen, Betreuungsplätzen und Versorgungsquoten im Kindergartenalter im zeitlichen Vergleich Versorgung mit Kindergartenplätzen in Erlangen im mehrjährigen Vergleich Übersicht über die Trägerlandschaft im Bereich der Kindergartenbetreuung Übersicht über die Betreuungssituation von Flüchtlingskindern Entwicklungen der Kinderzahlen im Kindergartenalter im zeitlichen Vergleich Entwicklung der Kinderzahlen im Kindergartenalter nach Planungsbezirken Prognose der Kinderzahlenentwicklung im Kindergartenalter bis Öffnungszeiten von Betreuungseinrichtungen für Kinder im Kindergartenalter Übersicht zu den einzelnen Planungsbezirken Innenstadt Innenstadt II Alterlangen Sieglitzhof Röthelheim Südstadt Anger Innenstadt III Bruck Eltersdorf Tennenlohe Frauenaurach Kriegenbrunn Büchenbach Dorf Büchenbach Nordwest Dechsendorf Anhang...73 Rechtlicher Kontext Gesetzliche Grundlage Bedarfsplanungsverfahren... 73

6

7 Bildung, Erziehung und Betreuung in Kinderkrippen und in der Kindertagespflege

8

9

10 Erläuterungen zu Daten, Berechnungen und Begriffen Zum Ursprung und der Aktualität der Daten Alle hier wiedergegebenen Zahlen und Angaben bzw. deren Präsentationsformen stammen von der Abteilung für Statistik und Stadtforschung und der Jugendhilfeplanung des Stadtjugendamtes. In der Regel ist der Stichtag für alle hier präsentierten Daten und Grundlage aller aus ihnen resultierenden Berechnungen. Weicht die Aktualität einzelner Daten von diesem Stichtag ab, oder stammen die Daten aus einer anderen Quelle, so ist dies im Text gesondert gekennzeichnet. Daten zu den Einrichtungen haben die Aktualität , die Informationen zur Kindertagespflege den Stichtag (mit Ausnahme bei der Karte auf Seite 15). Begriffserläuterung U3 Aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung werden im Folgenden alle planungsrelevanten Begriffe, die sich ausdrücklich auf die Altersgruppe von Kindern zwischen der Geburt und der Vollendung des dritten Lebensjahres beziehen, mit dem Kürzel U3 bezeichnet. Zum Begriff des Versorgungsgrades Der Versorgungsgrad bzw. die Versorgungsquote bezeichnet das Verhältnis zwischen den vorhandenen Plätzen für die ausgewiesene Altersgruppe in einem definierten Planungsbereich und den dort lebenden Kindern in dieser Altersgruppe. Im Gegensatz zu anderen Statistiken, wie beispielsweise der des Statistischen Bundesamtes, wird der Versorgungsgrad nicht auf der Grundlage der betreuten Kinder, sondern auf der Grundlage der angebotenen Plätze berechnet. Freie Plätze bzw. Plätze, die am Vor- bzw. Nachmittag von zwei unterschiedlichen Kindern belegt werden, werden nicht gesondert berücksichtigt. Die Entscheidung, Plätze und nicht betreute Kinder als Berechnungsgrundlage zu verwenden, beruht auf zwei Faktoren. Zum einen ist die Anzahl der Plätze stets bekannt und eine stabile Planungsgröße, während die tatsächliche Belegung in den Einrichtungen variabel ist; Aussagen über betreute Kinder können nur rückwirkend, mit einer Zeitverzögerung von mehreren Monaten gemacht werden. Zum anderen liegt die Vergabepraxis in der Verantwortung der einzelnen Einrichtungen. Zum Begriff des U3-Betreuungsplatzes Als Betreuungsplatz versteht dieser Bericht jedes öffentlich geförderte 1 Betreuungsangebot in der Kindertagespflege sowie in Kindertageseinrichtungen der Jugendhilfe, das auf Kinder im Alter von unter drei Jahren ausgerichtet ist. In allen Erlanger Kindergärten können Kinder ab einem Alter von zwei Jahren und sechs Monaten regulär als Kindergartenkinder aufgenommen werden. Diese Plätze werden vollständig und ausschließlich in die Versorgung mit Kindergartenplätzen eingerechnet und werden für die Quote der U3-Betreuung nicht herangezogen. Tagespflegeplätze werden in die Versorgungsquote mit einbezogen, sofern diese über das Jugendamt vermittelt und von diesem qualitativ überprüft und begleitet werden. Zum Konzept der kleinräumigen Planungsbezirke Relative Nähe des Betreuungsplatzes zum eigenen Wohnort ist für die meisten Eltern bei der Auswahl einer Kindertageseinrichtung ein bedeutendes Kriterium. Dies wurde erneut durch die Aussagen der Elternbefragung 2012 sowie die Auswertung der Fragebögen von Betreuungseinrichtungen 2010 und die nachfolgenden Expertengespräche 2011 bestätigt. Um diesem Umstand im Planungsprozess Rechnung tragen zu können, hat sich die Verwendung einer kleinräumigeren Planungsstruktur bewährt. Die Planung wird auf der Grundlage von neun Planungsbezirken vorgenommen, die an den Planungsbezirken im Kindergartenbereich orien- 1 Grundlage der öffentlichen Förderung sind durch das BayKiBiG normiert und beinhaltet die Einhaltung aller gesetzlichen Qualitätsstandards. 10

11 tiert sind und auf den dort gewonnenen Erfahrungen basieren. Die kleinräumige Betrachtung macht jedoch nur Sinn, wenn sie immer wieder auch im Kontext eines größeren räumlichen Zusammenhanges betrachtet wird. Neben der direkten Wohnortnähe gibt es eine Reihe weiterer Faktoren, die bei der Auswahl der Betreuungseinrichtung bzw. der Kindertagespflegeperson eine Rolle spielen. Zu nennen sind hier beispielsweise: Nähe zum Arbeitsplatz, Öffnungszeiten, Ruf der Einrichtung/der Tagespflegeperson, pädagogisches Konzept, persönliche Bindung an die Einrichtung etc. Entsprechend bedeutet ein quantitativ niedriger Versorgungsgrad in einem Planungsbereich nicht automatisch eine örtliche Mangelversorgung umgekehrt kann von einer überdurchschnittlich hohen lokalen Versorgungsquote nicht automatisch auf eine lokale Überversorgung geschlossen werden. Für eine Bewertung des lokalen Platzangebotes ist es entsprechend notwendig immer auch den stadtweiten Kontext mit zu betrachten. Im Kindergartenbereich werden Einrichtungen, die aufgrund ihres Konzeptes nicht in erster Linie auf eine Versorgung des direkten Wohnumfeldes abzielen, bereits seit einigen Jahren als planungsbezirk-unabhängige Angebote gewertet. Diese Plätze werden nur für die stadtweite, nicht jedoch für die Quote des Planungsbezirkes herangezogen. Mit der Eröffnung der ersten Erlanger Wald-Krippe wurde dieses Prinzip nun auch auf den U3-Bereich übertragen. Ein im Rahmen der Elternbefragung häufig geäußerter Wunsch ist die Erleichterung des Übergangs zwischen den einzelnen Betreuungsformen (U3 zu Kindergarten, Kindergarten zu Schulkindbetreuung). Dies ist durch den Verbleib in derselben Institution/Trägerschaft oder aber zumindest durch räumliche Nähe der jeweiligen Einrichtungen in Verbindung mit einer gezielten Abstimmung der Einrichtungen untereinander zu erreichen. Die Stadt Erlangen hat in der Realisierung des Krippenausbaus darauf hingearbeitet, diesen Übergang zu erleichtern. Sie hat in Abstimmung mit den freien Trägern gezielt den Ausbau altersübergreifender Einrichtungen gefördert. Dies wird auch weiterhin als integraler Bestandteil der Planungsaufgaben angesehen. Zur Bedeutung der Prognosen Die Jahre 2008 bis 2014 waren im Bereich der U3-Betreuung von einem rasanten und beispiellosen Platzausbau gekennzeichnet, der die Planungen im Bereich der Kindertageseinrichtungen in diesen Jahren maßgeblich geprägt hat. Die überwiegende Mehrzahl der Projekte konnte zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht werden. Die in den Jahren des Übergangs bestehende Versorgungslücke konnte geschlossen werden. Auch im Bereich der Kindertagespflege wurde intensiv an einer Erweiterung des Angebotes gearbeitet. In den vergangen Jahren konnte die Platzzahl um über 50% gesteigert werden. Bei der Prognose der Kinderzahlen stützen wir uns auf die Daten der kleinräumigen Bevölkerungsprognose der Abteilung für Statistik und Stadtforschung (Stand März 2017) 1. Diese basieren auf hochgerechneten Erwartungen und spezifischen mathematischen Modellen und unterliegen naturgemäß gewissen Unsicherheiten und Schwankungsbreiten. Die hier dargestellten Prognosen sind folglich nicht als absolute Werte aufzufassen, sondern erfüllen die Funktion einen absehbaren Trend aufzuzeigen. Die Prognosen für den kommenden Bedarf an Kindertagesbetreuungsplätzen sind in diesem Bericht für den U3-Bereich auf den Seiten 19ff und für das Kindergartenalter auf den Seiten 46ff zu finden. Versorgungsziel Der 2011 vom Erlanger Stadtrat einstimmig verabschiedete Bedarfsplan zur Kindertagesbetreuung im U3-Bereich in Erlangen legte einen stadtweiten Bedarf in einen Bereich von 45% bis 50% Versorgungsquote fest. Eine Überprüfung der Bedarfskorridore kleinräumig und stadtweit ist in Planung. 1 Quelle: 0_stadtverwaltung/dokumente/statistik/13-4_B_2017_03.pdf 11

12

13 Übersicht zu den bestehenden U3-Einrichtungen Einrichtung Krippenbezirk Plätze Straße Nr. Kinderkrippe "Apostelgemeinde" 33 Donato-Polli-Straße 15 1 Kinderkrippe Rasselmäuse" 16 Schweinfurter Str Kinderkrippe "Kleine Käfer" 13 Bischofsweiherstr A Erlangen Nordwest Kinderkrippe "Kindernest Anny Frank" 50 Am Europakanal 69 4 Kinderkrippe "Eidechsen" 14 Naturbadstr Kinderkrippe "Regenbogen" 13 Büchenbacher Anlage 29 6 Summe Erlangen Nordwest 139 Kindergarten "Johannes" 16 Schallershofer Str Kinderkrippe KidZ 18 Kneippstraße 8 8 B Alterlangen Kinderkrippe "Flohkiste" 12 Hans-Sachs-Str. 2 9 Kinderkrippe in Alterlangen 48 Killingerstr Summe Alterlangen 94 Kinderkrippe im Erbahaus für Kinder 24 Äußere Brucker Str C Anger Kinderkrippe im Stadtteilhaus "ISAR 12" 24 Isarstr Summe Anger 48 Kinderkrippe "Altstadt" 12 Haagstraße 2 13 Kinderkrippe "Kuschelecke" 36 Östl. Stadtmauerstraße Kinderkrippe "KraKadU 2" 12 Henkestraße Kinderkrippe "KraKadU 1" 12 Hofmannstraße Kinderkrippe "Palmsanlage" 42 Palmsanlage 2 17 Kinderkrippe "Herz-Jesu" D Zentrum & Nordost 24 Harfenstraße Kinderkrippe im Kinderhaus "Stadtinsel" 12 Wasserturmstraße Kinderkrippe "Tausendfüssler" 12 Im Heuschlag Kinderkrippe "Evangelisches Familienzentrum" 19 Bismarckstraße Kinderkrippe im Kinderhaus "Löhe" 12 Ritzerstraße 2a 22 Netz für Kinder "Frankenhof" 5 Raumerstraße 6 23 Summe Innenstadt & Nordwest 198 Kinderkrippe im Diakonischen Zentrum 48 Frauenauracher Str. 1a 25 E Büchenbach Dorf Spielstube im Diakonischen Zentrum 5 Frauenauracher Str. 1a 25 Summe Büchenbach Dorf 53 Kinderkrippe "St. Marien" 12 An der Lauseiche 3 26 Waldorfkrippe 12 Noetherstraße 2 27 Kinderkrippe "Heilig Kreuz" 14 Fürstenweg Kinderkrippe "Thalermühle" F Bruck 18 Max-Planck-Str Kinderkrippe "Peter und Paul" 24 Boschstr Kinderkrippe "Wiesenwichtel" 36 Buckenhofer Weg Kinderkrippe "Casa Cuna" 21 Führter Straße Summe Bruck 137 Kinderzentrum "Thomizil" 24 Liegnitzer Str Kinderkrippe Kleine Flitzer" 24 Schenkstraße Kinderkrippe Kleiner Stern" 86 Ludwig-Erhard-Str Kinderkrippe SieKids-Kinderlaube" 40 Marie-Curie-Str Kinderkrippe Sie-Kids-Kindernest 42 Helene-Richter-Str G Röthelheim Kinderkrippe "SieKids-Kinderinsel" 50 Friedrich-Bauer-Straße 9 38 & Kinderkrippe "Miniclub" 26 Paul-Gossen-Str. 73a 39 Südgelände Kinderkrippe SieKids-Kinderburg" 48 Komotauer Straße 8 40 Kinderkrippe "St. Sebald" 12 Egerlandstrasse Kinderkrippe "St. Matthäus" 24 Emil-Känzlein-Str Kinderkrippe "Am Röthelheim" 15 Am Röthelheim Kinderkrippe "Pfauennest" 36 Erwin-Rommel-Str. 1a 44 Summe Röthelheim & Südgelände

14 Krippengruppe Kriegenbrunner Fröschla 12 Wiener Straße H Erlangen Südwest Kinderkrippe "Löwenzahn" 24 Gaisbühlstr Summe Erlangen Südwest 36 Kinderkrippe "Heilige Familie" 12 Saidelsteig Krippe Sonnenschein" 46 Am Weichselgarten 3 48 Kinderkrippe "St. Kunigund" 17 Holzschuherring I Erlangen Südost Kinderkrippe "St. Kunigund II" 12 Holzschuherring Kinderkrippe im "Kinderhaus Storchennest" 12 Anna-Goes-Str Krippe "Arche" 12 Lachnerstraße Summe Erlangen Südost 111 Waldkrippe "Mooswichtel" Ohne Gebietszuordnung 12 Anschützstr Plätze in KiTas 1255 Plätze in der Tagespflege Summe der U3 Plätze in Erlangen Voraussichtliche Veränderungen im Platzangebot: Der Stadtrat hat sich im Oktober 2016 für die Schaffung von bis zu 132 weiteren U3- Betreuungsplätzen ausgesprochen. Für folgende Einrichtung liegt schon ein Bedarfsbeschluss des Stadtrats vor, sie ist aber noch nicht gebaut: Krippengruppe im Frankenhof (U3-Planungsbezirk D Zentrum & Nordost; plus 12 Plätze) Die mögliche Inbetriebnahme der Plätze kann zeitlich noch nicht konkretisiert werden. Zum Zeitpunkt der Berichtslegung befinden weitere Projekte in der Ideenphase, ohne dass bereits konkrete Bedarfsbeschlüsse vorliegen. Diese Projekte können wahrscheinlich in die Bestandsberichtserstattung 2018 aufgenommen werden. 14

15

16 Stichtag jeweils des Jahres Anzahl an Plätzen in der Kindertagespflege Eltern können zwischen den verschiedenen Leistungen der Kinderbetreuung, zum Beispiel Kindertageseinrichtungen oder Kindertagespflege, wählen. Sie haben dazu einen Anspruch auf Beratung. Die Kindertagespflege ist eine gesetzlich anerkannte Betreuungsform für Kinder im familiennahen Umfeld. Sie bietet qualitativ hochwertige Kinderbetreuung im familiären Rahmen vor allem für Kinder von 0 bis 3 Jahren und ermöglicht eine individuelle Bildung, Betreuung und Förderung des einzelnen Kindes als Ergänzung zum Elternhaus. Kinder, die viele Stunden am Tag betreut werden, müssen keinen Wechsel der Bezugspersonen durch Schichtdienste erleben, sondern werden immer von derselben Person betreut. Besonders für Kinder unter drei Jahren kann dies aus entwicklungspsychologischer Sicht ein wertvoller Aspekt sein. Wenn eine Tagesmutter ausfällt wird Im Fachdienst Kindertagespflege eine Betreuung durch festangestellte Erzieherinnen mit langjähriger Berufserfahrung angeboten. Verschiedene Angebote für Eltern und Tagesmütter unterstützen die Eingewöhnung. Der Fachdienst Kindertagespflege ist im Stadtgebiet Erlangen die zentrale Servicestelle für Eltern, die sich eine Betreuung für ihr Kind bei einer Tagesmutter wünschen, sowie für Tagespflegepersonen und alle Menschen, die sich für eine Tätigkeit als Tagesmutter interessieren. Das Angebot des Fachdienstes umfasst alle Leistungen im Bereich der Kindertagespflege nach dem SGB VIII und dem bayerischen Kinderbildungs- und betreuungsgesetz (BayKiBiG): Von der (Erst-) Beratung der Erziehungsberechtigten über die passgenaue Vermittlung eines Betreuungsplatzes bis hin zur Tagespflegevereinbarung sowie der fachlichen Begleitung, der Qualifizierung und Weiterbildung der Tagesmütter und der Bereitstellung einer Ersatzbetreuung. Alle Tagespflegepersonen werden vor Beginn ihrer Tätigkeit durch den Fachdienst auf ihre Eignung überprüft, um eine Pflegeerlaubnis nach 43 SGB VIII zu erhalten. Unter anderem werden dabei erweiterte polizeiliche Führungszeugnisse und ein Gesundheitsattest vom Arzt verlangt. Auch ein Erste Hilfe Kurs für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen muss nachgewiesen werden. Des Weiteren findet eine Begehung und Überprüfung der Räumlichkeiten statt. Die Teilnahme an einem Grundkurs sowie eine Hospitation in einer Kinderkrippe und einer Tagespflegestelle sind ebenfalls verpflichtend. Tagesmütter, die keine pädagogische Ausbildung haben, absolvieren im Anschluss eine Qualifizierung von 180 Stunden nach dem Curriculum des Deutschen Jugendinstituts, die vom Fachdienst praxisbegleitend durchgeführt wird. Darüber hinaus nehmen alle qualifizierten Tagesmütter an monatlichen Fortbildungen zu verschiedenen Themen teil und pflegen einen fachlichen Austausch. Zum Stichtag stellte sich die Situation der Kindertagespflege in Erlangen quantitativ wie folgt dar: Aktiv tätige Tagespflegepersonen in Erlangen Pausierende Tagespflegepersonen Angebotene Plätze Betreute Kinder Von den angebotenen Plätzen in der Kindertagespflege waren 96,6% zum Stichtag besetzt. 16

17 Bundesweiter Überblick zu den Betreuungsquoten im U3-Bereich Erlangen Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Kindertagesbetreuung-Regional 2016, S.11 17

18 Übersicht über die Betreuungssituation von Flüchtlingskindern Die Flüchtlingssituation hat weiterhin Auswirkungen auf den Bereich der Kindertagesbetreuung. Es besteht in der Erlanger Kommunalpolitik weitgehende Einigkeit darüber, dass Kindern aus Flüchtlingsfamilien unabhängig vom rechtlichen Anspruch die Möglichkeit gegeben werden soll, eine Kindertageseinrichtung zu besuchen. Dies ist sowohl unter dem Bildungs-, als auch unter dem Integrationsaspekt, zu befürworten. Dies bringt jedoch auch für alle Beteiligten etliche Herausforderungen mit sich. Die Eltern sehen sich einem ihnen oft unbekannten und ungewohnten Betreuungssystem gegenüber. Die Einrichtungen vor Ort müssen nicht nur die kulturellen Unterschiede, sondern oft auch den Umgang mit traumatischen Erfahrungen der Kinder und/oder Eltern in ihre pädagogische Arbeit mit einbeziehen. Die Nachfrageentwicklung ist in der Bedarfsplanung kaum prognostizierbar, da sie stark von der weltpolitischen Lage und bundespolitischen Entscheidungen abhängig ist. Einige Kinder aus Flüchtlingsfamilien werden in Erlangen in Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege betreut. Die vorhandene Datenlage ist weiterhin unbefriedigend, die aufgeführten Daten stellen somit eher eine grobe Orientierungshilfe da. Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Berichts läuft im Rahmen der Bildungskoordination für Neuzugewanderte eine Befragung des Bildungsbüros bei den Erlanger Kindertageseinrichtungen zur Betreuung von Flüchtlingskindern. Um die Integration von Flüchtlingskindern in Kindertageseinrichtungen zu fördern, hat sich das Stadtjugendamt für das Bundesprogramm Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung beworben. U3-Flüchtlingskinder in Kindertagesbetreuung U3-Planungsbezirk Feb 16 Okt 16 A 0 B 3 C 5 D 4 E 0 F 7 G 4 H 0 I 0 in Krippen gesamt In Tagespflege 3 Gesamt Quellen 2 3 Quellen: 1 Einwohnermelderegister der Stadt Erlangen, alle Kinder in Gemeinschaftsunterkünften, ergänzt um Kinder, die aus Syrien, Irak, Afghanistan, Sudan, und Somalia stammen; Februar Befragung aller Erlanger Kindertageseinrichtungen durch die Jugendhilfeplanung, Februar Erhebung der Abteilungen Kindertagesbetreuung und Soziale Dienste bei den Erlanger Kindertageseinrichtungen; es liegen Rückmeldungen von 73 Einrichtungen (von insgesamt 144 Einrichtungen U3- und Kiga-Alter zusammen) incl. Kindertagespflege vor. Der Wert ist daher als Untergrenze zu sehen. 4 Flüchtlingsdatenbank der Stadt Erlangen, Auswertung durch die Jugendhilfeplanung, Stand

19 Gesamtübersicht und Prognose für das U3-Alter U3 Planungsbezirke aktuelle Platzzahlen U3 (incl. Tagespflege) Kinderzahlen U3 Kinderzahlprognose für 2020 Bedarfskorridore 2020 ca. benötigte Plätze bei Eintreffen der Kinderzahlprognose ca. zu schaffende Plätze aktuelle Versorgungsquoten Versorgungsquoten 2020 bei Realisierung der zu schaffenden Plätze (unter Wert) Versorgungsquoten 2020 bei Realisierung der zu schaffenden Plätze (oberer Wert) A Nordwest ca. 35% - 40% ,9% 36% 41% B Alterlangen ca. 40% - 45% ,6% 42% 46% C Anger ca. 35% - 40% ,8% 36% 40% D Nordost ca. 45% - 50% ,7% 44% 50% E Büchenbach, Dorf ca. 40% - 45% ,7% 38% 45% F Bruck ca. 40% -45% ,1% 41% 46% G Röthelheim und Südgel > 50% ,0% 60% 64% H Südwest ca. 30% - 35% ,0% 29% 37% I Südost >50% ,1% 62% 62% 0 Ohne Zuordnung 12 Erlangen gesamt % - 50% ca ca ,4% ca. 46% ca. 51% Legende: Quote im Zielkorridor oder darüber Quote unterhalb des Zielkorridors Ausführungen zum Verständnis der Gesamtübersicht und Prognose finden sich auf Seite 20f. 19

20 Aktuelle Versorgungssituation und Prognose für das U3-Alter Aktuelle Versorgungssituation Mit Stichtag zum lebten in Erlangen 3369 Kinder im Alter von unter drei Jahren. Dies stellt seit dem Jahreswechsel 2013/2014 (2850) einen Zuwachs von ca. 18% (absolut 519) dar. Die Entwicklung in den einzelnen Planungsbezirken ist der Karte auf Seite 27 zu entnehmen. In 54 Einrichtungen und in der Kindertagespflege stehen insgesamt 1429 ausgewiesene Plätze zur Betreuung von unter Dreijährigen zur Verfügung. Dies entspricht einer Versorgungsquote von ca. 42,4%. Die Versorgungsquote liegt damit erstmals seit 2014 wieder unter dem vom Stadtrat beschlossenen Zielkorridor von 45 bis 50%. Im März 2016 waren von den Betreuungsplätzen im U3-Bereich, 96 Plätze nicht belegt 1 (Formal: Differenz zwischen Plätzen laut Betriebserlaubnis und belegten Plätzen, dies entspricht ca. 6,6 % aller genehmigten Plätze). Die Gründe für die Nicht-Belegung sind aus der Statistik nicht ersichtlich. Auch kann nicht gefolgert werden, dass diese Plätze tatsächlich zur Verfügung stehen. Aus Erfahrung ist eher davon auszugehen, dass es aus unterschiedlichen Gründen (z.b. Warten auf Geschwisterkinder, Fachkräftemangel, integrative Plätze) dauerhaft einen geringen Prozentsatz an nicht belegten Plätzen gibt. Im Jahre 2016 wurden ca. 28 in Erlangen wohnende Kinder 2 in auswärtigen Kindertageseinrichtungen betreut. Durchschnittlich 120 Kinder, die nicht in Erlangen wohnten 3, besuchten 2016 eine Einrichtung im Stadtgebiet. 62 Kinder, die ihren dritten Geburtstag noch nicht gefeiert haben, wurden im März 2016 auf einem regulären Kindergartenplatz (die nicht in die oben genannte Platzzahl eingehen) betreut. 1 Quelle: kibig.web 2 Quelle: Stadtjugendamt Erlangen, Abteilung Kindertageseinrichtungen (Endabrechnung zum Zeitpunkt der Drucklegung noch nicht abgeschlossen) 3 Quelle: kibig.web Die Platzkapazitäten der Kindertagespflege sind nach Auskunft des Fachdienstes voll belegt es besteht eine Warteliste. Prognose über den weiteren Bedarf Die Auskünfte und Signale seitens der Träger, Einrichtungen und Fachkräfte vor Ort sind nicht einheitlich. Während einige Einrichtungen von langen Wartelisten berichten, schildern Andere, die angeboten Plätze nicht belegen zu können. Die Kindertagespflege berichtet von einer anhaltend hohen, bzw. nach wie vor steigenden Nachfrage. Flüchtlingskinder stellen im Bereich der Kinderkrippen keine ausschlaggebende Größe dar (vgl. S. 18). Es gibt Hinweise darauf (u.a. verändertes Nachfrageverhalten der Eltern), dass die Zielkorridore für die Versorgung, die 2011 entwickelt und beschlossen wurden, möglicherweise nicht mehr bedarfsdeckend sind. Eine Überprüfung durch die Jugendhilfeplanung ist daher in Planung, dies kann jedoch im aktuellen Bestandsbericht noch nicht berücksichtigt werden. Die Kleinräumige Bevölkerungsprognose der Abteilung für Statistik und Stadtforschung geht für das Jahr 2020 von einem stadtweiten Anstieg in dieser Altersgruppe (+ ca. 4%) aus. Ob diese Zahlen nachgebessert werden müssen (möglicherweise aufgrund weiterer Bebauung, weiterem Bevölkerungswachstum und/oder weiter steigender Geburtenrate), bleibt abzuwarten. Die aktuelle Platz-Prognose ist auf Seite 19 zu finden. Sind in einer Zelle zwei Werte angegeben, so orientieren sich diese an der jeweiligen Unter- bzw. Obergrenze dieses Bedarfskorridors. Die in der Spalte zu schaffende Plätze aufgeführten Zahlen stellen keine lineare Differenz der bestehenden Plätze zu dem prozentualen Bedarfen dar, sondern beziehen teilweise die Angebote in angrenzenden Planungsbezirken mit ein und sind in sinnvollen Planungsgrößen angegeben. Zusammenfassend sind wenn auch in unterschiedlichen Dimensionen zu schaffende Plätze in allen Planungsbezirken ausgewiesen 20

21 und sind in allen Planungsbezirken höher als in der Bedarfsfeststellung von Die stadtweite Schaffung von 180 neuen Plätzen wäre, bei Eintreffen der Kinderzahlenprognose, gleichbedeutend mit einer Versorgungsquote von ca. 46% (das würde ca Plätzen entsprechen). Eine Neuschaffung von 360 Plätzen würde, bei Eintreffen der Kinderzahlenprognose, eine stadtweite Versorgungsquote von ca. 51% bedeuten (ca Plätze). 21

22 Kartographische Gesamtübersicht U3 Erlangen: 3369 Kinder unter drei Jahre Versorgungsquote: ca. 42,4 % 174 Plätze in der Tagespflege, 1255 in Einrichtungen nach dem BayKiBiG 174 A - Nordwest 371 Kinder 42% % 139 B - Alterlangen 242 Kinder 9 D - Zentrum & Nordost 719 Kinder 23 43% 94 31% 198 E - Büchenbach 167 Kinder 41% C - Anger 263 Kinder 23% G - Röthelheim & Südgelände 719 Kinder 31 F - Bruck 524 Kinder 64% H - Südwest 164 Kinder 35% % I - Südost 203 Kinder 7 58%

23 Aktuelle Versorgungsquoten im U3-Bereich G - RH und Südgelände 59,6% 4,3% 64,0% I - Südost 54,7% 3,4% 58,1% A-Nordwest 37,5% 5,4% 42,9% B-Alterlangen 38,8% 3,7% 42,6% Erlangen insgesamt 37,3% 5,2% 42,4% E - Büchenbach(Dorf) 31,7% 9,0% 40,7% F- Bruck 26,1% 9,0% 35,1% D Nordost 27,5% 3,2% 30,7% H - Südwest 22,0% 6,1% 28,0% C- Anger 18,3% 4,6% 22,8% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% Versorgungsquote Einrichtungen Versorgungsquote Tagespflege 23

24 Entwicklung von Kinderzahlen, Betreuungsplätzen und Versorgungsquoten im U3-Bereich im zeitlichen Vergleich 1 Der Wert von 1789 Plätzen im Jahre 2020 geht davon aus, dass die Obergrenze der zu schaffenden Plätze realisiert würde. 24

25 Ausbau der U3-Betreuung im zeitlichen Vergleich Jeweils zum Stichtag des Jahres Kinder im U3 Alter Betreuungsplätze Plätze in Krippen Plätze in der Kindertagespflege Versorgungsquote 13,6% 17,8% 22,4% 27,3% 30,3% 34,6% 43,8% 45,5% 45,7% 42,4% Betreuungsquoten** Deutschland (West) 12,0% 14,4% 17,3% 19,8% 22,3% 24,2% 27,1% 27,5% 28,1% Deutschland (Ost) 42,4% 45,9% 48,0% 49,0% 49,1% 49,8% 52,0% 51,9% 51,8% Deutschland (gesamt) 17,7% 20,2% 23,0% 25,2% 27,6% 27,6% 32,3% 32,9% 32,7% Bayern 13,2% 15,7% 18,5% 20,6% 23,0% 24,8% 27,4% 27,5% 27,2% Erlangen 20,7% 23,3% 27,7% 32,7% 34,8% 38,0% 40,4% 43,3% 43,5% Die betreuten Kinder sowie die aus diesem Wert errechnete Betreuungsquote werden vom statistischen Bundesamt jeweils zum 01. März des Vorjahres erhoben. Sie beinhalten auch die Kinder im Alter von zweieinhalb bis drei Jahren, die als Kindergartenkinder auf einem regulären Kindergartenplatz betreut werden. Dies trifft für die Versorgungsquote nicht zu. Mit 43,5% weist Erlangen in den westlichen Bundesländern hinter Heidelberg (47,9%) und vor Hamburg (42,9%) die zweithöchste Betreuungsquote auf. Im bayernweiten Vergleich hat Erlangen vor dem Landkreis Coburg (42,2%) und der Stadt München (41,7%) den höchsten Wert. Übersicht über die Trägerlandschaft im Bereich der U3 - Betreuung * In der Kategorie sonstige Freie Träger sind enthalten: Wohlfahrtsverbände, Vereine, Natürliche Personen/GbR 25

26 Entwicklungen der Kinderzahlen im U3-Bereich im zeitlichen Vergleich A - N o rdwest B - A lterlangen E - B üchenbach- D o rf G - R H und Südgelände H - Südwest Kinderzahl zum jeweils des Jahres C - A nger D N o rdo st F - B ruck I - Südo st Erlangen Veränderung seit Jahresbeginn 2016 in % -8% -5% +9% +14% +2% +14% +2% +8% +6% +5% Veränderung seit 2014 absolut Veränderung seit 2014 in % -4,6% +8,0% +29,6% +25,7% +16,8% +47,2% +7,7% +34,4% +15,3% +18,2% Veränderung der U3-Kinderzahlen in Erlangen zum jeweiligen Vorjahreswert

27

28

29 Übersicht zu den Öffnungszeiten der Einrichtungen mit U3-Betreuung 1 Früh- und Spätdienst nach Vereinbarung 6:00 Uhr bzw 18:00 Uhr An allen Wochentagen An einigen Wochentagen Quellen: oder Homepage der Einrichtung (Stand 04/2017) 29

30 A - Erlangen Nordwest Einwohner Frühester Betreuungsbeginn: 06:30 Uhr Familienhaushalte 1591 Spätestes Betreuungsende: 20:00 Uhr Anteil der Alleinerziehenden Haushalte 19,7% Anzahl betreuter Kinder mit Behinderung: 3 Kinder von 0 bis unter 3 Jahren 371 Anzahl an Tagespflegeplätzen: 20 Ausländeranteil im U3-Alter 15,1% Anzahl an Einrichtungen mit U3-Plätzen 6 U3 - Plätze(incl. Tagespflege) Kinderzahl (0 bis unter 3 Jahre) Versorgungsquote 16,5% 18,4% 19,1% 19,1% 18,9% 34,7% 39,6% 40,7% 38,9% 42,9% Mindestausbauziel 20,5% 23,0% 25,0% 35,0% 35,0% 35,0% 35,0% 35,0% 35,0% 35,0% Kinderzahl Platzzahl Mindestversorgungsziel Einrichtungen der U3 Versorgung Name Plätze Adresse Träger Nr. Kinderkrippe "Apostelgemeinde" 33 Donato-Polli-Straße 15 Kirchenstiftung "Zu den Hl. Aposteln" 1 Kinderkrippe "Rasselmäuse" 16 Schweinfurter Str. 11 Stadt Erlangen 2 Kinderkrippe "Kleine Käfer" 13 Bischofsweiherstr. 32 Kirchenstift, Unsere Liebe Frau 3 Kinderkrippe "Anny Frank" 50 Am Europakanal 69 Arbeiterwohlfahrt KV Erlangen-Höchstadt e.v. 4 Kinderkrippe "Eidechsen" 14 Naturbadstr. 68 GPKGN* 5 Kinderkrippe "Regenbogen" 13 Büchenbacher Anlage 29 Arbeiterwohlfahrt BV Ober- & Mittelfranken 6 * Gemeinnützige Paritätische Kindertagesbetreuung GmbH Nordbayern Kindergarten/Spielstube Krippe Kindergarten & U3- Betr. Kindertagespflege 30

31 B - Alterlangen Einwohner Frühester Betreuungsbeginn: 07:00 Uhr Familienhaushalte 828 Spätestes Betreuungsende: 17:00 Uhr Anteil der Alleinerziehenden Haushalte 17,4% Anzahl betreuter Kinder mit Behinderung: - Kinder von 0 bis unter 3 Jahren 242 Anzahl an Tagespflegeplätzen: 9 Ausländeranteil im U3-Alter 10,7% Anzahl an Einrichtungen mit U3-Plätzen 4 U3 - Plätze(incl. Tagespflege) Kinderzahl (0 bis unter 3 Jahre) Versorgungsquote 11,5% 11,0% 19,8% 19,3% 18,9% 26,6% 24,6% 44,8% 40,9% 42,6% Mindestausbauziel 18,0% 20,5% 23,0% 40,0% 40,0% 40,0% 40,0% 40,0% 40,0% 40,0% Kinderzahl Platzzahl Mindestversorgungsziel Einrichtungen der U3 Versorgung Name Plätze Adresse Träger Nr. Kinderkrippe "Johannes" 16 Schallershofer Str. 26 Evangelische Kirche 7 Kinderkrippe"KidZ" 18 Kneippstr. 8 GbR 8 Kinderkrippe "Flohkiste" 12 Hans-Sachs-Str. 2 Stadt Erlangen 9 Kinderkrippe in Alterlangen 48 Killingerstraße 69 Humanistischer Verband Deutschlads 10 Kindergarten/Spielstube Krippe Kindergarten & U3- Betr. Kindertagespflege 31

32 C - Anger Einwohner Frühester Betreuungsbeginn: 07:00 Uhr Familienhaushalte 673 Spätestes Betreuungsende: 20:00 Uhr Anteil der Alleinerziehenden Haushalte 29,1% Anzahl betreuter Kinder mit Behinderung: - Kinder von 0 bis unter 3 Jahren 263 Anzahl an Tagespflegeplätzen: 12 Ausländeranteil im U3-Alter 24,7% Anzahl an Einrichtungen mit U3-Plätzen 2 U3 - Plätze(incl. Tagespflege) Kinderzahl (0 bis unter 3 Jahre) Versorgungsquote 10,8% 15,5% 14,9% 15,9% 17,0% 17,0% 30,5% 25,4% 25,4% 22,8% Mindestausbauziel 20,5% 23,0% 25,0% 35,0% 35,0% 35,0% 35,0% 35,0% 35,0% 35,0% Kinderzahl Platzzahl Mindestversorgungsziel Einrichtungen der U3 Versorgung Name Plätze Adresse Träger Nr. Kinderkrippe im ERBA-Haus für Kinder 24 Äußere Brucker Str. 54 Stadt Erlangen 11 Krippe im Stadtteilhaus "ISAR12" 24 Isarstr. 12 Stadt Erlangen 12 Kindergarten/Spielstube Krippe Kindergarten & U3- Betr. Kindertagespflege 32

33 D - Zentrum & Nordost Einwohner Frühester Betreuungsbeginn: 05:45 Uhr Familienhaushalte 1839 Spätestes Betreuungsende: 17:00 Uhr Anteil der Alleinerziehenden Haushalte 17,5% Anzahl betreuter Kinder mit Behinderung: - Kinder von 0 bis unter 3 Jahren 719 Anzahl an Tagespflegeplätzen: 23 Ausländeranteil im U3-Alter 17,0% Anzahl an Einrichtungen mit U3-Plätzen 11 U3 - Plätze(incl. Tagespflege) Kinderzahl (0 bis unter 3 Jahre) Versorgungsquote 18,7% 19,0% 22,9% 24,0% 26,5% 32,9% 33,7% 32,2% 33,7% 30,7% Mindestausbauziel 20,5% 23,0% 25,0% 45,0% 45,0% 45,0% 45,0% 45,0% 45,0% 45,0% Kinderzahl Platzzahl Mindesversorgungsziel Einrichtungen der U3 Versorgung Name Plätze Adresse Träger Nr. Kinderkrippe "Altstadt" 12 Haagstraße 2 Evang.-Luth. Kirchengemeinde Erlangen-Altstadt 13 Kinderkrippe "Kuschelecke" 36 Östl. Stadtmauerstraße 20 Paritätische Kindertagesbetreuung GmbH Nordbayern 14 Kinderkrippe "KraKadU 2" 12 Henkestraße 35 Studentenwerk Erlangen-Nürnberg 15 Kinderkrippe "KraKadU 1" 12 Hofmannstraße 25 Studentenwerk Erlangen-Nürnberg 16 Kinderkrippe "Palmsanlage" 42 Palmsanlage 2 Johaniter Unfallhilfe 17 Kinderkrippe Herz-Jesu 24 Harfenstraße 21 Kath Kirschenstiftung Herz Jesu 18 Kinderkrippe i.d. "Stadtinsel" 12 Wasserturmstraße 16 Stadt Erlangen 19 Kinderkrippe "Tausendfüßler" 12 Im Heuschlag 10 Evang.-Luth. Kirchengem.Sankt Markus 20 Kinderkrippe Ev. Familienzentrum 19 Bismarkstr. 19 Hensoltshöher Gemeinschaftsverband e.v 21 Kinderkrippe im Löhehaus 12 Ritzerstr. 2a Evang. Luth. Kirchengem. Sankt Markus 22 Netz für Kinder "Frankenhof" 5 Raumerstraße 6 Verein Kindergruppe Frankenhof Kindergarten/Spielstube Krippe Kindergarten & U3- Betr. Kindertagespflege 33

34 E - Büchenbach (Dorf) Einwohner Frühester Betreuungsbeginn: 06:45 Uhr Familienhaushalte 556 Spätestes Betreuungsende: 16:45 Uhr Anteil der Alleinerziehenden Haushalte 24,5% Anzahl betreuter Kinder mit Behinderung: 1 Kinder von 0 bis unter 3 Jahren 167 Anzahl an Tagespflegeplätzen: 15 Ausländeranteil im U3-Alter 24,6% Anzahl an Einrichtungen mit U3-Plätzen 2 U3 - Plätze(incl. Tagespflege) Kinderzahl (0 bis unter 3 Jahre) Versorgungsquote 32,1% 45,2% 37,0% 41,1% 39,8% 39,2% 47,6% 45,5% 41,5% 40,7% Mindestausbauziel 20,5% 23,0% 25,0% 40,0% 40,0% 40,0% 40,0% 40,0% 40,0% 40,0% Kinderzahl Platzzahl Mindesversorgungsziel Einrichtungen der U3 Versorgung Name Plätze Adresse Träger Nr. Kinderkrippe im Diakonischen Zentrum 48 Fauenauracher Str. 1a Diakonisches Zentrum e.v. 25 Spielstube im Diakonischen Zentrum 5 Fauenauracher Str. 1a Diakonisches Zentrum e.v. 25 Kindergarten/Spielstube Krippe Kindergarten & U3- Betr. Kindertagespflege 34

35 F - Erlangen Bruck Einwohner Frühester Betreuungsbeginn: 07:00 Uhr Familienhaushalte 1443 Spätestes Betreuungsende: 17:30 Uhr Anteil der Alleinerziehenden Haushalte 23,3% Anzahl betreuter Kinder mit Behinderung: 1 Kinder von 0 bis unter 3 Jahren 524 Anzahl an Tagespflegeplätzen: 47 Ausländeranteil im U3-Alter 17,0% Anzahl an Einrichtungen mit U3-Plätzen 7 U3 - Plätze(incl. Tagespflege) Kinderzahl (0 bis unter 3 Jahre) Versorgungsquote 13,2% 19,1% 20,7% 18,6% 23,8% 29,7% 40,4% 37,1% 39,1% 35,1% Mindestausbauziel 20,5% 23,0% 25,0% 40,0% 40,0% 40,0% 40,0% 40,0% 40,0% 40,0% Kinderzahl Platzzahl Mindesversorgungsziel Einrichtungen der U3 Versorgung Name Plätze Adresse Träger Nr. Kinderkrippe "St. Marien" 12 An der Lauseiche 3 Pfarrcaritas, Sankt Peter und Paul 26 Waldorfkrippe 12 Noetherstraße 2 Waldorfkindergarten e.v 27 Kinderkrippe "Heilig Kreuz" 14 Fürstenweg 28 Kath. Kirchengemeinde Heilig Kreuz 28 Kinderkrippe "Thalermühle" 18 Max-Planck-Str. 44 Kinderkrippe Thalermühle e.v 29 Kinderkrippe Peter und Paul 24 Boschstraße 3 ev.-luth. Pfarramt St. Peter und Paul 30 Kinderkrippe "Wiesenwichtel" 36 Am Buckenhofer Weg 58 Johanniter Unfallhilfe 31 Kinderkrippe "Casa Cuna" 21 Fürther Straße 26 Miniclub GbR 32 Diese Einrichtung ist zwar im Planungsbezirk F gelegen, wird aufgrund ihrer Ausrichtung aber als überregional geführt: Kinderkrippe "Mooswichtel" 12 Anschützstr. 51 Mooswichtel e.v. 53 Kindergarten/Spielstube Krippe Kindergarten & U3- Betr. Kindertagespflege 35

36 G - Röthelheim und Südgelände Einwohner Frühester Betreuungsbeginn: 07:00 Uhr Familienhaushalte 2113 Spätestes Betreuungsende: 18:00 Uhr Anteil der Alleinerziehenden Haushalte 17,1% Anzahl betreuter Kinder mit Behinderung: 1 Kinder von 0 bis unter 3 Jahren 716 Anzahl an Tagespflegeplätzen: 31 Ausländeranteil im U3-Alter 19,1% Anzahl an Einrichtungen mit U3-Plätzen 13 U3 - Plätze(incl. Tagespflege) Kinderzahl (0 bis unter 3 Jahre) Versorgungsquote 17,7% 20,3% 43,3% 49,1% 63,3% 64,1% 62,4% 66,9% 71,9% 64,0% Mindestausbauziel 20,5% 23,0% 25,0% 55,0% 60,0% 60,0% 60,0% 60,0% 60,0% 60,0% Einrichtungen der U3 Versorgung Name Plätze Adresse Träger Nr. Kinderzentrum "Thomizil" 24 Liegnitzer Str. 20 Evang.-luth. Pfarrgemeinde Thomaskirche 33 Kinderkrippe Kleine Flitzer" 24 Schenkstraße 174 Krabbelstube Erlangen e. V. 34 Kinderkrippe Kleiner Stern" 86 Ludwig-Erhard-Str. 15 Arbeiterwohlfahrt KV Erlangen-Höchstadt 35 Kinderkrippe SieKids-Kinderlaube" 40 Marie-Curie-Str. 35 Kinderhaus e. V. 36 Kinderkrippe SieKids-Kindernest 42 Helene-Richter-Str. 3 Kinderhaus e. V. 37 Kinderkrippe "SieKids-Kinderinsel" 50 Friedrich-Bauer-Straße 9 Kinderhaus e. V. 38 Kinderkrippe "Miniclub" 26 Paul-Gossen-Str. 73a Miniclub GbR 39 Kinderkrippe SieKids-Kinderburg 48 Komotauer Str. 8 Kinderhaus e. V. 40 Kinderkrippe "St. Sebald" 12 Egerlandstrasse 24 Kath. Kirchenstiftung St. Sebald 41 Kinderkrippe "St. Matthäus" 24 Emil-Känzlein-Str. 10 Evang.-Luth. Kirchengem.Sankt Matthäus 42 Kinderkrippe "Am Röthelheim" 15 Am Röthelheim 60 Evang.-Luth. Kirchengem.Sankt Matthäus 43 Kinderkrippe "Pfauennest" 36 Erwin-Rommel-Str. 1a Johnaniter Unfallhilfe 44 Kindergarten/Spielstube Krippe Kindergarten & U3- Betr. Kindertagespflege Kinderzahl Platzzahl Mindestversorgungsziel

37 H - Erlangen Südwest Einwohner Frühester Betreuungsbeginn: 07:00 Uhr Familienhaushalte 569 Spätestes Betreuungsende: 17:00 Uhr Anteil der Alleinerziehenden Haushalte 15,1% Anzahl betreuter Kinder mit Behinderung: - Kinder von 0 bis unter 3 Jahren 164 Anzahl an Tagespflegeplätzen: 10 Ausländeranteil im U3-Alter 8,5% Anzahl an Einrichtungen mit U3-Plätzen 2 U3 - Plätze(incl. Tagespflege) Kinderzahl (0 bis unter 3 Jahre) Versorgungsquote 7,9% 7,0% 6,9% 16,1% 15,5% 32,6% 37,7% 34,3% 30,3% 28,0% Mindestausbauziel 20,5% 23,0% 25,0% 30,0% 30,0% 30,0% 30,0% 30,0% 30,0% 30,0% Kinderzahl Platzzahl Mindesversorgungsziel Einrichtungen der U3 Versorgung Name Plätze Adresse Träger Nr. Kinderkrippe "Kriegenbrunner Fröschla" 12 Wiener Str. 30 Stadt Erlangen 45 Kinderkrippe "Löwenzahn" 24 Gaisbühlstr. 4 Stadt Erlangen 46 Kindergarten/Spielstube Krippe Kindergarten & U3- Betr. Kindertagespflege 37

38 I - Erlangen Südost Einwohner Frühester Betreuungsbeginn: 07:00 Uhr Familienhaushalte 759 Spätestes Betreuungsende: 17:30 Uhr Anteil der Alleinerziehenden Haushalte 15,4% Anzahl betreuter Kinder mit Behinderung: 1 Kinder von 0 bis unter 3 Jahren 203 Anzahl an Tagespflegeplätzen: 7 Ausländeranteil im U3-Alter 12,8% Anzahl an Einrichtungen mit U3-Plätzen 6 U3 - Plätze(incl. Tagespflege) Kinderzahl (0 bis unter 3 Jahre) Versorgungsquote 27,9% 35,7% 44,1% 51,1% 62,2% 62,2% 62,5% 62,5% 61,8% 58,1% Mindestausbauziel 20,5% 23,0% 25,0% 60,0% 60,0% 60,0% 60,0% 60,0% 60,0% 60,0% Kinderzahl Platzzahl Mindesversorgungsziel Einrichtungen der U3 Versorgung Name Plätze Adresse Träger Nr. Kinderkrippe "Heilige Familie" 12 Saidelsteig 33 Kath. Kirchenstiftung Heilige Familie 47 Krippe Sonnenschein" 46 Am Weichselgarten 3 Arbeiterwohlfahrt KV Erlangen-Höchstadt 48 Kinderkrippe "St. Kunigund" 17 Holzschuherring 40 Kath Filialkirchenstiftung, Sankt Kunigund 49 Kinderkrippe "St. Kunigund II" 12 Holzschuherring 40 Kath Filialkirchenstiftung, Sankt Kunigund 49 Kinderkrippe "Kinderhaus Storchennest" 12 Anna-Goes-Str. 13 Stadt Erlangen 50 Krippe "Arche" 12 Täublingsstr. 47 Ev. - Luth. Gemeinde St. Maria Magdalena 51 Diese Einrichtung ist zwar im Planungsbezirk I gelegen, wird aufgrund ihrer Ausrichtung aber als überregional geführt: Waldkrippe "Mooswichtel" 12 Anschützstr. 51 Mooswichtel e.v. 52 Kindergarten/Spielstube Krippe Kindergarten & U3- Betr. Kindertagespflege 38

39 Bildung, Erziehung und Betreuung in Kindergärten und Spielstuben

40

41

42

43 Übersicht zu den bestehenden Betreuungseinrichtungen für Kinder im Kindergartenalter Einrichtung KiTa Planungsbezirk Plätze Straße Nr Kindergarten "Herz Jesu" 75 Harfenstr Kindergarten "Altstadt" 1 - Innenstadt I 50 Haagstr. 2 2 Kindergarten "Kindergärtnerei" 15 Palmstr. 6 3 Summe Innenstadt I 140 Kindergarten "Stadtinsel" 75 Wasserturmstr Kindergarten "St. Martin" 75 Luitpoldstr Innenstadt II Kindergarten "Im Ev. Familienzentrum" 27 Bismarckstr Frankenhof "Netz für Kinder" 5 Raumerstraße 6 7 Summe Innenstadt II 182 Kindergarten "St. Heinrich" 75 Steinforststr. 2 a 8 Kindergarten "Flohkiste" 3 - Alterlangen 75 Hans-Sachs-Str. 2 9 Kindergarten "Johannes 66 Schallershofer Str Summe Alterlangen 216 Kindergarten "St. Nikolaus" 75 Löhestr Kindergarten "St. Theresia" 50 Von-Buol-Str Sieglitzhof Kindergarten "Tausendfüßler" 60 Im Heuschlag HfK "Löhe Kinderhaus" 50 Ritzerstr Summe Sieglitzhof 235 HfK- "Am Röthelheim" 71 Am Röthelheim Kindergarten -"Kleiner Stern" 25 Ludwig - Erhard - Str Kindergarten "Erna Zink" 125 Johann-Kalb-Straße HfK "SieKids Kinderlaube" 27 Marie-Curie-Str Kindergarten SieKids Kindernest 5 - Röthelheim 25 Helene-Richter-Str.3 19 HfK "SieKids Kindervilla" 30 Doris-Ruppenstein-Str Kindergarten"KIOSK" 14 Artilleriestr Inklusiver Kinderg. "Im Röthelheimpark" 100 Schenkstr. 111a 22 Spielstube "Röthelheimpark" 16 Schenkstraße 87/EG 23 Summe Röthelheim 433 HfK "St. Sebald" 52 Egerlandstr Kinderzentrum"Thomizil" 75 Liegnitzer Str Südstadt HfK "SieKids Kinderinsel" 38 Friedrich-Bauer-Str HfK " Siekids Kinderburg" 31 Komotauer Str Summe Südstadt 196 Kindergarten "Perle" 100 Donaustraße 8 a 28 Kindergarten "Haus der kl. Strolche" 7 - Anger 90 Michael-Vogel-Str ERBA-Haus für Kinder 50 Äußere Brucker Str Summe Anger

44 Kindergarten "St. Bonifaz" 50 Franckestr. 4 a Innenstadt III Kindergarten "St. Matthäus" 75 Emil-Kränzlein-Str Summe Innenstadt III 125 Kindergarten "Heilig Kreuz" 75 Fürstenweg Kindergarten "Sandbergstr." 105 Sandbergstr Kindergarten "St. Marien" 9 - Bruck 125 An der Lauseiche 3 35 Kindergarten "St. Peter und Paul" 75 Boschstraße 3 36 Spielstube Bruck 20 Eggenreuther Weg Summe Bruck 400 Kindergarten "St. Kunigund" 75 Holzschuhrerring Eltersdorf HfK "Storchennest" 45 Anna-Goes-Str Summe Eltersdorf 120 Kindergarten "Arche" 55 Lachnerstr Tennenlohe Kindergarten "Hl. Familie" 98 Saidelsteig Summe Tennenlohe 153 Kindergarten "Albertus-Magnus" 25 Nelly-Sachs-Str Frauenaurach Haus für Kinder "Löwenzahn" 60 Gaisbühlstr Summe Frauenaurach 85 Kindergarten -"Kriegenbrunner Fröschla" 13 - Kriegenbrunn 80 Wiener Str Summe Kriegenbrunn 80 Stadt-Land-Kindergarten 23 Schleihenweg 11 a 45 Kindergarten "St. Xystus" 125 Kolpingweg Büchenbach Kindergarten "Diakonisches Zentrum" 75 Frauenauracher Str. 1a 59 Spielstube "Diakonisches Zentrum" 7 Frauenauracher Str. 1a 59 Summe Büchenbach 230 Kindergarten "MaLuKi" 60 Büchenbacher Anlage 1 49 Kindergarten "Rasselbande" 100 Schweinfurter Str Büchenbach - Kindergarten "Regenbogen" 81 Büchenb. Anlage Nordwest Inklusiver Kindergarten "DOPO" 40 Donato-Polli-Str Kindergarten "Montessori Büchenbach" 75 Donato-Polli-Str Summe Büchenbach Nordwest 356 Kindergarten "Unsere Liebe Frau" 75 Bischofsweiherstr Dechsendorf Montessori Kindergarten "Eidechsen" 25 Naturbadstr Summe Dechsendorf 100 Waldkindergarten -"Die Pfifferlinge e.v" 20 Spardorfer Straße 56 Waldorfkindergarten 75 Noetherstraße 2 57 Einrichtungen ohne Waldkindergarten Kosbach -"Laubfrösche" 22 Reuthlehenstr Bezirkszuordnung Diakonisches Zentrum - Schulkindergarten 20 Frauenauracher Str. 1a 59 Waldkindergarten -"Mooswichtel" 36 Anschützstr Summe der Einrichtungen ohne Bezirkszuordnung 173 Erlangen

45 Voraussichtliche Veränderungen im Platzangebot: Der Stadtrat hat sich im Oktober 2016 für die Schaffung von bis zu 225 zusätzlichen Betreuungsplätzen im Kindergartenalter ausgesprochen. Für folgende geplante Einrichtungen liegen mindestens schon Bedarfsbeschlüsse des Stadtrats vor (aufgeführt sind nur Einrichtungen, die zu einer Veränderung im Platzangebot beitragen), sie sind aber noch nicht gebaut: Kindergartengruppe im Frankenhof (Kindergarten-Planungsbezirk 01-Innenstadt I; plus 25 Plätze) Spielstube Röthelheimpark (05-Röthelheim; plus 4 Plätze) Spielstube Rathenau (08-Innenstadt III; plus 16 Plätze) Spielstube Junkerstraße (09-Bruck; plus 36 Plätze) Spielstube Büchenbach-Nord (15-Büchenbach Nordwest; plus 32 Plätze) Die mögliche Inbetriebnahme der Plätze kann zeitlich noch nicht konkretisiert werden. Zum Zeitpunkt der Berichtslegung befinden sich weitere Projekte in der Ideenphase, ohne dass bereits konkrete Bedarfsbeschlüsse vorliegen. Diese Projekte können wahrscheinlich in die Bestandsberichtserstattung 2018 aufgenommen werden. Versorgungsquoten in den Kindergarten-Planungsbezirken 13 - Kriegenbrunn 14 - Büchenbach-Dorf 6 - Südstadt 10 - Eltersdorf 7 - Anger 5 - Röthelheim Erlangen 4 - Sieglitzhof 16 - Dechsendorf 11 - Tennenlohe 15 - Büchenbach Nordwest 8 - Innenstadt III 1 - Innenstadt I 9 Bruck 2 - Innenstadt II 3 - Alterlangen 12 - Frauenaurach 104,3% 103,3% 100,8% 100,0% 93,5% 91,6% 89,4% 89,3% 88,6% 86,8% 85,8% 76,1% 68,0% 124,3% 119,5% 118,8% 0% 25% 50% 75% 100% 125% 150% 150,9% 45

46 Gesamtübersicht und Prognose für das Kindergartenalter Kindergarten- Planungsbezirke Kinderzahl Kinderzahlenprognose für 2020 aktuelle Platzzahlen aktuelle Versorgungsquoten Zielquote für Vollversorgung 2020 ca. benötigte Plätze bei Eintreffen der Kinderzahlprognose ca. zu schaffende Plätze bei Eintreffen der Kinderzahlprognose Versorgungsquote 2020 bei Realisierung der zu schaffenden Plätze Betreute Kinder mit einem 4,5-fachen Betreuungsfaktor (Durchschnitt 2016) 01 Innenstadt I ,6% ca. 100% ca. 173 ca. 25 ca. 95% 2 02 Innenstadt II ,8% ca. 100% ca. 264 ca. 75 ca. 97% 1 03 Alterlangen ,1% ca. 100% ca. 291 ca. 70 ca. 98% - 04 Sieglitzhof ,9% ca. 100% ca. 241 ca. 97% - 05 Röthelheim ,3% ca. 100% ca. 452 ca. 15 ca. 99% Südstadt ,5% ca. 100% ca. 195 ca. 101% 3 07 Anger ,3% ca. 100% ca. 256 ca. 25 ca. 103% 4 08 Innenstadt III ,3% ca. 100% ca. 158 ca. 50 ca. 110% - 09 Bruck ,8% ca. 100% ca. 554 ca. 100 ca. 90% 5 10 Eltersdorf ,8% ca. 100% ca. 100 ca. 120% 4 11 Tennenlohe ,6% ca. 100% ca. 161 ca. 95% - 12 Frauenaurach ,0% ca. 100% ca. 145 ca. 50 ca. 93% - 13 Kriegenbrunn ,9% ca. 100% ca. 56 ca. 144% - 14 Büchenbach Dorf ,3% ca. 100% ca. 212 ca. 108% 2 15 Büchenbach Nordwest ,4% ca. 100% ca. 442 ca. 100 ca. 103% Dechsendorf ,5% ca. 100% ca. 96 ca. 104% 3 00 Planungsbezirk unabh. 173 ca. 173 ca Erlangen gesammt ,8% ca. 105% ca ca. 535 ca. 105% 81 Ausführungen zum Verständnis der Gesamtübersicht und Prognose finden sich auf Seite 47f. 46

47 Aktuelle Situation und Prognose für das Kindergartenalter Die Betreuung im Kindergartenalter ist bereits seit etlichen Jahren als Betreuungsform etabliert und akzeptiert. Für Erlangen gilt dies umso mehr, da Erlangen bereits lange vor anderen Kommunen die Bedeutung einer bedarfsgerechten und qualitativen Kindergartenbetreuung erkannt hatte. Während die Einführung des Rechtsanspruches auf einen Kindergartenplatz etliche Kommunen vor erhebliche Probleme stellte, konnte Erlangen zu diesem Zeitpunkt bereits eine Versorgungsquote von über 90% vorweisen. Aktuelle Situation Die Inanspruchnahme eines Kindergartenplatzes stellt für die überwiegende Mehrheit aller Eltern eine Normalität dar. Das statistische Bundesamt gab für das Jahr 2015 an, dass in Erlangen 102,7% aller Kinder 1 im Alter von drei bis unter sechs Jahren institutionell betreut wurden (zum Vergleich: bundesweit 93,6%) 2. In allen Erlanger Kindergärten können Kinder ab einem Alter von zwei Jahren und sechs Monaten regulär als Kindergartenkinder aufgenommen werden. Diese Plätze werden vollständig und ausschließlich in die Versorgung mit Kindergartenplätzen eingerechnet und werden für die Quote der U3- Betreuung nicht herangezogen. In Bezug auf die Anstrengungen, behinderte, bzw. von einer Behinderung bedrohte Kinder in Regeleinrichtungen zu betreuen, ist festzustellen, dass in den Jahren von 2007 bis 2012 zunächst ein deutlicher Anstieg (von ca. 30 auf ca. 75 Kinder) zu verzeichnen war. Seither ist die Zahl nahezu konstant (81 Kinder im Jahresdurchschnitt ). Dies ist nach übereinstimmender Einschätzung von Fachkräften vor Ort jedoch weniger darauf zurück zu führen, dass nun alle behinderten Kinder versorgt seien, sondern vielmehr, dass die in den Einrichtungen zur Verfügung stehenden Plätze voll ausgelastet sind. Die- 1 Das bedeutet, dass 2015 im Stadtgebiet von Erlangen mehr Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren betreut wurden, als Erlangen Einwohner in diesem Altersbereich hatte. 2 Quelle: Kindertagesbetreuung-Regional Quelle: kibig.web se zur Einzelintegration zur Verfügung stehenden Plätze wohnortnah auszubauen ist ein erklärtes Ziel für die kommenden Jahre. Dies wird auch Auswirkungen auf die Anzahl der faktisch zur Verfügung stehenden Plätze haben. Der bayerische Gesetzgeber geht bei behinderten bzw. von Behinderung bedrohten Kindern von einem um das viereinhalbfache erhöhten Betreuungsbedarf aus. Für die Einrichtungen bedeutet dies, dass sie bei der Aufnahme behinderter Kinder zusätzliches Personal einstellen müssen, um auch weiterhin die volle Anzahl an Kindern betreuen zu können, die aufgrund der bestehenden Raumsituation maximal betreut werden könnten. Besonders angesichts der angespannten Situation auf dem Fachkräftemarkt sehen sich einige Einrichtungen nicht in der Lage, die von der Bedarfsanerkennung her maximal mögliche Platzanzahl auch tatsächlich anzubieten. Dies führt auf dem Papier mitunter zu einem scheinbaren Leerstand von Plätzen. Diese stehen tatsächlich jedoch gar nicht zur Verfügung. In Erlangen leben mit Stichtag zum , 3437 Kinder im Kindergartenalter. In 60 Einrichtungen stehen insgesamt 3464 Plätze (Stand ) zur Verfügung. Damit liegt ein gesamtstädtischer Versorgungsgrad von 100,8% vor. Rechnerisch steht damit jedem in Erlangen lebenden Kind ein Kindergartenplatz zur Verfügung, nicht jedoch jedem Kind in seinem direkten Wohnumfeld. Die Zusammenschau der hier dargestellten Zahlen mit den Rückmeldungen aus Einrichtungen und der Fachabteilung lässt die augenblickliche Versorgungssituation im Kindergartenalter als sehr angespannt erscheinen. Im Januar 2017 waren von den zur Verfügung stehenden Plätzen 203 Plätze nicht belegt (Formal: Differenz zwischen Plätzen laut Betriebserlaubnis und belegten Plätzen, dies entspricht ca. 5,9% aller genehmigten Plätze). Die Gründe für die Nicht-Belegung sind aus der Statistik nicht ersichtlich. Auch kann nicht gefolgert werden, dass diese Plätze tatsächlich zur Verfügung stehen. Im Jahre 2016 wurden in der Stadt ca. 137 Gastkinder, die nicht in Erlangen wohnten, 47

48 betreut. Ca. 48 Kinder, die im Stadtgebiet von Erlangen wohnten, besuchten Einrichtungen außerhalb Kindergartenplätze waren im Januar 2017 darüber hinaus mit Kindern besetzt 2, die das dritte Lebensjahr noch nicht vollendet hatten. Prognose über den weiteren Bedarf Da im Kindergartenbereich grundsätzlich von einem Vollversorgungsbedarf auszugehen ist, stellt die kleinräumige Bevölkerungsprognose der Abteilung für Statistik und Stadtforschung das wichtigste Werkzeug für die Prognose des Platzbedarfs dar. Die aktuelle Bevölkerungsprognose vom März 2017 berücksichtigt die in den vergangen Jahren gestiegene Geburtenzahl, den Zuzug durch (Flüchtlings-)Familien und geplante Neubauten (soweit bekannt). Bereits 2016 hat die Jugendhilfeplanung auf Grundlage der Bevölkerungsprognose vom Frühjahr 2016 den Bedarf an Plätzen neu geplant, der Stadtrat hat einen Ausbau von ca. 225 Plätzen im Kindergartenalter beschlossen. Nach Veröffentlichung der Kinderzahlen wurde deutlich, dass die reale Kinderzahl im Kindergartenalter um ca. 120 höher war, als die Bevölkerungsprognose von 2016 angenommen hatte. Die Jugendhilfeplanung hat daher mit der Abteilung für Statistik und Stadtforschung eine außerplanmäßige Aktualisierung vereinbart, die seit Ende März 2017 vorliegt. Die Geburtenziffer hat sich in den Vergangen Jahren bayernweit erhöht. Dies trifft auch auf Erlangen zu. Inwieweit sich dieser Trend stabilisiert oder gar verstärkt kann nicht belastbar vorhergesagt werden. Die durch die Geburtensteigerungen gewachsenen Kinderzahlen im Bereich der 0 bis 3 jährigen machen sich bereits im Bereich der Kindergartenkinder bemerkbar. Die Veränderungen der Kinderzahlen im Kindergartenalter der letzten Jahre ist auf den Seiten 52 und 53 dargestellt, die Kinderzahlprognose bis 2020 auf Basis der aktuellen Bevölkerungsprognose auf Seite 54. Geht man, die Darstellungen der aktuellen Situation berücksichtigend davon aus, dass grundsätzlich mindestens 5% der formal existierenden Plätze aus organisatorischen Gründen faktisch nicht zur Verfügung stehen, und berücksichtigt man die Erfahrungen der letzten Jahre, so ist aktuell davon auszugehen dass für eine Vollversorgung an Kindergartenplätzen eine stadtweite Versorgungsquote von ca. 105% anzustreben ist. Dies bedeutet auf die Platzzahlen umgelegt einen stadtweiten Mehrbedarf von ca. 535 Plätzen im Kindergartenalter (s. Übersicht S. 46). Kleinräumige Betrachtung Der Zuwachs der Kinderzahlen im Kindergartenalter verteilt sich nicht gleichmäßig auf alle Kindergartenplanungsbezirke in gleicher Weise. Die Zahlen der kleinteiligen Bevölkerungsprognose geben hier jedoch gute Anhaltspunkte. Bei der beschriebenen Verteilung der zu schaffenden Plätze für das Jahr 2020 wurde bereits versucht, realistische Planungsgrößen anzugeben. Berücksichtigt wurden punktuell bereits Entwicklungen nach 2020, deren Umsetzung sehr wahrscheinlich ist (z.b. Fertigstellung und Bezug der zusätzlichen Bebauung im Bereich Hans-Geiger-Strasse). Bei der konkreten Realisierung von Plätzen braucht es weiterhin eine gewisse Flexibilität und es ist immer wieder wichtig, mehrere Planungsbezirke kombiniert zu betrachten. Auch ist zu berücksichtigen, an welchen Standorten (u.a. real vorhandene Baugrundstücke oder Bauobjekte) durch welche Träger und in welchem Zeitraum realisiert werden können. Darüber hinaus möchte das Stadtjugendamt weiterhin bereits bestehende konkrete Projektplanungen zur Schaffung von neuen Plätzen nur einvernehmlich mit den Beteiligten verändern, um an dieser Stelle für Einrichtungs- oder Bauträger ein verlässlicher Partner zu bleiben auch wenn sich im Einzelfall rein rechnerisch der Bedarf für einen Planungsbezirk im Laufe der Planungen verändert. 1 Quelle: Stadtjugendamt Erlangen, Abteilung Kindertageseinrichtungen (Endabrechnung zum Zeitpunkt der Drucklegung noch nicht abgeschlossen) 2 Quelle kibig.web 48

49 Entwicklung von Kinderzahlen, Betreuungsplätzen und Versorgungsquoten im Kindergartenalter im zeitlichen Vergleich 1 Die Versorgungsquote 2020 ist darauf bezogen, dass bis 2020 alle ca realisiert würden. 49

50 Versorgung mit Kindergartenplätzen in Erlangen im mehrjährigen Vergleich Platzzahlen zum Betreute behinderte Kinder Anzahl der Kinder im Kindergartenalter Quote ,7% ,7% ,0% ,7% ,8% ,5% ,1% ,8% ,8% 110% 105% 100% Versorgungsquote der Kindergartenplätze im Erlangen 103,0% 103,7% 99,7% 100,7% 101,8% 103,5% 105,1% 105,8% 100,8% 95% 90% 85% 80% Übersicht über die Trägerlandschaft im Bereich der Kindergartenbetreuung Einrichtungsverteilung zwischen den Trägern (KiGa-Alter) Platzverteilung zwischen den Trägern (KiGa-Alter) Öffentlicher Träger ev. Träger kath. Träger Sonst. Freie Träger* Öffentlicher Träger ev. Träger kath. Träger Sonst. Freie Träger* * In der Kategorie sonstige Freie Träger sind enthalten: Wohlfahrtsverbände, Vereine, Natürliche Personen/GbR 50

51 Übersicht über die Betreuungssituation von Flüchtlingskindern Die Flüchtlingssituation hat weiterhin Auswirkungen auf den Bereich der Kindertagesbetreuung. Es besteht in der Erlanger Kommunalpolitik weitgehende Einigkeit darüber, dass Kindern aus Flüchtlingsfamilien unabhängig vom rechtlichen Anspruch die Möglichkeit gegeben werden soll, eine Kindertageseinrichtung zu besuchen. Dies ist sowohl unter dem Bildungs-, als auch unter dem Integrationsaspekt, zu befürworten. Dies bringt jedoch auch für alle Beteiligten etliche Herausforderungen mit sich. Die Eltern sehen sich einem ihnen oft unbekannten und ungewohnten Betreuungssystem gegenüber. Die Einrichtungen vor Ort müssen nicht nur die kulturellen Unterschiede, sondern oft auch den Umgang mit traumatischen Erfahrungen der Kinder und/oder Eltern in ihre pädagogische Arbeit mit einbeziehen. Die Nachfrageentwicklung ist in der Bedarfsplanung kaum prognostizierbar, da sie stark von der weltpolitischen Lage und bundespolitischen Entscheidungen abhängig ist. Einige Kinder aus Flüchtlingsfamilien werden in Erlangen in Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege betreut. Die vorhandene Datenlage ist weiterhin unbefriedigend, die aufgeführten Daten stellen somit eher eine grobe Orientierungshilfe da. Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Berichts läuft im Rahmen der Bildungskoordination für Neuzugewanderte eine Befragung des Bildungsbüros bei den Erlanger Kindertageseinrichtungen zur Betreuung von Flüchtlingskindern. Um die Integration von Flüchtlingskindern in Kindertageseinrichtungen zu fördern, hat sich das Stadtjugendamt für das Bundesprogramm Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung beworben. Kiga-Flüchtlingskinder in Kindertageseinrichtungen Kiga- Feb 16 Okt 16 Planungsbezirk Erlangen Quellen 2 3 Quellen: 1 Einwohnermelderegister der Stadt Erlangen, alle Kinder in Gemeinschaftsunterkünften, ergänzt um Kinder, die aus Syrien, Irak, Afghanistan, Sudan, und Somalia stammen; Februar Befragung aller Erlanger Kindertageseinrichtungen durch die Jugendhilfeplanung, Februar Erhebung der Abteilungen Kindertagesbetreuung und Soziale Dienste bei den Erlanger Kindertageseinrichtungen; es liegen Rückmeldungen von 73 Einrichtungen (von insgesamt 144 Einrichtungen U3- und Kiga-Alter zusammen) incl. Kindertagespflege vor. Der Wert ist daher als Untergrenze zu sehen. 4 Flüchtlingsdatenbank der Stadt Erlangen, Auswertung durch die Jugendhilfeplanung, Stand

52 Entwicklungen der Kinderzahlen im Kindergartenalter im zeitlichen Vergleich Kinderzahl zum jeweils des Jahres 01 - Innenstadt I 02 - Innenstadt II 03 - Alterlangen 04 - Sieglitzhof 05 - Röthelheim 06 - Südstadt 07 - Anger 08 - Innenstadt III 09 - Bruck 10 - Eltersdorf 11 - Tennenlohe 12 - Frauenaurach 13 - Kriegenbrunn 14 - Büchenbach Dorf 15 - Büchenbach Nordwest 16 - Dechsendorf Erlangen Veränderung seit Jahresbeginn 2016 in % Veränderung seit 2016 absolut % -1% +1% +15% +1% /- 0% +4% +2% +12% +6% +25% +8% -10% -8% +6% Veränderung der Kiga-Kinderzahlen in Erlangen zum jeweiligen Vorjahreswert /- 0% +5%

53

54

55 Öffnungszeiten von Betreuungseinrichtungen für Kinder im Kindergartenalter 07:00 08:00 09:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 Einrichtung: Diakonisches Zentrum - Schulkindergarten ERBA-Haus für Kinder Evang. Kindergarten - "Arche" Evang. Kindergarten - "Tausendfüßler" Evangelischer Kindergarten - "PerLe" Evangelischer Kindergarten - Johannes Evangelischer Kindergarten "Altstadt" Evangelischer Kindergarten "St. Peter und Paul" Evangelischer Kindergarten MaLuKi Haus für Kinder - "St. Matthäus" Haus für Kinder "Am Röthelheim" Haus für Kinder "Kleiner Stern" Haus für Kinder "Löhe Kinderhaus" Haus für Kinder SieKids Kinderburg Haus für Kinder SieKids Kinderinsel Haus für Kinder SieKids Kinderlaube Haus für Kinder SieKids Kindervilla Haus für Kinder St. Sebald Inklusiver Kindergarten Büchenbach Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark Kath. Kindergarten - "Hl. Familie" Kath. Kindergarten - "St. Heinrich" Kath. Kindergarten - "St. Kunigund" Kath. Kindergarten - St. Martin Kath. Kindergarten "St. Theresia" Kath. Kindergarten '"Unsere Liebe Frau" Katholischer Kindergarten - "Heilig Kreuz" Katholischer Kindergarten - "Herz Jesu" Katholischer Kindergarten - "St. Bonifaz"

56 Katholischer Kindergarten - "St. Nikolaus" Katholischer Kindergarten - "St. Xystus" Katholischer Kindergarten "Albertus-Magnus" Katholischer Kindergarten "St. Marien" Kindergarten - "Kindergärtnerei" Kindergarten - AWO "Erna-Zink" Kindergarten Regenbogen Kindergarten Diakonisches Zentrum Kindergarten Diakonisches Zentrum - Spielstube Kindergarten im Ev. Familienzentrum Kindergarten KIOSK Kindergarten Montessori e.v. Büchenbach Kindergarten Mooswichtel Kindergarten SieKids Kindernest Kinderzentrum Thomizil Netz für Kinder - Frankenhof Paritätisches Integratives Kinderhaus Eidechsen Städt. Haus für Kinder - Storchennest Städt. Kindergarten - "Flohkiste" Städt. Kindergarten - "Haus der kl. Strolche" Städt. Kindergarten - "Sandbergstr." Städt. Kindergarten - "Stadtinsel" Städt. Kindergarten - Kriegenbrunner Fröschla Städt. Kindergarten "Rasselbande" Städt. Spielstube - "Röthelheimpark" Städt. Spielstube Bruck Städtisches Haus für Kinder - "Löwenzahn" Stadt-Land-Kindergarten Waldkindergarten "Die Pfifferlinge e.v" Waldkindergarten Kosbach "Laubfrösche" Waldorfkindergarten :00 8:00 9:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 An allen Wochentagen An einigen Wochentagen 1 Im Sommer bis Uhr, im Winter bis Uhr 2 Bei Bedarf von 6:45 bis 17:00 Uhr 56

57 1 - Innenstadt I Einwohner Frühester Betreuungsbeginn: 06:40 Familienhaushalte 462 Spätestes Betreuungsende: 17:00 Anteil Alleinerziehenden Haushalte 16,5% Anzahl betreuter Kinder mit Behinderung: 2 Kinder im Kindergartenalter 158 Voraussichtliche Anzahl an Schulanfängern: 38 Ausländeranteil im Kindergartenalter 12,7% Anzahl der Einrichtungen mit Kindergartenplätzen: 4 Angebotene Kindergartenplätze Kinder im Kindergartenalter Versorgungsquote 63,3% 87,4% 102,7% 98,7% 100,7% 104,9% 110,7% 97,9% 100,0% 88,6% ,3% 87,4% 102,7% 98,7% 100,7% 104,9% 110,7% 97,9% 100,0% 88,6% Versorgungsquote Kinderzahl Platzzahl Einrichtungen mit Betreuungsplätzen für Kinder im Kindergartenalter Name Plätze Adresse Träger Nr. Kindergarten Herz Jesu 75 Harfenstr. 21 Kath. Kirchenstiftung Herz-Jesu 1 Kindergarten "Altstadt" 50 Haagstr. 2 Ev.-Luth. Pfarramt Altstadt 2 Kindergarten " Kindergärtnerei" 15 Palmstr. 6 Kindertagesstätte als Ort für die ganze Familie e.v. 3 Diese Einrichtung ist zwar im Planungsbezirk 1 gelegen, wird aufgrund ihrer Ausrichtung aber als überregional geführt: Waldkindergarten - Die Pfifferlinge 20 Spardorfer Str Die Pfifferlinge e.v. 56 Kindergarten/Spielstube U3 - Betreuung Kindergarten & U3- Betr. Schulkindbetr. Kindergarten & Schulkindbetr. U3 & Kindergarten & Schulkindbetr. 57

58 2 - Innenstadt II Einwohner Frühester Betreuungsbeginn: 07:00 Familienhaushalte 731 Spätestes Betreuungsende: 17:00 Anteil Alleinerziehenden Haushalte 17,5% Anzahl betreuter Kinder mit Behinderung: 1 Kinder im Kindergartenalter 212 Voraussichtliche Anzahl an Schulanfängern: 53 Ausländeranteil im Kindergartenalter 22,2% Anzahl der Einrichtungen mit Kindergartenplätzen: 4 Angebotene Kindergartenplätze Kinder im Kindergartenalter Versorgungsquote 75,9% 68,5% 68,5% 67,3% 71,9% 80,2% 87,1% 88,3% 84,7% 85,8% ,9% 68,5% 68,5% 67,3% 71,9% 80,2% 87,1% 88,3% 84,7% 85,8% Versorgungsquote Kinderzahl Platzzahl Einrichtungen mit Betreuungsplätzen für Kinder im Kindergartenalter Name Plätze Adresse Träger Nr. Kindergarten "Stadtinsel" 75 Wasserturmstr. 16 Stadtjugendamt 4 Kindergarten St. Martin 75 Luitpoldstr. 9 Kath Kirchenstiftung, St. Bonifaz 5 Kindergarten im Ev. Familienzentrum 27 Bismarkstr. 19 Hensoltshöher Gemeinschaftsverband e.v 6 Frankenhof - Netz für Kinder 5 Raumerstr. 6 Verein Kindergruppe Frankenhof 7 Kindergarten/Spielstube U3 - Betreuung Kindergarten & U3- Betr. Schulkindbetr. Kindergarten & Schulkindbetr. U3 & Kindergarten & Schulkindbetr. 58

59 3 - Alterlangen Einwohner Frühester Betreuungsbeginn: 07:00 Familienhaushalte 828 Spätestes Betreuungsende: 17:00 Anteil Alleinerziehenden Haushalte 17,4% Anzahl betreuter Kinder mit Behinderung: - Kinder im Kindergartenalter 284 Voraussichtliche Anzahl an Schulanfängern: 86 Ausländeranteil im Kindergartenalter 10,2% Anzahl der Einrichtungen mit Kindergartenplätzen: 3 Angebotene Kindergartenplätze Kinder im Kindergartenalter Versorgungsquote 83,7% 91,7% 89,3% 87,0% 91,8% 85,0% 83,1% 84,0% 76,9% 76,1% ,7% 91,7% 89,3% 87,0% 91,8% 85,0% 83,1% 84,0% 76,9% 76,1% Versorgungsquote Kinderzahl Platzzahl Einrichtungen mit Betreuungsplätzen für Kinder im Kindergartenalter Name Plätze Adresse Träger Nr. Kindergarten - St. Heinrich 75 Steinforststr. 2a Kath. Kirchenverwaltung St. Heinrich 8 Kindergarten "Flohkiste" 75 Hans-Sachs-Str. 2 Stadtjugendamt 9 Kindergarten - Johannes 66 Schallershofer Str. 26 Evang.-Luth. Pfarramt, Sankt Johannes 10 Kindergarten/Spielstube U3 - Betreuung Kindergarten & U3- Betr. Schulkindbetr. Kindergarten & Schulkindbetr. U3 & Kindergarten & Schulkindbetr. 59

60 4 - Sieglitzhof Einwohner Frühester Betreuungsbeginn: 06:45 Familienhaushalte 646 Spätestes Betreuungsende: 17:00 Anteil Alleinerziehenden Haushalte 18,3% Anzahl betreuter Kinder mit Behinderung: - Kinder im Kindergartenalter 233 Voraussichtliche Anzahl an Schulanfängern: 83 Ausländeranteil im Kindergartenalter 11,2% Anzahl der Einrichtungen mit Kindergartenplätzen: 4 Angebotene Kindergartenplätze Kinder im Kindergartenalter Versorgungsquote 137,3% 136,5% 134,1% 134,1% 141,6% 125,9% 116,5% 111,5% 114,8% 100,9% ,3% 136,5% 134,1% 134,1% 141,6% 125,9% 116,5% 111,5% 114,8% 100,9% Versorgungsquote Kinderzahl Platzzahl Einrichtungen mit Betreuungsplätzen für Kinder im Kindergartenalter Name Plätze Adresse Träger Nr. Kindergarten - St. Nikolaus 73 Löhestr. 4 Kath. Kirchenstiftung, St. Theresia 11 Kindergarten - St. Theresia 50 Von-Buol-Str. 17 Kath. Kirchenstiftung, St. Theresia 12 Kindergarten "Tausendfüßler" 60 Im Heuschlag 10 Evang.-Luth. Kirchengem. Sankt Markus 13 HfK "Löhe Kinderhaus" 50 Ritzerstr. 2 Evang.-Luth. Kirchengem. Sankt Markus 14 Kindergarten/Spielstube U3 - Betreuung Kindergarten & U3- Betr. Schulkindbetr. Kindergarten & Schulkindbetr. U3 & Kindergarten & Schulkindbetr. 60

61 5 - Röthelheim Einwohner Frühester Betreuungsbeginn: 07:00 Familienhaushalte 1210 Spätestes Betreuungsende: 18:00 Anteil Alleinerziehenden Haushalte 14,0% Anzahl betreuter Kinder mit Behinderung: 24 Kinder im Kindergartenalter 419 Voraussichtliche Anzahl an Schulanfängern: 125 Ausländeranteil im Kindergartenalter 16,9% Anzahl der Einrichtungen mit Kindergartenplätzen: 9 Angebotene Kindergartenplätze Kinder im Kindergartenalter Versorgungsquote 91,8% 95,3% 93,2% 93,9% 88,6% 85,7% 89,2% 94,3% 94,3% 100,2% ,8% 95,3% 93,2% 93,9% 88,6% 85,7% 89,2% 94,3% 94,3% 100,2% Versorgungsquote Kinderzahl Platzzahl Einrichtungen mit Betreuungsplätzen für Kinder im Kindergartenalter Name Plätze Adresse Träger Nr. HfK "Am Röthelheim" 71 Am Röthelheim 60 Evang.-Luth. Pfarramt, Sankt Matthäus 15 HfK "Kleiner Stern" 25 Ludwig - Erhard - Str. 15 Arbeiterwohlfahrt KV Erlangen-Höchstadt 16 Kindergarten "Erna Zink" 125 Johann-Kalb-Straße 15 Arbeiterwohlfahrt KV Erlangen-Höchstadt 17 HfK "SieKids Kinderlaube" 27 Marie-Curie-Str. 45 Kinderhaus e.v 18 Kindergarten SieKids Kindernest 25 Helene-Richter-Str.3 Kinderhaus e.v 19 HfK "SieKids Kindervilla" 30 Doris-Ruppenstein-Str. 6 Kinderhaus e.v 20 Kindergarten "KIOSK" 14 Artilleriestr. 110 GBR 21 Inklusiver Kindergarten "Im Röthelheimpark" 100 Schenkstr. 111a Lebenshilfe e.v 22 Spielstube -"Röthelheimpark" 16 Schenkstraße 87/EG Stadtjugendamt 23 Kindergarten/Spielstube U3 - Betreuung Kindergarten & U3- Betr. Schulkindbetr. Kindergarten & Schulkindbetr. U3 & Kindergarten & Schulkindbetr. 61

62 6 - Südstadt Einwohner Frühester Betreuungsbeginn: 07:00 Familienhaushalte 478 Spätestes Betreuungsende: 18:00 Anteil Alleinerziehenden Haushalte 16,5% Anzahl betreuter Kinder mit Behinderung: 3 Kinder im Kindergartenalter 164 Voraussichtliche Anzahl an Schulanfängern: 50 Ausländeranteil im Kindergartenalter 19,5% Anzahl der Einrichtungen mit Kindergartenplätzen: 4 Angebotene Kindergartenplätze Kinder im Kindergartenalter Versorgungsquote 81,8% 80,1% 78,5% 81,8% 81,8% 96,3% 95,4% 106,5% 118,9% 119,5% ,8% 80,1% 78,5% 81,8% 81,8% 96,3% 95,4% 106,5% 118,9% 119,5% Versorgungsquote Kinderzahl Platzzahl Einrichtungen mit Betreuungsplätzen für Kinder im Kindergartenalter Name Plätze Adresse Träger Nr. HfK "St. Sebald" 52 Egerlandstr. 24 Kath. Kirchenstiftung, Sankt Sebald 24 Kinderzentrum -Thomizil 75 Liegnitzer Str. 20 Evang.-Luth. Pfarramt, Thomaskirche 25 HfK "SieKids Kinderinsel" 38 Friedrich-Bauer-Str. 9 Kinderhaus e.v 26 HfK "SieKids Kinderburg" 31 Komotauer Str. 8 Kinderhaus e.v 27 Kindergarten/Spielstube U3 - Betreuung Kindergarten & U3- Betr. Schulkindbetr. Kindergarten & Schulkindbetr. U3 & Kindergarten & Schulkindbetr. 62

63 7 - Anger Einwohner Frühester Betreuungsbeginn: 07:00 Familienhaushalte 673 Spätestes Betreuungsende: 17:00 Anteil Alleinerziehenden Haushalte 29,1% Anzahl betreuter Kinder mit Behinderung: 4 Kinder im Kindergartenalter 230 Voraussichtliche Anzahl an Schulanfängern: 59 Ausländeranteil im Kindergartenalter 24,7% Anzahl der Einrichtungen mit Kindergartenplätzen: 3 Angebotene Kindergartenplätze Kinder im Kindergartenalter Versorgungsquote 103,0% 107,1% 107,1% 101,7% 94,5% 100,4% 101,7% 105,7% 108,6% 104,3% ,0% 107,1% 107,1% 101,7% 94,5% 100,4% 101,7% 105,7% 108,6% 104,3% Kinder im Kindergartenalter Kinderzahl Platzzahl Einrichtungen mit Betreuungsplätzen für Kinder im Kindergartenalter Name Plätze Adresse Träger Nr. Kindergarten - "Perle" 100 Donaustraße 8 a Evang.-Luth. Pfarramt, Erlöserkirche 28 Kindergarten - "Haus der kl. Strolche" 90 Michael-Vogel-Str. 32 Stadtjugendamt 29 ERBA-Haus für Kinder 50 Äußere Brucker Str. 54 Stadtjugendamt 30 Kindergarten/Spielstube U3 - Betreuung Kindergarten & U3- Betr. Schulkindbetr. Kindergarten & Schulkindbetr. U3 & Kindergarten & Schulkindbetr. 63

64 8 - Innenstadt III Einwohner Frühester Betreuungsbeginn: 07:00 Familienhaushalte 425 Spätestes Betreuungsende: 17:00 Anteil Alleinerziehenden Haushalte 26,6% Anzahl betreuter Kinder mit Behinderung: - Kinder im Kindergartenalter 140 Voraussichtliche Anzahl an Schulanfängern: 41 Ausländeranteil im Kindergartenalter 20,7% Anzahl der Einrichtungen mit Kindergartenplätzen: 2 Angebotene Kindergartenplätze Kinder im Kindergartenalter Versorgungsquote 77,2% 72,7% 72,7% 71,3% 75,5% 83,6% 100,0% 93,3% 91,2% 89,3% ,2% 72,7% 72,7% 71,3% 75,5% 83,6% 100,0% 93,3% 91,2% 89,3% Versorgungsquote Kinderzahl Platzzahl Einrichtungen mit Betreuungsplätzen für Kinder im Kindergartenalter Name Plätze Adresse Träger Nr. Kindergarten - St. Bonifaz 50 Franckestr. 4 a Kath Kirchenstiftung, St. Bonifaz 31 Kindergarten - St. Matthäus 75 Emil-Kränzlein-Str. 10 Evang.-Luth. Pfarramt, Sankt Matthäus 32 Kindergarten/Spielstube U3 - Betreuung Kindergarten & U3- Betr. Schulkindbetr. Kindergarten & Schulkindbetr. U3 & Kindergarten & Schulkindbetr. 64

65 9 - Bruck Einwohner Frühester Betreuungsbeginn: 07:00 Familienhaushalte 1443 Spätestes Betreuungsende: 17:00 Anteil Alleinerziehenden Haushalte 23,3% Anzahl betreuter Kinder mit Behinderung: 5 Kinder im Kindergartenalter 461 Voraussichtliche Anzahl an Schulanfängern: 104 Ausländeranteil im Kindergartenalter 20,0% Anzahl der Einrichtungen mit Kindergartenplätzen: 8 Angebotene Kindergartenplätze Kinder im Kindergartenalter Versorgungsquote 104,2% 105,0% 104,2% 101,8% 101,5% 96,4% 89,3% 100,8% 96,9% 86,8% ,2% 105,0% 104,2% 101,8% 101,5% 96,4% 89,3% 100,8% 96,9% 86,8% Versorgungsquote Kinderzahl Platzzahl Einrichtungen mit Betreuungsplätzen für Kinder im Kindergartenalter Name Plätze Adresse Träger Nr. Kindergarten - Heilig Kreuz 75 Fürstenweg 28 Kath. Kirchenstiftung, Heilig Kreuz 33 Kindergarten -"Sandbergstr." 105 Sandbergstr. 6 Stadtjugendamt 34 Kindergarten - St. Marien 125 An der Lauseiche 3 Kath. Pfarrcaritas, Sankt Peter und Paul 35 Kindergarten - St. Peter und Paul 75 Boschstraße 3 Evang.-Luth. Pfarramt, St. Peter und Paul 36 Spielstube Bruck 20 Eggenreuther Weg 30 Stadtjugendamt 37 Diese Einrichtungen sind zwar im Planungsbezirk 9 gelegen, werden aufgrund ihrer Ausrichtung aber als überregional geführt: Waldorfkindergarten 75 Noethstr. 2 Waldorfkindergarten e.v. 57 Waldkindergarten - Mooswichtel 36 Anschützstr. 51 Mooswichtel e.v. 60 Kindergarten/Spielstube U3 - Betreuung Kindergarten & U3- Betr. Schulkindbetr. Kindergarten & Schulkindbetr. U3 & Kindergarten & Schulkindbetr. 65

66 10 - Eltersdorf Einwohner Frühester Betreuungsbeginn: 07:00 Familienhaushalte 340 Spätestes Betreuungsende: 17:00 Anteil Alleinerziehenden Haushalte 17,1% Anzahl betreuter Kinder mit Behinderung: 4 Kinder im Kindergartenalter 101 Voraussichtliche Anzahl an Schulanfängern: 26 Ausländeranteil im Kindergartenalter 5,0% Anzahl der Einrichtungen mit Kindergartenplätzen: 2 Angebotene Kindergartenplätze Kinder im Kindergartenalter Versorgungsquote 127,6% 118,8% 118,8% 118,8% 122,4% 108,1% 109,1% 126,3% 126,3% 118,8% ,6% 118,8% 118,8% 118,8% 122,4% 108,1% 109,1% 126,3% 126,3% 118,8% 0 Versorgungsquote Kinderzahl Platzzahl Einrichtungen mit Betreuungsplätzen für Kinder im Kindergartenalter Name Plätze Adresse Träger Nr. Kindergarten - St. Kunigund 75 Holzschuhrerring 40 Kath Filialkirchenstiftung, St. Kunigund 38 HfK "Storchennest" 45 Anna-Goes-Str. 13 Stadtjugendamt 39 Kindergarten/Spielstube U3 - Betreuung Kindergarten & U3- Betr. Schulkindbetr. Kindergarten & Schulkindbetr. U3 & Kindergarten & Schulkindbetr. 66

67 11 - Tennenlohe Einwohner Frühester Betreuungsbeginn: 07:15 Familienhaushalte 419 Spätestes Betreuungsende: 17:00 Anteil Alleinerziehenden Haushalte 14,1% Anzahl betreuter Kinder mit Behinderung: - Kinder im Kindergartenalter 167 Voraussichtliche Anzahl an Schulanfängern: 56 Ausländeranteil im Kindergartenalter 19,2% Anzahl der Einrichtungen mit Kindergartenplätzen: 2 Angebotene Kindergartenplätze Kinder im Kindergartenalter Versorgungsquote 108,0% 105,2% 102,5% 97,6% 100,0% 89,1% 111,7% 104,8% 114,2% 91,6% ,0% 105,2% 102,5% 97,6% 100,0% 89,1% 111,7% 104,8% 114,2% 91,6% 0 Versorgungsquote Kinderzahl Platzzahl Einrichtungen mit Betreuungsplätzen für Kinder im Kindergartenalter Name Plätze Adresse Träger Nr. Kindergarten -"Arche" 55 Lachnerstr. 43 Ev. - Luth. Kirchengemeinde 40 St. Maria Magdalena Kindergarten - Hl. Familie 98 Saidelsteig 33 Kath. Kirchenstiftung, Heilige Familie 41 Kindergarten/Spielstube U3 - Betreuung Kindergarten & U3- Betr. Schulkindbetr. Kindergarten & Schulkindbetr. U3 & Kindergarten & Schulkindbetr. 67

68 12 - Frauenaurach Einwohner Frühester Betreuungsbeginn: 07:00 Familienhaushalte 400 Spätestes Betreuungsende: 17:00 Anteil Alleinerziehenden Haushalte 16,8% Anzahl betreuter Kinder mit Behinderung: - Kinder im Kindergartenalter 125 Voraussichtliche Anzahl an Schulanfängern: 32 Ausländeranteil im Kindergartenalter 11,2% Anzahl der Einrichtungen mit Kindergartenplätzen: 2 Angebotene Kindergartenplätze Kinder im Kindergartenalter Versorgungsquote 68,0% 69,7% 69,7% 71,4% 81,7% 71,4% 79,4% 77,3% 73,3% 68,0% ,0% 69,7% 69,7% 71,4% 81,7% 71,4% 79,4% 77,3% 73,3% 68,0% Versorgungsquote Kinderzahl Platzzahl Einrichtungen mit Betreuungsplätzen für Kinder im Kindergartenalter Name Plätze Adresse Träger Nr. Kindergarten - Albertus-Magnus 25 Nelly-Sachs-Str. 1 Kath. Kirchenstiftung, St. Xystus 42 Haus für Kinder - "Löwenzahn" 60 Gaisbühlstr. 4 Stadtjugendamt 43 Kindergarten/Spielstube U3 - Betreuung Kindergarten & U3- Betr. Schulkindbetr. Kindergarten & Schulkindbetr. U3 & Kindergarten & Schulkindbetr. 68

69 13 - Kriegenbrunn Einwohner Frühester Betreuungsbeginn: 07:00 Familienhaushalte 169 Spätestes Betreuungsende: 17:00 Anteil Alleinerziehenden Haushalte 11,2% Anzahl betreuter Kinder mit Behinderung: - Kinder im Kindergartenalter 53 Voraussichtliche Anzahl an Schulanfängern: 14 Ausländeranteil im Kindergartenalter 15,1% Anzahl der Einrichtungen mit Kindergartenplätzen: 1 Angebotene Kindergartenplätze Kinder im Kindergartenalter Versorgungsquote 135,6% 142,9% 142,9% 135,6% 141,5% 127,1% 150,0% 133,9% 127,1% 150,9% ,6% 142,9% 142,9% 135,6% 141,5% 127,1% 150,0% 133,9% 127,1% 150,9% 0 Versorgungsquote Kinderzahl Platzzahl Einrichtungen mit Betreuungsplätzen für Kinder im Kindergartenalter Name Plätze Adresse Träger Nr. Kindergarten - "Kriegenbrunner Fröschla" 80 Wiener Str. 30 Stadtjugendamt 44 Kindergarten/Spielstube U3 - Betreuung Kindergarten & U3- Betr. Schulkindbetr. Kindergarten & Schulkindbetr. U3 & Kindergarten & Schulkindbetr. 69

70 14 - Büchenbach Dorf Einwohner Frühester Betreuungsbeginn: 06:45 Familienhaushalte 556 Spätestes Betreuungsende: 17:00 Anteil Alleinerziehenden Haushalte 24,5% Anzahl betreuter Kinder mit Behinderung: 2 Kinder im Kindergartenalter 185 Voraussichtliche Anzahl an Schulanfängern: 53 Ausländeranteil im Kindergartenalter 17,3% Anzahl der Einrichtungen mit Kindergartenplätzen: 5 Angebotene Kindergartenplätze Kinder im Kindergartenalter Versorgungsquote 123,0% 135,3% 135,8% 145,6% 154,4% 145,6% 154,4% 137,7% 115,0% 124,3% ,0% 135,3% 135,8% 145,6% 154,4% 145,6% 154,4% 137,7% 115,0% 124,3% 0 Versorgungsquote Kinderzahl Platzzahl Einrichtungen mit Betreuungsplätzen für Kinder im Kindergartenalter Name Plätze Adresse Träger Nr. Stadt-Land-Kindergarten 23 Schleihenweg 11 a "Für die Familie" e.v. 45 Kindergarten - St. Xystus 125 Kolpingweg 16 Kath. Kirchenstiftung, St. Xystus 46 Diakonisches Zentrum - Kindergarten 75 Frauenauracher Str. 1a Diakonisches Zentrum e. V. 59 Diakonisches Zentrum - Spielstube 7 Frauenauracher Str. 1a Diakonisches Zentrum e. V. 59 Diese Einrichtung ist zwar im Planungsbezirk 14 gelegen, wird aufgrund ihrer Ausrichtung aber als überregional geführt: Diakonisches Zentrum - Schulkindergarten 20 Frauenauracher Str. 1a Diakonisches Zentrum e. V. 59 Kindergarten/Spielstube U3 - Betreuung Kindergarten & U3- Betr. Schulkindbetr. Kindergarten & Schulkindbetr. U3 & Kindergarten & Schulkindbetr. 70

71 15 - Büchenbach Nordwest Einwohner Frühester Betreuungsbeginn: 07:00 Familienhaushalte 1321 Spätestes Betreuungsende: 17:00 Anteil Alleinerziehenden Haushalte 20,9% Anzahl betreuter Kinder mit Behinderung: 22 Kinder im Kindergartenalter 398 Voraussichtliche Anzahl an Schulanfängern: 98 Ausländeranteil im Kindergartenalter 17,1% Anzahl der Einrichtungen mit Kindergartenplätzen: 6 Angebotene Kindergartenplätze Kinder im Kindergartenalter Versorgungsquote 89,1% 95,0% 94,3% 106,7% 105,1% 104,3% 100,3% 96,6% 105,9% 89,4% ,1% 95,0% 94,3% 106,7% 105,1% 104,3% 100,3% 96,6% 105,9% 89,4% Versorgungsquote Kinderzahl Platzzahl Einrichtungen mit Betreuungsplätzen für Kinder im Kindergartenalter Name Plätze Adresse Träger Nr. Kindergarten "MaLuKi" 60 Büchenbacher Anlage 1 Ev.-Luth. Martin-Luther-Gemeinde 49 Kindergarten -"Rasselbande" 100 Schweinfurter Str. 11 Stadtjugendamt 50 Kindergarten -"Regenbogen" 81 Büchenb. Anlage 29 Arbeiterwohlfahrt, Ober- u. Mittelfranken, 51 Inklusiver Kindergarten "DOPO" 40 Donato-Polli-Str. 13 Lebenshilfe e.v. 52 Montessori Kindergarten Büchenbach 75 Donato-Polli-Str. 11 Montessori Interessengemeinschaft e.v. 53 Diese Einrichtung ist zwar im Planungsbezirk 15 gelegen, wird aufgrund ihrer Ausrichtung aber als überregional geführt: Waldkindergarten - Die Laubfrösche 22 Reuthlehenstr. Laubfrösche e.v. 58 Kindergarten/Spielstube U3 - Betreuung Kindergarten & U3- Betr. Schulkindbetr. Kindergarten & Schulkindbetr. U3 & Kindergarten & Schulkindbetr. 71

72 16 - Dechsendorf Einwohner Frühester Betreuungsbeginn: 07:00 Familienhaushalte 328 Spätestes Betreuungsende: 17:00 Anteil Alleinerziehenden Haushalte 16,8% Anzahl betreuter Kinder mit Behinderung: 3 Kinder im Kindergartenalter 107 Voraussichtliche Anzahl an Schulanfängern: 32 Ausländeranteil im Kindergartenalter 1,9% Anzahl der Einrichtungen mit Kindergartenplätzen: 2 Angebotene Kindergartenplätze Kinder im Kindergartenalter Versorgungsquote 63,3% 84,1% 84,1% 88,8% 81,9% 77,9% 90,9% 88,5% 93,5% 93,5% ,3% ,1% 84,1% 88,8% 81,9% 77,9% 90,9% 88,5% 93,5% 93,5% Versorgungsquote Kinderzahl Platzzahl Einrichtungen mit Betreuungsplätzen für Kinder im Kindergartenalter Name Plätze Adresse Träger Nr. Kindergarten - Unsere Liebe Frau 75 Bischofsweiherstr. 32 Kath. Kirchenstiftung - Unsere Liebe Frau 54 Montessori Kindergarten -"Eidechsen" 25 Naturbadstr. 68 Gemeinnützige Paritätische 55 Kindertagesbetreuung GmbH Nordbayern Kindergarten/Spielstube U3 - Betreuung Kindergarten & U3- Betr. Schulkindbetr. Kindergarten & Schulkindbetr. U3 & Kindergarten & Schulkindbetr. 72

73 Anhang Rechtlicher Kontext Gesetzliche Grundlage Die rechtliche Grundlage für die örtliche Bedarfsplanung im Bereich der Kinderbetreuung bilden das achte Sozialgesetzbuch (SGB VIII), das Bayerische Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG) Das SGB VIII normiert als generelle bundeseinheitliche Regelung in den 22 ff den Bereich der Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und der Kindertagespflege einschließlich seiner Planung. Diese Planungsverantwortung wird in den 79 und 80 konkretisiert. Dabei wird dem Träger der öffentlichen Jugendhilfe die Gesamt- Planungsverantwortung zugewiesen, wobei als Ziel ein bedarfsgerechtes Angebot zu verwirklichen ist. Durch das neue Bundeskinderschutzgesetz wird im SGB VIII 79a die Qualitätsentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe gestärkt und dazu zählen auch die Qualitätsmerkmale zur Sicherung der Rechte von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen und ihren Schutz vor Gewalt (Satz 2). Aufgrund des Landesrechtsvorbehalts konkretisieren sich diese Aussagen im Bayerischen Kinderbildungs- und betreuungsgesetz, das als Ausführungsgesetz des Landes Bayern zum SGB VIII zu werten ist. Der durch TAG und KiföG geänderte 24 des SGB VIII legt fest: Ein Kind, das das erste Lebensjahr vollendet hat, hat bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres Anspruch auf frühkindliche Förderung in einer Tageseinrichtung oder in Kindertagespflege. [ ] Ein Kind, das das dritte Lebensjahr vollendet hat, hat bis zum Schuleintritt Anspruch auf Förderung in einer Tageseinrichtung. Die Träger der öffentlichen Jugendhilfe haben darauf hinzuwirken, dass für diese Altersgruppe ein bedarfsgerechtes Angebot an Ganztagsplätzen zur Verfügung steht. Das Kind kann bei besonderem Bedarf oder ergänzend auch in Kindertagespflege gefördert werden. [ ] Für Kinder im schulpflichtigen Alter ist ein bedarfsgerechtes Angebot in Tageseinrichtungen vorzuhalten. Für Kinder, die das erste Lebensjahr vollendet haben, gilt somit seit dem ein unbedingter Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz. Für Kinder, die das erste Lebensjahr noch nicht vollendet haben, gilt dieser Rechtsanspruch unter bestimmten Bedingungen ebenfalls. Insbesondere wenn deren Erziehungsberechtigte: a) einer Erwerbstätigkeit nachgehen oder eine Erwerbstätigkeit aufnehmen, b) sich in einer beruflichen Bildungsmaßnahme, in der Schulausbildung oder Hochschulausbildung befinden oder c) Leistungen zur Eingliederung in Arbeit im Sinne des Zweiten Buches erhalten. Bedarfsplanungsverfahren Das Verfahren der Bedarfsplanung ist durch Handreichung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen normiert und umfasst zwingend vier Schritte. 1. Die Bestandsfeststellung Hierbei werden alle förderfähigen Betreuungsplätze in Kindertageseinrichtungen und in der Tagespflege innerhalb des Planungsgebietes dargestellt. In Erlangen erfolgt die Umsetzung dieses Planungsschrittes durch den aktuell vorliegenden Bestandsbericht. Er dient als Grundlage für alle nachfolgenden bedarfsplanerischen Überlegungen. 73

74 2. Die Bedürfniserhebung Nicht alles, was Eltern sich wünschen, ist realisierbar. Bedarfsplanung ist die Kunst, Wunsch und Wirklichkeit einander weitest möglich anzugleichen. Eine qualifizierte Bedarfsplanung hilft aber auch dabei, die knappen Ressourcen möglichst passgenau einzusetzen. Hierzu muss man die Bedürfnisse der Eltern und ihrer Kinder kennen. 1 Um diesem Ziel näherzukommen, greift die Jugendhilfeplanung sowohl auf eigene Erhebungen als auch auf Untersuchungen von Partnerstädten und überregionalen Instituten und Organisationen zurück. 3. Die Bedarfsfeststellung Bei der Bedarfsfeststellung wird darüber entschieden, wie viele Plätze, aufgeschlüsselt nach Länge der Betreuungszeit, Art der Trägerschaft, besonderem Förderungsbedarf und lokaler Verortung, innerhalb des Stadtgebietes benötigt werden. Eine Zuordnung zu konkret bestehenden Plätzen erfolgt noch nicht. Die Jugendhilfeplanung hat im Jahr 2011 hierzu ein umfangreiches und geografisch kleinteiliges Gutachten vorgelegt. Dieses fungierte zugleich als Beschlussvorlage für Jugendhilfeausschuss und Stadtrat. 4. Die Anerkennung der Bedarfsnotwendigkeit konkreter Plätze In diesem abschließenden Schritt wird der festgestellte Bedarf mit dem örtlichen Bestand verglichen und anhand konkret existierender bzw. neu zu schaffender Plätze festgelegt, ob diese zur Deckung des Bedarfes notwendig sind. Diese Festlegung wird durch eine politische Entscheidung auf der Grundlage der fachplanerisch durchgeführten Schritte eins bis drei getroffen. Diese begründet für den laufenden Betrieb der Plätze einen Förderanspruch des Trägers gegenüber der Kommune. 1 Bay. Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Praxisleitfaden für die Bedarfsplanung. München

75

76

Kindertagesbetreuung in Erlangen. Bestandsbericht 2016

Kindertagesbetreuung in Erlangen. Bestandsbericht 2016 Kindertagesbetreuung in Erlangen Bestandsbericht 2016 Impressum Kindertagesbetreuung in Erlangen Bestandsbericht 2016 Kindertagesbetreuung für Kinder im Alter von unter drei Jahren im Kindergartenalter

Mehr

Kindertagesbetreuung in Erlangen. Bestandsbericht 2015

Kindertagesbetreuung in Erlangen. Bestandsbericht 2015 Kindertagesbetreuung in Erlangen Bestandsbericht 2015 Impressum Kindertagesbetreuung in Erlangen Bestandsbericht 2015 Kindertagesbetreuung für Kinder im Alter von unter drei Jahren im Kindergartenalter

Mehr

Kindertagesbetreuung in Erlangen. Bestandsbericht 2012

Kindertagesbetreuung in Erlangen. Bestandsbericht 2012 Kindertagesbetreuung in Erlangen Bestandsbericht 2012 Impressum Kindertagesbetreuung in Erlangen Bestandsbericht 2012 Kindertagesbetreuung für Kinder im Alter von unter drei Jahren, im Kindergartenalter

Mehr

Kindertagesbetreuung in Erlangen. Bestandsbericht 2013

Kindertagesbetreuung in Erlangen. Bestandsbericht 2013 Kindertagesbetreuung in Erlangen Bestandsbericht 2013 Impressum Kindertagesbetreuung in Erlangen Bestandsbericht 2013 Kindertagesbetreuung für Kinder im Alter von unter drei Jahren, im Kindergartenalter

Mehr

Kindertagesbetreuung in Erlangen. Bestandsbericht 2014

Kindertagesbetreuung in Erlangen. Bestandsbericht 2014 Kindertagesbetreuung in Erlangen Bestandsbericht 2014 Impressum Kindertagesbetreuung in Erlangen Bestandsbericht 2014 Kindertagesbetreuung für Kinder im Alter von unter drei Jahren im Kindergartenalter

Mehr

Kindertagesbetreuung in Erlangen

Kindertagesbetreuung in Erlangen Kindertagesbetreuung in Erlangen Bestandsbericht 2017 Teil 2: Kinder im Grundschulalter Impressum Kindertagesbetreuung in Erlangen Bestandsbericht 2017 Teil 2: Kinder im Grundschulalter Juni 2017 Herausgeber:

Mehr

STADT JUGENDAMT SCHUL VERWALTUNGSAMT SCHULKINDERBETREUUNG KINDERTAGESSTÄTTEN UND SCHULEN

STADT JUGENDAMT SCHUL VERWALTUNGSAMT SCHULKINDERBETREUUNG KINDERTAGESSTÄTTEN UND SCHULEN STADT JUGENDAMT SCHUL VERWALTUNGSAMT SCHULKINDERBETREUUNG KINDERTAGESSTÄTTEN UND 1 2 Inhalt VORWORT... 4 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Betreuung von Schulkindern in Kindergärten, Kinderhäusern und Horten...

Mehr

Kindertagesbetreuung 2014

Kindertagesbetreuung 2014 Kindertagesbetreuung 2014 Bestandsbericht und Perspektiven für den Landkreis Forchheim Inhalt Entwicklungen: Kindertageseinrichtungen, Betreuung der unter 3jährigen, Wartelisten, Freie Plätze, Geburtenentwicklung

Mehr

Kindertagesstättenbedarfsplan der Stadt Bad Pyrmont

Kindertagesstättenbedarfsplan der Stadt Bad Pyrmont Kindertagesstättenbedarfsplan der Stadt Bad Pyrmont 2018 2023 1. Vorwort Die Kindertagesstättenbedarfsplanung der Stadt Bad Pyrmont dient als Ergänzung und Konkretisierung des Bedarfsplans für Kindertagesstätten

Mehr

Bericht zur Quantitativen Versorgungssituation der Kinderbetreuung in Erlangen Bestandserfassung im Grundschulalter

Bericht zur Quantitativen Versorgungssituation der Kinderbetreuung in Erlangen Bestandserfassung im Grundschulalter 28 Bericht zur Quantitativen Versorgungssituation der Kinderbetreuung in Erlangen Bestandserfassung im Grundschulalter Stadt Erlangen Stefan Käs Stadt Erlangen 24.6.29 1 Impressum: Bericht zur Quantitativen

Mehr

Elternbefragung 2015 zur Kindertagesbetreuung

Elternbefragung 2015 zur Kindertagesbetreuung Elternbefragung 2015 zur Kindertagesbetreuung Ergebnisse, Situationsbericht und Folgerungen Inhalt 1. Elternbefragung 2015 Eckpunkte der Befragung Allgemeine Angaben Ergebnisse der Befragung 2. Sachstandsbericht

Mehr

B E D A R F S P L A N 2012 / Kinderbetreuung in Garmisch-Partenkirchen

B E D A R F S P L A N 2012 / Kinderbetreuung in Garmisch-Partenkirchen Bedarfsplan 2012/2013 1 B E D A R F S P L A N 2012 / 2 0 1 3 Kinderbetreuung in Garmisch-Partenkirchen Nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG) sind die Gemeinden verpflichtet,

Mehr

Bericht zur Quantitativen Versorgungsituation der Kinderbetreuung in Erlangen Bestandserfassung im Grundschulalter

Bericht zur Quantitativen Versorgungsituation der Kinderbetreuung in Erlangen Bestandserfassung im Grundschulalter 2008 Bericht zur Quantitativen Versorgungsituation der Kinderbetreuung in Erlangen Bestandserfassung im Grundschulalter Stefan Käs Stadt Erlangen 24.06.2009 1 Impressum: Bericht zur Quantitativen Versorgungssituation

Mehr

Elternbefragung im Jahr 2017 zu Kinderbetreuungsangeboten

Elternbefragung im Jahr 2017 zu Kinderbetreuungsangeboten Elternbefragung im Jahr 2017 zu Kinderbetreuungsangeboten Im Rahmen der Bedarfsplanung für die Kinderbetreuung, die gemeinsam von den Gemeinden im Landkreis Aschaffenburg und dem Kreisjugendamt durchgeführt

Mehr

1/5. Immer mehr Kinder werden in Tageseinrichtungen betreut

1/5. Immer mehr Kinder werden in Tageseinrichtungen betreut 1/5 Immer mehr Kinder werden in Tageseinrichtungen betreut Betreuungsquote von Kindern unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen und geförderter Kindertagespflege in Deutschland ( ), in Prozent * 2

Mehr

Bericht zur Kinderbetreuung im Kreis Groß-Gerau. Quantitativer und qualitativer Blick auf die aktuelle Versorgungs- und Betreuungslage

Bericht zur Kinderbetreuung im Kreis Groß-Gerau. Quantitativer und qualitativer Blick auf die aktuelle Versorgungs- und Betreuungslage Bericht zur Kinderbetreuung im Kreis Groß-Gerau Quantitativer und qualitativer Blick auf die aktuelle Versorgungs- und Betreuungslage - Sommer 2016 - Kreisausschuss Groß-Gerau - Fachbereich Jugend und

Mehr

Bevölkerungsdichte in Erlangen Stadt Erlangen - Statistik und Stadtforschung

Bevölkerungsdichte in Erlangen Stadt Erlangen - Statistik und Stadtforschung 7/2016 Bevölkerungsdichte in Erlangen 1988-2015 Stadt Erlangen - Statistik und Stadtforschung Unter Bevölkerungsdichte versteht man die Anzahl der Einwohnerinnen und Einwohner pro Fläche für ein bestimmtes

Mehr

Elternbefragung im Jahr 2015 zu Kinderbetreuungsangeboten

Elternbefragung im Jahr 2015 zu Kinderbetreuungsangeboten Elternbefragung im Jahr 2015 zu Kinderbetreuungsangeboten Im Rahmen der Bedarfsplanung für die Kinderbetreuung die gemeinsam von den Gemeinden im Landkreis Aschaffenburg und dem Kreisjugendamt durchgeführt

Mehr

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt KinderWelt e.v. Fachdienst für Kindertagespflege im Landkreis Eichstätt Herzlich willkommen! Wir freuen uns über Ihr Interesse und informieren Sie gerne über unsere Aufgaben und Angebote. Als Fachdienst

Mehr

Gemeinde Badbergen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Artland

Gemeinde Badbergen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Artland Gemeinde Badbergen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Artland Allgemeines: Gemeinde Badbergen Am Markt 3 49635 Badbergen 05433 / 328 Samtgemeinde Artland Markt 1 49610 Quakenbrück Ansprechpartner: Herr

Mehr

FRAGEBOGEN FÜR ELTERN

FRAGEBOGEN FÜR ELTERN FRAGEBOGEN FÜR ELTERN MIT KINDERN VON 0 BIS 10 JAHREN Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir in unserem Markt diese Elternbefragung durch. Nur wenn wir

Mehr

Beurteilung insgesamt Eingangsbereich Aufzug Behindertentoilette. Barrierefrei Ebenerdig Ja Ja. Barrierefrei Mit Rampe Ja Ja

Beurteilung insgesamt Eingangsbereich Aufzug Behindertentoilette. Barrierefrei Ebenerdig Ja Ja. Barrierefrei Mit Rampe Ja Ja Gebäude der Stadt Erlangen Zusammenstellung nach Barrierefreiheit Ämtergebäude Rathaus Rathausplatz 1 Kleines Rathaus Schuhstr. 40 Tourist Information Rathausplatz 5 Stadtgrün Stintzingstr. 46 VHS Friedrichstr.

Mehr

Kindertagespflege Familie zum Beruf machen- Wie werde ich Tagesmutter?

Kindertagespflege Familie zum Beruf machen- Wie werde ich Tagesmutter? Kindertagespflege Familie zum Beruf machen- Wie werde ich Tagesmutter? Amt für Jugend und Soziales Starker Standort attraktives Leben Was ist Kindertagespflege? Veränderungen im Feld der Kindertagespflege

Mehr

Landkreis Heidekreis

Landkreis Heidekreis ENTWURF Landkreis Heidekreis Bedarfsplanung zur Kindertagesbetreuung inklusive Stufenplan 2013 für die Städte, n, Samtgemeinden und den freien Bezirk Osterheide im Heidekreis - Zusammenfassung - Bedarfsplanung

Mehr

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS. Angaben zu Ihrem Kind

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS. Angaben zu Ihrem Kind Gemeinde Aicha vorm Wald BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS Angaben zu Ihrem Kind (1) Geburtsjahr des Kindes Geburtsmonat des Kindes (2a) Mein Kind hat einen Betreuungsplatz bitte

Mehr

Betreuung von Flüchtlingskindern im Elementarbereich

Betreuung von Flüchtlingskindern im Elementarbereich Betreuung von Flüchtlingskindern im Elementarbereich Forum III Geflüchtete Kinder und ihre Familien Wie lassen sich frühkindliche Bildung mit Willkommenskultur(en) verbinden? Willkommenskultur Runder Tisch

Mehr

Kinder in Tagesbetreuung

Kinder in Tagesbetreuung Nach Betreuungsumfang und Alter der Kinder, in absoluten Zahlen, 01. März 2011* 900.000 800.000 855.645 180.049 Westdeutschland : 2.381.585 Ostdeutschland : 864.860 6 bis 11 700.000 634.330 Westdeutschland

Mehr

Das kleine 5x5. Aktionstag für die Kindertagespflege in Sachsen

Das kleine 5x5. Aktionstag für die Kindertagespflege in Sachsen Das kleine 5x5 Aktionstag für die Kindertagespflege in Sachsen Presseinformationen der Informations und Koordinierungsstelle Kindertagespflege in Sachsen / IKS gefördert durch 1 Inhalt 1 Informationen

Mehr

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; )

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; ) Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; 2006 2012) Die meisten Tagespflegepersonen (rund Dreiviertel) betreuen die Kinder in der eigenen

Mehr

Abteilung Februar 2009 Az.: Hinweise zur Umsetzung der VwV Kindertagespflege vom 18. Februar 2009

Abteilung Februar 2009 Az.: Hinweise zur Umsetzung der VwV Kindertagespflege vom 18. Februar 2009 MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALES Abteilung 2 18. Februar 2009 Az.: 23-6930.19-5 Hinweise zur Umsetzung der VwV Kindertagespflege vom 18. Februar 2009 Vorbemerkung: Das Gesetz zur Änderung des Kindertagesbetreuungsgesetzes

Mehr

Amt Molfsee. Oktober 2016

Amt Molfsee. Oktober 2016 Jugendhilfeplanung im Kreis Rendsburg-Eckernförde Bedarfsplan für die Betreuung von Kindern in Kindertagesstätten und Tagespflege Amt Molfsee Oktober 16 Amt Molfsee Art der Gruppe Träger KiTa Wald altersgem.

Mehr

Informationsveranstaltung Kindertagespflege Uhr Kreistagssitzungssaal

Informationsveranstaltung Kindertagespflege Uhr Kreistagssitzungssaal Informationsveranstaltung Kindertagespflege 20.06.2017 14.00 Uhr Kreistagssitzungssaal Kindertagesbetreuung im Qualität Evaluation Finanzierung Familienzentren Ausbau der Kindertagespflege Förderprogramme

Mehr

Kinderbetreuung in Tagespflege

Kinderbetreuung in Tagespflege Arbeitsrecht und Personal Familie und Beruf Isgard Rhein Kinderbetreuung in Tagespflege 3.,überarbeitete Auflage Verlag Dashöfer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Politischer Hintergrund...2 2 Formen

Mehr

Anlage zu (Jugendhilfeplan Stadt Memmingen Teilbereich VIII) Aufstellung und Belegung der Kindertageseinrichtungen in Memmingen

Anlage zu (Jugendhilfeplan Stadt Memmingen Teilbereich VIII) Aufstellung und Belegung der Kindertageseinrichtungen in Memmingen Anlage zu 3.3.2. (Jugendhilfeplan Stadt Memmingen Teilbereich VIII) Aufstellung und Belegung der Kindertageseinrichtungen in Memmingen Reihung und Symbolik der Kindertageseinrichtungen: Die Reihung erfolgt

Mehr

F.A.Q. Servicestelle Eltern Allgemein Häufig gestellte Fragen zum Thema Meldestelle Kinderbetreuung in Mannheim (MeKi)

F.A.Q. Servicestelle Eltern Allgemein Häufig gestellte Fragen zum Thema Meldestelle Kinderbetreuung in Mannheim (MeKi) F.A.Q. Servicestelle Eltern Allgemein Häufig gestellte Fragen zum Thema Meldestelle Kinderbetreuung in Mannheim (MeKi) 1. Wo erhalte ich fachliche Auskunft bei Fragen rund um das Thema Kinderbetreuung?

Mehr

Gemeinderatsdrucksache Nr. 5 / 2012

Gemeinderatsdrucksache Nr. 5 / 2012 Gemeinderatsdrucksache Nr. 5 / 2012 vom 16.01.2012 Az.: 460.023 Vorlage für die Sitzung des : Gemeinderat am 29.02.2012 - öffentlich - Vorberatung: Verwaltungsausschuss am 08.02.2012 Zuständigkeit nach:

Mehr

Bundestagswahl am 24. September 2017 Amtliches Endergebnis Stadt Erlangen - Statistik und Stadtforschung

Bundestagswahl am 24. September 2017 Amtliches Endergebnis Stadt Erlangen - Statistik und Stadtforschung 12/2017 Bundestagswahl am 24. September 2017 Amtliches Endergebnis Stadt Erlangen - Statistik und Stadtforschung Erststimmen Kursiv: Zahlen für den Wahlkreis 242 Erlangen Einfarbige Balken oder Säulen:

Mehr

UNTERSUCHUNG ZUM AUSBAU DER KINDERTAGESBETREUUNG FÜR UNTER 3-JÄHRIGE. bei ausgewählten Jugendämtern der Bundesrepublik Deutschland

UNTERSUCHUNG ZUM AUSBAU DER KINDERTAGESBETREUUNG FÜR UNTER 3-JÄHRIGE. bei ausgewählten Jugendämtern der Bundesrepublik Deutschland UNTERSUCHUNG ZUM AUSBAU DER KINDERTAGESBETREUUNG FÜR UNTER 3-JÄHRIGE bei ausgewählten Jugendämtern der Bundesrepublik Deutschland Postleitzahl und Ort Kreis Datum BearbeiterIn Telefonnummer Projekt Jugendhilfe

Mehr

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS. Angaben zu Ihrem Kind

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS. Angaben zu Ihrem Kind SSta Stadt Alzenau z.hd. Frau Christine Reyer Hanauer Straße 1 63755 Alzenau BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS Angaben zu Ihrem Kind (1) Geburtsjahr des Kindes Geburtsmonat des

Mehr

Fachplan Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege 2015/2016

Fachplan Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege 2015/2016 Fachplan und Kindertagespflege Gliederung 1. Erkenntnisse aus der Auswertung des Elternportals der 2. Entwicklungen der Kinderzahlen und Platzbedarfe 3. Zukünftige Handlungsfelder und Aufgabenschwerpunkte

Mehr

medieninformation 13. Juni 2014

medieninformation 13. Juni 2014 medieninformation 13. Juni 2014 Bildung in Deutschland 2014: Bildungsbeteiligung unter 3-Jähriger steigt regionale und soziale Ungleichheiten beim Zugang zu frühkindlicher Bildung müssen abgebaut werden

Mehr

2. Wie hat sich die Betreuungsquote im Stadtkreis Baden-Baden und im südlichen Landkreis Rastatt in den letzten fünf Jahren verändert?

2. Wie hat sich die Betreuungsquote im Stadtkreis Baden-Baden und im südlichen Landkreis Rastatt in den letzten fünf Jahren verändert? Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 796 18. 10. 2016 Kleine Anfrage des Abg. Tobias Wald CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Kinderbetreuung im Stadtkreis

Mehr

Kindertagespflege In besten Händen Was leistet Kindertagespflege? Information für Eltern

Kindertagespflege In besten Händen Was leistet Kindertagespflege? Information für Eltern Kindertagespflege In besten Händen Was leistet Kindertagespflege? Information für Eltern Die Städte Rösrath, Overath, Leichlingen und der Rheinisch Bergische Kreis haben sich gemeinsam zum Ziel gesetzt,

Mehr

Bedarfserhebung. für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 BayKiBiG in der Stadt Abensberg

Bedarfserhebung. für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 BayKiBiG in der Stadt Abensberg Bedarfserhebung für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 BayKiBiG in der Stadt Abensberg Liebe Eltern, wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum

Mehr

Sozialmonitoring 2018 der Stadt Erlangen Stadt Erlangen - Statistik und Stadtforschung

Sozialmonitoring 2018 der Stadt Erlangen Stadt Erlangen - Statistik und Stadtforschung 5/18 Sozialmonitoring 18 der Stadt Erlangen Stadt Erlangen - Statistik und Stadtforschung Stadt Erlangen Statistik und Stadtforschung 9 Erlangen (09131) - 86 statistik@stadt.erlangen.de www.erlangen.de/statistik

Mehr

Gemeinde Merzen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Neuenkirchen

Gemeinde Merzen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Neuenkirchen Gemeinde Merzen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Neuenkirchen Allgemeines: Gemeinde Merzen Hauptstraße 31 49586 Merzen 05466 / 363 Homepage: www.merzen.de Samtgemeinde Neuenkirchen Alte Poststraße 5-7

Mehr

1. Wie hat sich die Zahl der Betreuungsplätze für unter Dreijährige von 2006 bis 2014 im Landkreis Emmendingen entwickelt?

1. Wie hat sich die Zahl der Betreuungsplätze für unter Dreijährige von 2006 bis 2014 im Landkreis Emmendingen entwickelt? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6332 09. 01. 2015 Kleine Anfrage der Abg. Sabine Wölfle SPD und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport U3-Betreuung im Landkreis

Mehr

Elternfragebogen zur Kinderbetreuung von 0-6 Jahren für 2016/2017

Elternfragebogen zur Kinderbetreuung von 0-6 Jahren für 2016/2017 Elternfragebogen zur Kinderbetreuung von 0-6 Jahren für 2016/2017 Bitte füllen Sie den Fragebogen aus und geben ihn bis spätestens 29.07.2016 in einem Kindergarten im Stadtgebiet oder im Rathaus der Stadt

Mehr

Drucksache Nr. 13/2016 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 9. März 2016 Tagesordnungspunkt 5

Drucksache Nr. 13/2016 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 9. März 2016 Tagesordnungspunkt 5 Kinderbetreuung in der Gemeinde Kieselbronn - Beratung und Beschlussfassung über die Bedarfsplanung für das Jahr 2016 - Beratung und Beschlussfassung über die finanzielle Unterstützung der im U3-Bereich

Mehr

Bedarfsplanung für Kindertageseinrichtungen

Bedarfsplanung für Kindertageseinrichtungen Bedarfsplanung für Kindertageseinrichtungen Auswertung der Elternbefragung vom Oktober/November 15 Sitzung des Gemeinderates am 24.2.16 Erhebungen für die Bedarfsplanung in Ottobrunn auf vielen Ebenen

Mehr

Gemeinde Bohmte. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,75 qkm 116,35

Gemeinde Bohmte. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,75 qkm 116,35 Gemeinde Bohmte Allgemeines: Gemeinde Bohmte Bremer Straße 4 49163 Bohmte Ansprechpartner: Frau Lösche-Uhtbrok 05471 / 808-10 Loesche-Uhtbrok@bohmte.de Homepage: www.bohmte.de Ortschaften: Bohmte, Herringhausen-Stirpe-Oelingen

Mehr

Familien mit Zukunft Kinder bilden und betreuen Niedersächsisches Förderprogramm

Familien mit Zukunft Kinder bilden und betreuen Niedersächsisches Förderprogramm Handlungskonzept Familien mit Zukunft Kinder bilden und betreuen Niedersächsisches Förderprogramm gemäß der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung des

Mehr

Gemeinde Bad Rothenfelde

Gemeinde Bad Rothenfelde Gemeinde Allgemeines: Gemeinde Frankfurter Straße 3 49214 Ansprechpartner: Frau Warnecke 05424 / 223-152 warnecke@gemeinde-bad-rothenfelde.de Homepage: www.bad-rothenfelde.de Ortsteile:, Aschendorf und

Mehr

Bericht zur Kinderbetreuung im Kreis Groß-Gerau. Quantitativer und qualitativer Blick auf die aktuelle Versorgungs- und Betreuungslage

Bericht zur Kinderbetreuung im Kreis Groß-Gerau. Quantitativer und qualitativer Blick auf die aktuelle Versorgungs- und Betreuungslage Bericht zur Kinderbetreuung im Kreis Groß-Gerau Quantitativer und qualitativer Blick auf die aktuelle Versorgungs- und Betreuungslage - Sommer 2017 - Kreisausschuss Groß-Gerau - Fachbereich Jugend und

Mehr

Satzung des Landkreises Nienburg/Weser über die Förderung der Kindertagespflege und die Erhebung von Kostenbeiträgen für Kindertagespflege

Satzung des Landkreises Nienburg/Weser über die Förderung der Kindertagespflege und die Erhebung von Kostenbeiträgen für Kindertagespflege Satzung des Landkreises Nienburg/Weser über die Förderung der Kindertagespflege und die Erhebung von Kostenbeiträgen für Kindertagespflege Aufgrund der 10 und 58 Abs. 1 Nr. 5 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes

Mehr

F.A.Q. Servicestelle Eltern Allgemein Häufig gestellte Fragen zum Thema Meldesystem Kinderbetreuung in Mannheim (MeKi)

F.A.Q. Servicestelle Eltern Allgemein Häufig gestellte Fragen zum Thema Meldesystem Kinderbetreuung in Mannheim (MeKi) F.A.Q. Servicestelle Eltern Allgemein Häufig gestellte Fragen zum Thema Meldesystem Kinderbetreuung in Mannheim (MeKi) 1. Wo erhalte ich fachliche Auskunft bei Fragen rund um das Thema Kinderbetreuung?

Mehr

Gemeinde Bad Rothenfelde

Gemeinde Bad Rothenfelde Gemeinde Allgemeines: Gemeinde Frankfurter Straße 3 49214 Ansprechpartner: Herr Lönker 05424 / 223-188 loenker@gemeinde-bad-rothenfelde.de Homepage: www.bad-rothenfelde.de Ortsteile:, Aschendorf und Strang.

Mehr

Liebe Eltern, vielleicht denken Sie gerade darüber nach, ihr Kind betreuen zu lassen, und überlegen sich, welche Betreuungsformen

Liebe Eltern, vielleicht denken Sie gerade darüber nach, ihr Kind betreuen zu lassen, und überlegen sich, welche Betreuungsformen Liebe Eltern, vielleicht denken Sie gerade darüber nach, ihr Kind betreuen zu lassen, und überlegen sich, welche Betreuungsformen die Stadt Leinfelden- Echterdingen anbietet und welche für Ihr Kind die

Mehr

Kindertagesbetreuung in NRW

Kindertagesbetreuung in NRW Kindertagesbetreuung in NRW Therese Korbmacher 1 Die frühe Bildung ist das Fundament einer Gesellschaft, die der Chancengerechtigkeit für jedes Kind einen hohen Wert beimisst. (aus: Gemeinsames Communiqué

Mehr

Gemeinde Bohmte. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,75 qkm 116,35

Gemeinde Bohmte. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,75 qkm 116,35 Gemeinde Bohmte Allgemeines: Gemeinde Bohmte Bremer Straße 4 49163 Bohmte Ansprechpartner: Herr Schoster 05471 / 808-10 schoster@bohmte.de Homepage: www.bohmte.de Ortschaften: Bohmte, Herringhausen-Stirpe-Oelingen

Mehr

Sportbezirk Mittelfranken am Marktdurchdringung und Kundengewinnung: Hier am Beispiel des TV 1848:

Sportbezirk Mittelfranken am Marktdurchdringung und Kundengewinnung: Hier am Beispiel des TV 1848: Sportbezirk Mittelfranken am 01.07.2008 Marktdurchdringung und Kundengewinnung: Hier am Beispiel des TV 1848: Marktanalyse des TV 1848 Erlangen unter besonderer Betrachtung des TV-Vital, Stand 30.07.07

Mehr

Anmeldung zum Besuch einer Kindertageseinrichtung der Gemeinde Erdmannhausen Familienname des Kindes. Straße/Hausnummer. Telefon Nr.

Anmeldung zum Besuch einer Kindertageseinrichtung der Gemeinde Erdmannhausen Familienname des Kindes. Straße/Hausnummer. Telefon Nr. Absender: An das Bürgermeisteramt Pflasterstraße 15 71729 Erdmannhausen Datum Anmeldung zum Besuch einer Kindertageseinrichtung der Gemeinde Erdmannhausen Familienname des Kindes Vorname Geburtsdatum Straße/Hausnummer

Mehr

Anmeldung zum Besuch einer Kindertageseinrichtung der Gemeinde Erdmannhausen Familienname des Kindes. Straße/Hausnummer. Telefon Nr.

Anmeldung zum Besuch einer Kindertageseinrichtung der Gemeinde Erdmannhausen Familienname des Kindes. Straße/Hausnummer. Telefon Nr. Absender: An das Bürgermeisteramt Pflasterstraße 15 71729 Erdmannhausen Datum Anmeldung zum Besuch einer Kindertageseinrichtung der Gemeinde Erdmannhausen Familienname des Kindes Vorname Geburtsdatum Straße/Hausnummer

Mehr

Bad Laer. Bad Laer, Hardensetten, Müschen, Remsede, Westerwiede und Winkelsetten. Einwohner Fläche in qkm Einwohner je qkm 9.

Bad Laer. Bad Laer, Hardensetten, Müschen, Remsede, Westerwiede und Winkelsetten. Einwohner Fläche in qkm Einwohner je qkm 9. Allgemeines: Gemeinde Glandorfer Straße 5 49196 Ansprechpartner: Frau Holkenbrink 05424 / 2911-14 holkenbrink@bad-laer.de Homepage: www.bad-laer.de Ortsteile:, Hardensetten, Müschen, Remsede, Westerwiede

Mehr

Kindergartenentwicklungsplan

Kindergartenentwicklungsplan Kindergartenentwicklungsplan 2018 www.schwerte.de/rathaus Gliederung Gesetzesgrundlagen und Beschlussfassung JHA vor dem 15. März Entwicklung der Kinderzahlen Geburten (Prognosedaten) Versorgungsgrad Zielbetreuungsquote

Mehr

Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,73 qkm 503,08

Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,73 qkm 503,08 Gemeinde Allgemeines: Gemeinde Martin-Luther-Straße 12 49205 Ansprechpartnerin: Frau Mons 05405 / 502-204 mons@gemeinde-hasbergen.de Homepage: www.hasbergen.de Ortsteile:, Gaste und Ohrbeck Bevölkerungsdaten:

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 6. November 2012 Pressekonferenz Kindertagesbetreuung in Deutschland 2012 am 6. November 2012 in Berlin Statement von Direktor Karl Müller Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Damen und

Mehr

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS. Angaben zu Ihrem Kind

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS. Angaben zu Ihrem Kind G Gemeinde Langenbach Bahnhofstraße 6 85416 Langenbach BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS Angaben zu Ihrem Kind (1) Geburtsjahr des Kindes Geburtsmonat des Kindes (2a) Mein Kind

Mehr

Kleinkindbetreuung, Kindergarten Bedarfsplanung

Kleinkindbetreuung, Kindergarten Bedarfsplanung Kleinkindbetreuung, Kindergarten Bedarfsplanung 2018 2021 1. Vorbemerkungen Anlass für die Aufstellung der Bedarfsplanung Das Kindergartengesetz für Baden-Württemberg (KGaG), das seit 01.01.2004 gültig

Mehr

Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments am 25. Mai 2014

Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments am 25. Mai 2014 Bericht 6/20 vom 25. Mai 20 Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet E u r o p a w a h l 20 20 abs. in % abs. in % Wahlberechtigte 77.383-76.157 - Wähler / Wahlbeteiligung 37.320 48,2 34.910 45,8 Gültige

Mehr

WSI. Betreuungsquoten von Kindern. Kinder unter drei Jahren sind mit zunehmendem Alter häufiger in Tagesbetreuung GENDERDATENPORTAL.

WSI. Betreuungsquoten von Kindern. Kinder unter drei Jahren sind mit zunehmendem Alter häufiger in Tagesbetreuung GENDERDATENPORTAL. Kinderbetreuung Betreuungsquoten von Kindern unter Drei Jahren nach Alter (2016) Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Kinder unter drei Jahren sind mit zunehmendem Alter häufiger in Tagesbetreuung

Mehr

der Stadt Landau in der Pfalz

der Stadt Landau in der Pfalz der Stadt Landau in der Pfalz FORTSCHREIBUNG Stand: 1. März 2015 Jugendamt der Stadt Landau in der Pfalz Friedrich-Ebert-Straße 3, 76829 Landau in der Pfalz Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Einzugsbereiche

Mehr

? e h c s n ü w s g n u u e e B l e i e v i W. 3 ig t h K A Z t k a t n g r e v z t a l P r e d s s s b A : 5 t it chr

? e h c s n ü w s g n u u e e B l e i e v i W. 3 ig t h K A Z t k a t n g r e v z t a l P r e d s s s b A : 5 t it chr Unser Kind soll in die Kita! Informationen zur Anmeldung in Tübinger Kindertageseinrichtungen Sehr geehrte Eltern, in Tübingen gibt es ein gut ausgebautes Betreuungsangebot für Kinder ab zwei Monaten.

Mehr

Zentrale Platzvergabe der Stadt Westerstede Neues Anmeldeverfahren für Krippen-und Kitaplätze

Zentrale Platzvergabe der Stadt Westerstede Neues Anmeldeverfahren für Krippen-und Kitaplätze Zentrale Platzvergabe der Stadt Westerstede Neues Anmeldeverfahren für Krippen-und Kitaplätze Liebe Eltern, seit Januar 2014 werden die Anmeldungen für Krippen- und Kindergartenplätze über die zentrale

Mehr

22 und 23 Förderung in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege

22 und 23 Förderung in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege 22 und 23 Förderung in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege Die Anzahl der betreuten Kinder nach den 22 und 23 Förderung in Kindertageseinrichtungen und -tagespflege werden auf Grundlage der

Mehr

Elternfragebogen. Sehr geehrte Eltern,

Elternfragebogen. Sehr geehrte Eltern, Elternfragebogen Sehr geehrte Eltern, um das gemeindliche Betreuungsangebot zu optimieren, führt die Gemeinde Bischberg wieder eine Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche unserer Familien konkret

Mehr

Kinder tages pflege. bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v.

Kinder tages pflege. bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kinder tages pflege bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v. vorwort Was ist Kindertagespflege? Was ist das nur für ein besonderes Glück, wenn ein Kind aus einem Paar eine Familie macht. Doch: Nachwuchs stellt

Mehr

Satzung über die Benutzung von Tageseinrichtungen und Tagespflegestellen für Kinder in der Landeshauptstadt Schwerin

Satzung über die Benutzung von Tageseinrichtungen und Tagespflegestellen für Kinder in der Landeshauptstadt Schwerin Satzung über die Benutzung von Tageseinrichtungen und Tagespflegestellen für Kinder in der Landeshauptstadt Schwerin Aufgrund des 5 Abs. 1 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern in

Mehr

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr /14

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr /14 TOP Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr. 5979 /14 öffentlich Datum 14.04.2014 Anlage-Nr. FB/Geschäftszeichen: - 51/00 JHP - Beratungsfolge: Sitzungstermin: Jugendhilfeausschuss 14.05.2014

Mehr

Gemeinde Berge Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Fürstenau

Gemeinde Berge Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Fürstenau Gemeinde Berge Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Fürstenau Allgemeines: Gemeinde Berge Tempelstraße 8 49626 Berge 05435 / 955300 Samtgemeinde Fürstenau Schlossplatz 1 49584 Fürstenau Ansprechpartner:

Mehr

Anhang I. Verkehrszellenbezogene Strukturdaten

Anhang I. Verkehrszellenbezogene Strukturdaten Verkehrszellenbezogene Strukturdaten Absehbare Strukturentwicklung bis 2025, Einzugsgebiet West- und Ostast (I) Analyse 2005 Divan Prognose 2025 Divan Abweichung 2025/2005 [%] ITP- Zelle Name 5100 Heroldsberg

Mehr

Aktuelle Entwicklungen Frühkindliche Bildung. Konzept, Bedarfe, Planung

Aktuelle Entwicklungen Frühkindliche Bildung. Konzept, Bedarfe, Planung Hansestadt Lüneburg Dezernat V Bildung, Jugend und Soziales Aktuelle Entwicklungen Frühkindliche Bildung Konzept, Bedarfe, Planung 19.06.17 Vorstellung Stadtelternrat als Rahmenplan für die städtischen

Mehr

Foto: cantor paannatto - Fotolia.com

Foto: cantor paannatto - Fotolia.com Foto: cantor paannatto - Fotolia.com Standorte 16 2.1 Standorte der Kinderbetreuungseinrichtungen Kinderbetreuung in institutionellen Einrichtungen (wie zum Beispiel Kindergartengruppen, Kleinkinderkrippen

Mehr

Elternfragebogen. Nicht alle Wünsche werden realisierbar sein. Aber wir werden unser Bestes tun.

Elternfragebogen. Nicht alle Wünsche werden realisierbar sein. Aber wir werden unser Bestes tun. Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir im Markt Eggolsheim eine Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche unserer Familien konkret kennen, können

Mehr

Eltern Kinder Tagesmütter Hand in Hand. Kindertagespflege wird durch den Landkreis Wunsiedel gefördert

Eltern Kinder Tagesmütter Hand in Hand. Kindertagespflege wird durch den Landkreis Wunsiedel gefördert Eltern Kinder Tagesmütter Hand in Hand KK Kindertagespflege wird durch den Landkreis Wunsiedel gefördert Tagesmütter im Landkreis Wunsiedel e.v. Adresse: 95100 Selb, Friederich-Ebert-Str.7 Tel.:09287/70208

Mehr

Kindergartenbedarfsplanung für das Kindergartenjahr 2016/2017

Kindergartenbedarfsplanung für das Kindergartenjahr 2016/2017 Sitzungsvorlage zu TOP 5 Montag, 12.09.2016, 19:30 Uhr Sitzungssaal, Rathaus Achstetten Kindergartenbedarfsplanung für das Kindergartenjahr 2016/2017 1. Allgemeine Informationen 1.1. Rechtsanspruch auf

Mehr

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015 Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015 Martin R. Textor Wie viel Geld wird in der Bundesrepublik Deutschland für Kindertagesbetreuung ausgegeben? Diese Frage

Mehr

Kinderbetreuung: aktueller Stand und Ausblick

Kinderbetreuung: aktueller Stand und Ausblick Kinderbetreuung: aktueller Stand und Ausblick Gemeinderatssitzung Dienstag, 14.02.2017 Bedarfsplanung Kinderbetreuung Stand und Bedarfsprognose Demografische Entwicklung Grenzach-Wyhlen Vorhandene Betreuungsplätze

Mehr

Im Mai 2005 Az.: Sozialministerium Baden-Württemberg. Vorwort:

Im Mai 2005 Az.: Sozialministerium Baden-Württemberg. Vorwort: Sozialministerium Baden-Württemberg Im Mai 2005 Az.: 23-6901.11-1.1 Bedarfsplanung für die Tagesbetreuung von Kindern unter drei Jahren zur Umsetzung des Tagesbetreuungsausbaugesetzes (TAG) in Baden-Württemberg

Mehr

Induktiv Hören in Erlangen

Induktiv Hören in Erlangen Das sollten CI- und Hörgeräteträger wissen Die meisten Hörgeräte und CI-s sind mit einer Induktionsspule ausgerüstet. Der Hörgeräte-Akustiker muss allerdings bei der Einstellung der Hörgerätes das Induktionsprogramm

Mehr

Kindertagesstättenbedarf in Quickborn - Finanzierung von Kindertageseinrichtungen - Finanzielle Beteiligung Dritter

Kindertagesstättenbedarf in Quickborn - Finanzierung von Kindertageseinrichtungen - Finanzielle Beteiligung Dritter Stadt Quickborn Ehrenamt, Kultur und Veranstaltungen Quickborn, 4.10.2012 3.01 Kindertagesstättenbedarf in Quickborn - Finanzierung von Kindertageseinrichtungen - Finanzielle Beteiligung Dritter 1. Rechtsgrundlagen

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf!

Vereinbarkeit von Familie und Beruf! Leben in Bewegung Landesverband Kinderbetreuung in Tagespflege Rheinland-Pfalz e.v. Kinderbetreuung als Schlüssel zur Familienfreundlichkeit Akademie ländlicher Raum Rheinland-Pfalz am 05.05.2011 Dorothea

Mehr

Daten und Fakten zur

Daten und Fakten zur Daten und Fakten zur Kindertagesbetreuungng Rückblick, Ausblick, Herausforderungen Forschungsverbund DJI/TU Dortmund 1 Gliederung 1. Entwicklung und aktuelle Situation der Angebotsstruktur der Kindertageseinrichtungen

Mehr

Kindertagesstättenentwicklungsplanung 2016/ /2020. Zusammenfassung

Kindertagesstättenentwicklungsplanung 2016/ /2020. Zusammenfassung Kindertagesstättenentwicklungsplanung 2016/2017-2019/2020 Zusammenfassung 15.06.2016 KEP 2016/2017 2019/2020 Agenda Agenda Inhalte und Zielsetzungen des KEP Aktuelle Situation im Kitasystem Bedarfsfaktoren

Mehr

Wohnen im Alter. vorläufige Auswertung Zeitpunkt der Befragung: Frühjahr 2011

Wohnen im Alter. vorläufige Auswertung Zeitpunkt der Befragung: Frühjahr 2011 Wohnen im Alter vorläufige Auswertung Zeitpunkt der Befragung: Frühjahr 2011 Befragt wurden Personen mit Hauptwohnsitz in Erlangen im Alter von 50 bis 80 Jahren Bearbeitet von Tanja Schneider Art des Wohngebäudes

Mehr

Einwohner Fläche in qkm Einwohner je qkm ,73 506,26

Einwohner Fläche in qkm Einwohner je qkm ,73 506,26 Gemeinde Allgemeines: Gemeinde Martin-Luther-Straße 12 49205 Ansprechpartnerin: Frau Mons 05405 / 502-204 mons@gemeinde-hasbergen.de Homepage: www.hasbergen.de Ortsteile:, Gaste und Ohrbeck Bevölkerungsdaten:

Mehr

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung Wir bieten: Beratung und Servicestelle Vermittlung Kindertagespflege Krippe Kastanienbaum Spielgruppe/Babysitter Qualifizierung zur Tagesmutter/- vater Pädagogische

Mehr