Weiterbildungstag You Count 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weiterbildungstag You Count 1"

Transkript

1 Junge Menschen auf die Eigenständigkeit vorbereiten und Übergangsprozesse in die Selbständigkeit begleiten. Fokus auf Austritt und Übergänge? Eigenständigkeit im Alltag der Jugendhilfe fördern Weiterbildungstag You Count vom Heimaufenthalt Eintritt Aufenthalt Austritt Selbständige Lebensführung Wohnen, Leben, soziale B, Lebenspläne, Arbeit, Geld Dorothee Schaffner, Institut Kinder- und Jugendhilfe HSA, FHNW 1 2 Veränderungen im Übergang ins Erwachsenenalter Unter Autonomie oder Selbstständigkeit wird der Zustand der Selbstbestimmung, Unabhängigkeit, Selbstverwaltung oder Entscheidungsfreiheit verstanden. Erschwerte Bedingungen im Übergang in die selbständige Lebensführung 3 4 Weiterbildungstag You Count 1

2 Rhttp:// Rhttp:// Neue Formen des Übergangs ins Erwachsenenalter (Walther 2000, S. 59) Die besondere Situation der Care Leaver Jugenden der KJH Erwachsenenalter Übergange in Bezug auf (Yoyo-Übergang, Walther 2008) Erhöhte Offenheit, Ungewissheit Längere, riskantere Bildungsverläufe Erhöhte Bewältigungsanforderungen und Selbstverantwortung Späterer Auszug von zu Hause Erhöhter Unterstützungsbedarf Wohnen, selbstständige Lebensführung Berufsbildung/Arbeit Umgang mit Geld Freundeskreis Beziehungen/Kinder Volljährigkeit als Status- und Systemübergang Plattform Fremdplatzierung Besondere Risiken der Care Leaver (vgl. Schaffner/Rein 2015; Gabriel/Stohler 2012). ungenügende soziale Unterstützung, soziale Isolation, Einsamkeit niedrige Schulbildung, tiefe oder fehlende Berufsbildungsabschlüsse Schwierigkeiten eine Erwerbsarbeit zu finden und zu halten Armut Finanzielle Probleme, Arbeitslosigkeit und Sozialhilfebezug Schwierigkeiten Wohnungen zu finden und zu halten Schlechte medizinische Versorgung (hohe Sterblichkeitsrate) hohes Level an Straftaten und Haftstrafen Aging out Was kommt nach dem Jugendhilfesystem? Grundversorgung durch soziale Sicherheitssysteme Nachbetreuung begrenzt, wenig systematisch kein Zurück Komplexes, vielgestaltiges Unterstützungssystem Fehlendes Wissen bzgl. Rechtsansprüchen, Angeboten Fragmentierte Unterstützung Fallführung unklar Hochschwellig im Zugang Oft lange Dauer bis Hilfe greift 7 Plattform Fremdplatzierung Weiterbildungstag You Count 2

3 Praxis der Nachbetreuung Nachbetreuung als Kriterium für die Anerkennung der Heime vom BJ seit 2008 Standards Quality4Children Gegenwärtig kein einheitliches Verständnis von Nachbetreuung Nachbetreuung erfolgt oft ohne klare rechtliche und finanzielle Grundlagen Unklar ist, welche Massnahmen tatsächlich wem, unter welchen Bedingungen und mit welchen Kosten und Effekten angeboten werden (Aeberhard/Stohler 2008: 77) Aufgrund der fehlenden strukturellen Einbettung ist der Zugang zu Leistungen insgesamt stark von zufälligen Konstellationen abhängig (Schaffner/Rein 2015) Plattform Fremdplatzierung Was können Jugendhilfeeinrichtungen tun? Stationären Einrichtungen müssen sich «systematischer und bewusster als bisher mit dieser Herausforderung auseinander-setzen.» (Langmeyer, 2010). Nachbetreuung ist wichtig! Sie muss bedarfsorientiert, flexible, verlässlich, schnell zugänglich, systemübergreifend sein, Autonomie zulassen und Hängepartien und Selbsterfahrungsphasen ermöglichen (Auffangnetz bei Bedarf, Unterstützung zur Verselbständigung) Vorbereitung der Jugendlichen auf die Rolle als «Care Leaver» 10 «Erwachsen-werden» ist ein Prozess nicht etwas, das man mit Erreichen der Volljährigkeit erreicht (Capelier 2015) Verzögerte, verlängerte Bildungsprozesse ( ) jetzt stehe ich da, ich arbeite, ich habe meinen Job, ich habe meine Kollegen, ich bin kein Absturz geworden, wie die Hälfte vom Sonderschulheim auch, und irgendwie so (2) ( ) ist ein langer Weg gewesen und ein strenger Weg. (C16; Abs ) ( ) ich habe einen Weg mit Abzweigungen gemacht, bin aber am Ziel angekommen, habe ein bisschen länger gebraucht als andere, die geradeaus haben laufen können. (C16; Abs. 118) 11 Weiterbildungstag You Count 3

4 Lernen selbständig zu sein Der Erwerb von Autonomie erfordert Unterstützung und Beziehungsfähigkeit «..selbständig ist man, wenn man sich selbst ernähren kann, ohne dass man auf fremde Hilfe angewiesen ist. Wenn man selber genug fit ist, zu wissen, wann geht man ins Bett und sich selber einen Tages Tagesrhythmus erstellen kann und so weiter und so fort. Wenn man selber einfach mit beiden Beinen im Leben steht. ( ) Aber es bleibt nach wie vor immer ausbaufähig, weil man nach wie vor von Minute zu Minute, etwas lernt ( ) die Lernfähigkeit im Selbständig-Sein.» (Jan Hörnlimann 27J./ ) AF: Kochen. Roni hat mir ein Kochbuch geschenkt. Kochen habe ich gelernt, also mit Roni, er hat mir auch geholfen. A: mhm AF: Ja, eben. So wie mit Budget umgehen. Budget umgehen. Billig einkaufen. Ich habe dann so ein Dings gemacht, so wie.. Wie ein Ämtli(plan). So dass ich (weiss), wann was machen. (Amir, Firouz 23, Iran) (Funck 2017) Zwei Arten von Fähigkeiten (Goyette et al. 2007) Hard Skills: «greifbaren Fähigkeiten», die sich auf Aspekt oder Alltagsbewältigung beziehen Soft Skills: «weichen Fähigkeiten», die mit der Kommunikation und dem Ausdruck von Gefühlen verknüpft sind. Autonomie, Mündigkeit und Selbstbestimmung (Kötters, Krüger, Brake 1996, 1000; zitiert in Roenbauer 2013) praktische Verselbständigung Soziale Verselbständigung, welche die Ablösung von der Herkunftsfamilie/Jugendhilfe umfasst Kognitive Verselbständigung, in der die biografische Selbst-reflexion, die Entwicklung eines persönlichen Zukunftsentwurfes oder die Positionierung des Ichs in der Gesellschaft stattfindet Weiterbildungstag You Count 4

5 Handreichung zum Aufbau von Kompetenzen einer selbständigen Lebensführung (Landesjugendamt Niedersachsen 2013) Altersentsprechende Förderung in folgende Bereichen Kompetenzbereich Finanzen das verfügbare Geld so einzuteilen, dass es für den gesamten Zeitraum eines Monats reicht, dass es zu keiner Verschuldung kommt, die eigenen finanziellen Verpflichtungen stets bekannt sind und das Geld so einzuteilen. Kompetenzbereich Wohnen Perspektive der FP in einer eigenen Wohnung allein klar zu kommen als grundlegende Kompetenz einer eigenständigen Lebensführung (sich organisieren, selbstverantwortlich für sich zu sorgen, entscheiden, planen, organisieren, allein sein können, ), Kompetenzen wie die Wäsche zu bügeln und zu reinigen gehören dazu haben aber geringere Bedeutung. 17 Kompetenzbereich Gesundheit Fähigkeiten, für die eigene Gesundheit verantwortlich zu sorgen, dies gilt insbesondere für die gesundheitlichen Aspekte der Verhütung und des Wissens über Suchtmittel. Kompetenzbereich Eigenverantwortung Fähigkeiten zur Eigenverantwortung, betont werden grundlegende Tugenden wie die Verlässlichkeit hinsichtlich der Einhaltung von Pünktlichkeit am Arbeitsplatz bzw. in der Ausbildung und ein verantwortliches Handeln insbesondere bei Vertragsabschlüssen, Fähigkeit, mit kritischen Situationen kompetent umzugehen Kompetenzbereich Netzwerk Fähigkeit, sich entsprechenden Rat und Informationen zu beschaffen, als auch Grad und Umfang der sozialen Einbindung und soziale Beziehungen zu anderen Personen, die Notwendigkeit der Aufrechterhaltung von sozialen Bindungen zur Familie. 18 Entwicklung von Kompetenzen einer selbständigen Lebensführung Das Erlernen von Kompetenzen einer selbständigen Lebensführung muss altersspezifisch in unterschiedlichen Phasen möglich gemacht werden (Meyer 2013: 6) während dem Heimaufenthalt (12-16J. /16-20J) bei der Vorbereitung auf Austritt und Übergang bei der Nachbetreuung Literatur Capelier, Flore (2015). L'accompagnement vers l'autonomie der "jeune majeurs". Rapport d'étude. ONED - Observatoire National de l'enfance en Danger. al la demande du ministère en charge de la famille URL: Funck, Jürgen (2017). "Wie gesagt, Familie kannst du dir nicht aussuchen, Kollegen schon." Eine qualitative Studie zur Bedeutung und Funktion persönlicher Beziehungen bei der Gestaltung von Übergängen aus Sicht von Careleavern. MA-Thesis. Hochschule für Soziale Arbeit, Fachhochschule Nordwestschweiz. M.A. Soziale Arbeit. Olten. Goyette, Martin, Chénier, Geneviève; Royer, Marie-Noële & Noël, Véronique (2007): Le soutien au passage à al vie adulte des jeunes recevant des services des centres jeuness. Education et francophonie, Dossier L insertion socioprofssionlle des jeunes, Vol. XXXV, Nr Läber, Myriame (2015). Übergänge vom Schulheim in die neue Lebens- und Ausbildungssituation. Entstandardisierung von Lebensläufen - individuelle Bewältigungs- und Gestaltungsanforderungen. MA Thesis. (unveröffentlicht). Hochschule für Soziale Arbeit, Fachhochschule Nordwestschweiz. MA SA. Olten. Ossipow, Laurence/Aeby, Gaëlle/Berthod, Marc-Antoine (2013): Trugbilder des Er-wachsenenlebens. Autonomie lernen in sozialpädagogischen Einrichtungen für Minderjährige eine ethnografische Studie. In: Piller, Edith Maud/Schnurr, Stefan (Hrsg.). Kinderund Jugendhilfe in der Schweiz. Forschung und Diskurse. Wiesbaden: Springer VS. S Rosenbauer, Nicole (2013). Übergänge in ein selbständiges Leben. Herausforderungen in der Gestaltung und Unterstützung von Verselbständigungsprozessen in Erziehungshilfen. In: Forum Erziehungshilfen. Junge Volljährige. 19. Jg. (1). Weinheim: Beltz Juventa Schaffner, Dorothee/Rein, Angela (2015). Strukturelle Rahmung der Statuspassage Leaving Care in der Schweiz - Sondierung in einem unübersichtlichen Feld. In: Journal of the Swiss Association of Social Work. (16.14). S Schaffner, Dorothee (2017). Übergänge von Care Leavers auch ein Thema in der Schweiz? Referat anlässlich der Plattform Fachtagung Fremdunterbringung Übergangsbegleitung: roots to grow and wings to fly. S. 14. URL: [Zugriffsdatum: ] Weiterbildungstag You Count 5

15-print.html

15-print.html «Leaving Care» aus Sicht von jungen Erwachsenen im Übergang in die selbstständige Lebensführung Erkenntnisse für die Vorbereitung im Heim und die Nachbetreuung in der Schweiz bestehen ähnliche Risiken

Mehr

Fachliche Gestaltung von Übergängen

Fachliche Gestaltung von Übergängen Fachliche Gestaltung von Übergängen Julia A. Jäger Curriculum Individualpädagogik 1 Curriculum Individualpädagogik Inhalte des Vortrags Einführung Übergänge in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Besonderheiten

Mehr

Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz

Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz Edith Maud Piller Stefan Schnurr (Hrsg.) Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz Forschung und Diskurse Herausgeber Edith Maud Piller lic. phil. Prof. Dr. Stefan Schnurr

Mehr

Verselbstständigung, Eigenständigkeit, Erwachsensein: pädagogische Leitlinien der Übergangsbegleitung

Verselbstständigung, Eigenständigkeit, Erwachsensein: pädagogische Leitlinien der Übergangsbegleitung Verselbstständigung, Eigenständigkeit, Erwachsensein: pädagogische Leitlinien der Übergangsbegleitung Tagung Von Care-Leavern lernen! Übergänge junger Menschen aus stationären Erziehungshilfen Dr. Kristin

Mehr

Übergänge von Care Leavers auch ein Thema in der Schweiz? 1

Übergänge von Care Leavers auch ein Thema in der Schweiz? 1 Übergänge von Care Leavers auch ein Thema in der Schweiz? 1 Text zum Referat anlässlich der Fachtagung Fremdunterbringung Übergangsbegleitung: roots to grow and wings to fly vom 24.01.2017 in Bern Dorothee

Mehr

Care Leaver Armut nach staatlicher Hilfe. Dr. Hans-Ullrich Krause IGFH ASH berlin Kronberger Kreis f. dialogische QE

Care Leaver Armut nach staatlicher Hilfe. Dr. Hans-Ullrich Krause IGFH ASH berlin Kronberger Kreis f. dialogische QE Care Leaver Armut nach staatlicher Hilfe Dr. Hans-Ullrich Krause IGFH ASH berlin Kronberger Kreis f. dialogische QE IGFH beschäftigt sich mit den Themen Care Leaver seit nun mehr rd. 5 Jahren intensiver.

Mehr

Entgrenzung von Jugend wahrnehmen Eine Handlungsaufforderung an die Kinder- und Jugendhilfe. Wolfgang Schröer Universität Hildesheim

Entgrenzung von Jugend wahrnehmen Eine Handlungsaufforderung an die Kinder- und Jugendhilfe. Wolfgang Schröer Universität Hildesheim Entgrenzung von Jugend wahrnehmen Eine Handlungsaufforderung an die Kinder- und Jugendhilfe Wolfgang Schröer Universität Hildesheim Jugendpolitik Wiederentdeckung von Jugendpolitik. jugendgerechte Kommune.

Mehr

Care Leaver?! Aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben J.Prof. Dr. Maren Zeller

Care Leaver?! Aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben J.Prof. Dr. Maren Zeller Care Leaver?! Aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben 24.06.2015 J.Prof. Dr. Maren Zeller Care Leaver?! 24.06.2015 J.Prof. Dr. Maren Zeller Care Leaver?! 24.06.2015 J.Prof. Dr. Maren Zeller

Mehr

LWL Modellprojekt Hilfe zur Selbständigkeit gelingende Übergänge

LWL Modellprojekt Hilfe zur Selbständigkeit gelingende Übergänge LWL Modellprojekt Hilfe zur Selbständigkeit gelingende Übergänge gestalten (2016-2019) Für gut 35.000 ältere Jugendliche und junge Volljährige endete im Jahr 2015 eine stationäre Erziehungshilfe. Viele

Mehr

in Deutschland: Es bewegt sich etwas aber es muss noch mehr bewegt werden!

in Deutschland: Es bewegt sich etwas aber es muss noch mehr bewegt werden! Care-Leaver in Deutschland: Es bewegt sich etwas aber es muss noch mehr bewegt werden! Fachtagung Von Care-Leavern lernen! Übergänge junger Menschen aus stationären Erziehungshilfen Berlin, den Leaving

Mehr

Erwachsen werden in den Hilfen zur Erziehung

Erwachsen werden in den Hilfen zur Erziehung Erwachsen werden in den Hilfen zur Erziehung Abschlusstagung 05.12.2013 Berlin Prof. Dr. Dirk Nüsken nuesken@efh-bochum.de 1 Grundlegende Daten Zeitreihe Hilfen für 18- unter 27-Jährige Inanspruchnahme

Mehr

Wir haben uns in die Biographien eingemischt! Öffentliche Verantwortung der Hilfen zur Erziehung

Wir haben uns in die Biographien eingemischt! Öffentliche Verantwortung der Hilfen zur Erziehung Wir haben uns in die Biographien eingemischt! Öffentliche Verantwortung der Hilfen zur Erziehung Leaving Care Warum der englische Begriff Care Leaver aus der Not eine Tugend machen 41 kann mehr 41 SGB

Mehr

Care Leaver und Leaving Care in der Schweiz

Care Leaver und Leaving Care in der Schweiz Care Leaver und Leaving Care in der Schweiz 1. JAEL Fachtag 31. August 2018 Olten Dipl.-Päd., Hochschule für Soziale Arbeit, Institut für Kinder- und Jugendhilfe (FHNW), Muttenz 1 Aufbau 1. Warum über

Mehr

Menschen an Ihrer Seite. Die Rummelsberger

Menschen an Ihrer Seite. Die Rummelsberger Rummelsberger Dienste für junge Menschen I 04.03.2018 I Seite 1 Menschen an Ihrer Seite. Die Rummelsberger Rummelsberger Dienste für junge Menschen I 04.03.2018 I Seite 2 Wohnformen für junge geflüchtete

Mehr

(BIOGRAPHISCHE) BEDEUTUNGEN VON BILDUNG BEI CARE LEAVERN

(BIOGRAPHISCHE) BEDEUTUNGEN VON BILDUNG BEI CARE LEAVERN (BIOGRAPHISCHE) BEDEUTUNGEN VON BILDUNG BEI CARE LEAVERN HIGHER EDUCATION WITHOUT FAMILIY SUPPORT HETEROGENITÄT IN JUGENDHILFEKARRIEREN 1. Forschungsprojektes Higher Education without Family Support und

Mehr

Universität Hildesheim in Kooperation mit der Internationale Gesellschaft für Erzieherische Hilfen

Universität Hildesheim in Kooperation mit der Internationale Gesellschaft für Erzieherische Hilfen http://www.stepping-out.org Universität Hildesheim in Kooperation mit der Internationale Gesellschaft für Erzieherische Hilfen FERTIG SEIN MIT 18? ÜBERGÄNGE AUS STATIONÄREN ERZIEHUNGSHILFEN INS ERWACHSENENLEBEN

Mehr

Lost in Transitions. Biographische Herausforderungen nach stationären Erziehungshilfen

Lost in Transitions. Biographische Herausforderungen nach stationären Erziehungshilfen Lost in Transitions Biographische Herausforderungen nach stationären Erziehungshilfen Prof. Dr. Maren Zeller, Universität Trier Vortrag anlässlich der Tagung Plattform Fremdplatzierung Übergangsbegleitung:

Mehr

Menschen an Ihrer Seite. Die Rummelsberger

Menschen an Ihrer Seite. Die Rummelsberger Rummelsberger Dienste für junge Menschen I 19.12.2017 I Seite 1 Menschen an Ihrer Seite. Die Rummelsberger Rummelsberger Dienste für junge Menschen I 19.12.2017 I Seite 2 Übergang in die Selbständigkeit

Mehr

Niedrigschwelligkeit als sozialräumliches Prinzip Teilhabe durch Ausbildung, Qualifizierung oder Arbeit

Niedrigschwelligkeit als sozialräumliches Prinzip Teilhabe durch Ausbildung, Qualifizierung oder Arbeit Niedrigschwelligkeit als sozialräumliches Prinzip Teilhabe durch Ausbildung, Qualifizierung oder Arbeit Hamburg, 5. Dezember 208 Dr. Andreas Oehme Uni Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik

Mehr

Von Care Leavern lernen

Von Care Leavern lernen Von Care Leavern lernen Berlin 17./18.09.2015 Von Anfang an Vorbereitung auf das Leaving Care während der Hilfe Ulrike Ebbing, Angebots- und Qualitätsentwicklung, SOS-Kinderdorf e.v. Verselbständigung

Mehr

Leaving Care Beispiele guter Praxis

Leaving Care Beispiele guter Praxis Leaving Care Beispiele guter Praxis Ergebnisse aus dem Projekt Was kommt nach der stationären Erziehungshilfe? Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag, Berlin Fachforum Junge Erwachsene Stiefkinder der stationären

Mehr

Britta Sievers (IGfH) & Severine Thomas (Uni Hildesheim) Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag

Britta Sievers (IGfH) & Severine Thomas (Uni Hildesheim) Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag Universität Hildesheim & Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH, Frankfurt) www.careleaver-online.de (Pixaby 569130_1920) Care Leaver haben Rechte! Erfahrungen aus Beteiligungsworkshops

Mehr

Übergangsmanagement Junge Menschen in der Schnittstelle zwischen BTHG und SGB VIII. Wolfgang Schröer Universität Hildesheim

Übergangsmanagement Junge Menschen in der Schnittstelle zwischen BTHG und SGB VIII. Wolfgang Schröer Universität Hildesheim Übergangsmanagement Junge Menschen in der Schnittstelle zwischen BTHG und SGB VIII Wolfgang Schröer Universität Hildesheim Übergänge: Biographisch-riskante und chancenreiche offene soziale Konstellationen

Mehr

Wohnen und Lernen Jugendhilfe im BBW

Wohnen und Lernen Jugendhilfe im BBW Wohnen und Lernen Jugendhilfe im BBW Eine Chance für die Zukunft! Kein Schulabschluss, kein Job, zu Hause nur Ärger: Für manche Jugendliche sieht die Zukunft ziemlich grau aus. Für eine Ausbildung fehlen

Mehr

Ambulant, vor, zwischen, nach stationär Stellen wir die richtigen Fragen? Wolfgang Schröer, Universität Hildesheim

Ambulant, vor, zwischen, nach stationär Stellen wir die richtigen Fragen? Wolfgang Schröer, Universität Hildesheim Ambulant, vor, zwischen, nach stationär Stellen wir die richtigen Fragen? Wolfgang Schröer, Universität Hildesheim Brunnentagung Schwierige Lage für mich: Sie sind die Expertinnen und Experten des Themas,

Mehr

Werte pflegen durch Lebensweltorientierung Nicole Bachinger-Thaller

Werte pflegen durch Lebensweltorientierung Nicole Bachinger-Thaller Werte pflegen durch Lebensweltorientierung 24.11.2016 Nicole Bachinger-Thaller Werte im Alter Personsein= Wohlbefinden Lebensweltorientierung Lebensqualität 2 Werte im Alter Werte im Alter è Sicherheit

Mehr

Intensivpädagogische Verselbstständigung (IPV)

Intensivpädagogische Verselbstständigung (IPV) Intensivpädagogische Verselb ständigung Robert Perthel-Haus (IPV) - - Seite 2 von 7; Stand: 2017-05-29 Die Zeit verwandelt uns nicht, sie entfaltet uns nur. Max Frisch, 15.05.1911-04.04.1991, schweizerischer

Mehr

Armutsbekämpfung und Schuldenprävention

Armutsbekämpfung und Schuldenprävention Armutsbekämpfung und Schuldenprävention Herausforderungen, Widersprüche und Visionen 5. internationale Fachtagung zur Schuldenberatung 9./10. November 2017, Olten, Schweiz Christoph Mattes Hochschule für

Mehr

Herzlich Willkommen zur Veranstaltungsreihe Aktuelle Themen der Heimerziehung. Forschungsgruppe Heimerziehung

Herzlich Willkommen zur Veranstaltungsreihe Aktuelle Themen der Heimerziehung. Forschungsgruppe Heimerziehung Herzlich Willkommen zur Veranstaltungsreihe Aktuelle Themen der Heimerziehung 17.06.2015 Selbstständig mit 18?- Erziehung zur Selbstständigkeit im Heim aus Jugendlichensicht Veranstaltungsreihe der Forschungsgruppe

Mehr

Christophorus Jugendwerk. Ein Konzept des Christophorus- Jugendwerk Oberrimsingen

Christophorus Jugendwerk. Ein Konzept des Christophorus- Jugendwerk Oberrimsingen Christophorus Jugendwerk Soziales Lernen in der Gruppe SoLiG-Konzept Ein partizipatives Gruppen-Bildungs-Konzept in der stationären Erziehungshilfe TRADITION HEISST DAS FEUER WEITER TRAGEN UND NICHT DIE

Mehr

Barbara Stauber. Zwischen Erfolgs- und Looser-Skript: Lebenslagen und Bewältigungsstrategien von Mädchen und jungen Frauen

Barbara Stauber. Zwischen Erfolgs- und Looser-Skript: Lebenslagen und Bewältigungsstrategien von Mädchen und jungen Frauen Barbara Stauber Zwischen Erfolgs- und Looser-Skript: Lebenslagen und Bewältigungsstrategien von Mädchen und jungen Frauen Vortrag im Rahmen der Fachtagung Flotte Lotte am 22. Februar 2008, im Haus der

Mehr

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh ISOLATION ÜBERWINDEN GEMEINSCHAFT ERÖFFNEN PERSPEKTIVEN ENTWICKELN Konzeption der ambulanten Mutter-Kind-Betreuung 1. Kurzkonzept In der

Mehr

Projekt Gut begleitet ins Erwachsenenleben

Projekt Gut begleitet ins Erwachsenenleben Projekt Gut begleitet ins Erwachsenenleben Übergangsmanagement in und nach stationären Hilfen. Entwicklung & Transfer Auftaktveranstaltung 16. Februar 2017, Frankfurt a. M. Care Leaver in Deutschland Unter

Mehr

Beteiligungs- und Beschwerdemöglichkeiten von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Beteiligungs- und Beschwerdemöglichkeiten von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Beteiligungs- und Beschwerdemöglichkeiten von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Forum 2 Prof. Dr. Petra Mund, KHSB 2 Im Kontext von Beteiligung und Beschwerde stellen sich viele Fragestellungen:

Mehr

HIGHER EDUCATION WITHOUT FAMILIY SUPPORT HETEROGENITÄT IN JUGENDHILFEKARRIEREN

HIGHER EDUCATION WITHOUT FAMILIY SUPPORT HETEROGENITÄT IN JUGENDHILFEKARRIEREN HIGHER EDUCATION WITHOUT FAMILIY SUPPORT HETEROGENITÄT IN JUGENDHILFEKARRIEREN HIGHER EDUCATION WITHOUT FAMILIY SUPPORT HETEROGENITÄT IN JUGENDHILFEKARRIEREN 1. Projektrahmen 2. Hintergrund und Forschungsinteresse

Mehr

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh ISOLATION ÜBERWINDEN GEMEINSCHAFT ERÖFFNEN PERSPEKTIVEN ENTWICKELN Konzeption des Sozialpädagogisch betreuten Wohnens Overwegstr. 31 /

Mehr

WIRkung entfalten - Selbstwirksamkeit stärken

WIRkung entfalten - Selbstwirksamkeit stärken WIRkung entfalten - Selbstwirksamkeit stärken LdE als Instrument zur Resilienzförderung Anne Seifert Freudenberg Stiftung Überblick WIRkung entfalten? Resilienzforschung + Selbstwirksamkeit Wie kann Selbstwirksamkeit

Mehr

1 Anforderungen für den erfolgreichen Studienabschluss

1 Anforderungen für den erfolgreichen Studienabschluss Studienreglement für das Bachelor- und das Master-Studium in Sozialer Arbeit an der Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) vom 15. September 2018 Gestützt auf 2 Abs. 1 der

Mehr

Leitbild. Spitex-Verein Appenzell Innerrhoden

Leitbild. Spitex-Verein Appenzell Innerrhoden Leitbild Spitex-Verein Appenzell Innerrhoden Wer wir sind Der Spitex-Verein Appenzell Innerrhoden ist eine nicht gewinnorientierte Dienstleistungsorganisation im Bereich der Gesundheitsversorgung. Welche

Mehr

Entscheiden lernen. AWO-Jugend- & Erziehungshilfen. Bezirksverband Braunschweig e. V.

Entscheiden lernen. AWO-Jugend- & Erziehungshilfen. Bezirksverband Braunschweig e. V. Entscheiden lernen AWO-Jugend- & Erziehungshilfen Bezirksverband Braunschweig e. V. Inhaltsverzeichnis Hilfen zur Alltagsbewältigung und zur Entfaltung persönlicher Stärken 4 Schule 6 Ambulante Angebote

Mehr

Jugend zu Beginn des 21. Jahrhunderts in der stationären Erziehungshilfe. Jetzt ist Herbst, aber nicht für die Leaving Care Initiativen

Jugend zu Beginn des 21. Jahrhunderts in der stationären Erziehungshilfe. Jetzt ist Herbst, aber nicht für die Leaving Care Initiativen Jugend zu Beginn des 21. Jahrhunderts in der stationären Erziehungshilfe Jetzt ist Herbst, aber nicht für die Leaving Care Initiativen Leaving Care Warum der englische Begriff Care Leaver aus der Not eine

Mehr

Bildung + Biographie = Bildungsbiographie?

Bildung + Biographie = Bildungsbiographie? Bildung + Biographie = Bildungsbiographie? Fachtagung 60 Jahre SOS-Kinderdorf e.v. Beziehung, Bildung, Befähigung, Beteiligung Berlin, den 07.05.15 JProf. Dr. Maren Zeller 1 Bildung und Biographie Bildung

Mehr

Schulsozialarbeit am Übergang Schule - Beruf. Impulsvortrag Prof. Dr. Nicole Pötter am Bildungskonferenz Kreis Soest

Schulsozialarbeit am Übergang Schule - Beruf. Impulsvortrag Prof. Dr. Nicole Pötter am Bildungskonferenz Kreis Soest Schulsozialarbeit am Übergang Schule - Beruf Impulsvortrag Prof. Dr. Nicole Pötter am 11.6.2018 Bildungskonferenz Kreis Soest Vielfältige Aufgaben lesen, rechnen, schreiben lernen psychosoziale Kompetenzen

Mehr

F 4447/15 Fachtag Betreuungsrecht. am 10. Oktober :30 Uhr bis 16:30 Uhr in Heidelberg

F 4447/15 Fachtag Betreuungsrecht. am 10. Oktober :30 Uhr bis 16:30 Uhr in Heidelberg F 4447/15 Fachtag Betreuungsrecht am 10. Oktober 2015 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr in Heidelberg Workshop 3 Die Schnittstelle zur Kinder- und Jugendhilfe rechtliche Betreuung von jungen Volljährigen Réka Fazekas,

Mehr

Fachtagung Eingliederungsmanagement 23.01.2014

Fachtagung Eingliederungsmanagement 23.01.2014 Workshop: Unterstützung von Jugendlichen im Übergang in die Erwerbsarbeit Fachtagung Eingliederungsmanagement, 21. Jan. 2014 Angela Rein Dorothee Schaffner Fragestellungen für Workshop Welche Herausforderungen

Mehr

Sozialpädagogische Langzeitrehabilitation für Menschen nach erworbenen Hirnschädigungen

Sozialpädagogische Langzeitrehabilitation für Menschen nach erworbenen Hirnschädigungen Sozialpädagogische für Menschen nach erworbenen Hirnschädigungen Gabriele Huber Geschäftsführerin assista Altenhof am Hausruck Überblick Offene stationäre Rehabilitationsgruppe mit 6 TeilnehmerInnen in

Mehr

Veränderungen im Übergang in den Beruf: Laufbahngestaltung und Unterstützungsbedarf Jugendlicher

Veränderungen im Übergang in den Beruf: Laufbahngestaltung und Unterstützungsbedarf Jugendlicher Veränderungen im Übergang in den Beruf: Laufbahngestaltung und Unterstützungsbedarf Jugendlicher Fachtagung Von der Schule zum Beruf - Jugendliche im Übergang begleiten 24. Oktober 2015, Olten Prof. Dr.

Mehr

Diagnostische Prozesse in der Interinstitutionellen Zusammenarbeit (IIZ)

Diagnostische Prozesse in der Interinstitutionellen Zusammenarbeit (IIZ) Diagnostische Prozesse in der Interinstitutionellen Zusammenarbeit (IIZ) Martina Koch Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und

Mehr

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege? PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege? Versuch einer Abgrenzung zwischen den pflegerischen Betreuungsleistungen des SGB XI und den Assistenzleistungen der Eingliederungshilfe Fachtagung des Deutschen

Mehr

WOHNUNGSLOS TROTZ JUGENDHILFE?

WOHNUNGSLOS TROTZ JUGENDHILFE? Dortmund 26.09.2013 WOHNUNGSLOS TROTZ JUGENDHILFE? BAG Wohnungslosenhilfe.e.V. Bundestagung 2013 Wirken, Handeln, Begegnen, von Mensch zu Mensch, Gemeinsam in christlicher Gesinnung. 1 25.10.2013 Friedhelm

Mehr

Medienkompetenz in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe Projekt MEKiS

Medienkompetenz in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe Projekt MEKiS Medienkompetenz in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe Projekt MEKiS Olivier Steiner Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Soziale Arbeit Institut Kinder und Jugendhilfe Thiersteinerallee

Mehr

Diakonie in unserer Region

Diakonie in unserer Region Kinder- und Jugendheim Diakonie in unserer Region Wir laden Sie ein... Kinder- und Jugendheim unsere Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und ihren Eltern etwas näher kennenzulernen. Der Fachbereich Jugendhilfe

Mehr

Übergang Übergänge neue Lebenslagen? Alter Hut mit neuem Namen?

Übergang Übergänge neue Lebenslagen? Alter Hut mit neuem Namen? Leaving Care Zur Gestaltung von Übergängen Übergang Übergänge neue Lebenslagen? Alter Hut mit neuem Namen? Forschungsprojekte Veröffentlichungen eine Auswahl Nach der stationären Erziehungshilfe Care Leaver

Mehr

Coraggio Übersetzt aus dem italienischen bedeutet dies

Coraggio Übersetzt aus dem italienischen bedeutet dies Projekt Coraggio Nachbetreuung für benachteiligte junge Menschen Verbundprojekt von drei Einrichtungen der Salesianer Don Boscos: Don Bosco Jugendwerk Bamberg Jugendhilfezentrum Don Bosco Helenenberg Caritas-Don

Mehr

Beschwerden in der Kinder- und Jugendhilfe Chancen und Herausforderungen für die Professionalität

Beschwerden in der Kinder- und Jugendhilfe Chancen und Herausforderungen für die Professionalität Beschwerden in der Kinder- und Jugendhilfe Chancen und Herausforderungen für die Professionalität 4. Berufskongress des DBSH und der KHSB, 09.09.2016 Stefan Anacker, DRK-Kreisverband Berlin-Nordost e.v.

Mehr

Soziale Arbeit. Geleitet und selbstorganisiert. Bildungsprozesse in der Freizeit von Kindern und Jugendlichen

Soziale Arbeit. Geleitet und selbstorganisiert. Bildungsprozesse in der Freizeit von Kindern und Jugendlichen Soziale Arbeit Geleitet und selbstorganisiert. Bildungsprozesse in der Freizeit von Kindern und Jugendlichen Quelle: ZHAW Soziale Arbeit Dr. Emanuela Chiapparini (Institut für Kindheit, Jugend und Familie)

Mehr

Übergänge im Jugendalter Empfehlungen der Expertengruppe des Zentrums für Eigenständige Jugendpolitik

Übergänge im Jugendalter Empfehlungen der Expertengruppe des Zentrums für Eigenständige Jugendpolitik Übergänge im Jugendalter Empfehlungen der Expertengruppe des Zentrums für Eigenständige Jugendpolitik Fachforum Wie können Übergänge gelingen? Herausforderungen, Empfehlungen Und Ausblick für eine neue

Mehr

Inhalt. Flyer in Leichter Sprache S Flyer in Standardsprache S. 6-12

Inhalt. Flyer in Leichter Sprache S Flyer in Standardsprache S. 6-12 Inhalt Flyer in Leichter Sprache S. 2-5 Flyer in Standardsprache S. 6-12 Selbstständiges Wohnen mit Unterstützung ABW Ambulant Betreutes Wohnen Das heißt: Ein Betreuer kommt zum Menschen mit einer psychischer

Mehr

Von Care-Leavern lernen!

Von Care-Leavern lernen! Von Care-Leavern lernen! Übergänge junger Menschen aus stationären Erziehungshilfen AG 3: Von Anfang an: Vorbereitung auf das Leaving Care während der Erziehungshilfe 17. - 18. September 2015, Berlin Von

Mehr

Die UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung

Die UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung Die UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung i n s i e m e Z ü r i c h 4. 1 1. 2 0 1 5 D r. i u r. I r i s G l o c k e n g i e s s e r, I n t e g r a t i o n H a n d i c a p Was ist

Mehr

Aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben. Übergänge von Care Leavern

Aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben. Übergänge von Care Leavern http://tactcare.org.uk Aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben. Übergänge von Care Leavern FORSCHERGRUPPE CARE LEAVER, UNIVERSITÄT HILDESHEIM Anna Mühlmann & Severine Thomas Was wissen wir

Mehr

Was bringt die Zukunft und wie werden wir morgen leben?

Was bringt die Zukunft und wie werden wir morgen leben? Was bringt die Zukunft und wie werden wir morgen leben? Lebenswelt und Zukunftsvorstellungen der Jugend im Zusammenspiel der Generationen Vortrag am 27.9.2018 im Rahmen der Fachtagung des Dachverbandes

Mehr

Distanzierte Nähe Ein Spannungsfeld bei der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen

Distanzierte Nähe Ein Spannungsfeld bei der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen Distanzierte Nähe Ein Spannungsfeld bei der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen Prof. Dr. René Stalder T direkt +41 41 367 48 78 rene.stalder@hslu.ch Siders, 29.5.2017 Semaine Nationale: Proximeté

Mehr

Übergänge ins Erwachsenenalter gestalten

Übergänge ins Erwachsenenalter gestalten Übergänge ins Erwachsenenalter gestalten Institut Sozialarbeit und Recht Andreas Zürcher Sibold Dozent und Projektleiter T direkt +41 41 367 48 28 andreas.zuerchersibold@hslu.ch Luzern 17.05.2018 Einstieg

Mehr

Psychologische/Psychiatrische Begleitung und Coaching von jungen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Beruflichen Rehabilitation

Psychologische/Psychiatrische Begleitung und Coaching von jungen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Beruflichen Rehabilitation Psychologische/Psychiatrische Begleitung und Coaching von jungen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Beruflichen Rehabilitation Dr. med. Stefan Thelemann Kinder- und Jugendpsychiater, Betriebsarzt

Mehr

Autonomie in Verbundenheit. Selbstbestimmt leben nach einem Auszug aus dem Elternhaus!?

Autonomie in Verbundenheit. Selbstbestimmt leben nach einem Auszug aus dem Elternhaus!? Tagung Selbstbestimmt Wohnen in NRW 09.03.2018 Autonomie in Verbundenheit Selbstbestimmt leben nach einem Auszug aus dem Elternhaus!? Prof. Dr. Ute Fischer, Berlin Prämisse Ein Auszug aus dem Elternhaus

Mehr

LEAVING CARE HERAUSFORDERUNGEN FÜR HILFESYSTEME IN UNTERSCHIEDLICHEN RECHTSKREISEN

LEAVING CARE HERAUSFORDERUNGEN FÜR HILFESYSTEME IN UNTERSCHIEDLICHEN RECHTSKREISEN LEAVING CARE HERAUSFORDERUNGEN FÜR HILFESYSTEME IN UNTERSCHIEDLICHEN RECHTSKREISEN Dr. Severine Thomas Universität Hildesheim Institut für Sozial- und Organisationspädagogik www.forschungsnetzwerk-erziehungshilfen.de

Mehr

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh ISOLATION ÜBERWINDEN GEMEINSCHAFT ERÖFFNEN PERSPEKTIVEN ENTWICKELN Konzeption Trainingswohnung SIT Mutter-Kind-Aktivierung / Eltern-Aktivierung

Mehr

AkteurInnen und Handlungsfelder in der 24-Stunden-Betreuung

AkteurInnen und Handlungsfelder in der 24-Stunden-Betreuung AkteurInnen und Handlungsfelder in der 24-Stunden-Betreuung KundInnen, PersonenbetreuerInnen, Agenturen, Politik Symposium der BAG Freie Wohlfahrt 10 Jahre 24-Stunden-Betreuung 16.04.2018, BMASGK MMag.

Mehr

Transitionen im Krankheitsverlauf

Transitionen im Krankheitsverlauf 11. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie Bern, 9. Oktober 2014 Transitionen im Krankheitsverlauf Dr. Klaus Wingenfeld an der Universität Bielefeld Transition = Übergang zeitlich begrenzte Phase

Mehr

Was bedeutet Erwachsen-Werden für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung heute?

Was bedeutet Erwachsen-Werden für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung heute? Was bedeutet Erwachsen-Werden für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung heute? 9. Dattelner Kinderschmerztage Im Team wirken 16. 18. März 2017 Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Bundesgeschäftsführerin Bundesvereinigung

Mehr

Studium Sozialer Arbeit 4.0?

Studium Sozialer Arbeit 4.0? Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Praxistagung 2017 Studium Sozialer Arbeit 4.0? Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für die PA 1 Meine Fragen zum Workshop 2 Kontakt zu Studierenden

Mehr

Schulische Ganztagsangebote im Jugendalter Ambivalenzen und Potenziale

Schulische Ganztagsangebote im Jugendalter Ambivalenzen und Potenziale Schulische Ganztagsangebote im Jugendalter Ambivalenzen und Potenziale Tagung des Jugendministeriums des Freistaats Thüringen 20. Sept. 2017 Prof. Klaus Schäfer Das Jugendalter und auch das frühe Erwachsenenalter

Mehr

Unser Vorschulkonzept

Unser Vorschulkonzept Unser Vorschulkonzept Moorweg 26; 21266 Jesteburg Träger: Gemeinde Jesteburg; Niedersachsenplatz 5; 21266 Jesteburg 23.06.2015 Inhalt 1 Bildungsverständnis... 2 1.1 Was ist Bildung?... 2 1.2 Wie lernen

Mehr

Kinder- und Jugendpartizipation in der Gemeinde/Kirchgemeinde

Kinder- und Jugendpartizipation in der Gemeinde/Kirchgemeinde Kinder- und Jugendpartizipation in der Gemeinde/Kirchgemeinde, MA Soziale Arbeit Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut Kinder- und Jugendhilfe Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz

Mehr

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014, Publikationen Lipowski, K., Kaak, S. & Kracke, B. (2016). Individualisierung von schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen ein praxisorientiertes diagnostisches Verfahren zur Erfassung von Berufswahlkompetenz.

Mehr

(Sichere) Räume für geflüchtete Kinder und ihre Familien in Erstaufnahmeeinrichtungen schaffen

(Sichere) Räume für geflüchtete Kinder und ihre Familien in Erstaufnahmeeinrichtungen schaffen (Sichere) Räume für geflüchtete Kinder und ihre Familien in Erstaufnahmeeinrichtungen schaffen Erfahrungen aus dem Projekt STEP-BY-STEP - zur Unterstützung von Geflüchteten in der Hessischen Erstaufnahmeeinrichtung

Mehr

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten in der Vorschule Richtlinie für Vorschulklassen - Umsetzung am Beispiel der VSK an der Grundschule Bramfeld Rechtlich organisatorischer Rahmen Vorschulklassen können an

Mehr

SOS Kinderdorf e.v. Zusammen wohnen. SOS-Jugendhilfen Weilheim. Selbständig werden. Probleme lösen Spaß haben

SOS Kinderdorf e.v. Zusammen wohnen. SOS-Jugendhilfen Weilheim. Selbständig werden. Probleme lösen Spaß haben a SOS Kinderdorf e.v. SOS-Jugendhilfen Weilheim Zusammen wohnen Selbständig werden Probleme lösen Spaß haben Inhalt Seite 2 Wer wir sind Was wir anbieten Seite 3 Drei heilpädagogische Wohngemeinschaften

Mehr

Wie habe ich UK gelernt?

Wie habe ich UK gelernt? Wie habe ich UK gelernt? Olten, 7. September 2018 1 MYRIAM SCHOEN 2 DANIEL RICKENBACHER 3 DJAMIL ABDELOUAHAL 4 WIE UND WANN HAST DU GELERNT UNTERSTÜTZT ZU KOMMUNIZIEREN? MIT WEM? 5 MYRIAM SCHOEN Mein erstes

Mehr

Median Therapiezentrum Haus Remscheid. Das Leben leben

Median Therapiezentrum Haus Remscheid. Das Leben leben Median Therapiezentrum Haus Remscheid Das Leben leben Leitung Therapiezentrum Haus Remscheid Therapiezentrumsleiter Herr Hans-Rainer Hubbes Dipl.- Sozialwirt, M.A., Dipl.- Sozialarbeiter, Psychologischer

Mehr

Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie, Berlin Fachtagung des Projekts Gut Leben in NRW Leben und Wohnen für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Mehr

Externe Wohnschulung der Wohnschule Basel

Externe Wohnschulung der Wohnschule Basel Externe Wohnschulung der Wohnschule Basel Externe Wohnschulung in der Wohnschule Basel Inhalt: 1. Konzept Wohnschule 2. Ausgangslage 3. Was ist Externe Wohnschulung 4. Zielgruppe 5. Ziel der Externen Wohnschulung

Mehr

Spätstarter ohne Stütze? 18+ Umsetzung des Hilfeanspruchs nach 41 SGB VIII in der Jugendhilfe

Spätstarter ohne Stütze? 18+ Umsetzung des Hilfeanspruchs nach 41 SGB VIII in der Jugendhilfe Spätstarter ohne Stütze? 18+ Umsetzung des Hilfeanspruchs nach 41 SGB VIII in der Jugendhilfe Prof. Dr. Dirk Nüsken 18.11.2013 1 Gliederung 1. Grundlegende Aspekte und Basisdaten 2. Erziehungshilfe und

Mehr

1. Was ist Reflexivität? 1.1 Notwendigkeit von Reflexion für pädagogisches Handeln 1.2 Einnehmen einer reflexiven Haltung 2. Wie kommt Reflexivität

1. Was ist Reflexivität? 1.1 Notwendigkeit von Reflexion für pädagogisches Handeln 1.2 Einnehmen einer reflexiven Haltung 2. Wie kommt Reflexivität WIFF-Bundeskongress 2018 Panel 8: Kompetenzorientierte Weiterbildung in der frühpädagogischen Arbeit: Welche Potenziale bietet Lebenslanges Lernen für die (berufliche) Weiterentwicklung? Reflexivität Prof.

Mehr

Entscheidungen für dein Leben. Aline. Mutter-Kind-Haus. Ja zur Menschenwürde. 1

Entscheidungen für dein Leben. Aline. Mutter-Kind-Haus. Ja zur Menschenwürde. 1 Entscheidungen für dein Leben Aline Mutter-Kind-Haus Ja zur Menschenwürde. 1 2 Wissen Sie was ein Mutter-Kind-Haus ist? Ich wusste es nicht! Ich war damals 17 Jahre, schwanger und ging noch zur Schule.

Mehr

Beteiligung in der Sozialhilfe am Beispiel junger Erwachsener. 2. Tagung Sozialplanung: Armut und Beteiligung Workshop A: Junge Erwachsene

Beteiligung in der Sozialhilfe am Beispiel junger Erwachsener. 2. Tagung Sozialplanung: Armut und Beteiligung Workshop A: Junge Erwachsene Beteiligung in der Sozialhilfe am Beispiel junger Erwachsener 2. Tagung Sozialplanung: Armut und Beteiligung Workshop A: Junge Erwachsene lic.rer.soc Yann Bochsler Überblick 1. Kurze Vorstellungsrunde

Mehr

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' '

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' ' Janine Berg-Peer: Selbstständigkeit im Alter 1 Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,'28.11.2014' Manchmal habe ich Angst, was mit

Mehr

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR Bundeskongress DVSG 10.10.2013 (Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR Regina Menzel Klinische Sozialarbeit Neurologische Klinik Heidelberg Arbeitsschritte der

Mehr

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE WIE IST DIE KINDER- UND JUGENDHILFE AUFGESTELLT? Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr. 9 55116

Mehr

Befragung von Jugendlichen mit Epilepsie in Bezug auf Übergang und Verbleib in Ausbildung bzw. Arbeit

Befragung von Jugendlichen mit Epilepsie in Bezug auf Übergang und Verbleib in Ausbildung bzw. Arbeit 1 Befragung von Jugendlichen mit Epilepsie in Bezug auf Übergang und Verbleib in Ausbildung bzw. Arbeit 1. Allgemeine Daten 1.1. Ich besitze einen Schwerbehindertenausweis: Wenn ja, Grad der Behinderung?

Mehr

Elternabend Kinderkrippe Frohheim

Elternabend Kinderkrippe Frohheim Elternabend Kinderkrippe Frohheim Lebenskompetenzen stärken Oktober 2017 Nicole Tobler Akzent Prävention und Suchttherapie Prävention Suchttherapie Akzent Prävention und Suchttherapie Schule Freizeit Erziehung,

Mehr

Wer bin ich? Wer will ich sein?

Wer bin ich? Wer will ich sein? Wer bin ich? Wer will ich sein? Entwicklungsaufgaben der Adoleszenz Susann Gassmann, Psychotherapeutin FSP 17. September 2015 Fachveranstaltung we-care wisli Arbeitsintegration Interview Teil I Aufbau

Mehr

Was sagen Leistungsberichte über den Prozess des Kompetenzerwerbs aus?

Was sagen Leistungsberichte über den Prozess des Kompetenzerwerbs aus? Was sagen Leistungsberichte über den Prozess des Kompetenzerwerbs aus? Workshop Praxistagung Basel 23. Januar 2018 Andrea Buchs Master of Arts in Sozialer Arbeit FHNW Ziele des Workshops Einblick in das

Mehr

STATIONÄRE JUGENDHILFE ZWISCHEN DEFIZIT- UND RESSOURCENORIENTIERUNG

STATIONÄRE JUGENDHILFE ZWISCHEN DEFIZIT- UND RESSOURCENORIENTIERUNG STATIONÄRE JUGENDHILFE ZWISCHEN DEFIZIT- UND RESSOURCENORIENTIERUNG DISSERTATIONSPROJEKT Zur Veränderung der Ressourcen und Problemlagen in den stationären Erziehungshilfen am Beispiel der intensiv betreuten

Mehr

Geflüchtete junge Menschen: Potentiale, Chancen und Herausforderungen

Geflüchtete junge Menschen: Potentiale, Chancen und Herausforderungen Geflüchtete junge Menschen: Potentiale, Chancen und Herausforderungen Jugend ermöglichen: Grundlagen und Perspektiven des 15. Kinder- und Jugendberichts AGJ-Fachtagung in Zusammenarbeit mit der Sachverständigenkommission

Mehr

Entwicklungsaufgaben Entwicklungsübergänge. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung.

Entwicklungsaufgaben Entwicklungsübergänge. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung. Seminar Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer Arbeitsbereich Entwicklungswissenschaft und Angewandte Entwicklungspsychologie LV 12-526 Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung

Mehr