Elektrische Maschinen und Antriebe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektrische Maschinen und Antriebe"

Transkript

1 Eleriche Machinen und Anriebe Vorleunginhal 1. Einleiung. Drehfelder in elerichen Machinen 3. Mahemaiche Analye von Lufalfeldern 4. Sannunginduion in Drehrommachinen 5. Die Schleifringläufer-Aynchronmachine 6. Die Kurzchluläufer-Aynchronmachine 7. Anriebechni mi der Aynchronmachine 8. Die Synchronmachine 9. Erregereinrichungen und Kennlinien 10. Gleichromanriebe 4/1

2 4. Sannunginduion in Drehrommachinen 4/

3 Eleriche Machinen und Anriebe 4. Sannunginduion in Drehrommachinen 4.1 FARADAY che Induiongeez ( Sannunginduion in eine Sänderule 4.3 Sannunginduion in eine Drehfeldwiclung 4.4 Selbinduiviä je Srang einer Drehfeldwiclung 4.5 Gegeninduiviä je Srang zweier Drehfeldwiclungen 4/3

4 FARADAY che Induiongeez Änderung von : a B änder ich, b Fläche A änder ich mi Gechwindigei v a B variabel A onan B: Fludiche A: Fluführende Fläche E b b B onan A variabel Jede Änderung de mi der Leierchleife C vereeen Flue ruf eine induziere Sannung u i hervor; die induziere Sannung i die negaive Änderung de Flue. u i A d / d Flu : Φ BdA V Weber A 4/4

5 Fluvereung Ha die Schleife N Windungen in Serie, o i u i N-mal o groß:. Fluvereung Ψ A N Φ u i d / Flu : Φ BdA V Weber d / Änderung von : a B änder ich, b Fläche A änder ich mi Gechwindigei v d d B BdA da ( v B d (Produregel beim Differenzi eren d d A Aon. C B d ui Ewi Eb d N da N v B d ( d NC A u i d C d u i N d / d V 4/5

6 Ruh- und Bewegunginduion Ruhinduion Fludiche B zeilich veränderlich u Wirbelfeldäre i Sule ruh Tranformaorulen Sänderulen in Drehfeldmachinen wi wi Tranformaoriche Induion Anwendung de Induiongeeze: Bewegunginduion Fludiche B zeilich onan Sule beweg ich mi Gechwindigei v u i d / d N d / d / Ewi d ui v B d E E roe B/ Bewegungfeldäre E b v B Roierende Anerwiclung in Gleichrommachinen Roaoriche Induion b d 4/6

7 Induion in eine Leierchleife - Erazchalbild Erazchalbild: i i i u i R u u i R u i u u i d / d u ui R i u Ri d / d R: Schleifen-Widerand u: Klemmenannung u i : induziere Sannung u q = -u i : Quellen-Sannung u R i u q uq ui d / d Verbraucher-Zählfeilyem Beiiel: für u, i a Leerlaufende Schleife: i = 0 u = -u i = u q = d/d b Kurzgechloene Schleife: u = 0 i = u i /R = -u q /R = -(d/d/r NEGATIVER Srom! R u q i u 4/7

8 Induiongeez al "LENZ che Regel" Der von der induzieren Sannung u i geriebene Srom i = -i erreg ein Eigenfeld B e, da der rache von u i, nämlich der Fluvereungänderung, engegen wir. Beiiel: Ruhinduion: Kurzgechloene ruhende Sule: - Da zeilich veränderliche Fremdfeld B nimm von unen nach oben durch die Schleifenfläche A zu und induzier die Wirbelfeldäre E Wi B / - Die linwendig mi vereee Feldäre E Wi reib in C einen Kurzchlurom i = -i. - Srom i erreg (Durchfluungaz! ein rechwendig mi i vereee Eigenfeld B e. B e i der rache von u i, nämlich der Feldänderung B / engegen geriche. 4/8

9 Induzierung einer Kurzchlu-Schleife i = u i /R = -(d/d/r NEGATIVER Srom! Kurzchlu-Srom: i = -i Da Feld B e (i brem die reulierende Feldänderung = Magneiche Träghei! 4/9

10 Induion in eine Leierchleife - Erazchalbildvarianen R u i i u R u q i u e R i u Verbraucher- Zählfeilyem für u, i u i : Induziere Sannung u q : Quellen-Sannung e: Eleromooriche Kraf (EMK u i d / d u 0 u u i Ri u q d / d e d / d u 0 u uq Ri u e u Ri e uq ui e d / d u Ri d / d R: Schleifen-Widerand u: Klemmenannung Wir verwenden im ESB die Quellenannung, bezeichnen ie aber auch (wie in manchen Lehrbüchern üblich mi u i (alo d/d! 4/10

11 Induziere Sannung Selb- und Gegeninduion Erazchalbild: Verbraucher-Zählfeilyem für u, i = i 1 i L: Selbinduiviä M: Gegeninduiviä eine Fremdromyem i R u Geamfluvereung der Schleife: q u Li M Sreuinduiviä: L L M u Ri d / d uq ui d / d Haufeldannung: u h L u M h d( i i / d R i 1 1 u 1 i Haufluvereung: M ( i 1 i h Sreufluvereung: u q d d L di / d M di / d u q L M di / d M d( i i / d u / 1 ( 1 1 q d / d dh / d u Ri L di / d 1 1 u h L i 1 4/11

12 Eleriche Machinen und Anriebe Zuammenfaung: FARADAY che Induiongeez ( Allgemeine Induiongeez: Induziere Sannung u i = negaive Änderung der Fluvereung - Ruh- und Bewegunginduion al zwei Sonderformen, auch Tranformaoriche und roaoriche Sannunginduion genann - Lenz che Regel: Bremende Wirung de Magnefeld B e, da vom Srom i erreg wird, der zufolge der induzieren Sannung u i fließ 4/1

13 Eleriche Machinen und Anriebe 4. Sannunginduion in Drehrommachinen 4.1 FARADAY che Induiongeez ( Sannunginduion in eine Sänderule 4.3 Sannunginduion in eine Drehfeldwiclung 4.4 Selbinduiviä je Srang einer Drehfeldwiclung 4.5 Gegeninduiviä je Srang zweier Drehfeldwiclungen 4/13

14 Gegeninduion: Sannunginduion in Sänderulen durch ein gleichromerrege Läuferfeld (Polradfeld Sänderule W (Weie -olige Polrad dreh mi der Drehzahl n (mfang-gechwindigei v Mi der Sänderule vereeer Polradflu änder bei einer Polrad-mdrehung -mal eine Polariä. Frequenz der in der Sänderule induzieren Sannung: f n Läuferfeld v r 4/14

15 Grundwellen-Fluvereung in ungeehne Sänderule Läuferfeld-Grundwelle = 1 1 N c Windungen W = Φ c τ l Bδ1 π 1 1 Φ Sinu-Wanderwelle c τ / B x, B co( x / 1( 1 bewir Sulenwechelflu c ( ( l B x, dx τ l B δ ( δ1 in( / co ω c 1 co ω c1 π τ / 1 c 1 co ω Wechelfluvereung Ψ c ( N Φ ( c c 4/15

16 4/16 Grundwellen-Flu in einer ungeehnen Sänderule ω ω B l τ π B π l B π l d B π l dx x B l dx x, B l Φ c δ δ δ / / δ / τ / τ δ / τ / τ δ co co / in( in( in( in( co( / co( ( ( / / / in( in : 1 W W δ c B l τ π

17 Grundwellen-Sannunginduion in ungeehne Sänderule Läuferfeld-Grundwelle N c Windungen W = Induziere Sulen-Sinu-Wechelannung: Amliude: i, c N c Ψ c c1 ( N Φ ( c f N c c u l B ( dc( / d i, i, c c 1 in ungeehne Sule: 1 = in(/ = 1 4/17

18 Sänder- und läuferfee Koordinaenyem Beiiel: = ( : mfangwinel im änderfeen Koordinaenyem r ( : mfangwinel im läuferfeen Koordinaenyem v m eleriche Grade : mrechnung de mfangwinel vom läuferfeen in da änderfee Koordinaenyem ( Galilei-Tranformaion : ( ( r r m d i m n d v i m / m n f 4/18

19 Feldwelle de gleichromerregen Polradfeld 1, 3, 5, 7, 9,... B co( x ( r B co( r B m B co( Läuferfeer mfangwinel r Sänderfeer mfangwinel r m f n r : Roorfeer mfangwinel Frequenz der -en Läuferfeld-Oberwelle f bezüglich dem Sänder -mal o groß wie jene der Grundwelle mi = 1. 4/19

20 Oberwellen-Sannunginduion in ungeehne Sänderule Roierende Läuferfeld (Drehzahl n: = FORIER-Summe von Grund- und Oberwellen: x B x B, (, co(, 1, 3, 5, 7,... n Sulen-Wechel-Flu (bei W = Induziere Sannung: u c ( l / / B d, ( x, dx lb in( co( l B c i, c, Nc Nc i, c, N d l B in( In die Sänderule wird nich nur die "Nuz"-Sannung (Frequenz f = n durch die Grundwelle = 1 induzier, ondern auch Zuaz-Sörannungen mi leineren Amliuden, aber höheren Frequenzen, durch die Oberwellen ( > 1. c ~ B 4/0

21 Sörende Oberchwingungannungen B Kleinere Sannung-Amliude roorional, ABER: deulich höhere Frequenz f =. /(. ngeehne Sule: Sehnungfaor: W mi = 1, 3, 5,... i nur 1, -1, 1, -1,.... : in W in( / ( 1 Sehnungfaor änder nur da Vorzeichen, aber nich die Amliude ( 1 / ic c π τ l B δ ic N c c 4/1

22 Beiiel: Induziere Sulen-Sannung (Synchrongeneraor Zwölfoliger Synchrongeneraor: n = 500/min, = 1, Sänderule N c =, W = = 0.5 m, l = 1 m Grundfrequenz der induzieren Sannung: Läuferflu in der Sule je Ordnungzahl : Induziere Sannung bei gegebenen Feld-Amliuden B / B 1 f n ( 500/ Hz B c ~ δ / de Läuferfeld: i, c i, c B f c / i, c / i, c1 - T % Hz mwb V % In einer ungeehnen Sule ( = 1 i die induziere Sannungurvenform idenich mi der induzierenden Feldurvenform! B ~ B i, c 4/

23 Gegeninduion: Räumlicher Lufalfeldverlauf B (x und zeilicher Verlauf u i,c ( der induzieren Sannung ind bei einer ungeehnen Sule IDENTISCH! u i,c ( Sänderule W =. v 4/3

24 Eleriche Machinen und Anriebe Zuammenfaung: Sannunginduion in eine Sänderule - Induion in eine ruhende Sule mi der Weie W = Poleilung - Induziere Sannungurvenform = räumliche Form der Radialfeldurve - Bewei wurde über FORIER-Reihe der Feldvereilung geführ 4/4

25 Eleriche Machinen und Anriebe 4. Sannunginduion in Drehrommachinen 4.1 FARADAY che Induiongeez ( Sannunginduion in eine Sänderule 4.3 Sannunginduion in eine Drehfeldwiclung 4.4 Selbinduiviä je Srang einer Drehfeldwiclung 4.5 Gegeninduiviä je Srang zweier Drehfeldwiclungen 4/5

26 4/6 Sannunginduion in geehne Sule (1 Sehnung: Sulenweie W : Vereeer Flu i um den Sehnungfaor, leiner al bei der ungeehnen Sule. W in, co( co( co( in( co( co( ( / / B l W B l d B l dx x B l Φ c W W W W c Beiiel: m = 3, q = 3, W/ = 8/9

27 Sannunginduion in geehne Sule ( Beiiel: = 1 i,c ( W geehn / W i,c i,lin - i,rech u i,lin u i,rech ungeehn i,lin - i,rech Phaenverchiebung zwichen den induzieren Sannungen der linen und rechen Suleneie: u i,c = u i,lin - u i,rech a ungeehn: b geehn: (W/. Sehnungfaor:,1 i, lin i, c i, rech W in W in,1 W in 4/7

28 4/8 Sannunginduion in eine Sulengrue = 1: Die induziere Sannung je Sulengrue i die geom. Summe au q Sulenannungen, die um den Phaenwinel haenverchoben ind: q m q m q q q Q Q c i gr i d in in in in,,,,,,,, Q /(, q m Q Beiiel: = 1, q = 3, m = 3 v Läuferfeld induzier Sulengrue q m Q Q Zonenfaor:

29 0 Zonenfaor d, bei Oberwelleninduion > 1 Beiiel: q = 3, m = 3, Q = 180 /(m. q=180 /9 = 0 = 1: i durch Grundwelle = 3: i durch 3. Oberwelle c3 c gr c1 0 Q,1 = 0 Q,=3 = 3. 0 = 60 Da Verhälni von gr zur Summe der Sulen-Sannungzeiger c i bei den Oberwellen (bi auf die Nuharmonichen deulich leiner al bei der Grundwelle in 3 in 3 i, gr,1 i, gr,3 d, d, 3 i, c, in i, c,3 3in 4/9

30 4/30 Gegeninduion: Sannunginduion in einen Wiclungrang -olige Machine, Zweichichwiclung: Sulengruen mi je q geehnen Sulen. Induziere Sannung je Srang (Effeivwer durch Läufergrundwelle: B l N f w i a N q N c / d w B l N f w i,, Induziere Sannung je Srang (Effeivwer durch -e Läuferoberwelle: 1 1, 1, B B w w i i

31 Beiiel: Sannunginduion in einen Wiclungrang Beiiel: Zwölfoliger Synchrongeneraor: n = 500/min, = 1, f = 50 Hz a Sänderwiclung: N c =, q =, W = (5/6., a = 1, = 0.5 m, l = 1 m b Srangwindungzahl: N qn / a 1/1 48 c c ~ Bδ / i, ~ B w B d B f c i, B / B 1 i, / i,1 - T % Hz mwb V % Durch Sehnung & Sulengrue d werden Sannungoberchwingungen verringer. 4/31

32 4/3 Sernchalung: Keine drie Oberchwingung ( co(3 / 3 4 co(3( ( ( co(3 3 / co(3( ( co(3 ( u u u u u W V 0 ( ( ( ( ( u u u u u V V Sänderwiclung in Sernchalung: Drie harmoniche Oberchwingungannungen in allen 3 Srängen, V, W IN Phae, und daher IDENTISCH! Daher enhalen die vereeen Sannungen KEINE 3. harmoniche Oberchwingungannung (auch nich: 9-e, 15-e,. (Die harmonichen Srangannungen würden Oberchwingungröme IN PHASE reiben. Bei iolierem Sernun önnen diee NICHT fließen (1. Kirchhoff-Geez: Knoenregel / I I I I I Z I W V V W u 3 u V3

33 Meung: Sernchalung: Keine drie Oberchwingung W W V 60 VW Gemeene vereee Leerlaufannung bei 1000/min: 4-oliger PM-Synchrongeneraor, q = 3, n = 1000/min, Sernchalung, gechräge Nuen: Leerlaufannung nahezu ideal inuförmig Fourier-Analye der vereeen Leerlaufannung: = 1: 33.5 Hz, 74.8 V = 5: Hz, 0.34 V > 5: Amliuden vernachläigbar lein 4/33

34 Nuchrägung: Gläe die nuharmonichen -Oberchwingungen Schrägung der Nuen um da Maß b chr Schrägung bewir eine Phaenverchiebung der induzieren Sannung in einer Suleneie am Beginn und Ende bezüglicher -en induzierenden Feldoberwelle um b chr /( / u n Winel y u n Nuen b chr /( / Beiiel: m = 3, q = 4/34

35 Schrägungfaor für Sannunginduion u n Winel b chr /( / Reulierende induziere Sannung je Suleneie in einer Nu i Summe aller differeniell leiner Sannunganeile u n du läng der differeniell urzen Suleneienabchnie y dy n1 n1 u u n n n1 u n in( / Schrägungfaor in S S S b chr 4/35

36 Wirung de Schrägungfaor Beiiel: Secholige Machine, Drehzahl 1500/min, 5/6-geehne Sulen, q =, Nuchrägung um eine Saornueilung: i, ~ B b chr w Q Saorfrequenz Läuferfeld: Ordnungzahl Fludiche- Amliude Wiclungfaor Schrägungfaor Induziere Srangannung Induziere vereee Sannung Nuharmonich f B w i i,ll 1 75 Hz 100 % % 100 % 3 5 Hz -6.1 % % Hz 7.9 % % 0.4 % 7 55 Hz 1. % % 0.05 % Hz -6.0 % % Hz 8.0 % % 0.73 % Hz -8.0 % % 0.61 % 4/36

37 Eleriche Machinen und Anriebe Zuammenfaung: Sannunginduion in eine Drehfeldwiclung - Induion in geehne ruhende Sulengruen - E ri wieder der Wiclungfaor w auf - Wiclungfaor w, Sernchalung und Schrägung bewiren nahezu inuförmige induziere Saor-Sannungurvenform, obwohl Roor-Feldvereilung von Sinuform abweich! - Bewei wurde über FORIER-Reihe der Feldvereilung geführ - Nezannung i alo dewegen (nahezu inuförmig, weil Generaoren eine geehne vereile Y-Schalung-Wiclung haben, und nich, weil da Roor-Magnefeld inuförmig vereil i! 4/37

38 Eleriche Machinen und Anriebe 4. Sannunginduion in Drehrommachinen 4.1 FARADAY che Induiongeez ( Sannunginduion in eine Sänderule 4.3 Sannunginduion in eine Drehfeldwiclung 4.4 Selbinduiviä je Srang einer Drehfeldwiclung 4.5 Gegeninduiviä je Srang zweier Drehfeldwiclungen 4/38

39 Selbinduionwirung durch da magneiche Sänderdrehfeld in der Sänderwiclung Re B ( x 0V ( x / Da vom Saor-Drehromyem I errege Saor-Lufal-Drehfeld B induzier in die 3 Sänder-Wiclungränge, V, W durch SELBSTINDKTION eine Sannung i, mi Saorfrequenz f = f Beiiel: m = 3, q =, W/ = 1 v yn Felddarellung für: i I, i i I / V W Dieer Sannung wird die Selbinduiviä L h,geam zugeordne. i, Lh, geam I 4/39

40 4/40 Drehfeldwiclung: Selbinduion - Hauinduiviä Die Sänder-Lufal-Grundwelle = 1 (erreg vom Sänderrom I, induzier die Sänderwiclung, von der ie erreg wurde, infolge Selbinduion. x B x B co, ( 1,,,1, w I N m B 1 1, 0,1, Sänder-Feldwelle i von -frequenen Srom I erreg: Daher ha induziere Sannung die Frequenz f. Effeivwer der induzieren Selbinduion-Sannung je Srang:,1,,1, 1,, w i B l N f Hauinduiviä je Feldwelle: h i I L 1,, m = 3 l m N L w h,1, 0 ( Fe

41 Drehfeldwiclung: Grundwellen-Hauinduiviä L h Hauinduiviä: Je Srang der Grundwelle L h,=1 = L h bei Fe : L m h 0 ( N w,,1 l Mermale: L h ~ 0 ( N w,,1 Effeive Windungzahl je Srang: N w,,1 Magneiche Reluanz ( magn. Widerand : R m 1 0 l L h m ~ ( N R w, 1 m R m 1 d A Analogon: Elericher Widerand: ( : eler. Leifähigei A R 1 d R m V H B d A H d H A d A 4/41

42 Selbinduionwirung aller Sänderdrehfeldwellen i, Lh, geam I i, / i,, 1 Lh, geam / Lh 1 Definiion der Oberfelder-Sreuziffer : L h, geam (1 o L h o : Oberfelder-Sreuziffer bei m = 3, q 1: Sehr lein: ca q >1 q = 1 Oberfelder > 1 ind zwar Lufalfelder, aber "ören"; ie werden daher al "Sreu"feld berache: Oberfelder-Sreuinduiviä L,o : L L h ( L, o o h 4/4

43 Selbinduion: Nu- und Sirn-Sreuinduiviä Magnefelder - in den Nuen (Nuenquerfeld B Q und - um die Sirnverbinder (Sirnreufeld B erreichen den Läufer NICHT und önnen daher dor eine Kräfe und dami einen Energieumaz bewiren = Sreufelder (Index Sreufelder induzieren in der Sänderwiclung ebenfall Selbinduionannungen: Nureuinduiviä L Q, Sirnreuinduiviä L b : i, Q b ( L Q L b Sirnreufeld I Nuenquerfeld B Q Q Sirnverbinder Nureufeld 4/43 Sirnreufeld

44 Grundwellen-Hauflu einer Drehfeldmachine Hauflu h : Wird au den Feldgrundwellen von Saor- und Roorfeld gebilde ( = = 1. Nur diee beiden = = 1 bilden gemeinam da Drehmomen M e, da wegen a der Sinuwellenform von Saor- und Roorgrunddrehwelle, b der gleichen Gechwindigei und Polzahl ZEITLICH KONSTANT i: M e ( = M e = on. Oberwellen: 1, 1: Oberwellen de Saor ( 1 werden al Saor-Oberwellenreuung L o berache, die (nahezu NICHT zur Drehmomenbildung beiragen. Rooroberwellen der Aynchronmachine ( 1 werden ebeno al Roor-Oberwellenreuung L ro zuammengefa. 4/44

45 Sreuflu-Definiion in einer Drehfeldmachine Sreuflu : a Echer Sreuflu i nur mi jeweil Saor- oder Roorwiclung veree (Nu- und Sirnreuung Q, b : Feldlinien gehen NICHT über den Lufal b necher Sreuflu: Saor- bzw. Rooroberwellenreuung L o, L ro : Nur deren jeweilige Selbinduionwirung wird HIER berücichig (Ihre Gegeninduionwirung (= Paraiäreffe wird hier vernachläig 4/45

46 Reaanzen-Definiion in einer Drehfeldmachine a Saor-Sreureaanz: X L L Q L b L o Nureuinduiviä L Q Sirnreuinduiviä L b Oberfelder-Sreuinduiviä L o b Haureaanz: (m/-wer de einrängigen Berieb X h L h c Erazchalbild für einen Wiclungrang: 4/46

47 Eleriche Machinen und Anriebe Zuammenfaung: Selbinduiviä je Srang einer Drehfeldwiclung - Selbinduiviä L je Srang (z.b.: i wegen der Vereung mi den anderen beiden Srängen (V, W eigenlich eine Summe au Selbinduiviä L und zwei Gegeninduiviäen M V, M W - Grundwelle = 1 führ zur Hauinduiviä L h - Eche Sreuinduiviäen durch Nu- und Sirnreuflu L Q,, L b - Selbinduiviä roorional zu Windungzahlquadra und Flufläche: L ~ N. l Fe - Inver roorional zum Lufal ( magneicher Widerand ~ R m : L ~ 1/R m Ab nun: Nur Grundwellenberachung: = 1, w,1 = w = 1, wr,1 = wr Oberwellenwirung in (leiner Oberwellen- Sreu induiviä L o zuammengefa 4/47

48 Eleriche Machinen und Anriebe 4. Sannunginduion in Drehrommachinen 4.1 FARADAY che Induiongeez ( Sannunginduion in eine Sänderule 4.3 Sannunginduion in eine Drehfeldwiclung 4.4 Selbinduiviä je Srang einer Drehfeldwiclung 4.5 Gegeninduiviä je Srang zweier Drehfeldwiclungen 4/48

49 Drehfeldwiclungen in Saor und Roor Beiiel: Verdrehwinel = el = 60 Beiiel: m = m r = 3 Q = Q r = 6 q = q r = 1 Im Sänder und im Läufer je eine Drehfeldwiclung angeordne: - im Saor: Sränge -X, V-Y, W-Z, Index, - im Roor: Sränge u-x, v-y, w-z, Index r. Roor eh ill, i gegenüber dem Saor um Winel verdreh ( = Winel zwichen den Wiclungachen (Sulenmien de Roor und Saor. =, wenn der Roor gegenüber dem Saor um verdreh i. 4/49

50 Drehfeld-Wiclungarameer Saor Roor Polzahl Srangzahl m m r Windungzahl N N r Sehnung W / W r / Lochzahl / Nuzahl q / Q q r / Q r Wiclungfaor (Grundwelle w wr Polzahlen von Saor- und Roorwiclung ind idenich, aber Wiclungen i. A. nich. Vermeidung von magneichen Ramomenen: Qr Q 4/50

51 Gegeninduiviä je Srang zweier Drehfeldwiclungen r Gegeninduion: Saor-Lufal-Grundwelle induzier in Roorwiclung: x m B, ( x, B, co( mi Amliude B 0, Nw I Fe Effeivwer der induzieren Sannung je Srang in der Roorwiclung: i, r f r Nr wr lb, Roorfrequenz f r (bei ruhendem Roor n = 0: f r = f. Grundwelle: Drehfeld-Gegeninduiviä je Srang M r : i, r M r r I r M r N 0 w, N r w, r m 1 l 4/51

52 Gegeninduiviä je Srang zweier Drehfeldwiclungen r Gegeninduion: Roor-Lufal-Grundwelle induzier in Saorwiclung: B x x, B r co( mi Amliude mr B 0, r Nrwr I r, r (, Effeivwer der induzieren Sannung je Srang in der Saorwiclung: i, f N w lb, r Saorfrequenz f (bei ruhendem Roor: f = f r. Grundwelle: Drehfeld-Gegeninduiviä je Srang M r : M r N 0 w, N r w, r m r i, 1 l M r I r r M M r r m m r Anmerung: nur bei m m r : M r M r 4/5

53 Zur Erinnerung: Konvenioneller Tranformaor Galvaniche Trennung zwichen Primär- und Seundärule = Poenialrennung! Konane Überezungverhälni ü = N 1 /N! Einhaenranformaor Drehrom-Tranformaor Primärule Windungzahl N 1 Seundärule Windungzahl N Srang V W Seundärule Blahy, Deri, Ziernovy Michael von Dolivo-Dobrowoly 1881, Fa. Ganz, Budae, 1890, Fa. AEG, Berlin, Öerreich.-ngar. Donaumonarchie Deuche Reich Primärule 4/53

54 Drehranformaor (1 Induziere Roor-Sannungen ind wegen Läufer-Verdrehung gegenüber den Selbinduionannungen im Saor um dieen Winel haenverchoben. Serienchalung von Sänder- und Läuferrang und u (ebeno V und v, W und w Man greif zwichen Einganglemme de Sänderrang und Auganglemme de Läuferrang je Srang die Summenannung ab: j j j r r e, z. B. r = : e 1 e Verdrehung de Läufer = oninuierliche Winel-Änderung. Mi dem Drehranformaor ann man oninuierlich zwichen 0 und die Sannung verändern. 4/54

55 Drehranformaor ( Verdrehung de Läufer = oninuierliche Winel-Änderung. Mi dem Drehranformaor ann man oninuierlich zwichen 0 und die Sannung verändern. Nacheil: Keine galvaniche Trennung! 4/55

56 Eleriche Machinen und Anriebe Zuammenfaung: Gegeninduiviä je Srang zweier Drehfeldwiclungen - Sänder- und Läuferdrehfeldwiclung induzieren a ich und b einander wie bei Tranformaor - Nur Grundwellen für Gegeninduion = 1, = 1 berücichig - Gegeninduiviä M roorional zu Windungzahlrodu N N r und Flufläche: M ~ l Fe - M umgeehr roorional zum Lufal ( magneicher Widerand ~ R m - Sannunginduion wegen Fluvereung roorellungabhängig - Anwendung: Drehranformaor zur ufenloen Sannungamliudenänderung 4/56

Zusammenfassung: Induktion

Zusammenfassung: Induktion LGÖ K Ph -ündig Schuljahr 08/09 Zuammenfaung: Indukion Inhalverzeichni Indukion durch ewegung eine Leier in einem Magnefeld Änderungrae von Größen 3 Indukiongeez und Lenz che Regel 4 Kraf auf einen Leier

Mehr

Induktionsgesetz. a = 4,0cm. m = 50g

Induktionsgesetz. a = 4,0cm. m = 50g 1. Die neenehende Aildung (Blick von vorn) zeig eine Spule mi 5 Windungen von quadraichem uerchni mi Seienlänge a = 4,cm zum Zeipunk. DieSpuleeweg ich mider Gechwindigkei v vom Berag v = 2, cm nachrech.

Mehr

Restkapazität. = O( V ) mal kritisch. Also gibt es insgesamt höchstens O( V E ) Augmentierungen.

Restkapazität. = O( V ) mal kritisch. Also gibt es insgesamt höchstens O( V E ) Augmentierungen. Lemma 4.5.9. Der Algorihmu von Edmond-Karp führ höchen O( V E ) Augmenierungen durch. Bewei. Eine Kane (u, v) heiße kriich auf augmenierenden Weg p gdw. c f (u, v) = c f (p). Rekapaziä Eine kriiche Kane

Mehr

3.2 Analyse von Drehstromwicklungen Seite 1. Die Fourierschen Koeffizienten sind durch folgende Integrale bestimmt:

3.2 Analyse von Drehstromwicklungen Seite 1. Die Fourierschen Koeffizienten sind durch folgende Integrale bestimmt: 3. Analyse von Drehstromwicklungen Seite 1 Srungstellenverfahren Jede Funktion f ( x)mit der Periode kann durch die unendliche Fourier-Reihe 10 f ( x) = a + acosx + b sin x (3.-1) dargestellt werden. =

Mehr

Erzeugung eines Kreisdrehfeldes

Erzeugung eines Kreisdrehfeldes 3.1 Aufbau von symmetrischen dreisträngigen Drehfeldwicklungen Seite 1 Erzeugung eines Kreisdrehfeldes Kreisdrehfeld: Ein mit konstanter Amlitude im Luftsalt räumlich umlaufendes magnetisches Feld. Damit

Mehr

F Rück. F r Rück. Mechanische Schwingungen. Größen zur quantitativen Beschreibung :

F Rück. F r Rück. Mechanische Schwingungen. Größen zur quantitativen Beschreibung : Mechaniche chwingungen F r Rück Gleichgewichlage r F Rück F r Rück F r Rück Gleichgewichlage Größen zur quaniaiven Bechreibung : chwingungdauer oder Periode T, Einhei: Frequenz υ /T, Einhei: / oder Hz

Mehr

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung 11PS KINEMATIK P. Rendulić 2011 EINTEILUNG VON BEWEGUNGEN 1 KINEMATIK Die Kinemaik (Bewegunglehre) behandel die Geezmäßigkeien, die den Bewegungabläufen zugrunde liegen. Die bei der Bewegung aufreenden

Mehr

Messung der Ladung. Wie kann man Ladungen messen? /Kapitel Formeln auf S.134: Elektrische Ladung

Messung der Ladung. Wie kann man Ladungen messen? /Kapitel Formeln auf S.134: Elektrische Ladung --- Meung der Ladung Wie kann man Ladungen meen? -/Kapiel.. Formeln auf S.: Elekriche Ladung Zur Ladungmeung können wir einen au der Mielufe bekannen Zuammenhang zwichen der Ladung Q und der Sromärke I

Mehr

Grundsätzlicher Aufbau einer dreisträngigen Drehfeldwicklung:

Grundsätzlicher Aufbau einer dreisträngigen Drehfeldwicklung: . Asynchronmotor: Wirungsweise Seite Grundsätzlicher Aufbau einer dreisträngigen Drehfeldwiclung: +c a -b - a +a c b +b -c Wiclungsschema mit Nutenplan Einschichtwiclung: Eine Spulenseite pro Nut c a N

Mehr

Zusammenfassung: Induktion

Zusammenfassung: Induktion LGÖ K Ph 1 4-ündig 3511 Zuammenfaung: Indukion Indukion durch ewegung eine Leier in einem Magnefeld Erer Grundveruch zur Indukion: Ein Sab beweg ich auf zwei parallelen Schienen, die den Aband d haben,

Mehr

10. Wechselspannung Einleitung

10. Wechselspannung Einleitung 10.1 Einleiung In Sromnezen benuz man sa Gleichspannung eine sinusförmige Wechselspannung, uner anderem weil diese wesenlich leicher zu erzeugen is. Wie der Name es sag wechsel bei einer Wechselspannung

Mehr

Von der Fourier-Reihe zum Fourier-Integral

Von der Fourier-Reihe zum Fourier-Integral Von der Fourier-Reihe um Fourier-Inegral Fourier-Reihe für periodiche Signale + f() = ν= c e ω = π f = ν j νω π + j νω cν = f() e d Nichperiodiche Signale dω d = df =, νω ω π + + j ω j ω π dω cν f() e

Mehr

Abbildungsmaßstab und Winkelvergrößerung

Abbildungsmaßstab und Winkelvergrößerung Abbildungmaßab und Winkelvergrößerung Abbildungmaßab Uner dem Abbildungmaßab vereh man da Verhälni /, wobei der Audruck ein negaive Vorzeichen erhäl, wenn da ild verkehr wird. Alo Abbildungmaßab V: Winkelvergrößerung

Mehr

Nennen Sie Vor- und Nachteile von Wasserkraftwerken Vorteile: Speicherkraftwerke, Pumpspeicherkraftwerke

Nennen Sie Vor- und Nachteile von Wasserkraftwerken Vorteile: Speicherkraftwerke, Pumpspeicherkraftwerke 1 Waerkraf Nennen Sie Vor- und Nacheile von Waerkrafwerken Voreile: regeneraive Energie. Keine CO 2 -Emiion! kein Primärenergierägerverbrauch Spizenlafähigkei, Energiepeicherfunkion hohe Zuverläigkei hoher

Mehr

Elektrotechnik Formelsammlung. Andreas Zimmer SS 98

Elektrotechnik Formelsammlung. Andreas Zimmer SS 98 Elektrotechnik Formelammlung Andrea Zimmer SS 98 nhaltverzeichni. Gleichtrom. Stromtärke und elektr. adung... 5. Sannung... 5. Ohmche Geetz... 5.4 Energie, Arbeit und eitung... 5.5 Wirkunggrad... 5.6 Stromdichte...

Mehr

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und Schuljahr 22/23 GETE 3. ABN / 4. ABN GETE Tesermine: 22.1.22 und 17.12.2 Hr. Houska houska@aon.a EEKTRISCHES FED: Elekrisch geladene Körper üben aufeinander Kräfe aus. Gleichnamige geladene Körper sießen

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Elektrische Maschinen und Antriebe Vorlesungsinhalt 1. Einleitung. Drehfelder in elektrischen Maschinen. Mathematische Analyse von Luftsaltfeldern 4. Sannungsinduktion in Drehstrommaschinen 5. Die Schleifringläufer-Asynchronmaschine

Mehr

KAPITEL 2 KÜRZESTE WEGE

KAPITEL 2 KÜRZESTE WEGE KAPITEL 2 KÜRZESTE WEGE F. VALLENTIN, A. GUNDERT Da Ziel diee Kapiel i e kürzee Wege in einem gegebenen Nezwerk zu verehen und zu berechnen. Ein einführe Beipiel für ein Nezwerk zwichen den vier Säden

Mehr

Zusammenfassung: Lineare mechanische Wellen

Zusammenfassung: Lineare mechanische Wellen LGÖ K Ph -ündig Shuljahr 08/09 Zuammenfaung: Lineare mehanihe Wellen Inhalverzeihni Forhreiende ranveralwellen... Sehende ranveralwellen... 3 Refleion von ranveralwellen... ranverale Eigenhwingungen...

Mehr

PHYSIK III. Serie 12, Musterlösung

PHYSIK III. Serie 12, Musterlösung Prof Dr Danilo Pescia Tel 044 633 50 pescia@solidphysehzch Winersemeser 06/07 wwwmicrosrucureehzch Serie, Muserlösung Niculin Saraz Tel 044 633 3 8 saraz@physehzch Reflexion Die Fresnel schen Formeln lauen:

Mehr

4.2.5 Energie und Energiedichte im Magnetfeld

4.2.5 Energie und Energiedichte im Magnetfeld 4..5 Energie und Energiediche im Magnefeld - die magneische Energie W ui dψ ( ) i i d m ψ ψ Ψ d dw mag V dφ V V Φ Wmag V ( Φ ) dφ Tuorium jeweils Miwoch 3: Uhr Hu - die Energiediche im magneischen Feld

Mehr

Arbeitsauftrag Thema: Gleichungen umformen, Geschwindigkeit, Diagramme

Arbeitsauftrag Thema: Gleichungen umformen, Geschwindigkeit, Diagramme Arbeiaufrag Thema: Gleichungen umformen, Gechwindigkei, Diagramme Achung: - So ähnlich (aber kürzer) könne die näche Klaenarbei auehen! - Bearbeie die Aufgaben während der Verreungunde. - Wa du nich chaff

Mehr

Energiespeicherelemente der Elektrotechnik Kapazität und Kondensator

Energiespeicherelemente der Elektrotechnik Kapazität und Kondensator 1.7 Energiespeicherelemene der Elekroechnik 1.7.1 Kapaziä und Kondensaor Influenz Eine Ladung befinde sich in einer Kugelschale. Auf der Oberfläche des Leiers werden Ladungen influenzier (Influenz). Das

Mehr

25. Flüsse in Netzen. Motivation. Fluss. Flussnetzwerk

25. Flüsse in Netzen. Motivation. Fluss. Flussnetzwerk Moivaion 25. Flüe in Nezen Flunezwerk, Maximaler Flu, Schni, Renezwerk, Max-flow Min-cu, Ford-Fulkeron Mehode, Edmond-Karp Algorihmu, Maximale Biparie Maching [Oman/Widmayer, Kap. 9.7, 9.8.1], [Cormen

Mehr

Messgrößen und gültige Ziffern 7 / 1. Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit 7 / 2

Messgrößen und gültige Ziffern 7 / 1. Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit 7 / 2 Die Genauigkei einer Megröße wird durch die güligen Ziffern berückichig. Al gülige Ziffern einer Maßzahl gelen alle Ziffern und alle Nullen, die rech nach der eren Ziffer ehen. Megrößen und gülige Ziffern

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

2. Torsion geschlossener Profile

2. Torsion geschlossener Profile Berache werden Balken mi einem konanen einzelligen gechloenen dünnwandigen Hohlquerchni, die durch ein konane Torionmomen M x belae werden. A B () D C M x x y Prof. Dr. Wandinger 5. Dünnwandige Profile

Mehr

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 2. Mechanik

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 2. Mechanik Wefäliche Hochchule - Fachbereich Informaik & Kommunikaion - Bereich Anewande Naurwienchafen. Mechanik Ziele der Vorleun:.) Eineilun der phikalichen Größen in kalare und ekorielle Größen.) Kinemaik Bechreibun

Mehr

Versuchsprotokoll. Datum:

Versuchsprotokoll. Datum: Laborveruch Elekroechnik I eruch 2: Ozillokop und Funkiong. Hochchule Bremerhaven Prof. Dr. Oliver Zielinki / Han Sro eruchprookoll Teilnehmer: Name: 1. 2. 3. 4. Tea Daum: Marikelnummer: 2. Ozillokop und

Mehr

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Reonanz Michael Baron, Sven Pallu 31. Mai 2006 Zuammenfaung Im folgenden Veruch betrachten wir da Schwingungverhalten eine gedämpften, periodich erregten Ozillator in Form

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge heinisch-wesfälische Technische Hochschule Aachen Insiu für Sromricherechni und Elerische Anriebe Universiäsprofessor Dr. ir. i W. De Doncer Grundgebiee der Eleroechni II Feedbacaufgabe: Transiene Vorgänge

Mehr

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten.

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten. T1 I. Theorieeil a) Zur Zei wird ein Pake der Masse dm mi der Geschwindigkei aus der Rakee ausgesoÿen. Newon's zweies Gesez läss sich schreiben als dp d = F p( + ) p() = F d = Av2 d Der Impuls des Sysems

Mehr

Kugelfallmethode nach Stokes

Kugelfallmethode nach Stokes Phyikaliche Grunrakiku Veruch 09 Veruchrookolle alf Erlebach uelfallehoe nach Soke Aufaben. Meen er Fallzeien on ieren Sahlkueln in izinuöl.. Berechnen er ynaichen Vikoiä e Öl.. Berechnen er kineaichen

Mehr

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe 10.7.08 PHYSKALSCHES PAKTKUM FÜ AFÄGE LGyGe Veruch: M 12 - Kreiel n dieem Veruch werden die Präzeionbewegung und die uaionbewegung eine Kreiel uneruch. Der Aufbau de Kreiel kann au der Abbildung de Veruch

Mehr

Weg im tv-diagramm. 1. Rennwagen

Weg im tv-diagramm. 1. Rennwagen Weg im v-diagramm 1. Rennwagen Löung: (a). (a) Bechreibe die Fahr de Rennwagen. (b) Wie wei kommm der Rennwagen in den eren vier Minuen, wie wei komm er über den geamen Zeiraum? (c) Wie groß i die Durchchnigechwindigkei

Mehr

Stochastische Differentialgleichungen

Stochastische Differentialgleichungen INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2007/08 UNIVRSITÄT KARLSRUH Bla 9 Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Übungen zur Vorleung Sochaiche Differenialgleichungen Muerlöungen Aufgabe 21: Definieren Sie analog zur d-dimenionalen

Mehr

Vorlesung Kombinatorische Optimierung (Wintersemester 2007/08)

Vorlesung Kombinatorische Optimierung (Wintersemester 2007/08) Vorleung Kombinaoriche Opimierung (Wineremeer 007/08) Kapiel : Flüe und Zirkulaionen Volker Kaibel Oo-von-Guericke Univeriä Magdeburg (Verion vom 0. November 007) Definiion. Ein Nezwerk i ein Paar (D,

Mehr

Nutzung der inhärenten sensorischen Eigenschaften von piezoelektrischen Aktoren

Nutzung der inhärenten sensorischen Eigenschaften von piezoelektrischen Aktoren Nuzung der inhärenen enorichen Eigenchafen von piezoelekrichen Akoren K. Kuhnen; H. Janocha Lehruhl für Prozeßauomaiierung (LPA), Univeriä de Saarlande Im Sadwald, Gebäude 13, 6641 Saarbrücken Tel: 681

Mehr

1. Für die Bewegung eines Fahrzeuges wurde das t-s-diagramm aufgenommen. Skizziere für diese Bewegung das t-v- Diagramm.

1. Für die Bewegung eines Fahrzeuges wurde das t-s-diagramm aufgenommen. Skizziere für diese Bewegung das t-v- Diagramm. Aufgaben zur gleichförigen Bewegung 1. Für die Bewegung eine Fahrzeuge wurde da --Diagra aufgenoen. Skizziere für diee Bewegung da -- Diagra. 2. Eine Radfahrerin und ein Spaziergänger i eine Hund bewegen

Mehr

Analytische Auslegung der fremderregten Synchronmaschine

Analytische Auslegung der fremderregten Synchronmaschine Analytiche Aulegung der remderregten Synchronmachine ECPE-Kur Die remderregte Synchronmachine, Nürnberg, 1.-2. 7. 2014 Andrea Binder TU Darmtadt ntitut ür Elektriche Energiewandlung abinder@ew.tu-darmtadt.de

Mehr

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 4: Transformatoren

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 4: Transformatoren Fachraktikum Elektriche Machinen Veruch 4: Tranformatoren Theorie & Fragen Baierend auf den Unterlagen von LD Didactic Entwickelt von Thoma Reichert am Intitut von Prof. J. W. Kolar FS 2013 Vorbereitung

Mehr

Staatlich geprüfte Techniker

Staatlich geprüfte Techniker Auzug au dem Lernmaerial Forildunglehrgang Saalich geprüfe Techniker Auzug au dem Lernmaerial Naurwienchaf DAA-Technikum Een / www.daa-echnikum.de, Infoline: 00 83 6 50 Definiion: Die Gechwindigkei eine

Mehr

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil. R. Brinkmann hp://brinkmanndu.de Seie 1 26.11.2013 Diffusion und Drif Die Halbleierdiode Versuch: Demonsraion der Halbleierdiode als Venil. Bewegliche Ladungsräger im Halbleier: im n Leier sind es Elekronen,

Mehr

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Graphenproblem: maximale Flüsse. Graphenproblem: maximale Flüsse. Vorlesung 18: Maximaler Fluss (K26)

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Graphenproblem: maximale Flüsse. Graphenproblem: maximale Flüsse. Vorlesung 18: Maximaler Fluss (K26) Überich aenrukuren und lgorihmen Vorleung 18: (K26) Joo-Pieer Kaoen Lehruhl für Informaik 2 Sofware Modeling and Verificaion Group hp://move.rwh-aachen.de/eaching/-15/dal/ 25. Juni 2015 1 Flunezwerke 2

Mehr

Strom durch Bewegung

Strom durch Bewegung 5 Induktion 1 Strom durch ewegung Stromimpuls ei ewegung des Stabmagneten wird eine Spannung erzeugt kein Stromimpuls Ohne ewegung des Stabmagneten wird keine Spannung erzeugt Stromimpuls ei ewegung des

Mehr

Formelsurium E Technik Stand:

Formelsurium E Technik Stand: : nur handchriftlich in den gekennzeichneten Feldern, Textmarker ind überall zuläig zuläig ind weitere Formeln, tichwortartige Sachverhalte, Skizzen nicht zuläig ind komplette Herleitungen, Altaufgaben

Mehr

Fakultät Grundlagen. s = t. gleichförm ig

Fakultät Grundlagen. s = t. gleichförm ig Experimenierfeld Freier Fall und Würfe. Einführung Die Kinemaik al Lehre der Bewegungen befa ich nich mi den Urachen on Bewegungabläufen, ondern lediglich mi den Bewegungen an ich. Auch die Audehnung und

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 5. Semester ARBEITSBLATT 7 PARAMETERDARSTELLUNG EINER EBENE

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 5. Semester ARBEITSBLATT 7 PARAMETERDARSTELLUNG EINER EBENE Mahemaik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeibla 7. Semeer ARBEITSBLATT 7 PARAMETERDARSTELLUNG EINER EBENE Im Raum möche man naürlich nich nur Geraden ondern auch Flächen darellen. Diee Flächen bezeichne man al

Mehr

Übungsblatt 8. = d(i 0 I) Nach Integration beider Seiten und beachtung der Anfangswerte t = 0, I = 0 erhält man:

Übungsblatt 8. = d(i 0 I) Nach Integration beider Seiten und beachtung der Anfangswerte t = 0, I = 0 erhält man: Aufgabe 29 Ein Stromkreis bestehe aus einer Spannungsquelle mit Spannung U 0 in Reihe mit einer Induktivität(Spule) L = 0.8H und einem Widerstand R = 10Ω. Zu dem Zeitpunkt t = 0 werde die Spannungsquelle

Mehr

Ermittlung von Leistungsgrenzen verschiedener Lagerstrategien unter Berücksichtigung zentraler Einflussgrößen

Ermittlung von Leistungsgrenzen verschiedener Lagerstrategien unter Berücksichtigung zentraler Einflussgrößen Ermilung von Leiunggrenzen verchiedener Lagerraegien uner Berücichigung zenraler Einflugrößen Dipl.-Wir.-Ing. (FH) Anne Piepenburg, Prof. Dr.-Ing. Rainer Brun Helmu-Schmid-Univeriä, Hamburg Lehruhl für

Mehr

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz Ablenkung von Teilchenstrahlen im Magnetfeld (Zyklotron u.a.): -> im Magnetfeld B werden geladene Teilchen auf einer Kreisbahn abgelenkt, wenn B senkrecht zu Geschwindigkeit v Kräftegleichgewicht: 2 v

Mehr

Signal- und Systemtheorie for Dummies

Signal- und Systemtheorie for Dummies FB Eleroechni Ewas Signal- und Sysemheorie or Dummies Version - Juli Oh No!!!! Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Fachhochschule Merseburg FB Eleroechni Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Signal- und Sysemheorie or Dummies

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am Algorihmen II Vorleung am 24.10.2013 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Univeriä de Lande Baden-Würemberg und Algorihmen naionale Forchungzenrum II Wineremeer 2013/2014

Mehr

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik. Grundgrößen der Elektrodynamik.. Ladung und die dreidimensionale δ-distribution Ladung Q, q Ladungen treten in zwei Variationen auf: positiv und negativ Einheit:

Mehr

Physikalische Größe = Zahlenwert Einheit

Physikalische Größe = Zahlenwert Einheit Phyikaliche Grundlagen - KOMPAKT 1. Phyikaliche Größen, Einheien und Gleichungen 1.1 Phyikaliche Größen Um die Ar ( Qualiä) und da Aumaß ( Quaniä) phyikalicher Eigenchafen und Vorgänge bechreiben und mi

Mehr

4 Zeitlich veränderliche Felder 4.1 Das Faradaysche Induktionsgesetz

4 Zeitlich veränderliche Felder 4.1 Das Faradaysche Induktionsgesetz Physik TU Dorund SS8 Göz Uhrig Shauka Khan Kapiel 4 4 Zeilich veränderliche Felder 4. Das Faradaysche ndukionsgesez Michael Faraday 83 (aber auch Joseph Henry und Hans Chrisian Ørse): lekrischer Sro durch

Mehr

Aufgabe 1: a) (i) und (ii) und (iv) 1 Punkt b) (i) 1 Punkt c) (i) 1 Punkt d) (iv) 1 Punkt e) (B) 1 Punkt f) (iv) 1 Punkt g) (i) und (ii) 2 Punkte h

Aufgabe 1: a) (i) und (ii) und (iv) 1 Punkt b) (i) 1 Punkt c) (i) 1 Punkt d) (iv) 1 Punkt e) (B) 1 Punkt f) (iv) 1 Punkt g) (i) und (ii) 2 Punkte h Aufgabe : a) i) un ii) un i) Punk b) i) Punk c) i) Punk ) i) Punk e) B) Punk f) i) Punk g) i) un ii) Punke i) un iii) un i) un ).5 lu.5 Punk Aufgabe : Venuri Ror Punke) a. Volumenrom Für ieen Aufgabeneil

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.:

Mehr

Beispiel 4.1-1: (Bild 4.3) Lage des Drehfelds für zwei feste Zeitpunkte: (Phasenwinkel willkürlich = 4 /3 gesetzt):

Beispiel 4.1-1: (Bild 4.3) Lage des Drehfelds für zwei feste Zeitpunkte: (Phasenwinkel willkürlich = 4 /3 gesetzt): Energietechnik 4.1 Teil: Elektriche Energiewandler 4. Drehfeldmachinen Bei den Drehfeldmachinen (Aynchron- und Synchronmachinen) rotiert da Magnetfeld von Ständer und Läufer mit der kontanten Synchrondrehzahl

Mehr

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1 INPUT-EVALUATIN DER ZHW: PHYSIK SEITE 1 Serie 1 1. Zwei Personen ziehen mi je 500 N an den Enden eines Seils. Das Seil ha eine Reissfesigkei von 600 N. Welche der vier folgenden Aussagen is physikalisch

Mehr

Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil. R. Brinkmann hp://brinkmanndu.de Seie 1 26.11.2013 Die Halbleierdiode Diffusion und Drif Versuch: Demonsraion der Halbleierdiode als Venil. Bewegliche Ladungsräger im Halbleier: im n Leier sind es Elekronen,

Mehr

1 Allgemeine Grundlagen

1 Allgemeine Grundlagen Allgemeine Grundlagen. Gleichstromkreis.. Stromdichte Die Stromdichte in einem stromdurchflossenen Leiter mit der Querschnittsfläche A ist definiert als: j d d :Stromelement :Flächenelement.. Die Grundelemente

Mehr

Bezugsysteme. P(x,y) P(x,y ) dx dt. = = a'

Bezugsysteme. P(x,y) P(x,y ) dx dt. = = a' y ezugyeme Die phyikalichen egiffe Ruhe und ewegung haben nu dann einen eindeuigen inn, wenn ein ezugyem angegeben wid. eipiel: Koffe im Zug Zwei ezugyeme: Da ezugyem x y beweg ich mi konane Gechwindigkei

Mehr

2 s. m m. m s. km h. kg s. = 375m. N m. c) Energieerhaltung: E Sp = E pot. d) Energieerhaltung E pot = E Sp (=E kin )

2 s. m m. m s. km h. kg s. = 375m. N m. c) Energieerhaltung: E Sp = E pot. d) Energieerhaltung E pot = E Sp (=E kin ) Löungen Phyik 8. ahrgangufe Gynaiu ckenal I. Mechanik. Mechaniche nergieforen a) nach : Uwandlung annenergie in kineiche nergie nach 3: Uwandlung kineiche nergie in poenzielle nergie 3 nach 4: Uwandlung

Mehr

Aufgaben Arbeit und Energie

Aufgaben Arbeit und Energie Aufgaben Arbei und Energie 547. Ein Tank oll i Hilfe einer Pupe i aer gefüll werden. Der Tank ha für den Schlauch zwei Anchlüe, oben und unen. ie verhäl e ich i der durch die Pupe zu verricheen Arbei,

Mehr

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] 3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] B = µ 0 I 4 π ds (r r ) r r 3 a) Beschreiben Sie die im Gesetz von Biot-Savart vorkommenden Größen (rechts vom Integral). b) Zeigen Sie, dass das Biot-Savartsche

Mehr

Institut für Informatik. Aufgaben zur Klausur Grundlagen der Technische Informatik 1 und 2

Institut für Informatik. Aufgaben zur Klausur Grundlagen der Technische Informatik 1 und 2 NIVESITÄT LEIPZIG Iniu für Informaik Prüfungaufgaben Klauur zur Vorleung WS 2/2 und SS 2 b. Techniche Informaik Prof. Dr. do Kebchull Dr. Paul Herrmann Dr. Han-Joachim Lieke Daum:. Juli 2 hrzei: 8-3 Or:

Mehr

Eigenwerte und Eigenvektoren

Eigenwerte und Eigenvektoren Eigenwere un Eigenvekoren Vorbemerkung: Is ie n n Marix inverierbar, so ha as lineare Gleichungssysem A x b für jees b genau eine Lösung, nämlich x A b. Grun: i A x A A b b, ii Is y eine weiere Lösung,

Mehr

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung Elekrische Schwingungen und Wellen. Wechselsröme i. Wechselsromgrößen ii.wechselsromwidersand iii.verhalen von LC Kombinaionen. Elekrischer Schwingkreis 3. Elekromagneische Wellen Wechselspannung Zeilich

Mehr

Netzwerke Beispielnetzwerk N

Netzwerke Beispielnetzwerk N Nezwerke Kapiel Flüe in Nezwerken Sromnez Telefonnez Warenflu zwichen Herellern und Konumenen Verkehr (Sraßen, Züge, Flugzeuge,...) Of wollen wir Güer von einem Punk zu einem anderen chicken Ziel So viel/effizien/illig

Mehr

Timm Baumann, Kevin Gerber, Hannes Stauffer, Cyril Stoller

Timm Baumann, Kevin Gerber, Hannes Stauffer, Cyril Stoller Schalnezeile Timm Baumann, Kevin Gerber, Hannes Sauffer, Cyril Soller Schalnezeile Prinzipschalungen Alle diese Schalungen benöigen eine Regelung, die die Ausgangsspannung miss und die Schalzyklen seuer.

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Klausur: Montag, 11.02. 2008 um 13 16 Uhr (90 min) Willstätter-HS Buchner-HS Nachklausur: Freitag, 18.04.

Mehr

Hallo Welt für Fortgeschrittene

Hallo Welt für Fortgeschrittene Hallo Wel für Forgechriene Flüe, Schnie, Biparie Graphen I Florian Hanke Informaik Programmieryeme Marenraße 3 958 Erlangen Inhal Grundlagen Ford-Fulkeron-Algorihmu Edmond-Karp-Sraegie Minimaler Schni

Mehr

Fachhochschule Hannover M1B/M1C

Fachhochschule Hannover M1B/M1C Fachhochchule Hannover MB/MC 7..6 Fachbereich Machinenbau Zeit: 9 min Fach: Phyik im WS 5/6 Hilfmittel: Formelammlung zur Vorleung. In einem Bautellenbereich fahren zwei PKW mit gleicher echwindigkeit

Mehr

Hauptprüfung 2010 Aufgabe 4

Hauptprüfung 2010 Aufgabe 4 Haupprüfung Aufgabe Gegeben ind die Punke A(5//), B(//), C(//) und S(//5).. Zeigen Sie, da da Dreieck ABC rechwinklig und gleichchenklig i. Berechnen Sie die Koordinaen de Punke D o, da da Viereck ABCD

Mehr

1. Klausur Physik Klasse 11 Grundkurs, Dauer: 45 min

1. Klausur Physik Klasse 11 Grundkurs, Dauer: 45 min 1. Klauur Phik Klae 11 Grundkur, 3.11.011 Dauer: 45 in 1. Skizzieren Sie für die leichförie und die leichäßi bechleunie Beweun die --, - und a--diarae. (6). Beor ein Dach neu einedeck wird, werden die

Mehr

- - Forelalug EEOEH i achiebau (ad vo:.. ) Größe Forelzeiche Eihei Elekriche paug [ol] Elekriche roärke [pere] rodiche Elekricher Widerad, Wirkwiderad, eiaz Ω [Oh] Elekricher eiwer, G Wirkleiwer, odukaz

Mehr

m t 2 1 A n 2 n A n m DA d t 1...erklärt das - Zeichen (wenn D eine positive Zahl sein

m t 2 1 A n 2 n A n m DA d t 1...erklärt das - Zeichen (wenn D eine positive Zahl sein 6.5 Diffuion, Omoe und Dampfdruck: Z7/vo/mewae/Kap6_5DiffomDampfdr_4_06_01_17 Diffuion: Eindrinen eine Soffe in einen anderen auf Grund der Wärmebeweun. Experimen: ruhende, verchieden efärbe Flüikeien

Mehr

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1 Einführung in die Physik I Schwingungen und Wellen O. von der Lühe und U. Landgraf Schwingungen Periodische Vorgänge spielen in eine große Rolle in vielen Gebieten der Physik E pot Schwingungen treten

Mehr

Praktikum Elektrische Maschinen und Antriebe. Versuch: Asynchronmotor - Schleifringläufer

Praktikum Elektrische Maschinen und Antriebe. Versuch: Asynchronmotor - Schleifringläufer Pratium Eletriche achinen und Antriebe Veruch: Aynchronmotor - Schleifringläufer Gruppe Gruppe 3 ame Veruchdurchführung am 11.1.6 Abgabe am 16.1.6 Blattzahl (inl. Decblatt): 17 Veruch: Aynchronmotor -

Mehr

Kleiner Leitfaden für Solartüftler

Kleiner Leitfaden für Solartüftler Kleiner Leifaden für Solarüfler Geüfel, gezeichne und geschrieben vom Tuefler-Team Peer Wührich & Markus Aepli 2014 uefler.ch Seig 40 CH-9630 Wawil el. 071 988 14 76 shop@uefler.ch www.uefler.ch uefler.ch

Mehr

3 GERADL. GLEICHM. BESCHL. BEWEGUNG

3 GERADL. GLEICHM. BESCHL. BEWEGUNG PS KINEMATIK P. Rendulić 0 GERADL. GLEICHM. BESCHL. BEWEGUNG 7 3 GERADL. GLEICHM. BESCHL. BEWEGUNG 3. Experimenelle Herleiung de WegZeiGeeze 3.. Veruchbechreibung Wirk läng der Bahn eine konane Kraf in

Mehr

Bitte beginnen Sie jede neue Aufgabe auf einem neuen Blatt!

Bitte beginnen Sie jede neue Aufgabe auf einem neuen Blatt! Soereeer 010 Bla 1 (on 7) Sudiengang: BT(B) / CI(B) Seeer Prüfungfach: Phyik Fachnuer: 04, 071, 07 Hilfiel: Manukrip, Lieraur, Tachenrechner Zei:10 Minuen Ingea ind 10 Punke erreichbar. Bie beginnen Sie

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Elektrische Maschinen und Antriebe Vorlesungsinhalt 1. Einleitung. Drehfelder in elektrischen Maschinen 3. Mathematische Analyse von Luftspaltfeldern 4. Spannungsinduktion in Drehstrommaschinen 5. Die

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

Systemtheorie. System. Prof. Dr. August Reiner. Dipl. Ing. Manfred Schneider

Systemtheorie. System. Prof. Dr. August Reiner. Dipl. Ing. Manfred Schneider Syemheorie Eingang Syem Augang Prof. Dr. Augu Reiner Dipl. Ing. Manfred Schneider Einleiung Einleiung Die Syemheorie, wie ie in den Ingenieurwienchafen verwende wird, wurde um 9 konzipier. Einen encheidenden

Mehr

Physik-Übungsblatt Nr. 1: Lösungsvorschläge

Physik-Übungsblatt Nr. 1: Lösungsvorschläge Phyik-Übungbla Nr. 1: Löungorchläge ufgabe 1: Zur Zei are Wagen mi der konanen Gechwindigkei 1 km / h, Wagen fähr mi der konanen Gechwindigkei 1 km / h in die gleiche Richung, ha aber zu eginn einen Vorprung

Mehr

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN Skrium zum Fach Mechanik 5Jahrgang HTL-Eisensad DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN DilIngDrGüner Hackmüller 5 DilIngDrGüner Hackmüller Alle Reche vorbehalen

Mehr

Die Bildung des Präsens funktioniert dann beispielsweise so: "lauda + mus" - wir loben.

Die Bildung des Präsens funktioniert dann beispielsweise so: lauda + mus - wir loben. Präen Da Präen i die Gegenwarform. E bechreib alo Handlungen, die gerade paieren. Die Bildung i denkbar einfach und unercheide ich in den unerchiedlichen Konjugaionen (fa immer) nich. Dewegen reich e vollkommen

Mehr

Grundkurs Physik (2ph2) Klausur

Grundkurs Physik (2ph2) Klausur 1. Ernest O. Lawrence entwickelte in den Jahren 1929-1931 den ersten ringförmigen Teilchenbeschleuniger, das Zyklotron. Dieses Zyklotron konnte Protonen auf eine kinetische Energie von 80 kev beschleunigen.

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Daniel Jost 27/08/13 Technische Universität München Aufgaben zur Magnetostatik Aufgabe 1 Bestimmen Sie das Magnetfeld eines unendlichen

Mehr

Übungen zur Einführung in die Physik II (Nebenfach)

Übungen zur Einführung in die Physik II (Nebenfach) Übungen zur Einführung in ie Physik Nebenfach --- Muserlösung --- Aufgabe: Konensaorenlaung Ein mi Glimmer ε r = 8 gefüller Plaenkonensaor mi er Fläche A=6 cm un einem Plaenabsan = 5 μm enlä sich wegen

Mehr

Mathematik 1 für Maschinenbau, M. Schuchmann (SoSe 2013) Aufgabenblatt 5 (Ebenen)

Mathematik 1 für Maschinenbau, M. Schuchmann (SoSe 2013) Aufgabenblatt 5 (Ebenen) Mahemaik für Machinenbau, M. Schuchmann (SoSe ) Aufgabenbla 5 (Ebenen) ) Geuch i eine Gleichung der Ebene E durch die Punke A(; -; ); B(; ; -) und C(; ; ) in Parameerform. ) Schreibe in Koordinaenform:

Mehr

Mehr Performance durch ejs

Mehr Performance durch ejs Mehr Performance durch ej j e High Performance in der Aeroechnologie wird dank der revoluionierenden und zum Paen angemeldeen Viion Realiä. Mi dem ejprinzip wird ähnlich wie bei einer JeDüe die angeauge

Mehr

Einführung MiniMEXLE Hardware. Dr.-Ing. Thomas Pospiech Raum D137, Tel. -415

Einführung MiniMEXLE Hardware. Dr.-Ing. Thomas Pospiech Raum D137, Tel. -415 Einführung MiniMEXLE Hardware Dr.-Ing. Thoma Popiech Raum D37, Tel. -45 Überich / Funkionaliä 9.03.200 Seie 2 Schalplan MiniMEXLE V3.0 9.03.200 Seie 3 Schalplan MiniMEXLE V3.0 Der Schalplan bzw. die die

Mehr