Traditionen und Erneuerungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Traditionen und Erneuerungen"

Transkript

1

2 26. GESUS-Kongress Traditionen und Erneuerungen Am 5., 6. und 7. April 2018 Tagungsort: Université Paul Valéry, Site Saint-Charles, rue du Professeur Henri Serre, Montpellier (Straßenbahnhaltestelle Albert Ier, Linien 1 und 4) Räume: Colloque I im Gebäudeteil St-Charles I und 002, 003, 004, 006, 007, 009 im Gebäudeteil St-Charles II. Mit Unterstützung des CREG (Centre de Recherches et d Etudes Germaniques EA 4151) und der Region Occitanie Rahmenprogramm

3 Wegbeschreibung zum Tagungszentrum Vorsicht: Das Tagungszentrum befindet sich nicht auf dem Hauptcampus der Universität (Route de Mende) sondern in einem im Stadtzentrum gelegenen Gebäude. Der Fußgängereingang befindet sich direkt auf dem Bahnsteig der Straßenbahnstation Place Albert Ier St. Charles der Linie 1. (Gatter zwischen zwei Wartehäuschen vor der hintersten Tür der Bahnen Richtung Odysseum.). Der Haupteingang etwa in der Mitte des Gebäudes führt in den Gebäudeteil St. Charles I, etwa 20m weiter führt ein weiterer Eingang in den Gebäudeteil St. Charles II. Mittwoch, 4. April 2018 Ab 19.30: Unformelles Abendessen im Restaurant Dolce, 10, rue Verdun, ein paar Schritte von der Straßenbahnhaltestelle Comédie entfernt. Bitte unbedingt möglichst bald per anmelden.

4 Donnerstag, 5. April Anmeldung II/ Begrüßung Prof. Jean-Michel Ganteau, Vize-Präsident der Université Paul Valéry Montpellier 3, Vorsitzender des wissenschaftlichen Rats der Universität Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'etudes Germaniques (CREG), Université Paul Valéry, Montpellier Peter Öhl, Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS) e.v Michel Lefèvre (Montpellier) Zur Germanolinguistik in Frankreich Kerstin Schwabe (Berlin) Wissen in Sekunden. Über die ZAS-Datenbank zu satzeinbettenden Prädikaten Mittagspause Arbeit in den Arbeitskreisen Pause II/ Arbeit in den Arbeitskreisen Ende des 1. Tages Stadtführung

5 Freitag, 6. April Katharina Mucha (Paderborn) Plenarvortrag Die kognitive Linguistik als Ausgangspunkt eines pragmasemantischen Modells (interaktionaler) Diskurskonstruktionen Informationsveranstaltung über die Arbeit der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS) e.v Arbeit in den Arbeitskreisen Mittagspause II/ Arbeit in den Arbeitskreisen Pause II/ Arbeit in den Arbeitskreisen Ende des 2. Tages Feierliches Abendessen Im Gemeindesaal Guillaume Nogaret Place du Pr Mirouze - Espace Pitot Montpellier

6 Samstag, 7. April Arbeit in den Arbeitskreisen Arbeit in den Arbeitskreisen Abschluss Abfahrt der Ausflüge

7 26. GESUS-Kongress Traditionen und Erneuerungen Am 5., 6. und 7. April 2018 Tagungsort: Université Paul Valéry, Site Saint-Charles, rue du Professeur Henri Serre, Montpellier (Straßenbahnhaltestelle Albert Ier, Linien 1 und 4) Räume: Colloque I im Gebäudeteil St-Charles I und 002, 003, 004, 006, 007, 009 im Gebäudeteil St-Charles II. Mit Unterstützung des CREG (Centre de Recherches et d Etudes Germaniques EA 4151) und der Region Occitanie Sektion 1 Historische Linguistik (Mit Rahmenprogramm)

8 Wegbeschreibung zum Tagungszentrum Vorsicht: Das Tagungszentrum befindet sich nicht auf dem Hauptcampus der Universität (Route de Mende) sondern in einem im Stadtzentrum gelegenen Gebäude. Der Fußgängereingang befindet sich direkt auf dem Bahnsteig der Straßenbahnstation Place Albert Ier St. Charles der Linie 1. (Gatter zwischen zwei Wartehäuschen vor der hintersten Tür der Bahnen Richtung Odysseum.). Der Haupteingang etwa in der Mitte des Gebäudes führt in den Gebäudeteil St. Charles I, etwa 20m weiter führt ein weiterer Eingang in den Gebäudeteil St. Charles II. Mittwoch, 4. April 2018 Ab 19.30: Unformelles Abendessen im Restaurant Dolce, 10, rue Verdun, ein paar Schritte von der Straßenbahnhaltestelle Comédie entfernt. Bitte unbedingt möglichst bald per anmelden.

9 Donnerstag, 5. April Anmeldung II/ Begrüßung Prof. Jean-Michel Ganteau, Vize-Präsident der Université Paul Valéry Montpellier 3, Vorsitzender des wissenschaftlichen Rats der Universität Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'etudes Germaniques (CREG), Université Paul Valéry, Montpellier Peter Öhl, Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS) e.v Michel Lefèvre (Montpellier) Zur Germanolinguistik in Frankreich Kerstin Schwabe (Berlin) Wissen in Sekunden. Über die ZAS-Datenbank zu satzeinbettenden Prädikaten Mittagspause Bela Brogyanyi (Freiburg i. Br.) II/006 Einführung in den Arbeitskreis Rosemarie Lühr (Jena) II/006 Frauenbezeichnungen in indogermanischen Sprachen Galina Baeva (St. Petersburg) II/006 Zweisprachige Gesprächsbücher ( Jh.) aus sprachhistorischer und interkultureller Sicht Galina Baeva & Lilia Birr-Tsurkan (St. Petersburg) II/006 Das Güldene Büchlein des Erasmi Rotterdami von Höfligkeit der Sitten und Geberden der blühenden Jugend als ein Beispiel von Ratgebertexten Václav Blažek (Brünn) II/006 Lexicostatistic analysis of the appellative lexicon of the most archaic runic inscriptions Pause II/ Barbora Machajdíková (Bratislava) II/006 Peut-on reconstituer le système vocalique du sud-picénien? Martin Gális (Prag) II/006 Preliminary notes on a Romani etymological dictionary Vincent Martzloff (Paris) II/006 Arménien aregakn «soleil» Britta Irslinger (Berlin) II/006 Tradition and innovation in Welsh detransitive markers: The spread of X hun Thérèse Robin (Paris) II/006 Die Entwicklung des Deutschen am Beispiel der verbalen Strukturen Ende des 1. Tages Stadtführung

10

11 Freitag, 6. April Katharina Mucha (Paderborn) Plenarvortrag Die kognitive Linguistik als Ausgangspunkt eines pragmasemantischen Modells (interaktionaler) Diskurskonstruktionen Informationsveranstaltung über die Arbeit der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS) e.v Arbeit in den Arbeitskreisen Mittagspause II/ Simon Kistler (Bern) II/006 Toponyme in der historischen Sprachwissenschaft Martin Joachim Kümmel Jena) II/006 Renaissance des Monolaryngalismus? Über Rekonstruktionsmethoden Reiner Lipp (Prag) II/006 Ursus: The Latin word for bear as an Indo-European heritage with Sabellic traits Bela Brogyanyi (Freiburg i. Br.) II/006 Farbadjektiva. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Theorie von Brent Berlin und Paul Kay mit Beispielen bes. der ungarischen Farbbezeichnungen Pause II/ Jón Axel Hardarson (Reykjavík) II/006 Die 3. Klasse der schwachen Verben im Germanischen und ihre urindogermanischen Grundlagen Rossella Maraffino (Bern) II/006 Syntaktische Muster im diachronischen Vergleich Progressive Periphrasen im Deutschen, Italienischen und Rätoromanischen Ulla Remmer (Wien) II/006 Sprachwissenschaft im Dienst der Forschung an Kriegsgefangenen des Ersten Weltkriegs. Tonaufnahmen des Phonogrammarchivs Eystein Dahl (Tromsø ) II/006 Zur Entwicklung komplexer Präpositionen im Indogermanischen und Semitischen Peter Öhl (Wuppertal) II/006 ZurEntstehung von Affixen Ende des 2. Tages Feierliches Abendessen Im Gemeindesaal Guillaume Nogaret Place du Pr Mirouze - Espace Pitot Montpellier

12

13 Samstag, 7. April Arbeit in den Arbeitskreisen Ondřej Šefčík (Brünn) II/006 The Development of IE obstruent clusters of Types Tt/Ts into Slavic Svetlana Serebriakova (Stawropol) II/006 Phonetische und morphologische Variabilität im Frühneuhochdeutschen am Beispiel von Müntzers Schriften Christian Torge (Freiburg i. Br.) II/006 Wortakzent und Versstruktur in Sprechversen bei Plautus Lenka Vaňková (Ostrava) Textsortenabhängige syntaktische Variation als Merkmal der deutschen Fachprosa. Am Beispiel medizinisch-heilkundlicher Texte des 15. Jahrhunderts II/ Abschluss Abfahrt der Ausflüge

14 26. GESUS-Kongress Traditionen und Erneuerungen Am 5., 6. und 7. April 2018 Tagungsort: Université Paul Valéry, Site Saint-Charles, rue du Professeur Henri Serre, Montpellier (Straßenbahnhaltestelle Albert Ier, Linien 1 und 4) Räume: Colloque I im Gebäudeteil St-Charles I und 002, 003, 004, 006, 007, 009 im Gebäudeteil St-Charles II. Mit Unterstützung des CREG (Centre de Recherches et d Etudes Germaniques EA 4151) und der Region Occitanie AK 2 - Vergleichende Grammatikforschung (Syntax, Morphologie, Phonologie) (mit Rahmenprogramm)

15 Wegbeschreibung zum Tagungszentrum Vorsicht: Das Tagungszentrum befindet sich nicht auf dem Hauptcampus der Universität (Route de Mende) sondern in einem im Stadtzentrum gelegenen Gebäude. Der Fußgängereingang befindet sich direkt auf dem Bahnsteig der Straßenbahnstation Place Albert Ier St. Charles der Linie 1. (Gatter zwischen zwei Wartehäuschen vor der hintersten Tür der Bahnen Richtung Odysseum.). Der Haupteingang etwa in der Mitte des Gebäudes führt in den Gebäudeteil St. Charles I, etwa 20m weiter führt ein weiterer Eingang in den Gebäudeteil St. Charles II. Mittwoch, 4. April 2018 Ab 19.30: Unformelles Abendessen im Restaurant Dolce, 10, rue Verdun, ein paar Schritte von der Straßenbahnhaltestelle Comédie entfernt. Bitte unbedingt möglichst bald per anmelden.

16 Donnerstag, 5. April Anmeldung II/ Begrüßung Prof. Jean-Michel Ganteau, Vize-Präsident der Université Paul Valéry Montpellier 3, Vorsitzender des wissenschaftlichen Rats der Universität Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'etudes Germaniques (CREG), Université Paul Valéry, Montpellier Peter Öhl, Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS) e.v Michel Lefèvre (Montpellier) Zur Germanolinguistik in Frankreich Kerstin Schwabe (Berlin) Wissen in Sekunden. Über die ZAS-Datenbank zu satzeinbettenden Prädikaten Mittagspause Marie-Laure Durand (Montpellier) & Peter Öhl (Wuppertal) Begrüßung und organisatorische Anmerkungen Manuela Schönenberger & Eric Häberli (Genf) Überlegungen zur Rolle von Prosodie in morphosyntaktischer Variation Carolin Baumann (Siegen) Redundante Modalität? oder: eine andere Grammatikalisierungsgeschichte von den deutschen Modalverben Yoshiko Ono (Zürich) Das Problem von Sein und Nicht-Sein Pause II/ Valéria Molnár (Lunds) Zum Passiv (zur Leideform des Verbs) aus kontrastiver Sicht Roland Wagner (Brünn) Anmerkungen zur Kontrastierbarkeit von Valenzen Marie-Laure Durand (Montpellier) Zur Voranstellung der apponierten artikellosen Nominalphrase im Deutschen und im Französischen Ende des 1. Tages Stadtführung

17 Freitag, 6. April Katharina Mucha (Paderborn) Plenarvortrag Die kognitive Linguistik als Ausgangspunkt eines pragmasemantischen Modells (interaktionaler) Diskurskonstruktionen Informationsveranstaltung über die Arbeit der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS) e.v Hans-Werner Eroms (Passau) & Bernadett Modrián-Horváth (Szeged) Das sogenannte Zustandspassiv im Deutschen und Ungarischen Mittagspause Kerstin Schwabe (Berlin) Außenseiter bei der Frageeinbettung André Meinunger (Berlin) Zur Unterscheidung und Klassifizierung von Hauptsatzphänomenen Antonios Tsiknakis (Wuppertal) Satzmodus im Deutschen Versuch einer Synthese Laaya Sauter (Wuppertal) Die Position des Verbs in der Persischen Sprache: Ist Persisch eine SOV Sprache? Pause II/ Arbeit in den Arbeitskreisen Ende des 2. Tages Feierliches Abendessen Im Gemeindesaal Guillaume Nogaret Place du Pr Mirouze - Espace Pitot Montpellier

18 Samstag, 7. April Joanna Targońska (Olsztyn) Reproduzierbare Elemente in der Wissenschaftssprache Deutsch Bartosz Buć (Rzeszów) Symptomatische Indikatoren der Besonderheit im Deutschen und im Polnischen Dominika Steinbach & Vladimir Arifulin (Greifswald) Formen und Funktionen des Kasussystems bei in Deutschland lebenden polnischen und russischen HerkunftssprecherInnen Jarosław Aptacy (Poznań) Neuere Entwicklungen im Kasusgebrauch des Polnischen als mögliche Anzeichen eines Sprachwandels Peter Öhl (Wuppertal) Wozu V2? Ewa Trutkowski (Frankfurt a.m.) Wie generisch ist das Maskulinum? Über Genus und Sexus im Deutschen Klaus Geyer (Odense) Von Transpersonen und intersexuellen Kläger/inne/n (?): Genus, Personenbezeichnungen und Gender im Sprachvergleich Abschluss Abfahrt der Ausflüge

19 26. GESUS-Kongress Traditionen und Erneuerungen Am 5., 6. und 7. April 2018 Tagungsort: Université Paul Valéry, Site Saint-Charles, rue du Professeur Henri Serre, Montpellier (Straßenbahnhaltestelle Albert Ier, Linien 1 und 4) Räume: Colloque I im Gebäudeteil St-Charles I und 002, 003, 004, 006, 007, 009 im Gebäudeteil St-Charles II. Mit Unterstützung des CREG (Centre de Recherches et d Etudes Germaniques EA 4151) und der Region Occitanie AK 3 Lexikologie (Mit Rahmenprogramm)

20 Wegbeschreibung zum Tagungszentrum Vorsicht: Das Tagungszentrum befindet sich nicht auf dem Hauptcampus der Universität (Route de Mende) sondern in einem im Stadtzentrum gelegenen Gebäude. Der Fußgängereingang befindet sich direkt auf dem Bahnsteig der Straßenbahnstation Place Albert Ier St. Charles der Linie 1. (Gatter zwischen zwei Wartehäuschen vor der hintersten Tür der Bahnen Richtung Odysseum.). Der Haupteingang etwa in der Mitte des Gebäudes führt in den Gebäudeteil St. Charles I, etwa 20m weiter führt ein weiterer Eingang in den Gebäudeteil St. Charles II. Mittwoch, 4. April 2018 Ab 19.30: Unformelles Abendessen im Restaurant Dolce, 10, rue Verdun, ein paar Schritte von der Straßenbahnhaltestelle Comédie entfernt. Bitte unbedingt möglichst bald per anmelden.

21 Donnerstag, 5. April Anmeldung II/ Begrüßung Prof. Jean-Michel Ganteau, Vize-Präsident der Université Paul Valéry Montpellier 3, Vorsitzender des wissenschaftlichen Rats der Universität Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'etudes Germaniques (CREG), Université Paul Valéry, Montpellier Peter Öhl, Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS) e.v Michel Lefèvre (Montpellier) Zur Germanolinguistik in Frankreich Kerstin Schwabe (Berlin) Wissen in Sekunden. Über die ZAS-Datenbank zu satzeinbettenden Prädikaten Mittagspause Arbeit in den Arbeitskreisen Pause II/ Arbeit in den Arbeitskreisen Ende des 1. Tages Stadtführung

22 Freitag, 6. April Katharina Mucha (Paderborn) Plenarvortrag Die kognitive Linguistik als Ausgangspunkt eines pragmasemantischen Modells (interaktionaler) Diskurskonstruktionen Informationsveranstaltung über die Arbeit der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS) e.v Małgorzata DERECKA (Allenstein) II/009 Unhöfliche Revolution in der Phraseologie im deutschen und polnischen Rap Natalia SHAVKUN (Pjatigorsk) II/009 Die Fachsprache des Tanzes Mittagspause II/ Carmen Scherer (Mainz) II/009 Wie kommt ein Fremdwort zu seinem Genus? Anglizismen und Gallizismen im Vergleich Sarah SCHÄFER (Galway) II/009 Innovationen und Wortschöpfungen im Radio Eine Analyse zum Thema Anglizismen in der deutschen Journalistensprache Martin MOSTÝN (Ostrava) II/009 Deverbale Derivate von Verben auf -ieren in Lexikon und Text Pause II/ Henrik ABONYI (Szeged) Allgemeinverständlichkeit der Rechtssprache Herta MAURER-LAUSEGGER (Klagenfurt) II/009 Von der klassischen Dialektforschung zur audiovisuellen Dialektologie: Forschungsmethoden in bilingualen Situationen Tatiana MOSKVINA (Altai) II/009 Lexikalischer Wandel in deutschen Inselmundarten in Russland: Sprachkontakt und Entlehnungen Konstantin Filippov & Andrei Filippov(St. Petersburg) II/009 Semantics and order of meaningful lexical elements in M. Lomonosov s Liefland Economy and the original Stratagema oeconomicum by S. Gubertus Ende des 2. Tages Feierliches Abendessen Im Gemeindesaal Guillaume Nogaret Place du Pr Mirouze - Espace Pitot Montpellier

23 Samstag, 7. April Arbeit in den Arbeitskreisen Arbeit in den Arbeitskreisen Abschluss Abfahrt der Ausflüge

24 26. GESUS-Kongress Traditionen und Erneuerungen Am 5., 6. und 7. April 2018 Tagungsort: Université Paul Valéry, Site Saint-Charles, rue du Professeur Henri Serre, Montpellier (Straßenbahnhaltestelle Albert Ier, Linien 1 und 4) Räume: Colloque I im Gebäudeteil St-Charles I und 002, 003, 004, 006, 007, 009 im Gebäudeteil St-Charles II. Mit Unterstützung des CREG (Centre de Recherches et d Etudes Germaniques EA 4151) und der Region Occitanie AK 4 Korpuslinguistik AK 7 Diskursive Zusammenhänge (Mit Rahmenprogramm)

25 Wegbeschreibung zum Tagungszentrum Vorsicht: Das Tagungszentrum befindet sich nicht auf dem Hauptcampus der Universität (Route de Mende) sondern in einem im Stadtzentrum gelegenen Gebäude. Der Fußgängereingang befindet sich direkt auf dem Bahnsteig der Straßenbahnstation Place Albert Ier St. Charles der Linie 1. (Gatter zwischen zwei Wartehäuschen vor der hintersten Tür der Bahnen Richtung Odysseum.). Der Haupteingang etwa in der Mitte des Gebäudes führt in den Gebäudeteil St. Charles I, etwa 20m weiter führt ein weiterer Eingang in den Gebäudeteil St. Charles II. Mittwoch, 4. April 2018 Ab 19.30: Unformelles Abendessen im Restaurant Dolce, 10, rue Verdun, ein paar Schritte von der Straßenbahnhaltestelle Comédie entfernt. Bitte unbedingt möglichst bald per anmelden.

26 Donnerstag, 5. April Anmeldung II/ Begrüßung Prof. Jean-Michel Ganteau, Vize-Präsident der Université Paul Valéry Montpellier 3, Vorsitzender des wissenschaftlichen Rats der Universität Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'etudes Germaniques (CREG), Université Paul Valéry, Montpellier Peter Öhl, Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS) e.v Michel Lefèvre (Montpellier) Zur Germanolinguistik in Frankreich Kerstin Schwabe (Berlin) Wissen in Sekunden. Über die ZAS-Datenbank zu satzeinbettenden Prädikaten Mittagspause Arbeit in den Arbeitskreisen Pause II/ Arbeit in den Arbeitskreisen Ende des 1. Tages Stadtführung

27 Freitag, 6. April Katharina Mucha (Paderborn) Plenarvortrag Die kognitive Linguistik als Ausgangspunkt eines pragmasemantischen Modells (interaktionaler) Diskurskonstruktionen Informationsveranstaltung über die Arbeit der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS) e.v Arbeit in den Arbeitskreisen Mittagspause II/ Arbeit in den Arbeitskreisen Pause II/ Magnus Breder & Stephanie Leser-Cronau (Marburg) II/003 Magnus Breder / Stephanie Leser-Cronau Lexical Hybrids in der Diachronie des Deutschen: Eine Korpusuntersuchung anhand von Paralleltexten Piotr Owsiński (Krakau) II/003 Schrift als Spiegel des werdenden einheitlichen Deutsch anhand der graphematischen Untersuchung einer Dorfwillkür aus dem 17. Jahrhundert Alisa Shirshikova (St. Petersburg) II/003 Grammatische Termini im wissenschaftlichen Diskurs der deutschen und russischen Aufklärung Bettina Bock (Jena) II/003 Rekonstruktion von Diskurs am Beispiel des mittelalterlichen Finanzdiskurses Ende des 2. Tages Feierliches Abendessen Im Gemeindesaal Guillaume Nogaret Place du Pr Mirouze - Espace Pitot Montpellier

28 Samstag, 7. April Kristina Manerova (St. Petersburg) II/003 Phraseoreflex Gott weiß als Diskursmarker: semantische und pragmatische Merkmale Antónia Jurečková(Banská Bystrica) II/003 Gesprochensprachlichkeit in slowakischen und deutschen Presseinterviews Alexandra Milostavaya (Stavropol) II/003 Evidenzialitäts-Marker im deutschen Mediendiskurs über die Flüchtlinge Edina Vinnai (Miskolc) II/003 Plain Language in Law in Hungary Gabriela Nitka (Rzeszów) II/003 Haupt- und Nebenstrukturen in den deutschen Gerichtsurteilen Nino Ivanishvili (Düsseldorf) II/003 Psychogeographische Spaziergänge in,,die vergessene Mitte der Welt von Stephan Wackwitz Abschluss Abfahrt der Ausflüge

29 26. GESUS-Kongress Traditionen und Erneuerungen Am 5., 6. und 7. April 2018 Tagungsort: Université Paul Valéry, Site Saint-Charles, rue du Professeur Henri Serre, Montpellier (Straßenbahnhaltestelle Albert Ier, Linien 1 und 4) v Mit Unterstützung des CREG (Centre de Recherches et d Etudes Germaniques EA 4151) und der Region Occitanie Kognitive Linguistik (Mit Rahmenprogramm)

30 Wegbeschreibung zum Tagungszentrum Vorsicht: Das Tagungszentrum befindet sich nicht auf dem Hauptcampus der Universität (Route de Mende) sondern in einem im Stadtzentrum gelegenen Gebäude. Der Fußgängereingang befindet sich direkt auf dem Bahnsteig der Straßenbahnstation Place Albert Ier St. Charles der Linie 1. (Gatter zwischen zwei Wartehäuschen vor der hintersten Tür der Bahnen Richtung Odysseum.). Der Haupteingang etwa in der Mitte des Gebäudes führt in den Gebäudeteil St. Charles I, etwa 20m weiter führt ein weiterer Eingang in den Gebäudeteil St. Charles II. Mittwoch, 4. April 2018 Ab 19.30: Unformelles Abendessen im Restaurant Dolce, 10, rue Verdun, ein paar Schritte von der Straßenbahnhaltestelle Comédie entfernt. Bitte unbedingt möglichst bald per anmelden.

31 Donnerstag, 5. April Anmeldung II/ Begrüßung Prof. Jean-Michel Ganteau, Vize-Präsident der Université Paul Valéry Montpellier 3, Vorsitzender des wissenschaftlichen Rats der Universität Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'etudes Germaniques (CREG), Université Paul Valéry, Montpellier Peter Öhl, Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS) e.v Michel Lefèvre (Montpellier) Zur Germanolinguistik in Frankreich Kerstin Schwabe (Berlin) Wissen in Sekunden. Über die ZAS-Datenbank zu satzeinbettenden Prädikaten Mittagspause Arbeit in den Arbeitskreisen Pause II/ Arbeit in den Arbeitskreisen Ende des 1. Tages Stadtführung

32 Freitag, 6. April Katharina Mucha (Paderborn) Plenarvortrag Die kognitive Linguistik als Ausgangspunkt eines pragmasemantischen Modells (interaktionaler) Diskurskonstruktionen Informationsveranstaltung über die Arbeit der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS) e.v Arbeit in den Arbeitskreisen Mittagspause II/ Arbeit in den Arbeitskreisen Katharina Mucha (Paderborn) II/004 Einführung in den Arbeitskreis Waldfried Premper (Köln) II/004 Kognition und Semantik Elżbieta Pawlikowska-Asendrych (Częstochowa) II/004 Der Begriff der Freiheit in der deutschen Lexikographie. Eine Analyse aus kognitiver Sicht Pause II/ Hanna Kaczmarek(Częstochowa) II/004 Zur Semantik der Emotionen. Kampfmetaphern in den deutschen Phraseologismen Marion Ernst (Berlin) II/004 Metaphorik und Metaphern in den Unwörtern des Jahres Grzegorz Pawłowski & Piotr Nagoŕka (Warschau) II/004 Ist Usus entscheidend? Zum Status von Fachlexemen und Termini Ende des 2. Tages Feierliches Abendessen Im Gemeindesaal Guillaume Nogaret Place du Pr Mirouze - Espace Pitot Montpellier

33 Samstag, 7. April Irmtraud Behr (Paris) II/004 Zur Verwendung von deiktischen Ausdrücken in Kurztexten im öffentlichen Raum Agnieszka Gaweł (Krakau) II/004 Zur Rekonstruktion der kognitiven Definition der Briten anhand des Diskurses zum Brexit in der deutschen konservativ-liberalen, linksliberalen und grünen Tagespresse Karolina Wieczorek (Warschau) II/004 Sprachnorm vs. Sprachgebrauch Katharina Mucha (Paderborn) II/004 Intersubjektivität und Konditionalität in kognitionslinguistischer Perspektive Abschluss Abfahrt der Ausflüge

34 26. GESUS-Kongress Traditionen und Erneuerungen Am 5., 6. und 7. April 2018 Tagungsort: Université Paul Valéry, Site Saint-Charles, rue du Professeur Henri Serre, Montpellier (Straßenbahnhaltestelle Albert Ier, Linien 1 und 4) Räume: Colloque I im Gebäudeteil St-Charles I und 002, 003, 004, 006, 007, 009 im Gebäudeteil St-Charles II. Mit Unterstützung des CREG (Centre de Recherches et d Etudes Germaniques EA 4151) und der Region Occitanie AK 6 - Deutsch als Fremdsprache, Fremdsprachendidaktik Gruppe A (Mit Rahmenprogramm)

35 Wegbeschreibung zum Tagungszentrum Vorsicht: Das Tagungszentrum befindet sich nicht auf dem Hauptcampus der Universität (Route de Mende) sondern in einem im Stadtzentrum gelegenen Gebäude. Der Fußgängereingang befindet sich direkt auf dem Bahnsteig der Straßenbahnstation Place Albert Ier St. Charles der Linie 1. (Gatter zwischen zwei Wartehäuschen vor der hintersten Tür der Bahnen Richtung Odysseum.). Der Haupteingang etwa in der Mitte des Gebäudes führt in den Gebäudeteil St. Charles I, etwa 20m weiter führt ein weiterer Eingang in den Gebäudeteil St. Charles II. Mittwoch, 4. April 2018 Ab 19.30: Unformelles Abendessen im Restaurant Dolce, 10, rue Verdun, ein paar Schritte von der Straßenbahnhaltestelle Comédie entfernt. Bitte unbedingt möglichst bald per anmelden.

36 Donnerstag, 5. April Anmeldung II/ Begrüßung Prof. Jean-Michel Ganteau, Vize-Präsident der Université Paul Valéry Montpellier 3, Vorsitzender des wissenschaftlichen Rats der Universität Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'etudes Germaniques (CREG), Université Paul Valéry, Montpellier Peter Öhl, Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS) e.v Michel Lefèvre (Montpellier) Zur Germanolinguistik in Frankreich Kerstin Schwabe (Berlin) Wissen in Sekunden. Über die ZAS-Datenbank zu satzeinbettenden Prädikaten Mittagspause Hana Bergerova (Usti nad Labem ) II/002 Vermittlung von Phraseologismen zwischen Tradition und Innovation Joanna Targonska (Olsztyn) II/002 Kollokationskompetenz vs. andere Sprachfertigkeiten bzw. Sprachkompetenzen Martina Cerovska (Liberec) II/002 Aussprachefehler bei tschechischen Schülern, die Deutsch als zweite Fremdsprache lernen Hana Andrasova (Ceske Budejovice) II/002 Sprachübergreifendes Lernen, Englisch und sein Einfluss auf die deutsche Aussprache Pause II/ Anna Hopp (Olsztyn) II/002 Sprachliche Interferenzen im Sprachgebrauch polnischer Germanistikstudenten bei Bildung der Negation Andrea Cszapone-Horvath (Győr) II/002 Grammatikvermittlung durch Kinder-und Jugendliteratur Antje Gualberto (Strasbourg) & Nathalie Schnitzer (Aix-Marseille) II/002 Welche Grammatikdidaktik für Studierende der Germanistik in Frankreich? Ende des 1. Tages Stadtführung

37 Freitag, 6. April Katharina Mucha (Paderborn) Plenarvortrag Die kognitive Linguistik als Ausgangspunkt eines pragmasemantischen Modells (interaktionaler) Diskurskonstruktionen Informationsveranstaltung über die Arbeit der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS) e.v Urszula Niekra (Kielce) II/002 Zum Germanistikstudium in Polen und zum Fach Deutsch als Fremdsprache in Deutschland Versuch eines Vergleichs Erzsebet Drahota-Szabo (Szeged) II/002 Zu den aktuellen Problemen der germanistischen Ausbildungen in Ungarn Mittagspause II/ Tünde Sarvari (Szeged) II/002 Die ideale DaF-Lehrperson des 21. Jahrhundert und ihre Ausbildung. Ein erprobtes Modell aus Ungarn Vojtech Stilec (Brno) II/002 Didaktische Instrumente zur Steigerung der affektiven Variable Motivation im Bereich des Fremdsprachenerwerbs Alina Dittmann (Nysa) II/002 Motivation zum Deutschlernen im Migrationszeitalter Plamen Tsvetkov (Sofia) II/002 Die Entwicklung argumentativer Fähigkeiten im DaF-Unterricht. Eine Querschnittstudie vom 8. bis 12. Schuljahr Pause II/ Odile Schneider-Mizony (Strasbourg) II/002 Frauenspezifische Grammatikvermittlung der Fremdsprachen im 18. Jhdt Nino Poliashvili (Tbilissi) II/002 Stalinistische Sprachreformen in Georgien : Nationale Minderheiten und zweisprachige Bildung (abchasische und ossetische Sprachen) Ende des 2. Tages Feierliches Abendessen Im Gemeindesaal Guillaume Nogaret Place du Pr Mirouze - Espace Pitot Montpellier

38 Samstag, 7. April Agnieszka Fus (Rzeszow) II/002 Zur Förderung des Fremdverstehens im interkulturell orientierten Fremdsprachenunterricht Alja Lipavic Ostir & Alenka Lipovec & Martina Rajsp (Maribor) II/002 Soft CLIL als Motivationsfaktor und das Problem der Unterrichtsmaterialien Malgorzata Niemiec-Knas (Czestochowa) II/002 Kompetenzorientierte Lernaufgaben im fächerübergreifenden DaF- Unterricht Magdalena Makowska (Olsztyn) II/002 Wissen in Lehrwerken. Zur Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz in multimodalen Texten Beata Rusek (Czestochowa) II/002 Mit digitalen Medien effektiver unterrichten Judit Sipos (Győr) II/002 DaF in dreidimensionalen, virtuellen Umgebungen Abschluss Abfahrt der Ausflüge

39 26. GESUS-Kongress Traditionen und Erneuerungen Am 5., 6. und 7. April 2018 Tagungsort: Université Paul Valéry, Site Saint-Charles, rue du Professeur Henri Serre, Montpellier (Straßenbahnhaltestelle Albert Ier, Linien 1 und 4) Räume: Colloque I im Gebäudeteil St-Charles I und 002, 003, 004, 006, 007, 009 im Gebäudeteil St-Charles II. Mit Unterstützung des CREG (Centre de Recherches et d Etudes Germaniques EA 4151) und der Region Occitanie AK 6 - Deutsch als Fremdsprache, Fremdsprachendidaktik Gruppe B (Mit Rahmenprogramm)

40 Wegbeschreibung zum Tagungszentrum Vorsicht: Das Tagungszentrum befindet sich nicht auf dem Hauptcampus der Universität (Route de Mende) sondern in einem im Stadtzentrum gelegenen Gebäude. Der Fußgängereingang befindet sich direkt auf dem Bahnsteig der Straßenbahnstation Place Albert Ier St. Charles der Linie 1. (Gatter zwischen zwei Wartehäuschen vor der hintersten Tür der Bahnen Richtung Odysseum.). Der Haupteingang etwa in der Mitte des Gebäudes führt in den Gebäudeteil St. Charles I, etwa 20m weiter führt ein weiterer Eingang in den Gebäudeteil St. Charles II. Mittwoch, 4. April 2018 Ab 19.30: Unformelles Abendessen im Restaurant Dolce, 10, rue Verdun, ein paar Schritte von der Straßenbahnhaltestelle Comédie entfernt. Bitte unbedingt möglichst bald per anmelden.

41 Donnerstag, 5. April Anmeldung II/ Begrüßung Prof. Jean-Michel Ganteau, Vize-Präsident der Université Paul Valéry Montpellier 3, Vorsitzender des wissenschaftlichen Rats der Universität Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'etudes Germaniques (CREG), Université Paul Valéry, Montpellier Peter Öhl, Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS) e.v Michel Lefèvre (Montpellier) Zur Germanolinguistik in Frankreich Kerstin Schwabe (Berlin) Wissen in Sekunden. Über die ZAS-Datenbank zu satzeinbettenden Prädikaten Mittagspause Przemyslav Ernest Gebal & Slawomira Kolsut (Warszawa) II/003 Das Engagement DaF-Lernender im handlungs-und aufgabenorientierten Unterricht Una Dirks (Marburg) II/003 Vom DaF-Forschungspraktikumsbericht zum Bewerbungsgespräch am Goethe-Institut : Ein Scaffolding -Ansatz und seine Folgen Petra Fukova (Brno) II/003 Sprachmanagement im DaF-Unterricht im Kontext der Motivierung zum Deutschlernen Przemyslav Ernest Gebal & Slawomira Kolsut (Warszawa) II/003 Handlungs-und aufgabenorientierte Konzepte in DaF- Lernmaterialien Pause II/ Vera Janikova (Brno) II/003 Das Konzept der Erinnerungsorte aus der Perspektive von Linguistic Landscapes im DaF-Unterricht Ivica Kolecani-Lencova (Bratislava) II/003 Motivierender Deutschunterricht mit Kunstbildern Ende des 1. Tages Stadtführung

42 Freitag, 6. April Katharina Mucha (Paderborn) Plenarvortrag Die kognitive Linguistik als Ausgangspunkt eines pragmasemantischen Modells (interaktionaler) Diskurskonstruktionen Informationsveranstaltung über die Arbeit der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS) e.v Jana Velickova (Brno) II/003 Verhältnis zwischen der Selbstevaluation von Lernenden und Lehrenden und praxisorientierte Instrumente zu deren Förderung im Fremdsprachenunterricht Petra Sojkova (Brno) II/003 Zur Entwicklung und Implementierung standardisierter Wirtschaftsdeutsch-Prüfungen im universitären Bereich und deren Auswirkungen auf den Lernprozess Mittagspause II/ Anna Jaroszewska (Warszawa) II/003 Schülermotivation im Fremdsprachenlehr- und -lernprozess aus der Perspektive der Montessori-Pädagogik Mariola Jaworska (Olsztyn) II/003 Individualisierung des Fremdsprachenlehrprozesses von Jugendlichen mit Legasthenie durch Autonomisierung Alice Brychova (Brno) II/003 Zum Konzept der Begleitseminare für Pädagoginnen im Bereich Nachbarsprachenvermittlung im Kindergarten Lachout Martin (Prag) II/003 Überwindung von Kommunikationsschwierigkeiten im Deutschen bei tschechischen Studierenden Pause II/ Arbeit in den Arbeitskreisen Ende des 2. Tages Feierliches Abendessen Im Gemeindesaal Guillaume Nogaret Place du Pr Mirouze - Espace Pitot Montpellier

43 Samstag, 7. April Arbeit in den Arbeitskreisen Arbeit in den Arbeitskreisen Abschluss Abfahrt der Ausflüge

44 26. GESUS-Kongress Traditionen und Erneuerungen Am 5., 6. und 7. April 2018 Tagungsort: Université Paul Valéry, Site Saint-Charles, rue du Professeur Henri Serre, Montpellier (Straßenbahnhaltestelle Albert Ier, Linien 1 und 4) Räume: Colloque I im Gebäudeteil St-Charles I und 002, 003, 004, 006, 007, 009 im Gebäudeteil St-Charles II. Mit Unterstützung des CREG (Centre de Recherches et d Etudes Germaniques EA 4151) und der Region Occitanie AK 8 Übersetzungswissenschaften und Literatur (Mit Rahmenprogramm)

45 Wegbeschreibung zum Tagungszentrum Vorsicht: Das Tagungszentrum befindet sich nicht auf dem Hauptcampus der Universität (Route de Mende) sondern in einem im Stadtzentrum gelegenen Gebäude. Der Fußgängereingang befindet sich direkt auf dem Bahnsteig der Straßenbahnstation Place Albert Ier St. Charles der Linie 1. (Gatter zwischen zwei Wartehäuschen vor der hintersten Tür der Bahnen Richtung Odysseum.). Der Haupteingang etwa in der Mitte des Gebäudes führt in den Gebäudeteil St. Charles I, etwa 20m weiter führt ein weiterer Eingang in den Gebäudeteil St. Charles II. Mittwoch, 4. April 2018 Ab 19.30: Unformelles Abendessen im Restaurant Dolce, 10, rue Verdun, ein paar Schritte von der Straßenbahnhaltestelle Comédie entfernt. Bitte unbedingt möglichst bald per anmelden.

46 Donnerstag, 5. April Anmeldung II/ Begrüßung Prof. Jean-Michel Ganteau, Vize-Präsident der Université Paul Valéry Montpellier 3, Vorsitzender des wissenschaftlichen Rats der Universität Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'etudes Germaniques (CREG), Université Paul Valéry, Montpellier Peter Öhl, Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS) e.v Michel Lefèvre (Montpellier) Zur Germanolinguistik in Frankreich Kerstin Schwabe (Berlin) Wissen in Sekunden. Über die ZAS-Datenbank zu satzeinbettenden Prädikaten Mittagspause Yasmin Hoffmann (Montpellier) II/009 Begrüßung und organisatorische Anmerkungen Aleksandra Eliseeva (Russische Föderation) II/009 Topoi des autobiographischen Narrativs in der Migrantenliteratur anhand der Texte von deutschsprachigen AutorInnen aus der ehemaligen Sowjetunion» Miroslava Bajusova (Banská Bystrica) II/009 Anwendung der Neutralisierungsstrategie beim Übersetzen von historischen Fachtexten Bernd G. Bauske (Mainz) II/009 Rechte französische Literatur als Thema einer Lehrveranstaltung an einer deutschsprachigen Universität Marianna Bazsóné Sőrés (Miskolc) II/009 Existentielle Identitätssuche im 21. Jahrhundert in Terezia Moras Roman Das Ungeheuer Pause II/ Renata Cornejo (Ústí nad Labem) II/009 Dialogizität von literarischen Texten - eine translatologische Herausforderung? Farkasné Puklus (Miskolc) II/009 Gerichtsdolmetschen in Ungarn Tünde Paksy (Miskolc) II/009 Variationen auf ein Thema :Über Verfilmungen von Franz Kafkas Die Verwandlung Anna Szyndler (Czestochowa) II/009 Chamisso-Literatur als Paradigma des Kulturtransfers am Beispiel der polnischen Migranten-autoren Artur Becker und Radek Knapp Zhiliuk, Sergei (St. Petersburg) II/009

47 Murder of Siegfried as Sacrificial Offering (in the text of Nibelungenlied) Ende des 1. Tages Stadtführung

48 Freitag, 6. April Katharina Mucha (Paderborn) Plenarvortrag Die kognitive Linguistik als Ausgangspunkt eines pragmasemantischen Modells (interaktionaler) Diskurskonstruktionen Informationsveranstaltung über die Arbeit der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS) e.v Arbeit in den Arbeitskreisen Mittagspause Arbeit in den Arbeitskreisen Pause II/ Arbeit in den Arbeitskreisen Ende des 2. Tages Feierliches Abendessen Im Gemeindesaal Guillaume Nogaret Place du Pr Mirouze - Espace Pitot Montpellier

49 Samstag, 7. April Arbeit in den Arbeitskreisen Arbeit in den Arbeitskreisen Abschluss Abfahrt der Ausflüge

50 26. GESUS-Kongress Traditionen und Erneuerungen Am 5., 6. und 7. April 2018 Tagungsort: Université Paul Valéry, Site Saint-Charles, rue du Professeur Henri Serre, Montpellier (Straßenbahnhaltestelle Albert Ier, Linien 1 und 4) Räume: Colloque I im Gebäudeteil St-Charles I und 002, 003, 004, 006, 007, 009 im Gebäudeteil St-Charles II. Mit Unterstützung des CREG (Centre de Recherches et d Etudes Germaniques EA 4151) und der Region Occitanie AK 9 Theolinguistik (Mit Rahmenprogramm)

51 Wegbeschreibung zum Tagungszentrum Vorsicht: Das Tagungszentrum befindet sich nicht auf dem Hauptcampus der Universität (Route de Mende) sondern in einem im Stadtzentrum gelegenen Gebäude. Der Fußgängereingang befindet sich direkt auf dem Bahnsteig der Straßenbahnstation Place Albert Ier St. Charles der Linie 1. (Gatter zwischen zwei Wartehäuschen vor der hintersten Tür der Bahnen Richtung Odysseum.). Der Haupteingang etwa in der Mitte des Gebäudes führt in den Gebäudeteil St. Charles I, etwa 20m weiter führt ein weiterer Eingang in den Gebäudeteil St. Charles II. Mittwoch, 4. April 2018 Ab 19.30: Unformelles Abendessen im Restaurant Dolce, 10, rue Verdun, ein paar Schritte von der Straßenbahnhaltestelle Comédie entfernt. Bitte unbedingt möglichst bald per anmelden.

52 Donnerstag, 5. April Anmeldung II/ Begrüßung Prof. Jean-Michel Ganteau, Vize-Präsident der Université Paul Valéry Montpellier 3, Vorsitzender des wissenschaftlichen Rats der Universität Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'etudes Germaniques (CREG), Université Paul Valéry, Montpellier Peter Öhl, Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS) e.v Michel Lefèvre (Montpellier) Zur Germanolinguistik in Frankreich Kerstin Schwabe (Berlin) Wissen in Sekunden. Über die ZAS-Datenbank zu satzeinbettenden Prädikaten Mittagspause Arbeit in den Arbeitskreisen Pause II/ Arbeit in den Arbeitskreisen Ende des 1. Tages Stadtführung

53 Freitag, 6. April Katharina Mucha (Paderborn) Plenarvortrag Die kognitive Linguistik als Ausgangspunkt eines pragmasemantischen Modells (interaktionaler) Diskurskonstruktionen Informationsveranstaltung über die Arbeit der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS) e.v Arbeit in den Arbeitskreisen Mittagspause II/ Arbeit in den Arbeitskreisen Pause II/ Arbeit in den Arbeitskreisen Ende des 2. Tages Feierliches Abendessen Im Gemeindesaal Guillaume Nogaret Place du Pr Mirouze - Espace Pitot Montpellier

54 Samstag, 7. April Einführung in den Arbeitskreis II/ Elżbieta Kucharska-Dreiß (Insingen) II/009 Andersgläubige im DWDS dem Wortauskunftssystem zur deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart Christian Hild (Saarbrücken) II/009 Antiker Antijudaismus und seine Folgen exemplarisch aufgezeigt an Tacitus, Historiae 5, Derya Karadal (Mainz) II/009 Andersgläubige und Fremdes in Übersetzungen Tamara Hardi-Magyar (Györ) II/009 ECCLESIASTIC LANGUAGEUSE FRANCIS POPE'S LANGUAGE USE Bernd G. Bauske (Mainz) II/009 Gottesnamen Abschluss Abfahrt der Ausflüge

Traditionen und Erneuerungen

Traditionen und Erneuerungen 26. GESUS-Kongress Traditionen und Erneuerungen Am 5., 6. und 7. April 2018 Veranstaltungsgebäude: Hotel de Région, 201 Avenue de la Pompignane; Straßenbahnhaltestelle Place de l Europe ( Tagungseröffnung,

Mehr

Traditionen und Erneuerungen

Traditionen und Erneuerungen 26. GESUS-Kongress Traditionen und Erneuerungen Am 5., 6. und 7. April 2018 Veranstaltungsgebäude: Hotel de Région, 201 Avenue de la Pompignane; Straßenbahnhaltestelle Place de l Europe ( Tagungseröffnung,

Mehr

Traditionen und Erneuerungen

Traditionen und Erneuerungen 26. GESUS-Kongress Traditionen und Erneuerungen Am 5., 6. und 7. April 2018 Veranstaltungsgebäude: Hotel de Région, 201 Avenue de la Pompignane; Straßenbahnhaltestelle Place de l Europe ( Tagungseröffnung,

Mehr

Traditionen und Erneuerungen

Traditionen und Erneuerungen 26. GESUS-Kongress Traditionen und Erneuerungen Veranstaltungsgebäude: Am 5., 6. und 7. April 2018 Hotel de Région, 201 Avenue de la Pompignane; Straßenbahnhaltestelle Place de l Europe ( Tagungseröffnung,

Mehr

Traditionen und Erneuerungen

Traditionen und Erneuerungen 26. GESUS-Kongress Traditionen und Erneuerungen Am 5., 6. und 7. April 2018 Veranstaltungsgebäude: Hotel de Région, 201 Avenue de la Pompignane; Straßenbahnhaltestelle Place de l Europe ( Tagungseröffnung,

Mehr

Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz

Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz TECHNISC HE UNIVE RSITÄT BRAUNSCH WEIG WiSe 03/04 SoSe 04 WiSe 04/05 SoSe 05 Literarische Semantik Sprache und Kulturgeschichte. Historische Entwicklungslinien

Mehr

Die Didaktik des Französischen, Spanischen und Italienischen in Deutschland einst und heute

Die Didaktik des Französischen, Spanischen und Italienischen in Deutschland einst und heute Andreas Michel Die Didaktik des Französischen, Spanischen und Italienischen in Deutschland einst und heute Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen, Sonderzeichen und Symbole Vorwort

Mehr

Auszug aus dem Studienprogramm des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur

Auszug aus dem Studienprogramm des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur Auszug aus dem Studienprogramm des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur Am Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur werden im Grundstudium (1. 4. Semester) folgende Veranstaltungen (Typ

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 34 Deutsch als Fremdsprache Eine Einführung von Hans-Werner Huneke und Wolfgang

Mehr

Lexikalische Semantik, Phraseologie und Lexikographie

Lexikalische Semantik, Phraseologie und Lexikographie Lexikalische Semantik, Phraseologie und Lexikographie Abgründe und Brücken Festgabe für Regina Hessky Herausgegeben von Rita Brdar-Szabö und Elisabeth Knipf-Komlösi PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Sprachpraxis Französisch IV

Sprachpraxis Französisch IV Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Französisch (Master) Sprachpraxis Französisch IV 537145000 180 h 6 LP Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine WS oder SS des Moduls Master

Mehr

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17)

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17) Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft Abteilung für Germanistische Linguistik www.germanistik.uni-bonn.de/institut/abteilungen/germanistischelinguistik/abteilung Hinweise

Mehr

Sprachpraxis Französisch IV

Sprachpraxis Französisch IV Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Französisch (Master) Sprachpraxis Französisch IV 537145000 180 h 6 LP Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine WS oder SS des Moduls Master

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik Seite 1 von 15 Inhaltsverzeichnis 100 Basismodule 2 13660 Sprachwandel und Varietäten 3 13680 Literaturgeschichte 5 19450 Einführung Linguistik Nebenfach 7 19460 Einführung Literaturwissenschaft Nebenfach

Mehr

Institut für Germanistik Katholische Universität Lublin Johannes Paul II., Polen

Institut für Germanistik Katholische Universität Lublin Johannes Paul II., Polen Institut für Germanistik Katholische Universität Lublin Johannes Paul II., Polen Studienpläne (Studienjahr 2010/11) für das Erasmus Programm mit -Punkten Mitarbeiter Prof. Dr. habil. Marzena Górecka (Institutsleiter)

Mehr

Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz

Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz Claus Ehrhardt / Eva Neuland / Hitoshi Yamashita (Hrsg.) Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2011.

Mehr

AVS - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Einführung in die Phonetik & Phonologie Einführung in die Morphologie und Syntax 2 5

AVS - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Einführung in die Phonetik & Phonologie Einführung in die Morphologie und Syntax 2 5 AVS - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ 3. Inhalte / Lehrziele Die Studierenden werden

Mehr

Komunikaty. Tekst i Dyskurs = Text und Diskurs 6,

Komunikaty. Tekst i Dyskurs = Text und Diskurs 6, Komunikaty Tekst i Dyskurs = Text und Diskurs 6, 451-454 2013 Komunikaty / Informationen 451 Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung Herausgegeben von Heinz-Helmut Lüger und Andrea Rössler Die Beiträge zur

Mehr

SPRACHE, LITERATUR UND KULTUR IM UNIVERSITÄREN DIALOG

SPRACHE, LITERATUR UND KULTUR IM UNIVERSITÄREN DIALOG Instytut Filologii Obcych Akademia im. Jana Długosza w Częstochowie SPRACHE, LITERATUR UND KULTUR IM UNIVERSITÄREN DIALOG Programm Organisationskomitee der Konferenz Prof. dr. hab. Paweł Płusa dr. Hanna

Mehr

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Helga Höhlein, Peter H. Marsden, Clausdirk Poliner Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Mit Kommentaren Max Niemeyer Verlag Tübingen 1987 INHALT Seite Allgemeine Hilfsmittel.

Mehr

Anlage 3 zur Bachelor-PO Philosophische Fakultät, Universität Bonn; hier: Studiengänge des Instituts VII, Französistik (Zwei-Fach)

Anlage 3 zur Bachelor-PO Philosophische Fakultät, Universität Bonn; hier: Studiengänge des Instituts VII, Französistik (Zwei-Fach) 187 507170300 L-1-fr 507170200 S-1-fr Sprachwissenschaft keine 1. oder 2. / 1 - Theorien, Methoden und Modelle der romanistischen Literatur- und Kulturwissenschaft - Grundbegriffe der französischen - einführender

Mehr

Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung

Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung Jahrestagung der BAG WiWA vom 1. bis 3. März 2017 an der Karl-Franzens-Universität Graz Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-1Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Version: 04.02.2016 (Änderungen vorbehalten) Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Sommersemester 2016 M o d u l s i g e l n [ASW-M1] Sprachstrukturkurse: 53-967 (Wagner-Nagy,

Mehr

Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Masterstudiengang Europäische Sprachen

Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Masterstudiengang Europäische Sprachen Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Masterstudiengang Europäische Sprachen Begrüßungsveranstaltung 4. Oktober 2017 1. Professuren des Studiengangs 2. Schwerpunkte des Studiengangs 3.

Mehr

Vorblick Einfuhrung und Problemstellung Bedeutung des untersuchten Themas Ziele der Arbeit Struktur der Arbeit 18

Vorblick Einfuhrung und Problemstellung Bedeutung des untersuchten Themas Ziele der Arbeit Struktur der Arbeit 18 Inhaltsverzeichnis Vorblick 13 1. Einfuhrung und Problemstellung 15 1.1 Bedeutung des untersuchten Themas 15 1.2 Ziele der Arbeit 16 1.3 Struktur der Arbeit 18 2. Die interkulturelle Fremdsprachendidäktik

Mehr

Schwerpunkt Sprachgeschichte Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karlheinz Jakob

Schwerpunkt Sprachgeschichte Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karlheinz Jakob 1 Lehrveranstaltungen EuroS und Schwerpunkt Sprachgeschichte Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karlheinz Jakob Anglistik Germanistik Romanistik Slavistik S Negation in English V&AK Althochdeutsch Frühneuhochdeutsch

Mehr

III. Baltische Germanistentage: Offenheit und Geschlossenheit in Sprache, Kultur und Wissenschaft

III. Baltische Germanistentage: Offenheit und Geschlossenheit in Sprache, Kultur und Wissenschaft III. Baltische Germanistentage: Offenheit und Geschlossenheit in, Kultur und Wissenschaft Vilnius, 25.-27. Oktober 2018 25. Oktober 2018, Donnerstag bis 17:00 Uhr Anreise Hotel Domus Maria, Aušros vartų

Mehr

Kommunikation und Verstehen

Kommunikation und Verstehen Kommunikation und Verstehen Fachdidaktik und Themenkonstitution in den sprach- und kommunikationsbezogenen Fächern und Lernbereichen Bearbeitet von Harald Lange, Silke Sinning 1. Auflage 2014. Taschenbuch.

Mehr

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren: Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Seite 32 von 112 F) Germanistik Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren: Studienprofil Gymnasium/

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 3. Auflage

Inhalt. Vorwort zur 3. Auflage Inhalt Vorwort zur 3. Auflage 1 Fremdsprachendidaktik - was ist das? Zur Verortung der Disziplin 1.1 Didaktik - Fachdidaktik - Fremdsprachendidaktik 1.1.1 Didaktik 1.1.2 Fachdidaktiken als Transformationswissenschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 0 Einleitung 11 0.1 Ausgangspunkt und Fragestellung 11 0.2 Aufbau der Arbeit 16 Teill Theoretische Grundlagen 1 Anglizismen im Kontest von Entlehnung 21 1.1 Entlehnung 21 1.1.1

Mehr

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2015/16 und SS 2016 Stand:

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2015/16 und SS 2016 Stand: Schwerpunkt Sprachgeschichte Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karlheinz Jakob Anglistik Germanistik Romanistik Slavistik S Introduction to Onomastics (Wolf) V & AK Die deutsche Sprache im 16. und 17. Jahrhundert

Mehr

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich:

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich: AVS - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ 3. Inhalte / Lehrziele Die Studierenden werden in diesem Basismodul vertraut

Mehr

Dank... XI Einleitung... 1

Dank... XI Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Dank... XI Einleitung... 1 1. Lernende und Lehrende... 5 1.1 Die Lernenden... 5 1.1.1 Die Vielfalt der Einflussfaktoren... 6 1.1.2 Biologische Grundausstattung... 7 1.1.3 Sprachlerneignung...

Mehr

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2017/18 Stand:

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2017/18 Stand: Schwerpunkt Sprachgeschichte Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Holger Kuße Anglistik Germanistik Romanistik Slavistik V & AK Linguistic in Outer Space (Lange) S Einführung in die Korpuslinguistik (Svitek)

Mehr

Sprachkontrastive Darstellung Deutsch-Türkisch

Sprachkontrastive Darstellung Deutsch-Türkisch Germanistik Nuran Aksoy Sprachkontrastive Darstellung Deutsch-Türkisch Studienarbeit Freie Universität Berlin Wintersemester 2003/2004 Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften: Fächergruppe deutsche

Mehr

Vorwort Einleitung... 13

Vorwort Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 1 Einleitung... 13 A Theorien und Befunde der Spracherwerbsforschung 2 Zweitspracherwerbstypen... 23 2.1 Der simultane Erwerb zweier Sprachen... 24 2.2 Der sukzessive kindliche

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Dietmar Rösler Deutsch als Fremdsprache Eine Einführung Mit 46 Abbildungen Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Dank XI Einleitung 1 1. Lernende und Lehrende 5 1.1 Die Lernenden 5 1.1.1 Die Vielfalt der

Mehr

Didaktische Sektionen

Didaktische Sektionen Experimentierräume: Herausforderungen und Tendenzen Konferenz des Germanistenverbands der Tschechischen Republik, des Lehrstuhls für deutsche Sprache der Pädagogischen Fakultät und des Lehrstuhls für Germanistik

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Eine Einführung Bearbeitet von Dietmar Rösler 1. Auflage 2012. Buch. XI, 301 S. Softcover ISBN 978 3 476 02300 1 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 481 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Didaktische Sektionen

Didaktische Sektionen Experimentierräume: Herausforderungen und Tendenzen Konferenz des Germanistenverbands der Tschechischen Republik, des Lehrstuhls für deutsche Sprache der Pädagogischen Fakultät und des Lehrstuhls für Germanistik

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft Hans-Dieter Fischer Horst Uerpmann Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft Ein Arbeitsbuch 4., erweiterte und aktualisierte Auflage Ehrenwirth Inhalt Vorwort 9 Literatur zur (deutschen) Sprachwissenschaft

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

INSTITUT FÜ R GERMANISTIK DER UNIVERSITÄ T WIEN

INSTITUT FÜ R GERMANISTIK DER UNIVERSITÄ T WIEN INSTITUT FÜ R GERMANISTIK DER UNIVERSITÄ T WIEN Studienkommission für das Diplomstudium Deutsche Philologie OR Univ.-Lektor Dr. Peter Krä mer Vorsitzender der Studienkommission für Deutsche Philologie

Mehr

Migration Integration Exklusion

Migration Integration Exklusion Migration Integration Exklusion 4. bis 6. Juli 2018 Graduate Centre Universität des Saarlandes Geb. C 9.3 Spannungsfelder einer deutschfranzösischen Gesellschaftsund Kulturgeschichte des Fußballs in den

Mehr

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Wintersemester 2012/ 2013 M o d u l s i g l e n [ASW-M1] Sprachstrukturkurse: 52-079 (Fischer/ Rathmann, Gebärdensprachen in crosslinguistischer

Mehr

Valenzwörterbuchs deutscher und polnischer Verben

Valenzwörterbuchs deutscher und polnischer Verben Akademia im. Jana D ugosza w Cz stochowie El bieta PAWLIKOWSKA-ASENDRYCH Untersuchungen zum Modell eines didaktisch orientierten Valenzwörterbuchs deutscher und polnischer Verben Cz stochowa 2010 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Digitale Medien im Sprachunterricht

Digitale Medien im Sprachunterricht Fachtagung: Digitales Lernen in Grundbildung und Integration Digitale Medien im Sprachunterricht Von der Idee zum Konzept Dr. Tamara Zeyer Vielfältiges Medienangebot in Haushalten Sprachen, Kulturen, Identitäten:

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Verzeichnis der Lehrveranstaltungen - als Wissenschaftlicher Assistent an den polnischen Universitäten Wrocław und Poznań, sowie am Collegium Polonicum in Słubice: 10.1993 03.2002 - mehrere wissenschaftliche

Mehr

...in 5 Minuten auf den Punkt gebracht. Kurzstatements von 14 Auslandshandelskammern

...in 5 Minuten auf den Punkt gebracht. Kurzstatements von 14 Auslandshandelskammern ...in 5 Minuten auf den Punkt gebracht Kurzstatements von 14 Auslandshandelskammern Europa-Forum Bayern München, den 6. Juli 2006 IHK-Akademie Tallinn Tallinn Estland Riga Lettland Baltikum Vilnius Litauen

Mehr

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2016/17 und SS 2017 Stand:

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2016/17 und SS 2017 Stand: Schwerpunkt Sprachgeschichte Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Holger Kuße Anglistik Germanistik Romanistik Slavistik V & AK Key Thinkers in Language and Linguistics (für alle Schwerpunkte) V & AK Martin

Mehr

1. Klassische Sprach- und Kulturwissenschaft

1. Klassische Sprach- und Kulturwissenschaft 1. Klassische Sprach- und Kulturwissenschaft Module INF (CP) KS 1 Sprachausbildung Latein 12 KS 2 Sprachausbildung Griechisch 12 KS 3 Selbstständiges Übersetzen I Latein 12 KS Selbstständiges Übersetzen

Mehr

Bachelor of Education Deutsch 2. Bachelor of Education Englisch 3. Bachelor of Education Französisch/Italienisch/Spanisch 4

Bachelor of Education Deutsch 2. Bachelor of Education Englisch 3. Bachelor of Education Französisch/Italienisch/Spanisch 4 Veranstaltungen des Fachbereichs Literaturwissenschaft, des Fachbereichs Sprachwissenschaft und des Sprachlehrinstituts (SLI) im Rahmen der Einführungswoche vom 15. bis zum 19. Oktober 2018 Bachelor of

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Beiträge 15. Hans-Jürgen Krumm/Paul Portmann-Tselikas: Deutsch zwischen den Kulturen 11

Inhaltsverzeichnis. Beiträge 15. Hans-Jürgen Krumm/Paul Portmann-Tselikas: Deutsch zwischen den Kulturen 11 Inhaltsverzeichnis Hans-Jürgen Krumm/Paul Portmann-Tselikas: Deutsch zwischen den Kulturen 11 Beiträge 15 Sigrid Holzer-Terada: Das Latein des fernen Ostens. Überlegungen zur Zukunft des Deutschunterrichts

Mehr

Vorwort Von Lomonosov bis Kaminer: Ein historisch-literarischer Streifzug durch das russische Deutschland... 19

Vorwort Von Lomonosov bis Kaminer: Ein historisch-literarischer Streifzug durch das russische Deutschland... 19 Inhaltsverzeichnis HANS-WERNER HUNEKE Vorwort... 11 1. DAS BILD VON RUSSLAND UND DAS RUSSISCHE IN DEUTSCHLAND ANDREA MEYER-FRAATZ & KAI WITZLACK-MAKAREVICH Von Lomonosov bis Kaminer: Ein historisch-literarischer

Mehr

Bachelor of Arts Deutsch als Fremdsprache

Bachelor of Arts Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache 04-004-1001 Pflicht Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache 1. Semester Professur für Lexikologie jedes Wintersemester Lehrformen Vorlesung "Grundzüge der Lexikolgie der deutschen

Mehr

MA PROGRAMM INTERKULTURELLE GERMANISTIK (120 ECTS)

MA PROGRAMM INTERKULTURELLE GERMANISTIK (120 ECTS) MA PROGRAMM INTERKULTURELLE GERMANISTIK (120 ECTS) 1. Semester Interkulturelle Germanistik Grundlagen und Methoden / 9 ECTS Einführung in die interkulturelle Literaturwissenschaft (Vesna Kondrič Horvat)

Mehr

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Version: 23.01.2017 Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Sommersemester 2017 M o d u l s i g e l n [ASW-M1] Sprachstrukturkurse: 53-985 (Jääsalmi-Krüger, Chantisch) 53-966 (Janurik,

Mehr

Institut für Anglistik, Amerikanistik und Romanistik. Englisch studieren in Aachen

Institut für Anglistik, Amerikanistik und Romanistik. Englisch studieren in Aachen Institut für Anglistik, Amerikanistik und Romanistik Englisch studieren in Aachen 1. Grundsätzliches zum Anglistik-Studium 2. Voraussetzungen und Bedingungen an der RWTH 3. Inhalte des Studiengangs 4.

Mehr

Multikompetent - multimedial - multikulturell?

Multikompetent - multimedial - multikulturell? Posener Beiträge zur angewandten Linguistik 2 Multikompetent - multimedial - multikulturell? Aktuelle Tendenzen in der DaF-Lehrerausbildung Bearbeitet von Antje Stork, Sylwia Adamczak-Krysztofowicz 1.

Mehr

Forschungsbericht Sprachkontakt

Forschungsbericht Sprachkontakt Michael Clyne Forschungsbericht Sprachkontakt Untersuchungsergebnisse und praktische Probleme Scriptor Verlag Kronberg/Ts. 1975 INHALT I. SPRACHKONTAKT AUS VERSCHIEDENEN PERSPEKTIVEN 1 1.1 Wissenschaftliches

Mehr

Binationaler Master of Arts "Deutsch als Fremdsprache im deutsch-afrikanischen Kontext" (Ausgangsuniversität Leipzig) (Seite 1 von 5)

Binationaler Master of Arts Deutsch als Fremdsprache im deutsch-afrikanischen Kontext (Ausgangsuniversität Leipzig) (Seite 1 von 5) Binationaler Master of Arts "Deutsch als Fremdsprache im deutsch-afrikanischen Kontext" (Ausgangsuniversität Leipzig) (Seite 1 von 5) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Binationaler Master of

Mehr

Sprachkontaktforschung

Sprachkontaktforschung Claudia Maria Riehl Sprachkontaktforschung Eine Einführung Vorwort 9 1 Einleitung 11 1.1 Was ist Sprachkontakt? 11 1.2 Aspekte des Sprachkontakts: Aufbau des Buchs 13 2 Wirkungen des Sprachkontakts 15

Mehr

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt. Siebte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Germanistik im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-

Mehr

A. FACHGEBIET GESCHICHTE

A. FACHGEBIET GESCHICHTE Nebenfachstudiengang OSTEUROPASTUDIEN Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017 für Studierende, die das OESt-Studium vor WS 16/17 aufgenommen haben A. FACHGEBIET GESCHICHTE [OEST-A1] : Osteuropa im Ersten

Mehr

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen Sylwia Adamczak-Krysztofowicz Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen Eine Studie zur Kultur- und Landeskundevermittlung im DaF-Studium in Polen Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis VORWORT

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorbetrachtungen... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorbetrachtungen... 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 13 Vorbetrachtungen... 15 Situation des fachsprachlichen und berufsbezogenen Unterrichts in Deutsch als Fremdsprache... 15 Situation des Lehrers... 16 Gründe und Ziele der

Mehr

Motivation im interkulturellen berufsbezogenen Fremdsprachenlernen

Motivation im interkulturellen berufsbezogenen Fremdsprachenlernen Motivation im interkulturellen berufsbezogenen Fremdsprachenlernen Anmerkungen zu einigen interkulturellen, kognitiven und motivationalen Aspekten 25.10.2011 B. Kacjan, M. Enčeva, FF UM 1 1. Einführung

Mehr

Studierende im Wintersemester 2013/2014

Studierende im Wintersemester 2013/2014 Studierende Wintersemester 2013/2014 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung

Mehr

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Version: 28.08.2016 Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Wintersemester 2016/17 M o d u l s i g e l n [ASW-M1] Sprachstrukturkurse: 53-985 (Wagner-Nagy, Südselkupisch) 53-990

Mehr

Master of Education: Französisch Gym Ges

Master of Education: Französisch Gym Ges Master of Education: Französisch Gym Ges Das Studienfach Master of Education: Französisch (Schwerpunkt Gym Ges) kann im Zwei-Fächer-Masterstudiengang gewählt werden. Ein Zwei-Fächer-Masterstudium umfasst

Mehr

Lehrplan des Instituts für Germanistik Wintersemester 2008/09 Stand Sekret. MA KTW BA MA Gym MA GHR. MA/ LG alt

Lehrplan des Instituts für Germanistik Wintersemester 2008/09 Stand Sekret. MA KTW BA MA Gym MA GHR. MA/ LG alt / Grammatik der deutschen Sprache Balestra Mi 16.45-2 13. Jahrhundert, Teil 9 Behr Mo 9.45- Historische Sprachwissenschaft Behr Di 11.30- Fastnachtspiel Behr Do 11.30- Namenkunde Behr Mo 16.45-13. Jahrhundert,

Mehr

Didaktisches Angebot 2015/2016

Didaktisches Angebot 2015/2016 Institut für Germanistik und Angewandte Linguistik Fakultät für Geisteswissenschaften Studienfach Germanistik Didaktisches Angebot 2015/2016 Bachelor-Studium 1. Studienjahr Gemeinsam für das praktische

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-2Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

Fach Germanistik. Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015

Fach Germanistik. Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015 Fach Germanistik Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015 Bachelorstudiengang Modul GR-3 (neu/alt): Einführung in die germanistische Didaktik Modulteil GR-3.1 (neu/alt): Einführung in die germanistische

Mehr

AVS-M Name des Moduls: Sprachtypologie und Universalienforschung

AVS-M Name des Moduls: Sprachtypologie und Universalienforschung AVS-M 10 1. Name des Moduls: Sprachtypologie und Universalienforschung 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Prof. Dr. Johannes Helmbrecht 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

INTERNATIONALE TAGUNG Literarische Geheimund Privatsprachen

INTERNATIONALE TAGUNG Literarische Geheimund Privatsprachen INTERNATIONALE TAGUNG Literarische Geheimund Privatsprachen Salzburg, 10. - 12. November 2011 Europasaal der Edmundsburg, Mönchsberg 2 Veranstalter: Universität Salzburg, Fachbereich Germanistik mit freundlicher

Mehr

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen Reprint 2012 2008. Taschenbuch. VIII, 259 S. Paperback ISBN 978 3 11 019600 9 Format

Mehr

Inhaltsverzeichnis Nr. 1 S. 1

Inhaltsverzeichnis Nr. 1 S. 1 7.35.04 Nr. 1 S. 1 Inhaltsverzeichnis Die türkische Sprache... 2 Türkische Kultur... 3 Türkische Sprachwissenschaft... 4 Das Türkische und sein eurasisches Umfeld... 5 7.35.04 Nr. 1 S. 2 04-Turk-BA-01

Mehr

Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas

Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas 7.9.2011 Überblick 15 Lehrveranstaltungen Teilnahmepflicht an 10 Veranstaltungen 1 schriftliche Kontrollarbeit

Mehr

Binationaler Bachelor of Arts Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch (Ausgangsuniversität Prag)

Binationaler Bachelor of Arts Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch (Ausgangsuniversität Prag) Translation Tschechisch- (Ausgangsuniversität Prag) 04-005-1013 (englisch) Terminologielehre und Sprachtechnologie Terminology and Language Technology 3. Semester Lehrformen Professur für Sprach- und Übersetzungswissenschaft

Mehr

Wintersemester 2013/ 2014

Wintersemester 2013/ 2014 Wintersemester 2013/ 2014 M o d u l s i g l e n [ASW-M1] Sprachstrukturkurse: 52-074 (Fischer/ Rathmann, Gebärdensprachen in crosslinguistischer und crossmodaler Perspektive) 53-974 - 53-977 (Fazekas,

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Sorbisch

Polyvalenter Bachelor Lehramt Sorbisch 04-033-1001 Pflicht Lehrformen Einführung in die Philologie für Sorbischlehrer 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Sprachwissenschaft" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium

Mehr

Spanisch / Langua castellana y literatura

Spanisch / Langua castellana y literatura Spanisch / Langua castellana y literatura Das Fach Spanische Sprache und Literatur ist ein Grundlagenfach, das für alle Schüler des CSM in allen Klassenstufen des Gymnasiums obligatorisch ist. Der vorliegende

Mehr

Studierende im Wintersemester 2015/2016

Studierende im Wintersemester 2015/2016 Studierende Wintersemester 2015/2016 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung

Mehr

Landesgeschichte in Deutschland

Landesgeschichte in Deutschland Werner Buchholz (Hrsg.) Landesgeschichte in Deutschland Bestandsaufnahme - Analyse - Perspektiven Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Werner Buchholz (Greifswald) Vergleichende

Mehr

Faktivität und Theory of Mind / Komplexe Syntax und Theory of mind

Faktivität und Theory of Mind / Komplexe Syntax und Theory of mind Faktivität und Theory of Mind / Komplexe Syntax und Theory of mind Semantik im normalen und gestörten Spracherwerb Prof. Dr. Petra Schulz Referentin: Carolin Ickstadt Gliederung Definition: False belief

Mehr

Vorlesung. Interkulturelle Germanistik und Deutsch als Fremdsprache: Eine Einführung. Sommersemester 2006

Vorlesung. Interkulturelle Germanistik und Deutsch als Fremdsprache: Eine Einführung. Sommersemester 2006 Vorlesung Interkulturelle Germanistik und Deutsch als Fremdsprache: Sommersemester 2006 Prof. Dr. H. Casper-Hehne Januar 2006 Prof. Casper-Hehne 1 4. Sitzung (07.12.06) Thema: Interkulturelle Sprachwissenschaft

Mehr

Materialien Deutsch als Fremdsprache

Materialien Deutsch als Fremdsprache Materialien Deutsch als Fremdsprache Heft 52 Alternative Vermittlungsmethoden und Lernformen auf dem Prüfstand Wissenschaftssprache - Fachsprache Landeskunde aktuell Interkulturelle Begegnungen - Interkulturelles

Mehr

Schulbücher im Fokus

Schulbücher im Fokus Jörg Doll Keno Frank Detlef Fickermann Knut Schwippert (Hrsg.) Schulbücher im Fokus Nutzungen, Wirkungen und Evaluation Waxmann 2012 Münster / New York / München / Berlin Inhalt Jörg Doll, Detle! Fickermann,

Mehr

Studierende im Wintersemester 2017/2018

Studierende im Wintersemester 2017/2018 Studierende Wintersemester 2017/2018 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung

Mehr

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Version: 02.09.2014 Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Wintersemester 2014/2015 M o d u l s i g e l n [ASW-M1] Sprachstrukturkurse: 52-074 (Fischer/Rathmann, Gebärdensprachlicher

Mehr

Synthese: Vorbereitung und Präsentation von Referaten, das Verfassen von Seminararbeiten,

Synthese: Vorbereitung und Präsentation von Referaten, das Verfassen von Seminararbeiten, Universitätsvordiplomstudium 1 der deutschen Sprache und Literatur, kombinationspflichtiger Doppelstudiengang Das Vordiplomstudium der deutschen Sprache und Literatur bietet den Studierenden eine solide

Mehr

Fachdidaktik Naturwissenschaft Schuljahr

Fachdidaktik Naturwissenschaft Schuljahr Peter Labudde (Hg.) Fachdidaktik Naturwissenschaft 1.-9. Schuljahr Universitäis- und Landesbibiiothek Darm^^dt Bibliothek Biologie l v,nr. Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort ll

Mehr

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2015/16 und SS 2016 Stand: 18.03.16

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2015/16 und SS 2016 Stand: 18.03.16 Schwerpunkt Sprachgeschichte Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karlheinz Jakob Anglistik Germanistik Romanistik Slavistik S Introduction to Onomastics (Wolf) V & AK Die deutsche Sprache im 16. und 17. Jahrhundert

Mehr

DEUTSCH IM INTERKULTURELLEN BEGEGNUNGSRAUM OSTMITTELEUROPA

DEUTSCH IM INTERKULTURELLEN BEGEGNUNGSRAUM OSTMITTELEUROPA DEUTSCH IM INTERKULTURELLEN BEGEGNUNGSRAUM OSTMITTELEUROPA Herausgegeben von ErnestW. B. Hess-Lüttich gemeinsam mit Anita Czegledy und Ulrich H. Langanke PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr