Vorbemerkung. 1. Die Neuregelung der Territorialisierung als Hauptproblem

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorbemerkung. 1. Die Neuregelung der Territorialisierung als Hauptproblem"

Transkript

1 Stellungnahme der deutschen Länderförderer zum Entwurf der Mitteilung der Kommission über staatliche Beihilfen für Filme und andere audiovisuelle Werke Vorbemerkung Die deutschen Länderförderer möchten hiermit zu dem am 30. April 2013 vorgelegten Entwurf einer Mitteilung der EU-Kommission über staatliche Beihilfen für Filme und andere audiovisuelle Werke Stellung nehmen. Viele der Abänderungen zu dem derzeit gültigen Rechtsrahmen von 2001 begrüßen wir ausdrücklich: Das sind insbesondere die Ausweitung der von der Mitteilung erfassten Tätigkeiten, die Anerkennung der Bedeutung der europäischen Koproduktionen sowie die Betonung des Schutzes des Filmerbes. Des Weiteren begrüßen wir die Ausweitung der Anwendbarkeit der Mitteilung auf die Kinos und die Anerkennung der Tatsache, dass Beihilfen für Kinos die Kultur fördern, da die wichtigste Zweckbestimmung des Kinos die Vorführung des Kulturprodukts Film ist. 1. Die Neuregelung der Territorialisierung als Hauptproblem Hingegen halten wir den Regulierungsvorschlag zur Territorialisierung für höchst problematisch und möchten unsere Ausführungen auf diesen Aspekt konzentrieren. Wir interpretieren die Neuregelung folgendermaßen: Keinem Fördersystem (weder selektiv noch automatisch) ist es erlaubt, die Verwendung von Waren, Dienstleistungen oder Arbeitnehmern mit bestimmtem nationalen oder regionalen Ursprung zu verlangen; Für selektive Systeme kann der Förderer verlangen, dass bis zu 160 % des Beihilfebetrages für ein bestimmtes audiovisuelles Werk im beihilfegewährenden Gebiet ausgegeben werden, allerdings nur bis zu einer Höchstgrenze von 80 % des Produktionsbudgets. Außerdem kann der Förderer eine Produktionsaktivität von bis zu 50 % des Produktionsbudgets im beihilfegewährenden Gebiet verlangen; Für automatische Systeme muss der Beihilfebetrag als prozentualer Anteil der Ausgaben für die Produktionsaktivität im beihilfegewährenden Gebiet berechnet werden. Insbesondere hier schreibt die Kommission die Orientierung an dem used-and consumed Ansatz vor. Außerdem kann der Förderer eine Produktionsaktivität von bis zu 50 % des Produktionsbudgets im beihilfegewährenden Gebiet verlangen. Die Höchstgrenze für die Berechnungsgrundlage des prozentualen Anteils liegt bei 80% des Produktionsbudgets im beihilfegewährenden Gebiet. Nicht nachvollziehbar ist für uns, dass die derzeit gültige 80 % Regel zur Territorialisierung der neuen 80% Regel entsprechen soll (Ziffer 37). So würde sich für selektive Förderungen nur ab einer Förderintensität von 50% eine territoriale Bindung von 80% ergeben; derzeit sind die 80 % unabhängig von der Förderintensität. Außerdem ist die zulässige Territorialisierung als solche neu und strenger definiert, denn die Einschränkung des Ursprungs der in Anspruch genommenen Waren und Dienstleistungen ist nunmehr nicht zulässig.

2 Damit wendet sich die Kommission von ihrer Anerkennung des Konstruktionselementes der Ursprungsbeschränkung ab, das - zumindest bis zu einer bestimmten Höhe auch nach allen bisherigen Dokumenten der Kommission zur Revision, bislang als zulässig angesehen wurde. Sollten wir den Entwurf vom April 2013 richtig verstehen, so beinhaltet er im Vergleich zu den Entwürfen vom März 2012 (öffentliche Konsultation) und Oktober 2012 (informeller Entwurf) einen neuen und wesentlich restriktiveren Ansatz der Beihilfekontrolle im Vergleich zum Status quo. 2. Schwerwiegende negative Auswirkung der Neuregelung auf den Fortbestand vieler Fördersysteme Unter dem Vorbehalt eines korrekten Verständnisses der im Entwurf vorgesehenen Neuregelung sehen wir folgende, die Filmbranche gefährdende und damit höchst riskante Auswirkungen: 2.1. Existenzielle Gefährdung vieler Fördersysteme, wenn die Territorialisierungsregelung nicht flexibel ist und keine ausreichende Bindung der Fördermittel an die Region erlaubt Territorialisierungsauflagen sind Instrumente der Förderer, um ihre öffentlichen Fördermittel in die jeweiligen Regionen zu lenken. Damit sollen wesentliche Förderziele erreicht werden, wie die Produktion von Filmen mit regionaler Ausprägung und der Aufbau der dafür notwendigen lokalen Filminfrastrukturen. Darüber hinaus ist für die Bereitstellung von öffentlichen Fördermitteln meistens auch eine wirtschaftliche Rechtfertigung in Bezug auf das Schaffen von Arbeitsplätzen und Einkommen in der Region unerlässlich. Territorialisierungsauflagen sind in Europa sehr unterschiedlich ausgestaltet, in Abhängigkeit von dem spezifischen Situationshintergrund, den Formen der Generierung der Finanzmittel sowie der Förderziele. Für viele nationale und regionale Filmfördersysteme ist die Förderauflage Waren, Dienstleistungen oder Arbeitskräften aus dem beihilfegewährenden Gebiet zu verwenden, ein essentielles Konstruktionselement und ein unabdingbares Mittel zur Erreichung ihrer Förderziele. Für die deutschen Länderförderungen ist es existenziell notwendig, dass die Beihilfen positive Effekte in der Region erzielen, sowohl im Hinblick auf die Erhaltung der regionalen Infrastruktur als auch im Hinblick auf die wirtschaftlichen Effekte. Wenn der Entwurf der Kommission dahingehend zu verstehen ist, dass selektive Förderungen künftig einen Regionaleffekt von 160 % der Beihilfesumme (Ziffer 37 und Ziffer 52) in den Förderrichtlinien verlangen können, ist das für die Zielerreichung der Länderförderungen ausreichend. Wenn die geplante Neuregelung allerdings so zu verstehen ist, dass als territoriale Bindung der Fördermittel nur verlangt werden darf, dass die Produktionsaktivität in der Region stattfinden muss, dann stellt die geplante Neuregelung einen einengenden und nicht ausreichend flexiblen Ansatz dar. So sind viele Filme nur finanzierbar durch die Beteiligung verschiedener regionaler Fonds, ohne dass ein bestimmter Anteil an Produktionsaktivität zwangsläufig in jeder der fördernden Regionen stattzufinden hat. Die regionalen Förderer verlangen außerdem nicht, dass die Produzenten der geförderten Filme in der Region ansässig sein müssen. Während das auf nationaler Ebene ein sinnvoller Ansatz der territorialen Anbindung der Fördermittel ist, ist er das auf regionaler Ebene nicht. In Deutschland würde die geplante Neuregelung den Deutschen Filmförderfonds (DFFF) schwerwiegend gefährden. Der DFFF ist ein automatisches Erstattungsmodell, das den territorialen Bezug herstellt, indem die für die Produktion verwendeten Waren und Dienstleistung von in Deutschland ansässigen Unternehmen bezogen werden müssen. Wesentlich ist, dass der Ort der Produktionsaktivität nicht zwangsläufig auf Deutschland beschränkt ist. Damit sind auch Dreharbeiten im Ausland förderfähig, was insbesondere für Dokumentarfilme ein wesentliches Element der Förderung darstellt und ihre Existenz gewährleistet. Unstrittig ist, dass der DFFF und sein

3 Mechanismus zur Förderung von Auslandsdreharbeiten als bewährtes Anreizsystem für das Zustandekommen von europäischen Koproduktionen gilt. Darüber hinaus profitieren die Filminfrastrukturen in anderen europäischen Mitgliedstaaten von einem solchen Förderinstrument, da immer auch Waren, Dienstleistungen und Arbeitskräfte am jeweiligen Drehort nachgefragt werden. Eine Zerstörung des DFFF würde die deutsche und europäische Filmlandschaft erheblich schädigen. Auf dieses Problem haben wir die Kommission wiederholt schriftlich und mündlich hingewiesen, ohne dass das Problem als solches anerkannt oder ein konstruktiver Lösungsvorschlag angeboten wurde. Auch ein von den European Film Agency Directors (EFAD) erarbeiteter Alternativvorschlag zur Neuregelung der Territorialisierung, der alle bestehenden Fördersysteme in Europa einbezieht, wurde von der Kommission ignoriert. Die Sinnhaftigkeit der Einführung von neuen wettbewerbsrechtlichen Regeln ist vor dem Hintergrund der derzeitigen Förderpraxis im Hinblick auf die Auswirkungen zu überprüfen. In jedem Falle ist eine Neuregelung zu vermeiden, die eine Auflösung der Bindungsmöglichkeiten der Finanzmittel an das beihilfegewährende Gebiet bewirkt und damit die Existenz vieler Filme und Fördersysteme gefährdet. Territorialauflagen müssen flexibel gestaltbar sein, damit im Hinblick auf den jeweiligen Hintergrund und das spezielle Ziel, eine ausreichende territoriale Bindung der Fördermittel gewährleistet ist Gefährdung der nachhaltigen Entwicklung der europäischen Filmindustrie und fehlende Folgenabschätzung Die föderale Struktur Deutschlands spiegelt sich in den unterschiedlichen Film- und Medienförderungen des Bundes und der Länder wieder, die jeweils eigene, unterschiedliche territoriale Auflagen haben. Im Rahmen einer Filmproduktion greifen die unterschiedlichen Finanzierungselemente der Förderungen wie ein Puzzle ineinander. Dies hat dazu geführt, dass Deutschland eine regional sehr vielfältige und zunehmend mit Kulturpreisen ausgezeichnete Produktionslandschaft aufweist. Das Bild des Puzzles gilt ebenso für das Ineinandergreifen der regionalen und nationalen Filmförderungen in Europa und europäische Filme sind in internationalen Wettbewerben zunehmend erfolgreich. Den nicht zuletzt durch das MEDIA-Programm mühselig erlangten Erfolgskurs der europäischen Filmindustrie gefährden die geplanten Neuregelungen zur Territorialisierung, ohne eine zwingende rechtliche Notwendigkeit (s. Punkt 3). Der wirklich gefährliche Wettbewerber des europäischen Films ist die US-amerikanische Filmindustrie jedoch sollten es nicht die europäischen Wettbewerbsregeln sein. Wir können daher auch folgenden Satz des Entwurfes nicht nachvollziehen: Die Beihilfenkontrolle trägt zur mittel- bis langfristigen Nachhaltigkeit der europäischen Filmwirtschaft und des europäischen audiovisuellen Bereichs in allen Mitgliedstaaten bei und steigert die kulturelle Vielfalt der dem europäischen Publikum angebotenen Werke (Ziffer 12). Diese positive Wirkung auf die Nachhaltigkeit bezweifeln wir umso mehr, als die Kommission keinerlei Daten zu den kulturellen und wirtschaftlichen Folgen ihres Regulierungsvorhabens vorgelegt hat. Nach unserer Einschätzung sind die potentiellen Folgen so gravierend, dass eine sorgfältige Folgenabschätzung jedoch zwingend geboten wäre; die negativen Folgen ohne Abschätzung in Kauf zu nehmen, wäre fahrlässig. Die Kommission erkennt jedoch im Widerspruch dazu prinzipiell die Notwendigkeit an, eine kritische Masse an Filmproduktionsinfrastruktur in den Regionen zu erhalten (Ziffer 30).

4 2.3. Gefahr der Intransparenz der Fördersysteme durch Zunahme der indirekten Territorialauflagen mit der Folge einer Rechtsunsicherheit Um die Finanzierung ihrer Fördermittel aus nationalen bzw. regionalen Steuermitteln, parafiskalischen Abgaben oder auch freiwilligen privatwirtschaftlichen Beiträgen zu sichern, ihrer Förderungen zu sichern, müssen die Filmförderungen Wege finden, die Fördermittel in ihre Regionen oder Filmbranchen zu lenken. Wenn direkte oder explizite Territorialauflagen verboten sind, wird es zu einem Anstieg der indirekten oder stillschweigenden Auflagen kommen. Das ginge eindeutig zu Lasten der Transparenz der Förderungen für die Antragsteller und zu Lasten der Rechtssicherheit. Insbesondere in Bezug auf die Koproduktionen wären negative Auswirkungen zu erwarten. Außerdem ist die Verbesserung Transparenz ansonsten ein übergreifendes Politikziel der Kommission mit zunehmender Bedeutung. Dieses sollte für die Neuregelung berücksichtigt werden. 3. Inkompatibilität der Neuregelung mit internationalem und EU-Recht 3.1. Unzulässige Harmonisierung der Förderinstrumente und Unterminierung der Verpflichtung zum Schutz der kulturellen Vielfalt sowie der UNESCO-Konvention Eine restriktive Territorialisierungsregelung wird zur Vereinheitlichung von Förderinstrumenten führen und steht damit der Verpflichtung zum Schutz der kulturellen Vielfalt entgegen. Wie oben dargelegt, müssen die meisten Förderer einen territorialen Bezug zu ihrer Förderung herstellen, so auch der DFFF. Die Auswirkungen auf den DFFF sind ein Beispiel dafür, dass die Orientierung an nur einem zulässigen Grundkonzept der Territorialisierung, dem used and consumed Ansatz, zwangsläufig zur Reduzierung und Uniformisierung der europäischen Fördermechanismen führen wird. Das wäre ein Angriff auf die kulturelle Vielfalt in Europa und auch auf das souveräne Recht der Mitgliedstaaten, ihre spezifischen Fördermechanismen zu entwickeln, die auf die jeweiligen Bedürfnisse und kulturpolitischen Ziele zugeschnitten sind. Aus unserer Sicht würde die geplante Neuregelung die UNESCO-Konvention zur Vielfalt der kulturellen Ausdrucksformen unterminieren, wie auch den Artikel 167 AEUV. Im Übrigen verlangt Artikel 167, Absatz 5, der sich auf die von der EU zu erlassenden Fördermaßnahmen bezieht, explizit den Ausschluss jeglicher Harmonisierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten. Das ist in jedem Fall ein bedeutender Indikator dafür, dass eine solche Harmonisierung wie sie von der Kommission derzeit verfolgt wird - nicht im Einklang steht mit den rechtlichen Verpflichtungen der EU zum Schutz der kulturellen Vielfalt Zunehmende Dominanz der Binnenmarktpolitik zu Lasten der Kulturpolitik Zur Untermauerung der Unvereinbarkeit von Territorialauflagen mit den Regeln des Binnenmarkt wird von der Kommission regelmäßig auf die Entscheidung des EUGH zu den Laboratoires Fournier verwiesen ( Ziffer 52), die als das relevanteste case law herangezogen wird. Wir halten diese analoge Interpretation für verfehlt. Die Entscheidung im Laboratoires Fourniers Fall bezieht sich auf den Bereich der Forschung und Entwicklung, der völlig unterschiedliche Merkmale zum Kulturbereich aufweist. Nicht vergleichbar ist außerdem die Zuständigkeit und der Politikansatz der EU in den Bereichen Forschung und Kultur. Bei der Forschung geht es um die vertraglich legitimierte Durchsetzung einer Gemeinschaftspolitik, die auf den Abbau von nationalen Begrenzungen und Hindernissen ausgerichtet ist. Es versteht sich

5 außerdem von selbst, dass es bei der Forschung und bei Forschungsergebnissen nicht auf die Förderung nationaler Ausprägungsformen ankommt. Ganz anders stellt es sich demgegenüber im Kulturbereich dar. Eine vereinheitlichte Gemeinschaftskultur und die Nivellierung der nationalen Besonderheiten kann und darf gerade nicht das Ziel der europäischen Kulturpolitik sein. Nach unserer Einschätzung ist die Entscheidung des EUGH zu den Laboratoires Fournier folglich nicht auf den Kulturbereich analog übertragbar, und ganz sicher begründet sie nicht die Notwendigkeit für eine deutliche Verschärfung der Territorialisierungsregelung. Die Verschärfung zur Territorialisierung begründet die Kommission nicht mit innergemeinschaftlichen Wettbewerbsverzerrungen, sondern mit der Laboratoires Fournier Entscheidung sowie mit der zersplitternden Wirkung von Territorialauflagen auf den Binnenmarkt, mit der Notwendigkeit der Einhaltung des Binnenmarktprinzips sowie möglicherweise höheren Preisen für die Filmproduktion (Ziffern 28 und 34). In dem Zusammenhang wird auch auf die umfassende Studie zur Territorialisierung Bezug genommen (Ziffer 29). Nicht erwähnt wird, dass die Studie in ihrer Zusammenfassung auch zu dem Ergebnis kommt: Territorialisierungsauflagen erschweren Koproduktionen nicht; vielmehr ermöglichen sie die Beantragung von Fördermitteln, die sonst nicht zur Verfügung stünden und schaffen so die Voraussetzungen für zahlreiche Produktionen (inklusive Koproduktionen). Diesen Ansatz greift die Kommission in ihrem Entwurf nicht auf; die Frage nach einer Abwägung des potenziellen Nachteils höherer Preise für die Filmproduktion gegenüber den zu erwartenden negativen Folgen einer Reduzierung der Fördermittel auf die Produktionsaktivität und insbesondere die Koproduktionen, wird nicht gestellt. Der Schutz der kulturellen Vielfalt hat im EU-Recht in den letzten 10 Jahren eine zunehmend feste Verankerung gefunden. Daraus sollte sich konsequenterweise eine zunehmend gestärkte Stellung der Kultur gegenüber im Konflikt stehenden Regelungen des EU-Rechts, wie den Wettbewerbsregelungen, ableiten lassen, zumal die Regeln des Binnenmarktes für wirtschaftliche Güter entwickelt wurden - nicht aber für Kulturgüter. In der Praxis aber gewinnen in der Politikausübung der EU die Regeln des Binnenmarktes offensichtlich an Dominanz. In ihrem Entwurf erkennt die Kommission zwar an, dass nach der ständigen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes die Kulturpolitik ein zwingendes Erfordernis des Allgemeininteresses darstellen kann, das eine Beschränkung des freien Dienstleistungsverkehrs rechtfertigt (Ziffer 26). Dennoch wird mit Verweis auf die Binnenmarktgrundsätze das souveräne Recht der Staaten zur Entwicklung und Umsetzung ihrer eigenständigen Kulturpolitik zunehmend beschnitten und der Kannibalisierung ausgesetzt Wir sind daher der Ansicht, dass die Erreichung unserer Förderziele ein anderes Gleichgewicht zwischen den kulturpolitischen Notwendigkeiten und den Binnenmarktgrundsätzen erfordert, als von der Kommission vorgesehen. Wir sind überzeugt, dass eine wesentlich weniger restriktive Territorialisierungsregelung den Ausgleich der Interessen darstellen würde und dass zwingende Gründen des Allgemeininteresses dies rechtfertigen.

6 4. Zusammenfassung Die deutschen Länderförderer halten die vorgeschlagenen Neuregelungen zur Territorialisierung wegen der zu erwartenden negativen Auswirkungen auf den Fortbestand vieler Fördersysteme für ungeeignet. Die geplante Neugelung ist ein nicht akzeptabler Eingriff in die vom EU-Recht garantierte Freiheit der Mitgliedstaaten, selbst zu bestimmen, welche Mittel zur Erreichung ihrer kulturpolitischen Ziele notwendig sind. Eine Harmonisierung und wachsende Intransparenz der Förderinstrumente wird nicht zur nachhaltigen Entwicklung der europäischen Filmindustrie führen - sondern das Gegenteil bewirken. Wir fordern die Kommission daher nachdrücklich dazu auf, von der Einführung einer Neuregelung Abstand zu nehmen, die die Erreichung unserer kulturpolitischen Ziele in Frage stellt. Gemeinsames Ziel sollte eine Stärkung des nationalen und europäischen Film sein, nicht aber seine Schwächungdafür ist eine geeignete Lösung zu entwickeln. München, den Hamburg, den FilmFernsehFonds Bayern GmbH Filmförderung Hamburg Schleswig Holstein GmbH Düsseldorf, den Potsdam, den Film- und Medienstiftung NRW GmbH medienboard Berlin-Brandenburg GmbH Leipzig, den Stuttgart, den Mitteldeutsche Medienförderung GmbH Medien- u. Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbh Hannover, den nordmedia Fonds GmbH

Stellungnahme der FFA zum Entwurf der Mitteilung der Kommission über staatliche Beihilfen für Filme und andere audiovisuelle Werke vom April 2013

Stellungnahme der FFA zum Entwurf der Mitteilung der Kommission über staatliche Beihilfen für Filme und andere audiovisuelle Werke vom April 2013 Stellungnahme der FFA zum Entwurf der Mitteilung der Kommission über staatliche Beihilfen für Filme und andere audiovisuelle Werke vom April 2013 Vorbemerkung Die FFA als deutsche Bundesanstalt für die

Mehr

Mitteilung. der Bundesregierung. der Bundesrepublik Deutschland. an die Europäische Kommission

Mitteilung. der Bundesregierung. der Bundesrepublik Deutschland. an die Europäische Kommission Berlin, den 27.06.2013 Mitteilung der Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland an die Europäische Kommission Betr.: HT.2950 Konsultation der Europäischen Kommission zur Reform der Mitteilung über

Mehr

Stellungnahme der CSU-Filmkommission zum Entwurf für eine Mitteilung der Kommission über staatliche Beihilfen für Filme und andere audiovisuelle Werke

Stellungnahme der CSU-Filmkommission zum Entwurf für eine Mitteilung der Kommission über staatliche Beihilfen für Filme und andere audiovisuelle Werke Stellungnahme der CSU-Filmkommission zum Entwurf für eine Mitteilung der Kommission über staatliche Beihilfen für Filme und andere audiovisuelle Werke Zu 2. Die CSU-Filmkommission begrüßt, dass die Kommission

Mehr

Stellungnahme der FFA zum Entwurf der Mitteilung der Kommission über staatliche Beihilfen für Filme und andere audiovisuelle Werke

Stellungnahme der FFA zum Entwurf der Mitteilung der Kommission über staatliche Beihilfen für Filme und andere audiovisuelle Werke Stellungnahme der FFA zum Entwurf der Mitteilung der Kommission über staatliche Beihilfen für Filme und andere audiovisuelle Werke Zusammenfassung Der Text des Mitteilungsentwurfes schafft nicht die notwendige

Mehr

Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom 26. November 2015

Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom 26. November 2015 Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2013/55/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. November 2013 zur Änderung der Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen

Mehr

1. Positive Aspekte des Mitteilungsentwurfes

1. Positive Aspekte des Mitteilungsentwurfes Prof. Dr. Mathias Schwarz Direktor für Internationales, Service & Recht ll Leiter Sektion Kino c/o SKW Schwarz Rechtsanwälte Wittelsbacherplatz 1 D-80333 München Tel: +49 (0)89 286 40 129 Fax: +49 (0)89

Mehr

Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz ARBEITSDOKUMENT

Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz ARBEITSDOKUMENT Europäisches Parlament 2014-2019 Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz 5.5.2017 ARBEITSDOKUMENT zu dem Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über eine Verhältnismäßigkeitsprüfung

Mehr

Berlin, den 7. Februar 2014

Berlin, den 7. Februar 2014 Berlin, den 7. Februar 2014 Stellungnahme der deutschen Institutionen der Filmförderung zu der öffentlichen Konsultation zu dem Entwurf einer Verordnung der Kommission zur Feststellung der Vereinbarkeit

Mehr

Nationale Filmförderung und europäisches Beihilfenrecht

Nationale Filmförderung und europäisches Beihilfenrecht Heike Geier Nationale Filmförderung und europäisches Beihilfenrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 1. Kapitel: Einleitung. 17 A Problemdarstellung 17 B Hintergründe der Filmförderung

Mehr

Europas Zuständigkeit für`s Wasser Umfang und Grenzen

Europas Zuständigkeit für`s Wasser Umfang und Grenzen Berlin, 13. Mai 2013 ver.di, 16. Betriebs- und Personalrätekonferenz Wasserwirtschaft vom 13.-15.05.2013 Markt und Wettbewerb in der Wasserwirtschaft?! Betriebs- und Personalräte streiten für gute Arbeitsbedingungen

Mehr

Aktueller Stand: Lebensmittelkennzeichnung - rechtliche Rahmenbedingungen. Christoph Schönberg - Kennzeichnung des Tierwohls

Aktueller Stand: Lebensmittelkennzeichnung - rechtliche Rahmenbedingungen. Christoph Schönberg - Kennzeichnung des Tierwohls Aktueller Stand: Lebensmittelkennzeichnung - rechtliche Rahmenbedingungen Folie 1 RECHTLICHER RAHMEN Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 betreffend die Information der Verbraucher über Lebensmittel (Lebensmittelinformationsverordnung

Mehr

Stellungnahme. zur Konsultation 17/2009 Mindestanforderungen an. Compliance und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und

Stellungnahme. zur Konsultation 17/2009 Mindestanforderungen an. Compliance und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und Stellungnahme zur Konsultation 17/2009 Mindestanforderungen an Compliance und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten nach 31 ff. WpHG (MaComp) Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft

Mehr

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes (... Arbeitszeitänderungsgesetz -... ArbZÄG)

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes (... Arbeitszeitänderungsgesetz -... ArbZÄG) Bundesrat Drucksache 778/05 (Beschluss) 25.11.05 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes (... Arbeitszeitänderungsgesetz -... ArbZÄG) A. Problem und

Mehr

zu Punkt der 952. Sitzung des Bundesrates am 16. Dezember 2016

zu Punkt der 952. Sitzung des Bundesrates am 16. Dezember 2016 Bundesrat Drucksache 566/1/16 05.12.16 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse - AV - In - - R - zu Punkt der 952. Sitzung des Bundesrates am 16. Dezember 2016 Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen

Mehr

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 45/2009. vom 9. Juni 2009

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 45/2009. vom 9. Juni 2009 DE DE DE BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 45/2009 vom 9. Juni 2009 zur Änderung von Anhang X (Audiovisuelle Dienste) und Anhang XI (Telekommunikationsdienste) des EWR-Abkommens DER GEMEINSAME

Mehr

Europarecht. VII. Der Binnenmarkt

Europarecht. VII. Der Binnenmarkt Europarecht VII. Der Binnenmarkt Übersicht 1. Begriff 2. Harmonisierung 3. Marktfreiheiten 4. Wettbewerbsschutz 2 1. Begriff n Art 26 Abs. 2 AEUV - Definition: n Raum ohne Binnengrenzen n Freier Verkehr

Mehr

Stellungnahme. des Verbandes Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB) zum Grünbuch Langfristige Finanzierung der europäischen Wirtschaft

Stellungnahme. des Verbandes Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB) zum Grünbuch Langfristige Finanzierung der europäischen Wirtschaft Stellungnahme des Verbandes Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB) zum Grünbuch Langfristige Finanzierung der europäischen Wirtschaft 20. Juni 2013 I. Vorbemerkungen Am 25.03.2013 hat die Europäische Kommission

Mehr

1. Freier Warenverkehr

1. Freier Warenverkehr VII. Grundfreiheiten des Binnenmarktes - Arten Freier Warenverkehr, freier Dienstleistungsverkehr, Freizügigkeit der Arbeitnehmer, Niederlassungsfreiheit der Selbständigen, Freiheit von Kapital- und Zahlungsverkehr

Mehr

9905/14 gha/aih/hü 1 DG D1B

9905/14 gha/aih/hü 1 DG D1B RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 16. Mai 2014 (OR. en) 9905/14 MIGR 78 SOC 365 I/A-PUNKT-VERMERK Absender: Generalsekretariat des Rates Empfänger: Ausschuss der Ständigen Vertreter (2. Teil)/Rat

Mehr

8305/14 ADD 1 kwi/gha/hü 1 DG G 3 B

8305/14 ADD 1 kwi/gha/hü 1 DG G 3 B RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 31. März 2014 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2013/0444 (NLE) 8305/14 ADD 1 PI 39 I/A-PUNKT-VERMERK Absender: Generalsekretariat des Rates Empfänger: vom 9.

Mehr

Rechtsgrundlage für die Verordnung

Rechtsgrundlage für die Verordnung Rechtsgrundlage für die Verordnung Kommission: Artikel 95 und Artikel 152 Absatz 4 Buchstabe b) EG so die Juristischen Dienste von Kommission und EP Stellungnahme des Juristischen Dienst des Rates steht

Mehr

DE In Vielfalt geeint DE B8-0150/1. Änderungsantrag 1 Beatrix von Storch im Namen der ECR-Fraktion

DE In Vielfalt geeint DE B8-0150/1. Änderungsantrag 1 Beatrix von Storch im Namen der ECR-Fraktion 1.2.2016 B8-0150/1 Änderungsantrag 1 Erwägung F a (neu) Fa. in der Erwägung, dass keine zusätzlichen Legislativvorschläge angenommen werden sollten, solange die geltenden Rechtsvorschriften und politischen

Mehr

EBA/GL/2015/ Leitlinien

EBA/GL/2015/ Leitlinien EBA/GL/2015/04 07.08.2015 Leitlinien Zu den konkreten Umständen, die zu einer wesentlichen Bedrohung der Finanzstabilität führen, sowie zu den Aspekten hinsichtlich der Effektivität des Instruments der

Mehr

Drebuchförderung in Deutschland 2014

Drebuchförderung in Deutschland 2014 BKM/Stiftung Kuratorium junger deutscher Film Förderinstitution Förderbereich Antragsteller Art der Förderung Bedingungen Drehbuchförderung Autoren Nicht rückzahlbarer programmfüllende Zuschuss Kinderfilme

Mehr

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME Europäisches Parlament 2014-2019 Ausschuss für konstitutionelle Fragen 2017/0035(COD) 12.5.2017 ENTWURF EINER STELLUNGNAHME des Ausschusses für konstitutionelle Fragen für den Rechtsausschuss zu dem des

Mehr

Verhaltenskodex efko Gruppe

Verhaltenskodex efko Gruppe Verhaltenskodex efko Gruppe Das Ziel der efko Gruppe ist es, ein ehrlicher, verlässlicher und transparenter Partner für Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten sowie die gesamte Umwelt zu sein. Aus diesem

Mehr

Sozialhilfe ein Begriff, zwei Definitionen

Sozialhilfe ein Begriff, zwei Definitionen Sozialhilfe ein Begriff, zwei Definitionen Kohärenzdefizite und fehlende Rechtssicherheit in der Rechtsprechung des EuGH? 10. Hans-Böckler-Forum zum Arbeits- und Sozialrecht Donnerstag, 5. März 2015 Albrecht

Mehr

MITTEILUNG DER KOMMISSION

MITTEILUNG DER KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX [ ](2013) XXX draft MITTEILUNG DER KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Entwurf der Bekanntmachung über Vereinbarungen von geringer Bedeutung, die den Wettbewerb gemäß

Mehr

Vorschlag der Bundesregierung

Vorschlag der Bundesregierung Vorschlag der Bundesregierung für eine neue Fassung von Artikel 38 (Verhaltensregeln) und für einen neuen Artikel 38a (Einrichtungen der Freiwilligen Selbstkontrolle) der Datenschutz-Grundverordnung (Entwurf)

Mehr

MITTEILUNG DER KOMMISSION ÜBER STAATLICHE BEIHILFEN FÜR FILME UND ANDERE AUDIOVISUELLE WERKE. (Text von Bedeutung für den EWR)

MITTEILUNG DER KOMMISSION ÜBER STAATLICHE BEIHILFEN FÜR FILME UND ANDERE AUDIOVISUELLE WERKE. (Text von Bedeutung für den EWR) EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX C(2013) 7422 MITTEILUNG DER KOMMISSION ÜBER STAATLICHE BEIHILFEN FÜR FILME UND ANDERE AUDIOVISUELLE WERKE (Text von Bedeutung für den EWR) {SWD(2013) 454} {SWD(2013)

Mehr

für den Rat Betr.: Koordinierung der Steuerpolitik Missbrauchsbekämpfung = Entwurf einer Entschließung des Rates

für den Rat Betr.: Koordinierung der Steuerpolitik Missbrauchsbekämpfung = Entwurf einer Entschließung des Rates RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 2. Juni 2010 (04.06) (OR. en) 10597/10 FISC 58 A-PUNKT-VERMERK des ASTV für den Rat Betr.: Koordinierung der Steuerpolitik Missbrauchsbekämpfung = Entwurf einer

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION

EUROPÄISCHE KOMMISSION 15.11.2013 Amtsblatt der Europäischen Union C 332/1 II (Mitteilungen) MITTEILUNGEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION EUROPÄISCHE KOMMISSION Mitteilung der Kommission

Mehr

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft Stellungnahme des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem

Mehr

Seminar zum europäischen und deutschen. Das den Art. 81, 82 EG zugrunde liegende Leitbild der Wettbewerbspolitik

Seminar zum europäischen und deutschen. Das den Art. 81, 82 EG zugrunde liegende Leitbild der Wettbewerbspolitik Seminar zum europäischen und deutschen Wettbewerbs- b und dregulierungsrecht Das den Art. 81, 82 EG zugrunde liegende Leitbild der Wettbewerbspolitik - Von der Wettbewerbsfreiheit zur Konsumentenwohlfahrt?

Mehr

Gesetzentwurf. 17. Wahlperiode der Fraktionen von CDU/CSU und FDP A. Problem und Ziel

Gesetzentwurf. 17. Wahlperiode der Fraktionen von CDU/CSU und FDP A. Problem und Ziel - 1 - Deutscher Bundestag Drucksache 17/ 17. Wahlperiode 20.03.2012 Gesetzentwurf der Fraktionen von CDU/CSU und FDP Entwurf eines Gesetzes zu dem Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur

Mehr

- 2 - B. Lösung Der Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur Änderung des Artikels 136 AEUV hinsichtlich eines Stabilitätsmechanismus fü

- 2 - B. Lösung Der Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur Änderung des Artikels 136 AEUV hinsichtlich eines Stabilitätsmechanismus fü Deutscher Bundestag Drucksache 17/9047 17. Wahlperiode 20. 03. 2012 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und FDP Entwurf eines Gesetzes zu dem Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur

Mehr

Der allgemeine EU-Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung und der Bezug zum einzelstaatlichen Recht

Der allgemeine EU-Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung und der Bezug zum einzelstaatlichen Recht Der allgemeine EU-Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung und der Bezug zum einzelstaatlichen Recht Charta der Grundrechte EU-Richtlinien Beitritt zur EMRK Völkerrechtliche Verträge Sophie ROBIN-OLIVIER Übersicht

Mehr

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung des Königreichs der Niederlande. über

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung des Königreichs der Niederlande. über Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung des Königreichs der Niederlande über die Gemeinschaftsproduktion von Filmen - 2 - Die Regierung der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Europäisches Beihilfenrecht und Finanzierung sozialer Dienstleistungen in Deutschland. Dr. Karolin Hartmann HV Brüssel des DCV

Europäisches Beihilfenrecht und Finanzierung sozialer Dienstleistungen in Deutschland. Dr. Karolin Hartmann HV Brüssel des DCV Europäisches Beihilfenrecht und Finanzierung sozialer Dienstleistungen in Deutschland Dr. Karolin Hartmann HV Brüssel des DCV 18.03.2010 Verständigungsprobleme Rechtliche Grundlagen Art. 106 Abs. 2 S.

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN STELLUNGNAHME DER KOMMISSION

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN STELLUNGNAHME DER KOMMISSION KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 18.07.2003 KOM(2003) 463 endgültig 2001/0245 (COD) STELLUNGNAHME DER KOMMISSION gemäß Artikel 251 Absatz 2 dritter Unterabsatz Buchstabe c) EG-Vertrag

Mehr

Erklärung zum Antrag auf Gewährung einer Zuschuss-Förderung als DAWI-De-minimis-Beihilfe nach der Verordnung (EU) Nr. 360/2012 1

Erklärung zum Antrag auf Gewährung einer Zuschuss-Förderung als DAWI-De-minimis-Beihilfe nach der Verordnung (EU) Nr. 360/2012 1 Unternehmen: Adresse: Aktenzeichen: Erklärung zum Antrag auf Gewährung einer Zuschuss-Förderung als DAWI-De-minimis-Beihilfe nach der Verordnung (EU) Nr. 360/2012 1 (Zutreffendes bitte ankreuzen und ausfüllen)

Mehr

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts) (Grundzüge des Europarechts) Gliederung I. Grundlagen II. Entwicklung und Wegmarken der Europaidee III. Die Europäische Menschenrechtskonvention IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Europäischen Union

Mehr

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht Sommersemester 2016 1 1 Gegenstand der Vorlesung Wiederholung 2 7 Dienstleistungsfreiheit Dienstleistungsfreiheit Art. 56 ff. AEUV (1) Die Beschränkungen des freien

Mehr

Der Rechtsrahmen für eine Reform der Rundfunkgebühr

Der Rechtsrahmen für eine Reform der Rundfunkgebühr Juristische Fakultät der Georg-August Universität Göttingen Seminar im Rundfunkrecht einschließlich des Rechts der Neuen Medien bei Prof. Dr. Christine Langenfeld Der Rechtsrahmen für eine Reform der Rundfunkgebühr

Mehr

EEG = BEIHILFE? DIE POSITION DER EU- KOMMISSION

EEG = BEIHILFE? DIE POSITION DER EU- KOMMISSION 1 Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten EEG = BEIHILFE? DIE POSITION DER EU- KOMMISSION Marie Heintzmann Betreuer : F.Oster 22/07/2014 Gliederung 2 I) Begriffe 1) Das EEG 2) Beihilfe

Mehr

Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben in Europa. Dr. Nicole Busby Universität Stirling

Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben in Europa. Dr. Nicole Busby Universität Stirling Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben in Europa Dr. Nicole Busby Universität Stirling Einleitung A Right to Care: Unpaid Care Work in European Employment Law (OUP, 2011) Spezifischer, auf Rechten

Mehr

MITTEILUNG AN DIE MITGLIEDER

MITTEILUNG AN DIE MITGLIEDER EUROPÄISCHES PARLAMENT 2009-2014 Rechtsausschuss 11.10.2010 MITTEILUNG AN DIE MITGLIER (15/2010) Betrifft: Begründete Stellungnahme des Bundesrates der Bundesrepublik Deutschland zu dem Vorschlag für eine

Mehr

Wahltarife zwischen PKV und GKV

Wahltarife zwischen PKV und GKV Wahltarife zwischen PKV und GKV Deutsches Institut für Gesundheitsrecht 24. Versicherungswissenschaftliches Fachgespräch 1 Ursprüngliche Ziele des Gesetzgebers: dauerhafte Abgrenzung von GKV und PKV Erhaltung

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 13 / Wahlperiode. des Abg. Thomas Blenke CDU.

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 13 / Wahlperiode. des Abg. Thomas Blenke CDU. Landtag von Baden-Württemberg 13. Wahlperiode Drucksache 13 / 4 12. 06. 2001 Kleine Anfrage des Abg. Thomas Blenke CDU und Antwort des Finanzministeriums Umsatzsteuerbelastung für die Gastronomie im europäischen

Mehr

Im Folgenden finden Sie Einzelheiten zu einigen Vorlageverfahren:

Im Folgenden finden Sie Einzelheiten zu einigen Vorlageverfahren: Die Universität Hohenheim erforscht das Glücksspiel Die Forschungsstelle Glücksspiel informiert (Prof. Dr. Tilman Becker, Andrea Wöhr M. A.) EuGH prüft deutsches Sportwettenmonopol Der Europäische Gerichtshof

Mehr

Eigenerklärungen zu den Ausschlussgründen gemäß 123, 124 GWB

Eigenerklärungen zu den Ausschlussgründen gemäß 123, 124 GWB Eigenerklärungen zu den Ausschlussgründen gemäß 123, 124 GWB Labor Berlin Charité Vivantes GmbH Seite 1 von 6 Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach 123 GWB gemäß Ziffer III.2.2) (1) der Bekanntmachung

Mehr

LEITLINIEN ZUR BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG IM SINNE DER ZAHLUNGSDIENSTERICHTLINIE 2 EBA/GL/2017/08 12/09/2017. Leitlinien

LEITLINIEN ZUR BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG IM SINNE DER ZAHLUNGSDIENSTERICHTLINIE 2 EBA/GL/2017/08 12/09/2017. Leitlinien EBA/GL/2017/08 12/09/2017 Leitlinien zu den Kriterien für die Festlegung der Mindestdeckungssumme der Berufshaftpflichtversicherung oder einer anderen gleichwertigen Garantie gemäß Artikel 5 Absatz 4 der

Mehr

Binnenmarktanzeige Leistungsbewertung nach Governance-Instrument Einheitliche Ansprechpartner

Binnenmarktanzeige Leistungsbewertung nach Governance-Instrument Einheitliche Ansprechpartner Binnenmarktanzeige Leistungsbewertung nach Governance-Instrument Einheitliche Ansprechpartner (Berichtszeitraum: 01/2012-12/2012) Hintergrundinformationen Die Dienstleistungsrichtlinie sieht die Einrichtung

Mehr

Beste Versorgung durch Verzahnung der Sektoren?

Beste Versorgung durch Verzahnung der Sektoren? Humboldt-Universität zu Berlin: Juristische Fakultät Beste Versorgung durch Verzahnung der Sektoren? Zulassungsbeschränkungen für medizinische Versorgungszentren - rechtswidrig? Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski

Mehr

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T Univ-Ass Dr Simone Hauser 1 EMRK enthält kein explizites Recht auf Umweltschutz EGMR: keine Bestimmung der Konvention sei speziell dafür ausgerichtet, einen

Mehr

Vernehmlassung zum Vorentwurf eines Bundesgesetzes über die Anstalt zur Verwaltung der Ausgleichsfonds von AHV, IV und EO (Ausgleichsfondsgesetz)

Vernehmlassung zum Vorentwurf eines Bundesgesetzes über die Anstalt zur Verwaltung der Ausgleichsfonds von AHV, IV und EO (Ausgleichsfondsgesetz) C5 Per E-Mail Bern, 25.09.2015 valerie.werthmueller@bsv.admin.ch Bundesamt für Sozialversicherungen Geschäftsfeld AHV, Berufliche Vorsorge und Ergänzungsleistungen (ABEL) Effingerstrasse 20 3003 Bern Vernehmlassung

Mehr

Die Biodiversitätsstrategie Deutschlands ein Blick von aussen. Markus Lehmann, Sekretariat des Übereinkommens zur biologischen Vielfalt - Montreal

Die Biodiversitätsstrategie Deutschlands ein Blick von aussen. Markus Lehmann, Sekretariat des Übereinkommens zur biologischen Vielfalt - Montreal Die Biodiversitätsstrategie Deutschlands ein Blick von aussen Markus Lehmann, Sekretariat des Übereinkommens zur biologischen Vielfalt - Montreal Artikel 6 des Übereinkommens Alle Vertragsstaaten sollen,

Mehr

Schwächen des geltenden Rechts

Schwächen des geltenden Rechts Schwächen des geltenden Rechts Individualrechtlicher Ansatz Bei Konflikt: Arbeitsgericht risikoreich Wirkung nur zwischen den Parteien Rechtsdurchsetzungsschwäche im Arbeitsrecht wirkt selektiv und bleibt

Mehr

I. GRUNDSÄTZLICHE ANMERKUNGEN:

I. GRUNDSÄTZLICHE ANMERKUNGEN: ÖSTERREICHISCHE STELLUNGNAHME ZUM ENTWURF DER EUROPÄISCHEN KOMMISSION FÜR EINE ÜBERARBEITUNG DER ALLGEMEINEN GRUPPENFREISTELLUNGS-VO VO (EU) NR. 651/2014 VOM 17.6.2014 I. GRUNDSÄTZLICHE ANMERKUNGEN: Unter

Mehr

Inhouse-Vergaben und interkommunale Zusammenarbeit Wann ist Vergaberecht anwendbar?

Inhouse-Vergaben und interkommunale Zusammenarbeit Wann ist Vergaberecht anwendbar? Inhouse-Vergaben und interkommunale Zusammenarbeit Wann ist Vergaberecht anwendbar? Regierungsrätin Ute Merkel Referat kommunale Zusammenarbeit und kommunale Wirtschaft Bayerisches Staatsministerium des

Mehr

VERWALTUNGSVEREINBARUNG ÜBER EINEN RAHMEN FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN. dem Sekretariat der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt.

VERWALTUNGSVEREINBARUNG ÜBER EINEN RAHMEN FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN. dem Sekretariat der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt. VERWALTUNGSVEREINBARUNG ÜBER EINEN RAHMEN FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN dem Sekretariat der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt und der Generaldirektion Mobilität und Verkehr der Europäischen

Mehr

FACT Sheet Beihilfenrecht und Beihilfeninstrumente in Interreg Deutschland-Danmark

FACT Sheet Beihilfenrecht und Beihilfeninstrumente in Interreg Deutschland-Danmark FACT Sheet Beihilfenrecht und Beihilfeninstrumente in Interreg Deutschland-Danmark Darunter: Förderung privater Unternehmen Die Staaten der Europäischen Union möchten staatliche Eingriffe in den Wettbewerbsmarkt

Mehr

DER RAT DER EUROPÄISCHEN GEMEIN-SCHAFTEN HAT FOLGENDE RICHTLINIE ER-LASSEN: Abschnitt I Allgemeine Bestimmungen. Artikel 1 Ziel der Richtlinie

DER RAT DER EUROPÄISCHEN GEMEIN-SCHAFTEN HAT FOLGENDE RICHTLINIE ER-LASSEN: Abschnitt I Allgemeine Bestimmungen. Artikel 1 Ziel der Richtlinie Richtlinie 90/269/EWG des Rates über die Mindestvorschriften bezüglich der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der manuellen Handhabung von Lasten, die für die Arbeitnehmer insbesondere eine Gefährdung

Mehr

zu Punkt der 945. Sitzung des Bundesrates am 13. Mai 2016

zu Punkt der 945. Sitzung des Bundesrates am 13. Mai 2016 Bundesrat Drucksache 163/1/16 03.05.16 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse R - - zu Punkt der 945. Sitzung des Bundesrates am 13. Mai 2016 Entwurf eines Gesetzes zur verbesserten Durchsetzung des Anspruchs

Mehr

Antworten der Parteien SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Grüne, FDP, Linkspartei.PDS

Antworten der Parteien SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Grüne, FDP, Linkspartei.PDS Antworten der Parteien SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Grüne, FDP, Linkspartei.PDS zu den Wahlprüfsteinen zur Bundestagswahl 2005 Gestärkte Verbraucher, starke Wirtschaft Bewegung für unser Land Plädoyer für

Mehr

Drebuchförderung in Deutschland 2014

Drebuchförderung in Deutschland 2014 Förderinstitution Förderbereich Antragsteller Art der Förderung Bedingungen Drehbuchförderung Autoren Nicht rückzahlbarer programmfüllende Zuschuss Kinderfilme BKM/Stiftung Kuratorium junger deutscher

Mehr

Politischer Dialog Brüssel EU-Überregulierung am Beispiel der Entsenderichtlinie

Politischer Dialog Brüssel EU-Überregulierung am Beispiel der Entsenderichtlinie Politischer Dialog Brüssel EU-Überregulierung am Beispiel der Entsenderichtlinie Donnerstag, 4. Mai 2017 um 13:00 Uhr Stanhope Hotel Brüssel, Tearoom Rue de Commerce 9, 1000 Brüssel Begrüßung und Eröffnungsstatement

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Auskunftserteilung zur Altersvorsorge durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung

Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Auskunftserteilung zur Altersvorsorge durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung Bundesrat Drucksache 139/12 14.03.12 Gesetzesantrag des Landes Baden-Württemberg AS Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Auskunftserteilung zur Altersvorsorge durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung

Mehr

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ ELABORAT KAZALO PROJEKT THEME... 2 METHODISCHE ANSÄTZE... 3 SPEZIFISCHE AUFGABEN DER FORSCHUNG UND DER VERWENDUNG VON FORSCHUNGSERGEBNISSEN...

Mehr

Rahmenrichtlinie für den Fischerei-/Aquakultursektor

Rahmenrichtlinie für den Fischerei-/Aquakultursektor Rahmenrichtlinie für den Fischerei-/Aquakultursektor 0. Vorbemerkungen Die Risikovorsorge zur Bewältigung von Schäden im Fischerei- und Aquakultursektor, die durch Naturkatastrophen oder widrige Witterungsverhältnisse

Mehr

Diskriminierung wegen des Alters: alte Schwierigkeiten, neue Herausforderungen und die Rechtsprechung des EuGH

Diskriminierung wegen des Alters: alte Schwierigkeiten, neue Herausforderungen und die Rechtsprechung des EuGH Diese Ausbildungsmaßnahme wird im Rahmen des Programms Rechte, Gleichstellung und Unionsbürgerschaft (2014-2020) der Europäischen Kommission gefördert. Diskriminierung wegen des Alters: alte Schwierigkeiten,

Mehr

Seite 3: Tabellarische Übersicht: Die vorgeschlagenen Artikel bezüglich der Zugehörigkeit zur Union im Vergleich zu den bestehenden Verträgen

Seite 3: Tabellarische Übersicht: Die vorgeschlagenen Artikel bezüglich der Zugehörigkeit zur Union im Vergleich zu den bestehenden Verträgen EUROPÄISCHER KONVENT DAS SEKRETARIAT Brüssel, den 2. April 2003 (03.04) (OR. fr) CONV 648/03 VERMERK des für Betr.: Präsidiums den Konvent Titel X: Die Zugehörigkeit zur Union Inhalt: Seite 2: Die Hauptelemente

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG 18/ #N!#

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG 18/ #N!# SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG 18. Wahlperiode Drucksache 18/ #N!# Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zum Achtzehnten Rundfunkä änderungsstaatsvertrag Federführend ist der Ministerpräsident

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2729 5. Wahlperiode 26.08.2009 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Andreas Bluhm, Fraktion DIE LINKE Wirtschaftliche Filmförderung des Landes und ANTWORT der Landesregierung

Mehr

Unsere Ethischen Leitlinien. gi.de

Unsere Ethischen Leitlinien. gi.de Unsere Ethischen Leitlinien gi.de Die Ethischen Leitlinien der Gesellschaft für Informatik e.v. Bonn, 29. Juni 2018 Präambel Die Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) will mit diesen Leitlinien bewirken,

Mehr

Standardisierung und Interoperabilität und das vierte EU-Eisenbahnpaket

Standardisierung und Interoperabilität und das vierte EU-Eisenbahnpaket Standardisierung und Interoperabilität und das vierte EU-Eisenbahnpaket Prof. Kay Mitusch, KIT 19. / 20. September 2013 46. Freiburger Verkehrsseminar Network Economics 1 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

- 2 - Hinweis: Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof äußert sich mit den beiden Beschlüssen vom erstmals zur Rechtslage nach Inkrafttreten

- 2 - Hinweis: Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof äußert sich mit den beiden Beschlüssen vom erstmals zur Rechtslage nach Inkrafttreten Orientierungssätze: 1. Die Rechtmäßigkeit von Maßnahmen zur Beschränkung der unionsrechtlichen Dienstleistungsfreiheit im Hinblick auf die Werbung für Glücksspiele hängt nicht davon ab, ob ein staatliches

Mehr

Fall Nr. COMP/M.3967 SCHWARZ-GRUPPE / MEG

Fall Nr. COMP/M.3967 SCHWARZ-GRUPPE / MEG DE Fall Nr. COMP/M.3967 SCHWARZ-GRUPPE / MEG Nur der deutsche Text ist verfügbar und verbindlich. VERORDNUNG (EG) Nr. 139/2004 ÜBER FUSIONSVERFAHREN Artikel 4 (4) Datum: 24/11/2005 COMMISSION OF THE EUROPEAN

Mehr

In der Rechtssache C 411/03

In der Rechtssache C 411/03 Niederlassungsfreiheit Artikel 43 EG und 48 EG Grenzüberschreitende Verschmelzungen Ablehnung der Eintragung in das nationale Handelsregister Vereinbarkeit In der Rechtssache C 411/03 betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen

Mehr

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 4. Juli 2007 (05.07) (OR. en) 11429/07 ENV 370 MI 175 IND 67 ENER 194

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 4. Juli 2007 (05.07) (OR. en) 11429/07 ENV 370 MI 175 IND 67 ENER 194 RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 4. Juli 2007 (05.07) (OR. en) 11429/07 ENV 370 MI 175 IND 67 ENER 194 INFORMATORISCHER VERMERK des Generalsekretariats für die Delegationen Betr.: Überprüfung des

Mehr

RAT DER EUROPÄISCHE U IO. Brüssel, den 20. April 2012 (24.04) (OR. en) 8913/12 Interinstitutionelles Dossier: 2011/0130 (COD)

RAT DER EUROPÄISCHE U IO. Brüssel, den 20. April 2012 (24.04) (OR. en) 8913/12 Interinstitutionelles Dossier: 2011/0130 (COD) RAT R EUROPÄISCHE U IO Brüssel, den 20. April 2012 (24.04) (OR. en) 8913/12 Interinstitutionelles Dossier: 2011/0130 (COD) JUSTCIV 145 COPE 92 COC 1022 VERMERK des Vorsitzes für den Rat Nr. Komm.dok.:

Mehr

LEITLINIEN ZUR FESTLEGUNG NEGATIVER AUSWIRKUNGEN DURCH VERMÖGENSLIQUIDATIONEN EBA/GL/2015/ Leitlinien

LEITLINIEN ZUR FESTLEGUNG NEGATIVER AUSWIRKUNGEN DURCH VERMÖGENSLIQUIDATIONEN EBA/GL/2015/ Leitlinien EBA/GL/2015/05 07.08.2015 Leitlinien zur Festlegung, wann eine Liquidation der Vermögenswerte oder Verbindlichkeiten im Rahmen eines regulären Insolvenzverfahrens negative Auswirkungen auf einen oder mehrere

Mehr

F. SEKTORSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN

F. SEKTORSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN F. SEKTORSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN 15.11.2013 Amtsblatt der Europäischen Union C 332/1 II (Mitteilungen) MITTEILUNGEN R ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN R EUROPÄISCHEN UNION EUROPÄISCHE KOMMISSION

Mehr

Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung für gemeinnützige Körperschaften

Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung für gemeinnützige Körperschaften An das Bundesministerium der Finanzen Wilhelmstraße 97 10117 Berlin Düsseldorf, 3. März 2010 515 Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung

Mehr

Die Dienstleistungsrichtlinie - mögliche Auswirkungen auf Gesundheits- und Sozialdienstleistungen

Die Dienstleistungsrichtlinie - mögliche Auswirkungen auf Gesundheits- und Sozialdienstleistungen Fachmesse integra, 21.09.2006 in Wels (A) Die Dienstleistungsrichtlinie - mögliche Auswirkungen auf Gesundheits- und Sozialdienstleistungen Anna Englaender Beobachtungsstelle des Observatorium für die

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Auskunftserteilung zur Altersvorsorge durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung

Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Auskunftserteilung zur Altersvorsorge durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung Bundesrat Drucksache 139/12 (Beschluss) 11.05.12 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Auskunftserteilung zur Altersvorsorge durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung

Mehr

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Republik Ungarn. über. Beziehungen im audiovisuellen Bereich

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Republik Ungarn. über. Beziehungen im audiovisuellen Bereich Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Republik Ungarn über Beziehungen im audiovisuellen Bereich - 2 - Die Regierung der Bundesrepublik Deutschland und die

Mehr

Stellungnahme des BKK Bundesverbandes. vom 21. Juni zur. 8. Novellierung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

Stellungnahme des BKK Bundesverbandes. vom 21. Juni zur. 8. Novellierung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) BKK Bundesverband Büro Berlin Albrechtstr. 10c 10117 Berlin 030-22312-124 030-22312-119 politik@bkk-bv.de Stellungnahme des BKK Bundesverbandes vom 21. Juni 2012 zur 8. Novellierung des Gesetzes gegen

Mehr

Leitfaden AUSWAHLKRITERIEN DER PROJEKTE KOOPERATIONSPROGRAMM INTERREG VA GROSSREGION

Leitfaden AUSWAHLKRITERIEN DER PROJEKTE KOOPERATIONSPROGRAMM INTERREG VA GROSSREGION Leitfaden AUSWAHLKRITERIEN DER PROJEKTE KOOPERATIONSPROGRAMM INTERREG VA GROSSREGION 2014-2020 1 Auswahlkriterien der Projekte des Programms INTERREG V A Großregion Die Entscheidung, einem Projekt eine

Mehr

Informationsvermerk zu Artikel 55 Absatz 6 der Verordnung (EG) Nr. 1083/2006

Informationsvermerk zu Artikel 55 Absatz 6 der Verordnung (EG) Nr. 1083/2006 Endgültige Fassung vom 21/10/2008 COCOF 08/0012/02-DE EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION REGIONALPOLITIK Informationsvermerk zu Artikel 55 Absatz 6 der Verordnung (EG) Nr. 1083/2006 ERKLÄRUNG ÜBER

Mehr

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 14.12.2015 COM(2015) 646 final 2015/0296 (CNS) Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES zur Änderung der Richtlinie 2006/112/EG über das gemeinsame Mehrwertsteuersystem

Mehr

verfassungsrechtlichenvorschrifteninkraft.durchdasgesetzzudembeschlussdeseuropäischenratessollendievondeutscherseiteerforderlichen

verfassungsrechtlichenvorschrifteninkraft.durchdasgesetzzudembeschlussdeseuropäischenratessollendievondeutscherseiteerforderlichen Deutscher Bundestag Drucksache 17/9047 17. Wahlperiode 20. 03. 2012 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und FDP Entwurf eines Gesetzes zu dem Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur

Mehr

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME Europäisches Parlament 2014-2019 Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie 2016/0280(COD) 2.3.2017 ENTWURF EINER STELLUNGNAHME des Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie für den Rechtsausschuss

Mehr

BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT

BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 26.1.2016 COM(2016) 21 final BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT über die Prüfung der Angemessenheit der Begriffsbestimmung der anrechenbaren

Mehr

Berlin wird Hauptstadt

Berlin wird Hauptstadt Renate Künast Volker Ratzmann Kommission von Bundestag und Bundesrat zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung Kommissionsdrucksache 0016 (bereits als Arbeitsunterlage 0019 verteilt) Berlin wird

Mehr

Bundesrat Drucksache 149/17. Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

Bundesrat Drucksache 149/17. Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Bundesrat Drucksache 149/17 15.02.17 Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft AV Dritte Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Durchführung von Stützungsregelungen und

Mehr

KOHÄSIONSPOLITIK

KOHÄSIONSPOLITIK INTEGRIERTE TERRITORIALE INVESTITIONEN KOHÄSIONSPOLITIK 2014-2020 Die neuen Vorschriften und Gesetze für die nächste Runde der Investitionen der EU-Kohäsionspolitik im Zeitraum 2014-2020 wurden vom Rat

Mehr

ENDGERÄTEFREIHEIT ERMÖGLICHEN

ENDGERÄTEFREIHEIT ERMÖGLICHEN 10. März 2015 ENDGERÄTEFREIHEIT ERMÖGLICHEN Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie für ein Gesetz zur Auswahl und zum Anschluss von Telekommunikationsendgeräten Impressum Verbraucherzentrale

Mehr

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes Deutscher Bundestag Drucksache 18/3785 18. Wahlperiode 20.01.2015 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes A. Problem und Ziel Auf Grundlage

Mehr