Ergebnisbericht. der Absolventenbefragung des Abschlussjahrgangs 2009 an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Auswertung nach Abschlussarten)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergebnisbericht. der Absolventenbefragung des Abschlussjahrgangs 2009 an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Auswertung nach Abschlussarten)"

Transkript

1 Ergebnisbericht der Absolventenbefragung des Abschlussjahrgangs 2009 an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Auswertung nach Abschlussarten) Von der Grundgesamtheit von 2710 Absolventinnen und Absolventen des Prüfungsjahrgangs 2009 (WS 2008/09 und SoSe 2009) lagen 2564 zustellbare Adressen vor. Von diesen Befragten konnten bereinigt 1130 ausgefüllte Fragebögen ausgewertet werden. Die Antwortquote liegt somit brutto bei 42 % (bezogen auf alle 2710 Absolventinnen und Absolventen). Bereinigt um die Zahl derer, die nicht erreicht werden konnten, beträgt die Netto-Antwortquote 44 %. Die Heidelberger Bachelor- und Master-Absolventen des Jahrgangs 2009 sind hinsichtlich ihres Abschlussfachs nicht repräsentativ für das Fächerangebot der Universität Heidelberg: 48,5% der Bachelor- und 34,4% der Master-Absolventen haben an der Fakultät für Biowissenschaften abgeschlossen. Darüber hinaus sind insbesondere die Fallzahlen der Masterabschlüsse im Heidelberger Jahrgang 2009 sehr gering (Master N=32). In die hier berichteten Auswertungen und Schlussfolgerungen für die Gesamtgruppe des Heidelberger Jahrgangs 2009 wurden die Master-Absolventen dennoch einbezogen. Neben den Vergleichen zwischen den Abschlussarten werden den Ergebnissen der Heidelberger Absolventen auch die Resultate aller am Kooperationsprojekt Absolventenstudien (KOAB) beteiligten Universitäten gegenüber gestellt. I. Fazit für die Universität Heidelberg aus der Ergebnisauswertung nach Abschlussarten Nahezu 2/3 der Absolventen sind rückblickend sehr zufrieden oder zufrieden mit dem Studium an der Ruperto-Carola. Beim Vergleich der neuen Abschlussarten (Bachelor & Master) mit den klassischen Abschlussarten ist die mangelnde Repräsentativität der Stichprobe zu berücksichtigen. Positiv fällt die Beurteilung der noch relativ kleinen Gruppe der Masterabsolventen auf. Die Bewertungen der Bachelorabsolventen liegen hingegen im Mittelfeld. Von zehn Kategorien zur Bestimmung der Qualität der Studienbedingungen und -angebote schneiden drei Kategorien vergleichsweise schlecht ab: die Vermittlung fachbezogener Fremdsprachenkenntnisse, die Beratung und Betreuung im Fach und der Praxis und Berufsbezug im Fach. Die retrospektiv eingeschätzte Arbeitsbelastung während der Vorlesungszeit übersteigt bei den Bachelor- und Staatsexamens-Absolventen die Vorgaben der Kultusministerkonferenz deutlich, liegt jedoch innerhalb der Vorgaben, wenn die vorlesungsfreie Zeit ebenfalls berücksichtigt wird. Es treten zahlreiche Überschreitungen der Regelstudienzeit auf. Insgesamt liegt die Universität Heidelberg hier jedoch unter dem KOAB-Durchschnitt. Über alle Abschlussarten hinweg geben die Absolventen am häufigsten personenbezogene Ursachen für das Nicht-Einhalten der Regelstudienzeit an. Studienbezogene Ursachen und das Engagement außerhalb des Fachs werden weniger häufig genannt. ZUV / 2.2 Executive Paper Absolventenbefragung Jahrgang 2009 November 2012 Seite 1

2 Das Niveau der im Studium vermittelten Fachkompetenz wird von den Absolventen als gut bewertet. Über alle erfassten Kompetenzbereiche hinweg zeigt sich jedoch eine Diskrepanz zwischen den im Studium vermittelten und den in der Erwerbstätigkeit geforderten Kompetenzen Das Niveau der in der Erwerbstätigkeit geforderten übersteigt hierbei das der im Studium vermittelten Kompetenzen. Besonders große Diskrepanzen ergeben sich für die Staatsexamens-Studiengänge. Über die Hälfte der Absolventen beurteilt ihre berufliche Situation insgesamt als ihrer Ausbildung in sehr hohem oder hohem Maße angemessen. Heidelberger Absolventen nehmen nach dem Studium häufiger eine Promotion auf als der Durchschnitt der Universitäts-Absolventen in der KOAB-Befragung. Auch sind die Heidelberger Absolventen international mobiler als der bundesweite KOAB-Durchschnitt der Universitäten. Verbesserungsbedarf: Handlungsempfehlungen Die Handlungsempfehlungen aus der Absolventenbefragung des Abschlussjahrgangs 2007 werden durch die Ergebnisse des Abschlussjahrgangs 2009 validiert. Die Empfehlungen sind somit noch immer aktuell und haben weiterhin Gültigkeit. Mit den Ergebnissen aus zwei Absolventenjahrgängen liegt eine solide Datenbasis vor, an der die Qualitätsentwicklung der Studiengänge künftig geprüft werden sollte. Konkret besteht in den folgenden Bereichen Handlungsbedarf: 1. Vermittlung von Schlüsselkompetenzen verbessern Aufwertung des Themas Schlüsselkompetenzen und Überprüfung des Studienangebots in diesem Segment stärkere Einbindung der Abteilung Schlüsselkompetenz (SLK) in die Studiengangplanung und dabei Verbesserung der Koordination der Angebote Verdeutlichung der Bedeutung der Vermittlung von Schlüsselkompetenzen in fachwissenschaftlichen Veranstaltungen 2. Forschungsbezug der Lehre im Fach erhöhen Möglichkeiten der aktiven Beteiligung an aktueller Forschung für die Studierenden schaffen, z.b. durch eine selbständige Ausarbeitung und Durchführung eigener kleiner Forschungsprojekte 3. Stärkeren Praxis- und Berufsbezug schaffen Erhöhung des problem- und projektbezogenen Lernens in den einzelnen Studiengängen. Dabei sollte das Ziel verfolgt werden eine fachadäquate Zusammenführung von Theorie und Praxis zu fördern (z.b. Begleitung von Praxisprojekten, integrierte Praxisphasen im Studium etc.) verstärkter Einbezug von Lehrenden aus der Praxis Einbezug von Berufspraktikern bei der Weiterentwicklung der Studiengänge (z.b. mittlerweile berufstätige Fachalumni) Verringerung der Diskrepanz zwischen den im Studium vermittelten Kompetenzen und den in der Erwerbstätigkeit geforderten Kompetenzen durch die geplanten Maßnahmen ZUV / 2.2 Executive Paper Absolventenbefragung Jahrgang 2009 November 2012 Seite 2

3 4. Beratung und Betreuung im Fach verbessern Schaffung umfassender Angebote zur Studien- und Berufsberatung Verbesserung fachlicher Beratung und Betreuung durch die Lehrenden regelmäßiges und ausführliches Feedback zu Studienleistungen (Klausuren, Hausarbeiten etc.) 5. Lehramtsausbildung insgesamt verbessern gerade in der Ausbildung von Schlüsselkompetenzen, die für den Lehrerberuf relevant sind, besteht großer Verbesserungsbedarf: o Förderung des Erwerbs von interpersonellen/kommunikativen Kompetenzen o Verbesserung der Fähigkeit, Anforderungen an die Lehrerpersönlichkeit und fachliches Wissen didaktisch zu reflektieren Besondere Relevanz kommt in diesem Zusammenhang den neuen Modulen zur personalen Kompetenz zu. Dabei sollte den festgestellten Defiziten Rechnung getragen werden und Verbesserungen anhand von Studienfachbefragungen evaluiert werden. 6. Die Arbeitsbelastung der Bachelor- und Staatsexamensstudierenden beobachten und gegebenenfalls verringern systematische Erfassung der Arbeitsbelastung in den einzelnen Studiengängen bei deutlicher Überschreitung der Vorgaben der Kultusministerkonferenz Erarbeitung von Konzepten zur Reduktion der Arbeitsbelastung ZUV / 2.2 Executive Paper Absolventenbefragung Jahrgang 2009 November 2012 Seite 3

4 II. Zusammenfassung der Ergebnisse 1. Zufriedenheit mit dem Studium und den Studienbedingungen Die Zufriedenheit der Heidelberger Absolventen des Jahrgangs 2009 mit ihrem Studium ist insgesamt hoch: 63% der Befragten geben an, rückblickend sehr zufrieden oder zufrieden mit ihrem Studium zu sein. Im Durchschnitt bewerten die Absolventen ihre Zufriedenheit mit dem Studium mit 2,4 und liegen damit genau im KOAB- Durchschnitt aller beteiligten Universitäten. Es lassen sich z.t. deutliche Unterschiede zwischen den Abschlussarten in der Zufriedenheit erkennen, aber es sind nicht die neuen Studienabschlüsse Bachelor und Master, die rückblickend am schlechtesten bewertet werden: 85% der Master- Absolventen, 66% der Bachelor-Absolventen, 64% der Diplom-Absolventen, 63% der Staatsexamens- (Jura, Medizin, Pharmazie) und 60% der Magister-Absolventen sind rückblickend mit ihrem Studium sehr zufrieden oder zufrieden, aber nur 53% der Lehramts-Absolventen (Mittelwerte und Standardabweichungen siehe Abbildung 1). Durchschnitt: 2,4 (+/- 0,9) Zufriedenheit mit dem Studium insgesamt: 1 = sehr zufrieden bis 5 = sehr unzufrieden Bachelor (129) Master (26) Diplom (296) Magister (240) Lehramt (107) Staatsexamen (247) 2,36 2,40 1,77 2,10 2,28 2,20 2,39 2,50 2,59 2,80 2,35 2,60 Heidelberg KOAB-Durchschnitt Abbildung 1. Frage D13: Wie zufrieden sind Sie aus heutiger Sicht mit Ihrem Studium insgesamt? Mittelwerte und Standardabweichungen. Insbesondere bei der rückblickenden Beurteilung der organisatorischen Rahmenbedingungen im Fach werden die Bachelor-Studiengänge etwas besser beurteilt als die Magister- (2,8) und Lehramts-Studiengänge (2,9). Am besten schneiden hier die Master-Studiengänge mit einer durchschnittlichen Bewertung von 2,2 ab, gefolgt von den Absolventen der Diplom- und Staatsexamens-Absolventen (jeweils 2,5) (siehe Abbildung 2). ZUV / 2.2 Executive Paper Absolventenbefragung Jahrgang 2009 November 2012 Seite 4

5 Durchschnitt: 2,6 (+/- 0,7) Organisatorische Rahmenbedingungen im Fach: 1 = sehr gut bis 5 = sehr schlecht Bachelor(135) 2,7 Master (29) 2,2 Diplom (313) 2,5 Magister (253) 2,8 Lehramt (110) 2,9 Staatsexamen (259) 2,5 Abbildung 2. Indexvariable Bewertung der organisatorischen Rahmenbedingungen von Lehre und Prüfungen im Fach : Mittelwerte und Standardabweichungen. Items 1 bis 6 aus Frage D2: Wie beurteilen Sie die folgenden Studienangebote und bedingungen in Ihrem Fach? Verbesserungsbedarf ist bei der Vermittlung fachbezogener Fremdsprachenkenntnisse (3,7), der Beratung und Betreuung im Fach (3,4) sowie dem Praxisund Berufsbezug (3,5) in allen Abschlussgruppen erkennbar (siehe Abbildungen 3, 4 und 5). Die schlechteste Bewertung in den Bereichen Vermittlung fachbezogener Fremdsprachenkenntnisse (3,9) und Beratung und Betreuung (3,8) geben die Absolventen der Staatsexamens-Studiengänge (Jura, Medizin, Pharmazie) ab; für den Bereich Praxis- und Berufsbezug sind es die Magister-Absolventen (3,8). ZUV / 2.2 Executive Paper Absolventenbefragung Jahrgang 2009 November 2012 Seite 5

6 Durchschnitt: 3,7 (+/ 1,0) Bewertung der Vermittlung fachbezogener Fremdsprachenkenntnisse: 1 = sehr gut bis 5 = sehr schlecht Bachelor (135) 3,5 Master (28) 2,9 Diplom (304) 3,6 Magister (244) 3,8 Lehramt (98) 3,5 Staatsexamen (252) 3,9 Abbildung 3. Indexvariable Bewertung der Vermittlung fachbezogener Fremdsprachenkenntnisse : Mittelwerte und Standardabweichungen. Frage D5: Wie beurteilen Sie die Vermittlung von fachbezogenen Fremdsprachenkenntnissen in Ihrem Fach? Durchschnitt: 3,4 (+/- 0,9) Bewertung der Beratung und Betreuung im Fach: 1 = sehr gut bis 5 = sehr schlecht Bachelor (135) 3,4 Master (27) 2,7 Diplom (313) 3,2 Magister (253) 3,3 Lehramt (108) 3,3 Staatsexamen (254) 3,8 Abbildung 4. Indexvariable Bewertung der Beratungs- und Betreuungsangebote im Fach : Mittelwerte und Standardabweichungen. Frage D3: Wie beurteilen Sie die folgenden Beratungs- und Betreuungselemente in Ihrem Fach? ZUV / 2.2 Executive Paper Absolventenbefragung Jahrgang 2009 November 2012 Seite 6

7 Durchschnitt: 3,5 (+/- 0,7) Bewertung des Praxis- und Berufsbezugs im Fach: 1 = sehr gut bis 5 = sehr schlecht Bachelor (135) 3,3 Master (28) 2,9 Diplom (308) 3,5 Magister (249) 3,8 Lehramt (107) 3,7 Staatsexamen (254) 3,3 Abbildung 5. Indexvariable Bewertung des Praxis- und Berufsbezug im Fach : Mittelwerte und Standardabweichungen. Frage D6: Wie beurteilen Sie die folgenden praxis- und berufsbezogenen Elemente in Ihrem Fach? ZUV / 2.2 Executive Paper Absolventenbefragung Jahrgang 2009 November 2012 Seite 7

8 Die Qualität der Lehre im Fach wird dagegen durchweg besser bewertet. Mit Blick auf den Heidelberger Qualitäts-Anspruch, ein exzellentes Niveau in der Lehre zu erreichen, ist aber eine Verbesserung wünschenswert (siehe Abbildung 6). Durchschnitt: 2,5 (+/- 0,7) Bewertung der Qualität der Lehre im Fach: 1 = sehr gut bis 5 = sehr schlecht Bachelor (135) 2,6 Master (29) 2,4 Diplom (314) 2,4 Magister (253) 2,5 Lehramt (110) 2,6 Staatsexamen (259) 2,5 Abbildung 6. Indexvariable Bewertung der Qualität der Lehre im Fach : Mittelwerte und Standardabweichungen. Items 10 bis 13 aus Frage D2: Wie beurteilen Sie die folgenden Studienangebote und bedingungen in Ihrem Fach? ZUV / 2.2 Executive Paper Absolventenbefragung Jahrgang 2009 November 2012 Seite 8

9 Die Qualität des Forschungsbezugs der Lehre im Fach wird deutlich schlechter bewertet als die Qualität der Lehre. Mit Blick auf das exzellente Niveau Heidelbergs in der Forschung und dem Fokus auf forschungsorientierter Lehre, ist eine Verbesserung wünschenswert (siehe Abbildung 7). Durchschnitt: 3,0 (+/- 0,9) Bewertung der Qualität des Forschungsbezuges im Fach: 1 = sehr gut bis 5 = sehr schlecht Bachelor (135) 2,8 Master (29) 2,5 Diplom (313) 2,9 Magister (252) 3,2 Lehramt (110) 3,0 Staatsexamen (259) 3,2 Abbildung 7. Indexvariable Bewertung der Qualität des Forschungsbezugs im Fach : Mittelwerte und Standardabweichungen. Items 14 bis 17 aus Frage D2: Wie beurteilen Sie die folgenden Studienangebote ZUV / 2.2 Executive Paper Absolventenbefragung Jahrgang 2009 November 2012 Seite 9

10 Die Bewertung der Vermittlung von Schlüsselkompetenzen fällt ebenfalls nur mittelmäßig aus (siehe Abbildung 8). Während die Master-Absolventen relativ am zufriedensten sind, fallen hier vor allem die Absolventen der Staatsexamens-Studiengänge auf, die mit Abstand die schlechteste Beurteilung abgeben. Durchschnitt: 3,0 (+/- 0,9) Bewertung der Vermittlung von Schlüsselkompetenzen: 1 = sehr gut bis 5 = sehr schlecht Bachelor (135) 2,7 Master (29) 2,6 Diplom (313) 3,0 Magister (253) 2,7 Lehramt (110) 2,8 Staatsexamen (259) 3,4 Abbildung 8. Indexvariable Bewertung der Vermittlung von Schlüsselkompetenzen im Fach : Mittelwerte und Standardabweichungen. Items 7 bis 9 aus Frage D2: Wie beurteilen Sie die folgenden Studienangebote und bedingungen in Ihrem Fach? sowie Item 12 aus Frage D6: Wie beurteilen Sie die folgenden praxis- und berufsbezogenen Elemente in Ihrem Fach? ZUV / 2.2 Executive Paper Absolventenbefragung Jahrgang 2009 November 2012 Seite 10

11 2. Workload Bei Betrachtung der rückblickenden Einschätzung der wöchentlich während der Vorlesungszeit studienbedingt aufgewendeten Stunden, fällt auf, dass die Arbeitsbelastung in den Bachelor- und Staatsexamens-Studiengängen die Vorgabe der Kultusministerkonferenz von 39 Stunden deutlich übersteigt (Bachelor: 48 Std., Staatsexamen: 49 Std.) während sich alle anderen Studiengänge im Rahmen der KMK-Vorgabe bewegen (Diplom: 39 Std., Magister: 36 Std., Lehramt: 34 Std.) (siehe Abbildung 9a). Für die vorlesungsfreie Zeit zeigen die Bachelor- (28 Std.) und Diplom- (27 Std.) Studiengänge die höchste Arbeitsbelastung, die aber deutlich unter der KMK-Vorgabe liegt (siehe Abbildung 9b). Stunden pro Woche Bachelor (124) 47,7 5,0 3,9 Master (28) 34,5 8,6 3,8 Diplom (290) 39,3 7,5 3,4 Magister (238) 36,2 10,8 3,7 Lehramt (100) 34,1 7,2 3,0 Staatsexamen (242) 49,2 4,4 3,5 Studienbedingter Workload Erwerbstätigkeit Familiäre Verpflichtungen Stunden pro Woche Bachelor (123) 28,0 8,5 6,3 Master (24) 24,1 13,6 7,0 Diplom (266) 26,7 12,0 4,0 Magister (210) 20,8 14,2 5,2 Lehramt (89) 22,8 11,3 4,6 Staatsexamen (212) 24,6 7,4 6,4 Studienbedingter Workload Erwerbstätigkeit Familiäre Verpflichtungen Abbildungen 9a (oben) und 9b (unten). Workload (Indexvariable), Erwerbstätigkeit und familiäre Verpflichtungen. Frage C4: Wie viele Stunden pro Woche haben Sie schätzungsweise im Durchschnitt für folgende Tätigkeiten während des Studiums aufgewendet? ZUV / 2.2 Executive Paper Absolventenbefragung Jahrgang 2009 November 2012 Seite 11

12 Bezogen auf das gesamte Semester geben rückblickend die Absolventen der Staatsexamens-Studiengänge (Jura, Medizin, Pharmazie) und der Bachelor-Studiengänge den mit Abstand höchsten wöchentlichen studienbedingten Workload (39 bzw. 38 Std.) an, gefolgt von den Diplom-Absolventen mit 33 Std. Den geringsten studienbedingten Workload berichten die Magister-, Lehramt- und Masterabsolventen mit jeweils 29 Std. 3. Regelstudienzeit Überschreitungen der Regelstudienzeit werden häufig berichtet (Gesamt-HD- Durchschnitt 46%, KOAB-Durchschnitt 54%): 59% der Diplom- und sogar 68% der Magister-Absolventen haben die Regelstudienzeit nicht eingehalten (Bachelor: 11%, Master: 16%, Lehramt: 37%, Staatsexamen: 34%). Häufigster Grund für die Nicht-Einhaltung der Regelstudienzeit bei den Heidelberger Absolventen der traditionellen Studiengänge: Erwerbstätigkeit (30%), Abschluss in der Regelstudienzeit war nicht wichtig (29%), Auslandsaufenthalte (27%) (siehe Abbildung 10). Häufigkeit (n) 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% Bachelor (15) 26% 33% 41% Diplom (183) 29% 31% 40% Magister (171) 21% 34% 46% Lehramt (41) 24% 28% 49% Staatsexamen (88) 23% 33% 44% Studienbezogene Ursachen Personenbezogene Ursachen Engagement außerhalb des Fachs Abbildungen 10. Häufigkeit der Gründe für ein Überschreiten der Regelstudienzeit aus Sicht der Absolventen (Indexvariablen, Angaben in Prozentwerten). Die Gründe der Master-Absolventen werden aufgrund zu geringer Fallzahl nicht berichtet (nur n = 5 Absolventen haben die Regelstudienzeit überschritten). ZUV / 2.2 Executive Paper Absolventenbefragung Jahrgang 2009 November 2012 Seite 12

13 4. Kompetenzniveau Ein Vergleich der in der Erwerbstätigkeit geforderten Kompetenzen und der durch das Studium vermittelten Kompetenzen durch die Absolventen zeigt sehr unterschiedlich zu bewertende Einschätzungen: Ein sehr positives Ergebnis ist, dass im Durchschnitt die Heidelberger Absolventen das Niveau der im Studium vermittelten Fachkompetenz als gut beurteilen (2,1). Ebenfalls positiv ist, dass dieses vermittelte Niveau aus Sicht der Absolventen dem in der Erwerbstätigkeit geforderten Niveau an Fachkompetenz (Durchschnitt: 1,9) ungefähr entspricht (siehe Abbildung 11). Allerdings sind Unterschiede zwischen den Abschlussarten zu berücksichtigen. Eine sehr gute Passung zwischen vermittelter und geforderter Fachkompetenz ist sowohl für den Master- (1,6) als auch für den Diplomabschluss (2,0) zu verzeichnen. Magister- und Bachelor Absolventen hingegen geben ein höheres Maß an vermittelter (Magister: 2,1; Bachelor: 2,2) im Vergleich zu geforderter (Magister: 2,4; Bachelor: 2,4) Fachkompetenz an. Das umgekehrte Bild zeigt sich bei den Lehramts- und insbesondere Staatsexamens- Abschlüssen (Jura, Pharmazie, Medizin), die einen deutlich höheren Grad an geforderter Fachkompetenz (Lehramt: 1,4; Staatsexamen: 1,4) als an vermittelter (Lehramt: 2,0; Staatsexamen: 2,3) Fachkompetenz berichten. Besonders negativ fällt auf, dass die Lehramts-Absolventen eine signifikant höhere Anforderung an ihre interpersonellen/kommunikativen Kompetenzen (1,8) berichten, als ihnen aus ihrer Sicht im Studium vermittelt wurde (2,9). Auch bei einem genaueren Blick auf die Diskrepanzen in den Einzelkompetenzen fällt auf, dass das Studium offensichtlich gerade hinsichtlich der spezifischen Anforderungen des Lehrerberufs entscheidende Defizite aufweist: Für die Fähigkeiten das Können anderer mobilisieren, sich anderen gegenüber durchsetzen, neue Ideen und Lösungen entwickeln, sich selbst und seinen Arbeitsprozess effektiv organisieren, mit anderen produktiv zusammenarbeiten, sich auf veränderte Umstände einstellen und effizient auf ein Ziel hin arbeiten berichten die Absolventen große Differenzen zwischen gefordertem und vermitteltem Niveau. ZUV / 2.2 Executive Paper Absolventenbefragung Jahrgang 2009 November 2012 Seite 13

14 5 "1 = in sehr hohem Maße" bis "5 = gar nicht" ,1 1,9 2,6 2,2 Fachkompetenz (775) Systemische Kompetenzen (774) Abbildung 11. Durch das Studium vermittelte Kompetenzen (grüne Linie; Indexvariablen aus Items der Frage D10) im Vergleich zu in der Erwerbstätigkeit geforderten Kompetenzen (schwarze Linie; Indexvariablen aus Items der Frage H15) aus Sicht der Absolventen (N 773). Antwortskala 1 (in sehr hohem Maß) bis 5 (gar nicht). 2,9 2,3 Interpersonelle & Kommunikative Kompetenzen (773) 2,6 2,1 Instrumentelle Kompetenzen (773) ZUV / 2.2 Executive Paper Absolventenbefragung Jahrgang 2009 November 2012 Seite 14

15 5. Weiterqualifikation unmittelbar nach Studienabschluss Der Bachelor ist (noch?) kein Regelabschluss: 68% der Bachelor-Absolventen schließen ein weiterführendes Studium an (siehe Abbildung 12). Ein hoher Anteil (27%) der Heidelberger Absolventen des Jahrgangs 2009 hat unmittelbar nach Studienabschluss eine Promotion aufgenommen (siehe Abbildung 12), im KOAB-Durchschnitt waren es hingegen nur 17%. Auch hier zeigen sich erwartungsgemäß Unterschiede zwischen den Abschlussarten: 33% der Staatsexamens- und 36% der Diplom-Absolventen nehmen eine Promotion auf, jedoch nur 29% der Magister- und 10% der Lehramts-Absolventen. Die hohen Promotionsquoten der Staatsexamens-Studiengänge müssen jedoch in der fachspezifischen Auswertung voraussichtlich mit dem Regelabschluss Promotion in der Humanmedizin relativiert werden. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Bachelor (133) Master (27) Diplom (308) Magister (249) Lehramt (106) Staatsexamen (255) Fort &Weiterbild./Umschulung HD Zweitstudium HD Aufbaustudium (z.b. MA) HD Promotion HD Fort &Weiterbild./Umschulung KOAB Zweitstudium KOAB Aufbaustudium (z.b. MA) KOAB Promotion KOAB Abbildung 12. Weiterqualifikation unmittelbar im Anschluss an das Studium (Angaben in Prozent). Frage E1: Was traf auf Ihre Situation unmittelbar nach Studienabschluss zu? (Mehrfachnennungen möglich; Auswertung der Items 8 bis 11). ZUV / 2.2 Executive Paper Absolventenbefragung Jahrgang 2009 November 2012 Seite 15

16 6. Beschäftigungssituation 1 bis 1,5 Jahre nach Studienabschluss Insgesamt 27% der Heidelberger Absolventen in Beschäftigungsverhältnissen sind in der Wissenschaft tätig, 73% außerhalb der Wissenschaft. Besonders hoch ist die Quote der in der Wissenschaft Beschäftigten bei den Diplom- (45%) und Master- Absolventen (44%), mit einem deutlichen Abstand gefolgt von den Magister- Absolventen (24%). Nur 9% der Staatsexamens- (Jura, Pharmazie, Medizin) und der Lehramts-Absolventen sind in der Wissenschaft tätig. Die höchste Quote weisen zwar mit 47% die Bachelor-Absolventen auf, diese befinden sich aber zum größten Teil noch im Aufbaustudium und bei den Tätigkeiten handelt es sich daher größtenteils um Hilfskraft-Tätigkeiten. Diejenigen Absolventen, die in der Wissenschaft tätig sind, haben mehrheitlich befristete Arbeitsverträge und arbeiten mit einer deutlich höheren Wochenarbeitszeit als vertraglich festgelegt. Dies ist aber natürlich weniger heidelbergspezifisch als vielmehr wissenschaftsspezifisch. Noch deutlicher ist die Diskrepanz der vertraglichen und der tatsächlichen Wochenarbeitszeit im Vergleich zu allen anderen Abschlussarten bei den Lehramts-Absolventen (siehe Abbildung 13). Dies ist nur teilweise darauf zurückzuführen, dass sich zum Befragungszeitpunkt noch 40% dieser Absolventengruppe im Referendariat oder Vorbereitungsdienst befanden. Selbst die Lehramts- Absolventen in regulärer Beschäftigung (48%) berichten eine im Vergleich zu den anderen Studienabschlüssen deutlich höhere Diskrepanz zwischen vertraglicher und tatsächlicher Wochenarbeitszeit. 60 Wochenarbeitszeit in Stunden ,8 21,5 42,9 42,7 37,9 32,9 31,4 31,8 41,0 21,7 47,4 38,5 0 Bachelor (30/29) Master (14/15) Diplom (209/234) Magister (171/174) Lehramt (77/84) Staatsexamen (201/208) Vertraglich festgelegte Wochenarbeitszeit Tatsächliche Wochenarbeitszeit Abbildung 13. Vertraglich festgelegte Wochenarbeitszeit (blaue Linie; Frage H5 Item 1) und tatsächliche Wochenarbeitszeit (rote Linie; Frage H5 Item 2) in Stunden in der Gesamtgruppe. Frage H5: Wie viele Stunden arbeiten Sie durchschnittlich pro Woche (in Stunden)? ZUV / 2.2 Executive Paper Absolventenbefragung Jahrgang 2009 November 2012 Seite 16

17 7. Angemessenheit der beruflichen Situation und berufliche Zufriedenheit 1 bis 1,5 Jahre nach Studienabschluss Über alle Abschlussarten hinweg bewerten über die Hälfte der Heidelberger Absolventen in einer Gesamtschau ihrer beruflichen Situation (Status, Position, Arbeitsaufgaben, Einkommen etc.) die Angemessenheit zur Ausbildung als hoch oder sehr hoch (56%, KOAB-Durchschnitt 51%) (siehe Abbildung 14). Auffällig schlechter bewerten hier aber die Magister-Absolventen (in sehr hohem Maße oder in hohem Maße angemessen: 39%; wenig oder gar nicht angemessen: 32%) und die Bachelor-Absolventen (in sehr hohem Maße oder in hohem Maße angemessen: 41%; wenig oder gar nicht angemessen: 29%). Für beide Abschlussarten lässt sich daher vermuten, dass sie zumindest in den ersten 1,5 Jahren nach Studienabschluss einen Einstieg in das Berufsleben mit weniger angemessenen Tätigkeiten schaffen. Die beste Bewertung weisen die Absolventen der Staatsexamens-Studiengänge auf (in sehr hohem Maße oder in hohem Maße angemessen: 72%; wenig oder gar nicht angemessen: 6%). 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Bachelor (34) Master (18) Diplom (249) Magister (194) Lehramt (95) Staatsexamen (223) ,5 3 4,5 Abbildung 14. Subjektive Angemessenheit der beruflichen Situation zur Ausbildung (Angaben in Prozent). Frage I4: Wenn Sie alle Aspekte Ihrer beruflichen Situation (Status, Position, Einkommen, Arbeitsaufgaben usw.) bezogen auf Ihre derzeitige Beschäftigung berücksichtigen: In welchem Maße ist Ihre berufliche Situation Ihrer Ausbildung angemessen? Antwortskala 1 (in sehr hohem Maße) bis 5 (gar nicht); abgebildet sind zusammengefasste Kategorien. Interessant ist dabei, dass die Magister-Absolventen trotzdem, wenn sie danach gefragt werden, welches Abschlussniveau ihrer Meinung nach für die derzeitige Beschäftigung am besten geeignet ist, zu 63% antworten, es sei ihr aktuelles Abschlussniveau. Die insgesamt relativ geringe Angemessenheit ihrer beruflichen Situation lässt sich eher auf die folgenden Aspekte zurückführen: Subjektiv relativ geringe Verwendung der im Studium erworbenen Qualifikationen im Beruf (nur 42% sehr hohe oder hohe Qualifikationsverwendung, dagegen: 59% im Heidelberger Durchschnitt) (siehe Abbildung 15) und relativ geringe Passung zwischen den Inhalten des studierten Fachs und den Aufgaben im Beruf (nur 73% optimale oder gute Passung, dagegen: 85% im HD- Durchschnitt) (siehe Abbildung 16). Bei den Bachelor-Absolventen geben ZUV / 2.2 Executive Paper Absolventenbefragung Jahrgang 2009 November 2012 Seite 17

18 hingegen nur 37% an, dass ihr aktuelles Abschlussniveau optimal für ihre derzeitige Beschäftigung ist. 0% 20% 40% 60% 80% 100% Bachelor (39) Master (17) Diplom (253) Magister (199) Lehramt (99) Staatsexamen (227) ,5 3 4,5 Abbildung 15. Subjektive Verwendbarkeit der im Studium erworbenen Qualifikationen im Beruf (Angaben in Prozent). Frage I1: Wenn Sie Ihre heutigen beruflichen Aufgaben insgesamt betrachten: In welchem Ausmaß verwenden Sie Ihre im Studium erworbenen Qualifikationen? Antwortskala 1 (in sehr hohem Maße) bis 5 (gar nicht); abgebildet sind zusammengefasste Kategorien ( 1,5 3 4,5 ). 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Bachelor (37) Master (18) Diplom (250) Magister (191) Lehramt (90) Staatsexamen (222) Optimale Passung Gute Passung Schlechte Passung Gar keine Passung Abbildung 16. Subjektive Passung zwischen Studienfach und derzeitigem beruflichen Aufgabenfeld (Angaben in Prozent). Frage I2: Wie würden Sie die Beziehung zwischen Ihrem Studienfach und Ihrem derzeitigen beruflichen Aufgabenfeld charakterisieren? (4 Antwortalternativen) ZUV / 2.2 Executive Paper Absolventenbefragung Jahrgang 2009 November 2012 Seite 18

19 Insgesamt ist die subjektive Passung zwischen aktuellem Abschlussniveau und derzeitigem beruflichen Aufgabenfeld sehr hoch (siehe Abbildung 17): Von allen Absolventen in einem Beschäftigungsverhältnis halten 76% ihr aktuelles Abschlussniveau für am besten geeignet. Eine Ausnahme bilden hier, wie bereits oben beschrieben, lediglich die Bachelor-Absolventen. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Bachelor (38) Master (18) Diplom (248) Magister (193) Lehramt (96) Staatsexamen (225) Ein höheres Hochschul-Abschlussniveau Ein geringeres Hochschul-Abschlussniveau Mein Hochschul-Abschlussniveau Kein Hochschulabschluss erforderlich Abbildung 17. Subjektive Passung zwischen Abschlussniveau und derzeitigem beruflichen Aufgabenfeld (Angaben in Prozent). Frage I3: Welches Abschlussniveau ist Ihrer Meinung nach für Ihre derzeitige Beschäftigung am besten geeignet? (4 Antwortalternativen) ZUV / 2.2 Executive Paper Absolventenbefragung Jahrgang 2009 November 2012 Seite 19

20 Die Zufriedenheit mit der beruflichen Situation insgesamt 1 bis 1,5 Jahre nach Studienabschluss ist bei den Heidelberger Absolventen hoch (62% in sehr hohem bis hohem Maße zufrieden, KOAB-Durchschnitt 61%) (siehe Abbildung 18). Hierbei scheinen die Lehramts- und Staatsexamens-Absolventen am besten abzuschneiden (72% bzw. 69% sehr zufrieden oder zufrieden), am schlechtesten die Magister- Absolventen (49% sehr zufrieden oder zufrieden). Insgesamt sind nur 13% der Heidelberger Absolventen unzufrieden oder sehr unzufrieden, wobei auch hier der größte Anteil auf die Magister-Absolventen entfällt (22%). 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Bachelor (73) Master (23) Diplom (293) Magister (224) Lehramt (98) Staatsexamen (229) ,5 3 4,5 Abbildung 18. Berufszufriedenheit (Angaben in Prozent). Frage K3: Inwieweit sind Sie mit Ihrer beruflichen Situation insgesamt zufrieden? Antwortskala 1 (in sehr hohem Maße) bis 5 (gar nicht); abgebildet sind zusammengefasste Antwortkategorien. ZUV / 2.2 Executive Paper Absolventenbefragung Jahrgang 2009 November 2012 Seite 20

21 8. Internationale Mobilität 9% der Heidelberger Absolventen waren bereits zu Studienbeginn international mobil (KOAB-Durchschnitt 5%). Besonders mobil waren hier die Absolventen der Master- und Magister-Studiengänge (siehe Abbildung 19). 100% % 13 60% 40% % 19 0% Bachelor (136) Master (32) Diplom (329) Magister (254) Lehramt (110) Staatsexamen (261) In Deutschland In einem anderen Land Abbildung 19. Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung (Angaben in Absolutwerten und Prozent). Frage A1: Wo haben Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben? Die internationale Mobilität der Heidelberger Absolventen ist im Studium höher als im Durchschnitt der deutschen Universitäten in der KOAB-Befragung: 49% der Heidelberger Absolventen geben an, während des Studiums eine Zeit im Ausland verbracht zu haben (siehe Abbildung 20), im KOAB-Durchschnitt nur 43%. ZUV / 2.2 Executive Paper Absolventenbefragung Jahrgang 2009 November 2012 Seite 21

22 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Bachelor (136) Master (32) Diplom (328) Magister (255) Lehramt (111) Staatsexamen (261) Auslandsaufenthalt während des Studiums Kein Auslandsaufenthalt während des Studiums Abbildung 20. Auslandsaufenthalt während des Studiums (Angaben in Absolutwerten und Prozent). Frage C12: Haben Sie während Ihres Studiums eine Zeit im Ausland verbracht? 37% der Heidelberger Absolventen geben an, nach Abschluss des Studiums eine Zeit im Ausland verbracht zu haben (KOAB-Durchschnitt 28%) (siehe Abbildung 21). Auffallend sind in diesem Zusammenhang die Daten der Bachelor-Absolventen: Während im Rahmen des Studiums lediglich 24% der Studierenden eine Zeit im Ausland verbracht haben, waren es nach Abschluss des Studiums 55%. Die Studierenden scheinen somit verstärkt die Zeit nach dem Bachelorabschluss für einen Auslandsaufenthalt zu nutzen. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Bachelor (127) Master (25) 9 16 Diplom (293) Magister (230) Lehramt (96) Staatsexamen (236) Auslandsaufenthalt nach Studium Kein Auslandsaufenthalt nach Studium Abbildung 21. Auslandsaufenthalt nach dem Studium (Angaben in Absolutwerten und Prozent). Frage E2: Haben Sie jemals seit Ihrem Studienende eine der folgenden Tätigkeiten im Ausland ausgeübt? ZUV / 2.2 Executive Paper Absolventenbefragung Jahrgang 2009 November 2012 Seite 22

2012 Absolventenstudie

2012 Absolventenstudie 2012 Absolventenstudie Die Universität Paderborn befragt ihre Absolventen regelmäßig zur Einschätzung ihrer Studienbedingungen und ihrer Position auf dem Arbeitsmarkt. Ziel ist die Verbesserung der Lehre

Mehr

2010 Absolventenstudie

2010 Absolventenstudie 2010 Absolventenstudie Die Universität Paderborn befragt ihre Absolventen regelmäßig zur Einschätzung ihrer Studienbedingungen und ihrer Position auf dem Arbeitsmarkt. Ziel ist die Verbesserung der Lehre

Mehr

Ergebnisbericht. der Absolventenbefragung des Abschlussjahrgangs 2007 an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Auswertung nach Abschlussarten)

Ergebnisbericht. der Absolventenbefragung des Abschlussjahrgangs 2007 an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Auswertung nach Abschlussarten) Ergebnisbericht der Absolventenbefragung des Abschlussjahrgangs 2007 an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Auswertung nach Abschlussarten) Von der Grundgesamtheit von 3247 Absolventinnen und Absolventen

Mehr

Für folgende Fakultäten sind hier beispielhaft einige Ergebnisse der Studie für den Prüfungsjahrgang 2011/12 zusammengefasst.

Für folgende Fakultäten sind hier beispielhaft einige Ergebnisse der Studie für den Prüfungsjahrgang 2011/12 zusammengefasst. Auszug aus den Ergebnissen der Absolventenbefragung im Rahmen des Kooperationsprojekts Absolventenstudien (KOAB) mit dem Internationalen Zentrum für Hochschulforschung (INCHER) der Universität Kassel Seit

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt

Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt Befragung der Absolventinnen und Absolventen des Prüfungsjahrgang 2012 im WS 2013/14 Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt I. Einleitung Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) befragt

Mehr

Harald Schomburg und René Kooij

Harald Schomburg und René Kooij Wie erfolgreich sind internationale Studierende der deutschen Hochschulen beim Berufsstart? Ergebnisse von Befragungen in den ersten Jahren nach dem Studienabschluss Harald Schomburg und René Kooij International

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt

Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt Befragung der Absolventen/-innen im WS 2012/13 Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt I. Einleitung Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) befragt im Rahmen des Internationalen Hochschulforschungszentrums

Mehr

Startschuss für die Karriere Ausgewählte Ergebnisse aus den Absolventenstudien der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) Bachelorstudiengänge

Startschuss für die Karriere Ausgewählte Ergebnisse aus den Absolventenstudien der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) Bachelorstudiengänge Startschuss für die Karriere Ausgewählte Ergebnisse aus den Absolventenstudien der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) Bachelorstudiengänge Bereich Planungsservice und Controlling der H-BRS 1. Einführung

Mehr

Befragung von Absolventinnen und Absolventen der BTU Cottbus Senftenberg

Befragung von Absolventinnen und Absolventen der BTU Cottbus Senftenberg Befragung von Absolventinnen und Absolventen der BTU Cottbus Senftenberg Internetbericht zur Befragung des Prüfungsjahrgangs 2015 im Wintersemester 2016/17 Brandenburgische Technische Universität Cottbus

Mehr

Kurzbericht zur Absolvent/innenstudie Befragung des Prüfungsjahrgangs 2011 (WS 2010/11 und SoSe 2011)

Kurzbericht zur Absolvent/innenstudie Befragung des Prüfungsjahrgangs 2011 (WS 2010/11 und SoSe 2011) Kurzbericht zur Absolvent/innenstudie Befragung des Prüfungsjahrgangs 2011 (WS 2010/11 und SoSe 2011) Befragung und Rücklauf Im Winter 2012/13 wurde an der Hochschule Fulda die Befragung der Absolventinnen

Mehr

PRAXISBEZUG IM STUDIUM: DIE SICHT VON HOCHSCHULABSOLVENT/INNEN

PRAXISBEZUG IM STUDIUM: DIE SICHT VON HOCHSCHULABSOLVENT/INNEN PRAXISBEZUG IM STUDIUM: DIE SICHT VON HOCHSCHULABSOLVENT/INNEN Dr. Choni Flöther International Centre for Higher Education Research (INCHER-Kassel), Universität Kassel Persönlichkeiten für den Arbeitsmarkt

Mehr

Biologie! - Und dann? Ein Projekt von Leonie Herrmann und Yvonne Märtens Projektbetreuung: Dr. Katja Farhat

Biologie! - Und dann? Ein Projekt von Leonie Herrmann und Yvonne Märtens Projektbetreuung: Dr. Katja Farhat Biologie! - Und dann? Ein Projekt von Leonie Herrmann und Yvonne Märtens Projektbetreuung: Dr. Katja Farhat Worum geht`s hier? Jährliche Absolventen-Befragung an der WWU durch das INCHER Kassel 1 Themen:

Mehr

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover Zielgruppe Bachelorabsolventen/innen ohne Abschluss im Sommersemester 2012 Befragungszeitpunkt Februar/März 2013 1 Gliederung Angaben zur Stichprobe...

Mehr

Auswertung Absolventenstudie Jahrgang 2010

Auswertung Absolventenstudie Jahrgang 2010 Auswertung Absolventenstudie Jahrgang 2010 I. Einleitung Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) befragt im Rahmen des Internationalen Hochschulforschungszentrums Kassel (INCHER) ihre Absolvent/-

Mehr

FOLLOW ME: Was kommt nach der Uni?

FOLLOW ME: Was kommt nach der Uni? FOLLOW ME: Was kommt nach der Uni? ABSOLVENTENBEFRAGUNG DER UNIVERSITÄT KASSEL JAHRGANG 2006 KURZBERICHT Internationales Zentrum für Hochschulforschung Kassel Datenerhebung und Auswertung: Internationales

Mehr

FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFT

FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFT FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFT QUALITÄT DER LEHRE Nr. 6 Studienbedingungen und Berufserfolg Befragung der BA- und Diplom- AbsolventInnen im WS 2009/2010 Hans Georg Tegethoff Jana Darnstädt WWW.SOWI.RUB.DE

Mehr

Ergebnisse der Absolventenbefragung Hochschule Hannover

Ergebnisse der Absolventenbefragung Hochschule Hannover Ergebnisse der Absolventenbefragung Hochschule Hannover Zielgruppe Bachelor- und Masterabsolventen/innen des Abschlussjahrgangs Sommersemester 2011 Befragungszeitpunkt Februar/März 2013 1 Gliederung Angaben

Mehr

Absolventenbefragung im Wintersemester 2010/11 Ergebnisse

Absolventenbefragung im Wintersemester 2010/11 Ergebnisse Absolventenbefragung im Wintersemester 2010/11 Ergebnisse 3 Befragung der Absolvent*innen des Prüfungsjahres 2009 Ergebnisse Im Zeitraum vom 10.11.2010 bis zum 11.01.2011 hat die Universität Ulm die zweite

Mehr

STICHPROBE & VERGLEICHS-STUDIEN. Projekt Absolventenbefragung Presseauswertung für Medienvertreter

STICHPROBE & VERGLEICHS-STUDIEN. Projekt Absolventenbefragung Presseauswertung für Medienvertreter Projekt Absolventenbefragung 2011 Presseauswertung für Medienvertreter Prof. Dr. Markus Voeth / Dipl. oec. Hannes Huttelmaier 1 STICHPROBE & VERGLEICHS-STUDIEN Befragt wurden 1.199 Absolventen der Jahrgänge

Mehr

Ergebnisse der Absolventenbefragung Hochschule Hannover

Ergebnisse der Absolventenbefragung Hochschule Hannover Ergebnisse der Absolventenbefragung Hochschule Hannover Zielgruppe Bachelor- und Masterabsolventen/innen des Abschlussjahrgangs Wintersemester 2010/11 Befragungszeitpunkt Februar/März 2013 1 Gliederung

Mehr

Studienbedingungen und Berufseinstieg. Erste Erfahrungen von Absolventinnen und Absolventen der Universität Siegen nach dem Studienabschluss

Studienbedingungen und Berufseinstieg. Erste Erfahrungen von Absolventinnen und Absolventen der Universität Siegen nach dem Studienabschluss Studienbedingungen und Berufseinstieg Erste Erfahrungen von Absolventinnen und Absolventen der Universität Siegen nach dem Studienabschluss Ergebnisse der Absolventenbefragung 2010 von Jürgen Klein Projekt

Mehr

Abschlussbericht der Absolventenbefragung Hochschule Hannover

Abschlussbericht der Absolventenbefragung Hochschule Hannover Abschlussbericht der Absolventenbefragung Hochschule Hannover Zielgruppe: Bachelor- und Masterabsolvent_innen des Abschlussjahrgangs Sommersemester 2013 Erhebungszeitraum: April-Juni 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

QUALITÄTSSICHERUNG IN STUDIENGÄNGEN. Absolventenstudie. der Philipps-Universität Marburg Ergebnisse Dezernat III Studium und Lehre

QUALITÄTSSICHERUNG IN STUDIENGÄNGEN. Absolventenstudie. der Philipps-Universität Marburg Ergebnisse Dezernat III Studium und Lehre der Philipps-Universität Marburg Dezernat III Studium und Lehre Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01PL12037 gefördert. Die Verantwortung

Mehr

Absolventenbefragung des Jahrgangs 2016 am KIT

Absolventenbefragung des Jahrgangs 2016 am KIT Absolventenbefragung des Jahrgangs 2016 am KIT Strategische Entwicklung und Kommunikation (SEK-QM) KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Überblick Zielgruppe: Absolventen

Mehr

ERGEBNISBERICHT ZUR ABSOLVENTENBEFRAGUNG

ERGEBNISBERICHT ZUR ABSOLVENTENBEFRAGUNG UNIVERSITÄT HEIDELBERG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN ERGEBNISBERICHT ZUR ABSOLVENTENBEFRAGUNG DER PRÜFUNGSJAHRGÄNGE 00 UND 008 DIPLOMSTUDIENGANG VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE AM ALFRED-WEBER-INSTITUT

Mehr

Stabsstelle Qualitätsmanagement Absolventenbefragung 2013

Stabsstelle Qualitätsmanagement Absolventenbefragung 2013 Stabsstelle Qualitätsmanagement Absolventenbefragung 2013 Befragung des Abschlussjahrgangs 2011 Methodenbericht 1 Humboldt Universität zu Berlin Stabsstelle Qualitätsmanagement Ziegelstraße 13c 10117 Berlin

Mehr

Studienbedingungen und Berufseinstieg

Studienbedingungen und Berufseinstieg Studienbedingungen und Berufseinstieg Erste Erfahrungen von Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Social Science der nach dem Studienabschluss Ergebnisse der Absolventenbefragung 2010 von Jürgen

Mehr

Absolventenbefragung im Rahmen des INCHER-Kooperationsprojekts. "Studienbedingungen und Berufserfolg"

Absolventenbefragung im Rahmen des INCHER-Kooperationsprojekts. Studienbedingungen und Berufserfolg Absolventenbefragung im Rahmen des INCHER-Kooperationsprojekts "Studienbedingungen und Berufserfolg" Prüfungsjahrgang 2008 (Befragung im Wintersemester 2009/2010; N: 30.780) Tabellenband A1: Grundauswertung

Mehr

Das Jura Studium im kritischen Rückblick der Absolventinnen und Absolventen

Das Jura Studium im kritischen Rückblick der Absolventinnen und Absolventen Das Jura Studium im kritischen Rückblick der Absolventinnen und Absolventen Auswertung der INCHER-Absolventenbefragungen Harald Schomburg, INCHER-Kassel Juristenausbildung heute: Impulse für Studium und

Mehr

Studienabschlussbefragung am IKT

Studienabschlussbefragung am IKT Studienabschlussbefragung am IKT Sehr geehrte Absolventin, sehr geehrter Absolvent, in diesen Tagen halten Sie Ihr Abschlusszeugnis der Steinbeis Hochschule Berlin in den Händen. Dazu gratulieren wir Ihnen

Mehr

Vom Studium in den Beruf

Vom Studium in den Beruf Vom Studium in den Beruf Ergebnisse der Kasseler Absolventenstudien für den Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften Witzenhausen, 15. Dezember 2010 Choni Flöther Projekt UNIKAB (Kasseler Absolventenstudien)

Mehr

Studienbedingungen, Kompetenzerwerb und Berufserfolg - welche Bedeutung hat die besuchte Hochschule?

Studienbedingungen, Kompetenzerwerb und Berufserfolg - welche Bedeutung hat die besuchte Hochschule? Studienbedingungen, Kompetenzerwerb und Berufserfolg - welche Bedeutung hat die besuchte Hochschule? Lehre und Studium professionell evaluieren: Wie viel Wissenschaft braucht die Evaluation? Universität

Mehr

Kurzbericht Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Kurzbericht Fakultät für Gesellschaftswissenschaften AbsolventInnenbefragung Prüfungsjahrgang 2009 (Abschlüsse im WS08/09 und SS09) Kurzbericht Fakultät für Gesellschaftswissenschaften Projektkoordination Karl-Heinz Stammen evaluation@uni-due.de 0203-379-2550

Mehr

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2008 für das Fach Physik. 1. Anzahl und Strukturmerkmale der befragten Absolventen 1

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2008 für das Fach Physik. 1. Anzahl und Strukturmerkmale der befragten Absolventen 1 Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2008 für das Fach Physik 1. Anzahl und Strukturmerkmale der befragten Absolventen 1 Im Prüfungsjahr 2007 (Wintersemester 2006/2007 und Sommersemester

Mehr

Absolventenbefragung im Rahmen. "Studienbedingungen und Berufserfolg"

Absolventenbefragung im Rahmen. Studienbedingungen und Berufserfolg Absolventenbefragung im Rahmen des INCHER Kooperationsprojekts "Studienbedingungen und Berufserfolg" HBK Braunschweig Prüfungsjahrgang 2007 (Befragung im Wintersemester 2008/2009; N: 78) Tabellenband A:

Mehr

Befragung der Absolventen des Prüfungsjahres 2007 Ergebnisse

Befragung der Absolventen des Prüfungsjahres 2007 Ergebnisse Befragung der Absolventen des Prüfungsjahres 2007 Ergebnisse 3 Befragung der Absolventen des Prüfungsjahres 2007 Ergebnisse Im Herbst 2008 hat die Universität Ulm die erste universitätsweite Absolventenbefragung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Studium und Lehre aus Sicht der Lehrenden und Mitarbeitenden... 2

Inhaltsverzeichnis. 1. Studium und Lehre aus Sicht der Lehrenden und Mitarbeitenden... 2 Inhaltsverzeichnis 1. Studium und Lehre aus Sicht der Lehrenden und Mitarbeitenden... 2 2. Einschätzung der Qualität von Studium und Lehre durch die Studierenden... 3 3. Absolventen und Arbeitsmarkt...

Mehr

ERGEBNISBERICHT ZUR ABSOLVENTENBEFRAGUNG UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT SACHUNTERRICHT. Prüfungsjahrgang Servicestelle Lehrevaluation

ERGEBNISBERICHT ZUR ABSOLVENTENBEFRAGUNG UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT SACHUNTERRICHT. Prüfungsjahrgang Servicestelle Lehrevaluation ERGEBNISBERICHT ZUR ABSOLVENTENBEFRAGUNG Prüfungsjahrgang 2013 UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT SACHUNTERRICHT Servicestelle Lehrevaluation (April 2016) 1 ZIELE DER BEFRAGUNG Im Wintersemester 2014/2015

Mehr

Kooperationsprojekt Absolventenstudien (KOAB)

Kooperationsprojekt Absolventenstudien (KOAB) Kooperationsprojekt Absolventenstudien (KOAB) KOAB Absolventenbefragung 2011 (Prüfungsjahrgang 2009; Befragung im Wintersemester 2010/2011) Hochschule der bildenden Künste Braunschweig Tabellenband B:

Mehr

Ergebnisse der Absolventenstudie 2010 Prüfungsjahrgang 2009 Erhebungszeitraum WS 2008/2009 und SoSe Dez. V, Evaluation

Ergebnisse der Absolventenstudie 2010 Prüfungsjahrgang 2009 Erhebungszeitraum WS 2008/2009 und SoSe Dez. V, Evaluation Ergebnisse der Erhebungszeitraum WS 2008/2009 und SoSe 2009 Dez. V, Evaluation 5 ΦΝΟ ΞΙ ΕςΡΟΨΗΘΩΗΘςΩΞΓΛΗ 3Υ ΙΞΘϑςΜ ΚΥϑ Θϑ 5 ΦΝΟ ΞΙ ΓΗΥ ΕςΡΟΨΗΘΩΗΘΕΗΙΥ ϑξθϑ ΓΗς 3Υ ΙΞΘϑςΜ ΚΥϑ Θϑς 3ΥΡ]ΗΘΩ Κ Ω )% ΥΦΚΛΩΗΝΩΞΥ

Mehr

Beruf. Zufriedenheit. Ergebnisse der Absolventinnen- und Absolventenbefragung des Prüfungsjahrgangs theologische fakultät

Beruf. Zufriedenheit. Ergebnisse der Absolventinnen- und Absolventenbefragung des Prüfungsjahrgangs theologische fakultät Einkom Beruf Zufriedenheit Ergebnisse der Absolventinnen- und Absolventenbefragung des Prüfungsjahrgangs 2016 theologische fakultät men 1. Einleitung Die Absolventinnen- und Absolventenbefragung der Georg-August-Universität

Mehr

FOLLOW ME: Was kommt nach der Uni?

FOLLOW ME: Was kommt nach der Uni? FOLLOW ME: Was kommt nach der Uni? ABSOLVENTENBEFRAGUNG DER UNIVERSITÄT KASSEL JAHRGANG 2007 KURZBERICHT Internationales Zentrum für Hochschulforschung Kassel Datenerhebung und Auswertung: Internationales

Mehr

Das Studium der Soziologie am Max-Weber-Institut. Ergebnisse der Absolventenbefragungen der Jahre 2004, 2010 und 2015

Das Studium der Soziologie am Max-Weber-Institut. Ergebnisse der Absolventenbefragungen der Jahre 2004, 2010 und 2015 Das Studium der Soziologie am Max-Weber-Institut Ergebnisse der Absolventenbefragungen der Jahre 2004, 2010 und 2015 1. Das Studium am Max-Weber-Institut für Soziologie Inhalte des Studiengangs 2 GRÜNDE

Mehr

ERGEBNISBERICHT ZUR ABSOLVENT*INNENBEFRAGUNG UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT RECHTSWISSENSCHAFTEN. Prüfungsjahrgang 2015

ERGEBNISBERICHT ZUR ABSOLVENT*INNENBEFRAGUNG UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT RECHTSWISSENSCHAFTEN. Prüfungsjahrgang 2015 ERGEBNISBERICHT ZUR ABSOLVENT*INNENBEFRAGUNG Prüfungsjahrgang 2015 UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT RECHTSWISSENSCHAFTEN Servicestelle Lehrevaluation (Oktober 2017) 1 ZIELE DER BEFRAGUNG Im Wintersemester

Mehr

INCHER Absolventenbefragung

INCHER Absolventenbefragung INCHER Absolventenbefragung Was machen Heidelberger Medizinstudierende nach ihrem Studium? Was bewegt sie? Wie bewerten sie ihr Studium rückblickend? In drei Evaluationen vom Wintersemester 2006/2007 bis

Mehr

Wie bewerten Studierende die Qualität des Medizinstudiums Ergebnisse aktueller Befragungen und des CHE Hochschulrankings

Wie bewerten Studierende die Qualität des Medizinstudiums Ergebnisse aktueller Befragungen und des CHE Hochschulrankings Wie bewerten Studierende die Qualität des Medizinstudiums Ergebnisse aktueller Befragungen und des CHE Hochschulrankings Gero Federkeil. CHE- Centrum für Hochschulentwicklung www.che.de Medizinstudium

Mehr

Verbleibstudie der Absolventen der HS Koblenz. Eine Analyse zur Standortattraktivität der Region. Ergebnispräsentation von Sigrid Bergmann

Verbleibstudie der Absolventen der HS Koblenz. Eine Analyse zur Standortattraktivität der Region. Ergebnispräsentation von Sigrid Bergmann Verbleibstudie der Absolventen der HS Koblenz. Eine Analyse zur Standortattraktivität der Region. Ergebnispräsentation von Sigrid Bergmann Inhalt Einleitung Methodik Überblick Bewerbungen nach regionaler

Mehr

UniQu e -AbsolventInnen-Report 1 / Oktober 2009

UniQu e -AbsolventInnen-Report 1 / Oktober 2009 Erste Ergebnisse der Befragung von Absolventinnen und Absolventen der Hochschule Vechta Abschlussjahrgänge 2006 und 2007 UniQu e Universitäres Qualitätsmanagement Hochschule Vechta Dr. Susanne König Dr.

Mehr

Integration der Absolventenbefragung in die Qualitätssicherung von Studium und Lehre

Integration der Absolventenbefragung in die Qualitätssicherung von Studium und Lehre Goethe-Universität Frankfurt Integration der Absolventenbefragung in die Qualitätssicherung von Studium und Lehre Vortrag auf der Tagung Absolventenstudien und Qualitätsmanagement: Best Practice an deutschen

Mehr

Urbanistik Bachelor. Absolventenstudie 2016 Abschlussjahrgänge 2012, 2013 und Januar

Urbanistik Bachelor. Absolventenstudie 2016 Abschlussjahrgänge 2012, 2013 und Januar Urbanistik Bachelor Absolventenstudie 2016 Abschlussjahrgänge 2012, 2013 und 2014 Agenda 1.Repräsentativität 2.Studienverlauf 3.Studienbedingungen 4.Beschäftigungssuche 5.Beschäftigungssituation Repräsentativität

Mehr

Wo unsere Absolventinnen und Absolventen Fuß fassen

Wo unsere Absolventinnen und Absolventen Fuß fassen Wo unsere Absolventinnen und Absolventen Fuß fassen Ergebnisse der Absolventenbefragung 2013 Master of Arts & Master of Science Inhalt Vorwort... 3 Die Absolventenbefragung der TU Darmstadt... 4 Beschreibung

Mehr

Verbleibstudie Europa-Universität Viadrina

Verbleibstudie Europa-Universität Viadrina Zusammenfassung der Verbleibstudie Europa-Universität Viadrina Erste umfassende Absolventinnen- und Absolventenbefragung Vor 20 Jahren wurde die Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder gegründet.

Mehr

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2008 für das Fach Landschaftsökologie

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2008 für das Fach Landschaftsökologie Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2008 für das Fach Landschaftsökologie 1. Anzahl und Strukturmerkmale der befragten Absolventen 1 Im Prüfungsjahr 2007 (Wintersemester 2006/2007

Mehr

ERGEBNISBERICHT ZUR ABSOLVENTENBEFRAGUNG

ERGEBNISBERICHT ZUR ABSOLVENTENBEFRAGUNG ERGEBNISBERICHT ZUR ABSOLVENTENBEFRAGUNG Prüfungsjahrgang 2014 UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT INFORMATIK Servicestelle Lehrevaluation (September 2016) 1 ZIELE DER BEFRAGUNG Im Wintersemester 2015/2016

Mehr

ERGEBNISBERICHT ZUR ABSOLVENT*INNENBEFRAGUNG

ERGEBNISBERICHT ZUR ABSOLVENT*INNENBEFRAGUNG ERGEBNISBERICHT ZUR ABSOLVENT*INNENBEFRAGUNG Prüfungsjahrgang 2015 UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT PHILOSOPHIE Servicestelle Lehrevaluation (Oktober 2017) 1 ZIELE DER BEFRAGUNG Im Wintersemester 2016/17

Mehr

ERGEBNISBERICHT ZUR ABSOLVENTENBEFRAGUNG Prüfungsjahrgang 2013 UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT PÄDAGOGIK Servicestelle Lehrevaluation (April 2016)

ERGEBNISBERICHT ZUR ABSOLVENTENBEFRAGUNG Prüfungsjahrgang 2013 UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT PÄDAGOGIK Servicestelle Lehrevaluation (April 2016) ERGEBNISBERICHT ZUR ABSOLVENTENBEFRAGUNG Prüfungsjahrgang 2013 UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT PÄDAGOGIK Servicestelle Lehrevaluation (April 2016) 1 ZIELE DER BEFRAGUNG Im Wintersemester 2014/2015 wurde

Mehr

ERGEBNISBERICHT ZUR ABSOLVENT*INNENBEFRAGUNG

ERGEBNISBERICHT ZUR ABSOLVENT*INNENBEFRAGUNG ERGEBNISBERICHT ZUR ABSOLVENT*INNENBEFRAGUNG Prüfungsjahrgang 2014 UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT SOZIALWISSENSCHAFTEN Servicestelle Lehrevaluation (September 2016) 1 ZIELE DER BEFRAGUNG Im Wintersemester

Mehr

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2007 für das Fach Zahnmedizin

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2007 für das Fach Zahnmedizin Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2007 für das Fach Zahnmedizin 1. Anzahl und Strukturmerkmale der befragten Absolventen 1 Im Prüfungsjahr 2006 (= Wintersemester 2005/06 und

Mehr

Die Angaben von 81 ehemaligen Studierenden waren so unvollständig, dass sie von der Auswertung ausgeschlossen werden mussten.

Die Angaben von 81 ehemaligen Studierenden waren so unvollständig, dass sie von der Auswertung ausgeschlossen werden mussten. Methodenbericht M1 Durchführung und Rücklauf Im Wintersemester 2012/13 wurden alle 2.218 Absolventen der Universität Paderborn mit Abschluss im WS 2010/11 und SS 2011 (Abschlussjahrgang 2011) zur Teilnahme

Mehr

RWTH Absolventenbefragung Fakultät 7: Philosophie ERGEBNISBERICHT ABSCHLUSSJAHRGANG 2015

RWTH Absolventenbefragung Fakultät 7: Philosophie ERGEBNISBERICHT ABSCHLUSSJAHRGANG 2015 RWTH Absolventenbefragung 2017 ABSCHLUSSJAHRGANG 2015 Fakultät 7: Philosophie ERGEBNISBERICHT Impressum Herausgegeben im Auftrag des Rektors vom Dezernat Planung, Entwicklung und Controlling (6.0) der

Mehr

Ergebnisse der Befragung der Absolventinnen und Absolventen

Ergebnisse der Befragung der Absolventinnen und Absolventen Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Hochschulentwicklung und Kommunikation Ergebnisse der Befragung der Absolventinnen und Absolventen Kurzbericht zur Befragung des Abschlussjahrgangs 2010 Vorbereitung

Mehr

Ergebnisse der Befragung der Absolventinnen und Absolventen

Ergebnisse der Befragung der Absolventinnen und Absolventen Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Hochschulentwicklung und Kommunikation Ergebnisse der Befragung der Absolventinnen und Absolventen Kurzbericht zur Befragung des Abschlussjahrgangs 2012 Vorbereitung

Mehr

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2008 für das Fach Chemie. 1. Anzahl und Strukturmerkmale der befragten Absolventen 1

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2008 für das Fach Chemie. 1. Anzahl und Strukturmerkmale der befragten Absolventen 1 Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2008 für das Fach Chemie 1. Anzahl und Strukturmerkmale der befragten Absolventen 1 Im Prüfungsjahr 2007 (= Wintersemester 2006/07 und Sommersemester

Mehr

ERGEBNISBERICHT ZUR ABSOLVENTENBEFRAGUNG UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT PSYCHOLOGIE. Prüfungsjahrgang Servicestelle Lehrevaluation

ERGEBNISBERICHT ZUR ABSOLVENTENBEFRAGUNG UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT PSYCHOLOGIE. Prüfungsjahrgang Servicestelle Lehrevaluation ERGEBNISBERICHT ZUR ABSOLVENTENBEFRAGUNG Prüfungsjahrgang 2011 UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT PSYCHOLOGIE Servicestelle Lehrevaluation (Oktober 2013) 1 ZIELE DER BEFRAGUNG Im Wintersemester 2012/2013

Mehr

Ergebnisse der zentralen Befragung der Absolventinnen und Absolventen der Abschlussjahrgänge 2014, 2015 und 2016 im Vergleich Berufseinstieg

Ergebnisse der zentralen Befragung der Absolventinnen und Absolventen der Abschlussjahrgänge 2014, 2015 und 2016 im Vergleich Berufseinstieg Ergebnisse der zentralen Befragung der Absolventinnen und Absolventen der Abschlussjahrgänge 2014, 2015 und 2016 im Vergleich Berufseinstieg Beschäftigungssituation Studienzufriedenheit Ergebnisse der

Mehr

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2007 für das Fach Betriebswirtschaftslehre

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2007 für das Fach Betriebswirtschaftslehre Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2007 für das Fach Betriebswirtschaftslehre 1. Anzahl und Strukturmerkmale der befragten Absolventen 1 Im Prüfungsjahr 2006 (= Wintersemester

Mehr

ERGEBNISBERICHT ZUR ABSOLVENTENBEFRAGUNG UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT PHILOSOPHIE. Prüfungsjahrgang Servicestelle Lehrevaluation

ERGEBNISBERICHT ZUR ABSOLVENTENBEFRAGUNG UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT PHILOSOPHIE. Prüfungsjahrgang Servicestelle Lehrevaluation ERGEBNISBERICHT ZUR ABSOLVENTENBEFRAGUNG Prüfungsjahrgang 2013 UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT PHILOSOPHIE Servicestelle Lehrevaluation (April 2016) 1 ZIELE DER BEFRAGUNG Im Wintersemester 2014/2015

Mehr

Absolventenbefragung der Universität Potsdam 2010

Absolventenbefragung der Universität Potsdam 2010 Absolventenbefragung der Universität Potsdam 2010 Kurzbericht erster Ergebnisse 21.06.2011 Sylvi Mauermeister Olaf Ratzlaff Kurzcharakteristik: Universität Potsdam Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre

Mehr

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2007 für das Fach Volkswirtschaftslehre

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2007 für das Fach Volkswirtschaftslehre Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2007 für das Fach Volkswirtschaftslehre 1. Anzahl und Strukturmerkmale der befragten Absolventen 1 Insgesamt gab es im Prüfungsjahr 2006 (=

Mehr

AbsolventInnenbefragung 2015

AbsolventInnenbefragung 2015 AbsolventInnenbefragung 2015 Ergebnisse der Erstbefragung des Abschlussjahrgangs 2012/13 Spezialauswertung Studienbedingungen im Studienbereich Lebensmittel- und Biotechnologie (LBT) Rückfragehinweis:

Mehr

AbsolventInnenbefragung 2015

AbsolventInnenbefragung 2015 AbsolventInnenbefragung 2015 Ergebnisse der Erstbefragung des Abschlussjahrgangs 2012/13 Spezialauswertung Studienbedingungen im Studienbereich Forst, Holz, Naturgefahren und Wild (FHNW) Rückfragehinweis:

Mehr

Wie bewerten Sie folgende Aspekte Ihres Studiums? (1=sehr gut, 5=ungenügend) Note Note Note Note Note

Wie bewerten Sie folgende Aspekte Ihres Studiums? (1=sehr gut, 5=ungenügend) Note Note Note Note Note Auswertung zur Abschlussbefragung von Absolventinnen und Absolventen aus den Jahrgängen WS 2014/15 bis SoSe Durchgeführt und ausgewertet vom Studierenden-Service-Center der Universität zu Lübeck Im Zeitraum

Mehr

ERGEBNISBERICHT ZUR ABSOLVENTENBEFRAGUNG UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT PSYCHOLOGIE. Prüfungsjahrgang Servicestelle Lehrevaluation

ERGEBNISBERICHT ZUR ABSOLVENTENBEFRAGUNG UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT PSYCHOLOGIE. Prüfungsjahrgang Servicestelle Lehrevaluation ERGEBNISBERICHT ZUR ABSOLVENTENBEFRAGUNG Prüfungsjahrgang 2013 UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT PSYCHOLOGIE Servicestelle Lehrevaluation (April 2016) 1 ZIELE DER BEFRAGUNG Im Wintersemester 2014/2015

Mehr

Im Folgenden werden die wichtigsten Ergebnisse vorgestellt. 62 der 68 waren aus dem regulären 4. Semester, 6 weitere dem 5, 6. bzw.

Im Folgenden werden die wichtigsten Ergebnisse vorgestellt. 62 der 68 waren aus dem regulären 4. Semester, 6 weitere dem 5, 6. bzw. Fachbereich Agrarwirtschaft Befragung höherer Semester (4. Semester) SoSe 2015 Ziel Die Studierenden bewerten etwa Mitte ihres Studiums rückblickend den bisherigen Studienablauf hinsichtlich Inhalt und

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des Studiums aus Sicht von AbsolventInnen

Mehr

Medienmitteilung Sperrfrist: , 8.30 Uhr

Medienmitteilung Sperrfrist: , 8.30 Uhr Medienmitteilung Sperrfrist: 15.1.019, 8.30 Uhr 15 Bildung und Wissenschaft Erhebung zur höheren Berufsbildung 017: Erste Ergebnisse Bereits ein Jahr nach Abschluss einer höheren Berufsbildung zeigen sich

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Lehramt 07 Geschichte] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während

Mehr

ERGEBNISBERICHT ZUR ABSOLVENT*INNENBEFRAGUNG

ERGEBNISBERICHT ZUR ABSOLVENT*INNENBEFRAGUNG ERGEBNISBERICHT ZUR ABSOLVENT*INNENBEFRAGUNG Prüfungsjahrgang 2016 UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT TEXTILES GESTALTEN Servicestelle Lehrevaluation (Oktober 2018) 1 ZIELE DER BEFRAGUNG Im Wintersemester

Mehr

RWTH Absolventenbefragung Fakultät 3: Bauingenieurwesen ERGEBNISBERICHT ABSCHLUSSJAHRGANG 2015

RWTH Absolventenbefragung Fakultät 3: Bauingenieurwesen ERGEBNISBERICHT ABSCHLUSSJAHRGANG 2015 RWTH Absolventenbefragung 2017 ABSCHLUSSJAHRGANG 2015 Fakultät 3: Bauingenieurwesen ERGEBNISBERICHT Impressum Herausgegeben im Auftrag des Rektors vom Dezernat Planung, Entwicklung und Controlling (6.0)

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Lehramt Mathematik] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Lehramt 0 Biologie] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des

Mehr

Absolventenbefragung der Universität Paderborn Befragung des Prüfungsjahrgangs Zentrale Ergebnisse

Absolventenbefragung der Universität Paderborn Befragung des Prüfungsjahrgangs Zentrale Ergebnisse Absolventenbefragung der Universität Paderborn Befragung des Prüfungsjahrgangs 2007 Übersicht Befragung und Rücklauf Berufliche und akademische Abschlüsse vor dem Studium Studienverlauf und rückblickende

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des Studiums aus Sicht von AbsolventInnen

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Diplom Mathematik] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Diplom 0 Biologie] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Diplom 0 Psychologie] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Master Internationale Entwicklung] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen

Mehr

Europäische Urbanistik Master

Europäische Urbanistik Master Europäische Urbanistik Master Absolventenstudie 2016 Abschlussjahrgänge 2012, 2013 und 2014 Agenda 1.Repräsentativität 2.Studienverlauf 3.Studienbedingungen 4.Beschäftigungssuche 5.Beschäftigungssituation

Mehr

ERGEBNISBERICHT ZUR ABSOLVENT*INNENBEFRAGUNG

ERGEBNISBERICHT ZUR ABSOLVENT*INNENBEFRAGUNG ERGEBNISBERICHT ZUR ABSOLVENT*INNENBEFRAGUNG Prüfungsjahrgang 2015 UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT KUNSTGESCHICHTE Servicestelle Lehrevaluation (Oktober 2017) 1 ZIELE DER BEFRAGUNG Im Wintersemester

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des Studiums aus Sicht von AbsolventInnen

Mehr

Bildungswege und Berufseinstiege bayerischer Absolventen des Jahrgangs 2014: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse

Bildungswege und Berufseinstiege bayerischer Absolventen des Jahrgangs 2014: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Bildungswege und Berufseinstiege bayerischer Absolventen des Jahrgangs 2014: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Ergebnisse des bayerischen Absolventenpanels (BAP) erstellt von: Johannes Wieschke,

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Diplom Afrikawissenschaften] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während

Mehr

AbsolventInnenbefragung

AbsolventInnenbefragung AbsolventInnenbefragung Ergebnisse der Erstbefragung der Abschlussjahrgänge 2010/11 bis 2013/14 Spezialauswertung Studienbedingungen für den Fachbereich Forst, Holz, Naturgefahren und Wild Rückfragehinweis:

Mehr